Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 25

GRUNDLAGEN ELEKTROTECHNIK BUNGEN

-MAGNETISCHES FELDFakultt Elektrotechnik

Grundlagen ET -bungen Magnetisches Feld2

b u n g 1

1)

Grundgren des magnetischen Feldes


a)

b)
c)

d)

Benennen Sie Beschreibungsgren fr das magnetische Feld. Welche Einheiten besitzen diese Gren? Definieren Sie die mathematischen Zusammenhnge fr die genannten Grundgren. Erlutern Sie die Funktion bzw. Wirkungsweise der benannten Grundgren.

Prof. Dr.-Ing. S. Bachmann

Grundlagen ET -bungen Magnetisches Feld3

b u n g 1

2)

Auf einen Eisenkern der sehr gut leitet ist eine Spule mit N=100 Windungen aufgebracht. Der Luftspalt zwischen Nord- und Sdpol sei 5 mm, die Flche der Pole betrage 2cm 4cm (ab)
a)

b)

Die magnetische Flussdichte soll auf 1T betragen. Berechnen Sie dafr alle Gren des Magnetfeldes. Welche Kraft wir auf einen Draht ber die Breite von 4cm im Magnetfeld ausgebt.

Prof. Dr.-Ing. S. Bachmann

Grundlagen ET -bungen Magnetisches Feld4

b u n g 1

3)

Ein Leiter mit der Masse m=300g und der Lnge l=1m (Ausdehnung in z-Richtung) fhrt den konstanten Strom I=1,5A und tritt zur Zeit t=0 an der Stelle x=0 in ein homogenes Magnetfeld (B=0,2T) ein, das in y-Richtung verluft. Der Leiter hat beim Eintritt in das Feld die Geschwindigkeit v0=2m/s in x-Richtung
a) b) c) d)

An welcher Stelle und zu welcher Zeit kehrt der Leiter seine Bewegungsrichtung um? Nach welcher Zeit kehrt der Leiter zum Ort x=0 zurck? Nach welcher Zeit erreicht der Leiter die halbe Wegstrecke bis zum Umkehrpunkt? Nach welcher Zeit kehrt der Leiter an die halbe Wegstrecke auf dem Weg zum Ausgangspunkt zurck.?
Prof. Dr.-Ing. S. Bachmann

Grundlagen ET -bungen Magnetisches Feld5

b u n g 1

4)

Ein kurzes Leiterstck 1 mit der Lnge s1=1cm liegt im Punkt P1(0m, 0m, 0m). Das Leiterstck 2 mit der Lnge s2=2cm liegt im Punkt P2(4m, 10m, 5m). Die Strme durch beide Leiterstcke seien I1=I2=100A. Die Leiterstcke s1 haben die Richtung: i
s1 s2 i 2 j 3k a s2

a) b) c)

Zeichnen Sie ein Koordinatensystem mit den Punkten und die Richtung der Strecken. Bestimmen Sie die magnetische Flussdichte im Punkt 2 verursacht durch den Leiter 1. Berechnen Sie die Kraft, die auf den Leiter 2 wirkt.
Prof. Dr.-Ing. S. Bachmann

Grundlagen ET -bungen Magnetisches Feld6

b u n g 2

1)

Ein Leiter wird von einem Strom I=1kA durchflossen.


a)

b)

Berechnen Sie die magnetische Flussdichte in einem Abstand a=1m. Welcher Fluss ergibt sich in einer Flche A=100cm2, die von der Flussdichte senkrecht durchdrungen wird?

Prof. Dr.-Ing. S. Bachmann

Grundlagen ET -bungen Magnetisches Feld7

b u n g 2

2)

Eine Rechteckspule mit N=100 Windungen befindet sich in einem homogenen Magnetfeld. Die Spule ist drehbar, um eine zum Feld senkrecht stehende Achse gelagert. Sie hat die Abmae - Lnge parallel zur Drehachse: a=5cm - Breite senkrecht zur Achse: b=4cm
a)

b) c)

Wie gro ist das Drehmoment, welches auf die Spule ausgebt wird, wenn die Spulenebene mit dem magnetischen Feld einen Winkel von 60 bildet und ein Strom I=25mA durch die Spule fliet? Wann wirkt auf die Spule das grte Moment? Wann befindet sich die Spule im Gleichgewicht?
Prof. Dr.-Ing. S. Bachmann

Grundlagen ET -bungen Magnetisches Feld8

b u n g 2

3.

Durch zwei lange, gerade und parallele Leiter fliet jeweils der Strom I=16A
a)

Berechnen Sie die Richtung und den Betrag der magnetische Erregung H in der Ebene x=0 als Funktion von y.

Prof. Dr.-Ing. S. Bachmann

Grundlagen ET -bungen Magnetisches Feld9

b u n g 2

4)

Im Innenleiter eines Koaxialkabels fliet der Strom I. Im Auenleiter fliet lediglich der Strom I/2 zurck.
a)

Berechnen Sie die magnetische Flussdichte B im Auenleiter?

r1

r2 r3

Prof. Dr.-Ing. S. Bachmann

10

b u n g 2

5)

Ein Strom I fliet durch ein Rohr und verteilt sich gleichmig ber dem Rohrquerschnitt Berechnen Sie die magnetische Erregung H fr
a)
b) c)

r<r1 r1rr2 r>r2

r1 r2

Prof. Dr.-Ing. S. Bachmann

Grundlagen ET -bungen Magnetisches Feld11

b u n g 3

1)

Die Achsen zweier langer gerader Leiter liegen in der Ebene y=0 an den Stellen x=1,59cm und x=-1,59cm. Die Strme in den Leiter sind gegenlufig und gegeben mit I1=1A sowie I2=2A
a)

b)

Berechnen Sie die magnetisch Erregung H(x) in der Ebene y=0 mit -a+r <x < a-r (r=0,1cm) Wie gro ist der magnetische Fluss fr den im Bild gegenzeichneten Bereich (a*b, b=1cm) I I
1

b x z
Prof. Dr.-Ing. S. Bachmann

Grundlagen ET -bungen Magnetisches Feld12

b u n g 3

2)

Ein langer gerader Leiter fhrt einen Strom von I=25A. Im Abstand von a=10cm befindet sich eine Leiterschleife. Sie hat die Form eines gleichschenkligen Dreiecks mit der Kantenlnge g=20cm und der Hhe h=16cm.
a)

Welcher magnetische Flu verluft durch die Leiterschleife, wenn r=1 ist
I a h g

Prof. Dr.-Ing. S. Bachmann

Grundlagen ET -bungen Magnetisches Feld13 3)

b u n g 3

Bei einem Elektromagnet aus Stahlguss (s. Bild unten, Mae in mm) ist auf dem Joch eine Spule mit N=900 Windungen aufgebracht. a) Wie gro mu der in der Spule flieende Strom sein, damit im Luftspalt eine Flussdichte B=0,8T erzeugt wird?
(Es ist anzunehmen, dass der im Luftspalt und Anker auftretende Flu auf Grund von Streuffekten um 15% kleiner ist als im brigen Eisen) (geg. Magnetisierungskennlinie S. 14)

Prof. Dr.-Ing. S. Bachmann

Grundlagen ET -bungen Magnetisches Feld14

b u n g 3

Magnetisierungskennlinien

Prof. Dr.-Ing. S. Bachmann

Grundlagen ET -bungen Magnetisches Feld15

b u n g 3

4)

Bei einem im Bild unten (Mae in mm) dargestellten Elektromagneten aus Stahlgu soll der Anker mit einer Kraft F=100N angezogen werden. Die Wicklung ist je zur Hlfte auf beide Pole verteilt und besteht aus insgesamt N=600 Windungen.
a)

Welcher Spulenstrom ist mindestens erforderlich? (geg. Magnetsierungskennlinie S. 14)

Prof. Dr.-Ing. S. Bachmann

Grundlagen ET -bungen Magnetisches Feld16

b u n g 4

1)

Fr eine gegebene Kreisringspule mit Luftspalt sind folgende Gren zuberechnen: a) , B, Richtung von B, VLuft , VFe

Prof. Dr.-Ing. S. Bachmann

Grundlagen ET -bungen Magnetisches Feld17

b u n g 4

2)

Fr den nachfolgenden Magnetkreis ist die Windungszahl der Spule bei gegebener Konstruktion zu berechnen geg.:

Prof. Dr.-Ing. S. Bachmann

Grundlagen ET -bungen Magnetisches Feld18

b u n g 4

3)

Fr einen gegebenen Magnetkreis sind die einzelnen Flussdichten, Magnetfelder, Flsse und magn. Spannungsabflle zu berechnen geg.:

Prof. Dr.-Ing. S. Bachmann

Grundlagen ET -bungen Magnetisches Feld19

b u n g 4

4)

Fr einen gegebenen Magnetkreis sind die einzelnen Flussdichten, Magnetfelder, Flsse und magn. Spannungsabflle zu berechnen geg.:

Prof. Dr.-Ing. S. Bachmann

Grundlagen ET - bungen Magnetisches Feld


20

b u n g 5

1)

Fr einen gegebenen Magnetkreis ist der Strom fr die Erregung zu berechnen

Prof. Dr.-Ing. S. Bachmann

Grundlagen ET - bungen Magnetisches Feld


21

b u n g 5

1)

Gegeben zu 1)

(Magnetisierungskennlinie entspricht: ET_II_Magnetisches_Feld_bungen_5_MKL.pdf)

Prof. Dr.-Ing. S. Bachmann

Grundlagen ET - bungen Magnetisches Feld


22

b u n g 5

2)

Fr einen gegebenen Magnetkreis ist die Flussdichte zu bestimmen

(Magnetisierungskennlinie entspricht:

ET_II_Magnetisches_Feld_bungen_5_MKL.pdf)

Prof. Dr.-Ing. S. Bachmann

Grundlagen ET - bungen Magnetisches Feld


23

b u n g 5

3)

Fr einen gegebenen Magnetkreis ist die Flussdichte und die relative Permeabiltt zu bestimmen

(Magnetisierungskennlinie entspricht: ET_II_Magnetisches_Feld_bungen_5_MKL.pdf)

Prof. Dr.-Ing. S. Bachmann

Grundlagen ET - bungen Magnetisches Feld


24

b u n g 5

4)

Fr einen gegebenen Magnetkreis ist die Flussdichte grafisch zu ermitteln (Scherungsmethode)

(Magnetisierungskennlinie entspricht: ET_II_Magnetisches_Feld_bungen_5_MKL.pdf)

Prof. Dr.-Ing. S. Bachmann

Grundlagen ET - bungen Magnetisches Feld


25

b u n g 5

5)

Fr einen gegebenen Magnetkreis ist die Flussdichte grafisch zu ermitteln (Scherungsmethode)

(Magnetisierungskennlinie entspricht: ET_II_Magnetisches_Feld_bungen_5_MKL.pdf)

Prof. Dr.-Ing. S. Bachmann

Das könnte Ihnen auch gefallen