Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 26

II

Tina Kresse, Susanne McCafferty

Willkommen
in Deutschland
Deutsch als Zweitsprache
Das Übungsheft
Passend zu: Das Übungsheft „Willkommen in
Deutschland – Deutsch als Zweitsprache“ II:
Willkommen in Deutschland –
lesen und schreiben lernen
Willkommen in Deutschland Vorkurs zur Alphabetisierung mit Schreiblehrgang
und Ziffernschreibkurs
Deutsch als Zweitsprache –
Lernkarten II Bild-Wort-Ka rten
für das
Wortschatztrai
ning

der Salat

Verlag GmbH
1401-66 © Mildenberger
Essen und Trinken

72 S., Gh, vierf., DIN A4, mit


Kartonbeilage, Stickerbogen

GmbH
1401-66 © Mildenberger Verlag
337 Lernkarten, 3 Blankokarten, DIN A8 Willkommen II
4
und Lösungsheft
Bestell-Nr. 1401-66 Bestell-Nr. 1401-69

I
Passend zu: Das Übungsheft „Willkommen in
Willkommen Deutschland – Deutsch als Zweitsprache“ I:
in Deutschland
Deutsch als Zweitsprache Willkommen in Deutschland
Das Übungsheft,
Deutsch als Zweitsprache –
64 S., vierf., Gh, DIN A4, Lernkarten I Bild-Wort-Ka
mit Kartonbeilage, Stickerbogen rten
für das
und Lösungsheft Wortschatztrai
ning
Bestell-Nr. 1401-61

das Mädchen

Verlag GmbH
1401-65 © Mildenberger
Vorstellung

Verlag GmbH
1401-65 © Mildenberger
336 Lernkarten, 4 Blankokarten, DIN A8 Willkommen I
1

Bestell-Nr. 1401-65

Passend zu: Das Übungsheft „Willkommen in


Deutschland – Deutsch als Zweitsprache“ I und II:
Willkommen in Deutschland –
Erzählbilder
Willkommen in Deutschland – 22 Poster zu den Themen der Übungshefte
Redezeit „Deutsch als Zweitsprache“ I und II

Differenzierte und individualisierte


Kommunikationsanlässe für Deutsch
als Zweitsprache

100 Blatt (kt.) mit 600


Aufstellkarten, vorge-
stanzt und gerillt, vierf., 20 Poster DIN A2,
Anleitung 2 Poster DIN A1
Bestell-Nr. 1401-68 Bestell-Nr. 1904-36

Weitere Informationen zu den Artikeln unter:


www.mildenberger-verlag.de/625
Bestell-Nr. 1401-62 · ISBN 978-3-619-14162-3
© 2015 Mildenberger Verlag GmbH, 77610 Offenburg
www.mildenberger-verlag.de
E-Mail: [email protected]
Auflage 10 9 8 7
Jahr 2022 2021 2020 2019
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung
in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorhe-
rigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52 a UrhG:
Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung
eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für
Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.
Bezugsmöglichkeiten
Illustrationen: Elisabeth Lottermoser, 33334 Gütersloh Alle Titel des Mildenberger Verlags erhalten Sie
Fonds der Kopfbalken: Heike Treiber, 79199 Kirchzarten unter: www.mildenberger-verlag.de oder im Buch-
Redaktion: Tobias Pfaff handel. Jede Buchhandlung kann alle Titel direkt
Grafik: Mildenberger Verlag GmbH über den Mildenberger Verlag beziehen.
Ausnahmen kann es bei Titeln mit Lösungen geben:
Druck: Linsen Druckcenter GmbH, 47533 Kleve Hinweise hierzu finden Sie in unserem aktuellen
Gedruckt auf umweltfreundlichen Papieren Gesamtprogramm.
Tina Kresse, Susanne McCafferty

Willkommen
in Deutschland
Deutsch als Zweitsprache
Das Übungsheft
II
Name:

Klasse:

Thema Seiten Datum War das …?

Vorstellung, Herkunftsland  4 – 8
Essen und Trinken  9 – 18
Einkaufen 19 – 23
Zu Hause 24 – 36
Das Wetter 37 – 40
Der Jahreskreis 41 – 49
Die Uhrzeit 50 – 52
Verkehrsmittel 53 – 56
Sport 57 – 59
Hobby und Freizeit 60 – 63
Zusammenfassung 64
Inhalt

Methodische Hinweise Das Wetter


....................................................................................... 3 Wetter, Kleidung, Akkusativ, Verben: 3. Person Plural,
Adjektive, Zeitangaben, Fragewort: wie
Vorstellung, Herkunftsland Wie ist das Wetter? ......................................................... 37
Herkunftsland, Wohnort, Adresse, Haustiere, Verben: Wie kann das Wetter sein? ............................................. 38
1. / 2. / 3. Person Singular / 1. Person Plural, Possessiv- Wie wird das Wetter? ...................................................... 39
pronomen, ja / nein, Fragewörter: wie / woher / wo / wel- Was tragen sie bei welchem Wetter? ............................ 40
che / welcher, Fragesätze
Woher kommt sie / er? ....................................................... 4
Der Jahreskreis
Kennst du die Kinder? ....................................................... 5 Jahreszeiten, Monate, Wochentage, Kalender, Nomen:
Woher kommst du? ........................................................... 6 Singular / Plural, Verben: 1. / 3. Person Singular, Adjektive,
Wo wohnst du? .................................................................. 7 Ordnungszahlen, Kausalsätze, Zeitangaben, Fragewort:
In welcher Straße wohnst du? .......................................... 8 wann / was, Datum
Wie heißen die Jahreszeiten? ........................................ 41
Essen und Trinken Welche Jahreszeit magst du am liebsten? ................... 42
Lebensmittel, Getränke, Gefäße, Obst, Gemüse, Ko- Wie heißen die Monate? ................................................. 43
chen, Mahlzeiten, Geschirr, Besteck, Haushalt, Nomen: Was machen wir im Monat …? ...................................... 44
Singular / Plural, Akkusativ, Verben: 1. / 2. / 3. Person Wie heißen die Wochentage?......................................... 45
Singular / 1. / 3. Person Plural, Adjektive, Fragewort: wer, Was steht auf dem Kalender? ........................................ 46
Fragesätze, Präfix, ja bitte/nein danke Heute, gestern oder morgen? ........................................ 47
Was möchtest du essen? ................................................. 9 Welcher Monat ist der Erste? ......................................... 48
Was trinkst du? ................................................................ 10 Wie schreibe ich das Datum?......................................... 49
Was möchtest du?........................................................... 11
Welches Obst magst du?................................................ 12
Die Uhrzeit
Welches Gemüse magst du? ......................................... 13 Uhrzeit, Uhr, Tageszeit, Fragewort: wie, Entschuldigung,
Wie ist das Obst? Wie ist das Gemüse? ....................... 14 Zeitangaben
Kochst du mit uns? .......................................................... 15 Wie spät ist es? ............................................................... 50
Was isst du zum Frühstück? .......................................... 16 Hast du verschlafen? ...................................................... 51
Frühstücken wir gemeinsam? ........................................ 17 Kennst du die Uhr? .......................................................... 52
Decken wir den Tisch? .................................................... 18
Verkehrsmittel
Einkaufen Verkehrsmittel, Richtungsangaben, Einkaufsdialog,
Einkaufsdialog, Geschäfte, Oberbegriffe, Einkaufen, No- Zehnerzahlen, Verben: 3. Person Singular / 3. Person
men: Singular / Plural, Akkusativ, Verben: 1. / 2. Person Plural / Imperativ, Adjektive
Singular / 1. Person Plural, Adjektive, Adjektive mit „zu“, Wie können wir fahren? .................................................. 53
Demonstrativpronomen, Höflichkeitsformen, Präpositio- Womit fahren wir in die Ferien? ...................................... 54
nen, Fragewort: wo Wie kommen wir zur Schule? ......................................... 55
Gehen wir zum Bäcker?.................................................. 19 Was kostet eine Fahrkarte? ............................................ 56
Gehen wir einkaufen? ..................................................... 20
Was gibt es im Supermarkt? .......................................... 21 Sport
Gehen wir Kleidung einkaufen? ..................................... 22 Sport, Verben: 1. / 2. Person Singular, Superlativ, Frage-
Was bekomme ich in welchem Geschäft? .................... 23 wort: warum, Antwortsätze, Verneinung, Fragesätze
Zu Hause Was ist dein Lieblingssport? .......................................... 57
Welchen Sport mag Lisa? .............................................. 58
Haus, Haushalt, Möbel, Schulsachen, Haustiere,
Welchen Sport magst du nicht? ..................................... 59
Nomen: Singular / Plural, Akkusativ, Verben: 1. / 2. / 3.
Person Singular / 1. / 3. Person Plural / Imperativ, Posses- Hobby und Freizeit
sivpronomen, Fragewort: wo, Präpositionen, ja / nein,
Hobbys, Haus, Haustiere, Tiere, Verben: 3. Person
Verneinung, Fragesätze, Tagesablauf, Gefühle
Singular / 1. / 3. Person Plural, Akkusativ, Personalprono-
Kennst du das Haus? ...................................................... 24 men, Possessivpronomen, Fragewort: wem / was
Was tun sie im Haus? ..................................................... 25
Wer kümmert sich um die Tiere? ................................... 60
Wo sind …?...................................................................... 26
Wem gehört …?............................................................... 61
Wo ist …? ......................................................................... 27
Was ist dein Hobby? ....................................................... 62
Wo sind die Schulsachen? ............................................. 28
Was tun sie? .................................................................... 63
Wo sind die Tiere?........................................................... 29
Kann ich helfen? .............................................................. 30 Zusammenfassung
Bist du fertig? ................................................................... 31
Zusammenfassung
Was müssen wir im Haus noch tun? ............................. 32
Wie können wir helfen?................................................... 33 Weißt du Bescheid? ........................................................ 64
Was muss ich noch tun?................................................. 34
Was tust du? .................................................................... 35
Was ist los?...................................................................... 36

2 zwei
Methodische Hinweise

Das Übungsheft „Willkommen in Deutschland – Deutsch als Der farbige Silbentrenner


Zweitsprache“ baut auf den im Heft I erarbeiteten Inhalten auf beim Lesen und Schreiben
und führt diese weiter. Das Sprechen und das Sprachhandeln Silben sind die Bausteine der deutschen Wörter. Die zweifar-
steht weiterhin im Mittelpunkt. Über das Erlernen von Nomen bige Markierung in blau / rot macht die Struktur der deutschen
und Verben hinaus werden vorwiegend Satzphrasen, Frage- Schrift sichtbar. Das erleichtert das Lesen und das Lesever-
stellungen und die verschiedenen Deklinationen und Konju- ständnis. Um das richtige Schreiben von Anfang an zu unter-
gationen eingeführt. Neben dem Infinitiv erfahren die Kinder stützen, sollten die Kinder auch in zwei Farben schreiben.
intuitiv und bewusst die Zeitformen des Präsens in allen Per- Weitere Informationen zur Silbenmethode unter:
sonen sowie die Verwendung der Nomen in Akkusativ- und www.silbenmethode.de
Dativ-Sätzen. Dazu wird zum Teil das im mündlichen Sprach-
gebrauch übliche Perfekt verwendet, das es den Kindern er- Farbliche Hinterlegung der Artikel
möglicht, die erlernten Formen sofort anzuwenden. Die Ein- Die Artikel folgen im Deutschen keiner Regel. Damit sie von
führung der Nomen und Verben erfolgt in Sinnzusam- Anfang an gemeinsam mit dem Nomen erlernt werden, sind
menhängen, sodass die erfahrenen und erlernten Sätze sie im Nominativ in den Übungsheften farblich unterlegt,
schnell in der Praxis Anwendung finden können. ebenso die Possessivpronomen und die unbestimmten Arti-
kel (siehe Beilage). Es empfiehlt sich Gegenstände im Klas-
Der Einsatz des Übungsheftes „Willkommen in Deutschland“
senzimmer, verwendete Wortkärtchen oder Realmaterial mit
ist unabhängig von Zeitpunkt, Alter oder Schuljahr der Schüle-
Klebepunkten in den drei Farben zu kennzeichnen. Dadurch
rinnen und Schüler. Die Hefte I und II werden nacheinander im
prägt sich der passende Artikel im Unterbewusstsein ein. An
Lerntempo der Kinder bearbeitet. Schülerinnen und Schüler
geeigneten Stellen sind Artikel im Akkusativ, die geschrieben
der Klassenstufen 2 bis 6 können das Material verwenden.
werden sollen, fett markiert oder farbig unterstrichen.
Damit die Kinder beim selbstständigen Arbeiten die Wörter
Weitere Markierungen
und Sätze richtig aussprechen können, liegt die Wörterliste
als Hörangebot vor unter: Da die Kinder über unterschiedlich entwickelte Spracher-
www.das-uebungsheft.de/1401-62 werbsstrategien verfügen, werden systematisch Regelmäßig-
keiten (z.B. bei Verben die Personalendungen) so kenntlich
Verwendung als gemeinsames gemacht, dass die Schülerinnen und Schüler, die bereits be-
Unterrichtsmaterial wusst die deutsche Sprache lernen, auch die für sie notwen-
• Die Themen können mithilfe der Mini-Comics, der darge- dige Unterstützung erhalten. Noch intuitiv-imitativ lernende
stellten Situationen oder der Einzelbilder zusammen im Kinder können auf ihre Weise lernen, da sie durch nützliche
Unterricht erarbeitet werden. Durch reale Gegenstände, Redewendungen und den benötigten Wortschatz schnell
durch besuchte Orte oder durch Bildmaterial (z.B. „…rich- sprechen und interagieren können.
tig so!“) wird der Wortschatz veranschaulicht und geübt.
Wortschatz
Die Lösungen können entweder gemeinsam eingetragen
oder besprochen und dann von den Kindern selbstständig Das Übungsheft „Willkommen in Deutschland – Deutsch als
ausgefüllt werden. Zweitsprache“ vermittelt einen sehr großen Wortschatz, der
die Anforderungen aller Lehrpläne für Deutsch als Zweitspra-
• Die Kinder erarbeiten sich in Partner- oder Kleingruppenar-
che beinhaltet. Die Übungshefte unterstützen auch Kinder,
beit die Geschichten und Situationen selbst. Gemeinsam
die bereits deutsch sprechen können, aber noch Probleme
finden sie die Lösungen, tragen sie ein und überprüfen mit-
bei der korrekten Verwendung und der schriftlichen Umset-
hilfe der Lösungsseiten. Der Wortschatz kann mit der Wör-
zung haben.
terliste und bezüglich der Aussprache mit dem Hörangebot
kontrolliert werden unter: Motivation und Reflexion
www.das-uebungsheft.de/1401-62 Nach jeder Seite, die die Kinder erfolgreich bearbeitet haben
Verwendung als selbsterklärendes (Selbstkontrolle oder Überprüfung durch die Lehrperson),
Differenzierungsmaterial dürfen sie als Belohnung den Sticker der entsprechenden
Seite auf die richtige Stelle im Wimmelbild am Ende des Hef-
Die Wörter und Wendungen werden im Übungsheft mithilfe
tes kleben. Zum Schluss können mithilfe des ganzen Bildes
von Bildern und Mini-Comics eingeführt und erläutert. Dann
die Fragen auf Seite 64 beantwortet werden.
werden sie von den Kindern geschrieben. Dies können viele
Kinder vollkommen selbstständig und im eigenen Rhythmus Am Ende jedes Kapitels reflektieren die Kinder ihren Sprach-
erledigen. erwerb: In die Tabelle auf Seite 1 tragen Sie das Datum der
Drei weitere Differenzierungen sind möglich: „Vollendung“ ein und überlegen, ob diese Seiten für sie (je-
weils mit dem Smiley) einfach, mittelmäßig oder schwierig
• Die Inhalte werden zuvor im Unterricht erarbeitet. Die Kinder
waren.
tragen dann die Lösungen selbstständig ein und kontrollieren
mithilfe der Lösungsseiten. Beilagen zum Herausnehmen
• Die Kinder lesen zunächst die Lösungen. Dann legen sie • Lösungsheft
diese beiseite und bearbeiten schriftlich die Aufgaben – • Stickerbogen
und überprüfen wieder mit den Lösungen. • Wörterliste mit Online-Hörangeboten:
www.das-uebungsheft.de/1401-62
• Die Kinder übertragen die Lösungen direkt in ein Übungs-
heft. Danach üben sie mit einem zweiten Heft, in dem sie
selbstständig arbeiten.

drei 3
Was möchtest du essen?

1
Aisha, möchtest Jakob, möchtest
Es gibt Nudeln. du Nudeln du auch Nudeln?
mit Tomatensoße?
Nein, danke.
Ich möchte ein Brot
Ja, bitte. mit Käse essen.

Ioannis, möchtest Michael, möchtest


du Nudeln Joshua, möchtest du Nudeln?
mit Tomatensoße? du Nudeln?

Ja, bitte. Ich möchte


Ja, bitte. Nein, danke. Ich möchte Nudeln mit Tomatensoße,
einen Salat essen. ein Brot mit Käse und einen
Salat essen.

e
3

Es gibt .

Aisha möchte mit essen.

Ioannis auch mit essen.

Jakob .

Joshua .

Michael ,

Lebensmittel, Verben: 3. Person Singular neun 9


Was trinkst du?

1
eine Kanne
eine Kanne Tee eine Tasse
Apfelsaft Kaffee

ein Glas eine Tasse


ein Glas Milch Kakao eine Flasche
Wasser Limonade

eine Flasche
Orangensaft

die

Lisa trinkt den Orangensaft. Der Vater trinkt .

Anna trinkt . Die Mutter trinkt .

Diana trinkt .

Ioannis trinkt die Milch. Jakob trinkt .

Michael trinkt das Wasser.

10 zehn Getränke, Gefäße, Akkusativ


Was möchtest du?

Mmm, der Kakao schmeckt gut.

Mmm, der Kaffee riecht gut.

Mmm, der Salat .

Mmm, der Tee .

3
Was möchtest du trinken?

Ich möchte ein Glas Limonade trinken.

Milch .

eine Tasse Tee .

Kakao .

Paul, möchtest du ein Glas Limonade trinken? Ja, bitte.

Sophie, eine
, .
Tasse Kakao ?

Peter, möchtest du einen Salat essen? Nein, danke.

Lisa, ein Brot

mit Käse ? , .

Was möchtest du trinken?

Getränke, Gefäße, Verben: 1. / 2. Person Singular, elf 11


ja bitte / nein danke
Welches Obst magst du?

1
Ich möchte bitte Was möchtest du? Im Herbst gibt es keine
eine Orange und Kirschen und keine
eine Ananas . Erdbeeren .
Möchtest du eine Birne ?

Ich mag keine Orangen Ich möchte eine Kirsche


und ich mag keine Ananas . und eine Erdbeere . Nein, ich mag keine Birnen .

Möchtest du eine Traube Möchtest du einen Apfel Ja, ich mag Äpfel
und eine Zitrone ? und eine Banane ? und ich mag Bananen .
Gute Idee, Joshua!

Nein, ich mag keine Trauben


und keine Zitronen .

12 zwölf Obst, Nomen: Singular / Plural


Welches Gemüse magst du?

1 Gurke Bohne Mais Blumenkohl

Tomate Spinat

Karotte
Paprika

Kartoffel Kohl
Knoblauch Zwiebel

die Bo h n e die Bo h n e n
die die

die die

die die

die die

die die

der der

der der

der der

Lisa mag gerne Zwiebeln. Sie mag keinen Blumenkohl .

Sophie .

Sie .

Joshua mag gerne Kohl. Er mag keine .

Peter .

Er .

Gemüse, Nomen: Singular / Plural, Verben: 3. Person Singular dreizehn 13


Wie ist das Obst? Wie ist das Gemüse?

süß sauer bitter scharf saftig gut schlecht

Erdbeere ist .

die Kiwi die Melone  der Pfirsich die Pflaume die Nektarine

Die K i w i ist süß und sauer und saftig .

s s .

s s .

s s s .

s s .

Die Birne ist gut. Die Birne ist schlecht.

Die Kirsche . Die Kirsche .

Die Tomate . Die Tomate .

Die Kartoffel . Die Kartoffel .

14 vierzehn Obst, Gemüse, Adjektive


Kochst du mit uns?
1
Wir backen den Wir kochen die
Kuchen mit Obst. Suppe mit Gemüse.

Wir schälen. Wir schneiden. Wir rühren.

Wir backen. Wir kochen.

Aisha, schälst du das Obst? Ja, ich schäle.

Paul, du das Gemüse? , .

Diana, schneidest ? , schneide.

Jakob,
, .
?

Anna, rührst den Kuchen? , .

Peter, die Suppe? , .

Lisa, ? , .

David, ? , .

Kochen, Akkusativ, Verben: 1. / 2. Person Singular / 1. Person Plural fünfzehn 15


Was isst du zum Frühstück?

1
Müsli Brötchen

Marmelade Butter

Honig Zucker

Frühstück bei Lisa

B M M
Z H B
2

Reis Fleisch

Pfeffer Salat

Ei Salz
Mittagessen bei Diana

P R S
F S E
3
Brot Quark

Joghurt Käse

Obst Wurst
Abendessen bei Paul

J Q K
B W O
4

Zum Frühstück isst Anna mit .

Zum Leyla mit .

Zum David mit .

16 sechzehn Lebensmittel, Mahlzeiten, Verben: 3. Person Singular


Frühstücken wir gemeinsam?

1
Frühstücken wir Ich lege die Tischdecken Wir legen die Messer,
gemeinsam? auf die Tische. die Gabeln und die
Löffel auf die Tische.

Ja!

Wir stellen Ich stelle


die Teller auf die Gläser auf
die Tische. die Tische.

Wir stellen die Schüsseln


und die Tassen auf die Tische.
Michael, nicht naschen!
2

die Tischdecke die Tischdecken

Löffel

Messer

Teller
3

Lisa fragt: „ Frühstücken wir gemeinsam?“

Aisha legt die auf .

Sophie und Diana ,

Anna stellt .

Peter und Joshua .

Jakob und Michael

Geschirr, Besteck, Nomen: Singular / Plural, Akkusativ, siebzehn 17


Verben: 3. Person Singular / 3. Person Plural
Decken wir den Tisch?

decken bestreichen belegen einschenken abräumen

Wer deckt den Tisch? Ich decke .

Ich
bestreicht die Brötchen?
.

belegt die Brote?


.

schenkt den Tee ein?


.

räumt den Tisch ab?


.

Deckst du den Tisch, Anna? Nein, Karia deckt den Tisch.

B du die Nein, Maria


Brötchen, Joshua? die Brötchen.

B du die Brote, Anna? Nein, Lisa die Brote.

S du den Tee ein, Sophie? Nein, Paul den Tee ein.

R du den Tisch ab, Peter? Nein, Buruk den Tisch ab.

18 achtzehn Haushalt, Akkusativ, Verben: 1. / 2. / 3. Person Singular,


Fragewort: wer, Fragesätze, Präfix
Was möchtest du essen?

1
Aisha, möchtest Jakob, möchtest
Es gibt Nudeln. du Nudeln du auch Nudeln?
mit Tomatensoße?
Nein, danke.
Ich möchte ein Brot
Ja, bitte. mit Käse essen.

Ioannis, möchtest Michael, möchtest


du Nudeln Joshua, möchtest du Nudeln?
mit Tomatensoße? du Nudeln?

Ja, bitte. Ich möchte


Ja, bitte. Nein, danke. Ich möchte Nudeln mit Tomatensoße,
einen Salat essen. ein Brot mit Käse und einen
Salat essen.

die N u d e l n das B r o t m i t K ä s e
der S a l a t e s s e n
3

Es gibt Nudeln .

Aisha möchte Nudeln mit Tomatensoße essen.

Ioannis möchte auch Nudeln mit Tomatensoße essen.

Jakob möchte ein Brot mit Käse essen .

Joshua möchte einen Salat essen .

Michael möchte Nudeln mit Tomatensoße ,

ein Brot mit Käse und einen Salat essen .

Lebensmittel, Verben: 3. Person Singular neun 9


Was trinkst du?

1
eine Kanne
eine Kanne Tee eine Tasse
Apfelsaft Kaffee

ein Glas eine Tasse


ein Glas Milch Kakao eine Flasche
Wasser Limonade

eine Flasche
Orangensaft

die K a n n e das G l a s
die T a s s e die F l a s c h e
3

der O r a n g e n s a f t der K a k a o
der A p f e l s a f t die M i l c h
der T e e die L i mo n a d e
der K a f f e e das W a s s e r
4

Lisa trinkt den Orangensaft. Der Vater trinkt den Apfelsaft .

Anna trinkt den Tee . Die Mutter trinkt den Kaffee .

Diana trinkt den Kakao .

Ioannis trinkt die Milch. Jakob trinkt die Limonade .

Michael trinkt das Wasser.

10 zehn Getränke, Gefäße, Akkusativ


Was möchtest du?

Mmm, der Kakao schmeckt gut.

Mmm, der Kaffee riecht gut.

Mmm, der Salat s c h m e c k t g u t.

Mmm, der Tee r i e c h t g u t.

3
Was möchtest du trinken?

Ich möchte ein Glas Limonade trinken.

Ich möchte ein Glas Milch trinken .

Ich möchte eine Tasse Tee trinken .

Ich möchte eine Tasse Kakao trinken .

Paul, möchtest du ein Glas Limonade trinken? Ja, bitte.

Sophie, möchtest du eine


Ja , bitte .
Tasse Kakao trinken ?

Peter, möchtest du einen Salat essen? Nein, danke.

Lisa, möchtest du ein Brot

mit Käse essen ? Nein , danke .

5
*
Was möchtest du trinken?

Getränke, Gefäße, Verben: 1. / 2. Person Singular, * individuelle Lösung elf 11


ja bitte / nein danke
Welches Obst magst du?

1
Ich möchte bitte Was möchtest du? Im Herbst gibt es keine
eine Orange und Kirschen und keine
eine Ananas . Erdbeeren .
Möchtest du eine Birne ?

Ich mag keine Orangen Ich möchte eine Kirsche


und ich mag keine Ananas . und eine Erdbeere . Nein, ich mag keine Birnen .

Möchtest du eine Traube Möchtest du einen Apfel Ja, ich mag Äpfel
und eine Zitrone ? und eine Banane ? und ich mag Bananen .
Gute Idee, Joshua!

Nein, ich mag keine Trauben


und keine Zitronen .

die Orange die Orangen


die Erdbeere die Erdbeeren
die Birne die Birnen
die Banane die Bananen
die Kirsche die Kirschen
die Traube die Trauben
die Zitrone die Zitronen
der Apfel die Äpfel
die Ananas die Ananas

12 zwölf Obst, Nomen: Singular / Plural


Welches Gemüse magst du?

1 Gurke Bohne Mais Blumenkohl

Tomate Spinat

Karotte
Paprika

Kartoffel Kohl
Knoblauch Zwiebel

die Bo h n e die Bo h n e n
die Ka r o t t e die Ka r o t t e n
die Ka r t o f f e l die Ka r t o f f e l n
die Zw i e b e l die Zw i e b e l n
die T oma t e die T oma t e n
die Gu r k e die Gu r k e n
3

der Sp i n a t der Ma i s
der B l ume n k o h l der Kn o b l a u c h
der Ko h l der P a p r i k a
4

Lisa mag gerne Zwiebeln. Sie mag keinen Blumenkohl .

Sophie mag gerne Kartoffeln .

Sie mag keinen Spinat .

Joshua mag gerne Kohl. Er mag keine Tomaten .

Peter mag gerne Mais .

Er mag keine Gurken .

Gemüse, Nomen: Singular / Plural, Verben: 3. Person Singular dreizehn 13


Wie ist das Obst? Wie ist das Gemüse?

süß sauer bitter scharf saftig gut schlecht

Die Erdbeere ist s ü ß.


Die Gurke ist s a f t i g.
Die Zwiebel ist s c h a r f.
Der Spinat ist b i t t e r.
Die Zitrone ist s a u e r.
3

die Kiwi die Melone  der Pfirsich die Pflaume die Nektarine

Die K i w i ist süß und sauer und saftig .

Die M e l o n e ist süß und saftig .

Der P f i r s i c h ist süß und saftig .

Die P f l a u m e ist süß und sauer und saftig .

Die N e k t a r i n e ist süß und saftig .

Die Birne ist gut. Die Birne ist schlecht.

Die Kirsche ist gut . Die Kirsche ist schlecht .

Die Tomate ist gut . Die Tomate ist schlecht .

Die Kartoffel ist gut . Die Kartoffel ist schlecht .

14 vierzehn Obst, Gemüse, Adjektive


Kochst du mit uns?
1
Wir backen den Wir kochen die
Kuchen mit Obst. Suppe mit Gemüse.

Wir schälen. Wir schneiden. Wir rühren.

Wir backen. Wir kochen.

Aisha, schälst du das Obst? Ja, ich schäle.

Paul, schälst du das Gemüse? Ja , ich schäle .

Diana, schneidest du das Obst ? Ja , ich schneide.

Jakob, schneidest du
Ja , ich schneide .
das Gemüse ?

Anna, rührst du den Kuchen? Ja , ich rühre .

Peter, rührst du die Suppe? Ja , ich rühre .

Lisa, backst du den Kuchen ? Ja , ich backe .

David, kochst du die Suppe ? Ja , ich koche .

Kochen, Akkusativ, Verben: 1. / 2. Person Singular / 1. Person Plural fünfzehn 15


Was isst du zum Frühstück?

1
Müsli Brötchen

Marmelade Butter

Honig Zucker

Frühstück bei Lisa

die B u t t e r das M ü s l i die M a r m e l a d e


der Z u c k e r der H o n i g das B r ö t c h e n
2

Reis Fleisch

Pfeffer Salat

Ei Salz
Mittagessen bei Diana

der P f e f f e r der R e i s das S a l z


das F l e i s c h der S a l a t das E i
3
Brot Quark

Joghurt Käse

Obst Wurst
Abendessen bei Paul

der J o g h u r t der Q u a r k der K ä s e


das B r o t die W u r s t das O b s t
4

Zum Frühstück isst Anna Brötchen mit Marmelade .

Zum Mittagessen isst Leyla Salat mit Ei .

Zum Abendessen isst David Brot mit Wurst .

16 sechzehn Lebensmittel, Mahlzeiten, Verben: 3. Person Singular


Frühstücken wir gemeinsam?

1
Frühstücken wir Ich lege die Tischdecken Wir legen die Messer,
gemeinsam? auf die Tische. die Gabeln und die
Löffel auf die Tische.

Ja!

Wir stellen Ich stelle


die Teller auf die Gläser auf
die Tische. die Tische.

Wir stellen die Schüsseln


und die Tassen auf die Tische.
Michael, nicht naschen!
2

die Tischdecke die Tischdecken

die T a s s e die T a s s e n
die G a b e l die G a b e l n
die S c h ü s s e l die S c h ü s s e l n
das G l a s die G l ä s e r

der Löffel die L ö f f e l


das Messer die M e s s e r
der Teller die T e l l e r
3

Lisa fragt: „ Frühstücken wir gemeinsam?“

Aisha legt die Tischdecken auf die Tische .

Sophie und Diana legen die Messer , die Gabeln


und die Löffel auf die Tische .

Anna stellt die Gläser auf die Tische .

Peter und Joshua stellen die Teller auf die Tische .

Jakob und Michael stellen die Schüsseln und


die Tassen auf die Tische .

Geschirr, Besteck, Nomen: Singular / Plural, Akkusativ, siebzehn 17


Verben: 3. Person Singular / 3. Person Plural
Decken wir den Tisch?

decken bestreichen belegen einschenken abräumen

Wer deckt den Tisch? Ich decke den Tisch .

Ich bestreiche
Wer bestreicht die Brötchen?
die Brötchen .

Ich belege
Wer belegt die Brote?
die Brote .

Ich schenke
Wer schenkt den Tee ein?
den Tee ein .

Ich räume
Wer räumt den Tisch ab?
den Tisch ab .

Deckst du den Tisch, Anna? Nein, Karia deckt den Tisch.

Bestreichst du die Nein, Maria bestreicht


Brötchen, Joshua? die Brötchen.

Belegst du die Brote, Anna? Nein, Lisa belegt die Brote.

Schenkst du den Tee ein, Sophie? Nein, Paul schenkt den Tee ein.

Räumst du den Tisch ab, Peter? Nein, Buruk räumt den Tisch ab.

18 achtzehn Haushalt, Akkusativ, Verben: 1. / 2. / 3. Person Singular,


Fragewort: wer, Fragesätze, Präfix
Willkommen
in Deutschland
Deutsch als Zweitsprache
Das Übungsheft
II
Das Übungsheft „Willkommen in Deutschland – Deutsch als Zweitsprache“
ist themenorientiert und selbsterklärend. Abwechslungsreiche Aufgabenfor-
mate führen spielerisch in die deutsche Sprache ein. Kleine Geschichten
zum Lesen und Nachspielen fördern die Kommunikation unter den Kindern.
Das Übungsheft „Willkommen in Deutschland – Deutsch als Zweitsprache“
eignet sich sowohl zur selbstständigen Einzelarbeit und für Hausaufgaben
als auch zur Verwendung im Unterricht. Viele Seiten sind auch für unter-
schiedliche Formen der Partner- und Gruppenarbeit geeignet.
Aufbauend auf das Übungsheft „Willkommen in Deutschland“ I führt das
Übungsheft – „Willkommen in Deutschland“ II spielerisch und motivierend
den Wortschatz und Satzphrasen zu folgenden Themen ein:
ISBN 978-3-619-14162-3

• Vorstellung, Herkunftsland • Der Jahreskreis


• Essen und Trinken • Die Uhrzeit
• Einkaufen • Verkehrsmittel
• Zu Hause • Sport
• Das Wetter • Hobby und Freizeit

Das Übungsheft „Willkommen in Deutschland – Deutsch als Zweitsprache“


orientiert sich an den Wortschatzlisten der Kultusministerien. Es ergänzt
und erweitert das Material „... richtig so!“, kann aber auch mit anderen Lehr-
1401-62

werken oder ganz ohne Lehrwerk eingesetzt werden.

• Silbierte Texte
• Sticker-Belohnung
ssystem
• 16-seitiges Lösung
sheft
• Wörterliste
• Hörangebote onlin
e

Das könnte Ihnen auch gefallen