Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 16

Service.

Selbststudienprogramm 304

Die elektronische Dieselregelung EDC 16

Konstruktion und Funktion


Das neue Motormanagementsystem EDC 16 von Mit der Elektronischen Dieselregelung EDC 16
Bosch setzt erstmals im V10-TDI-Motor und im steht ein Motormanagementsystem zur Ver-
R5-TDI-Motor ein. fügung, welches diesen Anforderungen ent-
Steigende Anforderungen an Komfort, Kraftstoff- spricht. Erreicht wird das vor allem durch eine
verbrauch, Abgasemissionen und Fahrverhalten wesentlich gesteigerte Rechenleistung des
heutiger Dieselmotoren bringen eine zuneh- Motorsteuergerätes sowie durch ein neues
mende Komplexität bei Hard- und Software im System der Signalverarbeitung.
Motormanagement mit sich.

304_065

In diesem Selbststudienprogramm werden Sie mit dem Motormanagement EDC 16 am


Beispiel des V10-TDI-Motors vertraut gemacht. Auf Abweichungen beim R5-TDI-Motor
wird gesondert hingewiesen.

NEU Achtung
Hinweis

Das Selbststudienprogramm stellt die Konstruktion Aktuelle Prüf-, Einstell- und Reparatur-
und Funktion von Neuentwicklungen dar! anweisungen entnehmen Sie bitte der dafür
Die Inhalte werden nicht aktualisiert. vorgesehenen KD-Literatur.

2
Auf einen Blick

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Motormanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Systemübersicht V10-TDI-Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Einspritzmengenregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Förderbeginnregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Abgasrückführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Ladedruckregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Vorglühanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Leerlaufregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Laufruheregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Aktive Ruckeldämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Höchstdrehzahlabregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Geschwindigkeitsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1
Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Aktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Funktionsplan V10-TDI-Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Eigendiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Betriebseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Prüfen Sie Ihr Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

3
Einleitung

Bosch EDC 16

Mit der Bosch EDC 16 setzt erstmalig bei einem Dieselmotor ein drehmomentorientiertes Motormanage-
ment ein. Wie schon bei den Benzinmotoren werden bei der EDC 16 sämtliche Drehmomentanforderun-
gen im Motorsteuergerät gesammelt, ausgewertet und koordiniert umgesetzt. Das hat den Vorteil, dass
die einzelnen Fahrzeugsysteme (Motormanagement, Bremssystem, Automatikgetriebe, Klimaanlage, ...)
besser aufeinander abgestimmt werden.

Interne Drehmomentanforderungen
Motorsteuergerät J...
– Start
– Leerlaufregelung
– Volllast
– Leistungsbegrenzung
– Drehzahlbegrenzung
– Fahrkomfort
– Bauteileschutz

Externe Drehmomentanforderungen Umsetzung der


Drehmomentanforderungen

Ventil für Abgasrückführung N18


Gaspedalmodul

Geschwindigkeitsregelanlage Ventile für Pumpe-Düse N240 … 244

Steuergerät für
automatisches Getriebe J217

Stellmotor für Abgasturbolader 1 V280

Steuergerät für ABS mit ESP J104

Stellmotor für Abgasturbolader 2 V281

Steuergerät für Climatronic J255

304_062
4
Das Motormanagement Bosch EDC 16 ist sowohl als Ein-Steuergeräte- wie auch als Zwei-Steuergeräte-
konzept ausgelegt. Welches Konzept zum Einsatz kommt, richtet sich nach der Zylinderzahl des Motors.

– Beim R5-TDI-Motor erfüllt das Motorsteuergerät 1 J623 sämtliche Funktionen.


– Beim V10-TDI-Motor erfüllt die grundsätzlichen Funktionen das Motorsteuergerät 1 J623 für die
Zylinderbank 1 und das Motorsteuergerät 2 J624 für die Zylinderbank 2. Grundsätzliche Funktionen
sind zum Beispiel die Ansteuerung der Ventile für Pumpe-Düse und die Abgasrückführung.

Zylinderbankübergreifende Funktionen wie der Informationen, die nur das Motorsteuer-


Kühlmittelnachlauf werden vom Motorsteuer- gerät 1 J623 erhält, werden über einen internen
gerät 1 J623 beziehungsweise die Laufruherege- CAN-Datenbus an das Motorsteuergerät 2 J624
lung vom Motorsteuergerät 2 J624 ausgeführt. gesendet.

Motorsteuer-
Motorsteuer-
gerät 1 J623
gerät 2 J624
Beide Motorsteuergeräte sind iden-
tisch und haben die gleiche Teilenum-
mer. Die Zuordnung Motorsteuerge-
rät 1 und Motorsteuergerät 2 erfolgt
durch eine Codierungsbrücke im
Anschlussstecker für das Motorsteuer-
gerät 2. Nach der Zuordnung ist ein
Austausch der Motorsteuergeräte
untereinander nicht mehr möglich. 304_071

Die Motorsteuergeräte im CAN-Datenbus-Antrieb

Motorsteuer- Steuergerät Stellmotor für Steuergerät für Steuergerät für


Zugang und
gerät 1 J623 für ABS mit ESP Abgasturbo- automatisches Startberechti-
J104 lader 1 V280 Getriebe J217 gung J518
CAN-Datenbus
interner

Motorsteuer- Steuergerät Stellmotor für Steuergerät Steuergerät mit


Anzeigeeinheit
gerät 2 J624 für Lenksäulen- Abgasturbo- für Airbag J234 im Schalttafel-
elektronik J527 lader 2 V281 einsatz J285 304_026

5
Motormanagement

Systemübersicht V10-TDI-Motor
Sensoren Aktoren
Höhengeber
Geber für Motordrehzahl G28
Motorsteuergerät 1 J623

Ventile für Pumpe-Düse N240 ... N244

Geber für Gaspedalstellung G79


Kick-down-Schalter F8
Leerlaufschalter F60
Ventil für Abgasrückführung N18
Stellmotor für Abgasturbolader 1 V280

Luftmassenmesser G70
Motor für Saugrohrklappe V157

Motordrehzahl
Steuergerät für ABS mit ESP J104
Steuergerät für automatisches Getriebe J217
Hallgeber G40 Steuergerät für Anzeigeeinheit im Schalttafeleinsatz J285
Steuergerät für Airbag J234 Umschaltventil für Kühler,
Lambdasonde G39 Diagnoseanschluss . Abgasrückführung N345
.
.
Kraftstoffpumpenrelais J17
Geber für Kühlmitteltemperatur G62 Stellmotor für Abgasturbolader 2 V281 Kraftstoffpumpe (Vorförderpumpe) G6
Kraftstoffpumpe G23

Geber für Kühlmitteltemperatur Thermostat für kennfeldgesteuerte


Kühlerausgang G83 Motorkühlung F265

Motorsteuergerät 2 J624
Relais für Kühlmittelzusatzpumpe J496
Ventile für Pumpe-Düse Pumpe für Kühlmittelnachlauf V51
Geber für Kraftstofftemperatur G81 N245, N303 ... N306

Luftmassenmesser 2 G246 Relais für Pumpe, Kraftstoffkühlung J445


Ventil 2 für Abgasrückführung N213 Pumpe für Kraftstoffkühlung V166
Geber für Ladedruck G31
Geber für Ansauglufttemperatur G42
Lambdasonde 2 G108 Magnetventil rechts für elektro-hydraulische
Motorlagersteuerung N145
Motor für Saugrohrklappe 2 V275
Bremslichtschalter F
Bremspedalschalter F47 Geber 2 für Ansauglufttemperatur G299
Geber 2 für Ladedruck G447 Umschaltventil 2 für Kühler, Heizung für Lambdasonde Z19
Abgasrückführung N381

Geber für Kraftstoffzusammen-


Geber für Kraftstofftemperatur 2 G248 Relais für Glühkerzen J52
setzung G133 Heizung für Lambdasonde 2 Z28 Glühkerzen Q10 ... Q14

Relais 2 für Glühkerzen J495


Zusatz-Eingangssignale Glühkerzen Q15 ... Q19 Zusatz-Ausgangssignale

6 304_003 7
Motormanagement

Systemübersicht V10-TDI-Motor
Sensoren Aktoren
Höhengeber
Geber für Motordrehzahl G28
Motorsteuergerät 1 J623

Ventile für Pumpe-Düse N240 ... N244

Geber für Gaspedalstellung G79


Kick-down-Schalter F8
Leerlaufschalter F60
Ventil für Abgasrückführung N18
Stellmotor für Abgasturbolader 1 V280

Luftmassenmesser G70
Motor für Saugrohrklappe V157

Motordrehzahl
Steuergerät für ABS mit ESP J104
Steuergerät für automatisches Getriebe J217
Hallgeber G40 Steuergerät für Anzeigeeinheit im Schalttafeleinsatz J285
Steuergerät für Airbag J234 Umschaltventil für Kühler,
Lambdasonde G39 Diagnoseanschluss . Abgasrückführung N345
.
.
Kraftstoffpumpenrelais J17
Geber für Kühlmitteltemperatur G62 Stellmotor für Abgasturbolader 2 V281 Kraftstoffpumpe (Vorförderpumpe) G6
Kraftstoffpumpe G23

Geber für Kühlmitteltemperatur Thermostat für kennfeldgesteuerte


Kühlerausgang G83 Motorkühlung F265

Motorsteuergerät 2 J624
Relais für Kühlmittelzusatzpumpe J496
Ventile für Pumpe-Düse Pumpe für Kühlmittelnachlauf V51
Geber für Kraftstofftemperatur G81 N245, N303 ... N306

Luftmassenmesser 2 G246 Relais für Pumpe, Kraftstoffkühlung J445


Ventil 2 für Abgasrückführung N213 Pumpe für Kraftstoffkühlung V166
Geber für Ladedruck G31
Geber für Ansauglufttemperatur G42
Lambdasonde 2 G108 Magnetventil rechts für elektro-hydraulische
Motorlagersteuerung N145
Motor für Saugrohrklappe 2 V275
Bremslichtschalter F
Bremspedalschalter F47 Geber 2 für Ansauglufttemperatur G299
Geber 2 für Ladedruck G447 Umschaltventil 2 für Kühler, Heizung für Lambdasonde Z19
Abgasrückführung N381

Geber für Kraftstoffzusammen-


Geber für Kraftstofftemperatur 2 G248 Relais für Glühkerzen J52
setzung G133 Heizung für Lambdasonde 2 Z28 Glühkerzen Q10 ... Q14

Relais 2 für Glühkerzen J495


Zusatz-Eingangssignale Glühkerzen Q15 ... Q19 Zusatz-Ausgangssignale

6 304_003 7
Motormanagement

Einpritzmengenregelung

Die Einspritzmenge beeinflusst wesentliche Motoreigenschaften wie das Drehmoment, die Leistung,
den Kraftstoffverbrauch, die Schadstoffemissionen sowie die mechanische und thermische Belastung
des Motors.
Durch die Einspritzmengenregelung arbeitet der Motor in allen Betriebszuständen mit einer optimalen
Kraftsstoffverbrennung.

G79
F8
J624 J623
F60
G70

G42

N240 … 244

G62
G81

G28

304_079

F8 Kick-down-Schalter G81 Geber für Kraftstofftemperatur


F60 Leerlaufschalter J623 Motorsteuergerät 1 (Zylinderbank 1)
G28 Geber für Motordrehzahl J624 Motorsteuergerät 2 (Zylinderbank 2)
G42 Geber für Ansauglufttemperatur N240 Ventile für Pumpe-Düse, Zylinder 1 - 5,
G62 Geber für Kühlmitteltemperatur … N244 Zylinderbank 1
G70 Luftmassenmesser
G79 Geber für Gaspedalstellung A Höhengeber

Ansaugluft unverdichtet Eingangssignal

Ansaugluft verdichtet Ausgangssignal

Abgas CAN-Datenbus-Antrieb
8
So funktioniert es:

Aus den internen und externen Drehmomentanforderungen ergibt sich ein Soll-Drehmoment. Um dieses
Soll-Drehmoment zu erreichen, ist eine bestimmte Einspritzmenge erforderlich.

Die Einspritzmenge berechnet das Motorsteuergerät zum Beispiel unter Berücksichtigung

– des Fahrerwunsches,
– der Motordrehzahl,
– der angesaugten Luftmasse,
– der Kühlmitteltemperatur,
– der Kraftstofftemperatur und
– der Ansauglufttemperatur.

Um den Motor vor mechanischen Schäden zu schützen und Schwarzrauch zu vermeiden, darf die Ein-
spritzmenge jedoch nicht beliebig groß sein. Deswegen berechnet das Motorsteuergerät einen Begren-
zungswert für die maximal einzuspritzende Kraftstoffmenge.

Der Begrenzungswert ist abhängig von

– der Motordrehzahl,
– der Luftmasse und
– dem Luftdruck.

Die im Selbststudienprogramm nachfolgend dargestellten Teilsysteme werden am Beispiel des


V10-TDI-Motors im Einsatz für den Phaeton behandelt.
Wie in der dargestellten Übersicht bereits gezeigt, wird bei der Beschreibung der Systeme
immer nur auf die Zylinderbank 1 eingegangen. Entsprechend werden in der Legende auch
nur die jeweils für das Teilsystem zutreffenden Komponenten erfasst.

9
Motormanagement

Förderbeginnregelung

Die Förderbeginnregelung beeinflusst eine Vielzahl von Motoreigenschaften wie die Motorleistung, den
Kraftstoffverbrauch, die Geräuschemissionen und nicht zuletzt das Abgasverhalten.
Die Förderbeginnregelung hat nun die Aufgabe, den richtigen Zeitpunkt für die Förderung und die Ein-
spritzung des Kraftstoffes zu bestimmen.

So funktioniert es:

Das Motorsteuergerät berechnet den Förderbe-


ginn.

Der Sollwert ist abhängig von Weitere Einflussgrößen sind

– der Motordrehzahl und – die Kühlmitteltemperatur und


– der errechneten Einspritzmenge aus der Ein- – der Luftdruck.
spritzmengenregelung.

G28 Geber für Motordrehzahl


A G42 Geber für Ansauglufttemperatur
G62 Geber für Kühlmitteltemperatur
J623 Motorsteuergerät 1
J624 J623
J624 Motorsteuergerät 2
N240 Ventile für Pumpe-Düse, Zylinder 1 - 5
G42
… N244
BIP
IM

A Höhengeber
t

N240 … 244

Ansaugluft unverdichtet
G62
Ansaugluft verdichtet

Abgas

G28 Eingangssignal

304_073 Ausgangssignal

CAN-Datenbus-Antrieb

10
Zur optimalen Berechnung des Förderbeginns
muss auch der tatsächliche Zeitpunkt des Förder-
beginns genau erfasst werden. Stromverlauf - Ventil für Pumpe-Düse

Dazu überwacht das Motorsteuergerät den


Stromverlauf des Ventils für Pumpe-Düse. Aus BIP Haltestrom
dem speziellen Kurvenverlauf des Stromes wird IM
eine Rückmeldung über den tatsächlichen För-
derbeginn und damit auch den Einspritzbeginn
abgeleitet.
Regelgrenze

So funktioniert es: Anzugsstrom


304_072
Der Einspritzbeginn wird mit der Ansteuerung
des Ventils für Pumpe-Düse eingeleitet. Dabei t
wird ein Magnetfeld aufgebaut, die Stromstärke
Ventil-Ansteuerbeginn Ventil-Ansteuerende
steigt an und das Ventil schließt.
Beim Aufschlagen des Ventils auf den Ventilsitz
entsteht ein auffälliger Knick im Stromverlauf.
Dieser wird als BIP (Beginn of Injektion Period) IM – Magnetventilstrom
bezeichnet. t – Zeit
Der BIP signalisiert dem Motorsteuergerät das BIP – Ventilschließzeitpunkt
vollständige Schließen des Ventils für Pumpe-
Düse und somit den Zeitpunkt des Förderbe-
ginns.

Ist das Ventil geschlossen, wird der Strom auf ein


konstantes Haltestromniveau geregelt. Nach Um Funktionsstörungen am Ventil feststellen zu
Erreichen der gewünschten Förderdauer wird die können, wertet das Motorsteuergerät die Lage
Ansteuerung beendet und das Ventil öffnet. des BIP in der Stromkurve aus. Bei fehlerfreier
Funktion liegt der BIP innerhalb der Regelgrenze,
Der tatsächliche Schließzeitpunkt des Ventils für anderenfalls hat das Ventil eine Funktionsstörung.
Pumpe-Düse beziehungsweise BIP wird berech-
net, um den Ansteuerzeitpunkt für den folgenden Auswirkungen bei Signalausfall
Einspritzvorgang zu berechnen.
Werden Funktionsstörungen des Ventils erkannt,
Weicht der Ist-Förderbeginn von dem im Motor- so wird der Förderbeginn nach festen Werten aus
steuergerät abgelegten Kennfeld ab, korrigiert dem Kennfeld gesteuert. Eine Regelung ist damit
das Motorsteuergerät den Ansteuerbeginn des nicht möglich und die Leistung sinkt.
Ventils.

11
Motormanagement

Abgasrückführung

Mit der Abgasrückführung wird ein Teil der Abgase dem Verbrennungsprozess noch einmal zugeführt.
Da die Abgase sehr wenig Sauerstoff enthalten, wird die Verbrennungsspitzentemperatur gesenkt und
die Stickoxidemissionen (NOX) verringert.
Die Abgasrückführung erfolgt bis zu einer Motordrehzahl von circa 3000 1/min.

N345
J624 J623
N18
G70
V157

F E I

H
C
N240 … 244
B
D
G62

G
G28 G39

304_044

G28 Geber für Motordrehzahl A Höhengeber


G39 Lambdasonde B Kühler für Abgasrückführung
G62 Geber für Kühlmitteltemperatur (V10-TDI-Motor, Phaeton)
G70 Luftmassenmesser C Umschaltklappe Abgasrückführung
J623 Motorsteuergerät 1 D Unterdruckdose
J624 Motorsteuergerät 2 E Saugrohrklappe
N18 Ventil für Abgasrückführung F Abgasrückführungsventil
N240 Ventile für Pumpe-Düse, Zylinder 1 - 5 G Vorkatalysator
… N244 H Unterdruckpumpe
N345 Umschaltventil für Kühler, Abgasrückführung I Ladeluftkühler
V157 Motor für Saugrohrklappe

12
So funktioniert es:

Die Abgasrückführungsmenge ist grundsätzlich von der Motordrehzahl, der Einspritzmenge, der ange-
saugten Luftmasse, der Ansauglufttemperatur und dem Luftdruck abhängig.

Lambdaregelung für Abgasrückführung


(V10-TDI-Motor)

Beim V10-TDI-Motor wird die Abgasrückfüh- – Ist der Sauerstoffanteil zu hoch, wird die
rungsmenge durch eine Lambdaregelung korri- Abgasrückführungsmenge erhöht.
giert. Mit ihr wird der Rest-Sauerstoffanteil im
Abgas gemessen und an das Motorsteuergerät – Ist der Sauerstoffanteil zu niedrig, wird die
gesendet. Weicht der Sauerstoffanteil vom Soll- Abgasrückführungsmenge vermindert.
wert ab, steuert das Motorsteuergerät das Ventil
für Abgasrückführung N18 an und erhöht bezie-
hungsweise verringert die Abgasrückführungs-
menge.
Mit der Lambdaregelung kann die Abgasrück-
führungsmenge sehr genau geregelt werden.

Regelung der Abgasrückführung


(R5-TDI-Motor)

Beim R5-TDI-Motor ist die Abgasrückführungs- Weicht die angesaugte Luftmasse von der Soll-
menge in einem Kennfeld im Motorsteuergerät luftmasse im Kennfeld ab, wird die Abgasrück-
abgelegt. Es enthält einen Wert der erforderli- führungsmenge dementsprechend angepasst.
chen Frischluftmasse für jeden Betriebspunkt.

Ansaugluft unverdichtet Eingangssignal

Ansaugluft verdichtet Ausgangssignal

Abgas ungekühlt CAN-Datenbus-Antrieb

Abgas gekühlt

Kühlmittel

Unterdruck

13
Motormanagement

Kühlung für Abgasrückführung

Der V10-TDI-Motor im Phaeton hat wegen seiner Schadstoffklassen-Einstufung je Zylinderbank


einen schaltbaren Kühler für Abgasrückführung. Durch ihn wird ab 50 oC Kühlmitteltemperatur
das rückgeführte Abgas gekühlt.

Das hat zwei Vorteile:

– Die Verbrennungstemperatur wird gesenkt und


– es kann eine größere Masse von Abgasen rückgeführt werden.

Dadurch entstehen weniger Stickoxide und die Rußbildung wird vermindert.

So funktioniert es:

Weil eine ständige Kühlung der rückgeführten Abgase den Motorwarmlauf verlängert und zu erhöhten
Kohlenwasserstoff- und Kohlenmonoxid-Emissionen führt, wird ein schaltbarer Kühler für Abgasrückfüh-
rung verwendet. Dabei wird das Abgas entweder durch den Kühler oder an ihm vorbei zum Ventil für
Abgasrückführung geleitet.

Ohne Abgaskühlung Mit Abgaskühlung

Bis zu einer Kühlmitteltemperatur von 50 oC Ab einer Kühlmitteltemperatur von 50 oC wird


bleibt die Abgasklappe geschlossen und das die Abgasklappe vom Umschaltventil geöffnet.
Abgas wird am Kühler vorbei geleitet. Jetzt strömt das rückgeführte Abgas durch den
Kühler. Die Kühlleistung hängt ab von der
Kühlmitteltemperatur und der Abgasrückfüh-
rungsmenge.

vom Geber für Umschaltventil für Kühler,


Motorsteuer- Motordrehzahl G62 Abgasrückführung N345
gerät 1 J623

Unterdruckdose
zum Ventil für Unterdruckdose
betätigt
Abgasrückführung nicht betätigt

Abgasklappe

Kühler für Abgas-


rückführung zum Abgas-
turbolader
vom Abgas-
krümmer

304_063 304_064

14
Ladedruckregelung

Der Ladedruck wird nach einem im Motorsteuergerät abgelegten Kennfeld geregelt.

So funktioniert es:

Das Motorsteuergerät sendet über den CAN- Die Ladedruckregelung erfolgt in Abhängigkeit
Datenbus-Antrieb ein Signal an die Stellmotoren von der Drehmomentanforderung. Zur Regelung
für Abgasturbolader. Das Signal liegt zwischen 0 des Ladedruckes werden die Signale des Gebers
und 100 % und entspricht der erforderlichen Leit- für Ladedruck genutzt.
schaufelverstellung. Der Stellmotor verstellt ent- Korrekturgrößen sind die Signale des Gebers für
sprechend die Leitschaufeln des Abgasturbo- Ansauglufttemperatur, des Gebers für Kühlmit-
laders und aus den verschiedenen Winkelstel- teltemperatur und des Höhengebers.
lungen resultieren Drehzahländerungen. Der Mit dem Höhengeber wird zum Schutz des
Ladedruck steigt oder sinkt. Laders bei Fahrten in größeren Höhen der Lade-
druck schrittweise zurückgenommen.

Ansaugluft unverdichtet
J624 J623
G31 G70 Ansaugluft verdichtet
G42
Abgas

B Eingangssignal

Ausgangssignal
N240 … 244
CAN-Datenbus-Antrieb

G62

V280
C

304_045

G31 Geber für Ladedruck N240 Ventile für Pumpe-Düse, Zylinder 1 - 5,


G42 Geber für Ansauglufttemperatur … N244
G62 Geber für Kühlmitteltemperatur V280 Stellmotor für Abgasturbolader 1
G70 Luftmassenmesser
J623 Motorsteuergerät 1 A Höhengeber
J624 Motorsteuergerät 2 B Ladeluftkühler
C Abgasturbolader
15
Motormanagement

Vorglühanlage

Mit der Vorglühanlage wird bei niedrigen Temperaturen das Starten des Motors erleichtert.
Sie wird vom Motorsteuergerät bei einer Kühlmitteltemperatur unter +9 oC eingeschaltet.
Das Relais für Glühkerzen wird vom Motorsteuergerät angesteuert. Es schaltet daraufhin den
Arbeitsstrom für die Glühkerzen ein.

Motorsteuergerät 1 J623 Motorsteuergerät 2 J624


CAN-Datenbus- Antrieb

Geber für Relais für Glühkerzen J52


Motordrehzahl G28 Glühkerzen Q10 … Q14

Relais 2 für
Glühkerzen J495
Glühkerzen Q15 … Q19

Geber für Kühlmittel- Kontrolllampe


temperatur G62 für Vorglühzeit K29

304_043

Vorglühen Nachglühen

Nach dem Einschalten der Zündung werden bei Nach dem Motorstart wird nachgeglüht.
einer Temperatur unter +9 oC die Glühkerzen Dadurch werden die Verbrennungsgeräusche
eingeschaltet. Die Kontrolllampe für Vorglühzeit vermindert, die Leerlaufqualität verbessert
leuchtet. Ist der Glühvorgang beendet, erlischt und die Kohlenwasserstoff-Emissionen reduziert.
die Kontrolllampe und der Motor kann gestartet Die Nachglühphase dauert maximal vier Minu-
werden. ten und wird bei Motordrehzahlen von über
2500 1/min unterbrochen.
Untersagt wird das Nachglühen, wenn zum Bei-
spiel die Batteriespannung zu gering ist.

16

Das könnte Ihnen auch gefallen