Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 10

Deutsche

Sprachgeschichte
2. Sitzung
Phonologischer Wandel
Besprechnung der Hausaufgabe
• Welche Aspekte des Sprachwandels werden im Video des Bayerischen
Rundfunks angerissen?
• Wie wird in der Diskussion zu gendergerechter Sprache argumentiert?
Perioden der deutschen Sprachgeschichte
Sprachstufe Zeitraum Historische Eckdaten

Indogermanisch etwa 3000 v. Chr. Jungsteinzeit, beginnende Bronzezeit

Germanisch etwa 500 v. Chr. bis 7. Jh. n. Chr. Eisenzeit, römisch dominierte AnBke

Althochdeutsch etwa 700 bis 1050 FrühmiHelalter unter den Karolingern und OHonen,
beginnendes HochmiHelalter unter den Saliern
Altniederhochdeutsch etwa 700 bis 1200

Mittelhochdeutsch etwa 1050 bis 1350 Hoch- und SpätmiHelalter unter den Saliern, Staufern und
Habsburgern

Frühneuhochdeutsch etwa 1350 bis 1650 SpätmiHelalter, ReformaBon und konfessionelles Zeitalter bis
Ende des Dreißigjährigen Krieges, deutsche Kleinstaaterei;
Mittelniederdeutsch etwa 1200 bis 1650 Sonderentwicklungen der Schweiz und Österreichs
Älteres Neuhochdeutsch etwa 1650 bis 1800 ältere Neuzeit, AbsoluBsmus, bürgerliche EmanzipaBon

Neuhochdeutsch 1800 bis heute Neuzeit, Napoleonisches Zeitalter, bürgerliche RevoluBon,


RestauraBon, Reichsgründung, Weltkriege, BRD und DDR,
Deutsche Einheit
Phonologischer Wandel: Vorgehen
• Phonologischer Wandel hat als Resultat die Veränderung des
phonolischen Systems
• Wie bestimmen wir das Lautinventar aus dem Alt-, Mittel-,
und älteren Hochdeutschen?
• Keine Tonträger vor dem 20. Jahrhundert
• Nur schriftliche Quellen als Aufzeichnung -> Indirekte
Betrachtung möglich
Vergleich: Vaterunser
Althochdeutsch (ca. 830) Mittelhochdeutsch (ca. 1300)
Fater unser, thu thar bist in himile, vater unser der da bist in den himeln.
si giheilagot thin namo, geheiliget wert din name.
queme thin rihhi, zuo kom din rieh.
si thin uuillo, so her in himile ist, so si her in erdu, din wille gewerde in der erden als in dem himele.
unsar brot taglihhaz gib uns hiutu, unser tegelich brot gip uns hiute.
inti furlaz uns unsara sculdi, so uuir furlazemes unsaren unt vergip uns unser schulde, als wir vergeben unseren schuldigern.
sculdigon, unt enleite uns nit in bekorunge,
inti ni gileitest unsih in costunga, sunder verloese uns von übele. amen.
uzouh arlosi unsih fön ubile.
Frühneuhochdeutsch (Luther, 1522) Ökumenisches Vaterunser (1967)
Vnser vater ynn dem hymel. Unser Vater im Himmel,
Deyn name sey heylig. Geheiligt werde Dein Name.
Deyn reych kome. Dein Reich komme.
Deyn wille geschehe auff erden wie ynn dem hymele. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden.
Vnser teglich brott gib vnns heutt, Unser tägliches Brot gib uns heute.
vnd vergib vns vnsere schulde, wie wyr vnsemn schuldigern Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
vergeben, Und führe uns nicht in Versuchung,
vnnd füre vnns nitt ynn Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen.
sondern erlose vns von dem vbel, (Denn Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit.)
denn deyn ist das reych, vnd die krafft, vnnd die herlickeyt Amen.
in ewickeyt. Amen.

Quelle: http://www.sfs.uni-tuebingen.de/~gjaeger/lehre/ws0708/grundkurs/sprachwandel.shtml
Lautwandel: Übung
Stelle Vermutungen an. Wie heißen diese Wörter heute? Was ist „auf
ihrer Reise“ passiert?
ahd. miluh ahd. salbon
mhd. tump ahd. geban
tuon saf
nemnen heriro
kliuwel market
mhd. sur ahd. gibirgi
ahd. tag marmul
nl. slapen entfinden
ahd. wurfil
Arten von Lautwandel: Spontaner Lautwandel
• Innovation
• Variation
• Neuerung

Aufgabe: Lies den Text von Demske (2015) zu sequenzieller


Vereinfachung. Erstelle eigene Definitionen der Formen.
Welche Arten von Lautwandel gibt es?
• Konditionierter Wandel (auch: kombinatorischer
Wandel): Artikulationsökonomie in der Verantwortung
(z.B. Wimper leichter als mhd. wintbrā), abhängig von
Lautkontext

• Unkonditionierter Wandel (auch: spontaner Wandel):


Unabhängig von Lautkontext
Arten von Lautwandel: Konditionierter
Wandel
• Assimilation
• Dissimilation
• Abschwächung/Lenisierung
• Palatalisierung
• Apokope/Synkope
• Epenthese

Aufgabe: Lies den Text von Demske (2015) zu sequenzieller


Vereinfachung. Erstelle eigene Definitionen der Formen.
Das Deutsche auf dem Weg zur Wortsprache

• Was sind Silbensprachen, was sind Wortsprachen?


• Wodurch unterscheiden sie sich?

Lesen: Auszug aus Nübling (2015)

Das könnte Ihnen auch gefallen