Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 19

Slawische Lehnwörter:

Städtenamen:
Stettin, Berlin, Pankow,
Cottbus, Leipzig, Chemnitz,
Dresden, Bautzen, Görlitz
Im Spätmittelalter weitere
slawische Wörter:
Grenze, Gurke, Halunke,
Peitsche, Preiselbeere,
Quark, Säbel, Schmetterling

Phasen der deutschen Ostsiedlung nach


Walter Kuhn
die Erleuchtung

WORTSCHATZ
RELIGIÖSER WORTSCHATZ IM DIENSTE DER MYSTIK
➤ Lehnprägungen nach lateinischen Vorbildern
➤ Lehnschöpfungen
➤ Lehnübersetzungen: inspiratio > anblasunge
➤ Lehnübertragungen: nominatus > genamhaft
➤ Dadurch entstehen neue produktive Wortbildungsmuster: analytischer
Sprachbau und Substantivierungen
➤ -heit, -keit, -unge und -lich, z. B. enpfenclicheit, geistekeit, unwizzenheit;
aneschouwunge, schuolunge, înbildunge; anschouwelich, enpfindelich, wesenlich,
bildelich.
➤ daz wesen, daz sı n
̄ , daz tuon, daz hœren, daz anehaften, daz minnen

➤ Verbreitung durch das Verdienst der Mystiker; Exkurs: Was sind Mystiker?
EXKURS: WAS SIND MYSTIKER?
➤ Hauptproblem der Mystik: Das erkennende, erlebende
Verhältnis des Menschen zu Gott.
➤ Die Gottheit ‚drückt sich dem Menschen ein‘, ‚fließt in ihn ein‘,
‚leuchtet ihm ein‘, der Mensch hingegen soll sich von der Welt
abwenden, ‚eine Einkehr tun‘, ‚sich Gott lassen‘, um so schließlich
der Gottheit ‚einförmig‘ oder ‚gleichförmig‘ zu werden.
➤ Beispiele:
➤ Mystische Wortschöpfungen: Eindruck, Einfluss, einleuchten, Ein-
kehr, gelassen, einförmig, gleichförmig
➤ Adverb bloß (= ‚nur‘) von dem Adjektiv bloß (= ‚nackt‘,
‚unbekleidet‘). Der Wunsch, die Gottheit ‚bloß‘ zu schauen,
kehrt in den mystischen Schriften unablässig wieder.
Die eigentliche Leistung der Mystiker für die dt.
Sprache ergab sich aus ihrer ernsthaften,


unerbittlichen Auseinandersetzung mit dem
Problem des ‚Unsagbaren‘. Was im Latein zuvor
hundertfach gesagt und geschrieben und
terminologisch festgelegt worden war, genügte jetzt
nicht mehr für das sprachliche Umkreisen der un-
begrîfelichkeit Gottes. Was unûzsprechelich oder
wortelôs erschien, musste dennoch sagbar gemacht
(gewortet) werden durch immer neues Anderssagen,
und das konnte man nur in der Muttersprache.

Peter von Polenz


HÖFISCHER WORTSCHATZ: EINFLUSS AUS FRANKREICH UND DEN NIEDERLANDEN

➤ um 1200 gelangen viele französische Lehnwörter in den mhd.


Wortschatz, z. B. in den Bereichen Personenbezeichnungen,
ritterliche Ausrüstung, Kampf, Jagd, Turnier, höfische
Geselligkeit, Luxusgegenstände, Kleidung, Speisekultur,
Architektur, Literatur, Kunst, Musik
➤ für viele Entlehnungen gab es heimische Wörter, jedoch wählte
man in adligen Kreisen die Fremdwörter, um sich so abzugrenzen
➤ auch mit neuen Waren gelangten ihre Bezeichnungen aus dem
französischen in Mhd.: z.B. arabische oder persische Waren
➤ zwei frz. Suffixe, nämlich mhd. -îe > nhd. -ei ; -ier(-en) aus der frz.
Infinitivendung -ier (z. B. parlieren; regnieren ‚herrschen‘)
➤ Auch niederländische Einfluss: klâr, kluoc, wapen, wert, cleet, traben
le rubis
l’aventure le cristal

la flûte
la danse WELCHE DEUTSCHEN
LEHNWÖRTER HABEN SICH AUS
das Juwel
DEN FOLGENDEN afrz. joel
la lance FRANZÖSISCHEN WÖRTERN
die Lanze GEBILDET?
Turnier
le tournoi
le plan
le prix afrz. rime
LITERATUR
Hildegard von Bingen
TEXTZEUGNISSE
➤ Die Quellen des Mhd. sind bis zur Mitte des 13. Jh.s hauptsächlich epische
und lyrische Dichtungen, Lehrdichtungen, Predigtniederschriften.
➤ Träger der Schriftlichkeit: Adel/Höfe; starker Einfluss aus der Romania!
(<> AHD)
➤ Seit Mitte des 13. Jh.s nehmen volkssprachige Texte immer mehr zu und
dringen vermehrt in Domänen ein, die vormals dem Latein vorbehalten
waren:
➤ Nun entstehen Rechtsbücher, Urkunden und Urbare, Fachprosa, besonders für
Medizin und Jagd, Chroniken, in der religiösen Literatur Erbauungsschrifttum,
mystische Schriften, Übersetzungen scholastischer Werke und geistliche Lieder.

➤ Repräsentativ für die Sprachverhältnisse des „klassischen“ Mhd. (ca.


1170-1250): Hartmann von Aue, Reinmar von Hagenau und Gottfried von
Straßburg, Walther von der Vogelweide, das Nibelungenlied, Wolframs
von Eschenbach.
MITTELHOCHDEUTSCHE LITERATUR
➤ Höfische Literatur: weltliche Dichtung zur Unterhaltung eines
ritterlichen Publikums
➤ Blütezeit um 1200
➤ Starker Einfluss der französischen Kultur
➤ Wichtige Vertreter: Gottfried von Straßburg, Wolfram von
Eschenbach, Hartmann von der Aue, Walter von der
Vogelweide
➤ Hohe Überlieferungsdichte (im Vergleich); viele Texte in
mehreren Handschriften
MITTELHOCHDEUTSCHE LITERATUR
➤ Übersetzungen und Glossen
➤ Religiöse Dichtung
➤ Religiöse Prosa (z.B. Predigten in Volkssprache)
➤ Geschichtsdichtungen (Rolandslied, Alexanderlied)
➤ Spielmannsepik: Versromane als profan-epische Dichtung mit
sagen-, märchenhaften und höfischen Motiven (z.B. Brautwerbung)
➤ Worin liegt die literaturgeschichtliche Bedeutung?
➤ Höfische Dichtung: weltlicher Adel als literaturproduzierende und -
rezipierende Schicht; Bsp.: Artusepen Hartmanns von Aue, Wolfram
von Eschenbach (Parzival), Gottfried von Straßburg (Tristan-
Roman), Walter von der Vogelweide (!)
MITTELHOCHDEUTSCH: LITERATUR
➤ Entwicklung einer deutschen Rechts- und
Verwaltungssprache; Anstieg deutscher Fach- und Sachtexte
➤ Beispiele:
➤ Sachsenspiegel: wichtige deutsche Rechtsquelle
➤ Konrad von Megenburg, Buch von den natürlichen
Dingen
➤ Ortolf von Baierland, Arzneibuch
➤ Alltag mündlich geprägt > wenige Alltagstexte; Beispiel:
Würzburger Kochbuch
MINNESANG
Ausgestreckte Hand; abweisende Geste
Abgespreizter Finger
MINNE·SANG
➤ Zuerst bei Hartmann von Aue u. Walter von der Vogelweide belegt.
(die Weide: flache Landschaft/Wiese; die (Trauer)weide; Das ist eine
Augenweide)
➤ Minnesang ist eine rhetorisch genau kalkulierte Lyrik, die mit einem
festen Motiv- und Formelinventar operiert.
➤ Minnesang ist Vortragskunst: Gesangsvortrag
➤ Minnesang ist die Dichtung einer gesellschaftlichen Elite: von Adeligen
für Adelige
➤ Minnesang ist Dichtung über Minne mit zwei Liebeskonzepten:
➤ Minnesang ist Ausdruck/Medium einer neuen Gesprächs- und
Gefühlskultur
➤ Minnesang ist literarisches Spiel
ieman: jemand; mê: mehr

baz: besser; versinnen: wissen

berihte: berichtige; durch waz: warum

en-: Verneinungspartikel (nicht)

Obe: wenn; rehte: recht

sî: sei; wünne: Wonne/Glück

sost: so ist

enthalten: tragen/haben

swaere: schwer

zît: Zeit

unmaere: egal; ledic = unverheiratet, frei

geloben: loben
MITTELHOCHDEUTSCHE LITERATUR: BEISPIEL MINNESANG
➤ Mittelhochdeutsche Liebesdichtung
➤ Vorläufer: französische Trobadordichtung (11.Jh.)
➤ Minnesänger als umherziehende Dichter, Komponist und
Referent
➤ Begriff „minne“: > Recherchiere!
➤ „Liebe“? „sinnliche Liebe“? „Zuneigung“?
„Nächstenliebe“? „religiöse Liebe“? „Freundschaft“?
➤ Liebesmodell: (unerfüllte) Liebe und Verehrung des
Sänger-Ichs zu einer verheirateten adligen vrouwe
➤ Zentrale Begriffe: triuwe, mâze, hôher muot
VIER GESTALTUNGSFORMEN DER MINNETHEMATIK
➤ Minnekanzone: Bitte des Sängers, erhört zu werden, die oft
mit einer entsprechenden Klage über seinen Misserfolg
verbunden ist.
➤ Frauenlied: Die umworbene Dame reflektiert über ihren
Konflikt, d.h. über ihre – meist aussichtslose – Position
zwischen Liebe und gesellschaftlicher Norm.
➤ Wechsel: Mann und Dame singen und schwärmen
abwechselnd übereinander.
➤ Tagelied: Im Tagelied wird erzählt, wie sich das Paar nach
einer heimlichen Liebesnacht voneinander trennen muss, um
nicht entdeckt zu werden.
DIE TOTEN HOSEN, ALLES AUS LIEBE
Ich würde dir gern sagen, wie sehr ich dich mag
Warum ich nur noch an dich denken kann
Ich fühl mich wie verhext und in Gefangenschaft
Und du allein trägst Schuld daran
Worte sind dafür zu schwach
Ich befürchte, du glaubst mir nicht
Mir kommt es vor, als ob mich jemand warnt
Dieses Märchen wird nicht gut ausgehen
Es ist die Eifersucht, die mich auffrisst
Immer dann, wenn du nicht in meiner Nähe bist
Von Dr. Jekyll werde ich zu Mr. Hyde
Ich kann nichts dagegen tun
Plötzlich ist es so weit
Ich bin kurz davor durchzudrehen
Aus Angst, dich zu verlieren
Und dass uns jetzt kein Unglück geschieht
Dafür kann ich nicht garantieren
DIE TOTEN HOSEN, ALLES AUS LIEBE
Und alles nur, weil ich dich liebe
Und ich nicht weiß, wie ich's beweisen soll
Komm, ich zeig dir, wie groß meine Liebe ist
Und bringe mich für dich um
Sobald deine Laune etwas schlechter ist
Bild ich mir gleich ein, dass du mich nicht mehr willst
Ich sterbe beim Gedanken daran
Dass ich dich nicht für immer halten kann
Auf einmal brennt ein Feuer in mir
Und der Rest der Welt wird schwarz
Ich spür wie unsere Zeit verrinnt
Wir nähern uns dem letzten Akt
Und alles nur, weil ich dich liebe
Und ich nicht weiß, wie ich's beweisen soll
Komm, ich zeig dir, wie groß meine Liebe ist
Und bringe mich für dich um

Das könnte Ihnen auch gefallen