Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 9

Vom Aufwand der FiBu zu den Kosten der KoRe

Aufwand

Neutraler Aufwand Zweckaufwand

Grundkosten Kalkulatorische Kosten


(Zusatzkosten)

Kosten

Neutraler Aufwand:
 betriebsfremder Aufwand = Aufwand, der in keiner Beziehung zur betrieblichen
Leistungserstellung steht, z. B.:
- Verluste aus Wertpapiergeschäften
- Haus- und Grundstücksaufwendungen
- Spenden
- (Zinsaufwendungen)
 außerordentlicher Aufwand = zwar betrieblich bedingter Aufwand, jedoch ungewöhnlich
für den Betrieb, ungewöhnlich hoch, unregelmäßig, außerhalb der normalen
Geschäftstätigkeit, z. B.:
- Forderungsausfälle
- Schaden durch Brand oder Diebstahl
- Verluste aus Anlagevermögen
 periodenfremder Aufwand = Aufwand, der eine andere Abrechnungsperiode betrifft, z. B.:
- nachträglicher Aufwand bei der Auflösung von Rückstellungen
- Nachzahlungen für Vorjahre

Zweckaufwand/Grundkosten:
 betriebsbezogener Aufwand = Aufwand, der durch den normalen Geschäftsbetrieb
entsteht, z. B.:
- Materialaufwand
- Löhne
- Reisekosten

kalkulatorische Kosten:
 Zusatzkosten = Kosten, die nicht in der GuV (FiBu) erfasst werden, aber für die
Kostenrechnung zusätzlich berücksichtigt werden, z. B.:
- kalkulatorischer Unternehmerlohn
- kalkulatorische Miete
- kalkulatorische Zinsen
- kalkulatorische Abschreibung
kalkulatorische Kosten
= Kosten, die nicht in der Finanzbuchhaltung zu finden sind (Zusatzkosten)

kalkulatorisches
kalkulatorischer Entgelt für kalkulatorische kalkulatorische kalkulatorische kalkulatorische
Unternehmerlohn mithelfende Miete Zinsen Abschreibungen Wagnisse
Familienangehörige
= Entgelt für die Arbeit =Entgelt für die Arbeit der = Entgelt für betrieblich = Verzinsung des = verbrauchsbedingte = Entgelt für nicht
des im Betrieb tätigen im Betrieb tätigen genutzte investierten Abschreibungen versicherte Risiken
Unternehmers oder Familienangehörigen, für Räumlichkeiten, die Eigenkapitals
Gesellschafters die keine Arbeitsverträge dem Inhaber gehören • erfassen den • Ansatz mit
bestehen • entspricht dem tatsächlichen Erfahrungswerten
• entspricht dem Gehalt • entspricht dem marktüblichen Werteverzehr
eines • entspricht dem ortsüblichen/branchen- Zinssatz für 1. Anlagewagnis
Geschäftsführers üblichen Gehalt üblichen Mietpreis für langfristige Gelder • nur vom Verluste an
zuzüglich eines vergleichbare Objekte betriebsnotwendigen Anlagegütern durch
Zuschlags für Vermögen besondere Schadens-
fälle (Brand, Diebstahl,
Mehrarbeit • gehen vom technische Überalterung)
(Verwaltung, Wiederbeschaffungs- 2. Beständewagnis
Überwachung u. wert aus Verluste an Vorräten
Leitung) durch Schwund,
• richten sich nach der Verderb, Diebstahl,
tatsächlichen Veralten oder
Nutzungsdauer Preissenkungen
(Lebensdauer) eines 3. Fertigungswagnis
Anlagegutes Mehrkosten aufgrund
von Material-, Arbeits-
• i. d. R. linear und Konstruktions-
fehlern, Ausschuss,
Nacharbeit.
4. Entwicklungswagnis
Verluste aus
fehlgeschlagenen
Entwicklungsarbeiten
5. Vertriebswagnis
Ausfälle und
Währungsverluste bei
Kundenforderungen
6. Gewährleistungswagnis
Verluste aus kostenloser
Ersatzlieferung,
Preisnachlass wegen
Mängelrüge
Kostenarten
Einzelkosten Gemeinkosten
= direkt zurechenbare Kosten = indirekt (nur über Zuschläge) zurechenbare Kosten
Sie können einem Produkt/einer Leistung direkt zugerechnet Sie fallen für die gesamte Produktion gemeinsam an und können daher nicht
werden direkt einem Produkt zugeordnet werden, sondern nur über Zuschläge
verrechnet werden.

Beispiele für Einzelkosten (immer variable Kosten): Beispiele für Gemeinkosten:


Materialverbrauch (Materialeinzelkosten), unproduktive Löhne und Hilfslöhne,
Fertigungslöhne (Produktivlöhne, Lohneinzelkosten) Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung,
Berufsgenossenschaftsbeiträge, freiwillige soziale Leistungen,
sonstige Personalzusatzkosten,
Sondereinzelkosten: Verpackungsmaterial, Schmierstoffe, Öle, Fette,
direkt zu verrechnende Einzelkosten, die nur in Sonderfällen Treibstoffe, Heizungsmaterialien, Strom, Gas, Wasser,
anfallen Beiträge, Umlagen, Versicherungen, Gebühren, Abgaben,
Miete, Pacht,
Beispiele: Porto, Telefon, Büromaterial, Zeitungen, Zeitschriften, Werbekosten,
Kosten für Modelle, Entwürfe, Schablonen, Patente, Lizenzen Reisekosten,
und Spezialvorrichtungen, Spezialwerkzeuge, Kosten für Steuer- und Rechtsberatung,
Spezialverpackung, … Fremdreparaturen, Fahrzeugkosten,
Zins- und Diskontaufwendungen,
kalkulatorische Kosten (Löhne nur sofern unproduktiv)

Variable Kosten Fixe Kosten


= beschäftigungsabhängige Kosten = beschäftigungsunabhängige Kosten
= Kosten des Verbrauchs = Kosten der Betriebsbereitschaft
Sie steigen und sinken in Abhängigkeit von der Auftragslage (Beschäftigung) Sie zeigen keine Reaktion auf Veränderungen
der Beschäftigungslage, sie verändern sich erst,
wenn sich die Kapazität verändert
Alle Einzelkosten sind variabel, aber nicht umgekehrt. Gemeinkosten können auch Alle fixen Kosten sind auch Gemeinkosten, aber
variabel sein. nicht umgekehrt.
Beispiele für variable Einzelkosten:
Beispiele für variable Beispiele für fixe Kosten (immer Gemeinkosten):
Materialverbrauch
Gemeinkosten: Miete, Versicherungen
Fertigungslöhne
Energiekosten Abschreibungen, Zinsen
Fremdreparaturen
 Verwaltungs- und Vertriebskosten gelten
Verpackungen
immer als fixe Kosten!!!
Übungsaufgabe
zu Einzelkosten/Gemeinkosten und variablen/fixen Kosten

Ordnen Sie die untenstehenden Kostenarten den Begriffspaaren EKo/GKo und fix/variabel
zu, sofern dies eindeutig möglich ist:

Kostenart Einzelkosten Gemeinkosten variable Kosten fixe Kosten

1. Materialeinsatz

2. Porto

3. Verpackung

4. Fremdreparaturen

5. Fertigungslöhne

6. Gehälter

7. Kfz-Reparatur

8. Gebäudeversicherung

9. produktiver
Unternehmerlohn

10. unproduktiver
Unternehmerlohn

11. Büromaterial

12. Strom

13. Reisekosten

14. Abschreibungen

15. Kfz-Versicherung

16. kalkulatorische
Eigenkapitalverzinsung

17. Steuerberater

18. HWK-Beitrag

19. kalkulatorisches Gehalt


für die mitarbeitenden
Familienangehörigen

20. Kleinmaterial
Gemeinkostenzuschläge (GKZ)

Gemeinkostenzuschläge sind prozentuale Aufschläge auf die Einzelkosten zur


Verrechnung der Gemeinkosten bei der Ermittlung der Herstellkosten eines
Auftrages

 Sie werden ermittelt aus den Zahlen der Vorjahres

 Üblicherweise wird unterschieden zwischen einem GKZ auf Material, einem


GKZ auf Fertigungslohn und einem Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkostenzuschlag:

" # "
! ∗
" # "

& ' # (# )& * &#&


$%$ ∗
+ +

EKo GKo

MEK FEK MGK FGK V+VGK

HK

SK
Bereich Material Fertigung Verwaltung/Vertrieb

Gemeinkosten Material- Fertigungs- Verwaltungs-


gemeinkosten gemeinkosten /Vertriebs-
(MGK) (FGK) gemeinkosten
(VuVGK)

Zuschlags- Material- Fertigungs- Herstellkosten


grundlage einzelkosten einzelkosten
(MEK) (FEK)

Zuschlagsatz $%$
∗ ! ∗ $%$ ∗
, , -

Beispiel:

Die Gemeinkosten für das abgelaufene Jahr betragen 408.000,00 €. Davon sollen
40.000,00 € über Material verrechnet werden und 288.000,00 € über Löhne.
Die Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten belaufen sich auf 80.000,00 €.
Im vergangenen Jahr fielen Einzelkosten von insgesamt 400.000,00 € an, der
Materialverbrauch lag bei 160.000,00 €, die Produktivlöhne lagen bei 240.000,00 €.
Wie hoch sind der GKZ auf Material und der GKZ auf Lohn, sowie der Verwaltungs-
und Vertriebsgemeinkostenzuschlag? Was sagen diese Werte aus?
ÜA 1 zur Ermittlung der GKZ

Ermittlung der GKZ auf Lohn und Material

Kosten aus der GuV: €: EKo GKo prod. unprod.


Löhne 135.000,00 €
Materialverbrauch 170.000,00 €
Handelswareneinsatz 26.000,00 €
AG-Anteile 33.000,00 €
Gehälter 27.000,00 €
Miete 15.000,00 €
Zinsen 7.000,00 €
Energie 6.000,00 €
Kleinmaterial 2.000,00 €
Reisekosten 3.000,00 €
Gebühren 11.000,00 €
Fremdreparaturen 2.000,00 €
Kfz-Aufwand 7.000,00 €
AfA 14.000,00 €

kalkulatorische Kosten: €: EKo GKo prod. unprod.


Kalk. Unternehmerlohn 75.000,00 €
Kalk. Entgelt f. Fam.-ang. 12.000,00 €
kalk. Miete 5.000,00 €
Kalk. EK-Verzinsung 4.000,00 €
kalk. Zusatz-AfA 3.000,00 €
Gesamtkosten Summe EKo Summe GKo
557.000,00 €

MGK FGK VGK

MEK FEK HK

MGKZ FGKZ V+VGKZ


Übungsaufgabe 1 zur Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagssätze (GKZ)

Angaben aus der Buchhaltung aus dem Vorjahr:

Löhne 135.000,00 €
AG-Anteile Sozialversicherung 33.000,00 €
Gehälter 27.000,00 €
Materialverbrauch 170.000,00 €
Miete 15.000,00 €
Zinsen 7.000,00 €
Energie 6.000,00 €
Kleinmaterial 2.000,00 €
Reisekosten 3.000,00 €
Gebühren, Beiträge 11.000,00 €
Handelswareneinsatz 26.000,00 €
Fremdreparaturen 2.000,00 €
Kfz-Aufwand 7.000,00 €
AfA 14.000,00 €

Ferner sollen folgende kalkulatorische Kosten berücksichtigt werden:

Kalkulatorischer Meisterlohn 75.000,00 €


Kalkulatorisches Entgelt für die Ehefrau 12.000,00 €
Kalkulatorische Eigenkapitalzinsen 4.000,00 €
Kalkulatorische Miete 5.000,00 €
Kalkulatorische AfA 3.000,00 €

Berücksichtigen Sie noch folgende Angaben:

Die gezahlten Löhne waren zu 25 % unproduktiv.


Der kalkulatorische Unternehmerlohn ist zu 25 % produktiv.
Das kalkulatorische Gehalt der Ehefrau ist zu 20 % direkt verrechenbar.
Die Gemeinkosten werden zu 75 % über den Lohn und zu 10 % über Verwaltung und
Vertrieb verrechnet.

Aufgaben:

a) Ermitteln Sie die Gesamtkosten, die Gemeinkosten und die Einzelkosten.

b) Errechnen Sie die Gemeinkostenzuschläge auf Lohn und auf Material sowie auf
Verwaltung und Vertrieb.
Übungsaufgabe 2 zur Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagssätze

Angaben aus der Buchhaltung des Vorjahres:

Materialverbrauch 35.000,00 €
Erlöse Handwerk 175.000,00 €
Löhne 150.000,00 €
Gehälter 38.500,00 €
AG-Anteil SV 29.000,00 €
Erlöse Handel 24.000,00 €
Handelswareneinsatz 14.000,00 €
Kleinmaterial 1.500,00 €
Zinsaufwand 3.750,00 €
Zinserträge 2.200,00 €
Eigenverbrauch 1.800,00 €
Sonstige Aufwendungen 84.800,00 €
Sonstige Erträge 3.290,00 €

Kalkulatorische Kosten:

Kalkulatorische AfA 4.000,00 €


Kalkulatorische Miete 2.000,00 €
Kalkulatorische Eigenkapitalverzinsung
(Eigenkapital 52.000,00 €, 6 %) ?
Kalkulatorischer Unternehmerlohn 42.000,00 €
Kalkulatorisches Gehalt der Ehefrau 18.000,00 €

Weitere Angaben:

Die Löhne sind zu 72 % produktiv und der Unternehmerlohn ist zu 25 % unproduktiv.


Die Gemeinkosten werden zu 80 % über die Löhne und zu je 10 % über Material sowie
über Verwaltung und Vertrieb verrechnet.

Aufgaben:

a) Ermitteln Sie die Einzelkosten, die Gemeinkosten und die Gesamtkosten.

b) Wie viele Gemeinkosten entfallen auf 1 € Lohn, auf 1 € Material und


auf 1 € Herstellkosten?

Das könnte Ihnen auch gefallen