Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 45

GRÜNDUNGSHANDBUCH

DER BAUKASTEN FÜR DEIN BUSINESS


GRÜNDEN MIT DER
GRÜNDERPLATTFORM –
INSPIRIEREND, DIGITAL, NAH
Für den Start ins eigene Business steht in Deutschland allen
Gründungswilligen kostenfrei die Gründerplattform zur Verfügung.
Mit ihren interaktiven Tools zu den wichtigsten Stationen jeder
Gründung – Idee erarbeiten, Geschäftsmodell entwickeln, Business-
plan erstellen, Förderung/Finanzierung und Formalitäten – begleitet
dich die Gründerplattform digital mit einem standardisierten
Gründungsprozess. Das Vorgehen passt genauso zum Laden von
nebenan wie zum Fintech-Startup, wenn es darum geht, ideal
vorbereitet zu sein.

Im Mittelpunkt steht das Lernen von erfolgreichen Vorbildern:


In zahlreichen Videos beschreiben Unternehmerinnen und
Unternehmer, wie sie den Start geschafft haben. Auch ihre
Geschäftsmodelle oder Businesspläne sind sichtbar.

Alle zentralen Akteure der Gründungsunterstützung – ob Kammern,


Landesförderinstitute, Bürgschaftsbanken oder Kreditinstitute Du suchst Inspirationen, Anleitungen
– sind mit ihren Angeboten auf der Plattform vertreten. Du kannst und Vorlagen für deine Gründung?
über die Plattform direkt den Kontakt zu passenden Partnern Dann lass dich von über 50 echten Gründungsgeschichten
in deiner Region aufnehmen. Die von Bundesministerium für Wirtschaft in den Bann ziehen. Finde das Unternehmen, das zu
und Energie (BMWi) und KfW ins Leben gerufene, kostenfreie deiner Idee passt, und erfahre mehr über spannende
Gründerplattform dient einem einzigen großen Ziel: dich bei allen Geschäftsideen und -modelle oder lies echte Businesspläne.
entscheidenden Phasen der Gründungsvorbereitung zu unterstützen
und Gründungen sowohl einfacher als auch sicherer zu machen. WERDE MITGLIED
DIE GESCHÄFTSIDEE DER VERTRIEB
3 verschiedene Typen von Geschäftsideen 5–6 Zielkundendefinition & Nutzenversprechen 29
4 Schritte zur richtigen Geschäftsidee 7 Vertriebsformen 30
Kommunikation mit dem/der Kund*in 31
Tipps für erfolgreichen Kundenstammaufbau 32–33
DAS GESCHÄFTSMODELL
Vorteile des Geschäftsmodells 10
Die 4 Säulen des Geschäftsmodells 11–12
DAS TEAM
Im Team gründen 35

DIE RECHTSFORM
Mitarbeiter*innen einstellen 36
Unternehmenswerte 37
Fachkräfte finden 38–39
Kapitalgesellschaft oder Personengesellschaft? 15
Die 3 beliebtesten Rechtsformen 16

DIE BÜROKRATIE
DER BUSINESSPLAN Die Bedeutung der Rechtsform 41
Deine To-do’s 42
Businessplan – der Textteil 19–20
Der eigenen Motivation folgen 43
Businessplan – der Zahlenteil 21
Tipps für deinen überzeugenden Businessplan 22

Impressum 44

DIE FINANZIERUNG & FÖRDERUNG


Welche Finanzierungsformen gibt es? 24–25
Die passende Finanzierungsform auswählen 26
Die Hausbank – ein wichtiger Partner*innen
bei der Gründung 26
3
DIE GESCHÄFTSIDEE

EINE IDEE IST NUR EINE IDEE.


WANN UND WIE DU SIE ANGEHST,
BESTIMMT, WAS DARAUS WIRD.
– Justin Mateen, Co-Gründer von Tinder –
Am Anfang jeder Gründungsgeschichte steht die Geschäftsidee. 1. DIE BEWÄHRTE GESCHÄFTSIDEE
Sie zieht dich in ihren Bann, verleiht dir die nötige Leidenschaft und
Nicht jede*r Gründer*innen kann die Welt neu erfinden – und das ist
den unbändigen Willen, für das eigene Unternehmen alles
auch nicht nötig. Doch wer sich mit einer Idee in bereits befahrene
zu geben.
Gewässer begibt, sollte sich trotzdem einige Fragen stellen, um später
nicht unterzugehen.
Doch viele angehende Gründer*innen verwechseln einen guten
Einfall mit einer ausgeklügelten Geschäftsidee. Aber wo genau liegt
der Unterschied? Und wie gelingt dir der erste Durchbruch in deiner Besteht eine Unterversorgung oder ist der von mir
Unternehmensgeschichte?
angestrebte Markt bereits übersättigt?

Wie kann ich mich gegenüber


DREI VERSCHIEDENE TYPEN VON GESCHÄFTSIDEEN
meinen Wettbewerber*innen durchsetzen?
Du kannst noch so überzeugt von deiner Idee sein – entspricht
diese nicht der aktuellen Marktlage und den Bedürfnissen der Was macht mich und mein Unternehmen einzigartig?
Käuferschaft, wird es dein Unternehmen schwer haben.
Denn Geld geben Kund*innen in der Regel nur für Produkte
oder Dienstleistungen aus, die sie ihrer Ansicht nach unbedingt 2. DIE VERBESSERTE GESCHÄFTSIDEE
brauchen. Jede Geschäftsidee basiert deshalb auf einer der folgenden
drei Varianten: Die minimale Veränderung einer bereits umgesetzten Geschäftsidee
kann ausreichen, um ein erfolgreiches Unternehmen zu gründen.
Aber auch um ein bestehendes Angebot zu verbessern, solltest du dir
einige Fragen stellen:

Welches Problem wurde noch nicht ausreichend gelöst


und wie kann ich es besser anpacken als andere?

Was kann ich weglassen, hinzufügen oder abwandeln,


um eine bessere Lösung zu finden?

Ist meine Lösung so viel besser, dass Kund*innen


eher mein Produkt kaufen würden?
Die Verbesserung sollte sich immer auf den Kundennutzen beziehen.
Deshalb sind Marktanalysen und Statistiken hier essenziell.
5
3. DIE NEUE GESCHÄFTSIDEE
Willkommen in der Königsklasse, in die sich kaum ein*e Gründer*in
wagt. Neue Geschäftsideen sind immer zeitaufwendiger und riskanter
als bereits bestehende oder umgewandelte Ideen. Denn hier ist zu
Beginn noch unklar, wie die Innovation bei der Zielgruppe ankommt,
ob sie technisch umsetzbar ist und ob dafür ein Patent angemeldet
werden kann.

Gelingt jedoch der Durchbruch, kannst du dich schnell auf dem


Markt behaupten oder gar zum Unicorn werden. Diese Fragen solltest
du dir besonders als innovationsfreudige*r Gründer*in stellen:

Welches Problem löse ich, für das es bisher


noch keine Lösung gibt?

Gibt es einen Markt für meinen Problemlöser?

Suchen potenzielle Kund*innen überhaupt


nach einer Lösung?

Warum gibt es noch keine Lösung?

Du hast eine grobe Idee im Kopf und möchtest sie gern besser strukturieren?
Dann nutze das kostenlose Tool der Gründerplattform und gib deinen
Gedanken Ordnung.
ZUM TOOL
6
Nachdem geklärt ist, was überhaupt hinter einer Geschäftsidee steckt, geht es jetzt an die Ideenfindung.
Und die gelingt meist mittels einer Mischung aus gängigen Methoden aus der Kreativbranche und ersten Marktanalysen.

1. BRAINSTORMING 3. RECHERCHIEREN
Einfälle sind da, um festgehalten zu werden – analog oder digital, Das Internet – ein Ort voller Möglichkeiten. Auch bei der Ideen-
zeichnerisch oder schriftlich. Mind Maps, digitale Pläne oder einfach findung können Webseiten, soziale Netzwerke oder Foren
ein weißes Blatt Papier und ein Stift erwecken die ersten Ideen zum nützlich sein. Hier kannst du dich inspirieren lassen oder nach
Leben. Anhaltspunkten für die Bestätigung deiner Idee Ausschau halten.

2. DIE UMGEBUNG ANALYSIEREN 4. INSPIRATIONEN SUCHEN


Neue Impulse für die Geschäftsidee finden sich beinahe überall. Kein*e Gründer*in ist der/die Erste seiner Art und deshalb können
Engen die eigenen vier Wände bei der Ideenfindung zu sehr ein, Gründer*innen so gut voneinander profitieren. In Netzwerken wie
solltest du dich nach draußen wagen. Denn hier triffst du deine dem der Gründerplattform kannst du dich über jeden Schritt der
potenziellen Kund*innen, die du später von deinem Produkt Gründung informieren und von erfahrenen Entrepreneuren lernen.
überzeugen willst. In kurzen Videos berichten beispielsweise Unternehmer*innen von
ihren Erfahrungen in ganz unterschiedlichen Branchen.

Lass dich von über 50 Geschäftsideen auf der Gründerplattform inspirieren und erfahre
in kurzen Videos mehr über spannende Modelle und einzigartige Konzepte. Schöpfe aus der
Kreativität echter Unternehmerinnen und Unternehmer. 7
DAS GESCHÄFTSMODELL

WENN DIR DIE ERSTE VERSION


DEINES PRODUKTES NICHT PEINLICH IST,
HAST DU ES ZU SPÄT
AUF DEN MARKT GEBRACHT.
– Co-Gründer von LinkedIn –
NACH DER IDEE IST VOR DEM MODELL!

Wer die Geschäftsidee formuliert hat, ist schon mal einen wichtigen Schritt
in Richtung Firmengründung gegangen. Nun, da die ersten Grundsteine
gelegt sind, geht es an die Ausarbeitung eines detaillierten Geschäftsmodells.
Hier werden Kernelemente des geplanten Unternehmens aufgeschrieben und
miteinander in Bezug gesetzt.

Wird das Modell gewissenhaft ausgearbeitet,


gibt es Aufschluss darüber, …

was das Unternehmen den Kund*innen verspricht,

wer diese Kund*innen sind,

wie das Versprechen eingelöst wird,

wie das Unternehmen rentabel wird.

Ziel ist es, ein wasserdichtes Geschäftsmodell zu erstellen, das nicht nur
die eigene Vorstellung vom späteren Unternehmen festlegt, sondern
auch Investor*innen und andere Geldgeber*innen überzeugt. Passen die
verschiedenen Elemente zusammen, entsteht die Mechanik des Erfolges.
Dr. Patrick Stähler, der Urvater des “Business
Model Canvas” beschreibt auf der Gründer-
plattform detailliert und exklusiv für
Mitglieder, worauf es bei den Bestandteilen
des Geschäftsmodells ankommt.
JETZT ANMELDEN UND TUTORIALS ANSCHAUEN 9
Warum solltest du dich zwischen Ideenfindung unkompliziert alle Gedanken ordnen und festhalten. Alternativ
können digitale Tools helfen – damit kann das Modell schnell
und Businessplan zusätzlich um ein Geschäftsmodell
weiterentwickelt, in der Cloud geteilt oder Alternativen geprüft
bemühen? Die Vorteile im Überblick: werden. Mitten im Findungsprozess entsteht eine ganz neue Idee
oder ein zusätzlicher Aspekt? Dann kann dieser Punkt einfach
FOKUS ergänzt werden. So bleibst du in der Modellplanung flexibel.

Man fokussiert sich selbst! Welche Aspekte sind im späteren


Unternehmen besonders wichtig? Was kann vernachlässigt SCHWACHSTELLEN ERKENNEN
werden und wie kann die ursprüngliche Idee dauerhaft Arbeitest du alle Aspekte deines Geschäftsmodells ab, stellst du
Kund*innen und Partner überzeugen? häufig irgendwann fest, dass du den ein oder anderen Faktor
All das lässt sich dank des Geschäftsmodells einfach festlegen. nicht bedacht hast. Oder du merkst, dass beispielsweise deine
zuvor definierten Vertriebswege nicht zu den angepeilten
FLEXIBILITÄT Zielgruppen passen. Fallen diese Schwachstellen in einer so
frühen Unternehmensphase auf, kannst du noch intervenieren
Für die Ausarbeitung des Geschäftsmodells benötigst du zu und spätere Probleme schon im Vorfeld ausmerzen.
Beginn lediglich Stift und Papier. So lassen sich einfach und

Lerne von den Geschäftsmodellen erfolgreicher Unternehmen, wie N26


und vielen mehr. Die Gründerplattform hat eine exklusive Bibliothek
für dich zusammengestellt, in der Expert*innen seltene Einblicke
in die Mechanik dieser erfolgreichen Geschäftsmodelle geben.
10
ZU DEN GESCHÄFTSMODELLE
Wo anfangen beim Geschäftsmodell? Mit der Zeit sind viele
unterschiedliche Methoden zur Erarbeitung des Geschäftsmodells
entstanden. Egal, für welches Modell du dich entscheidest,
wichtig sind immer folgende Kernpunkte:

1. KUNDENNUTZEN

2. GESCHÄFTSSTRUKTUR

3. ERTRAGSMODELL
Erstelle dein interaktives Geschäftsmodell auf der Gründer-
plattform und lass es anschließend von Expert*innen auf
seine Realisierbarkeit prüfen. Anschließend kannst du es

4. UNTERNEHMENSGEIST
im Team teilen oder per Knopfdruck Beratung bekommen
von einem der Expert*innen der Gründerplattform
aus ihren über 600 Partner*innen.
JETZT GRATIS LOSLEGEN 11
1. DER KUNDENNUTZEN Du durchdenkst also hier, was genau über welche Methoden
und Partner*innen verkauft wird. Bauen diese Bestandteile nicht
Die wichtigste Säule eines jeden Unternehmens?
sinnvoll aufeinander auf, kann das Business schnell ins Schwanken
Die Kund*innen. Deshalb solltest du früh definieren, wie deine
geraten.
Hauptzielgruppe aufgebaut ist und welche Bedürfnisse sie hat.
Das Wissen um beides wird dich immer wieder in deinem eigenen
Standpunkt stärken und die Kommunikation nach Außen 3. DAS ERTRAGSMODELL
erleichtern.
Beim Ertragsmodell widmest du dich erstmals grob den
zukünftigen Unternehmenszahlen. Welchen Gewinn
2. DIE GESCHÄFTSSTRUKTUR das Business abwerfen soll und wofür Geld ausgegeben wird,
sollte hier einmal durchdacht werden. Konkret musst du dich
Die Struktur eines Geschäftes ist von fünf wesentlichen
mit der Kostenstruktur und den Ertragsquellen vertraut machen.
Faktoren bestimmt:

Angebot: Was bietet das Unternehmen den Kund*innen? 4. DER UNTERNEHMERGEIST


Produktion und Kernaktivitäten: Durch welche Schritte Ein überzeugendes Geschäftsmodell beinhaltet auch deine
erhalten die Kund*innen die Leistung des Unternehmens und wer Intention und die deines Teams. Für welche Werte steht das
übernimmt diese Schritte? Unternehmen? Welche Persönlichkeiten komplettieren das noch
Kernfähigkeiten: Welche Fähigkeiten bringst du mit, von denen junge Unternehmen? Besonders in Zeiten der Nachhaltigkeit
die Kund*innen profitieren? Welche Fähigkeiten fehlen noch? und des Employer Branding werden Unternehmenswerte nicht
nur für Mitarbeiter*innen, sondern auch für Kund*innen und
Vertrieb/ Kommunikation: Über welche Wege wird das Angebot
Partner*innen immer wichtiger.
an die Kund*innen transportiert?
Schlüsselpartner: Welche Partner*innen unterstützen
das Unternehmen? Wie kannst du dauerhaft mit ihnen
zusammenarbeiten?

Du hast bereits eine Geschäftsidee und möchtest im nächsten Schritt dein individuelles Geschäftsmodell erstellen?
Dann melde dich kostenlos bei der Gründerplattform an. Erhalte nicht nur alle wichtigen Informationen zur Erstellung JETZT KOSTENLOS ANMELDEN
eines solchen Modells, sondern arbeite auch in einer interaktiven Grafik und lass dich von Expert*innen beraten!
12
DIE RECHTSFORM
Die richtige Rechtsform für das gerade entstehende Unternehmen
zu finden, ist etwas weniger kreativ als die Überlegungen zur
Geschäftsidee oder dem ersten Geschäftsmodell. Denn hier musst
du dich detailliert mit den rechtlichen Grundlagen deines Startups
befassen. Die Entscheidung für die richtige Rechtsform
ist der Grundstein für den späteren bürokratischen Aufwand, die
eigene Haftung und die Finanzierungschancen. Da Kapitalgeber
im Businessplan eine Aussage zur Rechtsform wünschen, wird das
Thema häufig früh oder zu früh entschieden – bevor es Antworten
auf die wichtigsten Fragen gibt.

Und das sind:


Dir schwirrt noch der Kopf vor lauter
Möchte ich oder muss ich in die persönliche Haftung gehen? Bezeichnungen und Einschränkungen?

Welche Kosten und Formalitäten kann ich bewältigen Dann finde in wenigen Schritten mit dem
Rechtsform-Tool der Gründerplattform heraus,
und sind passend zum Unternehmen? welche Variante zu deinem Unternehmen passt.
Wie soll sich meine Finanzierung aufbauen? Ziele ich auf Bank- FINDE DEINE RECHTSFORM
und Förderkredite oder eher Beteiligungskapital?

Benötige oder wünsche ich einen Eintrag ins Handelsregister?

14
KAPITALGESELLSCHAFT
ODER
PERSONENGESELLSCHAFT?
Du kannst wählen, ob du eine Kapitalgesellschaft oder eine Zu den Kapitalgesellschaften gehören unter anderem die GmbH,
Personengesellschaft bildest. Doch was ist der Unterschied? die AG und die UG (haftungsbeschränkt).

Bei Kapitalgesellschaften stehen nicht die Personen, Bei Personengesellschaften stehst du als Gründer*in
sondern deren Kapital im Vordergrund. In der Regel muss im Vordergrund. Wie viele Personen beteiligen sich am
eine Kapitalgesellschaft auf einer gewissen Summe von Unternehmen? Und wie sieht diese Beteiligung aus? All das gilt
Stammkapital beruhen. Personen aus dem Team können sich es zu klären. Personengesellschaften benötigen zur Gründung
mit einer persönlichen Kapitaleinlage beteiligen. Typischer nicht zwangsläufig Stammkapital – dafür ist die persönliche
ist aber, dass Investor*innen Anteile erwerben – sie sind besser Haftung da. Sie sind häufig deutlich einfacher in Gründung
handelbar als in einer Personengesellschaft. Eine Mitarbeit und Betrieb und damit für die Mehrzahl der Gründungen ohne
der Gesellschafter*innen am Unternehmen ist nicht große Wachstumsoption und Risiken geeignet.
notwendig – die Geschäftsführung kann aber muss nicht
mit einem/einer Gesellschafter*in besetzt werden. Auch das Zu den Personengesellschaften gehören unter anderem die GbR
ist Investor*innen wichtig. und die OHG.

Schau dir das Kapitel zur Rechtsform & Vorschriften in den


Beispielbusinessplänen der Gründerplattform an. Hier erläutern
einige Unternehmer*innen, welche Form sie wieso gewählt haben
und machen so das Thema für dich noch greifbarer.
ZU DEN BEISPIEL-BUSINESSPLÄNEN
15
DIE 3 BELIEBTESTEN RECHTSFORMEN DIE GMBH
Die Fragen nach dem Ist und Soll sind beantwortet, aber Klarheit Bei der GmbH, also der Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
über die richtige Rechtsform herrscht noch nicht? Dann hilft ein handelt es sich um eine Kapitalgesellschaft. Sie eignet sich
kurzer Überblick über die gängigsten Rechtsformen, die für dich besonders für junge schnell wachsende Unternehmen und damit
in Betracht kommen: typische Startups. Durch die Teilung von Anteilseignung und
Geschäftsführung ist die GmbH besonders für Teamgründer*innen
mit höherem Kapitalbedarf sinnvoll. Je nach Arbeitseinsatz und
DIE GBR Kapitaleinlage lassen sich hier individuelle Anteile festlegen, die dem
Die GbR, also die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts, ist eine jeweiligen Bedürfnis der Beteiligten entsprechen. Aber auch alleinige
Personengesellschaft. Sie besteht aus mindestens zwei natürlichen Gesellschafter*innen oder Geschäftsführer*innen können eine Ein-
oder juristischen Personen, die das Unternehmen gründen. Die GbR Personen-GmbH gründen.
empfiehlt sich also vor allem für Teams, die für ein gemeinsames
Ziel arbeiten und das Unternehmen rentabel machen möchten.
UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT)
Sie ist schnell gegründet und das ist ihr Vor- aber auch Nachteil:
Auch ohne Verträge sind Gründer*innen, die zusammen arbeiten, Die UG (haftungsbeschränkt) bietet sich vor allem bei geringem
eine GbR. Da dann Themen wie Gewinnverteilung, Anteile oder Startkapital an, da für die Gründung bereits ein einziger Euro genügt.
Beendigungsszenarien unklar bleiben, ist eine sorgfältig vertragliche Auf diesen Euro solltest du jedoch besser nicht ausschließlich setzen,
Fassung dringend geboten. sondern das Stammkapital ausrechnen und aufbringen, das ein erstes
Überleben sichert.
Willst du nur handeln und keine Dienstleistung oder ein Produkt
anbieten, ist die GbR nicht geeignet. Wenn sich das neue Business als Für die Gründung einer UG (haftungsbeschränkt) benötigst du
reines Handelsgewerbe entpuppt, wird sie automatisch in eine OHG ein Musterprotokoll – dieses findest du in der Anlage zum GmbH-
umgewandelt. Gesetz, da die UG auf der GmbH basiert.

Du willst dein Unternehmen anmelden, weißt aber nicht, wie du dabei vorgehst?
Dann lass dir von der Gründerplattform helfen! Einfach Rechtsform, Branche
und Mitarbeiter*innenanzahl eintragen und erfahren, wie es weitergeht!
ZU DEN BEISPIEL-BUSINESSPLÄNEN
16
DER BUSINESSPLAN

QUALITY
IS THE BEST
BUSINESS PLAN.
– John Lasseter, Regisseur –
DICH ALS GRÜNDER*IN
Du hast den größten Nutzen von deinem Businessplan.
Der Businessplan gilt als erstes essenzielles und Denn hier ordnest und bestimmst du den Unternehmensweg
inklusive möglicher Stolperfallen.
offizielles Schriftstück eines Unternehmens.
Er ist eine Art Machbarkeitsstudie, die zeigt, wie EXTERNE PARTNER*INNEN
realistisch alle Aspekte der Unternehmensplanung Ein gut formulierter Businessplan gibt Schlüsselpartner*innen
sind. Ein ausgereifter und präziser Businessplan das nötige Vertrauen in das Unternehmen.
beinhaltet einen Text- sowie einen Finanzteil und
INVESTOR*INNEN
spricht drei Interessengruppen an:
Ohne schlüssigen Businessplan wirst du kaum Investor*innen
finden. Er ist die Basis für ein großes Investment – sei es von Banken,
Institutionen, Initiativen oder auch Business Angels und VCs.

Du willst direkt mit deinem eigenen Businessplan starten?


Dann lass dir mit dem interaktiven Businessplan-Tool der
Gründerplattform helfen. Hier kannst du jeden Bestandteil einzeln
bearbeiten, von Expert*innen kostenlos checken lassen und den Plan
am Ende als anschauliches PDF runterladen.
ZUM BUSINESSPLAN-TOOL
18
BUSINESSPLAN – DER TEXTTEIL TIPP

Der Textteil sollte immer knapp und prägnant formuliert Formulierst du die Zusammenfassung zum Schluss, ist das
meist leichter, da dann bereits alle Inhalte definiert sind und
werden und folgende Aspekte thematisieren: nur noch einmal gekürzt werden müssen.

1. EXECUTIVE SUMMARY
2. GESCHÄFTSIDEE
19
3. WETTBEWERB & VERTRIEB
4. TEAM & PARTNER*INNEN
5. UNTERNEHMEN

1. EXECUTIVE SUMMARY Du möchtet noch mehr über die Gliederung


Die Zusammenfassung zieht die Leser*innen in den Businessplan deines Businessplans erfahren?
und kann als schriftliche Form des Elevator-Pitch gesehen werden.
Auf der Gründerplattform zeigt Jan Evers –
Hier informierst du über alle wichtigen Eckpfeiler des Unternehmens
Gründungsexperte und einer der Köpfe der
– und das möglichst fesselnd und treffend.
Plattform – in kurzen Videos, wie es richtig geht.
JETZT MEHR LERNEN! 19
2. GESCHÄFTSIDEE 4. TEAM UND PARTNER*INNEN
Bist du bis dahin clever vorgegangen, ist die Geschäftsidee bereits Hier sollten die wichtigsten Personen, wie das Gründerteam und
definiert. Nun muss sie nur noch textlich in die richtige Form erste Mitarbeiter*innen inklusive ihrer Kernkompetenzen präsentiert
gebracht werden – und hier kommt es auf Kürze und Prägnanz an. werden. Hinzu kommen die Unternehmenswerte, die das Startup für
Denn kannst du den Kern deines Geschäftes nicht definieren, weckst Investor*innen und Partner*innen greifbarer machen und aufzeigen,
du kein Vertrauen bei potenziellen Geldgeber*innen. ob beide Parteien wirklich zusammenpassen.

3. WETTBEWERB UND VERTRIEB 5. UNTERNEHMEN


Hier stehst nicht du, sondern die Partner*innen und Wettbewerber*in Im letzten Abschnitt des Textteils wird es noch einmal fachlich:
im Fokus. Wie wird das Produkt hergestellt? Welche Marketing- Unter dem Aspekt des Unternehmens verbergen sich die Produktion,
und Brandingmaßnahmen bringen das Produkt zum/zur Kund*in? der Standort, die Rechtsform und die Risiken. Besonders die
Und welche Wettbewerber*in könnten das Bestehen am Markt Herausforderungen sollten präzise und ehrlich formuliert werden,
gefährden? Wer hilft beim Vertrieb, wie sieht die Zielgruppe aus und denn Empfänger*innen wünschen sich eine reale Einschätzung
welche Wettbewerber*in gibt es? Hier kannst du deine Kund*innen möglicher Probleme.
definieren. Welche Zielgruppen haben die entscheidende Kaufkraft?
Gibt es bereits konkrete Buyer Personas?

Du willst das Rundum-sorglos-Paket für deinen Businessplan?


Dann melde dich jetzt bei der Gründerplattform an. Hier erhältst du wichtige
Expertenhilfe, Check-ups und Inspiration durch exklusive Einblicke in die
Businesspläne bereits erfolgreicher Unternehmer und Unternehmerinnen.
ZUM BUSINESSPLAN-TOOL 20
BUSINESSPLAN – DER ZAHLENTEIL
Der Zahlenteil ist das Herzstück des Businessplans und für Investor*innen am interessantesten.
Sind die Kalkulationen realistisch? Welche Ausgaben, Einnahmen und Gewinne hast du geplant?
Hier ist ein ausgefeilter, aber trotzdem knapper Finanzplan gefragt.

1. FINANZIERUNGSPLAN
2. ERTRAGSQUELLEN
3. BETRIEBLICHE & PRIVATE KOSTEN
4. RENTABILITÄT 3. BETRIEBLICHE UND PRIVATE KOSTEN
Auch die vom Unternehmen verursachten Kosten dürfen im
Businessplan nicht fehlen. Denn erst mit der Gegenrechnung
1. FINANZIERUNGSPLAN von Kosten und Umsatz lässt sich eine realistische Aussage über den
Hier geht es erst einmal um die Grundlagen. Wann wird die Gewinn- zu erwartenden Gewinn treffen. Du solltest also von vornherein
schwelle erreicht und wie viel Startkapital benötigt das Unternehmen? durchrechnen, wie viel Kosten das Unternehmen samt Produktion,
Du solltest auch aufschlüsseln, wie viel Eigenkapital du bis zum Erreichen Marketing, Vertrieb, Miete, Gehälter und anderen kleinen und
der Gewinnschwelle einplanst und wie viel Fremdkapital benötigt wird. großen Posten verschluckt.
Rückschläge und Puffer sollten hier in jedem Fall zusätzlich eingeplant
werden. 4. RENTABILITÄT
Die Rentabilitätsrechnung bildet in der Regel auch den Abschluss
2. ERTRAGSQUELLEN des Finanzplans. Sie stellt die wichtigsten Kennzahlen des operativen
Das Ziel eines jeden jungen Unternehmens ist die Rentabilität – und diese Geschäfts auf Jahresbasis dar und gibt einen schnellen Überblick.
erreichst du nur, wenn du Gewinne einfährst. Die Ertragsquellen zeigen, Hier geht es damit um die harten Fakten, wie Gewinn- und
wo genau diese Gewinne herkommen sollen und ob du bereits erste Verlustrechnungen. Du solltest dafür alle bestehenden Zahlen
Einnahmen generieren konntest. einfließen lassen und auf deren Basis eine Hochrechnung darstellen.
21
TIPPS FÜR EINEN ÜBERZEUGENDEN BUSINESSPLAN
Inhaltlich stimmt alles, jetzt muss der Plan nur noch emotional
überzeugen und glaubwürdig sein. Hierfür gibt es einige
einfache Tricks.

SELBST IST DER/DIE GRÜNDER*IN


Agenturen oder Externe sollten die Finger vom Businessplan lassen.
Denn nur ein selbst geschriebener Plan beinhaltet alle Überzeugungen
und deinen Charakter.

PLAN GEHT VOR PITCHDECK, GESCHÄFTSMODELL VOR PLAN


Besonders viele Startups legen ihren Fokus lieber auf ein
überzeugendes Pitchdeck als auf einen ausgereiften Businessplan.
Doch besonders Investor*innen wollen oftmals vor dem großen Clou
einen genauen Businessplan sehen. Und auch ein durchdachtes Deck
entsteht leichter mit Hilfe eines Plans. Allerdings kannst du dir viel
Formulierungsarbeit sparen, wenn du erst am Geschäftsmodell – zum
Beispiel über ein interaktives digitales Tool – arbeitest und dort die
große Linie rausarbeitest und mit Partner*innen diskutierst. Du bist dir unsicher, ob dein Businessplan wasserdicht ist?
Dann lass ihn von der Gründerplattform testen: Über einen digitalen
Assistenten, der Kennzahlen prüft, oder von einem der vielen Hundert
NICHTS BESCHÖNIGEN
Partner*innen, die in der Plattform kostenlos Feedback und Beratung
Eine Idee, Herleitung oder Struktur klingt nicht überzeugend? zum Businessplan anbieten. Einfach Plan hochladen und schon erfährst
Dann ist das ein klares Zeichen: Hier musst du inhaltlich noch du, an welchen Stellschrauben du nacharbeiten musst.
einmal ran. Möglicherweise hast du einen Punkt noch nicht
JETZT KOSTENLOS ANMELDEN
gut genug durchdacht.

FEEDBACK HOLEN
Siehst du den Plan vor lauter Seiten nicht mehr, lohnt sich ein Blick
von Expert*innen oder Bekannten. Denn Außenstehenden fällt
Unlogisches schneller auf.
22
DIE FINANZIERUNG
& FÖRDERUNG

VON LUFT KANN MAN NICHT LEBEN.


DESWEGEN MUSS AUCH EIN STARTUP
MEHR ALS NUR EIN VISIONÄRES
LUFTSCHLÖSSCHEN SEIN UND SICH
ALS PROFITABEL ERWEISEN.
– Kevin Systrom, Instagram –
WELCHE
FINANZIERUNGSFORMEN
GIBT ES?
Die Vielzahl der folgenden Möglichkeiten mag auf den ersten
Blick etwas überwältigend erscheinen. Doch es lohnt sich,
dich zu informieren und dich zielführend auf die passende Option
für dein Unternehmen zu konzentrieren:

BOOTSTRAPPING (EIGENMITTEL) BANKKREDIT


Privates Geld, das du oder mehrere Gründer*innen in ihr Unternehmen Es müssen regelmäßig Zins und Tilgung gezahlt werden und je nach
einbringen. Meist nur begrenzt verfügbar. Family & Friends: finanzielle Kredithöhe verlangt eine Bank entsprechende Sicherheiten. Der Klassiker
Unterstützung durch Familienmitglieder und Freunde. In der Regel unter den Finanzierungsarten bietet jedoch hohe Planungssicherheit
überschaubare Summen zu günstigen Konditionen und mit flexiblen und das Kreditinstitut erhält weder eine Beteiligung noch ein direktes
Rückzahlungsbedingungen. Mitspracherecht im Unternehmen.

ZUSCHUSS MIKROKREDIT
Aus öffentlichen Mitteln bewilligte Gelder mit politischem Ziel, beispiels- Für kleinere Summen bis zu einer Höhe von 25.000 Euro vergeben
weise Menschen aus der Arbeitslosigkeit heraus zu helfen. Das Schöne an einige Investitions- und Förderbanken und einzelne private Initiativen
Zuschüssen: Sie müssen nicht zurückgezahlt werden. Mikrokredite mit schlankerem Beantragungsprozess und geringeren
Sicherheitsanforderungen.

FÖRDERKREDIT
DEN FINANZIERUNGSBEDARF KENNEN
Ähnlich wie Zuschüsse, finanzielle Unterstützung aus öffentlichen Geld-
töpfen, um Gründungen zu fördern. Auch bei einem Förderkredit müssen, Vor der Auswahl und Ansprache potentieller Geldgeber*innen
wie beim Bankkredit, Zins und Tilgung gezahlt werden – der Unterschied: sollte klar sein, wieviel Geld denn überhaupt benötigt wird.
der Zinssatz ist subventioniert und für dich als Gründer*in somit günstiger. Deinen Finanzierungsbedarf kannst du anhand der Angaben
in deinem Businessplan ermitteln. 24
KONTOKORRENT BETEILIGUNGSKAPITAL
Ähnlich wie der Dispo beim privaten Girokonto ist der Kontokorrentkredit Hierbei holst du dir Geschäftspartner*innen an deine Seite, die neben
ein Überziehungsrahmen auf dem Geschäftskonto, der zur flexiblen Geld auch ihr Know-how und Netzwerk in das Unternehmen einbringen.
Überbrückung eines kurzfristigen Liquiditätsbedarfs dienen kann (wenn Der/Die Investor*in hat keinen Anspruch auf Rückzahlung seiner/
beispielsweise ein*e Kund*in seine/ihre Rechnung noch nicht bezahlt hat). ihrer Einlage. Für dieses Risiko verlangt er im Regelfall Mitspracherecht,
Nachteil: mit hohen Kosten verbunden. Gewinnbeteiligung und Unternehmensanteile.

BÜRGSCHAFT CROWDFUNDING
Eine Bürgschaft kann von der Bank als zusätzliche Sicherheit vor einer Eine alternative Finanzierungsform für kreative Projekte und Ideen.
Kreditvergabe verlangt werden. Ein Bürge verpflichtet sich dabei, für deine Die Unterstützer*innen erhalten als Gegenleistung für ihre finanzielle
Schulden beziehungsweise die deines Unternehmens einzustehen und Förderung oft nur eine symbolische Anerkennung (beispielsweise in
erhöht somit die Kreditfähigkeit. In allen Bundesländern gibt es öffentlich Form von Merchandise-Artikeln oder namentlicher Erwähnung in einem
geförderte Bürgschaftsbanken. Filmabspann).

MEZZANINE CROWDINVESTING
Eine Mischform aus Eigen- und Fremdkapital, die bei Geschäftsideen Sinn Ein Projekt wird durch eine Vielzahl von Investor*innen finanziert,
macht, die einen hohen Liquiditätsbedarf in der Produktentwicklungsphase die jeweils kleine Summen einbringen.
haben. Klassischen Banken ist diese Phase meist noch zu risikoreich.
Der/Die Geldgeber*in erhält Zinsen und eventuell auch eine Gewinn-
beteiligung, aber kein Mitspracherecht. Die eingebrachten Mittel werden
im Unternehmen als Eigenkapital gewertet. Dies erhöht die Kreditfähigkeit
im Falle einer zusätzlichen Bankenfinanzierung.

Du brauchst Unterstützung bei der Berechnung


des benötigten Fremdkapitals?
Nutze das Businessplan-Tool der Gründerplattform und
erkenne deinen Finanzierungsbedarf auf einen Blick!

JETZT BUSINESS-PLAN ERSTELLEN 25


DIE PASSENDE FINANZIERUNGSFORM DIE HAUSBANK – EIN WICHTIGER
AUSWÄHLEN PARTNER BEI DER GRÜNDUNG
Ausschlaggebend bei der Wahl einer Finanzierungsart Egal für welche Finanzierungsform(en) du dich letztendlich entscheidest,
ist das Zusammenspiel aus: die Hausbank sollte gut gewählt sein, da ...

HÖHE DER FINANZIERUNGSSUMME der Zahlungsverkehr des Unternehmens

JEWEILIGE PERSÖNLICHE PRIORITÄT DER FAKTOREN über das Geschäftskonto abgewickelt wird

„AUFWAND“, „KOSTEN“, „SCHNELLE ENTSCHEIDUNG“ Fördermittel über die Hausbank beantragt werden

In der Regel sind mehrere Finanzierungsformen oder sich eine vertrauensvolle Partnerschaft positiv
eine Kombination aus verschiedenen Instrumenten möglich.
auf Kreditanträge auswirkt

sie genereller Ansprechpartner in allen Finanzierungsfragen ist

Du bist noch auf der Suche nach


einer geeigneten Finanzierung für
dein Startup?
Dann lass dir von der Gründerplattform
helfen. Einfach Postleitzahl und Finanz-
bedarf eingeben, sehen, welche Banken
und Programme in deiner Region aktiv
sind und direkt über die Plattform eine
Anfrage stellen.

JETZT TESTEN 26
Das erste Bankgespräch sollte von dir gut vorbereitet werden,
damit du souverän und überzeugend auftreten kannst.

Der erste Eindruck zählt und im Idealfall ist dies der Auftakt
zu einer langjährigen, vertrauensvollen Zusammenarbeit.
Der Termin ist deine Bühne, um deine Geschäftsidee zu präsentieren.
Der/Die Bankberater*in wird insbesondere den Zahlenteil des
Businessplans auf Plausibilität abklopfen.

NOCH EINMAL AUF DEN PUNKT GEBRACHT

Die gründliche Beschäftigung mit dem Thema Finanzierung


empfiehlt sich, damit du ...

gezielt auf die Suche nach passenden


Finanzierungspartnern gehen kannst

im Gespräch mit Finanzierungspartner*innen


Bevor du deine Bank auf das Thema Förderkredit ansprichst,
auf Augenhöhe bist ist es sinnvoll, dir zunächst einen Überblick über in Frage kommende
Programme zu verschaffen. Die KfW, die Förderbank des Bundes, vergibt
dein Unternehmen durch Kombination verschiedener Förderkredite für Gründer*innen in ganz Deutschland über Banken
Finanzierungs- und Förderwege bestmöglich und Sparkassen. Darüber hinaus gibt es in allen Bundesländern eigene
Förder- beziehungsweise Investitionsbanken. Die Bedingungen variieren
mit Kapital ausstattest von Programm zu Programm, daher ist die Auswahl einer passenden
Option wichtig, um nicht später im Antragsverfahren abgelehnt zu
werden. Ob die Hausbank den Antrag unterstützt und weiterleitet,
hängt ebenfalls wieder von der Qualität des Businessplanes ab.

27
DER VERTRIEB

WIR KAUFEN NICHT,


WAS WIR HABEN WOLLEN.
WIR KONSUMIEREN,
WAS WIR SEIN MÖCHTEN.
– John Hegarty –
Ein gutes Produkt verkauft sich von selbst? Diesen Denkfehler solltest
du nicht begehen! Der Erfolg deines Unternehmens hängt maßgeblich
ZIELKUNDENDEFINITION
vom Vertrieb ab. Daher solltest du dich bereits während der Produkt-
entwicklungsphase um deine Vertriebsstrategie kümmern. Dies gilt UND
NUTZENVERSPRECHEN
übrigens auch für Gründer*innen, die eine Dienstleistung vermarkten
und nicht nur solche, die ein physisches Produkt anbieten.

Vertrieb bedeutet, dafür zu sorgen, dass ... „Weiblich und zwischen 20 und 39 Jahre alt“ – dies ist keine brauchbare
Kundendefinition für Firmen. Zielführender ist es, sich zu fragen, welche
das Produkt oder die Leistung beim Kunden ankommt Aufgabe das Unternehmen für seine Kunde*innen erfüllt.
der Kunde vom Angebot erfährt und gleich erkennt,
Welches Problem löst das Produkt besser
welchen Nutzen es für ihn hat
als alle anderen bereits bestehenden Lösungen?
Logistik und Kommunikation sind damit die beiden Schlüsselfaktoren
des Vertriebs. Welchen Nutzen bringt das Angebot dem/der Kund*in?

Hat das Produkt einen praktischen Vorteil


oder werden vielmehr emotionale Bedürfnisse erfüllt?

Welche Personen profitieren von diesem Nutzenversprechen?

Welche Faktoren beeinflussen ihre Kaufentscheidung?

Über diese Fragen kommst du zu einer validen Kund*innenbeschreibung.


Auch Feedback aus dem Bekanntenkreis und Testverkäufe liefern wertvollen
Input zu Kundenbedürfnissen.

Ein sauber definiertes Nutzenversprechen und ein klares Kundenbild


bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Vertriebsstrategie!
Nutzenversprechen und Zielkundendefinition deines Startups
benötigen noch Feinschliff?
Dann erhalte auf der Gründerplattform weitere wertvolle Infos.
Andere Gründer*innen zeigen in kurzen Videos, welche
Erfahrungen sie gemacht haben! 29
Aus verschiedenen Vertriebsformen gilt es, diejenige
auszuwählen, die zu deinem Geschäftsmodell passt.

DIREKTER VERTRIEB
Kommt der/die Kund*in in einen Laden oder der/die
Verkäufer*in zum/zur Kund*in? Erwirbt der/die Kund*in
das Produkt online? Die Onlinevariante ermöglicht dir gerade
zu Beginn deines Startups einen Vertrieb mit guten Reichweiten
zu überschaubaren Kosten und geringem Risiko.

INDIREKTER VERTRIEB
Oder läuft der Vertrieb über Zwischenhändler, so dass gar kein
direkter Kontakt zum/zur Endkund*in besteht?

Bei der Wahl des Vertriebskanals sollten Startups aus


Kundenperspektive heraus handeln. Die Variante, die am besten
dem Kundenbedürfnis entspricht, führt zum Erfolg.

Auch durch dein Vetriebskonzept kannst du dich von


Wettbewerbern abheben!

Erfahre auf der Gründerplattform, wie du bereits in einer


frühen Phase deines Startups erfolgreich Kunden findest. 30
Am Anfang der Kommunikationsstrategie eines Startups
steht die Definition der Botschaft, die mit dem Nutzenversprechen
verbunden ist. Wie kommt diese erfolgreich bei dem/der Kund*in
an? Welche Kommunikationsformen eigenen sich dafür?

Der Vertriebsweg entscheidet über die Art der Kommunikation


mit dem/der Kund*in. Je nachdem, ob sich das Angebot an
Endverbraucher*innen oder Zwischenhändler*innen richtet, sind
unterschiedliche Kommunikations- und Marketinginstrumente
sinnvoll.

Grundsätzlich wird über viele Wege mit dem/der Kund*in


kommuniziert – jede E-Mail, jedes Kundengespräch, das Design
der Webseite und die Inneneinrichtung des Ladens senden eine
Botschaft. Ihre Gestaltung liegt in deinen Händen.

Sieh dir an, wie andere Gründer*innen mit dem Thema


Vertrieb & Kommunikation umgehen und lass dich für
dein eigenes Vorhaben inspirieren! 31
TIPPS FÜR ERFOLGREICHEN KUNDENSTAMMAUFBAU
Viele Gründer*innen haben Respekt vor dem Thema Vertrieb. Die Herausforderung haben jedoch
glücklicherweise schon Andere vor dir gemeistert. Mit diesen bewährten Taktiken gelingt
der erfolgreiche Vertriebsaufbau:

Verkaufen von Anfang an! Sich nicht endlos in der Produktentwicklung Intelligente Tools nutzen: CRM-Systeme (Customer-Relationship-
verlieren, sondern so früh wie möglich mit dem Vertrieb beginnen. Management) helfen dabei, den Überblick über Lead-Pipeline, geführte
Feedback einholen. Optimieren. Erneut loslegen. Gespräche und Kund*inneninformationen zu behalten.

Durchhaltevermögen: Nicht gleich aufgeben beim ersten „Nein“ oder KPIs (Key-Performance-Indicator) festlegen und tracken: Kennzahlen
ausbleibender Reaktion eines*r potentiellen Käufer*in. Dranbleiben. wie Umsatzziele, Anzahl der Leads und Abschlussquoten schaffen
Nachhaken. Zuhören. Bedürfnisse kennenlernen. Im Vertrieb zahlt sich Struktur, Orientierung, Transparenz und Motivation. Gerade zu Beginn
ein langer Atem oft aus. des Startups aber Raum lassen für Austesten und Anpassungen im
Vertriebsprozess.
Fokus auf das Nutzenversprechen: Bevor Kund*innen im Gespräch mit
Details bombardiert werden, zunächst den individuellen Nutzen für den/ Verschiedene Marketinginstrumente nutzen: Social Media, Content
die Kund*in hervorheben. Dann hast du die Aufmerksamkeit des/der Marketing und SEO-Maßnahmen (Suchmaschinenoptimierung) sind
potentiellen Käufer*in. nur einige der diversen Optionen, um möglichst viele Kund*innen zu
erreichen.
Das eigene Netzwerk nutzen: Mundpropaganda im eigenen Umfeld
kann dir den Verkauf ankurbeln.

32
Nicht die Konkurrenz schlecht reden! Das gehört sich nicht und
kann vor allen Dingen geschäftsschädigend sein. Erfolgreich wirst du
mit der Konzentration auf das eigene Produkt und die Bedürfnisse
deiner Zielkund*innen.

Dauerhafter Dialog mit dem/der Kund*in über seine/ihre Bedürfnisse:


Persönliche Gespräche, Zielgruppenanalysen, Feedback, beispielsweise
über Online-Umfragen, erlauben die fortlaufende Optimierung des
Produktes und des Verkaufsprozesses.

Kund*innen individuell betrachten: Eine gleichlautende Verkaufsvorlage


für alle Kunde*innen funktioniert in der Regel nicht. Kund*innen
möchten in ihrem individuellen Bedürfnis angesprochen werden.
Daher: sich über den/die Kund*in informieren, mit Interesse zuhören,
Bedürfnisse kennenlernen.

Wie viele Kund*innen pro Monat brauchst


du eigentlich, damit dein Unternehmen
wirtschaftlich ist?
Finde es heraus mit dem interaktiven Tool
auf der Gründerplattform!
ZUM KUNDENANZAHL-RECHNER 33
DAS TEAM

WENN DU MIT IRGENDETWAS


ZEIT VERBRINGEN MÖCHTEST,
DANN VERBRINGE SIE
MIT DEINEN MITARBEITERN.
– James Watt, Gründer von Brewdog –
IM TEAM GRÜNDEN
Maßgeblich entscheidend für den Erfolg des Startups sind Menschen,
die gut zusammenarbeiten und gemeinsame Überzeugungen teilen.
Handelt es sich bei der Geschäftsidee um ein schnelllebiges und komplexes
Business, ist es sinnvoll, das Startup im Team zu gründen. Ihr könnt
Du solltest bei der Wahl von Mitgründer*innen und euch gegenseitig motivieren, inspirieren und die vielfältigen Aufgaben
Mitarbeiter*innen darauf achten, dass im Team alle fachlichen untereinander aufteilen.

und sozialen Kompetenzen vertreten sind, die das Unternehmen Vor der Suche nach einem/einer geeigneten Mitgründer*in sollte eine
benötigt. Noch wichtiger ist aber, dass dieses Team auch harmoniert Bestandsaufnahme der eigenen Stärken und Schwächen stehen. Hilfreich
ist es, zu schauen, inwieweit du dich selbst in den drei Facetten der idealen
und an einem Strang zieht. Das klingt viel einfacher, als es ist. Unternehmerpersönlichkeit wiederfindest:
Werden Mitarbeiter*innen für das Unternehmen eingestellt, sind
auch ihre Skills und Charaktereigenschaften ein wichtiger Teil FACHMANN ODER -FRAU

des Puzzles. Kennt sich bestens aus in seinem/ihrem Themengebiet. Verliert allerdings
manchmal die Rentabilität des Projektes aus den Augen und neigt zu
Perfektionismus und Detailverliebtheit.

MANAGER*IN
Seine/Ihre Stärken sind die Planung, Steuerung und Kontrolle.
Dafür steckt er/sie allerdings nicht in jedem Thema bis zum Detail drin.

VISIONÄR*IN
Ist kreativ und sein/ihr Blick ist immer auf die Zukunft und mögliche
Chancen gerichtet. Jedoch lässt er/sie oftmals Machbarkeit und Rentabilität
seiner/ihrer Ideen außer Acht.

Ein*e Mitgründer*in sollte deine Fähigkeiten ergänzen, sodass das


Gründungsteam als Ganzes gut aufgestellt ist.

Du möchtest herausfinden,
welcher Gründungstyp in dir steckt?
Nutze das interaktive Tool der Gründerplattform und lass
dich von anderen Gründer*innen inspirieren, die deinem
Profil ähneln. 35
DIE ZUSAMMENARBEIT MIT EINEM/EINER MITGRÜNDER*IN
MITARBEITER*INNEN EINSTELLEN
BIRGT AUCH HERAUSFORDERUNGEN. MIT DEN FOLGENDEN
TIPPS GESTALTEST DU DIE ARBEIT IM TEAM ERFOLGREICH: Sich nur Menschen, die einem sympathisch sind, oder gar den oder die
besten Freund*innen als Mitarbeiter*innen in das Unternehmen zu holen,
führt mit großer Wahrscheinlichkeit nicht zum Erfolg. Wichtiger ist, dass
Eine schriftliche Zielvereinbarung, die die gemeinsame potentielle Teammitglieder die erforderlichen Eigenschaften mitbringen
Vision, verschiedene Best- und Worst-Case-Szenarien und die Unternehmensphilosophie teilen. Hier ist Menschenkenntnis
und Konsequenzen sowie Exit-Klauseln festhält, sorgt für gefragt! Ideal ist ein Mix aus verschiedenen Charakteren, die sich gegenseitig
Klarheit. Sobald das Business Fahrt aufnimmt, sollte der ergänzen.
Vertrag mit Unterstützung eines Anwalts/einer Anwältin
professionalisiert werden. Du solltest ebenfalls herausfinden, wie mögliche Teammitglieder
Unsicherheit umgehen, die meist in den ersten Jahren eines Startups
herrscht. Optimisten passen besonders in der holprigen Anfangszeit besser
Aufgabenverteilung besprechen sowie Befugnisse und in ein junges Unternehmen.
Kompetenzen klar regeln. Welche Entscheidungen darf ein*e
Gründer*in alleine treffen, für welche ist ein gemeinsamer Sollte sich eine Entscheidung im Nachhinein als unpassend herausstellen,
Beschluss erforderlich? solltest du den Mut haben, die Arbeitsbeziehung auch wieder zu beenden.

Die Erstellung des Businessplans als Team hilft, GRUNDSÄTZLICH GILT: TEAMENTWICKLUNG WIRD EINE
Gemeinsamkeiten und Unterschiede kennenzulernen.
PERMANENTE AUFGABE IM UNTERNEHMEN BLEIBEN
Ein Testlauf für die spätere Zusammenarbeit.
– DIESER PROZESS IST NIE ABGESCHLOSSEN!

Das Konfliktpotenzial in einem Gründungsteam ist groß.


Coaching und eine konstruktive Streitkultur helfen bei der
Gestaltung des Miteinanders.

36
Du bestimmst als Gründer*in die Unternehmenskultur
und die Regeln der gemeinsamen Zusammenarbeit
und des Umgangs mit Kund*innen und
Geschäftspartner*innen. In diesem Punkt solltest du
authentisch sein und deine Ideale im Alltag vorleben.
Also bitte nicht hehre Ziele, sondern echte Praxis
verkünden.

Teilen Teammitglieder die Werte und Überzeugungen,


dann ...

wird das Team mehr Spaß bei


der gemeinsamen Arbeit haben
Wofür stehst du? werden die einzelnen Mitarbeiter*innen ihre
Aufgaben gut und gerne erfüllen
Was ist dir wichtig?
lassen sich schwierige Situationen
Welche grundlegenden Werte prägen
leichter durchstehen
deine innere Einstellung?
gibt es weniger Auseinandersetzungen
und Grundsatzdiskussionen

entsteht ein gemeinsamer Unternehmensgeist


und Identifikation mit dem Unternehmen

Sieh dir an, wie andere Gründer*innen ihr Team


zusammengestellt haben und profitiere von
ihren Erfahrungen! 37
FACHKRÄFTE FINDEN
Offene Stellen mit kompetenten Fachkräften zu besetzen, stellt für viele Diese Tipps helfen bei der Abgrenzung zu etablierten Unternehmen
Unternehmen eine Herausforderung dar. Viele Gründer*innen sehen und erfolgreichen Positionierung als attraktiver Arbeitgeber*innen:
sich bei dieser Aufgabe im Wettbewerb mit etablierten Unternehmen, die
oftmals mehr Gehalt und attraktive Zusatzleistungen bieten. Gezielt mit einer authentischen Mission werben und damit
Gleichgesinnte anziehen, die zum Erfolg beitragen wollen.
Studien zeigen jedoch, dass sich Absolvent*innen von ihrem/ihrer
zukünftigen Arbeitgeber*in vor allem die folgenden Dinge wünschen: Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice ermöglichen und somit
Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben erleichtern.
Positives Arbeitsklima im Team
Individuelle Entwicklungswünsche bei Kandidat*innen abfragen und
Entscheidungsfreiheit
herausstellen: In einem Startup geht das schneller, da es noch keine fest
Flexibilität am Arbeitsplatz etablierten Strukturen gibt, dafür aber mehr Freiheit.
Aufstiegsmöglichkeiten
Keine großen Abteilungen, sondern ein kleines Team, das gemeinsam
Steile Lernkurven am Erfolg arbeitet: Den Zusammenhalt und gemeinsamen
Flache Hierarchien Unternehmensgeist hervorheben.
Die Möglichkeit, unternehmerische Fähigkeiten zu entwickeln Offen kommunizieren, dass Initiativbewerbungen und Quer-
Allesamt Faktoren, mit denen Startups in der Regel punkten können! einsteiger *innen erwünscht sind: In einem jungen Unternehmen
Du solltest dich daher auf die eigenen Stärken besinnen und diese im zählen vor allem Motivation und Einsatzbereitschaft.
Recruiting-Prozess nutzen und kommunizieren. 38
WIE ERREICHST DU GEEIGNETE
KANDIDAT*INNEN?
Die eigene Webseite ist die Visitenkarte des Unternehmens.
Hier können die Mission und Vorteile eines Arbeitsplatzes im
Startup deutlich kommuniziert werden.

Anzeigen auf klassischen Jobportalen bringen oftmals


nicht die gewünschten Ergebnisse. Du solltest gezielt in der
Startup-Szene und auf entsprechenden Plattformen auf
Kandidat*innensuche gehen. Auch auf Messen und Events
können Kontakte zu potentiellen Bewerber*innen geknüpft
werden.

Die sozialen Medien eignen sich gut, um Unternehmenswerte


und Erfolge zu präsentieren und so auf sich aufmerksam zu
machen.

Das Netzwerk bestehender Mitarbeiter*innen oder


Investor*innen kann genutzt werden, um über Empfehlungen
oder Businesskontakte geeignete Kandidat*innen zu finden.

39
DIE BÜROKRATIE

BÜROKRATEN BEKÄMPFT MAN


AM BESTEN, INDEM MAN
IHRE VORSCHRIFTEN GENAU BEFOLGT.
– Cyril Northcote Parkinson, britischer Historiker –
Gründen ist spannend und motivierend – und leider auch mit dem
von vielen Gründer*innen gefürchteten Bürokratieaufwand verbunden.
Was genau zu tun ist, hängt hauptsächlich davon ab, um welche Art
von Business es sich handelt, welche Rechtsform für das Startup
gewählt wird und ob Mitarbeiter*innen eingestellt werden.
Die folgenden Informationen bringen Licht in das Bürokratiedickicht.

DIE BEDEUTUNG DER RECHTSFORM


Welche Rechtsform die passende für das Unternehmen ist, lässt sich
meist nicht auf die Schnelle beantworten. Bei der Entscheidung
spielen beispielsweise Haftungsfragen und das Ausmaß der benötigten
Fremdfinanzierung eine Rolle.

Du solltest allerdings auch den zeitlichen und finanziellen Aufwand, den


die Gründung der verschiedenen Rechtsformen mit sich bringt, bei deiner
Auswahl berücksichtigen. Und dich ebenso fragen, welche Kosten und
Formalitäten du bewältigen kannst. Unter Umständen macht
es Sinn, zunächst mit einer weniger aufwendigen Rechtsform zu starten
und zu einem späteren Zeitpunkt auf eine andere umzusteigen.

Die Rechtsform entscheidet nicht nur über den Gründungsaufwand


sondern auch darüber, welche Anforderungen zukünftig regelmäßig auf
dich zukommen. So muss beispielsweise bei einigen Unternehmensformen
ein ausführlicher Jahresabschluss erstellt werden. Du solltest dir bewusst
machen, ob du gewillt und in der Lage bist, dich diesen bürokratischen
Herausforderungen zu stellen.

41
DEINE TO-DO’S
Die Rechtsform ist entschieden? Dann kommen auf die
neu gegründeten Unternehmen verschiedenen To-do’s zu.
Startups, die auf der Rechtsform der GmbH basieren, müssen
beispielsweise einen Gesellschaftsvertrag schreiben, beim
Notar vorstellig werden, ein Geschäftskonto eröffnen und
vieles Weitere beachten . Das klingt erst einmal nach einem
Berg Arbeit, wird aber das spätere rechtskonforme Bestehen
des Unternehmens vereinfachen.

Auch die Finanzierungsform entscheidet über den


Aufwand , der bei der Gründung und darüber hinaus
betrieben werden muss. Denn bei allen Formen der
Finanzierung wirst du in die Pflicht genommen.
Förderzuschüsse, die vom Staat bewilligt wurden,
verlangen meist schon bei der Antragsprüfung viele
Unterlagen, die auch später für die Abrechnung von Nöten
sein werden.

Aber auch Banken, Business Angels und Co. erwarten


von dir, in die/den sie ihr Geld investieren und bei der/dem sie
am Unternehmenswachstum interessiert sind, regelmäßige
Reportings . Auch wenn die Art der Finanzierung auf den
ersten Blick nicht so viele Regularien und Behördengänge
vermuten lässt wie die der Rechtsformen, solltest du diesen
Aspekt nicht unterschätzen.

Prüfe jetzt, welche Finanzierungsform


zu deinem Unternehmen passt.
Im interaktiven Tool kannst du auch
Formen wählen, die mit einem
geringen Aufwand verbunden sind.

PROBIERE ES JETZT AUS!

42
Bevor du dein Business startest, solltest du sicher sein,
dass du eine Geschäftsidee verfolgst, die zu dir passt.
Denn Bürokratie kann Zeit und Nerven kosten.

Es ist wahrscheinlicher, dass du mit Spaß und


Durchhaltevermögen an der Umsetzung eines Projektes
dranbleibst, das dir am Herzen liegt und dich begeistert.

DER EIGENEN
MOTIVATION FOLGEN
BIN DAS WIRKLICH ICH?

ERREICHE ICH MIT MEINEM ANGEBOT DAS ZIEL,


DAS MICH ANTREIBT?

WOFÜR BRENNE ICH?


Du bist die wichtigsten Schritte zum eigenen Business
AUF WAS WILL ICH MIT MEINER GRÜNDUNG
schon gegangen? Dann erstelle jetzt deine individuelle Start-
WIRKLICH HINAUS? Anleitung mit der Gründerplattform. Hier erfährst du auf
dich zugeschnitten, was du als Nächstes tun solltest.

PROBIERE ES JETZT AUS!

43
IMPRESSUM

HERAUSGEBER

Das Gründungshandbuch entstand unabhängig


von der Gründerszene-Redaktion.

Gründerszene BrandStudio
Redaktionelle Unterstützung Dr. Jan Evers

Business Insider Deutschland GmbH


Axel-Springer-Straße 65
10888 Berlin

E-Mail: [email protected]

Alle Abbildungen zur Gründerplattform wurden


zur Verfügung gestellt von ©️ 2020 BusinessPilot GmbH.

44
GRUENDERSZENE.DE

GRUENDERPLATTFORM.DE

Das könnte Ihnen auch gefallen