Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 625

765-2_-323 30.08.

2006 17:25 Uhr Seite 1

Siegfried Tesche
James Bond – top secrets

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 2

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 3

Siegfried Tesche

JAMES BOND – TOP SECRETS

Die Welt des 007

Militzke

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 4

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek


Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
NationalBibliografie; detaillierte bibliographischen Angaben sind im Internet über
http://www.dnb.ddb.de abrufbar.

© Copyright 2006 by Militzke Verlag e. K.


Leipzig
Alle Rechte vorbehalten.

Lektorat: Oliver Tekolf


Umschlaggestaltung: Ralf Thielicke
Umschlagbild: Bernhard Förth, München
Gesetzt aus der ITC Legacy
Druck und buchbinderische Verarbeitung: Elbedruckerei Wittenberg GmbH

Printed in Germany
ISBN 10: 3-86189-763-6
ISBN 13: 978-3-861189-763-7

Besuchen Sie den Militzke Verlag im Internet unter:


http://www.militzke.de

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 5

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Die Romanautoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Ian Fleming – der Mann mit der goldenen Schreibmaschine . . . . . . 12
Zur Biographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Zu den Bond-Romanen und der Herkunft von James Bond und 007 17
Parallelen und Unterschiede zwischen Ian Fleming und James Bond 20
James Bonds Steckbrief . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Zu den Lizenzrechten und der Firma Glidrose . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Zu den Filmen und Dreharbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Anekdoten und Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Ian Flemings James-Bond-Romane im Überblick . . . . . . . . . . . . . . 28
Casino Royale (1953) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Live And Let Die (1954) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Moonraker (1955) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Diamonds Are Forever (1956) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
From Russia With Love (1957) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Dr. No (1958) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Goldfinger (1959) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Thunderball (1961) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
The Spy Who Loved Me (1962) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
On Her Majesty’s Secret Service (1963) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
You Only Live Twice (1964) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
The Man With The Golden Gun (1965) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Flemings Kurzgeschichtensammlung »For Your Eyes Only:
Five Secret Exploits of James Bond« mit fünf Geschichten . . . . . . . 75
Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
From A View To A Kill (1960), Tod im Rückspiegel (1965) . . . . . . . 77
For Your Eyes Only (1960), Für Sie persönlich (1965) . . . . . . . . . . 78
Quantum Of Solace (1960), Das Minimum an Trost (1965),
Ein Minimum an Trost (1983) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Risico (1960), Riskante Geschäfte (1965) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
The Hildebrand Rarity (1960), Die Hildebrand-Rarität (1965) . . . 81
Flemings weitere Kurzgeschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
The Living Daylights (1962/1966),
Duell mit doppeltem Einsatz (1967) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
The Property Of A Lady (1963),
Globus – meistbietend zu versteigern (1967) . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 6

Octopussy (1964/1966), Der stumme Zeuge (1976),


007 James Bond und der stumme Zeuge (1978) . . . . . . . . . . . . . . 84
007 in New York (1964) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Kingsley Amis – der Kritiker und Literat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
John Gardner – der Ex-Theologe mit der langen Lizenz . . . . . . . . . . 90
Zur Biographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Zu den James Bond-Romanen und der Veränderung des Charakters 92
Zu den Buchverkäufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Raymond Benson – der Fleming-Enthusiast . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Charlie Higson – der Erzähler von Bonds Anfängen . . . . . . . . . . . . 98
Vom Comic Strip zum Markenzeichen –
eine Einführung in die visuellen Anfänge von James Bond . . . . . . . 100

Die James-Bond-Filme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106


Die Filme im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Casino Royale (1954) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
James Bond – 007 jagt Dr. No – Dr. No (1962) . . . . . . . . . . . . . . . 110
Liebesgrüße aus Moskau – From Russia With Love (1963) . . . . . . . 118
Goldfinger – Goldfinger (1964) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Feuerball – Thunderball (1965) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Casino Royale – Casino Royale (1967) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Man lebt nur zweimal – You Only Live Twice (1967) . . . . . . . . . . . 152
Im Geheimdienst Ihrer Majestät –
On Her Majesty’s Secret Service (1969) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Diamantenfieber – Diamonds Are Forever (1971) . . . . . . . . . . . . . 170
Leben und sterben lassen – Live And Let Die (1973) . . . . . . . . . . . . 178
Der Mann mit dem goldenen Colt,
The Man With The Golden Gun (1974) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Der Spion, der mich liebte, The Spy Who Loved Me (1977) . . . . . . 193
Moonraker – Streng geheim, Moonraker (1979) . . . . . . . . . . . . . . 201
In tödlicher Mission, For Your Eyes Only (1981) . . . . . . . . . . . . . . 209
Octopussy, Octopussy (1983) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Sag niemals nie, Never Say Never Again (1983) . . . . . . . . . . . . . . . 225
Im Angesicht des Todes, A View To A Kill (1985) . . . . . . . . . . . . . . 234
Der Hauch des Todes, The Living Daylights (1987) . . . . . . . . . . . . 241
Lizenz zum Töten, Licence To Kill (1989) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
GoldenEye, GoldenEye (1995) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 7

Der Morgen stirbt nie, Tomorrow Never Dies (1997) . . . . . . . . . . . 267


Die Welt ist nicht genug, The World Is Not Enough (1999) . . . . . . 277
Stirb an einem anderen Tag, Die Another Day (2002) . . . . . . . . . . 287
Casino Royale, Casino Royale (2006) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Mythos 007 – Die Erfolgsformel der James-Bond-Filme . . . . . . . . . 324
Zum Timing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
Zur Film-Formel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
Variationen und Veränderungen der Film-Formel . . . . . . . . . . . . . . 327
Marketing und Umfragen bestimmen den Film . . . . . . . . . . . . . . . 329
Zu Lande, zu Wasser und in der Luft – Autos,
Stunts und Attraktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
Flemings Autoleidenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
Zur Geschichte der Filmfahrzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334

Fiktion und Realität – British Secret Service,


CIA, KGB, BND und 007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378
Zum Einfluss der Bücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379
Zum Einfluss der Filme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
Film und Wirklichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383
Die »wahren« James Bonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384

Bondomanie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
Die Bondwelle in den sechziger Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
Bondomanie in den USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389
Bondomanie in Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391
Bondomanie in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
Bondomanie in England . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395
Markenzeichen 007, Merchandising bringt Millionen . . . . . . . . . . . 396
James Bond und die Merchandising-Misserfolge . . . . . . . . . . . . . . 399
Ein Beispiel: Zur Werbe- und
Lizenzhandelskampagne von »GoldenEye« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401

Von 003 1/2 bis 077 – Bonds Brüder und Schwestern:


Agent 3S3 … Jerry Cotton … Matt Helm … Derek Flint . . . . . . . . 403
Bonditis in den USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407
Bonditis in England und Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409
Bonds Are Forever, James Bond will return in … . . . . . . . . . . . . . . . 411

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 8

Der garantierte Ruhm – Die Stars vor der Kamera . . . . . . . . . . . 413


Sean Connery – der schottische Idealtyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
George Lazenby – der australische Dressman . . . . . . . . . . . . . . . . . 419
Roger Moore – der englische Gentleman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423
Timothy Dalton der walisische Mann für die Basis . . . . . . . . . . . . . 427
Pierce Brosnan – der irische Erfolgsgarant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429
Daniel Craig – der blonde Hardliner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432

Die wichtigsten Darsteller von A–Z . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435

Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z . . . . . . . . . . 486

Anhang zu den James-Bond-Romanen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532


Bibliografie von Ian Fleming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532
James-Bond-Romane und Kurzgeschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532
Weitere Veröffentlichungen und unveröffentlichte Arbeiten,
Romane, Sachbücher und Filmstorys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534
Weitere Veröffentlichungen: Vorworte, Einführungen
und Ausschnittfassungen der Romane und Kurzgeschichten . . . . . 537
Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538
Bücher, die Flemings Figur zum Vorbild haben . . . . . . . . . . . . . . . 539
Bücher, die Flemings Figur parodieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539
Bibliografie von Kingsley Amis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540
Zum Thema James Bond . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540
Weitere Veröffentlichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540
Bibliografie von John Gardner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542
James-Bond-Romane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542
Romanfassungen von Drehbüchern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542
Weitere Veröffentlichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542
Buchverkäufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543
Bibliografie von Raymond Benson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543
James-Bond-Romane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543
Bond-Kurzgeschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543
Veröffentlichungen im US-Playboy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544
Romanfassungen von Drehbüchern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544
Bibliografie von Charlie Higson (Young Bond Romane) . . . . . . . . . 544

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 9

Anhang zu den James Bond-Filmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545


Filmografie und Credits der Bond-Filme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545
Budgets, Gagen, Einspielergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551
Budgets der James-Bond-Filme, Einspielergebnisse
in den USA und weltweit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551
Besucherzahlen der James Bond Filme in Deutschland . . . . . . . . . 552
Einnahmen aller Filme (Chronologie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553
Einspielergebnisse einiger James-Bond-Parodien . . . . . . . . . . . . . . 554
Gagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554
Premieren und Starttermine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556
Preise und Auszeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559
Preise und Auszeichnungen für einzelne Filme . . . . . . . . . . . . . . . . 559
Preise für Personen und die gesamte Bond-Serie . . . . . . . . . . . . . . 563
Preise, Wettbewerbe und Umfrageergebnisse: Sean Connery . . . . 564
Filmografien der James Bond-Hauptdarsteller . . . . . . . . . . . . . . . . 570
Sean Connery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570
George Lazenby . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572
Roger Moore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574
Timothy Dalton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 577
Pierce Brosnan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579
Daniel Craig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581
Filmografie der James-Bond-Parodien und Nachfolger . . . . . . . . . . 584
Filmografie der James-Bond-Filmdokumentationen und
Videoveröffentlichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595
Filme über die James-Bond-Filme – Fernseh- und
Videoveröffentlichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595
Filme über Ian Fleming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602
Filme über Sean Connery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603
Sonstige Fernsehserien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603
PR-Aktionen und Künstler-Besuche in Deutschland . . . . . . . . . . . . 604
Übersicht über die »GoldenEye« – Lizenznehmer . . . . . . . . . . . . . . 607
Verkaufserlöse von Bond-Requisiten und Memorabilia . . . . . . . . . 610

Bibliografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 616
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623
Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 10

007-10

Vorwort

Einen neuen Anfang stellen aufmerksame Beobachter zurzeit nicht in der


Welt der James-Bond-Filme fest. Dazu zählt mit Daniel Craig nicht nur
ein neuer Hauptdarsteller, sondern mit der Neuverfilmung von »Casino
Royale« auch eine Hinwendung zu den Ursprüngen der Figur. Ob es auch
tatsächlich eine wird, davon kann man sich ab Ende November in den
Kinos dieser Welt überzeugen. Dabei ist zu bedenken, dass die Macher
dieser Serie immer noch weitgehend dieselben sind, was Vor- aber auch
Nachteile birgt. Wie häufig haben sie schon gebetsmühlenartig wieder-
holt, dass man zurück wolle zu den Filmen der Anfangszeit, dass man sich
an »Liebesgrüße aus Moskau« orientiere beispielsweise, und dass Bond
eben kein Benutzer von Hightech-Spielzeug, sondern ein Faustkämpfer
und Killer sei. Etats von über 140 Millionen Dollar lassen Schlimmes ver-
muten, aber warten wir es ab. ¬ Einen neuen Anfang beschreitet auch
dieses Buch. Seine Ursprünge liegen immerhin schon elf Jahre zurück.
Damals entstand »Das große James Bond Buch« versehen mit dem
Untertitel »Stars und Stories«. Es umfasste 214 Seiten. Zwei Jahre später
erschien der Nachfolgeband »Autos, Action und Autoren« (220 Seiten).
1999 wurden dann beide Bände zusammengefasst und erweitert, etwas,
was 2002 wiederum geschah. Inzwischen ist »Das große James Buch« in
allen vier Varianten und Erscheinungsformen längst vergriffen, und es
bedarf wiederum einer Erweiterung und Auffrischung. Das geschieht mit
dem vorliegenden Werk, das nun den Titel »James Bond top secrets – Die
Welt des 007« trägt. Das Ganze war nur dank des regen Interesses von
Seiten der Leser, der guten Besprechungen von Seiten der Rezensenten,
des cleveren Geschicks meiner Agentin Frau Aenne Glienke und des muti-
gen Einsatzes eines neuen Verlegers und einer nicht minder engagierten

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 11

Vorwort 007-11

Pressefrau namens Christiane Völkel möglich. All ihnen gilt zunächst


mein Dank. ¬ Seit Pierce Brosnan unfreiwillig die Rolle abgeben musste,
ist viel geschehen in der Bond-Welt. Manche früheren Mitwirkenden sind
gestorben, die Produzenten mussten sich mit dem neuen Vertriebspart-
ner »Sony Pictures« auseinander setzen, die Entscheidung Daniel Craig
mit der Rolle zu betrauen vor allerlei Häme verteidigen und sich gegen Kam-
pagnen aller Art wehren. Parallel dazu tat sich viel an der Bücherfront,
denn dem Briten Charlie Higson gelang es mit seiner »Young Bond«-
Reihe einen 007-Teenager aufzubauen, der inzwischen zwei erfolgreiche
Romanabenteuer überstanden hat. Es ist sogar geplant den erwachse-
nen 007 in Buchform wieder zu beleben – allerdings erst 2008, zum 100.
Geburtstag des Schöpfers Ian Fleming. ¬ Der vorliegende, inzwischen
rund 500 Seiten umfassende Band, ist nicht nur das Ergebnis einer seit
über 36 Jahren bestehenden Sammlertätigkeit. Die Informationen darin
wurden in den letzten 26 Jahren während meiner Tätigkeit als freier
Journalist recherchiert und zusammengetragen. Das Buch ist weiterhin
garantiert »inoffiziell«, wurde also nicht von der Produktionsfirma »Eon
Productions« und dessen Rechte-Vermarktern »Danjaq LLC« unterstützt.
Es verzichtet daher ganz bewusst auf die »offiziellen« Fotos aus den
Filmen. Es ist aber auch eine Fleißarbeit, die offensichtlich honoriert wird,
und nun soll sie hiermit wieder auf dem aktuellen Stand sein. ¬ Vor Jahren
habe ich in einem Vorwort geschrieben, dass ich plane ein Buch über
Sean Connery zu schreiben. Das ist im Jahr 2000 geschehen, und das
Buch kam fünf Jahre später sogar in einer erweiterten und überarbeiteten
Ausgabe erneut auf den Markt. Ich hatte die Gelegenheit, dem Schotten
die ersten beiden Bond-Bände in die Hand zu drücken, und, bei der
Verleihung der »European Film Awards« Ende 2005 in Berlin, auch das
Buch »Sean Connery – Seine Filme, sein Leben«. Raten Sie mal, was pas-
siert ist. Einen Tag später hatte ich eine Nachricht von ihm auf dem
Anrufbeantworter. »Hi Siegfried, this is Sean Connery. Thank you very
much for the book. I discovered some pictures, that I have never seen
before. Unfortunately my german is very rusty, but I will have it transla-
ted for me. Thanks again. I enjoyed my visit here. Goodbye now.« Das
spricht doch von wahrer Größe, oder? Und wie waren die Reaktionen der
Bondmacher auf meine Bücher? Es gab keine.

Siegfried Tesche
Herbst 2006

Weitere Informationen über den Autor finden Sie


auch auf seiner Website unter www.siegfriedtesche.de.

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 12

007-12

Die Romanautoren

Ian Fleming – der Mann mit der goldenen


Schreibmaschine

Zur Biographie
Ian Lancaster Fleming wurde am 28. Mai 1908 als Sohn des reichen Offi-
ziers und konservativen Parlamentsabgeordneten des englischen Unter-
hauses Major Valentine Fleming und seiner Frau Evelyn Beatrice in 29
Green Street, abseits der bekannten Park Lane, in London geboren. Er hatte
noch drei weitere Brüder, Peter (er starb 1971 nach einem Jagdausflug),
Michael (er starb in einem Kriegsgefangenenlager in Folge von Verlet-
zungen, die er sich beim Kampf um Dünkirchen zugezogen hatte) und
Richard (gestorben 1977), von denen Flemings ein Jahr älterer Bruder
Peter ein bekannter Reiseschriftsteller wurde. Der Vater fiel im Mai 1917
in Flandern im Ersten Weltkrieg. Winston Churchill verfasste persönlich
den Nachruf in der Londoner »Times«. Ians Mutter, die als eine der schön-
sten Frauen Englands galt, schickte ihn zur strengen Jungenschule Eton
und in die Königliche Militärakademie in Sandhurst. Danach wollte er
zunächst Diplomat werden, studierte an den Universitäten von München
und Genf Psychologie, hielt sich gerne in Kitzbühel auf, las Jung, Adler,
Thomas Mann und Rilke. 1931 legte er die Aufnahmeprüfung für den
diplomatischen Dienst beim Außenministerium ab, kam auf den 25. Platz
von 62 Bewerbern, wurde aber nicht angenommen. So entschied er sich
für den Journalismus und arbeitete vier Jahre für die Nachrichtenagentur
Reuters. Er lernte Russisch, sprach zudem Deutsch und Französisch.
1933, im Alter von 24 Jahren, wurde er von Reuters erstmals nach Moskau
geschickt, um über den Prozess gegen sechs britische Ingenieure zu
berichten, die bei der Metropolitan-Vickers Electrical Engineering Com-
pany angestellt waren und der Spionage verdächtigt wurden. Flemings
Berichterstattung wurde hervorragend aufgenommen. Nach einem von
Stalin abgelehnten Interviewwunsch während der dortigen Schauprozes-
se gab er seine Korrespondententätigkeit auf. Von 1933 bis 1935 arbeite-

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 13

Die Romanautoren 007-13

Ian Fleming

te er beim Bankhaus »Cull & Co.« und handelte mit Wertpapieren. Bei der
Börsenmaklerfirma »Rowe & Pitman«, in der Fleming es bis zum Junior-
partner brachte, war er von 1935 bis 1939 tätig. Anschließend ging er mit
einem Sonderauftrag der »Times« erneut nach Russland. Fleming diente
in der Freiwilligenreserve der Kriegsmarine und wurde am 26. Juli 1939 im
Rang eines Leutnants zum persönlichen Assistenten des Marinegeheim-
dienstchefs Konteradmiral John H. Godfrey (Director of Naval
Intelligence, DNI) in der Admiralität der königlichen englischen Marine.
Sein Dienstort war das Whitehall Gebäude in London. Das Dienstzimmer
war der so genannte »Room 39«, der zur Sektion 17 der so genannten
»Naval Intelligence Divison« (NID) gehörte. Seine Code-Nummer wurde 17
F. Mit Hilfe von Godfrey baute Fleming einen Nachrichtendienst auf. Dort
brachte er es vom Leutnant bis zum Commander. Fleming bildete auch
Sonderkommandos aus, die in feindlichem Gebiet Codes und Geheim-
ausrüstungen sicherstellen sollten. Er galt als exzellenter Organisator und
Problemlöser, der mit vielen Interna des britischen Nachrichtendienstes
vertraut war und Winston Churchill persönlich kannte. Er kümmerte sich
um eine Reihe von Geheimaktionen während des Zweiten Weltkriegs,
beschattete den Doppelagenten Dusko Popov, machte Geschäfte mit
dem berühmten kanadischen Millionär Sir William Stephenson, der spä-
ter unter dem Decknamen »Intrepid« bekannt werden sollte, organisierte
eine Aktion zur Beschlagnahme des Code-Buchs des deutschen Marine-
Nachrichtendienstes und entwickelte einen Plan, den an Astrologie und
Okkultem interessierten Stellvertreter Hitlers Rudolf Heß nach Schottland
zu locken. 1940 war er an einem Plan beteiligt, Spanien davor zu be-
schützen, dass die Straße von Gibraltar durch deutsches Radar und Infra-

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 14

007-14 Die Romanautoren

Ian Flemings Schule:


Eton Collage

rotkameras überwacht wird. Die strategischen Überlegungen trugen den


Namen »Operation Goldeneye«. Verschiedene Quellen behaupten, dass
Fleming deshalb sein 1946 für 2.000 £ auf Jamaika erworbenes Anwesen
»Goldeneye« so nannte. Es gibt allerdings Aussagen von ihm, wonach er
den Titel von Carson McCullers Roman »Reflections In A Golden Eye« ent-
lehnt hatte. Auf jeden Fall errichtete er auf dem direkt an der Küste ge-
legenen Streifen nahe Oracabessa ein spartanisch eingerichtetes Haus, das
seinen Freund und Nachbarn Noël Coward zu abfälligen Bemerkungen hin-
reißen ließ. Das spanische Wort »Oracabessa« heißt im Englischen übri-
gens »Goldenhead«. ¬ Überliefert ist Flemings Herangehensweise an einen
deutschen U-Boot-Kommandanten, den er statt ihn zu verhören in ein
Lokal in Soho führte und dort betrunken machte, um so etwas von ihm
zu erfahren. Der Deutsche war jedoch trinkfest, das Verhör wurde laut und
irgendwann in Deutsch geführt, bis sich andere Gäste wunderten. Mehr-
fach wurde Fleming für seine Methoden gerügt. ¬ Nach Informationen
des ehemaligen Kollegen John Ainsworth-Davis, einem Mann, der unter
dem Pseudonym Christopher Creighton das Buch »Operation James
Bond« verfasst hat, war Fleming auch an der Aktion beteiligt, Martin
Borman, den Leiter der NS-Parteikanzlei und Sekretär Adolf Hitlers, im
April und Mai 1945 aus dem Führerbunker in Berlin auf dem Wasserwege
herauszuholen. Der Plan sah vor, an das von Hitler zur Seite geschaffte
Nazivermögen heranzukommen, für das Borman zeichnungsberechtigt
war und das er so gegen sein Leben eintauschen sollte. Die Glaubhaftigkeit
der Geschichte ist jedoch äußerst zweifelhaft, da eine Reihe von Creigh-
tons aufgestellten Behauptungen leicht zu widerlegen sind. Von 1945 bis
1959 leitete Fleming das Auslandsressort des Kemsley-Zeitungskonzerns.

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 15

Die Romanautoren 007-15

Flemings Haus
»Goldeneye«
auf Jamaika

Als er als Schriftsteller erfolgreicher wurde, gab er die Stellung Anfang


1960 auf, arbeitete aber weiter für die »Sunday Times« und besuchte re-
gelmäßig die jeden Dienstag stattfindenden Konferenzen. 1955 erwarb er
von Lord Kemsley für 50 £ das antiquarische Buchmagazin »The Book
Collector«, dessen Herausgeber er bis 1964 war. Zudem gehörte er zu den
Mitgliedern der drei angesehenen Londoner Clubs »Turf«, »Broodle’s«
und »Portland«. ¬ Am 24. März 1952 heiratete er auf Jamaika Anne Ge-
raldine, Tochter von Colonel Guy Charteris und Frances Tennant, Witwe des
3. Barons O’Neill und geschiedene Frau des Viscount Rothermere. Ihr Sohn
Caspar wurde am 12. August 1952 geboren. Im Sommer wohnten die
Flemings im Londoner Stadtteil Belgravia (16 Victoria Square), im Winter
auf Jamaika, wo alle seine Bücher entstanden. 1956 wurde das Anwesen
ganz plötzlich berühmt, als Premierminister Anthony Eden sich dort im
Herbst drei Wochen lang erholte. ¬ Im April 1961 erlitt er nach der
Dienstags-Konferenz der »Sunday Times« in seinem Büro an der Old
Mitre Street in London einen Herzanfall, scherzte aber nach kurzer Erho-
lungsphase schon wieder über die Anteilnahme: »Viele Leute scheinen
sehr besorgt um mich zu sein. Ich bekam Telegramme von Menschen, die
zu denken scheinen, dass ich bereits im Leichenhaus bin. Aber ich kann
ihnen versichern, dass der Körper noch nicht komplett gefroren ist.« Am
24. Juli 1964 verstarb seine Mutter. ¬ Im August 1964 machte er mit sei-
ner Frau und seinem Sohn in seinem Lieblingshotel, dem Guildford am
Sandwich Bay in Kent, Urlaub, da er von dort aus seinen favorisierten
Golfclub, den Royal St. George’s, überblickte. Dort erlitt er einen weite-
ren Herzanfall und wurde in das Canterbury Hospital in Kent gebracht.
Auf der Fahrt dorthin entschuldigte er sich bei dem Sanitäter »für all den

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 16

007-16 Die Romanautoren

Ian Flemings Autogramm

Ärger«, den er ihm bereite. Und selbst im Krankenhaus bat er die Pfleger
nach einem weiteren Herzanfall mit den folgenden Worten um Nach-
sicht: »Gentlemen, ich bitte Sie wegen der Störung um Vergebung. Ich bin
untröstlich.« Er starb am Morgen des 12. August gegen ein Uhr. Im Sep-
tember luden Flemings Angehörige zu einem Gedenkgottesdienst in die
Kirche von »St. Bartholomew the Great« in Smithfield, an dem Kollegen
und Freunde teilnahmen. ¬ Sean Connery erfuhr von seinem Tod, als er ge-
rade mit Rex Harrison eine Partie Golf auf einem Golfkurs außerhalb von
Rom spielte: »Wir hörten davon als wir gerade mit dem Mittagessen fertig
waren. Dann gingen wir raus und spielten die zweiten 18 Löcher. Fleming
hätte das gemocht.« Später fügte er hinzu: »Ich war wirklich schockiert
von seinem Tod. Er und ich haben oft über Bonds Charakter diskutiert. Er
erzählte mir, dass er vor dem Krieg Psychologie in München studiert hat.
Möglicherweise wusste er deshalb so viel über die versteckten Sehnsüchte
von Männern und Frauen. Ian wird schmerzlich vermisst werden.« Seine
»Adoptiv«-Schwester Amaryllis Fleming sagte Jahre später gegenüber der
BBC: »Zunächst war James Bond nur ein Spielzeug für ihn, aber dann
wurde James Bond zu seinem Herrn und er zu dessen Spielzeug. Ich glau-
be, James Bond hat ihn umgebracht.« ¬ Flemings Sohn Caspar starb
unter ungeklärten Umständen am 4. Oktober 1975. Bekannt geworden
ist, dass er in seiner Wohnung im Londoner Stadtteil Chelsea neben Pillen
und Tabletten tot aufgefunden wurde. Beim Tod seines Vaters hatte er 3,3
Millionen DM geerbt. Anne Fleming war nach dem Tod ihres Mannes aus
der Londoner Wohnung ausgezogen und hatte sich in Sevenhampton, nahe
Oxford, niedergelassen. 1968 verkaufte sie einen großen Teil seiner Bücher
und Manuskripte an die Lilly Library der Universität von Indiana. Sie starb

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 17

Die Romanautoren 007-17

Ian Flemings
Privatstrand

am 12. Juli 1981 im Alter von 68 Jahren. Fleming ist mit seiner Frau Anne
und seinem Sohn Caspar nahe der Stadt Sevenhampton bei Swindon in der
Grafschaft Wiltshire begraben. Auf seinem Grabstein steht: »Omnia Per-
functus Vitae Praemia Marces«, was soviel heißt wie »Wenn du das Leben in
vollsten Zügen genossen hast, dann bietet dir die Welt keine Belohnung«.

Zu den Bond-Romanen und der Herkunft von James Bond und 007
Nach Flemings Aussage entstand die Figur nur eher zufällig und deshalb,
weil er etwas Abwechslung brauchte. »Ich hatte mich dazu entschlossen zu
heiraten. Aber die Idee mein Junggesellenleben aufzugeben, machte mich
nervös. Um mich abzulenken, begann ich zu schreiben. So entstand James
Bond.« Einmal sagte er, dass seine Kriegserfahrungen aus dem Nachrich-
tendienst und die ausführlichen Kenntnisse von geheimdienstlichen Ope-
rationen ihn dazu gebracht hätten, 007 zu erfinden. An einem Punkt in sei-
nem Leben dachte er sogar darüber nach, seinem Helden einen anderen
Namen zu geben. Die Variante lautete: »Peregrine Maltravers«, aber er ver-
warf die Idee wieder. ¬ Der Name James Bond, den Fleming von dem Buch
»The Birds Of The West Indies« des amerikanischen Vogelkundlers James
Bond entlehnte, erschien jedoch schon vorher in der Bücherwelt – in dem
Agatha-Christie-Buch »The Listerdale Mystery«. Es handelt sich hierbei um
eine Sammlung von zwölf Kurzgeschichten, die erstmals 1934 erschien.
Die elfte Geschichte trägt den Titel »The Rajah’s Emerald« und beginnt mit
den Worten: »With a serious effort James Bond bent his attention once
more on the little yellow book in his hand.« Die Geschichte spielt in einem
altmodischen Seebad in England, wo Bond sich um das Interesse einer
Verkäuferin bemüht und einen ebenfalls anwesenden Rivalen ausstechen

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 18

007-18 Die Romanautoren

Der Ornithologe James Bond

muss. Ob Fleming den Namen seines Helden vielleicht daher entlehnt hat,
ist zwar unwahrscheinlich, aber man weiß von seinem Sinn für Humor,
und dass Agatha Christies Bücher zu der Zeit als Fleming gerade 26 Jahre
alt war und er viel lernte und viel las, Bestseller waren ¬ Eine weitere inter-
essante Herleitung des Namens lieferte Donald McCormick in seinem
Buch »17 F: The Life of Ian Fleming«. Darin heißt es, dass ein gewisser C.
H. Forster in einem Brief an den »Daily Telegraph« enthüllte, dass er sich
mit Fleming über den Namen und die Codenummer im Jahr 1943 unter-
halten habe. »Ich fragte ihn, wie er Namen für seine Charaktere erfand,
und er sagte es war einfach: Nimm die Namen der ersten beiden
Schuljungen in deiner ersten Schulkasse und tausche ihre Vor- und
Nachnamen. In diesem Fall waren dies James Aitken und Harry Bond, so
dass ihm die Wahl zwischen Harry Aitken und James Bond blieb.« Nach
Forsters weiteren Ausführungen benutzte er dann James Bond, da er
bereits jemanden mit diesem Namen kannte – den Vogelkundler. ¬ Auch
zur Herkunft der Code-Nummer 007 gibt es mehrere Erklärungen. Fleming
selbst erzählte in einem Interview, dass er einen Teil der Postleitzahl für das
Gebiet von Georgetown nahe Washington verwendete, da dort viele CIA-
Agenten lebten. Die so genannte »Zip Code Nummer« lautete »20007«.
Aber es gibt auch andere Erklärungsmöglichkeiten. So gibt es eine
Kurzgeschichte von Rudyard Kipling, die in dem Buch »The Day’s Work«
aus dem Jahr 1898 erschien und den Titel »007« trägt. Möglich ist auch,
dass Fleming die Nummer von John Dee, dem Astrologen von Königin
Elizabeth der Ersten entlehnte, der mit »007«, wenn auch in anderer
Schreibweise ( ) unterschrieb. Weitere Herleitungen gründen sich dar-
auf, dass Fleming eine Busverbindung in seinen Büchern erwähnte, die die

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 19

Die Romanautoren 007-19

Fleming widmete dem Ornithologen


James Bond das erste Exemplar von
»Man lebt nur zweimal« mit den Worten:
»Dem wahren James Bond vom Dieb seiner Identität«

Nummer 007 trug, aber der »Managing Direktor der East Kent Road Car
Company« verneinte dies und berichtete stattdessen, dass erst in den 70er
Jahren ein »National Express 007« zwischen London, Canterbury und
Dover verkehrte. In den 50er Jahren hieß die Linie L7. Möglich ist auch,
dass Fleming eine Verbindung zwischen den Zahlen des amerikanischen
Roulettetisches und dem Erstlingsroman »Casino Royale« herstellen woll-
te, zumal sich das Buch ausführlich mit dem Spiel beschäftigte. Danach
verfügte dieser Teller über die Kombination 00 und nicht wie englische
Roulettetische über eine einfache 0. Gemeinsam mit der magischen
Bedeutung der 7 (7 Tage, 7 Säulen der Weisheit, 7 Todsünden, 7 Hügel
Roms) ergibt sich so die Nummer 007. Zudem heißt es in dem Dialog am
Spieltisch, dass Bond zu gewinnen anfängt, nachdem ein Killer bis sieben
gezählt hat – auch wenn er erwähnt, dass er »keine Glückszahl« habe. Eine
interessante Erklärung dazu liefert auch hier C. H. Forster in dem bereits
erwähnten Brief. Darin heißt es, dass Fleming sehr von der Aussprache der
Telefonnummer der Kriegsabteilung des Arbeitsministeriums angetan war.
Die acht Zahlen 10.000.007 würde die Telefonvermittlung (in England der
»Operator«) »one oh treble oh double oh seven« aussprechen. »Dann
fragte er mich, ob es mir was ausmachen würde, wenn er die Nummer für
einen Charakter in einem Buch verwenden würde, und ich verneinte dies.«
¬ Eine weitere Herleitung beruht auf einer wahren Geschichte aus dem
Umfeld des Ersten Weltkriegs. Die Führung des deutschen Reichs schickte
am 16. Januar 1917 an den Grafen von Bernstorff, den deutschen Bot-
schafter in Mexiko, ein Telegramm. Darin schlug man der mexikanischen
Regierung vor, den USA den Krieg zu erklären und kündigte den uneinge-
schränkten U-Bootkrieg an. Dem britischen Nachrichtendienst gelang es,

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 20

007-20 Die Romanautoren

Fleming war Autonarr:


Sein Opel Kadett (1936)

den Kryptographen und das so genannte »Zimmermann«-Telegramm zu


entschlüsseln. Die Codenummer war 0070.

Parallelen und Unterschiede


zwischen Ian Fleming und James Bond
Fleming zehrte als Basis für Bond von seinen Geheimdiensterfahrungen
und ließ verschiedene Mitarbeiter aus seiner Kriegszeit zu einer Figur ver-
schmelzen, wobei sich allerdings auch ein guter Teil von ihm selbst in 007
wieder fand. »Er nahm ganz plötzlich Gestalt an. Es war eine Mischung
aus den Geheimagenten und Sonderkommando-Typen, die ich während
des Krieges kennen gelernt habe«, sagte er dazu. Flemings langjähriger
Freund William Plomer schrieb dazu im »Encounter«, Ausgabe Januar
1965: »Es existierte die allgemeine Einbildung, dass Fleming mit James
Bond identisch ist. Es mag etwas flemingartiges in Bond sein, aber ich sah
nie viel Bond in Fleming, der viel beunruhigender war.« Tatsächlich gibt es
jedoch eine ganze Reihe von offenkundigen Parallelen zwischen Fleming
und Bond. Einige Beispiele: Sowohl Fleming als auch Bond mögen keine
Blumen. Sowohl Fleming als auch Bond sind starke Raucher und beziehen
ihre Zigaretten, eine Mischung aus dem Balkan und der Türkei, von
Morlands in der Grosvenor Street in London. Es sind Morlands mit drei
goldenen Ringen. Drei goldene Ringe stehen übrigens in der Marine für
den Rang eines Commanders – das waren Bond und Fleming. Sowohl
Autor als auch Kreation sind sehr gute Golfspieler. Fleming hatte ein
Faible für asiatische Frauen. Bond erwähnt in dem Roman »Man lebt nur
zweimal«, dass seine zweite Frau eine Asiatin sein werde. ¬ Doch Bond
trinkt keinen Likör, Fleming schon. Bond hasst Tee und bezeichnet ihn mal

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 21

Die Romanautoren 007-21

als »flüssigen Matsch«, oder in dem Roman »Feuerball«, als »flaches, dün-
nes, zeitverschwendendes Opium für die Massen«, aber bei Fleming
gehört es zur Routine, auf der Golfanlage eine Teepause einzulegen.

James Bonds Steckbrief


Bonds Steckbrief liest sich laut Fleming wie folgt: »Größe 183 Zentimeter;
Gewicht 76 Kilogramm; schlank, blaue Augen, schwarzes Haar, auf der
rechten Backe eine senkrechte Narbe. Guter Sportler, ausgezeichneter
Pistolenschütze, Boxer und Messerwerfer. Sprachen: Französisch und
Deutsch. Starker Raucher (Spezialzigaretten mit drei Goldreifen). Leiden-
schaften: Alkohol (keine Exzesse) und Frauen. Verwendet keine Deckna-
men.« ¬ Außerdem ist er von Ihrer Majestät der Königin autorisiert, dienst-
lich zu töten. Bei Fleming heißt es dazu: »Eine doppelte Null zu bekommen,
ist nicht schwer, wenn man bereit ist, den Gegner abzuschießen. Das ist
alles. Die doppelte Null bekam ich wegen eines toten Japaners … und eines
Norwegers. Vielleicht waren es ausgesprochen anständige Menschen?«
Und später heißt es: »Er holte unauffällig seine Beretta aus dem Halfter
und wog sie in der Hand. Darauf, dachte er, habe ich die ganze Zeit gewar-
tet.« ¬ Bond ist immer tadellos gekleidet, er ist Feinschmecker und
Weinkenner (in einem Buch nimmt die Beschreibung einer Mahlzeit neun
Seiten ein) und ein exzellenter Spieler. In »Casino Royale« wird eine
Bakkarat Partie auf 15 Seiten beschrieben, in »Goldfinger« werden einem
Golfspiel 33 Seiten eingeräumt. Durch intensive Detailschilderungen gibt
Fleming den Lesern das Gefühl, dass Bonds von ihm geschaffene Welt exis-
tiere. Straßennamen stammen von gesammelten Stadtplänen, die Namen
seiner Figuren aus zusammengetragenen Telefonbüchern. Bond hat eine
Junggesellenwohnung in Chelsea, trinkt Dom Perignon, Chateau Lafite
1953 und eisgekühlten Wodka Martini ohne Eis – geschüttelt, nicht
gerührt. Er trägt einen Bowler, benutzt eine Walther PPK oder eine Beretta
und vollzieht jeden Morgen das gleiche Frühstücks- und Duschritual. Seine
Bewaffnung entstammt einem Kontakt, die sich durch eine intensive
Brieffreundschaft Flemings mit dem Waffennarr Boothroyd ergab, der ihn
am 23. Mai 1956 in einem Brief mit einer langen konstruktiven Kritik beein-
druckte. Fleming führte eine Figur mit seinem Namen daraufhin in die
Romane ein. Bond kämpft zumeist gegen übermenschliche Verbrecher, die
entweder russischer, asiatischer oder deutscher Herkunft sind und häufig
die ganze Welt bedrohen. Die »Frankfurter Rundschau« beschrieb in einem
Nachruf seine literarische Qualität so: »Fleming verstand es durch stilisti-
sche Brillanz, wohldosierte Bestialität und Sex ein Gewebe zu verfertigen, in
dem alles ›stimmt‹. Seine Konstruktionen sind durchdacht, die Personen
haben Profil.« Ein Kritiker nannte ihn mal den »Lieblingsfaschisten der

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 22

007-22 Die Romanautoren

links:
Flemings Bibliothek
rechts:
Fleming und George Simenon

Intellektuellen«. Doch der Autor konnte das nicht verstehen: »Die Kritiker
haben mir vorgeworfen mit Gewalt, Sex und Snobismus zu handeln. Aber
James Bond hat in seinem ganzen Leben niemals etwas Snobistisches von
sich gegeben. Das Ziel meiner Bücher liegt irgendwo zwischen dem
Solarplexus und der oberen Hüfte. Ich schreibe für vernünftige, warmblüti-
ge, heterosexuelle Leser in Zügen, Flugzeugen und Betten.« Der Berliner
Filmjournalist und damalige Pressechef der Berliner Filmfestspiele Hans
Borgelt schrieb über ihn: »Scharfsinnige Literaturkritiker glauben in
Flemings immer siegreichen Geheimagenten einen ›Neofaschisten‹ ent-
deckt zu haben, der klammheimlich an die niederen Instinkte von Millionen
Menschen appelliert. Einleuchtender klingt jedoch die These vom ›Kind im
Manne‹, das unentwegt nach Abwechslung und Befriedigung seines unstill-
baren Spieltriebs sucht.« ¬ Zu den Fleming-Fans zählten so prominente
Leser wie Prince Philip Herzog von Edinburgh, CIA-Chef Allen Dulles, T. S.
Eliot, Graham Greene, Eric Ambler, Raymond Chandler, George Simenon,
US-Präsident John F. Kennedy und dessen angeblicher Mörder Lee Harvey
Oswald sowie der frühere britische Schatzkanzler Maudling. Angeblich sol-
len sowohl Oswald als auch JFK einen Tag vor dem Attentat auf Kennedy in
Dallas am 22. November 1963 einen Bond-Roman gelesen haben. Fleming
seinerseits sagte einmal er sei »ein Fan von schweren Männern« wie dem
Boxer Sugar Ray Robinson und Meeresforscher Jacques Cousteau. Er sam-
melte Bücher und besaß eine exzellente Kollektion. Sie nennt sich »The Ian
Fleming Collection of 19th–20th Century Source Material Concerning
Western Civilization together with the Originals of the James Bond Tales«
und wird gemeinsam mit den Originalmanuskripten seiner Bücher in der
»Lilly Library« der Universität von Indiana in den USA aufbewahrt. Sie

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 23

Die Romanautoren 007-23

umfasst nur Erstausgaben, darunter so unterschiedliche Titel wie Einsteins


»Relativitätstheorie«, Hitlers »Mein Kampf«, Curies »Entdeckung des
Radium«, Lilienthals »Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst« oder
das »Manifest der kommunistischen Partei« von Marx und Engels. Die
Sammlung besteht aus über 1000 Büchern aus den Bereichen Luftfahrt,
Kommunikation, Erfindungen, Ökonomie, Politik, Entdeckungen, Sport
und Transport. Seine Sammlung wurde erst 1963 bekannt und als »die
beeindruckendste Buchkollektion, die jemals unter einem Dach versammelt
wurde«, beschrieben. Sie wurde mit der Hilfe seines langjährigen Freundes,
dem Antiquar Percy Muir zusammengetragen. Seine Kenntnisse resultierten
zum Teil aus dieser Kollektion. Verschiedene Angebote, die Sammlung zu
verkaufen, hat Fleming stets abgelehnt. ¬ Fleming hat weder den
Höhepunkt der James-Bond-Welle noch den dritten Spielfilm »Goldfinger«
selbst erlebt. Von den Buchverkäufen konnte er erst in den letzten Jahren
seines Daseins gut leben. Vieles, was er besaß, kam bis dahin durch die
großzügige Unterstützung seiner Mutter zustande. Auch seine Gehälter
waren nie besonders hoch. Sein Job bei der Nachrichtenagentur Reuters,
den er am 19. Oktober 1931 antrat, wurde ihm mit 300 £ pro Jahr vergütet.
In seiner Zeit als Börsenmakler verdiente er 2.000 £ pro Jahr. Nach dem
Krieg erhielt er jährlich 5.000 £ im Auslandsressort des Zeitungskonzerns
von Lord Kemsley, ließ sich jedoch vertraglich zusichern, zwei Monate im
Jahr Urlaub zu machen. ¬ Mitte 1954, nachdem »Casino Royale« ein Jahr
auf dem Markt war, hatte er 325 £ an Tantiemen verdient. Erst 1959 konn-
te er sich von seinem Beraterjob für die »Sunday Times«, der ihm jährlich
1.000 £ einbrachte, lösen, ging aber weiterhin zur wöchentlichen Diens-
tags-Konferenz des Hauses. Zwei Jahre später hatte er den ersten Herzin-

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 24

007-24 Die Romanautoren

farkt. Seine Mutter sandte ihm einen Scheck, damit er seine Behandlung
bezahlen konnte. Laut John Pearsons Biographie schrieb er damals an sie:
»Dies hat eine große Last von mir genommen, denn meine Finanzen sind
ein ziemliches Problem. Der Gesellschaft [Glidrose] gehören alle meine
Copyrights, abgesehen von den Filmrechten, die ich für Caspar durch einen
Trust verwalten lasse. Obwohl die Gesellschaft mir 2.000 £ pro Jahr bezahlt
und alle Kosten meiner Reisen und anteilige Autoausgaben übernimmt,
erhalte ich sehr wenig aus den Buchverkäufen.« ¬ Zwischen 1960 und 1964
veränderte sich das schlagartig und die Buchrechte schlugen alleine mit
Einnahmen von einer viertel Million £ zu Buche. Im Anhang (S. 533 f.)
finden Sie eine Auflistung der Buchverkäufe, insofern sie zu ermitteln
waren, mit den jeweiligen Quellenangaben. Viele dieser Zahlen beruhen
allerdings auf Schätzungen, da wirklich exakte Zahlenangaben von den
Rechteinhabern von »Glidrose« nicht preisgegeben wurden (zu den Aufla-
genzahlen, vgl. Anhang, S. 532 ff.).

Zu den Lizenzrechten und der Firma Glidrose


Im Oktober 1952, noch bevor sein erster Roman erschienen war, kaufte
Fleming die in Konkurs gegangene Firma »Glidrose Productions Ltd.«, um
Steuern zu sparen und die Rechte an seinen Büchern zu vertreten. Später
wurde sie dann in »Glidrose Publications Ltd.« umbenannt. Inzwischen fir-
miert sie als »Ian Fleming Publications«. Von 1956 an war Peter Janson-
Smith Flemings literarischer Agent und verkauft via Glidrose dessen Bücher
und Buchrechte. Anfang 1964 merkte Fleming, dass die Geschäfte mit
Bond so erfolgreich waren, dass er sich dem Rat eines Freundes anschloss,
seine Firma »Glidrose« nicht selbst zu behalten, sondern Anteile zu verkau-
fen. Die Rothschild-Bank hatte Interesse, aber im März gab der Autor 51
Prozent an die Firma »Booker Brothers« ab, einen Handelsgiganten, der
mit Zucker und Geschäften in der Karibik zu tun hatte und jetzt zum
Investment-Konglomerat »Booker McConnell« gehört. Geschäftsmann
und Chef Sir Jock Campbell war ein Freund, den er vom Golf kannte. Das
Geschäft wurde auf dem Huntercombe Golfplatz in der Nähe seines
Hauses abgeschlossen. Fleming bekam 100.000 £ und die Zusage, dass 49
Prozent des Einkommens an ihn oder die Erben gehen sollten und seine lite-
rarischen Hinterlassenschaften und Copyrights von der Firma vertreten
werden. Das Geschäft bezog sich jedoch nur auf die Buchrechte, nicht auf
die Filme oder deren Weiterverwertung im Fernsehen oder in anderer Form.
Durch den Deal entzog Fleming damit seiner Frau den Zugriff auf die ande-
re Hälfte. Sie war auch nicht im Direktorium von »Glidrose«. Ein Bekannter
der Familie erklärte am 19. Juli 1981 im »Sunday Telegraph« warum das so
war: »Ihre Haltung in Bezug auf James Bond war sehr eigenartig. Sie emp-

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 25

Die Romanautoren 007-25

fand ihn als vulgär, mochte und wollte aber auf die beträchtlichen Schecks
nicht verzichten, da sie eine Frau von extremer Extravaganz war.« Daher war
sie auch außer sich, als Kingsley Amis damit beauftragt wurde, einen neuen
Bond-Roman zu schreiben. 1980 hatte »Glidrose« 100.000 £ eingenom-
men. Die vertragliche festgehaltene 49/51-Teilung berücksichtigend wur-
den nach Ann Flemings Tod die Kinder seines Bruders Peter, der 1971
starb, Nicholas, Roberta und Eve begünstigt. Die immensen Einkünfte aus
den Bond-Filmen sind hier noch nicht berücksichtigt. Fleming hatte ver-
schiedene private Trusts eingerichtet, um die Filmrechte zu vertreten. Wie
viel Geld genau dort erzielt wurde ist nicht zu ermitteln. Laut »Forbes« ver-
dienten Flemings Erben nur im Jahr 1988 allein acht Millionen Dollar.

Zu den Filmen und Dreharbeiten


Das erste Mal tauchte Fleming bei »James Bond – 007 jagt Dr. No« an
einem Filmset auf und zwar ausgerechnet bei der Szene, als Ursula Andress
aus dem Wasser stieg. Gemeinsam mit Noël Coward, dem Poeten Stephen
Spender und dem Kritiker Peter Cornell ging er auf Terence Young zu und
winkte, so dass der die Szene nochmals drehen musste. Dann tauchte er in
London im Studio auf und sah sich die Konstruktion von Dr. Nos
Laboratorium an. Anfang 1963 reiste er nach Istanbul und sah sich die
Aufnahmen für »Liebesgrüße aus Moskau« an, ein Jahr später war er dann
in Pinewood, um Shirley Eaton und Connery bei »Goldfinger« zu begrü-
ßen. Über den Schotten und die Verfilmungen fand er nur positive Worte:
»Als ich Connery das erste Mal sah, dachte ich, er wäre etwas zu groß und
zu rau. Aber er sah gut aus und konnte sich gut bewegen. Außerdem ist er
intelligent. Ich denke er gibt einen wundervollen James Bond ab, und ich
glaube, die Produzenten haben mit den Filmen eine tolle Arbeit geleistet.«
Connery traf sich mit Fleming vor Beginn und während der Dreharbeiten
des ersten Films und lernte ihn schätzen. »Als ich mit Fleming über Bond
sprach, sagte er, als er den Charakter kreierte, war Bond ein sehr einfa-
ches, vorwärts gerichtetes, grobes Instrument der Polizei, das knurrend
seinen Job verrichtet. Aber er hatte auch eine Art von spezieller
Empfindsamkeit, die dann als snobistisch empfunden wurde. Dazu gehört
sein Weingeschmack. Wenn er aber konstant mit den gefährlichsten Situa-
tionen zu kämpfen hat, die sein Job so mit sich bringt und sich in einem
starken, schwierigen Umfeld aufhalten muss, dann gönnen wir ihm, dass
er alle seine Sinne befriedigt, ob es nun Sex, Wein, gutes Essen oder gute
Kleidung sind, denn sein Job kann ihn jeden Moment sein Leben kosten.«
¬ Flemings zuweilen arrogante, snobistische Art, seine Überheblichkeit
und sein Hochmut stießen häufig auf Ablehnung. Erst wenn man ihn
näher kennen lernte und ihn zu nehmen wusste, konnte sich so etwas wie

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 26

007-26 Die Romanautoren

Filmwerbung für Dr. No.

Respekt oder gar Freundschaft entwickeln. Am prägnantesten beschrieb


dies Regisseur Terence Young, als er das erste Mal mit dem Autor
zusammentraf: »Ich kannte ihn, aber ich habe ihn nie so recht gemocht.
Wir sind zwar gute Freunde geworden, aber ich habe ihn als hochtraben-
den Hurensohn empfunden, immens arrogant. Als wir uns auf einer von
›United Artists‹ arrangierten Presseveranstaltung trafen, sagte er zu mir:
›Also Sie haben sich dazu entschieden, meine Arbeit zu ruinieren.‹ Ich
sagte: ›Ich glaube nicht, dass etwas von dem, was sie bisher geschrieben
haben unsterblich ist. Ich habe mit dem letzten Film den großen Preis von
Venedig gewonnen, vielleicht können wir jetzt eine gemeinsame Ebene fin-
den‹. Er sagte: ›Sie sind aber ein stacheliger Typ‹, und ich sagte, ›ja das bin
ich, vielleicht sollten wir jetzt gehen und irgendwo in Ruhe zusammen zu
Abend essen‹, und das taten wir dann.« Und Lois Maxwell ergänzte: »Ich
habe mich dreimal mit ihm unterhalten und mochte ihn sehr. Er hatte die-
ses grimmige Lächeln und eine Haltung, die darauf schließen ließ, dass er
Bond nicht besonders ernst nahm. Es hätte ihn bestimmt sehr amüsiert,
wenn er gewusst hätte, dass es einen Bond-Fan-Club gab, und dass die
halbe Welt absolut verliebt in seinen Helden ist.«

Anekdoten und Besonderheiten


Auf die Frage, wo Fleming seine Bücher ansiedele und für welche Leser-
schaft sie verfasst wurden, antwortete er: »Der Standort liegt irgendwo zwi-
schen der Magengegend und dem Oberschenkel. Sie sind geschrieben für
vernünftige, heißblütige Heterosexuelle in Zügen und Automobilen. Als ich
mich 1951 hinsetzte, um mein erstes Buch zu schreiben, war gutes Essen
noch rar und, ich war darauf aus, den Leser bis in die Geschmacksnerven zu

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 27

Die Romanautoren 007-27

erregen.« ¬ Als Fleming seiner Figur überdrüssig wurde und Filmproduzent


Broccoli gegenüber erwähnte, dass er überlege, Bond in einem seiner näch-
sten Bücher umzubringen, war Broccoli entsetzt und sagte: »Sei nicht
dumm Mann! Wenn du ihn erst umgebracht hast, kannst du ihn nie wieder
zum Leben erwecken.« ¬ Am 11. November jeden Jahres feiern die Studen-
ten der Universität von Tulane in New Orleans den Geburtstag James Bonds,
der nach Flemings Büchern am 11. November 1920 geboren wurde. Mitte
der 70er Jahre begann das Ganze als Scherz einer Gruppe von 32 Studen-
ten, die mit langen Regenmänteln und Krawatten bekleidet zwei örtliche
Schlafsäle »überfielen«. »Jetzt«, so Brian Hughes, der langjährige Assistent
des Vizepräsidenten der Universität, »ist es jedes Mal ein großes Ereignis
und eine reine Flucht, wie bei den Bond-Filmen. Man muss das Gehirn
unter dem Sitz deponieren.« Auch Gäste wie George Lazenby haben bereits
an der Geburtstagsparty teilgenommen. ¬ Der angesehene englische Psy-
chiater Dr. Josua Bierer behauptete 1975, er habe Fleming behandelt, als er
20 Jahre alt war, und sagte über ihn, er wäre »ein Psychopath schlimmsten
Grades. Als Student quälte er Hunde und Katzen. Er zerstörte Parkbänke
und sprengte Bäume. Er legte Feuer, betrank sich regelmäßig und ging häu-
fig zu Prostituierten.« ¬ Der amerikanische Psychologe und Verhaltensfor-
scher Dr. Ernest Dichter, hat nach Informationen der »Rheinischen Post«
vom 27. März 1965 die These aufgestellt, »man lese Fleming, um sich damit
in eine besondere Stimmung versetzen zu lassen. Bond-Kenner sind der
Ansicht, diese Stimmung könne nicht durch den Besuch seiner Filme herbei-
geführt werden. Erst die Lektüre des Originaltextes mit seinen knappen, prä-
zisen Formulierungen, dem harten Konversationsstil und den anschaulichen
Detailschilderungen lassen den Unterhaltungswert der Fleming-Bücher
ermessen.« ¬ Im November 1964 wurde Flemings Erbe und Testament
bekannt. Danach hinterließ er in Großbritannien Immobilien und Gegen-
stände im Wert von 302.147 £ (netto 289.170 £). Er verfügte, dass drei sei-
ner Freunde jeweils 500 £ erhalten sollten, damit sie sich »etwas Extrava-
gantes leisten können«. Die Begünstigten waren: Die Österreicherin Lisl
Popper, die Fleming seit dem 18. Lebensjahr und dessen Studium in dem
Alpenstaat kannte, Robert Harling, Herausgeber einer Zeitschrift und
Thriller-Autor, den Fleming seit der Marine kannte und dessen Name spora-
disch in seinen Romanen auftauchte, und der Autor William Plomer, der
Fleming mit dem Verlag Jonathan Cape bekannt machte. ¬ Am 15. April
1996 wurde in der Londoner Ebury Street, in der der Autor von 1934 bis
1939 ein Büro hatte, auf Bestreben einiger Fans eine Gedenktafel für Fle-
ming enthüllt. Desmond Llewelyn, langjähriger Darsteller des »Q«, über-
nahm die ehrenvolle Aufgabe.

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 28

007-28 Die Romanautoren

Ian Flemings James-Bond-Romane im Überblick


Casino Royale (1953)
Inhalt James Bond spielt im Casino von Royale-les-Eaux am Roulettetisch
und beobachtet einen Mann namens Le Chiffre, der dort gewinnt. Im
Hotel erhält er eine verschlüsselte Nachricht, dass eine große Geldsumme
für ein Spiel mit Le Chiffre an ihn unterwegs ist. Er betritt sein Zimmer und
stellt fest, dass es niemand durchsucht hat. Vor seiner Abreise nach
Frankreich hatte ihn sein Chef »M« mit Informationen über Le Chiffre ver-
sorgt, die besagten, dass der Mann in finanziellen Nöten steckt und nun
versucht, seine Schulden durch Spielgewinne wettzumachen. Le Chiffre
arbeitet als Agent der UdSSR und für Smersch (im Original SMERSH), eine
Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat Spione zu ermorden. 007 berei-
tet sich im Casino vor, spielt Roulette und Chemin-de-Fer und kann auf 25
Millionen Franc zurückgreifen. Zur Unterstützung wird ihm ein Kollege
vom französischen Deuxieme Bureau mit dem Namen René Mathis zur
Seite gestellt, mit dem Bond sich in einem Restaurant trifft. Bei dieser
Gelegenheit lernt er auch dessen Kollegin Vesper Lynd kennen. Kurz nach
Verlassen des Hauses entgeht 007 nur knapp einem Bombenanschlag.
Abends spielt Bond im Casino und trifft auf den CIA-Kollegen Felix Leiter.
Als sie an der Bar einen Drink bestellen, ordert Bond sein Lieblingsgetränk –
einen Wodka Martini. Zurück im Hotel wird Bond von Vesper Lynd über-
rascht. Sie berichtet ihm, dass die Attentäter, drei Bulgaren, festgenommen
worden sind. Danach erklärt ihr Bond die Bakkarat-Spielregeln, bereitet
sich auf die große Auseinandersetzung vor und geht ins Casino, um gegen
Le Chiffre zu spielen. Kurz vor dem Höhepunkt des Spiels wird er von
einem Mann mit einer Pistole bedroht, kann ihn aber abschütteln. Am
Ende gewinnt 007 70 Millionen Francs. Bond, Leiter und Vesper gehen in
einen Nachtclub, um zu feiern. Auf einmal wird Vesper herausgerufen und
vor dem Gebäude entführt. Bond stürmt aus dem Club, steigt in seinen
Bentley und verfolgt die in einem Citroën davon rasenden drei Entführer.
Sie schleudern eine Ladung Stahlnägel auf die Straße, was dazu führt, dass
Bond sich mit seinem Wagen überschlägt. Er wird in Le Chiffres Villa
geschafft, dort nackt an einen Stuhl gefesselt und durch Schläge mit einem
Teppichklopfer gegen die Genitalien gefoltert. Plötzlich erscheint ein Killer
von Smersch, erschießt Le Chiffre und fügt Bond vier Schnitte am rechten
Handrücken zu, um ihn so zu markieren. 007 erwacht im Krankenhaus von
Royale und erfährt, dass man seinen Wagen gefunden hat, Le Chiffres
Gehilfen ebenfalls erschossen wurden und Vesper Lynd wohlbehalten ins
Hotel zurückgekehrt ist. Als Mathis ihn besucht, erzählt Bond ihm von sei-
nen früheren Aufträgen, berichtet, wie er zu der Doppel-Null, der Lizenz zu

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 29

Die Romanautoren 007-29

Taschenbuchausgabe
von »Casino Royale«

töten, gekommen ist und, dass er darüber nachdenkt seinen Dienst zu


quittieren. Nach drei Wochen wird Bond entlassen, fährt mit Vesper in
einem Mietwagen davon, aber sie hat das Gefühl, dass sie verfolgt werden.
Sie kehren in einem kleinen Hotel ein, erholen sich, und Bond überlegt, ob
er ihr einen Heiratsantrag machen soll. Verschiedene Ereignisse deuten
jedoch darauf hin, dass sie tatsächlich beobachtet werden. Eines Tages
stürmt der Chef des Hotels in Bonds Zimmer und erzählt ihm von einem
Brief von Vesper, den er gefunden hat. Sie hat sich mit Schlaftabletten ver-
giftet und enthüllt in dem Schreiben, dass sie Doppelagentin ist. Bond
beschließt daraufhin, Smersch zu jagen.
Hintergründe und Anekdoten Im Juni 1941 befanden sich Fleming und
sein Geheimdienstchef Godfrey in Lissabon und warteten auf einen Weiter-
flug nach Washington. Dort erhielten sie Informationen von einem
Agenten des Nachrichtendienstes, dass einer der Chefs des deutschen
Nachrichtendienstes und zwei seiner Assistenten jeden Abend im nahe
gelegenen Casino von Estoril spielen. Fleming überzeugte Godfrey, dass
sich damit eine gute Gelegenheit biete, den Gegnern immense finanzielle
Verluste beizubringen, wenn man beim Spiel gegen sie gewinne. Fleming
verspielte das gesamte Handgeld in Höhe von 500 £ beim Chemin-de-Fer.
Der ebenfalls anwesende Dusko Popov schrieb in seinem Buch »Spy-
Counter-Spy«, dass er eines der Spiele mit einem Einsatz von 50.000 $
eröffnete, woraufhin sich Flemings Gesicht »grün wie Galle« verfärbte,
weil er offensichtlich nicht soviel Geld besaß, um mitzuhalten. Die
Erfahrungen des Abends sowie Informationen seines späteren Pariser Kor-
respondenten Stephen Coulter baute Fleming in das über 15 Seiten be-
schriebene Bakkarat-Spiel des Romans ein – ließ allerdings Bond gewinnen. ¬

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 30

007-30 Die Romanautoren

Der Name von Bonds US-Kollegen Felix Leiter ist von Flemings langjährigem
amerikanischen Freund Thomas Leiter entlehnt. Dessen Vater, dem
Millionär Joseph Leiter, gehörte das Grundstück, auf dem inzwischen das
Hauptquartier des CIA in Langley in Virginia steht. Der Charakter von
Vesper Lynd geht zum Teil auf Flemings Freundin Christine Granville zurück,
die in einer stürmischen Nacht geboren wurde – wie Vesper auch – und die
von ihrem Vater den Kosenamen »Vespérale« erhalten hatte. Beide sprechen
zudem fließend französisch und auch Äußerlichkeiten, wie »dunkle blaue
Augen« oder der »weite und sinnliche Mund« sind identisch. Der Name
»Vesper« entstammt einem Erlebnis, das Fleming hatte, als er eines Tages
ein schönes Haus an der Nordseite von Jamaika in der Nähe von Duncan
entdeckte, den Besitzer aufsuchte und von dessen Butler einen Drink mit
dem Namen »Vesper« gereicht bekam. Der Cocktail, der aus gefrorenem
Rum, Früchten und Kräutern bestand, gefiel ihm so sehr, dass er den
Namen adaptierte. Gemeinsam mit Ivar Bryce kreierte er dann noch einen
anderen Drink, um den Namen zu ehren. Er bestand laut Bryce aus »Gin,
mit einem Spritzer Lilet anstatt eines trockenen Wermut, geschüttelt, nicht
gerührt, viel Eis und viel Energie.« ¬ Bonds schottische Haushälterin May
geht auf eine ebenfalls schottische Bedienstete gleichen Namens zurück, die
auf dem amerikanischen Anwesen von Flemings Freund Ivar Bryce arbeitete.
Fleming bezog die alte Freundschaft mit dem Ingenieur Amherst Villiers in
den Roman ein und pries den von ihm modifizierten Viereinhalb-Liter-
Bentley mit Kompressor aus dem Jahr 1933. ¬ Im Juli 1941 bekam Fleming
von dem amerikanischen General William J. Donovan einen 38er Police
Colt Positive Revolver mit Zwei-Zoll-Lauf geschenkt. Fleming hatte ihm
beim Aufbau des Vorläufers der CIA geholfen. Die Organisation trug den
Titel »Office for Strategic Services« (OSS). Die Waffe trug die Gravur »For
Special Services«. Ein Modell dieses Typs tauchte auch in »Casino Royale«
auf. Sie liegt bei Bond unter dem Kopfkissen.
Veröffentlichung, Vorabdrucke und Besonderheiten Am dritten Diens-
tag im Januar 1952 begann Fleming in seinem Haus »Goldeneye« mit
dem Roman »Casino Royale«. Er setzte sich vor seine »20 Jahre alte
Imperial Reiseschreibmaschine und einen Stapel besten Folien-Schreib-
papiers«, das er »zehn Tage zuvor in einem Geschäft an der Madison
Avenue gekauft hatte«, wie Fleming später die Geburtsstunde von 007
beschrieb. Fleming hatte keine Notizen und traf keine Vorbereitungen,
sondern schrieb konstant jeden Morgen von neun bis zwölf Uhr, aß und
entspannte sich beim Schwimmen oder Fischen. Um siebzehn Uhr, kehrte
er zu seinem Schreibtisch zurück und las was er geschrieben hatte. Sieben
Wochen später, exakt am 18. März, war er fertig. Fleming hatte 62 000
Worte geschrieben, 2 000 pro Tag. In diesem Rhythmus arbeitete er auch

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 31

Die Romanautoren 007-31

bis zu seinem Lebensende. Im Mai 1952 teilte er seinem alten Freund Ivar
Bryce mit, dass er sich von der »Royal Typewriter Company« in New York
eine goldene Schreibmaschine zum Preis von 174 $ anfertigen lassen
habe, auf der dann alle weiteren Bücher entstanden. Sie wurde am 5. Mai
1995 bei Christie’s in London von einem unbekannten Sammler erstei-
gert und erzielte die erstaunliche Summe von 56.250 £. Es gab sogar
Gerüchte, dass Pierce Brosnan die Maschine über einen Mittelsmann er-
warb, doch der Schauspieler verneinte dies. ¬ Fleming hat die Maschine
viel Glück gebracht, und einen Teil seines Erfolges führte er auch immer
auf eine gehörige Portion Glück und Humor zurück: »Das erste Buch zu
schreiben, war ein Spaß für mich. Ich wusste ein bisschen über das Spiel
und über den Geheimdienst, und ich dachte mir, es wäre doch witzig, bei-
des zu kombinieren. Zu der Zeit dachte ich gar nicht daran eine Serie dar-
aus zu machen.« ¬ Flemings Originalmanuskript besteht aus 238
Blättern, die von ihm stark korrigiert wurden. So gibt es grammatische
Veränderungen wie auch Fehlerausbesserungen. Es wird in der Lilly
Library an der Universität von Indiana aufbewahrt. Der Autor war sich
nicht sicher, ob das Manuskript wirklich zur Veröffentlichung taugt.
Einige Jahre später schrieb er: »Als ich nach London zurückkam, machte
ich nichts mit dem Manuskript. Ich schämte mich zu sehr dafür. Kein
Verleger würde es haben wollen, und falls es doch jemand wollte, hätte
ich nicht den Mut gehabt, es gedruckt sehen zu wollen.« So beratschlagte
er sich erst mit Freunden und ließ es von anderen Autoren prüfen, die ihn
darin bestärkten, dass es lesenswert sei. Sein Freund William Plomer
sorgte daraufhin für einen Kontakt zum Londoner Verlag Jonathan Cape,
in dem dann alle Bücher Flemings erschienen. »Casino Royale« wurde
Capes erster Thriller überhaupt. ¬ In einer Anmerkung zum Original-
manuskript heißt es: »Es wurde in Goldeneye, Jamaica, geschrieben, um
mich von anderen Dingen freizumachen. Die Charaktere basieren nicht
auf bestimmten Personen, aber einige der Ereignisse beruhen auf Fakten.
Der Bombentrick wurde von den Russen bei einem Attentat auf von
Papen während des Krieges in Ankara benutzt. Andere Dinge … Hochzeit,
eine frostige Beschreibung, die in Bezug auf die Leistungsfähigkeiten des
Autors für Verehrung, Liebe und menschliche Beziehungen enthüllend ist.
I. F. 12. Juni 1963.« ¬ Veröffentlicht wurde »Casino Royale« am 13. April
1953 in London, am 23. März 1954 in New York. Die englische Hardco-
ver Erstauflage umfasste 4 750 Exemplare (3 000 zuzüglich 1 750 für die
Bibliotheken). Nach zwei Neuauflagen wurden insgesamt knapp 8 000
Bücher verkauft. Die US-Erstauflage verkaufte sich lediglich knapp 4 000
Mal. Die US-Taschenbuchversion kam 1955 unter dem Titel »You Asked
For It« in der »Popular Library« auf den Markt. Im Mai 1953 schrieb

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 32

007-32 Die Romanautoren

Fleming in Bezug auf die eher geringen Verkaufserlöse des Buches in


einem Memo: »Mein Ertrag reicht gerade dafür, Anne in der Krönungs-
woche Spargel anzubieten.« ¬ In Deutschland erschien der Roman erst
1960 im Berliner Ullstein Taschenbuchverlag (Bd. 809). Die Übersetzung
ist von Günter Eichel. Sie verkaufte sich 125 000 mal. Dies war nicht der
erste Titel, so wie von Fleming erdacht, sondern der zweite nach »Dia-
mantenfieber« (Bd. 792 / 135 000 Stück verkauft). Bei Ullstein folgte noch
»Leben und sterben lassen« (Bd. 822 / 125 000 Stück verkauft). »Casino
Royale« wurde, wie alle anderen deutschen Ausgaben auch, gekürzt und
zum Teil falsch oder lückenhaft übersetzt. Zudem wurden antideutsche
Formulierungen, die in einigen Fleming-Romanen auftauchen, schlicht
weggelassen. Dr. Jürgen Müller, langjähriger Cheflektor Taschenbuch des
Ullstein-Verlages, aber zur Zeit der Veröffentlichung der Bücher nicht
dafür zuständig, schrieb zu den Kürzungen: »Ich kann dazu aus meiner
Verlagskenntnis heraus nur anmerken, dass dies damals eine in der ge-
samten Branche nicht unübliche Usance war: die Taschenbuchbände
wurden ganz einfach auf einen Umfang getrimmt, den der angestrebte
Ladenpreis zuließ.« Die Bücher kosteten damals 2,80 DM. ¬ In allen
Übersetzungen wurde auf die Kapitelüberschriften verzichtet. Fast immer
wurden auch Produktbezeichnungen, ein wichtiges Element in Flemings
Stil, weggelassen. So heißt in »Casino Royale« etwa in Bezug auf sein
Feuerzeug: »He slipped the case into his hip pocket and snapped his oxi-
dizid Ronson to see if it needed fuel.« In Deutsch wurde daraus: »Er
steckte das Etui in die Tasche und ließ das schwarzoxidierte Feuerzeug
schnappen, um zu sehen, ob es gefüllt werden mußte.« ¬ Ein Abdruck des
Romans erschien ab Juni 1965 in der Zeitschrift »Revue«. Der Titel zeigte
ein Foto von den Dreharbeiten zu »Feuerball«.
Kritik Der Roman gilt unter vielen Kritikern als bestes Buch Flemings.
Eine Meinung, die auch von Kollegen wie Roald Dahl, Kingsley Amis und
Dennis Wheatley geteilt wird. Das Buch gilt zudem als sein ehrlichstes
Werk, weil in ihm deutlich werde, wie Fleming selbst zu anderen steht.
Vielfach wurde erwähnt, dass in diesem Buch am meisten von Fleming in
Bond stecke und daher die Konstellation der Charaktere viel über seine
private Gedanken aussage. Besonders offenkundig wird dies bezüglich
seiner erst kurz zuvor eingegangenen Ehe. Fleming schreibt in »Casino
Royale« über eine nicht einfache Beziehung zu einer Frau, der Bond nicht
traut. ¬ »Es brummt vor Spannung«, textete das Magazin »Time« und die
»Birmingham Post« lobte die »beste Spielszene, die man sich vorstellen
kann und die abstossendste Folterszene«. Auch andere Medien hoben
hervor, dass speziell das über 15 Seiten beschriebene Kartenspiel brillant
geschildert werde. So schrieb »Newsweek«, dass gerade dieser Moment

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 33

Die Romanautoren 007-33

»straff und sehr gut« in eine Story integriert sei, die aus »Champagner
und Blut« zusammengesetzt sei. »Eine große dramatische Szene in einem
überfüllten Casino und einen Tempo-Thriller« machte das »Atlanta Jour-
nal« aus. Und die »Sunday Times« schrieb: »Wenn Mr. Flemings nächste
Geschichte nur die halbe Geschwindigkeit und nur einen Schatten mehr
Wahrscheinlichkeit hat, dann können wir schon sicher sein, dass er der
beste neue Thriller-Autor seit Eric Ambler ist.«

Live And Let Die (1954)


Inhalt James Bond fliegt nach New York, landet auf dem Terminal in
Idlewild, wird dort von einem Mr. Halloran in Empfang genommen, in die
Stadt ins Hotel Regis gebracht und Captain Dexter von der Polizei vorge-
stellt. Unterwegs beobachtet ihn ein Schwarzer. Bond trifft seinen CIA-
Kollegen Felix Leiter und geht mit ihm etwas essen. Zwei Wochen zuvor hatte
sich »M« nach dem Gesundheitszustand von 007 erkundigt und festgestellt,
dass die Handoperation, der er sich nach dem Messerangriff des SMERSH-
Killers in »Casino Royale« unterzog, gut verlaufen war. »M« informierte sei-
nen besten Mann über ein paar rätselhafte Goldmünzen, die vermutlich aus
einem großen Piraten-Schatz stammen und von einem mysteriösen Schwar-
zen mit dem Namen »Mr. Big« zur Finanzierung der sowjetischen Spionage
in den USA verwendet werden. ¬ In seinem Hotelzimmer liest Bond auf
Empfehlung seines Chefs das Buch »The Travellers Tree«, das sich mit
Voodoo-Riten beschäftigt. Ein Kellner bringt ihm sein Frühstück und das
Ticken des daneben liegenden Päckchens fällt ihm erst gar nicht auf. Als er es
wahrnimmt, wirft er sich sofort auf den Boden. Zunächst schrillt nur die
Alarmglocke, aber dann verwüstet eine ohrenbetäubende Explosion das
Zimmer. Bond und Leiter fahren nach Harlem, besuchen ein Restaurant und
verschiedene Clubs, ehe sie in dem Club »The Boneyard« plötzlich mitsamt
dem Tisch hydraulisch in die Tiefe gefahren und, unten angekommen, von
zwei Männern festgehalten werden. Während Leiter zurückbleibt, wird Bond
von seinem Bewacher Tee-Hee zu Mr. Big gebracht. Der verhört Bond mit
Hilfe der Kartenleserin Solitaire, die ihm bestätigen soll, ob 007 die
Wahrheit sagt. Doch zwischendurch gibt sie Bond ein Zeichen. Trotz seiner
richtigen Antworten befiehlt Mr. Big, 007 den kleinen Finger der linken
Hand zu brechen, was Tee-Hee auch durchführt. ¬ Bond kann sich von Tee-
Hee befreien, verprügelt ihn, stiehlt ein Auto und erschießt die Verfolger.
Wieder in Sicherheit, erstattet er »M« einen telefonischen Bericht und
spricht mit dem freigelassenen Leiter, der ihm Hinweise für die von ihm
beabsichtigte Zugfahrt gibt. Dann ruft Solitaire an, die mit Bond mitfahren
will. Sie steigen in den Schnellzug »Silver Phantom«, der via Washington
nach St. Petersburg in Florida fährt, und werden unterwegs vom Schaffner

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 34

007-34 Die Romanautoren

gewarnt, dass ein Feind im Zug sitzt. Solitaire informiert Bond über den
Voodoo-Zauber. Sie verlieben sich ineinander und müssen feststellen, dass
nachts heimlich eine Drohung in ihr Abteil geschoben wurde. In Clearwater
steigen sie aus dem Zug und fahren per Taxi in Richtung Treasure Island,
werden von Mr. Bigs Spionen entdeckt, können sich aber in den Everglades
mit Felix Leiter treffen. Leiter erzählt ihnen, dass es ein Attentat auf den Zug
gegeben hat. Danach wollen Bond und Leiter ein Lagerhaus der Firma
Ourobouros Inc. inspizieren, das von einem Mr. Robber, einem Mitarbeiter
von Big betrieben wird, doch der hindert sie daran. Zurück in der Unterkunft
müssen sie feststellen, dass man Solitaire entführt hat. Nachts verschwindet
Leiter heimlich, hinterlässt aber einen Zettel, der besagt, dass er nochmals
zum Lagerhaus gefahren ist. Danach erreicht Bond ein Anruf von einem
Krankenhaus, dass Leiter eingeliefert worden ist. Doch der Anruf war eine
Finte. Wieder zurück, findet Bond Leiter in der Unterkunft vor. Er ist von
Haien übel zugerichtet worden, und zwischen Teilen des Verbands steckt ein
Zettel, auf dem steht: »Er war nicht damit einverstanden, aufgefressen zu
werden.« Bond benachrichtigt einen Arzt und fährt selbst zum Lagerhaus.
Dort stellt er fest, dass Goldmünzen in den Aquarien mit den Giftfischen ver-
steckt sind. Er wird überrascht, es kommt zu einer Schießerei und Robber
stirbt durch direkt unter dem Lagerhaus lebende Haie. ¬ Bond fliegt von
Tampa in Florida nach Kingston auf Jamaika, wo er von Strangways, dem
Verbindungsmann des Secret Service in der Karibik, abgeholt wird. In seinem
Haus erzählt er Bond die Hintergründe über den Piratenschatz von Bloody
Morgan – der Quelle der Goldmünzen. Er berichtet ihm, dass man die Isle of
Surprise als Schatzinsel in Verdacht hat und dass in der letzten Zeit dort ver-
mehrt Aktivitäten beobachtet wurden. So wurde eine Jacht mit dem Namen
Secatur gesehen, die ständig die Insel anlief und dass Mitarbeiter im Auftrag
der Firma Ourobouros angeblich nach giftigen Fischen tauchten. Zudem
wurden auf der Insel Voodoo-Riten abgehalten und mehrere Männer, die die
Insel untersuchen wollten, kamen nie wieder zurück. Es stellt sich heraus,
dass das Syndikat, das inzwischen die Insel gekauft hat, Mr. Big gehört. Am
nächsten Tag stellt Strangways Bond den Cayman-Insulaner Quarrel vor.
Gemeinsam bereiten sich Quarrel und 007 darauf vor zur Insel vorzudrin-
gen, beobachten aus sicherer Entfernung die Jacht Secatur und machen Mr.
Big und Solitaire an Bord aus. ¬ Bond taucht, mit einer Mine bewaffnet, in
Richtung Schiff ab, wird unterwegs von einer Krake angegriffen, kann sich
aber befreien, und wird von Barracudas begleitet, ohne, dass ihm etwas
geschieht. Doch plötzlich spielen die Tiere verrückt, da jemand Fleischstücke
ins Wasser geworfen hat. Es gelingt Bond noch, die Mine an der Secatur
festzumachen und eine verlassene Höhle zu erreichen, aber dort wird er
gefangen genommen. In einer Felsenkammer steht er Mr. Big und seinem

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 35

Die Romanautoren 007-35

Voodoo-Priester Baron Samedi gegenüber. 007 und Solitaire werden anein-


ander gefesselt, von der Secatur aus ins Wasser geworfen und hinter ihr her
über das Korallenriff gezogen. Teile ihrer Körper werden aufgerissen, doch
die Rettung folgt, als die Secatur plötzlich in die Luft fliegt und die Besat-
zung in die Tiefe reißt. Mr. Big wird von Raubfischen gefressen. Quarrel
fischt Bond und Solitaire mit Hilfe eines Kanus aus dem Wasser, versorgt
und bekocht sie.
Hintergründe und Anekdoten Michael Arlen, der bekannte Romanautor
der 20er Jahre, gab Fleming den Rat: »Schreib dein zweites Buch, bevor
du die Kritiken des ersten liest«, und genau das tat Fleming. Der zunächst
vorgesehene Titel war »The Undertaker’s Wind« (der »Totengräber-
Wind«, wie es in der deutschen Fassung heißt). So wird von Fleming der
Moment genannt, bevor Bond und Solitaire über das Riff geschleift wer-
den. ¬ Fleming verwarf eine seiner ursprünglichen Ideen wieder. Danach
sollte CIA-Kollege Felix Leiter durch einen Hai zerstückelt werden – ihm
fehlten beide Arme, ein Bein, der meiste Teil seines Torsos und die Hälfte
seines Gesichtes. Als Flemings erste US-Agentin Naomi Burton dagegen
protestierte, einen so wunderbaren Charakter zu verlieren, änderte
Fleming den Text wie folgt: er verlor nur einen Arm, einen Teil eines
Beines, trug Verletzungen im Gesicht davon, überlebte aber und benutzte
in späteren Büchern eine Stahlkralle. Flemings langjähriger Freund Ivar
Bryce und seine Frau tauchen in dem Roman auf. Ihre Namen verwenden
Bond und Solitaire, als sie den »Silver Phantom« benutzen. Auch der
Eton-Mitschüler John Fox-Strangways wird als Leiter der jamaikanischen
Station des britischen Geheimdienstes unter dem Namen Strangways ver-
ewigt. Zusätzlich baute Fleming eine Reihe von vertrauten Orten seiner
Umgebung in den Roman mit ein. So werden Oracabessa, wo Flemings
Haus »Goldeneye« steht, und die Bauxitmine erwähnt, die später in »Dr.
No« zum Hauptschauplatz werden sollte. Es heißt sogar, dass Bond
Jamaika und schnelle Autos liebe. ¬ Den ursprünglich vorgesehenen
Schauplatz Haiti ersetzte er durch die fiktive Insel Surprise. Vorbild dafür,
war Cabritta Island in der Nähe von Port Maria, wo der Pirat Bloody
Morgan im 16. Jahrhundert seine Schätze versteckt hat. Fleming hatte in
einem seiner Artikel für die »Sunday Times« dessen Geschichte recher-
chiert und sich auf Schatzsuche nach der Höhle des Piraten begeben.
Eine Tätigkeit, die er während seines gesamten Lebens sehr liebte. Er
meinte dazu: »Ich schreibe Abenteuergeschichten, die den Leser soweit
wie möglich vom Alltäglichen wegbringen sollen. Einige Kritiker empfin-
den meine Ideen als zu phantastisch, aber damit stimme ich nicht über-
ein. Das Phantastische taucht jeden Tag auf, und ich schreibe niemals
über Dinge, die ich nicht gesehen habe.« ¬ Einige der Schauplätze, die

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 36

007-36 Die Romanautoren

Bond in dem Buch besucht, haben Fleming und seine Frau oder nur der
Autor gut gekannt. So wird eine Fahrt vom New Yorker Flughafen Idlewild
beschrieben, die Fleming häufig mit seinem Freund Ivar Bryce unternom-
men hat. Er irrt sich allerdings in der Route, denn die beschriebene
»Triborough-Brücke« führt nicht, wie von ihm niedergeschrieben, nach
Manhattan. Den Zug »Silver Phantom« hat er im Januar 1953 mit seiner
Frau Anne genommen, um in St. Petersburg, Florida, für »Live And Let
Die« zu recherchieren. ¬ Der Autor David Stafford, der ein Buch über die
so genannten »Camp X«, die kanadischen Schulen für Geheimagenten,
geschrieben hat, erwähnte, dass er in Flemings Vorgehensweise Parallelen
zu Bonds Aktionen gegenüber Mr. Big ausmachen konnte. Wörtlich heißt
es: »Wie sein fiktionaler Held, hatte Fleming damit Erfolg eine Mine zu
platzieren und dann unbemerkt zu verschwinden.« Fleming war im
August 1943 Auszubildender bei dem späteren Top-Spion Sir William
Stephenson in Kanada. ¬ Teile dieses Romans sind in verschiedene Filme
eingeflossen. So taucht das so genannte »Kielholen«, das Schleifen über
die Klippen, in dem Film »In tödlicher Mission« (1981) auf, trifft aber
Bond und Melina. Der Kampf im Lagerhaus, der Haiangriff auf Leiter und
der Zettel wurden in Timothy Daltons letztem Einsatz »Lizenz zum Töten«
(1989) verwendet. Einige Charaktere, das Club-Motiv in Harlem, eine
Zug-Sequenz und das Voodoo-Ritual wurden in »Leben und sterben las-
sen«, den gleichnamigen Film aus dem Jahr 1973, integriert – wenn auch
zum Teil in anderem Zusammenhang.
Veröffentlichung, Vorabdrucke und Besonderheiten Das Originalma-
nuskript verfügt über viele Korrekturen und hinzugefügte Blätter, die
größtenteils auf Briefpapier der »RMS Queen Elizabeth« entstanden, da
Fleming während einer fünftägigen Überfahrt nach New York dort seine
Texte korrigierte. Im Verhältnis zu allen anderen Manuskripten enthält es
die meisten Veränderungen. ¬ Die englische Hardcover-Erstausgabe kam
in London am 5. April 1954 mit einer Auflage von 7 000 (andere Quellen
7 500) Exemplaren auf den Markt. Die Zweitauflage betrug 3 000 (andere
Quellen 2 000) Exemplare. In New York erschien das Buch im Januar
1955 und wurde mit kleinen Änderungen für den dortigen Markt verse-
hen. In den USA wurden von der Erstauflage knapp 5 000 Stück verkauft,
was Flemings US-Lektor Al Hart zu der Bemerkung hinreißen ließ: »James
Bond muss mehr erreichen als das.« In Deutschland erschien der Roman
1961 unter dem Titel »Leben und sterben lassen« als Taschenbuch im Ull-
stein Verlag. Die Übersetzung ist von Günter Eichel. In Irland wurde das
Buch aufgrund der gewalttätigen Szenen im Mai 1955 verboten. ¬ Fle-
ming schrieb über den etwas besseren Verkauf als von seinem Erstling an
Ivar Bryce: »›Live And Let Die‹ hat Wind unter seinen Flügeln und Annie

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 37

Die Romanautoren 007-37

ist erschreckt, dass ich vielleicht berühmt werde, was alle ihre zukünftigen
Pläne durcheinander bringt.«
Kritik Flemings alter Freund William Plomer war von dem Roman begeistert
und schrieb: »Das neue Buch klebt an dem Leser wie eine Mine. Das große
Finale war wie eine Explosion. Falls ich ein kompetenter Richter bin, dann
würde ich sagen, dass dies genau das Richtige ist: sexy, gewalttätig, geist-
reich und voller genau recherchierter Details.« Ians langjährige Freundin Elsa
Maxwell schloss sich dem an, indem sie den Roman als »eines der atembe-
raubendsten Bücher, das ich je gelesen habe« bezeichnete. Das netteste
Kompliment kam von Kollege Raymond Chandler, den er bei einem Dinner
des Poeten Stephen Spender kennen gelernt hatte, und der schon Flemings
Erstling »Casino Royale« lobte. Ian hatte ihm ein Buch gesandt und ihn zum
Essen eingeladen. Am 4. Juni 1955 schickte Chandler einige Zeilen an Fle-
ming, worin er ihn als »möglicherweise den kraftvollsten Autor von Büchern,
die man in England Thriller nennt«, pries. Teile dieses Briefes erschienen spä-
ter zu Publicity-Zwecken auf den Buchcovern. ¬ Die englischen Besprech-
ungen waren dieses Mal relativ höflich, teilweise sogar sehr gut. So stellte
Philip Day in der »Sunday Times« fest »wie sehr überzeugend Mr. Fleming
schreibt« und ergänzte: »Tempo […] ein furchtbarer Genuss […] mitreißend
aufregend.« Malcolm Thomson bemerkte im »Evening Standard«, das Buch
sei »spannend, eiskalt, kultiviert und intellektuell; Peter Cheyney für das
Transportgewerbe«.1 In »Time and Tide« hieß es: »Vom ersten bis zum letz-
ten Wort ist der Leser gezwungen, sich einem prächtigen Geschichtenerzäh-
ler auszuliefern.« Und der »Observer« resümierte: »Schiebt es nicht auf
mich, wenn ihr einen Schlag versetzt bekommt.« Das »Times Literary Sup-
plement« war ebenfalls angetan. Dort hieß es: »Dem Buch gelingt eine Form
von schierer Unterhaltung, die noch von keinem anderen Autor dieses Gen-
res erreicht worden ist.« Der anonyme Kritiker der »Times« war dagegen eher
reserviert. Dort hieß es, dass das Buch »oft an der Grenze zur Leichtfertigkeit
operiert als in dem Geist eines Intellektuellen, der viel Spaß daran hat eine
Parodie auf ›Sapper‹2 zu schreiben«. ¬ Im Gegensatz dazu waren die
Rezensionen in den USA ernüchternd. So beschwerte sich Anthony Boucher
in der »New York Times Book Review«, dass »das Buch auf Romanlänge
gestreckt sei und zu einem Ende führe, dass niemanden überrasche außer
Bond selbst«. Der »Cleveland Plain Dealer« empfand es als »eher passé« und
der »Houston Chronicle« schlicht als »enttäuschend«.

1 Peter Cheyney schrieb, beginnend mit dem 1936 erschienenen Roman »This Man Is Dangerous«, die
Abenteuer des Detektivs Lemmy Caution, die später mit Eddie Constantine erfolgreich verfilmt wurden.
2 »Sapper« war ein Pseudonym für den Engländer Herman Cyrl McNeile, der ab 1920 die Romane mit
dem Helden Bulldog Drummond veröffentlichte.

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 38

007-38 Die Romanautoren

Moonraker (1955)
Inhalt Bond trainiert im Keller des Secret Service in London seine Schieß-
künste, wird von seinem Chef »M« in dessen Büro gerufen und von ihm
um eine Einschätzung gebeten. Er erzählt 007 von dem in England sehr
angesehenen Unternehmer Sir Hugo Drax. Er ist durch Spekulationen mit
dem Erz Kolumbit zu Geld gekommen, dass er dem britischen Königreich
geschenkt hat, um damit in England eine Atomrakete mit dem Namen
»Mondblitz« zu bauen. »M« ist aufgefallen, dass Drax beim Kartenspiel
im Club andere Mitspieler betrogen hat. Die beiden Männer verabreden
sich, gemeinsam in den Blades-Club zu gehen und Drax zu beobachten.
Nach einem Essen stellt Bond fest, dass Drax einen Spiegeltrick benutzt
und tatsächlich betrügt, und schlägt »M« vor, selbst mitzuspielen und
Drax zu überlisten. Der Plan gelingt und Drax verliert 15.000 £. ¬ Wenig
später kommt es auf dem Gelände der Raketenbasis zu einem Zwischen-
fall. Ein Mitarbeiter erschießt einen anderen und begeht Selbstmord.
Bond wird damit beauftragt, dem Fall nachzugehen, erfährt zuvor, dass
Gala Brand, eine Agentin der Spezialabteilung, bei Drax als Sekretärin ein-
geschleust wurde, und fährt mit seinem Bentley in Richtung Dover. Er
trifft sich zunächst mit Assistant Commander Vallance von Scotland Yard,
dann mit Drax. Der stellt ihm Gala Brand sowie seinen Leibwächter Willy
Krebs vor und zeigt 007 den Mondblitz. Wenig später überrascht Bond
Krebs dabei, wie er sein Zimmer durchsucht, schlägt ihn nieder, aber
Krebs kann flüchten. Bond geht mit Gala zum Strand, um zu schwimmen
und spazieren zu gehen, als sich plötzlich eine Steinlawine löst und beide
unter sich begräbt. Sie überleben den Anschlag und finden einen erstaun-
ten Drax in seinem Haus vor. Am nächsten Tag fahren Drax, Krebs und
Gala in dessen Mercedes 300 S Richtung London. Bond folgt ihnen in sei-
nem Bentley. Unterwegs stiehlt Gala Drax dessen Notizbuch. Bei einem
Halt schneidet sie eine Seite raus, will das Buch später heimlich wieder
verstauen, wird aber von Krebs erwischt und überführt. Nach einer
Attacke von Drax verliert sie das Bewusstsein, wird in London abgeliefert
und gefesselt. ¬ Inzwischen wundert sich Bond, was aus Gala geworden
ist, verfolgt erneut Drax Mercedes in seinem Bentley und liefert sich mit
ihm eine wilde Autojagd. Als ein zufällig vorbeikommender junger Mann
in seinem Alfa Romeo Drax überholen will, schiebt der ihn in den Stra-
ßengraben, wo er sich mit seinem Wagen überschlägt. Unterwegs springt
Krebs auf einen Laster, der Papierballen geladen hat und löst die Ladung,
die Bond vor den Wagen fällt. Er kommt von der Straße ab, überschlägt
sich und bleibt blutüberströmt liegen. Drax und Krebs legen ihn zu der
gefesselten Gala auf die Rückbank des Autos und fahren zum
Raketengelände. Gala hat anhand der Daten in dem Notizbuch herausge-

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 39

Die Romanautoren 007-39

Ausgabe von »Moonraker«: To hot to handle

funden, dass Drax mit dem Mondblitz London vernichten will. Er ent-
puppt sich als Ex-Nazi, der Bond und Gala an einen Stuhl fesselt, um sie
so unter dem Raketenantrieb zu töten. Doch 007 kann sich und Gala
befreien. Sie klettern durch einen Ventilationsschacht, überstehen heiße
Dämpfe und entkommen dem tödlichen Gefängnis. Währenddessen
sonnt sich Drax im Blitzlichtgewitter und lässt Mondblitz starten. Doch
die Rakete wurde umprogrammiert und trifft ein U-Boot in der Nähe
eines Patrouillenschiffes auf See. Darin befinden sich Drax und sein Team.
200 Tote und genauso viele Verletzte sind zu beklagen. ¬ Bond meldet
sich schwer bandagiert bei »M« zurück, erstattet Bericht und erfährt, dass
der Premierminister sich persönlich bedankt hat. Er bekommt ein neues
Auto, wieder einen bleigrauen Bentley, und muss ein paar Tage später von
Gala Brand erfahren, dass sie Kriminal-Inspektor Vivian heiraten wird.
Hintergründe und Anekdoten »Moonraker« war Flemings erster Roman,
der das Motiv von beabsichtigter massiver Zerstörung durch den Böse-
wicht verwendete, das in späteren Büchern, und vor allem in den Filmen,
immer wieder auftauchte. ¬ Vorbild für den Bösewicht Hugo Drax war
der SS-Offizier Otto Skorzeny. Nach der deutschen Invasion auf Kreta
interessierte sich Fleming für Skorzeny und den Einsatz seiner Fallschirm-
springer, da er der Meinung war, dass man diese Taktik für die Britische
Marine verwenden könne. Ehefrau Anne schlug alternativ den Namen
Connolly Drax vor, um so dem Kritiker Cyril Connolly eins auszuwischen.
Anspielungen an den Namen Drax finden sich auch bei Flemings Schwa-
ger, der in dem Haus Drax Hall lebte und bei Admiral Sir Reginald
Plunkett-Ernle-Erle-Drax, der 1939 einen Geheimauftrag in Moskau leite-
te. ¬ Der Name des Hotels Granville, in dem Bond und Gala nach dem

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 40

007-40 Die Romanautoren

missglückten Erdrutsch einkehren wollen, ist eine Anspielung auf eine


befreundete Spionin Flemings mit dem Namen Christine Granville. Eine
andere Bekannte ist ebenfalls verewigt. Freundin Loelia Westminster
taucht als Bonds Sekretärin Loelia Ponsonby in dem Roman auf. Der
Charakter von Superintendent Vallance von Scotland Yard wurde von
Fleming auch in eine frühe Fassung des Filmdrehbuchs von »Feuerball«
hineingeschrieben, aber später verzichtete er wieder auf ihn. Flemings
Sinn für Humor wird am besten dadurch deutlich, dass er auch die
Adresse seines ehemaligen Büros in der Londoner Ebury Street in das
Buch integrierte. Der Autor, der von 1935 bis 1939 dort arbeitete, gab
diese Anschrift als Quartier von Drax an. ¬ Fleming ließ sich von seinem
Korrespondenten Antony Terry Unterlagen über die deutschen V 2-
Raketen schicken und konsultierte den englischen Psychiater Dr. E. B.
Strauss, um von ihm Informationen über diabolische Typen zu bekom-
men. Verschiedentlich wunderte er sich in Briefen darüber, ob seine Story
vielleicht zu phantastisch sei. ¬ Die englische Produktionsgesellschaft
»Rank« erwarb 1955 die Rechte, »Moonraker« zu verfilmen, kümmerte
sich aber nicht weiter um das Buch. Nicht mal ein Drehbuch entstand, so
dass Fleming die Rechte wieder zurückkaufte. Auch der US-Schauspieler
Ian Hunter interessierte sich für den Stoff und wollte eine sechsmonatige
Option erwerben, aber Fleming wollte 1.000 £ für die Option und 10.000
£ für die Rechte haben. Er schrieb dazu: »Ich habe das Gefühl, dass die
Film- und Fernsehrechte der James-Bond-Abenteuer eines Tages eine
ganze Menge Geld wert sein werden, und ich hoffe, dass sie mir zustim-
men, dass ich sie nicht wegwerfen werde.« Hunter lehnte ab.
Veröffentlichung, Vorabdrucke und Besonderheiten Der ursprüngliche
Titel des Romans war »Mondays Are Hell«. Im Juli 1954 waren Fleming
und sein Lektor Wren Howard sich immer noch über den Titel uneinig.
Man erwog »The Moonraker«, bis Flemings Freund und Nachbar Noël
Coward zu bedenken gab, dass es diesen Titel bereits gibt und 1927 von
Tennyson Jesse verwendet wurde. So wurde »The Moonraker Secret« oder
»The Moonraker Plot« in Erwägung gezogen. Beide stießen aber auf kei-
nerlei Gegenliebe. Dann tauchten Titel wie »The Infernal Machine«,
»Wide of the Mark« oder »The Inhuman Element« auf, aber auch die wur-
den verworfen und man blieb bei »Moonraker« – übrigens derselbe Titel
wie bei Jesse, denn Coward hatte sich geirrt. Die erste amerikanische
Taschenbuchausgabe kam bei »Perma Books« 1957 unter dem Titel »Too
Hot To Handle« heraus. ¬ Das Ende wurde mehrfach geändert. Einmal
machen Bond und Gala Brand in Frankreich einen Monat Urlaub, ehe
beide den »Queen’s Award of the George Cross« erhielten. Eine Variante
sah vor, dass nur sie den Preis bekommt, eine weitere endete so, dass sie

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 41

Die Romanautoren 007-41

in England bleibt und einen gewissen »Peter Bruce« heiratet, während


Bond nach Frankreich reist. ¬ Das Buch erschien am 7. April 1955 in
London und am 20. September 1955 in New York. Die erste Taschen-
buchausgabe kam 1956, eine weitere, aufgrund der schlechten Verkäufe,
erst 1961 in den Handel, da die Filmreihe angekündigt wurde. Es ist ein
gutes Beispiel dafür, wie die Verkäufe durch die Filmserie beflügelt wurden
und sei hier stellvertretend genannt. So folgten 1961 drei Neuauflagen,
1962 drei, 1963 vier und im Jahr 1964 schon fünf. ¬ In Deutschland wur-
de der Roman von Ullstein aufgrund antideutscher Tendenzen abgelehnt
und erschien erst 1968 unter dem Titel »007 James Bond Mondblitz« als
Taschenbuch im Scherz Verlag in der Reihe »Phoenix Shocker«. Die Über-
setzung ist von M. F. Arnemann. Auch Scherz hatte zunächst mit Her-
kunft und Ideologie des Gegners Probleme, so dass man den Roman aus
dem Programm der Hardcover-Ausgaben strich.
Kritik Nach einer Anfrage von Fleming bei Kollege Raymond Chandler
schrieb der für die »Sunday Times« eine Besprechung des Buches und
lobte »Moonraker«. Viele englische Blätter waren ganz angetan. So
schrieb der »Daily Telegraph«: »Ich konnte das Buch einfach nicht aus
der Hand legen«, im »Observer« hieß es schlicht: »Verpasse es nicht!«,
und der »Listener« nannte den Roman »erbarmungslos lesenswürdig«.
Im »Scotsman« hieß es, das Buch verfüge über »eine Schönheit, die noch
umwerfender ist, als ihre Vorgängerinnen, einen höllisch entsetzlichen
Bösen und eine dramatische Kriegserklärung«. Die wöchentliche Veröf-
fentlichung der römisch-katholischen Kirche »The Tablet« ging am wei-
testen, als dessen Kritiker John Biggs-Davison schrieb: »Der Roman eta-
bliert den Autor als Rivale oder Nachfolger von Mr. Eric Ambler.« Nur
die »Times« war wieder unzufrieden und textete, dass Flemings Hang zur
Selbstparodie in der zweiten Hälfte des Buches überhand nehme. ¬
Kingsley Amis schrieb in einem Nachruf über Fleming, erschienen im
»Dictionary Of National Biography: 1960–1971: »Man kann ›Moonra-
ker‹ aufgrund seiner lebhaften Schilderung des Bösewichts Hugo Drax
und aufgrund der vielleicht packendsten Beschreibung eines Kartenspiels
in der ganzen Literatur, einfach nicht vergessen«, und auch Anthony
Boucher lobte in der »New York Times« zumindest diesen Aspekt in dem
Werk, als er textete: »Ich kenne niemanden, der über das Spielen so le-
bendig schreibt wie Fleming.«

Diamonds Are Forever (1956)


Inhalt Eine Szene in Französisch-Guinea: ein Skorpion tötet einen Käfer,
ein Mann tötet den Skorpion. Es ist ein Schmuggler, der Diamanten an
eine Hubschrauberbesatzung übergibt. In London weist »M«, der Chef

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 42

007-42 Die Romanautoren

des Britischen Geheimdienstes, Bond in die Hintergründe des Diamanten-


schmuggels ein. Bond erfährt, dass er in eine Schmugglerbande einge-
schleust werden soll, um so einen gewissen Peter Franks zu ersetzen und mit
einer Frau namens Tiffany Case Kontakt aufzunehmen. Doch vorab wird
sein Äußeres verändert, damit er zum »Haus der Diamanten« in London,
getarnt als Sergeant James, gemeinsam mit dem Kollegen Sergeant Dank-
waerts, Zugang bekommt. Dort werden beide von dem Vizepräsidenten
Rufus B. Saye empfangen. Am nächsten Tag besucht Bond als Peter Franks
Miss Case in einem Londoner Hotel. Von ihm bekommt sie Instruktionen,
nach New York zu fliegen. Es stellt sich heraus, dass Saye nur eine Tarnung
für Jack Spang ist, der mit seinem Bruder Seraffino Spang das Gangster-
syndikat »Spangled Mob« leitet. ¬ Bond fliegt via Shannon in Irland nach
New York und landet auf dem Flughafen Idlewild. Die Diamanten hat er in
Golfbällen der Marke Dunlop 65 geschmuggelt. Zwei Gangster, die ihn in
Empfang nehmen, berichten ihm von der üblichen Bezahlung des Honorars
von 5.000 $. Demnach soll er bei einem illegalen Pferderennen setzen.
Bond trifft seinen ehemaligen CIA-Kollegen Felix Leiter, der trotz seiner
erlittenen Verletzungen noch tätig ist – allerdings als Privatdetektiv für die
Agentur Pinkerton. Leiter erzählt 007 von Manipulationen bei den Pferde-
rennen. Nach einem Treffen zwischen Bond und Tiffany Case fährt er mit
Leiter in dessen Wagen, einem schwarzen Studillac, nach Saratoga, um
dort zu wetten. Doch aus dem angeblich sicheren Tipp wird nichts. Sie
besuchen eine Badeanstalt und nehmen ein Schlammbad. Währenddessen
beobachtet Bond, wie ein Jockey von zwei Gangstern eingeschüchtert wird,
die sich später als Winter und Kitteridge entpuppen – Killer, die im Auftrag
des Spangled Mob arbeiten. Bond erzählt Leiter von der Sache. Plötzlich
erhält Bond von einem unbekannten Anrufer die Nachricht, nach Las Vegas
weiterzufahren und an einem ganz bestimmten Ort zu spielen. Leiter emp-
fiehlt ihm den Taxifahrer Ernie Cureo, der ihn am dortigen Flughafen ab-
holt. 007 spielt 17 und 4, Tiffany Case gibt die Karten. Er gewinnt 5.000 $,
später nochmals 20.000 $. Am nächsten Tag werden Bond und Cureo
beschattet, aber Ernie kann die Verfolger an der Nase herumführen und
einen Unfall provozieren. Bei einer Schießerei wird Cureo verletzt.
Schließlich flüchten sie in ein Autokino, werden von zwei Gangstern gestellt
und in einen alten Zug gebracht. Bond wird zusammengeschlagen, kann
sich aber befreien und flüchtet mit der auch anwesenden Tiffany Case in
einer Draisine vor einer herannahenden Lok. Dadurch, dass sie rechtzeitig
einen Stellhebel umlegen können, stürzt der Zug ab. Felix Leiter rettet die
beiden, so dass sie nach einem Flug von Los Angeles die Rückfahrt mit der
»Queen Elizabeth« antreten können. Plötzlich verschwindet Tiffany. Bond
erhält einen Funkspruch, dass auch Killer des Spangled Mob an Bord sind.

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 43

Die Romanautoren 007-43

007 macht sich auf die Suche nach Tiffany, erklimmt durch eine Klettertour
an der Außenwand des Schiffes die Kabine, in der Tiffany festgehalten wird.
Er entdeckt sie in der Gewalt von Winter und Kitteridge und erschießt die
Killer. Einen Monat später steht wieder ein Schmuggler in der Wüste und
wartet darauf, seine Ware der Besatzung eines ankommenden Hubschrau-
bers zu übergeben. Als der Hubschrauber landet, erschießt der Pilot den
Schmuggler. Wieder in der Luft wird er von Bond durch den Feuerstoß einer
Maschinenkanone vom Himmel geholt.
Hintergründe und Anekdoten Der Titel des Buches geht auf eine Anzeige
zurück, die Fleming in der amerikanischen Ausgabe der »Vogue« entdeckte,
als er im März 1954 in New York war. Dort hieß es schlicht: »A Diamond Is
Forever«. Am 23. Juli 1954 flog er erneut in die Stadt, besuchte seinen
Freund Ernest Cuneo und fuhr mit ihm nach Saratoga, Alcatraz, Nevada,
Chicago, Los Angeles und Las Vegas, um für das Buch zu recherchieren.
Teile dieser Recherchen flossen auch in den Roman »Moonraker« ein. Un-
terlagen über Saratoga erhielt er auch von seinem ehemaligen Ausbilder
William Stephenson, der ihm einen Artikel über Stadt und Umgebung
sandte. Hintergründe über den Diamantenschmuggel lieferte ihm der
Schotte Percy Sillitoe, der ehemalige Kopf des MI 5, der jetzt für den Dia-
mantenhändler De Beers in London arbeitete. Für seine Recherchen
besuchte Fleming auch die Büros der »Diamond Corporation« in London,
traf auf den Diamantenhändler Harry Abrahams, bekam von ihm einen
kleinen Edelstein geschenkt, war erst sprachlos und bedankte sich am
nächsten Tag überschwänglich in einem Brief. ¬ In dem Buch beschrieb er
auch einen so genannten »Studillac«, einen »Studebaker Avanti« mit Cadil-
lac-Motor, »besonderer Antriebswelle und Übersetzung, Spezial-Bremsen
und Hinterachse«, den er später selber fuhr. Ernie Cuneo, Flemings langjäh-
riger Freund, taucht auch in dem Buch als Taxifahrer auf. Die Schlamm-
badszene in Saratoga geht auf einen gemeinsamen Besuch in Saratoga
Springs zurück. ¬ Die letzten vier Kapitel über die Überfahrt von Bond und
Tiffany auf der Queen Elizabeth fügte Fleming nachträglich hinzu. Nach
Meinung seines Biographen Andrew Lycett wirken sie »wie eine deutliche
Aussage des Autors über die Ehe. So sagt Bond zu Tiffany: ›Die meisten
Ehen fügen nicht zwei Menschen zusammen, sondern entfremden den
einen vom anderen‹.« ¬ Im Frühjahr 1956 stellte der Autor Eric Ambler
Fleming den Literatur-Agenten Peter Janson-Smith vor, der Ambler bereits
betreut hatte. Da Fleming mit den bisherigen Verkäufen im Ausland unzu-
frieden war, beauftragte er Janson-Smith, ihn zu vertreten. Der fand so-
gleich einen holländischen Verleger für die Bond-Romane. Er war seit-
dem für alle weltweiten Lizenzgeschäfte und Vorabdruckrechte mit Aus-
nahme der USA zuständig. 1964 wurde er in den Vorstand von »Glidrose

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 44

007-44 Die Romanautoren

Productions« berufen, dem er bis zu seiner Pensionierung angehörte und


ihn lange Jahre leitete. ¬ Der Trick der ausgehöhlten Golfbälle stammt von
Charles Fraser-Smith, offiziell ein Mitarbeiter des Nachschubs, aber in
Wirklichkeit der Mann, der die Mitarbeiter des Geheimdienstes mit allerlei
technischen Spielereien ausrüstete. Seine Spezialität war die Verkleinerung
und das Verstecken von Dingen aller Art, was den Agenten helfen sollte,
sich in Feindesland zu bewegen. Dazu gehörten etwa in Golfbällen versteck-
te Kompasse oder rasiermesserscharfe Metallsägen in Schnürsenkeln. Auch
wurden Landkarten in feuerfesten Pfeifen versteckt, die es dem Raucher
ermöglichten, beim Anzünden die in dem Pfeifenkopf untergebrachten
Pläne nicht zu zerstören. Während des Zweiten Weltkriegs und des Kalten
Kriegs war die Arbeit von Fraser-Smith streng geheim. Erst in den 80er
Jahren wurden seine enormen Fähigkeiten öffentlich bekannt. Einige seiner
Erfindungen wurden im Schloss von Dover im englischen Kent ausgestellt.
Fleming setzte ihm als Boothroyd in den Romanen ein Denkmal. In den
Filmen gehört er als »Q« seit Jahren zu einem wichtigen Bestandteil. Charles
Fraser-Smith starb am 12. November 1992 im Alter von 89 Jahren in West-
England.
Veröffentlichung, Vorabdrucke und Besonderheiten In einer früheren
Manuskriptfassung werden die Killer Wint und Gore genannt und nicht
Winter und Kitteridge oder Wint und Kidd. Offensichtlich eine Anspie-
lung auf Anne Flemings Cousin, dessen Spitzname »Boofy« Gore war.
Gore war außer sich, als er davon hörte und rief Anne Fleming an, sie
solle Ian beeinflussen, seinen Namen nicht zu verwenden. Doch die küm-
merte sich nicht darum. Also rief er Annes Schwester Laura an, die Anne
mit den Worten: »Vergiss nicht, dass Boofy Millionen Freunde hat und
Ian keine«, dazu bewegte sich der Sache anzunehmen. ¬ Der Roman
erschien am 4. April 1956 in London und im Oktober 1956 in New York.
Die englische Erstauflage umfasste 12 500 Exemplare. Zudem erwarb der
englische »Daily Express« die Erstabdruckrechte für eine Serie in der
Zeitung. Die englische Taschenbuchausgabe verkaufte sich bereits nach
den ersten Tagen des Erscheinens über eine halbe Million Mal. In Deutsch-
land erschien der Roman unter dem Titel »Diamantenfieber« 1960 als
Taschenbuch im Ullstein Verlag. Die Übersetzung ist von Günter Eichel.
1982 wurde der Roman neu aufgelegt. Die Zeitschrift »Revue« druckte
den Roman ab dem 5. September 1965 unter dem Titel »Heisse Steine
kalte Füsse«. ¬ Auf Drängen Flemings schaltete der US-Verlag Macmillan
in der Oktoberausgabe des »New Yorker« eine Anzeige, um den Roman
zu bewerben. Darin hieß es: »Frau mit Diamant am Strumpfband für
3.750 $ bei ihrem Juwelier. Gentlemen mögen vielleicht Blondinen bevor-
zugen, aber Blondinen ziehen Bond vor, der mit seiner verlässlichen

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 45

Die Romanautoren 007-45

Beretta wieder zurück ist, um für M einen neuen Auftrag zu übernehmen –


gemischt mit Gangstern in Saratoga und Las Vegas. Ein neues tödliches
Päckchen von Ian Fleming. Für 2,75 $ bei ihrem Buchhändler.«
Kritik Thriller-Kollege Raymond Chandler schrieb in der »Sunday Times«:
»Das bemerkenswerte daran ist, dass dieses Buch von einem Engländer
geschrieben wurde. Das Szenario ist fast ausschließlich amerikanisch,
und es spricht Amerikaner an, ich kenne keinen anderen Autoren, der
das erreicht hat.« Auch ein weiterer Kollege, der Autor William Somerset
Maugham, mochte das Buch und schrieb in einem Brief an Fleming, er
würde »die Spannung bis zum höchstmöglichen Punkt steigern.« Darauf-
hin fragte Fleming bei Maugham an, ob er dieses Zitat für Publicity-
Zwecke verwenden dürfe, doch dieser verneinte. ¬ Generell waren die Re-
zensionen dieses Mal schon etwas besser. So urteilte Malcolm Thomson
im »Evening Standard«, dass »der Autor seine bleibende Kraft bewiesen
hat«. In »The Tablet« war von einem »unterhaltenden Thriller für Erwach-
sene« die Rede. Für die »Birmingham Post« war es schlicht »der beste
Thriller der Saison«. ¬ In den USA war es wiederum Anthony Boucher von
der »New York Times«, der das Buch besprach, aber nicht endgültig
überzeugt war. Er war zwar der Meinung, dass »Fleming exzellent über
das Spielen schreibt und bildhafte Ereignisse ersinnt, aber die Erzählung
ist schlaff gegliedert und schwach aufgelöst«.

From Russia With Love (1957)


Inhalt Der Leiter von SMERSH, der russische General G., der Killer Dono-
van Grant, die für Plandurchführung und Exekutionen verantwortliche
Rosa Klebb und der Moskauer Schachmeister Kronsteen hecken einen
teuflischen Plan aus. SMERSH steht für Smiert Spionam (russ. »Tod den
Spionen«). Man beschließt, den britischen Secret Service zu attackieren
und James Bond eine Falle zu stellen. Der Köder ist Tatjana Romanova,
eine russische Angestellte, die sich angeblich in das Passfoto Bonds ver-
liebt hat. Sie will nun in den Westen und verspricht, dafür eine Dechiffrier-
maschine vom Typ Spektor zu stehlen. Bond fliegt nach Istanbul und trifft
dort auf den Leiter der örtlichen Station des britischen Geheimdienstes
Darko Kerim. Dank eines unterirdisch angebrachten Periskops gelingt es
ihnen heimlich ein Spionage-Treffen zu beobachten und Tatjana erstmals
zu sehen. Als sie anschließend in einem Zigeu nerrestaurant essen und
Zeuge eines Kampfes zwischen zwei Frauen werden, die sich um densel-
ben Mann streiten, wird das Lokal von Bulgaren überfallen. Sie haben es
offensichtlich auf Kerim abgesehen, verfehlen ihn aber. Schon vorab war
er in seinem Büro nur knapp einem Anschlag entkommen. Bond und
Kerim kommen mit dem Leben davon und beschließen, sich zu rächen.

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 46

007-46 Die Romanautoren

Sie lauern dem bulgarischen Killer Krilencu auf, den Kerim kaltblütig
erschießt. Im Hotel findet Bond plötzlich Tatjana in seinem Bett vor. Ihre
gemeinsame Liebesnacht wird von SMERSH gefilmt. Am nächsten Tag
reisen Kerim, 007 und Tatjana mit der Spektor im Orient-Express aus
Istanbul ab, werden jedoch von drei Agenten der Gegenseite verfolgt.
Zwei können sie ausschalten, der Dritte liefert sich mit Darko Kerim einen
Kampf, bei dem beide ums Leben kommen. Bond telefoniert mit M, der
ihm einen Kollegen schickt, der in Triest zusteigt. Er stellt sich als Captain
Norman Nash vor, entpuppt sich jedoch als Grant. Nachdem der Tatjana
betäubt und Bond niedergeschlagen hat, enthüllt er seinen Plan: Er will
beide im Simplon-Tunnel mit Bonds Waffe erschießen, einen von ihr ver-
fassten Abschiedsbrief und den im Hotel gedrehten Film zurücklassen,
um so den besten Mann des Secret Service und die gesamte Organisation
zu diskreditieren. Bond überlebt dank eines Zigarettenetuis und eines
Buches, die er beide dicht vor dem Herzen trägt, den Schuss. Es gelingt
ihm dank einer heimlich im Buch versteckten Pistole, Grant zu erschießen.
Tatjana und Bond steigen in Dijon aus und treffen auf den französischen
Kollegen René Mathis. Im Hotelzimmer sieht sich Bond plötzlich Rosa
Klebb gegenüber, die mit vergifteten Stricknadeln und einem in der
Schuhspitze versteckten Dorn auf ihn einsticht. Bond gelingt es, Klebb mit
einem Stuhl, der ihr Handgelenk durchbohrt, an der Wand festzunageln.
Danach fällt er von der Dornspitze getroffen auf den Teppich.
Hintergründe und Anekdoten Fleming benutzt erneut SMERSH als Bonds
Gegner. Er beschreibt den Pakt »als offizielle Mordorganisation der rus-
sischen Regierung«. Der Name von Bonds Widersacher Red Grant ge-
hört einem Holzflößer des Rio Grande. Basis für das Mädchen Tatjana
war eine russische Sekretärin, die für die Metro-Vickers Werke arbeitete
und die er im Frühjahr 1933 während seines Aufenthalts in Moskau an-
lässlich der Schauprozesse kennen lernte. Ihr Name war Anna Sergeevna
Kutusova. Für die Figur des Darko Kerim hat, nach Angaben des Biogra-
phen Andrew Lycett, ein Türke mit Namen Nazim Kalkavan Modell ge-
standen. Fleming hatte den in Oxford ausgebildeten Schiffseigner auf
einer Reise nach Istanbul kennen gelernt. Ironischerweise stammt von
Kalkavan, der Zigaretten und Alkohol nicht abgeneigt war – wie Fleming
ja auch – der Ausspruch: »Eines Tages wird die eiserne Krabbe mich erwi-
schen. Dann werde ich sterben, weil ich zuviel gelebt habe.« Mit dem
Begriff der »eisernen Krabbe« hat Fleming später auch immer gespielt,
wenn es ihm gesundheitlich schlechter ging. ¬ Die unterirdische Ver-
bindung zwischen Kerims Büro und dem der Russen in Istanbul basiert
auf einem Kanal, den es zwischen der russischen Botschaft und den so
genannten Kensington Barracks in London gegeben hat. In dem Buch

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 47

Die Romanautoren 007-47

bezieht sich Fleming auf die Koklow-Affäre, da der Spion, der sich 1954
gegen Russland wandte, ihn mit wichtigen Insider-Informationen ver-
sorgte. Er wusste etwa über verschiedene geheimdienstliche Tricks, wie
schießende Kugelschreiber, Bescheid. Im Roman behilft sich Bond mit
einem Buch, in dem eine Pistole versteckt ist. Die in Bonds Koffer ver-
steckten Goldmünzen gehen auch auf Tatsachen zurück. Mit ähnlichem
Zubehör, wurden die Agenten des SOE (Special Operations Executive)
für den Balkan-Einsatz im Zweiten Weltkrieg ausgerüstet. Die SOE war
ein eigener Geheimdienst, der zum Aufbau von Partisanenbewegungen in
den von Deutschland besetzten Gebieten eingerichtet wurde.
Veröffentlichung, Vorabdrucke und Besonderheiten Im Originalmanu-
skript gibt es zahlreiche Veränderungen, so etwa endet Kapitel neun anders.
Anstatt dass Tatjana Romanova panisch von Rosa Klebb wegläuft, nach-
dem diese in einem Negligé erscheint, sitzt Klebb neben ihr auf dem Sofa
und sagt zu ihr: »Wir müssen uns besser kennen lernen.« Auch das Ende ist
verschieden. Danach wird Bond nicht von Klebb und ihrer mit Gift ge-
tränkten Spitze im Schuh angegriffen, sondern sie von ihm erfolgreich mit
einem Stuhl auf dem Boden festgenagelt. Danach kommen Mathis und
seine Leute ins Zimmer, um sie wegzutragen. Eine weitere Variante sah vor,
dass das Buch mit einer Liebesszene zwischen Tatjana und Bond endet.
Verschiedene Biographen haben daraus geschlossen, dass der Autor unsi-
cher war, ob er sich überhaupt weiter mit Bond beschäftigen will. ¬ Der
»Daily Express« erwarb das Recht zur Vorabveröffentlichung und zahlte
dafür 3.000 £. Das Buch erschien am 8. April 1957 in London und im
Herbst desselben Jahres in New York. Die Buchveröffentlichung in England
wurde von einer großen PR-Kampagne begleitet, da man sich erhoffte
davon zu profitieren, dass der britische Premierminister Anthony Eden im
Winter zuvor Flemings Haus »Goldeneye« als Urlaubsdomizil nutzte. Der
Verlag Jonathan Cape warb damit, dass bis dahin über eine Million eng-
lischsprachige Bond-Romane abgesetzt worden waren und die Bücher in
inzwischen zwölf Sprachen erhältlich waren. 1957 erwarb »Signet« die US-
Taschenbuchrechte an Flemings Büchern. Ein Jahr zuvor hatte »Viking« die
US-Hardcoverrechte erworben. Aufgrund des Erfolges verlangte man nun
eine Garantiesumme von 25.000 $ Vorschuss für die nächsten drei
Paperback-Ausgaben. Zuvor hatte Fleming 5.000 $ pro Buch erhalten, was
in der Branche als relativ gut bezahlt galt. ¬ In Deutschland erschien der
Roman erst 1966 unter dem Titel »007 James Bond Liebesgrüße aus
Moskau« als Taschenbuch im Scherz Verlag in der Reihe »Phoenix
Shocker«, übersetzt von Mechtild Sandberg. Es war der erste Band dieser
Reihe. ¬ Die beste Hilfestellung wurde dem Roman und dem gesamten
Werk Flemings durch eine Liste im »Life«-Magazin, Ausgabe 17. März

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 48

007-48 Die Romanautoren

1961, zuteil. Dort veröffentlichte man die zehn Lieblingstitel von John F.
Kennedy und fand auf Platz neun »From Russia With Love«. Nach Anga-
ben von Biograph John Pearson war es Jackie Kennedy, die ihrem Mann die
Bond-Romane empfahl. Und angeblich schickte Fleming daraufhin jedes
neue Werk mit einer Widmung versehen an das Weiße Haus. Ob der Präsi-
dent die Bücher tatsächlich gelesen hat, ist nicht ganz geklärt. Wie sich
später herausstellte, wollte der PR-Mann von JFK dem Präsidenten auch
etwas volkstümlichen Geschmack zuschreiben und hat den Titel daher mit
aufgenommen. Eine vom Autor vorgenommene Anfrage bei der Kennedy-
Bibliothek aus dem Jahr 1996, inwiefern die Bücher dort präsent sind und
was Fleming eventuell hineingeschrieben haben könnte, erbrachte das
Resultat, dass keines der Bücher dort vorliegt.
Kritik Die Vorabexemplare, die Flemings Freunde Daniel George vom Verlag
Jonathan Cape und William Plomer gelesen hatten, stießen bei beiden auf
positive Resonanz. Sie störte jedoch, dass die Russen so eindimensional dar-
gestellt wurden. Flemings Antwort: »Russen sind dumm und eindimensional
und ich beabsichtige ein Bild von eher grauem Schmutz zu zeichnen.
SMERSH ist schließlich eine Maschine mit Individuen wie Drax.« Auch
Flemings US-Lektor Al Hart war begeistert. »Sie haben sich selbst übertrof-
fen. Das neue Buch ist bei weitem das Beste – von der ersten Seite bis zu dem
bewundernswerten Cliffhanger am Ende. Ich ziehe meinen Hut.« ¬ Positive
Stellungnahmen kamen auch aus berufenem Munde. So schrieb Sir Ronald
Howe, der ehemalige stellvertretende Chef von Scotland Yard, der Fleming
auf einer seiner Reisen nach Istanbul begleitet und mit Informationen ver-
sorgt hatte, er betrachte Fleming als den »lesenswertesten und feinsten
Autoren von Abenteuergeschichten seit dem Krieg«. Fleming war davon
höchst angetan und schrieb an seinen Lektor Michael Howard: »Persönlich
denke ich, dass dies mein bestes Buch ist, aber das Größte ist, dass die Leser
immer wieder einen anderen Roman als gut empfinden, und keiner jemals
richtig verdammt wurde.« ¬ »Einer der zügellos unterhaltendsten Thriller,
den sich jemals jemand ausgedacht hat«, textete »New York World Telegram
and Sun« und das »Times Literary Supplement« urteilte: »Mr Flemings
straffste, aufregendste und brillanteste Erzählung.« Im »Daily Herald« hieß
es schlicht: »So verdammt lesenswert wie immer«, und die »Sunday Times«
urteilte, dass die Geschichte »die Freuden einer logischen Geschichte mit
aufregenden Momenten extremer physischer Gewalt verbindet«.

Dr. No (1958)
Inhalt Die beiden auf Jamaika tätigen Mitarbeiter des britischen Geheim-
dienstes, John Strangways und Mary Trueblood, werden kurz hinterein-
ander in Kingston erschossen. Bond ist nach einer ärztlichen Behandlung

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 49

Die Romanautoren 007-49

des Giftattentats von Rosa Klebb in »From Russia With Love« (»Liebes-
grüße aus Moskau«) wieder voll genesen. Auf Anweisung seines Chefs »M«
wird er vom Waffenmeister Major Boothroyd mit einer neuen Pistole
ausgerüstet. Die Beretta Kaliber 25 wird durch eine Walther PPK mit
einem Berns-Martin-Halfter ersetzt. Bond fliegt nach Jamaika, trifft am
Flughafen auf den schwarzen Mitarbeiter Quarrel und wird von einer
Journalistin der örtlichen Zeitung »Daily Gleaner« fotografiert. Auf der
Fahrt schütteln sie einen Wagen ab, der ihnen folgt. Beim abendlichen
Essen taucht die Fotografin wieder auf und wird von beiden zur Rede
gestellt, aber sie erträgt lieber große Schmerzen, anstatt über ihren
Auftrag zu reden. Bei einem Besuch im Büro des Gouverneurs und dem
Vertreter des Kolonial Amtes Pleydell-Smith erfährt 007, dass ein gewis-
ser Dr. No auf einer kleinen Insel namens Crab Key den Vogelmist Guano
abbaut und mehrere Menschen, die das geschützte Tierreservat besucht
haben, entweder verschwunden sind oder plötzlich verstarben. Im Hotel
entgeht Bond nur knapp zwei Mordanschlägen: Ein Fruchtkorb war mit
Blausäure präpariert, einen Tausendfüßler kann er erschlagen. Am näch-
sten Tag sterben zwei ahnungslose Einheimische, die in dem Wagen
unterwegs sind, in dem Bond und Quarrel bisher gereist sind. Die beiden
Männer segeln nachts heimlich zur Insel, treffen auf die Muschelsucherin
Honeychile Rider und werden von einem Boot aus beschossen. Bei der
Flucht durch die Mangrovensümpfe ersticht Bond einen der Verfolger.
Als sie nachts von einem als Feuer speiender Drachen getarntem Fahr-
zeug gestellt werden, stirbt Quarrel. Bond und Honey werden in Dr. Nos
Hauptquartier gebracht und per Schlafmittel ruhig gestellt. Bei einem Essen
sitzen sie erstmals ihrem Widersacher gegenüber, der enthüllt, dass er in
der Lage ist per Strahlung Raketen abzulenken und dass er seine Dienste
an die Weltmächte verkauft. Als er deutlich macht beide umzubringen,
Honey durch riesige Krabben fressen zu lassen und Bonds Wider-
standskraft durch eine Reihe von Tests zu brechen, wird das Mädchen
ohnmächtig. Bond kann sich dank eines Messers und eines Feuerzeugs
aus seiner Zelle befreien, klettert durch den Lüftungsschacht, übersteht
große Hitze, Taranteln, den Kampf mit einer riesigen Krake und kann Honey
befreien. Er ersticht einen Kranfahrer und stößt Dr. No in einen Haufen
Vogelmist, wo dieser stirbt. Nach der Flucht von der Insel und einem wei-
teren Treffen beim Gouverneur wird Bond in Honeys Wohnung eingeladen,
wo sie erst essen und sich dann lieben.
Hintergründe und Anekdoten Ein Ausflug zur Insel Inagua, den Fleming
gemeinsam mit Ivar Bryce, Arthur Vernay, Präsident der Gesellschaft für
die Erhaltung der Flamingos auf den Bahamas, und Dr. Robert Cushman
Murphy vom »American Museum of Natural History« im März 1956

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 50

007-50 Die Romanautoren

unternahm, inspirierte ihn so sehr, dass er Inagua zu Dr. Nos Insel Crab
Key machte. Auch das Erkundungsfahrzeug floss in die Story mit ein: Aus
dem Schlamm-Buggy wurde der Feuer speiende Drache auf Rädern. ¬ Die
Geschichte entstand, als der NBC-Fernsehproduzent Henry Morgenthau III
Fleming im Juni 1956 fragte, ob er sich vorstellen könne, eine Abenteuer-
Serie mit dem Titel »Commander Jamaica« zu schreiben, die in der Karibik
spielen sollte. Fleming arbeitete an einem Drehbuch, dessen Hauptfigur
James Gunn war, der eine Inselfestung untersucht, da von dort aus die von
Cape Canaveral startenden Raketen abgelenkt werden. Das Projekt wurde
nie realisiert, aber Fleming nutzte dies als Basis für seinen Roman. Flemings
langjähriger Freund Ivar Bryce taucht auch in dem Buch auf. Gemeinsam
mit seiner Frau trägt er sich in das Gästebuch des Hotels ein. Flemings
Eton-Mitschüler John Fox-Strangways taucht unter dem Namen Strang-
ways erneut als Chef der jamaikanischen Abteilung des Secret Service in
dem Buch auf. Der Name Honeychile kommt von der in Kentucky gebore-
nen Amerikanerin Patricia Wilder, genannt Honeychile, der späteren Prin-
zessin Hohenlohe. Sie arbeitete zuvor als Showgirl, tanzte eine Zeitlang in
einer Truppe für Bob Hope und war nach Aussagen mehrerer Zeitzeugen
eine Schönheit. ¬ Im Mai 1956 schrieb ein Mann namens Geoffrey Booth-
royd, ein damals 31jähriger Engländer, der in Schottland lebte, an Fleming
und wies ihn mit detaillierter Sachkenntnis auf Bonds »beklagenswerten
Geschmack in Bezug auf die Bewaffnung« hin und schlug gleich andere
Modelle vor. Fleming war begeistert von seinen Fähigkeiten, da er Exper-
ten welcher Art auch immer respektierte, baute seine Vorschläge in das
Buch mit ein und führte auch gleich den Waffenmeister Boothroyd ein.
Es entstand eine lebenslange Freundschaft. ¬ Fleming sah »Dr. No« als
das erste »Formel-Buch« an, nachdem »Liebesgrüße aus Moskau« für ihn ein
Experiment gewesen war. Von nun an wolle er »immer wieder dasselbe
Buch« schreiben, teilte er seinem US-Herausgeber Al Hart mit.
Veröffentlichung, Vorabdrucke und Besonderheiten Das Originalmanu-
skript enthält eine Reihe von grammatikalischen Änderungen und Fehler-
korrekturen. Auch der Titel des ersten Kapitels ist anders. Aus »Hear You
Loud And Clear« wurde »The Quick, Neat Job«. Das Buch erschien am 31.
März 1958 in London und am 24. Juni 1958 in New York. In Deutschland
erschien der Roman unter dem Titel »007 James Bond jagt Dr. No« erst
1965 als Hardcover in Leinen gebunden im Scherz Verlag. Die Übersetzung
ist von Dieter Heuler.
Kritik Der Roman wurde kurz nach der Veröffentlichung von zwei angese-
henen britischen Medien scharf angegriffen. So lehnten ihn sowohl
Professor Bernard Bergonzi in der Ausgabe März 1958 des »Twentieth
Century« Magazin als auch Paul Johnson im »New Statesman« ab und

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 51

Die Romanautoren 007-51

bezichtigten ihn des »Sex, Snobismus und Sadismus«. Johnson bezeichne-


te »Dr. No« als das ekligste Buch, das er je gelesen habe und resümierte:
»Mr Fleming hat keinerlei literarische Fähigkeiten, die Konstruktion des
Buches ist chaotisch, komplette Ereignisse und Situationen werden einge-
baut und werden dann in gewagter Manier vergessen«. Ironischerweise
kaufte Sir Jock Campbell, Flemings alter Golffreund und Geschäftsführer
des »New Statesman«, der auch Geschäftsführer der Firma »Booker Bro-
thers« war, später 51 Prozent von »Glidrose« und wurde damit Rechte-
inhaber der Bond-Bücher. Die »BBC« war anderer Meinung als der »New
Statesman«. In der Reihe »World of Books« hieß es: »Wild und aufregend,
voll gestopft mit überzeugenden technischen Details, mit Sadismus durch-
wachsen. Das Buch sprach meine schlimmsten Instinkte an und tat dies
auch noch erfolgreich.« Die »Times« räumte zwar ein, dass die Bond-
Bücher »zweifellos sehr professionell sind«, aber »sie wirken auf einer sehr
simplen und schmutzigen Ebene«. ¬ Generell kann man sagen, dass der
sechste Bond-Roman für viele Kritiker der Anlass war, sich grundsätzlich
mit der Figur auseinanderzusetzen. So beschäftigte sich der »Manchester
Guardian« in einem Artikel mit der Überschrift »The Exclusive Bond« mit
Flemings Stil, eine Reihe von Produkten offen zu erwähnen und bezeich-
nete diese »Anzeigenwelt als symptomatisch für den Niedergang des
Geschmacks«. Fleming war konsterniert und antwortete: »Meine Bücher
sind voll von Markenprodukten aller Art weil ich denke, dass es unsinnig
ist falsche Namen für Dinge zu erfinden, die in vielen Haushalten geläufig
sind und, es wird Sie bestimmt interessieren, dass sich zum ersten Mal eine
Firma für den erwähnten Tribut bedankt hat.« Damit erwähnte der Autor
eine Reaktion der Firma »Floris«, die ihm nach einer Erwähnung von
»Floris«-Seife in »Moonraker« ein paar Muster schickte. Es ist jedoch über-
liefert, dass der Autor niemals versucht hat aus den Namensnennungen
Kapital zu schlagen. Generell hat er zudem nie viel auf Kritik gegeben.

Goldfinger (1959)
Inhalt Bond wartet auf dem Flughafen von Miami und lässt den letzten
Auftrag, die Zerschlagung eines Opium Deals in Mexiko, vor seinen Augen
Revue passieren. Plötzlich stellt sich der Spieler Junius Du Pont vor, der
Bond einst im »Casino Royale« beobachtet hat, und ihn um seine Hilfe bei
einem Canasta-Spiel gegen einen gewissen Goldfinger bittet. Bond ak-
zeptiert, beobachtet Goldfinger am nächsten Tag und überführt ihn auf-
grund der Hilfe des Mädchens Jill Masterton des Falschspiels. Sie wird von
Goldfinger bezahlt und gibt ihm dafür von der Terrasse eines Hotelzim-
mers Tipps, indem sie Du Pont in die Karten schaut. ¬ Zurück in London,
recherchiert 007 über Goldfinger und wird parallel dazu von seinem Chef

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 52

007-52 Die Romanautoren

»M« auf den Mann angesetzt, da der Verdacht besteht, dass der anerkann-
te Juwelier Gold schmuggelt. Colonel Smithers aus der Bank von England
informiert Bond über die vorliegenden Fakten, wonach Goldbarren aus
dem Besitz von SMERSH in Goldfingers Besitz aufgetaucht sind. Bei einem
Golfspiel trifft Bond Goldfinger wieder. Doch obwohl er und sein Caddie
Foulks ihn zu betrügen versuchen, verliert Goldfinger 10.000 $, lädt ihn
aber dennoch auf seinen Gutshof Reculver zum Essen ein. Dort lernt er des-
sen Leibwächter, den Koreaner Fakto, kennen und entrinnt einer ihm gestell-
ten Falle. Fakto demonstriert durch die Zerstörung eines Geländers mit der
bloßen Handkante seine enormen Kräfte und führt zudem seinen Hut mit
integrierter Stahlkante vor. Am nächsten Tag nimmt Bond in seinem neuen
Dienstwagen, einem Aston Martin DB III, dank eines vorher versteckten
Mini-Senders die Verfolgung von Goldfingers Rolls Royce Silver Ghost
auf. Der Wagen wird zunächst nach Le Touquet verschifft und dann von
Fakto durch Frankreich in Richtung Schweiz gefahren. Unterwegs macht
007 die Bekanntschaft einer jungen Frau in einem hellgrauen Triumph TR 3,
die Goldfinger ebenfalls verfolgt. Bond fährt einfach rückwärts gegen die
Front ihres Wagens und demoliert sie. Die Fahrerin stellt sich als Tilly
Soames vor, die er nach Genf bringt. Während sind Goldfinger und Fakto
in dessen Fabrik »Entreprises Auric S.A.« in Coppet angelangt. Bond, wie-
der auf der Spur der beiden Gangster, beobachtet heimlich die Arbeiten in
den Hallen und stellt fest, dass die im Rolls Royce versteckten Goldplatten
zu Flugzeugsitzen einer indischen Luftfahrtlinie umgearbeitet werden, da
man mit dem Edelmetall dort wesentlich höhere Gewinne erzielen kann. In
einem Versteck entdeckt Bond auch Tilly, die sich als Jills Schwester ent-
puppt. Sie erzählt ihm, dass Goldfinger Jill getötet hat, indem er sie von
Kopf bis Fuß mit Gold bemalte und sie so erstickte. Plötzlich schießt Fakto
mit Pfeil und Bogen nach den beiden und sie werden gefangen genom-
men. Bond wird auf einen Tisch gefesselt und von Fakto gefoltert. Eine Kreis-
säge soll ihn in zwei Stücke zerteilen. Bond schließt mit seinem Leben ab. ¬
Stunden später wacht 007 in einem Lagerhaus im amerikanischen Idle-
wild auf, in dem sich auch Tilly befindet. Goldfinger hat beschlossen
beide für sich arbeiten zu lassen und enthüllt seinen Plan: Er will Fort Knox,
das Golddepot der USA, ausrauben. Dafür hat er eine Reihe von Gangs-
terbossen als Helfer engagiert, zu denen auch die lesbische Pussy Galore,
Anführerin einer Gruppe von Frauen mit dem Namen »Die Zementmixer«,
zählt. Goldfinger stellt seine Pläne den Gangstern vor. Er will die Bevölke-
rung und die Schutztruppe von Fort Knox mit Hilfe der Wasserversor-
gung narkotisieren. Die Gangster kommen, getarnt als Rotkreuzhelfer, mit
einem Zug in die Stadt und sprengen die Tür von Fort Knox mit einer
Mittelstreckenrakete. Goldfinger bezahlt alle Gangster mit einem Gold-

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 53

Die Romanautoren 007-53

»Goldfinger« –
Vorabdruck im stern«

barren im Wert von 50.000 $. Bis auf Mr. Springer wollen alle mitmachen.
Der Abtrünnige und sein Leibwächter werden ermordet. ¬ Bei einem Er-
kundungsflug über Fort Knox kann Bond heimlich eine Nachricht in der
Toilette verstecken. Er hatte herausgefunden, dass Goldfinger in Wahr-
heit 60.000 Menschen vergiften will. Zunächst läuft für Goldfinger alles
nach Plan, doch nach der Ankunft der Einbrecher auf dem Gelände
»wachen« die narkotisierten Truppen plötzlich auf und eine wilde Schie-
ßerei entbrennt. Fakto tötet Tilly durch einen gezielten Wurf mit seinem
Hut und flüchtet mit Goldfinger in einem Zug. ¬ Nach Dankesworten
vom Präsidenten der USA wird 007 am Flughafen von New York plötzlich
ausgerufen und gegen Typhus geimpft. Doch hinter der Aktion steckt
Goldfinger, der ihn und Pussy in einem Flugzeug entführt. Bond durch-
sticht mit einem versteckten Messer eine der Kabinenscheiben, so dass
Fakto durch den Luftstrom hinausgezogen wird. Bond erwürgt Goldfinger

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 54

007-54 Die Romanautoren

und es gelingt ihm, mit Pussy in der Nähe einer Seestation Not zulanden.
Nach ihrer Rettung verführt er Pussy.
Hintergründe und Anekdoten Die Idee für die Geschichte geht auf eine
wahre Begebenheit vor dem Krieg zurück, die Fleming über ein Showgirl
gehört hatte, das sich ganz mit Goldfarbe bemalen ließ. Sie starb, weil die
Poren nicht mehr atmen konnten. Recherchen über Gold führte er bei der
bekannten Firma »Goldsmith« in London durch. ¬ Der Golfprofi des
»Royal Sandwich Course« Albert Whiting taucht als Albert Blacking auf.
Flemings Lieblingsgolfkurs, die Anlage Royal St George’s, taucht als Royal
St Mark’s im Roman auf. Sein langjähriger Golfpartner John Blackwell
erzählte ihn von den Spieltricks, die der Autor in das Match integrierte. Von
ihm stammt auch eine Namensidee, denn er erinnerte Fleming an einen
gewissen Erno Goldfinger, einem Architekten, der mit einer Kusine von ihm
verheiratet war. Als Erno davon hörte, dass sein Nachname verwendet wer-
den sollte, wollte er die Veröffentlichung stoppen, so dass der Verlag
Jonathan Cape ernsthaft erwog einen neuen Namen zu verwenden, den der
englische Journalist Cyril Connolly vorschlug: »Goldprick«. Doch dazu ist es
nie gekommen. ¬ Fleming arbeitete weitere Dinge oder Personen in den
Roman ein, zu denen er eine Beziehung hatte. So fährt der US-Kollege Felix
Leiter 007 in einem Studillac mit 300 PS spazieren. Nach Le Touquet ließ
Fleming häufig selbst seine Wagen verschiffen, um von dort aus durch
Frankreich zu reisen. Am Flughafen erwirbt Bond einen Roman von
Raymond Chandler, von dem Schriftsteller also, der Fleming mit seinen
Kritiken sehr geholfen hatte. Der Autor erwähnt die Suche nach dem Schatz
von Bloody Morgan in Panama, die er in einem seiner Artikel einst beschrie-
ben hatte. Im Frühjahr 1931 wohnte Fleming eine Zeitlang im Hotel du Lac
in Coppet, um seiner Freundin Monique näher zu sein. ¬ Al Hart, der
Herausgeber von »Macmillan Publishing Co.«, der die ersten sechs
Fleming-Romane in den USA betreute, erinnert sich an ein Gespräch mit
ihm bezüglich des Namens Pussy Galore. Hart sagte: »Du kannst diesen
Namen nicht verwenden.« Des Autors Antwort: »Oh ja, ich kann, und nicht
nur das. Wir werden damit auch noch davonkommen.« ¬ »Goldfinger« war
der erste Roman, für den Fleming eine ausführliche Publicity unternahm
und auch selbst öffentlich auftrat. Angebote in den Londoner Geschäften
»Harrods« und »Selfridges« zu erscheinen lehnte er zwar ab, aber er akzep-
tierte Gastauftritte in den Fernsehsendungen »The Bookman« und »Right
Of Reply«. Gefragt nach der unnötigen Häufung von Sex und Gewalt in sei-
nem Buch antwortete er mit seiner typisch snobistischen Art: »Man kann
keine aufregenden Helden erschaffen, die Reispudding essen.«
Veröffentlichung, Vorabdrucke und Besonderheiten Das Originalmanu-
skript ist mit 270 Seiten das längste von allen. Der Arbeitstitel lautete »The

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 55

Die Romanautoren 007-55

Richest Man In The World«. Der Roman erschien am 23. März 1959 in
London und im Herbst desselben Jahres in New York. Gleich nach Erschei-
nen überholte das Buch andere Titel auf den Bestsellerlisten, darunter »Dr.
Schiwago« und »Angelique«. In Deutschland wurde »Goldfinger« zunächst
im Herbst 1964 als Vorabdruck im »stern« mit der komisch wirkenden
Ankündigung »Das völlig neue Kriminalgefühl« veröffentlicht. Das Buch
erschien unter dem Titel »007 James Bond contra Goldfinger« erst 1965 als
Hardcover in Leinen gebunden im Scherz Verlag. Im selben Jahr erschien
eine zweite Auflage. Die Übersetzung ist von Willy Thaler und Friedrich
Polakovics. ¬ Dazu ist noch folgendes anzumerken: »Goldfinger« war der
erste Roman, der in Deutsch im Scherz-Verlag erschien, nachdem das Haus
Ullstein an weiteren Veröffentlichungen kein Interesse zeigte. Die Verkäufe
blieben hinter den Erwartungen zurück. Dann kamen aufgrund der
Kinoerfolge innerhalb des Jahres 1965 schlagartig mehrere deutsche
Hardcover in den Handel, wenn auch nicht in der Reihenfolge wie von
Fleming erdacht. Von Übersetzungen im eigentlichen Sinne kann man dabei
allerdings nicht sprechen. Stellvertretend für mehrere Kritiker, sei dazu die
»FAZ« vom 19. März 1966 zitiert. Dort heißt es in einem Text mit dem Titel
»Die importierte Traumgestalt«: »Der Fehler, den Ullstein seinerzeit in
bescheidenem Rahmen gemacht hatte, wiederholte sich bei Scherz in grö-
ßerem: Man ließ Fleming nicht übersetzen, sondern bearbeiten: das heißt
verkürzt nacherzählen. Flemings Geschichten sind unterschiedlicher Länge;
sie wurden auf immer das gleiche 190-Seiten-Volumen getrimmt. Was man
wegnahm, war gerade das was den Reiz der Bond-Geschichten ausmachte:
man entfernte Teile der Kulisse und beließ die reine Aktion.«
Kritik Drehbuchautor Richard Maibaum sagte zu Fleming: »Ich habe
ihm gesagt, dass seine Bücher großartig sind, aber immense Probleme
bereiten, wenn man sie für die Leinwand adaptieren will. Ich sagte: Du
schreibst zu gut, aber das Drehbuch verfüge nur noch über vier Zeilen aus
dem Roman.« ¬ Der Londoner »Observer« urteilte: »Mr Fleming lässt den
Realismus immer weiter hinter sich, aber mit seiner spitzen Zunge bleibt er
für lange Zeit so lesenswert, dass dies zur Manie werden kann. Er erschafft
damit wesentlich mehr als nur eine Geschichte über Mörder. Er ist weiterhin
unwiderstehlich lesenswert und wie immer unglaublich.« Und der »News
Chronicle« schrieb: »Jetzt hat er sich selbst übertroffen. Jetzt ist für Bond
nichts mehr außer den Marsmenschen über – aber die sind ihm willkom-
men.« Andere Kritiker sparten nicht mit Lobeshymnen. »Superlativ Thril-
ler«, hieß es in der »New York Herald Tribune«, und »Flemings Bester« tex-
tete der »Guardian«. Ein Rezensent kreierte gar die schmeichelnde, wenn
auch unpassende Formulierung »Flemingway«. ¬ Die US-Medien waren
ebenfalls von Flemings Künsten überzeugt. So textete der »Playboy«: »Wir

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 56

007-56 Die Romanautoren

empfehlen ›Goldfinger‹ für das was es ist: kultivierte, intellektuelle, exzellent


doppeldeutige Unterhaltung.« In der »Cleveland News« hieß es: »Alles ist
wunderbar verzwickt, verfeinertes Geschichtenerzählen, alles absurd und
unmöglich und ein super Spaß.« Und in der »Detroit Sunday Times« hieß
es: »Wenn Sie heldenhafte Helden mögen, eine Frau, die am Ende beweist,
dass sie wirklich eine Frau ist, und einen Bösen, der sich als dreckiger
Hund entpuppt, dann ist ›Goldfinger‹ etwas für Sie.« ¬ Fleming selbst
nahm die zu erwartende Kritik voraus, indem er schrieb: »In Bezug auf
Sex kann ich nur sagen, eine der Frauen ist normal. Snobismus? Nur der
übliche gute Lebensstil. Sadismus? Nennen wir es Blut und Donner.«

Thunderball (1961)
Inhalt Bond versucht in seinem Londoner Büro, dem Papierkrieg Herr zu
werden, als ihm sein Chef »M« ein Dossier eines Arztes vorlegt, wonach
er dringend zur Erholung muss. Er wird für zwei Wochen in die Klinik
»Shrublands« in Sussex geschickt. Trotz strenger Diät und Massagen
kann er dennoch nicht von seinem Beruf lassen und beobachtet einen
Mitpatienten mit dem Namen Graf Lippe, der eine Tätowierung des
Geheimbunds »Roter Blitz« unter dem Uhrenarmband trägt. Das Syndi-
kat residiert in Macao, betreibt Schmuggel und Mädchenhandel. Bond
wird zur Streckung von der Masseurin Patricia auf einen Traktionstisch
festgeschnallt, als jemand die Maschine plötzlich auf volle Leistung stellt.
Glücklicherweise kommt Pat früher zurück und befreit ihn. Bond macht
keine Szene, sondern gibt sich die Schuld, verdächtigt aber Lippe. Etwas
später entdeckt er ihn in einem Schwitzkasten, verriegelt ihn und dreht
die Temperatur bis zum Anschlag hoch. Ein paar Tage später fährt er er-
holt nach London zurück. ¬ Währenddessen treffen sich in Paris 21
Männer von SPECTRE (Spezielle Exekutive für Conterspionage, Terror,
Rache und Erpressung) zu einer Sitzung. Präsident und Nr. 2 ist Ernst
Stavro Blofeld, der sich die Berichte der Mitglieder anhört, feststellt,
dass Nr. 12 in die eigene Tasche gewirtschaftet hat und dafür sorgt, dass
dieser einen Stromschlag von 3000 Volt bekommt, den er nicht überlebt.
Danach stellt Blofeld den Plan »Operation Omega« vor, der die Erpres-
sung von 100 Millionen £ von der englischen Regierung vorsieht. ¬ Bond
wird durch einen Anruf von »M« ins Büro beordert. »M« zeigt ihm einen
Erpresserbrief, der an den Premierminister adressiert war. Daraus geht
hervor, dass sich ein Flugzeug vom Typ Vindicator mit zwei Atombom-
ben in der Gewalt von SPECTRE befindet. Das Syndikat verlangt 100
Millionen £. Die Untersuchungen des Secret Service erhalten den Deck-
namen »Unternehmen Feuerball« und Bond wird auf die Bahamas
geschickt. Als er das Büro verlässt, wird er von einem Mann in einem VW

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 57

Die Romanautoren 007-57

Bus und von Lippe auf einem 500er Triumph-Motorrad verfolgt. Als der
VW-Fahrer gerade auf ihn schießen will, wirft Lippe eine Handgranate in
den Wagen, der sofort explodiert. ¬ Wie sich herausstellt, ist es dem italie-
nischen NATO-Piloten Petacci gelungen, die Vindicator zu übernehmen,
die fünf mitfliegenden Männer zu vergiften und in Richtung der Bahamas
zu fliegen. Er war von SPECTRE Nr. 4 mit einer Million $ geködert wor-
den, hofft nun auf ein sorgenfreies Leben und einen brandneuen Mase-
rati 3500 GT. Petacci landet die Maschine auf dem Wasser, wird von
sechs Männern in einer Jolle empfangen und von einem von ihnen mit
einem Stilett erstochen. Für SPECTRE läuft alles nach Plan. Der örtliche
Leiter der Aktion ist Emilio Largo, gleichzeitig Nr. 1 des Syndikats. Er
lässt das Flugzeug tarnen, übernimmt die Bomben und bringt sie mit sei-
nem Tragflügelboot »Disco Volante« zu der kleinen Insel »Dog Island«,
wo sie versteckt werden. ¬ Bond lernt in einem Tabakshop auf den
Bahamas die Geliebte Largos, die Italienerin Dominetta Vitali (genannt
Domino), kennen, die ihn mit ihrem saphirblauen MG in rasantem Stil
ein Stück mitnimmt. Sie gehen essen und verabreden sich für den Abend.
Inzwischen fährt Bond zum Flughafen, um seinen alten Kollegen Felix
Leiter in Empfang zu nehmen, der als F. Larkin reist und nach seinem Job
bei der Detektei Pinkerton jetzt wieder für die CIA arbeitet. 007 bekommt
vom Zoll und vom Büro des Gouverneurs Informationen, wonach sich
eine größere Gruppe angeblicher Schatzsucher seit einiger Zeit rund um
Nassau aufhält, und verabredet sich mit Leiter, Largo auf der »Disco
Volante« zu besuchen. Bond gibt sich als Kaufinteressent für Largos
Anwesen »Palmyra« aus und stellt Leiter als seinen New Yorker Anwalt vor.
Largo führt sie herum und man verabredet sich für den Abend im Kasino.
Dort gewinnt Bond beim Spiel und lädt Domino ein, die ihn von ihrem
Bruder Giuseppe Petacci erzählt. ¬ Nachts taucht 007 heimlich zur »Disco
Volante«, entdeckt eine Unterwasserluke, wird aber entdeckt und muss
sich einem angreifenden Froschmann erwehren und vor Wasserbomben
flüchten. Inzwischen hat Leiter unter den Schatzsuchern im Kasino den
bekannten Physiker Kotze entdeckt und berichtet Bond davon. Am näch-
sten Tag fliegen sie mit einem Amphibienflugzeug über die Inseln, entde-
cken den getarnten Bomber, und Bond taucht zu dem Flugzeug. Er nimmt
dem toten Petacci Marke und Uhr ab, trifft sich mit Domino, überreicht
ihr die Dinge und gibt ihr einen Geigerzähler, um an Bord der Jacht
Messungen durchzuführen. Leiter sorgt dafür, dass das US-Atom-U-Boot
»Manta« zu den Bahamas kommt, das ihn und 007 an Bord nimmt. ¬
Inzwischen hat Largo Domino als Spionin überführt und foltert sie mit
Zigarrenglut und Eiswürfeln. Er erschießt Nr. 10, der Largo verdächtigt,
bei einem Fehlschlag mit der »Disco Volante« zu flüchten. Bond instruiert

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 58

007-58 Die Romanautoren

die Taucher der »Manta«, und es kommt zu einer großen Unterwasser-


schlacht mit Largos Männern. Als 007 fast am Ende ist, wird Largo von
einem Speer Dominos durchbohrt. Leiter berichtet Bond im Kranken-
haus, dass SPECTRE aus vielen ehemaligen Mitgliedern von SMERSH be-
standen hat und Blofeld auf der Flucht ist. Als 007 erfährt, dass Domino
im Zimmer nebenan liegt, schleicht er sich in ihr Bett.
Hintergründe und Anekdoten Flemings langjähriger Freund, der Anwalt
Ernie Cuneo kam auf die Idee für die Geschichte und verkaufte sie für nur
einen Dollar an einen weiteren Freund Flemings, den Kollegen Ivar Bryce.
Das Buch ist auch Cuneo gewidmet. Bryce taucht namentlich in dem
Roman auf – als Vorbesitzer der Villa »Palmyra«. Auch Allen Dulles, Leiter
des CIA, erscheint erneut in einem Bond-Roman. ¬ Bond fährt dieses Mal
einen Mark II Continental Bentley, den Wagen, von dem Fleming gegenü-
ber seinem Freund Ivar Bryce schwärmte und den der sich dann kaufte. Im
Text untersucht Bond eine Unterwasserluke an der »Disco Volante« und
Fleming erwähnt einen ähnlichen Fall an einem Schiff namens »Olterra«.
Dies ist kein Zufall, sondern basiert auf einer wahren Begebenheit im No-
vember 1942, als die Besatzungen von drei Miniatur-Torpedos im Hafen
von Gibraltar gefangen genommen wurden, die angaben, dass sie von
einer Unterwasserluke des italienischen Tankers »Olterra« aus gestartet
waren. ¬ Im April 1956 begab sich Fleming für zehn Tage in eine Klinik
mit dem Namen »Enton Hall« in Surrey, um sich auszukurieren. Das
»Orangensaft-Land«, wie er den Ort herablassend nannte, wurde zum
Vorbild für »Shrublands«, denn auch Fleming musste auf einen Trak-
tionstisch. Der Name stammt übrigens von einem Freund der Familie –
es ist der Name eines Landhauses seiner Eltern. Auch Robert Harling, ein
Freund von Ian, tauchte als Polizeiinspektor der Bahamas auf und wurde
auch in den nächsten Roman »Der Spion, der mich liebte« hineinge-
schrieben. ¬ In dem achten Roman Flemings taucht erstmals die Figur
von Ernst Stavro Blofeld als Kopf von SPECTRE auf. Wieder einmal ent-
lehnte er den Namen von einer existierenden Person. Hier war dies ein
Mitglied des Londoner Clubs »Boodle’s«, das er flüchtig kannte und Tom
Blofeld hieß – ein Farmer aus Norfolk. ¬ Aufgrund des großen Erfolgs
von »Thunderball« bezeichnet seine Ehefrau Ann Ian als fünften Beatle
und nannte ihn »Thunderbeatle«, da er inzwischen so berühmt und reich
war wie die vier Musiker. ¬ Am selben Tag, als der »Life«-Artikel über
Kennedys Lesegewohnheiten erschien (am 17. März 1961), der auch
»Liebesgrüße aus Moskau« mit einbezog, reichte der irische Filmproduzent
Kevin McClory vor dem High Court in London Klage gegen Ian Fleming
wegen Plagiates ein. Er hatte ein Vorabexemplar von »Thunderball« erhal-
ten, festgestellt, dass die Geschichte auf einem von ihm, Fleming und dem

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 59

Die Romanautoren 007-59

Drehbuchautoren Jack Whittingham verfassten Script basiert und versuch-


te nun, die Veröffentlichung zu stoppen. Am 25. März kam es zu einer
ersten Anhörung. Nach Angaben von Flemings Biograph John Pearson
bestätigte Wren Howard vom Verlag Jonathan Cape, dass bereits 32.000
Exemplare des Romans an die Buchhändler verschickt worden waren und
man 2.000 £ für die Werbung ausgegeben hatte. Der Richter entschied
daraufhin, dass man den ab dem 27. März vorgesehenen Verkauf nicht
stoppen werde, verfügte aber, dass ein Rechtsstreit den Vorwurf klären
soll. Dieser dauerte fast drei Jahre. Am 19. November 1963 begann der
Prozess McClorys gegen Fleming, dessen Entscheidung wie folgt aussah:
Die Story basierte auf dem Film-Skript »Longitude 78 West«, und dem-
nach wurden alle weiteren Auflagen mit dem Vermerk »This story is based
on a Screen Treatment by K. McClory, J. Whittingham and the author« ver-
sehen. Zudem erhielt McClory 35.000 £ Entschädigung und das Recht zur
Verfilmung und Wiederverfilmung. Die Prozesskosten betrugen für alle
Beteiligten zusammen etwa 80.000 £.
Veröffentlichung, Vorabdrucke und Besonderheiten Der Roman erschien
in London am 27. März 1961 und in New York im Herbst 1961. Zuvor la-
gen in England schon 33.000 Vorbestellungen vor. In Deutschland er-
schien das Buch unter dem Titel »007 James Bond und die Aktion Feuer-
ball« erst 1965 als Hardcover in Leinen gebunden im Scherz Verlag. Die
Übersetzung ist von Willy Thaler. Spätere Titel waren dann nur »007 Feuer-
ball«, oder »Sag niemals nie oder die Aktion Feuerball« als Anfang 1984
die Wiederverfilmung des Stoffes in die deutschen Kinos kam. Ab Juli 1964
erschien der Roman in der Zeitschrift »Neue Illustrierte« unter dem Titel
»Bomben auf Florida«. Auch die »AZ« München druckte den Roman in
Fortsetzungen: ab März 1965. ¬ »Feuerball« ist neben »Der Mann mit dem
goldenen Colt« eines der beiden einzigen Originalmanuskripte, die nicht in
der Lilly Library an der Universität von Indiana aufbewahrt werden. Dafür
liegen dort fünf der so genannten »Film Script«-Versionen, darunter ein
Original-Drehbuch von Richard Maibaum, das dieser 1961 schrieb, als
»Eon Productions« plante diesen Stoff als ersten zu verfilmen.
Kritik Erstmalig herrschte unter den Kritikern die einhellige Meinung, dass
Fleming ein Meisterwerk gelungen war. In der »FAZ« hieß es, es sei ein
»amüsanter, ironischer, ebenso harter wie sentimentaler englischer Krimi-
nalroman«. »Nichts Aufregenderes und Atemberaubenderes wird in die-
sem Jahr veröffentlicht werden«, schrieb die »Bristol Evening Post«. Das
»Times Literary Supplement« textete: »Gutes Leben, Sex und gewalttätige
Action. Ein höchst verfeinerter Auftritt, eine geistreiche Geschichte und
jede Menge Aufregung«. In »Books of the Month« schrieb man: »Zwei wun-
derschöne, verführerische Frauen, haarsträubende Unterwasserkämpfe

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 60

007-60 Die Romanautoren

und SPECTRE«. In der Londoner »Times« hieß es: »Mr. Flemings speziel-
le Magie liegt in seiner Kraft, allergrößten Unsinn mit Witz und Intellekt
zu vermischen.« Auch die US-Medien lobten den Roman. »Wie immer
hat Ian Fleming in 90 000 Worten weniger zu erzählen, als Buchan in
40 000, aber ›Thunderball‹ ist dennoch ein erfreuliches, extravagantes
Abenteuer«, meinte Anthony Boucher in der »New York Times«. Und
weiter hieß es: »Eine mysteriöse Geschichte, ein eiskalter Thriller, und es
macht Spaß das zu lesen«, und der »Sunday San Francisco Chronicle«
brachte es wohl mit zwei Worten auf den Punkt: »Tolles Zeug«.

The Spy Who Loved Me (1962)


Inhalt Die 23-jährige Vivienne Michel fährt mit einem Motorroller durch
das Idonracks genannte Waldgebiet im nördlichen Teil des Staates New
York. Sie steigt im »Dreamy Pines« Motel ab und denkt darüber nach,
was ihr in den letzten Jahren widerfahren ist. Die in Quebec geborene
Kanadierin hat ihre Eltern bei einem Flugzeugabsturz verloren, so dass
sie in England erst in einem Konvent, dann bei ihrer dort lebenden Tante
aufwuchs. Sie verliebt sich in den Studenten Derek Mallaby, der aber die
Beziehung beendet, da er in eine andere Stadt geht. Sie bekommt einen
Job bei dem Anzeigenblatt »Chelsea Clarion« und wird dann Assistentin
des Redakteurs Len Holbrook, der zuvor beim »Daily Express« war. Bei
einer Pressekonferenz vom »Verband Westdeutscher Zeitungen« lernt sie
Kurt Rainer kennen und lieben, der ihr später gesteht, dass er sich mit
einer anderen Frau verlobt hat. Als diese sich von ihm trennt, tröstet
Vivienne Kurt und wird schwanger. Auf sein Verlangen hin lässt sie das
Kind abtreiben, kauft sich eine 150er Vespa, fliegt nach Montreal und
beginnt von dort mit ihrer Reise, die sie schließlich in das Motel bringt.
Das Haushälterehepaar Phancey bietet ihr für die letzten zwei Wochen
der Saison einen Job am Empfang an, den sie annimmt. Dann reist das
Ehepaar ab, und Vivienne ist alleine im Motel, denn Reservierungen von
Gästen liegen nicht vor. Als plötzlich zwei Gangster, die Killer Horror und
Sluggsy, in das Haus eindringen, ist sie ihnen schutzlos ausgeliefert. Sie
überlebt einen Kampf, aber ein Fluchtversuch wird vereitelt. Rettung
naht in Form eines Engländers, der wegen eine Reifenpanne klingelt und
sich in dem Motel einquartieren möchte. Vivienne schöpft neue Hoff-
nung, denn James Bond stellt sich als Polizist vor, verspricht ihr zu hel-
fen, gibt ihr Tipps zum Verriegeln des Zimmers und leiht ihr seine Pistole.
Nachts dringt Sluggsy durch einen Schrank in Viviennes Zimmer ein und
schlägt sie nieder. Bond gelingt es, Vivienne zu retten und in den nahen
Wald zu bringen. Es stellt sich heraus, dass die beiden Killer im Auftrag
des Eigentümers Sanguinetti handeln, das Motel abbrennen, um die

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 61

Die Romanautoren 007-61

Hardcover-Ausgabe in Großbritannien

Versicherungssumme zu kassieren und ihr das Ganze anhängen wollen.


Bond stellt die Gangster, und es kommt zu einer Schießerei, bei der Bond
durch einen Streifschuss am Kopf getroffen wird. Als die Gangster in
einem Wagen flüchten wollen, schießt 007 hinter ihnen her, der Wagen
kommt ins Schleudern und gerät in einen See, wo er langsam untergeht.
Vivienne und Bond gehen ins Motel zurück, duschen und gehen ins Bett.
Nachts taucht plötzlich Sluggsy am Fenster auf, schießt, trifft aber nicht.
Dafür tötet ihn 007. Noch in der Nacht verschwindet Bond, lässt
Vivienne aber einen Brief zurück, in dem er ihr Tipps für das weitere
Vorgehen gibt. Am nächsten Morgen erscheinen drei Polizisten, die sie
befragen und von denen sie erfährt, dass das Ehepaar Phancey verhaftet
wurde, Sanguinetti aber auf der Flucht ist. Sie packt ihre Sachen, steigt
auf die Vespa und fährt davon.
Hintergründe und Anekdoten Das Buch war weitgehend ein Experiment
für Fleming, denn es ist in der Ich-Form aus der Sicht der weiblichen Er-
zählerin Vivienne Michel geschrieben. Ungewöhnlich ist auch, dass Bond
erst nach der Hälfte des Romans auftaucht. Zudem ist es keine Story
rund um den Geheimdienst und mit Ausnahme der Erwähnung eines frü-
heren Falls und von SPECTRE tauchen keine bekannten Charaktere oder
Motive aus anderen Büchern auf. Jahrelang wurde sogar vermutet, dass
es gar nicht Fleming selbst war, der den Roman verfasst hat, sondern
eine Frau oder sogar seine Frau Anne. Zumindest habe sie bei den detail-
lierten Hinweisen auf Damenunterwäsche und hinsichtlich der Behaup-
tung, dass die besten Sandalen von Farragamo seien, ausführliche Tipps
gegeben. Ferner verwendete Fleming hier erstmals das Wort »Spion« in
einem seiner Bücher. ¬ Wieder einmal baut Fleming verschiedene ihm

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 62

007-62 Die Romanautoren

liebgewordene Dinge in das Buch ein. So war Viviennes Chef beim »Daily
Express« tätig, der Zeitung, die mehrere 007-Romane vorab druckte und
die Geschichten in Comic Strips übertrug. Bond fährt in einem dunkel-
grauen Thunderbird mit cremefarbenen Verdeck vor, ein Modell, das
Fleming, wenn auch in anderer Farbe, selbst besessen hat. Bond lässt in
seine Erzählungen das »Unternehmen Feuerball« auf den Bahamas und
das Gangstersyndikat SPECTRE mit einfließen. Nach Informationen des
Biographen Andrew Lycett ist der Name der weiblichen Hauptfigur von
einer Freundin mit dem Namen Vivienne Stuart, der Ehefrau von Colonel
Stuart, dem Cousin eines Freundes von Fleming, entlehnt. Weiterhin tau-
chen das Ehepaar Donaldson, Bekannte von Anne sowie Robert Harling,
ein Freund Ians, in Nebenrollen auf. ¬ Beim Verkauf der Filmrechte an
»Eon Productions« bestand Fleming darauf, dass für die Verfilmung eine
neue Geschichte gefunden werden müsse. Er hatte jedoch nichts dage-
gen, dass der Titel erhalten bleibt. Gegenüber seinem Verleger räumte er
ein, dass sein »Experiment offensichtlich schief gegangen ist« und bat
seinen Lektor Wren Howard, dafür zu sorgen, dass das Buch »ein so kur-
zes Leben wie nur möglich« führen solle und dass es keine neuen Auflagen
und Taschenbuchausgaben gibt. Es wurden 28 000 englische Hardcover-
Exemplare vorbestellt. Und obwohl von Fleming anders gewünscht, kam
es doch zu Taschenbuchveröffentlichungen.
Veröffentlichung, Vorabdrucke und Besonderheiten Das Originalma-
nuskript ist mit 113 Seiten das kürzeste von allen. Das erste Kapitel sollte
ursprünglich den Titel »Dusk That Evening« anstatt »Scaredy Cat« tragen.
Das Buch erschien in London am 15./16. April 1962 und in New York im
Herbst 1962. In Deutschland erschien der Roman unter dem Titel »007
Der Spion der mich liebte« erst 1966 als Taschenbuch im Scherz Verlag in
der Reihe »Phoenix Shocker«. Die Übersetzung ist von Mechtild Sandberg. ¬
Das Buch gilt als der gewalttätigste Roman in Flemings Werk und wurde
daher von einigen Ländern indiziert. So wurde es im Juni 1965 von der süd-
afrikanischen Zensurbehörde neben 10 000 anderen Büchern, Broschüren
und Zeitschriften auf die Liste der »unerwünschten Schriften« gesetzt, und
das, obwohl das Buch schon seit drei Jahren zu kaufen war. Warum das
dennoch geschah, wurde nicht begründet. In Rhodesien wurde das Buch
verboten, und Fleming wurde zu verstehen gegeben, dass er in dem Land
unerwünscht sei, obwohl er gar nicht vorhatte es zu besuchen. Der »Daily
Express« lehnte einen Vorabdruck ab, weil man in der Geschichte »nicht
genug Bond-Bezug« ausmachte.
Kritik Generell wurde »Der Spion, der mich liebte« als Flemings schlech-
tester Roman angesehen und aus den verschiedensten Gründen scharf
kritisiert. Ihm wurde vorgeworfen, dass er von minderer sprachlicher

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 63

Die Romanautoren 007-63

Qualität sei, dass er sadistisch und pornographisch sei und dass er viel
zu spät seinen Höhepunkt erreiche. So hieß es im »Evening Standard«,
der Roman sei »brillant muskulös, aber nichts für Prüde« und Charles
Stainsby, der Herausgeber von »Today« schrieb: »Ian Flemings Bücher
sind Teil der merkwürdigen Dekadenz, die einige der Topleute in Groß-
britannien heute beeinflussen. Es war einmal der Fall, dass dieses Maga-
zin Geschichten von Ian Fleming veröffentlichte, aber aus einem ausrei-
chenden Grund empfinden wir Ian Flemings Arbeit als die schmutzigste
und am meisten sadistische Literatur unserer Zeit.« Fleming schrieb in
einem Brief, er sei »deprimiert über die Rezeption des Buches« gewesen
und fügte hinzu: »Ich war sehr überrascht, als ich herausfinden musste,
dass meine Bücher, die für eine Leserschaft von Erwachsenen kreiert wur-
den, in Schulen gelesen werden und dass die jungen Leute einen Helden
aus James Bond machen. Für mich ist Bond keine heldenhafte Figur,
sondern ein effizienter Profi in seinem Job.«

On Her Majesty’s Secret Service (1963)


Inhalt Bond befindet sich wieder in Royale-les-Eaux und beobachtet,
ebenso wie zwei andere Männer, eine Frau namens Tracy, die sich offen-
sichtlich ertränken will. Nachdem er sie aus den Fluten gezogen hat, wird
er von den Männern mit Pistolen bedroht und beide werden in ein Boot
geschafft. ¬ Während der Fahrt erinnert sich Bond an die letzten 24
Stunden. Danach war er mit seinem Continental-Bentley in Frankreich
unterwegs und hat über einen geplanten Kündigungsbrief nachgedacht.
Er ist unzufrieden darüber, dass er weiterhin die Spuren von Blofeld und
SPECTRE verfolgen soll, obwohl es keinerlei Anzeichen gibt, dass beide
noch existieren. Unterwegs wird er von einer Frau in einem weißen
Lancia-Flaminia-Zagato überholt. Bond folgt ihr, stellt fest, dass auch sie
im Hotel Splendide absteigt, und findet ihren Namen heraus: Contessa
Teresa di Vicenzo, genannt Tracy. Er denkt an Vespers Grab, an das
Casino Royale und geht abends spielen. Dort trifft er Tracy, löst sie aus,
als sie nicht bezahlen kann, und verbringt eine Nacht mit ihr. Als sie am
nächsten Morgen verschwunden ist, folgt er ihr, was zu der bedrohlichen
Situation am Strand führt. ¬ Bond und Tracy werden in einen Lkw ge-
bracht. Bond löst sich von seinen Bewachern und steht plötzlich Marc-
Ange Draco gegenüber, Tracys Vater und gleichzeitig dem Leiter von
»Union Corse«, einer korsischen Organisation, die gefährlicher ist als die
Mafia. Der Lkw ist seine mobile Einsatzzentrale. Draco erzählt 007 von
Tracy, will, dass er sich ihrer annimmt, und verspricht eine Mitgift von
einer Million £, wenn er sie heiratet. Bond lehnt ab, erkundigt sich aber
nach Informationen über den Verbleib von Blofeld. ¬ Zurück in London

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 64

007-64 Die Romanautoren

Deutsche Taschenbuchausgabe von


»On Her Majesty’s Secret Service«

wird Bond auf dem Weg ins Büro von seiner Sekretärin Mary Goodnight
über Taschenfunk informiert, sich umgehend im heraldischen Amt zu
melden. Dort lernt er Sable Basilisk kennen, der ihm mitteilt, dass er eine
Anfrage von Anwälten aus der Schweiz hat, wonach ein gewisser Blofeld
als Graf Balthasar de Bleuville anerkannt werden will. Man verabredet,
dass Basilisk Bond in die Geheimnisse der Heraldik einweiht, 007 sich als
Sir Hilary Bray ausgeben und Blofeld besuchen soll. Er fliegt ins schwei-
zerische Kloten, wird von Blofelds Sekretärin Irma Bunt empfangen und
mit einem Hubschrauber zu einem Labor in den Alpen nahe des Piz
Languard oberhalb von Pontresina gebracht. Das Anwesen nennt sich
»Piz Gloria«. Dort betreibt Blofeld ein Institut für physiologische For-
schungen und bekämpft Allergien. Die Patienten sind ausschließlich eng-
lische Mädchen, die Irma Bunt 007 vorstellt. ¬ Nachts hört Bond plötz-
lich einen Todesschrei und erfährt am nächsten Tag, dass ein Mann die
nahe gelegene Bobbahn heruntergerutscht sei, was 007 als typische
SPECTRE-Strafe interpretiert. Er trifft Blofeld, bespricht mit ihm die
Arbeit an seinem Stammbaum und erfährt, dass Blofeld ihm eine große
Summe Geldes bietet, wenn er die Arbeiten zu seinen Gunsten
abschließt. Nebenbei lernt er das Mädchen Ruby näher kennen, das ihm
von ihrer Hühnerallergie berichtet. Er verführt sie und wird Zeuge einer
Tiefenhypnose, in die Blofeld alle Mädchen versetzt. Er notiert sich alle
Namen, Herkunftsorte und Aussehen. Er flüchtet, tötet einen Wächter,
jagt auf Skiern den Berg herunter, wird verfolgt, entgeht einem
Granatwerfer-Angriff und überlebt eine Lawine. Von der Talstation in
Pontresina fährt er zur Eisbahn in Samaden und trifft zufällig auf Tracy,
die gehört hat, dass er sich in der Gegend aufhalten soll. Sie flüchten in

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 65

Die Romanautoren 007-65

ihrem Lancia, werden aber von einem schwarzen Mercedes verfolgt.


Unterwegs verdreht Bond ein Baustellenschild, so dass die Gangster in
den Abgrund stürzen. ¬ Von Kloten aus informiert er den Schweizer
Filialleiter des Secret Service Muir in Zürich über den Tod eines
Verbindungsmannes in der Bobbahn, macht Tracy einen Heiratsantrag
und fliegt nach London. Sie will nach München ins Hotel Vier
Jahreszeiten. Zurück in England erstattet Bond bei »M« Bericht. Der hat
zwei Landwirtschaftsexperten eingeladen, die herausfinden, dass Blofeld
mit Hilfe der Mädchen einen Bakterienkrieg vorbereitet. Bond informiert
Draco über einen Großauftrag, fliegt via Marseille nach Straßburg, um
sich mit Dracos Männern zu treffen. Getarnt als Transport für Blutserum
im Auftrag des Roten Kreuz, machen sie sich per Hubschrauber auf den
Weg, landen auf dem Piz Gloria, und eine wilde Schießerei entbrennt.
Blofeld entkommt zur Bobbahn und kann von Bond nicht mehr einge-
holt werden. Piz Gloria explodiert. 007 fährt mit dem Zug nach Zürich zu
Muir und dann nach München, wo er Tracy im Britischen Konsulat hei-
ratet. Der mit dem LKW angereiste Draco will ihm weiterhin das angebo-
tene Geld übergeben, aber Bond lehnt ab. Bond und Tracy fahren mit
dem Lancia in die Flitterwochen und werden von einem offenen roten
Maserati verfolgt. Auf der Autobahn Richtung Kitzbühel werden sie hin-
ter Rosenheim plötzlich überholt, und eine Garbe aus einer Maschinen-
pistole tötet Tracy. Der Wagen rast gegen einen Baum, aber Bond über-
lebt. Ein Polizist sieht was geschehen ist und macht Meldung.
Hintergründe und Anekdoten Während seines Aufenthalts in Kufstein
und München lernte Fleming Skifahren. Ihm war zwar verboten worden
bestimmte Abhänge zu benutzen, doch letztendlich war die Neugier grö-
ßer als die Angst. Die gemachten Erfahrungen baute er in die Lawinen-
Szenen des Buches mit ein. Im Roman heiraten Bond und Tracy im Kon-
sulat der britischen Botschaft und wollen daraufhin in Kufstein Skifah-
ren. Als Fleming für die »Sunday Times« an der Serie über die »Thrilling
Cities« arbeitete, verbrachte er mit seiner Frau Anne auch ein paar Tage
in Genf. Dort lernte das Paar den luxuriösen Corviglia Club außerhalb
der Stadt kennen, den Fleming als Blofelds Alpenversteck zweckentfrem-
det. Andere Quellen besagen, dass Fleming zudem noch das in den
österreichischen Alpen gelegene Schloss Mittersill als ein Rohmodell für
»Piz Gloria« benutzte. Es gehörte dem Ehepaar Bryce, lag nicht weit von
Kitzbühel entfernt und fungierte als Sport-Club für superreiche europäi-
sche Aristokraten. ¬ Fleming recherchierte in London, als er sich im Amt
für Heraldik, dem so genannten »College of Arms« in der Queen Victoria
Street, mit Wappenkunde und Genealogie beschäftigte. Von diesen
Recherchen lies er sich zu dem Motto der Familie Bond »The World Is

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 66

007-66 Die Romanautoren

Not Enough« (»Die Welt ist nicht genug«) inspirieren. Flemings Familien-
wappen trägt übrigens die Inschrift: »Let The Deed Shaw« (»Lasse die
Taten für sich sprechen«). Fleming widmete das Buch seinem alten Freund
aus Eton, Hilary Bray, und nahm ihn auch als Heraldiker Sir Hilary Bray in
das Buch auf. ¬ Am 11. November 1967 schrieb die »New York Herald Tri-
bune« über eine Untersuchung von Computeranalysen im englischen
Chilton, wonach Fleming die beiden Bücher »Im Geheimdienst Ihrer
Majestät« und »Man lebt nur zweimal« nicht selbst geschrieben habe.
Buchkritiker und Bond-Studenten hatten schon vorab Unterschiede im
Schreibstil ausgemacht, die jetzt bestätigt wurden. Im ersten Roman findet
sich eine durchschnittliche Satzlänge von 18,52 Worten und 78 Schlüssel-
worten. Im späteren eine Satzlänge von 11,4 Worten und 22 Schlüssel-
worten. Eine Bestätigung der Behauptung ist bis heute nicht erfolgt.
Veröffentlichung, Vorabdrucke und Besonderheiten »On Her Majesty’s
Secret Service« erschien in den Ausgaben April, Mai und Juni 1963 im US-
Playboy und war damit der erste Bond-Roman, der jemals in einem
Magazin veröffentlicht wurde. ¬ Das Buch erschien im April 1963 in
London und im September desselben Jahres in New York. In Deutschland
erschien der Roman bereits 1964 unter dem Titel »007 James Bond und
sein gefährlichster Auftrag« als Hardcover in Leinen gebunden im Scherz
Verlag. Weitere Hardcover Auflagen erschienen 1964 und 1965. 1968 er-
schien der Roman unter dem Titel »007 James Bond Im Dienst Ihrer
Majestät« als Taschenbuch im Scherz Verlag in der Reihe »Phoenix
Shocker«. Die Übersetzung war von Lola Humm-Sernau. Dies ist der am
meisten gekürzte Roman der ganzen Serie. So fielen seitenweise Beschrei-
bungen vieler Details, wie etwa von »M«s Haus, der Landschaft, von
Bonds Eindrücken und der Beziehung zu Tracy weg. Von 27 Kapiteln des
Originals blieben nur noch 26 übrig. ¬ Das Originalmanuskript trug
zunächst den Titel »The Belles of Hell« und wurde nach Flemings Rückkehr
von Jamaika nach England noch mehrfach korrigiert und erweitert. Zu den
Ergänzungen gehören die Kapitel über Heraldik und biologische
Kriegsführung. In einem Brief an seinen Lektor Howard heißt es: »Es ist
wirklich grausig. Ich habe noch nie so viele Fehler gemacht wie in diesem
Fall. Anbei eine Liste von allen Korrekturen, die in die nächste Auflage auf-
genommen werden müssen.« ¬ Eine von Fleming signierte und numme-
rierte Auflage von 250 Exemplaren verfügt über ein anderes Cover. Es zeigt
ein gemaltes Portrait Flemings, das dessen langjähriger Freund Amherst
Villiers erschuf und welches Ian von ihm für 500 £ erwarb. Die Sonderedi-
tion wurde in einem Schuber vertrieben. ¬ Ab der Ausgabe Juli 1966 veröf-
fentlichte der US-Playboy die Parodie »On The Secret Service Of His
Majesty The Queen« von Sol Weinstein. Als der zweite Spielfilm »Liebes-

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 67

Die Romanautoren 007-67

grüße aus Moskau« im Oktober 1963 in den englischen Kinos lief, waren
von der Hardcover-Ausgabe von »On Her Majesty’s Secret Service« nach
42.000 Vorbestellungen schon 75.000 Stück verkauft worden.
Kritik Generell kann man sagen, dass die Kritiker nach seinem Ausflug in
die Ich-Form mit »The Spy Who Loved Me« froh darüber waren, dass
Fleming zu seinen Ursprüngen zurückgekehrt war. Zwar monierten sie eini-
ge kleine Flüchtigkeitsfehler, wie etwa die Tatsache, dass die Champagner
Marke »Pol-Roger« die einzige sei, die nicht in Halbliterflaschen produ-
ziert wurde, aber über solche Dinge ärgerte sich Fleming, wie oben zitiert,
selbst am meisten. Dennoch stieß der Roman weitgehend nicht nur auf
wohlwollende, sondern zum Teil enthusiastische Kritiken. »Das bis jetzt
beste Bond-Buch«, textete kurz und knapp der »Daily Herald«. Raymond
Mortimer schrieb in der »Sunday Times«, Fleming hat einen »Kultur-
Helden« erschaffen. »James Bond ist das, was jeder Mann gerne sein
möchte und was jede Frau gerne zwischen ihren Laken vorfinden möchte.
Aber nur in ihren Tagträumen.«

You Only Live Twice (1964)


Inhalt Bond und Tiger Tanaka, der Chef des japanischen Geheimdiens-
tes, erfreuen sich weiblicher Fürsorge bei einer Geisha-Party. Einen Monat
zuvor war Bonds Chef »M« noch besorgt um seinen besten Mann, da die-
ser immer unzuverlässiger wurde und nach seinen Aussagen zwei Aufträge
»verpfuschte«. Deshalb bespricht er sich mit dem Neurologen Sir James
Molony, der diagnostiziert, dass Bond nach dem Tod seiner Frau unter
Schock stehe, und »M« rät Bond eine erneute Chance zu geben. ¬ »M«
schickt Bond nach Japan, um dem dortigen Chef des Geheimdienstes
Tiger Tanaka im Auftrag des Secret Service wichtige Informationen abzu-
jagen, die unter dem Begriff »MAGIC 44« zusammengefasst sind. 007
trifft sich mit dem japanischen Verbindungsmann Henderson in Tokio. Sie
werden von einem von Tanakas Männern beschattet. Am nächsten Tag
besuchen sie Tanaka in dessen Büro, stellen fest, dass dieser über einen
eigenen Untergrundbahnsteig verfügt und mehr über sie weiß, als sie ver-
muteten. Tanaka erzählt Bond von einem geheimnisvollen Fremden, der,
wie er es ausdrückt, »den Tod sammelt«. Dahinter verbirgt sich die Tat-
sache, dass der Mann mit dem Namen Dr. Guntram Martell es geschafft
hat, eine Art von Todesgarten rund um ein Schloss zu errichten, das zum
japanischen Mekka für Selbstmörder geworden ist. Martell und seine
Frau Emmy haben auf der Insel Kiushiu für eine Million £ giftige Tiere und
Pflanzen angeschafft. Im letzten halben Jahr sind dort 500 Japaner ums
Leben gekommen. Das Paar, das sich selbst als Forscherteam im Dienste
der Wissenschaft bezeichnet, nutzte dafür die Ideologie der Japaner aus,

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 68

007-68 Die Romanautoren

wonach ungewöhnliche Selbstmorde in japanischen Familien zu besonde-


rer Anerkennung führen. Das Personal des Schlosses stammt ausschließlich
aus ehemaligen Mitgliedern des »Schwarzen Drachen«, einer gefürchteten
Geheimorganisation. Ein von Tanaka zur Erkundung ausgesandter Agent
wurde schwer verletzt aufgefunden. Jetzt soll Bond als Gegenleistung für
MAGIC 44 in den Todesgarten. ¬ Bond und Tanaka besuchen ein »ver-
schwiegenes Badehaus« in dem 007 äußerlich verändert wird und fahren
dann mit dem Zug nach Tokio. Unterwegs erfährt 007 viel von den japani-
schen Sitten und Gebräuchen, ihm wird aber auch die Brieftasche gestoh-
len. Sie fahren mit dem Tragflächenboot nach Toba, besuchen erneut ein
verschwiegenes Haus und ein als Bergsteigerschule getarntes Schloss, das
als Ausbildungsstätte der Ninjas dient. Sie steigen in einem Hotel in Kioto
ab, besuchen ein Bordell und fahren mit dem Schiff nach Beppu, einem Ort
auf der Insel Kiushiu. Dort angekommen, werden sie von einem Polizeiwa-
gen gefahren und von einem Motorradfahrer auf einer 500er Honda ver-
folgt. Es kommt zu einem Kampf, bei dem der Motorradfahrer stirbt. Es
stellt sich heraus, dass er dem »Schwarzen Drachen« angehörte. Im Polizei-
hauptquartier sehen sie sich Aufnahmen des Schlosses an und schmieden
einen Plan. Danach soll Bond von der Insel Kuro aus zu dem Todesgarten
schwimmen. Zuvor wird er bei einer Familie des dort lebenden Ama-Volkes
mit dem Namen Suzuki untergebracht. Als Bond Fotos des Forscherpaares
sieht, traut er seinen Augen nicht: Es sind Blofeld und Irma Bunt. ¬ In
Ninja-Ausrüstung wird Bond auf die Ama-Insel gebracht und lernt dort
Kissy Suzuki und ihre Mutter kennen. Tanaka verabschiedet sich, und Bond
gliedert sich in das dörfliche Leben ein, geht mit Kissy und dem Kormoran
»David« nach Muscheln tauchen. Eines Tages erkundigen sich Wächter aus
dem Schloss nach einem geheimnisvollen Fremden, aber niemand verrät
etwas. Bei einer Wanderung erzählt Bond Kissy, dass er in das Schloss ein-
dringen soll, woraufhin Kissy darauf besteht mitzukommen. Sie erreichen
schwimmend das Schloss. Bond schickt Kissy zurück, aber sie verabreden
sich zu einer bestimmten Zeit. ¬ Im Todesgarten beobachtet Bond mehrere
Selbstmorde, das Spiel, das die Wächter mit den Lebensmüden treiben und
versteckt sich in einem Geräteschuppen. Er dringt in das Gebäude ein,
tappt aber in eine Falle und wird von Blofelds Wächtern Kono und Kazama
geschlagen. Ein Schild weist ihn als taubstummen Bergarbeiter aus, doch
man glaubt ihm nicht. Er wird in einen »Befragungsraum« mit einem eiser-
nen Thron geführt, unter dem ein Geiser brodelt. Bond gibt seine Tarnung
auf, sitzt Blofeld und Irma Bunt gegenüber, und es gelingt ihm einen Kampf
anzuzetteln. In dessen Verlauf schlägt er Bunt nieder und erwürgt Blofeld.
007 schwebt an einem Heliumballon in die Freiheit, stürzt aber ins Wasser.
Das Schloss wird von dem Geiser zerstört. ¬ In der Londoner »Times«

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 69

Die Romanautoren 007-69

erscheint ein von »M« verfasster Nachruf auf seinen besten Agenten. Kissy
fischt Bond heraus und bringt ihn in eine Höhle, wo er von einem Arzt
behandelt wird. Der stellt einen Gedächtnisverlust fest. Bond wird mehr
und mehr zum Japaner und kann sich an sein Vorleben nicht mehr erinnern.
Mit etwas Hilfe erreicht er seine Manneskraft wieder und Kissy wird
schwanger. Eines Tages fällt ihm eine englischsprachige Zeitung in die
Hände, in der die Stadt Wladiwostok auftaucht, die ihn an Russland und
einen Teil seiner Vergangenheit erinnert. Er verlässt Kissy und beschließt
dorthin zu fahren.
Hintergründe und Anekdoten Die Hintergrundinformationen über
Japan eignete sich Fleming bei zwei Reisen durch das Land an, die er 1959
und 1962 durchführte. Vorbild für den Agenten Dikko Henderson war
der Chefkorrespondent der »Sunday Times« für den Fernen Osten Richard
Hughes, ein ehemaliger australischer Gewichtheber. Auch ein Freund von
ihm, der Japaner Torao Saito wurde in das Buch integriert: als Rohmodell
für Tiger Tanaka. Später gab Fleming zu, dass es »glücklich« für die
Veröffentlichung sei, dass dieser Teil der Welt durch die Ausrichtung der
Olympischen Spiele (1964, Tokio) eine enorme Aufmerksamkeit erhielt.
¬ Im Text findet sich eine Anspielung auf seine immer größer werdende
Fangemeinde und seine Kritiker, als »M« zu Bond nach der fingierten Er-
mordung sagt: »Nun, da Sie tot sind, werden Sie einige ihrer alten
Freunde vielleicht in Ruhe lassen.« Auch Flemings nicht gerade ruhmrei-
cher Aufenthalt an der Eliteschule Eton wird erwähnt. Danach heißt es,
dass Bonds Karriere dort »kurz und nicht gerade ausgezeichnet« war. Der
Text ist ein Auszug aus dem von »M« verfassten Nachrufes, der viele
Parallelen zu Flemings Karriere aufweist. »M« selbst hat, wie viele andere
Personen in den 007-Romanen auch, reale Vorbilder. So gibt es eine
Reihe von Hinweisen darauf, dass Flemings Chef im Marinenachrichten-
dienst John Godfrey für Bonds Chef Pate stand. In »On Her Majesty’s
Secret Service« wird sogar erwähnt, dass »M« in seinem seinem Haus
»Achterdeck« (im Original Quarterdeck) die Schiffsglocke der HMS
Repulse aufbewahrt – ein Schiff auf dem Godfrey einst Kapitän war. Es
gibt aber auch Parallelen zu dem ehemaligen Chef des britischen Sicher-
heitsdienstes MI 5, Maxwell Knight. Der englische Autor Anthony Masters
benannte seine Biographie über Knight entsprechend: »The Man Who
Was M«. Bekannt geworden ist, dass Godfrey und Knight sich nicht aus-
stehen konnten und sogar darum buhlten, als Vorbild für »M« gezählt zu
haben. Andere Quellen sahen Sir Maurice Oldfield, den langjährigen Chef
des MI6, der im März 1981 verstarb, als Rohmodell für Flemings Figur an.
Er war 36 Jahre lang Mitglied des britischen Geheimdienstes, aber erst im
August 1973 wurde enthüllt, dass er der Abteilung MI 6 vorstand. Sein

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 70

007-70 Die Romanautoren

Deckname war »C«. Am 7. Mai 1992 berichtete der englische »Daily


Express«, dass John Mayor die wahre Identität von »C« bekannt gegeben
hat. Danach verbarg sich hinter dem Chef von MI6 ein gewisser Sir Colin
McColl, der von Stella Rimington abgelöst wurde. Die erste Frau an der
Spitze dieser Abteilung fand prompt ihre Widerspiegelung in den Filmen,
denn seit dem 1995 entstandenen Film »GoldenEye« spielt Judi Dench
die Rolle von »M«. ¬ Der von Fleming sehr geschätzte englische Schau-
spieler David Niven kommt in dem Buch zu Ehren, denn der Kormoran
David ist nach ihm benannt. Danach war der Schauspieler der einzig
nette in Hollywood lebende Darsteller, der sich um Kissy Suzuki kümmer-
te, als die dort eine Filmkarriere anstrebte, aber scheiterte. Ironi-
scherweise hatte Fleming Niven vorgeschlagen, als man einen Darsteller
für die Rolle des 007 in der Filmserie suchte. Niven spielte dann in der
1966 / 67 entstandenen Filmparodie »Casino Royale« Sir James Bond.
Den Film hat Fleming jedoch nicht mehr erlebt.
Veröffentlichung, Vorabdrucke und Besonderheiten Der Londoner »Daily
Sketch« bekam ein Vorabexemplar des Buches zugespielt, eine so ge-
nannte »proof copy«, und schrieb daher vor Veröffentlichung, dass Bond
sterben werde, was Fleming dazu veranlasste sofort gegen diese Indiskre-
tion vorzugehen. Die Reaktion der Leserschaft war immens. Tausende
schrieben Briefe mit Formulierungen wie »ich werde Ihnen niemals verge-
ben«. Fleming erhielt einen Eindruck davon, »was gewesen wäre, wenn«,
und merkte an, dass der »Daily Sketch« nur die halbe Wahrheit wisse und
ergänzte: »Ich dachte, dass der Titel einigen scharfsichtigen Leuten einen
Hinweis gibt.« ¬ In den USA war der neue Herausgeber der »New Ameri-
can Library« mit dem Manuskript von »You Only Live Twice« beschäftigt.
Es war der spätere Bestsellerautor E. L. Doctorow (»Billy Bathgate«,
1989). Er schlug vor, Blofeld wesentlich früher in Erscheinung treten zu
lassen, bemängelte, dass die erste Hälfte zu langatmig sei und merkte an,
dass »Bonds Trauer und Apathie wohl auf Fleming umgeschlagen sei«.
Doch Fleming setzte sich über diese Kritik hinweg und verneinte die Ände-
rungswünsche. ¬ Das Originalmanuskript ist das am wenigsten korrigierte
von allen. Das Buch erschien im April 1964 in London und im September
desselben Jahres in New York. In England lagen vor der Veröffentlichung
bereits 62 000 Vorbestellungen vor – das war ein neuer Rekord für den
Verlag Jonathan Cape. Flemings Buch erschien in den Ausgaben April bis
Juni 1964 im US-Playboy. Der erste deutsche Titel lautete »007 James
Bond reitet den Tiger« (1966) und erschien als Hardcover in Leinen
gebunden im Scherz Verlag. 1967 wurde der Roman unter dem Titel »007
James Bond Du lebst nur zweimal« als Taschenbuch im Scherz Verlag in
der Reihe »Phoenix Shocker« veröffentlicht. Die Übersetzung ist von Dieter

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 71

Die Romanautoren 007-71

Heuler. Einen Vorabdruck gab es im »stern«, der am 28. März 1965 mit
einem Cover aufmachte, auf dem Sean Connery zu sehen war und den
Roman unter dem Titel »Du lebst nur zweimal« in den folgenden
Ausgaben druckte. ¬ Trotz des Todes von John F. Kennedy bemühte sich
Fleming darum den Kontakt zu dem Familienclan nicht abreißen zu lassen
und sandte ein Exemplar des Romans an Robert Kennedy und eines an
seine Schwester Eunice Shriver.
Kritik »Eine ungestüme, heftige Mischung aus schamlosem Sex und über-
mäßiger Phantasie«, textete die »Liverpool Daily Post« und der »Book-
man« schrieb, dass der Roman »zu den besten Bond-Büchern gezählt
werden muss«, doch die meisten Rezensionen waren eher zurückhaltend.
Viele Kritiker bemängelten die weit ausholenden politischen Diskussionen
über das japanisch-englische Verhältnis und den anfangs fehlenden
Spannungsbogen in der Geschichte. Stellvertretend für viele sei hier Cyril
Connolly zitiert, der in der »Sunday Times« schrieb, Fleming solle »zur
Wissenschaft und Spionage zurückkehren«.

The Man With The Golden Gun (1965)


Inhalt Seitdem in der »Times« über Bonds Tod berichtet wurde, haben
sich eine ganze Reihe von Männern gemeldet, die behaupten der Agent zu
sein. Ein Jahr nach dem Nachruf, geht ein Anruf von einem Mann namens
Bond aus dem Londoner Hotel Ritz beim Secret Service ein, der, wie jeder
andere auch, vom Militärgeheimdienst überprüft wird. Es stellt sich heraus,
dass der Anrufer eine Menge Fakten kennt, aber bei einem Verhör in Ken-
sington, das von Major Townsend durchgeführt wird, auch Fehler macht.
Dennoch lässt man ihn zu »M« vor. Plötzlich zückt der Mann eine Zyanid-
spritze und will »M« vergiften, doch der lässt per Knopfdruck eine Panzer-
glasplatte von der Decke herabschnellen, die ihm das Leben rettet. Zwei
Mann stürzen in das Zimmer und überwältigen den Attentäter. ¬ Bei
einer Untersuchung durch den Nervenarzt Sir James Molony stellt sich
heraus, dass der Angreifer tatsächlich Bond ist, er aber in einer Klinik in
Leningrad vom KGB einer Gehirnwäsche unterzogen wurde. »M« be-
schließt, 007 nach seiner Genesung mit einem besonders schweren Fall zu
betrauen, und ist sich nicht sicher, ob er damit vielleicht sein Todesurteil
unterschreibt. ¬ Bond soll in der Karibik einen Killer mit dem Namen
Francisco Scaramanga dingfest machen, der »Der Mann mit dem golde-
nen Colt« genannt wird, da er seine Opfer mit einer solchen Waffe
erschießt. Auf dem Weg von Trinidad nach Havanna, muss er in Kingston
auf Jamaika auf einen Anschlussflug warten und wird auf eine Immo-
bilien-Anzeige in der örtlichen Zeitung »Daily Gleaner« aufmerksam. Am
Nachrichtenstand für ankommende Passagiere findet er eine Mitteilung

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 72

007-72 Die Romanautoren

für Scaramanga und beschließt auf der Insel zu bleiben. Er ruft das Büro
des örtlichen Verbindungsmanns Commander Ross an und hat seine eige-
ne frühere Sekretärin Mary Goodnight am Telefon, die sich dorthin verset-
zen ließ. Sie erzählt ihm, dass Ross auch auf der Suche nach Scaramanga
ist und sie verabreden sich für den Abend in einem Hotel. ¬ Am nächsten
Tag fährt Bond zu der angegebenen Adresse der Immobilien-Anzeige, stellt
sich als Kaufinteressent Mark Hazard vor und findet heraus, dass es sich
um ein Bordell handelt. Er wird von dem Mädchen Tiffy empfangen und
macht wenig später die Bekanntschaft von Scaramanga, der seine
Treffsicherheit unter Beweis stellt indem er zwei zahme Stare erschießt.
Tiffy will sich rächen und wirft eine Flasche hinter ihm her, verfehlt ihn
aber und Bond tröstet sie. 007 stellt sich als Sicherheitsberater vor und
bekommt von Scaramanga einen Job angeboten. Danach soll er eine am
nächsten Tag ankommende Gruppe von Geschäftsfreunden beobachten.
Bond akzeptiert, wird von einem Fahrer mit einem Thunderbird-Cabrio
abgeholt und zum Hotel »Thunderbird« gebracht, wo das Treffen stattfin-
den soll. ¬ Bond stellt fest, dass die Zimmer abgehört werden, sein
Zimmer durchsucht wurde, sieht sich die Umgebung an und erhält eine
Gästeliste. Im Hotel halten sich, getarnt als Geschäftsführer und dessen
Assistent, Bonds Kollege Felix Leiter und der CIA-Agent Nicholson auf. Als
die Gäste am nächsten Tag hinter verschlossenen Türen konferieren, kann
Bond die Gespräche belauschen. Er erfährt, dass alle Gäste Gangster sind
und Ross von einem von ihnen umgebracht wurde. Die Pläne der Gruppe
sind Sabotage der Zuckerindustrie, die Förderung des Ganja-Anbaus und
der Handel mit Marihuana. Bei einer Abendparty stellt Bond seine
Treffsicherheit unter Beweis, als er einer Tänzerin eine Ananas vom Kopf
schießt. Nachts erhält er von Goodnight wichtige Informationen, wird
aber von Scaramanga überrascht, der durch eine Geheimtür im Schrank in
Bonds Zimmer eindringt. 007 kann die Zweifel des Killers zerstreuen, der
Goodnight laufen lässt. ¬ Bevor die ganze Gruppe am nächsten Tag mit
einer Schmalspurbahn einen Ausflug in die Zuckerrohrfelder übernimmt,
nimmt Bond heimlich eine Patrone aus dem Magazin von Scaramangas
Colt. Die Fahrt beginnt von der »Station Thunderbird« aus. Unterwegs
schießen die Gangster zunächst auf Tiere, dann auch auf den Lokführer
und Bond und treiben so ein Spiel mit ihnen. Plötzlich sieht Bond Mary
Goodnight gefesselt auf den Schienen liegen. Ein Schusswechsel beginnt,
bei der Bond einen Gangster tötet, selbst verwundet wird und der
Lokführer stirbt. Plötzlich erscheint Leiter am hinteren Ende des Zuges und
hält die Gangster in Schach. Es war nur eine Puppe von Mary Goodnight,
die auf den Schienen lag und die von Leiter präpariert wurde. Bond und
Leiter springen ab, die Lok stürzt in einen See, aber auch Scaramanga ist es

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 73

Die Romanautoren 007-73

gelungen rechtzeitig abzuspringen. ¬ Bond kümmert sich um den verletz-


ten Leiter und verfolgt Scaramanga. Er entdeckt, wie dieser mit einem
gezielten Messerwurf eine Schlange tötet und sie isst. 007 stellt Scaraman-
ga, will ihn erschießen, erlaubt ihm aber ein Gebet, als der plötzlich eine
kleine Derringer-Pistole aus dem Kragen zieht und auf ihn feuert. Bond
wird getroffen, kann aber zurückschießen und trifft den Killer tödlich. ¬
Eine Woche später wacht Bond im Krankenhaus von Kingston auf und
erhält, genauso wie Leiter und Nicholson, die Medaille der jamaikanischen
Polizei zugesprochen. Mary Goodnight erscheint und bringt eine Dechif-
friermaschine mit, da sie von »M« eine Nachricht erhalten hat. Dieser teilt
Bond mit, dass er mit seinem Einsatz völlig zufrieden ist, und erwähnt,
dass die Königin ihn zum Ritter schlagen möchte. Bond lehnt dankend ab,
denn seine Anonymität ist ihm lieber. Als Mary Goodnight ihm zur Erho-
lung ihr Haus in den Bergen anbietet, nimmt er an.
Hintergründe und Anekdoten Fast schon zur Gewohnheit geworden,
tauchten auch in diesem letzten Roman Flemings Dinge und Orte auf, die
er Zeit seines Lebens sehr genossen hat. Auffallend ist vor allem die drei-
fache Erwähnung eines Thunderbird – der Lieblingswagen des Autors,
denn zwei verschiedene Modelle hatte er selbst besessen. Auch die Namen
waren wieder entlehnt. Der von Scaramanga ging auf einen Schulfreund
aus Eton zurück, der von Ross stammte vom Herausgeber des »London
Magazine« Alan Ross. Nicholas Nicholson war der Sekretär des Golfclubs
in dem Fleming immer spielte. Biograph Andrew Lycett machte sogar
einen schwerwiegenden Fehler aus. Beim Verhör wird Bond auch auf
einen früheren Fall angesprochen in dem der Name Maria Freudenstadt
fällt. Die Anspielung bezog sich auf die Kurzgeschichte »The Property Of
A Lady« – und die KGB-Agentin heißt dort Maria Freudenstein. ¬ Die Ge-
fahren einer abseits gelegenen Eisenbahnstrecke, hatte Fleming selbst
kennen gelernt, als er 1928 zwischen München und Kufstein in Richtung
des Tennerhof in Kitzbühel fuhr und beim Überqueren der Bahnstrecke
mit seinem Auto vom Typ Morris Oxford mit einem Zug zusammenstieß.
Er wurde zwar nicht verletzt, aber schwer durchgeschüttelt. Nach
Meinung des Biographen John Pearson floss dieses Erlebnis in seinen letz-
ten Roman ein. ¬ Buchtiteldesigner Richard Chopping verwendete für den
Titel der englischen Hardcover-Ausgabe einen Revolver aus Flemings
Privatbesitz. Fleming erwarb die Waffe 1964 von der englischen Firma
»Cogswell & Harrison«. Es ist ein 45er Colt SAA, Seriennummer 17954,
der von Colt bereits 1875 nach London verkauft wurde. Für die
Titelgraphik ließ Fleming den Colt vergolden. Heute befindet er sich im
Privatbesitz eines deutschen Sammlers. ¬ Zur Waffensammlung des Autors
gehörten außerdem ein Kleinkalibergewehr, zwei Jagdflinten, eine Pistole

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 74

007-74 Die James-Bond-Filme im Überblick

Kaliber 6,35 vom Typ Browning M 1905 und eine Ruger Target-Pistole. 22
l.r. Ein besonderes Geschenk bekam er von der Firma Colt: ein graviertes
und persönlich gewidmetes Modell Python. Die meisten seiner Waffen wur-
den im Jahr 1967 von dem englischen Händler Holland & Holland verkauft.
Veröffentlichung, Vorabdrucke und Besonderheiten Aufgrund seiner
angegriffenen Gesundheit konnte Fleming keine Überarbeitungen mehr
machen. So wurde dieses Manuskript nach Flemings Tod von Lektoren
des Verlags Jonathan Cape redigiert und erst dann publiziert. Zuvor hatte
Kingsley Amis einen Andruck erhalten und ihn zur Begutachtung in den
Urlaub auf Mallorca mitgenommen. Er bemängelte die schwache Dar-
stellung des Charakters von Scaramanga und den für ihn unbefriedigen-
den Übergang Bonds zum Sicherheitsexperten. ¬ Das Buch erschien am
1. April 1965 in London, über sieben Monate nach Flemings Tod, und
sprang sofort auf Platz 1 der Bestsellerliste. Am 23. August 1965 kam es
in New York heraus. Zudem erschien der Text in den Ausgaben April bis
Juli 1965 im US-Playboy. In Deutschland erschien der Roman bereits
1966 unter dem Titel »007 James Bond und der Mann mit dem goldenen
Colt« als Hardcover in Leinen gebunden im Scherz Verlag. Die Überset-
zung ist von Willy Thaler. Der »stern« druckte den Roman im Frühjahr
1966 vorab. Die Taschenbuchausgabe trug den Titel »007 James Bond
und der goldene Colt«. ¬ 1 000 englischsprachige Exemplare des Buches
wurden extra für den Export nach Südafrika und Australien produziert
und textlich verändert – Gewalt- und Liebesszenen wurden gekürzt.
Kritik Der Roman gilt als eines der schwächsten Bücher aus der ganzen
Serie, was vermutlich daran liegt, dass Fleming es bereits schwer von den
Herzattacken gezeichnet verfasste und nicht mehr komplett redigieren
konnte. Die »New York Times« verurteilte die »blutig glänzende Erzäh-
lung«. Im Observer hieß es: »Vielleicht war Ian Fleming schon sehr müde,
als er dieses Buch schrieb« und »Der Spiegel« merkte an, dass sein »amo-
ralisch-arroganter Held nicht mehr ganz der alte ist. Erst hatte er eine
rasante Blondine verschmäht, nun streift ihn ein Hauch von Skrupeln,
den schwer verletzten Gegner auftragsgemäß zu töten«.

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 75

Die Romanautoren 007-75

Flemings Kurzgeschichtensammlung
»For Your Eyes Only:
Five Secret Exploits of James Bond«
mit fünf Geschichten
Vorbemerkung
Flemings einziger Kurzgeschichtenband, der zu seinen Lebzeiten erschie-
nen ist, kam am 11. April 1960 in gebundener Form in London auf den
Markt. Im Herbst kam die gleiche Zusammenstellung in New York her-
aus. Das Buch trug den Titel »For Your Eyes Only« und enthielt die Storys
»From A View To A Kill«, »For Your Eyes Only«, »Quantum Of Solace«,
»Risico« und »The Hildebrand Rarity«. Nach seinem Tod erschien 1966
der Hardcover-Band »Octopussy and The Living Daylights« mit den bei-
den gleichnamigen Storys. In der 1967 erschienenen Taschenbuchausgabe
unter dem Titel »Octopussy« befand sich zusätzlich noch die Geschichte
»The Property Of A Lady«. ¬ Einige dieser Kurzgeschichten waren schon
früher in unterschiedlichen Zeitschriften erschienen und wurden lediglich
nochmals in Buchform zusammengefasst. Was die deutschen Veröffent-
lichungen angeht, ist die Historie noch etwas komplizierter, denn Fle-
mings Oeuvre wurde in immer wieder anderen Zusammenstellungen und
mit unterschiedlichen Titeln auf den Markt gebracht. ¬ So lautete die
deutsche Hardcover-Erstausgabe »007 James Bond greift ein«, trug den
Untertitel »5 Spezialfälle« und erschien 1965 mit den Storys »Tod im
Rückspiegel«, »Für Sie persönlich«, »Riskante Geschäfte«, »Die Hildebrand-
Rarität« und »Das Minimum an Trost«. Die Übersetzung ist von Willy
Thaler und Friedrich Polakovics. Die erste Taschenbuchausgabe erschien
1967 in der Reihe »Phoenix Shocker« unter dem Titel »Tod im Rück-
spiegel« mit nur vier Kurzgeschichten: »Tod im Rückspiegel«, »Globus –
meistbietend zu versteigern«, »Duell mit doppeltem Einsatz« und »Die
Hildebrand-Rarität«. ¬ In einem 1976 neu erschienenen Taschenbuch in
der Reihe Scherz-Action Krimi unter dem Titel »Riskante Geschäfte« fanden

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 76

007-76 Die Romanautoren

Deutsche Ausgabe von


»For Your Eyes Only«:
»James Bond greift ein«

sich wieder andere Titelzeilen. Sie lauteten »Für Sie persönlich«, »Riskan-
te Geschäfte«, »Ein Minimum an Trost« und »Der stumme Zeuge«. ¬ Um
dem Tohuwabohu nicht noch ein größeres Durcheinander hinzuzufügen,
werden in diesem Kapitel die Kurzgeschichten in chronologischer Rei-
henfolge des Erscheinens vorgestellt und die (teilweise) unterschiedlichen
deutschen Titel jeweils zum besseren Verständnis mit ihren Veröffentli-
chungsdaten erwähnt.
Hintergründe und Anekdoten Flemings erste Kurzgeschichtensammlung
sollte zuerst den Titel »The Rough With The Smooth« tragen. Drei der
fünf Geschichten entstanden im Auftrag des US-Fernsehsenders CBS, der
eine 13-teilige James-Bond-Fernsehserie in Erwägung zog, doch aus dem
Projekt ist nie etwas geworden.
Kritik »Gebildete Barbarei, eine mächtig schmeichelnde Erzählung voller
Spinnereien«, schrieb die »New York Herald Tribune« über die Kurzge-

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 77

Die Romanautoren 007-77

schichtensammlung »For Your Eyes Only«, und Francis Iles, der Kritiker des
»Guardian« bemerkte, er empfinde die Kurzgeschichten als »besser als
die Romane«. Die »Times« urteilte: »Gute saftige Gewalt, und die Frauen
sind so wild und süß wie immer.«

From A View To A Kill (1960)


Tod im Rückspiegel (1965)
Inhalt Der britische Meldefahrer Bates transportiert im Auftrag des
königlichen Marinekorps auf einem Motorrad der Marke BSA M 120 nahe
Versailles und St. Germain in Frankreich geheime Dokumente. Plötzlich
taucht ein anderer, identisch gekleideter Fahrer auf, der ihn während der
Fahrt erschießt. James Bond, der sich auf der Durchreise nach einem
missglückten Auftrag in Ungarn befindet und gerade in Paris isst, wird
von einer jungen Frau aufgesucht und zum Hauptquartier des Geheim-
dienstes gebracht. Mary Ann Russell versorgt Bond mit ersten Informa-
tionen. Alle Details des Anschlags erfährt er von Oberst-Leutnant Rattray.
Er erzählt ihm, dass Bates auf dem Weg zu SHAPE war, dem Oberkom-
mando der Alliierten Streitkräfte. Bond legt sich an der Strecke auf die
Lauer und entdeckt im Wald eine ausfahrbare Rose mit einer Glaslinse.
Danach steigen drei Männer aus einem Erdbunker. Einer davon ist so
gekleidet wie der tote Fahrer und besitzt auch ein Motorrad. 007 infor-
miert Mary Ann Russell. Sie instruieren vier Mann darüber, was bisher
vorgefallen ist, woraufhin sich das Quartett im Wald versteckt. Danach
tarnt sich 007 als Meldefahrer, überlebt einen Anschlag und tötet den
Attentäter. Er nimmt dessen Stelle ein, verschafft sich mittels eines Tricks
Zugangs zu der unterirdischen Höhle, und dank der versteckten Helfer ver-
haften oder erschießen sie die Gegner.
Veröffentlichung, Vorabdrucke und Besonderheiten 1959 veröffentlich-
te die »London Daily News« diese Geschichte unter dem Titel »Murder
Before Breakfast«. Später entschied Fleming, sie mit anderen zusammen
in Buchform nochmals herauszubringen, war aber mit dem Titel unzu-
frieden. Bei Recherchen stieß er auf ein Jagd-Lied aus Cumberland mit
dem Titel »D’Ye Ken John Peel«, das John Woodcock Graves 1820 ge-
schrieben hatte. Darin hieß es:
»From the drag to the chase
From the chase to the view
from the view to a death
in the morning …«
Daraus schuf Fleming den Titel »From A View To A Kill«, aber der 23 Seiten
lange Originaltext blieb unverändert. Die Filmemacher änderten 1983
den Titel erneut in »A View To A Kill«. In einer von Eric Ambler herausge-

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 78

007-78 Die Romanautoren

gebenen Sammlung von Kurzgeschichten unter dem Titel »Spione


Spione« ist auch diese Story vertreten – allerdings unter dem Titel »Der
Meldefahrer«. Der deutsche Playboy brachte die Story gekürzt in der
Ausgabe 12/95 neu heraus.

For Your Eyes Only (1960)


Für Sie persönlich (1965)
Inhalt Das Ehepaar Havelock besitzt ein schönes Anwesen mit dem
Name »Content« in den Blue Mountains von Jamaika und beobachtet
dort die einheimische Vogelwelt. Eines Tages ist ein gewisser Major
Gonzalez mit zwei Sekretären zu Gast, der ihnen im Auftrag eines
Mannes den Landsitz abkaufen will und schon Taschen voller Geld mit-
gebracht hat. Als die Havelocks sich weigern, werden sie erschossen. ¬ In
London erzählt »M« James Bond von dem Vorfall, lässt mit einfließen,
dass das Ehepaar Freunde von ihm waren und schickt den Agenten nach
Kanada. Auf einer Millionärsfarm namens »Echo Lake« soll sich ein
gewisser Hammerstein aufhalten, der den Mordauftrag erteilt hat. Zuvor
überreicht »M« ihm eine Mappe mit allen wichtigen Unterlagen. Sie trägt
den Titel »Für sie persönlich«. Zwei Tage später fliegt Bond nach Montre-
al und fährt mit einem Plymouth zum Hauptquartier der »Königlich Kana-
dischen Berittenen Polizei« nach Ottawa. Von Oberst Johns erhält er
Tipps und ein Gewehr, mit dem er auf lange Entfernungen schießen kann.
Er erreicht vom Wald aus unerkannt das Anwesen, wird aber von einem
Mädchen mit Pfeil und Bogen überrascht, die sich als Judy Havelock ent-
puppt. Es ist die Tochter des ermordeten Ehepaars, die ihre Eltern rä-
chen will. Sie erzählt, dass sie weiter unter Druck gesetzt wurde zu ver-
kaufen und dass man ihr Pony und ihren Schäferhund ermordet hat.
Beide beobachten Gonzalez und Hammerstein aus sicherer Entfernung,
beziehen verschiedene Posten und warten auf eine günstige Gelegenheit.
Die bietet sich, als die beiden Killer am See ein Wettschießen auf Fla-
schen veranstalten. Judy erschießt Hammerstein mit einem Pfeil, Bond
Gonzalez, doch bei dem Schusswechsel wird Judy am Arm verletzt. Bond
kümmert sich um sie, ehe sie gemeinsam das Waldgebiet verlassen.
Hintergründe und Anekdoten In dieser Geschichte wird das amerikanische
Anwesen von Flemings langjährigem Freund Ivar Bryce »Black Hole Hollow
Farm«, das in der Nähe von Saratoga Springs liegt, bis ins kleinste Detail
beschrieben, erhielt aber den Namen »Echo Lake«. Teile dieser Geschichte
flossen in den 1981 entstandenen Film »For Your Eyes Only« (»In tödlicher
Mission«) ein. Dort sind die Havelocks Meeresforscher, die auf einem Schiff
erschossen werden. Ihre Tochter heißt Melina, die den Tod ihrer Eltern
rächen will und Gonzalez durch den Pfeil aus einer Armbrust erschießt.

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 79

Die Romanautoren 007-79

Veröffentlichung, Vorabdrucke und Besonderheiten »For Your Eyes Only«


sollte zunächst »Man’s Work« heißen, dann »Death Leaves an Echo«. Das
Originalmanuskript ist 34 Seiten lang. Darin findet sich auch noch der
zunächst erdachte Name für die Familie Havelock. Er lautete Wilson.

Quantum Of Solace (1960)


Das Minimum an Trost (1965)
Ein Minimum an Trost (1983)
Inhalt Bei einer Dinner-Party in Nassau auf den Bahamas trifft James
Bond den örtlichen Gouverneur und unterhält sich mit ihm. Zuvor hatte
er einen Schmugglerring zerschlagen, der in der Karibik operierte und
Waffen von Jamaika und den Bahamas aus an Castro-Rebellen weiter-
gab. Die Transporte mit Kabinenschiffen hatte Bond zunichte gemacht,
indem er sie enterte und mit einer Thermitbombe in die Luft sprengte.
Jetzt lauscht er einer zunächst simplen Erzählung des Gouverneurs, der
ihm die Lebensgeschichte eines gewissen Philip Masters und der Flughos-
tess Rhoda Llewelyn erzählt. Der Regierungsvertreter lernt Rhoda bei
einem Flug kennen und später lieben. Sie heiraten und ziehen auf die
Bermudas. Als sie mit dem bekannten Playboy Tattersall eine Affäre hat,
versucht Masters sich umzubringen, wird aber gerettet. Als Tattersall mit
Rhoda Schluss macht und sie zu ihrem Mann zurück will, reicht er die
Scheidung ein und trifft mit ihr ein Abkommen über die weitere Abwick-
lung der Ehe. Als er ein Jahr später nach Großbritannien geht, lässt er sie
mittellos zurück. Rhoda beginnt einen neuen Job in einem Hotel, trifft
auf einen kanadischen Millionär und heiratet ihn. Es stellt sich heraus,
dass sich hinter Rhoda und ihrem Mann Harvey das Ehepaar Miller ver-
birgt, das Bond zu Beginn der Dinner-Party gelangweilt wahrgenommen
hat. Er muss erkennen, dass sich hinter der eintönigen Konversation mit
dem Paar ein wahres Drama verbarg, das seine Abenteuer nebensächlich
erscheinen lässt.
Hintergründe und Anekdoten »A Quantum Of Solace« ist neben »The Spy
Who Loved Me« (»Der Spion, der mich liebte«) eine der beiden völlig un-
typischen James-Bond-Geschichten, enthält aber einige interessante An-
spielungen. So unterhalten sich Bond und der Gouverneur über die ideale
Frau, die nach Bonds Meinung entweder Flughostess oder Japanerin sein
muss. Genau diese Meinung hat Fleming in einer seiner Reisebeschreibun-
gen in dem Band »Thrilling Cities« kundgetan. Bonds Handeln ist hier
total passiv. Seine erlebten Abenteuer werden nur retrospektivisch erwähnt.
Die Story basierte auf den Erlebnissen eines Polizisten, die Flemings Freun-
din Blanche ihm erzählte. Der Autor schrieb die Geschichte nach seiner
Rückkehr von den Seychellen. Ironischerweise ist der Mädchenname von

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 80

007-80 Die Romanautoren

Rhoda »Llewelyn«, entspricht also dem von Desmond Llewelyn, dem


langjährigen Darsteller des »Q« in den Filmen. Wie Fleming auf den
Namen kam, ist nicht überliefert. Zu der Zeit als die Geschichte ent-
stand, war Llewelyn aber bereits ein bekannter englischer Schauspieler. ¬
Fleming hatte sich nach einem Besuch der Spielcasinos in Nassau
notiert, dass er die Stadt als eher unattraktiv und langweilig empfand.
Die Gespräche mit örtlichen Hauseigentümern empfand er zudem als
nichts sagend. »Sie reden nur über Geld, ihre Krankheiten und Probleme
mit ihrem Dienstpersonal«, fasste er zusammen.
Veröffentlichung, Vorabdrucke und Besonderheiten Das Originalmanu-
skript ist 21 Seiten lang. In verschiedenen vorab erschienenen Besprechun-
gen wurde Fleming aufgrund seines moralischen Untertons mit Somerset
Maugham verglichen. Die Geschichte ist vorab in der US-Ausgabe des
»Cosmopolitan« erschienen. In Deutschland wurde die Kurzgeschichte
am 5. Januar 1965 in der Zeitschrift »Film und Frau« veröffentlicht, bevor
sie in Buchform erschien.

Risico (1960)
Riskante Geschäfte (1965)
Inhalt Bond erhält von seinem Chef »M« den Auftrag, nach Rom zu flie-
gen, um sich dort um eine Rauschgiftaffäre zu kümmern. In einer Hotel-
bar trifft er auf den Griechen Kristatos, der nach Informationen des CIA
als Doppelagent und Schmuggler arbeitet. Bond bietet Kristatos 50.000 £
für seine Hilfe an. Der nennt seine Bedingungen und erzählt ihm von
einem Gangstersyndikat. Danach schmuggeln ausländische Gruppen Roh-
opium in eine pharmazeutische Fabrik nach Mailand und gewinnen dar-
aus Heroin, das, versteckt in den Ersatzreifen verschiedener Autos, an briti-
sche Verteiler gelangt. Chef dieser Gruppen ist ein gewisser Enrico Colom-
bo, genannt »Die Taube«. Er ist gleichzeitig Besitzer eines Restaurants, in
dem Bond und Kristatos essen. Seine Freundin ist die Österreicherin Liesl
Baum. Colombo hat das Gespräch der beiden Männer mit einem heim-
lich versteckten Tonband aufgezeichnet. Liesl macht Colombo an einem
Nachbartisch eine Szene, gießt ihm Wein ins Gesicht und bestellt ein
Taxi. Bond nutzt die Gelegenheit sie hinauszubegleiten und stellt sich auf
der Fahrt zum Hotel als Autor von Abenteuerbüchern über Schmuggler
vor. Liesl will ihn zunächst nicht mit Informationen versorgen, aber man
verabredet sich zu einem Treffen in Venedig ein paar Tage später. ¬ Bond
reist mit dem Zug in die Lagunenstadt, steigt im Hotel Gritti Palace ab
und fährt mit einem Boot nach Alberoni, wo er Liesl wieder trifft. Er wird
von drei Männern verfolgt. Als plötzlich auch noch eine Gruppe von
Speerfischern auftaucht, muss er sich der Übermacht ergeben und wird

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 81

Die Romanautoren 007-81

niedergeschlagen. Bond erwacht an Bord eines kleinen Fischkutters, der


Colombo gehört. Der spielt ihm das heimlich aufgezeichnete Gespräch
vor und versichert ihm glaubhaft, dass Kristatos der Schuldige ist, der
versucht, Colombo aus dem Weg zu räumen, weil der zuviel über ihn
weiß. Sie beschließen, gemeinsame Sache zu machen, und fahren mit
dem Schiff in das Fischerdorf Santa Maria nördlich von Ancona, da
Colombo herausgefunden hat, dass dort Opium verladen werden soll.
Sie entern ein anderes Schiff und entdecken den Stoff in Papierballen. Bei
der nachfolgenden Schießerei explodiert das Lagerhaus der Schmuggler
und Bond erschießt Kristatos, der versucht, in einem Lancia zu flüchten.
Colombo ist zufrieden und übergibt Bond als Dank den Schlüssel zu
Liesls Hotelzimmer.
Hintergründe und Anekdoten Fleming erwähnt seinen alten Freund Allen
Dulles, den damaligen Chef des CIA, und bedankt sich so für die zahlrei-
che Unterstützung, die er von ihm erhalten hat. Fleming und seine Ehe-
frau Ann hielten sich im Mai 1958, rund um den 50. Geburtstag des
Autors, in Venedig auf, kamen mit dem Zug aus Rom und wohnten auch
im Hotel Gritti – anfangs sogar in einer Suite, später dann in einem güns-
tigeren Zimmer. Die Reise diente dazu, ihre Beziehung zu festigen und
wurde daher häufig als »Hochzeitsreise« bezeichnet. Teile dieser Geschich-
te sind in den 1981 entstandenen Film »In tödlicher Mission« (»For Your
Eyes Only«) eingeflossen. Darin greifen Bond und Colombo auch ein
Lagerhaus an. Liesl heißt hier Lisl und wird nach einer Liebesnacht mit
Bond am Strand von Korfu von Buggys gejagt und überfahren.
Veröffentlichung, Vorabdrucke und Besonderheiten »Risico« wurde
zunächst »Risiko« buchstabiert. Das Originalmanuskript ist 31 Seiten
lang. Die Geschichte erschien auch in der Ausgabe November 1965 der
Zeitschrift »ER«.

The Hildebrand Rarity (1960)


Die Hildebrand-Rarität (1965)
Inhalt Bond macht auf den Seychellen, an der Südspitze von Mahé, Jagd
auf einen Stachelrochen und erlegt ihn mit einer Harpune. Der Eingebo-
rene Fidéle Barbey hilft ihm, das Tier an Land zu schaffen. Bonds Chef
»M« hatte 007 auf die Insel geschickt, um herauszufinden, ob der Ort als
Flottenstützpunkt anstatt der Malediven relevant sein könnte. Barbey er-
zählt ihm von einem Amerikaner mit Namen Milton Krest, der auch auf der
Jagd ist und beide einlädt. Krest besitzt eine Hotelkette, eine Stiftung und
das Schiff »Wavekrest«. Da die Steuerbehörde seine Geschäfte durchleuch-
tet, will er den gefährlichen und einzigartigen Stachelfisch »Hildebrand-
Rarität« erlegen, um so die Tätigkeiten seiner Stiftung zu legitimieren. An

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 82

007-82 Die Romanautoren

Bord des Schiffes begegnen Bond und Barbey Krests junger Frau Liz, einer
naiven Ex-Tänzerin, die von ihm ab und zu mit der Schwanzspitze eines
Stachelrochens gezüchtigt wird. Die vier fahren in das Gebiet, wo sich der
seltene Fisch aufhalten soll. Krest sieht ihn, kippt Gift in das Wasser, tötet
ihn aber nicht. Dafür erlegt Bond das seltene Tier und gibt ihn Krest. Am
nächsten Morgen wird Krest mit dem Tier im Mund tot aufgefunden.
Bond wirft den Leichnam über Bord, so dass sein Tod wie ein Unfall wirkt.
Hintergründe und Anekdoten Flemings genaue Kenntnis der Umgebung
resultiert aus einer Reise zu den Seychellen, die er im April 1958 unter-
nommen hat, um auf Schatzsuche zu gehen und darüber in der »Sunday
Times« zu schreiben. Danach soll der französische Pirat Oliver LeVasseur
im 18. Jahrhundert auf der Insel Mahé einen Schatz im Wert von 120
Millionen £ vergraben haben. Die Artikel erschienen am 17., 24. und 31.
August 1958 unter dem Titel »Treasure Hunt in Eden«.
Veröffentlichung, Vorabdrucke und Besonderheiten »The Hildebrand
Rarity« wurde 1960 in dem Wochenmagazin »Today« veröffentlicht. Das
Originalmanuskript ist 31 Seiten lang.

Flemings weitere Kurzgeschichten


The Living Daylights (1962/1966)
Duell mit doppeltem Einsatz (1967)
Inhalt Bond macht auf einem Schießstand im englischen Bisley Schieß-
übungen und entpuppt sich als exzellenter Schütze. »M« hat ihn beauftragt
in Berlin einen Mord zu begehen. Sein Chef gibt ihm weitere Instruktionen
und teilt ihm mit, dass ein Kollege mit dem Decknamen »Nummer 272«
versuchen wird, über die deutsch-deutsche Grenze zu fliehen und ein russi-
scher Scharfschütze darauf angesetzt ist, ihn über die Grenze hinweg zu
töten. Bond fliegt nach Berlin, quartiert sich in einer Wohnung am Check-
point Charlie, an der Ecke Koch- und Wilhelmstraße, ein und trifft auf die
Nr. 2 der Geheimdienststation WB, Captain Paul Sender. Sender teilt ihm
Details der Umgebung mit und unterrichtet ihn davon, dass ein Kollege vor
der Tür an einem alten Opel hantieren wird, um Fehlzündungen zu erzeu-
gen, die die Schüsse übertönen sollen. Bond legt sich mehrere Tage lang auf
die Lauer. Dabei fällt ihm vor dem gegenüberliegenden Ministerialgebäude
eine hübsche Cellistin auf. Als er plötzlich Nr. 272 im Dickicht entdeckt,
schiebt sich eine Waffe aus einem der nahe gelegenen Fenster. Bond

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 83

Die Romanautoren 007-83

schießt, trifft aber nur die Waffe, die zu Boden fällt. Es stellt sich heraus,
dass die Cellistin geschossen hat. Sender hat kein Verständnis dafür, dass
007 nicht genau gezielt hat und will eine Meldung machen.
Hintergründe und Anekdoten Der Titel des ersten Entwurfs von »The
Living Daylights« war »Trigger Finger«. »The Living Daylights« wurde in sehr
kurzer Zeit von Fleming recherchiert. Er besorgte sich einen Stadtplan von
Berlin und einen Schallplattenkatalog von »Harrods« aus dem Oktober
1961. Er erkundigte sich bei der »National Rifle Association« über den
Schießstand in Bisley. Später korrigierte der dort stationierte Captain Le
Mesurier sein Manuskript. Weitere Informationen über Berlin erhielt er von
seinem Korrespondenten Antony Terry. Die russische Scharfschützin mit
dem Namen »Trigger« (in der dt. Fassung: Abzug) wies auffallend ähnliche
Äußerlichkeiten zu seiner »Adoptiv«-Schwester Amaryllis auf. ¬ Der örtliche
Hintergrund Berlin und der Zeitbezug zum Kalten Krieg erinnern stark an
Parallelen in den Büchern von John le Carré (»Der Spion, der aus der Kälte
kam«) und Len Deighton (»Finale in Berlin«). Dass Bonds Gegner dieses
Mal eine Frau ist, ist neu in Flemings Werk. Teile dieser Geschichte flossen in
den 1987 entstandenen Film »The Living Daylights« (»Der Hauch des
Todes«) ein. Darin entgeht der Russe Koskov nur knapp dem Anschlag einer
Cellistin in Bratislava, und auch dieses Mal zielt Bond bewusst vorbei.
Veröffentlichung, Vorabdrucke und Besonderheiten »The Living Day-
lights« erschien zuerst am 4. Februar 1962 in der »Sunday Times«. In den
USA wurde die Geschichte in dem Magazin »Argosy«, Ausgabe Juni 1962,
unter dem Titel »Berlin Escape« publiziert.

The Property Of A Lady (1963)


Globus – meistbietend zu versteigern (1967)
Inhalt Bond wird von seinem Schreibtisch zu »M« gerufen, der ihn Dr. Fan-
shawe vorstellt, einer Autorität für antiken Schmuck. Dieser erzählt ihm eine
Geschichte über Maria Freudenstein, eine russische KGB-Agentin, die beim
Secret Service arbeitet, aber bewusst mit falschen Informationen versorgt
wird, die sie nach Moskau weiterleitet. An diese Maria Freudenstein wurde
ein seltenes und sehr teures Schmuckstück adressiert, ein Smaragd-Globus
des russischen Juwelies Carl Fabergé, der in einer Woche bei Sotheby’s ver-
steigert werden soll. Dahinter verbirgt sich die Idee, dass der bei der
Auktion erzielte Preis als Bezahlung für Freudensteins geleistete Dienste
gedacht ist. Der Katalog weist die Kostbarkeit als »Juwel aus dem Privat-
besitz einer Dame« aus. Bond will mitbieten, um so den russischen Agen-
tenchef in London zu enttarnen, der vermutlich den Preis hochtreibt, um
Freudenstein angemessen zu entlohnen. Vorab besucht 007 den Juwelier
Kenneth Snowman, der ihm Tipps gibt und selber mitsteigern will. Bei der

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 84

007-84 Die Romanautoren

Auktion erwirbt Snowman den Globus für 155.000 £, aber Bond entdeckt
den Agenten. Es ist Pjotr Malinowski, Landwirtschafts-Attaché der russi-
schen Botschaft. Er enttarnt sich, als er auf das dortige Gelände fährt.
Hintergründe und Anekdoten Mit dieser Kurzgeschichte erwies Fleming
seiner Frau Anne einen Gefallen. Sie entstand für das Jahrbuch des Lon-
doner Auktionshauses Sotheby’s, weil der Sohn ihrer Freundin Aline
Berlin mit dem Namen Michael Strauss dort als junger Auktionator ar-
beitete. ¬ Fleming war mit dem Ergebnis der Story so unzufrieden, dass
er Peter Wilson, dem Geschäftsführer von Sotheby’s, schrieb, er lehne das
Honorar ab. Teile der Geschichte flossen in den 1983 entstandenen Film
»Octopussy« ein. Darin spielen Szenen im Londoner Auktionshaus Sothe-
by’s. Das Fabergé-Schmuckstück war jedoch kein Globus, sondern ein Ei.
Veröffentlichung, Vorabdrucke und Besonderheiten »The Property Of A
Lady« erschien erstmals 1963 in England in dem großformatigen Jahr-
buch »The Ivory Hammer: The Year At Sotheby’s« und danach in der Aus-
gabe Januar 1964 des US-Playboy.

Octopussy (1964 /1966)


Der stumme Zeuge (1976)
007 James Bond und der stumme Zeuge (1978)
Inhalt Der englische Major Dexter Smythe verbringt seinen Ruhestand auf
dem Anwesen »Wavelets« nahe Kingston in Jamaika. Plötzlich erscheint
James Bond und befragt ihn nach einem seiner Sonderaufträge bei
Kriegsende für das so genannte »Miscellaneous Objectives Bureau« in
Österreich. Es stellt sich heraus, dass Smythe einen Bergführer mit dem
Namen Oberhauser auf eine Kletterpartie mitgenommen hat, um zu einer
versteckten Munitionskiste zu kommen. Er erschoss den Österreicher,
grub die Kiste aus, in der sich zwei deutsche Goldbarren befanden, ver-
grub den Schatz im Tal erneut, um ihn später nach Kingston zu schmug-
geln. Dort heiratet er eine gewisse Mary Parnell und schloss ein Geschäft
mit den chinesischen Brüdern Fu ab, die seine Goldbarren schätzten und
für ihn verkauften, so dass das Ehepaar von dem Erlös gut leben konnte.
Mary starb eines Tages an einer Überdosis Schlaftabletten. Bond erzählt
Smythe, dass Oberhausers Leiche gefunden wurde und man über die
Projektile die Spur zurückverfolgt hat. Bond war mit Oberhauser befreun-
det, der ihm einst das Skifahren beigebracht hat. 007 verlässt Smythe und
deutet an, das er in einer Woche abgeholt wird. Der begeisterte Sportler
Smythe, geht tauchen, spießt einen hochgiftigen Skorpionfisch auf, wird
aber selbst schwer getroffen. Mit letzter Kraft bringt er den zuckenden
Fisch zu einem riesigen Octopus, der beide in die Tiefe zieht. Zwei junge
Fischer töten den Octopus und bringen die drei Leichen an Land. In den

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 85

Die Romanautoren 007-85

offiziellen Unterlagen wird »Tod durch Ertrinken« vermerkt, nur der Arzt
findet die wahre Todesursache heraus.
Hintergründe und Anekdoten Viele Elemente der Geschichte erinnern
an Fleming selbst. So hat die Hauptfigur Major Dexter Smythe ein Haus
auf Jamaika und liebt das Tauchen. Zudem ist er sehr melancholisch,
raucht und trinkt viel und seine Ehe ist nicht immer harmonisch. ¬ Der
Name »Octopussy« ist der Name eines Bootes, das Flemings Freundin
Blanche Blackwell ihm für sein Anwesen Goldeneye geschenkt hatte. Der
Autor integrierte eines seiner Lieblingsgebiete, die Berge rund um
Kitzbühel, und sogar den Ort Mittersill in die Geschichte. Dort hatte
Fleming einst studiert und Ski fahren gelernt.
Veröffentlichung, Vorabdrucke und Besonderheiten Flemings Kurzge-
schichte »Octopussy« erschien erstmals in der Ausgabe März und April
1966 des US-Playboy, knapp eineinhalb Jahre nach seinem Tod. »Octo-
pussy« und »The Living Daylights« wurden 1966 als Hardcover mit einem
von Richard Chopping gestalteten Umschlag veröffentlicht. Im Zuge des
1983 entstandenen Films ist die Geschichte in einem deutschen Taschen-
buch mit dem Titel »Octopussy und andere riskante Geschäfte« erneut
erschienen.

007 in New York (1964)


Inhalt Bond reist nach New York, um Solange, eine frühere Mitarbeiterin
des britischen Geheimdienstes zu warnen, dass ihr Geliebter ein KGB-
Agent ist. Er lässt sich in einem Cadillac zum Astor Hotel bringen, denkt
während der Fahrt über Speisen, Drinks und seine Lieblingsrestaurants in
der Stadt nach und verspeist »Scrambled Eggs James Bond« im Edwardian
Room des Plaza Hotels. Um Mitternacht trifft er sich mit Solange am
Eisring des Rockefeller Centers. Sie weint und will sich umbringen, als sie
die Nachricht erfährt.
Hintergründe Ian Fleming schrieb diese Kurzgeschichte, die kürzeste
jemals erschienene Bondstory, kurz vor seinem Tod. Sie wurde zunächst
in der 1964 erschienenen amerikanischen Ausgabe seiner Reisebeschrei-
bungen »Thrilling Cities« veröffentlicht. Erst 1999 kam sie in England, im
Londoner »Sunday Times Magazine« heraus. Seit dem Jahr 2002 ist sie
auch in den neuen Buchfassungen von »Octopussy and the Living Day-
lights« nachzulesen. Der Name »Solange« taucht in der 2006 erscheinen-
den Verfilmung von »Casino Royale« auf – allerdings ist es die Freundin des
Gangsters Le Chiffre.

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 86

007-86 Die Romanautoren

Kingsley Amis –
der Kritiker und Literat
Kingsley Amis wurde am 16. April 1922 in Clapham, in London, geboren.
Im Zweiten Weltkrieg war er Nachrichtenoffizier, ging 1941 nach Oxford
und wurde bereits im Alter von 26 Jahren Dozent für Anglistik, erst in Swan-
sea, dann in Cambridge. 1954 machte ihn sein erster Roman »Lucky
Jim« (Glück für Jim), eine Satire über den Universitätsbetrieb, der auch
mit dem Somerset Maugham Award ausgezeichnet wurde, weltberühmt.
Seit 1963 lebte er als freier Schriftsteller in London, verfasste 49 Romane
sowie Erzählungen, Gedichte und Kurzgeschichten und wurde 1990 von
der Königin zum Ritter geschlagen. Vier Jahre zuvor hatte er für seinen
Roman »The Old Devils« die höchste literarische Auszeichnung der eng-
lischsprachigen Welt erhalten – den Booker-Preis. Zudem wurde er mit dem
Titel »Sir« geadelt. Er starb in der Nacht vom 22. auf den 23. Oktober 1995
im Alter von 73 Jahren in London. ¬ Kingsley Amis war ein Verehrer von
Flemings 007-Romanen und tat dies in zwei Büchern kund. 1965 schrieb
er mit »The James Bond Dossier« (in Deutsch: »Geheimakte James Bond
007«) die immer noch beste Analyse seiner Romane und im selben Jahr
unter dem Pseudonym William Tanner noch »The Book Of Bond Or
Everyone His Own 007«. Zu dem ersten Buch kam es eher durch Zufall,
denn ursprünglich schwebte Amis nur ein längerer Zeitschriftenartikel
oder ein Essay vor, mit einem Umfang von etwa 5000 Wörtern. Doch mit
der Zeit entwickelte sich das Manuskript, so dass die etwa fünfmonatige
Beschäftigung mit Flemings Romanen und Kurzgeschichten während
eines Urlaubs vom Spätherbst 1963 bis Mai 1964 zu einem Buch heran-
wuchs und ab dem 9. Mai 1965 sogar vom englischen »Sunday Mirror«
vorab veröffentlicht und in sieben Sprachen übersetzt wurde. Amis war der
Meinung, dass Flemings Bücher in den Medien »schlecht repräsentiert«
seien, wie er dem Autor Raymond Benson gestand. Er beschwerte sich
darüber, dass viele Leute nicht kritisierten, was er schrieb, sondern »kriti-
sierten, was er nicht schrieb« und wollte anhand des Textes für ihn Partei
ergreifen. In seinem Dossier listete er minutiös Bonds Gewohnheiten, Er-
folge und Laster auf. Demnach tötete er 38,5 Männer durch eigene Hand,
70 wurden durch andere umgebracht. Pro Auslandsreise ging er mit
einer Frau ins Bett, einmal auch mit zweien, »was ihn nicht schlimmer
macht als den durchschnittlichen Reisenden oder Urlauber«, so Bio-
graph Eric Jacobs. Außerdem fand Amis heraus, dass die Mehrheit der
Frauen blond war und blaue Augen hatten. Die Bösewichter verfügten,
außer der Größe und einem kleinen bisschen Rot in ihren Augen, nur

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 87

Die Romanautoren 007-87

über wenige Gemeinsamkeiten. Zudem wies er Fleming einige sachliche


Fehler nach. Die beiden Männer trafen sich zweimal. Zunächst auf einer
Party des angesehenen Magazins »Spectator«, auf der Amis sich als Fan
zu erkennen gab und Fleming Komplimente über seine Bücher machte.
Der dankte und erwiderte nach Aussagen von Amis wie folgt: »Alle
Bücher entsprechen der Wahrheit. Und im Folgenden erklärte er, wo die
russische Spionageorganisation ihren Sitz und wo der Vorsitzende seinen
Platz hat.« Amis war verwundert und amüsiert. Nachdem er sein Manus-
kript abgeschlossen hatte, wandte er sich direkt an Fleming und sandte
ihm ein Exemplar, worauf dieser ihn zum Essen in das Londoner Restau-
rant »L’Etoile« in der Charlotte Street einlud. Amis vorgetragene Kritik an
dessen Büchern ließ er klaglos über sich ergehen, auch die sachlichen
Fehler störten ihn nicht weiter. Fleming konnte Kritik immer sehr gut ver-
tragen. Stattdessen korrigierte er zwei Dinge: die Umstände von Oddjobs
Tod in »Goldfinger« hatte Amis falsch wiedergegeben, und ihm war bei
der Bezeichnung eines Golfclubs ein Fehler unterlaufen. Statt »St And-
rews Golf Club« musste es »Royal and Ancient Golf Club« heißen. Die
Verkäufe von Amis »James Bond Dossier« waren recht ordentlich, so dass
Amis eine Zeitlang gut davon leben konnte. ¬ Amis zweites Sachbuch,
das 1965 erschien, ist dagegen ein nicht ganz ernst gemeinter Leitfaden
für angehende Agenten mit genauen Auflistungen über Bonds Trink-, Eß-,
Auto- und Frauenvorlieben. Die Hardcover-Ausgabe verfügte zudem über
einen besonderen Clou: Der Schutzumschlag war beidseitig bedruckt und
sah auf der Innenseite aus wie eine Bibel. Eine Anmerkung lautete: »Zwecks
Verwendung zur Arbeit an der Front.« ¬ Schon im Oktober 1965, als
Fleming gerade mal etwas über ein Jahr tot war, gaben die Erbengemein-
schaft und die Rechteinhaber »Glidrose Productions Ltd.« an, dass sie
keinen Grund darin sehen, warum 007 mit dem Tod seines Autors auch
verschwinden solle. Sie leiteten Bemühungen ein, einen geeigneten Nach-
folger zu finden, der weitere Bond-Romane verfassen solle. Fleming hatte
zum Zeitpunkt des Erscheinens von »Casino Royale« gegenüber seinem
Verlag mal erwähnt, dass er sich durchaus vorstellen könne, dass seine
Frau Anne oder sein Sohn Caspar die Romane eines Tages fortführen.
Eine utopische Vorstellung, zumal Anne seine Bücher hasste. Die Erben-
gemeinschaft dachte nicht daran, selbst tätig zu werden, sondern fragte
Kingsley Amis, der sich schon als Lektor von Flemings letztem Buch »Der
Mann mit dem goldenen Colt« angeboten hatte – und abgewiesen wurde.
Er zeigte sich interessiert und verfasste mit »Colonel Sun« sein einziges
James-Bond-Abenteuer. Dafür benutzte er das Pseudonym Robert Mark-
ham, weil er selbst und der Verleger das so wollten. Sie fürchteten, dass
sonst der Verkauf seiner anderen Bücher beeinträchtigt werden könnte.

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 88

007-88 Die Romanautoren

Kingsley Amis (1982)

Flemings Bruder Peter schlug sogar den Namen George Glidrose als
Pseudonym vor, doch der wurde als »nicht marktfähig« angesehen. Der
»Newsweek« sagte Amis: »Ich will versuchen, ein Buch zu schreiben, das
der Bond-Redensart und Spracheigentümlichkeit gleichkommt. Das mus-
ste ich den Erben versichern, aber es ist sehr schwer. Nach einem Jahr
Arbeit war ich immer noch nicht fertig.« ¬ In »Colonel Sun« wird Bonds
Chef »M« auf eine griechische Insel entführt. Er soll bei einem Anschlag,
den ein chinesischer Oberst auf eine Geheimkonferenz der Russen ver-
üben will, mit ermordet werden. Amis hatte ursprünglich vor, Bond in
einem fahrenden Zug in Mexiko durch einen Barman mit einer Bazooka
erschießen zu lassen, doch die Erbengemeinschaft untersagte dies. Sein
eher relaxter Stil und verschiedene Gefühlsregungen zeigten eine neue
Seite Bonds. Nach der Veröffentlichung bekam er häufig Anfragen – über-
wiegend von amerikanischen Teenagern – die sich erkundigten, inwiefern
es sich bei dem Roman um Fragmente einer Fleming-Idee handelte, die er
nur fortgeführt hat. Kommentare dieser Art bezeichnete er als »die nettes-
ten Komplimente, die ich je gehört habe«. Dennoch beschloss Flemings
Witwe Anne, keine weiteren Bond-Romane bei Amis in Auftrag zu geben.
Wohl auch deshalb, weil Amis mit einer Idee für eine Kurzgeschichte an die
Firma »Glidrose Productions« herantrat, die die Erben nicht gerade erfreu-
te. »Die Story«, erzählte er dem Autor Raymond Benson in einem Interview,
»dreht sich um einen circa 70-jährigen Bond, der sich in der Schweiz in den
Ferien befindet, aber kein Ski mehr läuft. Plötzlich kommt eine junge
schöne Frau auf ihn zu, gibt sich als Tochter eines US-Senators aus,
erzählt ihm, dass ihr Vater von dem KGB-General Moriarvsky gekidnappt
worden sei und bittet ihn mit den Worten ›ich tue alles, was Sie wollen‹

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 89

Die Romanautoren 007-89

um Hilfe. Bond antwortet: ›Es ist ein bisschen zu spät für alles, aber ich
helfe Ihnen‹.« Am Ende fallen der russische General und Bond Arm in
Arm in einen Wasserfall. Als die Vertreter von ›Glidrose‹ das hörten, wur-
den sie ganz bleich im Gesicht und sagten: ›Wagen Sie es ja nicht, das zu
schreiben!‹« ¬ Flemings Witwe Anne wandte sich gegen die Idee, die
Romane fortzuführen. In einem ihrer Briefe, die zum Teil in dem Buch
»The Letters of Anne Fleming« wiedergegeben sind, heißt es: »Niemand
versteht, warum ich unglücklich bin. Obwohl ich ›Bond‹ nicht gerade
verehre, so sollte er nicht in bestimmtem Maße kommerzialisiert werden,
denn es ist Ians Schöpfung. Kingsley Amis sollte sich schämen.« Später
schränkte sie ihre scharfe Anklage etwas ein, bedauerte aber weiterhin
die Fortführung von Bonds Abenteuern. In einem Brief an den Geschäfts-
führer von »Booker Brothers«, Jock Campbell, der Fleming 51 Prozent
von dessen Lizenzfirma »Glidrose« abgekauft hatte, hieß es: »Mein
Widerwille hat sich keineswegs geändert.« Ein Angebot des »Sunday
Telegraph«, Amis’ Buch zu besprechen, nahm sie an. Die Kritik wurde
nicht gedruckt, da es eine einzige Schmähschrift war. ¬ Nachdem Glid-
rose mit dem Erfolg des Buches von Amis nicht zufrieden war, wurde ein
weiterer Roman in Auftrag gegeben, den der Südafrikaner Geoffrey
Jenkins schreiben sollte. Fleming und er kannten sich seit Ende der 40er
Jahre, da beide für das Auslandsressort der »Times« arbeiteten. Er hatte
die Verantwortlichen überzeugt, da er mit Fleming früher an einer
Diamanten-Schmuggel-Geschichte, die ein Spionagenetz im nördlichen
Transvaal, nahe Mozambique beinhaltete, gearbeitet und sich im
November 1965 mit den Verantwortlichen von »Glidrose« getroffen und
im Mai des folgenden Jahres die Zusage bekommen hatte, behielt aber
das Recht die Veröffentlichung abzulehnen. Fleming hatte Jenkins ersten
Roman »A Twist Of Sand« (1959) positiv in der »Sunday Times« bespro-
chen, der sich mit einem Verkauf von drei Millionen Exemplaren weltweit
als Bestseller entpuppte. Auch Jenkins’ weitere Bücher »The River of
Diamonds« und »A Grue of Ice« schätzte Fleming. ¬ Für den Bond-
Roman erhielt er 5.000 £ Vorschuss und 5.000 £ bei Abgabe des Manu-
skripts, doch Glidrose beschloss es nicht zu veröffentlichen, als er es
Anfang 1967 ablieferte. Der Titel von Jenkins’ Bond-Roman lautete »Per
Fine Ounce«, doch das ganze Manuskript ist nie wieder aufgetaucht, nur
vier Seiten eines frühen Entwurfs – die Seiten 86 bis 89. Abgelehnt wurde
es vermutlich, weil es nach Meinung der Verantwortlichen »zu schlecht
geschrieben war«.

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 90

007-90 Die Romanautoren

John Gardner –
der Ex-Theologe mit der langen Lizenz
Zur Biographie
John Edmund Gardner wurde am 20. November 1926 in dem kleinen
Örtchen Seaton Delavel in Northumberland, in Nordengland, geboren.
Er ging zuerst in Newcastle-upon-Tyne zur Schule, später, als die Familie
weiter in den Süden zog, in die King Alfred’s School in Wantage, in
Berkshire. Seit frühester Jugend beschäftigte er sich mit Geheimnissen.
»Ich habe Stunden damit verbracht, in einem Baumhaus zu sitzen und
die Leute zu beobachten«, sagte er später. Auch sein Berufswunsch
Schriftsteller stand schon ganz früh fest. Im Alter von acht Jahren beti-
telte er ein leeres Notizbuch mit der Überschrift »The Complete Works
of John Gardner«. Nach eigenen Angaben begann er als Zauberer: »Als
ich neun war, habe ich so einen Hokuspokuskasten von einem Onkel
bekommen. Später bin ich dann als Magier mit den Truppenbetreuern
gereist«, sagte er dem Magazin »Penthouse«. Er ging zur Armee, diente
zunächst als Pilot bei der »Fleet Air Army«, dann im Zweiten Weltkrieg
in einer Kommandoeinheit der britischen Marine, kam in den nahen
und fernen Osten. Nach Kriegsende besuchte er Cambridge und Oxford
und schloss 1950 mit dem »Bachelor of Arts« in Theologie ab und dem
»Magister Artium« ein Jahr später. Im selben Jahr traf er auch die
Mitstudentin Margaret. Sie heirateten 1952, bekamen einen Sohn und
eine Tochter. ¬ Sein Vater ermunterte ihn Pfarrer der anglikanischen
Kirche zu werden, so wie er auch, und er begann seine Tätigkeit in dem
Ort Frome, in Somerset. Doch es überkamen ihn Selbstzweifel, er fühlte
etwas vollkommen Falsches gemacht zu haben, stieg nach fünf Jahren
aus und begann zu trinken. Mit 31 war er Alkoholiker. Als ihm der Arzt
Dr. Lincoln Williams sagte, dass er, wenn er so weiter trinke, nur noch

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 91

Die Romanautoren 007-91

John Gardner
und Bonds
neues Auto, der
SAAB Turbo

sechs Monate leben werde, unterzog er sich einer Therapie. »Ich wollte
Schauspieler werden, aber es wurde nichts daraus. Ich bin ein
Einzelkind, und obwohl ich viele Freunde hatte, war ich doch eher ein
Einzelgänger. Während meiner Freizeit interessierte ich mich für Spione.
Durch einen Zufall erhielt ich einen Kritiker-Posten bei einer örtlichen
Zeitung in Stratford-upon-Avon.« Dort blieb er acht Jahre, stieg dann
aus und schrieb sechs Theaterstücke, die alle abgelehnt wurden. Es folg-
te 1963 die Autobiographie »Spin the Bottle«, worin er freimütig über
seine Alkoholsucht schrieb. ¬ Sein erster Roman, der 1964 erschienene
»The Liquidator«, war ein sofortiger Erfolg. Hauptfigur ist der Agent
Boysie Oakes. Er hat Angst vorm Fliegen, ist ein Feigling und engagiert
einen Killer, um für ihn einen Mord zu begehen. Rod Taylor spielte
Oakes in der gleichnamigen Verfilmung, die in Deutschland unter dem
Titel »L – der Lautlose« in die Kinos kam. Die Bond-Parodie Boysie
Oakes führte zu sieben Fortsetzungen und einer ganzen Reihe von weite-
ren Büchern. »Ich war Fleming-Fan«, gestand Gardner. »Ich erinnere
mich noch genau an das erste Buch, das ich von ihm las. Ich hatte
Fieber und meine Frau hatte ein paar Bücher aus der Bibliothek ausge-
liehen. Ich las ›Dr. No‹ in zwölf Stunden und schickte meine Frau sofort
los, alles von Fleming auszuleihen. Es war so schade, dass ich Ian nicht
mehr kennen lernte. Es gab Anfragen gemeinsam im Fernsehen aufzutre-
ten, aber zwei Wochen bevor es soweit war, verstarb er.« Bevor Gardner
die Bond-Romane übernahm, war er bereits sehr erfolgreich. Von seinen
bis dahin erschienenen mehr als 20 Büchern wurden über drei Millionen
Stück verkauft.

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 92

007-92 Die Romanautoren

»License
renewed« –
Buchcover mit
Porträt John
Gardners vor
Ian Fleming

Zu den James Bond-Romanen


und der Veränderung des Charakters
Ende 1979 wurde John Gardner über einen Agenten von Flemings Erben-
gemeinschaft gefragt, ob er sich vorstellen könne, neue Bond-Romane zu
schreiben. »Sie hatten eine Liste von sechs möglichen Autoren, die ich
anführte – möglicherweise, weil meine Bücher in Europa sehr erfolgreich
waren.« Schließlich wurde mit Hilfe seines Agenten ein Vertrag abge-
schlossen und kurz danach, fing Gardner an zu arbeiten. Ursprünglich
sollte er zunächst eine Serie von drei Büchern schreiben. Das erste sollte
den Titel »Meltdown« tragen, wurde dann aber in »License Renewed« um-
benannt. Nach dem Erfolg der ersten drei Bücher, wurde er für drei wei-
tere verpflichtet. »Warum sie sich entschieden Bond zurückzubringen, ist
schwer zu sagen. Sie hatten wohl das Gefühl, es einfach noch mal zu ver-
suchen. Sie wollten auch etwas schaffen, das dem ›echten‹ Bond näher
sei, als die jüngeren Filme. Sie haben ja doch nichts mehr mit der Figur
zu tun.« Gardner wurde intensiv über die Schulter geblickt, und er mus-
ste sich an einige Grundsatzregeln halten. Die Erbengemeinschaft, die in
der Firma »Glidrose Publications« vertreten ist, achtete sehr genau auf
ihr Eigentum und was damit geschah. »Sie waren sehr strikt, sagten mir
was ich tun darf und was nicht. Es gab zahllose Treffen in London in denen
Ideen besprochen wurden. Ich habe nie versucht Fleming zu kopieren,
weil ich denke, dass jeder seinen eigenen Stil finden muss.« Der wichtig-
ste Punkt war wohl, dass Bond in die achtziger Jahre passen musste, und
dass ihm bewusst sein musste, was in der Zwischenzeit geschehen ist.
Gardner wurde angehalten zunächst sechs Kapitel zu liefern und zu war-

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 93

Die Romanautoren 007-93

ten. Danach rief man ihn an und lud ihn nach London ein. »Sie mochten
die Idee mit dem neuen Saab Turbo als Dienstwagen und sagten mir,
dass Ian das garantiert gemocht hätte, bemängelten aber kleine Dinge,
wie etwa, dass Bond während der Mittagszeit arbeitete. Er sollte sich
stattdessen etwas zu essen kommen lassen. Doch überwiegend empfan-
den sie meine Arbeit als großartig.« Dennoch gaben sie Gardner einen
verschlossenen Umschlag mit, den er sich unterwegs mal ansehen sollte.
Das tat er auch, fand darin eine Liste mit 17 Fehlern, die er in einem Ka-
pitel über das Pferderennen in Ascot gemacht hatte, und war gleich wie-
der auf dem Boden der Tatsachen. »Ich wollte auch gerne ›Century
House‹, das echte Hauptquartier des MI5 benutzen, aber das wurde ab-
gelehnt, also arbeitet Bond immer noch im neunten Stock eines Ge-
bäudes aus dem man den Regent’s Park überblickt.« Gardner weiter:
»Ich wischte Connery, Lazenby, Moore und die Filme aus meinen Ge-
danken und versuchte Bond ungealtert in die 80er Jahre zu übertragen.
Glidrose akzeptierte das erste Buch, editierte es, gab es an den Verlag
Jonathan Cape weiter und machte hier und da kleine Änderungen.« ¬
Zum ersten Buch sagte Gardner: »Es war nicht ganz einfach, aber es hat
Spaß gemacht. Es ist ein großes Glückspiel, aber Bond ist nun mal ein
unsterblicher, internationaler Begriff wie Sherlock Holmes. Er soll weiter-
leben.« Professor Richard L. Knudson, Herausgeber des »Dossier. The
Official Journal of the International Spy Society« schätzte seine Arbeit:
»Als Bond erstmals heraus kam, war er futuristisch und wirklich seiner
Zeit voraus. Gardner ist kein Romantiker wie Fleming, aber er hält mit
den neuen Spionagetechniken Schritt.« ¬ Gardner arbeitete mit eiserner
Disziplin an seinen Büchern. »Ich fange zwischen 9:30 und 10:00 Uhr an,
mache eine Mittagspause und schreibe dann bis 18:00 oder 19:00 Uhr.
Wenn ich gut vorankomme, gehe ich vielleicht nach dem Abendessen
nochmals zurück an den Schreibtisch. Das mache ich sieben Tage die
Woche, aber manchmal nehme ich mir einen Abend frei um eine Folge
der Serie ›Hill Street Blues‹ zu sehen, die ich mir auf Video aufnehmen
lasse. Wenn ich am Tag 1 000 Wörter schaffe, bin ich zufrieden. Das was
ich geschrieben habe, lese ich am nächsten Tag noch einmal. Wenn ich
fertig bin, lese ich das Ganze noch einmal und beginne umgehend mit
dem zweiten Entwurf. Ich beginne mit einer Grundidee von ein paar
Seiten, die immer für die Hälfte des Buches reicht. Was danach passiert,
will ich gar nicht wissen. Ich beginne mit ein oder zwei spontanen Ideen,
die mich bis zum Ende führen, aber ob sie mich dorthin bringen, weiß
ich noch nicht, denn ich schreibe immer für mich selbst. Ich bin ein
glücklicher Mensch, denn ich erlaube mir, mich hinzusetzen und mir
selbst eine Geschichte zu erzählen. Dann überrasche ich mich immer

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 94

007-94 Die Romanautoren

selbst, denn das Ende soll auch mich verblüffen. Wenn ich bis zur Mitte
gekommen bin und das Ende immer noch nicht habe, werde ich nervös.
Wenn ich das Ende habe, gehe ich zurück und setze Anhaltspunkte und
Ideen. Dann ändere ich die Charaktere, bis es funktioniert.« ¬ Er schreibt
meist zu Wagner- und Film-Musik, »aber nicht zu den Musiken der
Bond-Filme«. Der ehemalige Alkoholiker trinkt jetzt nur noch Unmengen
von Kaffee, mag Interviews – zumindest manchmal, liest aber keine Kri-
tiken über seine Bücher. »Ich bin wie eins der altmodischen Repertoire-
Theater«, sagte er einmal. »Ein Buch erscheint, eins wird gerade recher-
chiert und an einem schreibe ich.« ¬ Im Herbst 1982 kursierten Zeitungs-
meldungen, die besagten, John Gardner wäre bei einem Motorradunfall
im Staat New York ums Leben gekommen. Es handelte sich jedoch um
einem amerikanischen Autor mit dem gleichen Namen. ¬ Nachdem
Gardner viele Jahre an verschiedenen Orten in England gelebt hatte, zog
er 1977 aus Steuergründen nach Irland und ließ sich am Stadtrand von
Dublin auf der Glanmore Farm in den Wicklow Mountains nieder. Im
Frühjahr 1989 zog er in die USA um und lebte zwei Jahre in Charlottesvil-
le in Virginia, ehe er 1991 in das englische Surrey zurückkehrte. ¬ Letztend-
lich verfasste Gardner von 1981 bis 1996 insgesamt 14 Bücher – und somit
mehr als Fleming – und drei Romanfassungen von Drehbüchern. Die Firma
Glidrose wollte, dass sich Bonds Alter nicht verändert, er aber aktuellen
Ereignissen in den 80er und 90er Jahren Rechnung trägt. Daraufhin schuf
Gardner im Gegensatz zu Flemings Bond einige Veränderungen, rüstete
ihn etwa mit anderen Dienstwagen aus und machte ihn zuweilen etwas
menschlicher. So kam es etwa vor, dass Bond in »Role of Honour« auch
mal im Auto sang, sich häufiger verliebte als zuvor und dennoch sehr
häufig an seine Frau und die kurze Ehe denkt, die so tragisch endete.
Einmal ist er sogar kurz davor wieder zu heiraten. Glidrose verlangte
auch detaillierte Exposés von Gardner, was ihm gar nicht behagte, da er
noch nie so geschrieben hat. »Ich sagte ihnen, dass das Buch eventuell
ganz anders ausgeht, weil ich zu Anfang nie weiß, was mir unterwegs
noch einfällt. Letztendlich habe ich mich dann daran gewöhnt. Eine
Storyidee, die ich ihnen vorgestellt habe, haben sie komplett abgelehnt.«

Zu den Buchverkäufen
1985, vier Jahre nach dem ersten Erscheinen des neuen Bond auf der
literarischen Bühne, hatten sich die ersten drei Titel weltweit rund 2,5
Millionen Mal verkauft. In einem 1993 erschienenen Artikel der »Publi-
shing News« schrieb Peter Janson Smith, Geschäftsführer von »Glidrose
Publications Ltd.«, dass »mehrere Millionen Bücher von seinen elf Bond-
Romanen in den USA verkauft worden sind. Und sie verkaufen sich in

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 95

Die Romanautoren 007-95

England und mehreren europäischen Ländern weiterhin gut«. Die Ausga-


be August 1991 des englischen »Book Collector« war da schon wesent-
lich genauer. Dort hieß, dass fünf Millionen Exemplare von Gardner-
Büchern verkauft seien. Spätere Zahlen sind nicht bekannt geworden. In
Bezug auf die immer wieder gestellte Frage, inwiefern die Romane von
John Gardner für die Filme adaptiert werden, so ist dies tatsächlich mög-
lich, aber die Produzenten haben immer wieder verneint, dass sie das tun
werden. »Ich finde, dass bestimmte Elemente darin gut waren, aber kei-
nes voll adaptiert werden kann«, sagte Michael G. Wilson im Mai 1989
in New York. Man kann allerdings den Eindruck gewinnen, dass gewisse
Elemente und Schauplätze aus den Romanen den Drehbuchautoren
zumindest Ideen für Szenen geliefert haben. So wird etwa bei Gardner
der HALO-Jump erwähnt und in »Der Morgen stirbt nie« durchgeführt.
Auch benutzt Bond schon 1981 einen Wagen, der sich fernsteuern lässt.
Dazu Gardner: »Ich weiß nicht ob das Zufall ist, oder ob sich jemand
etwas ›ausgeborgt‹ hat. Kreative Menschen arbeiten häufig am selben
Thema, und es ist nicht nötig etwas zu beweisen.«

Raymond Benson –
der Fleming-Enthusiast
»Ich war möglicherweise das einzige texanische Kind, das alle James Bond-
Romane vor seinem 12. Lebensjahr gelesen hatte.« Das schrieb Raymond
Benson 1984 in einem Aufsatz für ein englisches Fan-Magazin über sich
selbst. Der am 6. September 1955 in der kleinen Stadt Odessa im Westen
von Texas geborene Benson wuchs in New York auf, lebt aber inzwischen
in der Nähe von Chicago, ist seit 1987 mit seiner Frau Randi verheiratet
und hat einen Sohn. 1984 schrieb der bekennende Bond-Fan eine genaue
Analyse der Bücher und Filme mit dem Titel »The James Bond Bedside
Companion«. Nach anfänglichen Schwierigkeiten von Seiten der Rechte-
inhaber der Romane (der Firma Glidrose), die erst nicht die Möglichkeit
einräumen wollten aus den Büchern zu zitieren, kam es doch noch zu
einer Kooperation und schließlich zu einer langjährigen geschäftlichen Part-
nerschaft. Zwar wurde Benson damals die Erlaubnis verweigert Flemings
Briefe abzudrucken, aber abgesehen davon war man von seinen seriösen
Recherchen überzeugt und ließ ihn gewähren. Die Fotos besorgte er sich

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 96

007-96 Die Romanautoren

von Agenturen, da »Eon Productions« keinerlei Abdruck von Filmfotos


erlaubte. ¬ Die guten Reaktionen auf das Buch, darunter eine Nomi-
nierung für den Edgar Allan Poe Award als beste biographisch-kritische
Arbeit, brachten ihm neue Aufträge ein, die speziell auf die Fähigkeiten
des Mannes als Designer von Computer-Spielen zugeschnitten waren. So
entwickelte er eines der »James Bond Role Playing Games«, das »Paper
and Pencil Role Playing Game«. Benson: »Auf einmal meldete sich eine
Computerfirma, die einen Autoren für verschiedene Spiele suchten. Eines
war die Stephen King-Geschichte ›The Myst‹, eines der James-Bond-Film
›A View To A Kill‹, dann auch noch ›Goldfinger‹. 1986 engagierte mich
Glidrose, um ein Theaterstück auf der Basis von ›Casino Royale‹ zu
schreiben, was jedoch nie produziert wurde und über eine Lesung der
Rollen in New York nicht hinauskam.« Benson arbeitete jahrelang haupt-
beruflich als Designer von Computerspielen für die Firmen Viacom New
Media und Rabid Entertainment in Buffalo Grove, USA. Er entwickelte
Computerspiele wie »Dark Seed II«, »Return of the Phantom«, »Ultima 7«,
die mit einem Preis ausgezeichnete CD-Rom »Are You Afraid Of The Dark?«
und ein ebenfalls preisgekröntes Spiel, das auf dem Film »Der Indianer
im Küchenschrank« basiert. Vorab hat er in New York Bühnenproduk-
tionen inszeniert und Musik komponiert. Zudem hat er in New York und
Chicago unterrichtet. ¬ Die Partnerschaft zwischen Benson und Glidrose
entwickelte sich so gut, dass Geschäftsführer Peter Janson-Smith im
Herbst 1995 neben anderen Autoren auch Raymond Benson anbot, ob
er nicht den Entwurf für eine Bond-Geschichte schreiben wolle nachdem
klar geworden war, dass sich Vorgänger John Gardner aus dem Geschäft
zurückziehen würde. Benson, der sich inzwischen als Computerspiel-
Designer etabliert hatte, lieferte nicht nur eine Grundidee, sondern einen
detaillierten, 16-seitigen sehr ausführlichen Aufriss des möglichen Buches,
der nach Meinung von Glidrose »wesentlich weiter ging als das, was viele
andere Mitbewerber einreichten«. Die Vorgaben waren lediglich, dass die
Story in der Gegenwart spielen müsse, dass Bond nicht wesentlich älter
als 45 Jahre ist und »M« eine Frau sein solle – angelehnt an die Filme. Ge-
wünscht war außerdem, dass Bond nicht in der Zeit des Kalten Krieges
agiert, sondern sich mit aktuellen politischen Situationen auseinander-
setzen soll. Nach Bensons davon abweichenden Angaben war er der ein-
zige Autor, der gefragt wurde. Er sollte eine Grundidee liefern, und, falls
die akzeptiert würde, die ersten vier Kapitel schreiben. Wenn diese auf
eine positive Resonanz stoßen würden, bekäme er den Vertrag für dieses
Buch und drei weitere. ¬ Als Benson dann ausgewählt wurde, sagte Peter
Janson-Smith zu seiner Wahl: »Wir dachten uns, er ist der Mann, der mit

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 97

Die Romanautoren 007-97

ein paar Ideen für ein paar wirklich gute Geschichten aufwartet. Seitdem
der Kalte Krieg beendet ist, ist es nicht einfach, gute Storys zu erfinden.
Fleming sagte einmal, es würde ihn nicht stören, wenn die Storys unwahr-
scheinlich wären, aber sie sollten nicht unmöglich sein.« Benson reagierte
in einer ersten Reaktion auf den Zuschlag gegenüber einer US-Zeitung
mit den Worten, er sei »ekstatisch und erschreckt«. Benson selbst hat
mit Fleming nichts gemein. Er raucht und trinkt nicht und gibt auch
nichts auf ein exquisites Menü. Stattdessen bevorzugt er ein Steak mit
Kartoffeln. Bensons Bond ist vom Wodka Martini zum Brandy gewech-
selt. Für Thriller-Autor Jeffrey Archer war das zuviel. Er schrieb: »Ian
Fleming war ein Macho Noël Coward, und es gibt keine Macho Noël
Cowards in Chicago.« Robert Harris, Autor von »Vaterland« und »Enigma«,
sagte der Londoner »Times«: »Ich denke, es ist eine Schande, dass Alis-
tair MacLean oder Ian Fleming oder Jane Austen nicht friedlich in ihren
Gräbern ruhen dürfen.« Er bezeichnete die Wiedergeburt Bonds als ein
»Konzept zum Geldverdienen, das inzwischen einen lächerlichen Grad
erreicht hat«. Und Malcolm Bradbury, Professor für amerikanische Stu-
dien an der Universität von East Anglia, wird mit den Worten zitiert: »In
Ian Flemings Fußstapfen zu treten ist nicht einfach. Es gab ein Buch von
Kingsley Amis und mehrere von John Gardner. Keines war richtig gelun-
gen. Das ist eben das Problem von Fortsetzungen. Es ist sehr schwer, den
Geist weiterzuspinnen.« Dennoch wurde Benson der erste Amerikaner,
der dem britischen Agenten zu neuem Leben verhilft, und schrieb 1996
sowohl die Kurzgeschichte »A Blast From The Past« und den Roman
»Zero Minus Ten«. In der Kurzgeschichte erhält 007 einen Hilferuf seines
in New York lebenden Sohns James aus der Verbindung mit Kissy Suzuki,
den er kurz darauf ermordet auffindet und rächt. Der Roman dreht sich
um wirtschaftliche Intrigen rund um die letzten zehn Tage vor der Überga-
be Hongkongs an die Chinesen und verfügt über eine Reihe von Inside-
Jokes. So taucht der Geschäftsmann Simon Sinclair auf – eine Anspielung
auf Bensons Verachtung für Roger Moore, denn der Name ist aus zwei sei-
ner bekanntesten Fernsehrollennamen zusammengesetzt: Simon Templar
(aus der gleichnamigen Serie) und Lord Brett Sinclair (aus »The Persuaders«
/ »Die 2«). Doch nach Bensons Aussage steckte keine Absicht dahinter.
Zum anderen heißt ein Anwalt James Pickard. Es ist der Name eines
bekannten, in Hongkong lebenden Buchantiquars, der mit Fleming-
Erstausgaben handelt. Außerdem zählt ein Nuklearphysiker namens Van-
Blaricum zum Stab Thackerays, auch ein Antiquar und Fleming-
Sammler, der seit mehreren Jahren der »Ian Fleming Foundation«, einer
Art Fan-Club, dem auch Benson angehört, vorsteht. Diese beiden Namen
hat Benson bewusst verwendet. Auch Bensons Lieblingsessen ist verewigt

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 98

007-98 Die Romanautoren

worden. In einem australischen Restaurant in Kalgoorlie isst Bond


»Steak and Chips«. Die Kritiken beider Werke waren eher reserviert. So
schrieb die »Times« am 12. April 1997, dass man aus vier Bestandteilen,
»Sex, Sadismus, Snobismus und Technofetischismus offensichtlich eine
überzeugende Geschichte aus dem Computer schreiben kann« und resü-
miert: »Die Süchtigen des Genres werden es lieben. Der Rest von uns
wird weiterhin von der Popularität der Figur genarrt werden.« ¬ Nach
dem ersten für den Verlag zufrieden stellenden Ergebnis erhielt Benson
Verträge für drei weitere Bond-Romane. Nach dem Abkommen mit
Glidrose war er dazu verpflichtet, sich aktuelle Storys auszudenken, in
die Großbritannien involviert ist. Er bezeichnete dies »als den schwierig-
sten Teil der Ideenfindung. Aber es gibt viele Böse in der Welt und viele
Situationen, mit denen Bond sich noch auseinandersetzen kann«. Ein
weiteres Problem wurde von Lektoren der Verlage ausgemerzt: Die zahl-
reichen Amerikanismen in Bensons Texten ersetzte man durch englische
Sprachregelungen. Es gab sogar Überlegungen Bond wieder in die Zeit
des Kalten Krieges zurückzuversetzen. Dem britischen »Observer« sagte
Benson: »Ich kann mir einen Bond, der im Jahr 2040 mit einer Laserka-
none umherläuft, einfach nicht vorstellen.« Doch daraus wurde nichts.
Bis zum Jahr 2003 verfasste er sechs Romane, drei Kurzgeschichten und
drei Romane zum Film. Danach entschieden sich die Rechteinhaber dafür
nach einem neuen Zugang zu der Figur zu suchen und verpflichteten
Charlie Higson, um die Abenteuer des jungen 007 zu verfassen.

Charlie Higson –
der Erzähler von Bonds Anfängen

Anfang April 2004 gab die Erbengemeinschaft von Ian Fleming bekannt,
dass sie Charlie Higson verpflichtet und bei ihm weitere Romane in Auf-
trag gegeben hat. Der Autor ist vor allem als Schauspieler und durch
Kinderbücher bekannt geworden. Er erzählt die Abenteuer eines 13-jähri-
gen James Bond, der in den 30er Jahren das englische Eton College be-
sucht, an dem übrigens auch Fleming zur Schule ging, allerdings von 1921
bis 1926. Der englischen Tageszeitung »The Independent« sagte Higson,
dass er »ein so gutes Angebot einfach nicht ablehnen konnte. Ich bin mit
James Bond groß geworden, und da ich leider akzeptieren muss, dass ich

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 99

Die Romanautoren 007-99

die Rolle niemals spielen werde, ist es sehr aufregend für mich über ihn
zu schreiben«. Higson sollte zunächst zwei Bücher verfassen, die in den
30er Jahren spielen. Letztendlich ist die Serie aber auf fünf Bücher ange-
legt. In der ersten Story reist Bond Junior, der nach dem Tod seiner Eltern
von seiner Tante Charmian aufgezogen wird, in ein schottisches Schloss,
in dem ein verrückter Wissenschaftler merkwürdige Experimente durch-
führt. Bond Junior ist auch dem weiblichen Geschlecht nicht abgeneigt.
Sein Interesse gilt einem Mädchen namens Wilder Lawless. Der Roman
erschien mit dem Titel »SilverFin« im März 2005 im englischen Puffin
Verlag und später auch auf deutsch mit dem Untertitel »Stille Wasser
sind tödlich«. Sein zweites Buch »BloodFever« kam im März 2006 auf
den Markt. Es hieß in Deutschland »Zurück kommt nur der Tod«. ¬ Inte-
griert werden sollen auch Motivationen für seine spätere Hinwendung
zum Geheimdienst und Erklärungen, wie der junge Mann mit dem frühen
Tod seiner Eltern bei einem Skiunfall umgeht. Zur Recherche las Higson
nochmals sämtliche Fleming-Romane und suchte nach biografischen
Stellen, die er verwenden konnte: »Es gibt nur kleine Hinweise darauf,
denn die Bücher waren wie Leitfäden wie man zu einem Mann werden
kann. Schließlich spielten sie in der frühen Playboy-Zeit.« Die amerikani-
schen Buchrechte wurden von der Firma Miramax erworben, die auch
Verfilmungen der Romane anstrebt. Ob es dazu kommt ist jedoch sehr
zweifelhaft. ¬ Higsons Bücher sind durchaus erfolgreich, aber nicht der
erste Versuch die Figur des James Bond, der bei Fleming immer ein Mann
zwischen 30 und 50 Jahren ist, zu verjüngen. Schon 1967 hatten die
Rechteinhaber das Kinderbuch »003 1/3. James Bond Junior« schreiben
lassen, doch Autor R. D. Mascott konnte damit keinen Erfolg erzielen. Ge-
plante Fortsetzungen unterblieben.

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 100

007-100

Vom Comic Strip zum Markenzeichen –


eine Einführung
in die visuellen Anfänge von James Bond
Als Ian Flemings erster James-Bond-Roman »Casino Royale« am 13. April
1953 in dem Londoner Verlag Jonathan Cape erschien, bot das Cover kei-
nerlei Anhaltspunkte wie der Geheimagent denn nun aussieht. Auch die
folgenden Romane blieben diese Information schuldig. Stattdessen
waren es ab dem fünften Roman »From Russia With Love« (»Liebesgrüße
aus Moskau«) die Illustrationen von Richard Chopping, die dem Leser
einen Eindruck von dem Geschehen zwischen den Buchdeckeln vermitteln
sollten. ¬ Der Künstler Francis Bacon hatte Flemings Frau Anne mit Chop-
ping bekannt gemacht. Als ihr Mann dessen Arbeiten sah, bezeichnete er
ihn umgehend als »einzigen englischen Meister des Ölgemäldes« und be-
auftragte ihn, die Cover seiner Hardback-Ausgaben zu entwerfen. Für ein
Honorar von nur 50 Guineas entwarf Chopping 1956 den Titel von »From
Russia With Love« und kreuzte einen Revolver, eine 38er Smith & Wesson,
die er von seinem Waffenmeister Geoffrey Boothroyd auslieh, mit einer Rose.
Illustrationen für »Goldfinger« und »For Your Eyes Only« folgten. Fleming
war so begeistert, dass er die Gemälde behielt. Er gab immer sehr genaue
Anweisungen, wie er sich das Umschlagdesign vorstellte. So hieß es etwa
bei »Thunderball«: »Das Bild soll aus einer skelettierten männlichen Hand
bestehen, dessen Finger auf der Queen of Hearts ruhen. Ein durch den
Handrücken gestoßenes Messer steckt in der Tischplatte.« Chopping ver-
langte mit der Zeit mehr Geld, das ihm auch gewährt wurde, und erhielt
zunächst 200, für »The Spy Who Loved Me« dann schon 250 und für »You
Only Live Twice« 300 Guineas. Doch keines der Cover, auch nicht die der
US-Ausgaben, die ganz anders aussahen, gaben Aufschluss über Bonds
Aussehen. ¬ Flemings Texte boten zudem nur wenig Hilfestellung, wie man
sich das Gesicht des Mannes vorzustellen habe. So heißt es in »Casino

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 101

Vom Comic Strip zum Markenzeichen 007-101

Dr. No - Comic

Royale«: »Seine graublauen Augen sahen ihn ruhig, wenn auch mit leiser
fragender Ironie an, und die kleine Locke seines schwarzen Haares, die
nie anlag, rutschte wieder langsam in die Stirn und bildete über der rech-
ten Augenbraue ein dickes Komma. Mit der kaum sichtbaren, waagerech-
ten Narbe auf der rechten Backe machte er beinahe den Eindruck eines
Piraten.« ¬ Als 1955 die englische Taschenbuchausgabe bei »Pan Books«
erschien, bekam Bond erstmals ein Gesicht. Das Cover basierte auf einer
Zeichnung des damals sehr bekannten amerikanischen Schauspielers
Richard Conte, der an einem Spieltisch sitzt. Doch es sollte Contes einzi-
ger Auftritt bleiben. Die folgenden Ausgaben orientierten sich mehr an
Flemings Beschreibung. Vor allem die »kleine Locke« inspirierte Illustrato-
ren. Fortan stand sie dem nun verwendeten Pin-Up-Modell Dick Orme
gut zu Gesicht. Eine Zeit lang kam sogar einer der Direktoren des Verlages
zu James Bond Ehren: Auf einem schmalen Streifen unterhalb des Haupt-
motivs hielt er martialisch eine Pistole vor sich. ¬ James Bonds erstes Ge-
sicht war also nicht das von Sean Connery – der betrat erst 1962 bei der
Veröffentlichung des ersten Films »James Bond – 007 jagt Dr. No« die
Szene – sondern das des Schauspielers Richard Conte. Nachdem Barry
Nelson in dem amerikanischen Fernsehfilm »Casino Royale«, der am 21.
Oktober 1954 bei CBS ausgestrahlt wurde, Bond ein Gesicht verlieh, wurde
der Agent erstmal zu einer Comic-Figur. Der englische »Daily Express« unter-
breitete Fleming 1958 ein Angebot, die Geschichten in Form von Comic
Strips darzustellen, nachdem der Herausgeber Edward Pickering den
Roman »Liebesgrüße aus Moskau« gelesen hatte. Der Autor war jedoch
anfangs keineswegs begeistert von der Idee. Er schrieb an Wren Howard,
seinen Lektor beim Verlag Jonathan Cape die folgenden Zeilen: »Ich habe

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 102

007-102 Vom Comic Strip zum Markenzeichen

Flemings Vorstellung von Bond

ernste Zweifel darüber, ob das wirklich wünschenswert ist. Im Gegensatz


zum erreichten Standard der Bücher, sehe ich die Gefahr, dass die Strips
nicht auf den Punkt kommen und durch die inflationäre Erscheinungs-
weise somit nicht nur die Leserschaft brüskiert wäre, sondern auch der
Autor dazu geneigt sein könnte schlechter zu schreiben.« Danach besprach
sich Fleming mit seinem Freund William Plomer, der ihm eindringlich
abriet. Dennoch akzeptierte Fleming, denn schließlich war die Bezahlung
sehr gut. Der »Daily Express« bot 1.500 £ pro Buch und Anteile an den Ein-
nahmen, die sich durch die Übernahme in anderen Zeitungen ergeben wür-
den. Der damalige Herausgeber Edward Pickering versprach, dass die Über-
tragung in die Comic-Strips wie der »Umgang mit einem Rolls Royce« be-
handelt würde und schließlich war der kritische Autor überzeugt. ¬ Am 7.
Juli 1958 war es dann soweit. Der für die Literaturseiten beim »Daily
Express« zuständige Anthony Hearne adaptierte die erste Geschichte
»Casino Royale« und der damals 35-jährige Künstler John McLusky illus-
trierte sie. Er orientierte sich an den Filmstars der Zeit, so dass eine
Mischung aus dem »jungen Robert Taylor, dem Stil eines Gary Cooper und
einer Prise Duke of Edinburgh« in dem Gesicht Bonds zusammenkam,
wie Graham Rye in einem Aufsatz schrieb. ¬ Im Dezember desselben
Jahres erschien dann »Leben und sterben lassen«, der wieder unter der
Federführung von McLusky gezeichnet, dieses Mal aber von seinem spä-
teren Partner Henry Gammidge geschrieben wurde, der alle McLusky-
Strips bis auf »Dr. No« textete. Bis 1966 arbeiteten sie zusammen. Danach
übernahmen der in der Mandschurei geborene Zeichner Yaroslaw Horak
und sein Autor Jim Lawrence die Aufgabe, die noch verbliebenen fünf
Geschichten umzuarbeiten. Horak schuf einen neuen Typus. Bond sah

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 103

Vom Comic Strip zum Markenzeichen 007-103

Bond bei dem Comiczeichner John McLusky

jünger aus, wurde moderner und härter. Flemings Erben gefiel der Stil, so
dass Jim Lawrence schließlich die Erlaubnis erhielt seine eigenen Bond-
Geschichten zu schreiben, von denen 34 entstanden. ¬ Im Januar 1977
verschwanden die Comic-Strips aus dem »Daily Express«, um eine Woche
später im »Sunday Express« aufzutauchen, jetzt jedoch in Form von drei
Streifen. Die Idee hielt sich jedoch nur bis zum Mai. Am 2. Februar 1981
tauchte Bond im »Daily Star« wieder auf, wiederum geschrieben von Jim
Lawrence, jedoch gezeichnet von Harry North, einem ehemaligen Mitarbei-
ter des »Mad«-Magazins. ¬ In den sechziger Jahren erschienen die Comic-
Strips in 128 Zeitungen in 44 Ländern der Welt. Fleming hatte also wirklich
viel Geld damit verdient, und offensichtlich ist der Einfluss der Strips auf die
Filmproduzenten größer als lange Zeit angenommen. So ist Sean Connery
einigen Zeichnungen näher, als man denken könnte, und zuweilen haben
Regisseure und Produzenten sogar die Strips als Basis für ganze Filmsequen-
zen verwendet. Gerade beim ersten Film »James Bond – 007 jagt Dr. No«
gibt es erstaunliche Parallelen. So wirkt einer der Strips, das erste Zusam-
mentreffen zwischen Dr. No, Bond und dem Mädchen, exakt wie die späte-
ren Filmbilder. Ironischerweise wurde gerade dieser Strip ausnahmsweise
von Peter O’Donnell, dem späteren Autor der »Modesty Blaise«-Romane,
getextet. ¬ Mit der Verpflichtung von Sean Connery als Bond-Darsteller wur-
de es dann auch endlich möglich, die Hauptbestandteile der Handlung auf
ein Plakatmotiv zu komprimieren. Die Mischung aus Waffe, Frau und
Action, die sich bereits auf den Taschenbuch-Covern bewährt hatte, wurde
weitgehend übernommen. David Chasman, damals der Chef der Marketing-
und Promotionsabteilung von »United Artists«, beauftragte die beiden
Künstler Mitchell Hooks und Joseph Caroff, die Kampagne für »James Bond

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 104

007-104 Vom Comic Strip zum Markenzeichen

links:
Bond bei dem Comiczeichner Yaroslaw Horak
rechts: »Casino Royale« – Comic

– 007 jagt Dr. No« zu entwerfen und das Logo zu gestalten. Sie schufen das
Grundkonzept des »Gentleman Agent«, der lässig aufgestützt vor all den
bestimmenden Elementen und Schauplätzen des Films steht und nebenbei
raucht – selbst aus dem Schalldämpfer seiner Pistole steigt der Rauch her-
aus. Sie schufen zudem die berühmt gewordene Sieben, die in eine Waffe
übergeht. Die sich aufstützende Figur und die zur Seite gerichtete Pistole
waren allerdings aus der Not geboren, denn ursprünglich hatte man vor,
dass Bond direkt auf den Betrachter zielt. Der ehemalige Illustrator und spä-
tere Verantwortliche für die Werbekampagnen Donald Smolen sagte dazu:
»Ich erschuf den ersten Entwurf von 007 mit der Pistole an der Seite. Dann
diskutierten wir, wie man Bond am besten zeigt. Wir suchten nach einer
coolen Pose. Damals war es nicht erlaubt, Anzeigenmotive zu kreieren, in
denen eine Waffe direkt auf das Publikum gerichtet wird. Also mussten wir
eine andere Lösung finden. Später wurde die Pose dann variiert, und Bond
hatte einen Helm in der Hand oder ähnliches. Auch der schwarze Anzug und
die Fliege sind typisch Bond.« Bis zu dem 1975 erschienenen Film »Der
Mann mit dem goldenen Colt« hielt man an dieser Idee fest, danach wurde
der New Yorker Illustrator Bob Peak für »Der Spion, der mich liebte« enga-
giert, später unter anderem Daniel Goozeé und andere. Einige Male wurden
Fotomotive verwendet. Smolen: »Bei jüngeren Plakaten wollte »United
Artists« 007 rauer, härter und schmutziger zeigen. Man sagte uns: wir müs-
sen den Eindruck vermeiden, dass es James Bond mal vor 25 oder 30 Jahren
gegeben hat. Das Publikum mied diese altmodischen Filme. Also suchten sie
nach einem neuen Look.« ¬ Die Darsteller wechselten: George Lazenby,
Roger Moore, Timothy Dalton, Pierce Brosnan und jetzt Daniel Craig
schlüpften in die Rolle, die Motive änderten sich oder waren sogar national

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 105

Vom Comic Strip zum Markenzeichen 007-105

unterschiedlich, nur das Grundmuster blieb weiterhin erhalten. Während


heute viele große, teure amerikanische Filme nur über ein einprägsames,
prägnantes Logo verfügen (vgl. »Jurassic Park« oder »Batman«), um das
Gesamtprodukt inklusive Merchandising zu verkaufen, gab es bei Bond, bis
auf wenige Ausnahmen, immer wieder abwechslungsreiche Artworks. Es
wurde sogar experimentiert. Mit einer Airbrush-Zeichnung veränderte der
Brite Victor Fair für den Film »Im Angesicht des Todes« den bisherigen Stil.
Er zeigte Roger Moore in einem weißen Dinnerjacket. Wie ein böser
Schatten steht im Hintergrund eine diabolisch wirkende Grace Jones. Auch
wenn es weltweit immer wieder unterschiedliche Motive gab, das
Hauptimage erscheint auf fast allen Plakaten: der elegant gekleidete Mann
und die Waffe neben der Wange. Bis heute gilt dies als Markenzeichen für
007 – auch wenn es hier und da variiert wird. So geschehen bei den aktuellen
Teaser-Plakaten von »Casino Royale«. Da liegt die Waffe auf dem Spieltisch.

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 106

007-106

Die James-Bond-Filme

Die Filme im Überblick


Casino Royale (1954)
Inhalt James Bond will gerade das Spielcasino »Casino Royale« betreten,
als aus dem Hinterhalt auf ihn geschossen wird, doch die Kugel verfehlt
ihr Ziel. Unbeschadet trifft er auf seinen Kollegen Clarence Leiter, der
ihm mitteilt, dass der gesuchte Gangster Le Chiffre auch anwesend ist. Er
ist gezwungen eine große Menge Geld zu gewinnen, die er seiner Organi-
sation schuldet. Plötzlich stellt sich Valerie Mathis Bond vor und warnt ihn
vor Le Chiffre. Bond folgt ihr in ins Hotelzimmer, um ungestört zu reden.
Dort angekommen, stellt Bond fest, dass sowohl ihr als auch sein Zimmer
von Le Chiffre abgehört werden. Valerie wird von Le Chiffre nur benutzt,
um Bond auszuhorchen, gesteht jedoch Le Chiffre, dass sie Bond liebt.
Währenddessen wird Leiter im Casino von einem von Le Chiffres Männern
bedroht, 26 Millionen Francs herauszugeben, doch er kann rechtzeitig
den Cashier zu Hilfe holen und sich befreien. Am nächsten Abend kommt
Valerie Arm in Arm mit Le Chiffre ins Casino und stellt ihn Bond ganz
offiziell als »Herr Ziffer« vor. Ein Anrufer meldet sich bei Bond, der ihm
droht, Valerie umzubringen, falls er beim Spiel gegen Le Chiffre gewinnt.
Bond beauftragt Leiter auf sie zu achten. Beim Spiel gewinnt Bond den-
noch, aber Valerie ist plötzlich verschwunden. Bond sucht sie im Hotel,
wird von Le Chiffre gefangen genommen und gefoltert, was Valerie mit
ansehen muss. Als sie verrät, wo das Geld ist, geht der Gangster. Bond
befreit sich, verletzt Le Chiffre und ruft danach die Polizei.
Hintergründe Es gab mehrere Anläufe die Film- und Fernsehrechte an
den Bond-Romanen zu erwerben. Anfang 1954 erbat der englische Film-
produzent Sir Alexander Korda bei Fleming ein Vorabexemplar von »Live
And Let Die«, ließ eine Option verstreichen und verfolgte den Plan, das

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 107

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-107

Videokassette aus den 80er Jahren


des TV-Films »Casino Royale« von 1954

Buch zu verfilmen nicht weiter. Plötzlich bot der US-Fernsehsender CBS


1.000 $ für die Fernsehrechte an »Casino Royale«. Fleming akzeptierte
und verkaufte die TV-Rechte. Im Frühjahr 1955 veräußerte er auch noch
die Filmrechte an den russischen Schauspieler und Regisseur Gregory
Ratoff. Er hatte für eine Option bereits 600 $ bezahlt und bekam für
6.000 $ jetzt die Möglichkeit, die Story für das Kino aufzubereiten.
Fleming kaufte sich für 3.000 $ einen Ford Thunderbird. Ratoff kam auf
ganz ungewöhnliche Art und Weise gerade auf diesen Stoff. Er hatte
unter ganz schlechten Produktionsbedingungen in Ägypten an einem
Film mitgewirkt, 10.000 £ gestohlen und war geflohen. Er schwor sich,
wenn er unerkannt aus dem Land käme, würde auf dem Flughafen in
Athen eine aktuelle Ausgabe der Zeitschrift »Time« kaufen und die Rechte
des ersten Buches kaufen, dessen Besprechung er darin vorfindet. Diese
entpuppte sich als »Casino Royale«. Ratoff engagierte den Autor Lorenzo

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 108

007-108 Die James-Bond-Filme im Überblick

Semple jr., der gerade aus dem College kam, bezahlte ihn nicht, reiste
aber mit ihm durch die Casinos der Welt, um zu spielen. Währenddessen
schrieb Semple. Dem US-Magazin »Starlog« erzählte er: »Eines Tages
sagte Ratoff, dieser Bond ist doch lächerlich, wir machen eine Frau dar-
aus.« Er plante fortan mit Susan Hayward als Bond. Produzent Darryl F.
Zanuck und der Agent Charles Feldman gaben ihm Geld für die
Entwicklung der Idee. Als Ratoff starb, fielen die Rechte an Feldman. ¬ Im
Juni 1955 interessierte sich der amerikanische Schauspieler Ian Hunter für
die Filmrechte an »Moonraker« und wollte eine sechsmonatige Option
erwerben. Fleming antwortete, er bestehe auf einem Minimum von 1.000
£ für die Option und 10.000 £ für die Filmrechte. Das schreckte ihn ab.
Dann kaufte die britische Rank Organisation die Rechte an »Moon-
raker«, machte aber nichts damit, so dass Fleming sie zurück erwarb.
Ende 1958 machte er die Bekanntschaft mit den Iren Kevin McClory, der
dann später »Feuerball« produzieren sollte, und Terence Cooper, der in
der zweiten Verfilmung von »Casino Royale« eine der Hauptrollen spielen
sollte. McClory schlug vor auf Basis der Romane Filmdrehbücher zu erar-
beiten, dessen erster Titel »James Bond, Secret Agent« sein sollte. Doch
da McClorys derzeitige Produktion »The Boy and the Bridge« zwar gute
Kritiken bekam, aber wenig Geld einspielte, kam es zu keiner Bond-Verfil-
mung. Lediglich die so genannten »Film Scripts« entstanden. Schließlich
meldete sich CBS erneut, die unter dem Titel »Commander Jamaica« eine
Fernsehserie aus halbstündigen Episoden vorschlug. Dafür entwickelte
der Autor mehrere kurze Geschichten. Aber CBS sprang wieder ab, und
Fleming veröffentlichte die Storys unter dem Titel »For Your Eyes Only«
als Buch. ¬ Fleming war äußerst unglücklich darüber, was alles aus seinen
Romanen werden sollte. Die Fernsehverfilmung entpuppte sich als Misser-
folg, viele andere Planungen waren schief gegangen. Erst als er später alle
Rechte mit Ausnahme von »Casino Royale« an die beiden Produzenten
Saltzman und Broccoli verkaufte, war ihm wohler, und er gewann den
Eindruck, in besseren Händen zu sein. ¬ Erst 1982 entdeckte der ameri-
kanische Filmsammler Jim Shoenberger in Chicago ein so genanntes
»kinescope« des Fernsehfilms »Casino Royale«. In einer Zeit als die
Entwicklung von Videorecordern noch in den Anfängen steckte, war die
einzige Möglichkeit ein Programm aufzunehmen, es mit einer Filmkamera
vom Monitor abzufilmen. Dies nannte man dann »kinescope«. Shoen-
berger führte diese Fassung auf verschiedenen Festivals in seinem
Heimatland vor und gab sie später für eine Videoveröffentlichung frei.
Hauptdarsteller Barry Nelson: »Es ist ganz sicher eine Kuriosität, dass es
einen James-Bond-Film gibt, den kaum jemand gesehen hat. Ich hatte ihn
schon vor vielen Jahren vergessen. Ich versuchte, der Figur damals mit

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 109

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-109

Demut zu begegnen. Connery war 007, und ich habe niemals mehr er-
wartet als 001 zu sein. Niemand hält mich auf der Straße an und erkennt
mich als James Bond.«
Dreharbeiten und Drehorte Der Film entstand in kurzer Zeit auf dem
Studiogelände der »CBS Television City«. Es gab nur wenige Drehorte,
wie das Casino von innen und außen, Hotelzimmer nebst Gang im Hotel
und einen Fahrstuhl. Der Film ist in drei Akte unterteilt, die jeweils mit
einer Aufblende aus dem Schwarz beginnen und Abblende ins Schwarz
enden, damit die Werbung eingespielt werden kann.
Budget, Sensationen und Anekdoten Der Film kostete gerade einmal
25.000 $. Aufgrund dessen, dass der Film eine amerikanische Produktion
war, wurde auch Bond zum Amerikaner, hieß »Jimmy Bond« und agierte
als rauer Spieler, der eher einem Strolch glich als einem Agenten. Dazu
Barry Nelson gegenüber Lee Goldberg in »Starlog«: »Ich war unzufrieden
mit der Rolle. Ich fand sie schlecht geschrieben, sie hatte keinen Charme
und keinen Charakter. Mein Auftritt in dem Film war wirklich lustig, aber
leider sollte das gar nicht so wirken.« Und weiter heißt es: »Manchmal
hatte ich einfach nur Angst vor dem Film, wünschte nicht dabei gewesen
zu sein und zitterte regelrecht. Mein Gegenspieler Peter Lorre sagte manch-
mal zu mir: ›Stell Dich aufrecht hin, damit ich dich umbringen kann.‹«
Bonds Kollege Felix Leiter wurde zu Clarence Leiter. ¬ Kurz vor der Aus-
strahlung stellten die Produzenten fest, dass der Film etwa drei Minuten zu
lang war und kürzten hier und da kleine Szenen und Dialoge. ¬ Der Film
verzeichnete einen schwerwiegenden Fehler. Dadurch, dass eine Kamera zu
lange auf dem toten Gangster Le Chiffre stehen blieb, fing sie auch noch
ein, als er wieder aufstand und wegging.
Premieren, Starttermine und Besonderheiten »Casino Royale« erlebte
am Donnerstag, den 21. Oktober 1954, als vierter Film im Rahmen der
Serie »Climax Mystery Theatre« von CBS im US-Fernsehen seine Ausstrah-
lung. Sie wurde von der Chrysler Automobile Corporation gesponsert,
erfolgte »live« und begann mit einer anderthalb Minuten langen Einfüh-
rung des »Gastgebers« William Lundigan. Er hielt einen Baccarat-Karten-
Schuh in der Hand und erzählte, zu welchen gefährlichen Situationen die-
ses Utensil führen kann. Da die Ausstrahlung kaum beachtet wurde, ent-
schied sich CBS dafür, keine weiteren Bond-Romane zu verfilmen.
Kritik Ein Kritiker schrieb, dass Barry Nelson versuche »Bogart zu kopie-
ren«. Weitere Stimmen wurden nicht bekannt.

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 110

007-110 Die James-Bond-Filme im Überblick

James Bond – 007 jagt Dr. No


Dr. No (1962)
Inhalt Auf Jamaika werden kurz hintereinander ein Mann und eine Frau,
beide Mitarbeiter des britischen Geheimdienstes Secret Service, ermor-
det. Der Leiter der Spionageabteilung, »M«, rüstet seinen besten Mann
»James Bond, Code-Nummer 007 mit der Lizenz zu Töten«, mit einer
neuen Pistole aus und schickt ihn auf die karibische Insel. Bereits am
Flughafen wird er beobachtet. Ein Fahrer entpuppt sich als Attentäter,
der nach einem missglücktem Anschlag Zyanid schluckt. Bond ermittelt
unter den Freunden der toten Geheimdienstler, schließt mit dem schwar-
zen Fischer Quarrel Freundschaft und trifft die Muschelsucherin Honey.
Gemeinsam erforschen sie die vorgelagerte Insel Crab Key, die einem
mysteriösen Mann namens Dr. No gehört und von der radioaktive Strah-
lung ausgeht. Sie werden von den Häschern Dr. Nos verfolgt und in den
Sumpf getrieben, wobei Quarrel bei lebendigem Leib verbrennt, Honey
und Bond gefangen genommen werden. Der Wissenschaftler verursacht
das so genannte »Toppling«: er stört durch Strahlung das amerikanische
Raumfahrtprogramm. Schließlich kann sich Bond befreien, Dr. Nos Plä-
ne vereiteln, Honey retten und die Insel in die Luft sprengen.
Hintergründe Im Winter 1960 traf Ian Fleming erstmals mit Harry Saltz-
man zusammen. Flemings Filmagent Robert Fenn bot Saltzman alle ver-
fügbaren und zukünftigen Bond-Bücher an. Saltzman offerierte sie fünf
Monate lang verschiedenen Filmstudios, doch die zeigten kein Interesse.
Derweil interessierte sich auch der US-Produzent mit Sitz in London
Albert R. Broccoli (genannt Cubby) für die Rechte und traf sich mit seinem
Partner Irving Allen und Fleming. »Wir aßen zusammen Mittag. Irving
sagte Fleming, dass er die Bücher als nicht gut genug für das Fernsehen
empfand, was nicht sehr nett war. Fleming war geschockt.« Da Allen
nicht interessiert war und Broccoli herausfand, dass Saltzman bereits
eine Option, aber keine Finanzierung hatte, wurden sie 1961, 28 Tage
vor Ende der Option, Partner und gründeten die Produktionsgesellschaft
»Eon Productions, Ltd.« Am 20. Juni 1961 stimmte dann – nachdem
Columbia abgelehnt hatte – »United Artists« (UA) einer Serie von sechs
Filmen zu, auch wenn die Verträge erst am 2. April 1962 komplett abge-
schlossen worden waren – lange nach Ende der Dreharbeiten. »United
Artists« gab vor, wie viel Geld die Beteiligten erhalten sollen. Danach
standen 140.000 $ für Rechte und Drehbuch zur Verfügung, 40.000 für
den Regisseur, 80.000 für die Produzenten, 24.000 für allgemeine Unkos-
ten, plus 700 $ pro Woche für persönliche Ausgaben während der Vor-
bereitungen und Dreharbeiten sowie 140.000 für die gesamte Besetzung,
was alle prominenten Stars ausschloss. Um das Produktionsrisiko zu

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 111

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-111

Im London Odeon-Kino
am Leicester Square hatten zahlreiche
Bond-Filme Premiere, auch der erste: »Dr. No«

minimieren, legte man fest, dass der Film dem so genannten »Eady Plan«
anzupassen sei, das heißt, wenn er eine komplett englische Besetzung hat
und auf britischem Territorium oder dem des Commonwealth entsteht,
konnte man zusätzliche Subventionen bekommen. ¬ Der Deal brachte
Fleming 100.000 $ pro Film und zweieinhalb Prozent (andere Quellen
sprechen von fünf Prozent) der Netto-Umsätze jedes Films ein. Zudem
erwarb man alle 18 Monate Optionen auf ein neues Buch. Sollte man
die Option nicht wahrnehmen, würden die Rechte an Fleming zurück-
fallen. Zu der Zeit hatte Fleming neun Bücher veröffentlicht. Nachdem
Fleming seinen Anteil erhalten hatte, teilten »United Artists« und »Eon«
fünfzig zu fünfzig. Ursprünglich erwarb »United Artists« die Verleihrechte
für zehn Jahre. Als die Beziehung sich gut entwickelte, wurden sie erst um
fünf Jahre, dann auf lebenslänglich erweitert. Sie behielten sich allerdings
vor, die ersten vier Romane auszusuchen und dies danach den Produzen-
ten zu überlassen. Sollte »United Artists« die Auswahl nicht mögen, wären
sie in der Lage, die Option zu erwerben und sich einen anderen Verleih-
partner zu suchen. »United Artists« könnte, falls nötig, andere Produzen-
ten engagieren, falls es Saltzman und Broccoli nicht gelänge, die Filme in
einem bestimmten Zeitabstand zu erstellen. Um Steuern zu sparen, grün-
deten die beiden die in der Schweiz ansässige Firma »Danjaq S. A.« Der
Name entstammte den Anfangsbuchstaben ihrer beiden Ehefrauen Dana
Broccoli und Jacqueline Saltzman, und die Firma gehörte allen vieren,
auch wenn die Frauen nur geringe Anteile hielten. »Eon Productions« ist
eine Tochtergesellschaft von Danjaq. ¬ Als Saltzman und Broccoli die
Optionen erwarben, wollten sie die Serie ursprünglich mit »Feuerball«
beginnen, aber juristische Probleme verhinderten dies. Also suchten sie

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 112

007-112 Die James-Bond-Filme im Überblick

links:
Ian Fleming (re.) und Sean Connery
bei den Dreharbeiten zu »Dr. No«
rechts:
Filmwerbung in Paris

nach einem anderen Stoff und entschieden sich für »Dr. No«, vor allem
deshalb, weil exotische Schauplätze wie Jamaika in den Filmen Ende der
50er, Anfang der 60er Jahre nicht vorkamen. Zudem war der Auftakt mit
»Casino Royale«, Flemings erstem Roman, nicht möglich, da die Rechte
erst bei Ratoff und dann bei Feldman lagen. Saltzman gab später zu,
auch im rechten Moment Glück gehabt zu haben, denn der damalige
US-Präsident John F. Kennedy hatte in eine Liste seiner zehn Lieblingsbü-
cher, die am 17. März 1961 in der Zeitschrift »Life« erschien, auch den
Roman »Liebesgrüße aus Moskau« mit aufgenommen. Saltzman: »Heut-
zutage im Filmgeschäft oben zu schwimmen, ist eine Kunst, die nicht
allein vom Können abhängt. Man braucht dazu vor allem Glück – das
Glück Stoffe zu entdecken, die dem Fernsehen den Wind aus den Segeln
nehmen. Wir hatten dieses Glück gleich doppelt, weil ein anderer für uns
James Bond entdeckte: John F. Kennedy.«
Dreharbeiten und Drehorte Im Sommer 1961 begannen die Autoren
Richard Maibaum und Wolf Mankowitz mit dem Drehbuch des Films.
Maibaum: »Wir lasen nochmals den Roman, und fielen vor Lachen auf
den Boden: Da war ein chinesischer Fu Man Chu mit zwei Krallen, der in
langer Winterunterwäsche die Welt beherrschen wollte.« Zeitweilig küm-
merte sich Harry Saltzman um das Drehbuch, so dass fünf Versionen ent-
standen. In einer war aus Dr. No sogar ein Affe geworden, der auf der
Schulter von Professor Dent, SPECTRE’s Nummer 2, saß. Die Idee von
Maibaum/Mankowitz machte Broccoli so sauer, dass er sie beinahe
umgebracht hätte, erzählte Regisseur Terence Young später. Mankowitz
ging und Maibaum erarbeitete ein neues Script, das Young überarbeite-
te. »Auch Joanna Harwood, die Frau, die für die richtigen Anschlüsse des

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 113

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-113

Films zuständig war, arbeitete an dem Film. Wir nahmen uns im Hotel
Dorchester in London ein Zimmer und arbeiteten Tag und Nacht.« Ur-
sprünglich wollte man Phil Karlson mit der Regie betrauen, aber als dessen
Agent 75.000 $ forderte, lehnte man ab. Im Winter 1961 besuchte ein
Filmteam – Regisseur Terence Young, die Produzenten, die Ausstattern Ken
Adam und Syd Cain sowie Produktionsmanager L. C. Rudkin – Jamaika,
um sich Schauplätze anzuschauen. Am 16. Januar 1962 fingen dort die
Dreharbeiten an, die bis zum 21. Februar dauerten. Am 26. Februar
1962 gegen 8:30 Uhr ging es den Londoner Pinewood Studios weiter.
Die Szene im Büro von »M« sollte die erste sein, die an dem Ort gedreht
wurde, der fortan fast immer die Basis der Serie sein würde. Nach 58
Drehtagen war der Film am 30. März im Kasten. Sean Connery gestand
vor Beginn der Dreharbeiten, dass er den Part erst kennen lernen musste:
»Die Rolle ist absolut unterschiedlich zu alledem, was ich zuvor versucht
habe. Geschäfte mit Wodka on the rocks zu beschließen und ein bis-
schen geringschätziges Benehmen zu lernen, war nicht schwierig. Ob-
wohl ich eigentlich immer echten Scotch bevorzugt habe.«
Budget, Sensationen und Anekdoten Der erste Bond-Film kostete gerade
mal zwischen 900.000 und einer Million $, das meiste davon verschlan-
gen die Sets von Ken Adam, vor allem Dr. Nos Kommandozentrale, die
komplett in London entstand. Technische Tricks, wie in allen späteren
Filmen, gab es noch nicht. Bond zog lediglich mit einer neuen Pistole,
einer Walther PPK anstatt einer Beretta, und einem Geigerzähler an die
Front. Während der Dreharbeiten in Jamaika fragte Connery den be-
kannten Schriftsteller, Freund und Nachbarn Flemings Noël Coward, um
Rat, wie er denn an die Rolle herangehen solle. Der meinte: »Nun mein

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 114

007-114 Die James-Bond-Filme im Überblick

links:
Ursula Andress – das
erste »Bond-Girl«
rechts:
Harry Salzmann und
Ehefrau (re.) auf der
Premiere

Junge, schaue einfach so aus, als wenn dich nichts in der Welt inte-
ressiert, auch wenn gerade eine Kugel in deine Richtung unterwegs ist.« ¬
Aufgrund der etwas anderen Moralvorstellungen Anfang der 60er Jahre
ergab sich eine Reihe strittiger Situationen. So wurde eine Szene, in der
Ursula Andress gefesselt am Boden liegt und von Krabben angegriffen
wird, zwar gedreht, war – weil als zu brutal empfunden – jedoch nicht im
Film zu sehen. Zudem sorgten die sich behäbig bewegenden Krabben
nicht gerade für den erwarteten Horror. Verschiedentlich wurden die
Plakate übermalt, weil die abgebildeten Damen, obwohl mit Bikini oder
Tuch bedeckt, doch als zu freizügig galten. Aus dem deutschen Fotosatz,
der ursprünglich 30 Motive umfasste, wurden drei Fotos herausgenom-
men, eines davon zeigte Ursula Andress im Bikini auf einem Tigerfell. ¬
Die berühmte Filmspinne »Belinda«, eine Tarantel, die dem Zuschauer
viel Angst einjagt, im Film aber nicht über Connerys Arm, sondern dem
des Stuntmans und Doubles Bob Simmons wanderte, sorgte noch in vielen
anderen Filmen für Grusel und starb erst im November 1993. ¬ Auch die
Musik von John Barry und Monty Norman ist eine Erwähnung wert, hat sie
doch bis zum heutigen Tag einen Standard gesetzt. Die Titelmelodie
wurde weltbekannt. John Barry, 1987: »Am Freitag Abend bekam ich einen
Anruf, und man fragte mich, ob ich sehr schnell bis zum nächsten Mitt-
woch etwas schreiben könne. Ich dachte an einen aalglatten englischen
Gentleman. Bis zum heutigen Tage habe ich keinen James-Bond-Roman
gelesen. Ich kannte nur die Comic-Strips aus dem ›Daily Express‹, und
von denen hatte ich den Eindruck eines aalglatten, trinkenden Sex-
Maniac«. Barry erhielt 200 £ für die Melodie. ¬ Nach Angaben des lang-
jährigen Publicity Directors von »United Artists«, Charles Berman, ver-

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 115

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-115

suchte man Connery zu überzeugen, sich einen anderen Namen zuzule-


gen. Durch seinen starken schottischen Akzent hörte sich sein Name an
wie »Seen Canary«. Der Pariser Mitarbeiter meinte, »sans conneries«
bedeutete soviel wie »ohne Dusseligkeit«. Doch Connery lehnte alle
Änderungen ab. Außerdem erzählte Berman, dass der Schotte ihm in
ihrer zehnjährigen Zusammenarbeit nicht einmal einen Drink spendiert
hätte. ¬ Die Verleihfirma »United Artists« vergab damals Preise für ihre
eigenen Produkte, und zeichnete Connery mit dem »Finds of the Year
Award« für seine darstellerische Leistung aus. Die US-Zentrale offerierte
der deutschen Filiale den Schotten für eine Presse- und Publicity-Tournee,
doch die Frankfurter lehnten ab, weil sie mangelndes Interesse befürchte-
ten. Schon ein Jahr später rissen sich Journalisten um den Mann.
Premieren, Starttermine und Besonderheiten Am 5. Oktober 1962,
knapp sieben Monate nach Drehbeginn, wurde der Film im Londoner
»Pavilion«-Kino uraufgeführt und danach im Milroy gefeiert. Als er drei
Tage später landesweit in 198 Kinos startete, entpuppte er sich schnell als
gutes Geschäft. Auf der Party nach der Premiere beschrieb Peter Janson-
Smith, Flemings Agent, den Autor so: »Er drückte sich soweit wie möglich
in eine Ecke, saugte an einem Drink und war überzeugt, dass niemand
unter den egomanischen Filmleuten sich mit ihm unterhalten wollte.« In
Deutschland kam der Film erst im folgenden Januar in die Kinos. Der
Verleih war sich nicht sicher, wie man den Film nennen sollte. Einige alte
Dias führen noch den vorläufigen Titel »W 6 N antwortet nicht« – auch ein
Comic-Heft trägt ihn immer noch. Das größte Problem war jedoch, deut-
sche Kinobesitzer von dem neuen englischen Geheimagenten zu überzeu-
gen. Fred Sorg, langjähriger Filmverleihchef und damaliger Filmverkäufer

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 116

007-116 Die James-Bond-Filme im Überblick

in Berlin, erinnert sich: »Ich habe mit Kinobesitzern gesprochen, die mir
ganz deutlich sagten: ›So einen Scheiß‹ spiele ich nicht!« Dennoch glaub-
te der Verleih an den Film und wartete mit einer ganz ungewöhnlichen
PR-Aktion auf. Ein verkleideter Dr. No tauchte in mehreren deutschen
Städten auf und musste von Passanten gejagt werden. Vorab wurden
Steckbriefe in den Tageszeitungen veröffentlicht. In Frankfurt verbarg sich
Sensationsdarsteller Arnim Dahl persönlich hinter der Verkleidung und
seilte sich von einer Kaufhausfassade ab. Für die Gewinner der Verlosung
gab es Flüge nach London und eine Einladung zum Münchner »My Fair
Lady-Ball«. Als später »Goldfinger« zum Straßenfeger wurde, setzten viele
Kinobesitzer auch »Dr. No« erneut ein, was dem Film zu langer Spiel-
dauer und entsprechend konstanten Einnahmen verhalf. ¬ Beson ders
unsicher war die amerikanische Zentrale von »United Artists«, die »Dr. No«
erst im Mai 1963 – und das noch im Rahmen eines Doppelprogramms – in
die Kinos brachte. Zuvor hatte »United Artists« Tageszeitungen, Bücher-
pakete mit den Romanen an Medienvertreter versandt, um den Namen
im Land bekannt zu machen. Zudem legte man ein Bikini-Foto von
Ursula Andress bei, und ein so genanntes »James-Bond-Handbuch«, in
dem die Vorlieben Bonds beschrieben wurden. Um Sean Connery als Star
aufzubauen, schickte man ihn durch das ganze Land. In Begleitung von
Terence Young bereiste er im März 1963 New York, Chicago, Los Angeles,
San Francisco und Kansas City. Dort wurde er auf einer Convention des
Verleihs auch Kinobesitzern vorgestellt. In allen Städten führte Connery,
begleitet von drei Models, persönlich bei einer besonderen Preview in den
Film ein und besuchte einen Empfang nebst »Gourmet Party«, der nach
der Vorführung stattfand. Am nächsten Tag schlossen sich Interviews an.
Zudem gab es eine Premiere in Jamaika, zu der 100 Journalisten eingela-
den wurden. Die Trailer wurden völlig verändert. Hatte im englischen
Trailer Connery selbst gesprochen, so erläuterte in der US-Version ein iro-
nischer Off-Text Bonds Job. Mit einem amerikanischen Agenten war man
ja noch vertraut, aber ein Engländer stieß eben doch eher auf Unvers-
tändnis. Diese Erfahrung hatte auch Cubby Broccoli machen müssen:
»Als ich die Buchrechte erwarb, kannte niemand Bond. Ich war ganz auf-
geregt und erzählte allen Leuten, dass ich die Bond-Rechte habe, und sie
sagten: ›Oh, toll! Wer ist denn bloß James Bond?‹ Keiner kannte ihn, und
ich glaube auch, dass ihn keiner wollte.« Saltzman ergänzt: »Als wir den
Film drehten, hatte sich der Roman ›Dr. No‹ kaum verkauft. Ich ging zu
Pan [dem Rechteinhaber der englischen Taschenbuchausgabe] und
schlug ihnen vor, 500 000 Exemplare drucken zu lassen. Sie haben mich
ausgelacht. Dann kam der Film, und in den nächsten sieben Monaten
verkauften sie eineinhalb Millionen Stück.« Auch der Film machte seinen

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 117

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-117

Weg. Das Sechsfache der Produktionskosten kam allein in den USA wie-
der herein. In England spielte er in nur 38 Tagen 460.000 £ ein.
Kritik Der erste James-Bond-Film musste sich scharfe Kritik gefallen las-
sen. Hart angegriffen wurden vor allem Sex, menschenverachtendes Ver-
halten, Chauvinismus, Faschismus und Sadismus. Vor allem die kaltblü-
tige Ermordung von Prof. Dent, der Bond umbringen will und dem dann,
obwohl schon getroffen am Boden liegend, noch zweimal in den Rücken
geschossen wird, verursachte einen lange anhaltenden Streit. Dazu Re-
gisseur Terence Young: »Als ›Dr. No‹ herauskam, nannte eine Reihe von
Kritikern Bond einen Faschisten. Darüber war ich sehr überrascht, denn
ich glaube, er ist nicht im Entferntesten ein Faschist. Er ist unpolitisch
und gegen das Establishment. Ich würde es bezweifeln, dass er jemals in
seinem Leben wählen gegangen ist – vermutlich hatte er nie die Zeit dazu.
Er ist der am wenigsten intellektuelle Charakter, mit dem ich je zutun
hatte. Er geht niemals auch nur in die Nähe einer Oper oder eines Balletts,
aber er hat eine ganze Menge oberflächliches Wissen. Er lernt und hat
ein gutes Gedächtnis.« Durchgehend gelobt wurden das Tempo, die Ka-
meraführung, die exotischen Schauplätze, die Sets und auch die Darstel-
lerleistungen von Connery und Andress. Man war sich wohl einig, etwas
Neues im Kino gesehen zu haben, aber nicht ganz sicher, inwiefern dieser
Film eine Serie starten könne. Generell kann man sagen, dass die ameri-
kanischen Kritiker nicht so hart ins Gericht gingen wie die Engländer, die
zumeist auf »no« für »Dr. No« plädierten. Die »New York Times« schrieb:
»Man sollte den Film nicht als ernsthaft oder sogar als Kunst betrachten,
sondern als eine Art von mysteriösen Action-Thriller. Wenn Sie clever
sind, sehen Sie das Ganze als Parodie auf Science-Fiction und Sex.« Und
der »New Yorker« textete: »Das ist ganz einfach brausender Unsinn von
Anfang bis Ende und macht den Mann der Königin zu jedermanns idea-
lem Helden.« »Newsweek«: »Vor dem ersten Bond-Film gab es nieman-
den, mit dem sich der kultivierte Sadomasochist identifizieren konnte.«
Der Vatikan ging sehr hart mit dem Film ins Gericht. Die Zeitung
»Osservatore Romano« charakterisierte ihn als »eine gefährliche
Mischung aus Gewalt, Vulgarität, Sadismus und Sex. Aber wir sind so
scharfsinnig zu hoffen, dass der Film keinen großen Erfolg haben wird«.
Die »Katholische Filmkritik« merkte an: »Die rasche Liebespraxis des
Helden und zahlreiche kaltschnäuzige Brutalitäten bedingen Einwände.«
Die »Bravo« immerhin drückte es Anfang 1963 kurz und treffend aus:
»Das wird geboten: Geheimagenten, Attentate, Todesstrahlen.« Und
welcher Film konnte 1962 schon damit aufwarten?

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 118

007-118 Die James-Bond-Filme im Überblick

Deutscher
Plakatentwurf zu
»Liebesgrüße
aus Moskau«

Liebesgrüße aus Moskau


From Russia With Love (1963)
Inhalt Bond wird von seinem Chef »M« nach Istanbul beordert, um dort
mit der russischen Botschaftsangestellten Tatiana Romanova Kontakt
aufzunehmen und ihr zur Flucht nach England zu verhelfen. Gleichzeitig
besteht die Chance, eine so genannte »Lektor«, eine russische Dechiffrier-
maschine, zu bekommen. Doch Tatiana wird nur benutzt. Hinter dem
Plan steckt die Verbrecherorganisation PHANTOM (in der Originalfas-
sung SPECTRE: Special Executive for Counter Intelligence, Terrorism,
Revenge and Extortion). Der Diebstahl aus der Botschaft glückt, die
Flucht bis in den Orient-Express dank des türkischen Kontaktmanns Ali
Kerim Bey und seiner Söhne auch. Doch im Zug fällt dieser einem russi-
schen Agenten zum Opfer und Bonds englischer Verbindungsmann wird
von Red Grant, einem Killer von PHANTOM, ermordet. In einem Abteil

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 119

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-119

Ian Fleming
vor dem
Orientexpress bei
den Dreharbeiten
zu »Liebesgrüße
aus Moskau«

des Orient-Express kommt es zum Kampf auf Leben und Tod zwischen
Bond und Grant. Bond überlebt, springt mit Tatiana ab und rettet sie
und die Lektor über die Grenze nach Italien bis nach Venedig. In einem
Hotelzimmer stehen sie plötzlich Rosa Klebb, der Vize-Chefin von PHAN-
TOM gegenüber, und es kommt zu einem Kampf mit tödlichem Ausgang.
Hintergründe Der nicht unbedingt erwartete so große Erfolg von »James
Bond – 007 jagt Dr. No« veranlasste die Produzenten Saltzman und Broc-
coli, umgehend mit den Vorarbeiten des Nachfolgers zu beginnen. Da
»Liebesgrüße aus Moskau« als eines der besten Bücher Flemings galt und
durch Kennedys Liste populär war, entschied man sich für diesen Stoff.
»United Artists« bewilligte ein Budget von zwei Millionen $, Connerys
Gage stieg von 6.000 £, das entspricht 16.800 $, für den ersten Film, auf
54.000 $. Zusätzlich zahlte ihm »United Artists« einen 100.000 $ Bonus
und billigte Danjaq eine Erhöhung der Umsatzbeteiligung von den anfangs

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 120

007-120 Die James-Bond-Filme im Überblick

zugestandenen 50 Prozent der Umsätze auf 60 Prozent zu, wenn die ersten
beide Filme ihre Kosten wieder einspielen. Erstmals nahmen auch die
amerikanischen Illustrierten Bond ausführlich wahr. So gab es große
Geschichten in »Look« und »Life« mit spektakulären Fotos von der Motor-
bootjagd an der Adriaküste.
Dreharbeiten und Drehorte Am 1. April 1963 begannen die Dreharbeiten
in Pinewood mit der Vorführung des Aktenkoffers im Büro von »M«. Nach
weiteren Studioaufnahmen und der Realisierung der Eröffnungssequenz in
den Gärten direkt vor dem Restaurant, flog das Team nach Istanbul. Dort
wurde in der Hagia Sophia weitergearbeitet. Währenddessen drehte das
zweite Team schon mal Aufnahmen vom Orient-Express – wenn auch ohne
die Stars. Die Regieanweisungen an das Zugpersonal erwiesen sich immer
wieder als ein Problem, da es die Wünsche des Filmteams nur selten erfül-
len konnte. So kam es zu mehreren Verzögerungen, und erst am 23. August,
also knapp sieben Wochen vor der Premiere, war der letzte Drehtag von
»Liebesgrüße aus Moskau«. Hinter der Kamera war fast genau dasselbe
Team wieder aktiv. Alles schien unter einem guten Stern zu stehen und den-
noch wurden die Dreharbeiten von zwei tragischen Momenten überschat-
tet. Pedro Armendariz, der Darsteller des Ali Kerim Bey, war zu Beginn der
Dreharbeiten bereits schwer vom Krebs gezeichnet, wünschte sich aber den
Film auf jeden Fall zu Ende zu bringen. Daher wurden einige seiner Szenen
vorgezogen. Zwischenzeitlich hatte Terence Young, mit dunkler Perücke
und Schnurrbart, für ihn gedoubelt. Bereits am 9. Juni 1963 gab man
Armendariz zu Ehren in Youngs Londoner Domizil eine Abschiedsparty.
Kurz danach erschoss er sich im Krankenhaus. Knapp einen Monat später,
am 6. Juli, kam es in der Nähe von Crinan, in Schottland zu einem folgen-
schweren Unfall bei den Arbeiten an den Hubschrauberszenen. Dabei ver-
letzte sich ein Kameramann schwer. Young: »Ich knallte in den anderen
Hubschrauber, wir stürzten aus etwa 40 Fuß ab und ich blieb etwa eine
Minute unter Wasser, weil sich mein Sicherheitsgurt nicht öffnete.« Später
als geplant, erst am 16. Juli, war man dort fertig.
Budget, Sensationen und Anekdoten Mit fast zwei Millionen $ war das
Budget des Films schon doppelt so hoch wie das des ersten Films. Das
lag zum einen an größeren Reisekosten und mehr Drehorten, zum ande-
ren auch an der noch besseren Ausstattung. Zwar war Ken Adam dieses
Mal unbeteiligt, doch wurden einige Kulissen, wie etwa das Zigeunerlager,
komplett auf dem Studiogelände in Pinewood gebaut. ¬ Der zweite Film
der Serie verzeichnete auch den ersten Triumph der Technik, die in späte-
ren Filmen dann so sehr überhand nehmen sollte. Ein Aktenkoffer mit
Rauchbombe, Messer, Zyanid-Pille und Gold-Münzen im Innenfutter
war das technische Highlight der Abteilung von Major Boothroyd. Der

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 121

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-121

englische Hersteller Swaine und Adeny baute ihn. Er existiert immer noch
und war lange Zeit im Besitz von Desmond Llewelyn, dem langjährigen
Darsteller des Waffenmeisters »Q«. Witzigerweise stiegen auch damals
schon einige Lizenznehmer beim »007-Spielzeug« ein. So bot etwa
»Klingel« lange Zeit per Katalog einen »James-Bond-Koffer« an, in dem
sich allerdings eine Stereoanlage verbarg, die Firma »Multiple Products«
schaltete gar Fernsehwerbung für das »James Bond Attaché-Case« und
eine US-Firma offerierte ein »007 Bionic Briefcase«. ¬ Als für die bevor-
stehenden Aufnahmen mit den Ratten in den Kanälen unterhalb der rus-
sischen Botschaft in Istanbul ein dressiertes Rudel gesucht wurde, taten
sich die Produzenten damit zunächst sehr schwer. Daniela Bianchi: »In
Istanbul sollte ich eine Szene mit Ratten spielen, vor denen ich Angst
hatte. Dann haben sie keine Ratten gefunden, also nahmen sie Mäuse,
die sie in Kakao tauchten und davor hatte ich auch Angst.« Aber auch
die Schokolade war keine Hilfe, denn die schmeckte den Tierchen so gut,
dass sie sich gegenseitig ableckten. Schließlich entstand die Sequenz im
August 1963 in Madrid – mit echten, dressierten Ratten. ¬ Die Rolle der
Rosa Klebb war ursprünglich für eine viel schwerere Frau konzipiert, und
die Produzenten zweifelten etwas an Lotte Lenya, als sie sahen, dass sie
gerade mal 50 Kilo wog. Also schlugen die Kostümbildner vor, ihre
Kleidung auszustopfen, aber die resolute Frau lehnte ab. »Vergessen wir
das Kostüm einfach. Ich mache es so, dass ich dicker wirke und schwer-
fälliger auftrete.« ¬ Die Prügelei der beiden Frauen Martine Beswick und
Aliza Gur im Zigeunerlager ging nicht ohne Schrammen ab. Bei Einstu-
dierung und Realisation der Szene gingen neun Kostüme in Fetzen, bra-
chen einige Fingernägel ab und mussten mehrere kleinere Fleischwunden
verarztet werden. Die ehemalige Miss Israel Aliza Gur: »Vier Wochen lang
haben wir trainiert, dann kamen wir an den Drehort. Da das Wetter so
schlecht war, mussten wir dann doch im Studio drehen. Terence Young
hat mich ausgewählt, weil er viel von israelischen Soldaten hält.« Bei den
Aufnahmen wunderten sich Augenzeugen zunächst, warum der Kampf
der beiden Frauen so authentisch wirke. Später stellte sich heraus, dass
sie sich deshalb nichts schenkten, weil beide tatsächlich in denselben
Mann verliebt waren. ¬ Besondere Erwähnung verdient der raffinierte
Vorspann von einem der einflußreichsten britischen Designer der Zeit:
Robert Brownjohn. Er ließ die Schriften, die die Mitwirkenden auflisten
auf raffinierte Art und Weise über den Körper einer Bauchtänzerin wan-
dern und setzte damit einen Standard für die folgenden Filmvorspänne,
die allesamt als kleine Meisterwerke gelten und fast immer von Maurice
Binder erschaffen wurden. Er war es auch, der das typische Bond-Logo
entwarf: 007 geht an einem Pistolenlauf vorbei. Der folgt ihm. Er dreht

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 122

007-122 Die James-Bond-Filme im Überblick

links:
Sean Connery und Daniela Bianchi
bei der Premiere in London
rechts:
Premiere in London

sich blitzschnell zur Seite, schießt und Blut rinnt über die Leinwand. Hier
war dieses Markenzeichen erstmals zu sehen. Ian Fleming, der die
Dreharbeiten in Istanbul besuchte, geriet dort mit Produzent Saltzman
aneinander, der ihm vorschreiben wollte, was er essen solle. Höhepunkt
des Streits, war ein Essen in einem exotischen Restaurant mit Bauchtän-
zerinnen und lauter Musik. Saltzman bestellte für alle türkisches Essen,
Fleming orderte ein »spanisches Omelett«, knüllte die Rechnung zusam-
men und drückte sie einer Tänzerin in den Bauchnabel. Die Beziehung der
beiden hat sich seitdem nie mehr erholt. ¬ Die Dreharbeiten in den
Moscheen in Istanbul, unter anderem auch der Hagia Sophia, gestalte-
ten sich als schwierig, da dort das Sprechen strengstens untersagt ist.
Aus diesem Grund wurde der bulgarische Verfolger lautlos umgebracht.
Auch das zu Beginn jeder Szene übliche Schlagen der Klappe entfiel. ¬
Aus Furcht vor diplomatischen Ungelegenheiten ließ die indische Regie-
rung den Original-Titel des Films »From Russia With Love« in »From 007
With Love« umändern.
Premieren, Starttermine und Besonderheiten Die Welturaufführung des
Films am 10. Oktober 1963 im Londoner Odeon-Kino glich einem Tri-
umphzug. Sean Connery kam mit Ehefrau Diane Cilento und brachte auch
gleich seine Eltern mit. Gegenspieler Robert Shaw und auch Partnerin
Daniela Bianchi waren vertreten. Nach der Premiere schilderte sie folgende
Erlebnisse: »Der Film ist eine permanente Flucht. Bei der Vorführung in
London hat das Publikum bei der Motorbootjagd dreimal geklatscht, also
war es die Sache wert, dafür jeden Tag von 7 Uhr morgens bis 6 Uhr abends
zu arbeiten.« In England wurde der Film inklusive der Wiederaufführungen
von 22 Prozent der Gesamtbevölkerung gesehen, also jedem fünften

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 123

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-123

Einwohner. Schon in der ersten Woche waren eine viertel Million Engländer
im Kino. Regisseur Young erklärte den Erfolg so: »Man sollte nicht verges-
sen, dass Ian Fleming durch seine Etablierung von James Bond viel dazu
beigetragen hat. Ich denke, Bond ist möglicherweise der beste moderne
Held dieser Zeit, aber wenn man die Bücher analysiert, dann stellt man fest,
dass die Geschichten eher unreif sind und als Filme so nicht wirken würden.
Also fanden wir einen Weg, Bond mit einen gewissen Sinn für Humor und
ironischen Qualitäten auszustatten. Seine arrogante Haltung haben wir
soweit wie möglich ausgelöscht. Der kranke Humor existierte vorher nicht.
Viele dieser Dialoge sind erst am Drehort entstanden.« ¬ Der deutsche
Start wurde wie schon der Vorläufer von tollkühnen Klettereien Arnim
Dahls an Kaufhausfassaden begleitet. Zudem ließ man sich für die Städte
Frankfurt, Köln, München, Hamburg und Berlin eine besondere Aktion ein-
fallen. Auf 800 Taxis wurden Ankündigungen mit dem Text »James Bond ist
wieder da!« geklebt und es kam zu einer Jagd auf den Sensationsdarsteller
mit Hilfe der Funk-Taxis, die den Mann nach und nach einkesselten, so dass
ihm nichts anderes übrig blieb, als Teilnahmekarten zu Preissauschreiben
zu verteilen. In Hamburg wurde zusätzlich ein Renault 4 verlost. Nach dem
Kino-Start am 14. Februar 1964 hielt sich der Film teilweise bis zum
Oktober in den Kinos, ab und zu auch unterstützt vom ersten Film, der von
einigen Theaterleitern erneut eingesetzt wurde und laufend Ergebnisse wie
»sehr gut« und »ausgezeichnet« erzielte. Vergleichbare Resultate gab es
auch im europäischen Ausland. Vor allem in Paris und Mailand saßen die
wahren Fans. Nur in den USA wurde der Film wiederum als Teil eines
Doppelprogramms mit dem Film »War With Hell« gestartet und kam erst
im April und Mai 1964 in die Kinos. Aber auch dort waren die Ergebnisse

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 124

007-124 Die James-Bond-Filme im Überblick

Sensations-
künstler
Armin
Dahl

schon wesentlich besser als beim Vorgänger, so dass man beschloss, für
den dritten Film ganz groß die Werbetrommel zu rühren, zumal der auch
noch teilweise in den USA spielte. Als sehr merkwürdig muss allerdings
noch die Marketingsstrategie der Amerikaner zu »Liebesgrüße aus Mos-
kau« umrissen werden. So gab es keinerlei mehrfarbige Plakate, sondern
nur weiß/schwarz/rote Motive. Selbst die acht Aushangfotos, die so ge-
nannten Lobby Cards, waren schwarz/weiß, so dass einige der tollen Effek-
te leider auf dem Werbematerial keine Wirkung erzielten. ¬ Nach dem sich
abzeichnenden Interesse an dem zweiten Bond, stand Connery mehr im
Rampenlicht als ihm lieb war. Zur Premiere, sagte seine Mutter Effie:
»Hören Sie zu: er ist immer noch derselbe Bursche, der er immer war –
dumm wie der Teufel. Nichts kann unseren Tommy ändern. Er bringt
immer alle seine Freunde von der Bühne mit um mich zu besuchen und
mich schaudert es, weil die Stufen so dunkel sind und wir kein Badezimmer

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 125

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-125

haben. Aber ihn stört es kein bisschen. Er sagt immer ›nicht das Haus ist
entscheidend, sondern das Willkommen‹«.
Kritik Regisseur Terence Young verwendete einige Ideen aus anderen
Filmen, und manche Autoren warfen ihm hinterher vor zu kopieren. So
entspricht die Anfangssequenz, in der ein Mann, der aussieht wie Bond,
sich dem Killer Grant nachts in einem Garten stellen muss, einer ähnlichen
Sequenz des Alain Resnais-Films »Letztes Jahr in Marienbad«. Auch die
Hubschrauberverfolgungsjagd hat einen Vorläufer. Es war kein geringerer
als Alfred Hitchcock, der etwas ähnliches in dem Film »Der unsichtbare
Dritte« einbaute. Fleming hatte sich übrigens mehrere Jahre zuvor für ihn
als Regisseur ausgesprochen, doch der hatte abgelehnt. Dennoch gilt
»Liebesgrüße aus Moskau« seit vielen Jahren als der Film der Serie, der die
Atmosphäre des Kalten Kriegs am besten einfängt und der den wahren
Abläufen im Geheimdienst und dem Kampf der Nationen auf beiden
Seiten des eisernen Vorhangs am nächsten kommt. Zudem ist es Sean
Connerys Lieblingsfilm. Selbst zu der Zeit als er »Sag niemals nie« drehte,
sprach er immer wieder davon und führte aus, dass er versucht hat, mit
dem Comeback diese Klasse zu erreichen. Auch die Kritik war sich über-
wiegend einig, dass es sich hier um ein sehr realistisches Abenteuer han-
delt. Moira Walsh, die Kritikerin von »America« schrieb, dass die »meisten
Kritiker nicht meine Angst und meinen Zweifel teilen und den Film einfach
und unfragwürdig zu toller Unterhaltung erklären«. »Time« merkte an:
»Alles ist wunderbar aufregend. Der Regisseur ist ein Meister der Form, die
er lächerlich macht und er versteht es in fast jedem Moment zu schocken.«
US-Kritiker Leonard Maltin gab schließlich 3,5 von vier Sternen, lobte
Lotte Lenya als »finstere Spionin« und schwärmte von der Zugprügelei
zwischen Bond und Grant, als »eine der längsten und aufregendsten
Kampfsequenzen, die je choreographiert wurde«.

Goldfinger
Goldfinger (1964)
Inhalt Nachdem Bond ein südamerikanisches Drogenlager zerstört hat,
erhält er von seinem Chef »M« ein paar Tage Urlaub in Miami, wo er auf
den steinreichen Auric Goldfinger angesetzt wird. Dessen Betrügereien
beim Kartenspiel durchkreuzt er mit Hilfe von Goldfingers Assistentin Jill
Masterson. Der schwergewichtige Mann rächt sich auf seine Weise und
tötet Jill, indem er ihren ganzen Körper goldfarben anmalen lässt.
Wieder zurück in England geraten beide bei einem arrangierten Golfspiel
erneut aneinander. Bond wird von Goldfingers stummem Diener Oddjob
gewarnt – er enthauptet mit seiner fliegenden Melone eine Statue. Doch
007 ist Goldfinger weiter auf der Spur und schleicht sich in dessen

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 126

007-126 Die James-Bond-Filme im Überblick

Dreharbeiten
zu einer
Liebesszene

Schweizer Werk ein. Bei einer Verfolgungsjagd wird Tilly Masterson, die
den Mord an ihrer Schwester Jill sühnen wollte, getötet und Bond gefan-
gen genommen. Auf Goldfingers Gestüt in Kentucky erfährt er, dass der
Verbrecher Fort Knox, das größte Goldreservoir der Welt, knacken, die
gesamten Vorräte atomisieren und die Schutztruppe mit Hilfe von Gas
einschläfern will. Bond gelingt es, Goldfingers Pilotin Pussy auf seine
Seite zu ziehen, das Nervengas auszutauschen, Oddjob zu ermorden und
den Plan zu vereiteln. Auf einem Flug auf dem Weg zum US-Präsidenten,
kommt es zu einem letzten Kampf zwischen Bond und Goldfinger.
Hintergründe Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges wurden im
Vergleich zum Roman mehrere wichtige Punkte im Drehbuch geändert.
Goldfingers Auftraggeber ist nun kein Russe mehr, sondern Rotchinese.
Als Leibwächter werden im Film nur Koreaner beschäftigt, im Buch
waren auch Deutsche darunter. Schließlich sind Pussy Galore und Tilly
Masterson im Drehbuch keine Lesbierinnen mehr. Am Romananfang
philosophiert Bond über Leben und Tod, der Film dagegen beginnt
gleich mit einer Action-Szene. Eine rotierende Säge im Buch wurde im
Film durch einen Laserstrahl ersetzt. Drehbuchautor Richard Maibaum:
»Mit dem Strahl hatten wir Bond in einer vergleichbaren Situation, aber
es wirkte viel effektiver, als ich es mir auf Papier vorstellen konnte.«
Obwohl dem Film immer wieder bescheinigt wurde, sich relativ genau an
die Vorlage zu halten, so gibt es nach Maibaums Aussage »nur vier
Zeilen, die aus dem Buch verwendet wurden«.
Dreharbeiten und Drehorte Im Herbst 1963 besuchten Produktionsde-
signer Ken Adam und der für die Spezialeffekte zuständige John Stears
die Aston Martin-Werke in Newport Pagnell, um sich über den Bau eines

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 127

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-127

Sean Connery mit Toupet bei den Dreharbeiten

speziellen Dienstwagens für Bond auszutauschen. Im Frühjahr 1964 war


der Aston Martin DB 5 bereits fertig. Im Winter 1963/64 flog ein kleines
Team zwecks Motivsuche in die USA, während sich Broccoli derweil in
Portugal umschaute. Im Februar 1964 reiste ein 18-köpfiges Team nach
Fort Knox, machte Aufnahmen vom Militärstützpunkt und der Umgebung.
Ein paar Luftbilder von Miami, ein paar vom Hilton-Hotel Fontainebleau
und einer Schrottpresse – mehr passierte nicht in Amerika. Alles andere
wurde in der Schweiz und England gedreht. Am 19. März 1964 entstand
die Anfangssequenz in Pinewood. Die Miami-Szenen mit Goldfingers
Kartenspiel entstanden am 24. und 25. April in der Halle D mit starkem
künstlichem Licht, um Floridas Sonne wiederzugeben. Erst am 19. Mai
stieß Sean Connery zum Filmteam, da er zuvor noch mit Hitchcocks
»Marnie« beschäftigt war. Bis Anfang Juli waren die Innendrehs abge-
schlossen, so dass man am 6. Juli 1964 in die Schweiz fliegen konnte. In
Andermatt entstanden die Autoszenen; dort empfing Sean Connery eine
Gruppe Journalisten zu Interviews. Schließlich wurden noch die Szenen
beim Golfspiel, auf dem Gestüt und mit der Luftstaffel gedreht. Da die
Schauspielerinnen nicht selbst die Maschinen steuern konnten, doubel-
ten Piloten mit blonden Perücken. ¬ Der spätere Koproduzent und Koautor
Michael Wilson war erstmalig an der 007-Serie beteiligt. Während seines
London-Urlaubs wurde er von Broccoli eingeladen das Filmteam im
Februar in die USA zu begleiten. Er jobbte als »production assistant«
und war zumeist damit beschäftigt die US-Truppen bei der Einschläfe-
rungssequenz mit Bier zu versorgen.
Budget, Sensationen und Anekdoten Mit einem Budget von drei Millionen$,
kostete der Film schon mehr als dreimal soviel wie der Erstling – nach

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 128

007-128 Die James-Bond-Filme im Überblick

Dreharbeiten mit dem Ford Mustang

heutigen Maßstäben gerechnet aber immer noch ein Sonderangebot.


Erstmals handelte Connery außer seiner Gage eine Gewinnbeteiligung
von fünf Prozent aus – nachdem er bei einer Prügelszene durch einem
Stoß etwas abbekommen hatte, mit einem verwundeten Nacken nach
Hause gegangen und erst vier Tage später wieder am Drehort erschienen
war. Auch eine Titelgeschichte in der US-Illustrierten »Life«, damals eines
der weltweit einflussreichsten Magazine, erschien zum ersten Mal. Auf
dem Cover räkelte sich die mit gold überzogene Shirley Eaton. Jene Szene
war nicht ohne Gefahr. Die Ärzte hatten für die Aufnahmen ein Limit von
einer Stunde festgesetzt und blieben die ganze Zeit am Set. Ein Londoner
Spezialist erklärte: »Auch wenn Mund und Nase frei bleiben, würde eine
mit Gold bemalte Person sicher sterben. Die Haut, die die Körpertempe-
ratur bestimmt, wäre nicht in der Lage zu atmen und der Mensch müsste
ersticken.« Daher ließ man eine kleine Stelle am Rücken frei, außerdem
trug Shirley Eaton einen knappen Slip und Schalen zur Bedeckung ihrer
Brüste. Sie empfand es als »unkomfortabel aber witzig«. Die Anwesenheit
der Weltpresse gerade bei dieser Szene, brachte den Film erstmals ins
Gespräch. Auch der »stern« setzte jetzt auf Bond und druckte den
Roman von Ian Fleming ab dem 30. August 1964 in Fortsetzungen. Im
Oktober gab es in der »Neuen Illustrierten« die Comic-Strips aus dem
»Daily Express« zu sehen. ¬ Gert Fröbe arbeitete während der Drehar-
beiten zu »Goldfinger« zum Teil parallel für »Die tollkühnen Männer in
ihren fliegenden Kisten«. Eines Tages marschierte er in seiner Uniform als
Oberst Holstein im Stechschritt durch das Atelier des Bond-Films, grüß-
te zackig und pfiff seine Militärmelodie. Alle Mitarbeiter prusteten vor
Lachen. Oddjobs Tod an den Gitterstäben von Fort Knox wurde effekt-

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 129

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-129

voll simuliert. Explodierende Pulverkapseln, die nicht mal den Anzug ver-
sengten, wurden an versteckten Stellen angebracht und von einer so
genannten »clunker box« gezündet. ¬ Unbestrittener Star des Films war
ein Streitwagen ganz besonderer Art, ein Aston Martin DB 5. ¬ Unerwar-
tetes Problem des Films war die schüttere Haarpracht von Sean Connery,
der hier nun erstmals mit einem Haarteil ausgerüstet wurde. Angeblich
sollen bei den Dreharbeiten zu »Feuerball« dann zwölf Haarersatzteile so
zerrupft worden sein, dass erst Nachschub aus England besorgt werden
musste. Aber Geschichten dieser Art tauchten immer dann auf, wenn
Interviews Mangelware waren. Fakt ist aber, dass Connery seit 1964
immer wieder, falls es die Rolle erforderte, Haarteile getragen hat. ¬ Der
von Produktionsdesigner Ken Adam für 30.000 £ in Pinewood geschaffe-
ne Nachbau von Fort Knox war eine Sensation. Vier Tage hatte er vor Ort
verbracht, um sich ein Bild von der Virginia-Kolonial-Architektur und der
Umgebung zu machen. Da Innenaufnahmen vom Gold-Depot, zu dem
nicht einmal der US-Präsident Zutritt hat, verboten waren, konnte Adam
seinen Ideen freien Lauf lassen. Die Fort-Knox-Szenen beeindruckten die
Amerikaner dann so sehr, dass sie meinten, es sehe wirklich so aus. Etwa
30 »Goldbarren«, in Wirklichkeit waren es mit Goldfarbe überzogene
Aluminiumstücke, verschwanden täglich während der Dreharbeiten, da
Crewmitglieder sie als Souvenir mitnahmen. Da der Verlust mit der Zeit
bedenkliche Ausmaße annahm, ließ Regisseur Hamilton einen Wächter
aufstellen, um dem Diebstahl Einhalt zu gebieten. ¬ Extra für Lois Max-
well wurde eine Szene gedreht, in der sie auch mal einen Kuss bekommt.
Die kanadische Schauspielerin hatte ironisch angemerkt, dass sie die ein-
zige Frau sei, die seit nunmehr drei Filmen ungeküsst sei. Also verpasste
ihr Connery drehbuchwidrig einen »Schmatz« – die Szene wurde dann
noch mal ohne den Kuss wiederholt. ¬ Die witzigste Parodie lieferte ein
Comic mit dem Titel »Goldwhisker«. Darin ging es um einen gefährlichen
Mausgangster, der seine Freundin komplett mit Käse eindecken möchte.
Premieren, Starttermine und Besonderheiten Zur Welturaufführung
des Films am 17. September 1964 in London herrschte immense Begeiste-
rung. Tausende säumten die Straße vor dem Odeon-Kino am Leicester
Square. Polizeiabsperrungen wurden eingedrückt, eine Kinotür ging zu
Bruch, etliche Schaulustige mussten ins Krankenhaus. Prominente Gäste,
wie der Luftfahrtminister Amery, kamen zu spät ins Kino. Honor Blackman
erschien in goldfarbenen Hosen und mit einem vergoldeten Finger zur
Premiere. Das Schmuckstück, an dem ein Diamant von 6,5 Karat prang-
te, hatte einen Wert von etwa 55.000 €. Auch andere fuhren auf den
Look ab. So brachten bewaffnete Damen mit gold schillernden Blusen,
Hosen und Handtaschen die Filmrollen ins Kino und verteilten – wie auch

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 130

007-130 Die James-Bond-Filme im Überblick

schon vorab in der Bond-Street – Romane von Ian Fleming. Die gesamte
Veranstaltung wurde von der »Sun« gesponsert, die Einnahmen gingen
an die »Old Ben« genannte »Newsvendors Benevolent Institution«. Nach
der Premiere lief der Film parallel in acht Londoner Kinos. Bereits der
Vorgänger hatte vielfach schon lange bestehende Hausrekorde überbie-
ten können, doch jetzt gab es bald jeden Tag neue. Am 8. Oktober 1964,
nur drei Wochen nach der Premiere, meldete die englische Fachzeit-
schrift »Kine Weekly«: »So was ist noch nie passiert, jeder Hausrekord in
England ist in den letzten 14 Tagen überboten worden.« Ein französi-
scher Kinomanager wurde im »Observer« mit den Worten zitiert: »Die
Schlangen vor den Kinos sind die längsten, die es je gab.« Eine deutsche
Fachzeitschrift berichtete von »phänomenalen Umsätzen« und rechnete
vor, dass im Vergleich zum ersten Bond etwa »zehnmal« so viele Besucher
zu verzeichnen seien. ¬ In den USA erlebte »Goldfinger« am 22. Dezem-
ber seine Uraufführung und wurde damit zum ersten Bond, der rund um
Weihnachten anlief. Bereits um drei Uhr früh bildeten sich die ersten
Schlangen. Drei Tage später startete er landesweit und lief im größten
New Yorker Kino 24 Stunden ununterbrochen. Zu kurzen Pausen kam es
nur, weil die Popcorn-Reste schon zehn Zentimeter hoch lagen. Anfangs
machte Honor Blackmans Rollenname Probleme, denn »Pussy Galore«
galt als zweideutig und schmuddelig, so dass der US-Zensor den Film
nicht freigeben wollte. Als Broccoli davon hörte, schickte er einen Aus-
schnitt aus einer englischen Tageszeitung, die nach der Premiere das Treffen
mit Prinz Philipp als »Pussy und der Prinz« betitelte. Jetzt hatte die Zensur
nichts mehr einzuwenden. ¬ Deutschland-Premiere war am 14. Januar 1965
im Kölner Capitol-Kino in Anwesenheit von Gert Fröbe und des Aston
Martin DB 5. Der landesweite Start war zwölf Tage später. Fröbe machte
zuvor in Frankfurt, Höchst und Erlangen Station und startete die Rallye
Monte Carlo. In Köln wurde mit Hilfe von »Express« und »Stadt-Anzeiger«
Jagd auf Fröbe gemacht. Wer ihn fand, wurde mit Premierenkarten und
Goldmünzen belohnt. Aufgrund des riesigen Erfolges wurde zwei Wochen
später im Münchener Mathäser-Filmpalast eine weitere Premiere gefeiert.
Der hundertausendste Besucher jedes Kinos in Deutschland erhielt von
der Verleihfiliale »United Artists« jeweils einen Strauß Blumen und eine
Goldmünze. Das Risiko den Film mit sagenhaften 100 Kopien zu starten,
wo sonst schon 20 eine große Summe bedeutete, hatte sich ausgezahlt.
Aber nicht jeder war von dem Film gefesselt. In Den Haag musste die Polizei
einen Seemann aus einem Kino »befreien«, den man dort aus Versehen ein-
geschlossen und der sich am frühen Morgen laut bemerkbar gemacht hatte.
Am Abend zuvor war er aus Langeweile eingeschlafen! ¬ Ein Jahr nach der
Premiere rief Cubby Broccoli Fröbe an und erzählte im, dass der Film

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 131

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-131

bereits 45 Millionen $ eingespielt hat. Von Harry Saltzman erhielt er als


Dank für seine Verdienste sogar einen echt goldenen Finger geschenkt.
Fröbes Kommentar: »Schade das der Film nicht Goldarm hieß.« Weil
jeder Bösewicht sich immer wieder an Fröbe messen musste, gab es viele
Jahre später sogar Überlegungen, ihn als Goldfingers Bruder wiederauf-
erstehen zu lassen. Die Idee wurde aber wieder verworfen. ¬ Von der
1965 grassierenden Bondomanie konnten auch die Mädchen profitie-
ren. Shirley Eaton und Honor Blackman bekamen plötzlich Hollywood-
Angebote und Topgagen, Vorspann-Modell Margaret Nolan, kurz auch
als Masseuse zu sehen, die von Bond mit einem Klaps weggeschickt wird,
ließ die Produzenten nicht ganz grundlos zu folgendem Statement hinrei-
ßen: »James Bond braucht nur einer Frau auf den Hintern zu klopfen,
und schon ist ihre Karriere gemacht.« ¬ Die Heilsarmee veröffentlichte in
ihrer Zeitschrift »Kriegsruf« eine Hasstirade gegen 007 und wollte ihn ein
für allemal zur Strecke bringen. Laut diesem Artikel war er für einen
neunprozentigen Anstieg der Kriminaldelikte in England verantwortlich.
¬ Anfang 1966 erhielt der Film in Israel Spielverbot, weil Fröbe in einem
Interview seine NSDAP-Mitgliedschaft zugegeben hatte. Er wurde zur
unerwünschten Person erklärt und der Film-Bann erst aufgehoben, als
eine Wiener Familie an Eides statt versicherte, damals von Fröbes Familie
gerettet worden zu sein. Bis dahin hatten bereits eine viertel Million
Israelis den Film gesehen, und von Schwarzmarkthändlern waren bis zu
sechs $ für eine Kinokarte verlangt worden, die sonst nur umgerechnet
65 Cent kostete. ¬ Das Interesse am Gold-Look ist selbst in jüngerer
Vergangenheit nicht abgeebbt. Für die Mai-Ausgabe 1995 der Zeitschrift
»Fame« ließ sich Goldie Hawn beinahe komplett Gold bemalen und
auch Bond-Mädchen Maryam d’Abo (sie spielte in »Der Hauch des
Todes«) tat genau dies für den »Playboy«. Für seine Pret-A-Porter Show
am 18. März 1991 in Paris diente Karl Lagerfeld, wie er sagte, »Gold-
finger« als Inspiration. Es war der erste Film, der von der »Academy of
Motion Picture Arts and Sciences« berücksichtigt wurde und einen Oscar
für die besten Toneffekte erhielt.
Kritik Zumeist wurde mit dem Film sehr hart ins Gericht gegangen. »Die
neue Brutalität« titelte ein englisches Magazin und die »Frankfurter
Allgemeine Zeitung« schrieb am 8.1.65: »Zu sehen ist nur eine bisher un-
bekannt gebliebene Fülle von Mord und Folterung, wobei die völlig un-
nötig, aber eben noch so mitgenommene Zerquetschung eines Menschen
zwischen Stahlwand und geöffneter Tür des Stahltresors in Fort Knox
beim Eindringen der Regierungstruppen vielleicht am tiefsten verstimmt.
Sex und Mord wechseln, rhythmisch skandiert, miteinander ab. Ist das
humorvoll? […] Wir können es nicht ändern, aber diese Art von Humor

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 132

007-132 Die James-Bond-Filme im Überblick

links:
Honor Blackman in goldfarbenen
Hosen bei der Londoner Premiere
rechts:
Pussy Galore (Honor Blackman)
in späteren Jahren mit Aston Martin

erinnert an Eichmanns Zeit. […] Hier wird an Instinkte appelliert, die


nicht anders als faschistisch zu nennen sind.« Andernorts wurden sogar
Rufe nach dem Schutz der Öffentlichkeit laut, da der Film, wie seine
Bond-Vorgänger auch, ab 16 freigegeben wurde, oder aber man ließ sich
zu harschen Anmerkungen über den Rassismus der Filme und die politi-
sche Situation hinreißen: »Bond fliegt mit im Napalm-Bomber über
Vietnam.« Die »Welt der Arbeit« schrieb von »in pervertierter Manier frei-
gesetzter Brutalität und Grausamkeit« und NDR 1 berichtete: »Rassen-
hetze, Sadismus und eine Weltanschauung, die am besten mit den
Leitsätzen ›Gewalt geht vor Recht‹ und ›Der Zweck heiligt die Mittel‹ zu
umschreiben wäre. […] In einem solchem Ausmaß ist im Film nach 1945
selten gegen eine andere Rasse gehetzt worden.« »Die Welt« bemängelte
die Gaskammerszene in der Goldfinger seine Helfershelfer umbringt und
scheute sich nicht noch weiter in die Geschichte einzutauchen: »Die
Langeweile und Verderbtheit, mit der Massenmord und Mordgenuss in
Hamiltons bunter Superschau ausgespielt werden, erinnert an das alte
Rom.« Doch trotz vehementer Kritik an den Brutalitäten wurde, wie in
der »Rheinischen Post« auch erwähnt, dass die »Pendel bundesdeutscher
Kulturkritik zumeist sehr extrem ausschlagen«. Weiter heißt es: »Was der
überholte ›Krimi‹, was der gekünstelte, psychoanalytische Schocker nicht
mehr schafften, glückte hier: die Behexung des Zuschauers, durch die ein
als Reißer angelegter Film auch ein Reißer an der Kasse wird.« Am
schärfsten gingen russische Medien mit James Bond um. Die »Prawda«
bezeichnete ihn als »Nachfolger der nationalsozialistischen Verbrecher«
und schrieb, es gäbe »keinen Unterschied zwischen ihm und dem deut-
schen KZ-Kommandanten Rudolf Höß«.

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 133

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-133

Feuerball
Thunderball (1965)
Inhalt Nachdem Bond in Paris den gegnerischen Agenten Jacques Bouvoir
ausgeschaltet hat, wird er zur Erholung in die englische Klinik Shrublands
geschickt. Dort wird der Nato-Pilot Francois Derval getötet und durch
einen Doppelgänger ausgetauscht. Die ganze Aktion ist Teil eines Plans
von PHANTOM (im Original SPECTRE), die mit Hilfe des Doppelgängers
bei einem Übungsflug der NATO zwei H-Bomben entführen und jetzt die
englische Regierung erpressen. Sollte sie nicht innerhalb einer bestimm-
ten Frist 100 Millionen £ in Diamanten zahlen, werden zwei Weltstädte
ausgelöscht. Bond fliegt auf die Bahamas, nimmt Kontakt zu Domino,
der Schwester des ermordeten Piloten auf und lernt ihren Financier, den
sizilianischen Millionär Emilio Largo kennen, gleichzeitig die Nr. 2 der
Organisation. Seine Killerin Fiona versucht Bond umzubringen, wird jedoch
von den eigenen Leuten erschossen. Bond findet heraus wie die Bomben
verladen wurden, entdeckt ihr Unterwasserquartier und stellt Largos
Froschmänner mit Hilfe einer aus Miami herbeigerufenen Spezialtruppe
von Wasserfallschirmspringern. Doch Largo kann fliehen. An Bord seiner
Yacht, der »Disco Volante«, kommt es schließlich zur letzten Auseinander-
setzung zwischen Bond, Domino und Largo.
Hintergründe Der Roman »Feuerball« basierte nicht allein auf einer Ge-
schichte von Ian Fleming, sondern auf einem von einer Reihe von Dreh-
buchentwürfen, die der Autor gemeinsam mit dem Produzenten Kevin
McClory und seinen Freunden Ivar Bryce und Ernst Cuneo, für den ame-
rikanischen Fernsehsender CBS verfasst hatte. Die Titel variierten zwischen
»SPECTRE«, »James Bond Secret Agent«, »James Bond of the Secret Service«

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 134

007-134 Die James-Bond-Filme im Überblick

»Feuerball«-
Dreharbeiten
links:
am Love Beach
rechts:
Bondgirls
unter sich

und »Longitude 78 West«. Doch das Projekt ging nicht so recht weiter,
obwohl später auch noch der Autor Jack Whittingham hinzugezogen
wurde. Im Dezember 1959 sandte McClory das erste fertig gestellte Dreh-
buch mit dem Titel »Longitude 78 West« an Fleming, der daraus den
Roman »Thunderball« machte. Als der dann im Frühjahr 1961 erschien,
waren die Miturheber verwirrt und geschockt und zogen vor Gericht. Im
November 1963 einigte man sich außergerichtlich. Obwohl die Straf-
summe, die Fleming zu bezahlen hatte geheim gehalten wurde, gilt ein
Betrag um die 35.000 £ wohl als richtig. Dafür mussten beide Koautoren
im Vorspann und in der Werbung genannt werden, und zudem galt
McClory nun neben Broccoli und Saltzman als Produzent des Films,
bekam 20 Prozent des Gewinns und ein Fixum von 250.000 $. Schließ-
lich war man froh über die Einigung, denn viele Beteiligte hielten den
Roman für einen der besten Stoffe, da er sehr visuell angelegt war. Auch

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 135

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-135

Connery schloss sich an, als er erklärte, lediglich drei Romane jemals
gelesen zu haben, »Liebesgrüße aus Moskau«, »Leben und sterben las-
sen« und eben »Feuerball«, weil ursprünglich geplant war, ihn als erstes
zu verfilmen. McClorys Beteiligung brachte auch einen Vorteil mit sich,
denn er kannte die Bahamas genau, wohnte seit vielen Jahren dort und
war ein guter Taucher, der unschätzbare Dienste leisten konnte, da etwa
ein Viertel des Films unter Wasser spielte. ¬ Die Besetzung der weiblichen
Haupt- und Nebenrollen, für die dieses Mal schon vier Frauen gesucht
wurden, entwickelte sich zu einem weltumspannenden Unternehmen.
600 Bewerbungen für die Rolle der Domino bekam Regisseur Young ent-
weder durch die Mädchen direkt, oder durch ihre Agenten. Etwa 200
wurden gesehen und 60 getestet. Aus Deutschland wurden Frauen wie
Gisela Hahn, Uschi Siebert – die damalige Assistentin von Hans-Joachim
Kulenkampff – und »Miss Bayern« Monica Brugger als Partnerin gehandelt.

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 136

007-136 Die James-Bond-Filme im Überblick

Sie wurde durch einen »Badenixen«-Wettbewerb der Zeitschrift »Revue«


ausgewählt und traf Connery am Set in London, um eventuell auch im
nächsten Film – damals war »Im Geheimdienst Ihrer Majestät« geplant –
dabei zu sein. Doch daraus wurde nichts. Zudem kamen die Italienerin-
nen Sylvia Koscina und Maria Grazia Buccela, die Französinnen Claudine
Auger und Yvonne Monlaur, die Schwedin Uschi Bernelle, sowie die
Engländerinnen Marisa Menzies, Gloria Paul, Justine Lord, Rose Alba,
Maggie Wright und Elizabeth Couzell in die engere Auswahl. Auch Julie
Christie wurde zunächst in Betracht gezogen, dann aber abgelehnt, weil
den Produzenten ihre Brüste zu klein waren. Aus den USA waren die
damals noch unbekannte Candice Bergen, die farbige Ena Hartmann
und Suzanne Lloyd aus Kanada im Gespräch. Acht von ihnen machten in
London einen Screen-Test, zumeist mit Schauspieler Anthony Dawson,
einem guten Freund von Young, der in den Originalfassungen auch als
Blofeld zu hören war, aber nur in Teilen zu sehen. Claudine Auger gewann.
Nach »Bravo«-Recherchen sollte auch Klaus Kinski eine Rolle als Böse-
wicht bekommen, doch daraus wurde bekanntlich nichts.
Dreharbeiten und Drehorte Im Dezember 1964 flog Produktionsdesig-
ner Ken Adam nach Puerto Rico, um ein Boot zu kaufen, das zu einem
der Hauptschauplätze, der »Disco Volante«, umgebaut wurde. Im Januar
1965 schrieb Richard Maibaum das Drehbuch um, und eine kleine Crew
um Young und Ken Adam begab sich auf Motivsuche auf die Bahamas.
Währenddessen besichtigte Produzent Saltzman den Drehort in Paris.
Am 12. Februar 1965 verließ ein 58 Mann starkes Team London und be-
gann vier Tage später mit den Dreharbeiten in der Stadt und am Chateau
d’Anet außerhalb der französischen Metropole, die genau acht Tage
dauerten und als bestgehütetes Geheimnis gelten. Danach flog die Crew
für vierwöchige Innenaufnahmen nach London zurück. Mit einer extra
gecharterten Sondermaschine der TWA, reiste das auf 82 Mann ange-
wachsene Team im Anschluss für die geplanten siebenwöchigen Drehar-
beiten auf die Bahamas. Bei der Einreise gab es Probleme, da das Team
die umständlichen Zollformalitäten unbürokratisch schnell erledigt haben
wollte und mit den langsam arbeitenden Behörden aneinander geriet,
weil vorab angereiste Kollegen da Team nicht begrüßen durfte. Als Broc-
coli mit Abreise drohte und erwog nach Jamaika umzuziehen, wurde man
kooperativer. Ende März wurden die Szenen im eigens zum »Kiss Kiss
Bang Bang Club« umgebauten Café Martinique des US-Millionärs Hun-
tington Hartford, der selbst als Komparse mitwirkte, auf Paradise Island
gedreht. Durch eine nicht unerhebliche Spende an das Rote Kreuz der
Bahamas, gelang es den Produzenten etwa 200 Gäste der besten Gesell-
schaft in Nassau dazuzubewegen an den eine Nacht lang dauernden

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 137

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-137

Casino-Szenen und der Party im Club mitzuwirken. Der amerikanische


Millionär Nicolas Sullivan aus Philadelphia stellte seine Villa zur Verfü-
gung, die im Film als Besitz des Gangsters Largo »Palmyra« dient. Ostern
1965 erlebte die Inselhauptstadt Nassau ein Schauspiel, das sonst
immer nur Neujahr zu besichtigen ist. Die Junkanoo Parade, ein farben-
prächtiger Umzug und eine der größten Attraktionen der gesamten
Karibik, wurde extra für das Filmteam abgehalten. Die Produzenten lob-
ten Preise für die schönsten Kostüme aus und brauchten sich daher nicht
über mangelnde Beteiligung beklagen. Die Strandszene, in der sich
Domino und Bond näher kommen, wurde übrigens bezeichnender Weise
am »Love Beach« gedreht. Zuvor gab es bereits eine Unterwasserliebes-
szene des Paares. Dabei verschwanden beide hinter einer Korallenbank,
Luftblasen stiegen auf und ein Bikini-Oberteil. Doch die Szene mit dem auf-
steigenden Kleidungsstück wurde als zu suggestiv verdammt und geschnit-
ten. Die zumeist sehr hohen Temperaturen um die 35 Grad machten dem
Filmteam genauso zu schaffen wie die Heerscharen von Reportern und
Fotografen, die aus der ganzen Welt einflogen, um Fotos und Interviews
zu bekommen. »Stern«-Redakteur Wilfried Achterfeld beobachtete, dass
ein Reporterteam aus Paris »brav fünf Tage auf ein gutes Wort« von
Connery wartete, und eine Journalistin aus Los Angeles »seit drei Tagen
den mürrischen Matador umstrich«. Achterfeld schrieb frustriert: »Wie
ich kein Interview mit James Bond machte.« Eine peinliche Schlagzeile, die
genau das ausdrückte, was der Schotte an Rolle und Image auszusetzen
hatte. ¬ Für die Aufnahmen mit den Haien wurde kein Geringerer als
Jacques Cousteau zu Rate gezogen, der es schaffte, Connery in das Hai-
becken zu bekommen – auch wenn die Haie mit Beruhigungspillen ver-
sorgt waren und eine Glasscheibe die beiden Parteien trennte. Einige der
Haie waren in Gefangenschaft so gelehrig geworden, dass es problema-
tisch war, sie für die Szenen wieder aggressiv zu machen. So wurde extra
ein Mann engagiert, der ihnen den Rücken rieb, um sie zu stimulieren. ¬
Die Szenen des Unterwasserkampfes sollten ursprünglich auch auf den
Bahamas entstehen, mussten aber verschoben werden, da die Spezial-
truppe der Wasserfallschirmjäger zur Niederschlagung einer Demonstra-
tion in Santo Domingo gebraucht wurde. Also wurden die Bilder in der
letzten Juliwoche in der Nähe des Clifton Pier und vor Miami gedreht. Ver-
antwortlich war Ivan Tors, bekannter Produzent erfolgreicher Fernsehse-
rien wie »Flipper« und »Daktari«. Als ein Sprengkörper falsch detonierte,
zog sich einer der Taucher schwere Verbrennungen zu und musste im Kran-
kenhaus behandelt werden. Beim Absenken des Vulkanbombers auf den
Meeresgrund gab es Probleme. Ein Stuntman doubelte für den Piloten. Er
vergaß seinen Luftschlauch richtig anzusetzen, schluckte dadurch Wasser,

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 138

007-138 Die James-Bond-Filme im Überblick

wollte sich aber nicht beschweren, da der Regisseur vorab erwähnte,


dass es sehr teuer sein würde, die Aufnahme zu wiederholen. Als alles im
Kasten war, war er völlig erschöpft, man brachte ihn weg – auch er mus-
ste ins Krankenhaus. ¬ Im Juli 1965 drehte Maurice Binder im Wasserbas-
sin von Pinewood den Titelvorspann. Im Herbst schnitt Peter Hunt den
überlangen Film und im Oktober verlangte Connery, dass der Drehplan in
Zukunft auf zwölf Wochen begrenzt werde. Ihn störten die immer länger
werdenden Dreharbeiten und die damit verbundene Problematik, keine
anderen Filme annehmen zu können, schon länger. Zudem beschwerte er
sich über die anstrengende Arbeit: »Ich brauche die Konstitution eines
Rugby-Spielers, um die 19 Wochen aus Schwimmen, Prügeln und Knut-
schen zu überstehen. Aber Bond ist gut zu mir gewesen und ich glaube,
dass dies die beste aller Geschichten ist.« In dem berühmt gewordenen
Playboy-Interview, das in der Ausgabe 11/1965 erschien, sagte er: »Alle
diese Unterwasserdrehs und die Wasserflaschen auf dem Rücken finde ich
nicht besonders aufregend. Ich fürchte mich vor Haien und Barrakudas
und zögere nicht, dies auch zuzugeben.«
Budget, Sensationen und Anekdoten Mit einem Etat von etwa 5,5 Millio-
nen $ war »Feuerball« schon wieder fast doppelt so teuer wie der Vor-
gänger. Das lag zum einen daran, dass immer mehr Bond-Kopien in die
Kinos drängten und man mit noch mehr Aufwand alle diese übertreffen
wollte. Zudem verlangte der große Anteil an Unterwasseraufnahmen eine
viel aufwendigere Logistik, wesentlich mehr Beteiligte und teureres Equip-
ment als bei früheren Filmen. Allein die Taucherausrüstung für die 45 Betei-
ligten verschlang 45.000 $. Eine Flotte von 29 Booten war im Einsatz. Die
technischen Sensationen nehmen im vierten Film erstmals breiten Raum
ein. Dazu gehört die Yacht Disco Volante, die sich bei Bedarf vom schwim-
menden Luxushotel mit 40 Meilen Geschwindigkeit in ein 95 Meilen schnel-
les Tragflächenboot verwandelt, mit einem 1320 PS leistenden Mercedes-
Benz Dieselmotor ausgerüstet wurde und 90.000 £ verschlang, ein mit
Raketen bestücktes Motorrad – eine BSA 650ccm Lightning – Unterwasser-
scooter, ein Unterwassertransporter für zwei Atombomben und ein per
Propeller angetriebener Unterwasserrucksack, zwei mit Sprengköpfen be-
stückten Harpunen, Sauerstoffpatronen, mit denen ein Mann unter Was-
ser bis zu zwei Minuten atmen kann, eine für den Film eigens entwickelte
Luftdruckpistole, ein luxuriöser Swimmingpool, der Haie beherbergt, eine
Bell-Ein-Mann-Rakete und wieder einmal der Aston Martin DB 5, der
schon in »Goldfinger« gute Dienste verrichtete. ¬ Zum ersten Mal waren in
einem Bond-Film alle Doppel-0-Agenten zu sehen. Connerys Stand-In für
den Film, Bill Baskerville, der diesen Job auch schon zuvor für Jack Hawkins,
Cary Grant und Jack Palance innehatte, bekam auch eine kleine Rolle vor

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 139

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-139

der Kamera. Er war einer von Largos Schergen. ¬ Während der Dreharbei-
ten auf den Bahamas tauchte plötzlich eine Gruppe von überwiegend ame-
rikanischen Studenten im Wasser auf, störte Connery und rief: »Sprich zu
uns. Du bist unser Führer und wir sind deine Leute.« Connery sagte ihnen in
bestimmender Weise, dass sie verschwinden sollen, und sie taten wie gehei-
ßen. Ein paar Tage später wurden sie als Statisten verpflichtet und bekamen
fünf £ Tagesgage. Den Mädchen wurde allerdings zur Bedingung gemacht,
dass sie genauso knappe Bademoden tragen müssten wie Claudine Auger.
Sie akzeptierten, ohne zu zögern. ¬ Die Crew des Films kam während der
Aufnahmen in einen einzigartigen Genuss. Ein T-Shirt mit dem Aufdruck
»Thunderball« berechtigte sie dazu, in jedem Geschäft der Inselgruppe ein-
zukaufen. Der Betrag wurde automatisch der Produktion berechnet. Die
Inseln zehren auch heute noch von den Dreharbeiten von einst. So bieten
verschiedene Veranstalter Tauchgänge zu dem Modell des einst versenkten
Vulkanbombers oder die Erkundigung anderer Unterwasserdrehorte an.
Die Einfahrt zum »Café Martinique« heißt seitdem »Thunderball-Canal«. ¬
Terence Young hatte für den Film ein erstes und zweites Kamerateam, ein
Unterwasser-, ein Helikopter- und ein Bootteam eingesetzt. Das Letztere
operierte von einem Speedboot aus, das ein Jahr zuvor das Rennen zwi-
schen Miami und Nassau gewonnen hatte und noch ein Jahr zuvor unter
der Nummer »007« registriert worden war. ¬ Mitte September traf beim
britischen Verteidigungsministerium der Brief eines 16-jährigen amerikani-
schen Mädchens ein, das darum bat, von 007 zur Spionin ausgebildet zu
werden. Die Behörde beschied knapp: »Mr. James Bond ist nicht im Dienst
Ihrer Majestät.« ¬ Die deutsche Boulevardpresse hatte eine Zeit lang mit
dem Titel des Films so seine liebe Not. So tauchten Titel wie »Thunderbird«
oder »Thunderbolt« auf. Auch mit dem Namen der Darstellerin der Fiona
gab es Probleme. Immer wieder wurde einfach Luziana Paoluzzi, statt
Paluzzi geschrieben. Die deutsche Synchronisation änderte eine Reihe von
Dialogen. Am offensichtlichsten ist die Differenz bei einem Dialog zwischen
Bond und Domino am Pool. Sie sagt: »Sie haben erstaunlich scharfe
Augen.« Er: »Nicht nur scharfe Augen«. Daraus wurde später: »Warten Sie
bis Sie meine Zähne spüren«, wie in der Originalversion. In verschiedenen
ausländischen Fassungen wurde dieser Dialog ganz geschnitten. ¬ Das
Londoner Auktionshaus »Christie’s« bot 1993 eines der Original-Artworks
des Films an, das Bond inmitten von vier Mädchen zeigt, und erzielte 2.300
£, die ein amerikanischer Sammler dafür bezahlte.
Premieren, Starttermine und Besonderheiten Die ursprüngliche Planung
war, die Uraufführung des Films am 21.Oktober 1965 in London durch-
zuführen, doch abseits der Tradition fand die Premiere dieses Mal vorab
am 11. Dezember 1965 in Anwesenheit von Luciana Paluzzi und Adolfo

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 140

007-140 Die James-Bond-Filme im Überblick

Celi im »Shirley Street Theatre« in Nassau statt – ein kleines Dankeschön


an die vielen örtlichen Beteiligten des Films. Dies sollte auch bei einigen
späteren Filmen der Fall sein. So kam der Film im Herstellungsland erst
am 29. Dezember zu seiner »Premiere«, nach dem er in den USA und
Deutschland schon angelaufen war. Allerdings feierte man dort auch
gleich in zwei Kinos. Im »London Pavilion« waren Claudine Auger, Luciana
Paluzzi, Adolfo Celi und die »Goldfinger«-Darstellerinnen Tania Mallet
und Honor Blackman zu Gast, im »Rialto« Molly Peters, Martine Beswick
und Guy Doleman. Zwei Tage später kam der Film dann landesweit in
die Kinos. Zusätzlich zum Start in England, brachte der Verleih die bei-
den ersten Filme als Doppelprogramm (das so genannte »Double Bill«)
wieder in die Kinos. Der Manager des Odeon-Kinos in Ayr, England, ließ
sich etwas Besonderes einfallen. Er versenkte ein paar Filmdosen im
Hafen, ließ sie vom örtlichen Tauchclub bergen und zum Kino bringen. ¬
In New York wurde extra für die Premiere das renovierte Paramount-
Theater mit 3400 Plätzen wieder geöffnet. Man hatte es geschlossen, weil es sich
nicht rentierte. Zudem wurden einige Requisiten wie Waffen dort
gezeigt. Der Film startete in 27 New Yorker Kinos und 250 Kinos landes-
weit. Nach nur sechs Wochen Laufzeit in den USA, waren die gesamten
Kosten wieder eingespielt. Ein Theaterleiter aus Tokio brachte sein Leid
über den Andrang an den Kassen mit dem komischen Satz zum Aus-
druck: »Ich bekomme jedes Mal 200 Leute mehr ins Kino, wenn die nicht
alle Mäntel tragen würden.« ¬ »Mit dem Deutschland-Einsatz des neuen
James-Bond-Films ›Feuerball‹ ist die wohl größte Werbeaktion verbunden,
die jemals in unseren Landesgrenzen eine Filmpremiere begleitete. Wären
militante Ausdrücke noch gefragt, könnte man von einem ›konzentri-
schen Angriff‹ sprechen; wir wollen es indessen bei einer schlichten
Formulierung belassen: Das Weihnachtsfest wird sich 1965 nur mit
Mühe gegen den ›Feuerball‹ behaupten können. Merry Bondmas.« Das
schrieb das Branchenblatt »film-echo Filmwoche« am 5. November
1965 und sollte damit recht behalten. Nicht nur, dass die Welle mit
Bond-Produkten jetzt den Markt überschwemmte und Zeitungen wie die
»AZ« München den Roman vorab druckte, man veranstaltete auch noch
einen Schaumannswettbewerb unter den Kinobesitzern, an dem sich
weit über 100 beteiligten und lobte als Hauptpreise Reisen auf die Baha-
mas aus. Vom 8. bis 14. Dezember flog die deutsche »United Artists« 30
Kinobesitzer, die sich mit Topdekorationen hervorgetan hatten, und
knapp 90 Journalisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, ins-
gesamt 137 Gäste, mit einer extra gecharterten Boing 707 der BOAC von
Frankfurt via London zur Vorpremiere auf die Bahamas. In London nah-
men die Reisenden an der Verleihung der »Goldenen Leinwand« für über

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 141

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-141

drei Millionen »Goldfinger«-Besucher teil. In der Karibik hatten die


Gäste die Gelegenheit die Drehorte zu besichtigen, den Britischen Gou-
verneur und Premierminister Sir Frank Grey kennen zu lernen, einer 007-
Modenschau beizuwohnen und alle in Deutschland lizenzierten Artikel in
Augenschein zu nehmen. Knapp über 30 waren bereits auf dem Markt.
Die Publicity zahlte sich aus. Mit Schlagzeilen wie »Bei ›Feuerball‹ waren
auch Stehplätze gefragt« oder »Bond schlägt alles« versuchten deutsche
Medien den enormen Andrang an den Kinokassen in Worte zu fassen.
Tatsache ist, dass der Film gleichzeitig in 110 deutsche Kinos kam, was
damals als außergewöhnlich galt, dass er nach drei Tagen 1.969.641
DM einspielte und bereits nach acht Wochen 3,1 Millionen Besucher
fand. Damit zog »Feuerball« mit dem »Schweigen« gleich, dem Ähnliches
gelungen war. Und ein »Feuerball« sorgte sogar im deutschen Luftraum
für Aufregung. Die Filmtheaterbetriebe Heukeshoven, Betreiber des Ca-
pitol in Bochum, hatten die Idee einen Fesselballon für den Film werben
zu lassen. Aber am 27. November riss er sich los. Daraufhin warnte die
Düsseldorfer Flugsicherung alle Flugzeuge im europäischen Luftraum,
doch die Nachforschungen blieben lange erfolglos. Erst eine knappe
Woche später wurde er im Kreis Vechta aufgefunden. Auch andere
Theaterleiter warben originell: Autobesitzer erhielten beim Tanken einen
kostenlosen »007-Aufkleber mit Einschusslöchern«, in zwei Städten gab
es 20-stündige Schleppflüge, eine Konditorei schuf mit Whisky gebacke-
ne »Feuerbälle« und ein Kinobesitzer ließ sich einen besonderen Tele-
fonanschluß mit Anrufbeantworter legen. Die Nummer lautete 65007.¬
Ein findiger Gastronom nutzte die Bondbegeisterung auf den Bahamas
auf seine Weise, indem er in Nassau einen »Kiss-Kiss Club« eröffnete, der
dem Nachtlokal entsprach, in dem einige Filmszenen spielen. ¬ Kurz nach
der Premiere, wurde die Filmhandlung fast von der Realität eingeholt. Am
17. Januar 1965 kollidierte ein US-Bomber vom Typ B 52 mit einem Tank-
flugzeug vor der Küste Spaniens und verlor vier unscharfe Wasserstoff-
bomben. Eine davon fiel ins Meer und wurde erst Wochen später geortet.
Kritik Bemängelt wurden überwiegend die Länge, die mehr und mehr
dominierende Technik und die Tatsache, dass der Film sich teilweise
selbst parodiert. Die Gewaltdiskussion, die bei »Goldfinger« noch getobt
hatte, war zwar nicht verstummt, wurde aber deutlich emotionsloser
geführt. Die sarkastischen Witze, wie etwa: »Darf ich mal meine Freun-
din hierher setzen. Sie belästigt sie nicht. Sie ist nämlich tot!« wurden
zwar nicht unbedingt überall begrüßt aber auch häufig einfach nur belä-
chelt. Nur gelegentlich blitzten noch ein paar verschämte Angriffe durch.
So schrieb Rainer Fabian im »Rheinischen Merkur« am 7.1.65: »Er [der
Film] ist nicht der schlechteste, weil die Attraktionen und Sensationen

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 142

007-142 Die James-Bond-Filme im Überblick

links:
»Feuerball«-
Werbung in
Braunschweig
rechts:
Regisseur
Terence Young
(Sozius) auf
dem BSA
Motorrad

von Mord und Apparatur, von Meeresblau und Dekolleté nacheinander


folgen, ohne Beziehung zu einer Dramaturgie. Es gibt keinen
Zusammenhang mehr zwischen den Schauplätzen, das Gemetzel auf
dem Meeresgrund kann durch das zarte Geschwirr der Luftblasen nur
schwer Originalität erlangen, und die technischen Tricks kommen aus einer
Wundertüte, die selbst Bondgewohnten zuviel ist.« Die »Süddeutsche Zei-
tung« schrieb: »Die Story, die Logik, die Psychologie mögen über Bord
gegangen sein – da unten aber ist’s fürchterlich spannend. Tricks und
Technik, Gags und Gigantomanie vereinen sich zur Perfektion der Kolpor-
tage, zum Nonplusultra amphibischen Räuber- und Gendarmenspiels. […]
Horror in todschicker Aufmachung.« Die »FAZ« konstatierte: »Die unwahr-
scheinlichsten technischen Gags werden bis in die Region des surreal
Komischen hinaufgespielt, die Verbrechen dagegen zum Nebenbei herun-
tergespielt, das den Gentleman nicht weiter beschäftigt, weil der bereits
mit einem Bein in der nächsten, noch aparteren Gefahr steht.« »Der
Spiegel« nannte den Film einen »optischen Kalauer« und schrieb weiter:
»007 ist nur noch eine Null […] Die Handlung ist im Fleming-Roman
spannend, im Bond-Kino nicht mehr. Bei Bettszenen blendet Regisseur
Young so bald ab, als drehe er für die Produktion Saubere Leinwand.«
Der »New Yorker« begrüßte vor allem die Tatsache, dass die Produzenten
das viele Geld, das sie mit den vorhergehenden Filmen gemacht haben,
auch gleich wieder investiert haben und zog geradezu unglaubliche Ver-
gleiche: »Cary Grant hat gesagt, dass er keine romantischen Hauptrollen
mehr spielen möchte. Connery ist der Schauspieler, der die Klasse hat, in
die Schuhe des Meisters zu schlüpfen.« Moira Walsh brachte es in ihrer
Beurteilung des Films in »America« am 8. Juni 1966 auf den Punkt: »Als

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 143

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-143

nicht Bond-Fan ist es meine unzuverlässige Meinung, dass ›Feuerball‹ ein


paar wundervoll wahnsinnige Momente hat, aber der überwiegende Teil
wird von mehr, von größeren und zudringlicheren Gags, Kniffen, Effekten
und Erfindungen bestimmt als die Vorgänger.« ¬ Zwei besondere Schman-
kerl sollen nicht vorenthalten werden: ADN, die Nachrichtenagentur der
DDR, griff im Dezember 1965 in einem Kommentar »Feuerball« scharf
an. Sie bezeichnete ihn als »Reklame-Show für die NATO in Panavision
und Technicolor« und bemängelte ein makabres Spiel mit der existenten
Angst unzähliger Menschen vor dem plötzlichen Ausbruch eines Atom-
krieges. Vor allem würden »anti-sowjetische Assoziationen« heraufbe-
schworen. Nachdem die »Prawda« Bond zum »Symbol der Gesetzlosig-
keit« erklärt hatte, berichtete der bulgarische Autor Andrej Guljaschki in
der sowjetischen Literaturzeitung »Literaturnaja Gaseta« er schreibe ein
Buch, in dem 007 von dem bulgarischen Detektiv Avakoum Zahov besiegt
werde, denn »Bond sei ein amoralischer Faschistentyp, der ausgeschaltet
werden müsse«.

Casino Royale
Casino Royale (1967)
Inhalt Den Inhalt dieses Films wiederzugeben, ist kaum möglich, denn er
besteht weitgehend aus einzelnen Episoden. Es gibt nur ein Grundgerüst.
Sir James Bond hat sich vom Dienst zurückgezogen, wird aber nun vom
Secret Service überredet zurückzukehren, um erneut gegen SMERSH zu
kämpfen und der weltumspannenden Organisation des Dr. Noah Einhalt
zu gebieten, der an einem Plan arbeitet nach dem alle Frauen hübsch wer-
den und alle Männer über 1,52 Meter, das entspricht Noahs Größe, getö-

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 144

007-144 Die James-Bond-Filme im Überblick

David Niven und


Barbara Bouchet

tet werden. SMERSH hat fast alle Geheimagenten der Welt ausgelöscht.
Um den Feind zu verwirren, wird entschieden, dass eine Reihe anderer
Geheimagenten auch James Bond 007 genannt werden. Die Bösen bieten
eine Reihe von weiblichen Spionen auf, um Bond zu verführen, so dass
man sich entschließt, eine antifeministische Liga einzuführen, die Terence
Cooper als einer der Pseudo-Bonds leitet. Er wird trainiert, weiblichen An-
näherungsversuchen gegenüber immun zu sein. Parallel dazu wird Evelyn
Tremble, ein exzellenter Bakkarat-Spieler von der schönen Vesper Lynd en-
gagiert, um den SMERSH-Agenten Le Chiffre auszunehmen und SMERSH
so in Schwierigkeiten zu bringen. Schließlich kommt es zu einem großen
Showdown im Casino Royale, in dem die Gäste auf Agenten, Indianer,
Cowboys, die französische Polizei, die Fremdenlegion und die US-Kavalle-
rie treffen. Nicht umsonst heißt es daher in den offiziellen credits, der
Film entstand »nach Motiven des Romans von Ian Fleming«.
Hintergründe Der Produzent Charles K. Feldman kaufte für 300.000 DM
die Rechte an »Casino Royale« von der Witwe des verstorbenen Schauspie-
lers und Produzenten Gregory Ratoff, der den gleichnamigen Fernsehfilm
initiiert hatte. Zunächst bot Feldman ›United Artists‹ den Stoff an. Als die
zögerten, suchte er weiter: »Fünf Minuten nachdem die Verhandlungen mit
»United Artists« zusammengebrochen waren, war ich mit Columbia han-
delseinig.« Im Juni 1965 stellte Columbia ein Budget von 4,5 bis 5
Millionen $ zur Verfügung. Feldman versuchte Connery für den Film zu
gewinnen. Da der jedoch bei Saltzman und Broccoli unter Vertrag stand,
wurde nichts daraus. Auch Überlegungen, ein Joint Venture mit »Eon« und
»United Artists« einzugehen führten zu keiner Lösung, da »Eon« gerade für
»Feuerball« ein ähnliches Abkommen mit Produzent Kevin McClory einge-

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 145

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-145

gangen und nicht gerade glücklich darüber war, dass dieser 20 Prozent des
Umsatzes erhielt. Dafür bot »United Artists« Feldman 500.000 $ für die
Rechte an, da der aber schon mehr investiert hatte, lehnte er ab. Also such-
te Feldman nach anderen Schauspielgrößen für den Part. Richard Burton
und Peter O'Toole lehnten ab, da Connery so populär in der Rolle wurde.
Dennoch hatte O'Toole später einen kleinen Gastauftritt als
Dudelsackspieler – für eine Gage von einer Kiste Champagner. Zusätzlich
gab es einen kleinen Inside-Gag, wenn sich Peter Sellers mit genau diesen
beiden Namen vorstellt. Als Frank Sinatra gefragt wurde, ob er nicht die
Hauptrolle spielen wolle, entgegnete er: »Bist du verrückt? So bekannt wie
ich bin in Connerys Fußstapfen zu treten, würde mich lächerlich machen.
Sean ist für die ganze Welt James Bond.« Schon im April 1965 gab es eine
Reihe von Probeaufnahmen. Erste Planungen sahen vor, einen Film zu
machen, in dem Bond gar nicht auftritt. Die Story sollte so angelegt sein,
dass 007 jeden Moment auf der Leinwand erscheint, dann aber doch nicht
zu sehen ist. Im Frühjahr 1964 erhielt Peter Sellers dieses Drehbuch. Er las
und bearbeitete es. Eine weitere Variante sah vor, dass 007 mit dem Rücken
zum Publikum steht und folgende Order von seinem Chef erhält: »Sie sind
jetzt zu bekannt, gehen Sie zu einem Gesichtschirurgen.« Das behauptete
zumindest Hans-Günter Wallraff in einem Artikel. Schließlich kam Sellers
mit weiteren Script-Ideen und verwarf andere wieder. Das Ergebnis waren
fünf Bonds. Autor Ben Hecht erstellte drei verschiedene Versionen des
Drehbuchs. Dann wurden diese von Billy Wilder komplett umgearbeitet
und die wiederum von Joseph Heller (Catch-22) neu geschrieben. Im April
1965 gab es eine weitere Version von Michael Sayers, Terry Southern, John
Law und Wolf Mankowitz. Das Buch sollte so deshalb so ungewöhnlich
sein, weil man damit erreichen wollte, alle anderen Bonds und 007-
Parodien hinter sich zu lassen. Zeitweilig gab es 15 verschiedene
Drehbücher. Drei Wochen vor Drehbeginn, Mitte Dezember 1965, wurden
sich Feldman und Sellers handelseinig. Feldman zahlte ihm eine Million $
Gage. Sellers brachte auch gleich den ersten Regisseur mit: Joe McGrath.
Der hatte zuvor als Assistenz-Regisseur einer Fernsehserie mit Sellers gear-
beitet, aber noch nie einen Film inszeniert. Jetzt schrieben sie gemeinsam
am Drehbuch. Parallel dazu hatte auch Orson Welles freie Hand für seine
Dialoge bekommen und stritt sich später mit Sellers um die Kompetenzen
bei dem Film. Feldman verpflichtete inzwischen den Unbekannten Terence
Cooper und scharte bekannte Darsteller wie David Niven und Ursula
Andress um ihn: »Wir hatten die Idee von vielen Bonds, vielen Regisseuren,
vielen Autoren und vielen Sets, so wie das auch bei ›Der längste Tag‹ ge-
schah. Das war der einzige Weg den Film zu realisieren.« Nach eigenen Aus-
sagen hatte Feldman »die Vision eines gigantischen Happenings mit Bonds,

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 146

007-146 Die James-Bond-Filme im Überblick

Der Bentley
aus dem Film

soweit das Auge reicht, mit ganzen Armeen von Girls, in wilder Pop-Art aus-
gemalt und von wilder Pop-Musik erfüllt«. Als die Produktion immer
umfangreicher wurde, engagierte Feldman den Kollegen Jerry Bresler als
Koproduzenten. Connery sah den Film gar nicht als Konkurrenz an und
meinte: »Ich finde es sehr interessant herauszufinden, wie andere mit dem
Charakter umgehen. Viele Leute können Bond spielen, und es gibt keinen
Grund, warum sie es nicht sollten.«
Dreharbeiten und Drehorte Die Herstellung des Filmes war so chaotisch,
dass manche Magazine wochenlang davon zehrten und immer wieder neue
Geschichten über den Dreh brachten. In vielerlei Hinsicht kann man sagen,
dass Vorarbeiten und Dreharbeiten in einem gewissen Maß die chaotische
Handlung widerspiegeln. Das US-Magazin »Time« berichtete gar davon,
dass er unter einem anderen Titel, nämlich »The David Niven Story«, in den
Pinewood-Studios bei London begonnen wurde, anstatt in Shepperton
und dem MGM-Studios. David Niven: »Feldman gab mir ein gut aussehen-
des, in Leder gebundenes Buch, das ich in seinem Büro lesen musste. Das
tat ich und sagte ihm, dass ich erfreut wäre die Rolle zu spielen. Plötzlich
wurde es mir aus der Hand genommen, eine Metalltür schlug hinter mir zu,
ich hörte die Geräusche eines Kombinationsschlosses, und das war das
letzte Mal, das ich es jemals komplett gesehen habe.« ¬ Frühzeitig hatte der
Ire Terence Cooper für die Rolle unterschrieben, war aber zunächst arbeits-
los, da der Film noch nicht begonnen werden konnte. Feldman hatte ihm
einen Sieben-Jahres-Vertrag gegeben, der ihm eine steigende Gage von 250
bis 1.000 £ pro Woche garantierte und schickte ihn weg, um sich vor der
neugierigen Presse zu verstecken. Zwei Jahre lang tauchte er unter, lebte
neun Monate in Marbella, eine Zeit lang an der Küste von Dalmatien im

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 147

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-147

ehemaligen Jugoslawien und lange im »Blue Lagoon Hotel« auf St. Vincent.
Alle Kosten wurden bezahlt, zudem erhielt er ein Taschengeld von 200 £
pro Woche. Cooper war ein früherer Rugby-Spieler mit fünf Mal gebroche-
ner Nase, der 1953 so viele Zähne verlor, dass er beschloss mit dem Sport
aufzuhören. Zuvor hatte er als Türsteher am Covent Garden gearbeitet, auf
Theaterauftritte gehofft sowie als Nachtclub-Sänger in Rom gejobbt.
Zumindest konnte er auch eine seriöse Ausbildung vorweisen: zwei Jahre
studierte er Malerei und Architektur, malte ein Jahr in Paris, studierte ein
Jahr Schauspiel an der »Royal Academy of Dramatic Art« mit seinem alten
Freund Peter O’Toole, und spielte dann in 15 Musicals im Londoner West-
end. Als Tony Crawley, Autor des englischen Filmmagazins »Showtime«,
ihn als erster interviewen durfte, schrieb er, dass er Flemings Beschreibung
des Agenten näher komme als Connery. Cooper: »Jedes Mal, wenn es ein
neues Drehbuch gab, schickte es mir Feldman zu. Einen Monat später
bekam ich dann ein Telegramm in dem es hieß: ›Wir fangen in zwei
Monaten an‹. Das einzige was ich bisher weiß, dass ich viele Mädchen krie-
ge und bei Ursula Andress lande. Das kann doch nicht schlecht sein, oder?
John Huston inszeniert die meisten meiner Szenen und ich hoffe, dass wir
uns nicht schlagen, denn er ist ein besserer Boxer als ich.« Bereits vor Beginn
des Drehs, hatte Cooper dank des großzügigen Feldman fast 90.000 € fürs
Segeln, Reiten, Fischen und Tauchen verdient. ¬ Die Dreharbeiten dauerten
vom 10. Januar bis Mitte September 1966 und wurden von sechs Re-
gisseuren geleitet: Val Guest, Ken Hughes (er drehte die Mata-Hari-
Sequenz), John Huston, Joel McGrath (er drehte die Szenen mit Peter
Sellers und wurde von Robert Parrish ersetzt, der die Dudelsackszene dreh-
te). Zudem waren Richard Talmadge im Einsatz (er drehte das Finale im
Casino), auch wenn er im Vorspann lediglich als Mann für die Action-
Sequenzen genannt wird, und Anthony Swire. Wer genau welche Sequen-
zen drehte, ist kaum nachzuvollziehen. Special-Effects-Mann John Richard-
son, der gemeinsam mit seinem Vater an dem Film arbeitete in der »Bon-
dage« Ausgabe Mai 1987: »Ich erinnere mich, dass alles durcheinander
ging, ich morgens aufwachte und nicht mehr wusste in welches Studio ich
fahren musste. Fast ein Jahr ging das so.« Bekannte Schauspieler, die gera-
de in London weilten, wurden von Feldman als Gaststars engagiert. So war
Rennfahrer Stirling Moss als Chauffeur zu sehen, William Holden als Chef
des CIA, Charles Boyer als Boss der französischen Sureté, Jean-Paul
Belmondo als Fremdenlegionär und George Raft als er selbst. Deborah
Kerr kam ganz zufällig zur ihrer Rolle, als sie eines Tages Regisseur John
Huston besuchte. Der bot ihr einen Gastauftritt an, aber die Rolle wuchs im
Laufe der Monate mehr und mehr. Daliah Lavi erging es ähnlich: »Ich sollte
ursprünglich nur eine Woche drehen, am Ende war ich zwei Monate dabei.«

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 148

007-148 Die James-Bond-Filme im Überblick

Die riesige Besetzung und die immer wieder spontanen Änderungen des
Drehbuchs führten zu immensen Verzögerungen und großem Durcheinan-
der. Ende April 1966 war man schon vier Wochen hinter dem Drehplan. Das
kalkulierte Budget von sechs Millionen $ war um ein Drittel überzogen.
Zeitweilig sprach die Branche schon von »Little Cleopatra«, nach dem Flop
des Monumentalfilms mit Elizabeth Taylor. Feldman wurde von den Ver-
antwortlichen von Columbia angehalten nicht mehr so viele Prominente zu
engagieren. Doch der erwiderte: »Ich kann nichts mehr aufhalten, denn
dies ist ein Zirkus.« Er bemühte sich auch darum, Sarah Miles, Barbra
Streisand, Peter Ustinov und Sophia Loren zu gewinnen, doch daraus wur-
de nichts. Auch Shirley MacLaine wurde eine Rolle angeboten, aber sie
lehnte ab, weil sie in so einer »kindischen Bonderie« nicht mitwirken wollte
und verließ London erbost. Woody Allen, der im Winter 1965/66 engagiert
wurde, verbrachte sechs Monate in London, um Szenen zu drehen, die
gerade mal eine Woche gedauert hätten. In der Zwischenzeit schrieb er das
Theaterstück »Don’t Drink The Water« sowie das Drehbuch zu »Take The
Money and Run« und merkte an, eventuell mitten in einem Satz nach New
York zurückgehen zu müssen. In dem US-Magazin »Look« vom 15. Novem-
ber 1966 wurde er so zitiert: »Meine Rolle wurde ständig geändert, bis hin
zu den letzten beiden Tagen, in denen neue Sets entstanden. Denken sie an
die Erbauer der Pyramiden, und sie haben eine Idee wie Charlie Feldman so
ist – in der ägyptischen Tradition: verschwenderisch. Was er wirklich ver-
sucht ist, die Bond-Filme für immer auszulöschen.« Schließlich bestätigte
sich Allens Vorahnung. Er verließ den Drehort noch in seiner chinesischen
Uniform, um die 17 Uhr Maschine nach New York zu erreichen. Auch Peter
Sellers ging vorzeitig. Seine Auseinandersetzung mit Orson Welles eskalier-
te, und er kam fünf Tage nicht zum Drehort. Welles improvisierte, Sellers
fühlte sich betrogen und ließ McGrath feuern. Als sein Vertrag auslief, ging
er einfach, obwohl nicht alle seine Szenen gedreht waren. Man überlegte,
ob man ein Double verwenden sollte, behalf sich aber mit cleverem Schnitt.
Die Dreharbeiten für das zwölf Minuten lange Finale im Casino dauerten
zwei Monate und verschlangen eine Million $. Als dabei Terence Coopers
Kleidung Feuer fing, Woody Allen und eine Roulette-Trommel durch den
Set kreisten, sah alles so verwirrend aus, dass ein gerade anwesender
Vertreter von Lloyds es ablehnte die Versicherung zu übernehmen. Im Sep-
tember war man endlich fertig. Ein drei Stunden langer Film lag vor, der
nun immer wieder gekürzt wurde, ehe er im April in die Kinos kam. ¬ Bei
Veröffentlichung des Films gab es eine Reihe von verschieden langen
Versionen, die zwischen 123 und 142 Minuten variierten. So hat die deut-
sche Videokassette 125, die englische 126 Minuten. Die englische Kinover-
sion war noch 131 Minuten lang, die amerikanische sogar 134 Minuten.

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 149

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-149

Auf jeden Fall fielen dem Schnitt Szenen zum Opfer, die überliefert sind. So
gab es eine Sequenz in der sich ein SMERSH-Mädchen, das sich per
Taucheranzug in einem Pool Peter Sellers nähert, von ihm zu Tode geküsst
wird. In einer anderen Szene wurde er die Toilette heruntergespült, worüber
er sich nachträglich aufregte. Es gab eine Orgie mit goldenen Mädchen und
russischen Militärs, die in dem Playboy-Artikel 2/67 von Woody Allen
dokumentiert ist. Joel McGrath drehte eine Szene mit Peter Sellers, der in
einem schwarzen geschlossenen Auto in eine Waschanlage fährt. Dann
wird das Fahrzeug von einer Gruppe Frauen in schwarzen Lederanzügen
gewaschen. Davon sind nur noch ein paar Sekunden übrig. Zudem gab es
eine Szene, in der Ursula Andress sich in einer weißen Badewanne in Woody
Allens Heim einseift und Bilder mit den »Goldfinger-Girls« Anne Thompson,
einer Londoner Theaterschauspielerin, und Greta Van Rentwyck, einem ka-
nadischen Modell, die teilweise nur mit einem winzigen Slip bekleidet ent-
weder vollständig oder in schräg über den Körper verlaufenden Streifen gol-
den bemalt waren. Auch davon sieht man nur Sekunden. Zudem war die
Sequenz länger, in der Peter Sellers vor Ursula Andress in immer neuen
Verkleidungen auftritt. Dabei agierte er auch als Hitler. ¬ Der Vorspann des
Films, der einem kleinen Kunstwerk gleicht, stammt von dem berühmten
Zeichner Richard Williams, der auch den Beatles-Film »Yellow Submarine«
animierte, dem »Rosaroten Panther« Leben einhauchte und später für
»Falsches Spiel mit Roger Rabbit« den zweiten Oscar bekommen sollte.
Ausstatter Michael Stringer schuf »halb Comic-Strip artige Sets« und ver-
wendete »Op-Art in Tunneln und Korridoren und ein Casino im Renais-
sance-Stil«. Alle Sets entstanden in drei Londoner Studios. ¬ Val Guest,
einer der sechs Regisseure des Films, suchte über 100 hübsche Mädchen
für den Film aus und teilte sie nach Kategorien ein: »Typ A, als erstes:
Persönlichkeit, als zweites: Figur, als drittes: Aussehen. Typ B, zuerst: Aus-
sehen, als zweites: Figur, als drittes: keine Persönlichkeit. Typ C: die, die in
allen Punkten einfach spitze sind.«
Budget, Sensationen und Anekdoten Da die Angaben immer wieder
variieren und verlässliche Zahlen kaum nachvollziehbar sind, können in
Bezug auf das Budget nur Schätzungen herhalten, die sich zwischen neun
und zwölf Millionen $ bewegen. Ursula Andress bekam für ihr Engage-
ment allein eine Million DM. Produzent Charles Feldman: »Als Ursula
1953 erstmals in Hollywood war, hatte ich sie unter Vertrag und bezahlte
ihr 250 $ pro Woche. Das war irgendwann zuviel, da ich keine Rolle für sie
finden konnte. Jetzt bezahle ich ihr viel mehr, aber sie ist jeden Pfennig
wert.« Dafür musste die »reichste Doppelagentin der Welt« ständig die
Kleider wechseln – über 15mal trug sie neue Garderobe. ¬ Als Ken Hughes
ein paar Szenen für seine Mata-Hari-Sequenz drehen wollte und nach

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 150

007-150 Die James-Bond-Filme im Überblick

Ursula Andress im Catsuit

einem Tempel suchte, musste er ein paar Tage später folgendes feststel-
len: »Ich fand heraus, dass das Art Department mir einen Tempel gebaut
hatte, ein ›Taj Mahal‹, das 30.000 $ gekostet hat, ich aber gar nicht
wollte. Sie haben wohl gedacht, sie müssten sich um mich kümmern.« ¬
Selbst der durch Flemings Roman vorgegebene Titel wurde verändert.
Zeitweilig lautete er »Casino Royal«, ohne das »e« am Ende. Ein Filmpro-
gramm führt ihn immer noch. ¬ Als ein paar der Financiers von »Colum-
bia Pictures« aus den USA nach London kamen, um die erste Fassung zu
begutachten, bekamen sie eine Drei-Stunden-Version zu sehen und amü-
sierten sich so sehr, dass jemand die Werbezeile »Das Spektakel, das ein
Spektakel aus sich selbst macht«, vorschlug. ¬ Für Jacqueline Bisset war
der Kurzauftritt als Mrs. Langbein der Start zu einer großen Karriere. Ein
US-Produzent sah sie bei einer der Testvorführungen, erkundigte sich
nach ihr und bot ihr eine Rolle in seinem nächsten Film neben Frank
Sinatra an.
Premieren, Starttermine und Besonderheiten In England wurde der Film-
start mit einer Premiere in Anwesenheit der englischen Prinzessin Alexan-
dra und Angus Ogilvys am 13. April 1967 begangen. Die Einnahmen gin-
gen für wohltätige Zwecke zu gleichen Teilen an die Stiftung für geistig
Behinderte »Hurt minds Can Be Healed« und den »Italian Art and
Archives Rescue Fund«. Mit dem frühen Start war man dem »konkurrie-
renden« Film »Man lebt nur zweimal« um über einen Monat voraus. Der
Film erhielt lang anhaltenden Schlussapplaus, erwies sich als Rekord-
Start und erzielte über 8.000 £ in drei Tagen, die größte Einnahme, die
bis dahin im Odeon-Kino erzielt worden war. Einen Tag später wurden
über 80 Theaterleiter der Kinogruppe Rank und Kritiker eingeladen, um

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 151

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-151

Peter Sellers

den Film zu sehen und sich von den Werbeaktivitäten ein Bild zu machen.
Mit Pistolen bewaffnete Mädchen in »Casino Royale«-Anzügen fuhren
im Ford Mustang Cabrio vor, verteilten ein spezielles Extra-Paket mit
einer Zeitungssonderausgabe, einem Taschenbuch der Romanfassung
von Fleming, einer Schallplatte, einer speziell aufgezeichneten Nachricht
an die Kinobesitzer und lebensgroße Plakate der Bond-Girls. Zudem fuhren
extra gestaltete Busse Werbung für den Film und die Mädchen tourten in
ihren Stretch-Anzügen durch mehrere englische Städte. In Los Angeles
startete er am 28. April. Vorab gab es in San Francisco eine Testvorfüh-
rung, bei der das Publikum nicht wusste, was es zu sehen bekam. Nach-
dem zunächst ein anderer Film gezeigt wurde und dann erst »Casino
Royale«, waren viele Besucher müde und gingen vorzeitig. Produzenten
und Studiovertreter waren geschockt. Bei anderen Testvorführungen pos-
tierte Produzent Feldman den Macher des Vorspanns Richard Williams im
Publikum, da der immer so laut lachte. Feldman hoffte, dass er dadurch
auch andere Leute zum Lachen animierte. Bei einer großen Party in
Feldmans Villa nach der Premiere, setzte sich Burt Bacharach ans Klavier
und spielte Melodien aus dem Film. In Deutschland entschied man sich
dafür, den Film erst wesentlich nach Connerys Einsatz herauszubringen
und wählte die Weihnachtszeit. Die Premiere wurde auf originelle Art
und Weise während einer Kurz-Kreuzfahrt an Bord der MS Hanseatic
begangen und im bordeigenen Hansa-Theater auf dem Promenadendeck
am 19. Dezember 1967 vorgeführt. Bundesweit startete er drei Tage später.
Die »Neue Revue« veranstaltete ein großes Preisausschreiben und lud die
Gewinner zu einer Traumreise mit der Hanseatic nach Amerika ein. Auch
»Casino-Royale-Trikots« der Firma Hengella gehörten zu den Preisen.

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 152

007-152 Die James-Bond-Filme im Überblick

Kritik Bemängelt wurden vor allem Länge und Längen, die eher bruch-
stückhafte Machart, und, dass »die Pointen nicht so recht zünden«, wie die
»Katholische Filmkritik« anmerkte. »Variety« schrieb: »Manche Situationen
sind sehr lustig, einige sehr lang gezogen. […] Sean Connery und das
Originalteam der Bond-Filme sollte angesichts dieses Ulks nicht um den
Schlaf gebracht werden. Der Film wird leicht Besucher unter dem Publikum
finden, die darin die ultimativen, hektischen Kinospionagescherze sehen.«
Das US-Magazin »Time« bemängelte im Hinblick auf das Finale, »dass
diese Art von Polizisten-Scherzen vor 34 Jahren schon witziger waren, als die
Marx Brothers ›Duck Soup‹ [›Die Marx Brothers im Krieg‹] drehten. Aber in
jenen Tagen, bestanden Komödien noch aus Szenen und nicht aus
Herden«. Charles Feldman wurde von der massiven Kritik derart angegrif-
fen, dass man ihm nicht mehr zutraute, noch einen anderen Film herzustel-
len, und genau das geschah auch. Er starb am 25. Mai 1968 in Kalifornien.

Man lebt nur zweimal


You Only Live Twice (1967)
Inhalt Als ein amerikanisches Raumschiff von einem anderen im Weltraum
abgefangen und entführt wird, schickt man Bond nach Japan, da man
dort die Entführer vermutet. Er nimmt mit Aki, der Assistentin des Chefs
des japanischen Geheimdienstes Tiger Tanaka Kontakt auf, gelangt in die
Zentrale der Firma Osato Chemical, raubt den Tresor mit wichtigen Unter-
lagen aus und kann mit Hilfe von Aki flüchten. Bond inspiziert den Hafen
und erkundet mit dem Mini-Helikopter »Little Nellie« erloschene Vulkane
auf der Insel. Inzwischen ist ein russisches Raumschiff gefangen und ent-
führt worden und in Japan niedergegangen. Unterstützt durch Tanakas
Ninja-Kämpfer und als verheirateter einheimischer Fischer getarnt, fin-
den Bond und seine angetraute Ehefrau Kissy heraus, dass sich Blofelds
Kommandozentrale in einem der Krater befindet. Aki wird vergiftet. Bond
entert den Krater, bis er letztendlich seinem Erzfeind gegenübersteht und
es zu einem gigantischen Finale kommt.
Hintergründe Ursprünglich sollte »Im Geheimdienst Ihrer Majestät« als
nächstes verfilmt werden, doch die Bauarbeiten am geplanten Drehort im
Berner Oberland in der Schweiz sollten sich noch länger hinziehen, so dass
die Produktion sich für »Man lebt nur zweimal« entschied. Vor dem
Hintergrund des Wettlaufs der beiden Supermächte zum Mond und der sich
abzeichnenden sowjetisch-amerikanischen Entspannung entwarf Autor
Roald Dahl die Geschichte, die von Flemings Roman lediglich den Titel
und einige Charaktere übernahm. Der frühere Autor Richard Maibaum
war andere Verpflichtungen eingegangen. Dahl brachte eine ganze Menge
schwarzen Humor in die Geschichte ein. So wurde Bond zur Tarnung

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 153

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-153

Sean Connery

erschossen, ein Codewort lautete »Ich liebe Dich« und so ganz nebenbei
verhindert 007 auch noch den Dritten Weltkrieg. Als in der Ausgabe
8/1967 des »France Soir« behauptet wurde, dass Connery nicht in der
Lage sei weitere Bonds mehr zu drehen, weil er »nicht mehr fit sei, um die
Rolle zu spielen«, klagte er und gewann. Das Magazin musste Schadens-
ersatz leisten, die Prozesskosten bezahlen und entschuldigte sich. ¬ Erst-
malig war Bonds Erzrivale Blofeld zu sehen. Er wurde von dem US-Ma-
gazin »Time« als »asexuelles Monster mit geschorenem Kopf, scheuß-
licher Narbe und fremden Akzent« beschrieben. Erst sollte Helmut
Qualtinger die Rolle spielen. Er wurde nach London eingeladen, erschien
den Produzenten aber dann als zu klein. Regisseur Gilbert meinte: »Als
Bösewicht taugt nur der, der mindestens so groß ist wie Connery, sonst
wäre er in jeder Hinsicht ideal gewesen.« Danach fanden die Produzenten
den tschechischen Schauspieler, Autor und Regisseur Jan Werich, der völ-
lig überrascht war: »Vierzig Jahre lang habe ich vorwiegend komische
Rollen gespielt, und jetzt passiert mir das. Aber immerhin – das Ganze ist
komisch genug. Ich werde mein Bestes tun, um herzhaft gemein zu sein.«
Offiziell wurde Werich während der Dreharbeiten am 11.11. »krank«. In
Wirklichkeit war er dem Team jedoch nicht gemein genug und man
ersetzte ihn im letzten Moment durch Donald Pleasence, der übrigens
kaum größer ist als Qualtinger.
Dreharbeiten und Drehorte Im März 1966 flog ein kleines Team zur
Drehortbesichtigung nach Japan. Beim Flug über die Vulkanregionen der
Insel Kyushu, kam man auf die Idee, dass darin Blofeld sein Hauptquar-
tier haben könnte. Broccoli fragte Adam was so etwas kosten würde und
der schätzte frei heraus: »eine Million $«. Darauf Broccoli: »Wenn Du das

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 154

007-154 Die James-Bond-Filme im Überblick

links:
Einer der Stars
des Films: der
Minihelikopter
»Little Nellie«
rechts:
Werbung für
»Man lebt nur zweimal«

kannst, dann baue den Krater.« Einen Monat später begann Adam in
London mit den Entwürfen. Im Mai wurden die japanischen Schauspieler
in Japan besetzt und die Produzenten nahmen Kontakt zu Kenneth Wallis
auf. Sie hatten in einem Demonstrationsfilm der BBC seinen Mini-Heli-
kopter gesehen. Am 11. Mai 1966 waren bereits die Stahlfundamente des
Kraters fertig, so dass man am 4. Juli anfangen konnte. Die erste Szene
war … Bonds Tod. Es folgten 17 Tage Studiodreh. Am 23. Juli gibt Connery
gab in London bekannt, dass dies sein letzter Bond sei. Ihm ging der zu-
nehmende Rummel zu sehr auf den Wecker und kritisierte Veröffentli-
chungen, die nicht auf Tatsachen beruhten. In der »Christ und Welt«
hieß es: »Die Leute benützen meinen Namen und meine Bilder, ohne
mich überhaupt zu fragen. Ich bin ihnen ausgeliefert, denn ich habe
weder Zeit noch Kraft, mich mit diesen Lügen abzugeben, die über mich
veröffentlicht werden.« In anderen Magazinen bemängelte er die Größen-
ordnung der Filme: »Die Filme sind zu gigantischen Produktionen gewor-
den, nicht zu schauspielerischen.« Am 24. Juli flog er mit seiner Frau via
Bangkok, Manila und Hongkong nach Japan. Vier Tage später, gab es im
Tokio Hilton vor etwa 250 Reportern eine Pressekonferenz. Danach ent-
standen die Szenen mit dem Mini-Hubschrauber in Akime auf der Insel
Kyushu. Regisseur Lewis Gilbert: »Ich bin noch niemals mit soviel Geld
umgegangen. Es gab kein Problem, das aufgrund finanzieller Dinge auf-
getreten wäre. Wenn ich etwa vier Hubschrauber für eine Szene haben
wollte, dann bekam ich auch vier Hubschrauber. Das ist nicht mal extra-
vagant. Wichtig ist nur, dass man das Geld, das man ausgibt, auch auf
der Leinwand sah.« Aber auch Geld konnte einen schweren Unfall mit
den Helikoptern nicht verhindern, der am 22. September geschah und

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 155

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-155

Kameramann Johnny Jordan schwer traf. Erst nur verletzt, musste später
sein Bein amputiert werden. Es folgten einwöchige Aufnahmen am größ-
ten, nicht mehr tätigen Krater in Japan, dem Shin moe, am Vulkan
Kagoshu, in Kobe und im Örtchen Ibusuki auf der Hauptinsel Kyushu.
Im November war das Team in London zurück und dreht in dem jetzt fer-
tig gestellten künstlichen Krater auf dem Gelände der Pinewood-Studios.
In der letzten Novemberwoche folgten weitere Flugaufnahmen in Finmere,
in Schottland, im Dezember Bonds Wasserbestattung vor Gibraltar und
die Helikopter-Dreharbeiten vor Torremolinos in Spanien. Im Januar 1967
schlossen sich die Spezial-Effekte und Modellshots an, bis im März der
Film endlich nach neunmonatiger Arbeit im Kasten war. Nicht nur die
Ausmaße machten die Realisation schwierig, sondern speziell die Tempe-
raturen um die 40 Grad und 85 Prozent Luftfeuchtigkeit, setzten dem
dieses Mal schon 150 Mann starkem Team schwer zu. Lewis Gilbert: »Es

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 156

007-156 Die James-Bond-Filme im Überblick

ist nicht gerade ein leichter Dreh. Wir wurden alle gegen Gehirnentzün-
dung geimpft und bekamen Injektionen gegen Schlafkrankheit aufgrund
der örtlichen Moskitos.« Hinzu kamen Probleme mit Zerstörungen an
dem Schrein, in dem die Szenen des Ninja-Trainingscamps entstanden und
ganze Heerscharen von Reportern, die die Massen bei »Feuerball« noch
übertrafen. Allein aus Tokio kamen Reporter von über 50 Zeitungen zu
den Drehorten. Ein örtlicher Busunternehmer organisierte gar »Sonder-
fahrten zu James Bond«. Als Fotografen Connery sogar bis zur Toilette
folgten, war er stinksauer. In der »photoplay« sagte er: »Sie laufen hinter
mir her, wie die Feuerwehr. Ich wusste, dass Bond populär ist, aber das
ist unglaublich. Niemand von uns hätte vorhersehen können, wie Bond
einschlagen würde, ich am wenigsten. Ich stimme zu, dass er möglicher-
weise mehr für mich getan hat, als für irgendeinen anderen Schauspieler
in der Geschichte. Ich will nicht undankbar sein, aber stellen sie sich vor,
sie würden seit vier Jahren jeden Tag dieselben Fragen gestellt bekom-
men.« Noch heute erinnert eine Steinplatte mit den Unterschriften der
Beteiligten an die Dreharbeiten in Kobe. ¬ Erstmals war auch Connerys
Ehefrau, selbst Schauspielerin, mit im Film – allerdings kaum zu sehen. Als
Mie Hama während der Wasserszenen plötzlich nicht mehr konnte, gab
man Diane Cilento einen weißen Bikini und eine schwarze Perücke und
ließ sie die Hauptdarstellerin doubeln.
Budget, Sensationen und Anekdoten Das Budget von »Man lebt nur zwei-
mal« war mit 8,5 Millionen $ schon wieder einmal höher als beim Vorgän-
ger. Das liegt auch daran, dass man mit drei technischen Sensationen auf-
warten konnte, dem »Little Nellie« genannten Mini-Hubschrauber, den
ersten beiden Prototypen eines Toyota Sportwagen Cabriolets, und der
teuersten Dekoration, die jemals in Europa errichtet wurde. Neben den
vielen Drehorten in aller Welt (Gibraltar, Torremolinos und allein 14 Orte
in Japan), für die die Crew etwa 70.000 Kilometer in der Luft zurücklegte,
verschlang Blofelds Kommandozentrale in einem Krater das meiste Geld.
Sie war 42 Meter hoch, bestand aus 700 Tonnen Stahl, 300 km Stahlrohr,
und damit mehr, als man zum Bau des Londoner Hilton benötigte, 200
Tonnen Gips und Zement, 300.000 qm Leinwand, einer Einschienenbahn,
einem Hubschrauberlandeplatz, auf dem auch wirklich ein Helikopter
landete, einer 33 Meter hohen originalgetreuen Rakete, die für die
Aufnahmen bis zu 30 Meter hochgehoben werden konnte, einer
Kommandostation und einem sich öffnenden Tor. Der Durchmesser der
Öffnung betrug allein 50 Meter. 250 Mann arbeiteten fast sieben Monate
an dem Bauwerk. Fast vier Millionen DM kostete das Stück. Sie stand in
der Nähe der Fernstraße London-Oxford und war weithin sichtbar. Traurig
war, dass sie etwa drei Wochen nach Drehschluss wieder abgerissen

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 157

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-157

wurde, weil ein englisches Gesetz es so verlangte. Hinzu kam, dass sich
Anwohner beschwerten, das Monstrum versperre ihnen die schöne Sicht.
»Sonst hätten wir das technische Wunderwerk sicher ein paar Jahre gegen
Eintritt besichtigen lassen können und es hätte sich selbst amortisiert«,
sagte Saltzman. ¬ Der »Autogyro WA-116«, so die korrekte Bezeichnung,
konstruiert und geflogen von dem ehemaligen Geschwaderkommodore
und Oberst a.D. der britischen Luftwaffe Kenneth Wallis, wurde zu einem
der Stars des Films. Ursprünglich für die britische Armee auf dem
Versuchsgelände in Boscombe Down entwickelt, flog er nun immerhin 85
Einsätze für Connery, war damit 46 Stunden in der Luft, aber doch nur
etwa fünf Minuten zu sehen. Dafür wurde das kleine Stück bondtypisch
aufgerüstet. Zuerst mal bekam es den Namen »Little Nellie«, dann wurde
es mit zwei MG’s mit Brand und Sprenggeschossen, Raketen mit
Wärmeleitsteuerung, nach hinten gerichteten Flammenwerfern, winzigen
Luftminen und einem Nebelwerfer ausgestattet. Außerdem an Bord: ein
Funkgerät und eine in den Helm eingebaute Kamera. Die Maschine wog
120 Kilo, erreichte dank 72-PS-Motor eine Geschwindigkeit von 210 km/h,
verbrauchte 16 Liter Treibstoff pro Stunde, schaffte eine Gipfelhöhe von
etwa 5000 Metern und kostete rund 20.000 DM. Zur Zeit des Films exis-
tierten auf der Welt nur 14 in Cambridge gebaute Exemplare. Wallis’
Erinnerung an Connerys Ausspruch als er die Maschine das erste Mal sah:
»Ein Glück, dass ich da nicht einsteigen muss.« Als der Autogyro in Japan
erstmals abhob, wurde er von 6 000 japanischen Zaungästen stürmisch
bejubelt. Für die Flugszenen baute man Wallis extra eine Kamera ein, um
Bonds Blickwinkel einzufangen. Im fertigen Film wurde das gute Stück in
vier Koffern angeliefert, doch das war technisch unmöglich. Diese Sequenz
wurde in einem Set, das aussieht wie eine Garage in den Pinewood-Studios
vor einem Wandgemälde gedreht, das die japanische Landschaft zeigte.
Die nächste Szene entstand dann in Japan und Waffenmeister »Q« erklärte
007 die Fähigkeiten des »fliegenden Rasenmähers«. Wallis übernahm mit
Doubletten von Bonds Helm und Hemd die Flugaufnahmen, die er, wie die
vier Koffer auch, noch heute besitzt. Eine anstrengende Sache für den
Pensionär: »Ich musste in Hemdsärmeln fliegen, denn so flog Bond – im
Atelier. In 2000 m Höhe ist das aber entsetzlich kalt.« Connerys Szenen
wurden in einer Studiohalle gedreht, für die die Maschine auf einen beweg-
lichen Podest montiert wurde. Nach Dreh und Publicity-Tourneen, gab
Wallis häufig auf Flugschauen Demonstrationen seines Könnens. Auch in
verschiedenen anderen Filmen tauchte er wieder auf. ¬ Ein weiterer Clou
des Films war der so genannte »Abschleppdienst auf japanisch«, indem ein
Helikopter eine vollbesetzte Limousine per Magnet einfach von der Straße
fischte und über dem Meer wieder fallen ließ. Lewis Gilbert: »Wir hatte

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 158

007-158 Die James-Bond-Filme im Überblick

Darsteller und
Crewmitglieder
im Krater

diese Lücke in der Geschichte, in der wir Bond helfen mussten einen verfol-
genden Wagen loszuwerden. Broccoli schlug einen Kran vor, der den
Wagen packt und über dem Wasser fallen lässt. Ich fand das ganz lustig,
kam dann aber auf die Idee, ob es nicht besser wäre, wenn ein
Hubschrauber mit einem großen Magneten dasselbe machen würde. Also
fanden die Produzenten heraus ob es durchführbar sei und ob wir eine
Erlaubnis bekommen würden, einen Wagen über Tokio zu fliegen. Es
ging.« Im April 1986 stellte der Münchner CDU-Stadtrat Adi Wiedemann
tatsächlich diese Methode als ideal vor, um falsch parkende Autos umzu-
setzen! ¬ Ausgerechnet an Connerys 36. Geburtstag, dem 25. August
1966, wurde die Hochzeitszeremonie in dem im 4. Jahrhundert gebauten
Kumano-Na-chi-Schrein gedreht. Die Crew wohnte in Kii-Katsura, etwa 30
km entfernt. Beim Frühstück rief er seiner baldigen Filmehefrau Mie Hama
zu: »Lass dich noch mal ansehen, bevor ich dich an meinem Geburtstag
heirate« – und alle lachten. ¬ Für die dreitägigen Aufnahmen der Sumo-
Ringer, wurden 6 000 Statisten engagiert und George Crawford, der für die
Versorgung zuständig war, musste 50 000 Flaschen an Softdrinks bereit-
stellen. Requisitenmeister Peter Weymouth hatte auf ein Waffenarsenal
von 500 echten Handfeuerwaffen, darunter amerikanische Raketen-
gewehre, 24 Blasrohre, 60 Samuraischwerter, Dutzende von Hellebarden
und Hackebeilen, 300 Schlagstöcke, zwei Raketenzigaretten und acht
MG’s zu achten. Da in Japan der Gebrauch von Feuerwaffen streng verbo-
ten ist und für den Film keine Ausnahmegenehmigung erteilt wurde, mus-
ste man sich für Schießszenen in Kobe auf besondere Weise behelfen. So
mussten sich Bond, Aki und Gegner am Pier 8 des Hafens mit »Spielzeug-
pistolen« beschießen. Die Schüsse wurden später im Tonstudio dazuge-

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 159

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-159

Ken Adam, der Erbauer des Kraters

mischt. ¬ Für die abschließende Schlacht ließ Produzent Saltzman eigens


aus Japan den Altmeister in der Kunst des stillen Tötens, den 55-jährigen
Kendo-, Judo- und Karate-Champion S. Nakajima einfliegen, der die
Beteiligten ausbildete und feststellte: »Mr. Connery ist recht gut, gerade in
Karate.« ¬ Ursprünglich sollte auch noch ein tödlicher Lippenstift im Film
zu sehen sein. Drehte man ihn rechts herum, so konnte er einen Schuss
abgeben. Drehte man ihn links herum, so wurde er zur Mini-Bombe. Doch
man verzichtete auf den Einsatz. ¬ Für tierische Aufregung während der
Studiodreharbeiten in London, sorgte die schneeweiße Persianerkatze.
Anstatt friedlich auf dem Schoß von Blofeld zu schlummern, erschrak sie
bei einem Aufnahmesignal derart, dass sie flüchtete, sich in einem Winkel
des Ateliers verkroch und erst nach einer Stunde wieder eingefangen wer-
den konnte – allerdings war sie dann dreckig grau und musste erst gebadet
werden. Erst nach zwei Stunden Verspätung ging es weiter. ¬ Als Sean
Connery im Dezember 1967 in Tel Aviv zur Eröffnung einer Zweigstelle des
internationalen Variety-Clubs weilte, bot man ihm an, Israels Meisterspion
und ehemaligen Chef des örtlichen Geheimdienstes Isser Harel kennen zu
lernen, aber er lehnte dankend mit dem Hinweis ab, dass er sich nicht für
Meisterspione interessiere und erklärte zudem: »Ich habe die Nase von die-
sem James Bond wirklich voll. Wohin soll das noch führen? Erst war es ein
gewöhnlicher Spion, doch von Film zu Film haben sich die Produzenten
immer neue Tricks ausdenken müssen, und langsam wurde dieser James
Bond zu einem Monstrum, ähnlich einem Frankenstein.«
Premieren, Starttermine und Besonderheiten Die Royal World Charity
Premiere, die am Montag, dem 12. Juni 1967 in Londoner Odeon-Kino
stattfand, wurde von Prominenten wie Dick van Dyke, Tony Bennet,

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 160

007-160 Die James-Bond-Filme im Überblick

Laurence Harvey und Jerry Lewis besucht und klang mit tosendem Beifall
aus. Eine halbe Million DM kamen für YMCA und Krebsforschung zusam-
men. Zwischen Connery und Königin Elisabeth, die das erste Mal eine
007-Premiere besuchte, kam es zu folgendem Dialog:
• »Stimmt es diesmal wirklich, dass Sie nie wieder James Bond spie-
len werden?«
• »Jawohl Madam. Es tut mir leid. Aber jetzt ist es endgültig.«
• »Hatten Sie das Gefühl, dass Sie als 007 zu sehr auf einen bestimm-
ten Typ abgestempelt wurden und als Schauspieler diesen Spion
nicht mehr loswerden?«
• »Ja, Sie haben recht, Madame. Das ist der Grund.«
Anfang August erlebten 450 000 Besucher beim »Großen Preis von
Deutschland« auf dem Nürburgring eine Werbung ganz besonderer Art
mit dem Toyota 2000 GT. Stargast Karin Dor bekam von einem Elmshor-
ner Gärtner 50 eigens gezüchtete, rosé-farbene James-Bond-Rosen ge-
schenkt. Auf Einladung der »United Artists« flogen sieben Journalisten
aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und die drei Gewinner eines
Ideenwettbewerbs nach Japan, um an der Wahl von James-Bond-Girls
für Deutschland teilzunehmen, die von Japans größter Tageszeitung »San-
kei Shimbun« arrangiert worden war. Aus 600 Mädchen wurden sieben
ausgewählt, die dann durch Wien, Zürich, Hamburg, Berlin, München,
Düsseldorf und Frankfurt tourten. Einen Tag vor dem Rückflug gaben
der japanische Generalkonsul Moriki Tani und Gattin einen Empfang in
Hamburg. Das James-Bond-Girl Toshiko Shibata kam auf Einladung der
Branchenzeitschrift »filmecho Filmwoche« für einen Tag nach Wiesba-
den und fuhr mit einem weißen BMW 2000 Coupé Werbung für den
neuen Film. Die Teenie-Zeitschrift »Bravo« berichtete mehrfach über den
Film und brachte auch einen dreiteiligen Filmfotoroman, so dass der
Verleih das Blatt mit in die Plakatwerbung integrierte. ¬ Die Deutschland-
Premiere des Films fand im Beisein von Prominenten wie Hans-Joachim
Fuchsberger, Robert Fuller, Rex Gildo und den japanischen Bond-Girls im
Münchner Mathäser-Filmpalast statt. Vor dem Hauptfilm war eine Karate-
Show zu sehen. Der finanzielle Erfolg des Films war immens. In vier Tagen
spielten 100 Kinos 2.649.985 DM ein, 10,2 Prozent mehr als bei »Feuer-
ball« und 83,2 Prozent mehr als bei »Goldfinger«. In drei Wochen waren es
8.001.350 DM, etwas weniger als bei »Feuerball«, was »United Artists«-
Pressechef Hellmuth Gattinger damit erklärte, dass der Sommer im
Gegensatz zum Weihnachtsstart des Vorläufers Besucher gekostet hatte.
¬ Die ägyptische Regierung verbannte in der ersten Juniwoche 1967 den
Film gemeinsam mit »allen Filmen, die die Rolle der britischen und ameri-
kanischen Spionageorgane anpreisen«, aus dem Kino. Indonesien sprach

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 161

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-161

»Little Nellie« und


ihr Pilot Ken Wallis (re.)

ebenfalls einen Bann aus, aber aus anderen Gründen. Dort hatten nach
Angaben der Regierung die Teenager »Bonds Gewohnheiten riskant zu
fahren übernommen und würden zudem immer mehr rauchen«.
Kritik Ein etwas übermüdet wirkender Connery und die allzu phantasti-
sche Handlung wurden zumeist kritisiert, die Sets und Einfälle häufig
gelobt. Der »Daily Express« nannte den Film »sprühende Unterhaltung
von atemberaubendem Tempo, ein herrlich aufregendes Abenteuer, bril-
lant fotografiert in japanischer Landschaft, überschäumend von Mäd-
chen, Mätzchen und Blut«. Der »New Yorker« schrieb am 14.6.1967:
»Praktisch jeder Punkt des Films scheint mit klaffenden Mäulern oder
Öffnungen in der Erde oder Erfindungen mit trickreichen Löchern zu tun
zu haben. […] Sean Connerys Charakter scheint beseitigt. War er einst
derjenige, der zuschlug, ist er jetzt ein Instrument von zuschlagenden
Ideen der Produktion.« Moira Walsh bemängelte in »America« die
»ermüdende Formel« und »Time« bemerkte am 30.6.67: »Bond scheint
zu schwanken. Erstmals benötigt er Hilfe von außen, um den Job zu erle-
digen. […] Sogar Connery erscheint unkomfortabel und müde, als wenn
er meine, wenn er sage, dass dies sein letzter Bond-Film sei. Connerys
Sinn für das richtige Timing ist richtig. Es ist Zeit aufzuhören.«

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 162

007-162 Die James-Bond-Filme im Überblick

Im Geheimdienst Ihrer Majestät


On Her Majesty’s Secret Service (1969)
Inhalt An der portugiesischen Küste verhindert Bond den Selbstmord
einer schönen Frau, die sich in einem Casino später als die Comtessa
Teresa Vincenzo, genannt Tracy, entpuppt. Zurück in London wird Bond
vom Auftrag, Blofeld zu finden, nach über zwei Jahren Erfolglosigkeit
entbunden. Er will daraufhin den Dienst quittieren, erhält aber dank Sek-
retärin Moneypenny zwei Wochen Urlaub. In der Zeit stellt er weitere
Nachforschungen über Blofeld an, bereist getarnt als Ahnenforscher Sir
Hilary Bray, das auf einer Bergspitze gelegene Domizil eines Grafen de
Bleuchamp, der kein anderer ist als Blofeld selbst. Unter dem Deckman-
tel, ein Seucheninstitut zu betreiben, macht er dort junge Mädchen mit
Allergieerkrankungen zu Werkzeugen bei der Verbreitung des Virus Omega,
einem Virus, das totale Unfruchtbarkeit bedeutet. Bond wird enttarnt und
gefangen genommen, kann sich aber befreien. Tracy hilft ihm, wird aber
von Blofeld gekidnappt. Mit Hilfe von Tracys Vater Draco nimmt Bond
die Alpenfestung ein und kann den Verbrecher in einer Bobbahn stellen.
Bond und Tracy heiraten, doch auf der Fahrt in die Flitterwochen rast
plötzlich eine Limousine heran. Aus einer Maschinenpistole rattert eine
tödliche Garbe auf das Paar.
Hintergründe Schon im Juli 1967 leiteten die Produzenten Saltzman und
Broccoli eine weltweite Fahndung nach dem neuen 007 ein, nachdem
Connery trotz einer Gage von einer Million $ abgelehnt hatte. Broccoli
erklärte: »007 ist jetzt ein großes Geschäft – wir können nicht damit auf-
hören, nur weil Connery nicht mehr Bond spielen will. Wir haben noch die
Filmrechte an sieben weiteren Romanen, und die Rechte uns danach
unsere Bond-Filme selbst zu schreiben. Wir suchen kein Double für Sean
Connery, sondern einen Schauspieler, der die gleichen Qualitäten besitzt.
Es könnte jedermann sein.« In einem großen Meeting in dem der neue
Regisseur Peter Hunt, die Produzenten und die »United Artists« Spitze
Arthur Krim und David Picker zusammen saßen, wurde beratschlagt,
nach was für einem Typ gesucht werden soll. Man einigte sich dann doch
auf einen »Sean-Connery-Typ«. Aber nicht nur von offizieller Seite wurde
gefahndet, auch die Medien brachten immer wieder Namen ins Spiel. So
rief das englische Filmmagazin »Showtime« zur Suche auf, wobei sich
erstaunlich viele Stimmen auf Oliver Reed vereinigten, der im Oktober
1967, 29 Jahre alt, dankend erklärte: »Es ist wirklich ironisch, dass ich
jetzt als alt genug gelte, um Bond zu spielen. Früher war ich zu jung,
denn als Saltzman 1962 seine Suche startete, hatte er auch mich im Auge
und verbrachte lange Zeit damit, mich älter zu machen als 22.« Auch die
Namen anderer englischer Kandidaten wie Richard Johnson, der dann in

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 163

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-163

Der bislang einzige australische


Bond: George Lazenby

»Heiße Katzen« den Bulldogg Drummond spielte, Patrick Mc Goohan,


James Mason, Roger Moore, Gene Barry, als TV-Agent »Amos Burke«
bekannt geworden, und sogar Laurence Olivier tauchten auf. Aus den
USA wurden Guy Stockwell, James Coburn und sogar Paul Newman ins
Spiel gebracht. Nach Presseberichten gab es über 400 Kandidaten von
denen laut Peter Hunt »50 bis 100« in einer ersten Auswahl getestet wur-
den, fünf in die engere Auswahl kamen und im April 1968 nochmals
getestet wurden. Dies waren Robert Campbell, Hans De Vries, George
Lazenby, John Richardson, der Partner von Raquel Welch in dem Film
»Eine Million Jahre vor unserer Zeit«, und Anthony Rogers. Der Austra-
lier Lazenby wurde schließlich ausgewählt, weil er in einer Kampfsequenz
mit dem Russen Yuri Borienko, die von den Stuntarrangeuren George
Leech und Kameramann Michael Reed in der Dekoration eines portugie-
sischen Hotels choreographiert wurde, die beste Figur machte. Die Uner-
fahrenheit der beiden Kämpfer führte allerdings zu einigen Verletzungen
inklusive einer gebrochenen Nase bei Borienko. ¬ Die erste Einführung
des neuen Bond in den Film von Autor Richard Maibaum sah so aus,
dass sich ein Mann plastischer Chirurgie unterzog und plötzlich Lazenby
zum Vorschein kam. Doch die Idee wurde wieder verworfen. So erfand
Maibaum den Satz: »Das wäre dem anderen nie passiert«, als Tracy mit
Bonds Auto flüchtet und ihn allein am Strand zurück lässt. Das Publi-
kum amüsierte sich köstlich.
Dreharbeiten und Drehorte Im Winter 1967/68 gehen Produzent Harry
Saltzman und Ausstatter Syd Cain auf Motivsuche an der Maginot-Linie
in Frankreich, dann nach Straßburg und St. Moritz. Ken Adam ist dieses
Mal nicht dabei, weil er aufgrund der Verzögerung andere Filmverpflich-

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 164

007-164 Die James-Bond-Filme im Überblick

tungen eingegangen ist. Schon 1961 begannen die Planungen für das
Bergrestaurant auf dem Schilthorn, das zum höchsten Drehrestaurant
der Welt werden sollte. Als die Macher davon hörten, nahmen sie früh-
zeitig Kontakt mit den Verantwortlichen auf, so dass es von Anfang an zu
einer Kooperation kam. Da sich die Bauarbeiten immer wieder verzöger-
ten, musste auch der Drehbeginn des Films mehrfach verschoben wer-
den. Verschiedene Quellen berichten davon, er sei nach »Goldfinger« in
Erwägung gezogen worden, andere besagen nach »Feuerball«. Fakt ist,
dass auf Wunsch der Produktion erst ein Drehrestaurant daraus wurde
und ein Hubschrauberlandeplatz hinzukam, der heute als Besucherter-
rasse dient. Das ganze Gebäude kostete etwa 600.000 DM, ein Fünftel der
Kosten des Kraters aus »Man lebt nur zweimal«. Die gesamte Innenaus-
stattung wurde von Produktionsdesigner Syd Cain erdacht und konstru-
iert. Im Frühjahr 1968 wurde noch daran gearbeitet, aber es war sicher,
dass man zum geplanten Drehbeginn fertig sein würde. Auch die Bobbahn
wurde von Cain gebaut. Die nahe gelegene Strecke »Cresta Run« erschien
nicht aufregend genug. Die Luftaufnahmen machte Johnny Jordan, der
bei »Man lebt nur zweimal« ein Bein verloren hatte, aber dennoch mit
Aluminium-Prothese unter einem Hubschrauber hängend drehte. Die
abnehmbare Prothese erwies sich sogar als Vorteil, da er der einzige war,
der vorne im Bob Platz fand und so die atemberaubende Jagd drehen konn-
te. Er kam am 16. Mai 1969 bei den Aufnahmen zu dem Film »Catch 22«
ums Leben. ¬ Nachdem Lazenby gefunden war, stellte sich noch die Frage
nach der weiblichen Hauptrolle. Regisseur Peter Hunt schlug Catherine
Deneuve oder Brigitte Bardot vor, doch beide lehnten ab. Später sagte
Deneuve, dass sie niemals ein Angebot erhalten hätte. Ironischerweise
hatte BB gerade eine Rolle neben Connery angenommen – den Western
»Shalako«. Auch die Schwedin Agneta Eckemyr und die Französin Marie-
France Boyer wurden in Betracht gezogen, verloren jedoch gegen Diana
Rigg. Für die Rolle der Irma Bunt wurde an Irene Papas gedacht, aber als
»zu sympathisch« empfunden. Nachdem Hunt viele andere Darstellerin-
nen getestet hatte, fand er letztlich Ilse Steppat, die Weihnachten 1970
im Alter von 70 Jahren starb, so dass dies ihr letzter Film wurde. Broccoli
lehnte sie ab, aber Hunt setzte sich durch. Vor Beginn der Dreharbeiten
sprach der seinem Filmneuling George Lazenby Mut zu und sagte: »Du
bist der glücklichste Mann der ganzen Welt. Ich will nicht, dass du über-
heblich wirst, aber wenn dieser Film ein Erfolg wird, und alles deutet dar-
aufhin, dann wirst du ein großer Star sein. Er versprach mir nicht über-
heblich zu sein: ›Ich tue alles, um dir zu helfen. Ich werde genau das tun,
was du mir sagst und ich würde für diese Chance sterben.‹« Dann sprach
Hunt mit Diana Rigg, sagte ihr, dass er kein trainierter Schauspieler sei,

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 165

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-165

Diana Rigg und


George Lazenby

man jemanden anders finden würden, wenn sie sich nicht vertragen wür-
den und bat um ihre Hilfe. Hunt weiter: »Sie gingen zum Abendessen,
verstanden sich gut, trafen sich auch privat, gingen sehr freundlich mit-
einander um und waren glücklich. Dann kam Diana zu mir und sagte: ›Er
ist gut und ich helfe dir wo ich kann.‹« Doch trotz dieser Ausgangssitua-
tion, kam es zu häufigen Streitereien zwischen den beiden. Selbst viele Jahre
später giftete sich das Paar noch an. In der englischen Zeitung »The People«
erschien am 21.9.1986 eine wahre Hasstirade von Lazenby über Rigg. ¬ Im
Oktober 1968 wurde George Lazenby im Hotel Dorchester, in London der
Weltpresse vorgestellt. Noch kurz vorher hatten die Produzenten Vorbe-
halte aufgrund seines Akzents und engagierten zwei Phonetiklehrer, sowie
einen Schauspiellehrer, der lange Zeit am Drehort war. Alle Spots des ehe-
maligen Schokoladenwerbers wurden aufgekauft. Kurz vor Drehbeginn in
den Schweizer Alpen gab es dann noch einen Pressetermin. Die Produktion

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 166

007-166 Die James-Bond-Filme im Überblick

lud ins Dachrestaurant des Hilton. »Meet Mr and Mrs James Bond« hieß es
da. Am 21. Oktober um 7:45 Uhr morgens war es dann soweit. Lazenby,
von neun hübschen Mädchen umgeben, war erstmals in Aktion. Die 120
Mann starke Crew wohnte in Mürren, einem Wintersportort, der nur auf-
grund der Dreharbeiten seine Hotels öffnete. Das Palace-Hotel wurde zur
Produktionsbasis. Nach knapp vierwöchigem Dreh im Schnee, kehrt das
Team für die Feiertage nach London zurück. Am 3. Januar 1969 begann das
zweite Aufnahmeteam in Mürren. Joanna Lumley, eines der Blofeld-Mäd-
chen, beschrieb den Ort in ihrer Autobiographie so: »Mit Ausnahme von
Bonds Aston Martin, der per Flugzeug, Zug und Kran herbeigeschafft wur-
de, gab es in Mürren keine Autos. Das Dorf war irgendwie von der Außen-
welt abgeschottet. Die Filmgesellschaft nutzte es wie eine überdimensiona-
le Studiohalle in Pinewood und zahlte kräftig.« Viel zu wenig Schnee wurde
zu einem Problem. Die Szenen auf der Eisbahn, die ursprünglich in Mürren
geplant waren, mussten nach Grindelwald verlegt werden und fanden auf
einem Parkplatz statt. Am 2. Februar entstanden die ersten Bilder der Auto-
jagd in Lauterbrunnen. Die beiden Hauptdarsteller waren ab dem 7.
Februar dabei. Ende des Monats reisten zehn Theaterbesitzer und einige
Journalisten auf Einladung der deutschen »United Artists« nach Grindel-
wald und Lauterbrunnen, um Drehorte und Stars kennen zu lernen. Zum
Abschluss gab es ein gemeinsames Abendessen im Grindelwalder »Grand
Hotel Regina«, in dem ein Teil des Teams wohnte. Die anderen waren im
»Palace Hotel« untergebracht. Es folgten weitere Aufnahmen in der ver-
schneiten Alpenregion und Bilder im Hotel Schweizerhof in Bern. In der
Menge, die den Dreh im Hotel verfolgte, befand sich auch Peter Ustinov,
der gerade Gast des Hotels war und auf der Durchreise zu seinem Heimat-
ort Gstaad. Ab Anfang Februar 1969 war das Team wieder in England
aktiv. Es entstanden Aufnahmen im »College of Arms«. Das Anwesen
»Thames Lawn« doubelte als »M«s Quartier. Währenddessen war die
Halle E in Pinewood zu einem gigantischen Laboratorium geworden, des-
sen Bau 200.000 $ verschlang. Es wurde am Ende gesprengt. Am 14. April
wurde in Moneypennys Büro gedreht, ab Mai schließlich in Portugal. Die
Anfangssequenz entstand am Strand »Guincho Beach« außerhalb von
Estoril, die Szene auf Dracos Anwesen auf dem »Da Vinho«-Besitz. Am
23. Juni war der Film im Kasten, der Drehplan um 58 Tage überzogen.
Probleme bereiteten vor allem die ungünstigen Wetterbedingungen,
denn zufälligerweise erlebte das Team gerade den mildesten Winter seit
40 Jahren. Auch die Lawinensequenz war ein Drama. Mehrfach hieß es,
dass hier und da eine Lawine ausgelöst werden könne, doch immer wieder
wurde nichts daraus, so dass Hunt sich in letzter Not dazu entschloss,
Dokumentaraufnahmen aus einem Disney-Kulturfilm zu verwenden und

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 167

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-167

die Szenen mit den Hauptdarstellern geschickt dazwischen zu montieren.


Es wirkte perfekt. Ein weiterer Beweis seiner Fähigkeiten als Cutter. Simon
Raven und Peter Hunt überarbeiteten das Drehbuch und schrieben teil-
weise neue Dialoge, dennoch ist nur Richard Maibaum als Autor genannt.
Hunt arbeitete durchgehend sieben Tage pro Woche an dem Film und
hatte während der ganzen Drehzeit nur zwei Tage frei. ¬ Lazenby über-
nahm einige kleinere Stunts selbst und erklärte dem Magazin »New
Idea«: »Das einzige, was mich wirklich nervös machte, war der Sprung
aus einem Hubschrauber aufs Eis. Ich musste auf meinen Ellbogen lan-
den, auf dem Eis entlang rutschen und mit einem MG schießen.« Zweimal
landete er unglücklich. Erst beim dritten Versuch klappte es. ¬ Als das
Kamerateam erstmals mit der Seilbahn zum Piz Gloria hochfuhr, lauerte
in der Kabine ein junger Alligator. Es wurde von dem kanadischen
Millionär und Miteigentümer des Drehrestaurants Bartlett Morgan dort
platziert, um »dem großen Bond mal einen Schabernack zu spielen«. ¬
Während des Drehs in Mürren erhielt Lazenby das Bewerbungsschreiben
eines Geschwisterpaares aus Zürichs, das unbedingt mit ihm drehen woll-
te. Dem Wunsch konnte nicht entsprochen werden – die beiden »Brünet-
ten« waren zwischen 50 und 70. ¬ Die Liebesszene zwischen Tracy und
Bond entstand auf dem Studiogelände in Pinewood in einer Holzhütte,
die zuvor schon für die Broccoli-Produktion »Tschitti Tschitti Bäng Bäng«
benutzt wurde. ¬ Am 28. April 1986 starb der Stuntman André Florineth
bei einem Lawinenunglück im Silvrettagebiet bei Klosters im Schweizer
Kanton Graubünden. Er war Chef der Skilehrergruppe des Palace Hotels
in St. Moritz und Double für die Skistunts in dem Film. Auch heute noch
wirbt das Drehrestaurant auf dem Schilthorn mit den Dreharbeiten von
einst. So gibt es Speisekarten auf denen das 007-Logo prangt, ein »007
Inferno-Kaffee« wird für 6,50 Franken angeboten, ein Eisbecher »Coupe
007« für 12,50 Franken. Im örtlichen Souvenirshop werden Foto- und Post-
karten-Motive aus dem Film verkauft. Auch der Filmname ist gleich geblie-
ben. Wie im Film heißt es auch heute noch »Piz Gloria«. Eine Besucherin-
formation lautet: »Nur manchmal findet man noch im Geröll eine leere
Hülse: Überreste der zu Tausenden verschossenen Platzpatronen.«
Budget, Sensationen und Anekdoten Das Budget des Films betrug rund
sieben Millionen $, wobei der Transport das meiste Geld verschlang. Das
Restaurant ist nur per Hubschrauber oder Seilbahn zu erreichen und
dementsprechend teuer. ¬ Im Film gab es eine Szene in der das Mädchen
Ruby (Angela Scoular) Schottenrock-Träger Bond Avancen macht und
unter dem Tisch ihre Zimmernummer mit Lippenstift auf sein Bein
schreibt – eine gute Gelegenheit für einen Scherz des Teams. Also banden
sie Lazenby eine warme Bockwurst ans Bein. Als die Szene gedreht

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 168

007-168 Die James-Bond-Filme im Überblick

Aston Martin DBS


aus »On Her
Majesty’s
Secret Service«

wurde, klappte alles wie geplant, Ruby verzog keine Miene. Als sie im Kasten
war, rief sie ganz entsetzt aus: »Du hast ja gar keine Unterhose an!« ¬ Nach
den Testaufnahmen war die New Yorker Spitze der »United Artists« zwar
von George Lazenby beeindruckt, wollte aber, dass er Name und Akzent
ändert. Doch er wehrte sich und behielt den Namen. ¬ Nach Angaben des
Londoner Kuchenspezialisten Henry Kerswell, entsprach die weiße, eckige,
mit Zuckerblumen übersäte Hochzeitstorte von Tracy und Bond »genau
der aktuellen Mode. Runde Torten sind einfach weniger populär«.
Premieren, Starttermine und Besonderheiten Erstmalig war die Premiere
eines Bond-Films in England und den USA parallel. Dennoch war die Lon-
doner Premiere mal wieder etwas Besonderes, da die Einnahmen auch die-
ses Mal für wohltätige Zwecke verwendet wurden. Am 18. Dezember 1969
bildete das Odeon-Kino am Leicester Square den Rahmen. George Lazenby
erschien mit Vollbart. Anfangs stand der Umsatz dieses Films den Vor-
gängern nichts nach, im Odeon spielte er in einer Woche 56.000 $ ein,
doch dann brach das Ergebnis ein. Am 19. Dezember startete der Film in
Deutschland. Mitwirkende waren nicht zu Gast, auch dies sicherlich ein
Manko in Bezug auf den finanziellen Erfolg. ¬ Wie wenig Vertrauen die
Produzenten in ihren neuen Hauptdarsteller setzten, zeigte sich an der
Nennung auf den Plakaten. Hieß es früher »Sean Connery als James
Bond 007 in Ian Flemings …« und beim letzten Film sogar: »Sean Connery
ist James Bond 007 …«, so las man jetzt »James Bond – 007 in Ian
Flemings ›Im Geheimdienst Ihrer Majestät‹. In den Hauptrollen: George
Lazenby, Diana Rigg …« Hinzu kam, dass Vorankündigungsplakate nicht
mal das Gesicht von Lazenby zeigten. Weitere Gründe für den schleppen-
den Erfolg, waren sicherlich die Länge von 140 Minuten, die den Film

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 169

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-169

jeden Tag eine Vorstellung kostete und die allgemeine Rezession in der
Filmindustrie, die 1969 herrschte. Laut Cutter John Glen gab es ganz zu
Anfang, eine dreieinhalb Stunden lange Version, die dann mehr und
mehr gekürzt wurde.
Kritik Bond war in diesem Film wieder eine sehr reale Figur, der keinen
Weltkrieg verhinderte, auf keine außergewöhnlichen Waffen zurückgriff,
keine Tricks aus dem Ärmel zog und eine ernsthafte Affäre hatte. Zudem
hat er erstmals Angst, sitzt hilflos an Rande einer Eisbahn und muss
gerettet werden. Speziell um das Ende des Films wurde hart gerungen,
denn Broccoli wollte ursprünglich nicht, dass Tracy stirbt, doch Peter
Hunt setzte sich durch. Dazu schrieb Molly Haskell am 25. Dezember
1969 in »Village Voice«: »Die Liebe zwischen Bond und Tracy beginnt wie
eine Bezahlung und endet wie ein Sakrament. Nachdem sie die Bösen
scheinbar losgeworden sind, heiraten sie und fahren einem famosen, scho-
ckierenden Ende entgegen. Ihre so reale Liebe wird von den Konventionen
umgebracht, die sie definieren. Aber sie gewinnen die letzte Schlacht, in-
dem sie sich unerwartet ihren Gefühlen hingeben. Ein Teil des Publikums
pfiff, ich war zerschmettert. Wenn Sie Bond-Filme mit einem Happy-End
mögen, gehen Sie nicht hin.« Der Film ist einer der ganz wenigen der
Serie, der unter Fans und Kritikern immer noch sehr hohes Ansehen
genießt, und viele stimmen überein, dass es definitiv der beste geworden
wäre, wenn Connery die Hauptrolle gespielt hätte. So schrieb die »Katho-
lische Filmkritik«: »Der neue Hauptdarsteller wirkt derart blass, dass
Connery hinterher fast als schauspielerische Potenz erscheint.« Connery
selbst bemängelte an dem Film jedoch, dass »die Regie nicht gerade heiß
war«, dass Lazenby sicherlich besser gewesen wäre, »wenn er weniger
gesagt hätte«, räumte aber ein, dass sich für einen Anfänger »ganz gut
geschlagen habe«. Von professionellen Kritikern wurde Lazenbys Darstel-
lung fast einhellig verrissen. Was für ihn zum Sprungbrett werden sollte,
wurde der Start eines Debakels. Neben dieser Tatsache wurde der Film
fast durchgehend gelobt. So schrieb Danny Peary in seinem Buch: »Cult
Movies«: »Der Kampf zwischen Bond und Blofeld auf der Bobbahn
macht es beinahe überflüssig, sich die Winterolympiade anzusehen. Kein
Bond-Film konnte seine Spannung so durchgehend aufrechterhalten.« In
der »Frankfurter Allgemeine Zeitung« hieß es: »Es ist immer noch der
grandiose Ausstattungsfilm, bei dem der Betrachter so recht mit anse-
hen kann, wie die Millionen $ in den Schlund der Produktionsmaschine-
rie hineingegossen werden. Aber – und dies ist neu – Regisseur Peter
Hunt hat bei seinem Filmdebüt nicht mehr auf technisches Raffinement,
auf Mikrosender im Absatz und automatische Fallgruben gesetzt, son-
dern auf harte Action, auf reißerische Spannung. Das bekommt dem

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 170

007-170 Die James-Bond-Filme im Überblick

Film. […] Man kennt keine besser gedrehten und gespielten Schlagsze-
nen als die in den ersten großartig fotografierten fünf Minuten vor dem
Vorspann, keine dramatischere Verfolgung auf Skiern oder den Kampf im
Bobschlitten zwischen Blofeld und Bond. In diesen Szenen ist der Film auf
der Höhe der filmischen Möglichkeiten.« Der »New Yorker« urteilte ähn-
lich, nannte Regisseur Peter Hunt »einen Zauberer der Action-Sequenzen«
und schrieb über die Bobbahn-Sequenz, sie wäre »gedreht und geschnit-
ten wie nichts, was ich je zuvor gesehen habe«.

Diamantenfieber
Diamonds Are Forever (1971)
Inhalt Nach dem Tod seiner Frau, ist Bond intensiv auf der Suche nach
Blofeld. Als er ihn endlich stellt, muss er feststellen, dass er Doubles von
sich anfertigen ließ und leider nur einen Doppelgänger erledigt hat. Zurück
in London wird er von seinem Chef »M« beauftragt die Spur von Diaman-
tenschmugglern zu verfolgen, forscht bei einer gewissen Tiffany Case erst
in Amsterdam, dann in den USA. Die Spur führt zu Willard Whyte, einem
Magnaten, der in der obersten Etage eines Hotels residiert, den aber seit
drei Jahren niemand gesehen hat. Es stellt sich heraus, dass Blofeld
Whyte ersetzt hat und ihn in einer Luxusvilla gefangen hält. Bei einer Aus-
einandersetzung bei der Bond plötzlich zwei Blofelds gegenüberstehen,
erschießt er wieder mal den falschen Gangster. Der echte flieht auf eine
Bohrinsel im Pazifik, die Bond mit Hilfe eines Hubschraubergeschwaders
einnehmen kann. Er rettet Tiffany aus Blofelds Fängen, doch der Gangster
kann fliehen. An Bord eines Schiffes treten Tiffany und 007 die Heim-
reise an, als ihnen plötzlich Blofelds Killer Wint und Kidd begegnen.
Hintergründe Nachdem die Auseinandersetzungen mit Lazenby eskalier-
ten und die finanziellen Erwartungen des sechsten 007-Abenteuers hinter
denen anderer zurückblieben – es dauerte zwei Jahre bis die Produktions-
kosten wieder eingespielt wurden, sonst war das immer schon in ein paar
Wochen geschehen – überlegten sich Produktion und US-Verleih-Spitze,
wie man weiter verfahren solle. Verschiedene neue Schauspieler wurden in
Erwägung gezogen, mit John Gavin wurden sogar Testaufnahmen ge-
macht, aber so richtig war man von der Idee schon wieder einen neuen
Mann zu finden, nicht überzeugt. Somit kam man darauf, nochmals bei
Connery anzufragen. Schließlich waren etwa drei Jahre vergangen, er hatte
andere Filme gedreht und Fans und Kritiker vom neuen Image überzeugen
können. David Picker von »United Artists« unterbreitete dem Schotten im
Februar 1970 ein Angebot, das er nicht ablehnen konnte: 1,25 Millionen $
Gage, 18 Wochen Drehzeit, die, falls überzogen, extra honoriert werden
müssen, zwei Filmprojekte nach Wunsch und Gewinnbeteiligung. Nach

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 171

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-171

Dreharbeiten in Las Vegas

einer Woche Bedenkzeit sagte er zu. Branchengerüchte lauteten sogar,


dass die Produzenten seine Schuldscheine aufgekauft hätten, doch es gab
nie Beweise für diese Spekulationen. Der Amerikaner John Gavin besaß
bereits einen Vertrag, und hätte die Rolle übernommen, wenn Connery
abgelehnt hätte. Jetzt wurde Gavin ausgezahlt. Connery überwies seine
Gage an den »Scottish Educational Trust«, eine Organisation, die sich zur
Aufgabe gemacht hat, schottischen Jugendlichen eine ordentliche Ausbil-
dung angedeihen zu lassen. Als die Meldung bekannt wurde, dass er wie-
der als 007 zur Verfügung steht, war der Erfolg von »Diamantenfieber«
schon gesichert, denn jede noch so kleine Postille berichtete darüber. Zwar
war die »Bondomanie« der sechziger Jahre abgeebbt, aber man merkte
doch, dass diese News für Begeisterung sorgte. Connery im englischen
Magazin »Show«: »Ich glaube nicht, dass irgendeine andere Rolle auf der
Welt einen Mann so verändert wie die von Bond. Sie ist eine Last, ein Privi-
leg, ein Scherz, eine Herausforderung und zudringlich wie ein Alptraum.« ¬
Die Produzenten bemühten sich, soweit wie möglich das Originalteam zu-
sammenzubekommen, das schon frühere 007-Abenteuer zu Erfolgen führ-
te. Ken Adam sorgte wieder für die Ausstattung, Kameramann Ted Moore
war wieder da, ebenso Regisseur Guy Hamilton, der mit »Goldfinger«
einen Standard gesetzt hatte. Auf die Idee für die Story kam Broccoli: »Ich
dachte, es wäre Zeit für einen anderen Bond, der sich mehr mit dem
Unterbewusstsein auseinandersetzt. Eines nachts hatte ich in meinem Bett
diesen Traum, dass ich einen dieser Wolkenkratzer heraufklettern würde in
der Hoffnung dort ganz oben einen reichen, mächtigen Einsiedler zu fin-
den, der alle Fäden in der Hand hält. Im Film nennen wir ihn Willard
Whyte.« Es gab ihn wirklich: Howard Hughes stand Pate.

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 172

007-172 Die James-Bond-Filme im Überblick

Dreharbeiten und Drehorte Im Frühjahr 1970 begannen mit Tests ver-


schiedener möglicher Hauptdarsteller die Vorbereitungen für »Diaman-
tenfieber«. Im Herbst 1970 legt Autor Richard Maibaum, nach acht Mo-
naten Arbeit, ein Drehbuch vor. Maibaums Story sah einen Zwillingsbru-
der von Goldfinger vor, der die Welt erpresst. Einer seiner Texte: »Oh,
mein Bruder Auric – Mutter sagte immer, dass er ein Spätzünder sei.«
Auch Gert Fröbe sollte wieder dabei sein. Das Finale sollte auf dem Lake
Mead spielen, auf dem Goldfinger von den exotischen hoteleigenen
Booten der Spieler-Paläste verfolgt wird. »Bond sollte den Verfolgern
zurufen: ›Ich erwarte, dass jeder seine Pflicht tut‹, ein Satz den Admiral
Nelson bei Trafalgar gebraucht hatte. Es brach mir das Herz, als das
abgelehnt wurde«, sagte Maibaum dem Magazin »Starlog«. Ironischer-
weise hatte sich Harry Saltzman schon sehr früh um diese Szene geküm-
mert und zwei Dutzend Boote geordert. Eines Tages erhielt er einen
Anruf, dass die Boote bereitstehen, aber das Drehbuch war längst geän-
dert und die Szene gestrichen worden. Tom Mankiewicz überarbeitete
das Script. Im Winter 1970 begab sich ein kleines Team auf Motivsuche
in Las Vegas. Im Gegensatz zu den relativ wenigen Drehorten im Vo-
rgänger, wollte man jetzt wieder mehrere Teile der Welt zeigen und drehte
schließlich in Amsterdam, Frankfurt, Nizza, Palm Springs, Los Angeles,
Las Vegas und an der Pazifikküste in den USA sowie in London und an der
englischen Südküste in Southhampton und Dover. ¬ Am 11. April 1971
flog Connery von London nach Las Vegas, nachdem er vorab im Hotel
Savoy schon die ersten Interviews absolviert hatte. Am Abend bevor die
Dreharbeiten in Las Vegas begannen, unterbrach Entertainer Tony New-
ley seine Show im »Caesar’s Palace«, sagte an, dass Connery im Publikum
sei und holte ihn auf die Bühne: tosender Applaus. Er trat in Freizeitklei-
dung und ohne Haarteil ins Rampenlicht und alle verstummten. Am
nächsten Abend erschien Connery direkt nach den Dreharbeiten, bei dem
Komiker Alan King – mit weißem Dinnerjacket und Haarteil und das
Publikum raste vor Begeisterung. Frauen versuchten ihn zu fassen zu krie-
gen, auch an intimen Stellen, Spieler versuchten ihm die Hand zu schüt-
teln, damit er ihnen Glück bringt. Als Connery eines Tages im Hotel Dean
Martin’s Abendvorstellung besuchte und nicht bondmäßig gekleidet war,
wurde er von niemandem erkannt und trug fortan fast nur Freizeitdress.
Pünktlich nach 18 Drehwochen war »Diamantenfieber« im Kasten – es
ging also doch, rechtzeitig und in kürzerer Zeit fertig zu sein. ¬ Am Riviera
Hotel in »Las Vegas« prangte während der Dreharbeiten der Schriftzug
»James Bond Is Here« – zu Recht, dann das Hotel wurde neben dem Spa
Hotel zur Produktionsbasis. Das Filmteam bekam Buttons mit dem
Aufdruck »Crew – 007«, die Stuntmen T-Shirts mit demselben Text. An

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 173

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-173

einer Autoverfolgungsjagd mit einem roten Ford Mustang, waren 53


Autos beteiligt. 24 wurden völlig zerstört. Die Szenen entstanden zum Teil
auf dem Sunset Strip in Las Vegas, zum Teil auf dem Parkplatz des
Paramount-Studiogeländes. Den letzten Stunt, in der Bond den Wagen
per Rampe auf zwei Rädern weiterfährt, musste man zweimal drehen.
Das Auto war mit extra Gewichten auf der Fahrerseite präpariert worden.
In der ersten Nacht war ein Ersatzmann für Stuntman Joie Chitwood im
Einsatz, aber der bekam den Wagen nicht auf zwei Räder. Um 4 Uhr
nachts wurde abgebrochen. In der nächsten Nacht saß Chitwood am
Steuer, und alles klappte reibungslos, allerdings war die im Film so
schmal wirkende Gasse so breit wie zwei der Ford Mustangs. Dadurch,
dass das Publikum aber nur auf den Wagen starrt und in dem Moment
kein Verhältnis zur Umgebung entwickelt, fiel es nicht auf. Und auch einer
der größten Schnitzer der ganzen Serie fiel erst nicht auf. Zu Beginn fährt
der Wagen auf den beiden rechten Rädern, dann aber auf den beiden lin-
ken Rädern weiter, um wieder auf allen Vieren zu landen. Als der
Regisseur die Muster sah, merkte er lakonisch an: »Das ist so spannend,
das wird keinem auffallen.« Und genau so war es – zunächst. Auf die
Frage warum er die Polizisten so vertrottelt dargestellt habe, entgegnete
Hamilton: »Weil ich amerikanische Polizisten nicht leiden kann. Als ich
das erste Mal mit dem Wagen in das Film-Studio fuhr und die
Gepflogenheiten noch nicht kannte, stoppte mich ein Studiopolizist und
hielt mir sofort seinen Colt unter die Nase. Was sind denn das für
Sitten?« ¬ In der so genannten »Axelrod Residence« in Palm Springs, die
als Willard Whytes Sommerhaus herhielt, wurde die Begegnung zwischen
Bond und den beiden Damen »Bambi« und »Klopfer« inszeniert. Dazu
schrieb Fan Robert Short in »Bondage«, einem Magazin des US-Clubs:
»Ich war überrascht, dass Connery die meiste Zeit seine eigenen Stunts
machte und es auch wirklich genoss. Er trug einen Hüftschutz, der bei
Stuntmen üblich ist. Die Szenen in der Connery in die Metallröhren, die
aus Pappe nachgebaut wurden, und in den Pool fällt, wurden von Stunt-
man Dick Butler übernommen.« ¬ Die ausrangierte Ölplattform im Pazi-
fik, die die Produzenten für die Aufnahmen nutzten, kostete für zehn
Drehtage 400.000 $ Miete. Sie lag zwei Bootsstunden außerhalb von San
Diego. Die Hälfte des Drehorts wurde beschädigt. Broccoli: »Wir hätten
auch im Studio ein Modell bauen können, aber die Bilder wären nicht
dieselben gewesen.« Die Szene, in der Bond sich in einem großen Ball auf
dem Wasser bewegt, wurde mit einem Double gedreht, der nach mehre-
ren Überschlägen so seekrank wurde, dass er sich übergeben musste.
Doch Connery überstand die Szene ohne das Missgeschick. Eine zusätzli-
che Szene, in der eine Gruppe von schwarz gekleideten Froschmännern

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 174

007-174 Die James-Bond-Filme im Überblick

Lana Wood mit Waffe

mit Dynamit an den Füßen die Bohrinsel entert, wurde zwar gedreht, aber
im fertigen Film nicht verwendet. Nur auf den Plakaten sind sie erhalten
geblieben. Seltsamerweise wurde die Ölbohrinsel später in örtlichen
Zeitungen von Umweltschützern kritisiert, die nicht wussten, dass es sich
dabei nur um eine Filmdekoration handelte. ¬ Am 2. Juli 1971 wurden
erstmals auch ein paar Szenen eines Bond-Films in Deutschland gedreht.
Die Lufthansabasis auf dem Frankfurter Flughafen war eingesprungen,
da auf dem Amsterdamer Flughafen Schiphol bestimmte Maschinen
nicht länger als 45 Minuten stehen durften. 40 Mann waren zehn Stun-
den lang mit der Verladung einer Leiche beschäftigt. Andere Flughafen-
szenen waren vorab schon am 24. Mai in Los Angeles entstanden. Wie
damals auch, gab sich Connery pressescheu. Dennoch erschienen am
nächsten Tag in deutschen Zeitungen mehrere so genannte »Exklusiv-
Interviews« mit ihm. Im August schlossen sich Studioszenen an. Ken
Adam baute seit dem Frühjahr in den Londoner Pinewood-Studios die
Penthouse-Suite für Willard Whyte, das Hauptquartier des Bösewichts
Blofeld, ein rundes Plastik-Wasserbett, das mit 3000 Salzwasserfischen
gefüllt war, eine Kraterlandschaft, die den Mondfahrern als Übungsge-
lände dient, den Computer-Raum auf Blofelds Bohrinsel und die Replika
eines Beerdigungsinstituts. Am Montag, dem 2. August waren Wasser-
bett und Finale an Bord des Schiffes »Canberra« im Hafen von South-
ampton an der Reihe. Zu der ungewöhnlichen Spielwiese sagte Regisseur
Guy Hamilton: »Bond ist ein so übermenschlich großer Charakter, dass
es ihm unmöglich ist in einem normalen Bett zu lieben, wie das andere
Männer tun.« Am nächsten Tag wurde die Choreographie der Prügelei
mit Wint und Kidd geübt und gedreht, am Mittwoch dann im Krematori-

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 175

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-175

Sean Connery mit Tänzerin in Las Vegas

um – in Pinewood, Halle E. Am 24. August war Connerys sechster Einsatz


abgedreht.
Budget, Sensationen und Anekdoten Rund 10.000 $ kostete der Moon-
Buggy, der im Drehbuch noch »Moon Vehicle« hieß, den Ken Adam kon-
struierte, der aber von Dean Jeffries Custom Car Business gebaut wurde.
Der Moon-Buggy wurde zunächst für verschiedene Publicity-Tourneen
eingesetzt und war am 18. Dezember 1971 in Begleitung von Lana Wood
auch in Hamburg zu Gast. Danach verschwand er von der Bildfläche.
1983 wurde er in einem Feld im englischen Hextable wieder entdeckt, wo
er von der Filmgesellschaft abgestellt wurde. Ein örtlicher Fan kaufte das
schon stark verwitterte Gefährt und verkaufte es zwei Jahre später weiter.
1992 tauchte es in der Grafschaft Kent wieder auf und wurde vom engli-
schen Bond-Fanclub erworben, der es restaurieren ließ. Ab dem 24. Juli
1994 stand das Fahrzeug lange Jahre als Dauerleihgabe im »Planet
Hollywood« in Las Vegas ehe es vom Eigentümer versteigert wurde. ¬
Zusätzlich zu den Produktionskosten, die nach unterschiedlichen
Angaben zwischen sieben und zehn Millionen $ schwanken, gab »United
Artists« nochmals 7,2 Millionen $ für die Kopien, Anzeigen, Werbung und
Promotion aus. ¬ Ursprünglich war geplant, den Aston Martin DB 5 aus
»Goldfinger« und »Feuerball« kurz einzusetzen. Er sollte mit Raketen
unter der Motorhaube ausgestattet werden, doch die Idee wurde wieder
verworfen. Lediglich eine kurze Szene in Qs Laboratorium mit einem
Modell DB S ist erhalten geblieben. ¬ Faust-Kämpfer Joe Robinson, der
sich als Peter Franks mit Bond in einem Fahrstuhl prügelt, gab später an
Schulen Unterricht in Selbstverteidigungspraktiken. ¬ Schauspielerin Jill
St. John trug während der Dreharbeiten zeitweise ein T-Shirt mit dem

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 176

007-176 Die James-Bond-Filme im Überblick

Regisseur
Guy Hamilton seift ein

Aufdruck »006.95 reduziert auf 007«. Kollegin Lana Wood, die durch
Nacktfotos in der »Playboy«-Ausgabe 4/1971 zu der Rolle gekommen
war, beschrieb in ihrem Buch »Natalie« witzige Momente der
Dreharbeiten. Als sie ankam und das Hotelzimmer noch nicht fertig war,
wurde ihr der Schlüssel für Connerys Suite ausgehändigt, der gerade auf
der Toilette saß, als sie eintrat. Da sie zusätzlich noch einen Katzenkäfig
bei sich trug und ihr Finger sich in der kleinen Tür verklemmt hatte, kam
es »zu einem erinnerungswürdigen Treffen. Ich konnte einfach nicht auf-
hören zu lachen«. Komisches ereignete sich auch bei dem Dreh der Szene,
in der sie aus einem Hotelzimmer in einen Pool geworfen werden sollte.
Dafür wurde an der Hauswand ein Extra-Sprungbrett montiert,
Stuntman Dick Butler und ein Stuntgirl engagiert. Lana betäubte sich
mit Heidelbeer-Brandy, denn schließlich musste sie ein kleines bisschen
fallen, und zudem war der Drehort voll mit Zuschauern. Es hatte sich
herumgesprochen, dass sie nichts weiter trug als einen Slip und ein paar
Hausschuhe. Es klappte – aber erst beim zweiten Mal, dank extra viel
Heidelbeer-Brandy. ¬ Nach einer Vorführung des Films in Paris, wurde
Regisseur Guy Hamilton vom französischen Verkehrsminister angespro-
chen, der sagte: »Der Film ist toll, aber warum ist die Concorde nicht mit
dabei?« Hamilton erklärte, dass das schon möglich gewesen wäre, man
das Flugzeug aber hätte in die Luft jagen müssen. Der Regisseur weiter: »Er
war geschockt. Ein paar Minuten später kam er zurück und sagte:
›Kommen Sie das nächste Mal bei uns vorbei‹«. ¬ Die weiße Persianer-
Katze Salomon, die bisher in allen Bond-Filmen Blofelds »Gespielin« war,
wurde hier durch zwei Siam-Katzen ersetzt, die »mit der Zeit gelangweilt
waren«, wie Schauspieler Charles Gray später erzählte. »Als ich im Film

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 177

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-177

erschossen wurde und sie dreimal in die Luft geworfen wurde, hat man sie
ersetzt. Wie viele Katzen war sie keine gute Schauspielerin.« ¬ Das Plakat-
design von dem Zeichnergespann McGinnis/McCarthy führte zu allerhand
Aufregung. Marketing-Chef Donald Smolen erhielt nach dem ersten Ent-
wurf einen ominösen Anruf, der wahrscheinlich von Connerys Agenten
stammte, der sich beklagte, dass die Mädchen größer zu sehen seien als
sein Klient. Smolen ließ überarbeiten, räumte aber ein, »dass er jetzt einen
schrecklich langen Hals hat«.
Premieren, Starttermine und Besonderheiten Die 1983 von der Presse
herbei geschriebene Konkurrenz der beiden Bond-Darsteller Connery und
Moore erlebte schon hier einen herben Rückschlag. Beide waren schon
seit Ende der 50er Jahre befreundet und hatten viele Jahre denselben
Agenten. Jetzt gingen sie zusammen zu Londoner Premiere des Films, die
am 30. Dezember 1971 wie immer im Odeon-Kino stattfand. Vorab hat-
te es bereits am 14. Dezember die Uraufführung in München gegeben, an
der Lana Wood, Guy Hamilton und der »Moon-Buggy« teilnahmen –
sicherlich ein Zugeständnis an die konstant guten deutschen Einspieler-
gebnisse. Das skurrile Fahrzeug war vorab schon in einer Reihe von
Städten, unter anderem in Hamburg und Bielefeld zu sehen. In den USA
kam der Film am 17.Dezember in die Kinos. Connerys Einfluss bei der
Produktion machte sich auch bei den Premieren in besonderer Weise
bemerkbar. Er erreichte, dass es auch in seinem Heimatland Schottland
eine Galapremiere gab. Sie wurde am 14. Januar 1972 im Odeon Theatre
in Edinburgh zugunsten des von ihm ins Leben gerufenen »Scottish
Educational Trust« abgehalten, und er ließ es sich nicht nehmen zu
erscheinen und eine Botschaft, verbunden mit einem Dank an alle
Abwesenden zu richten. ¬ Der Film entpuppte sich vom Start weg als
immenser Kassenerfolg. In der Startwoche wurden im Odeon-Kino fast
35.000 £ eingespielt, 13.200 mehr als der letzte Hausrekord. In zwei
Wochen waren 90 000 Menschen in diesem Kino. Als eines Morgens um
10 Uhr das Reinigungsteam erschien, standen schon 700 Leute Schlange,
um die erste Vorstellung zu sehen. Kinomanager Jim Thompson erzählte,
dass die Wartenden um den gesamten Häuserblock standen und er
»Leute mit Megaphonen einstellen musste, um den Leuten zu sagen, dass
ausverkauft sei«. Nach zwei Wochen waren weltweit 15,6 Millionen $ ein-
genommen, nach vier Wochen schon doppelt soviel. ¬ Ab dem 14.
November gab es in der »Bild am Sonntag« ein Diamantenfieber-
Preisausschreiben und die sechsteilige Geschichte des Films zu lesen.
Führende Diamantenhändler stifteten Preise im Wert von 75.000 DM.
Eine peinliche Angelegenheit leistete sich die deutsche Synchronisation.
Blofelds Techniker Metz sächselte.

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 178

007-178 Die James-Bond-Filme im Überblick

Kritik Selbstparodistische Elemente, ein neuer komischer Ansatz, ließen


die früher teilweise heftig vorgetragene Kritik der Gewaltverherrlichung
und Rassenhetze verstummen. Wolfgang Ruf schrieb in der »Filmkritik«:
»Die siebente Materialschlacht zwischen dem trotz Alterserscheinungen
noch immer alerten 007 und dem ebenso unsterblichen Blofeld, weist die
selben faschistoiden Züge auf wie seine Vorgänger. Doch kaum jemand
verspürt mehr Lust, die Menschenverachtung und den Zynismus dieser
perfekt inszenierten Machwerke zu attackieren.« Im »Time«-Magazin
hieß es am 10.1.1972: »Die Autojagd in Las Vegas ist die komischste
Szene seit Roadrunner und Coyote«, und auch Hellmuth Karasek lobte
in der »Zeit«, »die lustigsten Autoverfolgungsjagden, die ich je gesehen
habe«. Die »Katholische Filmkritik« meinte: »Es kommt zu solchen Unwahr-
scheinlichkeiten und Übersteigerungen, dass der an echter Spannung
übrigens sehr arme Film auf einigen Strecken eine auflockernde, wenn
meist auch makabre Scherzhaftigkeit gewinnt. Dabei geht er ein paar Mal
zu seinem Vorteil bewusst auf parodistische Distanz, so dass man meint,
der Beatle-Filmemacher Richard Lester habe einfallskundig inszeniert.«
Allerdings wurden die immer klarer werdende, immer selbe Struktur der
Filme und die jetzt langsam stärker auftauchenden Werbeelemente mehr
und mehr kritisiert. In der »Konkret« hieß es: »Ein zweistündiger
Werbefilm mit allen schicken Zutaten der Unterhaltungsbranche,
unüberbietbar, absolute Waren-Werbung ohne den Anflug von Pene-
tranz allabendlicher Fernsehreklame, ein Wunder im Lichtspieltheater,
das zwischen Porno, Sadismus und Esoterik dahinvegetiert. […] Wichtig
ist nicht eine klar vermittelbare Handlung, ein dramaturgisch verzahnter
Aufbau der Story, sondern Bewegung, das Stimmungsbild aus Gefahr
und Warenästhetik.« Und »Newsweek« schrieb am 27.12.71: »Die ganze
Operation ist formelartiger geworden.« Meiner Meinung nach brachte
»Der Spiegel« es auf den Punkt: »Wenn gut gefederte Limousinen plötz-
lich aufs Dach knallen oder die Kotflügel verlieren, wenn Polizisten auf
Bond-Verfolgung ihre Streifenwagen serienweise in Klump fahren und in
der Sahnetorte eine Zeitbombe tickt, dann zeigt sich was aus Ian
Flemings ›faschistoiden‹ Roman-Vorlagen mit der Zeit im Kino geworden
ist: Slapstick, nichts weiter.«

Leben und sterben lassen


Live And Let Die (1973)
Inhalt Bei einer Konferenz im UNO-Hauptquartier in New York, bei einer
Beerdigung in New Orleans und bei einer Voodoo-Zeremonie auf der
Insel San Monique, kommt jeweils ein Mann ums Leben. Dahinter steckt
ein geheimnisvoller Drogenschmuggler, der sich »Mr. Big« nennt. 007

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 179

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-179

Wieder ein neuer Bond: Roger Moore

fliegt nach New York, entgeht kurz nach der Ankunft einem Anschlag, wird
von seinem alten Freund Felix Leiter unterstützt und ermittelt in Harlem.
Er findet heraus, dass sich »Mr. Big« einer Wahrsagerin mit dem Namen
Solitaire bedient, die ihm die Zukunft sagt, und dass er kein anderer ist
als der schwarze Staatsmann Kananga, der, geschützt durch den Voodoo-
Zauber von Baron Samedi, über die Restaurant-Kette »Fillet of Soul« Hero-
in vertreibt. Bond zieht Solitaire auf seine Seite, zerstört die Mohnfelder
auf San Monique und tötet Kananga in seinem unterirdischen Domizil. Im
Zug kommt es zwischen dessen Leibwächter Tee Hee und Bond zur letzten
Auseinandersetzung.
Hintergründe Nachdem Connery endgültig nicht mehr für die Rolle zur
Verfügung stand, ging wie schon 1968 die Suche nach einem Nachfolger
los. Die US-Zentrale der »United Artists« schlug mehrere amerikanische
Kandidaten, wie etwa Steve McQueen, Burt Reynolds, John Gavin, Paul
Newman, Robert Redford oder Tony Curtis vor, doch die Produzenten
setzten sich durch, als sie darauf bestanden, dass ein Brite die Rolle spie-
len sollte. Im Frühjahr 1972 bot Saltzman Roger Moore die Hauptrolle
an. »United Artists« zögerte und möchte Burt Reynolds verpflichten, ließ
sich aber, auch weil Moore nach einer Umfrage unter Amerikas Frauen
der Ideal-Bond sei, überzeugen. Moore akzeptierte, wurde aber angewiesen
abzunehmen und die Haare zu kürzen. Er verlor 17 Pfund und erhielt einen
Vertrag für drei Filme. ¬ Nachdem er unterschrieben hatte, aber noch
nicht offiziell der Weltpresse präsentiert wurde, musste er sich als erstes
einem Kritiker in der eigenen Familie geschlagen geben. Dem englischen
Magazin »photoplay« erzählte er 1973 folgende Anekdote: »Ich nahm mei-
nen sechsjährigen Sohn Geoffrey mit zum Mittagessen in ein Restaurant.

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 180

007-180 Die James-Bond-Filme im Überblick

Jane Seymour

Wir setzten uns und sahen uns um. Plötzlich fragte er mich, ob ich jeden
im Haus verhauen könne. Da ich nur ältere Menschen sah, bejahte ich. Er
fragte weiter, ob ich es mir auch zutrauen würde James Bond zu verhauen,
wenn der jetzt reinkommen würde. Ich dachte, ich gebe jetzt mein Geheim-
nis preis, und sagte ihm, dass ich im nächsten Bond die Hauptrolle spielen
werde. Er dachte kurz darüber nach und entgegnete: ›Nicht Du, ich meine
doch den richtigen James Bond – Sean Connery‹«. In seiner typisch ironi-
schen Art scherzte er auch immer wieder über die übliche Frage, wie sich
denn nun seine Bond-Interpretation von der Seans unterscheiden werde:
»Die Wahrheit über Bond ist, dass er weder mit mir noch mit Sean etwas
gemeinsam hat. Obwohl Sean eher so aussieht wie Humphrey Bogart
und ich eher so wie Lauren Bacall.« ¬ Ursprünglich sollte die Schauspie-
lerin Gayle Hunnicutt die Rolle der Solitaire bekommen, lehnte aber ab,
weil sie sich mehr um ihren gerade geborenen Sohn kümmern wollte.
Auch das deutsche Modell Birgit Bergen war angeblich für eine Rolle im
Gespräch.
Dreharbeiten und Drehorte Erstmals wurde Tom Mankiewicz als alleini-
ger Autor verpflichtet. Vom erneut im Dienst befindlichen Regisseur Guy
Hamilton, erhielt er folgende Vorgabe: »Ein Kampf, ein Flug und eine
Frau in jedem Akt des Films«. Im März 1972 begaben sich Regisseur Guy
Hamilton und der neue Ausstatter Syd Cain, der schon früher für Ken
Adam eingesprungen war, auf Motivsuche nach Jamaika. Am 3. August
1972 meldeten die Agenturen Roger Moore als neuen 007. Vor Dreh-
beginn machte sich Hamilton Gedanken wie er denn den neuen 007 in
die Geschichte einführt: »Wir entschieden uns dafür, dass Roger in den
ersten zehn Minuten nicht zu sehen ist. Es wäre tödlich gewesen, wenn er

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 181

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-181

in den ersten Szenen im weißen Dinnerjacket die Treppe heruntergekom-


men wäre. Also nannte er seine Sekretärin distanziert ›Miss Moneypenny‹,
und sie nennt ihn ›new boy‹ und wir führten Roger nicht in ›M‹s Büro ein,
das wäre eine klassische Szene gewesen, sondern in seinem eigenen
Heim, denn witzigerweise war das noch nie gezeigt worden. So sollte er
seine eigene Persönlichkeit entwickeln.« Am 8. Oktober verließ die Crew
England, um via New York nach Louisiana zu fliegen, wo die Bootsjagd
den Auftakt der Dreharbeiten bildete. Dabei erlitt Roger Moore durch
einen Unfall Beinquetschungen. Am 16. Oktober waren die Vorarbeiten
für einen der aufwendigsten Stunts der gesamten Serie abgeschlossen.
Die extra zum Preis von 600.000 € gebaute Wasserskirampe für den
Motorbootsprung der geländegängigen Jet-Boote war in Position. Drei
Wochen dauerte die minutiös mit einem Computer voraus geplante
Jagd. Jerry Comeaux, 30-jähriger Anwalt aus New Orleans, war der
Hauptverantwortliche. Sein Partner Murray Cleveland und er erhielten
für jeden ihrer beiden Überlandsprünge rund 6.200 €: »Ich glaube ich
habe jeden Cent verdient. Als ich den Film schließlich sah, fürchtete ich
mich zu Tode. Es sieht zu unwahrscheinlich aus. Aber während der Szene
hatte ich gar keine Zeit, um Angst zu haben. Ich konzentrierte mich auf
die richtige Geschwindigkeit – 93 bis 96 km/h – und hob ab.« Er flog 37
Meter und landete sicher. Andere schafften das nicht. Einmal landeten
die Stuntmen in einer Tanne, einmal fuhren sie Beleuchter um oder knall-
ten gegen einen Baum. Schaden je Boot: 30.000 DM. Am 25. November
wurde auf Jamaika gedreht: die Friedhofssequenz und im Hotel Sans
Souci. Vier Tage später entstand nahe Montego Bay die Jagd mit dem
Doppeldecker-Bus. Als das Oberdeck von einer zu flachen Brücke abra-
siert wurde, hat man kräftig getrickst. Die Brücke wurde extra errichtet,
die Busse für rund 1.300 € pro Stück in London angeschafft. Die ganze
Szene schlug allerdings mit 500.000 $ zu Buche, da unter der Oberauf-
sicht Syd Cains zwei extra auf Kugeln laufende angefertigte Oberdecks
angefertigt wurden, die von einem Kran, der auf der Brücke stand abge-
worfen wurden. Erst beim zweiten Mal klappte die Einstellung in der das
Oberdeck direkt vor ein verfolgendes Auto kracht und von ihm in einen
See gefahren wird. Saltzman: »Wir geben viel Geld aus, aber man soll es
auch sehen und fühlen. Hier wird nichts mit Spiegeln erzeugt. Viel von
der Anziehungskraft der Bond-Filme rührt daher, dass fast nichts davon
im Studio entsteht.« Und Guy Hamilton ergänzt: »Wir müssen dem
Publikum Dinge zeigen, die sie nicht jeden Tag im Fernsehen sehen. Wir
sagen ihm, dass es hier eine tolle Fahrt erlebt, dass sie aber auch ihr Gehirn
unter dem Sitz lassen sollen und nicht zu viele Fragen stellen sollen. Denn
wenn wir anhalten und zuviel erklären, dann verlieren wir Impulse.«

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 182

007-182 Die James-Bond-Filme im Überblick

»Eindringlinge
werden gefressen«

Während der ersten Erkundigungen in Jamaika war das Team auch auf
eine Krokodilfarm gestoßen, die dann in den Film mit eingebaut wurde.
1500 Tiere lebten dort. 86 von ihnen mussten drei Monate hungern, damit
sie aufblieben und nicht etwa einschliefen, um auch wirklich mit ihren Mäu-
lern nach allem zu schnappen was sich bewegt, als der Stuntman über ihre
Rücken in die Freiheit lief. Um ganz sicher zu gehen, wurden einige an
den Füßen mit Gewichten beschwert. Zudem hatte er einen speziellen
Klebstoff unter den Sohlen. Am 7. Dezember war es dann soweit. Besitzer
Ross Kananga doubelte für den smarten Helden, der mal wieder scherz-
te: »Es war wirklich nicht gefährlich. Ich habe die ganze Zeit meine
Alligator-Schuhe getragen.« Mehrfach klappte es nicht, aber im sechsten
Anlauf kam er fehlerlos an Land. Syd Cain: »Farmbesitzer Ross Kananga
fiel mehrfach in den Pfuhl und einmal biss eines der Tiere in seinen
Schuhabsatz. Während wir die Szene vorbereiteten und dachten, dass alle
Tiere mit Ausnahme der beschwerten weggeschafft waren, hatte er zwei
einfach ›vergessen‹. Eines davon schnappte nach meinem Assistenten, der
sich jedoch rechtzeitig in Sicherheit bringen konnte. Ich gab ihm den Rest
des Tages frei.« Es folgten Szenen im French Quarter in New Orleans und
ab dem 8. Januar 1973 Aufnahmen in Harlem. Zudem gab es eine wahre
Zerstörungsorgie auf dem Lakefront Airport nahe New Orleans. Pilot
Nigel Brendish, der bei den Flughafenszenen mit der Cessna über das
Gelände raste, starb am 4. Dezember 1987, als er betrunken in einer ver-
gleichbaren Maschine abstürzte. Der erfolgreiche Pilot hatte zweimal im
Rückenflug den Ärmelkanal überquert und Bond auch schon bei frühe-
ren Filmen gedoubelt. ¬ Zählt man alle Action-Sequenzen zusammen,
dann gingen acht Flugzeuge, zwei Doppeldeckerbusse, 13/15/17/27 (die

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 183

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-183

Angaben schwanken da ganz beträchtlich, 44 waren im Einsatz) Motor-


boote und 29 Autos im Wert von 2,5 Millionen € – meist Cadillacs und
Chrysler – zu Bruch. Später wurde mit diesen Zahlen auch geworben. In
den Pinewood-Studios waren Solitaires Suite und das Zimmer, in dem
sie die Karten legt, Bonds Bungalow auf Jamaika und seine teure Lon-
doner Wohnung entstanden. Mit den Bildern auf dem JFK Flughafen in
New York war der Film nach 84 Drehtagen im Kasten. ¬ Für die Aufnah-
men mit dem Lenkdrachen engagierten die Produzenten den kaliforni-
schen Stuntman John Carter. Er hing an einem 7,40 mal 5 Meter großen
Segel und schwebte damit 240 Meter im freien Flug auf eine Meeresklippe
zu, immer in der Gefahr, von Böen erfasst und gegen die Klippen geschleu-
dert zu werden. »Ich hatte so etwas noch nie probiert und brauchte 26 Trai-
ningsstunden«, erzählte er. Sein Lohn betrug 3.000 $. ¬ Roger Moore
führte während der Dreharbeiten Tagebuch, und veröffentlichte die pro-
tokollierten Erlebnisse in einem Taschenbuch, das mit einer Erstauflage
von 130000 Exemplaren auf den Markt kam und in mehreren Ländern er-
schien. Er bekam 22.500 € an Tantiemen. Trotz großer Hitze und hoher
Luftfeuchtigkeit verlor er fast nie ein böses Wort über die Arbeit. In Inter-
views sagte er später, ironisch wie immer: »Es ist herrlich, seine Kindheits-
phantasien einmal so richtig voll ausspielen zu können und obendrein noch
viel Geld dafür zu bekommen.« ¬ Beatles-Produzent George Martin, der
auch das Soundtrack-Album produzierte, schrieb in seiner Autobiogra-
phie »All You Need Is Ears«, dass das Titelstück von Paul McCartney und
denn Wings fast gar nicht im Film vorgekommen wäre. Er spielte die Auf-
nahme Produzent Saltzman vor, dem der Song gefiel, und nun fragte, wer
ihn denn singen solle. Nach Interpretinnen wie Shirley Bassey oder Nancy
Sinatra, war für ihn völlig klar, dass »wir jetzt wieder eine Frau finden«. Mar-
tin erklärte so höflich wie möglich, dass in diesem Fall Paul wohl kein Inter-
esse an einer Mitwirkung habe, so dass man sich auf einen Kompromiss
einigte. Paul sang über den Titeln und die Sängerin B. J. Arnau ihre Version
inmitten des Films, aber nur der Titel der Wings gelangte in die Charts,
erreichte in England Platz 2 und in den USA sogar die Nummer 1.
Budget, Sensationen und Anekdoten Zwischen sieben und zwölf Millio-
nen $ kostete der ganze Film. Allein das Bootsrennen schlug mit knapp
2,2 Millionen zu Buche, aber schließlich wollte man ja etwas Besonderes
zeigen und ließ sich das auch etwas kosten. ¬ Roger Moore wurde von
einem amerikanischen Männermagazin gefragt, ob er nur mit einer Pis-
tole bekleidet posieren würde. Er lehnte ab. Seine Begründung: »Ich brau-
che mindestens eine Maschinenpistole um das Notwendigste zu bede-
cken.« ¬ In Südafrika wurde der Film gekürzt. Die gesamte Sequenz mit der
schwarzen Schauspielerin Gloria Hendry wurde herausgeschnitten. Der

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 184

007-184 Die James-Bond-Filme im Überblick

Filmverleih »United Artists« nahm damit nach eigenen Angaben Rücksicht


auf die Apartheidpolitik und erklärte: »Die Kontinuität der Handlung wird
durch die herausgenommene Szene nicht gestört.« Auch in anderer Hinsicht
wurde eine Schwarze eliminiert. Das italienische Artwork des Plakats zeigte
eine rothaarige Frau, anstatt einer schwarzen. Aus Zensurgründen waren die
Bikinis der gezeichneten Frauen auf den US-Plakaten wesentlich breiter als
auf den europäischen. Eine Szene, in der Bond sich mit einer Flugabwehr-
kanone vor angreifenden Verfolgern wehrt, wurde zwar gedreht, aber nicht
verwendet. Dennoch findet sie sich auf allen Filmplakaten. ¬ Der von
Fleming erdachte Titel wurde so populär, dass er mehrfach in ähnlicher
Form für Fernsehfilme verwendet wurde. Auf makabre Art und Weise warb
auch eine Organisation damit. Der »Verein Dokumentationsstätte zu Kriegs-
geschehen und über Friedensarbeit Sievershausen e.V.« zeigte unter dem
Motto »Leben und sterben lassen« eine Ausstellung über Rüstungsexporte
und die Dritte Welt. Zum zweiten Mal nach »James Bond – 007 jagt Dr. No«
wurde auf Flemings Anwesen auch gedreht – wenn Bond in der Nacht vor
der entscheidenden Auseinandersetzung in San Monique ankommt, dann
ist das Flemings Strand. ¬ Der Starastrologe Marc Henrie prophezeite Roger
Moore einen sofortigen Erfolg mit den Bond-Filmen und sah außerdem
»eine große Fernsehserie und ein zusätzliches Musical« voraus, woraus
bekanntlich nichts wurde. Dafür bewahrheitete sich »ein gutes Omen«, wie
Ehefrau Luisa anmerkte. Moore bekam kurz vor der Verpflichtung als 007
eine neue Telefonnummer mit genau diesen drei Endziffern. ¬ Eine
besonders skurrile Idee hatte die »Bunte«, die Schwimmer Mark Spitz, sie-
benmaliger Goldmedaillengewinner bei der Olympiade in München, als
Nachfolger von Sean Connery vorschlug. ¬ Ganz neue Konkurrenz ergab
sich ganz plötzlich durch Bond selbst, denn 1972 verkaufte »United Artists«
die ersten sieben 007-Filme an den Fernsehsender ABC zum Stückpreis von
2,5 Millionen $.
Premieren, Starttermine und Besonderheiten Wie schon bei »Feuer-
ball«, wurde die Premiere dieses Mal in dem Land gefeiert, in dem überwie-
gend gedreht wurde und so wurde New York am 27. Juni 1973 Schau-
platz. Die Besetzung der Schurken mit Farbigen brachte allerdings ein
Problem mit sich. Ein bestimmter Teil des Publikums, vor allem die jun-
gen Farbigen gingen nicht ins Kino, so dass der Film in den USA 12
Millionen $ weniger einspielte, als der Vorgänger. Doch die Europäer
berührte das nicht. Die »Royal World Charity Premiere« wurde am 6. Juli
1973 in London in Anwesenheit von Prinzessin Anne begangen. Hier war
er von Anfang an ein Publikumsrenner. 104.000 € wurden in sechs Tagen
verdient, 20.000 mehr als bei »Diamantenfieber«. 140.000 € in der ersten
Londoner Woche, 215.000 € in der ersten in Hongkong. Nach dreiein-

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 185

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-185

halb Wochen hatte der Film in England schon seine Kosten wiedereinge-
spielt. ¬ Am 14. September startete er in 76 Kinos deutschen Kinos.
Sechs Tage später wurde zusammen mit der »Hamburger Morgenpost«
eine Reise zum nächsten Drehort Hongkong verlost. Vom 11.–14.
September war Roger Moore zunächst in Hamburg, dann in Bonn,
München und Frankfurt zu Gast. Spätestens, als man seine Antworten
auf Fragen der Journalisten hörte, war klar, dass ein neuer Bond über-
nommen hatte. Ein Beispiel von vielen aus dem »Hamburger
Abendblatt«:
• »Wodurch sind Sie berühmt geworden?«
• »Durch einen Irrtum.«
• »Welchen Frauentyp bevorzugen Sie?«
• »Den femininen.«
• »Haben Sie alle Szenen im Film selbst gespielt, auch die gefähr-
lichen?«
• »Ich habe mich doubeln lassen, besonders in den Sex-Szenen.«
Und auf die Frage, wie er über die Krokodile gekommen ist, antwortete
er: »Sehr schnell!« Ein russischer Düsenjet vom Typ Jak 40 brachte den Gast
nach Bonn, wo er auch das Parlament besuchte und Bundestagspräsi-
dentin Annemarie Renger vorgestellt wurde. Unter der Schirmherrschaft
des Innenministers von Nordrhein-Westfalen, Willi Weyer, der allerdings
persönlich nicht erschien, gab es zum 25-jährigen Jubiläum der Filmthea-
terbetriebe Goldermann eine Sondervorführung in dem neuen Kino-
Center »Stern 1« am Bonner Marktplatz. Auch Außenminister Walter
Scheel war unter den Gästen. Am 12. September ging es abends nach Mün-
chen. Moore wohnte im Hotel Bayerischer Hof in der Suite 707 und war am
nächsten Abend Gast der Deutschland-Premiere des Films im Mathäser-
Filmpalast, bei der auch die »Goldene Leinwand« für mehr als drei Millio-
nen Besucher des Films »Diamantenfieber« verliehen wurde. Unter den
Gästen: Karin Dor, Raimund Harmstorf, Rainer Barzel und Roberto Blan-
co. Im Anschluss gab es eine Mitternachtsparty in Gerd Käfers »Schenke«,
die im karibischen Stil dekoriert war. Auf der Rückreise von München
nach London wurde noch für eine Stippvisite in Frankfurt angehalten, wo
Moore einen Mercedes Probe fuhr. Ergebnis des Ganzen, gemäß »filmecho
Filmwoche«: »7 Regional- und Überregionalsendungen bei ARD und ZDF,
12 Rundfunksendungen bei 9 Anstalten in einer Woche, Illustriertenbe-
richterstattung mit 14,5 Millionen Auflage. Umsatz in der ersten Woche:
3,5 Millionen DM.«
Kritik Gerade in den USA musste sich der Film scharfe Kritik gefallen las-
sen. »Time« nannte Bond ein »rassistisches Schwein«. In einem Leser-
brief im überwiegend von Schwarzen gelesenen US-Magazin »Ebony«

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 186

007-186 Die James-Bond-Filme im Überblick

Filmwerbung in
München (incl.
Versicherung)

wurde die Frage aufgeworfen, ob man den Film nicht boykottieren solle:
»Wir wollen weder einen schwarzen noch einen weißen James Bond.
Beide sind Ausdruck einer Mentalität, die nichts mit unseren Problemen
zu tun hat und die wir ablehnen. Aber wenn wir zwischen beiden zu wäh-
len haben – 007 soll lieber weiß bleiben. Da wissen wir wenigstens, woran
wir sind.« Auch die englische Presse war unzufrieden. Die »Financial Times«
notierte: »Angebracht wären etwas weniger höflich-charmante Schüler-
scherze und mehr von Connerys aggressiver und boshafter Art.« Die
deutschen Medien gingen auch nicht gerade wohlwollend mit dem Film
um. Zudem fällt auf, dass im Gegensatz zu heutiger Wortwahl deutsche
Autoren gerne von bösen »Negern« und »Negerzeitschriften« schrieben,
aber gleichzeitig formulierten, dass der Rassismus der frühen Filme jetzt
passé sei. Eine merkwürdige Divergenz. Hatten sie früher Bonds Sadismus
angegriffen, wünschten sie sich ihn jetzt herbei. Schlagzeilen wie »Sterben
lassen!«, »Müder alter Mann« oder »Die Bond-Zeit ist vorbei«, tauchten
auf. Roger Moore kam am schlechtesten weg, wurde als »unpersönlicher
Langweiler«, als »Lord im Supermarkt«, als »Charming-Boy mit dem Flair
eines erfolgreichen Seifenvertreters und allenfalls eine 4711« oder »bolzen-
gerade, mit steifem Nacken, als hätte ihn der Requisiteur aus dem Schau-
fenster eines Kleidergeschäfts geholt und vor die Kamera gestellt«, be-
schrieben. Zudem wurde der Film als »langatmig, länglich und zähflüs-
sig« eingestuft. In der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« vom 15.9.1973
hieß es: »Man sieht wie sehr Connerys darstellerische Kälte den Stil die-
ser Filme geprägt hat. Connerys Bond kam aus der Retorte, Roger Moore
ist eher von der Stange gekauft. Er versucht’s mit Charme, weil ihm Zy-
nismus nicht zu Gesicht stehen würde.« Zwei Tage später war zu lesen:

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 187

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-187

»Aus den Bond-Märchen wird nun ein Bond-Zirkus. Moore ist im Gegen-
satz zu Connery ein äußerst mittelmäßiger Schauspieler, ohne darstelleri-
sche Präsenz, mit stereotyper Gestik.« »Der Spiegel« urteilte, der Film
»wirke wie ein müder Nachläufer zu den großen Pop-Parodien der bishe-
rigen Bond-Filme. […] Denn Roger Moore hat weder Sean Connerys schau-
spielerische Talente noch dessen spielerischen Sarkasmus im Umgang
mit Feinden und Frauen: Harmlos und attraktiv leer watet Moore, der
dritte Bond-Darsteller, wie ein Dressman durch das Fleming-Unterholz
der bösen Verwicklungen«. ¬ Auch auf eine komische Anekdote, die beim
Durchblättern der Kritiken auffiel, soll nicht verzichtet werden. Der lang-
jährige Feuilleton-Star Hans C. Blumenberg wirkte auf merkwürdige Weise
unentschlossen, als er den Film im »Kölner Stadtanzeiger« vom 8. Sep-
tember 1973 bejubelte und in der »Zeit« 13 Tage später verriss. Hieß es
über Roger Moore zunächst er sei »überzeugend lässig, unterkühlt bri-
tisch und beiläufig ironisch« mit dem Fazit: »Der dritte Mann ist der
Beste«, so liest man kurz danach »er tänzele durch den Plot« und »sehe
immer so unbeteiligt aus, als sei er eine Charge in einer Somerset-
Maugham-Erzählung«. In punkto Beurteilung des Films wird es noch
krasser. In Köln liest man, dass Regisseur Hamilton »die Handlung von
Höhepunkt zu Höhepunkt jagt und erlesene Zirkusattraktionen von sel-
tener Perfektion zelebriert«. Bundesweit hieß es dann, »die Handlung ist
schließlich nichts anderes als ein beliebiger Anlass für eine Folge von
Salto Mortales«. Tja, Kritiker …

Der Mann mit dem goldenen Colt


The Man With The Golden Gun (1974)
Inhalt Scaramanga, der höchstbezahlte Killer der Welt, schickt Bond eine
Kugel, auf der die Nummer »007« eingraviert ist. Doch der Agent begibt
sich selbst auf die Suche, gelangt über Beirut, Macao und Hongkong an
Scaramangas Geliebte Andrea, die ihm die Kugel geschickt hat, um von
dem Killer befreit zu werden. Mit Hilfe von Mary Goodnight findet er her-
aus, dass Scaramanga im Besitz eines Systems zur Umsetzung von Son-
nenenergie in Elektrizität ist. Das »Solex« genannte Gerät, befindet sich jetzt
im Domizil des Killers, einer Insel im chinesischen Meer. Bond gelangt
dorthin und lässt sich auf ein Duell mit Scaramanga ein, bei dem sein
Diener Schnickschnack die Regie führt. Bond gewinnt, muss sich aber auf
einer Dschunke noch dem hinterlistigen Diener stellen.
Hintergründe Der letzte Roman Ian Flemings, den er noch korrigiert
hatte, als er bereits in der Klinik lag, wurde allgemein als einer der
schlechtesten angesehen. Der Film hat außer dem Titel und einigen
Namen der Hauptcharaktere mit dem Roman nichts gemein. ¬ Ende

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 188

007-188 Die James-Bond-Filme im Überblick

Britt Ekland

1974 waren die Auseinandersetzungen der beiden langjährigen Erfolgs-


produzenten Harry Saltzman und Albert R. (Cubby) Broccoli so eskaliert,
dass sie sich trennten. Saltzman bot seine Bond-Anteile an und verkaufte
sie dann an »United Artists« für eine nicht genau bekannte Summe zwi-
schen 26 und 36 Millionen $. Seit 1966 schwelten die Streitigkeiten der
beiden Männer, die sich bis 1974 immer wieder einigen konnten. Sie tra-
fen ein Abkommen, dass von Film zu Film die endgültige Verantwortung
wechselte. Es hielt neunmal und zerbrach. Obwohl beide viel für die briti-
sche Filmindustrie getan hatten, war ihr Vorgehen zuweilen strittig.
Connery nannte sie »gierig«, und beschrieb, dass jeder auf den Erfolg des
anderen eifersüchtig war. Der Autor Tino Balio überschrieb ein Kapitel
über sie mit dem Titel »Zwei Skorpione in einer Flasche«. Saltzman hatte
mit mehreren anderen Filmen Geld verloren, Broccoli nur mit dem Kin-
dermusical »Tschitti Tschitti Bäng Bäng«. Da er sonst nur 007-Filme pro-
duzierte, stand er gut da. Als Saltzman Broccoli drohte, seine Erlaubnis zu
entziehen den nächsten Film »Der Spion, der mich liebte« zu produzieren,
und Cubby Angst hatte, den lukrativen Vertrag mit »United Artists« zu
verlieren, hoffte er selbst auf den Anteil seines Partners, doch der ging zur
Columbia, was »United Artists« verärgerte, die ihn am 11. November
1975 auszahlten und Broccolis Partner wurde. Am 17. Dezember 1975
gab »United Artists« die neue Konstellation bekannt.
Dreharbeiten und Drehorte Schon Ende 1972, als die Dreharbeiten für
Roger Moores ersten Einsatz noch liefen, waren Drehortsucher in
Indonesien, Kambodscha, Thailand und Singapur unterwegs. Im Frühjahr
1973 begann Autor Tom Mankiewicz mit den Arbeiten an einem neuem
Drehbuch. Im Spätsommer bittet Mankiewicz nach Querelen mit

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 189

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-189

Regisseur Guy Hamilton, ihn aus seinem Vertrag zu entlassen. Danach


überarbeitete Richard Maibaum das Buch. ¬ Roger Moore unterzog sich
vor Drehbeginn einer zwei Monate dauernden Lektion in Kung Fu bei
dem gebürtigen ungarischen Ausbilder Lajos Jakob, dem einzigen Lehrer
des mongolischen Kung Fu, der vier Schulen in London besitzt. Über sei-
nen prominenten Schüler äußerte er sich sehr wohlwollend: »In nur 13
Lektionen hatte er sich schon den grünen Gürtel verdient. Normalerweise
braucht man dafür mindestens 40 Lektionen. Glücklicherweise war er
sehr fit und lernte sehr schnell.« Für die Szenen in denen er sich nebst
Begleitern einer Gruppe von Kung Fu-Spezialisten stellen mussten, enga-
gierte Harry Saltzman die gerade 15 Jahre alte Joie Pacharin Traporn,
Tochter eines Siamesen und einer Engländerin. Die Studentin war nicht
nur besonders hübsch, sondern auch noch Trägerin des schwarzen
Gürtels im koreanischen Karate. ¬ Im Herbst 1973 begab sich ein kleines
Team auf Motivsuche in Asien, besuchte Hongkong, Macao und
Bangkok. Schließlich konnten am 6. November 1973 auf der Queen
Elizabeth in Hongkong die Dreharbeiten mit einem Double von Roger
Moore beginnen, da der aufgrund anderer Verpflichtungen erst ein paar
Tage später zum Team stieß. Erst dann wurde auch der Drehbeginn
»offiziell« gefeiert. Saltzman überraschte das Team mit einer
Mammutparty im Hotel Mandarin in Hongkong, zu der er auch riesige
aus Eis gegossene 007-Ziffern herstellen ließ. Dennoch hat Roger Moore
diesen Aufenthaltsort nicht in bester Erinnerung. Als er ein paar Tage
später vor dem Hoteleingang stand und gerade den Taxifahrer bezahlen
wollte, wurde ihm die Brieftasche gestohlen. Das Team drehte noch
Szenen im Spielcasino »Macao Palace«, ehe es nach einem Intermezzo in
London nach Thailand umzog. Dort arbeitete man ab Mitte April neun
Tage lang im Golf von Siam auf der kleinen Kalksandstein-Felseninsel
Kao Ping-Kan in der Bucht von Phang Na. Drehortsucher hatten die
bizarren Formationen entdeckt und mit der thailändischen Regierung
ausgemacht sie nutzen zu dürfen, wenn dem Naturschutzgebiet kein
Schaden zugefügt wird. Da die Insel so klein ist, dass man dort nieman-
den beherbergen, geschweige denn ein ganzes Filmteam unterbringen
und versorgen kann, nahm die Crew täglich jeweils eine Bootsfahrt von
einer Stunde hin und einer Stunde zurück in Kauf. Von der kostenlosen
Werbung zehrt das Areal aber immer noch. Der Felsen wurde so
bekannt, dass Reiseveranstalter heute noch mit dem »James Bond
Island« werben. Im Juni wurden die Dreharbeiten in der Innenstadt von
Bangkok fortgeführt. Der Spiralsprung entstand außerhalb der Stadt.
Der berühmte schwimmende Markt und die Klongs genannten Kanäle,
dienten rund um den 14. Juni als Kulisse für die Bootsszenen, bei denen

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 190

007-190 Die James-Bond-Filme im Überblick

Sampan-Schnellboote mit 4-Zylinder-Toyota-Motoren zum Einsatz kamen.


Die hohen Temperaturen von mehr als 40 Grad bereiteten einige Pro-
bleme. Moore nahm in vier Wochen zehn Kilo ab, so dass man gelegent-
lich Anschlussprobleme hatte und die Kostümbildner ständig seine Sachen
ändern mussten. Als die Südostasien-Dreharbeiten im Juli zu Ende gin-
gen, gab es im Open-Air Restaurant des Hotels »Bangkok Oriental« für
das 78-köpfige Team eine große Abschiedsparty nebst Feuerwerk.
Budget, Sensationen und Anekdoten Mit einem Budget von rund 13
Millionen $ war der Film nur wenig teurer als der Vorgänger. Die deut-
schen Medien hatten ihre liebe Not mit der Waffe des Bösewichts. Ein-
mal war von einer »Flinte« die Rede, mal auch von einem »Gewehr«. Eine
Pistole wäre richtig gewesen, denn es ist gar kein Colt, den Scaramanga
benutzt. Dafür hatte der 1,93 Meter große Schauspieler ziemlichen Ärger
mit dem Requisit, als er nach London zurückkehrte. Auf dem Flughafen
Heathrow wurde er angehalten, weil er den »goldenen Colt« mit sich
führte. Glücklicherweise entpuppte sich das gute Stück als nicht schuss-
fähiger Bausatz. Christopher Lee ist mit Romanautor Ian Fleming famili-
är verbunden. Lees Mutter hatte nach der Scheidung von seinem Vater
den Bruder von Flemings Mutter geheiratet. Die beiden Stief-Cousins
schätzten einander und gingen gelegentlich miteinander Golf spielen. »Es
hätte mir sehr viel Freude gemacht, wenn Ian mich als Scaramanga gese-
hen hätte«, sagte er. In seiner Autobiographie »Tall, Dark and Grueso-
me«, berichtete er von einer witzigen Episode, die sich in Moskau zutrug,
denn »Der Mann mit dem goldenen Colt« war der erste Bond, der dort,
wenn auch nicht öffentlich im Kino, so doch vor russischen Offiziellen
gezeigt wurde. »Nach der Vorführung ging einer der Gäste zu Broccoli
und sagte: ›Dieser Mann – Scaramanga – ist interessant‹. Und nach
einem durchbohrenden Blick fügte er hinzu: ›Inadäquates Training, Sca-
ramanga wurde ermordet‹«. Lee spielte schon 1949 mit Roger Moore in
dem Film »Trottie True«. Auch als »Sängerknaben« vielen die beiden
Akteure auf. Am 18. Juli 1974 berichtete der Londoner »Daily Express«
über einen langen Abend in dem Nachtclub »Annabelle« am Berkley
Square, in dem beide Stücke von »Don Giovanni« schmetterten. Für Lee
kein Problem, denn er ist ausgebildeter Opernsänger. ¬ Als Lee an einem
drehfreien Tag in Thailand Golf spielen ging, wäre er beinahe von einer
Kobra gebissen worden, als er am 17. Loch in Nava Tani fast auf eine
trat. Während der Dreharbeiten mit dem 1,93 m großen Lee und dem
unter 1,30 m kleinen Villechaize gab es Probleme, denn der Kameraaus-
schnitt musste jedes Mal so gewählt werden, dass beide auch entspre-
chend ihrer Größe darstellbar wurden. Schwierigkeiten gab es auch mit
speziellen Vorlieben des kleinen Mannes. Villechaize war ein großer

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 191

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-191

Roger Moore
und Regisseur
Guy Hamilton

Frauenliebhaber und kam häufig mit zwei oder drei asiatischen Schön-
heiten erst dann ins Hotel zurück, wenn die Crew morgens aufbrechen
wollte. »Nur keine Angst, ich kann auch arbeiten«, war sein Kommentar.
Es kam zu keiner Verzögerung. ¬ Viel offensichtlicher als bei früheren
Filmen, ist hier die Einbindung durch den Abschluss werbeträchtiger Ver-
träge. So warb Britt Ekland, wie ihre Vorgängerin Jane Seymour auch, für
Lux-Seife, Roger Moore schoss mit einem Waterman Füller oder benutz-
te ein Colibri-Feuerzeug, da die Firma aus verschiedenen Bestandteilen
wie einem Manschettenknopf, einem Füller, einem Zigarettenetui und
eben einem Feuerzeug den »goldenen Colt« herstellt. Lee fotografierte
mit Nikon-Kameras. ¬ Große Diskussionen gab es während der Dreh-
arbeiten um eine Szene zwischen Andrea und Bond, als er ihr drehbuch-
gerecht den Arm umdrehen sollte, Moore das aber zu brutal empfand.
Schließlich beugte er sich aber doch und agierte wie geheißen. ¬ Eine
Idee von Saltzman für den Film war eine Elefanten-Stampede. Er sah die
Tiere, die in den Zuckerrohrfeldern arbeiteten, fand heraus, dass sie eine
schuhähnliche Fußbekleidung tragen, orderte 300 Paar dieser »Schuhe«
und ersann die Szene. Dann stellte sich heraus, dass das Ganze nicht zu
realisieren war. Die Schuhe blieben über. Autor Tom Mankiewicz: »Ich
glaube sie gehören ›United Artists‹, falls also jemand welche braucht …?
Aber ich weiß, dass sie sehr teuer waren.«
Premieren, Starttermine und Besonderheiten Die »Royal World Charity
Premiere« des Films wurde am Donnerstag, dem 19. Dezember 1974 in
Anwesenheit von Prinz Philip im Londoner Odeon Kino am Leicester
Square begangen. Am selben Tag war er auch schon in den USA zu sehen,
einen Tag später bereits in Deutschland. Von Anfang an entpuppte sich

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 192

007-192 Die James-Bond-Filme im Überblick

der Film als erfolgreich, wenn er auch keine sensationellen Ergebnisse vor-
weisen konnte. Zwecks Vorabpropaganda lud die deutsche Filiale der
»United Artists« im Juni eine Gruppe von 40 Journalisten aus Deutsch-
land, Österreich und der Schweiz nach Bangkok ein, um den Dreharbeiten
beizuwohnen. Doch angesichts eines ausgeklügelten Ausflugsprogamms,
gerieten die fast zur Nebensache. »Zwei Tage im Flugzeug, drei Tage bei
Dreharbeiten. Dazwischen fünf Tage in prunkvollen Tempeln …«, textete
das ZDF über Martin Büttners 30-minütige Dokumentation »Flug 007
Bangkok«, die am 5. November 1974 im ZDF ausgestrahlt und als »wil-
liger Werbeträger« gescholten wurde. Dennoch diente sie dem Verleih
neben zahlreichen Print Veröffentlichungen als willkommene Promotion.
Mit einem Budget von 750.000 DM bewarb man den Filmstart in
Deutschland. Dazu zählte auch die geplante Beteiligung an einer Tour-
nee von 40 Thai-Boxern, woraus jedoch nichts wurde. Schließlich starte-
te der Film in 70 Städten und 100 Kinos. Die »AZ« aus München veröf-
fentlichte am 23. Dezember eine vierseitige Sonderbeilage über den Film.
Die »Berliner Zeitung« hatte ab 6. Dezember eine Romanfassung der Ge-
schichte in ihrem Blatt, die »Bild am Sonntag« am 22. Dezember ein gro-
ßes Preisausschreiben. ¬ Das flugfähige Auto wurde auf der Renn- und
Sportwagenshow in Stuttgart ausgestellt. Da es selbst mit abmontierten
Tragflächen noch 3,60 m breit ist, war ein Spezialtransport notwendig,
um das Einzelstück von London nach Deutschland zu bringen. ¬ Der
Titelsong von Lulu wurde im letzten Moment geändert. Ursprünglich war
es eine ganz langsame Melodie, doch dann entschied man sich dazu, ihr
mehr Tempo zu verpassen. Eine vier Minuten und zwei Sekunden lange
wesentlich rockigere Interpretation von Alice Cooper wurde abgelehnt,
findet sich aber auf seiner Platte »Muscle Of Love«.
Kritik Waren es früher immer die Bond-Filme, die die Standards setzten
und mit ungewöhnlichen Ideen, Schauplätzen und Storyelementen aufwar-
teten, so macht dieser Film den Eindruck, als würde er nur auf eine Welle
aufspringen. Konkret ist es die Serie von Eastern mit extensiv choreogra-
phierten Martial Arts-Kämpfen, die Anfang der 70er Jahre die Kinos
überschwemmte und an denen Bond sich nun beteiligt. Es bleibt kritisch
anzumerken, das dies ja schon wesentlich besser in »Man lebt nur zwei-
mal« geschah. Enttäuschenderweise kommt noch hinzu, dass Bond von
zwei 15-jährigen Mädchen verteidigt wird, anstatt selbst zuzuschlagen.
Deutlich sind Drehbuchprobleme zu spüren. Der Film hat kein Tempo
und keine Spannung, er wirkt zu lang und unattraktiv und hat zu wenig
Action. »Ohne wirklich neuen Schwung in ermüdende Klischeesituatio-
nen zu bringen« monierte der »Tagesspiegel«, und »Time« nannte ihn
zurecht am 13. Januar 1975 – »uninspiriert, overtricky«. Weiter hieß es:

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 193

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-193

Replik des »Goldenen Colts«

»Es ist Zeit sich zurückzuziehen.« Der englische Kritiker John Westbrooke
nannte Roger Moore einen »Wachs-Dummy«, dessen Mimik sehr stark
an Simon Templar erinnert. Sein Kollege Pat Sellers beschrieb den Film
als »zweitklassig und leicht getrübt«. In der Ausgabe Mai 1975 des Ma-
gazins »The Deadly Hands of Kung Fu« wurde angemerkt, dass Bond
nun schon mehr mit der Agentenparodie »Mini-Max«, gespielt von Don
Adams zu tun hat als mit Ian Fleming. ¬ Die »Katholische Filmkritik«
bemängelte, der Film sei »ohne jede Spannung«, der »Playboy« befand
»es fehlt wesentlich an Mädchen, an Sex und erotischem Flair«. Weiter
heißt es, dass Bond nur mehr ein »Comic Strip« sei, »eine Art Micky-
Maus für Erwachsene. Und in Entenhausen ist man bekanntlich purita-
nisch«. Nur in einem Land kam der Film ausnahmsweise gut weg – in
Russland. Hatten sich die Sowjets früher schärfer als alle anderen gegen
die rassistischen Tendenzen der Filme gewandt, so war die neue Machart
der Filme jetzt offensichtlich auch von ihrer Seite aus akzeptabel. In der
»Literaturnaya Gazeta« hieß es, dass 007 »vom omnipotenten Superman
zu einem heiteren, lässigen Gentleman« geworden wäre. Durch Roger
Moore wäre Bond »sittsam und züchtiger« geworden. Wenn die einst-
mals radikalsten Kritiker ihren Erzfeind plötzlich umarmen, kann man
einem Film wohl kaum ein schlechteres Zeugnis ausstellen.

Der Spion, der mich liebte


The Spy Who Loved Me (1977)
Inhalt Bond entgeht in den österreichischen Alpen nur knapp einem
Anschlag. Unterdessen ist es einer unbekannten Macht gelungen, ein
Ortungsgerät für NATO-U-Boote in ihre Gewalt zu bekommen. Kurz

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 194

007-194 Die James-Bond-Filme im Überblick

Drehort U-Boot-Halle

hintereinander werden ein britisches und ein russisches Atom-U-Boot


gekidnappt. Die Spur führt zu dem in einem Unterwasserlaboratorium
herrschenden Reeder Stromberg, der seine beiden Killer Sandor und
Beißer losschickt, jeden zu ermorden, der mit den Plänen des Ortungsge-
räts in Berührung kommt. Bond und die russische Agentin Anya Amasova
ermitteln zunächst in Ägypten, dann in Sardinien, um das Marinelabora-
torium Strombergs zu untersuchen und entdecken ein Tanker-Modell mit
einem verdächtig großen Bug. Als sie an Bord des Atom-U-Bootes USS
Wayne gehen, um den Supertanker zu suchen, bewahrheitet sich, dass
Stromberg die U-Boote schlucken lässt, um mit Hilfe der Raketen zwei
Weltstädte auszulöschen. Bond kann sich befreien, den Tanker zerstö-
ren, die Raketen umprogrammieren, Stromberg töten und Anya retten.
Hintergründe Nach der Trennung von Saltzman überlegte Broccoli, ob
er sich nach einem neuen Partner umsehen sollte, entschloss sich aber
alleine weiter zu machen und seinem Stiefsohn Michael G. Wilson mehr
Verantwortung zu übertragen. Der Titel »Der Spion, der mich liebte«, der
als nächster Stoff ausgewählt wurde, hat mit dem Buch nichts zu tun.
Fleming selbst war mit dem Werk unzufrieden. Die Geschichte ist aus der
Sicht einer Frau erzählt, die in einem Hotel im Staat New York absteigt,
von zwei sadistischen Gangstern terrorisiert und vergewaltigt wird. Bond
taucht erstmals nach 90 Romanseiten auf. In Australien und der
Zentralafrikanischen Union wurde es lange Zeit verboten. Fleming ver-
fügte, dass nur der Titel verwendet werden dürfe, was auch geschah. Die
überaus mäßigen Kritiken des letzten Films und die nicht so besonderen
Einspielergebnisse führten dazu, dass Broccoli überlegte, wie er der Serie
zu neuem Schwung verhelfen könne. Diese Überlegungen resultierten

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 195

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-195

jedoch nicht nur aus den angesprochenen Punkten, sondern auch aus
wieder einmal auftretender Konkurrenz. Kevin McClory, Rechteinhaber
und Produzent von »Feuerball« hatte sich wohlweislich in seinem Vertrag
ein Wiederverfilmungsrecht zusichern lassen, von dem er zehn Jahre
danach Gebrauch machen durfte. Diese Zeit war gekommen, so dass er
in Branchenblättern ankündigte, an einem Remake von »Feuerball« zu
arbeiten. Aber nicht nur dieser Faktor machte Broccoli nervös, sondern
vor allem die Tatsache, dass ausgerechnet Sean Connery an dem Projekt
Interesse angemeldet hatte und mit dem Krimi-Autor Len Deighton an
einem Drehbuch arbeitete. So suchte Broccoli 1975 nach einem originel-
len Drehbuch, das die Bond-Serie zu einem neuen Höhepunkt führen
sollte. Nicht weniger als zwölf Autoren versuchten sich daran. 15
Entwürfe lagen alsbald vor, darunter auch eine skurrile Idee von John
Landis. Danach flieht Bond in einer Anfangssequenz vor Verfolgern in
eine Kirche und versteckt sich, in entsprechender Haltung, exakt hinter
dem Kreuz. Der streng gläubige Broccoli war außer sich und entließ ihn.
Auch McClorys Pläne nahmen Gestalt an. Es kam zu rechtlichen
Streitigkeiten. Parallel dazu engagierte Broccoli Regisseur Guy Hamilton.
Drehbuchveteran Maibaum schrieb ein neues Script und sah sich in
Budapest Drehorte an. Maibaums Anfang: eine Gruppe von Terroristen
bricht in das ultramoderne Hauptquartier von SPECTRE ein, übernimmt
und wirft Blofeld raus. Als Bond ihnen am Ende gegenübersteht, geste-
hen sie, die alte Welt auszulöschen, um eine neue zu ermöglichen. Der
Beißer war auch dabei, starb aber am Ende in einem Hochofen. Aber
Broccoli mochte die politische Bedeutung nicht und suchte nach neuen
Ideen. Hamilton stieg aus, um »Superman« zu drehen, um nach
Streitigkeiten dann von Richard Donner ersetzt zu werden. Broccoli
engagierte Regisseur Lewis Gilbert, der mit Christopher Wood seinen
eigenen Autor mitbrachte. Während die Gerichte sich auseinandersetz-
ten, nach Parallelen und Unterschieden der konkurrierenden Stoffe such-
ten, bereitete Broccoli den dritten Bond mit Roger Moore vor, der damit
sein vertraglich festgeschriebenes Soll erfüllte, und auch gleich bekannt
gab gerne weiterzumachen. In der »photoplay«, Ausgabe 4/77, sagte er
Roy Pickard: »Ich bin immer glücklich, wenn ich arbeiten kann. Ich bin
keiner von denjenigen, der sagt ›ich muss weg von dieser Serie, ich kann
das Image nicht länger ertragen‹. Ein Image irgendwelcher Art ist immer
gut, denn sonst kennt dich keiner. Aber sie entscheiden sich immer erst
dann, ob sie einen weiteren Film drehen, wenn sie in zwei Monaten das
Geld wiederhaben.« ¬ Die verschiedenen Drehbuchentwürfe führten zu
einigen Neuerungen, die die bisher übliche festgefahrene Struktur durch-
brachen. So hat Bond sich dieses Mal mit einer gleichwertigen Partnerin

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 196

007-196 Die James-Bond-Filme im Überblick

auseinanderzusetzen, die ihm auch ab und zu mal zuvorkommt. Die bri-


tisch-russische Zusammenarbeit war ungewöhnlich und ebenso die
Tatsache, dass Bösewicht »Beißer« alle noch so gefährlichen Einsätze
überlebte.
Dreharbeiten und Drehorte Die Publicity für den Film begann, wenn
man von den beschriebenen Zwistigkeiten absieht, im Juni 1976. Das neue
Auto, der Lotus Esprit, Roger Moore und seine neue Partnerin Barbara
Bach, wurden in London der Weltpresse präsentiert. Am 12. Juni 1976
gingen in Pinewood gemachte Fotos mit den neuen »007-Gespielinnen«
auf und neben dem Auto um die Welt. Das Prinzip »Auto, Bond und
Mädchen« sollte fortan so oder in ähnlicher Form den Drehbeginn
ankündigen. Das funktioniert immer noch. Im Juli 1976 drehte das zweite
Team Aufnahmen für die Anfangssequenz in Baffin Island, Kanada, etwa
20 km nördlich des Polarkreises. Der kleine Ort Pagnirtung wurde zur
Basis. Erst nach langem Warten war das Wetter so gut, dass der Regisseur
des zweiten Teams John Glen mit zwei Hubschrauberteams und Stuntman
Rick Sylvester den gefährlichen Sprung drehen konnte. John Glen: »Wir
lebten zwei Wochen in einem Eskimo-Dorf. Die ganze Operation kostete
225.000 $.« Alle anderen Skiszenen wurden von Willy Bogner, der hier zu
seinem zweiten Einsatz kam, in St. Moritz inszeniert; Regisseur Lewis
Gilbert und Ausstatter Adam reisten derweil nach Okinawa, um sich ein
japanisches Bauwerk anzusehen, das für den Supertanker doubeln sollte,
aber nicht zu verwenden war. Daraufhin baute Adam in Pinewood eine
neue Halle, die als »007-Stage« bekannt wurde und am 5. Dezember
1976 im Beisein von 550 Gästen, darunter auch zahlreichen Schauspie-
lern wie John Mills, Kenneth More, Ann und Richard Todd, den Bond-
Stars und dem ehemaligen englischen Premierminister Sir Harold Wilson
als Ehrengast, feierlich eröffnet wurde. Broccolis Ehefrau Dana zerbrach
eine Flasche Champagner auf dem Rumpf des US-U-Bootes. Die Halle
kostete über drei Millionen DM. Sie ist 103 Meter lang, 43 Meter breit
und zwölf Meter hoch und fasst 300.000 Liter Wasser. Es war die erste
Studio-Halle, die seit acht Jahren in der westlichen Welt gebaut wurde.
Broccoli: »Ken und ich haben uns eine Reihe von Plätzen und Hallen
angesehen, aber nichts entsprach unseren Anforderungen. Dann sprachen
wir mit ›United Artists‹ und schlugen ihnen vor, eine neue Halle zu bauen.
Wir fragten die Rank, die Besitzer von Pinewood, die uns erlaubten die
Halle auf dem Gelände zu errichten, wobei ›United Artists‹ und wir, Eon,
die Kontrolle darüber behielten und sie vermieten konnten.« Ein Architekt
mit Namen Michael Brown, der schon mehrere Studiohallen gebaut
hatte, arbeitete mit Adam zusammen. Die Idee des U-Boote schlucken-
den Supertankers basierte angeblich auf Howard Hughes »Global

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 197

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-197

Der britische
Premiermimnister
Sir Harold Wilson,
Roger Moore und
Barbara Bach
bei der Einweihung der
007-Halle in Pinewood

Explorer«. Für die Authentizität der drei U-Boote wurden Marine-


Experten herangezogen, aber die Bewässerung sorgte für Auseinanderset-
zungen, denn der Sommer 1976 war so heiß und trocken, dass einige
englische Städte unter akutem Wassermangel litten und offen fragten,
wo denn dieses viele Wasser herkam. Nur sehr wenige wussten, dass sich
direkt unter der Halle ein riesiger Vorrat an Quellwasser befand und das
Studio die Genehmigung besaß, bis zu 30 Millionen Gallonen für Film-
zwecke zu nutzen. ¬ Am 31. August 1976 war der »offizielle« Drehbeginn
in Pinewood. Das erste Team begann mit Studioaufnahmen. Am 28.
September ging es an die Costa Smeralda. An der sardischen Küste ent-
stand die aufwendige Autojagd mit dem Lotus Esprit. Drei Monate hatte
allein die Planung verschlungen, fünf Wochen drehte man mit 70 Tech-
nikern. Vier Kameras fingen die Szenen aus verschiedenen Perspektiven
ein. Weitere Bilder entstanden im Hotel Cala di Volpe, dem luxuriösen
Resort des Aga Khan. Die Hotelbar wurde für 007 in eine Suite verwandelt.
Am 11. Oktober zog man nach Ägypten um. Dort eine Drehgenehmigung
zu bekommen, war zunächst schwierig, denn es gab Auseinanderset-
zungen zwischen der Regierung und »United Artists«, aufgrund der pro-
israelischen Einstellung der amerikanischen Regierung. Also flogen Broc-
coli und Frau Dana vorab in das afrikanische Land, um zu vermitteln,
erhielten dann aber die Zusage. Die lange Jahre nicht im Kino gezeigten
Pyramiden von Giseh, der Tempel Ramses II. in Luxor, die Ruinen von
Karnak, die Straßen in Kairo und eine so genannte »felucca« auf dem Nil
waren drei Wochen lang Schauplatz für die 125 Mann starke Crew. Weil
viele Drehorte weit verstreut in der Welt lagen und an einigen von ihnen
nur wenige Szenen entstanden, arbeiteten zwei Teams zwei Monate lang

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 198

007-198 Die James-Bond-Filme im Überblick

parallel an dem Film. Eine drehte im Hafen von Plymouth, und spürte
dann die erste Crew in Sardinien und Ägypten auf, um dort bei den
Action-Sequenzen zu helfen. Das zweite Team drehte derweil auf den
Bahamas Unterwasser-Szenen. Kameramann Lamar Boren, bereits zwei-
mal für Bond aktiv, war auch hier wieder im Einsatz. Michael G. Wilson,
hier erstmals als »Special Assistant« des Produzenten tätig, kontrollierte.
Weitere Bilder entstanden im Golf von Biscaya, vor den Küsten von
Frankreich, Spanien und Portugal. Dort wurde ein Tanker mit 600.000
Bruttoregistertonnen ins rechte Licht gerückt. Zudem wurde die U-Boot-
Basis in Faslane, Schottland, besucht. Außenaufnahmen in der sonst
streng geheimen Clyde Marine-Basis, in der sich die Polaris-Flotte befin-
det, schlossen die »location shots« ab. ¬ Am Montag den 13. Dezember
1976 feierte Curd Jürgens seinen 61. Geburtstag in den Studios und
gleichzeitig den letzten Drehtag seines nur zwei Wochen dauernden
Engagements. Kurz zuvor hatte sich Roger Moore bei den Aufnahmen der
letzten Konfrontation mit Jürgens verletzt. Als der auf ihn schoss, explo-
dierte eine Sprengladung zu früh, so dass er sich den Hintern verbrannte.
»Es ging direkt durch meine Marine-Uniform durch. Sehr unkomforta-
bel«, beschrieb der Brite die Erfahrung. »Die Krankenschwester hat es
genossen zweimal täglich den Verband zu wechseln.« Ein anderer bekam
mehr ab. Bei der Explosion des Kontrollraums wurde ein Stuntman
schwer verletzt. Ein herumfliegendes Bauteil traf ihn an Hals- und
Nackenrücken und brannte dort weiter. Er erlitt schwere Verletzungen,
mehrfach musste Haut transplantiert werden. Doch Regisseur Gilbert
war letztendlich froh, dass bei über 400 Beteiligten nicht noch mehr
geschah. Roger Moore nannte den Film denn auch »den lautesten aller
Bond-Filme, eine kontinuierliche Explosion«, die nach viereinhalb Mona-
ten abgedreht war.
Budget, Sensationen und Anekdoten Mit einem Budget von 14 Millio-
nen $, war der Film nur wenig teurer als der Vorgänger. Erstmalig war ein
so genanntes »Wetbike«, ein Propeller getriebenes, Glasfiber-Motorrad
auf Kufen, in Aktion. Es wurde von dem 42 jährigen Flugzeug-Ingenieur
Nelson Tyler aus Los Angeles entwickelt. Das 50 PS starke Gefährt wurde
ab dem Sommer 1978 für knapp 9.000 DM angeboten. Die erste Auflage
von 2.000 Stück war bereits im August ausverkauft. ¬ Regisseur Lewis
Gilbert drehte zwei verschiedene Endszenen mit dem Beißer. In der einen
wurde er umgebracht, in der anderen nicht. Dann veranstaltete Broccoli
eine Sneak-Preview. Nachdem das Publikum das Ende mit dem lebenden
Beißer beklatschte, hat er das andere nie vorgeführt. ¬ Während der
Dreharbeiten in der 007-Halle ergab sich folgende Begebenheit: Ein
Element der Action-Szenen war eine Einschienenbahn, auf der sich das

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 199

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-199

Fahrzeug allein durch magnetische Anziehungskraft bewegte, weder durch


Elektromotoren, noch irgendetwas anderes angetrieben wurde. Lewis
Gilbert: »Als wir es das erste Mal probierten, bewegte es sich nicht. Beim
zweiten Mal flog es von den Schienen, obwohl Roger an Bord war und
das Ding steuerte. Beim dritten Mal hörten wir ihn noch schreien: ›Wie
hält man das verdammte Ding an? Fliegt es wieder aus den Schienen?‹
Also standen wir völlig verwirrt in diesem viele Millionen teuren Drehort
und eine fantastische Erfindung wollte einfach nicht anhalten. Wir nah-
men sechs alte Matratzen, legten sie auf das Ende der Schienen und end-
lich stoppte das Ding. Roger bewies viel Humor, war aber etwas nervös,
dass er nicht mehr anhalten konnte und mit dem ganzen Ding gegen die
Mauer knallen würde.« ¬ Moore gab in einem Interview zu, dass ihm
Bettszenen ein Gräuel sind: »Wenn ich von einer Liebesszene aufschaue,
realisiere ich 60 Techniker um mich, die wie Fliegen an den Kameras und
Scheinwerfern hängen. Da ist jede Intimsphäre futsch, das macht nur
einem Exhibitionisten Spaß.« Er schrieb sogar einen Leserbrief an den
»Playboy« und beklagte sich, dass die Studios zumeist »furchtbar kalt«
sind. Auch Selbstzweifel waren das erste Mal zu hören. So sagte er dem
Journalisten Mario Cortesi: »Manchmal erwache ich schweißgebadet
mitten in der Nacht und überlege, ob ich am folgenden Tag die Rolle
überhaupt spielen kann. Ich bin unsicher wie viele meiner Schauspieler-
kollegen. Aber mit der Zeit habe ich gelernt, dass ich die Rolle um so
schwerer bewältige, je mehr ich mich von vornherein drum sorge.« ¬ Eines
der Sets, das authentisch nachgebaute Innere eines Polaris-U-Bootes, wurde
nach den Dreharbeiten im »Olympia Fun Fair«, einem Teil des bekannten
Wintergartenkomplexes im englischen Seebad Blackpool, ausgestellt.
Später sollte auch noch ein Lotus Esprit aus dem Film »In tödlicher
Mission« den Weg nach Blackpool finden, ehe er versteigert wurde. ¬ Ein
Alarm-Chronograph mit eingebautem Miniaturfernschreiber ist von dem
Uhrenhersteller Seiko extra gebaut und von den Spitzen des Unterneh-
mens persönlich in den Studios überreicht worden. Er funktionierte tat-
sächlich. Nur die Eingabe der Nachricht von fern war Science Fiction.
Dies wurde dann erst 1995 möglich, als die Firma Swatch ein vergleich-
bares Modell auf der Computermesse CeBiT vorstellte, das Meldungen in
einem Display anzeigt. ¬ Milton Reid, als Bösewicht Sandor zu sehen,
machte seiner Rolle alle Ehre, als er vier Jahre später in Indien mit der
Polizei aneinander geriet. Als sich Nachbarn beschwerten, er würde
Mieter, die im Bungalow seiner Schwester in Bangalore lebten, belästigen
und die Polizei riefen, kam es zu Auseinandersetzungen, bei denen der
Schauspieler sie beschimpfte und gewalttätig wurde. ¬ Marketing und
Promotion überlegten sich so merkwürdige Preise wie etwa »Have Dinner

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 200

007-200 Die James-Bond-Filme im Überblick

With James Bond«, das tatsächlich zustande kam. Roger Moore empfing
eine gewisse Denise aus Essex in den Studios. ¬ Auf die Frage, was denn
seine Kinder von ihrem Vater als Bond halten, ist folgender Dialog über-
liefert: »Als ›Liebesgrüße aus Moskau‹ im Fernsehen lief und die Musik
erklang, fragte mein jüngster Sohn Christian, dreieinhalb Jahre alt: ›Wo
ist Daddy?‹. Dann trat Sean auf und er sagte: ›Daddy ist unter der
Maske!‹. Als meine Frau Luisa ihn fragte, wen er bevorzuge, Daddy oder
James Bond, sagte er: ›James Bond!‹. Dafür liebe ich ihn.«
Premieren, Starttermine und Besonderheiten Einen besonderen Gag
hatte man sich dieses Mal zur Promotion des Films einfallen lassen, zeig-
te man doch die ersten Ausschnitte schon auf den Filmfestspielen in
Cannes. Moore und Barbara Bach kamen an die Côtè d’Azur, um von
der Meute Fotografen zu profitieren und die Werbetrommel zu rühren.
Die Weltpremiere wurde am 7. Juli 1977 in London, in Anwesenheit von
Prinzessin Anne, Mark Phillips sowie dem Earl Mountbatten of Burma und
Stars wie Michael Caine und Susan George begangen. Die Einnahmen von
38.000 £ gingen an den »Variety Club of Great Britain« und den »King
George’s Fund For Sailors«. Alle Hauptdarsteller waren anwesend. ¬ Der
deutsche Start wurde auf den 26. August festgesetzt. Schon acht Tage
früher kam Roger Moore via Rom nach Hamburg, um bei der Premiere
im Hamburger City-Kino am Steindamm präsent zu sein und zahlreiche
Termine wahrzunehmen, wie etwa einen Auftritt in der Rudi-Carrell-
Show. Doch damit nicht genug. Am 25. August war Bond-Gegnerin
»Naomi« alias Caroline Munro, in München. Soviel Werbepower hatte
es zuvor noch nie gegeben. Der Film startete in 80 Städten und 100
Kinos und spielte bereits in der ersten Woche 3,6 Millionen € ein – eine
Million Deutsche hatten ihn da schon gesehen.
Kritik Schlagzeilen wie: »Bei 007 bleibt kein Auge trocken«, »Kniffe und
Glamour«, »Kasperles Klimmzüge«, oder »James Bond ist nicht mehr der
Alte« machten deutlich, in welche Richtung sich die einst knallharten Filme
jetzt orientierten. Die Kritiker schrieben, dass Bond altmodisch sei und sich
selbst überholt habe, konnten sich der Faszination der beeindruckenden
Effekte aber nicht verschließen. Im »Hollywood Reporter« hieß es, der
Film sei »so perfekte Unterhaltung, wie man sich das nur immer wieder
wünschen kann«. Der »New Yorker« bemängelte den »Chauvinismus«
und vermisst die »Fröhlichkeit« der frühen Filme. Der »Kölner Stadtan-
zeiger« nannte ihn einen »angenehmen Sommeraperitif«. Nur die überre-
gionalen Blätter machten aus ihrer Verachtung keinen Hehl. In der
»Frankfurter Rundschau« hieß es: »Was als Ironie und Parodie des eige-
nen Genres und anderer aussieht, ist Zynismus. Ein Zerstörungssadismus
herrscht hier, dem Menschen wie Dinge zu Spielgegenständen seiner lust-

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 201

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-201

Roger Moore begrüßt


Prinzessin Anne bei der
Londoner Premiere
(neben Moore Barbara
Bach), im Hintergrund:
Curd Jürgens

vollen Vernichtungsstrategie werden.« Einen »Comic-Strip für Bildschirm-


Geschädigte«, nannte »Die Zeit« den Film. »Wie eine Zeichentrickfigur
überlebt ›Beißer‹ alles – mit einem glitzernden Grinsen im Gesicht. Es ist
die einzige authentische Gestalt in diesem Film: Er macht seine Arbeit
und sagt kein einziges Wort.« Die sachlichste Analyse kam vom amerika-
nischen Bond-Fan-Club. Im Vereins-Magazin »Bondage« Ausgabe Sommer
1979 hieß es auf drei Seiten detailgetreu recherchiert völlig zu Recht, der
Film sei ein Remake von Lewis Gilberts früherem Einsatz »Man lebt nur
zweimal«, was der Regisseur auch unumwunden zugab. Darüber war
Broccoli sehr verärgert.

Moonraker – Streng geheim


Moonraker (1979)
Inhalt Ein Moonraker-Space-Shuttle, das sich auf dem Rücken einer
Boeing 707 befindet, setzt sich plötzlich in Bewegung. Die Boeing stürzt
ab. Bond, der gerade knapp einem Anschlag entgangen ist, wird auf den
Multimillionär Hugo Drax angesetzt, dem das Shuttle gehört und für die
NASA Astronauten ausbildet. Er besucht ihn in den USA, trifft auf die
Raumfahrt-Expertin Dr. Holly Goodhead, mit der er zusammenarbeitet
und findet bei Recherchen in Venedig heraus, dass Drax mit Hilfe von
Killersatelliten die Weltbevölkerung ausrotten will. Das dazugehörige
Gift wird aus Orchideen gewonnen, die nur in Südamerika wachsen. Er
entledigt sich Chang, einem Mitarbeiter von Drax, entkommt einem
Anschlag auf Venedigs Kanälen, fliegt nach Rio und trifft dort auf Holly,
die ihm auf der Suche nach Drax hilft. Am Zuckerhut entgehen sie einem
Attentat des Beißers, der jetzt in den Diensten von Drax steht. Sie entdecken

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 202

007-202 Die James-Bond-Filme im Überblick

und entern Draxs Geheimlabor in Südamerika, finden heraus, dass der


Gangster eine neue Rasse schaffen und ausgesuchte Paare auf einer
Raummission in eine Stadt im All mitnehmen will. Holly und 007 fliegen
ebenfalls mit, treffen in der Raumstation auf Drax und den Beißer, ver-
hindern die Pläne des Verbrechers und töten ihn.
Hintergründe Ursprünglich sollte »For Your Eyes Only« der nächste
Bond-Film werden. Der deutsche Titel sollte »Streng geheim« lauten, war
auch schon geschützt. Ein Drehbeginn war für den August auf der mexi-
kanischen Luxus- und Jet-Set-Hotelanlage »Las Hadas« geplant, auf der
später die Erotikserie »Eden« entsteht, doch man verwarf die Planung
wieder und entschied sich für »Moonraker«, so dass der deutsche Titel
fortan dieses Anhängsel führte. Im Roman, der vom Wettlauf zum Mond
erzählte und noch vor der Sputnik-Ära entstand, hat Sir Hugo Drax den
Plan, mit einer Rakete London zu zerstören. Für die Filmversion wurde
das Ganze erheblich modernisiert. Nur die Namen der Hauptcharaktere
Drax und Holly Goodhead blieben erhalten. Um der Geschichte zumin-
dest ein paar Hintergrundfakten mitzugeben, konsultierten Produzent
und Regisseur zwei NASA-Experten: Eric Burgess, der später auf vier
Seiten im »New Scientist« und zwölf Seiten in »Fantastic Films« erläuter-
te, wie »real« der Film sei, und Harry Lang, ein früherer Assistent von
Wernher von Braun. Beide arbeiten eng mit Produktionsdesigner Ken
Adam zusammen, was Broccoli zu dem Statement hinreißen lässt: »Die
Prämisse von ›Moonraker‹ ist nicht Science Fiction, sondern Science
Fact.« Um die Presse über die Ausmaße der Produktion zu unterrichten,
nutzte man die Gigantomanie für Zahlenspielchen. So hieß es in einer PR-
Mitteilung: »32 Boote, fünf Gondeln, fünf Hubschrauber und acht ver-
schiedene Transportvehikel, die über 450 000 Liter Benzin verbrauchten,
waren im Einsatz. Das Drehteam aß 4 900 Pfund Fleisch, 26 000 Schin-
kenschnitten, 27 000 Eier, 40 500 Brote, 3 060 Pfund Kartoffeln und
trank 50 250 Flaschen Wein, Bier und Erfrischungen.«
Dreharbeiten und Drehorte Im Herbst 1977 schrieben die Autoren Tom
Mankiewicz und Christopher Wood an einem Drehbuch für »Moonra-
ker«. Vorab hatten Broccoli, Adam und Wood ein Luftfahrtseminar in
Houston besucht und sich Raumstationen wie »Rockwell International«
und das »Ames Research Center« angesehen, um sich über die geplanten
Kolonien im Orbit zu informieren. Am 14. August 1978 wurde der Dreh-
beginn in Paris mit einer Party auf dem Boot »Ile de France« auf der rech-
ten Seite der Seine gefeiert. Die drei Studios Billancourt, Epinay und
Boulogne wurden zur Produktionsbasis und beherbergten die riesigen
Sets. In Boulogne entstand die Prügelei zwischen Bond und Chang im
Venini-Glas-Museum und Teile des Höhlen-Sets. Als Originalschauplatz

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 203

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-203

Dreharbeiten im
Pariser Studio

diente eine verlassene Gipsmine, die einst von der Gipsfabrik in Paris be-
nutzt wurde und über ein hunderte Meter langes Untergrundsystem in
Livry-Gargan verfügt. Im September zog die Crew nach Venedig um. Als sie
dort ankam, traute sie ihren Augen nicht, denn die Stadt war teilweise über-
flutet, auf dem Markusplatz standen acht Zentimeter Wasser und rund um
das Hotel ging man in Stiefeln. So wurde das Benediktiner-Mönchskloster
San Nicolo aus dem 16. Jahrhundert, der Ruheort des San Nicolo de Bari,
zum ersten Drehort. Erst danach entstand die Motorbootjagd inklusive der
Szenen des »trockenen« Markusplatzes. Für die Szene, in der ein Schnell-
boot eine Gondel durchtrennte, wurde der Mittelteil aus Schaumstoff
gebaut und die Bruchstelle präpariert. Die »Bondola« genannte Gondel
wurde in einer kleinen Werkstatt am Campo San Trovaso gebaut, verfügte
über zwei Motoren à 140 PS und ein Luftkissen. Ken Adam hat sie erdacht.
Traurigerweise wurde sie ein paar Jahre nach den Aufnahmen zerstört. In
einer Szene war auch Cubby Broccoli kurz zu sehen. Ohne dass er davon
wusste, drehte die Crew Aufnahmen, in denen er durchs Bild ging. Parallel
zu den Außendrehaufnahmen wurde in Epinay die Raumstation erschaffen.
4,5 Millionen $ Budget billigte man Ken Adam zu. 220 Techniker arbeiteten
acht Wochen lang an dem 500.000 $ teuren Set. Sie verbauen 100 Tonnen
Metall, zwei Tonnen Nägel, 25 000 Meter Holz und eine elektronische
Ausrüstung, die für die Ausstattung von sechs Concorde gereicht hätte.
Allein der Stromverbrauch war so immens, dass man damit eine Stadt
mit einer Million Einwohnern hätte versorgen können. Anfang Dezember
wurden erstmals Besucher und Pressevertreter zugelassen, darunter auch
ein »cinema«-Leser, der ein Preisausschreiben gewonnen hatte, und am
4. Dezember Roger Moore und Richard Kiel leibhaftig gegenüberstand. ¬

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 204

007-204 Die James-Bond-Filme im Überblick

Im Januar 1979 flog die Crew nach Rio de Janeiro. Der Auftakt war, wie
schon in Venedig, deprimierend. Es gab gerade einen Rekordregen. Broc-
coli: »Als wir am ersten Abend Szenen des Karneval drehen wollten und
500 Statisten brauchten, gab es ausgerechnet einen Streik der Busfahrer –
den ersten in der Geschichte der Stadt. Also sammelten wir 500 Leute
von den Straßen zusammen und fuhren sie selbst zum Drehort.« Roger
Moore reiste mit seiner Frau von Paris via Dakar und Hongkong in der
Concorde nach Rio, nachdem er sich vorher in einer Pariser Klinik wegen
Nierensteinen behandeln ließ. 30 von der »United Artists« eingeladene
Journalisten, die fünf Tage die Dreharbeiten besuchen durften, warteten
schon auf ihn. Die Seilbahn am Zuckerhut wurde für die Aufnahmen drei
Tage gesperrt. Zwei Stuntmen waren im Einsatz, einer sprang tatsächlich
von Gondel zu Gondel – später wurde allerdings Richard Kiel in seinen
Bildausschnitt montiert, was doch eher peinlich aussieht. Ein anderer
Kaskadeur ließ sich am Kabinenseil herunter. Für einige Szenen wurde ein
Wagen gebaut, der an Schienen hinab glitt. Dadurch, dass die Beine der
Akteure nicht zu sehen waren, gelang die Illusion. An Bord der Kabine
verletzte sich Moore am Knie. Es schwoll so stark an, dass man Angst
hatte, nicht weitermachen zu können. Doch der Mann biss die Zähne
zusammen. Das war auch nötig, denn am 10. Januar offerierte »United
Artists« in einer ganzseitigen Anzeige in »Variety« Lizenzprodukte – die
Publicity-Maschinerie hob ab. Am Ende hatte man nur für die Werbung
zehn Millionen $ ausgegeben. ¬ Weitere Drehorte in Südamerika waren
die Iguacu-Wasserfälle an der Grenze zwischen Brasilien und Argentinien –
allerdings entstand ein Teil der Sequenz auch im englischen Studio, da
man bestimmte Kameraausschnitte nicht vor Ort realisieren konnte.
Also wurde in Pinewood eine entsprechende Dekoration erstellt. Außer-
dem drehte das Team noch in der versunkenen Stadt Tikal an den Maya-
Ruinen in der Provinz El Peten in Nord-Guatemala. Schließlich folgten
Bilder in und bei Paris, auf dem Schloss Vaux le Vicomte in der Nähe von
Melun, im Centre Pompidou, wo ein Büro auf dem Plateau Beaubourg
für Hollys Büro doubelte. Am 19. Februar 1979 gab Broccoli eine Party
bei »Chez Regines« und acht Tage später war nach siebenmonatiger
Arbeit endlich Drehschluss für den aufwendigen Film. Nur eine mehr als
100 Leute umfassende Crew war noch in London aktiv, dieses Mal in
Pinewood und Shepperton, um die komplizierten Modell- und Trick-
aufnahmen zu erschaffen, die sieben Millionen $ verschlangen. ¬ Die
Anfangssequenz, in der sich zwei Leute in der Luft um einen Fallschirm
prügeln, entstand 3 000 Meter über der kalifornischen Wüste und zum
Teil im Studio Billancourt. Die Aufnahmen dauerten über drei Wochen.
Die Szene wurde aus 90 verschiedenen Fallschirmsprüngen zusammenge-

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 205

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-205

setzt und gilt als Meisterwerk. John Glen drehte zuvor Luftaufnahmen für
den Film »Die Wildgänse kommen« und machte sich so mit den Mög-
lichkeiten vertraut. Der US-Stuntman Gerald F. Lombard doubelte für
Moore. ¬ Die Liebesszene zwischen Bond und Holly, die im schwerelosen
Raum spielen soll, wurde zur Qual. Beide Akteure mussten dafür in ein
Metallkorsett, das an einen Gabelstapler montiert wurde, der für die
Kamera nicht sichtbar im Hintergrund stand und die Darsteller durch
die Luft schwenkte. Lois Chiles: »Der arme Roger hat mir Leid getan. Er
musste verliebt wirken und hat schreckliche Schmerzen ertragen.« Er dazu:
»Ich bin immer wieder überrascht, wenn ich die Nachrufe lese und heraus-
finde, dass ich nicht erwähnt werde.« Eine andere Szene im schwerelosen
Raum wurde gestrichen. ¬ Roger Moore feierte während der Dreharbei-
ten seinen 52. Geburtstag. Das Team schenkte ihm einen riesigen Kuchen,
aus dem eine schöne Blondine herauskam. Einer seiner Kommentare zum
vierten Einsatz: »Es ist Formel-Schauspiel und der Versuch das Ganze zu
verändern, sollte unterlassen werden. Ich kann gut verstehen, warum
Sean davon weg wollte, aber ich höre nicht damit auf. Mir macht es
Spaß.« Zugleich scherzte er aber auch wieder, indem er sagte, dass »die
Filme jedes Mal schwerer zu machen sind, denn es ist jedes Mal ein Ver-
such den neuen besser zu machen als den letzten. Oft frage ich mich, ob
ich es bis zum letzten Akt überhaupt schaffe«. ¬ Das Casting der Mädchen
wurde von der französischen Casting-Direktorin Margot Capelier über-
nommen. Aus 600 Kandidatinnen, suchten sich Regisseur und Produzent
sieben Mädchen aus, die sich zum Filmstart in verschiedenen Magazinen
wie »Mayfair«, »oui« und den »Playboy« nackt ablichten ließen. Letzteres
offerierte denn auch einen Auftritt im nächsten Film, einen Leinwandtest
und eine Reise nach Hollywood für die drei Finalisten. Auch ein wahrhaf-
tig ungewöhnlicher Mann bekam eine kleine Rolle. Lamine Gueye, Ski-
rennläufer aus dem Senegal, der an der Olympiade in Sarajewo teilnahm
und in Paris jobbte, war in dem Film zu sehen.
Budget, Sensationen und Anekdoten Zwischen 25 und 30 Millionen $
verschlang der Film. Broccoli war nach Frankreich gegangen, weil ihn die
immer höher steigenden Steuern ärgerten, musste aber doch eingeste-
hen, dass Umzug und Dreh in drei Studios die Ersparnis wieder aufgefres-
sen hatten und acht Millionen $ mehr kosteten als veranschlagt. So blieb
der Film die erste und einzige französisch-englische Koproduktion der
Serie. ¬ Ursprünglich plante man in Rio auch eine Szene mit dem dort le-
benden Posträuber Ronald Biggs als Bonds Chauffeur. Doch Moore war
dagegen: »Ich halte es nicht für einen Gag, jemandem eine Rolle zu
geben, nur weil er ein Krimineller ist.« Sie wurde gestrichen. ¬ United Ar-
tists Amerika schaltete im Hinblick auf die nächste Oscar-Verleihung in

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 206

007-206 Die James-Bond-Filme im Überblick

»Beisser« Richard Kiel in Hamburg

Branchenzeitschriften Anzeigen und hoffte darauf berücksichtigt zu wer-


den. Tatsächlich wurde der Film für die Spezialeffekte nominiert, verlor
aber gegen »Alien«. ¬ Als Bond hier erstmals die Champagnermarke wech-
selte und von Dom Perignon auf Bollinger umstieg, wurden die Hersteller
von dem plötzlichen Interesse so überrannt, dass sie mit der Produktion
nicht nachkamen. Schon früher hatte Bonds Genuss von Wodka Martini
für volle Kassen gesorgt. Die Verkäufe summierten sich in England zur
007-Blütezeit auf knapp 400 000 Liter pro Jahr. Eine Firma produzierte
einen speziellen »James Bond Vodka« mit Colt auf dem Verschluss.
Bonds Erzfeinde aus Russland waren völlig verwirrt, lebten aber gut vom
Export. ¬ In neuseeländischen Zeitungen warb Moore für Rasierapparate
der Marke »National Super Razor«. Gleichzeitig ergab sich aber auch
eine witzige Begebenheit. Für eine Sondervorführung auf Dan Costellos
»Beachcomber«-Insel nahe Fiji, schrieben Einheimische mit Tausenden
von Muscheln den Filmtitel in den Sand, und eine Gruppe Tagesausflüg-
ler stellte sich in 007-Formation dazu, um die Gäste zu begrüßen.
Premieren, Starttermine und Besonderheiten Die Weltpremiere wurde
am 26. Juni 1979 in Anwesenheit des Duke of Edinburgh und der Schau-
spieler Britt Ekland, Shirley Eaton, Roger Moore, Richard Kiel, Bernard
Lee, Lois Maxwell, Toshiro Suga, sogar im Gewand seiner Rolle als Chang,
und Blanche Ravalec in London begangen. Statisten in Raumuniform und
ein »Moonraker«-Shuttle auf einem Ford-Transporter bildeten den
Rahmen. Die Einnahmen wurden wieder »Old Ben« der »Nesvendors
Benevolent Institution« zur Verfügung gestellt. Anschließend gab es eine
Party im Playboy-Club. Nach acht Tagen hatte der Film 168.793 $ einge-
spielt und wurde später zum größten Kassenknüller des Jahres 1979 und

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 207

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-207

Roger Moore bei


Hans-Joachim Kulenkampff (»Einer wird gewinnen«)

der vierte, der es neben »Der Spion, der mich liebte«, »Leben und sterben
lassen« und »Diamantenfieber« unter die Top 20 der Dekade schaffte.
Der Andrang war so groß, dass man die Karten für acht Wochen im
Voraus verkaufen konnte. Im Büro der »United Artists«-Filiale wurden
Requisiten des Films ausgestellt. ¬ Elmar Biebl schrieb in »cinema« über
die US-Uraufführung am 28. Juni in Hollywood: »Nach der
Anfangsequenz schrieen die Besucher ›Superman go home!‹. Der Film
wurde sieben Mal durch Applaus unterbrochen.« 1 000 Gäste waren zur
Premiere im Samuel-Goldwyn-Theater geladen, über 400 zu einer Party in
»Chasen’s Restaurant« in Beverly Hills. Ein Vertreter des Bürgermeisters
Tom Bradley erklärte den Tag zum »Moonraker-Tag«, 40 Fotografen stan-
den vor der Tür, Sammy Davis jr., Paul Michael Glaser, Tony Bennet,
Dudley Moore, Gregory Peck, David Niven jr., Vincente Minnelli, John
Philip Law, Nancy Sinatra, John Gavin, Zsa Zsa Gabor und Carl Weathers
feierten drinnen. »Es gibt nichts was eine Broccoli-Party übertrifft«,
schrieb denn auch der »Los Angeles Herald Examiner«. Das Einspiel nach
vier Tagen in 865 Kinos: 10,6 Millionen $, nach elf Tagen 22.362.704 $.
In vier Wochen 39 Millionen $. In New York gibt es am 2. Juli noch eine
Premiere, bevor der Film zwei Tage später landesweit startete. Am 29.
August 1979 war Ken Adam im Museum of Modern Art in New York ein-
geladen, um über seine Arbeit zu referieren. ¬ Zu einer Werbung ganz
besonderer Art ließ sich Ronald Reagan hinreißen, als er für das TV-
Special »James Bond – The First 21 Years« folgendes Statement abgab:
»Er ist die moderne, zeitgemäße Version der großen Helden, die von Zeit
zu Zeit in der Geschichte auftauchen. In der Vergangenheit gab es viele
wie ihn: Pioniere, Soldaten, Gesetzesvertreter, Entdecker, die alle ihr

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 208

007-208 Die James-Bond-Filme im Überblick

Leben für das Gute einsetzten.« Diesen Anfang benutzte eine lokale
Fernsehstation in Washington für 30-sekündige Eigen-Promotion, besann
sich aus Angst vor Geldstrafen dann aber doch eines besseren und ver-
zichtete auf weitere Ausstrahlungen. Ursprünglich hatte man darauf
gehofft, parallel zum Start des Space-Shuttle-Programms der NASA in die
Kinos zu kommen, um so zusätzliche Werbung zu bekommen, doch die
NASA wurde nicht fertig. ¬ In Deutschland startete der Film am 31. August
in 125 Städten. Roger Moore war am 13. September bei Kulenkampffs
»Einer wird gewinnen« zu Gast. Richard Kiel am 29. September in der
»Rudi-Carrell-Show«. Die »Bild am Sonntag« druckte die Romanfassung
des Films merkwürdigerweise unter dem anders lautenden Titel »Das
Halsband des Todes«. Ein 7,50 m langes und 5,70 m breites Modell des
Moonraker-Shuttle tourte durch Deutschland. Der Film entpuppte sich
vom Start weg als immenser Kassenknüller, so dass ihm am 20. Januar
1980 im Münchner Hotel Bayerischer Hof eine »Goldene Leinwand« für
mehr als drei Millionen Besucher verliehen wurde. Broccoli nahm die
Ehrung entgegen, nannte »For Your Eyes Only« als nächsten Titel und
spekulierte öffentlich über einen möglichen Ersatz für Roger Moore.
Kritik Besonders unangenehm fällt dieses Mal auf, dass der Film nach
einem furiosen Start in sich zusammenfällt und dann, speziell bei der
Weltraumschlacht, nur noch lächerlich wirkt. Hinzu kommt, dass dieses
Mal noch deutlicher Werbung ins Bild gerückt wurde. Da erklingt das
Thema, das Elmer Bernstein einst für »Die glorreichen Sieben« kompo-
nierte, aber durch die Marlboro-Werbung zu zweifelhaftem Ruhm ge-
kommen ist. Da landet ein Gegner in einer Plakatwand von British Air-
ways und auch die Seiko-Uhr, Dior und 7 Up finden ausführliche Präsen-
tationsmöglichkeiten. ¬ Der »New Musical Express« titelte »Moneyraker«
und merkte nicht zu Unrecht an: »Wie bei McDonalds ist die Kunst, das
Ganze zu verkaufen – ganz egal wie krank man hinterher ist, beinahe
jedes Mal geht man wieder hin, um noch mehr zu kriegen. […] Der Film
sieht nicht so gut aus, wie ›Feuerball‹ im Fernsehen, aber was macht das
schon.« Moore-Verächter »Spiegel« fand dieses Mal die besten Formulie-
rungen, wenn es hieß, der »prügelnde Reisevertreter« hätte »den Sex-
Appeal eines Edeka-Filialleiters«. Über die gebremste Sexualität las man:
»Das Wort Gespielinnen fällt auf seine ursprünglich naive Bedeutung zu-
rück. Nächstens wird Bond mit ihnen wohl Patiencen legen.« Auch ande-
re Medien schossen wieder gegen den Briten. »Kölner Stadtanzeiger«:
»Roger Moore wie gehabt: steif, keusch und kantig«. »Frankfurter Rund-
schau«: »Die Hauptrolle spielt eine Holzpuppe, der man den Namen
Roger Moore gegeben hat.« Laut »Süddeutsche Zeitung«, »triumphiert
eine effektsichere Sensations- und Abenteuertechnik über eine kläglich

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 209

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-209

dahinstolpernde Geschichte und über einen Titelhelden, der nicht ein-


mal fähig ist, die Schatten zu füllen, die sein Vorbild hinterlassen hat«. ¬
Generell kann man sagen, dass die intellektuelle deutsche Filmkritik den
Film herb kritisierte, Amerikaner und Engländer den Film aber überwie-
gend mochten. So sprach man auf der Insel von »viel Spaß und Kinoun-
terhaltung« oder »dem besten Bond bisher«. »Time« nannte ihn
»unwiderstehlich unterhaltend, wie ein geistloses Spektakel nur sein
kann«. Für »Newsweek« »verliert die ganze Operation Bond an Tempo«.
In »Variety« hieß es: »Fast jeder der mit dem Film zutun hat, ist in Top-
Form.« Am besten brachte es wohl die Jugendzeitschrift »siehste« auf
den Punkt. Dort besprachen zwei zwölfjährige Hamburger Schüler den
Film und titelten: »James Bond – ein Typ zum Lachen!« und schrieben:
»Spitze! Selten so gelacht.« Dem ist wohl nichts hinzuzufügen.

In tödlicher Mission
For Your Eyes Only (1981)
Inhalt Beim Untergang eines englischen Spionageschiffes vor Korfu geht
das ATAC, ein Gerät zur Steuerung der U-Boot-Flotte, verloren. Derweil
entgeht Bond einem Anschlag per Hubschrauber und macht sich auf die
Suche nach dem ATAC. Er ermittelt nahe Madrid und trifft auf Melina,
die ihre Eltern rächen will, die von dem Killer Gonzales ermordet wurden,
der in den Fall verwickelt ist. Die Spur führt nach Cortina d'Ampezzo, wo
sich herausstellt, dass ein griechischer Millionär mit Namen Kristatos mit
den Russen Geschäfte macht und ihnen das ATAC verkaufen will. Bond
verhindert einen Anschlag auf Melinas Leben, verbündet sich mit dem
Schmuggler Columbo, der mal mit Kristatos befreundet war, findet das
ATAC, verliert es aber wieder an Kristatos. Seine geheime Zuflucht befin-
det sich in einem Felsen-Kloster, das Bond mit Hilfe von Melina, Colum-
bo und Bibi, dem Protegé des Gangsters erklimmt, ehe es zum letzten
Kampf zwischen Kristatos, Columbo und dem russischen General Gogol
kommt, der extra angereist ist, um das ATAC in Empfang zu nehmen.
Hintergründe Mehr Aufregung und Action, weniger Spezialeffekte und
Gags lautete die Order für den neuen Bond-Film. Zwar war der Vorgänger
überaus erfolgreich, musste sich aber auch harsche Kritik, speziell von den
Fans, gefallen lassen. Roger Moore begrüßte den neuen Trend. Zudem
verdichteten sich Gerüchte, dass Connery einen Bond plante, und da
dort nicht gerade so etwas wie »Moonraker« zu erwarten war, wollte man
in der Lage sein, Paroli zu bieten. »Wir hören uns immer die Kritik an«,
sagte John Glen, bisher Regisseur des zweiten Teams, »aber man darf
auch den immensen Erfolg von ›Moonraker‹ nicht vergessen«. Am 15.
Mai 1980, seinem Geburtstag, erhielt er ein ganz ungewöhnliches

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 210

007-210 Die James-Bond-Filme im Überblick

Präsent: ihm wurde die Regie angeboten. Er akzeptierte sofort und galt ab
dem 1. Juni offiziell als Verantwortlicher. Der Film basierte auf Elementen
von Flemings Kurzgeschichten »For Your Eyes Only« und »Risico« sowie
einer nicht verwendeten Idee aus dem Roman »Leben und sterben lassen«
und war laut Broccoli in der Tradition von »Liebesgrüße aus Moskau« und
»Goldfinger« angesiedelt. Man besann sich auf Drehbuchveteran Richard
Maibaum, der zum Team zurückkehrte. Vorab hatte bereits Autor Tom
Mankiewicz eine Idee für eine Geschichte abgeliefert, aber keine Zeit sie
auszuführen, weil er an einem anderen Projekt arbeitete. Ein weiterer ent-
scheidender Punkt sei angemerkt: wenn sich Bond gleich zu Anfang seinem
Widersacher mit Glatze und Katze entledigt, dann deutet zwar das Äußere
auf Blofeld hin, genannt wird er aber nicht. Das liegt daran, dass die Figur
erstmals in »Feuerball« als Chef von SPECTRE auftaucht und die Rechte an
ihr seitdem bei McClory liegen. ¬ Nachdem Roger Moore seinen ersten
Vertrag über drei Filme erfüllt hatte, wurde ab »Moonraker – Streng
geheim« jeweils neu verhandelt. Ein Spielchen, das von mal zu mal kompli-
zierter und langwieriger wurde. Ein Teil bestand darin, dass immer wieder
Namen anderer Darsteller auch öffentlich (in diesem Fall war es unter
anderem Michael Billington, der in »Der Spion, der mich liebte« als Anyas
Freund zu sehen war) gehandelt wurden. Moore argumentierte dann, dass
der Erfolg der Filme vor allem ihm zu verdanken ist und die Publicitykosten
für einen neuen Bond immens seien; Produzent Broccoli hält dagegen, dass
jeder Bond spielen könne und der Hauptdarsteller austauschbar sei. Dieses
Mal ging das Ganze sogar soweit, dass Broccoli in London heimlich
Testaufnahmen mit potentiellen Nachfolgern machen ließ. Letztendlich
ging es aber nur um die Höhe der Gage und Gewinnbeteiligung, denn trotz
allen Verhandlungen soll nicht vergessen werden, dass die beiden Männer
sich gut verstanden und gegenseitig schätzten. Gerade dieser Film wies
jedoch einen Einstieg auf, der auch für einen anderen Schauspieler geeignet
war. In einem Interview der Zeitschrift »Cinema Odyssey« bestätigte Glen
dies: »Ich hatte immer im Hinterkopf, dass der Film auch einen anderen
Bond haben könnte. Der ganze Film wurde so geschrieben, dass jeder gute
Schauspieler jetzt übernehmen könnte.« Am 23. Juli unterschrieb Moore. ¬
Koo Stark, ehemalige Pornodarstellerin und Ex-Freundin von Prinz Andrew,
sollte ursprünglich eine der Gespielinnen Moores sein, doch die Idee wurde
wieder fallengelassen. Musiker und Schauspieler Sting enthüllte später,
dass man ihm eine Rolle als Bösewicht angeboten hat, er aber abgelehnt
hatte. ¬ Eine kleine, aber entscheidende Änderung vollzog sich bei der »cre-
dits« genannten Nennungsverpflichtung der Namen im Vorspann, auf Pla-
katen und in den Anzeigen. Hier hieß es erstmals »Roger Moore As Ian
Fleming’s James Bond 007 in For Your Eyes Only«. Beim Vorgänger hieß

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 211

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-211

es noch »Roger Moore As James Bond 007 in Ian Fleming’s Moonraker«.


Die veränderte Version ist ein Schritt in die Richtung, neue Titel zu verwen-
den. Lediglich der Bond-Charakter wurde Fleming noch zugebilligt.
Dreharbeiten und Drehorte Im Frühjahr 1980 lag ein vierseitiges Treat-
ment des Films von Maibaum vor, und in der Folgezeit entstand das
Buch. Am 15. September 1980 war in der Villa Sylva in Kanoni auf Korfu
Drehbeginn – die Publicity-Maschinerie begann: Roger Moore im Kreise
von elf Mädchen war das Foto, das um die Welt ging. Ursprünglich soll-
ten Teile in Athen entstehen und Melina an der Akropolis arbeiten, aber
daraus wurde nichts. Broccoli: »Die Griechen waren dagegen. Sie woll-
ten keine Publicity für ihr Monument von einem Action-Helden.« Also
drehte man auf der Mode-Insel Korfu, auf den Meteora-Klöstern und bei
Kalambaka im Innern des Landes. Zwei Teams waren aktiv. Das erste
umfasste 150 Mitglieder. Das zweite, zwischen 60 und 70 Mann starke
Team realisierte Autojagden, die in Spanien spielten, aber auf Korfu ent-
standen und Unterwasserszenen, die zwar in Griechenland spielten, aber
auf den Bahamas entstanden. Die Aufnahmen der Beach Buggys an der
Küste von Aghios Georgios klappten reibungslos, wenn man mal von der
Tatsache absieht, dass Strandaufnahmen immer etwas komplizierter
sind, weil es Schwierigkeiten bereitet das Equipment zu bewegen und
Sand immer eine Gefahr für die technische Ausrüstung darstellt. Proble-
matisch war die Verfolgungsjagd auf Korfu, denn dafür wurde die Haupt-
verbindungsstraße der Insel gesperrt, so dass sich Touristen beschwerten.
Zudem war sie so schmal, dass einige Szenen nur schwer realisierbar waren.
John Glen: »Wir hatten eine Autojagd mit fünf oder sechs Komponenten
geschrieben. Als wir nach Korfu kamen, stellte sich heraus, dass sich
durch die schmalen Terrassen und Olivenhaine dort unglaubliche
Möglichkeiten boten. Also änderten wir die ursprüngliche Idee und lie-
ßen die Autos querfeldein fahren.« In der ursprünglichen Autojagd war
es der Lotus, der geradezu erstaunliche Stunts in den Bergen vollführt,
doch das wurde wieder fallen gelassen. Man plante zwei Wochen lang neu,
bis es gelang dem Element Autojagd eine neue Variante abzugewinnen.
Der Entenüberschlag geschah in dem kleinen Ort Pagli, der für die Um-
gebung außerhalb Madrids doubelte. Während das zweite Team noch mit
der Autojagd beschäftigt ist, arbeiteten Glen und das erste Team bereits
an den Meteora-Klöstern. Das ganze Areal besteht aus 24 riesigen senk-
rechten Steinformationen, auf denen zum Teil griechisch-orthodoxe und
byzantinische Mönche leben. Einige sind unbewohnt. Die Mönche verwei-
gerten jegliche Zusammenarbeit, stellten Schilder auf, hingen Wäsche, Tü-
cher und Plastikfolien heraus, um die Aufnahmen zu stören. Der Sprecher
der Mönche Archimandrite Haritonas begründete dies damit, dass die

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 212

007-212 Die James-Bond-Filme im Überblick

Heiligkeit gestört würde, weil die Filme voll »von Sex, Gewalt und Mord«
seien. Dem widersprachen die Filmemacher, die erklären, dass lediglich
Klettereien geplant seien und verwiesen darauf, dass die griechische Regie-
rung ihre Zustimmung erteilt habe. Nachdem ein Drehtag verloren ging,
(später ging noch ein anderer Drehtag verloren, weil Broccoli und Moore
sich stritten) lenkten die Mönche ein, dennoch musste ein Teil in künst-
lichen Dekorationen in Londoner Studios gefilmt werden. Ein anderer
Teil wurde auf einen unbewohnten Felsen verlagert und gleich um einen
Hubschrauberlandeplatz erweitert. Die Klettertour wurde wieder von Rick
Sylvester gedoubelt, der schon den Anfang von »Der Spion, der mich lieb-
te« so spektakulär werden ließ. Dieses Mal fiel er fast 37 Meter tief von
einem der Felsen herunter. Special-Effects-Mann Derek Meddings: »Wir
mussten uns etwas einfallen lassen, um seinen Fall zu bremsen, damit
das Seil, das um seinen Körper hing ihn abfing – oder riss. Das Sicher-
heitssystem bestand aus hoch schleudernden Sandsäcken.« Und in noch
einem anderen Stunt gab es ein ausgeklügeltes Sicherheitssystem. Der
am Randes des Kliffs hängende Mercedes wurde mit einer Seilanlage ver-
täut, die auf Kommando gelöst werden konnte. Drei Kameras nahmen
die Szene auf und man hatte Angst, dass die zahlreichen Zuschauer nicht
ruhig sein würden, wenn der Wagen sich in Bewegung setzte. Moore
wollte die Szene erst nicht drehen, weil er sie als zu brutal empfand, ließ
sich aber überreden. Alles klappte wie geplant. ¬ Nach sechs Wochen in
Griechenland, flog das Team für Innenaufnahmen nach London zurück.
Darunter war auch die traditionelle Szene in »M«s Büro, bei der Bernard
Lee dieses Mal nicht beteiligt sein konnte. Er war zu diesem Zeitpunkt
schon schwer krank, so dass ein kurzer Auftritt in Griechenland schon
von »Q« übernommen werden musste. Lee starb im Alter von 73 Jahren
in der Nacht vom 16. auf den 17. Januar 1981 in London an Krebs. Im
fertigen Film hieß es daher, »M« hätte einen Tag Urlaub. Seine Dialoge
wurden von den Rollen des Verteidigungsministers und Chef des Stabes
übernommen. Zudem entstanden Bilder in dem verlassenen Gelände der
Firma »Becton Gasworks« in London, wo man die Hubschrauber-An-
fangssequenz inszenierte. ¬ Kurz nach Neujahr war man mit den engli-
schen Aufnahmen fertig und reiste in den Wintersportort Cortina
d’Ampezzo, um dort ab dem 5. Januar zu drehen. 250 Mann waren mit
der Produktion beschäftigt. Ein leer stehendes Kinderheim war das
Hauptquartier. Allein 15 Fahrer brachten jeden Tag die Teammitglieder
von Ort zu Ort. Als kostenlose Ausrüstung bekam jeder ein paar feste
Stiefel und einen warmen Daunenanorak. Susi Schmidl, im Film Double
von Lynn-Holly Johnson, über den Aufwand: »Ich erhielt einen mehrseiti-
gen Vertrag über zweimal je eine Woche Filmengagement. Des Weiteren

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 213

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-213

einen Zusatzvertrag über die drehfreien Tage, ein Formular für das italie-
nische Arbeitsamt, eine Verzichterklärung auf Regressansprüche, allge-
meine Bedingungen für Anreise und Aufenthalt am Drehort, eine Hotel-
liste mit sämtlichen Teilnehmern der Filmproduktion und schließlich eine
spezielle Unfallversicherung für die Zeit der Filmaufnahmen.« Man be–
gann im olympischen Eisstadion. Temperaturen bis zu 18 Grad unter Null
am Tage, bis 20 in der Nacht, machten nicht nur den Beteiligten, son-
dern auch dem Equipment schwer zu schaffen. Da man an den Kameras
nicht mehr richtig die Schärfe ziehen konnte, wurden spezielle Schutzfo-
lien besorgt. Manchmal froren die Schauspieler so sehr, dass ihre Dialo-
ge etwas steif herüberkamen und wiederholt werden mussten. Nachdem
die Szenen im Kasten waren, sollte es eigentlich umgehend mit der Ski-
jagd weitergehen, doch plötzlich eintretende Wärme, brachte das Team
total aus dem Konzept. Schon vorab hatte es mehrere Wochen nicht
geschneit, aber jetzt war von Schnee weit und breit nichts zu sehen. Also
fuhren 25 Laster den Schnee von den umliegenden Bergen in den Winter-
sportort. »Ich will mich nicht zu sehr über den wenigen Schnee beschwe-
ren«, sagte John Glen, »denn es war wunderbar in der Wärme zu arbeiten
und für die Motorradfahrer war es manchmal leichter so. In einer Nacht
gab es ganz plötzlich einen leichten Schneefall. Am nächsten Morgen bin
ich mit der Crew ganz früh aus dem Hotel, um wenigstens eine gute
Aufnahme von der verschneiten Stadt zu bekommen. So spiegelten wird
dem Publikum vor, dass es dort wirklich verschneit war. Aber der restli-
che Schnee wurde herbeigeschafft«. In Cortina war auch der einmalige
Auftritt des Playboy-Mädchens Robbin Young zu sehen, die in dem
Bond-Girl-Wettbewerb gewonnen hatte: sie verkaufte Bond einen Strauß
Blumen. Die Aufnahmen dauerten vier Tage. Und noch eine weitere Ge-
winnerin kam zum Einsatz: die australische Sängerin Debbie Newsome
hatte in Sydney einen Wettbewerb für sich entschieden und durfte nun
aus dem Blumenladen gehen. Für Publicity war gesorgt. Das Geschäft
wurde eigens für die Aufnahmen gebaut, denn schließlich flog ein Motor-
radfahrer hinein und das wollte man keinem der Läden zumuten. Die
Aufnahmen an der Bobbahn konnten immer nur morgens früh und am
späten Nachmittag gedreht werden, da tagsüber gerade ein Weltmeister-
schaftslauf stattfand. »Die Betreiber waren auch nicht besonders glück-
lich darüber, dass die Motorrad-Spikes die Bahn beeinträchtigten«, erinner-
te sich Glen. Am 17. Februar 1981 wurden die Dreharbeiten von einem
schweren Unfall überschattet, denn Stuntman Paolo Rigon, der vorder-
ste Mann im Viererbob, starb. Die Idee war, dass der Bob während der
Szene aus der Bahn fliegt. Das Team markierte die Stelle, verschätzte sich
aber in der Distanz, flog später aus der Bahn und knallte direkt gegen einen

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 214

007-214 Die James-Bond-Filme im Überblick

Carole Bouquet und Roger


Moore bei Dreharbeiten

Baum. Der Unfall passierte am allerletzten Tag – es war die letzte Szene des
zweiten Teams. Da auch das erste Team bereits abgereist ist, erfuhr man
erst im Schneideraum von dem Unfall. John Glen: »Es war deswegen ein
schrecklicher Schock, weil während der gesamten Produktion eine Reihe
von gefährlichen Situationen auftraten und nichts schief ging. Bei ›Im
Geheimdienst Ihrer Majestät‹ drehte ich dreimal eine Szene, in der ein
Bob aus der Bahn flog, und nichts geschah.« ¬ Eine der kompliziertesten
und gefährlichsten Szenen des gesamten Films war das Kielholen, das
Fleming in seinem Roman »Leben und sterben lassen« beschrieb. Dabei
wurden Bond und Melina an einem Seil über die Korallen gezogen. John
Glen: »Wir hatten das erste und zweite Kamerateam in Griechenland,
das zweite Team auf den Bahamas, und ein erstes und zweites Team im
Wassertank. Um die ganze Sequenz aufzulösen, die auf der Leinwand
gerade mal zweieinhalb Minuten dauert, benötigt man eine immense
Vorbereitung und Gelder. Nur durch sehr genaue Festlegung der Abläufe
in Storyboards, war das möglich.« ¬ Während der Dreharbeiten der
Casino-Szene, die fast fünf Tage verschlangen, geschah folgende Bege-
benheit: ein vier Jahre alter behinderter Junge, dem beide Beine fehlen
und der gerade in den Ferien zu Besuch war, hatte erfahren, dass Roger
Moore auf der Insel sei, und drängte seine Eltern zum Casino zu fahren,
um ihn zu treffen. Es gelang ihm wirklich ihn zu sehen, so dass er ihn
ansprach. Roger fragte ihn ob er zur Premiere des Films will. Er entgegne-
te, dass er nicht genug Geld hat, nur ein paar Pennys. Roger: »Du gibst mir
das Geld, und ich gebe Dir ein Papier.« Der Junge verstand nicht recht,
holte aber die Münzen heraus, woraufhin Moore ihm ein dickes Bündel
mit 20 £-Noten in die Hand drückte. ¬ Durch die verschiedenen techni-

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 215

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-215

schen Probleme und die anfängliche Nervosität John Glens, dauerten die
Dreharbeiten länger als vorgesehen, doch Broccoli stand zu seinem neu-
en Regisseur und ließ ihn gewähren. Schließlich brauchte man fünfein-
halb Monate, bis der Film fertig war, hatte aber noch Zeit in der letzten
Drehwoche eine Maggie-Thatcher-Parodie anzuhängen, die ein großer
Lacher wurde.
Budget, Sensationen und Anekdoten Die Budgetangaben schwanken
zwischen 26 und 28 Millionen $. In verschiedenen Ländern sorgte das Pla-
katmotiv für Ärger. Es zeigte ein paar gespreizte Frauenbeine, die den Po-
Ansatz nicht verbergen, zwischen denen ein kleiner Roger Moore die Pis-
tole reckt. Konservative US-Zeitungen wie der »Boston Globe« und die
»Los Angeles Times« schnitten einfach den oberen Teil ab, so dass die
Beine nur noch ab Kniehöhe zu sehen waren. Die »Pittsburgh Press« be-
malte sie mit Shorts. In den Philippinen musste das Mädchen ebenfalls
Shorts tragen. In Montreal wurde das Plakat verboten. Für zusätzliche
Aufregung sorgten die Auseinandersetzungen von gleich drei Mädchen,
die behaupteten Modell gestanden zu haben, bis schließlich Fotograf
Morgan Kane enthüllte, welche Kehrseite er aufgenommen hat. Die 22-jäh-
rige New Yorkerin Joyce Bartle, die bei der Agentur »Wilhelmina Models
Inc.« in New York City unter Vertrag war, posierte: »Es war sehr verwir-
rend die eigenen Beine verteidigen zu müssen.« ¬ Eine witzige Anekdote
ereignet sich während der Dinnerszenen auf der Terrasse des Hotels auf
Korfu. Julian Glover: »Nach acht oder neun Takes, die alle nicht zufrieden
verliefen, waren wir alle nervös und etwas ausgelaugt. Plötzlich kam
Luisa, Roger Moores Frau, von hinten mit einer großen Platte Krebse und
schüttete sie einfach auf den Tisch. Die Szene war ruiniert, aber jeder
prustete vor Lachen. Danach klappte alles einwandfrei.« Scherze, gerade
von Seiten Moores, kann auch sein Stand-In Jim Linton bestätigen, der
hier nach »Moonraker – Streng geheim« zu seinem zweiten Einsatz kam:
»Es ist nie langweilig. Roger kommt morgens an den Drehort und schaut,
was zu tun ist. Dann geht er ins Make-Up, und ich stelle mich für ihn hin.
Er kommt zurück, und der Rest wird von seinem wundervollen Sinn für
Humor bestimmt.« Fast fünf Tage brauchte man für die Aufnahmen,
über 100 Statisten wurden angeheuert. Während des Drehs in Griechen-
land wollte Luisa Moore ursprünglich für ihren Mann heimlich eine Party
zu dessen 53. Geburtstag organisieren. Doch dann beschloss sie das
Ganze fallen zu lassen, weil es taktisch unklug sei sein Alter so groß zu
feiern, während Broccoli sich nach einem jüngeren Nachfolger umsah. ¬
Zu einem gefundenen Fressen für die Klatschspalten wurde die Enthül-
lung, dass eines der elf Models, das sich in der Villa auf Korfu aalte mit
dem Namen Caroline (Spitzname Tula) Cossey, einst als Barry Cossey zur

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 216

007-216 Die James-Bond-Filme im Überblick

Welt kam und sich 1983 einer Geschlechtsumwandlung unterzogen


hatte. Sie klagte am 27.9.1990 sogar vor dem Europäischen Gerichtshof,
weil sie einen Mann heiraten wollte, der Wunsch wurde jedoch abge-
lehnt. Und noch eine Meldung wurde von der Boulevardpresse genüsslich
breitgetreten: Während einer Kussszene zwischen Moore und Carole
Bouquet fiel sie plötzlich in Ohnmacht, so dass ein Arzt gerufen werden
musste. Der stellte fest, dass sie hyperventiliert, also so schnell geatmet
hatte, dass sie mangels Sauerstoff weggetreten war. »Üblicherweise fühle
ich vorab, wenn es soweit ist, setze mich ruhig hin, blase eine Papiertüte
auf und inhaliere. Ich bin froh, dass mir das Ganze nicht während der Was-
serszenen passiert ist, denn wir waren drei Stunden im Wasser.« ¬ Statt
John Barry komponierte dieses Mal Bill Conti die Musik, denn Barry hatte
Probleme mit der englischen Steuer und konnte lange Zeit nur in den USA
arbeiten. ¬ In Holland gab es Probleme mit Video-Piraten, denen es
gelang, das Kabelsystem in Amsterdam zu löschen und stattdessen vier
Bond-Filme einzuspeisen, darunter auch eine eigenartige Version von »In
tödlicher Mission«, die aus einem Trailer und verschiedenen hinzugefüg-
ten Filmschnipseln früherer Filme bestand. Zu dem Zeitpunkt war der
Film in Holland noch gar nicht angelaufen. Kurz nach Veröffentlichung
wurde der Film zum begehrtesten Titel auf dem Videoschwarzmarkt. Für
die Raubkopien, die angeblich von bestochenen Filmvorführern herge-
stellt werden, zahlten Fans bis zu 250 €.
Premieren, Starttermine und Besonderheiten In Anwesenheit von Prin-
zessin Margaret, Lady Diana, Prinz Charles und Countess Snowdon, fand
am 24. Juni 1981 die Weltpremiere des Films im Odeon-Kino am Leicester
Square in London statt. Die Einnahmen von 80.000 £ gingen an die
»National Society for the Prevention of Cruelty to Children« (NSPCC)
und »Royal Society for Disability and Rehabilitation« (RADAR). Die Pro-
duktion sah der Premiere mit gemischten Gefühlen entgegen, denn 1981
war zum »Jahr der Behinderten« erklärt worden, ein Teil der Einnahmen
ging an eine entsprechende Organisation und nun wurde gleich zu
Anfang gezeigt, wie Bond einem im Rollstuhl fahrenden Mann erledigt.
Man rechnete mit Angriffen von Behinderten, doch genau das Gegenteil
geschah. Sie freuten sich darüber, dass es einem Behinderten beinahe
gelungen wäre Bond umzubringen. Cary Grant, Michael Caine und alle
Hauptdarsteller kamen zur Premiere. Anschließend wurde in Richard
Bransons neuem Nachtclub »Gardens« im Stadtteil Kensington gefeiert.
Nach einer Woche, hatte der Film in London schon 77.731 £ eingespielt
und Hausrekorde in Südafrika, Holland und den Philippinen gebrochen.
In den USA startete der Film am 26. Juni in 1086 Theatern, ein Rekord für
einen »United Artists« Film. In zehn Tagen waren 17.283.007 $ eingespielt –

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 217

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-217

Roger Moore,
Albert R. Broccoli
und Prinzessin Diana
bei der Premiere

so zumindest die originelle Summe, die in den Anzeigen genannt wurde.


Deutschland startete am 7. August mit 160 Kopien, eine »gigantische
Summe«, wie ein Kritikerin anmerkte. Vorab waren John Glen, Lynn-Holly
Johnson und Bond-Girl Vanya Seager auf Pressetournee in Deutschland.
Willy Bogners und Wolfgang Jungingers Arbeit wurde ausführlich im
»Aktuellen Sportstudio« gewürdigt. Der Film wurde zum erfolgreichsten
Film des Jahres. In Paris feierte man am 14. Oktober 1981 gleich dop-
pelt. Erst die Premiere mit Roger Moore, danach mit einer Party bei
»Chez Regines« seinen 54. Geburtstag.
Kritik »In tödlicher Mission« war in vielerlei Hinsicht ein Remake von »Im
Geheimdienst Ihrer Majestät«. Einige Kritiker warfen ihm vor, er wäre
nichts Anderes als eine einzige Verfolgungsjagd mit viel Werbung, was
sicherlich nicht unberechtigt ist, denn wieder können sich Firmen wie
Lotus, Seiko, Yamaha, Citroën, Philips Oil und British Airways werbewirk-
sam präsentieren. Auch die Anzahl der Momente, in denen Roger Moore im
Studio anstatt vor Ort agierte, war gestiegen. Zählende Journalisten kamen
gar auf die erstaunliche Anzahl von 49 Doubles für den 54-jährigen und
machten sich dementsprechend über sein Alter lustig. Allgemein gelobt
wurde die Rückkehr zu irdischen Abenteuern statt Unterwasserimperien
und Weltraumschlachten. »Screen International« schrieb: »Gerade in der
Zeit als die Filme mehr zu Selbstparodien wurden, wird 007 hier zu einem
nonchalanten Action-Mann mit Improvisationstalent anstatt Besitzer
von Supertricks.« »Variety« nannte ihn »einen der durchgehend erfreu-
lichsten aller zwölf Bond-Filme. […] Action mit Expertise und Aufregung,
was selbst für diese außergewöhnliche gut produzierte Filmserie ungewöhn-
lich ist. Vielleicht der am besten inszenierte Film seit ›Im Geheimdienst Ihrer

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 218

007-218 Die James-Bond-Filme im Überblick

Majestät‹«. Für den »Spiegel« war er schlicht »irdischer, witziger, paro-


distischer« als die Vorgänger und die »Hannoversche Allgemeine Zeitung«
merkte an: »John Glen zelebriert erlesene Zirkusattraktionen von seltener
Perfektion. […] Man sieht geradezu, wie die Millionen verpulvern.« Am
besten traf es wohl David Denby in der Zeitschrift »New York«, wenn er
ihn als den »verschwenderischsten Hongkong Quickie der Filmgeschich-
te« bezeichnete.

Octopussy
Octopussy (1983)
Inhalt Bei einem Auftrag in Lateinamerika kann Bond das Waffenlager
der Gangster zerstören und im letzten Moment mit einem Mini-Jet ent-
kommen. Zurück in London verfolgt er die Spur von 009, der mit einem
Fabergé-Ei in der Hand, mit einem Clownskostüm verkleidet, in der DDR
ums Leben gekommen ist. Das Ei entpuppt sich als Kopie, das Original soll
bei »Sotheby’s« versteigert werden. Bei der Auktion bietet Bond mit, treibt
den Preis in die Höhe und tauscht es unbemerkt aus. Die Kopie wird von
dem indischen Prinz Kamal Khan erworben. Bond fliegt nach Indien, lernt
seinen Verbindungsmann Sadruddin kennen und stellt fest, dass Khan
mit einer geheimnisvollen Frau namens »Octopussy« Geschäfte macht. Sie
stehlen gemeinsam mit dem russischen General Orlov die Juwelen des
Kreml und schmuggeln sie, getarnt in Octopussys Zirkus-Waggons, durch
Ostdeutschland zur US-Airforce-Basis ins westdeutsche Feldstadt. Der
Schmuggel dient nur als Tarnung für den Transport einer Atombombe.
Die Zündung soll als »Betriebsunfall« der Amerikaner deklariert werden,
um so einen Abzug aller atomaren Waffen aus den NATO-Ländern zu
erreichen. 007 entgeht zwei Angriffen von Kamal Khans Assistenten
Gobinda. An Bord des Zuges kann Bond die Mörder von 009 zur Strecke
bringen, danach Octopussy über den teuflischen Plan informieren, im
Clownskostüm die Bombe entschärfen und die beiden Drahtzieher in
einem Kampf zwischen Himmel und Erde erledigen.
Hintergründe Die Auseinandersetzungen um den konkurrierenden Bond-
Film mit Sean Connery »Sag niemals nie« berührten jetzt ganz konkret die
Produktion dieses Films. Man wollte eher anfangen und eher im Kino sein,
was auch gelang. Dennoch gab es wieder die üblichen Gagen-Spielchen zwi-
schen Moore und Broccoli. Ab April 1982 wurde verhandelt. Die Außen-
werbung, die während des Filmfestivals in Cannes am Eingang des Carlton-
Hotels hing, zeigte daher noch einen gesichtslosen Bond. Gerüchte über
eine Besetzung mit Lewis Collins, Oliver Tobias und Christopher Reeve
tauchten auf, mit James Brolin entstanden Testaufnahmen, die so gut
ausfielen, dass er einen Vertrag erhielt. Sie wurden 1994 erstmals auf

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 219

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-219

einer James-Bond-Convention in Los Angeles gezeigt. Mitte Juli unter-


schrieb Moore dann endlich, so dass man Brolin auszahlte und drei
Wochen später anfing. ¬ Die Geschichte wurde mehrfach umgeschrie-
ben. Erste Entwürfe sahen vor, dass Octopussy eine Supergangsterin sei,
die sich an Blofeld rächen will, weil der ihre Hände verkrüppelte. Sie trifft
Bond, findet heraus, dass der immer noch auf Rache für den Tod seiner
Frau sinnt und tut sich mit ihm zusammen. Eine andere Version sah eine
Superwaffe namens OCTO-PC vor. Aufgrund der rechtlichen Auseinan-
dersetzungen durfte SPECTRE nicht verwendet werden, so dass Autor
Maibaum dies wieder änderte. McClory hatte einst Fleming gesagt, er
solle sich einen neuen Gegner aussuchen, da es unmöglich so weiterge-
hen kann, dass Bond immer nur gegen die Russen kämpft. So war er auf
SPECTRE gekommen. Tennisspieler Vijay Amritraj, der hier zu seinem
Kinodebüt kam, sollte in einer Fassung den Chef des indischen Geheim-
dienstes spielen, aber auch das wurde wieder geändert. ¬ Lange Zeit hiel-
ten sich Gerüchte, dass Faye Dunaway die Titelrolle spielen würde, wohl
auch deshalb, weil ihr Lebenspartner Terry O’Neill, einer der Fotografen
der Bond-Filme, sie vorschlug. Auch Sybil Danning wurde in Betracht
gezogen. Sie war schon für »Moonraker – Streng geheim« in der engeren
Auswahl, musste allerdings aufgrund der Koproduktion durch die Fran-
zösin Corinne Clery ersetzt werden. Letztendlich wurde Maud Adams
verpflichtet. Auch die Sängerin des Titelsongs stand nicht von Anfang
fest. Laura Branigan war erste Wahl, wurde aber von Rita Coolidge
abgelöst. ¬ Das Drehbuch basierte auf einer Idee von Michael G. Wilson.
Verfasst wurde es von Richard Maibaum und erstmals George MacDo-
nald Fraser, dem Autor der »Flashman«-Romane. In einem Interview der
Zeitschrift »Starlog«, erklärte Regisseur John Glen, dass der Film »ziem-
lich genau aktuelle Zustände in Moskau wiedergibt. Als das Drehbuch
entstand, hatten wir kaum Ahnung davon, dass Tatsachen mit im Spiel
sind. Es gab einen großen Skandal um den Moskauer Staatszirkus, da er
Juwelen nach Russland schmuggelte. Breschnews Stiefsohn war darin
verwickelt. Als sie seine Wohnung durchsuchten, fanden sie Juwelen im
Wert von einer Million $ und wie durch Zufall ist dies ein Teil unserer
Geschichte.« Robert Brown übernahm erstmals die Rolle von Bonds
Chef »M« und sollte sie bis zu Timothy Daltons zweitem Einsatz 1989
beibehalten. Michaela Clavell, die Tochter des bekannten Autors James
Clavell, war einmalig als Moneypennys Assistentin Penelope Smallbone
zu sehen. ¬ Auf die auftretende Konkurrenz durch den Film »Sag niemals
nie« angesprochen, äußerte sich Roger Moore wie immer lakonisch iro-
nisch: »Sean spielt besser Golf, ich besser Tennis. Zudem rauche ich die
teureren Zigarren«, sagte er dazu. »Die machen ihren Film zufällig genau

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 220

007-220 Die James-Bond-Filme im Überblick

jetzt, wir machen unseren Film nach Plan – das geht schon seit mehreren
Jahren so. Wir wissen nichts über ihren, sie nichts über unseren. Wie sind
schon komische Spione.«
Dreharbeiten und Drehorte Im März 1982 wurde Broccoli bei der
Oscar-Verleihung in Los Angeles Tribut für seine langjährige Arbeit gezollt
und erhielt den Irving G. Thalberg Award für seine Verdienste. Am 18. Juni
kam es zum entscheidenden Gerichtsbeschluss in London. Danach wusste
er, dass er sich in Konkurrenz mit Connerys Bond befand. Am gleichen Tag
starb Curd Jürgens in Wien, knapp sechs Wochen später, am 30. Juli,
Harold Sakata auf Hawaii, zwei Bond-Veteranen, die viel für die Serie
getan hatten. Am Dienstag, dem 10. August war auf der Friedrichstraße
in Berlin, an dem berühmten Grenzübergang Checkpoint Charlie um
9:40 Uhr mit Szene 2022, Drehbeginn für »Octopussy«. Koproduzent
Michael Wilson war skeptisch. »Wenn die Wachen eine Filmcrew in der
Nähe sehen, dann heißt dies im Militärjargon ›Zwischenfall‹ und bedeu-
tet, dass es zwischen Offiziellen in Washington, Moskau und hier
Diskussionen gibt. Glücklicherweise, ist der ›Zwischenfall‹ eher von geringer
Bedeutung.« Die Bonds waren in Russland und den Ostblock-Staaten nie
öffentlich zu sehen, wurden aber von Politikern und Filmschulen unter-
sucht. »Sie werden gesehen«, sagte Wilson dem Magazin »Prevue«. ¬ Vier
Tage lang waren 70 Mann des ersten Kamerateams in Berlin aktiv. Am 14.
und 15. August war dann noch das zweite Team mit der Autojagd be-
schäftigt. Schauplätze waren die Avus und ein paar Seitenstraßen. Die
Alfa-Romeo-Vertretung von Michael Heine stellte die Fahrzeuge. Gleichzei-
tig bot der ehemalige Rallye-Fahrer auch seine Dienste als Pilot an, mus-
ste aber einsehen, »dass die Stuntmen doch über wesentlich mehr
Erfahrung verfügen als ich«. Ein extra aus Bochum angereister Fan
demonstrierte seine Verehrung ganz offenkundig durch das Nummernschild
seines Autos. Er hatte auf Antrag das Kennzeichen BO-ND 007 erhalten.
Ab dem 16. August entstanden in London Szenen in »M«s Büro mit Miss
Moneypenny und der neuen Assistentin. Eine Woche später drehte man
auf der US-Air-Base »Upper Hayford« in Oxford, die für das deutsche
Feldstadt doubelte. Am 26. folgten Szenen auf der RAF-Basis Northolt,
die zum kubanischen Lager umgebaut wurde, und in einem kleinen Ort
nahe Oxford. Die private Eisenbahnstrecke Nene Valley Railway war vom
6. bis 12. September Schauplatz des Geschehens. Hier entstanden die
Zugsequenzen. Der Ort Peterborough wurde zu »Karl-Marx-Stadt«. Das
zweite Team blieb noch bis zum 17. September, während das erste Team
parallel arbeitete und vom 13. bis 17.9. das Auktionshaus »Sotheby’s«
und den Kiosk auf der Londoner Bond Street aufnahm. Danach reiste
man nach Indien. Am 20. September kam die Crew an. Das Hotel »Lake

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 221

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-221

Palace« auf der Insel Jagmandir in Udaipur, der ehemalige Palast des
Maharadschas von Udaipur Maharana Udai Singh inmitten des Pichola-
Sees wurde ebenso zum Drehort, wie der Ort selbst, in dem eine Jagd mit
dreirädrigen Motor-Rikschas entstand. Auch der Dschungel in der Nach-
barschaft, in dem Bond zum Spielball einer Tigerjagd wurde, war Kulisse.
Fünf Tage brauchte man dafür. Währenddessen lud einer der Elefanten
seine Exkremente auf Roger Moores Stuhl ab. Der Star kommentierte:
»Wo ich hinkomme, Kritiker.« Unter der Aufsicht von Ausstatter Peter
Lamont baute eine Firma in Bombay aus zwei ehemaligen Wracks mit
einem Rumpf aus Fiberglas in dreimonatiger Arbeit Octopussys Pracht-
barke. Sie wird von ihrer Privattruppe auf dem Pichola-See gerudert. Die
Anführerin wurde von Suzanne Dando gespielt. Sie war Kapitän der briti-
schen Gymnastik-Olympiamannschaft bei den Spielen in Moskau. Insge-
samt waren 200 Mann bei Temperaturen um 40 Grad vom 20. Septem-
ber bis zum 11. Oktober in Indien. Durchfall machte einigen Crewmitglie-
dern, inklusive Maud Adams, zu schaffen, aber mancher war damit schon
vertraut, war er doch kurz zuvor an »Gandhi« beteiligt, der auch teilweise
in Udaipur entstand. Die Szenen in der Stadt waren nach Aussagen von
John Glen »ein Alptraum. Die Bürokratie wurde von den Briten erschaffen,
wenn man also eine Dreherlaubnis haben wollte, dauerte das ewig. Im
Regierungsbüro lagen drei Stapel Papier voller Anträge, die alle über 1,80
Meter hoch waren«. ¬ Am Dienstag, den 12. Oktober kam das Team via
Bombay nach London Heathrow und begann am folgenden Donnerstag
mit Innenaufnahmen in Pinewood. Ab dem 15. November schlossen sich
Zirkusaufnahmen an. Am Nikolaustag wurde der Zirkus zerstört. Das rie-
sige Zelt gehörte einst dem bekannten englischen Zirkus von Robert
Fossett und war nun Eigentum der »Royal Ballet Touring Company«.
Während im Publikum über 1 000 Statisten saßen, darunter zahlreiche
Schüler aus Schauspielklassen, traten einige der besten Tierdresseure und
Solo-Artisten Europas auf. Derweil war auf dem Studiogelände ein indischer
Markt entstanden, auf dem ab dem 14.12. gedreht wurde. Heiligabend flog
Moore nach Gstaad, um Weihnachten mit seiner Familie zu verbringen,
am 3. Januar war er wieder da und 18 Tage später war »Octopussy« abge-
dreht. Am 9. Januar demonstrierten Moore und Connery, dass sie der
angeblichen Konkurrenz gelassen entgegen sehen, trafen sich in einem
Londoner Restaurant zum Abendessen und ließen sich Arm in Arm foto-
grafieren. Später gestand Moore, dass sie mehrfach Storys über Stunts
und Partner ausgetauscht hatten. ¬ Technisches Highlight des Films war
ein 3,66 Meter langer Mini-Jet mit einer Spannweite von 5,18 Meter. Die
Höchstgeschwindigkeit betrug über 600 km/h. Als der Jet mit seinen Leis-
tungen sämtliche vergleichbaren Rekorde von Miniaturflugzeugen schlug,

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 222

007-222 Die James-Bond-Filme im Überblick

Regisseur John
Glen, Andrea
Rapolthy (Unartisco
Zürich)und
Albert R. Broccoli

wurde Broccoli auf ihn aufmerksam. Die Action-Sequenz wurde ursprüng-


lich für »Moonraker – Streng geheim« geschrieben. Bond und das Mäd-
chen sollten von Drax’ Hauptquartier fliehen und in der Luft mit verfol-
genden Jets kämpfen. Broccoli buchte damals die Acro-Star oder Bede-
Jets (BD-5J), nach dem Erfinder J. Bede, genannten Jets, für zwei Jahre
und erneuerte jetzt diese Option. Man änderte die Szene und stellt sie an
den Anfang. Eigentümer J. W. »Corkey« Fornof und sein Werkspilot
Bishop flogen das kleine Wunderwerk, das aufgrund des geringen Platzes
weder über einen Schleudersitz noch einen Fallschirm verfügte. Für den
Moment, in dem der Jet durch den Hangar schießt, wurde er mit einer lan-
gen Stange auf einen alten Jaguar montiert. Die amerikanische Tankstelle
entstand in Pinewood. ¬ Als Broccoli von den Stuntmen der Luftaufnah-
men ein Band geschickt bekam, wie sie auf einem in der Luft befindlichen
Flugzeug herumlaufen, sah das so leicht aus, dass er sie bat die Szene
komplizierter zu gestalten. Daraufhin entwarfen sie eine Prügelei auf dem
Dach der Beechcraft und erhielten 10.000 $ pro Person. Genau dieses
Finale des Films, in dem Bond sich von einem Pferd aufs Flugzeug
schwingt und sich in der Luft mit den beiden Piloten prügelt, wurde vor
den Hauptdreharbeiten mit einem Double inszeniert. »Wir hatten Bond
noch nicht besetzt, aber der Favorit trug dunkles Haar, also hat das
Double dunkles Haar. Während der ersten Drehwoche, gab es Gerüchte,
dass Moore zurückkehren würde, also machten wir seine Haare heller.
Lange Zeit war die einzige Maßgabe, dass der Mann etwa 1,83 Meter
groß sei«, erzählte John Glen dem US-Magazin »Daredevils«. ¬ Eine frühe
Drehbuchidee war, dass Bond mit einem Löwen rang und rund um einen
Berg verfolgt wurde. Das war als Insider-Gag gedacht, da die US-Film-

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 223

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-223

gesellschaft MGM, deren Erkennungssymbol der brüllende Löwe ist,


»United Artists« übernahm und auch die Firma Paramount, deren Logo
die Spitze eines Berges ist, schwankte. Man verzichtete aber, weil man
meinte, dass die Gags nur bei einem Fachpublikum ankommen.
Budget, Sensationen und Anekdoten »Octopussy« kostete mit 25 Milli-
onen $ weniger als die vorherigen Filme. Das lag zum einen an den gerin-
gen Übernachtungskosten in Indien, zum anderen an der effektiveren
Arbeitsweise, denn es war John Glens zweiter Film, der von früheren
Erfahrungen gelernt hatte und pünktlich fertig wurde. ¬ Produktion und
Macher wurden während der Arbeit von einer Reihe von Unglücksfällen
heimgesucht. So wurde Broccolis Ferrari gestohlen und von Autodieben
zerstört stehengelassen, Michael Wilsons Mercedes dreimal hintereinan-
der aufgebrochen und geplündert. Bei den Zirkusszenen brach ein Tiger
aus, so dass die Crew in seinen Zwinger flüchtete. Das Flugzeug mit
Produktionsassistent Tom Pevsner und Designer Peter Lamont an Bord
wurde gekidnappt. Dabei ergab sich folgende Anekdote: Ein amerikani-
scher Passagier, der neben Lamont saß, fragte ihn, was er beruflich
macht. Als Lamont entgegnete, er arbeite gerade an dem neuen Bond,
fragte der zurück: »Haben sie nicht irgendwas in der Tasche, das uns hier
raus bringt?« Später warf sich der Mann auf den Flugzeugentführer und
verhindert so Schlimmeres. Alle Fahrgäste konnten wohlbehalten ihre
Zielorte anfliegen. Stuntman Martin Grace wurde während der Prügelei auf
dem Zug gegen einen Mast geschleudert, zerschmetterte sich das Becken
und steckte monatelang im Gips. Nach einer Party, die zum Drehschluss
des Films in London stattfand, starben die beiden Bühnenarbeiter John
Pinner und Anthony Clark. Sie hatten viel Whisky getrunken und sich
zum Schlafen in einen Wohnwagen gelegt. Weil es so kalt war, ließen sie
den Motor laufen und erstickten an den Abgasen. Der indische Schau-
spieler mit dem messerscharfen Yo-Yo fiel gleich am ersten Drehtag vom
Balkon und brach sich beide Arme. Eine Woche später war er mit großen
Klebestreifen um die Arme wieder da. In Hannover lockte der Start des
Films nicht nur Besucher an. Die Kassiererin des »Theater am Thielenplatz«
wurde überfallen. Die Diebe erbeuteten drei Tage nach dem Start die
gesamte Tageseinnahme und die Hauptschlüssel. ¬ Die skurrilste Meldung
des von der Presse herbei geschriebenen Wettlaufs der beiden Bond-
Filme war, dass es trotz aller Konkurrenz auch ein verbindendes Element
gab: Sean Connerys Sohn Jason sei verliebt in Roger Moores Tochter
Deborah, wusste die Boulevardpresse. ¬ Als Loriot den zweiten Film unter
dem Titel »Ödipussi« ankündigte, wurde er häufig darauf angesprochen,
inwiefern es eine Verbindung zu 007 gibt, doch er verneinte und erwider-
te, dass sein Film eher mit der »griechischen Mythologie als englischen

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 224

007-224 Die James-Bond-Filme im Überblick

Sean Connery
und Roger Moore
zur Zeit der
Konkurrenzarbeit an
»Sag niemals nie«
und »Octopussy«

Agenten zu tun habe«. In den USA gab es Probleme mit dem Titel. Roger
Moore: »Sie verstehen immer nur eine Bedeutung des Wortes ›pussy‹, und
die ist sicher nicht die, die Fleming meinte.« Für eine Reihe von Schlagzeilen
sorgte Bond-Girl Carolyn Seaward. Die ehemalige Miss United Kingdom
hatte zuvor eine Beziehung mit Prinz Andrew. ¬ Desmond Llewelyn wurde
erstmals gedoubelt. In einer in Indien spielenden Szene, in der »Q« an
einem See sitzt und angelt, sparte man die Reisekosten und nahm einfach
jemand anderen.
Premieren, Starttermine und Besonderheiten Die Weltpremiere von »Oc-
topussy« wurde am Montag, dem 6. Juni 1983 in London begangen. Die
Einnahmen gingen zu gleichen Teilen an den »Prince of Wales Charities
Trust« und die »Stars Organisation for Spastics«. Charles, Diana, Familie
Moore, sämtliche Hauptdarsteller, John McEnroe, Liza Minnelli, Tom
Selleck, Jane Seymour, Lulu und Cilla Black waren zu Gast. Der Film nahm
in England in fünf Wochen 426.773 £ ein – ein neuer Rekord. Nach zwei
Tagen brach er in Südafrika 28 Hausrekorde. Er übertraf den bisherigen
Rekordhalter »Moonraker – Streng geheim« in den USA um 25 Prozent, wo
er vier Tage nach der Weltpremiere anlief. Einspiel in sechs Wochen: über
50 Millionen $. ¬ Zum Deutschland-Besuch kamen vom 26.–28. Juli vier
Bond-Mädchen und »Q«, Desmond Llewelyn, aus London via Stock-
holm nach Hamburg, Berlin und München. Der Film erhielt das Prädikat
besonders wertvoll, startete am 5. August und entpuppte sich als exzel-
lentes Geschäft. Für eine besondere Werbung sorgten drei Millionen Plas-
tiktragetaschen von Edeka, Horten und Kaufhof. Roger Moore bekam
im heimischen Gstaad von der Redaktion der Zeitschrift »pop Rocky«
einen »Silbernen Hammerschlumpf« als »Star of the Year« überreicht.

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 225

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-225

Kritik Der etwas zähe Fortgang der Handlung, die Überlänge und die zum
Teil albernen Gags stießen bei Fans und Kritikern auf Ablehnung. Wenn
Roger Moore sich eines mechanischen Krokodils bedient, aus dem Hin-
tern eines Pferdes los fliegt oder sich ähnlich Tarzan durch den Urwald
schwingt und einem Tiger zuruft »du gehörst in den Tank«, dann um-
schreibt das Wort »lächerlich« wohl am besten Einfälle dieser Art. In der
Originalversion heißt es hier »SIT«. Der Ausdruck bezieht sich auf ein
Wort von Barbara Woodhouse, einer in den USA populären Hundeleh-
rerin. Der Gag war dort ein großer Lacher, er stammte von Roger Moore.
Ein anderes Beispiel ist Moores Satz in Richtung einer Schlange: »Hiss
Off« – ein Bezug zu dem gleichnamigen Disney-Charakter. Die Engländer
mochten den Film dennoch. Der »Evening Standard« nannte ihn »atem-
beraubend«, »photoplay« schrieb, »es gibt kein Zweifel daran, dass die-
ser Film einer der unterhaltsamsten ist. Er ist glatt, glänzend, hat wun-
derschöne Menschen und Drehorte. Die sich sehr oft über sich selbst lus-
tig machende Geschichte bewegt sich mit einer so unglaublich großen
Geschwindigkeit, dass sie einen dazu bringt nach Luft zu schnappen«.
Der »Playboy« urteilte: »Das Drehbuch schnappt von der ersten Sequenz
vor dem Film, die dem Publikum so richtig Spaß macht, bis hin zu einem
atemberaubendem Finale in der Luft, zu.« Der »Los Angeles Times« war
der Film schlicht »20 bis 30 Minuten zu lang«. ¬ Die Deutschen waren
wenig angetan. Der »plärrer« nannte den Film »ein Kasperle-Film für kalte
Krieger« und die »Hannoversche Allgemeine Zeitung« merkte an, er wäre
»wie ein Stuntmen-Zirkus aufgezogen«. Große Teile der seriösen Kul-
turkritik nahmen den Film einfach nicht mehr wahr, dafür übernahmen
jugendliche Medien wie »Bravo«, oder »pop Rocky« und ergötzten sich
an den vielfältigen Stunts. Bond war endgültig zu einer waghalsigen Num-
mernrevue geworden.

Sag niemals nie


Never Say Never Again (1983)
Inhalt Bonds Chef »M« ist äußerst unzufrieden mit der Fitness seines
Helden, so dass er ihn in eine Klinik außerhalb Londons schickt. Hier fin-
det 007 heraus, dass eine gewisse Fatima den amerikanischen Luft-
waffenpiloten Petacci drogenabhängig gemacht hat, der in der Lage ist
den Computer umzuprogrammieren, der zwei Cruise Missiles selbstän-
dig werden lässt. Bei einem Testflug verlassen sie plötzlich ihre Bomben-
kammer, landen unbemerkt und werden von SPECTREs Adjutant Maximi-
lian Largo versteckt. Die Organisation fordert eine Summe von zehn Milli-
arden $ Lösegeld von den westlichen Regierungen, andernfalls werden zwei

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 226

007-226 Die James-Bond-Filme im Überblick

Hauptstädte in die Luft gesprengt. »M« reaktiviert Bond und schickt ihn
auf die Bahamas. Dort begegnet er Fatima Blush, die Petacci ermordet
hat und nun zweimal versucht Bond umzubringen, was jedoch misslingt.
Bond folgt Largo nach Monaco, verliebt sich in seine Partnerin Domino
und entdeckt ein unterirdisches Grabmal, das als Versteck der Cruise
Missiles dient. Dort kommt es zum tödlichen Finale zwischen Bond,
Largo und Domino.
Hintergründe Die rechtlichen Streitigkeiten, die sich schon über mehrere
Jahre hingezogen hatten, kulminierten jetzt. Schon Mitte 1974 hatte sich
der amerikanische Produzent Brian Foughs zu Wort gemeldet und erklärt,
er habe unveröffentlichtes Nachlassmaterial von Fleming gekauft, wel-
ches zu einem Drehbuch mit dem Titel »Love Kills Everybody« verarbeitet
werden soll. Zudem hat Foughs die Persönlichkeitsrechte eines ehemali-
gen Secret-Service-Mannes und Kollegen von Fleming erworben, der sei-
nen Lebensabend auf den Bermudas verbringt und nun nach Flemings
Vorbild Spionagegeschichten schreiben will. Man hörte nie wieder von
Foughs. Dafür aber von »Feuerball«-Produzent McClory. Am 18. Juni 1982
kam es zwischen den gegnerischen Parteien, Ian Flemings Erben, Broccoli,
dem Filmverleih UIP (die frühere »United Artists«) auf der einen Seite
und McClory mit Hollywood-Anwalt und Produzent Jack Schwartzman
auf der anderen Seite, vor dem »Court Seven« des »Royal Court of Justice«
an der Londoner Straße »The Strand« zum Gerichtstermin. Dort wurde
nochmals bestätigt, dass »Feuerball« auf einer Originalgeschichte von Ian
Fleming, McClory und Jack Whittingham basierte, den ersten Titel »Longi-
tude 78 West« trug und McClory ein Wiederverfilmungsrecht besitzt, von
dem er zehn Jahre nach der Verfilmung von »Feuerball« Gebrauch machen
könne. Zudem hat er die Rechte an neun weiteren Geschichten. Die Vor-
geschichte dazu ist »so spannend wie ein Bond-Film« wie Len Deighton
später ausführte. ¬ McClory hatte bereits 1975 Thriller-Autor Len Deighton
und Connery dazu bewegen können, ein Drehbuch zu verfassen, das den
Titel »James Bond of the Secret Service« trägt. Connery machte jedoch
klar, nur als Autor aktiv zu werden. Deighton sah sich alle Unterlagen an
und erklärte später John Preston von »Time Out« seine Geschichte
»basiere auf der Grundidee von Flemings Roman, ist aber substantiell
unterschiedlich. Ich verwandte eine andere Umgebung und erinnere
mich daran eine Szene geschrieben zu haben, die in der New Yorker
Kanalisation spielte. Die Kombination von Blut, Gold und Müll machte
mich neugierig«. Im selben Jahr griff McClory Broccoli erstmals an, da
das Drehbuch von »Der Spion, der mich liebte« Ähnlichkeiten mit diesem
Script aufwies und zudem SPECTRE beinhaltete, eine Organisation, wo-
ran er die Rechte hat. So wurde das Drehbuch von Moores Abenteuer

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 227

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-227

geändert, aber auch McClory ließ umschreiben. Das neue Buch hieß
»Warhead«, er nannte das Ganze »den ›Krieg der Sterne‹ unter Wasser«
und gab Drehorte wie die Bahamas, Okinawa und New York an.
Paramount wollte finanzieren, Orson Welles sollte den Bösen spielen,
Trevor Howard »M«, Larry Hagman »Felix Leiter«. Jetzt verklagten die
Fleming-Erben Paramount, dass sie einen Film machen wollten, wozu sie
nicht berechtigt seien. Paramount wurde vorsichtig. Es gab Gespräche
über Kompromisse, sogar Überlegungen, nach denen Moore Bond spie-
len solle und Connery »M«. Verständlich, dass daraus nichts wurde.
McClory suchte einen neuen Financier, wurde von Lorimar abgewiesen,
begeisterte aber den Anwalt Jack Schwartzman, der als geschäftsführen-
der Vize-Präsident für Lorimar tätig war. Der sah die Unterlagen durch,
erwarb 1981 die Rechte und eine Option auf einen weiteren Stoff. Er bot
Broccoli an den Film zu präsentieren, wie das schon bei »Feuerball« der
Fall gewesen war, doch der lehnte ab. Schwartzman basierte seine An-
sprüche nicht auf dem zuvor existenten Drehbuch »Warhead«, sondern
einzig allein auf den Rechten an dem Filmscript »78 Longitude West«.
Das Quellenmaterial wurde zum Ausgangspunkt des Films. Er stellte eine
unabhängige Produktionsfirma auf die Beine, gab McClory einen Vertrag
als ausführender Produzent und fragte, um Geldgeber zu finden, bei
Connery nach, ob er sich vorstellen könne die Hauptrolle zu spielen. Der
sagte »vielleicht«. Lorenzo Semple jr. wurde engagiert, um noch ein Dreh-
buch zu schreiben und ging zu Flemings Romanvorlage zurück. Semple
hatte bereits überlebensgroßen Figuren wie »Batman«, »Flash Gordon«
oder »King Kong« Leben eingehaucht, den Thriller »Die drei Tage des
Kondor« geschrieben und auch schon mit Bond zu tun gehabt, als er für
Produzent Gregory Ratoff an dem TV-Script zu »Casino Royale« arbeite-
te. Schwartzman bot die neue Story an, bekam Ablehnungen von elf
Studios und entschied sich dafür, den Film durch unabhängige Finan-
ciers auf die Beine zu stellen. Die »Producers Sales Organisation« (PSO)
bot den Film an und fand 26 Investoren. Im Oktober 1981 unterschrieb
Connery für eine geschätzte Gage von dreieinhalb bis fünf Millionen $
Gage, Gewinnbeteiligung und Mitspracherecht bei der Auswahl der Betei-
ligten. Im Februar 1982 besuchte er mit seiner Frau McClory auf den Baha-
mas und kaufte sich dort ein Haus. Schwartzman, der Schwager von Francis
Ford Coppola, der dessen Schwester Talia Shire geheiratet hatte, gründete
»Taliafilm« sowie »Woodcote Productions« und begann sechs Wochen nach
dem Drehbeginn von »Octopussy« in Nizza mit den Aufnahmen. ¬ Auch
während die Dreharbeiten schon in vollem Gange waren unternahmen
die Fleming Erben noch einen kläglichen Versuch, den Film zu behindern.
Am 15. Februar wurde darüber verhandelt. Am 10. März 1983 führte der

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 228

007-228 Die James-Bond-Filme im Überblick

Klaus Maria
Brandauer
und Irvin Kershner

Richter aus, dass es »unfair und ungerecht wäre, den Film jetzt noch stop-
pen zu wollen«. Schwartzmans erste Intention war es, etwa in der Zeit wie
auch »Octopussy« in die Kinos zu kommen, da er sich davon versprach
mit Connery mehr Leute anzuziehen als mit Moore, doch aufgrund län-
gerer Nachbearbeitung und Gerüchten, dass er mangels ausreichendem
Budget neue Geldgeber finden musste, wurde nichts daraus. Broccoli er-
widerte auf die Planung von Schwartzman und McClory, wenn »Sag nie-
mals nie« zur selben Zeit herauskommen würde, dass er drei alte Connery-
Filme wieder veröffentlichen, »um ihm zu zeigen, wie Connery mal ausge-
sehen hat«. Skurrilerweise streiten sich hier ehemalige Geschäftspartner,
die auch mal familiäre Bande eingegangen sind. Broccoli war Taufpate
von McClorys damals 13-jähriger Tocher Saoirse. Der Name stammt aus
dem Gälischen und heißt »Freiheit«. ¬ Für die Presse war der Kampf
Bond gegen Bond ein gefundenes Fressen. Genüsslich breiteten sie Vor-
und Nachteile der beiden Kontrahenten aus. Über die Unterschiede hieß
es von Moores Seite: »Einige Leute ziehen Laurence Oliviers ›Hamlet‹ dem
von John Gielgud vor.« Connery: »Ich beginne meine Bond-Rolle ernst und
versuche später, Humor hineinzubringen. Roger macht es von Anfang an
auf die humorige Tour.« Die herbei geredeten Streitigkeiten existieren jeden-
falls nicht zwischen den beiden Stars, die sogar beinahe mal in einem
Nicht-Bond-Film gemeinsam gespielt hätten. Roger Moore: »Es kam mal
diese Idee auf. Mir machte es nichts aus, aber Sean lehnte ab. Er hatte
Angst, dass man den Film mit ›zwei Bonds‹ verkaufen würde.« ¬ Einen der
wesentlichsten Unterschiede zu »Feuerball« erfand Drehbuchautor Lorenzo
Semple jr., als er textete, dass Bond aus dem Ruhestand zurückkehrt: »In
einer Version des Scripts war Felix Leiter nicht dabei, sondern arbeitete für

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 229

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-229

eine Ölgesellschaft, aber aus rechtlichen Gründen war das nicht erlaubt«,
erzählte Semple der US-Zeitschrift »Starlog«. Juristische Probleme gab es
vor allem bei der Auslegung der Möglichkeiten, die das Wiederverfilmungs-
recht einräumte. So hieß es erst, nur der Film dürfe als Basis dienen, dann
durften auch nicht verwendete Elemente aus dem Buch mit eingebaut wer-
den. Schwartzmans Anwälte hatten vor allem Sorgen, das man »Sag nie-
mals nie« nicht als Remake, sondern als eine Art von aktueller Fortset-
zung bezeichnen könne. Also schrieb Semple zunächst einen 70seitigen
Entwurf, den er Connery und Schwartzman schickte. Beide mochten ihn.
Das erste Buch entstand, das Connery veränderte. Man traf sich in Mar-
bella. Ein zweites Buch entstand, Connery nickte und behielt sich vor, nur
mit einem Regisseur auf einer Liste von zehn zu arbeiten, bei denen
Schwartzman nachfragen sollte. Ganz oben stand Richard Donner, doch
der lehnte ab. Namen wie John Guillermin und Terence Young tauchten auf,
dann einigte man sich auf Irvin Kershner. Es kam zu Streitereien, weil der
Drehbuchänderungen wollte. Andere Autoren, unter anderem Francis Ford
Coppola, aber auch Semple, schrieben daran. Dann mochte Connery die
neue Version nicht. Schließlich gab es nicht weniger als zehn Autoren, unter
anderem die Briten Ian La Frenais und Dick Clement, die für den englischen
Touch sorgten, bis Semple irgendwann genug hatte. Im fertigen Film wurde
er dennoch als alleiniger Autor geführt.
Dreharbeiten und Drehorte Am 3. April 1982 verkündete »Variety« die
Hauptmitwirkenden des Films. Am 30. August kündigte Terry Semel,
Präsident von »Warner Brothers« an, dass man den Film in den USA, Kana-
da und dem United Kingdom verleihen werde. Das monatelange Rätsel-
raten hatte ein Ende. Am 20. September 1982 war endlich der erste Dreh-
tag von »Sag niemals nie« auf dem Flughafen in Nizza. Ab dem 25. Oktober
arbeitete man mit zwei Teams. Eins war in Villefranche-sur-Mer aktiv,
denn dort bildete das Äußere die Zitadelle aus dem 17. Jahrhundert das
Ambiente für den arabischen Sklavenmarkt. Das Innere der alten Burg
nahe Largos Landsitz »Palmyra« wurde in den in Nizza gelegenen Studios
»La Victorine« gedreht. Die gewaltigen Steilwände waren aus Pappma-
ché. Largos Villa »Palmyra« selbst, war die Villa der Rothschilds in St.
Jean-Cap-Ferrat. Ein weiteres Team drehte derweil in Monaco Szenen im
Spielcasino. Einer der Action-Höhepunkte, die Motorradjagd, entstand
zwischen Menton und Antibes. Für Connery fuhr Mike Runyard die
schwarze Yamaha Turbo, beschleunigte auf einem Rad, brachte das
Vorderrad hoch, fuhr Treppen hinunter und schlitterte unter einem Lkw
durch. Wenn er per Turbo-Antrieb über einen vor ihm fahrenden schwarzen
Camaro »fliegt«, dann fährt er in Wirklichkeit über eine unsichtbare Ram-
pe am Heck des Wagens. Eine ebensolche installierte man auch innerhalb

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 230

007-230 Die James-Bond-Filme im Überblick

Irvin Kershner
und Sean Connery

eines Lkws. Fatima versuchte 007 einzufangen, doch der dreht blitz-
schnell auf der Ladefläche und springt dann über die Häscher hinweg.
Barbara Carrera, die in dem gejagten Renault 4 Turbo sitzt, musste für
die Aufnahmen erst lernen, ein Auto mit Gangschaltung zu steuern. Ein
Fahrlehrer übte mit ihr in Monaco, als plötzlich ein mit Bananen belade-
ner Lkw überholte, sich davor platzierte und Kisten verlor. Sie wurde ner-
vös, raste durch die Bananen, überholte gewagt und gab Gas. Jetzt ver-
folgte sie der Lkw-Fahrer und kam dichter, bis der schockierte Fahrlehrer
ins Lenkrad griff und schnell in eine Seitenstraße abdrehte, bis der Lkw
verschwunden war. ¬ Nach vier Wochen Südfrankreich zog man in die
Elstree-Studios in London um. Ab November schlossen sich in Nassau
sechswöchige Unterwasseraufnahmen, zumeist in der Nähe des Clifton
Pier, an. Produktionsbasis war das »British Colonial Hotel«, das auch
gleich filmgerecht verändert wurde. Die Produktion spendierte eine Open-
Air-Bar, die an einen Steg angebaut wurde, um das erste Zusammentref-
fen zwischen 007 und Fatima bondgerecht zu inszenieren. Sie heißt seit-
dem »Never Say Never Again«-Bar. Im Ballsaal des Hauses ließ Kershner
eine U-Boot-Dekoration bauen. Außerdem wurde die Penthouse Suite
des »Ambassador Beach Hotel«, Heim des Playboy-Clubs, in die Luft ge-
sprengt. ¬ Die Produktion hatte von Anfang an, am meisten jedoch in
Nassau, mit Wetterproblemen zu kämpfen, so dass sich die Dreharbei-
ten mehrfach verzögerten. Für die Aufnahmen mit den Haien benötigte
das zweite Kamerateam allein sieben Wochen. Der erfahrene Kamera-
mann Ricou Browning hatte die Oberaufsicht. Die Tiere wurden mit Pillen
beruhigt und waren eine Zeit lang so stark gelähmt, dass man sie in jede
gewünschte Position bringen konnte. 18 Mann waren alleine für sie zu-

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 231

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-231

ständig. Für die Wasserskiszenen Barbara Carreras engagierte man eine


professionelle Sportlerin. Wenn die Schauspielerin fuhr, stand sie in einem
Boot. Die Beine waren im Bildausschnitt nicht zu sehen. Art Director Les
Dilley erwarb ein 30 Meter langes Frachtschiff, das er »altern« ließ, um es
dann 15 Meter unter der Wasseroberfläche zu versenken. Connery war trotz
seiner 52 Jahre mehrfach selbst auch in gefährlichen Szenen im Einsatz.
So tauchte er selbst und schwamm durch das versunkene Schiffswrack.
Er ritt in voller Geschwindigkeit über die Mauern des Forts in Südfrank-
reich und war sehr stark in die Prügeleiszenen involviert. »Er hat einen
wundervollen Sinn für Rhythmus«, sagte Kershner, »ein guter Tänzer«.
Die Action-Szene auf der Balustrade des arabischen Forts ist eine sehr
genaue Kombination aus Aufnahmen, die an verschiedenen Orten ent-
standen. Wenn etwa Bond und Domino auf dem Pferd über das Kliff
sprangen, war das in Südfrankreich. Der Fall ins Wasser (knapp elf
Meter) geschah jedoch auf den Bahamas. Dafür baute man extra einen
Turm. Stunt-Koordinator Vic Armstrong, mit Brusthaar-Toupet und auf-
gemalten Tätowierungen, doubelte für Connery, Wendy Leech, mit blon-
der Perücke, für Basinger. Das Pferd hielt instinktiv die Balance und
stürzte nicht auf die Doubles, denn das wäre fatal gewesen. Für den lan-
gen Fall benutzte man ein etwa 30 cm großes Modell. Die Aufnahmen der
unter Wasser befindlichen Tempelanlage wurden in den Elstree-Studios in
London gedreht. Dort entstanden sämtliche Bauten. Bei einer Sprengung
wurde Connery durch die Druckwelle meterhoch in die Luft geschleudert
und landete unsanft, bekam aber außer ein paar Prellungen nichts ab. ¬
Für die Videospielaufnahmen des elektronischen Kampfes um die Welt,
»Domination« genannt, mussten die Akteure so tun als ob, denn das
Holographie-Spiel wurde erst später in die Bilder hineinprojiziert – ge-
schaffen von der US-Firma »Apogee« unter dessen Leiter John Dykstra.
Nach 19 Wochen Aufnahmen des Hauptteams, siebenwöchiger Arbeit für
das Unterwasserteam und fünf für das Action-Team, war der Film Mitte
Februar im Kasten.
Budget, Sensationen und Anekdoten Mit einem Budget von geschätz-
ten 36 Millionen $ war der Film deutlich teurer als Moores Bond, was
nicht zuletzt auf die Unerfahrenheit des Produzenten Schwartzman
zurückzuführen ist. Und das obwohl man wenig baute und viel gestellt
bekam. So etwa der exklusivste Drehort, die »Flying Saucer« genannte
Yacht, die dem Waffenhändler Adnan Kashoggi gehörte und von ihm
nach dem Namen seiner Tochter »Nabila« getauft wurde. Das Schiff ist
fast 92 Meter lang, hat einen Hubschrauberlandeplatz, einen Swimming-
pool, ein Kino, eine Diskothek, zwei Saunas und elf Gäste-Suiten auf fünf
Ebenen, die mit drei Fahrstühlen verbunden sind. Es ist 18 Knoten schnell

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 232

007-232 Die James-Bond-Filme im Überblick

Connery auf der


Yamaha Turbo

und wurde erst nach zwei Jahren Bauzeit fertig. Weil Kashoggi ein großer
Connery-Fan ist, wurde die Yacht erstmals einem Filmteam zugänglich
gemacht. Die Innenausstattung konnte man jedoch nicht verwenden.
Diese Kulissen entstanden in den Londoner Studios. Ironischerweise fiel
dem Endschnitt eine lange Szene an Bord, ein Gespräch zwischen Bond,
Largo und Domino beim Essen, zum Opfer. ¬ Aus welchem Grund auch
immer wurden die Lettern des Namens SPECTRE in dem Film anders
interpretiert. Jetzt hießen sie »Special Executive For Terrorism, Revenge
and Extortion«. Die »Counter-Intelligence« war weggefallen. ¬ Stuntman
Rocky Taylor war der einzige Mann dem es gelang, an beiden Bonds des
Jahres 1983 beteiligt zu sein. In »Octopussy« war er auf dem indischen
Markt aktiv, in »Sag niemals nie« wurde er im Finale von einer Kugel
getroffen und stürzte vom Felsen. ¬ Schauspieler Pat Roach, der Connery
als Lippe im Fitnessraum der Klinik zusetzt, kaufte im Anschluss an die
Dreharbeiten die »Folterbank«, weil sich so viele Leute für seine Rolle in-
teressierten und er ihnen so zeigen konnte, was man alles damit machen
kann. ¬ Der ungewöhnliche Titel ist ein Gag, den Micheline, Connerys Frau,
erfand, nachdem ihr Mann immer wieder »Nie wieder« gesagt hatte, als
man ihn auf die Bond-Rolle ansprach. ¬ In der Woche, in der Schwartz-
man mit seiner Frau Talia Shire darüber diskutierte, ob er sich an den
schwierigen Job eines Produzenten dieses Films wagen solle, bekam er
vom örtlichen Postamt einen neuen »Zip Code« zugewiesen. Aus 90024
wurde 90077. »Wir sahen uns gegenseitig an und dachten uns: jetzt
haben wir keine Wahl mehr.«
Premieren, Starttermine und Besonderheiten In den USA startete der Film
am 7. Oktober in 1 550 Kinos und spielte am Startwochenende 9.725.154 $

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 233

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-233

ein. Das war das beste Startergebnis, das je ein Bond verzeichnen konnte.
Damit ließ er auch den ein paar Monate zuvor gestarteten »Octopussy«
hinter sich. In drei Tagen waren 15 Millionen $ eingespielt. In Italien und
Frankreich lagen die Einspielergebnisse deutlich vor der Konkurrenz, über-
trafen sogar »Die Rückkehr der Jedi-Ritter«. Doch obwohl in vielen ande-
ren Ländern auch Startrekorde erzielt wurden, hatte Moores Einsatz bei
der Endabrechnung die Nase knapp vorn. ¬ Wie erst später bekannt
wurde, haben sich Connery und Schwartzman während der Aufnahmen
mehrfach angeschrieen und das sei auch der Grund, warum der
Produzent nicht zur Londoner Premiere kam. Die Auseinandersetzung
entstand, weil Connery ihm vorwarf, ungenügend vorbereitet an die
Produktion herangegangen zu sein. ¬ Zwecks Vorabpromotion des Films
besuchte Connery mal in Begleitung seiner Frau, mal in Begleitung seiner
Partner verschiedene Premieren und Fernsehshows. So gab es bei der eu-
ropäischen Premiere am 17. November in Monaco eine Pressekonferenz,
ebenso eine feierliche Premiere am 14. Dezember in London, zu der Prinz
Andrew zu Gast war. Als er im Rahmen der PR-Tournee gemeinsam mit
Klaus-Maria Brandauer zu Gast bei Fuchsbergers Show »Auf los gehts
los« war, musste er sich mit ganz merkwürdigen Begebenheiten herum-
schlagen. Er kam aus Marbella nach Saarbrücken und wurde von dort
aus nach Kaiserslautern gebracht. Erst wurde sein Auto von Fotografen,
dann von einem silbernen Mercedes mit drei Männern verfolgt, die dem
Mann offensichtlich eine Frau anbieten wollten. Dann verfuhr sich der
Chauffeur, aber man erreichte die Halle doch noch rechtzeitig. Doch
damit nicht genug Werbepower: Barbara Carrera kam zehn Tage vor dem
deutschen Filmstart am 20. Januar nach Hamburg und zum Münchner
Filmball, wo sie auch Brandauer wieder sah. Der Film kam mit 200
Kopien in die Kinos und war sofort ein Kassenknüller, doch trotz des gro-
ßen Erfolges des Films musste »Warner Brothers« international 1983
eine Verschlechterung des Betriebsergebnisses hinnehmen. ¬ Die
Filmmusik entwickelte sich bald zu einem gesuchten Sammlerstück, denn
aus welchem Grund auch immer entschloss man sich dazu, in keinem
der wichtigen Märkte, wie den USA oder Europa eine LP zu veröffent-
lichen. Lediglich in Japan kam eine Platte heraus, deren Einstiegspreis
von knapp 20 € sich gleich vervielfachte.
Kritik Beinahe die einzige Kritik, die sich der Film gefallen lassen musste,
war seine (Über)Länge von 134 Minuten in England und gar 137 in den
USA, die fehlende typische Bond-Musik, denn schließlich durfte auch dieses
Thema nicht verwendet werden, und Barry hatte es abgelehnt den Sound-
track zu komponieren sowie das enttäuschende Finale. Was durchgehend
gelobt wurde, war die exzellente Besetzung und deren durchweg grandiose

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 234

007-234 Die James-Bond-Filme im Überblick

Spielfreude, die zum Teil wunderbaren Dialoge und Gags, die nicht so
lächerlich gerieten wie bei Moores Auftritten und der realere
Hintergrund. ¬ »Vergiss es Roger, deine Tage sind gezählt. James ist wie-
der da!«, »Wie gut, dass es noch wortbrüchige Männer gibt«, oder
schlicht »der beste Bond, den es je gab«, sind nur einige der Schlagzeilen,
die die Veröffentlichung des Filmes weltweit begleiteten. Schon an diesen
wenigen Texten wird deutlich, dass die Kritik eindeutig auf Connerys
Seite war. Der »Tip« brachte es wohl auf den Punkt als er textete, »er spielt
mit nunmehr 53 Jahren, unübersehbar künstlicher Haartracht und deut-
lichem Bauchansatz, den 007 mit einer süffisanten, aus Ironie und inne-
rem Abstand zum Sujet entstandener Haltung, um die sich Moore verge-
bens bemühte. Dabei trägt er streckenweise so dick auf, dass es fast
scheint, als habe Connery die Rolle nur übernommen, um dem Nachfol-
ger zu zeigen was eine Harke ist«. »Starburst« nannte den Film »superbe
Unterhaltung« und hoffte auf eine Fortsetzung, Gene Siskel von der »Chica-
go Tribune« freute sich über »das Unmögliche die Uhr in die 60er Jahre
zurückzudrehen und die vergessenswerten Filme mit Roger Moore wirk-
lich vergessen zu lassen«, der »Spiegel« schlug in dieselbe Kerbe als es
hieß, der Film »macht einem so richtig deutlich, wie sehr die Bond-Serie
durch den geradezu mörderisch sympathischen Roger Moore zum Kin-
derkram verharmlost worden war«. »Bei diesem Bond macht Kino wie-
der Spaß«, schrieb die »tz« aus München, und die »Los Angeles Times«
freute sich: »James Bond macht endlich wieder Spaß: erfindungsreich,
phantasievoll und spannend.«

Im Angesicht des Todes


A View To A Kill (1985)
Inhalt In Sibirien gelingt es 007, einen Mikrochip aus den Händen des
ermordeten Kollegen 003 an sich zu bringen. Zurück in London wird er
von »M« informiert, dass Großbritannien einen Mikrochip entwickelt hat,
der sogar den magnetischen Impuls einer Atomexplosion überstehen wür-
de, dass die Russen inzwischen eine Kopie davon hergestellt haben und
der KGB vermutlich eine Verbindung in die britischen Labors gefunden
hat. Verdächtig ist Max Zorin, ein reicher Industrieller mit großem Ein-
fluss. Bond beobachtet Zorin und seine Gefährtin May Day beim Pferde-
rennen in Ascot, lernt durch »M« den Trainer Tibbett kennen, und stellt
fest, dass Zorins Rennpferde ganz plötzlich unerwartete Leistungen voll-
bringen. Er forscht in Paris und lässt sich, getarnt als englischer Adliger,
mit Tibbett als seinem Chauffeur, auf Zorins Gestüt einladen und nimmt
Kontakt zu der amerikanischen Geologin Stacey Sutton auf. Bond und
Tibbett lüften das Geheimnis der Pferde, werden aber enttarnt. Tibbett

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 235

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-235

wird ermordet, Bond entgeht knapp einem Anschlag. Er folgt Zorin nach
San Francisco und findet heraus, dass der ein Kartell der Mikrochippro-
duktion plant und mit einer unterirdischen Explosion am St. Andreas
Graben, Silicon Valley überfluten will, um damit die Computerindustrie
lahm zu legen und selbst zu übernehmen. Es gelingt ihm mit Hilfe von
Stacey Zorins unterirdische Mine zu inspizieren, die Bombe loszuwerden
und Zorins Zeppelin an der Golden Gate Bridge zu verankern, wo es zu
einem dramatischen Finale kommt.
Hintergründe Nachdem Kritiker und Publikum »Sag niemals nie« genos-
sen, war Roger Moore erst recht unsicher, ob er noch einen weiteren Film
drehen sollte. Zwar antwortete er im »Sunday Express« Roderick Mann in
Bezug auf den großen Erfolg des Freundes mit den Worten »das ist das
erste Mal, dass mir ein Film vorgeworfen wird, in dem ich nicht mitgespielt
habe«, aber die Nervosität schwang zwischen den Antworten mit. Broccoli
sagte nur »kein Kommentar« und ließ nicht ein Wort über Connerys Bond
verlauten. Jetzt hoffte man darauf, dass Schwartzman und McClory nicht
von weiteren Rechten Gebrauch machen würden. Das Gericht hatte dem
Team die Rechte an zehn Geschichten zugesprochen, die einst gemeinsam
mit Fleming entwickelt worden waren. McClory annoncierte gleich, dass
der nächste Film »SPECTRE« heißen wird und es mehrten sich Gerüchte,
dass man mit Pierce Brosnan Verhandlungen führte. Das alles verärgerte
Broccoli, so dass er beschloss möglichst umgehend mit den Dreharbeiten
zu beginnen und Moore zu verpflichten. Der ließ sich nicht lange bitten
und unterschrieb schon Mitte Dezember 1983. Dennoch wurden in der
Presse Konkurrenten wie Brosnan, Tom Selleck, Mel Gibson, Lewis Collins
und Ian Ogilvy, Moores Nachfolger als »Simon Templar«, gehandelt. ¬
David Bowie, Ringo Starr, Rutger Hauer und wieder einmal Sting wurden
als Gegenspieler Bonds favorisiert, doch alle vier lehnten ab. Am deutlich-
sten wurde Bowie, der dem »Rolling Stone« sagte: »Für einen Schauspieler
ist das vielleicht eine interessante Rolle, aber für jemanden der aus dem
Rock kommt, ist das wie die Darstellung eines Clowns. Und ich will nicht
fünf Monate lang zusehen, wie meine Doubles von den Bergen fallen.«
Schließlich fand man Christopher Walken, dem man die Haare heller färb-
te. Auch einen deutschen Auftritt gab es. Elke Ritschel, Model und
Gewinnerin eines Preisausschreibens, durfte in einer Bootsdekoration ent-
setzt gucken, als ein Stuntman hereinplatzte.
Dreharbeiten und Drehorte Vor Beginn der Dreharbeiten am 6. August
1984, brach am 27. Juni in der 007-Halle in Pinewood ein Feuer aus. Es ge-
schah, während gerade an Ridley Scotts Film »Legende« gearbeitet wurde –
allerdings in der Mittagspause. Es gab keine Verletzten. Da die Halle in
45 Minuten abbrannte und neu aufgebaut werden musste, verzögerte

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 236

007-236 Die James-Bond-Filme im Überblick

Roger
Moore u. a.

sich der Baubeginn für die Kulisse der Silbermine um zwei Wochen. Ein
Großeinsatz der Bauarbeiter machte den Zeitverlust wieder wett. Am 7.
Januar wurde wiedereröffnet und die Halle der Presse gezeigt. ¬ Nach
einwöchigen Studioaufnahmen in Pinewood, drehte die Crew ab dem
13. August bis Ende September in Paris und Umgebung. Schauplätze wa-
ren der Eiffelturm, die Seine, die Brücke Pont Alexandre III und das Schiff
»Bateau Mouche« sowie einige Straßen, die rund um den 15. September
Schauplatz einer furiosen Autojagd waren, die von der Kaskadeurtruppe
Remy Juliennes in Szene gesetzt wurde. Hauptspielball ist ein Renault 12,
der während der Jagd in zwei Teile zerbrach, aber dank speziell installier-
tem Vorderradantrieb weiterfuhr. Diese Autojagd wurde in Frankreich so
populär, dass Renault sie später für seine Anzeigenkampagne verwende-
te. Der US-Stuntman B. J. Worth sprang für Grace Jones vom Eiffelturm.
Die Sequenz sollte, wie schon der Mord mit Hilfe des giftigen Schmetter-
lings, in »Moonraker – Streng geheim« Verwendung finden, passte aber
nicht ins Konzept. Zwei Wochen hielt man sich auf dem Schloss Chan-
tilly, 41 km nordöstlich von Paris, auf, das als Zorins Anwesen diente.
Die Rennbahn »Piste d’Avilly«, der umliegende Wald und eine örtliche
Autowaschanlage waren weitere Schauplätze. ¬ Dann zog die Crew nach
San Francisco um. Drei Kamerateams drehten gleichzeitig in der Stadt.
Team 1 brauchte neun Tage für die Einstellungen mit den Hauptdarstel-
lern; Team 2 drehte die Auto-Jagd; Team 3 die so genannten »establishing
shots« und weitere Stunts. Die Aufnahmen des brennenden Fahrstuhls
entstanden später in London. Die starke Kooperation der Stadt erlaubte
Bilder, die noch nie zuvor möglich waren. Bürgermeisterin Diane Fein-
stein empfing Moore und Frau zum Essen und übergab ihnen symbolisch

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 237

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-237

den Schlüssel der Stadt. Robin Eickman, Filmkoordinator der Stadt


berichtete, dass die Bond-Crew etwa vier bis fünf Millionen $ dort ließ.
Zusätzlich zahlte »Eon Productions« 200 $ pro Tag an den »Mayor’s Youth
Fund«, 5.000 $ für das »Muni Awards Program« und etwa 60.000 $ Lohn
an die vielen Polizisten, die den Verkehr regelten und Straßen absperrten.
Der Verkehr an der Golden Gate Bridge und sechs Buslinien wurden für
vier Nächte umgeleitet. Über 500 Statisten agierten für 50 $ pro Tag, 75
örtliche Produktionsassistenten wirkten mit. 14 Autos gingen zu Bruch,
12 Polizeiwagen standen zur Verfügung, sechs für die ersten Aufnahmen,
sechs als Ersatz. Für Zorins Hauptquartier sorgte die Chevron Motoroil
Company in Richmond, einem Vorort, der der Stadt gegenüberliegt. Auf-
grund der Kooperation, ließ Broccoli bei der Autojagd eine ihrer Tank-
stellen zerstören – so kam man werbeträchtig ins Bild. Ein Feuerwehrau-
to raste über die aufgeklappte »Third Street Bridge«. Am Steuer saß Remy
Julienne. Mit 500 $ Tages-Gage für die Dreherlaubnis auf der Brücke und
einer fünf Millionen $ Versicherungsgarantie für die Stuntmen durfte
gedreht werden. Die Versicherungssumme für eventuelle Unfälle bei der
Autojagd betrug glatte 100 Millionen $. Eine Hochseilartistin turnte als
Double für Tanya Roberts 230 Meter über der Bay. Anfänglich wollte der
Manager der Brücke weder den Sprung mit dem Feuerwehrwagen, noch
den Fall eines Dummys erlauben. Er legte sein Veto ein, um keine Selbst-
mörder zu animieren und weil Gefahr für den Verkehr bestand, doch
dann wurde seine Entscheidung in letzter Minute von der Filmkommis-
sion der Stadt überstimmt. ¬ Ende Oktober war man wieder in England
zurück, drehte Studioaufnahmen und ab Mitte November an mehreren
Orten innerhalb des Landes, am 15. November auf der Pferderennbahn
in Ascot, danach an einem mit Wasser gefüllten Steinbruch in Wraysbury
in der Nähe von Staines, Oakland Mansion sowie in dem in Privatbesitz
befindlichen »Amberley Chalk Pits Museum« in West Sussex nahe der
Südküste. Der beeindruckende Tunneleingang doubelte für die Silbermi-
ne in San Francisco. Hier wurde Stacey Sutton via Zeppelin von Zorin gekid-
nappt. Nach weiteren Innenaufnahmen war man Anfang Januar nach
fünfmonatiger Arbeit fertig. ¬ Etwas Liebesgeplänkel in einem Wasser-
bottich, indem Moore und Fiona Fullerton herumplanschten, entpuppte
sich als schwieriges Unterfangen. Weil der humorigsüchtige Brite, immer
wieder seine Scherze mit der Partnerin trieb, war erst nach acht Stunden
alles im Kasten – und Fiona völlig fertig. Moores Kommentar: »Jetzt bin ich
wohl der sauberste Schauspieler der Welt.« ¬ Für die Eröffnungssequenz
drehte Willy Bogner in Grönland an einem Gletschersee und Ausläufer
des Vatnajokull-Gletschers sowie dem Weiler von Hofn. Die Szene des
getarnten Eisbergs wurde höchst gefährlich. Als die Crew sich auf einer

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 238

007-238 Die James-Bond-Filme im Überblick

schwimmenden Eisscholle niederließ, hörte sie plötzlich Rufe vom Fest-


land schnell zu flüchten. Man tat wie geheißen und nur Minuten nach
dem alle wieder festen Boden unter den Füßen hatten, drehte sich die
Scholle um die eigene Achse. Das kleine Team zog an die schweizerisch-
italienische Grenze, wo der Gletscher Vadretta di Scerscen Inferiore zum
Schauplatz wurde. In zehn Tagen war alles abgedreht. Die Kosten der
ersten sechs Minuten betrugen 1,5 Millionen $ – das anderthalbfache
Budget des ersten Films. ¬ 18 Stuntmen doubelten für Roger Moore. Als
er wieder einmal einer Action-Sequenz aus sicherer Entfernung zusah, sagte
er: »Warum soll ich ihn nicht noch mal spielen? Er bringt mich von der
Straße und vermeidet, dass ich Banken ausraube.«
Budget, Sensationen und Anekdoten Das Budget von 25 Millionen $ ent-
sprach exakt dem von »Octopussy«, zwei Jahre zuvor und war deutlich
geringer als das von »Sag niemals nie« – ein Beweis für die effektiv arbei-
tende Produktion. Eine komplette Sequenz wurde herausgeschnitten.
Darin protestieren örtliche Fischer mit ihren Booten gegen Zorin Indus-
tries, da deren Ölgeschäfte eine Reihe von Ozeankrabben getötet hat. ¬
Als Grace Jones in einer Szene auf der Rennbahn einen 180 Pfund schwe-
ren Bösewicht, gespielt von Bogdan Kominowski, hochhob, wurde dieser
aus Sicherheitsgründen an Seilen gehalten, obwohl die farbige Schau-
spielerin das ablehnte. »Meine Mutter hat mich immer davor gewarnt
Männer auf- und hochzuheben«, war ihr Kommentar. ¬ Ein sehr originel-
les Musikvideo des Duran Duran-Titelsongs entstand in drei Tagen rund
um den Eiffelturm. Darin wurde ein unauffälliger Bäckerwagen zum Kon-
trollzentrum. Drummer Roger Taylor überwachte innen die Aktion,
Gitarrist Andy Taylor tappte als »Blinder« mit weißem Stock vorbei, Key-
boarder Nick Rhodes hastete als Modefotograf umher, Bassist John
Taylor erklomm mit einem Fernglas, das sich als Maschinenpistole ent-
puppte, den Turm und Sänger Simon Le Bon sprengte per Walkman Hub-
schrauber und Luftschiff, um sich dann als »Bon. Simon Le Bon« vorzu-
stellen. Der originelle Kurzfilm wurde von Kevin Godley und Lol Creme,
den beiden Machern von »10 cc«, gedreht. Der Titelsong war der erste,
dem es gelang in den USA an die Spitze der Charts zu kommen. Bassist
John Taylor, behauptete später einmal, dass Broccoli ihm die Nachfolge
von Moore angeboten habe, er jedoch ablehnte. Doch die »Bravo«-Infor-
mation bewahrheitete sich nicht. ¬ In der Originalfassung waren Zorin
und May Day Ergebnisse von Experimenten Dr. Carl Mortners, eines ehe-
maligen Nazi-Arztes. In der deutschen Synchronfassung war es lediglich
Zorin und Dr. Mortner wurde zu einem polnischen Zuchtberater. ¬ Was
Moore schon früher Mal erwähnt hat, wiederholte er nach dem großen
Erfolg von »Sag niemals nie« nochmals: »Ich kann die Worte ›Mein

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 239

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-239

Name ist Bond, James Bond‹ nicht aussprechen, ohne an Connery zu


denken.« Zudem beklagte er sich über die langen Dreharbeiten und den
Verschleiß an Kleidung. »Pro Bond-Film benötigen wir bis zu 18 Dinner-
Jackets nach Maß, die bei mir zum Andenken im Schrank hängen«, sagte
er der »BILD«. Ironischerweise tauchte in der Zeit in der Moore Publicity
für den Film machte, ein Interview mit Brosnan auf, in dem er sich darü-
ber freute Moores Nachfolger zu werden. Moore: »Ich bin sicher, er wäre
glänzend.« ¬ Der Rolls Royce, der von Patrick Macnee gefahren wurde,
war kein Filmrequisit, sondern gehörte Cubby Broccoli, der entsprechend
nervös war, dass dem Wagen etwas passierte. Als ein zweites, präparier-
tes Auto in einer Szene des Films mit im Teich versenkt wurde, reichte
Bond die Luft zum Überleben, da er sich der Luft aus einem der Reifen
bediente. Dr. Thorsten Reese, Experte des Conti-Air-Safe Systems bestä-
tigte, dass das durchaus möglich ist, warnte jedoch vor Nachahmung:
»Die normale Reifenluft muss Bond fürchterlich gestunken haben. Der
Sauerstoffgehalt reicht zwar zum Atmen, doch Lösungsrückstände rie-
chen erheblich.« ¬ Indiens Filmzensoren stellten den Film auf eine Stufe
mit Sylvester Stallones »Rambo II«, verboten ihn aufgrund seiner antirus-
sischen Tendenzen und weil er »Beziehungen zu einem befreundeten
Land belasten« könne. Die Zensur wurde später wieder aufgehoben.
Premieren, Starttermine und Besonderheiten Am Mittwoch, dem 22.
Mai 1985, wurde in San Francisco die Welturaufführung des Films be-
gangen. Da etwa ein Drittel des Films dort spielte und die Stadt eine so
immense Kooperation zeigte, entschloss sich Broccoli zu dieser Geste.
Stuntman und Koordinator der Luftaufnahmen B. J. Worth sprang per
Fallschirm ab, streifte eine Polizeibarrikade, landete aber sicher vor dem
Gebäude der »City Hall«, und übergab einen Scheck von 100.007 $ an
Roger Moore, der ihn an Bürgermeisterin Diane Feinstein weiterreichte.
Die Gäste der Gala zahlten 150 $ pro Kopf. Die Einnahmen gingen an
verschiedene wohltätige Zwecke der Stadt, unter anderem waren dies
zwei Kinderhilfsorganisationen. Anschließend gab es einen Empfang und
die Premiere im Theater »Palace of Fine Arts«. Einen Tag später lief der
Film in New York und ab Freitag in 1 600 Kinos landesweit an. In der drit-
ten Woche hatte er bereits mehr als 35 Millionen $ eingespielt, was ihn
zum erfolgreichsten Start aller Bonds machte. ¬ Am Mittwoch, den 12.
Juni, erlebte der Film im Odeon Kino am Leicester Square in London
seine europäische Premiere. 3 000 kreischende Teenies sorgten für ein
großes Chaos, als die fünf Jungs der Popgruppe »Duran Duran« zur
Premiere kamen. Sie wurden erst nach anfänglichem Zögern Broccolis
für den Titelsong verpflichtet, weil ihm ihre Musik zu rockig erschien. Jetzt
begrüßte sogar Lady Diana seine Entscheidung, denn sie war seit Jahren

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 240

007-240 Die James-Bond-Filme im Überblick

Prinzessin Diana, Grace


Jones und Patrick Macnee

Fan der Band. Gefeiert wurde in der »Inner Temple Hall«, fünf Bars nach
früheren Filmen benannt und ein riesiges Buffet standen bereit. Zum
ersten Mal öffnete man das Gerichtsgebäude für eine Feier. Am 27. Juni
hatte Roger Moore dann auch noch eine traurige Pflicht zu erfüllen. An
der Seite seiner Frau Luisa erschien er beim Begräbnis seiner Mutter Lily,
die im Alter von 80 Jahren verstarb. ¬ In Deutschland kam der Film am 9.
August mit der Rekordzahl von 250 Kopien in die Kinos und wurde
gleichzeitig zu einem ganz besonderen Start, denn es war der erste der an
einem Donnerstag anlief, im Gegensatz zu den vorherigen Spielwechseln
am Freitag. Damit reagierte man auf die größer werdende Konkurrenz des
Fernsehens, das am Freitag viele alte Filme ausstrahlte. Zudem bekam
das Product Placement eine neue Dimension, tauchte doch in den deut-
schen Dialogen der bewusst platzierte Firmenname »Whiskas« auf.
Zwecks Vorabpublicity kam Patrick Macnee nach Deutschland. Die
ebenfalls angekündigte Grace Jones sagte kurzfristig ab. Die »Neue
Revue« verloste Preise im Wert von 45.000 DM: Renaults, Computer und
Paris-Reisen. ¬ In Frankreich sorgte ein Gag der dortigen Verleihfiliale für
besondere Aufregung. 200 Journalisten bekamen eine Revolverpatrone
ins Haus geschickt. In dem beiliegenden Brief war folgender Text zu
lesen: »Die nächste kommt nicht mit der Post.« Im zweiten Brief stand:
»Sie sind in Gefahr. Rufen Sie mich unter der Nummer 39 00 07 an. Ein
Freund.« Unter der genannten Nummer meldete sich aber nur ein Anruf-
beantworter mit einer kurzen Information: der neue James-Bond Film
liefe bald an.
Kritik Willy Bogners Skisequenz ist ein furioser Start, aber der komplette
Film ist mit 131 Minuten doch recht lang. Die Aktion in der Silbermine

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 241

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-241

erinnert doch sehr an den zweiten Teil der »Indiana Jones«-Serie und, da
der Konkurrent schlicht besser war, werden die Bemühungen um eine
sehenswerte Dekoration doch arg geschmälert. Überdeutlich wird hier
Moores fortgeschrittenes Alter von 57 Jahren, über das sich zu Recht
auch manche Kritiker lustig machten. Das reichte von »0070« bis zu: »Im
Angesicht des Alters« in der »Zeit«. »Der Spiegel« schrieb, wenn auch
charmanter, dazu: »Aber auch Roger Moore, dem es weit besser gelingt,
seinen Bauch einzuziehen (er hat immer noch eine blendende Figur und
einen hervorragenden Schneider), fällt ein Zweig der Bond-Tätigkeit immer
schwerer, die Darstellung des Sex-Leistungssportlers nämlich.« »News-
week« schlug in dieselbe Kerbe, wenn es hieß, »Roger sieht weniger wie
ein Agent mit der Lizenz zum Töten aus, als eher wie ein Gentleman mit
dem Gesuch sich zurückzuziehen.« Ein übereifriger Rechner fand denn
auch heraus, dass 18 Stunt Doubles für Moore herhalten mussten, aber
viel schlimmer war wohl, dass man ihm den Verführer nur schwerlich
abnahm. Auch wenn man die albernen Gags aus »Octopussy« glückli-
cherweise vermied, wird deutlich, dass Bond eine Verjüngungskur benö-
tigt. Friedrich Luft schrieb in der »Welt«: »Es sind wieder die alten bösen,
aus raffinierten Drehbuchfingern gesaugten Lieder mit ihrer wiederhol-
samen Mechanik aus Gewalt, Ironie und Gigantomanie.« »USA Today«
bezeichnete Jones und Walken als »zwei der besten Bösewichter der gan-
zen Serie und wenn der Film sich ihnen mehr gewidmet hätte, dann wäre
dies einer der besseren Teile der Serie geworden«. Am treffendsten be-
schrieb wohl die englische »Daily Mail« das nicht enden wollende Phäno-
men Moore und Bond: »Es muss schon ein Mysterium um einen Mann
sein, der 57 ist, nicht mehr ohne Brille bis zum Lauf seiner Walther-PPK-
Pistole sehen kann, dessen elegante Anzüge das Bäuchlein diskret verde-
cken, und der dennoch der kassenträchtigste Spion aller Zeiten ist.«

Der Hauch des Todes


The Living Daylights (1987)
Inhalt Bei einem Test auf Gibraltar entgeht Bond nur knapp einem töd-
lichen Plan, bei dem westliche Agenten ermordet werden sollen. Er wird
nach Bratislava geschickt, um dem russischen Agenten Koskov zu helfen,
in den Westen überzulaufen. Doch Koskov ist in Gefahr. Er flieht vor
einem Heckenschützen, der sich als die bezaubernd schöne Cellistin Kara
entpuppt. Koskov wird in einer Pipeline in den Westen geschmuggelt, wo
er auspacken will, aber von dem Killer Necros unter den Augen des
British Secret Service entführt wird. Bond reist erneut nach Bratislava,
entdeckt Kara und findet heraus, dass der Anschlag auf Koskov ein Täu-
schungsmanöver war. Sie fliehen über die Grenze nach Wien und verlieben

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 242

007-242 Die James-Bond-Filme im Überblick

Bond Nr. 4:
Timothy Dalton

sich. Bond recherchiert in Tanger weiter und findet heraus, dass Koskov
und der Waffen- und Drogenhändler Whitaker die Fäden ziehen und in
Afghanistan Diamanten gegen Rohopium tauschen wollen. Mit Hilfe der
Mujaheddin vernichten Bond und Kara die Drogen bei einem Kampf zwi-
schen Himmel und Erde. Whitaker und Koskov werden getötet.
Hintergründe Fleming beschrieb in seiner Kurzgeschichte »The Living
Daylights«, wie Bond einen Russen aus dem Osten herausschmuggelte,
der von einem Scharfschützen verfolgt wird. Dieser Teil der Handlung
fand auch in den Film Eingang, alle anderen Elemente waren frei erfun-
den. ¬ Die Vorbereitungen für den Film begannen im Februar 1986.
Mitte des Jahres wurden die Hauptrollen besetzt. Da man sich dazu ent-
schloss einen Nachfolger für Moore zu finden, und die Presse davon Wind
bekam, spekulierte man öffentlich über mögliche Kandidaten. Namen
wie Tom Selleck, Mel Gibson, Pierce Brosnan, Jameson Parker (»Simon
und Simon«), Don Johnson (»Miami Vice«), Simon McCorkindale (»Fal-
con Crest«), Bryan Brown (»F/X – Tödliche Tricks«), Sam Neill, Anthony
Hamilton, Finlay Light, John James und Oliver Tobias wurden lanciert.
Wilson gestand später, dass man Hunderte von Schauspielern getestet
hat. Sie sollten folgende Voraussetzungen erfüllen: sie mussten Briten
sein oder aus einem Land des Britischen Commonwealth kommen, mus-
sten gut aussehen, physisch in der Lage, der Rolle gewachsen zu sein,
und über eine mehrjährige schauspielerische Erfahrung verfügen. Zudem
mussten sie drei Szenen aus früheren 007-Filmen spielen, wofür man Fiona
Fullerton und Annie Lambert als Partnerinnen engagierte. Es handelte sich
um Szenen aus »Liebesgrüße aus Moskau« (die Schlägerei im Zug und
den Moment, in dem Bond Tatjana im Bett vorfindet) sowie aus »Im

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 243

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-243

Geheimdienst Ihrer Majestät« (die Szene, in der Bond Tracy im Bett vor-
findet). Schließlich blieben zwei Namen über: der Ire Pierce Brosnan, der
durch die US-TV-Serie »Remington Steele« bekannt wurde, und der
Engländer Timothy Dalton, der bereits nach »In tödlicher Mission« von
Glen und Broccoli aufgesucht worden war, da damals unsicher war, ob
Moore weiterspielte, aber zu jung erschien. Man entschied sich für
Brosnan und ließ Fotos anfertigen: Brosnan bei Vertragsunterzeichnung,
neben John Glen, neben Broccoli und Wilson, vor der 007-Halle in
Pinewood, mit der Filmklappe von »The Living Daylights«. Dann hörte
Mary Tyler Moore, Chefin von »MTM Productions« und Produzentin von
»Remington Steele« davon, plante neue Folgen der Serie, obwohl sie zu
dem Zeitpunkt in den USA schon nicht mehr so erfolgreich war, und
beharrte auf Brosnans Vertragserfüllung – das waren genau 60 Tage. Am
Mittwoch, den 6. August 1986 stand die Entscheidung fest. Der vierte
James Bond hieß Timothy Dalton. Kurz zuvor war Broccoli noch im Lon-
doner Haymarket Theater, um sich Dalton anzusehen, der dort neben
Vanessa Redgrave in den beiden Shakespeare Stücken »Der Widerspens-
tigen Zähmung« und »Anthony and Cleopatra« spielte. Als man sich für
ihn entschied, war er jedoch gerade außer Landes. Er kam am späten
Dienstagabend aus London nach Jacksonville, Florida, um dort neben
Brooke Shields in »Brenda Starr« zu spielen. Die Zusage erhielt er telefo-
nisch, als er gerade auf dem Flughafen von Miami saß und auf einen An-
schlussflug wartete. Er bekam einen Vertrag für einen Film und eine Option
für zwei weitere. Die Fotos mit Brosnan wurden ins Archiv verbannt.
Dreharbeiten und Drehorte Die Vorarbeiten für den Film begannen
schon anlässlich der österreichischen Premiere von »Im Angesicht des
Todes«. Regisseur John Glen und Marketingdirektor Jerry Juroe waren zu
Gast in Wien und gingen auf Motivsuche. Bürgermeister Dr. Helmut Zilk
hörte von dem Interesse, gab bekannt, man könne auch »gerne die U-Bahn
in die Luft sprengen« und sagte jede Form von Kooperation zu. Zudem
schrieb er einen Brief an »Eon Productions« in London und lud Broccoli
ein, sich ausführlich Wien anzuschauen. Ab dem 16. September war ein
Tross, bestehend aus Broccoli mit Frau Dana und Tochter Barbara, Kopro-
duzent Wilson, Regisseur Glen und Associate Producer Pevsner in Wien.
Burgtheater, Musikvereinssaal, Staatsoper, Stephansdom, Schloss Schön-
brunn, Prater und das berühmte Tor am Josefsplatz, Palais Pallavicini ge-
nannt, dass in dem Film »Der dritte Mann« eine Hauptrolle spielte, wur-
den inspiziert. Auch ein Flug nach Salzburg wurde arrangiert. In abschlie-
ßenden Interviews gab Broccoli bekannt, ziemlich sicher zu sein in Wien zu
drehen und genau das geschah. Die Alternative Kopenhagen wurde fallen-
gelassen. Richard Maibaum schrieb ein achtzigseitiges Treatment, »einen

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 244

007-244 Die James-Bond-Filme im Überblick

kurzen Roman«, der noch von der späteren Filmversion abwich. Ein
Element davon war, Bonds Anfänge zu erzählen, seinen ersten Auftrag als
junger Marineoffizier zu schildern, wie er von seinem Großvater erinnert
wurde, getreu dem Familienmotto zu verfahren »The World Is Not
Enough« (Die Welt ist nicht genug), und klar zu machen, wie er zu dem
bekannten Agent werden konnte. Doch Broccoli missfiel das. Er wollte
keinen Bond-Amateur, sondern einen agierenden Profi, der seinen Job
erledigt. So entstand das Drehbuch, das dann verfilmt wurde. ¬ Am 29.
September 1986 war der erste Drehtag auf dem Felsen von Gibraltar, auf
dem der kurze Film vor dem Film entstand. Parallel dazu, wurde schon in
Pinewood gearbeitet. Eine Woche danach, am 5. Oktober, wurde Dalton
auf einer Pressekonferenz im Wiener Amtssitz des Bürgermeisters der
Weltpresse vorgestellt. Dr. Helmut Zilk hatte das Rathaus extra an einem
Sonntag geöffnet, um den Journalisten Gelegenheit zu geben Stars und
Macher des Films kennen zu lernen. Dalton entpuppte sich als hyper-
nervös, hatte ständig die Hand vor dem Mund und nuschelte, bekräftigte
aber, sich an Connerys Interpretation und Flemings Büchern zu orientieren.
Teil des Pressetermins war auch das übliche Foto: Auto und Stars. Dieses
Mal hatte Aston Martin ein brandneues Cabriolet vom Typ DBS V8
Volante und ein Coupé geliefert. Im Film diente Wien auch als zusätzliche
Kulisse für Bratislava in der CSSR. Broccoli hatte sich zuvor um eine
Drehgenehmigung in Russland bemüht, doch das war abgelehnt worden.
Zwei Wochen war das 250 Mann starke Team in der österreichischen
Hauptstadt. Paulinen-, Antoni- und Vinzenzgasse im 18. Bezirk, der
Prater, die Steinspornbrücke, die Gasometer in Simmering, Schloß Schön-
brunn, die Sofiensäle und die Volksoper wurden zur Kulisse. Im Hotel im
Palais Schwarzenberg diente die Kuppel als Schauplatz und wurde zur
Rezeption umgebaut. Busse und Straßenbahnen wurden umgeleitet, das
Riesenrad auf dem Prater drei Tage lang gesperrt. Das belichtete Material
wurde zweimal täglich nach Pinewood geflogen, entwickelt und zweimal
täglich nach Wien zurückgebracht, um in einem provisorischen Vorführ-
raum des Hilton Hotels begutachtet zu werden. Der Wiener Schauspieler
Christian Schmidt, der durch den Film »Müllers Büro« bekannt wurde,
agierte als Stand-In für Dalton. Alles lief problemlos, exakt zwei Wochen
lang schien sogar die Sonne. Nur einige Szenen im 18. Bezirk mussten
nachgedreht werden. Das Team flog nach London zurück, um eine
Woche später in Marokko mit den Dreharbeiten zu beginnen. Dort war
man fünf Wochen in Tanger und Quarzatate, zwischen Atlasgebirge und
Sahara. Der millionenschwere Verleger und Militaria Sammler Malcolm
Forbes öffnete für Bond seine Villa. Er besaß die weltgrößte Sammlung von
Miniatursoldaten und animierte Wilson zu der Idee den Waffenhändler

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:25 Uhr Seite 245

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-245

Whitaker Kriege nachspielen und Strategien studieren zu lassen. Der Saal


mit lebensgroßen Figuren berühmter Feldherren entstand später in Pine-
wood unter der Anleitung von Peter Lamont. Etwa sechs Meilen außer-
halb von Quarzatate liegt das Finnt Reservoir, das als Oase fungierte, in
der Bond und Kara Kamran Shahs Friedenskämpfer treffen. Andere Dreh-
orte waren die ruinierte Stadt von Id Boukhtir, die Kasbah im Bergdorf
von Tamdakht sowie eine örtliche Luftwaffenbasis, die auf Anweisung
von König Hassan für die Filmaufnahmen gesperrt wurde. Die Innenauf-
nahmen des Gebäudes, in der die Handelskonferenz in Tanger stattfand,
wurden im Dezember in der Elveden Hall in Thetford in der Grafschaft
Norfolk nachgeholt. Am 10. Dezember 1986 war dann noch ein fliegendes
Auto zu bewundern, denn der Stunt aus der Anfangssequenz aus Gibral-
tar, in der der Jeep über die Klippe rast und abstürzt, entstand in Beachy
Head an der Südküste Englands. ¬ Im Januar 1987 wurde die Leistungs-
fähigkeit der Second Unit in Weissensee in Kärnten an der österreichisch-
italienischen Grenze in Anspruch genommen. Bei Temperaturen von 25
Grad unter Null entstand die Verfolgungsjagd in der der Aston Martin seine
Qualitäten unter Beweis stellen kann. Der Wagen verfügte über Laserka-
nonen, Raketenabfeuerung, einen Skiausleger, ausfahrbare Spikes, Rake-
tenantrieb und ein Zieldisplay auf der Frontscheibe. Alle Tricks wurden
nachträglich vom Special Effects Team im Studio nachgefilmt, auch die
Szene, in der ein Verfolgerauto im Eissee versank. Der erste 50 Meter
Sprung des Aston Martin über eine Schanze misslang, der Stuntman gab
zuviel Gas, aber der Wagen landete unversehrt in einem Haufen Kartons.
Beim zweiten Anlauf klappte es. Zum explosiven Einsatz des von der
Bavaria bekannten Sprengmeisters Willy »Bum Bum« Neuner zählte auch
die Detonation von zwei Bootshäuschen. An dem Wochenende rund um
den 31. Januar wurde die Naggler-Alm in Kärnten zum Schauplatz der
Cello-Rutschpartie. Für die Abfahrtsszenen wurde die Piste gesperrt und
eine provisorische Grenzkontrolle aufgebaut. Dafür drehte der stellvertre-
tende Produktionsleiter Stefan Zürcher, indem er auf Skiern rückwärts fah-
rend vor dem von ihm gezogenen Schlitten mit den Hauptdarstellern her-
saust. Beide hatten Probleme die Balance zu halten und fielen ein paar Mal
herunter. Zum Abschluss bedankte sich die Produktion bei den Einwohnern
von Weissensee für die Mitarbeit mit einem Fest, bei dem Feuerwerker »25
Jahre James Bond« in den Himmel schrieben. Am 2. Februar war der Dreh
in Österreich abgeschlossen. Nach einer Woche Pinewood war der Film
am 13. Februar im Kasten. ¬ Das Finale, in dem Dalton und Wisniewski
außerhalb eines Flugzeugs an einem Gepäcknetz hängen, bestand aus
einer geschickten Montage. Zwei Stuntmen wagten sich tatsächlich in die
Luft. Wisniewski: »Wir hingen drei Tage mit der unglaublichen Maschinerie,

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 246

007-246 Die James-Bond-Filme im Überblick

Dreharbeiten
am Weissensee
in Kärnten

Windmaschinen und nachempfundener Landschaft ohne Leinen acht


Meter über dem Boden. Das Ganze wurde so perfekt dazwischen geschnit-
ten, dass ich bei weit entfernt gefilmten Sequenzen gar nicht sagen könn-
te, wer von beiden der Stuntman und wer Wisniewski ist.« ¬ Während die
Dreharbeiten noch in vollem Gange waren, ergaben sich erstaunliche
Parallelen zur Wirklichkeit. Unter dem Schlagwort »Irangate« wurde ein
Waffenskandal bekannt, und kurz danach versuchte der sowjetische
Außenminister zum ersten Mal mit den afghanischen Rebellen Verhand-
lungen aufzunehmen. ¬ Am 12. Dezember 1986 statteten Prinz Charles
und Lady Diana den Pinewood-Studios einen Besuch ab. Dabei machte
Charles auf witzige Art und Weise mit seiner schlagkräftigen Ehefrau
Bekanntschaft. Als man ihr eine aus Zuckerglas präparierte Flasche in die
Hand drückte, und Jeroen Krabbé vorschlug sie doch auf Charles Hinter-
kopf zu zertrümmern, nutzte sie kurzerhand die Gelegenheit. Die Fotoserie
ging um die ganze Welt. Bekanntschaft mit Maryam d’Abo machte
Charles später noch bei anderer Gelegenheit. Bei einem Empfang auf den
Filmfestspielen in Cannes saßen sie an einem Tisch. Das 13. Festival des
amerikanischen Films in Deauville, sollte ursprünglich mit »Superman«
oder dem Bond eröffnet werden und beide Verleiher kämpften erbittert
darum, doch dann fiel die Leitung ein salomonisches Urteil und begann
mit »Man on Fire«.
Budget, Sensationen und Anekdoten Mit einem Budget von 30 Millio-
nen $ war »Der Hauch des Todes« geringfügig teurer als der Vorläufer
und das, obwohl die Gage Daltons weitaus geringer war als die von
Moore. ¬ »Kim« Andrea Stockinger, 20-jähriges österreichisches Foto-
modell und ehemalige Miss Austria wurde für drei Drehtage verpflichtet,

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 247

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-247

erhielt eine Gage von 50.000 Schilling und sollte in einer Szene im Hotel
Palais Schwarzenberg Maryam d’Abo ein Cartier-Kleid verkaufen. Sie
sagte sofort einen großen Fotoauftrag ab und drehte die Szene. Österrei-
chische Boulevardzeitungen dichteten ihr sogar eine Affäre mit Dalton
an, doch durch unglückliche Verwicklungen ist sie im endgültigen Film
gar nicht zu sehen. Die Sequenz erschien John Glen zu lang und wurde
geschnitten. Der österreichische Verleih bemühte sich noch, wenigstens
eine verlängerte »Landesversion« zu erreichen, doch die Produktion lehn-
te ab. Auch anderes verschwand im Schneideraum. Auf der Flucht vor
Verfolgern in Tanger schnappte sich Dalton einen Teppich, warf ihn auf
Telefondrähte, rutschte damit auf ein gegenüberliegendes Dach und
sprang von dort auf ein vorbeifahrendes Motorrad. Ein Mord in der
Wiener Geisterbahn flog ebenfalls raus. ¬ Nach Auskunft der »Cartier«-
Pressedame Ute Schrader, stellte die Firma Schmuck im Wert von zehn
Millionen $ für die Auslagen des Hotel Palais Schwarzenberg zur
Verfügung, darunter das Collier »Shanghai« mit 324 Brillanten, fünf ova-
len Rubinen, 32 Navette-Diamanten und vier birnenförmig geschliffenen
Diamanten von insgesamt 77 Karat sowie eine Pantherbrosche, einem
großen Smaragd, auf dem der Panther aus Saphiren sitzt, den Schwanz
um den Smaragd geringelt – der ehemalige Jackenknopf eines
Maharadschas. ¬ In London tauchten knapp 45-minütige
Videoraubkopien ohne Actionszenen auf. Trotz der Kürze und eines
Preises von etwa 225 € pro Kopie, war die Nachfrage groß. ¬ Die Mono-
gamie Bonds führte zu allerhand Wirbel in der Presse, die flugs daraus
schloss, dass in den Zeiten von Aids auch Bond kürzer treten muss, doch
Dalton selbst tat das Gerede als »Quatsch« ab. ¬ Bei den Dreharbeiten

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 248

007-248 Die James-Bond-Filme im Überblick

Timothy Dalton und


Maryam d’Abo bei der Premiere

in Quarzatate war auch der aus Barsinghausen bei Hannover kommende


Gitarrist Klaus-Peter Sornik dabei. Er machte gerade in Marrakesch
Urlaub, wurde aufgrund seiner Erscheinung angesprochen und für 14 Dreh-
tage verpflichtet. Er schlüpfte in die Uniform eines sowjetischen Luftwaf-
fengenerals und bekam dafür 50 € Gage pro Tag. Dalton bekam durch
eine verfrüht losgegangene Detonation eine volle Ladung Sand ins Gesicht,
konnte aber sofort weitermachen. In Wien zeigte sich Dalton spendabel.
Dem Fiaker-Kutscher Rudolf Glück gab er ein Trinkgeld von 500 Schilling
und setzte auf beide Seiten des Scheins ein Autogramm. ¬ Angeblich soll-
te Madonna als KGB-Doppelagentin in dem Film auftauchen und den
Titelsong schreiben, lehnte aber ein Angebot von Broccoli ab, als der
ihren Wunsch abschlug auch Freund Sean Penn in dem Film unterzubrin-
gen. Dafür waren erstmals bei Bond gleich drei Songs zu hören. Neben
dem Titelstück von a-ha, das in der leeren »007-Stage« in Pinewood ent-
stand, gab es noch zwei von Chrissie Hynde und den Pretenders.
Premieren, Starttermine und Besonderheiten Am 29. Juni 1987 fand im
Londoner Odeon Kino am Leicester Square in Anwesenheit von Prinzessin
Diana und Prince Charles die Welturaufführung statt. Aston Martin Fan
Charles schaute sich das vor der Tür postierte Auto an, dann ließen beide
Hunderte von Luftballons in die Luft schweben. Knapp 5000 Schaulustige
standen an diesem Montagabend vor der Tür. Alle Darsteller und Macher,
aber auch Joan Collins, Patrick Macnee und Prinz Andrews Frau Sarah
waren zu Gast. Die über 1000 geladenen Kinobesucher spendeten bei meh-
reren Actionszenen langen Beifall, Daltons Darstellung wurde gutgeheißen
und anschließend im »Inns Of Court« gefeiert. Es gab Speisen an »Koskovs
Gourmet Buffet«, Wodka Martini an der »James Bond 007 Bar«. Auch

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 249

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-249

Brosnan und Frau waren eingeladen, kamen aber nicht. Die englische
Boulevardpresse versuchte verzweifelt, ihm Kommentare über den Film zu
entlocken, doch das Paar verschwand für zwei Wochen ins Landesinnere.
Der Film war vom Start weg ein Riesenerfolg, und erzielte mit einem Ein-
spielergebnis von 139.599 £ im Odeon-Kino, und 41.887 £ im Marble
Arch in der Startwoche Hausrekord. Ein Unstimmigkeit gab es aber doch,
denn Dalton ließ sich kurz zuvor seine Haar ziemlich kurz schneiden und
sah nun gar nicht mehr so aus wie im Film, was Produzent Broccoli sehr
verärgerte. ¬ In Washington wurde am 30. Juli die US-Premiere begangen,
mit Aston Martin vor dem Kino, Hauptdarstellern und hochkarätigen
Gästen, wie einer Reihe von Mitgliedern der Kennedy-Familie, da die
Einnahmen, den wohltätigen Organisationen »Facing The Challenge«
(körperlich und geistig Behinderte), und »Very Special Arts« (Kunstpro-
gramme für Behinderte) zu gute kamen, denen die Kennedys vorstehen.
Nach der Vorführung wurde im »Grand Hotel« gefeiert, der Film startete
einen Tag später, war anfangs erfolgreicher als jeder 007-Vorgänger und
sprang sofort auf Platz 1. ¬ Timothy Dalton stellte sich vom 15. bis 18.
Juli in Hamburg der deutschen Presse. Zur Deutschland-Premiere am 12.
August im Frankfurter »Royal«-Kino waren der Berliner Tänzer und
Schauspieler Andreas Wisniewski, der im Film den Killer Necros verkörper-
te, Regisseur Glen und Darsteller Art Malik zu Gast. Einen Tag später, als
der Film in Deutschland mit 280 Kopien startete, waren sie in Wien und
feierten im Gartenbau-Kino, Dalton schickte ein Telegramm – aus Aus-
tralien. Kurz danach versteigerte man 25 Bond-Requisiten, wie etwa das
Nummernschild des Wagens und erzielte 120.000 Schilling für wohltätige
Zwecke. Am 13. April 1988 erhielt der Film beim Filmtheater-Seminar in
Baden-Baden die 150. Goldene Leinwand für über 3,1 Millionen Besucher.
Der Werbeetat von etwa einer Million € hatte sich ausgezahlt. »Der Hauch
des Todes« spielte weltweit 190 Millionen $ ein, wovon nur 55 in den USA
verdient wurden, der Löwenanteil in Europa, Südostasien und Japan.
Kritik Die in vielen Punkten vollzogene Neubelebung der Serie hat gut
getan. Bond ist romantisch, Kara die einzige Frau, die er verführt, und
auch sie fällt ihm nicht gleich zu Füßen. Es gibt keinen einzigen albernen
Gag mehr und die Action resultiert aus der Geschichte und wirkt nicht wie
irrationales Stunttheater. Schlagzeilen der Weltpresse wie: »Der neue
Bond ist ganz der alte«, »Jünger und vor allem glaubwürdiger«, »Zurück
zu den Anfängen«, »007 , wie er bei Fleming steht«, »Bringt neuen Schwung
in den ›Secret Service‹«, »Bond mit 25: zurück zur Basis«, verdeutlichen,
dass die Veränderung richtig war. Als Manko muss dagegen die Beset-
zung mit Caroline Bliss als neuer Miss Moneypenny gewertet werden, der
zudem kaum Gelegenheit geboten wurde, ihre Rolle zu entwickeln.

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 250

007-250 Die James-Bond-Filme im Überblick

Ansonsten war die Reaktion auf den Film durchweg positiv und auch
Dalton kam zu Recht durchgehend gut weg. Der zweifelhafte Eindruck,
den er bei der Einführungspressekonferenz in Wien gemacht hatte, war
wie weggewischt. »Newsweek«: »Der neue Mann ist intensiv, macho und
fast glaubwürdig – genau der Mann um die Nostalgiefreunde anzulocken,
die James Bond den Kindern überlassen haben.« Die »Hannoversche All-
gemeine Zeitung« nannte den Film »erheblich besser als die letzten
Jahre«. Die »Frankfurter Allgemeine Zeitung« schrieb am 13.8.1987:
»Der überrumpelnde Spaß am Bond-Film steckt abermals in der
Virtuosität der Kamera und der Cutter, in den Verblüffungen der Action
und der Stunts zu Lande, zu Wasser, in der Luft, im Schnee, auf dem Eis, in
der Enge einer Küche und in der Weite des Himmels. Es ist bester Bond …«
»Variety« schrieb, er sei »genau das richtige Ticket für James Bonds 25.
Leinwand-Geburtstag. Der Film wird kaum zu überbieten sein. Jeder
scheint sich dieses Mal mehr Mühe gegeben zu haben«. Und der
»Playboy« urteilte: »Dieser Meilenstein 007-Film trägt dazu bei, dass die
Bond-Kassenerfolge traditionell auf der Überholspur bleiben.« Die »tz«
aus München brachte es wohl auf den Punkt: »Der Darsteller mit der
Seriennummer 004 kommt Ian Flemings Vorlage 007 schon sehr nahe –
Connerys kleiner Bruder.«

Lizenz zum Töten


Licence To Kill (1989)
Inhalt Kurz vor den Hochzeitsfeierlichkeiten für Bonds alten Kollegen
Felix Leiter in Florida, gelingt es ihm den gefürchteten Drogendealer Franz
Sanchez zu stellen, der jedoch beim Transport in ein anderes Gefängnis be-
freit wird und sich an Leiter rächt. Er tötet dessen junge Frau und verletzt
Leiter schwer. Bond findet einen Polizeiverräter und zerstört eine Liefe-
rung Kokain. Obwohl ihm sein Chef »M« die Lizenz entzieht, macht er
sich weiter auf die Suche nach dem Drogenboss, trifft auf die attraktive
Pilotin Pam Bouvier und reist mit ihr nach Isthmus City, dem Dreh- und
Angelpunkt für Sanchez’ Unternehmungen, der über einen Fernseh-
prediger die Preise für Kokain festsetzt. Bond empfiehlt sich Sanchez’ als
»Problemlöser«, gelangt in seine Privatresidenz und sorgt dafür, dass
Mitarbeiter Krest als Betrüger dargestellt und ermordet wird. Er kommt
in Sanchez Drogenlager und kann mit Pams Hilfe die Kokainlabors und
die Lkws zerstören, die die Drogenlieferungen transportieren.
Hintergründe Im April 1988 gab »Eon Productions« bekannt, dass
Dalton ein weiteres Mal Bond spielen werde. Zu dieser Zeit war ein Team
bestehend aus Koproduzent Wilson, Produktionsdesigner Peter Lamont
und Special-Effects-Supervisor John Richardson bereits in Mexiko, um

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 251

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-251

Talisa Soto,
Robert Davi
und Carey Lowell

die Dreharbeiten vorzubereiten. Als Titel wurde »License Revoked« ange-


geben, und auch bei den Filmfestspielen in Cannes an der Außenfront
des Hotels Carlton plakatiert. Damit wurde erstmalig ein neuer Titel ver-
wendet, der weder auf Flemings noch Gardners Material beruhte. Wilson
hatte schon früher angedeutet, dass er die noch verbleibenden Fleming-
Titel »Quantum of Solace«, »The Property Of A Lady«, »Risico« oder »The
Hildebrand Rarity« als nicht reizvoll empfand und da der Vertrag mit der
Erbengemeinschaft des Autors erlaubte, auch eigene Titel zu verwenden,
machte man jetzt davon Gebrauch. Dennoch tauchten Elemente aus
Fleming-Geschichten auf. Aus dem Buch »Leben und sterben lassen«
stammte die Verstümmelung Felix Leiters, aus der Kurzgeschichte »The
Hildebrand Rarity« der Marinebiologe Krest. ¬ Noch während der Dreh-
arbeiten wurde zweimal umgetitelt, erst in »License To Kill«, dann in
»Licence To Kill« mit »c«. Dalton dazu: »Die Marketingleute haben mir ge-
sagt, dass das amerikanische Publikum mit dem Begriff ›Revoked‹ nichts
anfangen, oder ihn missverstehen könnte.« Glücklicherweise war ein
Titelschutz weltweit mit Ausnahme von Italien möglich, da der allererste
Bond-Film »Licenca d’Uccidere« heißt, so dass man dort den Titel
»Vendetta Privata« fand. Eine Farce war das Ganze allemal, und schlechte
Publicity brachte es zudem. ¬ Ursprünglich sollte Joan Collins eine Haupt-
rolle spielen, doch daraus wurde ebenso nichts, wie aus der Besetzung
mit Gene Simmons als Bösewicht. Weil er aufgrund anderer Verpflich-
tungen absagen musste, verpflichtete man Robert Davi. Auch der Schau-
platz Russland wurde wieder verworfen. Seit vielen Jahren bemühte sich
Broccoli schon um eine Drehgenehmigung, hatte aber wieder keinen Erfolg.
Zum zweiten Mal nach »Leben und sterben lassen« war David Hedison

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 252

007-252 Die James-Bond-Filme im Überblick

als Felix Leiter zu sehen. Pedro Armendariz jr., der Sohn des gleichnami-
gen Darstellers, der 1963 Connery in der Türkei zur Seite stand, spielte
den Präsidenten der fiktiven Republik, in der Sanchez sein Unwesen
treibt. ¬ Die bekannte Floskel »Bond, James Bond«, tauchte in dem Film
nicht auf, das Büro des Secret Service war kaum zu sehen, Moneypenny
hatte nur einen Mini-Auftritt, nur »Q« ist in großer Form, allerdings deu-
tet die reduzierte Ausrüstung daraufhin, dass die technischen Highlights
aus den Moore-Filmen bei Dalton keinen Platz fanden.
Dreharbeiten und Drehorte Montag der 18. Juli 1988 wurde für Familie
Broccoli ein Tag mit besonderem Stellenwert, denn in New York wurde
ihnen der Mädchentrakt des »Variety Boys and Girls Club of Queens« ge-
widmet und hieß ab sofort »Dana und Albert Broccoli Building«. Das Haus
liegt in der Nähe des Ortes, in dem Cubby Broccoli aufwuchs. Am selben
Tag begannen die Dreharbeiten für »Lizenz zum Töten« in Mexiko City. Zum
zweiten Mal waren nicht die Pinewood Studios Produktionsbasis. Dieses
Mal drehte man in den Churubusco Studios in Mexico City, die 1942
von Howard Hughes erbaut wurden und in denen einst »Viva Maria!«,
»Old Gringo« und »Der Wüstenplanet« entstanden. Sieben Hallen wurden
angemietet. Lediglich die Nachbereitung fand in Pinewood statt. Aus Er-
sparnisgründen wich man in das 2200 Meter hoch gelegene Mexico-City
aus und fügte damit der britischen Filmwirtschaft einen erheblichen Ver-
lust zu. Angeblich sparte man so fünf Millionen $. Mehrere Jahre später
gab Koproduzent Wilson zu, dass »der Mangel an guten Technikern sich
negativ auf den Film auswirkte«. Die Crew wurde im örtlichen Gran Ho-
tel untergebracht, gleichzeitig doubelte es für die Spielcasinos der fiktiven
Stadt Isthmus City, in der Sanchez regiert. Vom gegenüberliegenden Teatro
de la Ciudad nutzte man die Außenfront für sein Hauptquartier. Vom 1. bis
25. August drehte man in Florida, in Key West, in der Villa Ernest Heming-
ways und auf dem Sugarleaf Key Airport. Für verschiedene Massensze-
nen, wurden 800 Statisten ausgesucht, die 30 Sekunden-Interviews mit
dem Casting-Director absolvieren mussten. Trotz nur 60 $ Gage pro Tag
bildeten sich lange Schlangen vor dem Besetzungsbüro. Auch Bob
Martinez, der Gouverneur von Florida kam zum Filmeinsatz. Er schnup-
perte als Zollinspektor Filmluft. Während der Dreharbeiten am Hafen
rutschte Dalton auf einem Bootsdeck aus und trug ein paar Tage lang
Bandagen. ¬ Die Unterwasserszenen entstanden an der karibischen Küste
nahe Yucatan vor der Isla Mujeres. Kameramann Ramon Bravo, ein in Mexi-
ko bekannter Schriftsteller, der bereits sieben Romane veröffentlicht hatte,
drehte mit einem 16-köpfigen Team die Bilder mit den drei Tigerhaien.
Zudem flossen Bilder der Tempelanlagen von Chichen Itza und Tulum und
Szenen in Vera Cruz in die Handlung ein. Ein in der Nähe agierender Wirbel-

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 253

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-253

sturm beeinträchtigte die Aufnahmen glücklicherweise nicht. Dafür mach-


te ein Mini-U-Boot Probleme, da es immer mal wieder zur Wasserober-
fläche strebte, anstatt dort zu bleiben, wo die Kamera es haben wollte.
Vom 24. bis 30. Oktober entstand auf der kurvigen Küstenstraße Baja
California etwa 50 Meilen westlich von Mexicali in Richtung Tijuana die
Lkw-Verfolgungsjagd. Konzipiert wurde sie von dem französischen Spezi-
alisten Remy Julienne und dem US-Piloten Corkey Fornof, der bereits in
»Octopussy« für Bond flog. Zehn Laster zum Stückpreis von 100.000 $
wurden von der Produktion erworben, zwei gingen total kaputt. Die gro-
ße Schlussexplosion der Lkws wurde zu einem komplizierten Unterfan-
gen, und Dalton erzählte mehrfach selbst Angst gehabt zu haben: »Bei
der Vorbereitung stand die Crew in sicherer Entfernung hinter dicken
Plexiglasscheiben. Als ich losrannte und es knallte, sah ich nur noch,
dass einige von ihnen ganz verschwunden waren.« Die Firma »Kenworth
Trucks« warb im Anschluss an die Dreharbeiten mit speziell hergestellten
Videos für ihre Fahrzeuge. Nach 18 Wochen war der Film am 18.
November 1988 abgedreht. ¬ Während der Aufnahmen gab es mehrfach
Auseinandersetzungen zwischen Glen und Dalton über die künstlerische
Ausgestaltung der Rolle. Außerdem plauderten Mitarbeiter, dass Dalton
sich in Mexiko mit Hotelgästen anlegte, er angeblich gegenüber einem
Barmann unhöflich war, Autogrammwünsche zurückwies und bei einem
Dinner mit dem Gouverneur Floridas früher als erwartet verschwand. ¬
Ursprünglich basierte Sanchez’ Tarnorganisation, die religiöse Geldsam-
melstelle, auf einfachen amerikanischen Evangelisten, doch Broccoli be-
fürchtete Auseinandersetzungen mit religiösen Gruppen in den USA, so
dass man das änderte.
Budget, Sensationen und Anekdoten Das Problem mit dem Titel war
nicht die einzige Problematik, die die sonst so reibungslos agierende Mar-
keting- und PR-Abteilung dieses Mal zu bewältigen hatte. Zusätzlich wur-
de auch noch um die Plakat- und Anzeigenwerbung gerungen. Im Sommer
1989 engagierte Cubby Broccoli Donald Smolen, den ehemaligen Chef
der Marketingabteilung von »United Artists«, der von 1965 bis 1975 alle
007-Plakate und Werbekampagnen entwarf und sich inzwischen mit einer
Agentur selbständig gemacht hat, um wie er sagte, »dass Image von Bond
etwas aufzupolieren«. Für eine geschätzte $-Summe in sechsstelliger Höhe
engagierte der Plakatdesigner und Fotografen und legte Broccoli sechs
Entwürfe vor, die das US-Magazin »Premiere« als »Bond Noir« mit einem
Foto Daltons von Douglas Kirkland, »Elle Bond« mit einem Foto von Dal-
ton, der seine beiden Partnerinnen hochhebt, »Ronrico Bond« mit einem
grimmigen drein blickenden Dalton vor seinen Partnerinnen auf einer
Palme sitzend, »Dirty Jimmy« mit einer Bob Peak-Zeichnung von Dalton,

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 254

007-254 Die James-Bond-Filme im Überblick

der schießt wie einst »Dirty Harry«, »Brando Bond« mit einer Peak-Zeich-
nung, die an Brandos »Apocalypse Now« erinnert und »Girls, Guns and
Gold«, mit einer Peak-Zeichnung, die aussieht wie eine Kombination aus
»Elle« und »Brando«, beschrieb. Keiner der Entwürfe wurde umgesetzt,
nur das Budget wurde höher – dieses Mal waren es schon 36 Millionen $. ¬
Die Frankfurter Stewardess Claudia Roux sollte eine Rolle in dem Film er-
halten, wollte aber 3.000 DM Gage pro Tag, anstatt der angebotenen
100 DM pro Tag. Die Chinesin Diana Lee, obwohl nur etwa 20 Sekunden
in dem Film zu sehen, kam zu einem gewissen Bekanntheitsgrad, als sie
sich für den »Playboy« auszog. ¬ Das US-Boulevard-Blatt »Globe« berich-
tete, dass Daltons Name auf einer »Todesliste linksradikaler mexikanischer
Terroristen« stehe, der Polizeichef von Mexico City Enrique Ramirez, zu-
sätzlichen Personenschutz anordnete und ihm eine gepanzerte Limousine
und eine Eskorte zur Verfügung stellte. Dalton habe deshalb dreimal in
zwei Wochen das Hotel gewechselt. Das US-Boulevard-Blatt »Star« dich-
tete ihm eine Affäre mit Cubbys Tochter Barbara Broccoli an. ¬ »I’ve got a
licence to kill ...« textete eine Werbeagentur neben ein Foto von Ex-Stasi-
Chef Erich Mielke und warb damit für den Berliner Privatsender »r.s.2«,
ehemals Rias 2. Mielke klagte auf Unterlassung und gewann. Der Texter
war Olaf Schumann, einstiges Mielke-Opfer. ¬ Komponist Michael Kamen
entwickelte mit seinem langjährigem Partner Eric Clapton ein Titelstück,
das jedoch abgelehnt wurde. Sänger Rick Astley wurde lange Zeit von
englischen Tageszeitungen für das Titellied favorisiert, kam aber nicht
zum Zuge, sondern die farbige Sängerin Gladys Knight.
Premieren, Starttermine und Besonderheiten Die Weltpremiere des Films
wurde am 13. Juni 1989 in London in Anwesenheit von Prinz Charles und
Lady Diana begangen. Stars und Crew waren versammelt, aber auch Pro-
minente wie Jane Seymour, Britt Ekland, Patrick Swayze und Frau, Terry
Jones, Vanessa Redgrave und Tochter Joely Richardson tauchten auf. Die
Einnahmen gingen zugunsten des Princes Trust. Anschließend wurde in
der »Inner Temple Hall« im »Victoria Embankment« gefeiert, die zum zwei-
ten Mal überhaupt für einen gesellschaftlichen Anlass geöffnet wurde.
Die englische Boulevardpresse fand schnell heraus, dass Diana dasselbe
schulterfreie weiße Kleid von Dior schon sechs Jahre zuvor bei der Pre-
miere von »Octopussy« getragen hatte. ¬ Der US-Start war am 14. Juli,
in Deutschland kam er am 10. August in die Kinos, doch niemand kam
zuvor auf PR-Tournee, auch dies sicherlich ein Grund, warum das Ergeb-
nis hinter den Vorgängern zurückblieb. ¬ Nach 13 Tagen hatte der Film
in England bereits 50 Prozent mehr eingespielt, als der Vorgänger, aber
die Anfangserfolge hielten nicht lange an. Weil die englische Zensur ver-
langte, den Film erst ab 15 freizugeben, verlor man einen wichtigen Teil

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 255

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-255

des Publikums. Dennoch standen die Macher zu der Entscheidung und


begründeten die zahlreichen Brutalitäten mit der Thematik des Drogen-
handels. Abgeschlagen landete der Film in der Jahresendabrechnung hin-
ter »Indiana Jones und der letzte Kreuzzug«, »Falsches Spiel mit Roger
Rabbit«, »Batman«, »Rain Man« und »Die nackte Kanone« auf dem sechs-
ten Platz. In Deutschland wurde er fünfter, lockte aber nur knapp 2,5
Millionen Besucher in die Kinos und verpasste damit seit vielen Jahren
erstmals wieder eine »Goldene Leinwand«. Besonders prekär war das US-
Ergebnis. Nach sechs Wochen waren erst 32 Millionen $ auf der Haben-
seite und das bedeutete Platz 20. Insgesamt summierten sich nur knapp
über 40 Millionen – das schlechteste Ergebnis seit 1969.
Kritik Daltons Einfluss auf den Film und Broccolis Zugeständnisse sind
überdeutlich. Das gemeinsame Ziel, dort anzuknüpfen, wo Connery 1963
bei »Liebesgrüße aus Moskau« aufgehört hatte, war lange unbestritten,
bekam aber an der Kinokasse eine deutliche Quittung. Vertraut wirkten
manche Szenerien, die Schauplätze wirkten sehr ähnlich. Szenen mit Hai-
en sah man bei »Feuerball«, »In tödlicher Mission« und »Sag niemals nie«
schon besser, Akrobatik auf Flugzeugen war noch durch »Octopussy«
präsent, eine Verfolgungsjagd mit Überlandtrucks zeigte Elemente aus
»Diamantenfieber« und »Jäger des verlorenen Schatzes« und war viel-
leicht als einziges spektakulär im Bondschen Sinne. Einen blutverschmier-
ten Bond sah man bei »Feuerball« das letzte Mal, auch wenn da ein
Bein- und Rückenschuss schon relativ viel war. Ein zerplatzender Kopf,
ein Kampf Mann gegen Mann mit Machete, ein hilfloser Bond: das alles
passte kaum zu einem Kinopublikum, dass Moores Scherzchen noch in
Erinnerung hatte. Die blutige Rachegeschichte war zudem nur bedingt
glaubwürdig, denn erstens verkraftete Bond den Tod seiner Frau in »Dia-
mantenfieber« wesentlich leichter als den von Leiters Frau und dessen
Verstümmelung, und zudem wurde der in früheren Filmen immer wieder
von jemandem anders gespielt und die Figur kaum entwickelt, so dass
eine wahre Freundschaft gar nicht existierte, sondern eher kollegiale
Hilfe. Vor- und Nachteile dieses wirklich »neuen« Bond spalteten daher
Kritik und Zuschauer. ¬ Schlagzeilen wie »der brutalste Bond, den es je
gab«, »bei 007 fliegen diesmal die Fetzen«, »der beste Bond ohne Conne-
ry« sagten viel über die lebhafte Diskussion. In der »Frankfurter Allgemei-
nen Zeitung« hieß es, der alte Bond sei »tot«. »Newsweek« schrieb: »Wilson
und Maibaum haben Bond zu einer Killermaschine gemacht. Dalton ist
ein feiner Schauspieler, der Bond noch nicht seinen eigenen Persönlich-
keitstempel aufgedrückt hat«, und »Variety« textete: »Ein Film, der unter
den besten rangiert.« Offenkundig war auf jeden Fall, dass »Lizenz zum
Töten« sich in einem starken Kinosommer der Konkurrenz von »Batman«

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 256

007-256 Die James-Bond-Filme im Überblick

und »Indiana Jones« geschlagen geben musste, und dass einer sich darü-
ber ganz diebisch freute. Sean Connery hatte als Professor Jones an der
Seite von Filmsohn Harrison Ford dem ehemaligen Brötchengeber Broc-
coli kräftig eins auswischen können und ihn deutlich auf die Plätze ver-
wiesen.

GoldenEye
GoldenEye (1995)
Inhalt Vor neun Jahren, noch zu Zeiten des Kalten Krieges, erledigt 007
gemeinsam mit Kollege 006 einen besonderen Auftrag – sie zerstören
eine russischen Nervengasbasis in Sibirien. Da 006 zurückbleibt, macht
Bond sich Vorwürfe. Jetzt erfährt 007 von »M«, dass es der russischen
Mafia gelungen ist, mit Hilfe eines Computerprogramms, Weltraumsa-
telliten zu steuern. Selbst Eingriffe ins tägliche Leben sind möglich, wie
etwa der Zugriff auf Konten. Satellitenbasen und MIG-Kampfbomber
sind außer Kontrolle und stürzen in eine sibirische Basis. Bond recher-
chiert in Monaco und lernt die Killerin Xenia kennen, die dort einen
»Tiger«-Helikopter der NATO stiehlt, was Bond nicht verhindern kann.
Gemeinsam mit der Computerspezialistin Natalya und dank der Hilfe
des CIA-Agenten Jack Wade, entdeckt 007 in St. Petersburg, dass die
russische Mafia die dortigen Machthaber unterwandert hat und, dass
006 übergelaufen ist. Er und der russische General Ouromov, beide Mit-
glieder der Geheimorganisation »Janus«, ziehen inzwischen die Fäden.
Natalya wird gefangen genommen, Bond verfolgt sie per Panzer durch
St. Petersburg und kann sie aus einem russischen Militärzug befreien. Sie
werden nach Kuba geschickt, wo die Steuerung der Satelliten vermutet
wird. Beim Flug über die Insel werden sie ausgemacht und von einer
Rakete getroffen. Sie entdecken im Dschungel ein gigantisches, unter
einem See, getarntes Teleskop, und entern es. Hier kommt es zur großen
Abrechnung mit Doppelagent 006, alias Trevelyan.
Hintergründe »Lizenz zum Töten« spielte weltweit 156,2 Millionen $ ein,
davon aber nur 34,6 Millionen in den USA. Mark de Overvain, Vice
President International Promotions von UIP in London, bestätigte, dass
der überwiegende Teil des Geldes mit James Bond in Europa und nicht in
den USA verdient wurde, dennoch ärgerte man sich darüber, dass die
einstige Geldquelle USA fast versiegt war. Angelastet wurde dies Timothy
Dalton und seinem nicht vorhandenen Reiz für Frauen. Dennoch stand
Broccoli zu ihm, so dass im Mai 1990, an der Außenfront des »Carlton«
Hotels in Cannes während der Filmfestspiele, ein Plakat prangte, das
zwar den neuen Bond mit ihm ankündigte, aber keinen Titel verriet. Der

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 257

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-257

Pierce Brosnan

Start war für den Juni 1991 avisiert, aber unvorhergesehene Ereignisse
verhinderten dies. Im Oktober 1990 war MGM/UA mit Pathé fusioniert
und stand nun unter dem Kommando des italienischen Finanzjongleurs
Giancarlo Paretti und der Bank Credit Lyonnais. Zur Deckung seiner
Schulden und um dringend benötigte Gelder flüssig zu machen, verkauf-
te Paretti Fernsehrechte seines Filmstocks, unter anderem auch der 007-
Filme an europäische Stationen zu sehr günstigen Konditionen. Dagegen
klagte Broccolis Firma Danjaq S. A., zum einen, weil er nicht gefragt wur-
de, zum anderen, weil er nicht daran partizipierte und zudem, weil ihm
die Preisgestaltung missfiel. Man drohte den Verleihvertrag zu kündigen
und sich einen neuen Distributor zu suchen. Daraufhin strebte MGM-Pathé
eine Gegenklage an und behauptete, dass »Danjaq S. A.« verkaufshindern-
de Störungen in Bezug auf die TV-Rechte betreibe. Während die Ausein-
andersetzungen noch im vollen Gange waren, gab es Drehbuchprobleme.
Aufgrund von Differenzen zwischen Broccoli, Glen und Maibaum verließen
die beiden Veteranen im Dezember 1990 das Team, auch deshalb, weil
Glen und Dalton sowieso nicht die besten Freunde waren. Am 11. Januar
starb Maibaum, der langjährige Autor oder Koautor der Serie, in Los
Angeles. Ein geplanter Drehbeginn im Herbst kam nicht zustande, da die
Storyideen Broccoli missfielen. Dafür startete die Zeichentrickfernsehserie
»James Bond jr.« in den USA, entpuppte sich aber als kein großer Renner.
Danach lieferte der »Miami Vice« und »Wiseguy«-Autor Alfonso Ruggiero
eine Überarbeitung eines ersten Entwurfs von Michael G. Wilson, die al-
lerdings in Ungnade fiel. Ein neues Script der englischen Autoren William
Osbourne und William Davis stieß auch nicht auf Gegenliebe, weitere im
Gespräch befindliche Schreiber wie John Byrum (»Auf Messers Schneide«),

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 258

007-258 Die James-Bond-Filme im Überblick

Gloria und Willard Huyck (»Howard – ein tierischer Held«) hatten eben-
falls keinen Erfolg. 1993 wurde auf den Filmfestspielen in Cannes offiziell
bekannt gegeben, dass Michael France, dem Autor von »Cliffhanger« und
ehemaligen Herausgeber eines Bond-Fanzines, vier Monate Zeit gegeben
wurde, ein neues Buch zu verfassen – geschätzte Gage 300.000 $. Im Herbst
zuvor, hatten MGM/UA und »Danjaq S. A.« ihre Streitigkeiten beigelegt,
zumal Paretti aus der Firma vertrieben worden war. Bald danach sicker-
ten Informationen über Frances Story durch. Drehorte wie Hongkong,
Moskau und chinesische Mauer, auf der eine Verfolgungsjagd entstehen
sollte, waren enthalten, auch Kopenhagen wurde diskutiert und es gab
Gerüchte, wonach ein auf Trickeffekte spezialisiertes Unternehmen, das
zur Walt Disney Company gehörte und vor allem für die Themenparks
arbeitete, den Auftrag erhalten haben soll »den ultimativ menschenähn-
lichen Roboter« zu bauen, der alles bisherige in den Schatten stellen sollte.
Doch auch diese Pläne verlaufen im Sande. Als Regisseure wurden Ted
Kotcheff, John Landis und George Pan Cosmatos gehandelt, nach dem
man von der Reaktivierung eines der Veteranen Lewis Gilbert, Guy Hamil-
ton, Peter Hunt Abstand nahm. Anthony Hopkins wurde mehrfach die
Rolle des Bösewichts angeboten, gab aber bekannt, dass ihn »das nicht
interessieren« würde. Außer den Worten »schon möglich« war von offi-
zieller Seite nichts zu hören. Das einzige was bekannt wurde, war, dass
der US-Produzent Joel Silver, der mit Action-Serien wie »Stirb langsam«
und »Lethal Weapon« Erfolge feiern konnte, versuchte die Bond-Rechte
zu kaufen, um Mel Gibson zu besetzen. In einem Interview mit dem
Londoner »Sunday Express Magazine« sagte der: »Es macht mir Spaß, in
den Zeitungen darüber zu lesen, dass ich der nächste James Bond bin,
aber ich bin es nicht.« Aber auch das Script von France war noch nicht
das, was alle begeisterte. Zudem kam mit »True Lies« ein, zumindest
ansatzweise, Bond-Verschnitt in die Kinos, in dem Parallelen zu dessen
Drehbuch auftauchten, auch wenn Koproduzent Wilson verneinte: »Als
ich den Film sah, hatte ich das Gefühl, es wäre eine Parodie auf James
Bond, aber nach zehn Minuten ging der Film sowieso in eine ganz andere
Richtung.« Auf jeden Fall erfuhr das Drehbuch noch weitere Verände-
rungen. Sowohl Simon L. Aturif und Bruce Feirstein schrieben noch an
der Geschichte, doch nur Feirstein wird auch in den endgültigen Credits
geführt. Für die allerletzte Fassung sorgte dann der englische Autor Jeff-
rey Caine, der seine Koautoren nie getroffen hat, sondern vor allem auf
der Basis von France aufbaute – daher heißt es im Titel »Story by Michael
France«. Seine Herangehensweise beschrieb Caine so: »Einige frühere Filme,
vor allem der letzte, haben sich zu sehr von Flemings Grundidee wegbe-
wegt. Das war nicht gut. Bestimmte Fakten und Elemente müssen einfach

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 259

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-259

wiederauftauchen und dann muss die Konzeption stimmen. Man kann


nicht einfach Action an Action reihen. Die Leute sind übersättigt von mor-
phing, digitalen Effekten und Supertricks. Sie wollen sehen wie Leute
agieren und wie sie reagieren, wenn sie in Not sind. Wir fordern weder
Schwarzenegger heraus, noch andere Darsteller und Charaktere wie Mel
Gibson und seine ›Lethal Weapon‹-Reihe oder Harrison Ford und Jack
Ryan. Sie fordern uns heraus. Es war Cubby Broccoli, der dieses Genre
erfunden hat. Sie haben uns kopiert, aber mit ›GoldenEye‹ werden wir
einen neuen Maßstab setzen.« Sein Ziel war, so aktuell wie möglich zu
sein und die Geschichte der neuen politischen Situation in der Welt
anzupassen. Deshalb kam die Infiltration der russischen Militärs durch
die dortige Mafia gerade recht, zumal man in jüngster Zeit immer häufi-
ger von neuen Delikten wie etwa Uranschmuggel hörte. ¬ Am 12. April
1994 gab Timothy Dalton in London bekannt, nie wieder Bond zu spie-
len und begründete dies damit, dass ihm der jahrelange Rechtsstreit zu
schaffen machte. »Seit dem letzten James-Bond-Film sind sechs Jahre
vergangen und acht Jahre seit der Identifizierung mit dem ›007‹ Image
weltweit. Ich glaube es ist an der Zeit, sich als Schauspieler neuen Aufga-
ben zu stellen.« Daraufhin verzögerten sich nochmals die Dreharbeiten,
da nun die Suche nach einem Nachfolger begann. Am 8. Juni 1994 wurde
Pierce Brosnan in London der Weltöffentlichkeit als fünfter Bond-Dar-
steller vorgestellt. Exakt um 12:35 Uhr am 1. Juni erhielt er den Anruf von
seinem Agenten Fred Spector, dass er die Rolle hat. Am 22. Januar 1995
erlaubte man Einblicke in die Produktion. Erstmalig führte man Journa-
listen durch die Studio-Hallen, zeigte Modellbauten und Dekorationen,
ein komplett gebautes Miniaturset einer sibirischen Satellitenanlage, rus-
sische Panzer, eine Replik des Tiger-Helikopters und sämtliche Storyboards.
Zudem bot sich die Gelegenheit für die üblichen Fotos: Bond, Mädchen,
Autos. Doch auch Geheimnisse blieben erhalten. So posierten Brosnan
und Kollegen vor einem silbernen Aston Martin DB 5, der in etwa dem
entsprach, der durch »Goldfinger« berühmt wurde, und einem gelben
Ferrari 355 GTS, der für Xenia gedacht war, man präsentierte aber auch
eine große braune Kiste, in der sich angeblich der neue BMW Z 3 Road-
ster befand. Zur Bewachung hatte man einen uniformierten Mann mit
deutschem Schäferhund abgestellt. Ursprünglich sollte 007 mit dem
aktuellen Aston Martin DB 7 an die Front ziehen, und beim Gang durch
die Studiohallen waren auch noch Fotos eines Fahrzeugs in rotmetallic
zu sehen, doch da BMW Anteile an Rolls Royce hat und sich die Macher
im Dezember in München das streng geheime Auto ansahen, wählte
man einen BMW Roadster in atlantablau aus. Er zog allerdings ohne
Raketen und Schleudersitz an die Front – das hatte sich der Autohersteller

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 260

007-260 Die James-Bond-Filme im Überblick

verbeten – dafür aber mit modernster Elektronik. Erst vier Wochen vor
Drehbeginn war der Vertrag perfekt. Schon früher war man gut zusam-
men gefahren. Für »Octopussy« stellte BMW Polizeiwagen der 5er Bau-
reihe für die Berliner Szenen.
Dreharbeiten und Drehorte Am 16. Januar begannen in den ehemaligen
Rolls Royce Werken in Leavesden bei Watford, südlich von London, die
damit zum größten Filmstudio Europas wurden, die auf 18 Wochen ver-
anschlagten Dreharbeiten. Der Umzug war notwendig geworden, da sich
Pinewood als zu klein erwiesen hatte und zudem ausgebucht war. Die Hal-
len umfassten eine Fläche von 1,25 Millionen Quadratmetern, das Freige-
lände war so groß, dass es mühelos mehrere Großproduktionen aufneh-
men konnte, denn in dem ehemaligen Flugzeughangar wurden im Zweiten
Weltkrieg auch mal Mosquito-Bomber gefertigt. Knapp sechs Monate
zuvor zogen die ersten Mitarbeiter des 400 Mann starken Teams dort
ein. Sie rüsteten die Hallen um, bauten Büros und schufen 25 Sets, leg-
ten Leitungen und Infrastruktur. Zudem wurde Testmaterial gedreht, um
herauszufinden, ob die Tonaufnahmen keine unerwünschten Nebenwir-
kungen mit sich bringen und ob das Prasseln des englischen Regens auf
die Studiodächer nicht den Klang beeinflusst. Doch das war nicht der
Fall. Auch Testfahrten mit Panzern wurden gemacht, bei denen sich her-
ausstellte, dass die herkömmlich Ketten getriebenen Fahrzeuge viel zu
langsam für eine Verfolgungsjagd waren, so dass man ihnen Rollen ver-
passte. Am 24. Januar war Topfotograf Terry O’Neill aktiv, um mit Brosnan
für ein mögliches Teaser-Poster nach Entwürfen von »Eon« und UIP Por-
traits zu machen. Einen Tag später waren potentielle Lizenznehmer am
Set, von denen man Investitionen, Marketing- und Werbekooperationen
erwartete und am 26. Januar flog das Team nach Puerto Rico, um das
große Finale auf dem Teleskop, den Einsatz des BMW und eine Strand-
szene mit Bond und Natalya zu drehen. Danach folgten Innenaufnah-
men in London, so etwa die Werkstatt von »Q« am 9./10. Februar, oder
ein russischer Computershop einen Tag später. Am 23. Februar und vom
1. bis 4. März drehte das zweite Team Szenen der Autojagd mit Aston
Martin und einem jetzt rotem Ferrari (bei Drehbeginn hatte man einen
gelben Wagen vorgestellt) unter der Leitung des Autokaskadeurs Remy
Julienne in Monaco und Gréolières, in den nahe gelegenen Bergen, eine
Stunde von Nizza entfernt. Remy Julienne bezeichnete die Sequenz als
»necken zwischen Bond und Xenia«, an der ein Heuwagen, ein Lkw und
eine Gruppe Fahrradfahrer mitwirkten. Drei Aston Martin waren im
Einsatz, aber nicht alle kamen heile zurück. Während des Drehs kam es
zu einer leichten Kollision, bei der einer der drei DB 5 etwas abbekam,
aber dank eines mitgereisten englischen Spezialistenteams schnell repa-

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 261

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-261

Pierce
Brosnan und
die Bond-
Girls auf
dem Ferrari,
der Aston
Martin links

riert werden konnte. Auch ein Kamerawagen erhielt Blessuren als er mit
einer Felswand kollidierte. ¬ Vom 24. bis 28. Februar und am 6. März,
war das erste Team in Monaco tätig, um Szenen im Hafen vor dem Casi-
no und vom Diebstahl des »Tiger«-Helikopters zu drehen. Es ist der einzi-
ge in der Welt, der sogar Loopings dreht. Er wurde für eine Woche von
der NATO zur Verfügung gestellt und ist sonst auf einem Flugzeugträger
an der französischen Westküste stationiert. Das Monaco Business-Center
wurde zur Basis, das Hotel Abella zur Unterkunft. Am Freitag, den 24.
Februar lief um die Mittagszeit plötzlich das Kriegsschiff »Le Lafayette« im
Hafen ein, zwei Stunden später landete der Hubschrauber. Am nächsten
Morgen berichtete die Zeitung »Nice-Matin«, das seltene Stück wäre auf-
grund einer kurz danach stattfindenden Militär-Ausstellung angekom-
men. Der Trick funktionierte, denn die Schaulustigen interessierten sich
daraufhin kaum für die vielen als Offiziere verkleideten Statisten an Bord,
die bei Ankunft des »Tiger« klatschten. Am Sonntag gab »Nice-Matin« die
wahre Bedeutung bekannt und Tausende säumen die Balustrade – gera-
de richtig, denn heute waren Flugszenen anberaumt und da konnte man
staunende Menschenmassen gut gebrauchen. Nach einem Zwischenstopp
für die Aston Martin-Bilder und Bonds Ankunft vor dem Casino, flog das
Team wieder nach London. ¬ Ende März war dann Stuntman Wayne
Michaels unter der Oberaufsicht von Stuntkoordinator B. J. Worth, der
bereits für Grace Jones vom Eiffelturm sprang, wieder im Einsatz. Er sprang
am Bungee-Seil vom Verzasca-Staudamm nahe Locarno. Sein Kommen-
tar: »Ich habe mich in 60 Filmen nicht einmal verletzt, aber bei Stunts
wie diesem kann man sich auch nicht verletzen – nur sterben.« Da die ers-
te Aufnahme nicht perfekt war, sprang er sogar ein zweites Mal! Weitere

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 262

007-262 Die James-Bond-Filme im Überblick

Gestellte
Leichen
am Set

Einstellungen entstanden in Interlaken. Für zwei Montage (3. und 10.


April) war auch die in Privatbesitz befindliche Eisenbahnstrecke Nene
Railway, an der schon Bilder für »Octopussy« entstanden, erneut Dreh-
ort. Dieses Mal wurden die altertümlichen Wagen in der Nähe von »Bridge
62« zu einem rollenden düsteren Depot umgebaut. An Bord sind Bond
und Natalya, die sich dank neuester Uhrentechnologie befreien und ab-
springen können, bevor der Zug explodiert. ¬ »GoldenEye« war im Ge-
gensatz zu allen Vorgängern ein Film, der zu über 60 Prozent im Studio
entstand. Das heißt nicht, dass es mit St. Petersburg, Puerto Rico und
Südfrankreich keine exotischen Schauplätze gab, aber häufig genug war
nur das 2. Kamerateam oder ein kleiner Trupp, der für besondere Action-
momente zuständig war, außerhalb des Landes aktiv. Als das 2. Team ab
dem 23. April in St. Petersburg weilte, man mit Problemen konfrontiert
war bestimmte Einstellungen zu drehen und davon Wind bekam, dass
dunkle Gestalten es auf die teure Ausrüstung abgesehen hatten, um sie
gewinnbringend weiterzuverkaufen, verzichtete man darauf, die Stars in
die Stadt zu bringen und erweiterte Straßenzüge auf dem Studiogelände
und Dekorationen in den Hallen, um lieber gefahrlos in England zu ar-
beiten. Ursprünglich war geplant, dass das erste Team acht Tage vor Ort
sei und das zweite 21. Letztendlich war nur diese Crew in Russland und
auch nur elf Tage. Kurz vor Drehschluss überschlug sich in Leavesden
noch ein Land Rover und ein Mann musste mit Augenverletzungen ins
Krankenhaus. Am 1. Juni war der Film abgedreht. ¬ Eine Szene mit einer
unter einem Helikopter hängenden rotierenden Säge, gegen die Bond zu
kämpfen hat, wurde zwar gefilmt, aber nicht verwendet. Ebenso der
Schere zum Opfer fiel der anfangs groß angekündigte Looping des Tiger-

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 263

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-263

Helikopters, der im Trailer noch angedeutet war. Erstmals für einen Bond-
Film gab es zwei Testvorführungen, eine im Londoner »Planet Hollywood«,
eine in Wimbledon. Aufgrund der Reaktionen wurden laut Regisseur Martin
Campbell etwa zehn Minuten geschnitten.
Budget, Sensationen und Anekdoten Mit einem Budget von über 50
Millionen $ (andere Quellen: 58) ist »GoldenEye« der bis dahin teuerste
Bond aller Zeiten. Eine Marketingstudie, die sich mit der Fragestellung be-
schäftigte, was die Menschen von Bond wissen und an ihm schätzen, die
von der »National Research Group« in London erstellt wurde, erbrachte
folgende Ergebnisse: Von den befragten 800 Menschen im Alter von 12
und 49 Jahren kennen 96 Prozent 007, sie beschreiben ihn als Verführer,
Macho und äußerst clever. Die Produkte welche ihnen als erstes zu James
Bond gehörig einfielen, waren schnelle Autos. Es folgten gute Kleidung
und Cocktails. Zudem assoziierten sie mit seiner Nähe viele technische
Tricks und schöne Frauen. ¬ Die englischen Boulevardblätter beklagten
kurz nach der Führung durch die Studiohallen in Watford, den Verlust
von Identität des britischen Geschöpfes 007 und klagten über den »Euro-
Bond« mit italienischem Anzug, Schweizer Uhr und deutschem Auto,
doch die Vorgehensweise macht Sinn. Denn sieht man sich die Einspiel-
ergebnisse in Europa an, so wird deutlich, dass es nicht die Engländer
sind, die am liebsten Bond-Filme sehen. An erster Stelle steht – im Ver-
hältnis zur Einwohnerzahl – Deutschland. Erst danach folgt das britische
Königreich, dann Frankreich, Japan, Holland und Italien. ¬ Desmond
Llewelyns Probleme sich mit fortschreitendem Alter die Texte zu merken,
war dieses Mal besonders offenkundig. Das Team half »Q«, in dem man
ihm die Dialoge auf die Wand schrieb. Er nahm heftig davon Gebrauch –
und schaute immer an Brosnan vorbei. ¬ Nach zwölfmaligem Einsatz von
John Barry und je einem von Bill Conti, Marvin Hamlisch, Michel Legrand,
George Martin und Michael Kamen, wurde erstmals Eric Serra, bekannt
geworden als Hauskomponist von Luc Besson für dessen Filme »Nikita«,
»Im Rausch der Tiefe«, »Atlantis« und »Leon – der Profi« verpflichtet,
um die Musik für den Film zu komponieren. Zusätzlich zum Soundtrack
steuerte er das Abschlusslied des Films bei, das er selber singt. Bei Test-
vorführungen waren die Reaktionen auf den Score jedoch so schlecht,
dass zwei Sequenzen komplett neu gemischt und anstatt mit seinen elek-
tronischen Tönen mit dem traditionellen Bond Thema versehen wurden. ¬
Der bei Drehstart bekannt gegebene Titel »Goldeneye« wurde geringfü-
gig in »GoldenEye« geändert, da die erste Version bereits in einem engli-
schen Fernsehfilm über Ian Flemings Leben verwendet wurde. Basis war
der Name des Hauses auf Jamaika, in dem der Autor alle seine Romane
schrieb. Er selbst hatte ihn entlehnt. Er stammt von Carson McCullers

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 264

007-264 Die James-Bond-Filme im Überblick

Roman »Reflections In A Golden Eye«. Zusätzlich wurde das Logo, mit


einem Kreis über dem »E«, neu gestaltet. ¬ Die Verpflichtung von Dame
Judi Dench als neue »M« war ein Zugeständnis an die aktuellen Ereignis-
se in England, denn damals stand dem Britischen Secret Service MI 6 seit
zwei Jahren eine Frau vor. ¬ Neu an diesem Bond war die so genannte
»politische Korrektheit«. So durfte er nicht mehr rauchen und die Bikini-
schönheiten sind auch verschwunden. Moderne unabhängige Frauen mit
gleichberechtigten Rollen waren gefragt, der Begriff »Bond Girl« verpönt,
stattdessen gab es »Bond Damen« oder »Bond Frauen«. So taucht Miss
Moneypenny im schwarzen Cocktailkleid auf und erteilt 007 eine Abfuhr
und »M« bezeichnet ihn als »Relikt des Kalten Krieges und misogynen
Dinosaurier«. Xenia versucht den Agenten sogar während einer Liebes-
szene im Bad zu ermorden. Um nicht wieder wie bei »Lizenz zum Töten«
so viele Zuschauer aufgrund der Altersfreigabe zu verlieren, bestand die
Maßgabe an Regisseur Martin Campbell laut Koproduzent Wilson, »die
Altersgruppe ab 13 aufwärts anzusprechen«. ¬ Der Film verzeichnet zwei
Inside-Jokes. So taucht in der Szene, in der General Ouromov bei Verteidi-
gungsminister Mishkin zum Rapport erscheint, Koproduzent Wilson mit
auf. Zudem verzeichnet einer der Monitore von Computerhacker Boris
die Zeile »Pevsner Commerzbank«. Tom Pevsner ist einer der langjährigen
»Associate Producer« der Serie. Außerdem sind zwei Familienmitglieder
vor und hinter den Kulissen aktiv. Kate-Gayson, die 26 jährige Tochter
von Eunice Gayson, ist in der Casino-Sequenz zu sehen. Roger Moores
Sohn Christian ist »3. Assistant« (Moore sen. selbst besuchte am 1. Juni
den Drehort), Pierce Brosnans Sohn Christopher ist »3. Assistant Director«
des zweiten Kamerateams. ¬ Nachdem die Rolling Stones das Angebot ab-
lehnten, den Titelsong zu schreiben und zu singen, akzeptierte Tina Turner.
Das Stück »GoldenEye« wurde von den U2-Mitgliedern Bono Vox und
»The Edge« geschrieben und am 23. Oktober veröffentlicht.
Premieren, Starttermine und Besonderheiten Ursprünglich war geplant,
die »Royal World Charity Premiere« am 1. Dezember 1995 in London zu
begehen, doch die amerikanische »United Artists« Spitze setzte sich durch
und bestand auf einer US-Uraufführung, um das kassenträchtige »Thanks-
giving«-Wochenende mitzunehmen. Daher erlebte »GoldenEye« am
Montag, den 13. November in der »Radio City Music Hall« vor rund
6 000 Gästen in New York seine Premiere. Ein etwa 80 Personen umfas-
sendes Orchester stimmte mit alten Bond-Songs auf den Abend ein. Der
81-jährige Darsteller des »Q« Desmond Llewelyn kam zunächst auf die
Bühne, leitete zu Pierce Brosnan über, der seine Partnerinnen und Sean
Bean vorstellte. Ein Tag zuvor war die Crew auch schon bei einer Bond-
Convention im »Hudson Theatre« des Hotels »Millennium« zu Gast und

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 265

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-265

wurde von ca. 800 Fans begeistert gefeiert. Zudem verging kaum eine
Talkshow, ohne dass einer der Stars zu Gast war. Die Werbemaschinerie
dieses Films übertraf damit alle vorherigen bei weitem – Insider sprechen
von einem 40 bis 50 Millionen $-Budget allein für die USA. Gleichzeitig
ist das Interesse gerade an Brosnan immens, den viele Amerikaner seit
seiner Zeit als Remington Steele ins Herz geschlossen haben. ¬ Während
der Uraufführung gab es mehrfach Szenenapplaus. Anschließend feier-
ten Stars wie Kathleen Turner, Lauren Bacall, Maud Adams, Jeff Bridges,
Liam Neeson, Elle MacPherson und Geoffrey Holder im »Museum Of
Modern Art«. Am Vormittag hatte BMW im Central Park bereits den Z 3
Roadster vorgestellt. Abends standen dann 20 Wagen an der Eislauf-
bahn nahe des Rockefeller Center und wurden von staunenden Passan-
ten umringt. ¬ Die Engländer feierten erst acht Tage später ihr Ereignis
unter der Schirmherrschaft von Prinz Charles und zugunsten seines »Prin-
ce’s Trust« im Londoner Odeon-Kino mit großem Staraufgebot. Unter den
Gästen: Tina Turner, John Cleese, Patsy Kensit, Mickey Rourke, Britt Ek-
land, Damon Hill, Nigel Mansell, Susan George, Bono und Bob Geldof.
Auch Gottfried John war dieses Mal dabei. Gefeiert wurde anschließend
im aufwendig im russischen Stil gestalteten »Imperial War Museum« –
die Party soll 150.000 £ gekostet haben. Zusätzlich zur »Royal European
Charity Premiere« folgte einen Tag später noch eine so genannte »Special
Celebrity Performance« für den »Prince’s Youth Business Trust« zu der
jedoch fast gar keine Prominenten erschienen. In Deutschland gab es am
5. Dezember eine Premiere im Münchner Mathäser-Filmpalast. Das Foyer
war eigens dafür renoviert worden. Brosnan und Gottfried John reisten
an. Der Film kam jedoch erst am 28. ab 0:07 Uhr bundesweit in die
Kinos und begann mit einem Traumstart. Über 1,3 Millionen Besucher
stürmten am ersten Wochenende in die Kinos. Letztendlich waren es 5,5
– das beste Ergebnis nach »Der Spion, der mich liebte«. ¬ In der deut-
schen Fassung kam es zu geringfügigen Schnitten, um eine entsprechen-
de Altersfreigabe zu erzielen. So entfiel das Stöhnen von Xenia, nachdem
sie in der Satellitenstation Severnaya diverse Menschen erschossen hatte
und der Spruch von Bond nachdem der Xenia ins Jenseits befördert
hatte. Auch der Tod von Trevelyan wurde gekürzt. ¬ Pierce Brosnan nutz-
te seine neue Popularität auch dazu gleich ein Zeichen gegen die
Atomversuche der Franzosen in der Karibik zu setzen. Er blieb der franzö-
sischen Premiere fern. ¬ Die skurrilste Geschichte ereignete sich wohl im
Januar 1996 als ein arabischer Prinz bei einer Versteigerung von James
Bond-Requisiten zugunsten des »Roten Kreuz« 75.000 $ für eine Nacht
mit der anwesenden Ursula Andress bot. Die reagierte bestürzt: »Selbst
für das Rote Kreuz nicht.«

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 266

007-266 Die James-Bond-Filme im Überblick

Kritik Von wenigen Ausnahmen abgesehen ist der Film leider eine Ent-
täuschung. Nach einer spektakulären Eröffnungssequenz und einer net-
ten kleinen Autojagd, folgen die weiteren Höhepunkte erst in großen Ab-
stand. Die Panzersequenz und auch die finale Auseinandersetzung sind
okay, aber der Rest ist ziemlich weitschweifig. Wenn ein »Bond für die
Neunziger«, wie Brosnan den Stil bei der ersten Pressekonferenz be-
schrieb, bedeutet, dass der Mann seine Angelegenheiten nur noch mit
der MP regelt und nicht mehr mit Köpfchen, dann sehnt man sich schnell
nach den 60ern zurück. »Die Filmemacher haben die Formel nicht wirklich
verändert«, schrieb der »Boston Phoenix«. »Es ist so, wie es sein sollte. Das
Beste an dem neuen Film ist der neue Bond. Die Rolle passt zu Brosnan
wie eine nasse Haut über einen Smoking.« Das sahen auch viele andere
Kritiker so. »Brosnan ist sensibler, verletzlicher und psychologisch komplet-
ter als die anderen Bonds«, schrieb Roger Ebert in den USA. »Brosnan ist
sehr adäquat, auch wenn alle späteren Bonds darunter leiden, dass nie-
mand jemals Sean Connery ersetzen kann«, heißt es weiter. »Ich hatte
eine gute Zeit im Kino, auch wenn ich niemals richtig involviert wurde.
Ich wurde geschüttelt und nicht gerührt.« »Ausgelaugt wie sein Charak-
ter erscheint mir die ganze ›Formel Bond‹«, hieß es in der »Welt«. »Der
Ablauf ist doch inzwischen so vorhersehbar wie die Bestellung von Wod-
ka Martini, geschüttelt nicht gerührt.« »Der Film folgt immer noch dersel-
ben Formel«, schrieb auch Jeff Graebner, »und die ist über 30 Jahre alt«.
Und über Brosnan heißt es: »Die Mehrheit seiner früheren Rollen, spe-
ziell die Serie ›Remington Steele‹, waren nur Variationen von James Bond,
also war es nicht wirklich eine Dehnung für ihn, die Rolle tatsächlich zu
spielen.« »Der Spiegel« urteilte ähnlich: »Brosnan ist zwar da, bringt aber
keine Präsenz mit.« »Ein solides Debüt«, attestierte ihm US-Branchen-
blatt »Variety«. Generell gelobt wurden die außergewöhnlichen Stunts
(»terrific«) und der exzellente Titelvorspann, aber die vielen Schießerei-
en, die zum Teil fehlende Spannung und die Musik von Eric Serra (»ent-
täuschend«) trübten den Genuss. ¬ Am härtesten ging die katholische
Kirche in den USA mit dem neuen Film ins Gericht. »Nur für Erwachsene
geeignet und das auch mit Vorbehalt«, urteilte ein Kritiker per Telefon,
dessen Aussage man sich bei einem Anruf unter der Nummer der
»Catholic Communication Campaign« (CCC) anhören konnte. »Die sti-
lisierte Gewalt und das Ausmaß an Verwüstungen« wurde zudem verur-
teilt.

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 267

Vorwort 007-267

Der Morgen stirbt nie


Tomorrow Never Dies (1997)
Inhalt Bond gelingt es am Khyber-Pass einen internationalen Waffenum-
schlagplatz zu zerstören. Einer der Händler ist Henry Gupta, der Geschäfte
mit dem weltweit operierenden Medienzaren Elliot Carver macht. Carver
ist Eigentümer der Zeitung »Tomorrow« (in Deutschland: »Der Morgen«)
und bereitet die Inbetriebnahme eines weltumspannenden Satelliten-Nach-
richtennetzes der Carver Medien Gruppe vor. Um gleich mit einer Sen-
sation Auflagen zu schinden, lässt er im chinesischen Meer eine britische
Fregatte zerstören, filmt Untergang und Ermordung der Besatzung und
schiebt den Fall den Chinesen zu. Sein Ziel ist es einen Krieg zu provozie-
ren und als erster darüber zu berichten. Bond wird zu Carvers Haupt-
quartier nach Hamburg geschickt, trifft auf Carvers Ehefrau Paris, mit
der er einst eine Affäre hatte und die er kurze Zeit später im Hotelzimmer
tot auffindet. Bond entkommt Carvers Häschern und verbündet sich mit
der chinesischen Sicherheitsagentin Wai Lin. Sie ermitteln in Carvers süd-
ostasiatischer Residenz weiter, werden verhaftet und können fliehen. Am
Ende kommt es zum Showdown auf dessen Stealth-Boot im südchinesi-
schen Meer.
Hintergründe Bereits im Dezember 1995 erhielt Bruce Feirstein einen neuen
Drehbuchauftrag und reiste ab Januar 1996 um die Welt, um nach geeigne-
ten Elementen zu suchen. Im Mai tauchten erstmals die üblichen Beset-
zungsgerüchte auf, wonach Salma Hayek, die »Species«-Hauptdarstel-
lerin Natasha Henstridge, die Italienerin Monica Bellucci oder gar Sharon
Stone als Bond-Girls verpflichtet werden sollen. Auch den Titelspekulati-
onen war wieder einmal Tür und Tor geöffnet. Immer wieder wurden die
beiden Fleming-Kurzgeschichten Titel »The Property Of A Lady« und
»Risico« genannt. Weitere Spekulationen wie »Aquator«, Dreamweaver«,
»Hot On Ice« und »Avata«/«Avatar«, »Shamelady«, »Shatterhand«, »Lady-
dawn« und »Zero Windchill« kreisten vor allem durch das Internet. ¬
Frühe Drehbuchentwürfe bestanden aus einer ganz anderen Geschichte.
Zum einen war eine Kletterei an einem Eisfall in Norwegen Bestandteil
der Eröffnungssequenz, doch aufgrund der zu hohen Gefahren und des
immensen Aufwands wurde sie wieder verworfen. Location Manager
Leonhard Gmür hatte sich bereits längere Zeit mit dem Thema beschäf-
tigt. Dann entwickelte man eine abgeschwächte Version und wollte mit
einer Kletterei an einer vereisten Wand eröffnen, wovon sogar Story-
boards entstanden (Copyright Danjaq Inc. 4.12.1996), doch auch das
wurde wieder verworfen, so dass man jetzt direkt auf dem Hochplateau
am Khyber-Pass beginnt. Bonds ursprünglicher Gegner sollte ein gewisser
Elliot Harmsway sein, der in Hongkong residiert und schockiert darüber

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 268

007-268 Die James-Bond-Filme im Überblick

Dreharbeiten
in Hamburg

war, dass die Briten die Stadt an die Chinesen zurückgeben. Thema war
auch die Beschlagnahme der britischen Goldvorräte. MGM war jedoch
damit unzufrieden. Man bemängelte die Politiklastigkeit der Story und
die Tatsache, dass der Film zu sehr auf diesen zeitlichen Moment, die
Übergabe der britischen Kronkolonie Hongkong an China, begrenzt war.
Erster Titel dafür war »Tomorrow Never Lies«. Daraus wurde dann auf-
grund eines Übertragungsfehlers einer Sekretärin »Tomorrow Never Dies«.
Ein Titel, der jedoch vielen Machern so gut gefiel, dass man ihn beibe-
hielt, aber erst am 10. März 1997 offiziell bekannt gab. »Star Trek«-Vete-
ran Nicholas Meyer schrieb einen zweiten Entwurf des Drehbuchs und
Daniel Petrie jr. einen dritten. Dann war Feirstein wieder involviert, über-
arbeitete bis zum Schluss und lieferte auch das »Final Shooting Script«.
Zwischenzeitlich wurde sogar in einem Team von vier Autoren, darunter
auch David Campbell Wilson, in einem Londoner Hotel gearbeitet, um
neue Ideen zu liefern und die häufigen Änderungswünsche von Regisseur
Spottiswoode umzusetzen. Der Streit zwischen Autoren und Regisseuren
eskalierte soweit, dass man tagelang nicht miteinander sprach, wie
Feirstein in einem bissigen Artikel mitteilte. Am 23. Dezember, also nach-
dem der Film bereits in vielen Kinos der Welt angelaufen war, meldete
»Reuters«, dass drei Drehbuchautoren die Produzenten vor einem US-
Gericht wegen Ideen-Raub verklagt hätten. Sie argumentierten, dass sie
die Storyidee vor eineinhalb Jahren in Hollywood, u. a. auch an Feirsteins
Frau, verschickt hätten. Ob sie nun die Klage zurückzogen oder ausbe-
zahlt wurden, ist nie bekannt geworden. Sie hatten fünf Millionen $
gefordert. ¬ Nach dem weltweiten Erfolg von »GoldenEye«, hatten die
Produzenten Martin Campbell erneut die Regie angeboten, doch der

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 269

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-269

lehnte ab, kündigte im Juni 1996 einen Western an und inszenierte statt-
dessen »Die Maske des Zorro« für Spielbergs »Dreamworks SKG«. Also
verpflichtete man im September den Briten Roger Spottiswoode, langjäh-
riger Cutter von Sam Peckinpah, der so unterschiedliche Filme wie »Un-
der Fire« und »Scott und Huutsch« gedreht hat. Im Januar 1997 wurde
bekannt gegeben, dass man Jonathan Pryce und Michelle Yeoh verpflich-
tet und von Anthony Hopkins wieder mal eine Absage erhalten hat,
nachdem man schon für »GoldenEye« angefragt hatte. Damals war eine
frühere Drehbuch-Version so angelegt, dass Hopkins Bonds Lehrmeis-
ter/Ausbilder spielen sollte, der ihn dann betrügt. Als man Sean Bean
verpflichtete, schrieb man die Rolle auf einen jungen Kollegen um.
Hopkins besprach sich erneut ausführlich mit seinem Agenten und lehn-
te ab, da beide zu der Ansicht kamen, dass Hannibal Lecter der ultimati-
ve Bösewicht sei und auch durch einen 007-Film nicht zu übertreffen sei.
Dreharbeiten und Drehorte Die Dreharbeiten waren auch dieses Mal von
zahlreichen Irritationen und Wirrungen begleitet, die wieder einmal damit
begannen, dass man keine Studios fand, wo die gigantische Produktion
arbeiten konnte. Leavesden war für die erste »Star Wars«-Episode ge-
bucht, Pinewood für andere große Filme. Also nutzte »Eon Productions«
einen ehemaligen »Kwik Save«-Warenhauskomplex bei St. Albans, eine
Stunde nördlich von London, und baute ihn um. Aus den Frogmore Stu-
dios wurden bald »Eon Studios«. Die Inneneinrichtung des Stealth-Bootes
baute man in der 007-Stage in Pinewood. Die Vorproduktion für »Tomor-
row Never Dies« begann im Herbst 1996 und die ersten Außendreharbei-
ten folgten vom 20. Januar bis 4. Februar in den verschneiten eiskalten
französischen Pyrenäen, dem Skigebiet von Pyresourde. Das Hochplateau
ist eines der höchstgelegenen Flugfelder Europas und doubelte für den
Khyber-Pass. Die Crew wohnte in dem kleinen Thermalbad Luchon. Ver-
schiedenen Medienberichten zufolge kostete alleine die Anfangssequenz,
in der Bond drei von vier tschechischen L-39-Kampfflugzeugen und zahl-
reiche Fahrzeuge lahm legt, rund zehn Millionen DM. Pierce Brosnan
reiste übrigens nicht in die Pyrenäen. Er wurde am 13. Januar 1997 zum
zweiten Mal Vater. Seine Partnerin, die Journalistin Keely Shaye-Smith,
brachte mit Dylan Thomas (angelehnt an Bob Dylan) einen Jungen zur
Welt. Brosnans Double Douglas James übernahm den Job. Die
Großaufnahmen mit Pierce entstanden auf dem Studiogelände. Anfang
März wurde gemeldet, dass die vietnamesische Regierung die geplanten
Dreharbeiten in Ho-Chi-Minh-Stadt ablehne und der Produktion »Anti-
kommunismus« vorwerfe. Offiziell wird zwar gesagt, dass die Stadtver-
waltung nicht die passende Infrastruktur für eine 200-köpfige Filmcrew
besitze, doch man munkelte, dass die chinesische Regierung Druck auf

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 270

007-270 Die James-Bond-Filme im Überblick

Pierce Brosnan

Vietnam ausgeübt habe. Das Team erfuhr davon, als man gerade in der
Abflughalle des Londoner Flughafens war, berichtete »Variety«. Nur zwei
oder drei der Filmschaffenden waren im Land, um Vorbesichtigungen in
der Stadt und der Ha Long-Bucht durchzuführen. Man war gezwungen
umzudisponieren und entschloss sich für Thailand. ¬ Ab dem 1. April
begannen die Dreharbeiten des ersten Teams in England. So wurde im
Hafen von Portsmouth auf einer Fregatte gedreht. Auf den US-Luftwaf-
fenbasen in Mildenhall und Lakenheath, etwa 110 Kilometer nordöstlich
von London, entstanden Szenen mit Brosnan und Joe Don Baker, der als
Jack Wade zurückkehrte. In Mildenhall wurde ein Teil der Hercules-Ma-
schine für den Fallschirmsprung nachgebaut, Lakenheath wurde zu Oki-
nawa umfunktioniert. Am Sonntag, den 23. März 1997, kam Brosnan
samt Partnerin und dem gerade neun Wochen alten Sohn nach Hamburg,
um PR für seinen Katastrophen-Film »Dante’s Peak« zu machen und um
am folgenden Dienstag Szenen auf dem Hamburger Flughafen Fuhlsbüttel
zu drehen. Dort begegnet Bond »Q«, bekommt seinen Mietvertrag und
entdeckt die Schlagzeilen von »Der Morgen«. Nach vorherigen Drehort-
besichtigungen in mehreren anderen europäischen Städten hatte man
sich für Hamburg entschieden, da ein Teil der Verfolgungsjagd, in die Bond
verwickelt wird, ein Parkhaus mit einschließt. Die idealsten Bedingungen
dafür fand man in der Hamburger Innenstadt. Nach einem Tag ist die
kurze Begrüßung und Übergabe der Papiere im Kasten. Zuvor hatte das
Team schon die Enthüllung des Fahrzeuges gedreht. Sie entstand am 22.
April auf dem kleinen englischen Flughafen Stansted bei London. Einen
Tag später verkündeten »Eon« und BMW gemeinsam den Einsatz der
neuen »aspen silver«-farbigen Limousine vom Typ 750 iL. Im März und

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 271

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-271

April drehte das Team Innenaufnahmen des Stealth-Bootes in der 007-


Stage in Pinewood, und am Wochenende 2. bis 4. Mai wurde das Haupt-
quartier von IBM im englischen East Bedford in Middlesex zu Carvers
Hamburger Medienhochhaus umgestaltet. Anfang Mai flog die Crew für
siebenwöchige Aufnahmen nach Thailand. Am 18. Mai gibt es eine
Pressekonferenz im Bangkok Oriental Hotel und Pierce Brosnan begann
angesichts von Temperaturen um die 40 Grad mit den Worten: »Wasser,
Wasser, heiß, heiß, heiß, es ist wirklich heiß hier«, was zu einem großen
Lacher führte. In Bangkok entstand die Motorrad-Verfolgungsjagd, die
Szene am und in Carvers Medien-Hochhaus, wofür der Sinn Sathorn Tower
in Bangkok doubelte. Der Sprung vom Turm, die so genannte »Banner Se-
quenz« wurde allerdings zum Teil in den Studios gedreht, in denen man
einen Teil des Gebäudes nachbaute. Die zweiwöchigen Dreharbeiten der
Motorradjagd kosten allein vier Millionen $. Für das explosive Finale
baute man in Frogmore eine komplette Straße nach. Vom 9. bis 25. Juni
ist die zweite Etage des Parkdecks des Brent Crossing Shopping Center
Teil des explosiven Geschehens, denn dort entstanden die Innenaufnah-
men der Parkhaus-Verfolgungsjagd mit Bonds BMW. Am 16. Juni kam es
beinahe zu einem Unglück. Drei brennende Pkws waren für die Sicher-
heitsanlage zuviel, die Feuerwehr kam und löschte den Brand. Das Haus
wurde zum Teil evakuiert. Vom 18. bis 22. Juli war dann wieder Ham-
burg Schauplatz dieser Sequenz. Eine Kletterei am Hotel Atlantic und der
Stunt, in der der Wagen in die Autovermietung fliegt, wurden realisiert.
Die Hotelszenen, in denen Bond von Dr. Kaufman bedroht wird und sich
mit Paris Carver einlässt, entstanden schon zuvor an einem geschichts-
trächtigen Ort, dem »Stoke Poges Golf Club« außerhalb von London an
dem einst wichtige Teile von »Goldfinger« gedreht wurden. Zwischenzeit-
lich arbeitete die Modelbau-Unit unter der Leitung von John Richardson
für sieben Wochen in den Fox Baja Studios im mexikanischen Rosarito.
In dem gigantischen Becken entstanden der Untergang der Fregatte
H.M.S. Devonshire und der Endkampf zwischen Carvers Boot und der
britischen H.M.S. Bedford. Vor Floridas Küste nahe Key Largo war der
langjährige Aerial-Unit Koordinator B. J. Worth verantwortlich für den
HALO-Jump genannten Fallschirmsprung. HALO steht für »High
Altitude Low Opening« und bedeutet, dass der Springer den Schirm erst
kurz vor dem Einschlag ins Wasser öffnet, um nicht vom Radar erfasst zu
werden. »Es war alles Kamera-Magie«, sagte Worth später in einem Inter-
view. »Sie glauben doch nicht ernsthaft, dass ich aus einer Höhe von 29 000
Fuß abspringen würde?« ¬ Erst am 5. September 1997 war der Mammut-
Dreh abgeschlossen (geplant war der 15. August), aber schon acht Tage
später führte man Previews durch und nahm Kürzungen vor. Auch um

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 272

007-272 Die James-Bond-Filme im Überblick

links und
rechts:
Dreharbeiten
in Hamburg
mit dem
BMW 750 iL

den Interpreten des Titelsongs rankten sich wieder einmal Gerüchte.


Sowohl die Spice Girls, als auch INXS, Bryan Adams (wohl auch wegen
seiner Freundin Cecilie Thomsen, die als Linguistik-Professorin Bergstrom
mitwirkt) oder die Rolling Stones wurden genannt, was jedoch jeglicher
Grundlage entbehrt, da sie schon die Mitwirkung an »GoldenEye« ab-
lehnten. Letztendlich blieb »Eon« bei der jahrelangen Tradition eine Frau
zu verpflichten und engagierte Sheryl Crow.
Budget, Sensationen und Anekdoten Nach britischen Medienberichten
war im Juni 1997 das Budget schon um rund 20 Millionen $ überzogen.
Aus dem geplanten Etat von etwa 70 bis 85 Millionen $ wurden am Ende
um die 100 Millionen. Doch dank des enormen Einsatzes vieler Firmen war
das leicht zu verschmerzen. Im Oktober 1997 meldet »Variety«, das
MGM/UAs Produktpartner eine 100 Millionen $ teure Werbekampagne
starten werden, um auf ihr Engagement in dem Bond-Film hinzuweisen.
Später erhielt MGM/UA für die TV-Rechte von CBS allein 20 Millionen $.
Für »GoldenEye« hatte NBC zuvor lediglich zwölf Millionen DM bezahlt.
¬ Englische und US-Zeitungen meldeten, dass es Auseinandersetzungen
mit Regisseur Spottiswoode gab, der als zu langsam und zu herrisch ein-
gestuft wurde sowie ständig Änderungen am Drehbuch durchführen
ließ. Man warf ihm vor, »unschlüssig« zu sein. Sowohl Jonathan Pryce als
auch Teri Hatcher beschwerten sich darüber, dass ihre Rollen gegenüber
dem ersten Drehbuch immer kleiner wurden. Das führte dazu, dass die
Gerüchteküche brodelte und der Gescholtene sarkastisch anmerkte: »Diese
Blätter sind dafür bekannt, akkurat zu recherchieren.« ¬ Das BMW-
Kennzeichen B - MT 2144 erweist sich als schlichtweg falsche Reproduk-
tion eines deutschen Pkw-Kennzeichens. Buchstabenabstand und Schrift-

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 273

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-273

typ stimmen nicht, TÜV und ASU-Plakette sind fehlerhaft. Als das be-
kannt wurde, beschimpfte Ausstatter Allan Cameron lauthals seine dafür
verantwortlichen Mitarbeiter. Bei der Übergabe des Mietvertrags spricht
Brosnan auch in der Originalfassung deutsch. Den Satz »Mein Büro hat ein
Auto reserviert«, übte der Ire mit Hilfe eines Dialogue Coach. Die Parkhaus-
Sequenz enthielt ursprünglich noch weitere Elemente. Dazu zählten, dass
Bond während der Fahrt auf den Fahrersitz klettert, ein U-Turn vor den
Verfolgern mit angezogener Handbremse und ein Kommentar des
Navigationssystems: »Rocket attack! Please turn right!« Die Rakete trifft
tatsächlich … einen verfolgenden Jaguar der Bösen. ¬ Als »Q« seinem
Kollegen 007 den neuen Dienstwagen übergibt, wurde ursprünglich auch
eine Anspielung auf die britische Nobelmarke gedreht, denn der alte
Mann öffnet erst die falsche Kiste, in der ein fauchender Jaguar
erscheint. Auch ein schöner Seitenhieb auf den konkurrierenden Auto-
hersteller, der sich wieder einmal den weißblauen Münchnern geschlagen
geben muss. Doch die Szene schaffte es nicht in den fertigen Film – und
man weiß ja nie, ob »Eon« und Jaguar nicht doch irgendwann einmal
Partner werden. Auch der Schlussgag der Leihwagen-Sequenz wurde ge-
schnitten. Nach den Storyboards geht Bond nach dem Sprung in die Avis-
Filiale zur Mitarbeiterin und sagt lässig: »Der Schlüssel steckt«. Geoffrey
Robinson, Mitglied des britischen Parlaments und früherer Vorstand von
Jaguar, hat »Eon« aufgefordert, die britische Autoindustrie mehr zu unter-
stützen, als er erfuhr, dass neben Jaguar auch Bentley dafür kämpften,
um in dem Film präsent zu sein. Er selbst fuhr früher einen Aston Martin
DB 5, aber erhört wurde er nicht. ¬ Komplett gestrichen wurde eine Action-
Sequenz mit einem Gabelstapler der Zeitungspapierrollen transportiert

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 274

007-274 Die James-Bond-Filme im Überblick

und 007 bedroht (die so genannte »Printworks Seq.«). Obwohl diese


schon komplett ausgearbeitet, also niedergeschrieben und gezeichnet
war, blieben nur noch 40 Sekunden davon übrig. Auch die Motorradjagd
wies noch andere Szenen auf. So fahren Bond und Wai Lin über Boots-
dächer, geraten in eine Sackgasse, wo ihnen die drehenden Rotorblätter
so nahe kommen, dass sie nicht mehr fliehen können, ergreifen eine
Wäscheleine befestigen einen Stein und schleudern das Ding in den
Rotor. Als der Helikopter auf sie zu stürzen droht, tauchen sie in einen
Springbrunnen ab. Außerdem erscheinen sie urplötzlich im Schlafzimmer
eines Pärchens und krachen gegen das Bett, worauf sie (auf ihm sitzend)
mit einem langen Lustschrei zum Orgasmus kommt. Was die Zensur
wohl dazu gesagt hätte? ¬ Bei der Veröffentlichung der Pressefotos des
Films unterlief den Machern ein peinlicher Fehler. So wurde ein Foto her-
ausgegeben, auf dem zu sehen ist, wie das Motorrad über den Hub-
schrauber fliegt, der allerdings keine rotierenden Rotorblätter trägt. Der
französische Stuntman Jean-Pierre Goy und Stuntwoman Wendy Leech,
die Frau von Stunt-Koordinator Vic Armstrong, die auch beide an dem
Connery-Film »Verlockende Falle« arbeiteten, sprangen tatsächlich über
den Helikopter, aber der war fest montiert und die sich drehenden
Rotorblätter wurden erst nachträglich elektronisch integriert. Genau das
ist allerdings für das Foto unterblieben. ¬ Einige der Titelseiten von Car-
vers Zeitung »Tomorrow« wurden nachträglich elektronisch retuschiert,
denn ursprünglich wiesen sie auch noch Geschichten über eine Reise von
Lady Diana auf, die bei Erscheinen des Films bereits durch einen Unfall
ums Leben gekommen war. Auch fanden sich in einer Szene deutsche
Magazine in Carvers Tresor. Von den Medienmoguln, auf denen die Film-
Story zum Teil basiert, gab es kaum Reaktionen. Weder Rupert Murdoch
noch Leo Kirch meldeten sich zu Wort. Aber Ted Turner gab in einem
»Spiegel«-Interview zu: »Natürlich gibt es Medienzaren, die die Ereignisse
in ihrem Interesse manipulieren.« Er ergänzte jedoch: »Ich gehöre nicht
dazu.« ¬ Christian Moore, Rogers Sohn, der als Assistent bei der Pro-
duktion mitwirkte, kündigte gemeinsam mit fünf seiner Kollegen Anfang
Juni 1997 seinen Job, weil er unter der »despotischen Regie« von Roger
Spottiswoode nicht arbeiten könne. ¬ Am 27. Juni 1996 starb Produzent
Albert R. Broccoli in Los Angeles, nachdem er schon zuvor an den Roll-
stuhl gefesselt war und niemand ihn sehen durfte. Am 17. November
wurde ihm zu Ehren im Londoner Odeon-Kino am Leicester-Square eine
»Celebration of Life and Work« gefeiert, bei der erstmals drei Bond-
Darsteller gemeinsam auftauchten: Roger Moore, Timothy Dalton und
Pierce Brosnan. Viele Mitwirkende der Serie waren zu Gast. Es waren
Filmausschnitte zu sehen und persönliche Erinnerungen zu hören, und so

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 275

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-275

Brosnan und Samantha Bond

wurde es ein sehr bewegender Vormittag, der viele Anwesende verständli-


cherweise zu Tränen rührte.
Premieren, Starttermine und Besonderheiten Schon sehr früh hatte
»United Artists« bekannt gegeben, dass man am 20. November in den US-
Kinos starten wollte, doch zahlreiche Verzögerungen verhinderten dies.
So fand die Welturaufführung am 9. Dezember 1997 im »Odeon«-Kino am
Leicester Square in London statt. Sie wurde vom »King George’s Fund for
Sailors« ausgerichtet. Die Einnahmen kamen der Organisation zugute.
Einen Tag später wurde in Paris gefeiert und am 12. Dezember in Ham-
burg. Das »Cinemaxx« am Dammtor wurde zum Premierenkino, einer der
Drehorte, das Hotel Atlantic, zum Ort der Party. Pierce Brosnan, Michelle
Yeoh, Jonathan Pryce, Götz Otto, Roger Spottiswoode und Michael
Wilson waren zu Gast. Die ebenfalls angekündigte Barbara Broccoli er-
schien nicht. Schon zuvor, am 10. November, waren Pierce Brosnan und
Götz Otto in München zu Gast, um Interviews zu geben. Brosnan sagte,
dass er gerne mal Martin Scorsese oder Quentin Tarantino als Bond-Regis-
seure sehen würde, »doch die Produzenten haben nur gelächelt«. Außer-
dem sei er der Meinung, »dass es Bond-Filme noch in 50 Jahren geben
wird«. Am 13. Dezember war er noch bei »Wetten Dass..?« zu Gast. Bevor
der Film am 18. Dezember in die deutschen Kinos kommt, gab es Proble-
me mit der Freiwilligen Selbstkontrolle. Die Firma UIP (United Interna-
tional Pictures), die die Bond-Filme in Deutschland verleiht, beantragte
eine Freigabe ab zwölf Jahren, doch der Film wurde erst ab 16 Jahren
freigegeben, was, wie bei »Lizenz zum Töten« auch, zu Einnahmeverlus-
ten führt. Das Resultat war zwar ein Superstart mit 1,5 Millionen Besuchern
am ersten Wochenende, aber lediglich 4,47 Millionen Besucher insgesamt,

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 276

007-276 Die James-Bond-Filme im Überblick

also deutlich weniger als die 5,5 von »GoldenEye«. Zudem tauchten un-
terschiedliche Schreibweisen des Titels auf. Einmal wurde der »Morgen« in
Anführungszeichen gesetzt, einmal nicht, dann wieder wurde MORGEN
groß geschrieben. Schon zuvor hatte sich der britische Zensor in Gestalt
von James Ferman vom »British Board of Film Classification« beschwert,
dass der Film »zu gewalttätig für das angestrebte Publikum« sei. »Um
mit Hollywoods Action-Abenteuern zu konkurrieren werden immer
höhere Ebenen der Gewalt akzeptiert«, hieß es weiter. Das Resultat
waren mehrere Schnitte, die aber zumindest dort zu einer Freigabe ab
zwölf Jahren führten. ¬ In den USA startete man erst am 19. Dezember,
nachdem es am 16. Dezember eine große Premiere im Dorothy Chandler
Pavillion in Los Angeles, dem Ort an dem viele Oscar-Verleihungen statt-
gefunden haben, gegeben hatte. Anfang des Monats erhielt Pierce Brosnan
auf dem Hollywood Walk of Fame in Los Angeles den Stern Nr. 2099
und fand Dankesworte wie »cool« und »große Ehre«. Am Kinostart-
Wochenende verkündete MGM/UA Einspielergebnisse von 25,1 Millio-
nen $, und nach vier Wochen gelang es auch diesem 007-Film, die magi-
sche 100 Millionen $ Grenze zu überschreiten. Letztendlich sind es 125,2
in den USA und Kanada nach 22 Wochen Laufzeit und 343,3 Millionen
weltweit – »GoldenEye« hatte nur die Hälfte gekostet und 351,2 einge-
spielt. Gegen die Jahrhundert-Konkurrenz in Form der »Titanic« konnte
man sich sowieso nicht durchsetzen. ¬ Am 4. September 1998 veröffent-
lichte »Screen International« eine »International Star Chart 1998«, die
ermittelte welche Stars dank welcher letzten drei Filme weltweit die höch-
sten Einspielergebnisse vorweisen konnten. Hier lag Pierce Brosnan im-
merhin auf Platz vier, nach Leonardo DiCaprio, Kate Winslet und Will
Smith, aber vor Tom Hanks, Tom Cruise und Bruce Willis. Sean Connery
belegte den 12. Platz.
Kritik Der Film wurde von der Kritik weitgehend als perfekt konfektio-
nierte, aber auch austauschbare Unterhaltung angesehen, wobei beson-
ders unangenehm auffiel, dass den Machern speziell zum Ende nicht
mehr einfiel als einen beidhändig dauernd mit der MP feuernden Bond
zu präsentieren, der alles niedermäht. Das gab es bei »Face Off« schon
besser und wirkte doch mit der Zeit sehr ermüdend. »Annehmbar« resü-
mierte »Die Zeit«. Frauke Hanck textete in der »AZ«: »Wem es genügt,
eine perfekte Actionszene nach der anderen zu sehen, ganz ohne raffi-
nierte Sinnzusammenhänge – der wird an diesem freundlichen 007-Stück
Freude haben. Weit liegen sie zurück, die Liebesgrüße aus Moskau.«
Janet Maslin kritisierte in der »New York Times« das »humorfreie
Drehbuch« und erwähnte auch, dass »das Publikum gelangweilt sein
muss ständig auf Sponsorlabel zu schauen«. Bei Joachim Kürten im

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 277

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-277

»Kinofenster 1/98« der »Bundeszentrale für politische Bildung« heißt es:


»Während der groß angelegten Präsentation des neuen Nachrichtenka-
nals von Oberbösewicht Carver muss Bond nur an den Stromkasten ge-
hen und den ›Saft abdrehen‹. So einfach ist das, wenn man James Bond
heißt und auf der richtigen Seite steht. Mit Logik hat das alles wenig zu
tun, dafür viel mit den Regeln des Genrekinos und des Spionagefilms.
[…] So siegt im Finale stets die Fantasy über die Logik.« Und im »tip«
heißt es: »Am Schluss siegt eh die 007-Formel über alle Inhalte oder, wie
Bond seinem Widersacher überflüssigerweise erklärt: Die Leute kriegen,
was sie wollen. Recht hat er.« Ein Statement, das stellvertretend für viele
die Vor- und Nachteile der Serie auf den Punkt bringt und das dieses Mal
– konsequenterweise – auch die Eigenwerbung erstmals verwendete: Der
Vorabtrailer, der im Sommer 1997 in die Kinos kam, enthält die markan-
ten Worte: »Bond, James Bond … You know the rest.«

Die Welt ist nicht genug


The World Is Not Enough (1999)
Inhalt Der Ölmilliardär Sir Robert King, ein guter Freund von »M«, wird
von Terroristen ermordet, und das Hauptquartier des britischen Geheim-
dienstes MI 6 an der Londoner Themse wird Ziel eines Anschlags. Bond
wird beauftragt Kings Tod aufzuklären und dessen Tochter Elektra zu
beschützen. In den verschneiten Bergen des Kaukasus entgehen beide
nur knapp einem Luftangriff. Die Spur führt nach Baku, der Hauptstadt
von Aserbaidschan am kaspischen Meer, wo sich herausstellt, dass Elektra
gemeinsame Sache mit dem Terroristen Renard macht, der Attentate auf
die Ölversorgung der Welt durchführt. Sie wollen einen Nuklearreaktor
in einem U-Boot platzieren und im Bosporus zur Explosion zu bringen,
damit Elektra als einzige Öl vom kaspischen Meer in den Westen liefern
kann. Renard hat nach einem früheren Anschlag eine Kugel im Gehirn,
die ihn schmerzunempfindlich macht. Bond verbündet sich mit der
Nuklearwaffen-Spezialistin Dr. Christmas Jones, ermittelt in Baku und
Istanbul und trifft Waffenhändler Zukovsky wieder, der ihm seine Hilfe
anbietet. Schließlich kommt es an Bord des Atom-U-Bootes unter dem
Bosporus zum explosiven Finale.
Hintergründe Am 13. Oktober 1997, also noch vor dem Start von »Der
Morgen stirbt nie«, platzte in der 007-Welt eine Bombe. »Sonys« »Colum-
bia Pictures« kündigte eine eigene 007-Serie an und beanspruchte Anteile
aus den geschätzten drei Milliarden $ Einnahmen aus den letzten 18 Filmen.
Was war geschehen? Es waren wieder einmal die Streitigkeiten um die
»Feuerball«-Rechte von Kevin McClory, der sich im Laufe des Jahres mit

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 278

007-278 Die James-Bond-Filme im Überblick

»Sony« zusammengetan hatten, die die Gerüchte nährten, dass im


Herbst 1999 wieder einmal zwei Bonds aufeinanderprallen würden. Nach
der Vereinbarung zwischen McClory und »Sony« erhielt der Ire zwei Millio-
nen $ für die Rechte und 15 Millionen $, wenn es zu einer Bond-Serie
kommen würde. Schon am 17. November 1997 klagte MGM/UA gegen
»Sony« vor dem US District Court in Los Angeles auf 25 Millionen $ Scha-
densersatz, auch deshalb, weil die »Sony«-Ankündigung nur kurz vor
MGMs Börsengang geschah und damit dem Aktienverkauf schadete.
Pikant war auch die Tatsache, dass John Calley, der frühere Produktions-
boss von »United Artists«, der »GoldenEye« mitverantwortete, und frü-
herer Präsident von »Warner Brothers« war, der »Sag niemals nie« befür-
wortete und durchkämpfte, nun »Sony« vorstand. Er wurde 1996 deren
Chef, und jetzt warf man ihm vor geistiges Eigentum gestohlen zu haben.
Angeblich hatte er den japanischen Eigentümern von »Sony« sogar ver-
sprochen, als Dank für den Chefsessel eine »bedeutendes Franchising«
mitzubringen. MGM brachte seinerseits außerdem vor, dass die in den
USA für 28 Jahre laufenden Urheberrechte von »Thunderball« mit dem
30. Oktober 1997 abgelaufen seien, und nach einer Erneuerung nun
auch diese Rechte paritätisch MGM und Danjaq gehören, da die beiden
Firmen sie von den Fleming-Erben erworben hatten. Der Roman »Thun-
derball« erschien 1961, daher die 28 Jahre. McClory argumentierte, dass
er mit Fleming gemeinsam »Thunderball« entwickelt habe und somit Teil
des »kinematographischen James Bond« sei und damit Ko-Eigentümer.
MGM/UAs Anwalt Pierce O'Donnell hielt dagegen, dass der kinemato-
graphische Bond bereits zuvor durch drei Filme entwickelt worden war.
MGM/UA-Chef Frank Mancuso nannte seine Argumentation »eine
Wahnvorstellung«. ¬ Am Freitag dem 26. Februar gab es eine Anhörung
vor dem Disctrict Court. Am 6. April sollte entschieden werden, doch
daraus wurde nichts. Im Mai 1998 ließ »Sony« verlauten, dass man sich
nicht in der Entwicklung eines neuen Bond-Films befände und dass keine
Autoren engagiert seien. Zuvor hatte das Gericht der Firma entsprechen-
de Vorbereitungen verboten, denn es war bekannt geworden, dass
Roland und Ute Emmerich sowie Dean Devlin an der Idee arbeiteten. Bei
Ihrer PR-Tournee für »Godzilla« sagte Roland Emmerich, dass er sich
sowohl mit Brosnan als auch mit Sean Connery getroffen habe und dass
man die Idee verfolge den Schotten als Bonds Ausbilder auftreten zu las-
sen. Doch aus der Umsetzung wurde nichts. Die gewichtige Konkurrenz
von Seiten dieses Teams fürchtete man bei MGM/UA und Danjaq natür-
lich sehr, zumal in der Branche bekannt wurde, dass es Gespräche zwi-
schen »Sony« und Sean Connerys Firma »Fountainbridge Films« gab. Im
Februar 1999 kam es dann tatsächlich zu einer Einigung über die Ent-

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 279

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-279

wicklung mehrerer Filme. Über dessen Inhalt wurde jedoch bisher nichts
bekannt. Als Resultat aus diesem vorläufigen Sieg gaben MGM/UA und
Danjaq. im Mai 1998 bekannt, dass man gemeinsam eine Reihe von
Bond-Produkten vermarkten wolle. ¬ Am Montag dem 28. Juli 1998 gab
das US-Gericht unter dem Vorsitz von Richter Edward Rafeedie bekannt,
dass er »zu 99,9 Prozent überzeugt sei«, dass es MGM/UA gelingen würde, ein
vorläufiges Verbot gegen einen konkurrierenden Bond-Film auszuspre-
chen. Nach seiner Meinung handelt es sich bei den so genannten »Film-
scripts«, die zu dem Roman »Thunderball« führten, lediglich um »Ablei-
tungen«, woraus sich keine Rechte herleiten ließen. In diesem Sinne wur-
de auch an einem weiteren Prozesstag, am 11. Januar 1999, entschieden
nachdem der ursprünglich angesetzte Termin 15. Dezember 1998 wieder
verschoben wurde und eine weitere Anhörung am 28. Dezember eben-
falls positiv für MGM ausfiel. Zuvor hatte MGM/UA am 3. Dezember
bekannt gegeben die weltweiten Vertriebsrechte von »Sag niemals nie«
von Taliafilm erworben zu haben. In einer letzten, elf Stunden dauernden
Anhörung am Montag, dem 29. März 1999, unterlag »Sony« schließlich
vor Gericht, und MGM/UA und Danjaq erhielten uneingeschränkte Rechte
weiterhin alleine James-Bond-Filme produzieren zu dürfen. »Sony«
unterschrieb zudem, dass es keinerlei Versuche unternehmen würde,
außerhalb der USA einen 007-Film zu realisieren. Der Firma wurde aufer-
legt, fünf Millionen $ Strafe zu bezahlen, verkaufte jedoch im gleichen
Atemzug bestimmte Rechte an »Casino Royale«, Flemings erstem Ro-
man, an MGM/UA, wofür die zehn Millionen $ bezahlten, machte also
fünf Millionen $ plus. MGM/UA strebte unabhängig davon noch eine
Klage gegen John Calley persönlich an. Der Prozess begann am 6. April. ¬
McClory war damit unzufrieden. Nach dem letzten Prozesstag erhielt er
bis zum 3. Mai Zeit, seine Ansprüche geltend zu machen, dann bis zum
1. August. Nach dem verlorenen Prozess warf er »Sony« vor, ohne ihn
mit MGM/UA »einen Deal ausgehandelt zu haben«, kündigte an, alleine
gegen den Konkurrenten vorzugehen und beanspruchte zudem Erlöse
aus den Gewinnen der Bond-Filme der letzten 35 Jahre. Schon in der »Varie-
ty«-Ausgabe vom 5. April schaltete er eine Anzeige, wonach die Vorpro-
duktion an »Warhead 2001« (ehemals »Warhead 2000 A.D.«) begonnen
habe. Nach dem letzten Stand der Berichterstattung plant McClory nun
mit australischen und deutschen Partnern den 65 Millionen $ teuren Film,
da er in den USA keinerlei Rechte mehr hat. Eine tatsächliche Realisierung
ist jedoch sehr zweifelhaft. ¬ Trotz all dieser Querelen ging die Vor-
produktion des neuen 007-Films, der als »Bond 19« angekündigt wurde,
in üblicher Weise voran. Man spürte jedoch den Druck aller Beteiligten
und hatte sich vorgenommen möglichst schnell eine Story zu entwickeln

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 280

007-280 Die James-Bond-Filme im Überblick

und mit einer möglichst hochkarätigen Besetzung gegen den geplanten


»Sony«-Bond anzutreten. Schon im Januar 1998 wurden die beiden
Autoren Neal Purvis und Robert Wade engagiert, um eine Story-Idee für
den Bond-Film zu liefern. Bruce Feirstein wurde dann für Überarbeitun-
gen und Dialoge konsultiert, und der dann später verpflichtete Regisseur
Michael Apted zog noch seine langjährige Autorin Dana Stevens hinzu.
Purvis/Wade schrieben 1991 die Komödie »Let Him Have It« mit Chris-
topher Eccleston und Tom Courtenay und die Gangsterstory »Plunkett &
Macleane«. Neal Purvis: »Wir fanden, dass einige der Kernelemente der
von Fleming geschaffenen Figur verloren gegangen waren. Wir fanden,
dass es besser wäre, wenn Bond nicht à la ›Der Morgen stirbt nie‹ mit
einem Maschinengewehr auf Leute ballert, sondern eine Walther PPK
aufhebt und nur einen Schuss abfeuert. Wir wollten auch sein Innen-
leben mehr ausleuchten.« Und weiter heißt es in dem Interview mit der
»Times«: »Wir dachten, dass der Erfolg dazu führte, den Formel-Bond zu
wiederholen, aber die Produzenten ermutigten uns, die Figur in eine
andere Richtung zu führen.« Erste Titel wie »Millennium Dome«,
»Dangerously Yours« und »Pressure Point« tauchten auf – auch »Aquator«
wurde zumindest auf Internetseiten wieder genannt, mit einem gewissen
Sean Connery als Bösewicht (?!), und im Sommer und Dezember 1998
erschienen Anzeigen in Branchenmagazinen, dass »Bond 19« entstehen
wird. Erst als die Dreharbeiten schon in vollem Gange waren, wurde der
Titel »The World Is Not Enough« bekannt gegeben. Er geht auf Flemings
Recherchen zu dem 1963 erschienenen Roman »On Her Majesty’s Secret
Service« zurück, für den er sich im Londoner Amt für Heraldik erkundigte,
und steht im Familienwappen der Familie Bond. Nach Flemings Texten
geht der Stammbaum der Familie bis ins Jahr 1387 zurück. Das Wappen
basiert auf Sir Thomas Bond, der 1734 starb. ¬ Im August erschienen die
ersten Geschichten über die Beteiligung des Millennium Dome. Gerüchte
besagten, dass er zentraler Handlungsort sein werde, dass sich die Ge-
schichte darum dreht, dass ein Terrorist am Abend des ausgehenden Jahr-
hunderts einen Anschlag auf die rund 10 000 anwesenden Gäste plant
und u. a. eine Schießerei auf dem Dach geplant sei, doch »Eon« vernein-
te solche Spekulationen. Auch wurde bekannt, dass Zukovsky (damals
noch fälschlicherweise Zukofsky geschrieben), der Waffendealer aus
»GoldenEye« Bonds Widersacher sei, aber auch das wurde geändert. ¬
Celine Dion brachte sich selbst als Bond-Girl ins Spiel, Ewan McGregor
als Bonds Sohn. Für die Rolle als Elektras Bodyguard Gabor war auch
mal der englische Schauspieler Vinnie Jones vorgesehen. Meat Loaf war
als Renard angedacht und Spice Girl Victoria Adams hoffte darauf,
erhört zu werden, was »Eon« jedoch dementierte. Stattdessen erhielt der

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 281

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-281

britische Rock und Pop-Künstler Goldie einen Job als Zukovskys Killer
und Chauffeur und strahlte dank goldener Zähne. Für den Humor sorg-
ten Serena Scott Thomas als Krankenschwester (so fälschlicherweise in
der deutschen Synchronisation) Dr. Molly Warmflash (Wärmflasche),
da Bond dieses Mal ernsthaft verletzt wird und zeitweilig den Arm in
einer Schlinge trägt, und John Cleese als neu eingeführter Assistent von
»Q« namens »R«. Nach Aussagen von Eons früherem Pressesprecher
Gordon Arnell kämpfte er seit Jahren um eine Rolle bei 007 und wäre auch
gerne der »bad guy« geworden. Und noch ein Rumoren der Beset-
zungsliste sollte nicht außer Acht gelassen werden. Was »Die Woche« so
treffend als »Veronas Welken« bezeichnete, den verzweifelten Versuch
der TV-Moderatorin, eine Filmrolle von Rang zu ergattern, war nicht
mehr als ein Hilfeschrei. Allerdings muss angemerkt werden, dass das
deutsche UIP-Büro versucht hat Verona Feldbusch – aufgrund des zu er-
wartenden Presserummels – in dem Film zu »platzieren«. Als die Macher
dann von ihrer »Peep«-Vergangenheit erfuhren, nahmen sie doch lieber
Abstand. ¬ Am 9. Dezember meldete »Daily Variety« die Verpflichtung
von Denise Richards als Dr. Christmas Jones, und am 11. Dezember
1998 kündigte die Agentur Personality in Paris an, dass Sophie Marceau
besetzt wurde. Am 8. Januar wurde in London bekannt gegeben, dass
Robert Carlyle als Bösewicht Renard verpflichtet wurde. Nach Informa-
tionen der »BamS« vom 10. Januar erhielt Claude-Oliver Rudolph die
Rolle des Bösewichts Akakievich. Zuvor hatten sich auch Heinz Hoenig
und Michael Mendl nach einem Vorsprechen Ende November in Berlin
vor der Casting-Agentin Hoffnungen gemacht. Hoenig später, hochnäsig
wie immer: »Das kann man alles vergessen. Die sind zwar an mich heran-
getreten, aber ich habe denen prophezeit, dass sie Schwierigkeiten krie-
gen, weil ich im Anzug genauso gut aussehe wie James Bond. Außerdem
bin ich froh, wenn sie mich nicht nehmen, weil es meinen Terminplan für
das nächste Jahr auseinander reißen würde.«
Dreharbeiten und Drehorte Die Dreharbeiten begannen für ein 170 Mann
starkes 2. Team am 11. Januar 1999 im Skigebiet »La Flégère« bei Chamo-
nix in den französischen Alpen. Es doubelte für die kaukasischen Berge.
Neun Tage später kam das 2. Team hinzu, und auch die Stars Pierce Bros-
nan und Sophie Marceau sollten eintreffen, doch schlechte Witterungs-
verhältnisse und große Gefahren, die in der Umgebung schon zu einer
Reihe von Schneebrettern mit Toten und Verletzten geführt hatten,
zwang die Produktion umzudisponieren. Ursprünglich war die Schweiz
als Drehort vorgesehen, doch angesichts der vielen geplanten Stunts und
Explosionen, verweigerte man aus Umweltschutzgründen eine Drehge-
nehmigung. Als der britische Produktionschef gelobte »die Belastung in

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 282

007-282 Die James-Bond-Filme im Überblick

der geschützten Region so gering wie möglich« zu halten, akzeptierten


die Stadtväter von Chamonix. In der Szene werden Bond und Elektra von
Renards Killern aus der Luft mit vier lenkbaren, bewaffneten Paraglidern
angegriffen. So entstanden die Aufnahmen mit den Hauptdarstellern
erst im März. Anfang Februar hatte eine Lawine, die in der Nähe nieder-
ging, elf Menschenleben gefordert. Die Versicherungsgesellschaften der
Produktion wurden verständlicherweise von Tag zu Tag nervöser und ver-
boten den Stars zu diesem Zeitpunkt die Reise in die Alpen. »Sogar Bond
kann nicht gegen das Wetter gewinnen«, merkte Vic Armstrong ironisch
an. ¬ Ende Januar entstanden in Pinewood Szenen im gebauten Tsche-
tschenien-Set, in dem auch Rudolph zum Einsatz kommt, Bond Renard
mit der Waffe bedroht und beide in einem Tunnel kämpfen. Anfang Fe-
bruar wurde in dem schottischen Schloss Eilean Donan gedreht, das als
Hauptquartier des MI 6 in Schottland fungierte und »Thane« heißt. Das
Schloss war schon in »Braveheart« und »Highlander« Filmkulisse. »M« s
Büro wurde in Pinewood nachgebaut und enthielt interessanterweise
auch ein gemaltes Portrait von Vorgänger Bernard Lee an der Wand. ¬
Am 16. Februar gaben die Stars im Hotel Carlton in Bilbao eine Presse-
konferenz und drehten in den folgenden drei Tagen am Guggenheim
Museum und auf der Mazarredo Avenue und Iparraguire-Straße den
Sprung aus einem Fenster eines Gebäudes, das im Film eine Bank dar-
stellt, und eine Auto-Verfolgungsjagd. Bei dieser Gelegenheit wurde auch
die Italienerin Maria Grazia Cucinotta vorgestellt, die als »Cigar Girl«
auftritt und eine Terroristin spielt. Zu den ursprünglichen Planungen in
Kuba und der Schweiz zu drehen, sagte Regisseur Apted: »Wir wollten an
einem sehr schönen und zeitgemäßen Ort beginnen, und haben deshalb
Bilbao und das Museum ausgewählt.« »We love 007« schrieben Fans
daraufhin auf ein Transparent, das sie an einem Balkon anbrachten und
Brosnan kommentierte den Andrang der Massen: »Das ist wie Beatlema-
nia und ein Sprung zurück in die 60er Jahre.« ¬ Am 5. März entstanden
Szenen im Werk des Telefonherstellers Motorola Ltd. im englischen
Swindon – eine ganz neue Form von Product Placement. Das Werk dou-
belt für eine Ölstation in der Türkei. Beginnend mit dem 30. März, dann
an Ostern 3.–5. April und an weiteren Wochenenden, inszenierte das 2.
Team an und auf der Londoner Themse eine aufwendige Motorbootjagd.
Beteiligt waren 15 umgebaute Bentz-Boote, die die in Idaho ansässige
Firma mit 315 PS starken Corvette-Motoren ausrüstete. Aber nur eines
war im fertigen Film zu sehen. Der Auftrag kam für die kleine Firma so
überraschend, dass man schnell Leute anstellen musste, die sieben Tage
pro Woche arbeiteten, um ihn zu bewältigen. »Sie machten uns klar,
dass der Preis nicht das Wichtigste wäre, aber bestanden darauf zu einem

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 283

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-283

bestimmten Zeitpunkt fertig zu sein. Sie sagten eine fehlende Stunde kos-
tet sie 35.000 $«, erklärte Darell Bentz, der Präsident der Firma. Allein
die Luftfrachtkosten für vier Boote beliefen sich auf 25.000 $. Für Sprün-
ge und eine Drehung über die Längsachse wurde der Rumpf verstärkt
und erweitert. Nur sechs Boote waren voll fahrfähig, die anderen wurden
für Unfälle und Explosionen genutzt. Eines wurde später bei der Cinema-
Expo in Amsterdam ausgestellt. Auch das »Cigar Girl«, das den Anschlag
auf MI 6 und King verübt, rast mit einem Schnellboot die Themse ent-
lang. Das Boot wurde von der Londoner Firma »Sunseeker« umgebaut
und mit einer zwei Meter langen Kanone bewaffnet, die goldene Kugeln
verschießt. Laut erster Drehbuchfassung fliegt 007 mit einer neuen Ver-
sion des aus »Feuerball« bekannten Jet-Packs hinter ihr her, doch rechtli-
che Querelen führten dazu, dass man umdisponierte. So fuhr Stuntman
Wade Eastwood als einer von vier schnell ausgebildeten Fahrern für
Brosnan eines der Bentz-Boote. Außerdem wurde noch ein Kampf auf
dem Dach des (dann schon geöffneten) Millennium Dome integriert,
denn die Killerin will via Ballon über dessen Kuppel verschwinden. Sarah
Donahue doubelte für Maria Gracia Cucinotta. Die gesamte Sequenz
benötigte 34 Drehtage und kostete etwa 21 Millionen DM. Am 1. April
ging ein Stunt schief, als das Double (dieses Mal Gary Powell anstatt
Wade Eastwood) eine geplante Marke verfehlte und den Sprung aus
dem Boot an das Seil des Ballons verpatzte. Das Boot überschlug sich,
aber niemand wurde verletzt. Am aufwendigsten waren die Explosionen
am Wochenende 24./25. April nahe der Isle of Dogs und den West India
Docks in den Docklands als die »Sunseeker« Absperrungen durchbrach.
Doch die Szenen verliefen reibungslos. Weitere Aufnahmen entstanden
in Medway. Am 6. und 14. Mai mußte Brosnan selbst ins Boot, denn die
Jagd führte zum Teil durch ein Restaurant und einen Fischmarkt und
nicht alle Szenen waren mit Doubles zu lösen. ¬ Am 6. April kamen
Sophie Marceau und Pierce Brosnan per Privatjet in Baku an, drehten
den ganzen nächsten Tag in Bibi-Heibat, den alten Ölfeldern außerhalb
von Baku und gaben einen Tag später eine Pressekonferenz in einem
alten Kino. Gedreht wurde in den folgenden Tagen nicht nur in Baku,
sondern auch 30 km außerhalb in den Bergen von Neft Dashlary, wo
auch der neue BMW erstmals zum Einsatz kam. Schon am 5. Januar
hatte eine Sprecherin von »Eon« in der aserbaidschanischen Hauptstadt
angekündigt, dass man dort drehen werde. Großen Medienwirbel gab es
jedoch nicht. Nach Informationen des 007-Fans Ismail Imanov »wusste
niemand etwas über den Bond-Besuch. ›Wer ist James Bond?‹, fragte
jemand«. ¬ Auf dem Freigelände der Pinewood Studios war inzwischen
eine 90 mal 120 Meter große Ölförderanlage in und über einem Becken

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 284

007-284 Die James-Bond-Filme im Überblick

mit schwarz gefärbtem Wasser errichtet worden, und Mitte Mai drehte
das Team in Zentralspanien, einmal in dem kleinen Ort Quenka und nahe
der Orte Bardenas Reales und Tudela, der Ähnlichkeiten mit Wüstenland-
strichen aufweist und für eine russische Nuklearwaffenabschussbasis dou-
belte und später noch in der Türkei – allerdings aufgrund des Risikos ohne
die Stars. Spanien und Studiobauten doubelten für die Türkei und Kasachs-
tan. Mitte Mai entstand im englischen Elstead noch eine aufwendige
Action-Szene in der 007 im BMW von Helikoptern mit zehn rotierenden
Sägen gejagt wird, und am 26. Juni wurden die Dreharbeiten abgeschlos-
sen. Schon am 3. August gab es Testscreenings im englischen Reading.
Die noch nicht endgültige, immerhin 144 Minuten lange Fassung besaß
noch keinen Vorspann und damit auch keinen Titelsong. Schon seit
Monaten gab es Gerüchte um den Interpreten und Namen wie Lauryn
Hill tauchten auf. Dass man schließlich die Band Garbage verpflichtete,
darf als eine mutige Entscheidung angesehen werden. Die wenigen
Testseher begrüßten später vor allem die Leistung von Robert Carlyle
und den größeren Humor. Speziell der Rollenname von Denise Richards
»Christmas« animierte die Autoren wohl zu 007-Sprüchen nach der
Liebesnacht wie »This time Christmas came early«. Nur die Darstellerin
selbst kam nicht gut weg.
Budget, Sensationen und Anekdoten Obwohl Budgetzahlen in diesem
Fall nicht vorab bekannt wurden, kamen letztendlich 159,8 Millionen $
zusammen, wobei die investierte Summe wieder durch zahlreiche Merchan-
dising- und Promotions-Partner abgedeckt wurde. Offensichtlich wurde
mit einer Reihe von ihnen, wie mit Pierce Brosnan auch, ein Abkommen
über drei Filme geschlossen, um eine gewisse Kontinuität in der Entwick-
lung des Charakters zu wahren – man denke nur an BMW-Fahrzeuge,
Omega-Uhren, Walther-Pistolen, Brioni-Anzüge und zum großen Teil
europäische Hersteller. Doch auch hier gibt es Ausnahmen, denn
Telefonhersteller Motorola überbot dieses Mal Nokia und schaffte es
sogar, das Herstellungswerk im englischen Swindon in den Film mit ein-
zubeziehen – auch wenn es nicht als solches zu erkennen ist. Aber nicht nur
die Hersteller profitieren von der Wiederbelebung der Serie, sondern –
verdientermaßen – auch Hauptdarsteller Pierce Brosnan, der nach 1,8
Millionen $ Gage für »GoldenEye«, nun schon elf Millionen $ einstreichen
konnte und es sich dank der Popularität erlauben konnte selbst hinter
die Kamera zu wechseln. Mit seiner Gesellschaft »Irish Dreamtime Inc.«
produzierte er die Filme »Der amerikanische Neffe« und »Die Thomas
Crown Affäre«. Letzterer lief am 6. August 1999 in den USA an. Witziger-
weise spielt Brosnan hier einen Kunstdieb wie Sean Connery im selben
Jahr in dem Film »Verlockende Falle« auch. ¬ Im Februar 1999 kündigte

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 285

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-285

Dreharbeiten
in Baku

Pierce Brosnan an, dass er dafür sorgen werde, dass er als Bond nicht mehr
raucht. Schon in »Der Morgen stirbt nie« hatte er zwar eine Zigarette ge-
halten, aber nicht daran gezogen. Jetzt wurde aufgrund seines Wunsches
sogar im BMW Z 8 der Aufkleber »Bitte nicht rauchen« angebracht. Nach
einem Bericht des Magazins »Men’s Health« ist 007 aufgrund seines
laxen Lebensstils sowieso längst nicht mehr in der Lage, seine Aufträge
angemessen auszuführen. »Er ist längst impotent und durch einen
Leberschaden verkrüppelt. Durch seinen Alkoholkonsum ist er ein kran-
ker Mann und hat keine Lizenz zum Töten mehr, sondern sich selbst
getötet« heißt in dem Magazin. ¬ Bei den Dreharbeiten für die Bootsjagd
auf der Themse gab es Probleme mit der Regierung. Eine Sitzung von
Mitgliedern des Houses of Parliament wurde so gestört, dass man sich
beschwerte. Schließlich schritt die für den Film zuständige Ministerin
Janet Anderson ein und auch Außenminister Robin Cook meldete sich zu
Wort. Von offizieller Seite hieß es: »Nach dem, was Bond alles für uns
getan hat, ist die Dreherlaubnis das wenigste, was wir für ihn tun kön-
nen«. Um keinen Ärger mit dem Umweltschutzbehörden zu bekommen,
wurde unter Wasser ein so genanntes »Fish Guidance System« installiert,
das die Fische in bestimmte Bereiche zurückdrängte. ¬ Cary Grant zählte
1961 auch zu den Kandidaten für die 007-Rolle, wurde aber letztendlich
abgelehnt, da seine damalige Gage für die Produzenten nicht bezahlbar
war. Eine neue Biographie von Graham McCann (Cary Grant. A Class
Apart) enthüllte, dass der sehr wohl über Erfahrungen in der Agenten-
welt verfügte und Hollywoods Nazisympathisanten im Zweiten Weltkrieg
ausspioniert hat. Grant berichtete über entsprechende Aktivitäten von
Errol Flynn, Gary Cooper und sogar seiner zweiten Frau Barbara Hutton. ¬

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 286

007-286 Die James-Bond-Filme im Überblick

Am 9. Mai 1998 eröffnete im Kings Dominion Park, im amerikanischen


Doswell in Virginia, eine neue Attraktion. »License to Thrill« ist der Name
des vierminütigen Rides (Achterbahnfahrt), der zum Teil aus Filmstück-
chen als auch aus Simulationen besteht. Die Manager des zu Paramount
gehörenden Vergnügungsparks hatten zwei Tage zuvor zu einer Premiere
eingeladen, zu der Desmond Llewelyn erschien und der langjährige Aerial
Unit Coordinator B. J. Worth per Fallschirm einflog, der auch Szenen für
die Attraktion drehte. Die Dialogtexte stammen von Bruce Feirstein. ¬
Vom 19. Juni bis 18. Oktober 1998 gastierte im Roemer- und Pelizaeus-
Museum in Hildesheim die Ausstellung »James Bond. Die Welt des 007«,
die zuvor bereits in anderer Form in England und Schottland zu sehen
war. Das Engagement des Museums viel zu bauen, auch Sonderveranstal-
tungen anzubieten und auf eine Reihe von Privatsammlern bei der Kon-
zeption zurückzugreifen, hat sicher zu dem Erfolg von knapp 100 000
Besuchern beigetragen. Es muss jedoch angemerkt werden, dass eine
Reihe von Fehlern den Genuss für Spezialisten trübte. Danach waren Teile
der Show noch in anderer Form vom 25. November bis zum 28. Februar
1999 in der Reithalle in Ludwigsburg zu sehen. Dorthin kamen 40 000
Besucher. Zahlreiche Querelen zwischen dem Veranstalter »Hildebrand«,
»Eon« und örtlichen Unternehmern führten dazu, dass eine weitere
Ausstellung in Hamburg nicht zustande kam. »Hildebrand Ltd.« ist in-
zwischen in Konkurs gegangen.
Premieren, Starttermine und Besonderheiten Nachdem beim Film zuvor
die Weltpremiere in London begangen wurde, waren dieses Mal wieder die
USA an der Reihe, und so wurden die Westwood Kinos in Los Angeles
am 8. November 1999 zum Ort dieser Veranstaltung. Am 19. November
1999 kam das Werk in die US-Kinos. Wieder einmal war der Start-
Termin frühzeitig festgelegt worden und zwar schon im Januar 1998 von
MGM’s Präsident für Distribution Larry Gleason. Auf den im April verbrei-
teten Teaser-Plakaten wurde er bereits angekündigt. Die Europapremiere
wurde am 22. November im Londoner Odeon Kino am Leicester Square
und die deutsche am 24. November in Berlin gefeiert. Dazu reisten Michael
Apted, Michael G. Wilson, Denise Richards und Claude-Oliver Rudolph an.
Der deutsche Kinostart war am 9. Dezember.
Kritik »Limitiert wie die Ölvorkommen sind auch die Variationsmöglich-
keiten der ins 37. Jahr gehenden, ungebrochen gewinnträchtigen Agen-
tenserie«, schrieb Peter Koberger in »Blickpunkt Film« und brachte damit
auf den Punkt, was wieder einmal zu erwarten ist: es wurde wenig geschüt-
telt und nichts rührt sich, denn Formel bleibt Formel, oder um noch einmal
aus dem Text zu zitieren: »Vom kinetischen Prolog bis hin zur obligatori-
schen finalen Intimbelohnung Bonds bleibt alles beim Alten.« Die Auftakt-

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 287

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-287

Autogramm des Hauptdarstellers

sequenz war etwas länger als sonst, die Frauencharaktere etwas vielschichti-
ger, die Skisequenz sicher das langweiligste Action-Moment der gesamten
Serie, und wer Denise Richards die promovierte Nuklearwaffenexpertin
abnimmt, glaubt bestimmt auch, dass das kleidungstechnische Vorbild
Lara Croft die Schwester von Mona Lisa ist. »Der tricktechnische Einfalls-
reichtum droht mittlerweile an seiner eigenen Routine zu ersticken«, hieß
es im »film-dienst«. »Der Spiegel« attestierte ein »seelenloses Spektakel«,
und die »SZ« stellte fest, dass »alle Action-Szenen dem gleichen Prinzip
folgen: Der neue Bond ist ein Sampler der alten Bonds«. Und da sich
»Bondfilme inzwischen der Kritik entziehen«, wie der »tip« anmerkte, bleibt
nur noch zu erwähnen, dass die meisten Rezensenten dem Spektakel nicht
viel abgewinnen konnten, aber den Darstellern. Speziell Sophie Marceau,
Robert Carlyle aber auch John Cleese wurden häufig hervorgehoben.
»Eine famose Mischung aus Opfer und Täter, Unschuldsengel und Femme
fatale«, machte etwa »epd Film« in der Französin aus. »Nicht anzuneh-
men, dass die Welt von diesem aufwendigen Remix genug haben wird«,
bilanzierte Peter Koberger und Lars-Olav Beier schrieb, dass sich »am
Ende, nach vielen Variationen des Immergleichen sich alles in Wohlgefal-
len auflöst«. Und genau das ist das Problem der Serie. Selten wurde es so
deutlich erwähnt.

Stirb an einem anderen Tag


Die Another Day (2002)
Inhalt James Bond fährt getarnt als Diamantenhändler nach Korea, um
gegen den Nordkoreaner Colonel Moon zu ermitteln. Er sieht sich dessen
Killer Zao gegenüber, kann ihn bei einem Kampf schwer verletzen, wird

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 288

007-288 Die James-Bond-Filme im Überblick

Pierce Brosnan in Cannes

aber nach einer Verfolgungsjagd mit Hovercrafts in der demilitarisierten


Zone zwischen Nord- und Südkorea gefangen genommen. Erst lange Zeit
später wird er aus dem Gefängnis entlassen. Er ist enttäuscht darüber,
dass seine Chefin »M« sich nicht um seine Rettung gekümmert hat. Und es
kommt noch schlimmer, denn an seiner Stelle ermittelt Kollegin Miranda
Frost jetzt in der Sache. Bond fliegt nach Kuba, weil Zao dort vermutet
und behandelt wird. Dort lernt er die aufregende Agentin Jinx kennen,
die für die National Security Agency (NSA) unter der Leitung von Damien
Falco ermittelt. Falco traut Bond nicht, weil er mehrere Monate in korea-
nischer Gefangenschaft war. Es stellt sich heraus, dass der britische
Milliardär Gustav Graves in den Fall verwickelt ist, entweder mit Colonel
Moon gemeinsame Sache macht oder in der Lage ist an seiner Stelle auf-
zutreten. Moon ist es gelungen mittels gentechnischer Veränderungen das
Gesicht von Graves anzunehmen. Der Brite regiert in einem Eispalast in
Island und hat eine neuartige Superwaffe mit der Energieleistung der
Sonne namens Ikarus entwickelt, die aus dem Weltraum Dinge ein-
schmelzen kann. Nachdem Bond und Jinx in Island einem Angriff mit
dieser Waffe nur knapp entkommen, kommt es in einem Flugzeug zum
Showdown um die Herrschaft von Graves und der Welt.
Hintergründe Direkt im Anschluss an die Promotionstournee von »Die
Welt ist nicht genug« setzten sich die Verantwortlichen zusammen, um
über das weitere Vorgehen zu beraten. Pierce Brosnan machte deutlich,
dass er sich eine größere Pause wünsche, um andere Filme zu drehen, sich
seiner Produktionsfirma und seiner Familie zu widmen. Broccoli und
Wilson besprachen sich mit verschiedenen Lizenznehmern darüber, dass
man zwar bissigen Kommentaren über zuviel Werbung im letzten Film

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 289

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-289

entgangen war, aber es war auch Verärgerung entstanden. Eine geplante


und gedrehte Szene mit dem Aston Martin DB 5, in dem Bond von Miss
Moneypenny zur Beerdigung von Sir Robert King gefahren wird, war her-
aus gefallen, und so konnte Corgi Toys keine Neuauflage des Spielzeug-
modells verkaufen. BMW, Omega und Brioni meldeten zwar Interesse an
wieder präsent sein zu wollen, doch die Produzenten überlegten wie sie
den stagnierenden Einnahmen mit einer zündenden Idee zu einem neuen
Schub verhelfen könnten. Sie kamen darauf eine größere Pause einzulegen,
ihr Konzept zu überdenken und Regisseur Michael Apted, der in Interviews
mehrfach verlauten ließ gerne wieder einen Bondfilm drehen zu wollen,
erst mal abzusagen. Zudem musste man sich auch erst mit dem neuen
Vertriebspartner 20th Century Fox besprechen. Der Vertrag mit dem Ver-
leihverband UIP war ausgelaufen, und so war klar, dass der nächste Film
mit einem anderen Partner in die Kinos gebracht werden musste. In den
USA blieb es MGM, aber außerhalb davon hatte man sich mit der Fox
geeinigt. Das Abkommen trat am 1. November 2000 in Kraft. Auch die
Video und DVD-Distribution wurde von der Fox übernommen. Sie begann
bereits am 1. Februar 2000. In Deutschland kamen die Titel somit bei »Fox
Home Entertainment« und nicht mehr bei »Warner Home Video« heraus.
Der neue Vertrag war zunächst bis Januar 2003 befristet und wurde dar-
aufhin verlängert. Nach der MGM-Übernahme von »Sony« im Herbst
2004 brachten MGM und »Sony« die Bondfilme im Juli 2006 auf DVD
heraus. ¬ Innerhalb der selbst gewählten größeren Pause bestimmten zu-
nächst neue Rechtsstreitigkeiten die Bond-Historie, und die kamen »Eon«
im Hinblick auf das bevorstehende 40. Jubiläum der Filmserie äußerst un-
gelegen (zur Vorgeschichte siehe: Hintergründe von »Die Welt ist nicht
genug«). Der irische Produzent Kevin McClory war mit dem Prozessver-
lauf zwischen »Sony« und MGM unzufrieden und hatte »Sony« beschul-
digt einen Deal mit dem Konkurrenten ausgehandelt zu haben. Der vor-
sitzende Richter des Prozesses gab McClory bis zum 3. Mai 1999 Zeit sich
zu äußern, ob er weitere Ansprüche geltend machen wolle. Er sah sich
weiterhin als mitverantwortlich die Filmfigur James Bond erschaffen zu
haben und beanspruchte entsprechende Anteile. Alleine für die Fernseh-
rechte von »Der Morgen stirbt nie« zahlte CBS in den USA 20 Millionen
$. Doch am 31. März 2000 schmetterte Richter Edward Rafeedie vor
dem US Disctrict Court in Los Angeles McClorys Ansprüche ab. Er war
zuvor bei zwei Anhörungen am 28. und 30. März nicht erschienen, was
keinen guten Eindruck hinterließ. Letztendlich urteilte der Richter, dass
McClory erst 1997 seine jetzt angemeldeten Ansprüche geltend gemacht
hätte und damit viel zu spät. Zwar habe er Danjaq, die Firma, die die
Lizenzrechte der Bondfigur besitzt, 1976 verklagt, weil er bestimmte

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 290

007-290 Die James-Bond-Filme im Überblick

Plagiatselemente in dem damaligen Drehbuch von »Der Spion, der mich


liebte« ausgemacht hatte, aber seine Behauptung die Kinofigur James
Bond durch seine Entwürfe von »Feuerball«, die er gemeinsam mit Ian
Fleming erschuf mitkreiert zu haben, habe er jahrelang nicht gerichtlich
verfolgt. »Eine zumindest 36-jährige Verspätung«, stellte der Richter fest
und wies so McClorys Klage ab. ¬ Da sich sonst nichts tat an der Spiona-
gefront, begannen im Frühjahr 2001 speziell die britischen Boulevardblät-
ter eine neue Runde im Kandidatenkarussell. Da wurde von Gesprächen
zwischen Barbara Broccoli Colin Wells, Gerald Butler, Jeremy Northam
und Clive Owen berichtet. Selbst schwarze Akteure wie Colin Salmon und
Cuba Gooding jr., Catherine Zeta-Jones als potentielles Bond-Girl und
Kevin Spacey oder Nigel Havers als Bösewicht tauchten in den Klatsch-
spalten auf. Dougray Scott äußerte sich zumindest zu den Spekulationen
um seine Person: »Es ehrt mich sehr, dass Leute in Erwägung ziehen ich
wäre gut genug für die Rolle, aber ich könnte nicht besser sein als Sean
Connery. Um ehrlich zu sein, glaube ich nicht, dass ich sanft genug sein
könnte. Ich kann noch nicht mal einen der Bösen spielen, denn das war
ich schon in ›Mission Impossible II‹«. Sogar Robbie Williams hatte auf
einmal Chancen. »Das Seltsame ist, wenn Sie in meinen Briefkasten schau-
en, bekommen Sie den Eindruck, dass einfach jeder Mann auf dieser Erde
denkt, er ist der perfekte James Bond«, berichtete Besetzungs-Chefin
Debbie McWilliams und klagte über die vielen Bewerbungen. Während
sie sich generell mit Details zurückhielt, aber immerhin Sympathie für
Russell Crowe äußerte, wurde sie in Bezug auf Williams sehr deutlich: »Er
ist für die Rolle ungeeignet«, urteilte sie strikt. »Ein Bond-Darsteller muss
umwerfend gut aussehen und unglaublich fit sein«, erklärte sie der BBC.
Und der war ja schließlich schon gefunden und hatte kein Interesse die
Pistole an den Nagel zu hängen. Im März 2001 ließ Brosnan verlauten,
dass er sich den nächsten Film als den »überraschendsten und am meis-
ten realistischen von allen, die ich gedreht habe« wünsche. Im selben
Monat bestätigten die Produzenten Gespräche mit Whitney Houston,
doch zu einer Verpflichtung kam es nicht. Permanente Spekulationen
über Drogenkonsum der Diva passten nun auch gar nicht zum familien-
konformen Gentleman-Agenten. Auch das deutsche Model Nadja
Auermann bestätigte, dass es ein Angebot gab, »allerdings gab es immer
zeitliche Probleme oder ich war gerade schwanger«. ¬ Und da auch
Gerüchte gerne ungeprüft verbreitet werden, wenn sie populäre Themen
behandeln, auch wenn sie auf keinerlei Fakten basieren, tauchten dieses
Mal zum ersten Mal überhaupt zwei angebliche Drehbuchfassungen des
neuen Films auf. Das eine hieß »Terminus« und drehte sich um einen ehe-
maligen SAS-Agenten, der lauter IRA-Zellen rund um den Globus postiert

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 291

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-291

hat, die mit chemischen Waffen die Welt terrorisieren wollen. Die andere
Variante war ohne Titel, verband aber Action-Szenen wie eine
Motorradjagd in der Karibik mit einer Hubschrauberjagd in den
Straßenschluchten Manhattans. Im Juli 2001 wurde bekannt, dass Neal
Purvis und Robert Wade, die Koautoren von »Die Welt ist nicht genug«,
beauftragt worden waren und inzwischen einen ersten Drehbuchentwurf
vorgelegt hatten, der mit den zuvor erwähnen Geschichten nichts gemein
hat. Auch die immer mal wieder genannten Titel »Beyond The Ice«, »Final
Assignment«, »Black Sun«, »Cold Eternity« oder »Double Cross«, die teil-
weise lediglich auf irgendwelchen Internetseiten auftauchten, seien
unwahr. Tatsache ist jedoch, dass MGM »Double Cross« und »Eon«
www.BondXX.com schützen ließ. Interessant ist auf jeden Fall, dass eine
Reihe von Titeln und später der Charakter des Colonel Moon auftauch-
ten, die sehr an den Originaltitel des Bondromans »Colonel Sun« von
Kingsley Amis erinnern, den dieser 1968 unter dem Pseudonym Robert
Markham verfasste. Darin geht es allerdings um einen chinesischen
Oberst. ¬ Derweil erzählte die erst 17-jährige französische Popsängerin
Alizée dem »Spiegel«, dass sie sich vorstellen könne »Karriere als Bond-
Girl zu machen«. Als durchsickerte, dass eine der weiblichen Haupt-
figuren als »Top Sportler« beschrieben sei, machten sich die englische
Sportmoderatorin Kirsty Gallacher als Kickboxerin und die bulgarische
Boxerin Daisy Lang, die in Deutschland den Kosenamen »The Lady«
trägt, Hoffnungen. Auch ein geborener Deutscher fiel durch. Thomas
Kretschmann, der in Filmen wie »Die Bartholomäus-Nacht«, »U-571«,
»Blade 2« und »Der Pianist« internationale Erfahrungen sammeln konn-
te, wurde zwar zum Vorsprechen geladen, aber abgelehnt. Auch Udo
Kiers Hoffnung erfüllte sich bisher nicht. Der »TV-Movie« sagte er, dass es
sein größter Wunsch sei »einmal den Bösewicht in einem James-Bond-
Film zu spielen«, aber eine erneute deutsche Beteiligung kam dieses Mal
nicht zustande, zumal auch BMW nicht mehr zum Zuge kam. »Eon« schloss
einen Vertrag mit Ford ab. ¬ Die Besetzung gestaltete sich weiterhin als
schwierig. Zwei nordkoreanische Schauspieler, darunter der sehr populäre
Kim Yeong-cheol, wurden gefragt, ob sie Rollen übernehmen wollten, lehn-
ten aber ab, weil sie Probleme in den Beziehungen zwischen Nord- und
Südkorea vermeiden wollten. Ein weiterer Kandidat für die Rolle des Colonel
Moon namens In-Pyo Cha lehnte ab, weil er das Drehbuch als »antikorea-
nisch« einstufte. Man hatte ihm zuvor gesagt, dass der Film nichts mit der
aktuellen politischen Situation zu tun habe und reagiert unwirsch als er das
Drehbuch las: »Wie schon erwartet nutzt Hollywood wieder einmal die
Probleme eines Landes, um andere damit zu unterhalten«. So verpflichtete
»Eon« den koreanisch-amerikanischen Akteur Yune Seong-sik, der unter

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 292

007-292 Die James-Bond-Filme im Überblick

dem Namen Rick Yune in Filmen wie »Schnee der auf Zedern fällt« und
»The Fast and the Furious« mitwirkte. Hinzu kam die schwarze Ameri-
kanerin Halle Berry, die aber erst zusagte, nachdem ihr Drehplan mit dem
des geplanten zweiten Teils von »X-Men« abgestimmt worden war. Das
passte sich auch hinsichtlich der Vermarktung sehr gut, denn Berry ist
einer der Repräsentantinnen des Kosmetikkonzerns Revlon, der umge-
hend einen Promotionsvertrag mit MGM ankündigte. Zusätzlich bekam
die Produktion im März 2002 einen Publicity-Schub, der nicht berechen-
bar war, denn Berry erhielt für ihre Rolle in »Monster’s Ball« einen Oscar.
Die weitgehend unbekannte Engländerin Rosamund Pike und Landsmann
Toby Stephens wurden ebenfalls verpflichtet. Die meisten Verträge wurden
im Dezember 2001 unterschrieben, so dass die brodelnde Gerüchteküche
in Bezug auf die Besetzung Anfang 2002 erkaltete. ¬ Auch um den Regie-
sessel gab es großes Gerangel. Im Sommer 2001 berichtete der »Holly-
wood Reporter«, dass Stephen Hopkins (»Blown Away«, »Lost in Space«)
und Stuart Baird (»Einsame Entscheidung«, »Auf der Jagd«) auf einer
Liste möglicher Regisseure stehen. Auch Tony Scott (»Crimson Tide«,
»Spy Game«) und Brett Ratner (»Rush Hour«) meldeten Interesse an.
Nach Informationen einer US-Quelle haben sich Brosnan und MGM für
Ratner eingesetzt, aber er musste ernüchtert feststellen, dass man als
Amerikaner »keine Chance« hat. Ende Juli sickerte dann durch, dass man
auch mit dem Neuseeländer Lee Tamahori Gespräche geführt hat, der mit
dem Drama »Die letzte Kriegerin« und zwei Thrillern mit Morgan Free-
man bekannt geworden ist. Letztendlich entschied man sich im August
für ihn, so dass die Vorbereitungen für den Jubiläumsbond beginnen konn-
ten. Jetzt war nur noch ein Problem zu überwinden, und das war der dro-
hende Streik britischer Schauspieler, der von Seiten der Gewerkschaft für
das kommende Frühjahr anberaumt war und die Dreharbeiten empfind-
lich gestört, wenn nicht sogar ausgesetzt hätte. Ende November erlaubte
es die Gewerkschaft »Equity« »Eon« jedoch den Film planmäßig zu begin-
nen. Das war auch nötig, denn der geplante Drehstart stand unmittelbar
bevor.
Dreharbeiten und Drehorte Am 11. Januar 2002 luden »Eon Productions«
und MGM um 10:45 Uhr Ortszeit zu einer Pressekonferenz und einem
Setbesuch in die Londoner Pinewood Studios, um den Drehstart des
Bondfilms bekannt zu geben. Auf der Pressekonferenz wurde eine Mappe
mit der Aufschrift »Bond 20« verteilt, die mit dem Aufkleber »Working
Title« versehen worden war. Das nicht gerade professionelle Aussehen –
oder hatte jemand gedacht, dass irgendein Journalist »Bond 20« als Titel
weiterleiten würde? – war nur ein Teil einer eher peinlichen Bekanntma-
chung, denn einen offiziellen Titel hatte man noch nicht, und die anwe-

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 293

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-293

senden Akteure und Macher gaben eher Belangloses von sich. Brosnan
scherzte sogar über die Angelegenheit und rief die Journalisten zum Mit-
machen auf: »Wenn Sie irgendeinen Vorschlag haben, dann sagen Sie
uns doch Bescheid«, merkte der Ire an. Vielleicht war das Ganze aber
auch ein geschickter Marketingschachzug, denn Bond-Spezialisten wus-
sten, dass dieser Film eben nicht das 20. Bond-Abenteuer war, aber der
20. Film in 40 Jahren sich bestens vermarkten ließ. ¬ Neben der Presse-
konferenz wurden wieder einmal die üblichen Fotomöglichkeiten gebo-
ten. Dieses Mal standen ein silberner Aston Martin V12 Vanquish und
ein grünes Jaguar XK 8 Cabrio auf der Bühne. Es ist schon erstaunlich
wie sehr sich die Bilder und die Strategie im Laufe der Jahre gleichen.
Wenn man mal davon absieht, dass Auto und Akteure wechseln, werden
Bond-Filme seit 1977 mit immer demselben Motiv angepriesen. Damals
standen Barbara Bach und Roger Moore vor einem weißen Lotus Esprit.
Aber nicht nur die unbefriedigende Titelsituation ließ manche Medien-
vertreter ratlos wieder abziehen, auch nicht geladene Gäste waren frus-
triert, als die weltweit publizierte Ankündigung das »Ereignis« live auf
dem Computer zu verfolgen nicht umgesetzt werden konnte, weil techni-
sche Schwierigkeiten die Übertragung unmöglich machten. ¬ Tatsächlich
hatte der Drehstart auch schon längst statt gefunden, denn schon Ende
Dezember 2001 hatte das zweite Aufnahmeteam vor Hawaii Szenen mit
Wellenreitern und ihren Surfbrettern gedreht. Die Surfprofis Laird Hamil-
ton, Dave Kalama, Darrick Doerner, Rush Randle und Brett Lickle
kämpften zweieinhalb Tage mit Hunderten von meterhohen Wellen und
trugen Nachtsichtgeräte, um eine Geheimdienstoperation nachzustellen.
Brosnan war nicht vor Ort. Nachdem der Ortstermin in Pinewood zu
Ende war, wurde in den folgenden Wochen ab dem 14. Januar in London
gedreht. Ausstatter Peter Lamont und sein Team hatten bereits ab
Oktober 2001 zehn Sets errichtet, wobei der größte ein riesiger Eispalast
in der 007-Halle war. Außerdem entstanden Colonel Moons Palast, das
Hauptquartier von Zaos koreanischer Armee und Teile der koreanischen
Grenzanlagen auf dem Freigelände sowie Blades Health Club, »M«s
Büro, ein Teil der Londoner Untergrundbahn und Bonds Zelle in den
Hallen. Begonnen wurde mit Außenszenen vor Moons Palast und Teilen
der Pre-Title-Sequenz in der Bond gefangen genommen wird. Bei diesen
ersten Actionszenen wurde Pierce Brosnan verletzt. Am 15. Februar ver-
drehte er sich in der Hovercraft-Sequenz, an der zehn Hovercrafts in ver-
schiedenen Größen beteiligt waren, sein Knie so stark, dass er umgehend
zur Behandlung nach Los Angeles geflogen wurde und die Produktion
zwei Wochen ohne ihn weitermachen musste. ¬ Nach dem Studioaufent-
halt folgte eine Reihe von Außenaufnahmen in England. So diente die

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 294

007-294 Die James-Bond-Filme im Überblick

Küste von Holeywell Bay nahe Newquay in Südwestengland Ende Februar


für zwei Tage und Nächte als koreanisches Militärgebiet. Die Küste, die
auch als Surfparadies gilt, war bereits Schauplatz der Agentenkomödie
»Top Secret« mit Val Kilmer aus dem Jahr 1983. Eine Brücke in der Graf-
schaft Berkshire diente als Ort für einen Agentenaustausch. Im Film spielt
die Szene dann an der Grenze zwischen Nord- und Südkorea. Die gewal-
tigen Gewächshäuser des so genannten Eden Project nahe St. Austell
wurden ebenfalls integriert. Schon bei der Eröffnung im März 2001
schrieb Autor Christopher Redman im »Time Europe Magazine«, dass
das Ganze nach einem »Finale am jüngsten Tag eines James Bond Films«
aussehe. Doch bevor man im März tatsächlich dort drehte, war das
zweite Aufnahmeteam Ende Februar noch an der Küste aktiv. Dort hat-
ten die Ausstatter zuvor koreanische Grenzanlagen mit Beobachtungstür-
men gebaut. »Please be aware that Hovercrafts are being tested and fil-
med in this area. We apologise for any inconvenience caused« (»Bitte
beachten Sie, dass Hovercrafts in diesem Gebiet getestet und gefilmt
werden. Wir bedauern jegliche Unannehmlichkeiten«) stand auf einem
Schild. Stuntman George Cottle doubelte für Brosnan. Explosionen,
Schießereien und der Geräuschpegel von drei unterschiedlich großen
Hovercrafts störte die Ruhe an der sonst so beschaulichen Küste. ¬
Anfang März war dann ein etwa 100 Personen umfassendes Team im
Eden Project in Südwestengland aktiv, um vor und nach den Öffnungs-
zeiten für Besucher dreimal zwölf Stunden dort zu drehen. Vom 3. bis 5.
März agierte Schauspieler Toby Stephens in den gigantischen Gewächs-
häusern, die im Film als eines der Domizile des Bösewichts dienen. »Dies
ist ein fantastischer Ort und purer James Bond«, sagte Regisseur Lee
Tamahori, der dort neben Schießereien und Explosionen unter anderem
eine Szene drehte, in der ein Stunt-Double von Halle Berry sich von dem
55 Meter hohen Dach eines der Biodomes genannten Gewächshäuser
abseilt, dem englischen »Guardian«. Probleme bereitete der Crew vor
allem die Akklimatisierung ihrer Ausrüstung, da Kameras und Linsen
etwa eine Stunde benötigten, ehe sie in den subtropischen Temperaturen
funktionierten. ¬ Am Dienstag, dem 12. März, war dann auch das Rät-
selraten um den Titel endlich beendet, da MGM und »Eon Productions«
offiziell »Die Another Day« bekannt gaben. Nach weiteren Innenaufnah-
men in Pinewood und dem dort entstandenen Eispalast, der dem soge-
nannten »Icehotel« im schwedischen Jokkasjärvis nachempfunden war,
reiste ein etwa 250 Personen starkes Team Anfang April in das südspani-
sche Cadiz, das für Havanna doubelte. Zunächst hatte man dort mit
dem Wetter zu kämpfen, denn es stürmte und regnete heftig, und das
behinderte die Arbeit an den Szenen, die unter anderem am Stadtstrand

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 295

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-295

in Caleta entstehen sollten. Dort trifft Bond auf Jinx und Halle Berry ent-
steigt mit orangefarbenem Bikini und weißem Dolch den Fluten wie einst
Ursula Andress 1962. Und es gibt im Film weitere Anspielungen auf die
40-jährige Tradition der Reihe. Unter anderem entdeckt 007 einmal das
Buch »Birds of the West Indies« des Vogelkundlers James Bond. Rund
550 kubanisch aussehende Statisten sorgten in Cadiz dafür, dass karibi-
sches Flair aufkam, doch bei einer Explosionsszene mit einem Hub-
schrauber am 6. April holte die Wirklichkeit das Abenteuer ein, denn
Halle Berry bekam Schmutz, Splitter und sonstige Reste einer Rauchbom-
be ins linke Auge, wurde sofort ins Krankenhaus gefahren und behandelt.
Sie hatte den nächsten Tag frei. ¬ Während die Produktion noch lief, be-
gann die Werbung bereits auf vollen Touren. Am 4. Mai wurde das Voran-
kündigungsplakat enthüllt, dass, wie bei »Die Welt ist nicht genug« und
1969 bei »Im Geheimdienst Ihrer Majestät« auch, auf Bonds Gesicht ver-
zichtete. Stattdessen war nur eine Waffe zu sehen, die mit rauchendem
Schalldämpfer auf einem Eisblock lag und gleich Anlass zu vielen
Spekulationen bot, denn eine Walther PPK oder P 99, wie zuvor benutzt,
war es nicht. Für die Filmfestspiele in Cannes ließ die Produktion zwei
Aston Martin Vanquish, ein Jaguar XK 8 Cabrio und einen Range Rover
an die Cote d’Azur fliegen. Einer der Sportwagen wurde vor dem Carlton-
Hotel in einer Eislandschaft präsentiert, die anderen standen in der
Einfahrt des so genannten »Palais des Bulles«, der Villa von Modeschöp-
fer Pierre Cardin, die am 18. Mai Schauplatz einer spektakulären Party
wurde, die MGM und MTV veranstalteten. Dazu wurde neben den übli-
chen Tanzflächen und DJ-Auftritten ein Teil des sensationellen Anwesens
in ein Spielcasino verwandelt. Jeder der etwa 1.200 Gäste erhielt ein klei-
nes schwarzes Kärtchen, um herein zu kommen, das mit den eigenen
Fingerabdrücken versehen war und nur mit einem Fingerprintscanner
gelesen werden konnte. Zudem konnten die Gäste mit einer Summe von
1.000 Spieldollar zocken und Präsente gewinnen, die die Promotionspart-
ner Philips, Samsonite, Swatch und Jaguar zur Verfügung gestellt hatten.
Brosnan war ein Wochenende in Südfrankreich, stellte sich den Fragen
einiger Journalisten, absolvierte in Agentenpose, wenn auch ohne Waffe,
einen Fototermin und warb für seine nächste Eigenproduktion »Evelyn«, die
er mit Bruce Beresford in Irland gedreht hatte. Ende Juni durfte er dann
noch einen ehrenvollen Termin wahrnehmen, denn der Ire erhielt auf der
»Cinema Expo«, der Messe der Filmbranche in Amsterdam, eine Aus-
zeichnung als »Internationaler Star des Jahres«. Außerdem wurden dort
mehr Bilder als nur der erste Teaser-Trailer mit dem üblichen klein gehack-
ten Dauerfeuer veröffentlicht. Er lief bereits in vielen Kinos direkt vor
»Star Wars Episode 2«. Aber Cannes sah auch die Wiederkehr von Kevin

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 296

007-296 Die James-Bond-Filme im Überblick

McClory, der zwar nicht persönlich auftauchte, aber in der »Screen«-


Ausgabe vom 10. Mai 2002 ankündigte James Bond-Rechte verkaufen zu
wollen. Eine Woche später wurde dann in einer ganzseitigen Anzeige dar-
auf hingewiesen, dass sich potentielle Interessenten an eine Amsterdamer
Firma wenden könnten, um die Rechte an »Feuerball« und Drehbüchern
von Ian Fleming, Len Deighton, Sean Connery und anderen zu erwerben.
Weitere Verlautbarungen gab es nicht. Ob es zu Verhandlungen gekom-
men ist, ist nicht bekannt. ¬ Davon unbeeindruckt gingen die Arbeiten
an »Die Another Day« planmäßig weiter. Im Mai und Juni wurde außer-
dem mehrfach in der Londoner Innenstadt gedreht. So entstanden Sze-
nen außerhalb des »Reform Club« nahe Trafalgar Square und der Natio-
nalgalerie, der im Film für den »Blade's Club« doubelt. Der tauchte
bereits in dem Roman »Moonraker« auf und wird bevorzugt von »M« auf-
gesucht. In den Studios wurde eine Fechtszene inszeniert. Dafür hat die
Produktion Bob Anderson engagiert, der bereits 1952 in der Branche als
Lehrer von Errol Flynn begann, Sean Connery für den ersten »Highlan-
der«-Film instruierte und, obwohl er sich schon mehrfach zurückziehen
wollte, dieses Angebot nicht ausschlagen konnte. Außerdem sprang
Stuntman Alan Hewitt für Toby Stephens mit einem Fallschirm ab und
landete auf dem Rasen des Buckingham Palace, um auf spektakuläre
Weise eine Pressekonferenz zu eröffnen. Der Industrielle wurde sogar von
der Queen zum Ritter geschlagen. ¬ Anne Bennett, Pressechefin von Eon,
die in Cannes optimistisch ankündigte, dass man den Film Ende Juni
abgedreht hat, musste ihre Planung revidieren, denn einige Aufnahmen
gestalteten sich als langwieriger als vorgesehen. So war das 2. Aufnah-
meteam unter der Leitung von Vic Armstrong im Mai in Island, um auf
dem zugefrorenen Jökulsárlón Eissee eine Autoverfolgungsjagd zu insze-
nieren, doch da das Eis nicht dick genug war, mussten die Tricktechniker
Ende Juni zaubern und in den »Blue Egg Studios« in Gloucestershire eine
künstliche Eisfläche erschaffen. Drei Wochen vergingen alleine damit
realistisch wirkende Eisberge zu erschaffen. Mitte Juli war der Film dann
endlich abgedreht und die Nachbearbeitung konnte beginnen.
Budget, Sensationen und Anekdoten Über das tatsächliche Budget schwie-
gen sich die Macher aus, aber Brancheninsider fanden heraus, dass es
sich um 156 Millionen $ bewegte. Trotz geringerer Reisekosten, da viel in
England entstand, vieles in den Studios gebaut wurde, und kräftiger
Unterstützung von Sponsorpartnern wie etwa dem Autohersteller Ford,
der eine ganze Flotte von Autos bereitstellte, ist diese Summe durchaus
realistisch und mit dem Vorgänger vergleichbar. Immerhin kamen 340 £
Zuschuss von Großmutter Williams aus Cornwall, die ihrem elfjährigen
Enkel Michael einen Traum erfüllte. Bei einer Auktion in einer örtlichen

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 297

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-297

Schule wurde der Besuch der Dreharbeiten im Eden Project in St. Austell
in Cornwall versteigert. Oma Williams bekam als Höchstbietende den
Zuschlag. Michael war begeistert und gar nicht enttäuscht, dass Pierce
Brosnan nicht bei seinem Besuch zu Gast war. Sein Lieblingsbond war
Roger Moore in »Moonraker«. Aber damals gab es auch noch keine Pro-
duzenten, die Drehbesuche versteigern ließen – und Oma Williams wuss-
te noch nichts von Michael. ¬ Dass James Bond nicht jede Frau kriegt,
die er gerne haben möchte, bewies Teofila Martinez, die 55-jährige Bür-
germeisterin der spanischen Stadt Cadiz in der im April gedreht wurde.
Sie sollte Brosnan in einer Szene, in der er Pflege bedurfte, weibliche
Fürsorge zukommen lassen, doch die resolute Dame lehnte ab. Der Ire
nahm es gelassen und vermutete, dass das Eis einfach noch nicht gebro-
chen war. »Noch ist Zeit, Teo, wir lernen uns doch gerade erst kennen«,
flötete der zwar auf einer örtlichen Pressekonferenz, aber Frau Martinez
widerstand den Annäherungsversuchen. Sie wäre lieber eine Statistin,
fauchte sie zurück. ¬ Am 19. März 2001 gewann Komponist Monty Nor-
man einen Prozess gegen die Londoner Tageszeitung »The Sunday Times«,
die in einem Oktober 1997 erschienenen Artikel behauptet hatte, dass
nicht Norman, sondern John Barry das Original Bond-Musik-Thema
komponiert habe. Norman klagte daraufhin, da der Artikel seine Karriere
beschädigt habe. Es wurde behauptet, dass Barry nach sechs Monaten
Arbeit von Seiten Normans an der Musik zu »Dr. No« hinzugezogen wur-
de, weil Norman über keinerlei Inspiration mehr verfüge. Zudem hieß es,
dass Barry keine offizielle Nennung im Vorspann oder auf dem Album
erwarten könne, weil das dem Vertrag mit Norman widersprechen würde.
Nach vierstündigen Verhandlungen gewann Monty Norman den Prozess
und zudem 30.000 £ Schadensersatz. ¬ Zwei Bond-Filme dienten krimi-
nellen und wagemutigen Gestalten als Vorbild, die in London und Paris
bewiesen wollten, was sie den Abenteuern von 007 zu verdanken haben.
Angelehnt an Szenen aus »Die Welt ist nicht genug« hatten fünf Männer
im November 2000 Diamanten im Wert von 560 Millionen € aus dem
Millennium-Dome gestohlen. Sie drangen mit Gasmasken und einem
Bulldozer ein, wollten mit einem Schnellboot über die Themse davon
rasen, wurden aber bereits zuvor geschnappt. Im August desselben
Jahres sprangen zwei junge Franzosen mit einem Gleitschirm von der
obersten Etage des etwa 300 Meter hohen Eiffel-Turms in Paris. Vier wei-
tere Männer konnten gerade noch zurückgehalten werden. »Im Ange-
sicht des Todes« diente als Vorbild für die Aktion. ¬ Eine Bond-Parodie
der besonderen Art wurde ab Oktober 2001 im Schauspiel in Dresden
aufgeführt. »Bondage: Agent entfesselt« war der Titel eines Stückes,
das Regisseurin Friederike Heller und Dramaturg Marcel Luxinger auf die

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 298

007-298 Die James-Bond-Filme im Überblick

Bühne brachten. Darin geht es um drei junge Leute, die um Politik und
Wirtschaft streiten und umgehend einen Rollenwechsel zu Bond-Girl,
Schurke und Sekretärin vollziehen, als der Agent ihrer Majestät plötzlich
aus dem Nichts auftaucht. Nach Meinung der »FAZ« ist das ganze
»leichthändig verschmitzt« inszeniert und der Hauptakteur oder
»Hasardeur im Smoking« gesegnet mit der »Besessenheit eines Don
Quichotte und der Intelligenz einer Champagnerflasche«. Mit dem Satz
»Die Welt könnte so einfach sein«, erschießt Bond seine Mitspieler. Die
Zuschauer haben das genossen. ¬ Im Frühjahr 2002 kam eine Barbie-
puppe in Form einer Geheimagentin auf den Markt, auch wenn sie über
keine Q-Tricks verfügte, sondern lediglich über frauentypische Waffen. Als
der amerikanische Künstler Tom Forsythe ein Jahr zuvor das Phänomen
der Puppe neu interpretierte, sie nackt mit ausgestreckten Beinen in ein
Cocktailglas drapierte und daraus eine Fotoserie kreierte, um Rollenkli-
schees zu parodieren, zog der Puppenhersteller »Mattel« dagegen vor
Gericht – und verlor. Barbie darf weiter rührig präsentiert werden, auch
wenn Mattel sich schüttelt. ¬ Der dänische Filmemacher Lars von Trier
(»Dancer in the Dark«, »Idioten«, »Breaking The Waves«) gestand im
Mai 2001, dass er gerne mal einen Bond-Film inszenieren würde und gab
an, dass er immer der Meinung war, »dass Flemings Bücher besser sind
als die Filme. Sie spielen vor einem ernsthaften Hintergrund und sind viel
perverser«, so von Trier weiter. Auf die Frage wie er denn 007 sehe, ant-
wortete der Dogma-Filmer, dass es »offensichtlich ist, dass Bond homosex-
uell sei und sein Genuss Schmerzen zu ertragen eine seiner Schwächen«
sei. Auch der australische Regisseur und Ausstattungskünstler Baz Luhr-
mann (»Moulin Rouge«) hat Interesse bekundet und bekannte sich als
Bond-Fan. ¬ Dass auch Bond-Filme keine garantierten Kassen- oder Quo-
tenerfolge sind, musste der amerikanische Fernsehsender ABC im Frühjahr
2002 schmerzlich erfahren – und die 007-Produzenten natürlich auch.
ABC hatte Mitte 2001 die Rechte erworben und geplant im Herbst einen
erheblichen Teil der Serie auszustrahlen. Aufgrund der Terroranschläge
des 11. September wurde das Vorhaben aber auf das Frühjahr verscho-
ben. Die Reihe begann am 26. Januar 2002 mit »Dr. No«, aber nach acht
Ausstrahlungen von zwölf, wobei der Lazenby-Einsatz ganz ausgelassen
wurde, stellte ABC die Reihe ein. Nur durchschnittlich sechs Millionen
Zuschauer schauten zu. »Liebesgrüße aus Moskau« bildete mit 7,1 Mil-
lionen den Höhepunkt. Im Herbst 2002 wagten die Viacom Sender TNN,
CBS und UPN einen neuen Anlauf. Schließlich hatten sie schon 30
Millionen $ für die Rechte bezahlt. ¬ Wer schon immer mal seine Party
mit einem echten Bond oder zumindest mit einem Schurken verschönern
wollte, der sollte doch mal die Tarife vergleichen und dann abwägen, ob

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 299

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-299

die Investition vielleicht ein wenig Glanz auf den Gastgeber wirft. So
berechnet Roger Moore durchschnittlich 25.000 $ pro Auftritt, zuzüglich
First Class Flug, neuer Ehefrau und Top-Hotel selbstverständlich. Die
Schurken sind da günstiger. Julian Glover reist gerne zu Filmbörsen,
nimmt zwischen fünf und 15 € pro Autogramm auf einem Foto und 20 €
für ein Bild mit dem »Star«. Selbst mitgebrachte Fotos sind noch günsti-
ger. Richard Kiel ist ähnlich bescheiden, aber ein passendes Hotelbett zu
finden kann das Budget schnell sprengen. Der Mann geht zwar inzwi-
schen ein wenig gebeugt, ist aber immer noch über 2,10 Meter lang. ¬
Ironisch aber wahr, denn James Bond ist nicht nur wieder einmal unter-
wegs, um die Welt zu retten, sondern auch den angeschlagenen Filmrie-
sen MGM. Im Gegensatz zu anderen Filmstudios wie Columbia oder
»Warner Brothers« hat das Haus mit dem brüllenden Löwen im Logo in
2002 bisher nur finanzielle Flops produziert. Sowohl »Das Tribunal« mit
Bruce Willis, »Windtalkers« mit Nicolas Cage als auch das Remake von
»Rollerball« erwiesen sich als Kassengift. Und so ist die Situation mit
dem Jahr 1999 durchaus vergleichbar. In den USA spielte »Die Welt ist
nicht genug« für MGM 126,9 Millionen $ ein, aber danach kam lange
Zeit nichts. Es folgten der Brosnan-Film »Die Thomas Crown Affäre« mit
69,3 und »Stigmata« mit 50 Millionen $. Alle anderen neun Filme schaff-
ten es nur auf Zahlen von 13 bis 22 Millionen $ – eindeutig zu wenig, um
zu überleben. ¬ Dass auch Bond-Handlungen wahr werden können, mus-
ste der britische Geheimdienst am 20. September 2000 schmerzlich
erfahren, denn eine Splittergruppe der IRA verübte einen Anschlag auf das
Hauptquartier von MI 6 an der Themse in London ähnlich der Pre-Title-
Sequenz von »Die Welt ist nicht genug«. Im Gegensatz zum Film, in dem
ein riesiges Loch in der Außenwand klaffte, ist das Gebäude jedoch bom-
bensicher und die Fenster dreifach panzerverglast. Es entstand glückli-
cherweise nur geringer Sachschaden. ¬ Einen Schaden ganz anderer Art
befürchteten MGM/UA und die Bond-Produzenten, nachdem die Macher
der dritten »Austin Powers«-Folge ihren Titel »Goldmember« bekannt
gaben und verklagten sie, da es sich ihrer Meinung nach um eine »unau-
torisierte Parodie« auf »Goldfinger« aus dem Jahr 1964 handelte.
»Unzulässig« urteilte denn auch die dreiköpfige Jury der »Motion Picture
Association of America« (MPAA), woraufhin Produktionsfirma New Line
die Plakate und weiteres Werbematerial zurückziehen ließ. Wahre Größe
bewiesen die Bond-Macher mit der Klage allerdings nicht, denn zuvor
wurden Titel wie »Live And Let Shag«, »You Only Shag Thrice«, »Never
Say Member Again« und »License To Shag« angemeldet, ohne, dass sich
jemand aufregte. Als New Line 1997 »The Spy Who Shagged Me« ankün-
digte, musste man sich ebenfalls einer Klage erwehren und gewann. Die

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 300

007-300 Die James-Bond-Filme im Überblick

MPAA fand den Titel völlig in Ordnung. Im April 2002 einigten sich die
Kontrahenten nach elfstündigen Verhandlungen dann doch noch und ver-
einbarten, dass New Line kostenlos Trailer von »Die Another Day« vor
»Goldmember« und der zweiten Folge von »Herr der Ringe« schalten werde.
Auch das zeugt nicht gerade von Größe der Bond-Macher. Jetzt benötigen
sie schon werbliche Hilfe von Bond-Parodien, um das Original zum Erfolg
zu machen. Früher hatten sie mal behauptet, dass man keine Parodie paro-
dieren kann, doch ein finanzieller Erfolg von über 306 Millionen $ hat die
sonst so selbstsicher auftretenden Produzenten wohl erschauern lassen. Ab
dem 26. Juli 2002 zitterten sie noch mehr zittern, denn zu diesem Zeitpunkt
kam »Austin Powers in Goldständer«, so der deutsche Titel, in die US-
Kinos. ¬ Pierce Brosnan wurde trotz seines Mitte der 90er Jahre verbreiteten
Statements in Filmen nicht zu rauchen hier wortbrüchig und sog genüsslich
an einer Havanna Zigarre. In seinem letzten Film war sogar noch ein
»Rauchen verboten«-Schild in seinem Dienstwagen zu sehen. Als die Anti-
Raucher Lobby das jüngste 007 Abenteuer zu sehen bekam, ging man auf
die Barrikaden, zu Recht, denn schließlich unterstützte ausgerechnet die
»British Lung Foundation« den Film werblich. Michael G. Wilson dazu:
»Bond macht viele Sachen, die niemand nachmachen sollte.«
Premieren und Starttermine Die Welturaufführung des Films wurde im
Juni für den 18. November 2002 anberaumt. Erstmals fand sie in der
»Royal Albert Hall« in London statt, und nach langer Zeit kam auch die
Queen einmal wieder, auch wenn sie verwirrt feststellen musste, dass ihr
mehrere Bond Darsteller vorgestellt wurden. »Ich habe die anderen unten
getroffen«, sagte sie, als sie Pierce Brosnan die Hand schüttelte. Die Ein-
nahmen gingen an den »Cinema and Television Benevolent Fund«, einer
Organisation, die ehemaligen Schauspielern Geld zur Verfügung stellt.
Dieses Mal war also nicht Prince Charles die Hauptfigur, sondern seine
»Mum«. Sie enthüllte im Januar, dass sie sich gelegentlich mit Geheimagen-
ten zum Tee treffe. Nach Informationen des Magazins »People« sei sie spo-
radischer Gast in der Zentrale des britischen Geheimdienstes MI 6, lasse
sich unterrichten und lausche den »einfach faszinierenden« Geschichten
der Agenten. ¬ Rund um das 40. Jubiläum der Kinoserie gab es eine
Reihe von Veranstaltungen. Ab dem 23. März war im »National Museum
of Photography, Film & Television« im englischen Radford eine Ausstel-
lung mit verschiedenen Requisiten zu sehen, die bis zum 1. September
2002 gezeigt wurde. Danach wanderte sie nach London. Das US-Bran-
chenmagazin »Variety« widmete 007 am 18. November eine Sonderaus-
gabe. Die »British Comedy Society« würdigte im November in Pinewood
den Humor in den Bond-Filmen mit einer Veranstaltung. ¬ Der Start des
Films in den USA und Großbritannien war vier Tage nach der Urauffüh-

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 301

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-301

rung am 22. November 2002, und die anderen Länder folgten nach und
nach. Deutschland, ursprünglich für den 5. Dezember terminiert, wurde
auf den 28. November vorverlegt. Zur Deutschlandpremiere im Berliner
CineStar im Sony Center kamen am 24. November Pierce Brosnan, Halle
Berry, Rick June, Lee Tamahori und Michael G. Wilson. Danach wurde im
Konzerthaus am Gendarmenmarkt gefeiert. ¬ Über Rekorde aller Orten
konnten sich die Bondmacher schon sehr früh freuen, denn auch dieses
Abenteuer spielte schnell seine immensen Produktionskosten wieder ein.
Weltweit kamen 431,9 Millionen $ zusammen, und ein halbes Jahr später
verkaufte MGM/UA auch noch 16 Millionen Videos und DVDs, was
nochmals rund 300 Millionen $ in die Kassen spülte. Da fragte sich so
mancher, wie man das noch übertreffen kann.
Kritik Ein unsichtbares Auto und technische Tricks, die aus einem Com-
modore C 64 Computer zu kommen schienen, zumindest dann, wenn
Bond über dem Gletscher windsurft, schockierten Fans und Journalisten,
doch allgemein waren die Kritiken durchaus positiv. »Der eleganteste Bond
in Jahren«, schrieb »L. A. Weekly«, nannte den Film zudem frisch, komisch,
und mit wahnsinnigen Stunts. Die gelegentlichen computer-generierten
Effekte sind zum Weinen.« Pierce Brosnans und Halle Berrys Leistungen
wurden durchgehend gelobt, auch die zahlreichen Anspielungen auf die
früheren Filme kamen gut an, aber über den Film insgesamt wurde kon-
trovers diskutiert. Beispielhaft ist etwa die Aussage von »Ross and Ronay«,
den beiden Kritikern der englischen »News of the World«. Dort hieß es in
der Headline: »Premium Bond or so-so.7« und im Text: »Dieser Film ist
fantastisch. Der größte Geheimagent aller Zeiten ist in der erfolgreich-
sten Serie aller Zeiten zurückgekehrt«. Und dem gegenüber: »Heute trau-
ert eine Nation. Die Magie von gestern ist verschwunden, denn Bond ver-
liert den Kontakt zu seinen Wurzeln.« Zu Recht wurde auch von anderen
bemängelt, dass der Film immer dann am besten ist, wenn er auf hand-
gemachte und nicht per Rechner erzeugte Action setzt, so etwa bei dem
fantastischen Degenduell. »The Spy Who Bores Me« titelte die »Sunday
Times« und bemängelte die fehlende Spannung des Films. ¬ Meinungen
dieser Art berührten wohl auch die Produzenten. Kurz nachdem sicher
war, dass der Film ein sicherer Kassenerfolg werden würde, begannen sie
darüber nach zu denken, wie es mit der Serie weitergehen sollte, und ob
es nicht besser sei das generelle Konzept zu überdenken.

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 302

007-302 Die James-Bond-Filme im Überblick

Casino Royale
Casino Royale (2006)
Inhalt James Bond ist Mitglied des britischen Auslandsgeheimdienstes
MI 6, aber noch nicht in der Doppel Null Abteilung. Er tötet zwei
Mitglieder des MI 6, dessen Chef Dryden und dessen Kontaktmann
Fisher, da beide Geheimnisse des britischen Geheimdienstes verraten
haben und erhält dafür die Lizenz zum Töten. So wird er zu 007 – und
zum neuen Mitglied der Doppel-Null-Abteilung. ¬ In einem Dschungel-
camp in Uganda triff derweil der Bankier Le Chiffre mit Steven Obanno
zusammen, dem Leiter einer Widerstandsbewegung von Freiheitskämp-
fern, der dringend Geld zu waschen hat. Dafür ist Le Chiffre der richtige
Mann. Er sichert zu, dass Obanno auf jedem Flughafen der Welt über
sein Geld verfügen kann. Bonds erster Auftrag führt ihn nach Madagas-
kar, wo er einen Terroristen namens Mollaka beobachtet, der als Bomben-
bauer verdächtigt wird. Als der entdeckt, dass er erkannt worden ist,
flüchtet er zu Fuß durch die Slums und kommt bis in die Botschaft von
Nambutu. Doch Bond folgt ihm und erschießt ihn innerhalb des Hauses.
Weil die Kameras in der Botschaft das Geschehen dokumentiert haben,
stürzt sich die britische Presse auf den Fall. Bonds Vorgesetzte »M« ist
verärgert über den Agenten, der bei seinem ersten Fall als 007 gleich
unangenehm aufgefallen ist. Le Chiffre erfährt von Bonds brutalem
Mord. Bond bricht in das Privathaus von »M« ein, erhält Hintergründe
über den Bombenbauer, fliegt auf die Bahamas und heftet sich an die
Spur des Waffenhändlers Alex Dimitrios, der offiziell als Regierungsver-
treter tätig ist, tatsächlich aber paramilitärische Gruppen vertritt und für
Le Chiffre arbeitet. Bei einem Spiel gegen Dimitrios gewinnt er nicht nur
einen Aston Martin DB 5, sondern verführt auch dessen Freundin Solan-
ge, was diese später mit dem Tod bezahlt. 007 folgt Dimitrios nach
Miami, stiehlt dessen Handy und wird auf der Rollbahn des Flughafen in
eine große Auseinandersetzung verwickelt, in deren Verlauf Le Chiffre
über 100 Millionen $ verliert. Damit Le Chiffre wieder an sein Geld
kommt, setzt der leidenschaftliche Pokerspieler im »Casino Royale« in
Montenegro ein hoch dotiertes Spiel mit zehn Beteiligten an, von denen
jeder zehn Millionen $ einbringen muss, um mitzuspielen. »M« will Le
Chiffre lebendig und beauftragt Bond sich in die Runde einzuschleichen.
Um Bond zu überwachen, lässt sie ihn mit einem Spürgerät versehen,
damit er jederzeit auffindbar ist. Zur Unterstützung schickt sie die
Agentin Vesper Lynd, die für das Schatzamt der britischen Regierung
arbeitet. Sie soll Bond gegebenenfalls mit Geld aushelfen oder ihn brem-
sen. Auf der Zugfahrt nach Montenegro stellen beide fest, dass sie
Waisen sind und beginnen etwas füreinander zu empfinden. Bond

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 303

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-303

Ein neuer Bond


wird vorgestellt:
Barbara Broccoli,
Daniel Craig,
Martin Campell und
Michael G. Wilson

gewinnt das Spiel im »Casino Royale«, doch Vesper wird entführt. Bei
dem Versuch ihr zu folgen, wird Bond geschnappt und gefoltert. Schwer
verletzt übersteht er das Martyrium, genest langsam und versucht heraus-
zufinden, wer ihn befreit hat und was dessen Ziele sein könnten. Die Spur
führt nach Venedig. Schließlich kommt es zum Showdown mit Le Chiffre
und seinen Hintermännern, den nicht alle Beteiligten überleben.
Hintergründe Der Plan für den Film war generalstabsmäßig organisiert
und trat in Kraft lange bevor überhaupt an eine Neuverfilmung von
»Casino Royale« zu denken war. Er begann mit der »Degradierung« des
alten Films aus dem Jahr 1967. Im Laufe der Jahre hatten MGM/UA und
»Eon« immer einmal wieder die früheren 007-Filme auf VHS und später
auf DVD herausgebracht. Dazu wurden entsprechende Features erstellt,
Rechte eingeholt und neue Specials gedreht, um die Veröffentlichungen
entsprechend aufzuwerten. Interessanterweise geschah dies mit allen
DVDs, nur nicht mit denen von »Sag niemals nie« (1983) und »Casino
Royale« (1967), dessen Vertriebsrechte die Firmen inzwischen auch
erworben hatten: MGM/UA hatte am 3. Dezember 1998 stolz verkündet
ab sofort »Sag niemals nie« vertreiben zu dürfen. Und es ging sogar noch
weiter. Ein Vergleich der Cover der DVD-Boxen, mit denen »Casino
Royale« im Laufe der Zeit ausgewertet wurde, enthüllt, dass man den
Namen »James Bond« vom Titel nahm und in sehr kleiner Schrift auf die
Rückseite in den Inhalt verbannte. Ebenso geschah es mit der Nummer
»007«. Ein Zufall? Sicher nicht! Während andere Bondfilme mit immer
neuen Bonusbotschaften (»digital remastered«, »uncut« u. ä.) für sich
warben, und mit aufwendigen Trickeffekten in die Features einführten,
geschah dies bei »Casino Royale« nicht. Im Gegenteil. Lediglich ein als

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 304

007-304 Die James-Bond-Filme im Überblick

Alibi-Interview zu bezeichnendes Gespräch mit Regisseur Val Guest wurde


zum Extra. Flogen für die anderen Specials ganze Teams durch die Welt,
um Interviews aufzuzeichnen, gab man sich hier so gut wie keine Mühe,
was sehr deutlich die Stoßrichtung der Marketingabteilung klar machte.
Die erste Spielfilmfassung von »Casino Royale« sollte so weit wie möglich
totgeschwiegen werden, sicher auch weil man Aussagen von Beteiligten zu
den Hintergründen der Entstehung des Films nicht so gerne hören wollte. ¬
Es war also nur noch eine Frage der Zeit, wann klar werden würde, dass
die von MGM/UA und »Eon« erworbenen Rechte an dem Roman
»Casino Royale« auch tatsächlich in einen Film münden würden. Wann
das geschah, wurde nicht mitgeteilt, aber am 3. Februar 2005 wurde
bekannt gegeben, dass die Firmen die Verfilmung der allerersten James
Bond Story mit Martin Campbell als Regisseur vorbereiten. Bis es soweit
war, gab es hinter den Kulissen eine Reihe von Veränderungen, die die
Filmwelt gehörig durcheinander wirbelte. ¬ Schon Ende Februar 2004
hatten die Autoren Neal Purvis und Robert Wade mit der Arbeit an einem
neuen Drehbuch begonnen. Parallel dazu gab es Gespräche zwischen
Pierce Brosnan und den Produzenten über eine Fortführung der Rolle,
was nicht erstaunt, denn schließlich hatte sein letzter Film »Stirb an einem
anderen Tag« 431,9 Millionen $ an den Kinokassen eingespielt und noch-
mals rund 300 Millionen $ durch VHS- und DVD-Verleih und -Verkauf in
die Kassen gespült. Ab dem Frühjahr 2004 kämpften die drei Konzerne
»Sony«, »Warner Brothers« und »Universal« um den Filmstock des finan-
ziell angeschlagenen Verleihs MGM, der gemeinsam mit »Eon« jeweils 50
Prozent an den Rechten der Bondfilme und zudem auch die Vertriebs-
rechte an allen früheren 007 Filmen besitzt. Das ist ein lukratives Paket für
die Mitbewerber, die diese Klassiker in allen Vermarktungsformen anbie-
ten könnten, wenn es zu einer Einigung kommt. Im Juni und Juli 2004
wurden die Streitigkeiten zwischen Brosnan und den Produzenten immer
offenkundiger und zum Teil auch schon öffentlich ausgetragen. Nach
Ansicht der Boulevardpresse ging es um die Gage und das Alter des Iren,
tatsächlich war das aber eher nebensächlich. Der 51-jährige war keines-
wegs zu alt um die Rolle zu spielen, das dürfte ein 57-jähriger Roger
Moore in dem Film »Im Angesicht des Todes« bewiesen haben, und auch
Connery war schon 53, als er »Sag niemals nie« drehte. Auch in Bezug auf
die Gage kam man sich im Laufe der Zeit näher. Nach verschiedenen
unbestätigten Meldungen wollte Brosnan 25 Millionen $ Gage plus 5
Prozent Gewinnbeteiligung, nachdem er zuvor zwischen 15 und 16,5
Millionen erhalten hatte (die Quellen variieren). Als die Verhandlungen
in eine schwierige Phase gingen und auf einmal diverse Presseartikel um
das Thema kreisten, dass er für die Rolle zu alt sei, wechselte er seinen

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 305

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-305

Sprecher. Weitere Verhandlungen wurden aufgenommen, die sich nun


um eine Summe von 20 Millionen $ Gage und 10 Prozent Gewinnbeteili-
gung drehten. Angeblich wollte MGM 17 Millionen $ und die 10 Prozent
akzeptieren, doch plötzlich brachen die Gespräche ab. ¬ Ein großer
Knackpunkt war jedoch weniger das Geld als vielmehr der Wunsch
Brosnans nach mehr Charaktertiefe, besserer Handlung und weniger PR-
Terminen, was zumindest im letzten Fall den Machern entgegenlief.
Ausführliche Presse- und Promotionstourneen waren ihnen immer sehr
wichtig. Als das Drehbuch der beiden Autoren Ende Juli 2004 vorlag, war
die Zukunft Brosnans und der Serie ungewiss. Ein geplanter Drehbeginn
im Frühjahr 2005 ist in weite Ferne gerückt. Am 14. September 2004 wurde
bekannt gegeben, dass ein Filmkonsortium unter der Leitung von »Sony«
das Filmstudio MGM und damit auch die Rechte sämtlicher James Bond
Filme für 4,85 Milliarden $ übernommen hat. Etwas über zwei Wochen
später, gab MGM bekannt, dass der neue Bond Film verschoben werde,
da man immer noch keinen Regisseur gefunden habe, und auch der Ver-
trag mit einem Darsteller noch nicht zustande gekommen ist. Die schon
bekannt gegebenen Starttermine für den immer noch titellosen Film, 18.
November 2005 in den USA und England sowie 8. Dezember 2005 in
Deutschland, waren damit hinfällig. Jetzt mussten sich die neuen Partner
erstmal kennen lernen. ¬ Unter der Federführung des neuen Partners
»Sony« kam es zunächst zu Klärungsgesprächen und Diskussionen über
die allgemeine Ausrichtung der Serie. Der Konzern hatte bis auf seine Serie
rund um den Comic-Helden »Spiderman« in der letzten Zeit nicht gerade
viele Blockbuster zu bieten. Andere Sequels wie »Stuart Little 2«, »Bad
Boys 2«, »Charlie’s Engel 2« und die Fortsetzung von »Triple X« waren
Flops gewesen oder hatten zumindest die hochgesteckten Erwartungen
nicht erfüllt. Eine Fortsetzung der »Zorro«-Reihe war in Vorbereitung,
aber generell gab es nichts, was auf eine große Kasse hindeuten könnte.
Da in Hollywood speziell die so genannten »Prequels« gerade »in« waren,
und George Lucas mit seiner »Star Wars« Reihe und »Warner Brothers«
mit »Batman Returns« auf diese Form der Fortsetzung und zugleich
Erneuerung einer erfolgreichen Reihe setzte, argumentierte auch »Sony«
in dieser Richtung. Und wie es der Zufall wollte, war es ausgerechnet
»Columbia«, eine Tochter des Mediengiganten, die 1967 »Casino Royale«
verliehen hatte und die Rechte an dem Stoff besaß. Die Rechte eine James
Bond Serie zu machen, um die der frühere Boss John Calley schon
Ende 1997 bis zum Frühjahr 1999 gemeinsam mit Produzent Kevin
McClory vor Gericht gekämpft hatte, wurden nun endlich Wirklich-
keit. »Sony« hatte nun das was es immer wollte: ein Mitspracherecht bei
007! Das wirkte sich auch gleich auf den neuen Stoff und die Story aus. ¬

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 306

007-306 Die James-Bond-Filme im Überblick

Im November 2004 trafen sich die »Sony« Chefin Amy Pascal und die
Verantwortlichen von MGM und »Eon Productions« in einem Londoner
Club. Man kommt überein, dass eine Umsetzung von »Casino Royale«
bedingt, die in die Jahre gekommene Serie mit einem neuen Darsteller
und in neuer Form aufzufrischen. Alle votierten für einen jüngeren
Hauptdarsteller, dachten an jemanden, der zwischen 28 und 30 Jahre alt
ist, so wie Sean Connery bei seinem Beginn. Barbara Broccoli sprach sich
für Daniel Craig aus, aber Wilson war dagegen. Von den Diskussionen
wurde bekannt, dass für sie Hugh Jackman nicht maskulin genug sei,
Colin Farrell ein zu schlechtes Image habe, Eric Bana nicht gut genug
aussehe und Ewan McGregor zu klein sei. Die weitere Personaldiskussion
wurde vertagt. Einig war man sich nur in einer Hinsicht: Brosnan wird
nicht mehr benötigt! Am 13. Oktober 2004 sagte Brosnan in Interviews,
dass die Produzenten nicht mehr an ihm interessiert seien und Bond für
ihn »Geschichte« sei. Es kam wohl auch hinzu, dass Brosnan mit seiner
eigenen Produktionsfirma »Irish Dreamtime« einen Vertrag mit MGM
hat. Man plante damals schon den von ihm gespielten Charakter des
Thomas Crown fortzuführen. Da die erste Verfilmung, »Die Thomas Crown
Affäre«, für Brosnan und MGM ein respektabler Erfolg war, würde ein
Fortsetzungshit, der den Arbeitstitel »The Topkapi Affair« trägt, »Sony«
stören. Nach weiteren Gesprächen zwischen der »Sony« Chefin Amy
Pascal, und dem endgültigen Abschluss der Verträge zwischen MGM und
»Sony« im April 2005, wurde von »Eon« am 17. April 2005 eine
Rückkehr Pierce Brosnans in der Rolle des James Bond endgültig ausge-
schlossen. »Bond zu verlieren hat mich schwer verletzt«, so der Ire. »Es
war ein schmerzhafter und unerwarteter Schock. Es meiner Frau Kelly
und Freunden zu sagen, war eine Tortur.« ¬ Mehrere Dinge verwundern
an der Vorgehensweise, die Brosnan später so beschrieb: »Ich drehte
gerade Szene 58 mit der wunderbaren Salma Hayek an einem Strand der
Bahamas, wo wir nackt herumrollten und über irgendeinen albernen
Diamanten sprachen, als mir die Assistenten sagen, dass die Verhand-
lungen abgebrochen worden sind. Also fragte ich nach und erkundigte
mich was das zu bedeuten hat. Sie sagten: Wir wissen es nicht, aber sie
rufen dich am nächsten Freitag um 17:30 Uhr an.« Und genau das
geschah. Der schlechte Stil wirft natürlich Fragen auf. »Nur ein einziger
Telefonanruf war nötig«, erklärte der zu Recht frustrierte Akteur.
Skurrilerweise war Kollegin Judi Dench zu dem Zeitpunkt noch ganz
anderer Meinung: »Obwohl inzwischen ja jeder als möglicher Nachfolger
getestet worden ist, wird Pierce es wieder machen«, erklärte sie Ende
April, und somit war die Verwirrung nicht nur in der Filmbranche kom-
plett. Es entstand ein Chaos, dass die 007 Welt so noch nie erlebt hatte –

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 307

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-307

und es sollte sich weiter fortsetzen. ¬ Die Suche nach einem Nachfolger
für einen bestehenden Bond gehört zu einem der Rituale, auf das sich
Medien der ganzen Welt gerne und großformatig stürzen. Auch dieses
Mal war die Liste der Kandidaten und Veröffentlichungen dazu extrem
lang. Zum einen spekulierten britische Boulevardblätter natürlich immer
wieder gern und mit dem entsprechenden Getöse über potentielle Akteu-
re. Zum anderen brachten Agenten ihre Schützlinge gerne ins Gespräch.
Gerne taten diese das auch unaufgefordert selbst. So kreisten in den
Frühlings- und Sommermonaten des Jahres 2005 die Namen der folgen-
den Herren durch den Blätterwald: Ben Affleck, Christian Bale, Eric
Bana, Orlando Bloom, Gerald Butler, Gavin Carlys, Henry Cavill, Russell
Crowe, Jack Davenport, Rupert Everett, Chris Feeney, Rupert Friend, Iain
Glen, Daniel Goddard, Matthew Goode, Ioan Gruffudd, Martin Hen-
derson, Hugh Jackman, Jude Law, Heath Ledger, Adrian Lester, Luke Mably,
Julian McMahon, Ewan McGregor, Geoffrey Moore, David Morissey,
Jeremy Northam, Roderick O’Grady, Alex O’Lachlan, Clive Owen,
Geraint Owen, James Purefoy, Ingo Rademacher, Jonathan Rhys-Meyers,
Dougray Scott, Christian Solimeno, Antony Starr, Ewan Stewart, Gary
Stretch, Rikki Lee Travolta, Karl Urban, Goran Visnjic, Dominic West,
Greg Wise und Sam Worthington. Es sollten laut »Eon Productions«
sogar 72 Kandidaten sein, die irgendwo auftauchten, von denen jedoch
»einer ein Zwerg und zwei Frauen« seien. Erstaunlich war vor allem die
enorme Diskrepanz zwischen arrivierten Darstellern und gänzlich
Unbekannten, und auch zwischen denen die Anfang 20 und Mitte 40
sind. Dass man die Amerikaner generell vernachlässigen kann versteht
sich von selbst. ¬ Nur ein Teil der Kandidaten kam tatsächlich in die
engere Wahl, und selbst nach einem ersten Testdreh konnten sich die
Verantwortlichen von »Sony« und »Eon Productions« nicht einigen, so
dass es zu einem weiteren Testshooting kam. Also drehte Martin
Campbell, der nach »GoldenEye« nun seinen zweiten Bondfilm inszenie-
ren sollte, Mitte Juli 2005 Liebeszenen mit der Britin Camilla Power und
den potentiellen Kandidaten in einer Endausscheidung. Dazu wurden
der gebürtige Kroate Goran Visnjic (32) und die Briten Henry Cavill (22),
Daniel Craig (37) und Sam Worthington (28) in die Pinewood Studios
eingeladen. Danach favorisierte der Regisseur Visnjic, konnte sich aber
nicht durchsetzen. Letztendlich wäre ein Nichtbrite auch ein Affront ge-
genüber der gesamten britischen Presse gewesen, möglicherweise sogar
gegenüber allen Fans dieser Welt. So einigte man sich schließlich auf
Daniel Craig, beschloss aber zunächst die Entscheidung geheim zu hal-
ten. Interessanterweise hatte Craig noch im April 2005 folgendes zu
Protokoll gegeben: »Um ihnen die Wahrheit zu sagen, war es niemals

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 308

007-308 Die James-Bond-Filme im Überblick

meine Intention James Bond zu spielen. Es gab bislang nur fünf Leute,
die ihn gespielt haben, und wenn ich jemals gefragt werden würde,
würde ich ernsthaft darüber nachdenken. Andererseits bin ich lange
genug in dem Geschäft, um alle möglichen verschiedenen Rollen spielen
zu können. Es wäre doch eine Schande, wenn Regisseure mich ausschlie-
ßen würden, nur weil ich James Bond spiele. Genau darüber habe ich
auch nachgedacht.« In späteren Interviews lautete seine Antwort aller-
dings ganz anders: »Ich wurde im Mai gefragt. Das Studio MGM hat mir
die Rolle angeboten, und ich habe wirklich lange darüber nachgedacht«,
so der Akteur. Allerdings meldeten sich die Broccolis nicht zu Wort –
selbst die mit Craig befreundete Barbara Broccoli. Man ließ ihn zappeln.
Zeit zum Nachdenken also. Und das geschah auch. Eric Bana, Craigs
Mitstreiter in Steven Spielberg Rachethriller »München« bestätigte, dass
sie sich während der Dreharbeiten mehrfach ausführlich über den Part
unterhielten, Vor- und Nachteile abgewogen hätten. Ganz anders klingt
das natürlich in der PR-Sprache der Macher. Laut Koproduzent Wilson
und Casting-Direktorin Debbie McWilliams war Craig »ihre Wahl als wir
anfingen zu suchen«. Wer es glaubt … ¬ Am 14. Oktober 2005 wurde
der 37-jährige Craig schließlich offiziell auf einer Pressekonferenz auf
dem Marinekreuzer »HMS President«, der auf der Londoner Themse vor
Anker liegt, vorgestellt. Tatsächlich war die Nachricht zu diesem
Zeitpunkt jedoch schon an die Öffentlichkeit gedrungen, denn Craigs
Mutter Carol Olivia hatte geplaudert und Journalisten erzählt wie »unge-
mein stolz« sie nun sei. Ein Affront für »Eon« und nicht der einzige, denn
die Einsilbigkeit des neuen Hauptakteurs auf der Pressekonferenz, die
Tatsache, dass er mit dem Speedboot und nebst Bond untypischer
Schwimmweste zur Konferenz kam, und die nicht gerade nachhaltigen
Aussagen, griffen die geladenen Pressevertreter begierig auf. Sie formu-
lierten sie zu Schlagzeilen, die den Verantwortlichen vermutlich die
Zornesröte ins Gesicht trieb. Da war von »James Blond« die Rede, von
»James Bland« und später kamen noch griffige Headlines wie »Broke
Bond« und »Ow Ow Seven« hinzu. Nach einer Umfrage unter den Lesern
der »Times« Online Ausgabe votierten selbst damals noch 32 Prozent für
Brosnan, immerhin 30 Prozent für Clive Owen und nur 6 Prozent für
Craig. ¬ Was jedoch am meisten erstaunte, war die Häme der Boule-
vardpresse. Zum einen war Roger Moore nicht gerade ein schwarzhaari-
ger Typ und keiner echauffierte sich einst, als der Akteur am 1. August
1972 der Weltöffentlichkeit als Bond vorgestellt wurde. Zum anderen
fragt man sich wirklich, warum sich gerade die britische Boulevardpresse
auf Craig einschoss – und die Agenturen dieser Welt das genüsslich
nachdruckten. Vielleicht saß auch dort der Schmerz über den unrühm-

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 309

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-309

lichen Umgang mit Brosnan noch tief. Möglicherweise war es auch


Craigs Zurückhaltung, sich mit kaum mehr als einem Satz zu der Rolle
und den Umständen zu äußern. Maulfaulheit verärgert Fragesteller
immer. »Es ist verständlich«, so Koproduzentin Barbara Broccoli, »aber
dadurch, dass die Medien nicht die Gelegenheit hatten Craig genauer
kennen zu lernen, ist er gegenüber dem Publikum wie eine leere Seite,
und das führt häufig zu Spekulationen. Er ist unglaublich komisch, char-
mant und sexy, und die Fans werden ihn lieben«. Aber das hätte wohl
jeder Produzent über seinen Schützling gesagt – vor allem dann, wenn er
so unter Feuer steht. Craig zur Kritik: »Die Wahrheit ist doch, wenn du
als Bond keine Kratzer abbekommst, dann machst du den Job nicht
gewissenhaft genug.« ¬ Abseits von den Diskussionen um Craig, gaben
die Bondmacher aber auch gleich eine neue Richtung vor, die in Abspra-
che mit »Sony« zustande kam. Danach sollte der Film weitestgehend an
verschiedenen Drehorten entstehen, Prag als Basis haben und härter und
realistischer sein als viele Vorgänger. Somit wurde mit liebgewordenen
Traditionen und Figuren gebrochen. So sollte es weder eine Miss Money-
penny, noch einen »Q« in dem Film geben, aber sowohl den alten Aston
Martin DB 5 als auch den neuen Aston Martin DBS mit ein paar einge-
bauten Extras. Schließlich muss man Verträge einhalten – neue Abspra-
chen hin oder her. Bei Samantha Bond kam sogar so etwas wie Erleichte-
rung auf. Schließlich hatte sie zuvor schon mehrfach erklärt gehen zu
wollen, wenn Brosnan aufhört – oder aufgehört wird: »Ich bin jetzt 43
Jahre alt und wollte nicht als Tante Moneypenny auftreten. Rollen wie
diese führen auf natürliche Art und Weise zu einem Ende. Ich habe gro-
ßen Respekt vor Lois Maxwell, aber man muss auch wissen wann das
Ende gekommen ist.« Ganz anders dagegen die Reaktion von John
Cleese, der bewies, dass der schlechte Stil der Macher auch vor ihm nicht
halt gemacht hat. »Sie hätten mich wenigstens mal anrufen können und
mir Bescheid sagen, dass ich nicht mehr dabei bin«, so der Brite. ¬ Groß-
spurig verkündete Michael G. Wilson zudem, dass man »nur eine Explo-
sion« in dem Film haben werde und Regisseur Martin Campbell machte
klar, dass es eher Kämpfe von Mann zu Mann geben werde als Effekte:
»Wie viele Kontrollräume kann man schon in die Luft jagen? Wie viele
Verrückte können die Welt übernehmen? Wie viele Raumstationen kann
man entern? Mit diesem Film nehmen wir Bond innerhalb der Formel
soweit mit wie es möglich ist … mal sehen, ob wir das ganze Konzept
nicht ein bisschen durchschütteln können.« ¬ Geschüttelt hat sich aber
zunächst mal die Presse, denn von einer weiteren Besetzung war nichts zu
erfahren. Tatsächlich war man sich wieder einmal nicht einig. Später wur-
de bekannt, dass Angelina Jolie und Charlize Theron kurz hintereinander

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 310

007-310 Die James-Bond-Filme im Überblick

abgesagt hatten, Cecile de France aufgrund ihres schlechten Englisch


keine Chance hatte und die folgenden weiteren Damen sich wohl zu
Unrecht Hoffnung machten: Kelly Brock, Kirsten Dunst, Keira Knightley,
Jasmine Lennard, Sienna Miller (für die Craig votierte), Natalie Portman,
Jessica Simpson, Britney Spears, Rachael Stirling und Catherine Zeta-
Jones waren es jetzt, die durch die Medien mit 007 in Verbindung ge-
bracht wurden. ¬ Als der Prozess des Suchens noch lief, überraschten die
Macher die Filmwelt mit einem besonderen Clou, denn Ende August
2005 hatte man den renommierten Autoren Paul Haggis damit beauf-
tragt, das vorliegende Drehbuch zu überarbeiten. Haggis hatte zuvor den
Clint Eastwood Hit »Million Dollar Baby« geschrieben. Sein verschach-
teltes Werk »Crash« (dt. Titel: »L. A. Crash«) wurde weltweit gelobt, und
brachte ihm persönlich im Frühjahr 2006 zwei Oscars ein. »Sein Job war
es, sicher zu stellen, dass die Beziehung zwischen Bond und Lynd interes-
sant ist«, so Regisseur Martin Campbell. Paul Haggis, der ursprünglich
nur für eine sechswöchige Überarbeitung der Story eingekauft wurde,
schließlich aber auf Wunsch der Produzenten wesentlich länger Teil des
Teams wurde, genoss den Job offensichtlich. Später scherzte er über
seine Arbeit: »Die Geschichte dreht sich darum wie Bond zu einem
Attentäter und zu einem Weiberhasser wird. Ich habe möglicherweise
dafür gesorgt die Bondserie für jeden und für alle Zeit zu ruinieren.« Aber
Aussagen wie diese versprachen doch auf jeden Fall endlich mal mehr
Tiefe des Charakters – übrigens etwas, was Pierce Brosnan jahrelang ge-
fordert hatte. Tatsächlich hatte er sich ja sogar darum bemüht »Casino
Royale« verfilmen zu dürfen – mit Quentin Tarantino als Regisseur.
Beides wurde abgelehnt. ¬ Frischer Schwung, egal mit wem, konnte der
Serie nur gut tun, und Haggis mischte sich auch offensichtlich ein. Er
sprach sich sogar offen für Thandie Newton in der weiblichen Hauptrolle
aus, doch zum Zug kam sie nicht. Nach Testaufnahmen in den Londoner
Pinewood Studios entschied man sich für die gerade mal 25-jährige Eva
Green, die mit Filmen wie »Die Träumer« und »Königreich der Himmel«
Erfolg gehabt hatte und nun die Rolle der Vesper Lynd spielte. Auch
diese Entscheidung blieb zunächst geheim. ¬ Das Hin und Her mit der
Verpflichtung der Hauptakteure, und die weiterhin präsenten vielen
negativen Stimmen gegenüber dem neuen Bond sorgten schließlich
dafür, dass sich die Presseabteilung etwas einfallen lassen musste, um
die Stimmung zumindest ansatzweise zu drehen. Es kam hinzu, dass
auch Brosnan immer mal wieder aus dem Hinterhalt schoss und seinen
Jobverlust häufig öffentlich diskutierte. Die Presseabteilung beschloss
etwas entgegen zu steuern. Das geschah gleich in mehrfacher Form. Zum
einen tauchten auf einmal in geradezu inflationärer Form Statements

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 311

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-311

von Menschen auf, die zum Besten gaben, dass Daniel Craig »ganz toll«
ist. Samantha Bond: »Ich weiß nicht warum die Presse ihm gegenüber so
grässlich ist. Ich denke, er wird absolut fantastisch sein. Er ist der Beste
unter den Namen, die erwähnt wurden, und er wird einen fabelhaften
James Bond abgeben. Er ist verdammt sexy, also sollten alle ihren Mund
halten.« Auch Christopher Lee, Roger Moore und Timothy Dalton
äußerten sich pro Craig. Kollege Clive Owen, der Medienberichten zufol-
ge auch im Gespräch für die Rolle war, tatsächlich aber nie ein konkretes
Angebot erhalten hat, brachte es vermutlich auf den Punkt, als er
erwähnte: »Die Fans werden Craig gegenüber hart ins Gericht gehen, bis
der Film herauskommt, und danach werden sie ihn lieben. Er ist ein sehr
guter Schauspieler.« Selbst Sean Connery äußerte sich zu dem Nach-
folger und bezeichnete ihn gegenüber der BBC als »gute Wahl, sehr inter-
essant, anders. Er ist ein guter Schauspieler. Es ist eine komplett neue
Ausrichtung.« Ähnliches war einst übrigens auch über Pierce Brosnan zu
lesen … Und Craig selbst? Was sagte der Mann, der übrigens Connery
als seinen Lieblingsbond bezeichnete, zu den vielen Diskussionen um
seine Person? »Ich habe beschlossen die Rolle wie jede andere auch
anzugehen – und bloß nichts falsch zu machen. Ich wusste, dass ich im
besten Zustand sein muss, den ich erreichen kann, andernfalls würde ich
den Dreh niemals überleben. Ich habe für diesen Filme einen persön-
lichen Trainer zur Seite gestellt bekommen. Bei diesen Stunts wird mir
nicht von CGI-Effekten (computer-generierten Effekten) geholfen. Was
jeder hinterher sieht, ist die Realität.« ¬ Selbst Koproduzentin Barbara
Broccoli, die seit Jahrzehnten sämtliche Interviewwünsche abgelehnt
hatte, egal welches Magazin auch immer angefragt hatte, äußerte sich
auf einmal und gab im Vorfeld und auch später bereitwillig Auskunft.
Soweit war es noch nie gekommen. »›Casino Royale‹ ist die definitive
Bondgeschichte«, so Frau Broccoli. »Es war immer die Ambition meines
Vaters, und die von seinem damaligen Partner Harry Saltzman, diese
Geschichte umzusetzen, aber leider ist es nie dazu gekommen. Ich denke,
ich mache das jetzt für meinen Vater. Dieser Film wird Elemente des
Charakters zeigen, die noch niemals zuvor zu sehen waren. Es wird die
Leute wirklich überraschen, wenn sie den Film sehen.« Michael G.
Wilson argumentierte ähnlich: »In den 70er Jahren wurden die Filme
immer aufwendiger und hatten mehr phantastische Elemente bis wir
›Moonraker‹ erreichten. Wir stellten fest, dass die Serie in die falsche
Richtung ging und kehrten mit ›In tödlicher Mission‹ zur Basis zurück. Bei
›Stirb an einem anderen Tag‹ waren wir plötzlich am selben Punkt ange-
langt. Mit Szenen im Weltraum und unsichtbaren Autos war der Bogen
überspannt. Die Technologie begann die Geschichte und die Charaktere

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 312

007-312 Die James-Bond-Filme im Überblick

zu überschatten. So dachten wir, es wäre wichtig das Ganze wieder auf


den Boden zurück zu bringen.« Interessanterweise existiert der Vorwurf,
dass die Technik die Geschichten dominiert, aber nicht erst seit den 70er
Jahren. Es war einer der Gründe, warum Sean Connery die Serie damals
verlassen hatte, und auch Timothy Dalton war von den technischen
Mätzchen nicht gerade angetan. »Wir hätten einen sicheren Hit gelandet,
wenn wir nach ›Stirb an einem anderen Tag‹ denselben Film immer wieder
und wieder gedreht hätten«, so Wilson gegenüber der »Globe and Mail«,
»aber wir hätten das verloren, was für die Serie wichtig ist«.
Dreharbeiten und Drehorte Die ersten Spekulationen waren schon ent-
lang der Croisette, im Mai 2005 beim Filmfestival in Cannes, zu hören.
Danach waren die Prager Studios, die von Ciudad De La Luz im spani-
schen Alicante und die von Südafrika in die engere Wahl gekommen, aber
eines war damals schon sicher, die Pinewood Studios würden diesen
Wettbewerb, Basis des Drehteams zu sein, verlieren. Letztendlich half
auch das beherzte Eingreifen der Londoner Kultusministerin Tessa Jowell
nichts, denn Tschechien erhielt den Zuschlag, auch weil dort mit dem
erfahrenen Team von Matthew Stillman und dessen Firma »Stillking Films«
ein bekannter britischer Partner schon etabliert ist, und weil die zunächst in
Südafrika geplanten Drehorte einer genaueren Prüfung nicht standhiel-
ten. Man musste also ausweichen, und dann ging alles Schlag auf Schlag.
Auch aus Kostengründen zog man aber dennoch nach Prag und über-
nahm dort gleich zwei Studios, die Barrandov-Studios und die Modrany-
Studios im Osten der Stadt. ¬ Es begann mit einer Prügelei. Als am 30. Ja-
nuar 2005 die Dreharbeiten für »Casino Royale« begannen, stand als erste
Szene eine handfeste Auseinandersetzung auf dem Programm. Dafür
hatte das Produktionsteam in den Modrany-Studios einen Teil der liberi-
schen Botschaft in Nabutu, Madagaskar nachgebaut. Außenszenen da-
für sollten später auf den Bahamas entstehen. In den Mondrany-Studios
entstanden auch die Casino Szenen und das Büro von »M«. Parallel zum
Drehbeginn in Prag war ein weiteres Team schon auf den Bahamas aktiv.
Dort hatten die Setkonstrukteure zuvor Teile von Coral Harbour in ein
Slum von Madagaskar verwandelt und alle Vorbereitungen für die große
Actionszene zu Anfang des Films getroffen in der Bond Mollaka zu Fuß
verfolgt. ¬ Am 15. Februar gaben die Macher in den Barrandov-Studios
eine Pressekonferenz für die örtlichen Medien und informierten bei der
Gelegenheit auch darüber, dass der Däne Mads Mikkelsen den Gegen-
spieler Le Chiffre spielen werde. Zwei Tage später hatte auch das Rätsel-
raten um das Bondgirl ein Ende, denn Eva Green wurde offiziell verkün-
det. Später sagte sie zu ihrer Rolle: »Es ist eine sehr spezielle Beziehung,
denn Vesper ist die einzige Frau, die wirklich Bonds Herz erreicht«, so die

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 313

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-313

Casino Royale

Britin. Das stimmt so allerdings nicht, denn schließlich hatte Bond im


Film »Im Geheimdienst Ihrer Majestät« bereits geheiratet. Der Part der
zweiten weiblichen Hauptrolle mit den Namen Solange ging an die im
sardischen Cagliari geborene Italienerin Caterina Murino. Sie hatte zuvor
an der Schauspielschule »Cinema of Theatre« ihre Ausbildung absolviert,
in Stücken wie »Richard III« mitgespielt, aber auch in einer Reihe von
Werbespots mitgewirkt. 2002 war sie in der deutschen TV-Serie »In der
Mitte eines Lebens« dabei. Die sehr gute Tänzerin, die fließend englisch
und französisch spricht, war von der Zusage begeistert und freute sich
vor allem auf die Zeit in der Karibik: »Ich habe viel Glück, weil ich auf den
Bahamas drehen konnte, denn ich denke, dass ist der beste Drehort in
dem Bondfilm.« Natürlich fand auch sie nur lobende Worte für Daniel
Craig. Wen wundert das? »Daniel Craig wird einen tollen Bond abgeben,
etwas was man so noch nicht gesehen hat. Bond ist in diesem Film nicht

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 314

007-314 Die James-Bond-Filme im Überblick

nur ein eleganter und lächelnder Lover, er kann auch sehr hart und ein
sehr schlechter Mann sein.« ¬ Mitte Februar zog die Hauptcrew auf die
Bahamas um, die nun schon zum sechsten Mal Schauplatz der 007 Filme
wurden, wobei vor allem »Feuerball« und »Sag niemals nie« sie ausführ-
lich zeigten, während die Inselgruppe sonst immer nur für Unterwasser-
aufnahmen genutzt wurden. Um vor allem gegen die negative Propagan-
da gegen Craig anzuwirken, die darin kulminierte, dass sogar die Web-
site www.craignotbond.com entstand, die immense Zugriffe zählte und für
ein Presseecho in der ganzen Welt sorgte, beschlossen »Sony« und »Eon«
ihnen gewogene Journalisten aus aller Welt für drei Tage, vom 6. bis zum
8. März, auf die Bahamas einzuladen. Direkt danach bildeten sich zwei
Lager, die man grob in pro und contra Craig einteilen konnte. »He’s
Bond. He’s Blond. Get Used To It!«, war sicherlich eine der Headlines, die
das Thema auf den Punkt brachte. Obwohl nach einer Anfrage bei der
betreuenden Agentur nach einem Setbesuch, mir keinerlei Chancen einge-
räumt wurden, hatten doch andere eine Chance. »Der Zugang zum Set
ist SEHR SEHR limitiert«, hieß es dem Verfasser dieser Zeilen gegenüber.
So durften von den deutschen Medien lediglich »BILD«, »Bunte«, »cine-
ma«, »RTL«, »stern« und das »ZDF« an den Set, und überwiegend be-
richteten sie auch genau so wie gewünscht. Sie berichteten, dass Craig
doch Schaltwagen fahren kann, gar nicht krebsrot ist, nicht zwei Zähne
bei einer Prügeleiszene verloren hat (»nur eine Krone, ein Arzt kam, und
in zehn Minuten war alles erledigt«) und überhaupt alles ganz problem-
los sei. Britische Medien waren da anderer Meinung. ¬ Die Charmeof-
fensive ging aber auch nach hinten los. So beschrieb Michael Streck vom
»stern« die ungeschminkte Wahrheit dieses Setbesuchs, der doch nur
eine verkappte Luxusreise war, auf exzellente Art und Weise. Auszüge:
»Nassau ist der Ort und gut gewählt, denn die Bedeutung des Wört-
chens Nassauer erfährt hier durchaus Sinn. Der geschlauchte Journalist,
weit gereist für drei Tage am Set, erhält von den freundlichen ›Sony‹-
Damen erst einmal ein Geschenketäschchen mit allerlei Nippes drin, ein
Taschengeld von 100 $ pro Tag und Flug- und Hotelkosten ohnehin er-
stattet. Wenn man den freundlichen ›Sony‹-Damen erklärt, dass man Flug
und Hotel doch lieber selbst bezahlt, die Zeiten des Taschengeldes viele
viele Jahre zurückliegen und Geschenketaschen auch nicht sein müssen,
weil ein paar Tage in der Sonne schon Geschenk genug sind, schauen sie
erst geschüttelt und dann gerührt.« Streck erwähnte zudem eine Rauferei
um Designersonnenbrillen, und am Abend des dritten Tages endlich
»Interviews« – für zehn bis 15 Minuten zu viert – in denen Craig sagt,
dass die Zuschauer »reif sind für mehr Komplexität« und: »Ich hole mir
jeden Tag meine Beulen.« Mit zwei Spielchips, auf die der Filmtitel

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 315

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-315

gedruckt worden war und mit denen sie im Garten des Hotels an Black-
Jack-Tischen spielen durften, reisten die Journalisten wieder nach Hause.
»Die Bond-Crew verschwindet. 007 muss schlafen«, so Streck abschlie-
ßend. ¬ Aber auch das, was er nicht erwähnt, war ungewöhnlich genug.
Parallel zum Set-Termin veröffentlichte man eine ganze Reihe von Fotos
von den Dreharbeiten auf den Bahamas. Das hatte es seit Jahren nicht
gegeben. Zudem veranstaltete man einen offiziellen Fototermin auf der
Inselgruppe. Merkwürdig auch, dass eine ganze Reihe von gestochen
scharfen so genannten »Paparazzi«-Fotos auftauchten, die einen gut ge-
bauten Daniel Craig am Strand zeigten. Tage zuvor sah man noch dieser
Klientel eher zuzuordnende Fotos von tatsächlich minderer Qualität, die
Craig mit Freundin beim Sonnenbaden zeigten. Könnte es sein, dass man
entsprechende Fotografen über die genauen Drehorte informiert hat? ¬
Bis zum 5. April wurde auf den Bahamas gearbeitet, danach war das
Team wieder in Prag aktiv und empfing einen Tag später hohen Besuch,
als Studiobosse von MGM die Sets besichtigten. Vorstand Harry Sloan,
Kollege Rick Sands und der Fernsehverantwortliche Bruce Tuchman
sahen Regisseur Martin Campbell über die Schulter, wie der einen der
zahlreichen Momente am Spieltisch in Szene setzte und schauten den
Akteuren beim »Texas Hold ‘Em Poker« zu. ¬ Da eine große Actionszene
des Films auf dem Flughafen in Miami spielt und dort nicht umgesetzt
werden konnte, behalf sich das Team mit zwei alternativen Drehorten.
Zum einen wurde der Prager Airport, zum anderen das Areal des Duns-
fold Park Aerodrome in England komplett mit Palmen, Yellow Cabs und
falschen Schildern umgestaltet. Ende April und Anfang Mai drehte man
auf dem Prager Flughafen, im Juni und Juli in England. Ein Airbus vom
Typ A 340-600 wurde speziell dafür umgerüstet und an beide Orte ge-
bracht. Die Flughafenszenen in Prag waren am 7. Mai im Kasten. Aufre-
gung gab es jedoch um das Wochenende zuvor, denn am 29. und 30. April
zog ein kleines Team in die Innenstadt, um im örtlichen Verkehrsministe-
rium zu arbeiten. Dort entstand eine umstrittene Sequenz mit den be-
kannt gewordenen Plastinaten des Präparators Dr. Gunther von Hagens
und seinen »Körperwelten«. Ob es Nachbildungen oder Originalexpo-
nate aus der Sammlung des Mannes waren, verriet die Produktion nicht.
Die Bekanntmachung an sich, sorgte schon für aufgeregte Diskussionen,
denn von Hagens sieht sich selbst der Wissenschaft verpflichtet, scheut
sich aber nicht für seine Arbeit in einem Unterhaltungs- und Actionfilm zu
werben. Nach bisher nicht bestätigten Informationen überleben einige der
Gegenspieler das Pokerturnier von Le Chiffre nicht, werden aber so für die
Ewigkeit erhalten – Geschmacklosigkeit inklusive. ¬ Ab dem 12. Mai dreh-
te das Team in der zu Tschechien gehörenden Region Böhmen – zunächst

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 316

007-316 Die James-Bond-Filme im Überblick

in einem früheren Militärhospital im tschechischen Plana, das seit drei


Jahren leer stand und anschließend in einem Schloss in Loket, bevor wei-
tere Außenaufnahmen in Karlsbad auf dem Plan standen, das für Mon-
tenegro doubelt. Dort waren speziell die Mühlbrunnkolonnade und das
Kaiserbad Schauplätze. Das Hotel Pupp wurde zum »Hotel Splendide«
umfunktioniert, aus dem Bond überstürzt wegrennt, als er feststellen
muss, dass Vesper Lynd entführt wurde. Vor allem Nachtaufnahmen ver-
setzten die Schaulustigen in Begeisterung. ¬ Vom 30. Mai bis zum 2. Juni
waren schließlich besonders exklusive Gebäude am Comer See im Fokus
der Filmemacher. Dazu zählen die Villa Balbianello, die bereits in den
Filmen »Oceans 12« und »Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith«
genutzt wurde, die Villa La Gaeta di San Siro und der dazugehörige Park.
Auch der nahe gelegene Fluss Lario wurde zum Schauplatz. Hier wird
Bond nach den schweren Folterungen wieder gesund gepflegt und
kommt Vesper Lynd näher. Venedig stand im Anschluss auf dem
Reiseplan der Crew. Nach »Liebesgrüße aus Moskau« und »Moonraker –
Streng geheim« war man nun also zum dritten Mal in der Stadt, insze-
nierte auch wieder auf dem Markusplatz und auf dem Canale Grande
sowie zusätzlich im Stadtteil Dorsoduro, am Campo San Barbara und
nahe der Station Accademia. Fahraufnahmen auf den Kanälen sowie
eine Jagd zu Fuß durch die engen Gassen waren die Highlights. Die
Action kulminierte vor einer »falschen« Bankfiliale. Das Gebäude, das im
Film zusammenbricht, wurde in den Pinewood Studios nachgebaut.
Zudem stellten sich Daniel Craig und Eva Green am 3. Juni auf der
berühmten Seufzerbrücke für einen Fototermin zur Verfügung. ¬ Nach
etwa zehntägigen Arbeiten, reiste das Team nach London zurück, arbei-

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 317

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-317

links:
Hotel Pupp alias Hotel Splendide
rechts:
Regisseur Martin Campell

tete auf dem Gelände der Pinewood Studios weiter, in dessen 007-Halle
inzwischen ein gigantisches Venedig-Set entstanden war, und nutzte
zudem Orte in der Umgebung. So wurde eine Waldlichtung von Black
Park, das direkt an die Studios grenzt, zu einem afrikanischen
Dschungelcamp. Es ist der Ort, an dem Le Chiffre und Obanno aufein-
ander treffen. Ab dem 6. Juli entstanden Szenen auf dem Cricket Feld der
Elitehochschule Eton, wo Bond einen seiner ersten Morde begeht.
Parallel dazu musste der kleine Flughafen des Dunsfold Park Aerodrome
weiterhin als Miami Airport herhalten. Ende Juli waren die aufwendigen
Dreharbeiten endlich abgeschlossen und die Nachbearbeitung konnte
beginnen. Zu der Zeit arbeitete Komponist David Arnold bereits seit über
einem Monat an dem Soundtrack und nahm auch schon den Titelsong
mit dem/den Künstler(n) auf, der ihn interpretieren wird. Über dessen
Namen hüllte er sich aber noch in Schweigen. ¬ Auch wenn die Kam-
pagne gegen Film und Akteur in den letzten Drehwochen abebbte, muss
man doch letztendlich sagen, dass die ganzen Veröffentlichungen Film
und Hauptdarsteller sicherlich auch sehr geholfen haben, denn auch
negative Propaganda ist erstmal Propaganda. So viele Veröffentli–chun-
gen sind mit Werbe- und Marketingetats nicht zu bezahlen. Schließlich
ist das Budget so schon exorbitant, auch wenn verschiedene Promo–
tionspartner vorab erklärten mit ihren Milliönchen dieses signifikant zu
schmälern. Am besten brachte die damalige Situation wohl die Casting-
Agentin Debbie McWilliams auf den Punkt, als sie in einem Interview
erklärte: »Dank Gott sind die Menschen weiterhin an dem Film unglaub-
lich interessiert. Es vergeht kein Tag, wo man nicht irgendetwas über
James Bond in der Zeitung liest, und das kann für uns nur gut sein.«

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 318

007-318 Die James-Bond-Filme im Überblick

Budget, Sensationen und Anekdoten Mit genauen Budgetangaben hält


sich die Produktionsfirma traditionell gern zurück, doch verschiedene
Hinweise lassen darauf schließen, dass der Film etwa 140–150 Millionen
$ kosten wird. Aufwendige Effekte könnten dafür sorgen, dass das noch
überschritten wird. Das ist bei dem Vorgänger »Stirb an einem anderen
Tag« auch so geschehen. »Die Welt ist nicht genug« hat es sogar auf eine
Liste der 20 teuersten Filme aller Zeiten geschafft. Als diese 2005 veröf-
fentlicht wurde, kam das Werk mit einem Budget von 159,8 Millionen $
auf Platz 20. Auch wenn diese Liste dank teuren Spektakeln wie »Super-
man Returns« und »Poseidon« inzwischen wieder umgeschrieben werden
musste, verdeutlichen Zahlen wie diese doch eines sehr genau: die Bond-
macher investieren mehr und mehr Geld, um mit einem immer wieder ver-
gleichbaren Konzept einen Actionfilm herzustellen, den wir in den 60er
Jahren schon gesehen haben. Das hohe Budget erstaunt vor allem in der
Hinsicht, weil Koproduzent Michael G. Wilson kurz vor Drehstart bekannt
gab, dass man weg wolle von den Effekt beladenen Filmen der jüngsten
Zeit. Da fragt man sich natürlich, wo das Geld dann bleibt? »Stirb an einem
anderen Tag« sollte übrigens auch erst »ca. 140 Millionen« kosten, schlug
dann aber mit 156 Millionen $ zu Buche, was Platz 24 der teuersten Filme
aller Zeiten ergab. Ein fragwürdiger Rekord. ¬ Der britische Großunter-
nehmer, Schallplattenkonzern- und Fluglinieneigentümer Richard Branson
und sein Sohn Sam haben in dem Film einen Gastauftritt, der auf dem Flug-
hafen in Miami spielt, aber in Prag und auf einem Areal im englischen
Dunsfold Park gedreht wurde. Er reiht sich damit in die Reihe der Super-
reichen, die bei 007-Filmen für die menschliche Dekoration sorgten. An-
gefangen hatte es einst 1965 bei »Feuerball« als die Oberen Zehntau-
send auf den Bahamas das nötige Juwelengeklimper in der Casinoszene
beisteuerten. Bransons Auftritt ist jedoch eher ein Entgegenkommen der
Produktion, denn er stellte den Filmemachern für die Action-Sequenz einen
Airbus zur Verfügung. ¬ Die Chinesin Tsai Chin schaffte es sogar zum
wiederholten Male in einem Bondfilm aufzutauchen. Sie war bereits als
knapp 30-jährige in »Man lebt nur zweimal« zu sehen und gehört mit
ihrem Kurzauftritt in »Casino Royale« als »Madame Wu« nun zu den sel-
tenen Akteuren, die mindestens zweimal 007 zu Diensten sein durften. ¬
Dass im Namen von 007 auch illegale Dinge passieren können, wurde
leider Anfang April 2006 unter Beweis gestellt, denn zwei als »007 Ban-
dits« verkleidete Männer überfielen eine Bank im amerikanischen Ort La
Crescenta. Der eine war verkleidet wie Oddjob, der stumme koreanische
Killer aus »Goldfinger«. Der andere wie der Beißer aus den beiden Aben-
teuern »Der Spion, der mich liebte« und »Moonraker – Streng geheim«.
Er trug sogar silberne Zähne im Gebiss. Das FBI sucht immer noch nach

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 319

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-319

ihnen. Möglicherweise ist das einer der Gründe, warum »Eon Produc-
tions« fast zur gleichen Zeit die Firma Honeywell Security beauftragte ihr
Bürogebäude zu schützen, und zwar den Eingangsbereich und alle fünf
Stockwerke. ¬ Die Liste der Kandidaten, die gerne James Bond spielen
würden ist schon lang genug, aber die Liste derjenigen, die für den briti-
schen Auslandsgeheimdienst MI 6, also Bonds Abteilung, arbeiten möch-
ten, ist noch viel länger! Das bewies die Reaktion auf eine Anzeige die der
Dienst Ende April 2006 in der Karriere Beilage der Londoner »Times«
schaltete. In der Geschichte dieses Hauses war allein das schon eine
Sensation, denn in den letzten fast 100 Jahren war es noch nicht vorge-
kommen. Der Text versprach auf jeden Fall Aufregung und Abenteuer:
»Wir sind rund um die Welt in Aktion, um unser Land sicherer und er-
folgreicher zu machen. Sie können sich vorstellen, dass das keine leichte
Aufgabe ist. Also stellen wir Leute ein auf die wir uns verlassen können –
weil jeder im Vereinigten Königreich von ihnen abhängig ist.« Ausschließlich
britische Interessenten melden sich am besten unter www.siscareers.gov.uk. ¬
Eine von Ian Fleming signierte Erstausgabe des Romans »Casino Royale«
wurde am 24. Februar 2005 bei einer Versteigerung des Auktionshauses
»Bloomsbury Auctions« für 21.000 £ verkauft. Das Buch kam aus der
Sammlung von Flemings langjährigen Antiquar Percy Muir, dem auch die
Inschrift gewidmet ist. Später wurde übrigens bekannt, dass Daniel Craig
sich nach einer Erstausgabe des Werkes, von dem nur 3 000 Stück ent-
standen (4 750 inklusive Büchereien), im September 2005 bei Londoner
Buchhändlern erkundigt hatte. Antiquar Peter Ellis sagte Craig, dass er
selbst bei einem nicht signierten Exemplar mit mehreren Tausend £ rech-
nen müsse, was ihn zurückschreckte. Craig nahm von einem Kauf
Abstand. ¬ Erstmals in der Geschichte der James Bond-Serie sind bei
»Casino Royale« gleich vier Deutsche mit von der Partie. Clemens Schick
als Leibwächter »Kratt«, Ludger Pistor als Bankier »Mendel«, Jürgen
Tarrach, der zwar den Rollennamen »Schultz« trägt, allerdings nur weni-
ge Szenen als Tourist auf den Bahamas hat, und Veruschka von
Lehndorff als Gräfin Manstein, die im Spielcasino mit am Pokertisch
sitzt. Diese Präsenz ist auch ein Verdienst der deutschen Castingagentin
Annette Borgmann, inzwischen Lohmann, die von der britischen Beset-
zungschefin Debbie McWilliams angesprochen wurde, ob sie nicht Vor-
schläge für sechs Rollen einbringen könnte. »Das Drehbuch bekam ich
nicht, denn es war top secret, aber ich bekam Rollenbeschreibungen«, so
Lohmann. Nach ihren Angaben waren dies: »CARLOS (ein Terrorist),
DIMITRIOS (ein mediterraner Typ, Geldwäscher, der seine Frauen ver-
prügelt), MENDEL (ein schmallippiger, Schweizer Bankier), MATHIS (ein
Agent aus Montenegro), SHADOWFACE (ein Mörder) und VALENKA

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 320

007-320 Die James-Bond-Filme im Überblick

(eine kroatische Schönheit, um die 20, sexy) – Mörder, Agenten, schöne


Frauen … letztendlich dreht es sich ja immer um das Gleiche«. ¬ Zwischen
25 und 30 Kandidaten lud sie zum zweitägigen Vorsprechen im Novem-
ber 2005 in das Berliner Madison Hotel. Im Gespräch für MATHIS waren
auch Bruno Ganz, der aufgrund zeitlicher Überschneidungen absagen
musste, und Klaus Maria Brandauer, für ihn erhielt Lohmann eine
Absage seitens der Produktion, weil er schon in einem Bondfilm mitge-
wirkt hatte. Ullrich Matthes nahm am Casting teil, man hätte ihm die
Rolle des »Kratt« gegeben, um die sich auch Alexander Scheer bemühte,
die dann aber an Clemens Schick ging. Die Rolle war zunächst kleiner,
wurde aber im Verlauf der Zeit »größer geschrieben«, wie Lohmann sich
erinnert. Unsicher fragte man bei dem Akteur an, ob er damit überhaupt
zufrieden wäre. Matthes hätte es gemacht, musste aber leider absagen,
wie er in der »Zeit« erklärte: »Ich hatte jetzt das Angebot für 30 Drehtage
in dem neuen James Bond«, doch wegen einer Theaterreise nach
Südamerika während der er mit dem Stück »Wer hat Angst vor Virginia
Woolf?« auftritt, musste er »leider« absagen. »Das hätte ich wahnsinnig
gerne gemacht, so einen richtig Fiesen! Das Kasperlehafte des Berufs:
den Teufel spielen, sich tot stellen, pengpeng, das schließt die Großbe-
griffe Wahrhaftigkeit und Genauigkeit gar nicht aus. Ich quäle mich ja
nicht beim Spielen, es ist eine Lust.« Schick war ursprünglich für die
Rolle des Carlos vorgesehen, wurde aufgrund eines guten Vorsprechens
und der Absage von Matthes aber »befördert« und bekam den Part des
Leibwächters. Ludger Pistor, der letztendlich als »schmallippiger Bankier«
im Film zu sehen ist, hätte übrigens fast die Rolle des Mathis bekommen. ¬
Gecastet wurde zudem in London, Paris, Rom und Madrid, wobei sämt-
liche Bewerber von überall her kommen konnten. Es ging also nicht spe-
ziell um Deutsche oder Italiener. Keiner von den Auserwählten aus Deutsch-
land spricht im Film mit einem deutschen Akzent. Gesucht wurden »Typen,
Faces, charismatische Menschen und keine Diven«. Von ihnen hat nun
Clemens Schick die größte Rolle. Ursprünglich auf 23 oder 25 Drehtage
angelegt, waren es letztendlich über 30. Er ist sehr froh darüber: »Als ich
das Drehbuch gelesen habe, konnte ich nicht mehr damit aufhören. Es
ist extrem spannend. Ich finde dieses Buch außergewöhnlich und gut. Es
wird in einer Art und Weise mit Bond-Traditionen umgegangen wie ich
sie sehr mutig finde. Die Besetzung mit Daniel Craig zum Beispiel finde ich
großartig, und bin glücklich darüber, dass ich ausgerechnet bei diesem
Bondfilm dabei sein kann und gegen ihn antreten darf. Am Set wurde ich
öfters mit dem Satz ›Welcome to the Bond Family‹ begrüßt. Ich hatte
das Gefühl, dass das keine abgedroschene Phrase ist. Was ich nicht wus-
ste ist, dass viele von den Machern schon jahrelang zusammen arbeiten,

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 321

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-321

Produktion, Casting und Kostüm zum Beispiel. Irgendjemand sagte:


›Now you are a Bond baddie‹. Das war berührend. Das hat mich in dem
Augenblick ein bisschen umgehauen. Es braucht ja auch lange bis man
begreift, dass das jetzt kein Film ist, keiner schreit ›cut, danke das war’s‹,
sondern das ist real.« ¬ Immer wenn man denkt, es ist still um ihn gewor-
den, meldet sich Kevin McClory wieder einmal zu Wort. Hintergründe zu
seiner Person und seinen Aktivitäten bieten die Kapitel »Feuerball« und
»Sag niemals nie«, und genau um die Story dieser Filme geht es auch die-
ses Mal wieder, denn der umtriebige Ire, der mit seinem Versuch eine
konkurrierende Bondserie zu starten bei »Sony« einst scheiterte, gibt
nicht auf noch ein Remake von »Feuerball« zu planen. Offensichtlich
konnte er sogar Pierce Brosnan dafür begeistern sich mit der Idee zu
beschäftigen. Frust ist sicherlich auch eine gute Motivation und hat ja
bekanntlich auch schon bei Connerys Rückkehr 1983 bestens funktio-
niert. Ob es jemals dazu kommt, ist fraglich, aber Brosnan hätte gerade
das richtige Alter: 53 nämlich. Das war der Schotte damals auch … ¬
Und noch ein weiterer Mann, von dem man längere Zeit nichts hörte
meldete sich zu Wort. Außer das Roger Moore Daniel Craig mit aufmun-
ternden Worten Zuspruch vermittelte, meldete sich der zu dem
Zeitpunkt immerhin schon 77 Jahre alte Ex-007 und verkündete, dass er
gerne gemeinsam mit seinem gleichaltrigen Kollegen Bruce Forsyth ein
Bösewichter-Duo spielen würde. Die Bewerbung blieb unerhört – in jeg-
licher Hinsicht.
Premieren und Starttermine »Casino Royale« wird am 14. November
2006, also drei Tage vor dem geplanten Start in den USA und Großbri-
tannien, in London seine Uraufführung erleben. Koproduzent Michael G.
Wilson hatte ein Jahr zuvor schon mal bekannt gegeben, dass der Film am
19. Oktober heraus kommt, aber das wurde geändert. Die Weltpremiere
am 14. November im Londoner Odeon am Leicester Square und eine
simultane Aufführung im Odeon West End Kino sind beschlossen. Der
deutsche Start ist am 23. November. Interessanterweise ist jedoch Ägypten
das erste Land, in dem der Film gezeigt wird (ab dem 15.11.), und Singapur
einen Tag später das zweite. Die Italiener müssen mit einem Start am 12.
Januar 2007 etwas länger warten. Eines ist aber jetzt schon sicher: eine
Premiere in Chester, der Heimatstadt von Daniel Craig, wird es nicht
geben. Ein Mitarbeiter des örtlichen Tourismusbüros hatte sich darum
bemüht, da Craig mit seinen Eltern in der Liverpool Road aufgewachsen ist.
Sein Vater hat in der englischen Stadt immer noch einen Pub. Dafür soll es
eine Sonderveranstaltung mit vielen ehemaligen Bond-Darstellern in einem
örtlichen Hotel geben. ¬ Ein weiteres Datum ist auch schon bekannt
geworden. Es ist der 22. Mai 2007, und das ist nicht der Start des nächsten

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 322

007-322 Die James-Bond-Filme im Überblick

Bondfilms, sondern der Tag an dem »Casino Royale« weltweit auf DVD, als
Playstation Portable (PSP) UMD und Blu-Ray erscheint – Lizenz zum
Geldeinsammeln mit genauem Timing also. ¬ Eine Befragung von sechs
Marktanalysten, wie denn wohl die Einspielergebnisse speziell dieses
Films aussehen werden, die im März 2006 von der renommierten Zeitung
»USA Today« veröffentlicht wurde, lässt Gutes erahnen. Danach rechnen
die Fachleute mit einem Box Office Erfolg zwischen 35 und 60 Millionen
$ am ersten Wochenende in den USA. Ihrer Meinung nach spricht die
vierjährige Pause für eine erhöhte Neugier. Sicherlich werde viele ins Kino
gehen, um herauszufinden, ob Craig denn nun wirklich Brosnan den
Martini reichen kann. »Stirb an einem anderen Tag« startete damals mit
47 Millionen $ Einspiel am ersten Wochenende in den USA. ¬ Egal wer
ihn nun spielt, und auch das ist ein Resultat aus den Unstimmigkeiten
über die Besetzung mit Daniel Craig, Werbe- und Promotionspartner
scheint die Diskussion nicht zu berühren. Sowohl Brioni, als auch
Ford/Aston Martin, Omega, Heineken und andere erklärten sich frühzei-
tig bereit in den Film zu investieren. Selbst Fiat gab eine Pressemitteilung
heraus, dass man stolz sei irgendwelche Baustellenfahrzeuge auf die
Bahamas gekarrt zu haben. Auch eine Firma, die die Spielchips vermark-
tet, hat man schon gefunden.

Die Zukunft
Der Trend, Fortsetzungen von Filmen hintereinander zu drehen und sie
dann dennoch zeitlich versetzt in die Kinos zu bringen, begann mit der
Serie »Zurück in die Zukunft« bei der der zweite und der dritte Teil direkt
hintereinander entstanden. Auch die Macher von »Der Fluch der
Karibik« gingen bei Teil 2 und 3 so vor, und es scheint so, als wäre das
bei »Casino Royale« und dessen (noch) titellosen Nachfolgefilm auch
der Fall. Schon während der Filmfestspiele in Cannes fand ein geschätz-
ter englischer Kollege heraus, dass der britische Autor Tom Stoppard
(»Das Russland-Haus«) den Auftrag erhalten hat an einem weiteren
Drehbuch zu arbeiten. Während der Produktion des aktuellen Films be-
richteten Teammitglieder sogar davon, dass bereits einige Szenen dafür
in der Nachbarschaft der Pinewoodstudios entstanden sind. Interessan-
terweise arbeitete der Verfasser zuvor an einem von Bonds schärfsten
Konkurrenten, denn er schrieb das Script von »Das Bourne Ultimatum«,
den dritten Teil der neuen Agentenserie mit Matt Damon in der Haupt-
rolle. Momentan ranken sich Gerüchte darum, welche Regisseure den
nächsten Film inszenieren. ¬ Die Gründe dafür direkt an den Film anzu-
schließen sind vielfältig. Zum einen sind es geringere Produktionskosten,
da man das Team nicht noch einmal zusammen holen muss. Zum ande-

Militzke Verlag
765-2_-323 30.08.2006 17:26 Uhr Seite 323

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-323

ren ist es storytechnisch sinnvoll, da der Hauptakteur sich so unverän-


dert der Rolle widmen kann und man von dessen aktuellem Look profi-
tieren kann. Sicherlich wird es die Bondmacher auch geärgert haben, dass
die zahlreichen Verzögerungen bis zum Produktionsbeginn dafür gesorgt
haben, dass man das marketingtechnisch wichtige Datum 2007 nicht
wie gewünscht ausnutzen kann. Nach jetzigem Informationsstand kommt
der nächste Bondfilm schon am 2. Mai 2008 in die Kinos. Frühere Beispie-
le haben bewiesen, dass hektische Produktionsbedingungen auch zu ganz
unbefriedigenden Ergebnissen führen können. Man denke nur an »Der
Mann mit dem goldenen Colt«, der ein Jahr nach »Leben und sterben
lassen« erschien und allgemein als Tiefpunkt der Serie betrachtet wird. ¬
Möglicherweise hängt die hektische Betriebsamkeit allerdings auch damit
zusammen, dass Konkurrenz in vielfältiger Form ansteht. Für 2007 ist der
dritte Teil der Bourne-Serie mit dem Titel »Das Bourne Ultimatum« geplant.
Dessen Schöpfer haben bewiesen, dass mit einer spannenden Geschichte
und einer Umsetzung ohne große Effekte wesentlich mehr Geld einge-
spielt werden kann als mit 007. Da andere Studios an der Wiederbele-
bung der »Matt Helm«-Serie arbeiten und auch »Austin Powers« noch
nicht in der Versenkung verschwunden ist, kann man also davon ausge-
hen, dass 2007 in jeder Hinsicht ein spannendes Jahr für die Freunde des
Geheimagenten Ihrer Majestät wird, denn »James Bond will Return« – in
welcher Form und Gestalt auch immer. Kein Wunder bei einem Kino-
einspiel von bisher über vier Milliarden $ für alle Filme.

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 324

007-324 Die James-Bond-Filme im Überblick

Mythos 007
Die Erfolgsformel der James-Bond-Filme
Zum Timing
Ende der 50er und Anfang der 60er Jahre, bevor die James-Bond-Aben-
teuer in die Kinos kamen, bestimmten ganz andere Genres als Spionage-
filme die Leinwände. Ab 1958 feierte die englische Hammer-Produktion
mit der Umsetzung der Dracula-Reihe und ihrem Hauptdarsteller Chris-
topher Lee Erfolge. Weiterhin kamen aus England vor allem zwei Genres.
Zum einen Komödien rund um die schrullige Miss Marple, die Gag-Serie
»Carry On« (in Deutschland unter dem Titel »Ist ja irre …« erschienen),
von der ab 1958 immerhin 29 Filme entstanden, und die »Doctor in the
House«-Serie (in Deutschland: »Aber, Herr Doktor …«), ebenfalls sehr
leichte Unterhaltung mit Dirk Bogarde in der Hauptrolle. Zum anderen
entstanden, zum Teil unterstützt vom »British Film Institute«, so genannte
»kitchen sink dramas«. Hinter dem Begriff verbargen sich Produktionen, die
sich mit den alltäglichen Problemen der englischen Arbeiterklasse ausein-
andersetzten. Bald wurden Bewegung und Regisseure dieser Filme unter
dem Begriff »Free Cinema« zusammengefasst. Leute wie Tony Richardson
(»Blick zurück im Zorn«, »Bitterer Honig«, »Die Einsamkeit des Langstre-
ckenläufers«), Lindsay Anderson (»Lockender Lorbeer«), Karel Reisz (»Sams-
tagnacht bis Sonntagmorgen«) und John Schlesinger (»Nur ein Hauch
Glückseligkeit«) belebten dieses Genre mit verschiedenen Storys. Bond-
Koproduzent Harry Saltzman produzierte mit seiner Firma »Woodfall«
einige der Filme und konnte bald auf eine finanzielle Basis zwecks Erwerbs
der 007-Rechte zurückgreifen. Das »Free Cinema« hatte sich zum Ziel ge-
setzt die lethargische britische Filmindustrie aus ihrem Dämmerschlaf zu
reißen und mit eigenständigen Arbeiten für ein neues britisches Selbstbe-
wusstsein und eine eigene Identität zu sorgen. Auszeichnungen und finan-

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 325

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-325

Albert R. Broccoli
nimmt die Goldene
Leinwand entgegen

zielle Erfolge heimsten entweder Monumentalfilme und Großproduktio-


nen »Ben Hur« (elf Oscars), »Spartacus« (vier Oscars), »West Side Story«
(zehn Oscars) oder »Lawrence von Arabien« (sieben Oscars), aber auch die
Filme der französischen Nouvelle Vague ein. ¬ Mitten in die Phase dieser
Filme, platzte Ende 1962 der erste James-Bond-Film, der somit in keinerlei
Konkurrenz zu ähnlich gearteten Heldenfiguren kam und einen sofortigen
Erfolg verzeichnen konnte. Über den Erfolg sagte Sean Connery: »Ich denke,
der Zeitpunkt war genau richtig. Bond betrat in dem Moment die Szene, als
die Leute genug hatten vom Krieg, von Rationierungen, von grauen Zeiten
und gebrauchten Klamotten. Und plötzlich taucht diese Figur auf, mit gu-
ter Kleidung, tollen Autos, die Wein trinkt und tolle Frauen um sich hat
und alles durchschneidet wie ein sehr heißes Messer die Butter. Bond ist wie
ein tägliches Überlebenspaket. Die Männer wollen seinen Erfolg haben, und
die Frauen finden ihn aufregend.« Und Harry Saltzman ergänzte: »Man kann
den Erfolg auf eine Formel bringen: Die Männer wollen so sein wie Bond,
und die Frauen wollen ihm nahe sein und von ihm verführt werden.« ¬
Bond vereinigt nicht nur ein paar Fähigkeiten eines Mannes in sich, sondern
mindestens ein Dutzend menschlicher und übermenschlicher Eigenarten in
einer Person. Er sieht blendend aus und ist durchtrainiert. Er bewegt sich
in feinen Clubs genauso wie im Brackwasser, mit einer unnachahmlichen
Eleganz und trägt stilvolle, maßgeschneiderte Kleidung. Er beherrscht
mehrere Sprachen, besucht exotische Schauplätze, bedient sich neuester
technischer Finessen und besticht durch eine Mischung aus Charme,
Rohheit, Aktionismus, Einfallsreichtum, Sadimus und Sarkasmus. Er be-
sitzt die Lizenz zu töten und macht von der Schusswaffe Gebrauch. Zu-
dem ist er ein Genussmensch, kann in noblen Restaurants ausgewählte

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 326

007-326 Die James-Bond-Filme im Überblick

Menüs bestellen und verfügt über unbegrenzte Mittel. Er fürchtet keine


körperlichen Schmerzen und ist lediglich seinem Auftrag, seinem Chef
und dem britischen Königreich verpflichtet. Zusammengefasst kann man
sagen, dass Bond einer völlig neuen Figur ein Gesicht verlieh und dass die
Macher der Filmserie rund um diese Figur einen Formelfilm konzipierten,
der nach dem immer gleichen Muster abläuft. Diese Struktur unterschei-
det sich so erheblich von den Romankonstellationen und Ereignissen, die
Ian Fleming ersonnen hat, dass man von zwei völlig verschiedenen Bonds
sprechen muß.

Zur Film-Formel
Jeder Bond-Film läuft, mit Ausnahme der lizenzrechtlich einwandfreien,
aber nicht an die Serie angelehnten Parodie »Casino Royale« (1967), nach
dem immer selben Schema ab.
1. Das Logo erscheint. Bond wird von einem Pistolenlauf verfolgt, dreht
sich blitzschnell um und schießt. Danach läuft Blut über die Lein-
wand. Dieses Logo wurde mit den wechselnden Darstellern jeweils
aktualisiert.
2. Der Film vor dem Film, eine zum Markenzeichen gewordene kurze
Action-Sequenz, die inzwischen in anderen Filmen (»Indiana Jones«)
kopiert wurde, komprimiert alles das, was Bond leisten kann, in den
ersten Minuten. Das Ende ist meist ein Gag.
3. Der Vorspann des Film erscheint als ein mit neuesten optischen Raffi-
nessen verfeinerten Videoclip, der sich zum Teil an Motiven des Films
orientiert.
4. Bond im Büro. Er wird von »M« instruiert, von »Q« ausgerüstet und
schäkert mit Miss Moneypenny. Gegenüber seinem Chef und hoch-
rangigen Regierungsvertretern zeigt er Respekt.
5. Bond auf Reisen. Im exotischen Einsatzgebiet trifft er auf eine Frau,
flirtet mit ihr und beginnt zu spionieren.
6. Bond und das Böse. Er begegnet entweder einem Killer oder gar dem
Bösewicht selbst. Nach ersten Untersuchungen deckt er Teile seines
Plans auf.
7. Actionszene. Zumeist ein fehlgeschlagener Mordanschlag auf Bond,
bei dem zum ersten Mal eine technische Raffinesse eingesetzt wird.
Bond entkommt im letzten Moment.
8. Bond trifft Verbündete. Gemeinsam mit einem Agenten-Kollegen
oder einer Gespielin wird ermittelt – und man kommt sich gegebe-
nenfalls näher. Strand-, Pool-, Restaurant- oder Casino-Szenen sind
ein fester Bestandteil.
9. Action-Szene. Die Frau oder der Verbündete sterben oder werden

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 327

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-327

gefangen genommen. Sehr beliebt ist das Motiv des Opfertods eines
Verbündeten, was die Motivation des Helden noch erhöht.
10. Bond dringt in das Hauptquartier des Bösen ein. Weitere Untersu-
chungen.
11. Action-Szene. Kampf mit dem Killer. Manchmal wird Bond gefangen
genommen, entkommt aber den Häschern wieder, da man ihn auf
besonders ungewöhnliche Weise aus dem Weg räumen will.
12. Finale. Bond durchkreuzt die Pläne des Bösen, der zumeist nach Welt-
herrschaft strebt, zerstört das Hauptquartier und rettet die Frau.
13. Liebesszene. Endlich alleine mit der Frau verführt er sie. Ein Schluss-
gag schließt sich an.
14. Der Nachspann kündigt an, dass James Bond zurückkehren wird.

Variationen und Veränderungen der Film-Formel


In dem Film »Im Geheimdienst Ihrer Majestät« (1969), verliebt sich Bond
so sehr, dass er seinen Job aufgeben will, Gefühle zeigt und heiratet. Zum
Schluss wird seine junge Ehefrau erschossen. In dem Film »Lizenz zum
Töten« (1989) kämpft Bond nicht gegen einen Superbösewicht, sondern
einen eher »herkömmlichen« Drogendealer, quittiert den Dienst und han-
delt aus persönlichen Rachegefühlen, da der Gegner seinen Kollegen Felix
Leiter verstümmeln ließ. Damit durchbrach Bond zweimal die Formel.
Die zu extremen Variationen des James-Bond-Schemas wurden von den
Zuschauern nicht goutiert und daher blieben beide Filme hinter den
Erwartungen der Macher zurück. ¬ Kleinere Variationen der bestehenden
Formel und Zugeständnisse an aktuelle Filmtrends gab es allerdings
schon häufiger in der Geschichte der Serie. Man veränderte verschiedene
strukturelle Aspekte in ihrer Ausführlichkeit, tat dies jedoch sehr behut-
sam. So wurden die vom Zuschauer liebgewordenen Dinge erweitert und
die auf Kritik gestoßenen Stücke ausgemerzt. Nach dem Erfolg der
Tricktechnik in dem Film »Goldfinger«, besonders hervorgerufen durch
den Aston Martin DB 5, wurden die Kabinettstückchen ausgedehnt, und
Bond zog mit mehr und mehr Spielereien an die Front. Das Publikum
hatte danach verlangt. Zudem erhöhte sich eine Zeitlang die Anzahl der
weiblichen Mitwirkenden und die Filme wurden mit dem immer gleich
wirkenden Image verkauft: Bond umringt von lauter schönen Mädchen.
Nach dem Film »Der Spion, der mich liebte« sollte »In tödlicher Mission«
verfilmt werden, da aber Science-Fiction-Abenteuer nach dem Kassenma-
gneten »Krieg der Sterne« gerade eine Renaissance erlebten, schwenkte
man um und drehte mit »Moonraker – Streng geheim« Bonds Ausflug in
den Weltraum. Als Fans und Kritik das neue Terrain bemängelten, kehrte
man mit einem neuen Regisseur und mehr Action zu einem bodenständigen

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 328

007-328 Die James-Bond-Filme im Überblick

Film zurück. Hinzu kam, dass man damit zu weiten Teilen einen alten Stoff
(»Im Geheimdienst Ihrer Majestät«) neu verfilmte, die damals gemach-
ten Fehler aber vermied. Es war nicht die einzige Wiederverfilmung einer
bereits verwendeten Geschichte. Auch wenn die Macher dies vehement
bestreiten, so gibt es doch eindeutige Parallelen zwischen »Man lebt nur
zweimal« (1967) und »Der Spion, der mich liebte« (1977) sowie Elemente
aus »Goldfinger« (1964), die in dem 1985 gedrehten Film »Im Angesicht
des Todes« wieder auftauchen. ¬ Variationen gibt es somit nur noch in der
Art der Stunts und in den Schauplätzen, nicht mehr in der spätestens seit
»Goldfinger« (1964) feststehenden Mischung. Damit zumindest dort Ein-
maligkeit garantiert ist und sichergestellt wird, dass man dieselben
Stunts nicht in gleicher Form bei der Konkurrenz wieder sieht, werden die
Stuntmen mit Exklusiv-Verträgen an die Produktion gebunden. Deren
Fähigkeiten bestimmen das Drehbuch. So wurden immer mal wieder
Sequenzen erdacht, in Form von Storyboards festgehalten und dann aus
unterschiedlichsten Gründen verworfen oder erst in einen der nächsten
Filme integriert. Z. B. war die Anfangssequenz mit dem Mini-Jet aus »Oc-
topussy« (1983) ursprünglich für »Moonraker – Streng geheim« (1979)
geplant. Auch die Sequenz des Kielholens, in dem Bond und Melina in
dem Film »In tödlicher Mission« (1981) über die Klippen geschleift wur-
den, existierte bereits einige Jahre zuvor, wurde aber aufgrund des Risikos
verworfen. Ähnlich erging es einer Verfolgungsjagd mit Lastern, die für
»Lizenz zum Töten« (1989) inszeniert wurde. Regisseur John Glen hatte
bereits 1981 damit experimentiert. Momentan sind folgende Sequenzen
bekannt, die noch nicht realisiert wurden, aber schon mehrfach zur Dis-
position standen: eine Verfolgungsjagd mit Eisseglern auf einem zugefro-
renen See, eine Kletterei an Eisfällen, das Erobern eines Hubschraubers,
unter dem eine rotierende Säge hängt. ¬ So bleibt das für die wahren
Fans vermutlich ernüchternde Fazit, dass James-Bond-Filme seit langem
nur noch ein Flickwerk aus austauschbaren Einzelsequenzen sind, die
nach einem bestimmten – offensichtlich gut funktionierenden – Schema
ablaufen. Die Beteiligten, die versucht haben, dieses Schema zu durchbre-
chen, sind damit immer wieder gescheitert und arbeiten übrigens nicht
mehr bei der Produktion. So hatte Regisseur Guy Hamilton einst vorge-
schlagen, Bonds Alter (das von Roger Moore) zu berücksichtigen, etwa
den Mann bei einer Verfolgungsjagd zu Fuß verschnaufen zu lassen, so
dass er sich etwas Neues einfallen lassen muss, um den Bösen zu erwi-
schen. Eine Idee die Wolfgang Petersen in dem Film »In The Line Of Fire«
mit Clint Eastwood umsetzte. Doch Hamiltons Vorschlag wurde von
Produzent Broccoli abgelehnt. »Du willst doch nicht das Huhn schlach-
ten, das goldene Eier legt«, war damals seine Antwort. Schließlich muss

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 329

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-329

die Marke Bond erhalten bleiben, und einige Beteiligte werden sich ein
Leben lang Begriffen wie Bond-Girl, Bond-Regisseur oder Ex-Bond nicht
mehr entziehen können – auch wenn sie alle nur als kleinste Teilchen an
dem seit über 40 Jahren immer gleichen Film arbeiten.

Marketing und Umfragen bestimmen den Film


Eine 1989 in London erstellte Marketingstudie von der »National Re-
search Group«, bei der jeweils 800 Menschen zwischen 12 und 49 Jahren
in sechs Ländern befragt wurden, erbrachte folgendes Ergebnis: 96 Prozent
kennen 007. Sie beschreiben ihn als Verführer, als Macho und als äußerst
clever. Zudem befinden sich in seiner Nähe viele technische Tricks und
schöne Frauen. Die Produkte, die ihnen als erstes zu James Bond pas-
send einfielen, waren schnelle Autos, danach gute Kleidung und Cock-
tails. An diesem Ergebnis orientiert, plante man den 1995 entstandenen
Film »GoldenEye« wie auf dem Reißbrett. Es gab drei Autos und Maßan-
züge von einem neuen Schneider. Seit langer Zeit war wieder einmal der
berühmte Spruch »Wodka Martini, geschüttelt, nicht gerührt« zu hören,
und Bond nimmt den Drink auch zu sich. Auch die Besetzung gehört zur
Formel. Untersuchungen haben belegt, dass 60 Prozent aller 007-Gelder
in Euro pa und Südostasien verdient werden, nur 40 Prozent in den USA.
An erster Stelle, im Verhältnis zur Einwohnerzahl, steht Deutschland.
Erst danach folgen das britische Königreich, Frankreich, Japan, Holland
und Italien. Also kreierte man einen Euro-Bond: die Frauen kamen aus
Holland (Famke Janssen), Schweden (Izabella Scorupco) und England
(Samantha Bond, Judi Dench), die Autos aus England (Aston Martin),
Italien (Ferrari) und Deutschland (BMW). Die Männer aus England
(Sean Bean, Alan Cumming, Desmond Llewelyn), Irland (Pierce Bros-
nan), Frankreich (Tcheky Karyo) und Deutschland (Gottfried John). Nur
Darsteller Joe Don Baker stammte aus den USA. So hatte jedes wichtige
Land »seinen« Star für Interviewtourneen griffbereit. Und auch der
Filmstart in der Weihnachtszeit war genau kalkuliert. So kam »Feuer-
ball«, der immer noch der erfolgreichste aller Bond-Filme, am 17. Dezem-
ber 1965 in die Kinos. Auch Connerys Comeback »Diamantenfieber« kam
1971 zum Fest heraus. »GoldenEye« startete weltweit zwischen dem 13.
November und dem 28. Dezember 1995 in den wichtigsten Ländern,
und auch alle weiteren Bondfilme starteten um die Weihnachtszeit.
Koproduzent Michael Wilson hat in einem Gespräch mit dem Verfasser
die Strategie bestätigt: »Wir haben eine intensive Marketing- und
Merchandisingstudie für Deutschland in Auftrag gegeben, um herauszu-
finden, was die Bürger und nicht unbedingt die Kinogänger an Bond
mögen. Anhand dieser Ergebnisse machen wir den Film.«

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 330

007-330 Die James-Bond-Filme im Überblick

Zu Lande, zu Wasser und in der Luft – Autos,


Stunts und Attraktionen

Autos und Motorräder spielen sowohl in den Büchern als auch in den
Filmen eine wesentliche Rolle. Man kann sagen, dass sie in beiden Fällen
essentieller Bestandteil des Erfolges der Figur James Bond sind. In der
Anfangsphase haben sich die Filmemacher sogar von den Romanen
inspirieren lassen, Flemings Ideen allerdings nur ansatzweise übernom-
men und sie dann fortgeführt. Er selbst war ein Autonarr.

Flemings Autoleidenschaft
Flemings erstes Fahrzeug war ein gebrauchtes Douglas Motorrad, Bau-
jahr 1924, das er während seiner Eton-Schulzeit erwarb, aber nur heim-
lich nutzte, da der Besitz für die Schüler damals nicht erlaubt war. Sein
Interesse für Autos begann, als sich sein reicher Schulfreund Ivar Bryce
zunächst einen Bugatti und dann einen Lancia Lambda kaufte. Es
wuchs, als er 1930 für Reuters über das 24-Stunden-Rennen von Le Mans
berichtete, viel Zeit bei Bentley verbrachte und eine gute Freundschaft zu
Amherst Villiers und den Mechanikern aufbaute. Villiers lieferte damals
den Kompressor für Tim Birkins Bentleys. »Er ist ein Ingenieur von aller-
höchster Qualität, und von ihm stammt der Amherst Villiers Kompressor
für den 4 1/2 Liter Bentley, den Bond fuhr«, sagte er voller Enthusiasmus
später zu dem amerikanischen Botschafter in London, David Bruce. Das
Rennen zwischen den britischen Bentleys und den deutschen Mercedes
Roadstern fand 1955 in den Roman »Moonraker« Eingang. Darin fuhr
Bond einen 4,5 Liter Bentley Baujahr 1933 mit Aufbau von Amherst
Villiers und hochmoderner Innenausstattung. Nach dem Filmerfolg von
»Dr. No« und im Hinblick auf seinen nächsten Roman »Goldfinger«

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 331

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-331

Spielkarte zu Bonds Aston Martin

überlegte Fleming seinem Romanhelden ein anderes Auto mitzugeben


und schrieb in einem Brief an Whitney Straight, den damaligen Ge-
schäftsführer von Rolls Royce: »In Verbindung mit James Bonds neuem
Auto, würde ich mir eine Mischung aus einem Continental Bentley und
einem Ford Thunderbird wünschen – ein kleines Cockpit mit einer langen
Haube und hinten dran ein langes Heck.« Er erkundigte sich nach den
besten Designern für eine solche Karosse, die zudem auf Knopfdruck in
ein Cabriolet zu verwandeln sein müsse. In »Goldfinger« stattete er Bond
dann mit einem Aston Martin DB III aus (die genaue Bezeichnung ist DB
Mark III oder DB 2/4 Mark III). Das Auto wurde von März 1957 bis Juli
1959 gebaut. Es entstanden nur 551 Stück. 351 davon wurden in die
USA exportiert. ¬ Seit dem 19. Lebensjahr besaß Fleming einen Standard
Tourer. Er liebte es längere Fahrten auf kurvigen Landstraßen zu unterneh-
men, schätzte das »Klicken des Kilometerzählers wie das Umschlagen von
Buchseiten« und beschrieb das Fahren einmal als eine »köstliche Wahr-
nehmung neuer Sehenswürdigkeiten gepaart mit dem Duft des Auslands
abseits der Straßen«. Er resümierte: »Es wirkt sensationell, wenn man so
ehrenvoll für die Arbeit eines langen Arbeitstages entschädigt wird. Nur
wenige Frauen verstehen das. Möglicherweise sind es deswegen arme
Biester, weil sie nur Beifahrer sind.« ¬ Während seiner Zeit in Kufstein,
Kitzbühel und München, von 1927 bis 1928, fuhr er einen Morris Ox-
ford. 1929 leistete er sich das nächste Auto: Einen schwarzen zweisitzigen
Buick, der ihm während seines Studiums in Genf gute Dienste leistete.
Nach Aussagen seiner Biographen Richard Gant und Andrew Lycett gab
er zu Beginn des Krieges sein »vielgeliebtes rotes Graham Paige Cabriolet
patriotisch an einen Rettungsdienst weiter und ersetzte ihn durch einen

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 332

007-332 Die James-Bond-Filme im Überblick

Opel aus 2. Hand«. Bei einem Luftangriff in London, den er Sekt trinkend
in einem Restaurant mit dem Kollegen Sefton Delmer vom »Daily Ex-
press« erlebte, wurde sein Wagen so in Mitleidenschaft gezogen, dass er
ihn einem der zu Hilfe eilenden Feuerwehrleute schenkte. Im Frühsommer
1952 kaufte sich Fleming einen neuen schwarzen 2,5 Liter Riley, den er
mehrfach auf seinen Reisen nutzte: Er ließ ihn einschiffen und nahm ihn
dann in der Nähe seines Zielortes in Empfang. So besuchte er etwa
Somerset Maugham in Cap Ferrat in Südfrankreich, übernahm den Wagen
in Le Touquet und fuhr von dort aus an der Riviera entlang. Im Dezem-
ber desselben Jahres schwärmte er seinem Freund Ivar Bryce von einem
2,5 Liter Bentley Continental vor, den er gefahren habe, sich aber nicht
leisten konnte und schickte ihm einen Prospekt über den Wagen. »Dieses
Auto ist ganz sicher ein Traum«, heißt es in einem Brief an Bryce. »Das
einzige Manko, das ich ausmachen konnte, ist, dass der Kofferraum zu
klein ist und man die hinteren Sitze für weiteres Gepäck nutzen muss.
Was die Farben betrifft, haben sie ein neues und sehr attraktives Lugano
Blau im Angebot, was mir sehr gut gefällt und ich nur als sehr dunkles
Blau gemischt mit viel Grau beschreiben kann. Mir gefällt die Idee, den
Wagen mit schwarzen Kotflügeln und grauem Elefantenleder auszustat-
ten.« Zudem schlug er vor, man sollte einen »großen Teil des Chrom
schwarz lackieren und nur die Motorhaube so lassen«. Bryce stimmte
mit Fleming überein und akzeptierte sogar dessen Idee, alle Schriftzüge
des Herstellers zu entfernen. »Wenn Du all dieses Geld bezahlt hast,
warum auch noch Rolls Royce eine kostenlose Werbung verschaffen?«,
hieß es dazu. ¬ Als nächstes fuhr er einen so genannten »Studillac«,
einem zweisitzigen Studebaker mit Cadillac-Motor, den er im Herbst
1954 bei einem Bekannten, dem reichen Erben William Woodward, ent-
deckt hatte. Später leistete er sich einen viersitzigen »Studillac«. Nach
dem Verkauf der Filmrechte von »Casino Royale« an Gregory Ratoff
erwarb Fleming im April oder Mai 1955 für 3.000 £ einen schwarzen
zweisitzigen Ford Thunderbird mit Fordomatic Getriebe, Soft- und
Hardtop und 190 PS Leistung, den seine Frau Anne hasste, denn er sei
»über dem was wir uns leisten können und unter dem, was zu unserem
Alter passt«. Doch Fleming konterte: »Sie hat eine Krankheit mit dem
Namen ›Thunderbird Nacken‹ erfunden und die Wahrheit ist, dass sie
gegenüber amerikanischen Kunstwerken Vorurteile hat und auch gegenü-
ber allen Kunstwerken gleich welcher Art.« Flemings Autoleidenschaft
und Annes Ablehnung führten zu konstanten Auseinandersetzungen, die
darin gipfelten, dass sie eines Tages sogar Zucker in den Tank einfüllte,
was sich nicht unerheblich auf die Leistung des Wagens auswirkte. Sie
selbst schwärmte von einem grauen Sunbeam Talbot, den Fleming gering-

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 333

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-333

Studebaker
Avanti

schätzig so beschrieb: »Das Interieur sieht so aus, als sei der Wagen als
Müllkarren für den Zirkus benutzt worden.« Mehrere Jahre später schwär-
mte der Autor immer noch von seinem Thunderbird, als er in einem Arti-
kel für den »Spectator« die folgenden Worte fand: »Es ist wahr, dass dies
kein Präzisionsinstrument ist wie die englischen Sportwagen, aber das
sehe ich eher als Tugend und Vorzug. Bei der Konstruktion ist der mecha-
nische Spielraum für Fehler größer, aber alles macht einen soliden
Eindruck. Die Maschine, eine niedertourige Mercury V-8 mit fünf Litern
Hubraum, vermittelt niemals den Eindruck von Stress oder Druck. Wenn
man gelegentlich über 100 fährt, dann ist man sich nicht nur bewusst,
dass man noch 20 Meilen extra in Reserve hat, sondern man hat auch
das Gefühl dafür. Was die Beschleunigung betrifft: wenn bei rund 3 000
Umdrehungen die zwei weiteren Klappen des Vierfachvergasers hinzu-
kommen, dann ist das wie ein Tritt in den Rücken.« ¬ Vier Jahre später
liebäugelte er bereits wieder mit einem neuen Gefährt und schrieb an sei-
nen Bonner Korrespondenten Antony Terry, dass er sich für ein Mercedes
220 SE interessiere, aber nicht genau wisse ob es davon auch eine offene
Version gäbe und er möge doch beim Hersteller mal nachfragen. Dieser
sandte ihm einen Katalog und Fleming reiste umgehend nach Deutsch-
land, besuchte Bonn, Ost-Berlin und Hamburg, um sich dann doch wie-
der einen Thunderbird, wenn auch einen Viersitzer mit einer Sieben-Liter-
Maschine und zahlreichen Extras, wie einer Servolenkung, zuzulegen. Da-
mit bereiste er Ostende, Antwerpen, Haarlem, Wilhelmshafen, Bremen,
Hamburg, Berlin, Salzburg und Wien für weitere Folgen seiner Artikel-
serie »Thrilling Cities«. ¬ Im Sommer 1962 gönnte er sich einen frühen
schwarzen, von Raymond Loewy entworfenen, Studebaker Avanti mit

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 334

007-334 Die James-Bond-Filme im Überblick

Kompressor, den er als »eine Bombe von Motor« bezeichnete. Er verfügte


über eine schwarze Lederinnenausstattung und elektrische Fensterheber.
Der amerikanische Automobilautor Ken Purdy versuchte ihn zwar zu
überzeugen, sich einen Mercedes 230 SL zu kaufen und stellte ihm sogar
den berühmten Rennfahrer Stirling Moss vor, doch Fleming blieb bei sei-
nen amerikanischen oder britischen Wagen und schwor weiterhin auf die
Mixtur zwischen europäischem Design und amerikanischer Power. Er
fuhr auch mal leihweise einen Bentley, der später in John Bentleys
Eigentum überging, besaß ihn aber nie. Es ist ein 4,5 Liter Sports Tourer,
der auch mal von Formel 1 Pilot Phil Hill gefahren wurde. Ein Auto dieses
Typs taucht übrigens zu Anfang des zweiten Spielfilms »Liebesgrüße aus
Moskau« auf, als Bond sich mit einem Mädchen beim Picknick vergnügt.
Auch in »Sag niemals nie« hatte ein Bentley einen Kurzauftritt. Damit
fährt 007 zur Klinik »Shrublands«. ¬ Fleming galt als zügiger, aber siche-
rer Fahrer und war nur ein einziges Mal in einen Unfall verwickelt, als er
im Alter von 20 Jahren mit seinem Morris Oxford zwischen München und
Kufstein mit einem Zug kollidierte, beide Parteien jedoch außer Blech-
schäden nichts weiter davontrugen. Über den Verbleib von Flemings
Fahrzeugen ist nichts bekannt.

Zur Geschichte der Filmfahrzeuge


Im ersten Spielfilm »James Bond – 007 jagt Dr. No« – der Fernsehfilm »Ca-
sino Royale« kam ohne Autos aus – fuhr Bond ein Cabriolet vom Typ Sun-
beam Alpine und wurde von einem Taxifahrer mit einem Chevrolet Bel-Air
vom Flughafen im jamaikanischen Kingston abgeholt. Beides waren je-
doch unscheinbare Serien-Modelle und sind daher kaum der Erwähnung
wert. Auf die Kinoserie bezogen ist erst der dritte Film von besonderem
Interesse.
Der Aston Martin DB 5 aus »Goldfinger« und »Feuerball« In vielen tech-
nischen Erfindungen waren und sind die James-Bond-Filme bahnbrechend.
Fleming hatte so prominente Leser wie Allen Dulles, der 1953 Leiter des
CIA wurde, und Präsident Kennedy. Häufig fragten Geheimdienste bei
Fleming an, ob er ihnen die im Buch beschriebenen Spezialwaffen nicht
einmal vorführen könne. In einem in der Zeitschrift »Life« erschienenen
Nachruf von Dulles über Fleming, schrieb er, dass ihn besonders ein
Funkgerät interessierte, das Bond in die vom Gegner benutzten Wagen
einbaute, um die feindlichen Autos dann in gebührendem Abstand zu
verfolgen. Dulles beauftragte seine Mitarbeiter, dies als ernsthaftes
Projekt zu bearbeiten, aber es stellte sich heraus, dass das Gerät in gro-
ßen Städten immer Probleme mit sich brachte. Dennoch räumte Dulles
ein, dass ihn die Ideen Flemings immer zum Denken anregten. Die bei-

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 335

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-335

den Filmproduzenten Harry Saltzman und Albert R. Broccoli führten


diese Tradition fort. Sie garantierten den Erfindern tollkühner Autoeska-
paden oder bahnbrechender Stunts immense Honorare, wenn sie diese
erst zwei Jahre nach der Filmpremiere wieder vorführen würden. Was Fle-
ming nicht mehr erlebte und der CIA nicht zu realisieren vermochte,
wurde 1964 für »Goldfinger« Filmwirklichkeit. Das beschriebene Ortungs-
gerät war eine der technischen Sensationen des Stars von »Goldfinger« –
dem modifizierten Aston Martin DB 5, der inzwischen als das »James Bond
Auto« in die Film- und Autogeschichte eingegangen ist. ¬ Fleming hatte
in dem Roman den Wagen so beschrieben: »Man hatte ihm den Aston
Martin DB III oder einen Jaguar 3,4 angetragen. Beide hätten zu seiner
Rolle als wohlhabender, abenteuerlustiger junger Mann gepasst, aber der
DB III hatte gewisse Extras, die von Nutzen sein konnten: Schalter, um
bei nächtlicher Verfolgung Form und Farbe der Front- und Decklichter zu
ändern, verstärkte Stoßstangen zum Rammen, einen Colt 45 mit langem
Lauf unterm Führersitz, ein Empfangsgerät, abgestimmt auf einen Sender
namens Homer, und eine Menge Hohlraum, den kein Zollbeamter ent-
decken würde.« Die für die Spezialeffekte des Filmes zuständigen Mitar-
beiter Ken Adam und John Stears wollten sich damit jedoch nicht zufrie-
den geben und besuchten im Herbst des Jahres 1963 die Aston Martin
Werke in Newport Pagnell, um mit einer Reihe von Ingenieuren einige
Modifizierungen zu besprechen. Dudley Gershon, damaliger »Engineering
Director« von Aston Martin, war von der Idee, ein Spezialfahrzeug zu
bauen, aufgrund des zusätzlichen Zeitaufwandes zunächst nicht sonder-
lich begeistert. Er vertraute jedoch Adam, dass ein Erfolg des Wagens
eine enorm publicityträchtige Sache sei und ließ sich umstimmen. Auch
Steve Heggie, damals »Executive Director«, befürwortete das Projekt und
hoffte auf eine kräftige Eigenwerbung. Man sollte sich nicht täuschen.
Die Filmleute überzeugten die Ingenieure davon, dass der Wagen ausse-
hen sollte wie jedes andere Serienfahrzeug, sein Innenleben jedoch Bonds
Gegner davon überzeugen würde, sich nicht noch einmal mit ihm einzu-
lassen. Man entschied sich für das damals schnellste Pferd im Stall: einen
Aston Martin DB 5 in silbermetallic (nach Werksangaben: silver birch).
Laut Drehbuch sollte Bond mit dem Auto flüchten und sich dann mit
ihm verteidigen. Dazu wurden folgende Extras in das Fahrzeug mit dem
Nummernschild »BMT 216 A« eingebaut: ¬ Zwei Maschinengewehre,
die hinter den Lampen für das Standlicht hervor gefahren kamen. Die
Schüsse wurden simuliert: Ein elektrischer Motor verteilte und entzünde-
te Tropfen von Acetylen Gas, die sich in die Röhren der MG’s entluden.
Rauchkanister der Armee, angeschlossen an die Auspuffanlage, sorgten
für eine Vernebelung nach hinten. Eine Stahlplatte fuhr bei Bedarf aus

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 336

007-336 Die James-Bond-Filme im Überblick

dem Heck heraus und schützte die Insassen vor heran fliegenden Kugeln.
Tatsächlich konnte sie einem echten Kugelhagel nichts entgegensetzen.
Ein elektrisch drehbares Nummernschild hatte die Kennzeichen von Groß-
britannien, Frankreich und der Schweiz parat. Im Film heißt es sogar »für
alle Länder«, aber drei waren nur möglich. Zudem gab es elektrisch aus-
fahrbare Reifenaufschlitzer, die jedoch der Trick und Schnitttechnik
zuzuschreiben sind. Sie ähneln dem Streitwagen aus »Ben Hur«, wurden
auf die Radnabe aufgeschweißt und drehten entgegengesetzt zur
Fahrtrichtung. Ausfahrbar waren sie jedoch nicht. Als Schleudersitz, der
einen unliebsamen Gegner aus dem Dach katapultierte, fungierte ein
Aggregat aus einem Kampfflugzeug, das nur für die entsprechende Szene
montiert wurde, da es wesentlich größer ist, als ein normaler Sitz. Für die
sonstigen Fahraufnahmen benutzte man die übliche Ausstattung. Der
Schleudersitz wurde durch Druckluftzylinder aktiviert und schmiss eine
Puppe etwa zehn Meter hoch durch die Luft. Und als Flemings Peilvor-
richtung – dem »Radarschirm« – behalf man sich mit einem erleuchteten
Ausschnitt aus einer Landkarte und einem Punktstrahler unter einer
Radioattrappe. Ein Ölsprüher befand sich hinter dem hinteren rechten
Blinker. Eine weitere Kammer auf der anderen Seite, diente dazu, Drei-
zack Nägel per Druckluft auf die Straße zu pusten. Aus Angst Kinder könn-
ten diese Idee übernehmen verzichtete man auf den Einsatz dieser Waffe im
späteren Film. Nur kurz angedeutet wurden die vorderen »Ramm Stoß-
stangen«, die elektrisch angetrieben etwa 18 inch (ca. 46 cm) aus der
Stoßstange herausgefahren werden konnten. Dudley Gershon erwähnt in
seinem Buch »Aston Martin 1963–1972« sogar noch weitere Spielereien,
wie etwa ein Kästchen mit verschiedenen Handfeuerwaffen, Messern und
Granaten und betrachtete die ganze Aktion als »eine beeindruckende
Show«, doch auch das Kästchen war im fertigen Film nicht zu sehen.
Insgesamt wog das Auto etwa 300 Pfund mehr aufgrund der zahlreichen
Motoren und Installationen und der Kofferraum war so gut wie voll.
Dennoch hat die angegeben Leistung von 330 PS, die zu einer Höchstge-
schwindigkeit von 232 km/h führte, kaum darunter gelitten. Der Wagen
wurde wie geplant im April 1964 fertig, so dass die Dreharbeiten mit
dem automobilen Hauptdarsteller ohne Verzögerung beginnen konnten.
In Andermatt in der Schweiz und am nahe gelegenen Furka Paß war der
DB 5 ab 6. Juli 1964 im Einsatz. Hier entstanden die Szenen, in denen
Bond Goldfingers Rolls Royce verfolgt und den Reifenaufschlitzer ver-
wendet, um die Besitzerin eines wunderschönen weißen Ford Mustang
Cabriolets kennen zu lernen. Übrigens das erste Auto dieses Typs, das je
nach Europa kam. Die Verfolgungsjagd, in der asiatische Häscher 007 in
einem schwarzen 190er Mercedes jagen, war bereits zuvor in England in

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 337

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-337

der Gegend von Black Park und in den Pinewood Studios, die als Double
für Goldfingers Firma »Auric Enterprises« herhielten, in Szene gesetzt
worden. In den engen Gassen zwischen den Studios wurden die Action-
Sequenzen ohne Sean Connery mit einer Hochgeschwindigkeitskamera
gefilmt. Der Hauptdarsteller erschien erst am 19. Mai für die Nahauf-
nahmen zu den Dreharbeiten. Alles verlief reibungslos. Bei der Premiere
des Filmes im Londoner Odeon Kino am Leicester Square stand einer der
Aston vor der Tür. Nachdem sich herausstellte, dass »Goldfinger« ein
immenser finanzieller Erfolg werden würde und man eine Flut von
Anfragen bekam den DB 5 auszustellen, baute man für Werbezwecke
noch zwei Repliken des Wagens, die zum Teil über andere Ausstattungs-
details verfügten. Einer davon besaß ein Telefon, das in die Tür der Fah-
rerseite eingebaut worden war, einen besonderen Reservetank und eine
sehr luxuriöse Innenverkleidung aus Antilopenfell. Alle drei Fahrzeuge
wurden auf zahlreichen Auto-Shows und Wohltätigkeitsveranstaltungen
ausgestellt und entpuppten sich als die besten Publicityträger, die der
kleine Autobauer je hatte. Im Rahmen einer großen PR-Tournee kam der
Wagen im Januar 1965 sowohl nach Frankfurt als auch nach Stuttgart
und Köln. In Frankfurt wurde er, vom AvD eskortiert, von Gert Fröbe
nach Höchst gefahren. Auf dem Stuttgarter Gelände der Firma Porsche
demonstrierte Bond-Double und Fahrer Mike Ashley die Waffen des
Wagens an einem Autowrack und wurde dabei vom Südfunk TV gefilmt.
Dudley Gershon erinnert sich, dass das enorme Kundeninteresse bewirk-
te, dass man mühelos etwa 50 Wagen pro Woche hätte verkaufen kön-
nen, aber nur elf die Fertigungshalle je verließen. »Plötzlich kannte
bereits jeder zehnjährige Junge den Namen Aston Martin. Sogar noch
1970, also sechs Jahre nach Herstellung von ›Goldfinger‹, sorgte einer
der drei DB 5 für kostenlose Werbung.« Gershon bezieht sich auf ein
Erlebnis, das sich am Rande einer Sportwagenausstellung in Atlantic City
ereignete. Zu dieser Zeit waren die drei Fahrzeuge bereits an Sammler
verkauft worden, da man der Meinung war, dass die früher so werbe-
wirksamen Touren der Autos nicht mehr viel einbrachten. Gershon
wohnte zufällig in dem Hotel, in dem die Ausstellung stattfand und ent-
deckte eines der Fahrzeuge wieder, das ein Jahr zuvor verkauft worden
war. »Nach einem kurzen Gespräch mit dem Manager der Präsentation,
schuf der einen Kontakt zu NBC Television, die mich zu einem etwa zehn-
minütigen Live Interview über die Geschichte des Autos einluden«, erin-
nert sich Dudley Gershon. »Hätten wir damals einen Werbespot geschal-
tet, hätten wir etwa 30.000 £ dafür bezahlt.« ¬ Anfang 1965 kam einer
der drei Fahrzeuge in Bonds nächstem Auftritt »Feuerball« wieder zum
Einsatz. Für die so genannte »Pre-Title-Sequenz« – dem kurzen Film vor

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 338

007-338 Die James-Bond-Filme im Überblick

der eigentlichen Handlung – durfte er außerhalb des nahe Paris gelegenen


Schlosses Chateau d’Anet seinen Gegnern noch mal zeigen, was in ihm
steckt: Auf der Flucht vor schießenden Verfolgern fuhr wieder die
Rückwand heraus und aus zwei Röhren unterhalb der Stoßstange ergos-
sen sich starke Wasserstrahlen über die drei herannahenden Gangster.
Zuvor war der DB 5 für die Dreharbeiten zu »Feuerball« optisch überar-
beitet worden. Das war auch notwendig geworden, da der Wagen auf
zahlreichen Werbe- und Promotionstouren stark gelitten hatte. Ab dem
16. Februar 1965 stand das Bond-Auto wieder vor der Kamera. Allein
der Name »James Bond« führte damals zu einem Enthusiasmus, der
heute kaum vorstellbar erscheint. Als Sean Connery in dem Wagen am
Abend der Premiere, begleitet von einer Motorradeskorte, die aus 60 nur
mit Goldfarbe bekleideter Damen bestand, zum Pariser Marignan Kino
fuhr, glich die Fahrt dorthin über die Champs Elysees einem Triumphzug.
Die Menge schrie und applaudierte auf der ganzen Strecke. Als Connery
aussteigen wollte, wurde er von dem kreischenden Publikum fast erdrückt.
Der Aston Martin, der zuvor im Pariser »Salon de l’Auto« ausgestellt war,
bekam erste Kratzer. Als er während einer triumphalen Tournee in ganz
Italien ausgestellt wurde, mussten die Betreuer in Mailand mit dem
guten Stück sogar flüchten. Besessene Fans hatten damit begonnen,
Zubehörteile und Griffe mit bloßen Händen abzureißen. Ein auf der
Durchreise befindlicher Scheich wollte den Wagen sofort kaufen und bot
60 Millionen Lire, obwohl er umgerechnet doch nur 28 Millionen Lire ge-
kostet hatte. Ein indischer Maharadscha bot 100.000 $, und auch Sammy
Davis jr. meldete Interesse an. Als die Anfrage abschlägig beschieden wurde,
kaufte er sich eine Standardausführung des Wagens. In San Francisco
nutzte eine Striptease-Tänzerin mit dem Namen »Miss Exotica« den Wa-
gen, um auf und neben ihm ihre Blößen zu präsentieren. ¬ Nach dem Kurz-
auftritt in »Feuerball« – sicherlich ein Dankeschön an die Firma Aston
Martin, die sich so spontan entschlossen hatte, dass von den Filmleuten
initiierte Projekt so unkompliziert zu verwirklichen – waren keine weite-
ren Filmeinsätze des DB 5 geplant und erst Anfang der achtziger Jahre
sorgten die zehn Jahre zuvor an Sammler verkauften Fahrzeuge wieder
für Aufsehen. ¬ Ein Streit unter gleich vier Eigentümern des Original
Aston Martin DB 5 aus dem James Bond Film »Goldfinger« beschäftigte
Filmjournalisten und Autosammler gleichermaßen. Was war geschehen?
Zunächst muss dazu angemerkt werden, dass nur ein Wagen jemals über
das offizielle Nummernschild »BMT 216 A« verfügte und zwar ein am 1.
Mai 1963 von der Firma Aston Martin zugelassenes Exemplar (Chassis
DP 216/1), das später auch in dem Film zu sehen war. Es war damals
noch ein roter (»Dubonnet Red«) Wagen, der für die Dreharbeiten extra

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 339

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-339

umlackiert wurde. Da zwei Repliken für Werbezwecke gebaut worden


waren und jetzt ein viertes Auto auftauchte, wurde erst fast 20 Jahre
nach den Dreharbeiten klar, dass während der Aufnahmen mindestens
zwei identische DB 5 benutzt worden waren – und wie sich später her-
ausstellen würde, waren es sogar vier. Diese Fahrzeuge hatten selbstver-
ständlich andere offizielle Zulassungen. Das Rätsel erklärt sich damit,
dass bei der Verfolgungsjagd in »Goldfinger« auf dem Gelände der Lon-
doner Pinewood Studios ein Wagen so stark beschädigt wurde, dass
man sich bis zur Reparatur mit einem identischen Auto behelfen musste.
Zudem wurde bei einem weiteren Wagen das Dach aufgeschnitten, um
die Szenen im Innenraum zu drehen. Ein weiteres Auto verwendete man
in der Verfolgungsjagd, so dass sich die Gesamtzahl des »einzig wahren«
James Bond-Autos auf sechs erhöhte. Etwas konfus die Historie dieses
berühmten Agentenwagens – aber spannend. Der Wagen mit dem aufge-
schnittenen Dach und der in Mitleidenschaft gezogene Verfolgungsjagd
Wagen wurden übrigens niemals öffentlich eingesetzt. Beide verschwan-
den in den Produktionshallen von Newport Pagnell. Über den Verbleib
von fahrtüchtigen, »heilen« Fahrzeugen und den beiden Werberepliken
ist bis jetzt folgendes bekannt: ¬ Gavin H. N. Keyzar, Mitglied des Aston
Martin Owners Club in England, kaufte den »BMT 216 A«, ließ aber die
zusätzliche Bond-Ausrüstung – unvorstellbar, aber wahr – entfernen. Die
Arbeiten begannen am 25. April 1968. Am 16. August übernahm er den
Wagen, der dann mit dem neuen Kennzeichen »6633 PP« ausgeliefert
wurde. Nachdem auch die Repliken veräußert worden waren und bei
Weiterverkäufen hohe Summen erzielten, ließ Keyzar Ende 1970 – unvor-
stellbar, aber auch wahr – von einem Bekannten die Bond-Ausstattung
wieder installieren, auch wenn diese nicht hundertprozentig dem Origi-
nal entsprach und annoncierte den »neu erschaffenen« Wagen im Dezem-
ber für 8.000 £. Gekauft wurde er im Januar von dem amerikanischen Ju-
welier und Auto Sammler Richard Losee aus Utah. 1974 erwarb er auch
»Goldfingers« von Oddjob gesteuertes Auto, den Rolls Royce Phantom III
Sedance de Ville. Beide Wagen standen die meiste Zeit, oder wurden ge-
legentlich ausgestellt, nur der DB 5 erhielt in der 1981 entstandenen
Komödie »Auf dem Highway ist die Hölle los« (»Cannonball Run«) noch
eine Filmrolle. Darin karikiert Roger Moore sein Bond- und Playboy-Image.
Im Gegensatz zu seinen sieben 007-Abenteuern, durfte der Brite, hier in
der Rolle des Seymour Goldfarb, sogar den durch Connery weltbekannt
gewordenen Wagen fahren. Für die Wiederholung der berühmten Szene
mit dem Schleudersitz behalf man sich jedoch mit einem Trick und ver-
wendete einen Aston Martin vom Typ DB 4 GT. ¬ Zwölf Jahre später war
Losee der Schätze überdrüssig und bot beide Fahrzeuge an. Bei einer

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 340

007-340 Die James-Bond-Filme im Überblick

Auktion der New Yorker Filiale von Sotheby’s am 28. Juni 1986 fanden sich
neue Besitzer. Anthony Z. Pugliese III, Präsident der »Filmtrek Pictures«
aus Boca Raton in Florida ersteigerte das Fahrzeug mit der Zulassung
»6633 PP« für 250.000 $ (275.000 $ mit Zuschlägen). Es stellte sich he-
raus, dass dieser Wagen der erste gebaute DB 5 ist und noch über einen
Prototyp des Motors verfügt. Er trägt die Chassis Nr. DP 216/1 und die
Motornummer 400 P/4. Mr. Pugliese versprach den Wagen in einem
weiteren Film als Hauptdarsteller einzusetzen, woraus jedoch nie etwas
wurde. Für den Rolls zahlte Steven Greenberg, Miteigentümer der New
Yorker Disco »Palladium«, 110.000 $ (mit Zuschlägen 121.000 $). Green-
berg besitzt den Rolls immer noch, aber Puglieses DB 5 wurde in der
Nacht vom 23. auf den 24. Juni 1997 aus einem Hangar in Florida ge-
stohlen und ist seitdem verschwunden. ¬ Im September 1969 kaufte Jerry
Lee aus Philadelphia, Besitzer einer lokalen Radiostation, den noch im
Werk verbliebenen Wagen, der für die Straßenszenen in »Goldfinger«
und »Feuerball« eingesetzt worden war (Chassis Nr. 1486/R). Er trug
nun das Nummernschild »BMT 216 A«, wurde für Fahrten jedoch mit
dem Straßenkennzeichen »FMP 7 B« ausgerüstet. Der Wagen war übri-
gens in einem erbarmungswürdigen Zustand, stand total verschmutzt in
einer Ecke der Werkstatthallen der britischen Nobelschmiede und zwei
Ersatzräder hatte man einfach auf die Rücksitze gestellt. Auch Lee be-
trachtete sein Auto mehr als geschäftliche Investition, denn als Sammler-
objekt und stellte es mehrfach aus. Der letzte öffentliche Auftritt des
Wagens war auf der New York Auto Show 1981. Seitdem hält Lee den
Wagen in seinem Haus in Philadelphia unter Verschluss. ¬ Über die beiden
Repliken ist folgendes bekannt: Zunächst waren sie kurz in einer Hand,
denn im Januar 1969 erwarb der Engländer Anthony Bamford sowohl den
Wagen mit der Chassis-Nr. 2017/R als auch den mit der 2008/R für
lächerliche 1500 £ direkt von »Eon« Productions, da man damals keine
Verwendung dafür sah. Nur drei Monate später tauschte Bamford den
2017/R mit dem Londoner Financier Kenneth Luscombe-Whyte gegen
einen 1964er Ferrari GTO, was Bamford zu einem schwerreichen Mann
machte. Schon im September gab Luscombe-Whyte den Wagen wieder
ab, da ihm ein unglaublich attraktives Angebot unterbreitet wurde. Der
Interessent, der kanadische Restaurantbesitzer Frank Baker aus Vancou-
ver, zahlte nicht nur den geforderten Preis (über den man Stillschweigen
bewahrte), sondern auch noch eine Überfahrt des Ehepaares nebst
Aston Martin mit der »QE2« genannten »Queen Elizabeth«. Baker stellte
den Wagen 13 Jahre lang in einer Glasbox vor seinem Restaurant »The
Attic« aus. Dieser Wagen wurde am 8. Juli 1984 auf einer Auktion in New-
port Beach in den USA verkauft und brachte es auf die stolze Summe von

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 341

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-341

80.000 $. Der neue Besitzer heißt Dick Barbour, sammelt Autos und his-
torische Rennwagen und stammte aus San Diego. Als langjähriger
Porsche Pilot hatte er klassische Autorennen in Sebring, Daytona und Le
Mans gewonnen. Der DB 5 wechselte noch zweimal den Besitzer, am 22.
August 1985 erzielte er stolze 150.000 $. Im März 1986 wurde er erneut
auf einer Auktion angeboten, aber nicht verkauft. Letztendlich erwarb
das Holländische Automobilmuseum in Ramadonksveer die Replika mit
der Chassisnummer 2017/R. Das Fahrzeug ist eine der Attraktionen des
Hauses, hat nur 16 600 Meilen auf dem Tacho und wurde für eine aufwen-
dige Story des englischen Magazins »Supercar Classics«, Ausgabe 8/1990,
wieder bewegt. ¬ Die zweite Replika für Werbezwecke (2008/R) wurde
schließlich vom Smoky Mountain-Automuseum in Tennessee erworben,
stand dort ab 1971 in einem Drahtkäfig und wurde am 20. Januar 2006
in den USA versteigert. Ein Schweizer Sammler erwarb den Wagen für
1,9 Millionen $. ¬ Doch die verzwickte Geschichte des berühmten Aston
Martin DB 5 wäre nicht komplett, würde man die vielfältigen Spielzeug-
autos vergessen, wovon eines sogar in königlichem Besitz ist. Im Herbst
1965 wurde das Werk in Newport Pagnell davon unterrichtet, dass Köni-
gin Elisabeth und der Duke von Edinburgh beabsichtigten, sich im April
des folgenden Jahres die Firma Aston Martin einmal persönlich anzuse-
hen. Man fühlte sich geehrt und beschloss dem Sproß der Familie Prinz
Andrew – damals sechs Jahre alt – ein besonderes Präsent zukommen zu
lassen. Und was lag da näher als eine Spezialausgabe des James Bond
Wagens? Erste Überlegungen von David Brown und Motorenbauer Tadek
Marek von Aston Martin operierten noch mit einem Pedal getriebenen
Spielzeugauto, doch letztendlich wurde daraus dann ein batteriebetriebe-
nes Fahrzeug in Form eines Cabriolets im Maßstab 1/3. Als Farbe wählte
man das silbermetallic des schießenden Vorbilds und ahmte zudem viele
Details des großen Bruders nach. Sogar die Bond-typischen Extras wären
möglich gewesen, doch aus Rücksicht auf die Flure des Buckingham Pa-
lace verzichtete man auf Maschinengewehre und Ölspritzer. Nur Wasser
konnte der Mini Aston von sich geben. Zwei Elektromotoren und eine
Batterie sorgten für einen Aston untypischen langsamen Vortrieb von fünf
Meilen pro Stunde. Bewundernswert an dem ganzen Projekt ist vor allem,
dass es der Autoschmiede gelang, alle Instrumente, Knöpfe und Details
maßstabsgerecht zu verkleinern und dennoch ein voll funktionierendes
Fahrzeug auf die Räder zu stellen, das nicht nur in den Augen eines
Sechsjährigen für Begeisterung sorgen sollte. Der Aufwand lohnte sich in
jeder Hinsicht. Her Majesty und His Royal Highness waren mehr als an-
getan von dem ungewöhnlichen Geschenk und Klein Andrew zeigte für
nichts anderes im Werk mehr Interesse. Jetzt steht das Auto im königlichen

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 342

007-342 Die James-Bond-Filme im Überblick

Schloss Sandringham. Bis zum heutigen Tage scheint die Beziehung


zwischen dem Königshaus und Aston Martin Früchte zu tragen. Andrews
großer Bruder Prinz Charles hat einen Aston Martin DB 6 Volante in seiner
Garage. ¬ Nach Aussagen des »Aston Martin Owners Club« wurde ein wei-
teres Modell im Maßstab 1/3 für Prinz Reza, Sohn des Schahs von Persien,
gebaut. Beide Autos werden in den Unterlagen als so genannte »007 Spe-
cials« geführt und wurden mit eigens angefertigten Bedienungsanleitungen
ausgeliefert. ¬ Nicht nur im Film, sondern auch an der Spielzeugfront ent-
puppte sich der DB 5 als ein Kassenschlager. Das beliebteste Weihnachts-
geschenk des Jahres 1965 ging allein in Deutschland eine Million Mal über
die Ladentische. Weltweit verkaufte die Produktionsfirma »Corgi Toys« über
sieben Millionen Stück des Modells im Maßstab 1/43, das bis auf einen
Punkt authentisch war: als Farbe wählte man Gold anstatt des bekann-
ten Silbermetallic, obwohl der Karton etwas Anderes suggerierte. Die
Ausstattung: auf Knopfdruck öffnete sich das Dach und der Beifahrer flog
heraus, bei einem weiteren Knopfdruck, traten die Maschinengewehre zum
Vorschein, bei einem Druck auf den Auspuff, sprang die »kugelsichere Rück-
wand« aus dem Heck. Corgi setzte große Stücke auf die Beweglichkeit und
investierte 4500 £ an Entwicklungskosten. Mit insgesamt 29 Teilen im Ge-
gensatz zu den sonst üblichen 14 Teilen wurde es bis dato das aufwendigste
Modell der Firma. Zusätzliches Bonbon war ein aufwendiger Karton, der
außer einem »007« Aufkleber noch ein Tütchen mit »Secret Instructions«
barg, die die Bedienung erklärten. Der immense Erfolg des Corgi Modells
mit der laufenden Nummer 261 beschäftigte umgehend mehrere englische
Boulevardzeitungen wie »The Sun« und den »Daily Mirror«, die herausfan-
den, dass in einem Geschäft bis zu 1 000 Autos pro Tag verkauft wurden
und andere aufgrund der Nachfrage erst nach dreieinhalb Monaten liefern
konnten, so dass Corgi die Produktion verdoppelte. Im Frühjahr 1968 kam
dann eine überarbeitete Version in Silber auf den Markt, die zudem über
herausziehbare rote (!) Reifenschlitzer verfügte. Zusätzlich gab es drehbare
Nummernschilder. Dieses Modell mit der Nummer 270 (später 271) wurde
im Laufe der Jahre immer wieder überarbeitet – eines hatte sogar Kotflügel-
verbreiterungen – und ist weiterhin erhältlich. Der neue Maßstab ist 1/36.
Zudem gab es noch kleinere Modelle – auch mit Schleudersitz – von Husky
und Corgi Juniors sowie großformatige Ausführungen des Agentenwagens
von Gama, Gilbert Toys und zahlreichen asiatischen Firmen, die unlizen-
ziert hergestellt wurden. Für Modellbaufreunde bot die Firma Airfix zwei
verschiedene Autos im Maßstab 1/24 zum Zusammenbau und Aurora
eines in 1/25 an. Der besondere Clou auf dem Spielzeugmarkt ist jedoch
eine »James Bond Car Race« Autorennbahn von »Scalextric« und eine gro-
ße aus sechs zusammensteckbaren Teilen bestehende Autorennbahn von

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 343

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-343

Aston Martin DB 5
aus »Goldfinger«
und »Feuerball«

»Gilbert Toys« – auch hier war jeweils ein Aston Martin mit von der Partie.
Der Aston Martin DB 5 aus »GoldenEye« und »Der Morgen stirbt nie«
Für Pierce Brosnans ersten Bond-Einsatz kamen im Februar 1995 drei As-
ton Martin DB 5 (die Kennzeichen waren AJU 519B, JBZ 6007, FBH 281 C,
aber nur die Nummer BMT 214 A ist zu sehen) zum Einsatz: Zwei für die
Stuntszenen und einer für die Fahraufnahmen mit dem Hauptdarsteller.
Dieser Wagen, dem man das Kennzeichen »BMT 214 A« gab, war in so per-
fektem Zustand, dass er schon bei mehreren Autoausstellungen in England
Preise gewonnen hatte – die Versicherungssumme betrug 100.000 £. Er
wurde von dem Film-Ausstatter Peter Lamont gemietet. Den ersten Auf-
tritt hatte das perfekt restaurierte Auto übrigens bei einer groß angeleg-
ten Pressekonferenz und einem Set-Besuch am 22. Januar 1995, bei der
die Weltpresse in den Studios in Leavesden eingeladen war, um die neue
Besetzung kennen zu lernen. Die anderen beiden Autos, die damals nicht
zu sehen waren, stammten aus dem Bestand eines Sammlers, der seine
Wagen beim Aston Martin Händler Roger Bennington in Long Stratton
untergestellt hatte. Da die Entscheidung einen klassischen DB 5, anstatt
einen neuen DB 7 zu verwenden, erst sehr spät bekannt gegeben wurde,
hatten die Mechaniker der »Stratton Motor Company« nur zehn Tage Zeit,
um die Autos so herzurüsten, dass sie wie ein Ei dem anderen glichen. Die
Mechaniker hatten am Set in Gréolières in Südfrankreich und in Monaco
einen Transporter der Firma dabei, der Ersatzteile im Wert von 35.000 £
für eventuelle Schäden mit sich führte. Das war auch nötig, da einer der
Stuntman mit seinem Wagen auf den vor ihn kreuzenden Ferrari 355 GTS
auffuhr und eine Tunnelwand streifte. Doch dank einer Blitzreparatur
konnte der Schaden vor Ort behoben werden, so dass die Aufnahmen

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 344

007-344 Die James-Bond-Filme im Überblick

Navigationssystem im
Aston Martin DB 5

pünktlich nach fünf Tagen abgeschlossen werden konnten. Brosnan


hatte mit dem Handling des Aston Martin Probleme. Zunächst fuhr er
mit angezogener Handbremse los und bald kamen »riesige Rauchwol-
ken« aus dem Heck, wie Regisseur Martin Campbell bei einem Gespräch
in München enthüllte. »Dann brach er das Lenkrad ab, der Besitzer kol-
labierte und nach dem achten Take waren wir dann endlich soweit. Es war
wie in einem Laurel und Hardy-Film.« Campbell war es auch, der den DB 7
ablehnte, weil er der Meinung war, dass »eine Hinwendung zu den alten
Klassikern besser wäre, weil jeder sich an diesen Aston Martin erinnert«.
Die Sequenz wurde von dem bekannten französischen Stuntman Rémy
Julienne und seiner Truppe inszeniert. Der Wagen mit dem Kennzeichen
»BMT 214 A« ist inzwischen im Besitz des »Cars of the Stars Museum« in
Nordengland. Die beiden anderen Wagen sind in englischem Privatbe-
sitz. ¬ Einen »Kurzauftritt« des DB 5 in »Der Morgen stirbt nie« kündigte
Koproduzent Michael Wilson kurz vor Dreharbeitenbeginn in Hamburg
an, machte allerdings deutlich, dass aufgrund von Verträgen mit BMW
dieses Mal eher Fahrzeuge der weißblauen Marke im Vordergrund stehen.
Dafür wurde am 22. April 1997 eine kurze Szene mit dem Aston Martin
im englischen Oxford gedreht, wo der auf dem Gelände des »News Col-
lege« parkte. ¬ Erst 2006 kommt wieder ein Aston Martin vom Typ DB 5
zum Einsatz. Bond, jetzt gespielt von Daniel Craig, gewinnt ihn bei einem
Spiel auf den Bahamas.
Düsenrucksack »Jet-Pack« aus »Feuerball« Die Beschäftigung mit tech-
nischen Neuerungen war das Hobby des Produzenten Harry Saltzman.
Daher ist es nicht verwunderlich, dass er auf die Idee für einen Auftritt des
Ein-Mann-Düsenrucksacks kam. Er hatte entdeckt, dass das Gerät in der

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 345

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-345

US-Armee getestet wurde und prüfte, inwiefern es filmtauglich war. Das


Aggregat wurde 1961 von Erfinder Wendell F. Moore von der US-Firma
Bell Aerosystems entwickelt und taugte nur zu Luftsprüngen von 21
Sekunden Dauer, jedoch brauchte man nur zehn Sekunden für den
Steigflug. Der Düsenrucksack besteht aus einem tragbarem Triebwerk,
dessen Antriebsgase seitlich an den Schultern ausströmen. Flugrichtung
und Schubkraft werden mit Drehgriffen gesteuert, die der Technik eines
Motorrads entsprechen. Weiterentwicklungen von Bell verwendeten dann
den kleinsten Düsenmotor der Welt, der mit Flugzeug-Treibstoff Kerosin
gespeist wurde und bei dem ein kühlender Luftstrom dafür sorgt, die
Verbrennungshitze vom Rücken des Fliegers und von den Treibstofftanks
fernzuhalten. Über die sensationelle Erfindung berichteten kurz nach der
Premiere nicht nur eine Reihe technischer Fachzeitschriften, sondern Mitte
1969 auch der »Spiegel«. Bei den Dreharbeiten, die am Chateau d’Anet
außerhalb von Paris stattfanden, trug Connery eine speziell beschichtete
Dacron Jacke, dessen Farbe nicht ausbleicht, wenn sie mit dem konzen-
trierten Wasserstoffperoxid in Berührung kommt. Zumeist wurde er
jedoch auf einem Kran zur Erde gelassen und Pilot Bill Suitor überflog das
ehrwürdige Gemäuer mit einer Weiterentwicklung des ersten Flugaggre-
gats, dass bereits Luftsprünge von vier Minuten Länge ermöglichte und in
Höhen von 300 bis 600 Fuß (ca. 91 bis 182 Meter) vordringen konnte.
Regisseur Young wollte übrigens, dass Suitor ohne Helm flog, was dieser
ablehnte. Er konnte es sich erlauben, denn es gab nur zwei Leute auf der
Welt, die den Rucksack fliegen konnten. ¬ »Raketenmann« Kinnie Gibson
war der Star der Eröffnung der Olympischen Sommerspiele 1984 in Los
Angeles, als er mit einer Neuentwicklung von Bell während der Eröffnungs-
feier ins Stadion einschwebte. Deutsche Karikaturisten machten sich kurz
danach über die Maschine lustig. Frei nach dem Motto: »Anfragen aus der
DDR, wie weit man mit dem Ding fliegen kann.«
Schießendes Motorrad BSA 650 ccm Lightning aus »Feuerball« Motor-
räder spielten mehrfach in James-Bond-Filmen wichtige Rollen. In den
Filmen »Feuerball«, »In tödlicher Mission«, »Sag niemals nie«, »Gol-
denEye« und »Der Morgen stirbt nie« sind Zweiräder in Aktion. ¬ Der
gefährlichste Einsatz war gleich 1965, bei den Dreharbeiten für »Feuer-
ball« auf der englischen Rennstrecke von Silverstone. Dort inszenierte
Regisseur Terence Young eine Action-Sequenz für den vierten 007-Film.
Laut Drehbuch wird Bond (Sean Connery) im Aston Martin DB 5 von
dem Spectre-Agenten Count Lippe in einem schwarzen Ford Skyliner ver-
folgt. Als der Fahrer anfängt zu schießen, rast plötzlich von hinten ein
Motorrad heran, feuert zwei Raketen ab, trifft zielsicher das Heck des
Ford, so dass der ins Schleudern kommt und am Rande der Fahrbahn

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 346

007-346 Die James-Bond-Filme im Überblick

Das BSA 650ccm Motorrad aus »Feuerball«

explodiert. Dafür wählte man als Zweirad eine BSA 650 ccm Lightning,
die auf beiden Seiten der Vollverkleidung zwei so genannte »Ikarus-
Raketen« verbarg, die durch einen elektrischen Impuls ausgelöst wurden.
Sie hatten eine Reichweite von einer halben Meile. Special-Effects-
Techniker John Stears, der für die Arbeit an diesem Film einen Oscar er-
hielt, installierte vier Raketen, die in der Herstellung jeweils nur zehn $ kos-
teten und benutzte eine in der Artillerie erprobte Technik. Die Zündung
erfolgte durch eine Patrone Kaliber 38. Die Raketen detonierten erst beim
Aufschlag auf das Blech. Zwei enthielten Napalm, zwei Schwarzpulver. ¬
Stuntman Bob Simmons, der Connery in allen gefährlichen Szenen dou-
belte, übernahm den Part des Ford-Fahrers. Da man Guy Doleman, dem
Darsteller des Lippe, nicht zumuten wollte selbst zu fahren, installierte
man einen Dummy auf dem Fahrersitz und baute für Simmons eine Platt-
form auf der Beifahrerseite, die Tür wurde entfernt. So war er nicht zu
sehen, konnte aber dennoch steuern – genügend Abstand zum Fahrersitz
war auf jeden Fall wichtig, denn hinter dem hatte John Stears zwei fünf
Gallonen fassende Tanks mit Benzin deponiert, die in Cordite eingewi-
ckelt waren und von Simmons nur durch eine extra breite Scheibe Sicher-
heitsglas getrennt waren. Die Raketen waren zwar echt, aber es war nicht
sicher, dass Simmons Auto auch im rechten Moment explodierte. Es war
abgemacht, dass er die knallige Fracht hinter sich mit einem verdeckten
Schalter zündete. Von einem vorneweg fahrenden Kameralaster wurde
alles aufgenommen. Die geplante Explosion kam im rechten Moment.
Simmons entstieg wohlbehalten dem Seitenbrett, doch Regisseur Terence
Young war nicht zufrieden, da das Licht gewechselt hatte und so wurde
drei Tage später nochmals gedreht. Der Start verlief wie geplant. Stears:

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 347

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-347

Der
Toyota 2000 GT aus
»Man lebt nur zweimal«

»Das Auto fuhr etwa 60 bis 70 mph und das Motorrad etwa 100 km/h,
um rechtzeitig von den Trümmern wegzukommen.« Doch dann kam es
zu Komplikationen. Nach der großen Detonation des wiederhergestellten
Wagens hüllte ein Flammenmeer den Stuntman ein. Sein Rücken begann zu
brennen. Er fuhr schneller, aber es half nichts. Ohne zu wissen, ob es etwas
nützt, sprang Simmons vom Auto, das immerhin fast 70 km/h fuhr, über-
schlug sich ein paar Mal und landete am Rande der Strecke in den Büschen.
Entsetzt raste die Crew hinter dem brennenden Wagen her, sah, dass aus
dem Dummy die Flammen loderten und vermutete Simmons noch im
Auto. Erst als dieser zwar angekokelt, aber wohl behalten aufstand, war
der Schock überstanden.
Der Toyota 2000 GT aus »Man lebt nur zweimal« Im Sommer 1964 gab es
erstmals Überlegungen von Toyota ein Sportcoupé zu bauen, das sowohl
die Leistung eines echten Gran Tourisme Autos erreichen als auch für den
Renneinsatz verwendbar sein sollte. Die Idee galt damals als revolutionär,
da gerade die japanische Autoproduktion eher für biedere Familienkut-
schen bekannt war als für rassige Zweisitzer. Unter der technischen Leitung
von Toyotas Jiro Kawano entstand in den folgenden eineinhalb Jahren ein
nur 1,16 Meter hohes Coupe, dass bei seiner Premiere auf der 12. Tokio
Motorshow im Oktober 1965 für Furore sorgte. In dem Kastenrahmen
verbarg sich ein Reihensechszylinder-Motor mit zwei Liter Hubraum und
zwei Nockenwellen, der dem Auto zu einer Höchstgeschwindigkeit von
220 km/h verhalf. Dafür sorgten 150 PS bei 6 600 Umdrehungen. Zudem
gab es feinste technische Extras: Einzelradaufhängung vorn und hinten,
Dunlop Scheibenbremsen vorn und hinten, fünf Gänge. Doch auch der
Nachteil des Projektes soll nicht verschwiegen werden. 2,38 Millionen ¥

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 348

007-348 Die James-Bond-Filme im Überblick

sollte der japanische E Type kosten und das war für den Durchschnittsbür-
ger einfach zuviel. Pate beim 2000 GT stand das Familienmodell
»Crown«, das gerade die Hälfte kostete. Die Kritiker waren trotz des
hohen Preises begeistert, die Publikumsreaktionen geradezu enthusias-
tisch und die Leistung des Autos verdiente wohl auch diese Reaktionen.
Auch der Renneinsatz zeigte bald darauf, dass der elegante GT kein
Schwächling war. Bis zum Oktober 1966 wurden 13 nationale und drei
internationale Langstreckenrekorde auf der Rennstrecke Yatabe bei Tokio
aufgestellt. Im Mai 1967 begann dann der Verkauf, wobei hinzugefügt
werden muss, dass man neben der äußeren Linienführung auch für ein
besonders behagliches Inneres sorgte. Hatten bei der ersten Präsentation
sich noch einige Stimmen über die beiden fast senkrecht stehenden Haupt-
scheinwerfer aufgeregt (die US Norm, nach der diese eine Mindesthöhe
von 24 Zoll haben müssen, bedingte diese Gestaltung) so sprachen die
zwei großen und fünf kleinen Rundinstrumente, die Rosenholzauflagen
am Armaturenbrett und die serienmäßige Ausstattung mit Radio und
Motorantenne vor allem die Luxus verwöhnten Kunden an. Doch trotz der
begeisternden Reaktionen endete die Produktion bei einer Stückzahl von
337 (andere Quellen sprechen von 351) Autos. Im Oktober 1967 lief end-
gültig der letzte Toyota 2000 GT vom Band. ¬ Doch für zwei dieser Autos
war eine ganz besonderer Lebenslauf vorgesehen und deren Geschichte ist
bis heute spannend und nicht ohne Rätsel und Ungereimtheiten. Nach
dem immensen Erfolg des Aston Martin DB 5 in »Goldfinger« und dessen
Kurzauftritt in »Feuerball«, planten die Produzenten der James Bond Serie
Albert R. Broccoli und Harry Saltzman für den fünften Film mit ähnlichen
technischen Kabinettstückchen aufzuwarten, zumal die Anzahl der James
Bond Ableger ständig größer wurde und Agenten wie Jerry Cotton oder
3S3 ebenfalls erfolgreich auf der Spionagewelle schwammen. Ursprüng-
lich plante man »Im Geheimdienst Ihrer Majestät« zu verfilmen. Da aber
der Ausbau eines geplanten Drehortes länger währte als gedacht, besann
man sich auf »Man lebt nur zweimal«, der zu großen Teilen in Japan
gedreht werden sollte. ¬ Drehbuchautor Roald Dahl hatte für die Story
ursprünglich drei Verfolgungsjagden erdacht, in denen auch wieder ein
speziell für den Film gebautes Auto eine Rolle spielen sollte. Unumstri-
ttener Star sollte jedoch der Waffen strotzende Minihubschrauber »Little
Nellie« werden, so dass ein dem Aston Martin vergleichbares Equipment
für den Wagen ausgeschlossen wurde. Schnell reduzierte man auf nur eine
Autojagd und zog als mögliches Fahrzeug den Toyota und den ersten
Camaro von General Motors in Betracht. Broccoli, der schon lange vor
Drehbeginn in Japan weilte, entschied sich jedoch für den Toyota, falls die
Möglichkeit bestand, ihn als Cabriolet zu bekommen. Die Ingenieure des

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 349

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-349

Der Automobilclub
von Deutschland
warnt vor
Bonds Fahrweise

japanischen Konzerns willigten ein und machten sich daran, zwei Autos
aus der Serie zum Cabrio umzubauen. Somit wurde das Bond Auto das
erste japanische Cabriolet überhaupt. Das Äußere des Wagens wurde
zudem bis zur Premiere des Filmes im Juni 1967 geheim gehalten.
Zuständig für die Arbeiten an den Fahrzeugen war damals Toshihiro
Okada, heute einer der ältesten Produktingenieure bei Toyota. »Nach-
dem sich die Filmfirma dazu entschlossen hatte, unser Modell zu wählen,
suchte mich Jiro Kawano auf und erzählte mir, dass wir nicht viel Zeit hat-
ten, um das Auto umzubauen. Er bat mich, einige Zeichnungen anzuferti-
gen, um sie Broccoli zu zeigen«, sagte Okada dem Journalisten Peter
Nunn. Man machte sich an die Arbeit, und schon nach zwei Wochen war
das erste der beiden offenen Modelle zu Probefahrten bereit. Es entstand
unter der Leitung von Okada im »Toyopet Service Center«, einem Ent-
wicklungsbüro in Tsunashima außerhalb des Werkes bei Yokohama. »Ich

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 350

007-350 Die James-Bond-Filme im Überblick

erinnere mich daran, dass das Auto sehr schnell entstand. Die Front-
säulen und die Scheibe blieben erhalten, aber der hintere Teil des Autos
wurde komplett verändert. Nur die Stoßstangen und die Rückleuchten
wurden beibehalten. Ich war wirklich überrascht wie schnell das alles ging«,
sagte Okada. Die Kürze der Umbauzeit lässt schon darauf schließen, dass
für dieses Auto besondere Maßstäbe galten, legte man doch üblicher-
weise mindestens ein Jahr an reiner Entwicklungszeit für eine offene
Version zugrunde. Doch glücklicherweise war das Chassis des 2000 GT
sehr massiv, so dass die Konstrukteure vor keine größeren Probleme
gestellt wurden. Dennoch ist es kein vollwertiges Cabriolet geworden,
denn auf das versenkbare Dach hat man aufgrund der Kürze der Zeit
schlichtweg verzichtet. Stattdessen behalf man sich mit einem kleinen
Buckel, der zumindest andeutete, dass sich darunter ein Dach befindet. ¬
Im Film dient der offene Zweisitzer dann nicht einmal Bond selbst, son-
dern Mitarbeiterin Aki, gespielt von der japanischen Schauspielerin Akiko
Wakabayashi. Er verfügte jedoch für die damalige Zeit über einige revolu-
tionäre Extras. Passend zur Technik begeisterten Nation Japan rüstete
man das Auto mit folgenden elektronischen Spielereien aus: Farbfern-
sehkameras und Empfänger, wobei die Kameras jeweils hinter den Num-
mernschildern installiert wurden und alles aufnahmen, was sich vor oder
hinter dem Fahrzeug befand, ein drahtloses Telefon, einen HiFi Empfänger,
ein Tonband, das sich selbst einschaltet, sobald Stimmen ertönen, einen
Videorecorder im Handschuhfach sowie einen Mini Farbfernseher. ¬ Für
die Spezialeffekte war von Seiten des Filmteams John Stears zuständig.
Betrachtet man den fertigen Film, so stellt man fest, dass der 2000 GT
nur in drei kurzen Szenen zu sehen ist, die zusammen nicht einmal sechs
Minuten ausmachen. Für die Aufnahmen selbst wurden dann allerdings
zwei identisch aussehende Fahrzeuge benutzt. Das eine für die
Außenaufnahmen in Tokio, das andere für die Studiodreharbeiten in den
Londoner Pinewood Studios. Doch gerade um diese Aufnahmen ranken
sich Gerüchte und Widersprüchlichkeiten. Zum einen wirken die elektro-
nischen Innereien im hinteren Teil des Wagens unter dem »Buckel« zu
umfangreich, als dass es möglich wäre diese Anlage in den kleinen Toyota
zu stopfen. Denkbar ist also, dass für diese Aufnahmen ein anderes Interieur
eines anderen Autos herhalten musste. Zum anderen war die Schauspie-
lerin Akiko Wakabayashi des Autofahrens gar nicht mächtig und musste
also in den wirklichen Fahraufnahmen gedoubelt werden. Sie saß ledig-
lich im Studio hinter dem Steuer und tat so, als ob. Weiterhin wurden viel
mehr Aufnahmen gedreht, als hinterher verwendet wurden. Das ist bei
Filmaufnahmen eigentlich nichts Ungewöhnliches, aber wenn man be-
denkt, dass das ganze Filmteam frühmorgens in der »Ginza« – in Tokios

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 351

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-351

Prachtstraße – drehte, dafür mehrere Straßenzüge absperren ließ und


später keine Sekunde davon verwendete, dann verwundert das schon.
Etwas enttäuscht darüber zeigte sich auch Toshihiro Okada, auch wenn
er einräumt, dass das dem Verkauf des herkömmlichen Modells wohl auch
nicht mehr genützt hätte. ¬ Für kräftigen Rummel und gute Promotion des
Filmes sorgten die Wagen auf jeden Fall. Während ein Fahrzeug durch
Japan und die USA reiste, wurde das andere auf den Autosalons von
London, Brüssel, Paris, Amsterdam und Genf gezeigt. Am 5./6. August
1967 machte es sogar eine kurze Zwischenstation auf dem Nürburgring.
Dort drehte Karin Dor – im Film die Darstellerin der Sekretärin Helga
Brandt und Bonds Widersacherin – gemeinsam mit AvD-Präsident Alfons
Fürst von Metternich vor 450.000 Zuschauern eine Runde. Und auch der
ehemalige Bundesverkehrsminister Georg Leber nahm einmal in dem
Wagen Platz. So wurde der Große Preis von Deutschland zur reinen PR
Veranstaltung des Filmverleihs »United Artists« und sinnigerweise verteil-
te man 250.000 Handzettel an die Autofahrer mit dem Aufdruck »›Man
lebt nur zweimal‹, das behauptet er. Aber Sie sind nicht James Bond. Wir
vom AvD sagen: Man lebt nur einmal. Fahre deshalb vorsichtig und mit
HappyEnd.« ¬ Kein Happy End gab es allerdings für die beiden seltenen
Autos. Ein Modell arbeitete zwischenzeitlich als Kurswagen für den Fuji
Rennkurs, währenddessen das andere Modell in blauer Lackierung wie-
der auftauchte und zu Publicity Zwecken die Aufschrift: »Gebraucht von
007 in: You Only Live Twice« trug. Im Jahre 1977 wurde einer von beiden
in Hawaii wieder aufgefunden, zur Toyota Zentrale zurückgebracht und
erst Jahre später restauriert. Er steht jetzt in der Tokioter »Kaikan« Aus-
stellungshalle, aber der allgemeine Zustand des Autos ist bedauernswert.
Der Wagen wurde seit Jahren nicht bewegt, ist stark verschmutzt und es
fehlen einige Teile, wie etwa das komplette Handschuhfach und der
Schaltknopf. Das Öffnen der Motorhaube ist auch nicht mehr möglich.
Das andere Exemplar gehört einem Sammler, der unbekannt bleiben
möchte und 1987 damit einen Unfall erlitt. Ursprünglich war geplant, das
Fahrzeug auf der Essener Motorshow 1988 im Rahmen einer kleinen
Bond-Ausstellung zu präsentieren, doch wegen des Malheurs fehlte der
Toyota. ¬ Aufgrund des großen Erfolges mit dem »Goldfinger«-Modell
versuchte die Herstellerfirma Corgi verständlicherweise, an diesen Erfolg
anzuknüpfen und erstellte ein Modell des Toyota 2000 GT im selben
Maßstab. Da ihnen das Original allerdings zu »friedlich« erschien und
über keinerlei beweglichen Teile, wie etwa der Aston Martin, verfügte, ver-
passte man ihm vier kleine gelbe Raketen, die aus dem Kofferraum des
Autos herausschossen, wenn man das Modell an den vier Rädern belaste-
te. Doch diesen Raketenzusatz hat es weder als Planung noch als Extras

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 352

007-352 Die James-Bond-Filme im Überblick

für eines der beiden echten Autos gegeben. Der Verkaufserfolg des
Modellautos ließ ebenfalls zu wünschen übrig. Es ist aber inzwischen ein
gesuchtes Sammlerstück.
Flugfähige Autos aus »Der Mann mit dem goldenen Colt« Es scheint un-
wirklich, wenn man die Szene das erste Mal sieht, aber es war kein Trick.
Bond und Sheriff Pepper verfolgen Scaramanga und Assistent Schnick
Schnack. Plötzlich stellen sie fest, dass die Widersacher dabei sind, auf
der anderen Seite des Flusses zu entkommen. Eine verfallene Brücke scheint
die Lösung. Zwei Stückchen auf jeder Seite sind noch da, also setzt Bond
ein Stück zurück, gibt Gas und schießt per 360 Grad Spiralsprung über
den Flussarm, um wohlbehalten auf der anderen Seite zu landen. Augen-
zeuge Christopher Lee: »Ich konnte es nicht fassen. Es sah so leicht aus,
dass jemand vorschlug es gleich noch mal zu machen, aber das ließ man
dann doch lieber sein.« Die Idee stammt von einer Stunt-Show des New
Yorkers Jay Milligan. Ein Computer im Aeronautischen Laboratorium der
örtlichen Cornell University (CAL) wurde vorab mit Daten gefüttert. Das
Institut arbeitet für das US-Büro für öffentliche Straßen und verfügt über
allerlei Daten über Autozusammenstöße, Straßenführungen, Bodenbe-
läge und Kurventechniken. Anhand dieser vorliegenden Daten berechnete
der Computer die Abmessungen der Rampe, gab Teak-Holz vor, bestimm-
te das ideale Auto – einen AMC Hornet Hatchback Spezial – (AMC steht für
das US-Automodell American Motors Cassini Coupe) und gab das Ge-
wicht vor, denn Auto und Fahrer mussten genau 1460,06 kg wiegen. Der
Abstand von Rampe zu Rampe war ebenso fix und musste exakt 15,86
Meter betragen. Die Absprunggeschwindigkeit wurde auf 64,36 km/h
festgelegt. Sieben Tests wurden vorab durchgeführt. Sensationsdarsteller
Jay Milligan witterte das große Geschäft, als er hörte, dass William
Milliken, einer der Direktoren der CAL, an dem Experiment arbeitete und
wollte den Stunt in eine seiner Shows einarbeiten. Fahrer Chick Galliano
führte den Clou in Houston, Texas erstmals vor. Alle Sprünge klappten
ohne Probleme. Als Bond-Produzent Cubby Broccoli von der Geschichte
hörte, kaufte er Milligan die Idee ab. Er durfte den Stunt zwei Jahre lang
nicht durchführen. Bei den Dreharbeiten überwachte Milligan die Szene.
Sein Fahrer, Stuntman Loren »Bumps« Willert, saß stellvertretend für
Bond im Wagen. Sechs Kameras nahmen den Moment auf. Sicherheits-
halber waren zwei Froschmänner im Wasser, standen ein Notarztwagen
und ein Kran bereit, aber alles klappte wie am Schnürchen. Ursprünglich
war geplant, dass auch die verfolgenden Polizeifahrzeuge über die Brücke
springen sollten, nur eben nicht wohlbehalten auf der anderen Seite an-
kommen. Doch aufgrund der knapp werdenden Zeit und dem festste-
henden Premierendatum verzichtete man darauf. ¬ Die Basis für das

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 353

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-353

Bonds
Lotus Esprit
aus »Der
Spion, der
mich liebte«

flugfähige Gefährt war ebenfalls von AMC, allerdings ein Auto vom Typ
»Matador Coupe«. Das komplette Gerät war mit dem Flugleitwerk 9,15
m lang, 12,80 m breit und 3,04 m hoch und wurde mehrfach auf Auto-
Shows ausgestellt. Im Film schwebte es von Bangkok bis zu einer Insel im
chinesischen Meer, aber in Wirklichkeit konnte es nur etwa 500 Meter
zurücklegen und wurde daher bei einem Teil der Aufnahmen durch ein
etwa ein Meter langes ferngesteuertes Modell ersetzt. ¬ Der ehemalige
Marineoffizier Moulton Taylor aus Kalifornien nahm das Filmfahrzeug
zum Anlass, um über Flugeigenschaften nachzudenken. Er konstruierte
ein Auto mit ausfahrbaren Tragflächen und einem Propeller, das inner-
halb von fünf Minuten zu einem Flugzeug umgerüstet werden kann.
Lotus Esprit aus »Der Spion, der mich liebte« und »In tödlicher Mission«
Ende 1975 wurde auf der Earls Court Motor-Show in London der neueste
Entwurf aus dem Hause Lotus vorgestellt – der von dem Italiener Giorgio
Giugiaro gezeichnete »Esprit«. Doch nicht nur die Fachwelt war beein-
druckt, sondern auch Produzent Broccoli, der ein Vorserienmodell direkt
vor den Londoner Pinewood Studios vorfand, das ein Lotus-Verantwort-
licher dort geparkt hatte. Don McLauchlan, PR-Mann von Lotus, war
nämlich zu Ohren kommen, dass die Vorbereitungen für ein neues 007-
Abenteuer angelaufen waren, für das er zu gern den neuen Wagen zur
Verfügung gestellt hätte. Die Erfahrungen mit anderen Fahrzeugen in frü-
heren Filmen hatten gezeigt, dass der Publicity-Effekt enorm war. »Wenn
man die ganze Sache mal zusammenrechnet, so hat uns die Mitarbeit an
dem Film etwa 14.000 £ gekostet, und das entsprach damals etwa einer
farbigen Anzeigenseite in der ›Sunday Times‹«, erinnerte sich McLauchlan
an seinen Filmeinsatz. Ein lächerlicher Betrag! ¬ Für den Film plante man

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 354

007-354 Die James-Bond-Filme im Überblick

eine aufwendige Verfolgungsjagd, bei der sich der Wagen in ein U-Boot
verwandelt. Die erste Idee dafür kam von dem New Yorker Comic-Buch-
Autor Cary Bates, der Broccoli einen Drehbuchentwurf präsentierte und
das Auto »Esther Williams« taufte – nach der gleichnamigen Schwim-
merin. Das Buch wurde verworfen, das Auto gebaut. Zuständig für die
Ausführung der Drehbuchidee, die dann von Autor Christopher Wood
weitergesponnen wurde, waren der deutschstämmige Produktionsdesig-
ner Ken Adam und der Trickexperte Derek Meddings. Intern erhielt das
Projekt dann den Namen »Wet Nellie«, eine Anspielung auf den Waffen
strotzenden Hubschrauber in »Man lebt nur zweimal«. In Zusammenar-
beit mit Lotus ging man an die Arbeit. Das Werk lieferte zwei straßentaug-
liche Serienmodelle, die lediglich mit einem zusätzlichem Blech unter
dem Kühler ausgestattet waren, um die Autos vor den rauen Straßen der
Costa Smeralda in Sardinien zu schützen, wo diese Sequenzen gedreht
werden sollten. Zusätzlich wurden sechs weitere Karosserien angeliefert,
wovon eine für Unterwasserszenen abgedichtet wurde. ¬ Doch zunächst
zu den Straßenszenen: McLauchlan und der Chef der Testfahrer Roger
Becker, wurden von Lotus nach Sardinien entsandt, um Roger Moore in
den gefährlichen Szenen zu doubeln. An der kurvenreichen Costa Smeralda,
nahe San Pataleo, drehte das zweite Aufnahmeteam die Verfolgungsjagd
zu Lande. Laut Drehbuch war vorgegeben, dass der Lotus von einem
schwarzen Ford Taunus verfolgt wird und aus vier Düsen hinter dem
Nummernschild Zement versprüht, um dem Taunusfahrer die Sicht zu
nehmen. Der »Zement« war übrigens nichts weiter als grauer Hafermehl-
brei, der aus einem mit einer Schlauchvorrichtung beladenen Lkw abge-
spritzt wurde. Der Taunus flog dann, für die Kamera unsichtbar an
einem Kran befestigt, die Böschung hinunter und landete direkt im Dach
eines Hauses. Eine extra installierte Metallrutsche sorgte für den Effekt.
Verschiedene Straßen mußten gesperrt werden. Um die Aufnahmen rei-
bungslos und möglichst unkompliziert in den Kasten zu bekommen,
organisierte die Filmcrew einen Transportservice für die Ortsansässigen
und Urlauber, die sich gerade in Sardinien aufhielten. So kam jeder zum
Strand, mancher erhielt sogar eine Statistentrolle. ¬ Die Verwandlung
des Lotus in ein U-Boot erwies sich schon als wesentlich komplizierter. Da
das Drehbuch vorsah, dass Bonds Auto universell einsetzbar sein musste,
entschloss man sich zur Ausstattung mehrerer Fahrzeuge mit jeweils ver-
schiedenen Funktionen. Federführend war Ken Adam. Er beauftragte
zunächst die in Florida beheimatete Firma »Perry Submarines«, ein
Fahrzeug entsprechend abzudichten. Außerdem wurden wasserdichte
Modelle hergestellt, die nur ein viertel der Originalgröße hatten, um die
einzelnen Szenen des Tauchvorgangs filmen zu können. Die komplette

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 355

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-355

Sequenz erforderte letztlich verschiedene Autos, doch zum besseren


Verständnis, sollte man den Auftritt des Wagens in einzelne Bilder unter-
teilen:
1. Als der Lotus vom Pier ins Wasser raste, hatte man das an Stahlseilen
geleitete Fahrzeug mittels Kompressor-Luftrakete auf eine Geschwin-
digkeit von 70 km/h beschleunigt. Im Fahrzeugsaßen Dummies.
2. Bei der wundersamen Verwandlung zum U-Boot wurde ein 1,20 Me-
ter großes Modell eingesetzt. Die Räder klappten nach innen, Flos-
sen und Periskop kamen heraus. Gefilmt wurde auf den Bahamas.
3. Der über dem U-Boot kreisende Hubschrauber war ein ferngesteu-
ertes Modell. Doch in der Aufnahme, in der er auf dem Monitor
des Autos zu sehen ist, hing ein echter Hubschrauber an einem
Kran am Pier in Sardinien. Aus dem tauchfähigen Auto in Original-
größe wurde dann eine Rakete abgeschossen und das etwa 1,50
Meter große Modell des Helikopters explodierte. Die Bewegung des
Lotus unter Wasser vollführte der Wagen in Originalgröße. Ein in-
nen versteckter Taucher bediente die vier batteriegetriebenen Moto-
ren, die eine Höchstgeschwindigkeit von maximal zehn Knoten er-
möglichten. Das Filmteam wollte die Aufnahmen ohne austretende
Luftblasen haben und machte verschiedene Versuche mit so ge-
nannten »rebreathern«, kleinen Geräten, mit denen man für kurze
Zeit blasenfrei unter Wasser atmen konnte. Aus Sicherheitsgründen
verwarf man dies jedoch, der »Fahrer« trug wieder seine normale
Tauchausrüstung. Die Verteidigung des Lotus gegen Angriffe er-
folgte durch Raketen, Farbvernebelungsanlage und Minen. Bedient
wurden die Auslöser durch den Taucher von innen.
4. Als der Lotus zur Nachbildung der Unterwasserstation »Atlantis«
fuhr, kam wiederum ein Modell im Maßstab 1 zu 4 zum Einsatz. Teil-
weise wurde es ferngesteuert, streckenweise auf am Meeresgrund
verlegten Gleisen »gefahren«.
5. Bei der unvergesslichen Szene, in der der Lotus aus dem Wasser auf-
tauchte und den Strand hinauffuhr, wurde ein mit einer Schiffs-
schraube versehenes Fahrzeug auf versteckten Gleisen aus dem Meer
gezogen. Insgesamt wurden rund 20 Meter Gleise unter Wasser ver-
legt.
Mechaniker, Techniker, Stuckateure und Zimmerleute arbeiteten mit
Gips und Holz etwa vier Monate an der gesamten Sequenz. Zwei
Kamerateams, eines unter der Leitung des Unterwasserspezialisten
Lamar Boren, waren dann noch einmal so lange im Einsatz. Die Stars,
Barbara Bach und Roger Moore, haben die Bahamas nie gesehen. Sie
kämpften im abgedichteten Auto im Tauchbecken auf dem Gelände der

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 356

007-356 Die James-Bond-Filme im Überblick

Pinewood Studios in London. ¬ Die ganze Beteiligung von Lotus währte


ein Jahr. Ken Adam, Derek Meddings und das Team wurden für den
Oscar nominiert, verloren jedoch gegen die starke Konkurrenz des »Krieg
der Sterne«. Derek Meddings erhielt den 1. Preis der »International
Union of Cinema Technical Association« für seine Modelle und die
mechanischen Raffinessen des Films. Das »Original-James-Bond-Auto« –
auch wenn es ein solches gar nicht gab – verschönerte den Eingang zum
Londoner Odeon-Kino, wo am 7. Juli 1977 die Welturaufführung statt-
fand. Eines der beiden straßentauglichen Autos wurde später anonym
verkauft. Das andere ist weiterhin im Einsatz. Lotus PR-Mann Don
McLauchlan benutzte den Wagen mit dem Kennzeichen »PPW 306 R«
jahrelang als Dienstwagen, ehe Lotus ihn versteigerte.
Lotus Esprit Turbo aus »In tödlicher Mission« ¬ Für Roger Moores
fünften Einsatz forderte das Drehbuch zwei Fahrzeuge. Zunächst bedien-
te sich Bond auf Korfu eines weißen Esprit Turbo. Als ihn die Gegenseite
aufbrechen will, zerstört er sich selbst. Dann kam in Cortina d’Ampezzo
noch ein Esprit Turbo in einem kupfermetallic Farbton zum Einsatz. ¬
Die Dreharbeiten begannen am 15. September 1980 in Korfu. Da die
beiden Kamerateams den Wagen an mehreren Stellen der Insel gleichzei-
tig benötigten, mussten zwei weiße Fahrzeuge dorthin verschifft werden.
Zusätzlich wurde ein rund 4.000 £ teures Chassis angeliefert, das fachge-
recht in die Luft gesprengt wurde. Die Autos, beide für den Film mit der
Zulassungsnummer »OPW 654 W« versehen, wurden nach getaner
Arbeit wieder nach England transportiert. Am 5. Januar 1981 begann
der zweite Teil der Dreharbeiten für Lotus, die sich von ursprünglich einer
auf fünf Wochen verlängerten, weil der Schnee erst per Lkw aus den
Bergen herbeigeschafft werden musste. In Cortina standen dann diesel-
ben Fahrzeuge, die nun in kupfermetallic umlackiert worden waren,
bereit – jetzt mit dem Kennzeichen »OPW 678 W«. Die Innenausstattung
mit feinstem braunem Connolly-Leder war dieselbe geblieben. Lediglich
ein Dachträger für vier paar Ski wurde – nicht von den Film-, sondern von
den Lotus-Technikern – zusätzlich angebracht. Die Antenne musste ent-
fallen, da sie bei den Aufnahmen gestört hätte, und die Bremslichter
wurden abgeklemmt – James Bond bremst ja nie, er gibt höchstens Gas.
Bei Temperaturen von bis zu 18 Grad unter Null war der Wagen dann nur
in zwei kurzen Szenen zu sehen, einmal bei der Ankunft in Cortina vor
dem Hotel Miramonti, dann vor dem Eisstadion. ¬ Eines der Autos wurde
im Anschluss verkauft, das andere diente fortan Publicity-Zwecken und
bekam noch einen identischen Bruder in kupfermetallic, da das Interesse
daran so immens war. Auftritte gab es unter anderem 1988 auf der Motor-
show Essen und bei der Einweihung der Lotus-Händler-Filiale Autohaus

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 357

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-357

Lotus
Esprit Turbo

Kappner in Speyer 1994. Lange Zeit stand einer der Wagen im Lotus-Werks-
museum in Norwich. Dieser Wagen wurde gemeinsam mit einem der wei-
ßen Lotus Esprit aus »Der Spion, der mich liebte« am 25. Juli 1998 im briti-
schen Silverstone bei einer Auktion des gesamten Lotus-Museum-Bestandes
von »Coys of Kensington« versteigert. Der Esprit erzielte 96.600 DM, der
Esprit Turbo 75.900 DM. Einer der kupfermetallic farbenen Wagen steht
im »Cars Of the Stars«-Museum in Keswick, der dritte war lange in engli-
schem Privatbesitz, wurde aber 2006 in den USA versteigert.
Citroën 2 CV aus »In tödlicher Mission« Eine von den Drehbuchautoren
Richard Maibaum und Michael G. Wilson erdachte Autojagd war ur-
sprünglich für Bonds Lotus Esprit geschrieben worden, aber als man die
kurvigen Straßen am Drehort Korfu genauer inspizierte, wurde diese Idee
verworfen und man gab Bonds Partnerin Melina, gespielt von Carole
Bouquet, auch ein Auto mit. Als ein Gangster Bonds Lotus Esprit Turbo
aufbrechen will und dabei samt Auto in die Luft fliegt, können die Zwei
nur auf Melinas Auto zurückgreifen – eine knallgelbe Ente, korrekte Typen-
bezeichnung Citroën 2 CV. Äußerlich wirkte das Vehikel wie jedes andere
der millionenfach gebauten Kultgefährte. Nur innerlich war für den Son-
dereinsatz einiges verändert worden. So verfügte es über ein Citroën GS-
Triebwerk, einen Vierzylinder-Boxermotor mit 1015 cm3 und 54 anstatt
der sonst üblichen 29 PS. Dafür musste das Chassis etwas nach vorne
verlängert werden. Getriebe- und Kupplungsgehäuse wurden modifiziert,
ein spezieller Träger trug dazu bei, das nach vorne versetzte Kupplungs-
ausrücklager zu halten. »164 km/h Höchstgeschwindigkeit haben wir
gemessen«, verriet Konstrukteur Ken Sheppard der Zeitschrift »auto motor
und sport«. Zudem gab es weitere innere Veränderungen, die dafür sorgten,

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 358

007-358 Die James-Bond-Filme im Überblick

Die »Ente« aus


»In tödlicher Mission«

dass der Studentenrenner gerade an der 007-Front zu erstaunlichen


Kapriolen fähig war. So wurden wie beim Modell 2 CV Cross Spezial-
Stoßdämpfer installiert, extra starke Stabilisatoren begrenzten das sonst
übliche Schaukeln und verhinderten die starke Neigung zur Seite. Ein
Überrollbügel schützte die Stuntmen. Da aufgrund der besonderen Mo-
torisierung auch der Auspuffklang plötzlich ein anderer war, kam eine
speziell abgestimmte Auspuffanlage hinzu, die sich so anhörte, wie die
von einem Serienfahrzeug. Die Sitze hatten Kunststoffbezüge, Statik-Gurte
wurden eingebaut. Auto-Tester Klaus Westrup, der eine der Bond-Enten
am 25. November 1981 durch Köln bewegen durfte, machte sogar noch
mehr Besonderheiten aus. In einem Artikel heißt es: »Wo ist der Anlasser?
Nach zwei Minuten werde ich fündig: Die Zündung läßt sich mit einem
links unter dem Armaturenbrett postierten Zugschalter anknipsen, der
Anlasser setzt sich nach zufälligem Drücken jenes Knopfes in Bewegung,
mit dem üblicherweise die Bremsflüssigkeit überwacht wird. Über einen
Durchbruch in Höhe der Armaturenbrett-Ablage, durch den das Geröhre
nach vorn in Richtung Plattformrahmen verschwindet, sieht man ins
Freie.« ¬ Insgesamt kamen vier identische Modelle zum Filmeinsatz, die
die britische Citroën-Niederlassung in Slough herrichtete. Gedreht wurde
ausschließlich auf der griechischen Insel Korfu, auch wenn ein Teil der
Handlung nahe Madrid in Spanien spielt und ein der Ente entgegenkom-
mender Bus ein entsprechendes Schild als Ziel trägt. Die Sprünge wurden
dank extra angebrachter Rampen auf den kurvigen Straßen inmitten der
Insel gedreht. Der Überschlag in dem kleinen Ort Pagli. Das Stuntteam
von Rémy Julienne sorgte für die Realisierung der gesamten Sequenz. Er
und sein Sohn fuhren die Ente selbst. Seine Kollegen machten ihm bei

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 359

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-359

einer spannenden und zugleich komischen Verfolgungsjagd mit mehreren


schwarzen Peugeot 504 das Leben schwer. ¬ Nach dem actionreichen
Einsatz in »freundlicher Mission«, wie es in einem Artikel hieß, wurden
die Wagen, die alle das identische Kennzeichen M 1026 A trugen, nach
Slough zurückgebracht. Zwei wurden repariert, wieder aufgebaut und
anonym verkauft. Ein Wagen blieb in England, einer ging an das Mutter-
haus in Frankreich und steht inzwischen im hauseigenen Museum. Wer
zumindest ein ähnliches Fahrgefühl wie James Bond erleben wollte, dem
erfüllten die Citroën Cars Ltd. in Slough nahe London zumindest annä-
hernd diesen Wunsch. Eine limitierte Auflage von 300 knallgelben Enten
wurde inklusive 007-Aufklebern und simulierten Einschusslöchern ange-
boten. Zusätzliche Extras gab es jedoch nicht, dafür war der Preis mit
allen anderen Enten identisch.
Die Aston Martin DBS Modelle und der V8 Vantage aus »Der Hauch
des Todes« Auch zwei Jahre später, in dem 1971 erschienenen Film »Dia-
mantenfieber«, war ein DBS zu sehen, allerdings nur dann, wenn die
Zuschauer nicht gerade zufällig wegsahen. In »Q«s Workshop wird er ge-
rade mit Raketen bestückt, aber eingesetzt wurden weder sie noch der
Wagen. Dafür entpuppte sich Timothy Daltons erster Einsatz an der 007-
Front zu einem Großauftrag für den britischen Hersteller nobler Automo-
bile. ¬ Zwei Fahrzeuge kamen zum Einsatz, eine offene, »Volante« genann-
te Version, und zwei geschlossene. Das Cabrio mit der Chassis-Nr. V8
VOR 12070 und dem Kennzeichen B 549 WUU gehörte damals dem ehe-
maligen Geschäftsführer von Aston Martin Victor Gauntlett, der es
zunächst für einen Fototermin und eine Pressekonferenz zum Drehstart in
Wien am 5. Oktober 1986 zur Verfügung stellte. Später entstanden dann
noch Szenen im englischen Stonor Park in der Nähe von Henley-on-
Thames. Kurz nachdem Bond dort mit seinem Volante vorfuhr, wurde der
Russe Georgi Koskov durch den KGB-Mann Necros gekidnappt. ¬ Für die
Dreharbeiten war das geschlossene Fahrzeug (ehemaliges Kennzeichen
HLF 53 T) in Wien und auf dem zugefrorenen österreichischen Weißensee
in Oberkärnten im Einsatz und wurde dafür vorab mit diversen Extras,
wie einem Raketenantrieb (auch wenn eine riesige Gasflamme dies nur
andeutete), Stahlspikes und einer Vorrichtung zum Zerschneiden von Eis-
schollen ausgerüstet. Das Zerschneiden der Eisscholle führte dazu, dass
ein verfolgender Lada einbricht und Bekanntschaft mit dem eiskalten
Wasser macht. Dieser Moment entstand später im künstlichen See in den
Studios von Pinewood, da das Eis des Weißensees im Frühjahr 1987 eine
Stärke von 60 Zentimetern aufwies. Weitere Extras im DBS V8: Er konnte
Raketen abfeuern. Ein Zieldisplay erschien auf der Windschutzscheibe.
Aus den Zierleisten wurden Schneekufen und sorgten dafür, dass der

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 360

007-360 Die James-Bond-Filme im Überblick

Dalton und d’Abo


mit dem Aston Martin
DBS V8 Vantage

Aston Martin auf dem Eis weiterhin eine gerade Spur zog. In Wirklichkeit
sind die Kufen nur neben den Reifen absenkbar und alles andere als
sicher. Für die ausfahrbaren Spikes und den Laserstrahl, der aus der Felge
abgefeuert wurde, um die verfolgenden Polizei-Ladas auseinander zu
sägen, sorgte die Tricktechnik. Der Effekt entstand wie viele andere auch
im Studio. In dieser Sequenz doubelte der französische Fahrer Georges
Côte Dalton, seine Lebensgefährtin Brigitte Magnin Maryam d’Abo. Er
übernahm auch den gefährlichsten Stunt der ganzen Sequenz, allerdings
saß da ein Dummy mit blonder Perücke an seiner Seite. Es war der Sprung
über einen Staudamm in das dahinter liegende Waldgebiet. Dafür baute
das Team eine auf einer Seite grau angestrichene Holzrampe, die so den
Eindruck eines Staudamms vermittelte. Um den Sprung abzufedern,
wurde ein großer Kartonhaufen bereitgestellt. Zudem hatte man wegen
der Explosionsgefahr den Tank fast leer gepumpt. Côte beschleunigte auf
fast 120 Stundenkilometer, flog ein bisschen zu weit, streifte aber glückli-
cherweise noch die letzten Kartons, landete unsanft und stieg nach einem
Moment, als der Crew der Atem stockte, unverletzt aus. Die Sequenz
wurde von Stuntman Rémy Julienne überwacht, der es sich nicht nehmen
ließ, den zweiten Sprung mit dem Lada selbst zu übernehmen. Er schaffte
es, dass der Wagen in »einem schönen Bogen über die Rampe mitten in
die Sicherheitspolster« flog, wie der Journalist Patrick Zeilhofer schrieb. ¬
Bei der Welt-Premiere, am 29. Juni 1987 im Londoner Odeon Kino am
Leicester Square, stand dieser Wagen vor der Tür und wurde von
Desmond Llewelyn, dem Darsteller des »Q«, Charles und Diana vorge-
führt. ¬ 1988 verkaufte das Werk das Cabrio an einen englischen
Privatmann, der in den West-Midlands lebt. Im Sommer 1990 wurde der

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 361

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-361

Dreharbeiten zu
»Der Hauch des Todes«

Wagen über den Aston Martin Händler Chapman Spooner in Aldridge


offeriert und an einen Millionär in Redditch für 175.000 £ verkauft. Das
andere Auto befindet sich noch im Besitz der Produktionsfirma »Eon«
Productions. ¬ Zusätzlich zu den Aston Martin Modellen waren auch
zwei Audi 200 Quattro in steingrauer Metallic-Lackierung in Wien und
Marokko im Einsatz. Eine Stuntszene mit einem Land Rover wurde in zwei
Teilen, zunächst Ende September und Anfang Oktober 1986 in Gibraltar
und im Dezember desselben Jahres an der Steilküste des englischen
Beachy Head in der Nähe von Eastbourne in Sussex, inszeniert. Hier flog
der Land Rover effektvoll über die Klippen, um dann während des Falls zu
explodieren. Die Szenen wurden mit 48 Bildern pro Sekunde gedreht, um
dem Wagen zu mehr Geschwindigkeit zu verhelfen.
Deutsche Autos im 007-Einsatz und der BMW Z 3 roadster aus »Gol-
denEye« Deutsche Autos haben in James-Bond-Abenteuern oder bei der
Vermarktung der Filme, seit vielen Jahren Nebenrollen gespielt. So verfolgten
schwarze Mercedes 190 Coupés Bonds Aston Martin 1964 in »Gold-
finger«. Bei der Promotion des Films »Man lebt nur zweimal« wurde 1967
eine Flotte von sieben BMW Modellen vom Typ 2000 CS verwendet. In
Kooperation mit der Autovermietung »Hertz« fuhren eigens aus Japan
eingeflogene Damen in den Wagen durch Deutschland und Österreich.
Die Kosten trugen der Filmverleih »United Artists« sowie fünf deutsche und
zwei österreichische Tageszeitungen. 1969 war es dann wieder einmal eine
schwarze Mercedes Limousine, die als Verfolgerauto mit Irma Bunt und drei
weiteren Bösen an Bord, herhalten musste. Später wird aus diesem
Wagen heraus noch Bonds Frau erschossen. ¬ 1983 waren dann bei
»Octopussy« sowohl BMW als auch Mercedes und ein VW im Einsatz. Die

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 362

007-362 Die James-Bond-Filme im Überblick

Stuttgarter sorgten für den spektakulärsten Auftritt. Sie lieferten erneut


ein schwarzes Auto vom Typ 250 SE, das in zwei Sequenzen zu sehen war.
Von einem Fahrer chauffiert und mit Bond (Roger Moore) und dessen
Chef M (Robert Brown) im Fond überquert der Mercedes am Checkpoint
Charlie die deutsch-deutsche Grenze. Zum anderen wird Bond in eine
Verfolgungsjagd in der Nähe des Bahnhofs von Karl-Marx-Stadt verwi-
ckelt (gedreht wurde im englischen Peterborough) und entflieht, in dem er
kurzerhand auf den Schienen weiterrast. Damit der Gag gelang, verbreiter-
ten die Special-Effects-Techniker die Achsen des Fahrzeugs. Als plötzlich
ein entgegenkommender Zug herannaht, verlässt 007 via Schiebedach den
Innenraum des Autos, klettert auf das Dach und springt auf den neben ihn
fahrenden Zug. Martin Grace doubelte hier für Roger Moore. Der in
Mitleidenschaft gezogene Mercedes wird noch durch die Luft geschleu-
dert und landet schließlich in einem Teich. Eine eigens konstruierte Rampe
besorgte den Effekt. ¬ Bei einer Verfolgungsjagd auf der Berliner Avus war
die Polizei in BMW-Autos der 5er-Reihe unterwegs. Zudem musste Roger
Moore Drehbuch bedingt einmal kurz in einen VW Käfer einsteigen. Als
man BMW 1989 erneut fragte, ob das Unternehmen für Timothy Daltons
zweites Abenteuer »Lizenz zum Töten« eine 7er Limousine zur Verfügung
stellen würde, winkten die Bayern ab. Laut Drehbuch sollte zum Teil an
der Baja California in Mexiko inszeniert werden. In der Szene sollte der
Wagen eine LKW-Kolonne stoppen, was den sensiblen Münchnern jedoch
als »zu aggressiv« galt. So fuhr Bösewicht Sanchez Maserati. Im Sommer
1994 fragte man wieder bei deutschen Autobauern an. »GoldenEye« war
in Vorbereitung, Autos ein wichtiger Bestandteil des Erfolges und man
hatte noch eine mobile Nebenrolle zu besetzen. Nach einem Besuch der
Produzenten im Münchner BMW Design-Zentrum fiel im Herbst die
Entscheidung, den neuen Z 3 roadster zu verwenden. Damals waren außer-
dem noch der Mercedes SLK, ein japanischer und mehrere englische Her-
steller im Rennen, doch nach Angaben von Gordon Arnell, »Director of
Publicity« der Produktionsgesellschaft Eon Productions, »hatten die engli-
schen Hersteller nicht das richtige Auto parat«, und da Mercedes mit dem
SLK nicht rechtzeitig fertig wurde, kam der BMW zum Einsatz. Wichtig
für die Entscheidung war auch das gemeinsame Marketing-Ziel. Beide
Parteien wollten das Publikum der Kunden ansprechen, die nicht älter als
30 Jahre sind. Da man verabredete, in den für beide Parteien wichtigen
Märkten wie den USA, Deutschland und Japan Kinostart und Verkaufs-
start zu koordinieren, war man sich schnell handelseinig. ¬ Verabredet
wurde eine finanzielle Beteiligung der Autobauer in der Hinsicht, dass
BMW in einer weltweiten Kampagne für den Wagen von November 1995
bis März 1996 in spezieller Weise auf den Film eingeht. So wurde man nicht

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 363

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-363

etwa Lizenznehmer, sondern Marketing-Partner. Die exakten Summen die-


ser Aktivitäten wurden verständlicherweise geheim gehalten und boten
daher im Laufe der Zeit immer wieder Anlass zu wilden Spekulationen.
Folgende Beträge tauchten in der Presse auf:

BMW bezahlte Zehntausende $ – laut US-Today 1.2.1995


BMW bezahlte 20 Millionen DM – laut TV-Movie 03/1996
BMW bezahlte 20 Millionen $ – laut US-Medien
BMW bezahlte über 40 Millionen $ – laut Wiesbadener Kurier 27.01.1996
– laut Schwarzwälder Bote 19.02.1996
– laut Saarbrücker Zeitung 13.04.1996

BMW-Chef Bernd Pischetsrieder dementierte jegliche Bezahlung, räumte


aber in der »Süddeutschen Zeitung« ein, dass es eine gegenseitige Unter-
stützung in der Werbung gebe. Und PR-Direktor Richard Gaul ergänzte:
»Wir haben für die Dreharbeiten zwei Prototypen zur Verfügung gestellt.
Geld ist aber nicht geflossen, das machen wir nie.« ¬ BMW hat darauf
bestanden, dass man dem Unternehmen vorab das Drehbuch vorlegte,
und prompt wurde es gebracht. Pressechef Johannes Schultz in der »FAZ«:
»Die Bond-Leute waren über den Wunsch, das Drehbuch zu lesen, ziem-
lich verwundert, haben dann aber doch eingewilligt.« Dann kam das
Drehbuch, von einem weiblichen Boten nach München gebracht, und
Schultz durfte mit einem Kollegen von der Marketing-Abteilung unter
Aufsicht das Script lesen. »Etwa drei Stunden haben wir gebraucht. Die
ganze Zeit saß die Frau von der Filmgesellschaft in einer Ecke des Zim-
mers, in dem wir das Drehbuch gelesen haben.« Nach eigenen Angaben
wurden darüber, wie der Auftritt des Wagens aussieht »keine Vorgaben
gemacht. Außerdem hatten wir sowieso keinen Einfluss auf das Dreh-
buch«. Es gilt aber als sicher, dass man sich Dinge, wie einen plötzlichen
Ausfall des Pkws oder die Einbindung in aggressiv wirkende Aktionen, verbe-
ten hat. Auch die Beteiligung an der Autojagd mit dem Ferrari lehnte man
ab. Schultz bezeichnete das Ganze als »so pubertär«. Zudem wäre es
unglaubwürdig gewesen, denn der kleine Roadster hätte mit seinen 140 PS
gegenüber dem 380 PS starken Italiener nicht mithalten können. Für
Action-Szenen dieser Art bot BMW der Produktion auch einen McLaren F 1
an, der zu den Studios nahe London gebracht wurde und mit dem man dort
auch fuhr, aber Regisseur Martin Campbell lehnte einen Einsatz ab, denn
schließlich sei der »Aston Martin der wahre Bond Wagen«. ¬ Am 22. Janu-
ar 1995 wurde dann die Mitwirkung von BMW bei einer Pressekonferenz
anlässlich des Drehstarts von »GoldenEye« in den englischen Studios von
Leavesden – übrigens ehemalige Rolls Royce Hallen – offiziell bekannt

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 364

007-364 Die James-Bond-Filme im Überblick

BMW-Werbung
mit »GoldenEye«

gegeben. Eine große braune Kiste mit einem weiß-blauen Emblem, die zwi-
schen einem Aston Martin DB 5 in silbermetallic und einem gelben Fer-
rari 355 GTS stand, verriet zumindest den Einsatz eines Fahrzeugs, wenn
auch nicht das Aussehen des Modells. Zusätzlich bewachte ein Wärter
nebst deutschem Schäferhund den mysteriösen Holzverhau, der übrigens
leer war. ¬ Die wie immer patriotischen und zum Teil antideutsch einge-
stellten britischen Boulevard-Zeitungen waren entsetzt. Im »Daily Tele-
graph« stand zu lesen: »Machen Sie sich auf einen Schock gefasst, einen
wirklichen Schock.« Der »Independent« textete: »Bond-Erfinder Ian
Fleming würde sich im Grabe umdrehen«, und in dem Magazin »Top
Gear« hieß es: »Dass BMW uns Rover weggekauft hat – gut. Dass sie Mo-
toren für Rolls Royce bauen – okay. Aber James Bond ohne Aston Martin
– das ist zuviel. Wie kann Englands Top-Agent gegen das Böse kämpfen,
wenn er ein deutsches Auto fährt?«. Allerdings entstanden alle diese

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 365

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-365

Pierce Brosnan vor


einer BMW-Kiste

Texte zu einer Zeit, als noch nicht bekannt war, wie groß denn der Auftritt
des BMW sein würde. Nach Betrachten des Films verstummte die Kritik.
Es waren eher die bayerischen Autobauer, die Spott über sich ergehen las-
sen mussten, da die Aktionen des Wagens sich nur auf zwei kurze Szenen
beschränkten. Zum einen wurde er in »Q« s Werkstatt 007 vorgeführt.
Jedoch kamen die dort erwähnten Extras wie etwa »Stinger Raketen hin-
ter den Scheinwerfern« im Verlauf des Films überhaupt nicht zum Einsatz.
Zum anderen fuhr der Wagen im schönsten Sonnenlicht eine Straße am
Drehort Puerto Rico entlang, wird von einem landenden Flugzeug
gebremst und von Bond an Kollege Jack Wade übergeben. »Wie aus
einem Werbespot« krittelten Autojournalisten zu Recht. Die Szenen in
Puerto Rico, das für Kuba doubelte, entstanden vom 29. Januar bis 2. Fe-
bruar 1995, die Londoner Innenaufnahmen am 9. Februar. ¬ Für die
Dreharbeiten lieferte BMW zwei handgefertigte Vorserienmodelle, die
nach Schätzungen von Insidern jeweils über 100.000 DM kosteten. Hinzu
kamen Transportkosten und ein sehr großer Begleitschutz inklusive Equip-
ment, damit keine Fotos vor der offiziellen Premiere des Films an die
Presse gelangten. Eigens dafür wurden in Puerto Rico riesige Reflektoren
aufgebaut, um Fotografen zu blenden. »Während dieser Dreharbeiten
kam plötzlich ein Hubschrauber angeflogen, woraus ein Fototeam Bilder
von den Filmaufnahmen schoss. Die Bilder sind dann in einer örtlichen
Tageszeitung gedruckt worden. Gott sei Dank nicht mit dem Hinweis, dass
Bond den neuen Z 3 fährt. Die haben den Knaller nicht erkannt«, so
BMW Pressechef Johannes Schultz zur »FAZ«. ¬ Am 13. November 1995,
dem Tag der Welturaufführung von »GoldenEye« in der New Yorker »Radio
City Music Hall«, wurde der Z 3 roadster im Central Park von »Q«-Dar-

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 366

007-366 Die James-Bond-Filme im Überblick

steller Desmond Llewelyn und Star Pierce Brosnan der Presse vorgestellt.
20 Exemplare standen abends nahe dem Kino neugierigen Blicken zur
Verfügung. Die Autobauer warben recht aggressiv: Zum einen mit
Anzeigen, die den Wagen in einer wilden Verfolgungsjagd flüchtend vor
einem herannahenden Panzer zeigten, zum anderen mit spaßigen Texten
wie: »In seinem neuen Film, hat James Bond eine Affäre mit einer
Schwedin, einer Russin und einer Bayerin«, »Bonds Have More Fun« oder
»Der Mann, der jedes Auto fahren kann wählt einen BMW.« Man warb
aber auch mit überheblichen, und sogar sachlich falschen Zeilen, wie:
»Zu verkaufen: Aston Martin, dunkelgrün, kugelsichere Scheibe,
Schleudersitz, Raketenabschußvorrichtung, Reifenschlitzer, Champagner-
Kühler, Radarschirm, Lasersuchsytem, seitliche Geschosse. Ein Vorbesit-
zer. Rufen Sie 05-26-007. Fragen Sie nach Q.« ¬ Auch Merkwürdigkeiten
fielen auf. So hat der Wagen im Film kein Nummernschild. Die entspre-
chende Fläche ist geschwärzt. Und auf den Filmplakaten ist ein Rechts-
lenker zu sehen. ¬ Dem Verkauf tat das keinen Abbruch. Im Gegenteil, die
Neugier war so groß, dass die Bestellflut so immens war, dass Vic
Doolan, Präsident von BMW of North America, seine Händler anwies,
weniger für den Wagen zu werben. Auch die Berichterstattung war exzes-
siv. Sogar der Lackierer Michael Herold von der BASF Lacke + Farben AG
aus Münster wurde plötzlich zum Star. Er hatte, wenn auch unwissend,
bei den beiden Vorserienmodellen am Produktionsort in Spartanburg für
die richtige Farbgebung gesorgt: Atlanta Blau. Über den prominenten
Piloten sagte er: »Er fährt umweltbewusst mit einem Wasserbasislack –
allerdings gerührt, nicht geschüttelt«. Schnell war die Jahresproduktion
von 35.000 Autos gleich dreimal ausverkauft. Zeitweilig summierten sich
die Lieferzeiten auf bis zu zwei Jahren, was die »auto motor und sport« zu
der gelungenen ironischen Anmerkung: »James, den Wagen bitte«, hinrei-
ßen ließ. Sogar Promis fuhren plötzlich den Z 3. Zu den Kunden der 100
Wagen, die das US-Versandhaus »Neiman Marcus« anbot, zählten Alec
Baldwin, der für Ehefrau Kim Basinger kaufte, Madonna, die gleich zwei
für gute Freunde erwarb, und Steven Spielberg – er beschenkte seine 75-
jährige Mutter mit dem blau-weißen Spaßmobil. ¬ Die Branche zollte
BMW für den gelungenen Marketing-Coup sowie den Verkaufserfolg
Respekt und gestand Neid ein. »›Golden Eye‹ gelegt«, hieß es in dem eben
schon zitierten Auto-Magazin, »Golden-Chef«, schrieb »Bild« über
Pischetsrieder, und Bernd Michael, Geschäftsführer des Werbeagentur-
riesen Grey Deutschland, verriet: »James Bond passt wunderbar in das
Auto.« Mercedes Pkw-Chef Jürgen Hubbert reagierte vergrätzt und bezeich-
nete den SLK als »ein Auto, von dem James Bond nur träumen kann« und
der Brite Graham Morris, Audi-Vorstand für »Sales und Marketing«, ant-

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 367

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-367

wortete auf die Frage, warum der neue 007 nicht Audi TT Cabrio fährt:
»Sie sollten eigentlich diese Frage James Bond stellen, weil er die Gelegen-
heit verpasst hat, in einem aufregenderen Auto zu fahren. Vielleicht fehlt
007 der unfehlbare Geschmack, den man ihm zuschreibt.« ¬ Kein
Wunder also, dass BMW mit dem Bond-Auftritt warb, wo immer sich die
Gelegenheit bot. Bei der Präsentation auf der Detroit Motor Show im
Januar 1996 arrangierte man eine Tanzvorführung, spielte Tina Turners
Titelstück, und ein Bond-Double schwebte vom Hallendach direkt auf
den Fahrersitz. Beim Tennis-Turnier in Bergedorf Ende Februar stattete
man Autofreak und Tennis-Star Henri Leconte mit einem Z 3 Dienstwa-
gen aus. Am 23. März 1996 stellte die BMW AG unter dem Motto
»Golden Night Party« im Münchner Forschungs- und Ingenieurzentrum
vor etwa 1300 Gästen den Z 3 roadster in einem amphitheaterähnlichen
Saal vor. Für die Präsentation hatte man sich eine Mischung aus Bühnen-
show und Filmausschnitten von »GoldenEye« ausgedacht. Dazu hieß es
im Münchner Merkur: »Höhepunkt der Show: Begleitet von Feuerzauber
öffnete sich vor den Augen der Zuschauer ein großer Container in den
Saal rollte das Traumfahrzeug mit der attraktiven James-Bond-Gespielin
Izabella Scorupco am Steuer.« In der Berliner Filiale wurde der Wagen
von einem russischen Hubschrauber in Tempelhof eingeflogen. Im
Münchner Autohaus »Russin« schrieb Brosnan-Doppelgänger Christoph
Piesk am 1. April 1996 Autogramme. In Essen wurde der Wagen in der
Discothek »Mudia Art« vor 1200 Gästen präsentiert, wobei ein Tina
Turner- und ein Luciano Pavarotti-Double für Unterhaltung sorgten. Auf-
grund der zur Show gehörenden Rauchentwicklung verlor eine Besucherin
kurzfristig das Bewusstsein. ¬ Als der ganze Trubel vorbei war, und die
Branche sich wieder anderen Auto-Themen zuwandte, gab schließlich
auch Pierce Brosnan eine ehrliche und keine offizielle Antwort zum
Thema ab. Er sagte: »Der BMW Z 3 ist ein Auto für Frauen, ein
Vierzylinder eben. Im Film fahre ich auch einen Aston Martin DB 5, das
hat Spaß gemacht. Privat fahre ich Porsche Carrera 911. Der BMW ist ein
Auto für deine Tochter, aber nicht wenn du ernsthaft Auto fahren willst.«
Übrigens lautet das Nummernschild an seinem Porsche: »ICY CALM«
(Eisig still).
BMW lebt zweimal in »Der Morgen stirbt nie« Aufgrund des großen Auf-
sehens, das der Z 3 erregte, war BMW daran gelegen, die Kooperation
mit »Eon Productions« fortzusetzen. Viele Hinweise sprachen sogar
dafür, dass man sowieso Absprachen über zwei Filmen getroffen hatte.
Erste Gerüchte besagten gar, dass der Roadster in der Anfangssequenz
des nächstens Films, der zunächst (fälschlicherweise) als »Bond 18« an-
gekündigt wurde (in Wirklichkeit ist es ja schon der 20. Film, aber »Eon«

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 368

007-368 Die James-Bond-Filme im Überblick

verschweigt weiterhin »Casino Royale« und »Sag niemals nie«), endlich


auch mal die Extras zeigen darf, die bei »GoldenEye« nur im Dialog
erwähnt wurden. Auch eine genau beschriebene Folge dieser ersten
Bilder wurde bekannt. Danach holt Bond »M« an einem geheimen Ort in
London ab und wird während der Fahrt von einem Hubschrauber quer
durch die Stadt gejagt. Eine zugegebenermaßen sehr aufwendige Szene-
rie, wenn man bedenkt, dass bei den Aufnahmen auch bekannte Londo-
ner Touristenattraktionen mit eingebunden werden sollten. Als die baye-
rischen Autobauer dann eine stärker motorisierte Variante mit der Be-
zeichnung »BMW M roadster« ankündigten, war eigentlich alles klar, doch
die Sequenz wurde wieder verworfen, und man einigte sich auf die Ver-
wendung von zwei ganz anderen Fahrzeugen. ¬ Am 25. März wurden
erste Szenen für den neuen Film, der inzwischen den Titel »Tomorrow
Never Dies« (Der Morgen stirbt nie) erhielt, mit Pierce Brosnan auf dem
Hamburger Flughafen Fuhlsbüttel gedreht. Danach kommt 007 in der
Hansestadt an, um die Verwicklung von Großverlegern in die Geschäfte
des Medienmoguls Elliot Carver zu untersuchen. Laut Drehbuch mietet
er auf dem Flughafen eine Limousine, wird von »Q« instruiert, in eine
Verfolgungsjagd verwickelt, die ihn in ein Parkhaus führt, verlässt das
Auto und steuert es per Handy bis es nach einem Sturzflug in einer weite-
ren Filiale der Autovermietung landet. ¬ Die Fahrbereitschaft der März-
Aufnahmen am Flughafen deutete schon darauf hin, dass BMW dieses
Mal ausführlicher als je zuvor in einem 007-Abenteuer vertreten sein
würde, obwohl dort noch keines der Autos zum Einsatz kam. Am 23.
April gab man in London dann offiziell bekannt, dass die Bayern erneut
für die fahrbaren Untersätze sorgen. Dabei handelte es sich um ein zwei-
geteiltes Engagement. So kommen in den Hamburger Szenen und als
Fahrzeug des Gangsters Limousinen vom Typ BMW 740/750 i (zum Teil
auch in verlängerter iL Variante) zu einem Preis von mindestens 173.000
DM pro Stück in einer »aspen silber executive« Version mit zahlreichen
Extras wie Giftgaseinsatz und Fernsteuerung zum Einsatz. Einen Tag
zuvor drehte man damit bereits Bilder an dem kleinen Flughafen von
Stansted außerhalb Londons. Zwölf Wagen wurden in die englischen
Frogmore-Studios geschafft, um für die verschiedensten Aufnahmen prä-
pariert zu werden. Einige Szenen wurden auf der Ebene 4 des Londoner
Einkaufszentrums »Brent Cross Shopping Center« gedreht, bei der am
19. Juni 1997 ein Unfall geschah. Als man eine Verfolgungsjagd mit einem
silbernen BMW drehte, der von einem schwarzen Mercedes verfolgt wird,
und ein Stuntman mit einer Bazooka feuerte mit der auch einen Ford
Sierra traf, fing der Sierra Feuer und brannte zusammen mit zwei ande-
ren Fahrzeugen aus. Die Dreharbeiten mussten abgebrochen werden, die

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 369

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-369

Der BMW Z 3 aus »GoldenEye«

Feuerwehr wurde gerufen, die über 150 Techniker evakuiert, aber Ver-
letzte gab es nicht. Filmpressesprecher Geoff Freeman: »Wir haben bei
dem Stunt drei Wagen in Brand gesetzt und dabei mehr Feuer und
Rauch entfacht, als wir erwartet hatten.« ¬ Die Szenen waren Teil einer
Verfolgungsjagd, für die in der Zeit vom Donnerstag dem 18. bis Diens-
tag dem 22. Juli in der Hamburger Innenstadt weitere Bilder gedreht
wurden. Danach steuert 007 das Hotel Atlantic an, wird in eine Verfol-
gungsjagd verwickelt, die in das hauseigene Parkhaus führt. Diese Szenen
entstanden im Parkhaus von Horten an der Mönkebergstraße, direkt
gegenüber dem Bahnhof, und das Dach wurde mit eigens errichteten
»HOTEL ATLANTIC« Schildern umgerüstet. Der Gag dabei ist, dass
Bond dank technischer Weiterentwicklung von »Q« in der Lage ist, den
Wagen mit einem Funktelefon fernzusteuern, mit dem Handy Schlösser
zu öffnen und Fingerabdrücke zu nehmen. Nach Auskunft von Stuntkoor-
dinator Vic Armstrong, der schon bei den Indiana Jones-Filmen dabei
war und für »Sag niemals nie« die Motorradjagd inszenierte, stellte BMW
»Wagen im Wert von etwa einer Million £ zur Verfügung, und bei den Dreh-
arbeiten gehen etwa drei Viertel davon zu Bruch«. Für den Humor wird in
der Sequenz auch noch in anderer Form gesorgt, denn es wurde bekannt,
dass die BMWs mit einem Wortprozessor und einem Navigationssystem
ausgerüstet wurden. Danach gibt der Fahrer den Umgebungsplan des
Ortes ein in dem er sich befindet und wird sprachgesteuert dorthin geführt
– eine Spielwiese für Gags. Auch das Nummernschild bietet Anlass zum
Schmunzeln. Mal davon abgesehen, dass keines der Schilder über eine
TÜV-, ASU- oder Stadt-Plakette verfügte, wurde der BMW mit der
Nummer B – MT 2144 versehen – eine Anspielung auf Bonds silbernen

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 370

007-370 Die James-Bond-Filme im Überblick

Aston Martin, denn der hatte BMT 214 A. Eines der Hamburger Polizei-
fahrzeuge verfügte übrigens über einen ähnlich guten Einfall, und zwar
HH – 7007 anstatt HH – 7887. Ein wahrer Triumph für die Bayern war die
Tatsache, dass die Verfolgerautos wie schon sooft einmal dunkle
Mercedes-Limousinen waren. Kommentar von BMW-Mitarbeiter Peter
Nickel: »Auf der einen Seite wollen wir zeigen, dass BMW für Robustheit
und Fahrsicherheit steht, und es wäre nicht schön, wenn die Wagen auf-
grund eines elektrischen Defekts liegen bleiben würden. Wir freuen uns
natürlich sehr darüber, wenn die verfolgenden Mercedes-Wagen unseren
BMW nicht erreichen.« ¬ Am 20. Juli um exakt 12:59 Uhr verfolgten über
1000 Schaulustige an der Mönkebergstraße, wie die BMW Limousine
mit Hilfe einer Rampe und eines Katapults in das Schaufenster einer extra
in die Arkaden gebauten Autovermietung geschleudert wurde. Zuvor hatte
man mit einer in einem ferngesteuerten Mini-Hubschrauber angebrach-
ten Kamera einen Teil des Autosturzes aus der Sicht des Fahrers gedreht.
Der Stunt des katapultierenden Autos klappte beim 1. Take. Die Passan-
ten stoben auseinander, das Auto durchbrach drehbuchgemäß die Schei-
be, und am Ende applaudierten alle Anwesenden. Nur einige Fotografen
schauten verdutzt, denn nach über dreistündiger Vorbereitung ging das
Ganze so schnell, dass sie den Knalleffekt verpassten.
Motorradstunts Der zweite Teil der bayerischen Präsenz bezieht sich auf
die Lieferung von BMW Motorrädern vom Typ »Cruiser« mit 1200 cm3
Hubraum, dem ersten Chopper, den die Münchner je gebaut haben. Mit
einem cremefarbenen Zweirad fliehen Bond und seine Verbündete Wai
Lin (der malaysischen Schauspielerin Michelle Yeoh), aus dem Pressehaus
des Medienzaren Elliot Carver (Jonathan Pryce), stehlen wichtige Unter-
lagen und rasen über die Dächer einer asiatischen Großstadt – und tra-
gen nicht mal einen Helm. Anstatt Motocross-Maschinen einzusetzen,
verwendete man bewusst die schweren Chopper, da auch sie für eine
Reihe von ungewöhnlichen Momenten sorgten. Nach Auskunft von
Stunt-Director Vic Armstrong und Stunt-Coordinator Dickey Beer – übri-
gens dasselbe Team, das schon die Motorradjagd in »Sag niemals nie«
inszenierte, lieferte BMW acht Motorräder von damals nur zwölf existie-
renden Maschinen an die Produktion. »Wir fahren zum Teil an den äu-
ßersten Rändern der Dächer und brechen mit den Maschinen in die
Häuserdächer ein«, erzählte Armstrong. »Der sensationellste Stunt ist
ein Sprung vom Dach über einen verfolgenden Hubschrauber auf das
Nachbardach. Meine Frau ist selbst Stuntwoman und doubelte für
Michelle Yeoh. Es gab auch Szenen, in denen wir auf engstem Raum die
Maschinen drehen, oder unter anderen Fahrzeugen unten durch rut-
schen.« Außer in Bangkok wurde ein großer Teil der Actionsequenzen in

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 371

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-371

den Frogmore-Studios außerhalb von London gedreht, wo man einen


Teil der asiatischen Gebäude nachbaute. Über vier Wochen drehte man
nur daran – immer noch wenig im Vergleich zu den sechswöchigen
Aufnahmen zwischen Menton, Antibes und Nizza sowie einigen Szenen
auf den Bahamas, die für »Sag niemals nie« entstanden. ¬ Im Herbst
1982 und Frühjahr 1983 war es Stuntman Mike Runyard, der Sean
Connery im Motorradfahren unterrichtete und in den gefährlichsten
Szenen selbst fuhr. Vier Motorräder vom Typ Yamaha XJ 650 Turbo
kamen damals zum Einsatz. In der Sequenz verfolgt Bond die Killerin
Fatima Blush (Barbara Carrera) in einem roten Renault Turbo, wird bei-
nahe von ihr in einem Lkw eingesperrt und sogar durch einen ihrer Tricks
von der Maschine gestoßen. »Ich mochte das Design von dem Motorrad
nie. Es sollte futuristisch sein, irgendwie superelegant und schnittig wir-
ken, aber richtig schön war es nicht«, erinnert sich Vic Armstrong.
Abgesehen von den gehärteten Felgen waren es übrigens Serienmodelle,
die bei den Dreharbeiten zum Einsatz kamen. Eine Idee war, dass Bond
dank Turbo-Antrieb einen ihn verfolgenden schwarzen Camaro, der ihn
von hinten rammt, narrt, in dem er über den vor ihm fahrenden Wagen
springt. Dafür setzte man an das Heck des Camaro eine Schanze an. Bei
dem beherzten Sprung über den Camaro ging ein Motorrad fast völlig zu
Bruch. Runyard fuhr in voller Fahrt auf das verlängerte Heck des Camaro
und sprang über ihn weg. Bei der Landung zerplatzte ihm das Vorderrad,
aber der erfahrene Stuntman konnte das Fahrzeug aufrecht halten, fuhr
rechts ran und verschnaufte erst einmal. Doch dies war nicht das einzige
Motorrad, das nach Bond-Dreharbeiten nicht mehr zu gebrauchen war. ¬
Der zu Anfang von »GoldenEye« gezeigte Motorrad-Sprung wurde von
dem französischen Stuntman Jacques Malnuit mit einer Cagiva durchge-
führt. Er stürzte sich vom 2651 Meter hohen Tellistock Berg, raste mit
knapp 100 km/h auf den Abhang zu, sprang über eine Rampe und fiel.
Nach etwa 60 Metern löste er sich von der Gelände-Maschine und ver-
brachte nochmals knapp 300 Meter im freien Fall, ehe er seinen versteck-
ten Fallschirm öffnete und sicher unten landete. Das Motorrad wurde
beim Aufprall völlig zerstört.
Das BMW-Engagement in »Die Welt ist nicht genug« Auf der Tokyo
Motorshow im Herbst 1997 stellte BMW mit dem Z 07 eine Designstudie
eines neuen Supersportwagen vor, die formal an den von Albrecht Graf
Goertz gezeichneten Sportwagen der 50er Jahre namens 507 erinnern
soll, von dem von 1956 bis 1959 nur 252 Exemplare entstanden. Die
Studie war ganz in schwarz gehalten und mit rotem Leder ausgeschlagen.
Die Leistung war mit etwa 400 PS angegeben, die eine Höchstgeschwin-
digkeit von 250 km/h ermöglicht. Im Januar 1998 erhielt MGM/UA Fotos

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 372

007-372 Die James-Bond-Filme im Überblick

links und rechts:


BMW Z 8 aus
»Die Welt ist
nicht genug«
in Baku

der Designstudie und im September kam ein Team nach München, um sich
den ersten Prototyp anzusehen, der inzwischen in Z 8 umbenannt worden
war. Man sagte zu, den Wagen in dem neuen Bond-Film »The World is
Not Enough« (»Die Welt ist nicht genug«) zu verwenden und kam überein
noch weitere Fahrzeuge aus dem BMW-Imperium einzusetzen. Dazu
zählten ein Range Rover in spezieller »long-version« für »M«, ein Land
Rover für Elektra und ein Rover R 75 in dem Bond und Elektra auch spora-
disch fahren würden. Allerdings wurde am Ende eine ganze Beerdigungs-
sequenz, in denen die Rover zu sehen waren, wieder geschnitten. Das
Hauptaugenmerk richtete sich jedoch auf den Z 8, von dem drei voll fahr-
fähige Prototypen nur für die Dreharbeiten gebaut wurden. Sie alle erhiel-
ten das Nummernschild V354 FMP. Zudem wurde eine Rohkarosse ge-
liefert, von der »Eon« auf eigene Kosten vier Kunststofflaminate nach-
bauen ließ. Den Grund dafür enthüllt ein Blick ins Drehbuch. Danach
wird 007 von verfolgenden Hubschraubern, an denen rotierende Kreissä-
gen hängen, gejagt, und gerät so sehr in Bedrängnis, dass sein Wagen der
Länge nach durchgesägt wird – geschnittelt, nicht gerührt, sozusagen.
Nach dem ersten Script-Entwurf ist die Action hier zu Ende und Bond
auch, doch für den fertigen Film wurde das geändert: dank intakter Ver-
teidigungseinrichtung setzt er den Hubschrauber außer Gefecht. Der Z 8
wurde wie folgt ausgestattet: Er verfügt über eine Außenhaut, die Radar-
strahlen absorbiert, so dass er von den Verfolgern nicht erkannt werden
kann. Er kann nachts dank Wärmefeldmessung ohne Licht fahren, er hat
einen Laser Beamer an Bord, mit der er die Elektronik anderer Autos lahm
legen kann – im Film wirkt das dann so als ob der Verfolger eine Panne hat
– und er kann mit einer elektromagnetischen Vorrichtung Gespräche der

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 373

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-373

Gegner abhören und die Sprechenden auf einem Bildschirm visualisieren.


Außerdem ist es möglich Fahrinformationen auf die Windschutzscheibe
zu übertragen und aus den Seitenlüftern Raketen abzufeuern.
»Aggressionen, die vom Fahrzeug ausgehen«, hatte BMW früher immer
abgelehnt, aber »inzwischen haben wir uns gewandelt und unsere Mei-
nung geändert«, wie Johannes Schultz von der BMW AG dazu sagte. Er-
wähnenswert ist noch, daß der Z 8 äußerlich wie ein Serienauto aussieht,
und die Tricks per close-up in den Londoner Studios entstanden. ¬ Nach
den Dreharbeiten in Baku und Spanien, das für die Türkei doubelte, blie-
ben einer der drei fahrfähigen Prototypen und die drei Laminate im Besitz
von »Eon Productions«. Alles andere erhielt BMW zurück. Wie zuvor auch,
zahlten die Münchner nicht direkt an MGM/UA sondern sorgten für Trans-
port, Begleitung und Service, und man einigte sich erneut auf die so ge-
nannte »Cross-Promotion«. Vier Wochen vor dem US-Start am 19.
November 1999 bis zwei Monate nach dem Filmstart in dem jeweiligen
Land warb man für den Film und stellte die Autos aus. Zudem erschienen
Spielzeugmodelle in drei Größen.
Fort(d) von BMW: Bond fährt wieder Aston Martin So ganz glücklich
war BMW nicht mit dem dritten Einsatz in Folge als Bonds Motoren-
werke, denn allzu lang tauchte der Z 8 nicht auf und am Ende wurde er
auch noch zersägt. »Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich es vielleicht
nicht gemacht«, sagte Johannes Schultz, Leiter audiovisuelle Medien des
Münchner Autobauers, im Nachhinein. Dennoch bemühte sich das Un-
ternehmen um eine weitere Kooperation, denn schließlich hatte man mit
dem neuen Mini oder den anstehenden Rolls Royce Modellen interessan-
te Fahrzeuge zu bieten. Doch Wolfgang Reitzle, ehemaliger Vize-Chef in

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 374

007-374 Die James-Bond-Filme im Überblick

links und rechts:


Der Aston Martin
DBS in »Casino
Royale« 2006

München und jetzt Leiter der »Premier Auto Group«, der exklusiven Ab-
teilung von Ford, offerierte wohl ein besseres Promotionspaket, denn am
23. August 2001 gab MGM bekannt, dass James Bond in seinem jüng-
sten Film einen Aston Martin V 12 Vanquish fahren werde und damit »zu
seinen Wurzeln zurückkehren werde«. Im September kam der 228.000 $
teure Sportwagen dann auch passender weise in den USA auf den Markt,
und das Unternehmen konnte Ende des Jahres erfreulich bilanzieren, dass
man 50 Prozent mehr Autos abgesetzt hat als im Jahr 2000. »Ich bin
sicher, dass James Bond einige der Styling Ideen an diesem Aston Martin
anerkennen wird«, sagte ein Sprecher des Unternehmens und fügte iro-
nisch hinzu: »Er wird feststellen, dass der Wagen sich technologisch
weiterentwickelt hat und für die Arbeit, die er so zu tun hat perfekt ausge-
stattet ist.« Doch auch ein Schmankerl soll nicht verschwiegen werden.
Anfang 2002 gab es Ärger von Seiten der Konzernmutter Ford, als die
Topmanager nämlich den Zubehörkatalog entdeckten. Darin fanden die
Herren Bill und Edsel Ford unter anderem Gürtel, deren Schlösser
Handschellen aus Silber führten. Sie waren, wie »Der Spiegel« berichtete,
als »Reminiszenz an die Geheimdienst-Ausrüstung von 007« gedacht,
stießen aber auf keinerlei Gegenliebe. Der Katalog wurde eingestampft. ¬
Die geballte Präsenz von Ford war dann erstmals auf der Pressekonferenz
zur Verkündung des Drehbeginns am 11. Januar 2002 in den Pinewood
Studios zu sehen, als ein silberner Aston Martin und ein grünes Jaguar XK
Cabrio auf der Bühne postiert wurden. In Cannes gesellte sich dann noch
ein Range Rover dazu. Zudem präsentierte Jaguar auf den aktuellen
Formel 1 Boliden das 007-Logo, aber beflügelt hat es die Wagen nicht –

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 375

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-375

sie fuhren zumeist hinterher oder fielen aus. ¬ Im Film ist es wieder einmal
»Q«, dieses Mal von John Cleese gespielt, der Bond den Aston übergibt,
auch wenn man dafür eine Londoner U-Bahn-Station gewählt hat. Seine
Fähigkeiten kann das Hightechgerät dann in Island bei einer Verfolgungs-
jagd auf einem zugefrorenen See unter Beweis stellen auf dem schon Teile
von »Im Angesicht des Todes« entstanden. Dafür bauten die Special-
Effects Leute in den Studios gleich mehrere Wagen um und rüsteten sie
mit einem Vierradantrieb aus. So lieferte eine skandinavische Firma spe-
zielle Reifen mit denen auf Eis gefahren und gebremst werden kann.
Zwischenzeitlich überschlägt sich der Wagen einmal und landet auf dem
Dach, aber angeblich verfügt er über einen speziellen Knopf, der ihn aus
der misslichen Lage befreit und wohlbehalten wieder auf die vier Reifen
stellt. Ein 50 Mann Team arbeitete vier Wochen lang mit acht Autos bei
rund 10 Grad unter Null in Island, aber das Eis des Sees machte Proble-
me. Mehrfach musste Nachschub herbei geschafft oder künstlich gekühlt
werden, um die Tragfähigkeit zu garantieren. Bäume und Schnee wurden
zum Teil herbei geflogen. Da es nicht gelang alle Bilder wie vorgesehen
mit den zwei Tonnen schweren Aston Martins in Island zu drehen, behalf
man sich im Juni 2002 mit einer künstlichen Eisfläche in den englischen
»Blue Egg Studios« in Gloucestershire. Vier Wagen waren dort im Einsatz –
drei als Ersatz, falls die Stunts misslingen sollten. Der holländische
Elektronikriese Philips war wie bei »Der Hauch des Todes« übrigens auch
wieder mit von der Partie, und die ganze Sequenz wirkt ein bisschen so,
als wenn man sich in gewisser Hinsicht wiederholen würde, denn auch
damals raste 007 bereits über einen zugefrorenen See. Einen Vorge-
schmack auf den neuen Wagen in kleiner Form gab es bereits im Mai in

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 376

007-376 Die James-Bond-Filme im Überblick

Cannes, denn die Besucher der MTV-Party erhielten ein Spielzeugmodell. Es


war nicht das letzte zu dem Film, ist aber jetzt schon eins der exklusivsten.
Lecker: Der Aston Martin DBS in »Casino Royale«, 2006 Am 13. Januar
2006 besichtigte Daniel Craig das Aston Martin Werk im englischen
Gaydon, in Warwickshire, drehte mit Testfahrer Les Goble ein paar Runden,
und am selben Tag gab die Firma bekannt, dass er im neuen Bondfilm einen
Aston Martin DBS fahren werde. »Ich kann es kaum abwarten zur
Teststrecke zurück zu kommen und noch ein paar Runden zu fahren«, schil-
derte Craig englischen Journalisten in der ersten Maiwoche seine Eindrücke.
Sie hatten die Gelegenheit ihn speziell zu dem Fahrzeug in den Prager
Filmstudios zu befragen. »Dann will ich auch nicht soviel Rücksicht nehmen,
sondern richtig die Reifen abfahren«, so der neue 007 weiter. ¬ Dass die
Bondmacher und Ford aufgrund des schon früher geschlossenen Vertrages
weitermachen würden, war bereits klar, aber lange Zeit war darüber speku-
liert worden mit welchem Fahrzeug, und zunächst sah es so aus, als wäre es
das Modell DB 9. Doch als sich der Produktionsbeginn des Films mehr und
mehr verzögerte, überdachte der Autohersteller sein Engagement neu und
schlug die exklusive Rennversion des DBR 9 mit der Bezeichnung DBS vor.
Im September 2005 begann man den Wagen zu zeichnen. Einen Monat spä-
ter standen ein Modell aus Ton bereit, und das Bondteam auf der Matte,
das gnädig nickte, so dass man mit dem Bau von Vorserienfahrzeugen
beginnen konnte. Der Wagen verfügt über rund 530 PS, ist etwa 150 bis 200
Kilo leichter als die Standardvariante und soll nur in einer Auflage von 300
Stück auf den Markt kommen. Auf rund 25 bis 30 Komponenten aus den
sonstigen Wagen wurden dafür verzichtet. Bonds Wagen hat übrigens die
Farbe »Casino Ice« – ein dunkles Graumetallic mit einem Tröpfchen Blau.
Autodesigner Marek Reichman besprach sich zuvor mit den Filmemachern
über die Features des Wagen und dessen Farbe. Dabei kam man überein,
dass diese eine »Synergie zwischen Auto und Akteur« bilden sollte und somit
dunkler und härter auftritt. »Es ist wohl eine Kombination aus Brutalität
und Macht, die zu dieser Präsenz des Autos führt«, wie Dr. Ulrich Bez,
Vorstand von Aston Martin, das Gefährt bezeichnet. »Aber es ist eine ele-
gante und verfeinerte Brutalität.« ¬ Und wie sieht Craigs Autohistorie aus?
»Ich habe meine erste Fahrzeugprüfung verpennt, weil ich am Abend vorher
getrunken hatte«, erklärte Craig ganz nüchtern, dessen erstes Auto ein
Nissan Cherry war, den er für 300 £ erwarb. Als er seinen neuen Dienstwagen
sah, wollte er ihn »nur ablecken«. Das wird Kinobesuchern und Kunden ja
vielleicht genau so gehen, wenn der Wagen im Januar 2007 auf der Detroit
Motor Show erstmals offiziell vorgestellt wird. Bis dahin muss man sich mit
Spielzeugmodellen helfen. Eine Reihe davon kommt mit Preisen zwischen 20
und 250 £ ab Oktober 2006 in die Läden.

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 377

Die James-Bond-Filme im Überblick 007-377

Die besten Sprüche prominenter Fahrer über Bonds Fahrkünste Der


frühere Formel 1 Pilot Jackie Stewart sagte einmal in einer Dokumenta-
tion über die Bond-Serie: »Es war 1962, als James Bonds Karriere
begann und ich anfing, Rennen zu fahren. Er war immer mein Vorbild
und ist natürlich ein sensationeller Fahrer. Das Besondere ist, dass er gar
kein schnelles Auto braucht, es ist eigentlich völlig egal, was er fährt. Er
hat seinen eigenen Stil – aber auch nie wesentlich zur Sicherheit im
Straßenverkehr beigetragen.« Sein englischer Kollege Stirling Moss
ergänzte: »Wenn man die Art und Weise sieht, wie einige Rennfahrer mit
ihren Wagen umgehen, dann kann man nur froh sein, wenn man nicht
auf der Straße ist. Sieht man die Art und Weise, wie Bond mit einem
Auto umgeht, dann wünschen sich die Rennfahrer, sie wären nicht auf
der Straße.«

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 378

007-378

Fiktion und Realität – British Secret


Service, CIA, KGB, BND und 007
Dass Ian Flemings beruflicher Hintergrund und seine dort gemachten
Erfahrungen zu großen Teilen Einfluss auf seine fiktive Romanfigur James
Bond hatte, ist hinlänglich bekannt. Weniger bekannt ist, dass die von
ihm erdachten technischen Erfindungen und Story-Ideen die wahren Ge-
heimdienste animiert haben, in dieser Richtung zu forschen. Es kommt
hinzu, dass auch der Einfluss der Filme auf die Spionagewelt nicht zu
unterschätzen ist, denn mal davon abgesehen, dass im Sprachgebrauch
eine Reihe von Personen inzwischen als »deutscher 007, deutscher 008,
oder wahrer Bond« bezeichnet werden, hat die pure Unterhaltung auf
Zelluloid auch Nachahmer gefunden, die darauf hofften von den Kino-
sensationen profitieren zu können, indem sie die Ideen schlicht kopier-
ten, nachbauten oder sie als Anregung für eigene Unternehmungen ver-
wendeten.

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 379

Fiktion und Realität 007-379

Zum Einfluss der Bücher


Allen Dulles, bis September 1961 Leiter des US-Geheimdienstes Central
Intelligence Agency (CIA), war ein Freund von Fleming, ein Fan seiner
Geschichten, und man tauschte sich häufig aus. Das Ortungsgerät im
Aston Martin war nur eine der Ideen, mit denen sich Dulles auseinander-
setzte und seine Mitarbeiter anwies auf der Basis des Romans »Gold-
finger« weiterzuforschen. Nachdem der Roman »Thunderball« erschie-
nen war, faszinierte ihn besonders Flemings Idee kleiner Sauerstoff-Stäb-
chen, mit denen man unter Wasser eine begrenzte Zeit atmen kann.
»Our Spy-Boss Who Loved James Bond«, ist denn auch ein Artikel von
ihm in dem US-Magazin »Life« überschrieben. Dulles und Fleming trafen
sich das erste Mal in London und dann unregelmäßig in England oder
den USA. »Wir sprachen über neue Werkzeuge, die man für das neue Zeit-
alter entwerfen müsste. Die U-2 Raketen unternahmen längst ihre geheimen
Testflüge, aber Flemings Vorstellungskraft ging noch viel weiter«, schrieb
Dulles, der von ihm Zeit seines Lebens immer ein signiertes und persön-
lich gewidmetes Exemplar bekam. In sein Buch »The Craft of Intelligence«
integrierte Dulles dann einen Vergleich zwischen 007 und dem hoch
dekorierten russischen Agenten Rudolph Abel, der in den USA arbeitete
und gegen den amerikanischen U-2 Piloten Francis Gary Powers ausge-
tauscht wurde. »Ich stellte Abels Verhalten in Brooklyn und Bonds Hin-
gabe gegenüber und machte deutlich, dass der moderne Geheimdienst-
Offizier nicht üblicherweise codierte Nachrichten, versteckte Kameras
oder Geheimwaffen bei sich trägt – und dann war Abel unaufmerksam
und ließ in seinem Quartier tatsächlich einige dieser Dinge zurück.« ¬
Dulles war der Meinung, dass James Bond nach seinem ersten Einsatz
ein dickes Dossier im Kreml hinterlassen und vermutlich den zweiten

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 380

007-380 Fiktion und Realität

Auftrag nicht überlebt hätte, sagte aber auch in mehreren Interviews,


dass er froh gewesen wäre »mehrere James Bonds zu engagieren. Ich will
damit nicht sagen, dass meine Mitarbeiter nicht genügend große Quali-
täten hätten, aber ich suchte immer nach noch mehr Fähigkeiten. Einige
von Flemings technischen Überlegungen mögen nicht funktioniert haben,
sie brachten einen aber dazu darüber nachzudenken und Dinge zu entwi-
ckeln, die dann wiederum zu Ergebnissen führten, die funktionierten«. ¬
Anfang der 60er Jahre, als die Verkaufszahlen der Bond-Bücher in astro-
nomische Höhen schossen und 007 sich zu einem kulturellen Phänomen
zu entwickeln schien, wurde der Autor von der russischen »Komsomols-
kaya Pravda« scharf angegriffen. Sie attackierte Bond als ein Symbol der
amerikanischen (!) Expansion, speziell im fernen Osten, und berichtete,
dass Agenten des CIA Bonds Methoden in ihr Training übernommen
haben. Dieser Bericht enthielt eine Reihe von Tatsachen, wie Dulles später
selber zugab. Die »Pravda« fuhr fort: »Die amerikanischen Propagandis-
ten müssen schon in einer sehr schwierigen Lage sein, wenn sie sich so in-
tensiv auf die Ideen von Mr. Fleming verlassen, einem früheren Spion, der
sich zu einem mittelmäßigen Autoren entwickelt hat.« Das Moskauer
Radio war dagegen Fleming gegenüber freundlicher eingestellt. Bei der
Berichterstattung über ein Treffen zwischen dem französischen Außen-
minister Maurice Couve de Murville und dem britischen Außensekretär
Lord Home, spekulierte man, ob »Mr. Ian Fleming, der berühmte Autor
einer Detektiv-Serie und Erzeuger von spannenden Situationen«, an dem
Meeting teilgenommen habe, um daraus Material zu ziehen, das er für
weitere James-Bond-Romane verwenden könne. ¬ Eine breite Front gegen
die James-Bond-Romane kam aus dem Osten und die Länder hinter dem
eisernen Vorhang. So vermutete die »Pravda«, dass Fleming während sei-
nes Besuchs in Moskau 1939 spioniert hat. Er wurde dafür attackiert eine
Welt kreiert zu haben, »in der das Gesetz mit Pistolen sowie Vergewalti-
gungen geschrieben wird und Gewalttätigkeiten gegenüber der weiblichen
Ehre galant in Erwägung gezogen werden«. Die Zeitung »Al Ba’ath« aus
Syrien war davon überzeugt, dass der CIA hinter der Verbreitung von
Flemings Büchern steckte. ¬ Der deutsche Botschafter in Washington,
Karl Heinrich Knappstein, der sich als passionierter Scotch-Whisky-Trin-
ker bezeichnete, gab zu, er habe im Dezember 1965 zum ersten Mal ame-
rikanischen Bourbon-Whiskey getrunken. Er begründete dies wie folgt:
»Ich lese nachts immer Flemings James-Bond-Geschichten. Da der immer
Bourbon trinkt, habe ich das auch einmal probieren wollen.«

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 381

Fiktion und Realität 007-381

Zum Einfluss der Filme


Nach Aussagen des ehemaligen russischen KGB-Offiziers Oleg Gordievsky
in der englischen Sendung »The Bookworm« ist der Einfluss der Filme auf
die Spionagewelt jenseits des eisernen Vorhangs immens gewesen: »Die
KGB-Offiziere waren sich zwar darüber im Klaren, dass die Filme reine
Fiktion waren, aber alles Fiktive basiert auf etwas Realem. Da die Tech-
nologie im Westen und speziell in Großbritannien ihrer Meinung nach
schon soweit entwickelt war, entstand die Auffassung, dass man mögli-
cherweise einige dieser Dinge tatsächlich produzieren kann. Dieser Im-
puls stimulierte die technische Abteilung des KGB in Moskau mehr und
mehr intelligente Produkte zu konstruieren. Dazu gehörten Gifte, Pisto-
len und schießende Kugelschreiber.« Um der vermeintlichen Bedrohung
durch bondähnliche Spielzeuge Gleichwertiges entgegenzusetzen, richtete
der KGB vier Spezialabteilungen ein, die sich mit den Gebieten Waffen-
technik, Gift, Überwachung und Geheimschrift beschäftigten. Gordiev-
sky ist der Meinung, dass es erst die Filme waren, die die Entwicklung der
Spezialwaffen in den 60er und 70er Jahren ermöglicht hätten. Eine ähnli-
che Meinung vertritt Desmond Llewelyn, langjähriger Darsteller des Waf-
fenmeisters »Q« in den Filmen, denn viele der technischen Tricks der
Kinoabenteuer waren tatsächlich Prototypen und wurden im Hinblick
auf die Filme entwickelt oder durch den Erfolg beflügelt und dann wei-
terentwickelt. Ein Beispiel ist die Unterwasserkamera aus »Feuerball« –
ein Vorläufer der später populären Nikkormat. ¬ Auch Markus Wolf, von
1952 bis 1987 Leiter der Hauptabteilung Aufklärung beim Ministerium
für Staatssicherheit der DDR, gab in einem Gespräch mit Film- und
Literaturkritiker Dr. Hellmuth Karasek, das in der Ausgabe Dezember
1995 im deutschen »Playboy« erschien, zu, dass die Filme DDR-Agenten

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 382

007-382 Fiktion und Realität

beeinflusst haben. »Wenn es um einen ersten Eindruck von fernen Län-


dern ging, waren die Bond-Filme tatsächlich auch Lehrmaterial für unsere
Mitarbeiter«, erzählte Wolf und berichtete zudem, dass es einen Mann
namens Werner Stiller gab, der 007 zumindest nahe kam. Der Oberst-
leutnant ist 1979 in den Westen übergelaufen. »Das Gefühl, endlich wie
James Bond leben zu müssen, könnte tatsächlich ein Motiv für seinen
Frontenwechsel gewesen sein«, heißt es weiter. ¬ Eine Szene aus »Leben
und sterben lassen« nahm der 16jährige Junge Don Ramirez aus Canber-
ra in Australien zum Anlass sich zu verteidigen. In dem Film tötet Roger
Moore in einem Hotel in Jamaika eine Schlange, indem er seine Dose mit
Rasierschaum mit einer Zigarre entfacht, so dass sie zum Flammenwerfer
wird. Ramirez griff zu einer Insekten-Sprayflasche und entzündete das
Gas mit einem Feuerzeug, um einer im Kleiderschrank hausenden Spinne
den Garaus zu machen. Die Bilanz: über 80.000 € Schaden, denn Haus
und Auto brannten ab. ¬ In Oberhausen erwürgte der Fensterputzer
Rainer Bischof 1965 seine Frau Marlies. Man hatte sich darüber gestrit-
ten, ob James Bond im Film der echte Bond sei oder nur der Schauspieler
Sean Connery. Eine Meldung, die »Der Spiegel« in einem großen Artikel
über 007 und seine Auswirkungen mit dem Titel »Laster: Trinkt, aber
nicht exzessiv, und Frauen« verbreitete. Das Magazin fand noch weitere –
abschreckende – Beispiele. Danach tötete der britische Soldat David
Clark seinen Freund Julian Seakins in Detmold, als er versucht hatte wie
James Bond mit Waffen zu spielen. In Budapest vergnügten sich junge
Männer damit, indem sie ein Mädchen komplett mit Schokolade überzo-
gen und dann auslosten, wer die Schöne, nach seinem Wunsch, von den
Süßigkeiten befreit. Zwei Pariser Einwohner mit dem Nachnamen »Gold-
finger« machten ganz unterschiedliche Erfahrungen. Einer wurde ständig
angerufen und gefragt, ob er der »wahre« Goldfinger sei, der andere
blieb nahezu unbehelligt. ¬ Nach einer Meldung der »Rheinischen Post«
vom 27. März 1965, gelang im Zuge der Filmerfolge gar Bonds Bewaff-
nung der Übergang in die Realität. So hieß es in einem Artikel: »Im
Schulterhalfter aus Ziegenleder steckt eine 6,35 mm Beretta, mit der
auch ein großer Teil der Beamten im deutschen Strafvollzug ausgerüstet
ist. Die gleiche Waffe fanden kürzlich italienische Polizisten bei der Leiche
des ägyptischen Ex-Königs Faruk«. Und »in Frankreich durften die ›Goril-
las‹ des Geheimdienstes im Einsatz gegen Großverbrecher Spesen in
unbegrenzter Höhe machen und getrost ein teures Appartement Wand
an Wand mit den Gangstern im ›Ritz‹ oder im ›Clardidge‹ mieten«, wie
»Der »Spiegel« zu melden wusste.

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 383

Fiktion und Realität 007-383

Film und Wirklichkeit


Am 5. Oktober 1978 wurden in den USA drei junge Männer gefangen ge-
nommen. Sie hatten geplant das Atom U-Boot »Trepang« zu entführen
und mit Hilfe der an Bord befindlichen Atomsprengköpfe die amerikani-
sche Regierung zu erpressen. Ein FBI-Agent sollte auch für den Coup
engagiert werden, und der Plan flog auf. Die Idee der drei Männer
stammt aus dem James Bond Film »Der Spion, der mich liebte«.
Supergangster Stromberg schluckt drei U-Boote in einem Tanker. Der Trick
funktionierte, auch wenn die Dekoration des Films nur etwa 3/4 des Ori-
ginals ausmachte. ¬ Nach einer Emnid-Umfrage aus dem Oktober 1995,
waren 21 Prozent der Befragten der Meinung, dass James Bond tatsäch-
lich gelebt hat. 62 Prozent verneinten dies und 17 Prozent machten keine
Angabe. Kein Wunder also, dass man seine Abenteuer für bare Münze
nimmt und zumindest einiges davon als wahr, oder zumindest inspirie-
rend empfindet. Auch so genannte »Spionage-Shops« leben von dem
Mythos. Anfangs nur in London als »Spycatcher« zu finden, später dann
unter anderem auch in Stuttgart als »Spy-World«, finden sich auf einmal
Kunden für ungewöhnliche Utensilien wie versteckte Mikrofone im Regen-
schirm, Nachtsichtgeräte oder Wanzen. »Wir haben da eine Marktlücke
entdeckt«, erzählte Jürgen Steimer, einer der beiden Geschäftsführer im
Januar 1996 kurz nach Eröffnung des Hauses. Auch der englische Prinz
William wurde mitsamt Leibwächter schon beim Shoppen im »Spy-
catcher« erwischt. Inzwischen gibt es weltweit zwölf dieser Schnüffelbou-
tiquen, und der Peiner Sammler Heinrich Peyers hat ein Privatmuseum
voller Mini-Kameras, Kleinst-Waffen und Agententricks eingerichtet. ¬
Im März 1997 meldete die Hauptnachrichtensendung von RTL, dass ein
Pkw-Fahrer in seinen Opel Manta eine Vorrichtung eingebaut habe, die

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 384

007-384 Fiktion und Realität

per Knopfdruck am Lenkrad dafür sorge, dass dem hinter ihm fahrenden
Wagen eine Ladung Dieselöl auf die Scheibe gespritzt werde. Der Mann
wurde verhaftet – das Auto beschlagnahmt. Bonds Aston Martin aus
»Goldfinger« stand Pate für den Bastler. Die Vernebelungsanlage, ein
weiteres Extra des Autos, inspirierte die Firma Sinetec AG. Sie führte die
nebulöse Erfindung Anfang 1996 in dem Neustädter Geschäft von Klaus
Balke für Sicherheits- und Kommunikationstechnik vor. Zur Abschreckung
von Verbrechern, wurde das Geschäft binnen Sekunden eingenebelt. Das
Resultat: Die meisten Täter würden nach Auskunft des Erfinders Andreas
Huber zwar Sachschäden verursachen, um möglichst schnell wegzukom-
men, aber »alle ergreifen sofort die Flucht«. Am 20. Juni 1997 meldeten
Hörfunksender, dass die Polizei einen jungen Mann verfolge, der »in
James-Bond-Manier« in Münster unterwegs sei und sich als »Top-Agent
von feindlichen Spionen verfolgt fühlt«. Im Ermittlungsbericht hieß es
weiter der Mann hätte sich »in eine Spionagestory hineingesteigert«.

Die »wahren« James Bonds

Eine Reihe von Geheimdiensten oder ähnlich gearteten Organisationen


haben immer wieder behauptet, dass Vorbilder für die fiktive Figur Ian
Flemings in ihren Reihen zu finden seien. Sie führten sogar Parallelen von
Einsätzen, Lebensweisen oder Karrieren an. So berichteten Zeitungen auf
der ganzen Welt, der »wahre 007« sei der Agent Merlin Theodor
Minshall, Korvettenkapitän A.D. und einer der Untergebenen von Ian
Fleming. In seiner Autobiographie »Guiltedged« schrieb er, dass »sein
angenehmstes Erlebnis« während seiner Spionagetätigkeit »eine atembe-
raubende Liebesaffäre mit einer ungarischen Naziagentin war, wobei
jeder die ganze Zeit daran dachte, wie er den anderen umbringen könn-
te«. Er kam zu dem Schluss: »Sie war schneller, gab mir Gift und ich wäre
um ein Haar draufgegangen.« Ein französisches Pendant erkannte die
»FAZ« in einem Artikel vom 27. Dezember 1984 in dem Gendarmerie-

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 385

Fiktion und Realität 007-385

Hauptmann Paul Barril, der lange Zeit deren Eliteeinheit GIGN geführt
hatte. So heißt es: »Als Judo- und Karate-Meister, Kampfschwimmer und
Skiläufer, Waffen- und Sprengstoffspezialist – eine seiner Erfindungen ist
eine Kombination von Sturmgewehr und Flammenwerfer – kommt dieser
mittelgroße Mann von 38 Jahren mit dem offenen Jungengesicht den
Vorstellungen von James Bond so nahe, wie dies einem Menschen aus
Fleisch und Blut möglich ist.« ¬ Am 26. Juni 1989 gab das russische
Komitee für Staatssicherheit (KGB) bekannt, dass ihr »James Bond«, der
Agent Mikhail E. Orlov, der unter dem Decknamen Glenn Michael Souter
agierte, plötzlich und unerwartet im Alter von nur 32 Jahren gestorben sei.
In einem Nachruf hieß es, dass sein Leben »dem Kampf gegen den Nukle-
arkrieg gewidmet war«, und, »dass die Sowjetunion es ihm zu verdanken
habe, dass die einfachen Leute ein besseres Leben führen können«. ¬ Auch
in unseren Landen fand sich eine Reihe von Vorbildern. So wurde Hans-
Georg Haupt, ehemals als Streifendienstpolizist in Celle tätig, später dann
Kriminalhauptkommissar des Bundeskriminalamts (BKA), gern als »James
Bond von der Ruhr« bezeichnet. Seine Karriere ließ darauf schließen. Er
überführte Rauschgifthändler-Banden, Waffenschieber und Geldfälscher,
ehe er im Juni 1981 verhaftet wurde. Mit Billigung der Behörde führte er ein
Leben auf großem Fuß, verfügte über hohe Geldmittel, teure Luxusautos,
stieg in noblen Hotels ab, besuchte Spielclubs und Bars um Kontakte zu
Kriminellen zu knüpfen. Seine hohen Spesenkosten von über 160.000 DM
brachten ihn wegen Betrugs auf die Anklagebank des Landgerichts Duis-
burg. Zuvor war er noch für die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes vor-
gesehen gewesen. Am Ende erhielt er eine Freiheitsstrafe von acht Mo-
naten auf Bewährung. ¬ Mit der »Leitnummer 007« wurde ein Beamter
der Post bedacht, der 43 Jahre lang für die Entstörung von Münzfern-
sprechern zuständig war und dabei immer wieder so genannte »Telefon-
marder« ausfindig machte, Menschen, die Telefonzellen ausplünderten
und auf Kosten anderer telefonierten. Der Mann vom Fernmeldeamt 3 in
Hannover und gebürtige Ostpreuße, der in seiner Jugend Judoka, Ringer
und Boxer war, arbeitete noch als Pensionär an der Aufklärung von Fäl-
len mit und erhielt 1974 tatsächlich die Verdienstmedaille des Bundes-
verdienstordens. Als eine »Mischung aus Mauss, Schimanski und James
Bond«, bezeichnete ein medizinischer Sachverständiger die Taten eines
25-jährigen ehemaligen Polizeibeamten, der sich 1990 vor Gericht
verantworten musste. Er hatte sich als verdeckter Fahnder des Innen-
ministeriums ausgegeben und versucht von einer hannoverschen Bank
50.000 DM zu erpressen. Dem BKA berichtete er, er sei als verdeckter
Ermittler des LKA tätig und habe einen gewaltigen Rauschgiftcoup auf-
gedeckt, aber die versprochene Bezahlung nicht erhalten. Er wurde für

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 386

007-386 Fiktion und Realität

vermindert zurechnungsfähig befunden und mit einer Geldstrafe be-


dacht. ¬ Die prominentesten Deutschen mit Bond-Touch sind jedoch un-
zweifelhaft der Agent Werner Mauss und der ehemalige Kanzleramtsmi-
nister Bernd Schmidbauer – beide von Tageszeitungen bis zum angesehe-
nen »Spiegel« als »deutsche 007 oder 008 achtungsvoll spöttisch in der
Branche« bezeichnet. ¬ Mauss jagte im Bonner Auftrag Verbrecher und
Terroristen und wurde Mitte November 1996 in Kolumbien wegen ver-
schiedener Freikaufgeschäfte verhaftet. Zuvor bot sein Aussehen jahre-
lang Anlass für Spekulationen, denn es existierten nur unscharfe Wackel-
bilder. Bis dahin war der ehemalige Privatdetektiv über 30 Jahre lang im
Einsatz, zuerst im Auftrag von Versicherungen, dann als V-Mann für
Polizei, BND und Verfassungsschutz. ¬ Schmidbauer ist studierter Natur-
wissenschaftler und Fachmann für Klimaschutz, war zunächst Oberstu-
diendirektor, gehört seit 1983 zur CDU-Fraktion im Bundestag, war 1991
zehn Monate Staatssekretär im Umweltministerium und anschließend bis
1998 Staatsminister im Kanzleramt und Koordinator der Geheimdienste.
In dieser Funktion holte er 1992 die deutschen Geiseln Heinrich Strübig
und Thomas Kemptner aus dem Libanon und brachte Ende Juni 1993 in
München kurdische Geiselgangster, die das türkische Generalkonsulat
besetzt hatten, dazu aufzugeben. 1994 soll Schmidbauer dafür gesorgt
haben, den deutschen Ingenieur Helmut Szimkus aus dem Iran heraus zu
bekommen, der dort wegen Spionage zum Tode verurteilt war. 1995
lockte der Bundesnachrichtendienst (BND) drei Gangster nach Deutsch-
land, die 363,4 Gramm waffenfähiges Plutonium nach München
gebracht hatten, und nahm sie fest. Nach einem Prozess stellte das Land-
gericht fest, dass BND-Agenten die Tat mit dem Decknamen »Operation
Hades« provoziert hatten und man lastete Schmidbauer an, dass er im
Hintergrund die Fäden gezogen habe. Eine Aktion, die »Die Woche« in
einem spöttischen Kommentar vom 24. November 1995 zu der Formu-
lierung hinreißen ließ: »Wir sind gerührt. Und nicht geschüttelt.« ¬ Den
Spitznamen »008« bekam er von dem Kohl-Freund Eduard Ackermann.
Auf die Frage, wen er gerne mal kennen lernen würde, antwortete Schmid-
bauer wie aus der Pistole geschossen: Sean Connery.

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 387

007-387

Bondomanie

Die Bondwelle in den sechziger Jahren


»Da war ein Fotograf aus Italien mit dem Auftrag ein Titelfoto für 14 euro-
päische Magazine zu schießen. Da gab es französische Reporter- und
Fotografenteams von ›Paris Match‹, ›Elle‹ und ›France-Soir‹. Da gab es
Deutsche von ›Bild‹, ›stern‹ und ›Neue Illustrierte‹, Engländer von der ›Daily
Mail‹ und ›News of the World‹, Schweden vom ›Expressen‹ und ›Se‹, ein
Österreicher von der ›Revue‹ und noch Kollegen aus Australien und Kana-
da. Da waren Reporter und Fotografen von ›Life‹, ›Time‹, ›Sports Illustra-
ted‹, ›Playboy‹, ›Look‹, ›True‹, ›Vogue‹, ›Glamour‹, ›Cosmopolitan‹, ›This
Week‹, ›The New York Times Magazine‹, ein Dutzend Tageszeitungen aus
dem Süden, ›UPI‹ und zahlreiche kleinere Agenturen. Da gab es Fernseh-
teams von NBC, ABC und der BBC, und da war Ed Sullivan. Und dann
war da noch ein Anruf aus Tokio: der Herausgeber von Japans auflagen-
stärkstem Magazin. Ja es war eine große Geschichte. Die größte Ge-
schichte, die jemals stattfand, aber es war nicht ein weiterer Aufstand
der Dominikanischen Republik gegen die Kubablockade. Es war größer
als das – der neue James-Bond-Film wurde auf den Bahamas gefilmt.« So
beginnt der Artikel von William K. Zinsser »The big Bond bonanza«,
erschienen in der »Saturday Evening Post« am 17. Juli 1965. Er macht
deutlich, wer zu dieser Zeit die Weltpresse bestimmte. Der James-Bond-
Kult war auf dem Höhepunkt. Schon Ende 1964 und Anfang 1965, als
»Goldfinger« die Kinos stürmte, gab es Anzeichen der einsetzenden
Bondomanie, aber jetzt war die Hölle los. Während der Dreharbeiten
bekam Sean Connery 1500 Fanbriefe und 150 Heiratsanträge pro
Woche. Bond-Produkte überschwemmten die Welt. Der »Filmdienst«
schrieb am 27. Januar 1965: »Der Rezensent musste beim ersten Versuch
007s neueste Abenteuer zu erleben, unverrichteterdinge wieder nach

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 388

007-388 Bondomanie

Kaugummipapiere
mit Bond-Motiven

Hause gehen; erst beim zweiten Schlange stehen gelang es ihm eine der
letzten Eintrittskarten zu ergattern. […] Nach den ersten Reaktionen des
Publikums zu urteilen wird auch hierzulande ein James-Bond-Kult zu
befürchten sein, wie er in England den Beatles-Fans nur um weniges nach-
steht.« Er sollte Recht behalten. Von Mitte 1964 bis Ende 1967 grassier-
te weltweit die Bonditis oder Bondomanie. ¬ Der große Erfolg des ersten
Films und die schnell aufeinander folgenden »Liebesgrüße aus Moskau«,
»Goldfinger«, »Feuerball« und »Man lebt nur zweimal« machten Bond so
populär, dass die Filme neben den Beatles die erfolgreichsten britischen
Export-Artikel der sechziger Jahre wurden. Eine heute beinahe selbstver-
ständliche, damals ungewöhnliche Welle von Merchandising-Produkten
kam auf den Markt. 1965 gab es schon 600 lizensierte 007-Artikel vom
»Goldfinger«-Negligé bis zur »007«-Herrenserie von Palmolive. Einer der
beiden Produzenten brachte es auf den Punkt, als er sagte: »Die Männer
wollen sein wie Bond, und die Frauen wollen ihm so nah wie möglich
sein.« Problematisch für den Schauspieler Connery war allerdings die mehr
und mehr zunehmende Identifizierung mit der Rolle. Bei den Dreharbeiten
von »Feuerball« auf den Bahamas wurde er von einer Gruppe Schwimmer
aus dem Wasser mit den Worten »Du bist unser Führer, wir sind dein
Volk, befehle uns und wir folgen.« angesprochen. Bei den Dreharbeiten
von »Man lebt nur zweimal« in Japan, verfolgten ihn Fotografen bis auf die
Toilette. Connery genervt: »Sie laufen hinter mir her, wie die Feuerwehr. Ich
wusste, dass Bond populär ist, aber das ist unglaublich. Niemand von uns
hätte vorhersehen können, wie Bond einschlagen würde, ich am wenig-
sten. Ich stimme zu, dass er möglicherweise mehr für mich getan hat, als
für irgendeinen anderen Schauspieler in der Geschichte. Ich will nicht un-

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 389

Bondomanie 007-389

Spielfiguren zu
den Filmen
»Goldfinger«
und »Feuerball«

dankbar sein, aber stellen sie sich vor, sie würden seit vier Jahren jeden
Tag dieselben Fragen gestellt bekommen. Ich habe die Nase von diesem
James Bond wirklich voll. Wohin soll das noch führen? Erst war es ein
gewöhnlicher Spion, doch von Film zu Film haben sich die Produzenten
immer neue Tricks ausdenken müssen, und langsam wurde dieser James
Bond zu einem Monstrum, ähnlich einem Frankenstein.«

Bondomanie in den USA


Ein Marktforschungsinstitut in New York ermittelte, dass Weihnachten
1965 nur auf einem von zehn amerikanischen Gabentischen kein James-
Bond-Artikel liegen wird. In San Francisco verdoppelte sich der Umsatz
eines Nachtlokals, nachdem dort zwei goldbemalte Mädchen auftraten. ¬
Durch die amerikanische Teeniezeitschrift »seventeen« wurden 007-Partys
populär. Die Einladung bestand aus Buchstaben, die aus der Zeitung

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 390

007-390 Bondomanie

»Goldfinger«-
Merchandising:
Automodell
und Goldbarren

ausgeschnitten wurden, und enthielt geheimnisvolle Texte wie »Heute


Abend um 7 wirst Du angerufen! Sei zur Stelle!« Wenn es dann klingelte,
wurde der Partygast mit verstellter Stimme aufgefordert, sich am Abend des
Sonnabends um acht Uhr einem Mädchen vorzustellen, das eine rote Nelke
im Knopfloch hatte, und an einem speziellen Treffpunkt stand. Sie reagierte
nur auf eine besondere Parole wie etwa »Goldfinger ist ein Wasserkopf«.
Sie antwortete mit der Kennziffer »007« und nannte den Ort in dem die
geheimnisvolle Party stattfand. Da er die Straße wußte, trafen sie nun ge-
meinsam auf gleichgesinnte Bond-Fans. ¬ Ken McKenna schrieb in der
»New York Herald Tribune«, dass »jeder Geld ausgibt, um sich zu klei-
den, zu riechen und so zu tun, als wäre er Flemings wagemutiger Spion«. ¬
Jay Emmet, Geschäftsführer der »Licensing Corporation of America«, die
die Lizenzrechte für die Bond-Rechte in der westlichen Hemisphäre ver-
gibt, sagte über das Interesse an Bond: »Grundsätzlich ist 007 die einzige
Figur, die für alle Arten des Publikums interessant ist. Die Kinder mögen
alles was knallt. Schulkinder und Jugendliche interessieren sich für den
aalglatten, weltmännischen Aspekt und mögen die Satire. Nehmen Sie
beispielsweise ›Superman‹, das ist nur für Kinder.« Im Juli 1965 schätzte
er, dass bis Weihnachten 007-Produkte einen Umsatz von umgerechnet
160 Millionen DM einbringen werden. Er sollte damit Recht behalten.
Laut »Films and Filming«, Ausgabe 10/1965, machten 007-Produkte in
den USA umgerechnet 156 Millionen DM Gewinn. Emmet fügte hinzu,
dass er Bewerbungen von 250 Firmen vorliegen habe, die gerne auf den
»losrasenden Bond-Waggon aufspringen« würden. Eine »Qualitätskontrol-
le« und »Limitierung« beschränkt jedoch die Anzahl der Produkte. Resultat
war, dass eine Menge unlizenzierter Artikel den Markt überschwemmten. ¬

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 391

Bondomanie 007-391

In den USA wurde ein James-Bond-Brot in einem Werbespot mit einem


Agenten namens James Bread beworben (»I’m James Bread from Bond«),
der den teuflischen Plan vereitelt, unechtes Brot in Supermärkten anzu-
bieten. Die Firma »Prince Macaroni« kreierte einen Hörfunkspot, in der
einen Bösewicht mit dem Namen »Goldnudel« gefangen wird, der die
Supermärkte mit minderwertigen Nudeln überschwemmen möchte.

Bondomanie in Frankreich
Im französischen Kurort Le Touquet wurde eine Straße nach Ian Fleming
benannt. In Paris setzte das Warenhaus »Galerie Lafayette« 1964 allein
mit Bond-Moden 15 Millionen DM um. Generaldirektor Bongrin: »Wir
nahmen bei ›Goldfinger‹ das Thema auf: Seien Sie wie James Bond – ele-
gant von Kopf bis Fuß. James Bond für den Mann. Im Gegensatz dazu er-
laubt uns nun ›Feuerball‹ der Frau sagen, übernehmen Sie, Madame, den
Stil James Bond, um die außerordentliche Verführungskunst zu erlangen,
die James Bond ins Träumen bringt. Alle bei uns vorbereiteten Operatio-
nen sind darauf gerichtet, einen echten Modedonner auszulösen, der die
Frau veranlasst für James Bond angezogen oder ausgezogen zu sein.« Und
Hauspsychologe Beranger ergänzte: »Der Mann, der im Kino in seinem
Stuhl sitzt, während eineinhalb Stunden im Dunkeln isoliert, nimmt Ab-
stand von seiner eigenen Persönlichkeit und assimiliert sich an die Per-
sönlichkeit dieses James Bond, der er nicht ist, aber sein möchte. Unsere
psychologischen Studien führten uns interessanter Weise zurück auf einen
gewissen Mythos, einen naiven Glauben primitiver Afrikaner, die uns das
Beispiel des Leopardenmenschen geben. Der Leopardenmensch tötet den
Leoparden, pelzt ihn aus und bedeckt Kopf und Rücken mit der
Leopardenhaut im Glauben, damit die Kraft und den Mut des Tieres zu
erwerben. Nun, der Mann des 20. Jahrhunderts, der Mann in Paris, der
Angehörige unserer gesellschaftlichen Mittelschicht tut unbewusst Ähnli-
ches. Er zieht eine James Bond-Krawatte, ein James Bond-Hemd an. Das
ist sein Leopardenfell.« ¬ Am 23. Februar 1965 schrieb die »New York
Times«: »James Bond hat sich gerade den erschreckendsten Teil seiner
langen und unvorhergesehenen Karriere vorgenommen. Jetzt verkauft er
Bademoden, Regenmäntel, Pullover, Juwelen, Puppen, Goldschmuck und
Bettlaken. Über 3500 Geschäfte in Frankreich haben die Rechte erwor-
ben, das profitable Zeichen 007 zu verwenden.« Kurz danach waren es
schon 6000 Geschäfte, die 007-Klamotten offerierten, darunter Mode für
die Frau: vom goldenen BH über Spitzenhöschen und Negligés und Nacht-
hemden (»Go to Bed Dressed To Kill«) bis zum »Goldfinger«-Schuh, und
Mode für den Mann: über Oberhemden, Krawatten, Hüte, Trenchcoats
und Manschettenknöpfe bis hin zu Schuhen von Bally oder Guildford

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 392

007-392 Bondomanie

mit dem 007-Logo. Ein Gepäckstück, halb Brieftasche, halb Wochen-


endkoffer kostete 55 DM, eine Kombination aus Uhrband, Hutschnur
und Taschentuch mit »007-Eleganz« immerhin noch 35 DM. Skurrilstes
Produkt war eine Jacke mit 24 Geheimtaschen. Auch Soziologen und
Psychologen beschäftigen sich mit dem Phänomen. An der Pariser Elite-
universität Sorbonne wurden Vorlesungen über 007 gehalten, die auch als
Broschüre erschienen.

Bondomanie in Deutschland
Angeregt durch einen Schaumannswettbewerb der deutschen »United
Artists« Filiale, wurden 1965 30 Lizenzen für Bond-Produkte vergeben.
Darunter waren Regenmäntel, Oberhemden mit goldenen Manschetten-
knöpfen, Krawatten, die mit 007 und einem Bond-Typ-Girl bedruckt sind,
Klebeplaketten für die Autowindschutzscheibe, die angebracht so wirken,

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 393

Bondomanie 007-393

Roy Black und


die »James-
Bond-Masche

als hätte man Einschusslöcher im Fahrzeug, Zahnpasta, T-Shirts, Brot,


Nachthemden, Bettwäsche und ein Transistorradio, das sich in ein Gewehr
verwandelt. Auf der internationalen Spielwarenmesse in Nürnberg wurde
1965 ein Bond-Baukasten vorgestellt, der neben Kamera und Fernglas,
ein in vier Teile zerlegbares Gewehr, eine automatische Pistole und ein
Plastikmesser enthält. ¬ Peter Kalisch von der Firma »Pan Contact« in
Frankfurt, zuständig für die deutschen Lizenzrechte, sah jedoch vorwie-
gend Männer als Zielgruppe: »Es wird eine neue, jugendlich-männliche,
sportliche Mode geben. Der Bond-Anzug ist mehr für den Tag, nicht für
den Abend. Korrekt, aber nicht steif, ist die Devise, eben ›typisch Bond‹«.
Die Vorlagen dafür kommen von dem englischen Herrenausstatter Anthony
Sinclair aus der Savile Row im edlen Londoner Stadtteil Mayfair, denn er
kleidet Sean Connery für die Filme ein. Außerdem bekam 007 handgewebte
Seidenhemden von Turnbull & Asser aus Hongkong. Sein Feuerzeug und

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 394

007-394 Bondomanie

Unlizenziertes
Porschemodell mit
007 Motiv

Zigarettenetui sind Spezialanfertigungen der Firma Dunhill aus Kanonen-


stahl. Die deutschen Lizenznehmer mussten fünf Prozent ihres Umsatzes
an die englischen Rechteinhaber abgeben. Die Warenhauskette »Horten«
setzte groß aufs Bond-Geschäft und vertrieb die 007-Waren über ihre
Kaufhäuser. ¬ Eine 007-Herrenserie, bestehend aus Rasiercreme, -schaum
und -wasser, Deodorant, Haar-Tonic, Eau de Cologne und Toilettensei-
fe, wurde mit dem Slogan angepriesen, dass sie »jeden Mann gefährlich
mache«. Die anpreisende Dame schmachtete »Seien Sie lieb, nehmen Sie
007!« Dazu schrieb Gerd Ressing in der »Rheinischen Post« am 25. Juni
1965: »Der beste Mann des britischen Geheimdienstes ist zugleich ein
Mann, der so aussieht, wie die meisten Männer aussehen möchten und
wie die meisten Frauen sie gerne hätten. Er ist, mit der Werbung zu spre-
chen, die ›Mischung aus Brutalität und Charme, Intelligenz und Härte‹,
die den Zuschauer im Dunkel des Kinoparketts bannt. Und da er genau

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 395

Bondomanie 007-395

Besonders beliebtes
Merchandising:
Automodelle
der Firma Corgi

dem unterschwellig anerkannten ästhetischen Ideal der westlichen Gesell-


schaft heute entspricht, inspiriert er sogar die Textilindustrie zu Mänteln –
und komisch, aber wahr: Büstenhaltern.«

Bondomanie in England
Während der Zeit als die 007-Hysterie in Frankreich schon beängstigende
Züge annahmen, gab es in England erst drei Fabrikanten, die das Logo
auf Schuhen, Wodka und Golfausrüstungen anboten. Aber dann wurde
Bond neben den Beatles zum größten Exportschlager, den man je hatte.
1965 erzielte man Verkäufe im Wert von umgerechnet rund 60 Millionen
DM. ¬ Kosmetik-Reklamen fingen mit dem Slogan an: »Bist Du ein Bond-
Typ-Mädchen? Mit grünen Augen und langem blonden Haar? Möchtest
Du ein Bond-Typ-Mädchen sein? Dann empfehlen wir Dir …«

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 396

007-396 Bondomanie

Markenzeichen 007
Merchandising bringt Millionen
Nachdem der zweite Spielfilm »Liebesgrüße aus Moskau« für Besucher-
schlangen vor den Kinos sorgte und die Produzenten Albert R. Broccoli
und Harry Saltzman merkten, dass sie mit dem Verkauf von Nebenrechten
Geld verdienen können, richteten sie die in der Schweiz ansässige Firma
»Danjaq S. A.« ein, die die Lizenzen vermarktete. Ende 1963/Anfang 1964
meldeten sich etwa 20 Firmen, die mit der Marke 007 Handel treiben
wollten, und erwarben Lizenzen. Nachdem »Goldfinger« im Herbst 1964
zu einem sensationellen Kassenknüller wurde, stieg diese Zahl an, zumal
auch die alten Filme, teilweise auch als Doppelprogramm, wieder in die
Kinos kamen. Schnell verpflichtete man örtliche Lizenzhändler, wie Jay
Emmet, der die USA bediente und den Frankfurter Peter Kalisch, ehe-
mals Sprecher der deutschen Milchwirtschaft, der mit seiner Firma »Pan
Contact« Verbindungen zu deutschen Interessenten herstellte. ¬ 1965
gab es schon 600 lizenzierte 007-Artikel vom »Goldfinger«-Negligé bis
zur »007-Herrenserie« von Palmolive, die »Danjaq S. A.« einen Umsatz
von über 100 Millionen DM einbrachte. Doch nicht alle Produkte ließen
sich nach Wunsch der Produzenten auch mit Hilfe und Aussehen des
damaligen Hauptdarstellers Sean Connery vermarkten, denn der verwei-
gerte häufig die Genehmigung, mit seinem Konterfei zu werben, da man
anfangs vielfach ohne zu fragen mit ihm Geschäfte gemacht hatte. Kein
Wunder, wenn man sich manche Einfälle der Verkäufer genauer vor
Augen führt. So gab es nach einem Bericht der Stockholmer Zeitung
»Aftonbladet« Mitte der 60er Jahre Matrizen für Toaströster, in die die
Gesichtszüge Sean Connerys eingeritzt waren. Wickelte man die Brot-
scheiben vor dem Rösten in die Matrizen, so konnte man hinterher die
Butter auf das eingebrannte Antlitz des Bond-Darstellers auftragen. ¬

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 397

Bondomanie 007-397

James Bond
Brettspiel

Als geschmacklos empfand das nicht nur der Verewigte, sondern auch
»Danjaq S. A.«, die sich darum bemühte, diese und ähnliche Unarten
von Merchandising-Artikeln auszumerzen und eine gewisse Qualität
zuzusichern. Aber Connery war nicht umzustimmen, so dass neben den
immer größeren Mengen an unlizenzierten Fälschungen von 007-Artikeln
auch einige mit Connerys Konterfei herauskamen. Derek Coyte, lange
Jahre Director of Marketing bei »Eon Productions«, war dagegen glück-
lich über die neu geschaffene Identifikationsfigur und sagte: »Es gibt
kein Land in der Welt, in dem der Name James Bond kein Begriff ist. Das
ist eine Tatsache. Ihn kennt man selbst in der kommunistischen Welt,
obwohl er dort noch nicht einmal gelesen werden darf.« ¬ Doch das In-
teresse änderte sich schlagartig, als Connery den Dienst quittierte und
Georg Lazenby übernahm. Zum einen war die Lizenznehmer unsicher,
inwiefern der neue Mann ihre Werbebotschaft transportieren würde, zum
anderen war man unsicher, ob die bis Ende 1967 grassierende Bondo-
manie aufrechterhalten werden kann. Lediglich ein paar Spielzeugautos
kamen auf den Markt und auch im Umfeld der folgenden Filme »Dia-
mantenfieber«, »Leben und sterben lassen« und »Der Mann mit dem
goldenen Colt« warben nur wenige Firmen. Erst mit Roger Moores drit-
tem Einsatz »Der Spion, der mich liebte« (1977) stieg das Interesse der
Werbung treibenden Wirtschaft wieder an. Uhrenhersteller »Seiko« pro-
motete seinen »Quartz Digital LC Alarmchronograph«, der auch gleich
in die Filmhandlung eingebunden wurde. Gleich zu Anfang kommt ein
Telexstreifen aus der Uhr. In drei weiteren Filmen trug Bond dann »Seiko«.
Schon für »Moonraker – Streng geheim« (1979) zahlten die Japaner eine
sechsstellige Summe. Dafür war die dann aber nicht nur Teil der Action,

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 398

007-398 Bondomanie

sondern es tauchten große Werbeplakate am Zuckerhut in Rio de Janeiro


auf. ¬ Ein japanisches Discount-Modell dieser Art hätte Romanautor Ian
Fleming seinem Helden nie mit gegeben. In den Roman trug 007 stan-
desgemäß eine Rolex und auch in den früheren Filmen tauchte eine
»Oyster Perpetual Submariner« auf, später dann auch eine Breitling »Top
Time« oder eine Rolex »Daytona«. Nach Angaben von Bill Sullivan,
Senior Vice-Präsident von Rolex Watch America in New York, hat Rolex
nie für die Auftritte bezahlt, da Fleming 007 mit der Uhr ausstattete. Der
zu dieser Zeit bekannt gewordene Begriff des Produkt Placement trifft
gerade auf die Bond-Filme zu, denn für immer mehr Elemente des Films
wurden Partnerfirmen gesucht. Aus den anfänglich sieben Lizenzneh-
mern in der ganzen Welt, ist inzwischen eine Gruppe von über 30 gewor-
den, die die geschützten Warenzeichen 007 und James Bond international
vermarkten. Das ging sogar soweit, dass Produkte in die Dialoge integriert
wurden und sich im Auftrag der Katzenfutterherstellerfirma Effem in den
Film »Im Angesicht des Todes« (1985) folgender (deutscher) Dialog ein-
schlich: »Was haben Sie denn da?« fragt Bond, »Whiskas?«. »Selbstver-
ständlich«, antwortet Stacey Sutton, »haben Sie auch Hunger?« ¬ »Bond
ist verführerisch, clever und gut aussehend«, ergab eine 1985 erstellte Re-
präsentativumfrage unter deutschen Bundesbürgern. Und mit einem Image
dieser Art wirbt man gerne. Das erkannten auch Firmen wie »Philips«,
»Cartier«, »Louis Vuitton«, »Seiko«, »Nikon«, »Apple«, »Yves St. Laurent«,
MBB, »Spiro«, »Bogner« und »Bollinger«, die kräftig mit 007 warben. Mehr
als 100 Produkte stellte allein der holländische Unterhaltungsmulti zur
Verfügung. »Der Star muss optimal zum eingesetzten Produkt passen«, sagt
Pal Berkovics, seit den 60er Jahren im Product Placement-Geschäft. »Wenn
da die Konstellation nicht stimmt, wird Product Placement zwangsläufig
zum vorprogrammierten Flop.« ¬ Bezogen auf die Figur James Bond voll-
kommen untypisch, aber bezogen auf den Werbeträger James Bond voll-
kommen verständlich, wechselte der – je nach Portemonnaie des Geldge-
bers – nicht nur die Uhr, sondern auch ureigene Charaktereigenschaften.
Während 007 in den Romanen immer russischen Wodka trank, bevorzug-
te er in den früheren Filmen überwiegend amerikanischen (»Smirnoff«), in
»Sag niemals nie« schwedischen (»Absolut«) – auch das vermutlich ein
Inside-Joke, denn der Film wurde nicht von »Eon Productions« hergestellt,
und aufgrund eines tatkräftigen Engagement des Importeurs Monsieur
Henry Vines in den Filmen »Im Angesicht des Todes« und »Der Hauch des
Todes« russischen Wodka (»Stolichnaya«). Dann legte »Smirnoff« noch
etwas nach und in »GoldenEye« griff Pierce Brosnan zum US-Gebräu. Un-
tersuchungen hatten ergeben, dass allein in Großbritannien der Umsatz um
eine Million Flaschen gestiegen war. ¬ Gleiches gilt für die Champagner-

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 399

Bondomanie 007-399

Cartoon: Der »Bond«-Bazillus

Marken. Dem »Taittinger« der Romane gelang der Übergang in einige der
früheren Filme, dann kam »Bollinger« und dank einer Anfrage von Count de
Vogue, Vize-Präsident von »Moet-Hennessy-Louis Vuitton«, Dom Perignon,
ehe »Bollinger« den Konkurrenten erneut überbot. 1989 zahlte »Philip Morris
Cos. Inc.« 350.000 $ an »United Artists«, damit Lark-Zigaretten in dem
Film auftauchen. Probleme gab es als Willy Bogner seine Ski-Sequenzen
mit dem kanadischen Free-Style-Weltmeister John Eaves als Double für
Roger Moore drehen wollte, der seit Jahren mit »Olin«-Skiern ausgerüs-
tet wurde. »Olin« war nicht bereit zusätzlich Geld für das Engagement zu
bezahlen. Nach Angaben von Stuart Remple, Vize-Präsident von »Olin
Skis Inc.«, spendete das in Washington beheimatete Unternehmen nach
einigen Querelen die Ausrüstung für das gesamte Team.

James Bond und die Merchandising-Misserfolge


Doch die Geschichte der Merchandising-Artikel wäre nicht komplett, wenn
man nicht auch die Misserfolge in der Vermarktung von 007 erwähnen
würde. So produzierte die in Connecticut ansässige Firma »Gilbert« 1965
mit dem »James Bond Road Race Set« eine Autorennbahn, die sich aus
sechs Teilen zusammensetzte und nur über die Einkaufszentren »Sears« ver-
trieben wurde. Drei verschiedene Versionen entstanden, doch der Preis von
34,44 $ war vielen Eltern einfach zuviel, so dass die Firma das teure Produkt
bald wieder vom Markt nahm. Hinzu kam, dass die Technik nicht sehr ausge-
reift war und viele erboste Käufer ihre Rennbahnen wieder zurückbrachten. ¬

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 400

007-400 Bondomanie

Die
Beatles im
Bond-Fieber

Als die »Denicotea Pfeifen GmbH« 1966 zwei Rauchutensilien in besonderer


Aufmachung, mit Kimme und Korn und zudem aufstellbar, herausbrachte,
entpuppte sich auch dieser Einfall als nicht besonders verkaufsträchtig,
denn »James Bond raucht ja nie Pfeife«, wie der Geschäftsführer des
Unternehmens später kleinlaut zugeben musste. Mitte der 80er Jahre lager-
ten immer noch Pfeifen im Archiv der Firma. 1989 ging das in
Cambridgeshire ansässige Unternehmen »Little Lead Soldiers« sogar pleite,
denn die Sets von Zinnfiguren waren von so minderer Qualität, dass sie
weder Bond- noch Figuren-Sammler begeisterte. Genauso erging es einer
anderen englischen Firma, die Ende der 80er Jahre mit einem Set von 007-
Toiletten-Artikeln »for men of action« auf den Markt kam. Die billig ausse-
henden Produkte konnten sich in dem hart umkämpften Markt der
Nobeldüfte nicht behaupten, und der gesamte Lagerbestand wurde zu
einem Dumpingpreis an eine Gruppe von 55 Geschäften in Nordengland
verschleudert.
Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 401

Bondomanie 007-401

Ein Beispiel: Zur Werbe- und


Lizenzhandelskampagne von »GoldenEye«
Das Budget für die Werbekampagne von »GoldenEye« betrug in den USA
laut Angaben von »Variety« und dem »Hollywood Reporter« vom 13.–19.
Mai 1996 exakt 21,5 Millionen $ (außerhalb der USA nochmals etwa 25 bis
35 Millionen $) und wurde wie folgt aufgeteilt:

Network TV 9 400 000 $


Tageszeitungen 7 800 000 $
Spot TV 3 300 000 $
Kabel TV 750 000 $
Syndicated TV 130 000 $
Magazine 70 000 $
Plakate, Transparente 50 000 $
Summe 21 500 000 $

Im Vergleich dazu zahlte Buena Vista für »Toy Story« 35,2 Mio $ und für
»Crimson Tide« 25 Mio $, Paramount für »Braveheart« 25 Mio. $. Im Be-
reich Action wurden 1995 nur Filme wie »Batman Forever« (22,8 Mio. $)
und »Stirb langsam 3« (21,6 Mio. $) noch teurer beworben. ¬ »GoldenEye«
Promotion-Partner wie »Omega«, »Yves St. Laurent« und andere bezahlten
50 Millionen $, um entweder im Film präsent zu sein oder mit dem
»GoldenEye« und/oder 007-Logo zu werben. BMW allein zahlte laut
»Variety« 15 Millionen $ für eine Werbekampagne, in der für das Modell Z 3
in Zusammenhang mit dem Film geworben wurde (andere Angaben vgl. Ka-
pitel Autos über den Z 3). Nach Auskunft des damaligen deutschen 007-
Lizenzhändlers Michael Ah Yue-Lou gegenüber der Zeitschrift »Gala« vom
21. Dezember 1995, wurden weltweit Werbelizenzen für 360 Millionen

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 402

007-402 Bondomanie

Mark verkauft. In der Ausgabe 46/1995 der Zeitschrift »Werben &


Verkaufen« wird Ah Yue-Lou wie folgt zitiert: »Nach sieben Jahren Bond
Pause [richtig wären sechs Jahre! Anm. des Verfassers] war das Interesse in
der Wirtschaft riesengroß. Das Werbe- und Promotionsgeld, das unsere
Marketingpartner hinter ihre GoldenEye-Aktionen stellen, ist eine Verzehn-
fachung des Etats, den der Filmverleih investiert.« ¬ Kritische Kommenta-
re von Magazinen wie TV-Movie, die »GoldenEye« in der Ausgabe 3/96
als »Lehrfilm in Sachen Product Placement« bezeichneten und hinzufüg-
ten: »Neuer Bond, neue Tricks. Nach dem Agentenmotto, ›Platziert und
nicht geschnitten‹ wird der neue 007 mit der Lizenz zum Werben sicherlich
alle ausbremsen«, ficht die Macher nicht an. Schließlich besitzen sie das
langlebigste Gelddruckunternehmen der Filmgeschichte, zu dem der neue
Darsteller auch stand. Im Gegensatz zu Connery war Pierce Brosnan voll
auf der Seite der Macher. Bei der Uraufführung von »GoldenEye« in der
»Radio City Music Hall« in New York bezeichnete er Bond vor allen Zu-
schauern als »most successful franchise in history«, und bei einer Presse-
konferenz anlässlich der Premiere in München antwortete er auf die
Frage des Verfassers, wie er denn zu den ganzen Merchandising-Artikeln
stehe wie folgt: »Solange der Scheck gut ist, habe ich nichts dagegen.« ¬
Aufgrund des großen Erfolgs von »GoldenEye« wurde unter allen Lizenz-
nehmern für einen Mitarbeiter eine Nebenrolle im nächsten Bond-Film
ausgelobt, und eine Vielzahl der selben Unternehmen waren im nachfol-
genden Film »Tomorrow Never Dies« (»Der Morgen stirbt nie«) wieder
mit von der Partie. Andere hatten ihre Bereitschaft erklärt, Lizenzen zu
erwerben, auch wenn sie nicht im Film auftauchten. Nachdem die im
März 1997 begonnenen Dreharbeiten bereits in vollem Gange waren, und
man noch keinen Partner für verschiedene Szenen mit Mobilfunktelefonen
gefunden hatte, sagte nach zähen Verhandlungen die Firma »Ericsson«
zu und stellte ein Budget von 15 Millionen $ zu Verfügung. Daraufhin
wurden einige Szenen mit den entsprechenden Geräten nachgedreht. Und
auch trotz des Wechsels zu Brosnans Nachfolger Daniel Craig, wird eine
Reihe von Firmen auch in dessen Abenteuern präsent sein. Entsprechen-
de Verträge wurden bereits unterzeichnet.

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 403

Von 003 1/2 bis 077 007-403

Von 003 1/2 bis 077 – Bonds


Brüder und Schwestern: Agent 3S3 …
Jerry Cotton … Matt Helm … Derek Flint
Der immense Erfolg der frühen James-Bond-Filme rief alsbald nicht nur
eine Reihe von ähnlich gearteten Filmserien mit allen möglichen Agen-
ten, sondern auch eine Reihe von Schmarotzern und Trittbrettfahrern
auf den Plan. Mit Umtitelungen oder simplem Diebstahl versuchten sie
auf dreiste Art und Weise von der Bondomanie zu profitieren. Zusätzlich
kam eine Reihe von alten Filmen mit Sean Connery aus den 50er Jahren
wieder in die Kinos, in denen er zumeist nur Kurzauftritte hatte, oder
häufig als kleiner Gangster agierte. Verkauft wurden sie mit ihm als Star.
So wurde beispielweise der Film »Die Peitsche« aus dem Jahr 1961, in
dem Connery als Chefkassierer eines Verbrechersyndikats Geschäftsleute
erpresst, vier Jahre später nochmals offeriert, nur dieses Mal mit den
Zeilen: »Mit ihm liegen sie GOLD-richtig … Den FINGER am Abzug hat
Sean Connery in dem Thriller ›Die Peitsche‹«. ¬ Alsbald schrieb Georg
Herzberg im »Filmecho« am 15. September 1965 zu Recht einen warnen-
den Aufruf: »Der Erfolg der James-Bond-Filme hat eine Titel-Flut von
›Geheimagent‹- und ›FBI‹-Filmen bewirkt und uns auch den Nummern-
Code in verschiedenen Lesarten beschert. Man muss gehörig aufpassen,
um nichts durcheinander zu bringen. Den Theaterbesitzern und dem
Publikum wird es nicht anders ergehen. Daher die gutgemeinte und drin-
gende Bitte an die Verleiher: Stoppt vorerst diese geheime Welle und
lasst euch Titel einfallen, die jedem Film ein eigenes Gesicht geben und
die Möglichkeit zu individueller Werbung bieten. Dieser Appell gilt in
besonderem Maße den Verleihern von Wiederaufführungen. Sie sollten
der Versuchung widerstehen, mit ›aktuellen‹ Neutiteln im Kielwasser des
James-Bond-Geschäfts zu segeln.« Doch obwohl vielfach mit legalen
Mitteln speziell gegen die Titelanspielungen vorgegangen wurde, kam vor

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 404

007-404 Von 003 1/2 bis 077

Filmwerbung für »Leise


flüstern die Pistolen«

allem aus Italien und Spanien eine Flut dieser Filme auf den Markt, die
sonst niemals eine Finanzierung und einen Verleih gefunden hätten. In dem
Film »00siebeneinhalb, Mission Goldfinger« zieht ein Geheimagent mit
einem Fiat-Kleinwagen, der mit Dusche und Espressomaschine gewapp-
net ist, an die Front. Ein Kollege schoss in »Ohne Liebesgrüße aus Frank-
reich« um sich. »Liebesstöhnen aus Polen« zeigte den römischen Super-
mann 0960. Italiens Starkomiker Toto war als »008« in Arabien unter-
wegs und das Duo Franco Franchi und Ciccio Ingrassia scherzten in
»00-2, die geheimsten Geheimagenten«. Ein englisches Team drehte in
Venedig den Film »Goldpidgeon« (»Goldtaube«), in dem Robin Fenton
mit einer hochgerüsteten Gondel zuschlägt. Vielfach wurde auch einfach
nur umgetitelt. So kam etwa der Film »Vergewaltigt« aus dem Jahre 1959
sechs Jahre später unter dem Titel »033 jagt Mädchenjäger« wieder in
die Kinos. Ein weiterer Krimi mit dem Original-Titel »Girl in the Head-

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 405

Von 003 1/2 bis 077 007-405

Filmwerbung
für »Deadlier
than the
Male«
(»Heiße
Katzen«)

lines«, der bisher »Alibi der Angst« hieß, nannte sich nun auf einmal
»Agent 017 auf heißer Spur«. Schließlich änderte sich der Titel erneut. Er
lautete nun »Agent 1-0-7 auf heißer Spur«. Hinzu kam, dass der Film mit
Spionen gar nichts zu tun hatte, sondern sich um die Arbeit eines italie-
nischen Polizeikommissars mit seinem Hund drehte. Nicht nur dagegen
ging die Rechtsabteilung von »United Artists«, dem Verleih der James-Bond-
Filme, vor. Der spätere Verleihchef Fred Sorg: »Ich habe eine ganze Reihe
von Verfahren begonnen, Unterlassungsklagen angestrebt und gewonnen«.
Eine Auswahl der schrägsten Titel mag das Spielchen noch besser ver-
deutlichen: »Mark Donen, Agent Z 7, Unternehmen Rembrandt«, »Mike
Murphy 077 gegen Ypotron«, »Agente 777 Mission Summergana«, »From
077 Intrigue in Lisbon«, »Agent 077, Mission Bloody Mary«, »Agent 003,
Operation Atlantida«, »007 But Dial Code Number First«, »Agent 505 –
Todesfalle Beirut«, »Kaliber 7,65 Diebesgrüße aus Kopenhagen«, »00 Sex

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 406

007-406 Von 003 1/2 bis 077

Filmplakate
zu verschie-
denen
Bond-Nach-
ahmungen

am Wolfgangsee«, »001 jagt das Phantom«, »James Tont Operation


Uno«. ¬ Viele dieser Streifen wurden allein schon wegen der Namensähn-
lichkeit besucht. Ein Film mit dem merkwürdigen Titel »James Bond 077
aus Frankreich ohne Liebe« wurde nach Angaben der Branchenzeitschrift
»filmecho-Filmwoche« ein Erfolg in Italien. Nach 98 Tagen hatte er
39,81 Millionen Lire eingespielt. Einige dieser Helden begründeten sogar
Serien. So wurde aus einem drittklassigen italienischen Schauspieler auf
einmal der amerikanisch-klingende George Ardisson, der es auf drei
Filme als »Agent 3S3« brachte. In dem Film »The Case of the 44’s« spiel-
te Ian Carmichael einen Jim Pond, der eine Blondine mit einer 111 cm
großen Oberweite kennen lernt, die mit einem radioaktiven männerfan-
genden Parfum experimentiert. Auch die Frauen steckten hinter Bonds
Eskapaden nicht zurück. Unter der Regie von Joseph Losey entstand
»Modesty Blaise – die tödliche Lady«, nach den Romanen von Peter
O’Donnell. Monica Vitti alias Monica Luisa Ceciarelli konnte Judo und
Karate. Lippenstift, Kamm und Zigarettenanzünder werden zu Waffen.
»Sie ist kein weiblicher James Bond oder eine neue Pussy Galore. Sie ist
sehr feminin und die Männer lieben sie. Für mich war das wie Ferien
machen«, kommentierte Monica Vitti die Rolle.

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 407

Von 003 1/2 bis 077 007-407

Bonditis in den USA


Doch auch die mehr oder weniger ernsthaften Bond-Rivalen sollten nicht
außer Acht gelassen werden. »Derek Flint«, zweimal gespielt von James
Coburn, war so etwas wie die Potenzierung der Kenntnisse von 007. Er
sprach 47 Sprachen – auch zu Delphinen – und besaß ein Feuerzeug mit
82 Funktionen – neben dem Entzünden einer Zigarre. Er schrieb wissen-
schaftliche Aufsätze, war ein exzellenter Schwertkämpfer, besaß den
schwarzen Gürtel in Karate, einen Harem, führte Gehirn- und Herzope-
rationen durch und hatte noch ein knappes Dutzend weiterer Fähigkei-
ten. Nach den beiden Abenteuern »Derek Flint schickt seine Leiche« und
»Derek Flint – Hart wie Feuerstein« beklagte sich Coburn, dass die Ein-
fälle so extrem wurden, dass sie nur noch albern wirkten. Er stieg aus. ¬
»Matt Helm«, gespielt von Dean Martin, brachte es dagegen auf vier Filme.
Die Figur wurde von dem Krimiautor Donald Hamilton als US-Bond
geschaffen. Der erste Film »Leise flüstern die Pistolen« orientierte sich aller-

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 408

007-408 Von 003 1/2 bis 077

dings sehr an dem britischen Vorbild und verfügte über sehr viel Slap-
stick. Es gab skurrile Ideen wie rückwärts schießende Waffen, Autos mit
nuklearen Extras und Dutzende williger Frauen. Mit der Zeit gingen den
Machern jedoch die Ideen aus, und obwohl der Regisseur des Erstlings,
Phil Karlson, extra noch den vierten Teil übernahm, verabschiedete sich
Matt Helm von der Leinwand und tauchte in einer Fernsehserie wieder
auf. ¬ Die Filme »Ein Fall für Jack Harper« und »Unter Wasser stirbt man
nicht« kamen im Abstand von zehn Jahren in die Kinos. Ein Indiz dafür,
dass der Charakter schon bei seinem ersten Einsatz nicht die hochge-
steckten Erwartungen erfüllen konnte und das, obwohl Paul Newman
die Hauptrolle spielte. Die Figur basierte auf dem Roman »The Moving
Target« von Ross Madonald, hieß ursprünglich Lew Archer und wurde
auf Wunsch Newmans umbenannt, weil er zuvor mit Filmen, die den
Anfangsbuchstaben »H« trugen (Hombre, Hud), sehr erfolgreich war.
Schon die ersten Bilder zeigen einen anderen Typ von Agent: Harper holt
sich mit einem schweren Kater den Kaffeesatz aus dem Abfall, um sich
den neu aufzubrühen. Die Figur war als realistischer Gegenpart zu Bond
gedacht und zeigt eher Anklänge an Humphrey Bogarts Rolle in »Tote
schlafen fest«. Schon der zweite Teil war so verworren, dass Newman
sich für keine dritte Wiederbelebung der Figur interessierte. Auch war er
eher eine Polizistenfigur, wurde aber zum Teil als Spion vermarktet. ¬ Die
Stichworte hart, cool und sadistisch trafen aber nicht nur auf Jack
Harper, sondern auch auf die von John Gardner ins Leben gerufene Roman-
figur Boysie Oakes zu. Entwickelt wurde Oakes demnach von dem Mann,
der 1979 Flemings Erbe antreten und die James-Bond-Romane fortführen
sollte. Er war ein von der Regierung autorisierter Vollstrecker, ein Killer
mit dem passenden Titel »The Liquidator« (in Deutschland hieß der Film
»L – der Lautlose«). Doch Oakes, gespielt von Rod Taylor, übernimmt den
Job eher per Zufall, weil er gerade Geld braucht. Er wehrt sich gegen die
Mordaufträge und speist dafür Partner Eric Sykes mit wenig Geld ab,
damit der für ihn die Drecksarbeit erledigt. Die Romane waren außerordent-
lich erfolgreich, der Film war jedoch nach Meinung von Kritikern »ein
weiteres Opfer einer Fehlbesetzung«. Eine weitere Spionagereihe war die
»Man From U.N.C.L.E.«- Serie mit Robert Vaughn und David McCallum
(immerhin acht Kinofolgen und ein Fernseh-Film). Ab 1971 erledigte mit
John Shaft der erste schwarze Detektiv schmutzige Jobs. Hauptdarsteller
Richard Roundtree agierte in immerhin drei Kinoabenteuern.

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 409

Von 003 1/2 bis 077 007-409

Frank Zander als OOSEX

Bonditis in England und Deutschland

Aus England kam die »Harry Palmer«-Serie mit Michael Caine, die von
Bond-Koproduzent Harry Saltzman geschaffen wurde und von dem
Krimiautoren Len Deighton geschrieben wurde. Saltzman gab Caine
einen Fünf-Jahres-Vertrag und verkündete ganz stolz »den ersten
Geheimagenten mit Brille«. Für Michael Caine wurde die Serie nach sei-
ner Hauptrolle in »Zulu« der große Durchbruch: »Einige Leute nannten
ihn den James Bond für Arme, dabei hatte er nichts mit ihm zu tun. Die
einzige Gemeinsamkeit ist, das wir beide Spione sind. Hier geht es um
Realität und den Spion, der nebenan wohnt. Bei Bond sitzen die Leute
im Kino, wundern sich über die Heldentaten, sind beeindruckt, aber
nicht beteiligt. An Harry Palmer werden sie Anteil haben.« ¬ Aus Frank-
reich kam die »OSS 117«-Reihe, in der die Hauptfigur zwar auch schon
von drei verschiedenen Darstellern gespielt wurde (Frederick Stafford,
Kerwyn Matthews, John Gavin), die es aber immerhin auf fünf Teile
brachte. Die meisten anderen bissen zumeist nach zwei oder drei Folgen
wieder ins Gras. Und natürlich wollten auch die Deutschen dabei nicht
zurückstehen und drehten auf einmal wie besessen Filme in einem Genre,
von dem sie überhaupt nichts verstanden. So kamen im Laufe des Jahres
1965 gleich zwei Folgen um den FBI-Mann Jerry Cotton, dargestellt von
George Nader, in die Kinos. Sieben weitere sollten folgen. Die Budgets

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 410

007-410 Von 003 1/2 bis 077

waren zumeist gering. In New York, wo die Bastei-Romane spielten, wur-


de nur sehr wenig gedreht. Vielfach agierte der Held vor der Leinwand.
Die sogenannte »Aufprojektion« versetzte ihn in die Stadt, ohne dass
teure Reisekosten anfielen. Dafür wurde sein Markenzeichen, ein rotes
Jaguar E Coupé, von Doubles durch den Big Apple gesteuert. Und noch
einem anderen Groschenroman-Helden bescherte der Erfolg von James
Bond ein längeres Kinoleben. »Kommissar X«, immer mit Tony Kendall
und Brad Harris in den Hauptrollen, schoss sich mehr schlecht als recht
durch sieben Folgen von 1966 bis 1971. Wer auf einmal alles Geheima-
genten spielte, entbehrt nicht eines gewissen Amüsements: wer hätte
schon gedacht, dass »Lederstrumpf« Hellmut Lange in »Serenade für
zwei Spione« als Geheimagent 006 auf der Suche nach einem Laserge-
wehr um sich schoss, oder »Winnetou« Pierre Brice in Wien »Schüsse im
Dreiviertel-Takt« abgab. ¬ Die schnelle Abfolge bei den Filmserien war
zumeist auch ein Indiz für die nicht vorhandene Qualität. Hatte Harry
Saltzman in bezug auf 007 einst erwähnt etwa alle 14 Monate einen
neuen Bond-Film herauszubringen, so schossen die Plagiate eher wie
unangenehme Mitesser alle paar Wochen in den Kinos um sich und die
Bond-Produzenten fürchteten zu Recht, dass das Publikum dachte, die
Qualität der Serie habe nachgelassen. Weitere Konkurrenz gab es auch
noch aus dem Fernsehen. Serien wie »Solo für O.N.C.E.L«, »Mit Schirm,
Charme und Melone«, »Hawaii-5-0«, »The Prisoner«, »Tennisschläger und
Kanonen«, »Mannix« oder »Amos Burke, Secret Agent« verdanken ihren
Erfolg nicht zuletzt der Bond-Figur. Gene Barry, alias Amos Burke, über die
Serie: »Ich spiele so etwas wie einen James-Bond-Charakter. Das Ganze
wird überlebensgroß sein, aber nach demselben Prinzip wie bei 007«.
Problem war nur, dass dasselbe Prinzip eben nicht eingehalten wurde,
denn keine der Nachfolgeproduktionen investierte soviel Geld und Zeit
wie die Bond-Macher. Vielfach fanden sich in Filmen wie der Jerry-
Cotton- oder der Matt-Helm-Reihe mehr Studioszenen und Aufpro-
jektionen als »echte« Aufnahmen an Drehorten im Freien. Wie drückte es
doch Regisseur Lewis Gilbert 1977 so passend aus: »Die Bond-Filme wur-
den kopiert und kopiert und kopiert, aber wo sind die ganzen Kopien
jetzt? Sie sind alle verschwunden. Es gibt eine Menge von Gründen, wa-
rum diese Serie nach so vielen Jahren immer noch so populär ist, aber ich
denke der Hauptgrund ist, dass niemand eine Serie solch konstanter
Unterhaltungsfilme in dieser Dimension und mit diesen großen Budgets
gemacht hat.« Richard Maibaum, vielfacher Drehbuchautor, fand noch
einen anderen Grund, warum viele der Kopien keine Chance hatten, sich
lange auf der Leinwand zu behaupten: »Alle diese Filme sind so flau aus-
gefallen, weil man eben keine Parodie parodieren kann.«

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 411

Bonds Are Forever 007-411

Bonds Are Forever


James Bond will return in …
»Eon Procuctions« und MGM/UA besitzen sämtliche Rechte an Flemings
James-Bond-Romanen, die bisher noch nicht verfilmt worden sind, und
man hat die Möglichkeit alle alten Stoffe wiederzuverfilmen. Während der
Produktion von »Octopussy« sagte Regisseur John Glen: »Obwohl wir eine
Option auf die Gardner-Titel besitzen, fühlen wir, dass es immer noch die
Titel Flemings und kleine Stückchen seiner Bücher gibt, die man verwenden
kann. Danach können wir auch zu einer unserer Geschichten zurückkehren
und zum Beispiel ›Octopussy Teil 2‹ drehen.« Weiterhin erwähnte er in
einem Gespräch mit Tom Sciacca in dem Magazin »Star Blazer«: »Es ist
durchaus denkbar, dass wir Remakes der alten Filme drehen. Es gibt keinen
Grund, nicht zu diesen Geschichten zurückzukehren und sie in eine neue
aktuelle Fassung zu bringen. Es wird nur schwierig sein die Einfälle zu erset-
zen. Ich denke etwa an das Periskop von ›Liebesgrüße aus Moskau‹. Man
muss sehr vorsichtig damit umgehen, da man mit den alten Gags nieman-
den mehr überraschen kann. Ich würde ›Im Geheimdienst Ihrer Majestät‹
noch mal drehen. Auch die ersten beiden Filme kann ich mir in neuer Form
vorstellen.« ¬ Von Flemings Titeln sind noch »Risico«, »The Property Of A
Lady«, »The Hildebrand Rarity« und »Quantum Of Solace« unverwendet.
Auch der Amis-Titel »Colonel Sun« kann benutzt werden. Der irische Pro-
duzent Kevin McClory besitzt noch Rechte an den so genannten »Film
Scripts«, die er mit Fleming Ende der 50er Jahre verfasste, als das Fern-
sehen die Serie »Commander Jamaica« beabsichtigte und man gemeinsam
einen Film plante. Aus diesem Vertrag sind noch neun Geschichten offen,
die aber nicht mehr als Variationen von »Feuerball« sind. Zu Lebzeiten
sicherte sich der US-Produzent Jack Schwartzman eine Option darauf, aber
inzwischen hat »Taliafilm«, und damit seine Frau Talia Shire, die Wieder-

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 412

007-412 Bonds Are Forever

verfilmungsrechte von »Sag niemals nie« an MGM/UA veräußert. Ob der


Stoff allerdings jemals nochmals verwendet wird, ist sehr zweifelhaft.
Broccolis Tochter Barbara und Stiefsohn Michael G. Wilson sind in die
Fußstapfen von Cubby Broccoli getreten, haben seit dessen Tod die Pro-
duktion übernommen und wollen sie in seinem Sinne fortführen. »Solange
wir erfolgreich sind, werde ich bis zu dem Zeitpunkt weiter James-Bond-
Filme produzieren, bis ich den letzten Atemzug ausgehaucht habe«, hatte
Vater Broccoli einst erklärt. ¬ 1979 hat Flemings Erbengemeinschaft den
Kriminalromanautor John Gardner damit beauftragt im Sinne Flemings die
James-Bond-Geschichten fortzuschreiben. Von ihm hat Raymond Benson
übernommen. Inzwischen schreibt Charlie Higson Romane über »Young
Bond«. Für das Jahr 2008, wenn also Ian Flemings 100. Geburtstag an-
steht, ist mit einem Bondroman für Erwachsene zu rechnen. Das hat die
Firma Glidrose als Rechtinhaber schon angekündigt – nur der Autor ist
noch nicht bekannt. Albert R. Broccoli hatte sich schon frühzeitig vorsorg-
lich eine Option auf alle Titel anderer Bond Bücher zusichern lassen. Ihre
Handlung und ihre Charaktere braucht er nicht zu übernehmen. Am 24.
Juni 1981 erklärte er in der »Variety«, dass Stoffe wie Gardners erster Ro-
man »License Renewed« nicht gerade dem entsprechen, wie die Bond-Fil-
me aussehen, »zumindest nicht zur Zeit«. Zudem erklärte er, dass »unser
eigenes Komitee« die Drehbücher schreibe. Gardner handelte mit den
Verwertern der Fleming-Rechte, der Firma Glidrose, einen eigenen Vertrag
aus, währenddessen Broccoli ebenfalls mit Glidrose einen separaten Ver-
trag besitzt, der seit dem 20. Juni 1961 gilt. ¬ Bislang, so wird geschätzt,
wurden über vier Milliarden (!) Eintrittskarten für die Filme verkauft.
Flemings Bücher wurden bisher über 75 Millionen Mal abgesetzt. Sollten
die Einspielergebnisse von »Casino Royale« also nicht total hinter den
Erwartungen zurückbleiben, ist davon auszugehen, dass es James-Bond-
Filme auch noch im nächsten Jahrtausend geben wird. Der nächste (noch
titellose) Film ist bereits angekündigt und soll am 2. Mai 2008 in die Kinos
kommen. Somit ist frühzeitig klar geworden, dass die Macher Daniel Craig
vertrauen, der aber sowieso von Anfang für drei Filme unterschrieben hat.
Ungewöhnlich ist lediglich, dass mit der Umsetzung der Fortsetzung der
Serie bereits unmittelbar nach der PR-Tournee für »Casino Royale« begon-
nen wird. So kurz war der Zeitabstand zwischen den Veröffentlichungen
zweier 007-Filme seit »Leben und sterben lassen« und »Der Mann mit dem
goldenen Colt« nicht mehr. »Sony«, MGM und »Eon Productions« sind
also schon jetzt auch von der Kassenträchtigkeit ihres neuen Hauptdarstel-
lers überzeugt. Albert R. Broccolis Statement aus dem Jahr 1987 scheint
auch sein Vermächtnis zu sein: »Solange ein neuer Bond-Film auch nur
einen Dollar Profit bringt, wird die Reihe fortgesetzt.«

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 413

007-413

Der garantierte Ruhm


Die Stars vor der Kamera
Sean Connery – der schottische Idealtyp
Sean Connery wurde am 25. August 1930 in Edinburgh als Thomas Con-
nery geboren und stammt aus armen Verhältnissen. Sein Vater war Fernfah-
rer und schuftete zeitweilig als Tagelöhner in einer Gummi-Fabrik, seine
Mutter besserte als Putzfrau das karge Einkommen auf. Die Familie lebte
im siebten Stock eines Mietshauses im Stadtteil Fountainbridge, teilte
sich mit acht anderen ein WC und eine Nasszelle, die Söhne Sean und
Neil schliefen zeitweise in der Schublade einer Kommode. Mit neun Jah-
ren fuhr Sean morgens Milch aus, bevor er zur Schule ging, mit 13 ging er
ab und trat zwei Jahre später in die Royal Navy ein. Nach vier Jahren
mußte er aufgrund eines Magengeschwürs am Zwölffingerdarm in ein
Militärhospital eingewiesen werden. Nach mehrmonatiger Behandlung,
einem strengen Diätplan und einer Rente von 29 Shilling pro Woche,
schrieb man ihn zu 20 Prozent erwerbsunfähig und entließ ihn. Das einzi-
ge Mitbringsel waren zwei Tätowierungen auf dem rechten Unterarm:
»Scotland Forever« und »Mum and Dad«. ¬ Er nahm Gelegenheitsjobs
als Lastkraftfahrer, Maurer, Kohlenhändler, Leibwächter oder Sargpolierer
an und bekam schließlich einen besseren Job als Druckergehilfe und Kor-
rektor bei einer Edinburgher Abendzeitung. »Das wurde als eine der besten
Arbeiten angesehen. Man konnte einen Anzug tragen, hatte sein eigenes
Waschbecken, seinen eigenen Schrank und Fünftagewoche.« Während des
Sommers jobbte er als Bademeister im Portobello Bad, besuchte einen
örtlichen Bodybuilding-Club und verdiente sich Geld als Nackt-Modell
an der Kunstakademie von Edinburgh. ¬ Seine Teilnahme an der Wahl zum
Mr. Universum am 10. Juli 1953 in London brachte ihm indirekt eine erste
Bühnenrolle. Vorab hatte er schon in dem Bühnenstück »Sixty Glorious
Years« als Statist mitgewirkt aber keinen besonderen Gefallen daran

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 414

007-414 Der garantierte Ruhm

Sean Connery mit Ehefrau


Diane Cilento und Kindern

gefunden: »Es war ja ganz interessant, mal zu sehen, wie es hinter den
Kulissen aussieht, aber ich war nicht besonders fasziniert von der Sache
und kann nicht behaupten, dass mich damals schon die Leidenschaft für
die Bühne gepackt hätte.« Dann verschaffte ihm ein Freund ein Engage-
ment im Chor des Musicals »South Pacific«. Connery: »Ich wusste kein biss-
chen über das Schauspiel und singen kann ich immer noch nicht.« Den-
noch bekam er den Job und ging damit zwei Jahre auf England Tournee.
Bei einem Gastspiel in Manchester erhielt er aufgrund seines guten Fuß-
ballspiels in den Pausen ein Angebot für Manchester United zu spielen,
doch Connery zog das Schauspiel vor. 1956 spielte er in der BBC Produk-
tion »Requiem For A Heavyweight« den ausgelaugten Boxer Mountain
McLintock und wurde vielfach gelobt. Dann verpflichtete ihn die 20th
Century Fox und setzte ihn in einer Reihe von B Pictures ein, darunter
auch für eine Hauptrolle neben Lana Turner in dem Film »Herz ohne
Hoffnung« (»Another Time Another Place«). Kommentar der »New York
Times«: »Hauptdarsteller Sean Connery ist zwar noch sehr jung im
Filmfach, aber er wird darin auch nicht alt werden.« ¬ Entdeckt wurde
Connery von den beiden Produzenten Broccoli und Saltzman für die
Rolle des James Bond durch einen Aufruf im Londoner Express, der 1961
seine Leser fragte, wer für sie der »ideale Schauspieler sei, um Bond zu
portraitieren?«. Kandidaten wie David Niven, Richard Burton, James
Mason, Patrick McGoohan und auch Cary Grant tauchten auf. Letztlich
blieben nur noch Connery und Grant über, der allerdings wesentlich mehr
Gage forderte, als die 6.000 £, die man Connery zahlte. Ian Fleming hatte
Mitspracherecht: »Die Produzenten und ich dachten wir brauchen ein
unbekanntes Gesicht. Mr. Connery war sicherlich nicht neu, aber sein

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 415

Der garantierte Ruhm 007-415

Sean Connery macht Werbung für Whisky

Aussehen war nicht so leicht zu identifizieren, wie das der anderen.« Saltz-
man erinnerte sich an das Besetzungsgespräch im Londoner Büro: »Wir
kannten einige Dutzend Kandidaten, als er an die Reihe kam. Wir unterhiel-
ten uns und merkten sofort, dass er die erforderliche Männlichkeit hatte,
die die Rolle verlangte. Wenn er irgendetwas besonders betonen wollte,
klopfte er mit der Faust instinktiv auf seine Knie und auf den Tisch. Man
spürte sofort, in dem Burschen steckt etwas. Als er unser Büro verließ,
sahen wir durch das Bürofenster seine Gangart. Das ist es – sagten wir. Der
Vertrag wurde unterschrieben.« Connery holte sich auch bei seiner spä-
teren ersten Frau Diane Cilento Rat, denn er war sich nicht sicher, ob er die
Rolle wirklich annehmen sollte. »Ich schlug vor, er solle darauf bestehen,
dass mehr Humor in die Story kommt, und wenn sie zustimmen, sollte er
zusagen«, erklärte Diane. Und genauso geschah es. ¬ Von Anfang stellte
Connery klar, dass er mit der Figur nichts zu tun habe, trennte Rolle und
Privatleben. »Es gibt keinen Vergleich zwischen James Bond und mir«, sagte
er dem englischen Magazin »photoplay«. »Es ist lächerlich überhaupt darü-
ber nachzudenken. Das Leben zu leben, das er lebt ist praktisch unmög-
lich.« Der italienischen Journalistin Oriana Fallaci gestand er: »Wenn ich
nicht Shakespeare, Pirandello und Euripides gespielt hätte, könnte ich gar
nicht James Bond spielen.« Der erste Bond-Film war auch für Connery ein
großer Erfolg. Seine Männlichkeit, sein athletisches Auftreten, seine Mi-
schung aus Charme und Härte sicherten ihm nicht nur die Frauenherzen,
sondern machten ihn auch zum Vorbild für junge Männer. Der Londoner
»Evening Standard« schrieb: »Dies ist Ian Flemings Geheimdienstmann
James Bond vom Scheitel bis zur 60 Guineen teuren Bügelfalte.« Nur verein-
zelt tauchte Kritik auf. »Time« nannte ihn einen »haarigeren Marshmellow«

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 416

007-416 Der garantierte Ruhm

Sean Connery inszeniert das


Theaterstück»Volpone«

und sein starker schottischer Akzent wurde zuweilen bemängelt. In einem


Gespräch mit der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« sagte er Bert Reisfeld
Anfang 1965 auf die Frage, warum die Figur so einen schnellen Erfolg
hatte: »Aus verschiedenen Gründen. Erstens waren sich Autor Ian Fleming
und ich über die Gestaltung des James-Bond-Charakters sofort einig, es
gab also nicht die üblichen Kompromisse und Umdispositionen, an denen
eine Charakterisierung so oft zugrunde geht. Ich sehe James Bond als einen
starken durchgeistigten Mann mit Sex-Appeal, immer startbereit, ein
Mann, der für Frauen, guten Wein und elegante Atmospäre viel übrig hat
und dessen Lebenseinstellung doch irgendwie nicht ganz moralisch ist.«
Den schnellen Erfolg der ersten Filme erklärte er gegenüber der »Christ und
Welt« so: »Die Massen wollten einen bestimmten Film, der ihren unter-
drückten Instinkten Ausdruck verleiht. James war direkt dafür nach Maß
gemacht. Ich würde sagen alles wirkte zusammen.« ¬ Connery wollte es
immer vermeiden, als 007 abgestempelt zu werden. »Ein Schauspieler hasst
es festgelegt zu werden. Ich erinnere mich daran, dass ich mich einmal für
einen Film vorstellen sollte. Der Mann, der für die Besetzung verantwortlich
war sagte zu mir: ›Was für ein Typ Schauspieler sind Sie?‹. Ich stand auf
und ging aus dem Raum. Ich will nicht für immer Bond sein. Es ärgert mich
wenn die Leute am Drehort ›Bond‹ zu mir sagen.« Connery ließ sich ver-
traglich zugestehen, dass er immer wieder andere Rollen annehmen konn-
te, doch keiner dieser Filme wurde ein finanzieller Erfolg. Nur Sidney
Lumets Werk »Ein Haufen toller Hunde« bewies, dass er wesentlich mehr
kann, als er als Gentleman-Agent zeigen konnte. Später drehte Connery
noch vier weitere Filme mit Lumet. ¬ Nach »Goldfinger« sagte Connery:
»Ich glaube nicht, dass ich Bond mag, wenn ich ihn treffen würde. Er ist

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 417

Der garantierte Ruhm 007-417

Sean Connery und seine


zweite Frau Micheline Roquebrune

ein Mann, der seine eigenen Regeln aufstellt und solange du nicht von
Selbstzweifeln geplagt wirst ist das auch in Ordnung. Aber wenn es doch
so ist, und den meisten von uns geht das ja so, dann gehst du unter.« Und
weiter: »Das ist auch der Grund warum er von den Frauen so begehrt
wird. Sie sind von Natur aus unentschlossen und wenn ein Mann daher
kommt, der sich in allen Dingen sicher ist, dann wirkt er wie ein Retter.«
Eine Aussage zur Gewalt in »Goldfinger«, beispielsweise dem
Erstickungstod des goldenen Mädchens, wurde auch Jahre später immer
wieder zitiert. Getroffen wurde sie in einem Interview der Zeitschrift
»photoplay« erschienen im November 1964: »Nun«, sagte Connery mit
einem leichten Lächeln, »ich glaube nicht, dass irgendetwas dagegen
spricht eine Frau zu schlagen. Ein Schlag mit einer offenen Hand ist oft-
mals begründet. Aber für mich ist das kein Sadismus, sondern ich nenne
das ein Mann sein, und viele Frauen mögen das.« In dem berühmten
Interview des Playboy, das im November 1965 kurz vor dem Start von
»Feuerball« erschien, heißt es ähnlich: »Es ist bestimmt nichts falsch
daran eine Frau zu schlagen, auch wenn ich nicht empfehlen würde es in
der selben Weise zu tun wie bei einem Mann. Ein Schlag mit einer offenen
Hand ist gerechtfertigt, wenn alle anderen Alternativen fehlschlagen und
es eine Reihe von Warnungen gegeben hat. Wenn die Frau eine Hure ist,
oder hysterisch, oder nicht ganz richtig im Kopf, würde ich es tun […]
Aber ich würde mich nicht als sadistisch bezeichnen.« Interessanterweise,
wurde jahrelang gerade von dieser Aussage gezehrt, wenn auch nicht in
vollständiger Form. Im Frühjahr 1995 erschien wieder mal dieser Part
»exklusiv« in der »BILD«-Zeitung. ¬ Diane Cilento enthüllte erst in ihrer
2006 erschienenen Biografie, dass Connery sie tatsächlich geschlagen

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 418

007-418 Der garantierte Ruhm

Sean Connerys 36. Geburtstag während den


Dreharbeiten zu »Man lebt nur zweimal« in Japan

habe und sie ihn deshalb verlassen habe. Ende 1969 trennte sich das Paar.
Connery heiratete am 6. Mai 1975 die Malerin Micheline Roquebrune. Die
siebziger Jahre boten eine Reihe von Höhen und Tiefen. Viele seiner Filme
wurden geschäftliche Misserfolge und von den Kritikern zerrissen. Be-
kannt geworden ist vor allem die Abenteuerphase mit Filmen wie »Der
Mann, der König sein wollte«, »Der Wind und der Löwe« und »Robin und
Marian«, in der er sein neu geschaffenes Image als wandlungsfähiger
Charakterdarsteller festigte. Zumindest in Europa entpuppte sich der
Film »Der Name der Rose« als außerordentlicher Kassenerfolg und
Connery bekam erstmals Preise für seine schauspielerische Arbeit – den
Bundesfilmpreis für außergewöhnliche Leistungen. 1986 erhielt er einen
Bambi der Zeitschrift »Hör Zu«. In Frankreich wurde er mit dem Orden
»Commandeur des arts et lettres« ausgezeichnet. Die »Cinema«-Leser
wählten ihn 1986 zum beliebtesten Schauspieler des Jahres. Im Frühjahr
1987 erhielt er für die Darstellung des irischen Cops »Jimmy Malone« in
Brian de Palmas Neuverfilmung von »The Untouchables« einen Golden
Globe und einen Oscar als bester Nebendarsteller – sein endgültiger Durch-
bruch im Charakterfach. Fortan wurde er als ergrauter, weiser Vater und
Lehrmeister eingesetzt. Eine Rolle, die ihm sichtlich Spaß macht und ihm
neue Fans bescherte. Mehr und mehr wechselte er auch hinter die Kame-
ra und fungierte bereits bei mehreren Filmen als ausführender Produzent.
1989 wurde er von der amerikanische Zeitschrift »People« zum »most
sexiest man alive« gewählt, was er als »merkwürdig« abtat. »Wenigstens
habe ich etwas erreicht. Ich habe bewiesen, dass Schotten nicht alle über
1,90 Meter große Betrunkene mit rotem Haar und geröteten Nasen sind.«
1981 sagte Broccoli über ihn: »Er war der Größte. Das Beste an ihm war

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 419

Der garantierte Ruhm 007-419

diese großartige animalische Maskulinität. Er traf damit sowohl Männer


als auch Frauen. Er konnte eiskalt mit einer gefährlichen Situation umgehen
und dann seinen bösartigen Humor einbringen. Zudem hatte er diesen tol-
len schottischen Akzent. Die Art und Weise wie er ›Pussy‹ aussprach war
einfach unglaublich sexy. Er war ein viel besserer Schauspieler als jeder von
ihm dachte und wollte das beweisen. Inzwischen ist es ihm gelungen.«

George Lazenby – der australische Dressman


Lazenby wurde am 5. September 1939 in Goulburn, Australien, geboren.
Nach »Bravo«-Recherchen schoß er mit 13 für die Kopfprämie von einer
Mark in Australien Kängurus. Mit 15 verließ er die Schule, um als Auto-
mechaniker und Verkäufer zu arbeiten. 1964 ging er nach England, ver-
kaufte zunächst Gebraucht-, dann Neuwagen und spielte nebenbei als
Gitarrist in einer Band. Nachdem er dem Modefotografen Chard Jenkins
in einem Londoner Geschäft an der Park Lane einen Mercedes verkauft
hatte, überredete der ihn, es als Model zu versuchen und bald warb
Lazenby ebenso selbstverständlich für BP, wie für Hemden, Anzüge oder
Tabak. Er arbeitete für große Firmen in Frankreich, Italien, Deutschland
und der Schweiz, verdiente bis zu 20.000 DM im Monat, warb in Maga-
zinen und Fernsehspots extensiv für die Schokolade »Big Fry«, so dass
man ihn bald den »Big Fry«-Mann nannte und Kollegen den Spitznamen
»Zuckerdose« für ihn fanden, weil er so viele Süßigkeiten anpries. Albert
Broccoli nahm erstmals in einem Friseursalon in Mayfair von ihm Notiz,
doch in die Auswahl als neuer 007 kam er erst, als er sich ganz offiziell
bei Harry Saltzman vorstellte. Die gute Erscheinung des Dressman, der
zu der Zeit 84 Kilo wog, 1,87 Meter maß, ein guter Schwimmer und
Athlet war, gefiel dem Produzenten. Nach Testaufnahmen wurde er en-
gagiert. Vor der offiziellen Bekanntgabe der Verpflichtung wurde er gebe-
ten, sich unauffällig und ruhig zu verhalten, wonach er sich auch richte-
te. Er ging nach Spanien, musste sich mehrfach verleugnen lassen oder
vor Reportern fliehen. Schließlich wurde er im April 1968 der Weltpresse
vorgestellt. Nach Lazenbys Angaben boten ihm die Produzenten einen
Siebenjahres-Vertrag über fünf Filme, den er nicht unterschrieb, da er zu
der Zeit keinen Anwalt hatte, sondern nur einen Immobilienspezialisten
kannte, der die Sache prüfte und mit vielen Klauseln nichts anfangen

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 420

007-420 Der garantierte Ruhm

George Lanzenby
in Las Vegas

konnte. Als er alles durchhatte, war der Film bereits abgedreht. Die Pro-
duzenten verärgerte das, und sie begannen Gerüchte zu streuen, er sei
nicht zuverlässig, benehme sich unkollegial am Drehort und sei egois-
tisch. Das stimmt zum Teil. Lazenby wurde überheblich, beschwerte sich
über die zahlreichen Interviews, ging teilweise rüde mit den Medienver-
tretern um, und fühlte sich durch die Verführungsversuche einiger Mäd-
chen verfolgt. Er verlangte anderes Essen als das, was die Crew bekam und
begann, Starallüren herauszukehren. Das zweite Aufnahmeteam fand aller-
dings nichts als Lob für den Mann, pries seine Hilfsbereitschaft und profes-
sionelle Einstellung. Ein »Berater«, der Besitzer der Radiostation »Radio
Caroline«, Ronan O’Reilly, sagte ihm, dass die Bond-Zeit bald vorbei
wäre, so dass Lazenby noch vor der Premiere bekannt gab, nur diesen
einen Bond drehen zu wollen, um jetzt mit anderen Filmen viel Geld zu
verdienen. »Mir wurden ein paar andere Stoffe angeboten, wie etwa ita-
lienische Western, die mir dreimal soviel Geld eingebracht hätten wie
Bond. Also bestand ich darauf, aufzuhören und andere Filme anzuneh-
men, die jedoch niemals gemacht wurden.« Seine Einstellung sorgte für
zusätzlichen Ärger. Aus der anfangs fast beschützenden Haltung der bei-
den Macher und exzellenten Beziehung zu ihrem »Ziehsohn« wurde so
eine mehr und mehr unhaltbare Situation, die schon früh darauf hindeu-
tete, dass die Geschäftsbeziehungen nicht lange halten würden.
Schließlich wurden die Pressetourneen für Lazenby beschränkt, ein
Faktor, der dem Erfolg des Films zusätzlich abträglich war. ¬ Jörg
Flemming sagte er in der »Bravo«: »Nach einem Jahr als geleckter James
Bond vor der Kamera genieße ich es, endlich wieder ein eigenes Ich zu
haben. Endlich kleide ich mich, wie es mir passt, und stehe auf, wann ich

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 421

Der garantierte Ruhm 007-421

George Lanzenby in London

dazu Lust habe. Sehr früh. Am frühen Nachmittag nämlich. Ich spiele mit
meiner Spielzeugrennbahn, klimpere auf meiner Gitarre und fahre mit dem
Motorrad ziellos durch die Gegend. Eines ist sicher: George Lazenby hat
ein schöneres Leben als James Bond.« Erst 1971 bekam er eine Rolle in
»Universal Soldier«. Fortan tauchte er zumeist in Low-Budget-Produktio-
nen auf, gab Gastauftritte, machte TV-Werbespots oder verdingte sich in
Hongkong-Filmen. Nach dem Misserfolg von »Im Geheimdienst Ihrer
Majestät« wurde er von vielen Produzenten gemieden. Zwischenzeitlich
konnte er nicht einmal die Miete bezahlen und wurde von seiner Frau
Christine ausgehalten. Einziger Kassenerfolg blieb bisher das Actionspek-
takel »Der Mann von Hongkong«, in dem er neben Jimmy Wang Yu als
Bösewicht agierte. Broccoli erzählte 1981 über die ganze Affäre: »Er kam
viel zu schnell an die Spitze nach all seinen Werbespots und Fotos. Plötz-
lich wollte er mehr Geld, ein größeres Ankleidezimmer und ein größeres
Auto als Diana Rigg. Er hat alles kaputtgemacht und hätte lieber bei sei-
nen Schokoriegeln bleiben sollen.« ¬ Viele Jahre lang verdingte sich
Lazenby mit bondähnlichen Gastauftritten in Filmen und Fernsehwer-
bung. So tauchte er 1983 als »J. B.«, in dem TV-Film »The Return of The
Man From U.N.C.L.E.« auf und fuhr sogar einen Aston Martin. In dem
Jahr, in dem die beiden rivalisierenden 007-Filme »Sag niemals nie« und
»Octopussy« in die Kinos kamen, brachte auch Lazenby sich wieder ins
Spiel und antwortete überheblich in einem Interview der Zeitschrift
»Starlog«: »Ich wäre besser als beim letzten Mal. Ich habe das Gefühl, dass
meine damalige Darstellung neben der von Connery und Moore bestehen
konnte und das war schließlich, bevor ich Schauspieler wurde. Jetzt würde
ich sie glatt wegblasen.« Doch daraus wurde nichts. Stattdessen tauchte

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 422

007-422 Der garantierte Ruhm

er 1990 in einer Episode von »Alfred Hitchcock Presents« als »James B«


auf, die den Titel »Diamonds Aren’t Forever« trug. 1978 drehte er für
»Sony« einen Fernsehspot namens »Agent«, eine Bond-Parodie, in der er in
einem Porsche 924 agierte. Seinen überwiegenden Lebensunterhalt ver-
diente er inzwischen als Grundstücksmakler. Zwischenzeitlich trat er als
Teilhaber eines Gastronomen in Erscheinung und verfolgte gemeinsam
mit ihm die Idee einer Restaurant-Kette, die der von »Planet Hollywood«
nachempfunden ist und sich »Spy-House« nennen sollte. Nachdem er
eine Zeitlang in Rochester, New York, zuhause war, lebte er lange Zeit mit
seiner Frau, der Zeitungserbin Christine Townson, und zwei Kindern
abwechselnd in Australien, Santa Monica und auf Hawaii. Sein Sohn
Zachary starb im Alter von 19 Jahren am 24. September 1994 an Krebs.
Nachdem die Ehe in die Brüche ging, zog er nach Baltimore, heiratete im
Juni 2002 Pam Shriver und wurde inzwischen ein drittes mal Vater.
Häufig ist er auf Treffen von Bondfans zu Gast.

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 423

Der garantierte Ruhm 007-423

Roger Moore – der englische Gentleman


Der einzige Sohn eines Londoner Polizisten wurde am 14. Oktober 1927
in Stockwell, südlich der Themse geboren. Kurz vor Kriegsausbruch sollte
er zur Battersea Grundschule gehen, doch stattdessen wurde die Familie
nach Worthing in Sussex und später nach Chester evakuiert. Dann ging die
Familie zurück nach Amersham in Buckinghamshire und Roger besuchte
dort Dr. Challoner’s Grundschule. Kunst- und Zeichenunterricht weck-
ten sein Interesse. Nachdem er die Schule absolviert hatte, verschaffte
ihm ein Freund einen Kontakt zur Firma »Publicity Picture Productions«
in der Londoner Arblay Street, die sich auf die Herstellung von Zeichentrick-
filmen spezialisiert hatte. Für 3,50 £ die Woche zeichnete er Zwischen-
phasen und kochte Tee. Als er einige der Folien benetzte, wurde er gefeu-
ert. Über einen anderen Kontakt kam er als Statist zum Film, wirkte in
den Denham Studios in Filmen wie »Perfect Strangers« oder »Caesar and
Cleopatra« mit und traf zufällig auf Regisseur Brian Desmond Hurst, der
ihn ermunterte Schauspieler zu werden und anbot seine Schulgebühren
zu zahlen, wenn die Familie zustimmte. Kurz danach schrieb er sich an
der »Royal Academy of Dramatic Art« in London ein und heiratete zum
ersten Mal: die Schauspielkollegin Dorn van Steyn. Er spielte in Cam-
bridge, diente im Zweiten Weltkrieg in Schleswig und Hamburg und kam
nach dem Krieg über Theaterstücke und Gelegenheitsjobs als männliches
Model zu kleinen Rollen in den USA. 1953 heiratete er erneut und zwar
die neun Jahre ältere Sängerin Dorothy Squires. Es folgten die erfolgrei-
chen Fernsehserien »Ivanhoe«, »The Alaskans« und »Maverick«. Er kehrte
nach Europa zurück, lernte 1961 bei den Dreharbeiten zu dem Film »Der
Raub der Sabinerinnen« in Rom die italienische Schauspielerin Luisa
Mattioli kennen und lieben, die am 11. April 1969 zu seiner dritten Ehefrau
wurde. Ein Ruf des englischen Produzenten Lew Grade in der TV-Serie
»Simon Templar« die Hauptrolle zu spielen, brachte ihn nach England
zurück. »Für acht Jahre dominierte S. T. mein Leben. Die Serie wurde in
80 Länder verkauft und wird immer noch gezeigt.« Nach einigen Spielfil-
men und einem weiteren Rollenangebot von Lew Grade, neben Tony Curtis
in »Die 2« mitzuwirken, folgte wieder einmal eine ganz besondere Offerte.
Zum dritten Mal wurde Roger Moore gefragt, ob er nicht 007 werden wolle.
Nachdem er 1962 nicht offiziell davon wusste, aber laut Produzent Harry
Saltzman in Betracht gezogen wurde, er 1968 aufgrund von Fernsehver-
pflichtungen ablehnen musste, sagte er jetzt zu. Probleme, der dritte
Darsteller einer Reihe von Filmen zu sein, hatte er nicht: »Wie viele
Hamlets gab es? Ich war auch nicht der erste Simon Templar.« 1981

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 424

007-424 Der garantierte Ruhm

links:
Der Frauenschwarm Roger Moore 1973 in
Deutschland
rechts:
Roger Moore zu Gast in München

sagte Broccoli in einem Interview über seine Verpflichtung: »Ich dachte


wir kehrten zu den Ursprüngen zurück, als wir ihn verpflichteten, aber
dann musste er erstmal Diät halten, seine Haare und auch diese fürch-
terlich langen Augenbrauen kürzen. Dann scherzte er immer noch herum
wie zu Zeiten von ›Simon Templar‹, aber das war in Ordnung. Im Gegen-
satz zu Seans Darstellung war er niemals so gewalttätig, obwohl das zu
Bond gehört. Aber seine Art von Humor, kam der Idee wie Fleming die
Figur erdacht hatte, sehr nahe und fand damit völlig neue Zuschauer-
schichten.« ¬ Anfangs war Moore sehr nervös und erwähnte mal gegenü-
ber Freunden, »wenn das schief geht, bin ich erledigt«. Er nahm 17
Pfund ab, ging dreimal zum Friseur, bevor die Make-Up-Crew mit ihm
zufrieden war, jeden Morgen schwimmen und betrieb eine Zeit lang
Bodybuilding. Saltzman und Broccoli beklagten vor allem die »seinen
unvorteilhaften Gang«, so dass auf den fast 46-jährigen noch etwas
zukam, womit er nie gerechnet hatte: »Eines der ersten Dinge, was ich
lernen musste ist dieser berühmte bondianische Gang. Du musst dich
wie eine Katze bewegen, und dich mit dem Fußballen abstützen, um die
Erde unter dir zu spüren. Und wenn du dich bewegst, dann muss es so
aussehen, als wenn du damit wenn nötig durch eine Mauer kommst.«
Um anfangs nicht auf allzu viele traditionelle Aussagen aus den Connery-
Filmen zurückzugreifen, wurde etwa auf die Floskel »Wodka Martini.
Geschüttelt, nicht gerührt!« verzichtet. Roger Moore: »Es sind die größ-
ten fantasievollsten Parodien auf Bösewichter, die jemals in der
Filmgeschichte in dieser Größenordnung auf die Leinwand gebracht wur-
den.« Dazu passt auch, dass »Diamantenfieber« sein Lieblingsfilm der
Serie ist. Er schätzt ihn, »weil er den meisten Humor habe. Mir gefallen

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 425

Der garantierte Ruhm 007-425

die zügellosen Dialoge wie etwa: Sie sagt: ›Mein Name ist Plenty, Plenty
O’Toole.‹ Er sagt: ›Benannt nach ihrem Vater, vielleicht?‹«. (PS: In der
deutschen Synchronisation heißt es mit Blick auf das Dekolleté: »Oh du
irisches Milchgeschäft.«) ¬ »Leben und sterben lassen« entpuppte sich
als schneller Anfangserfolg und etablierte Moore als scherzenden Bond:
»Früher bezahlte ich meine Manager, um bekannt zu werden. Jetzt kriegen
sie ihr Geld, damit sie mich vor neugierigen Leuten abschirmen«, oder:
»Endlich bekomme ich in jedem Restaurant die besten Plätze, außer viel-
leicht in Russland oder China. Aber man ist solange kein Star, wie man
deinen Namen nicht in Wladiwostok buchstabieren kann«, sind so erin-
nerungswürdige Wortwitze. Die zuweilen harsche Kritik, der er ausgesetzt
war, belächelte er – zumindest in der Öffentlichkeit. »Ich kenne all die
spöttischen Bemerkungen, die von einigen Kritikern losgelassen wurden. Sie
sagen, dass ich nicht spielen kann und lediglich mich selbst darstelle. Das
einzige, was ich dazu sagen kann ist, dass die Zuschauer glücklich zu sein
scheinen.« An anderen Stellen umschrieb er seine Herangehensweise so:
»Der Trick besteht darin diese zügellosen Texte herauszubringen, ohne
dass das Publikum merkt, dass man sich darüber amüsiert. Das ganze ist
ein animierter Comic-Strip und die Wahrheit ist, dass ich meine eigenen
Fantasien so lange auslebe, wie das Publikum sich das ansehen möchte.
Ich habe drei Ausdrucksformen. Nr. 1: Augenbrauen hoch. Nr. 2:
Augenbrauen runter. Nr. 3: Die Augen schließen, wenn der Böse mich an
den Nierensteinen packt.« ¬ Neben den Bond-Filmen wirkte Moore in
relativ erfolgreichen Abenteuerstreifen wie »Die Wildgänse kommen«,
»Sprengkommando Atlantik« und »Die Seewölfe kommen« mit und pro-
duzierte die englische Fernsehserie »The Return of The Saint«. Nach »Im

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 426

007-426 Der garantierte Ruhm

Albert Broccoli und


Roger Moore 1983

Angesicht des Todes« widmete er sich seiner Tätigkeit als UNICEF-


Botschafter. Der häufig scherzende und immer gut gelaunte Brite heira-
tete Mitte März 2002 zum vierten Mal. Die Schwedin Christina
Tholstrup wurde seine Frau. Er selbst versuchte seinem Sohn Geoffrey
einen besseren Job als den des Wirts eines Prominentenlokals zu ver-
schaffen und schlug ihn als Nachfolger von Pierce Brosnan vor. Die
Produzenten haben die bisherigen Filme Geoffreys wohl nicht beein-
druckt. Papa Moore besitzt Häuser in Denham in England, in Gstaad, in
Südfrankreich und Italien und ist zum vierten Mal verheiratet. »Ich weiß
nie genau wo das Badezimmer ist. Wenn ich mich eines Tages zur Ruhe
setze, werden drei Luftfahrtgesellschaften pleite gehen.« Für seinen
Grabstein hat er sich auch schon eine Inschrift überlegt: »R.G.M. was
N.B.G.«, was soviel heißt, wie »Roger George Moore was not bloody
good (einfach nicht gut)«.

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 427

Der garantierte Ruhm 007-427

Timothy Dalton –
der walisische Mann für die Basis
Dalton wurde am 21. März 1946 als ältestes von fünf Kindern eines
Werbefachmanns in Colwyn Bay, North Wales, geboren. Als er drei Jahre
alt war, zog die Familie nach Manchester. Mit 16 sah er eine Old Vic Pro-
duktion von »Macbeth« und war so fasziniert, dass er beschloss, Schau-
spieler zu werden. Nach dem Schulbesuch in Manchester trat er einem
Schülertheater bei, spielte in einem fahrenden Ensemble und wurde 1964
ins National Youth Theatre aufgenommen, mit dem er kurze Zeit später
sein Londoner Debüt in einer Shakespeare-Inszenierung gab. Es folgte ein
zweijähriges Studium an der »Royal Academy of Dramatic Art« und zahl-
reiche Auftritte in Shakespeare-Stücken auf englischen Bühnen. Parallel
zu den Theaterverpflichtungen wirkte er immer wieder in Filmen mit. So
war er in »Der Löwe im Winter«, »Cromwell« und »Flash Gordon« zu se-
hen. Schon 1980/81 gab es den ersten Kontakt von Seiten der Produktion
zu Timothy Dalton. Die immer schwieriger werdenden Verhandlungen mit
Roger Moore führten zu dem Waliser, der sich »niemals vorstellen konn-
te, James Bond zu sein«. Man hatte schon 1971 kurz an ihn gedacht, ihn
dann aber als zu jung empfunden. Als Brosnan dann plötzlich die Rolle
nicht annehmen konnte, wurde Dalton verpflichtet, bekam allerdings
nur einen Vertrag für einen Film und eine Option auf zwei weitere. »Für
Pierce tut es mir sehr leid«, war sein Kommentar. »Der Hauch des Todes«
wurde 1987 sein erster Bond Film, der aufgrund der Besinnung zu
Flemings Anfängen, weltweit gelobt wurde. Zwei Jahre später folgte
»Lizenz zum Töten«, der wegen der harten Machart und der zahlreicher
Brutalitäten Fans und Kritiker erstaunt, das allgemeine Publikum aber
auch vor den Kopf stieß. Dalton hat mehrfach betont, seine eigene
Interpretation der Rolle finden zu müssen und sich mehr an Fleming als

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 428

007-428 Der garantierte Ruhm

Timothy Dalton, Maryam


d’Abo und John Glen

an den Filmen zu orientieren. Bei Drehbeginn gestand er, daß er zugesagt


habe, weil er die Rolle faszinierend finde und keine Angst habe, festge-
legt zu werden. Sein Lieblingsfilm ist »James Bond – 007 jagt Dr. No«.
Sein Anliegen, Gags und Scherzchen, wie in den Moore-Filmen, zu ver-
meiden und einen realistischen Bond zu portraitieren, wurde von Broc-
coli und den Autoren unterstützt. Seinen ersten Einsatz bezeichnete er
als »romantischen, geheimnisvollen Thriller«, den zweiten als »Abenteu-
erthriller«. Er stand voll und ganz hinter der drastischeren Gewalteinstel-
lung. Am Set kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Dalton und John
Glen. Ein gemeinsam angekündigtes Projekt über »Christoph Columbus«
platzte daher. Speziell in den USA musste sich Dalton harte Kritik gefal-
len lassen. Gerade von den weiblichen Kinogängern wurde er nicht akzep-
tiert. Am 12. April 1994 gab er aufgrund der langwierigen rechtlichen Aus-
einandersetzungen bekannt, nicht mehr als Bond zur Verfügung zu stehen. ¬
Dalton ist ein begeisterter Angler, nahm zu allen Filmdreharbeiten
eine Angelrute mit, geht gern auf Reisen, gilt aber als verschlossener und
schüchterner Mann, der sein Privatleben streng geheim hält. Auch wäh-
rend der Dreharbeiten hielt er sich häufig von gemütlichen Treffen
zurück, blieb für sich oder bei den Produzenten und drehte mit einer
Videokamera eigene Bilder. Britische Boulevardzeitungen haben immer
versucht ihm irgendwelche Affären mit Schauspielerinnen wie Amanda
Spiva, Ursula Andress und Stephanie Powers und dem Ex-Model Yvonne
Paul anzudichten. Auch seine seit 1971 währende Dauerfreundschaft
mit Vanessa Redgrave ist ständiger Anlass für Spekulationen. Als er sich
im Jahr 2005 nochmals zum Thema Bond äußerste nannte er die Zeit
»ein bisschen wie im Gefängnis«.

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 429

Der garantierte Ruhm 007-429

Pierce Brosnan in Cannes (2002)

Pierce Brosnan – der irische Erfolgsgarant

Brosnan wurde am 19. Mai 1953 im südirischen Navan, County Meath,


geboren. Als er elf Jahre alt war, zog er mit seiner Familie nach London.
Er nahm drei Jahre Schauspielunterricht am dortigen Drama-Centre und
arbeitete danach als Stage Manager am York Theatre Royal, einer tradi-
tionellen Ausbildungsstätte für aufstrebende britische Schauspieler. Er
zog zwei Jahre mit einem Wandertheater umher und jobbte unter ande-
rem als Feuerschlucker in Amsterdam. Tennessee Williams persönlich
wählte ihn für die Rolle des McCabe in der England-Premiere von »The
Red Devil Battery Sign« aus. Es folgten weitere Theaterauftritte, so etwa
in Franco Zeffirellis »Filumena« und »Wait Until Dark« am York Theatre.
Am Glasgow Citizens Theatre war er in Noël Cowards »Semi Monde« zu
sehen, dem klassischen Thriller »No Orchids for Miss Blandish« und
»Painters Palace of Pleasures«. ¬ Sein Filmdebüt gab er als irischer
Terrorist, der sich als homosexuell ausgibt, in dem Krimi »Rififi am
Karfreitag« neben Bob Hoskins und Eddie Constantine. Weitere erfolg-
reiche Filme waren der Agententhriller »Das vierte Protokoll« in dem er als
russischer Attentäter den Gegenspieler von Michael Caine gab, »Mister
Johnson« in dem er als englischer Kolonialherr agierte, und »Mrs. Doubt-
fire – Das stachelige Kindermädchen«, in dem er versuchte Robin Williams
die Frau auszuspannen. Danach wurde das Frauenidol in den USA zum

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 430

007-430 Der garantierte Ruhm

»schönsten Mann in Badehosen« gekürt. International bekannt wurde er


durch die Fernsehserie »Remington Steele« als gleichnamiger Privatde-
tektiv, der an der Seite von Stephanie Zimbalist verzwickte Fälle löst und
durch immenses Filmwissen überzeugt. Brosnan ist ein guter Schwimmer
und Snooker-Spieler. In seiner Freizeit malt er. ¬ Schon 1986 war er als
Nachfolger von Roger Moore für die Bond-Rolle vorgesehen, konnte aber
nicht annehmen, da die Firma MTM, die die Fernsehserie »Remington
Steele« produzierte, ihn nicht aus seinem Vertrag ließ, und auf einer wei-
teren Saison bestand. Nachdem Timothy Dalton nach zwei Bond-Filmen
ausstieg, wurde er am 8. Juni 1994 in London als fünfter 007-Darsteller
vorgestellt und bekam einen Vertrag für drei Filme. »Am ersten Tag der
Dreharbeiten war ich total nervös. In der Produktion gibt es Leute, die
bei den letzten 17. Bond-Filmen dabei waren. Jeder guckt dich an und
beurteilt dich. Das ist der reinste Terror für mich, denn schließlich will
ich Erfolg haben und wahrscheinlich bin ich selbst mein härtester Kritiker.
Aber Besprechungen meiner Filme lese ich nicht mehr. Vor sechs Jahren
habe ich damit aufgehört und seitdem fühle ich mich wohler.« ¬ Brosnan
heiratete am 27. Dezember 1980 die australische Schauspielerin Cassan-
dra Harris, die am 28. Dezember 1991 an Krebs starb. Sie hinterließ zwei
Kinder aus erster Ehe – Charlotte und Christopher – und den gemeinsamen
Sohn Sean aus ihrer Ehe mit Brosnan. Sie leben in Los Angeles. Seit dem
4. August 2001 ist Brosnan mit der Journalistin Keely Shaye-Smith verhei-
ratet, mit der er zwei Kinder hat. Er drehte vier Bondfilme und hätte auch
gerne weitergemacht, doch die Produzenten entließen ihn und teilten
ihm dies lediglich in Form eines kurzen Telefonats mit. Seit Jahren hat er
gemeinsam mit der Kollegin Beau St. Clair eine Produktionsfirma mit dem

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 431

Der garantierte Ruhm 007-431

links:
Pierce Brosnan bei Bond-
Dreharbeiten in Hamburg
rechts:
Pierce Brosnan und
Ehefrau Keely Shaye-Smith

Namen »Irish Dreamtime«, zu deren Erstling »Der amerikanische Neffe«


im Herbst 2002 das von Bruce Beresford inszenierte Drama »Evelyn«
kam. Weitere Projekte sind in Vorbereitung. Im Frühjahr 2006 wurde
Brosnan für seine Rolle als wankelmütiger Killer Julian Noble in dem Film
»The Matador« für einen Golden Globe nominiert, gewann ihn aber nicht.

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 432

007-432 Der garantierte Ruhm

Daniel Craig – der blonde Hardliner


»Keine Sorge, ich werde meinen Mann schon stehen«. Das Statement
sagt viel über den am 2. März 1968 im nordenglischen Chester gebore-
nen Schauspieler Daniel Wroughton Craig. Als der Sohn eines früheren
Matrosen am 14. Oktober 2005 in London der Weltpresse als neuer
James Bond vorgestellt wurde, ging erstmal ein großes Raunen durch
den Blätterwald. Daniel wer? Insider und Filmjournalisten kannten Craig
da schon länger, durch Filme wie »Layer Cake« und Nebenrollen in
»Tomb Raider« und »Road To Perdition«. Nur für den Durchbruch und
den ganz großen Wurf, Star Status inklusive, hatte es eben noch nicht
gereicht. Vor allem englische Medien haben sich monatelang auch lieber
mit seinem Privat- als mit seinem Berufsleben beschäftigt. Seine Eltern
Tim und Carol Olivia Craig trennten sich als er gerade vier Jahre alt war,
so dass er zusammen mit seiner jüngeren Schwester Lea zunächst in
Liverpool und dann in Hoylake, Wirral bei seiner Mutter aufwuchs, die
als Kunstlehrerin tätig ist. Sie sorgte dafür, dass die Familie häufiger das
Liverpooler »Everyman Theatre« besucht. Mit sechs Jahren trat Daniel
erstmals in Schulaufführungen auf, spielte später im Hoylake Rugby
Club und wurde zu einem guten Athleten. Auf der Hilbre High School,
die er schließlich besuchte, stand er in Aufführungen von »Oliver«,
»Romeo und Julia« und »Cinderella« auf der Bühne, aber Mitte der 80er
431Jahre verließ er die Schule, in der er als »Kartoffelkopf« gehänselt
wurde. Als das »National Youth Theatre« (NYT) in Manchester gastierte,
stellte er sich vor, wurde aufgenommen und zog nach London. Damals
war er gerade mal 16 Jahre alt. In der Hauptstadt schlug er sich mit Gele-
genheitsjobs in der Küche und als Bedienung durch, stand aber auch als
Agamemnon in dem Theaterstück »Troilus und Cressida« auf der Bühne.

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 433

Der garantierte Ruhm 007-433

Pierce Brosnan
und Daniel Craig

Mit dem NYT tourte er durch Spanien und Russland und wurde nach
mehreren erfolglosen Versuchen 1988 an der renommierten »Guildhall
School of Music and Drama« am Barbican Theatre aufgenommen, wo er
seine Schauspielausbildung verfeinerte, die er 1991 abschloss. Die Arbeit
gefiel dem 1,83 Meter großen muskulösen Mann. Erste Engagements
folgten, und schon 1992 gab er in einer Nebenrolle in dem Film »Im
Glanz der Sonne« als Sergeant Botha sein Spielfilmdebüt. Seine gute
Statur und die stahlblauen Augen fielen den meisten Produzenten zuerst
auf. Den Frauen wohl auch. 1992 heiratete er die schottische Schau-
spielerin Fiona Loudon und wurde im selben Jahr Vater von Tochter Ella.
Doch die Ehe hielt nicht lange, und schon 1994 trennte sich das Paar
wieder. Bei den Dreharbeiten zu dem Film »Obsession« lernte er die
deutsche Akteurin Heike Makatsch kennen und lieben, die für ihn nach
London zog. Die Verbindung hielt sieben Jahre. Danach stürzte sich speziell

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 434

007-434 Der garantierte Ruhm

die britische Boulevardpresse genüsslich auf seine Begleiterinnen, zu


denen Kate Moss und Sienna Miller zählten. Inzwischen ist er mit der
Filmproduzentin Satsuki Mitchell zusammen, die ihn auch zu den James
Bond Dreharbeiten auf die Bahamas begleitete. Dort gab es, neben der
Pressekonferenz in London, auch die ersten Interviews mit dem Briten,
der sich zu seiner Rolle wie folgt äußerte: »Ich denke wir machen hier
einen tollen Film und einen tollen Bondfilm. Wenn er erstmal zu sehen
sein wird, können die Leute über mich sagen was sie wollen.« Die vielen
Stimmen, die seine Wahl und Person unter Beschuss nahmen, beachte er
besser nicht. »Man wird verrückt, wenn man jeder Kritik Beachtung
schenkt«, so Craig, der im Jahr 2000 zu einem der »European Shooting
Stars« gekürt wurde. »Man kann das Gute nicht glauben und das
Schlechte auch nicht. Ich nehme es nur wahr. Ich möchte, dass dieser
Film sehr gut wird. Von Anfang an habe ich versucht 110 Prozent zu
geben, und nach der Kritik waren es vielleicht 115 Prozent.« ¬ Kurz nach
seiner Verpflichtung als 007 suchte er sich in den USA übrigens eine neue
Agentur und wechselte von WMA zu CAA. Eine Entscheidung, die in der
Branche für Überraschung sorgte, zumal der Auftrag nicht weltweit gilt,
denn in Großbritannien vertritt weiterhin Sally Long-Innes von ICM seine
Interessen – der direkten Konkurrenz von CAA. Möglicherweise hat sein
Wechsel auch damit zu tun, dass er seine sich nun abzeichnende
Popularität möglichst bald in klingende Münze verwandeln möchte. Im
April 2006 sagte er dem »Daily Star«: »Ich möchte aufwendige Filme dre-
hen. Bisher habe ich dazu tendiert Filme zu drehen, die nicht viel Geld
einspielen. Es wäre nett viel Geld zu verdienen. Bond zu spielen bedeutet
für mich auch interessante Angebote zu erhalten, mit denen man richtig
verdienen kann.«

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 435

007-435

Die wichtigsten Darsteller von A–Z


Adams, Maud (Andrea in »Der Mann mit dem goldenen Colt« und Octopussy in
»Octopussy«) Sie wurde am 12. Februar 1945 in Lulea, Schweden, unter dem
Namen Maud Wikstrom (manche Quellen schreiben auch Wilkstrom)
geboren und arbeitete zunächst als Modell in Europa und den USA, nach-
dem sie mit 17 einen Schönheitswettbewerb gewonnen hatte. Sie spricht
vier Sprachen, wollte ursprünglich Dolmetscherin oder Tänzerin werden
und wurde die einzige Frau, der es gelang, in zwei Bond-Filmen Haupt-
rollen zu bekommen. An die erste kam sie aufgrund des Wettbewerbs in
einem schwedischen Magazins, vorab hatte sie nur drei kurze Kinoauftrit-
te, wie ihr Debüt neben Beau Bridges in »The Christian Licorice Store«.
Adams über ihre Rolle im Bond-Film: »Ich denke viele der Mädchen sind
nur Sex-Objekte. Ich habe versucht der Rolle ein bisschen mehr Klasse und
Würde zu verleihen. Aber man muß wissen, dass man nur aufgrund seiner
physikalischen Attribute engagiert wird und es ist schwer, von diesem Image
wieder wegzukommen.« Als Broccoli ihr den zweiten Part anbot, dachte sie,
es handele sich um einen Irrtum und glaubte es erst, als sie ihm in London
persönlich gegenübersaß. Der Titel des Films ging ihr zuerst nicht einfach
über die Lippen. Als ein Freund sie fragte, welche Rolle sie spielt, stotterte
sie: »… die Titelrolle. Ich konnte ›Octopussy‹ einfach nicht aussprechen.«
Roger Moore ärgerte sie zudem. »Als er das Vorankündigungsplakat in die
Hände bekam, zeichnete er einen neunten Arm hinzu. Sie können sich sicher
vorstellen wo der hinführte«, sagte sie im Magazin »Coming Attractions«.
Über weitere Scherze, die er mit ihr machte, wollte sie nicht sprechen,
weil sie nicht druckreif wären. Während des Drehs strickte sie Pullover,
deren Muster später über verschiedene Zeitschriften vertrieben wurden.
Zwischenzeitlich spielte sie in Filmen wie »Tattoo«, für den sie sich auch

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 436

007-436 Die wichtigsten Darsteller von A–Z

Maud Adams

auszog, und »Rollerball« mit und war übrigens auch in dem Film »Im An-
gesicht des Todes« mit dabei. Als sie eines Tages den Drehort am Hafen
von San Francisco besuchte, wurde sie von John Glen gebeten sich mit ins
Bild zu stellen. Im fertigen Film ist aber nur ihr Rücken zu sehen. Über den
andauernden Erfolg der Serie meinte sie: »Das Publikum kommt immer
wieder, weil sie so viele schöne Frauen in verschiedenen Phasen der Beklei-
dung oder Nichtbekleidung sehen wollen.« In Filmen tritt sie inzwischen
kaum noch auf, dafür spielt sie Theater und gehört zur Royal-Shakes-
peare-Company. Vier Jahre lang war sie mit dem britischen Fotografen
Roy Adams verheiratet. Außerdem war sie mit Henry Kissinger liiert. Jetzt
lebt sie mit ihrem Partner, dem plastischen Chirurgen Dr. Stephen Zax, in
Kalifornien, der sie auch am Set in Indien besuchte. Er hat drei Söhne.
Andress, Ursula (Honey in »James Bond – 007 jagt Dr. No« und Vesper Lynd in
»Casino Royale«, 1967) Ursula Andress wurde am 19. März 1936 in Bern,
in der Schweiz, geboren. Ihr Vater ist Deutscher, ihre Mutter Schweizerin.
Sie wuchs mit ihren fünf Geschwistern in Ostermundingen bei Bern auf.
Ihr Vater soll während des Krieges deutscher Konsul in Bern gewesen
sein, um dann auf mysteriöse Weise hinter den deutschen Linien zu ver-
schwinden, doch das Gerücht bestätigte sich nicht. Stattdessen war ver-
mutlich ein Gärtner und Hilfsamtsgehilfe namens Rolf Andress ihr Vater.
Sie studierte in Paris Malerei, Bildhauerei und Tanz, zog nach Rom,
arbeitete als Maler- und Fotomodell und lernte Sprachen. Sie spricht flie-
ßend italienisch, französisch und deutsch. Marlon Brando unterstützte
sie, es als Schauspielerin zu versuchen. Ihr erster Auftritt in einem italie-
nischen Film wurde allerdings geschnitten, so dass »Casanova« ihr Debüt
wurde. Ab 1957 hatte sie eine Beziehung, später dann eine achtjährige

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 437

Die wichtigsten Darsteller von A–Z 007-437

Ehe mit dem US-Schauspieler John Derek, der sie auch für den »Playboy«
fotografierte. Daraus wurde im Juni 1965 die bis dahin längste Farb-
strecke in dem Magazin über eine Frau überhaupt. Sie heirateten im
Februar 1957 in Las Vegas. Die Produzenten wurden auf sie aufmerksam,
als sie ein Foto von ihr im nassen T-Shirt entdeckten. Sie erinnert sich:
»Kirk Douglas und viele andere kamen zu meinem Geburtstag. Wir lasen
das Drehbuch zu ›Dr. No‹ lachten und meinten, nichts könne schlechter
sein als das. Ich dachte niemand würde sich das ansehen und deshalb
akzeptierte ich.« Im Buch hatte Honey nach Flemings Beschreibung eine
gebrochene Nase und entstieg splitternackt den Fluten. Für den Film
verzichtete man darauf. »Jeder erinnert sich an die Szene, wenn ich aus
dem Wasser steige, aber als wir das drehten, war sich keiner bewusst das
sie irgendeine Bedeutung haben würde.« Sogar die Popgruppe »10 cc«
beschrieb die Szene in dem Song »I’m Mandy Fly Me«. Den berühmten
Bikini hat sie mit einer Freundin zusammen selbst genäht. »In Jamaika
wurde ich ganz wunderbar bedient. Ständig kamen Diener, die uns
Tabletts mit irgendetwas brachten. Eines Tages hatte ich 30 Stück davon
in meinem Zimmer und Sean musste sich einen Weg dadurch bahnen.«
Sie bekam 12.000 $ (andere Quellen: 300 £ pro Woche bei sechs
Wochen Arbeit) für die Rolle und musste jeden Tag für das Body-Make-
Up um 5 Uhr aufstehen. Die Rolle brachte ihr soviel Aufmerksamkeit,
dass sie in weiteren Filmen kurz danach bereits bis zu 125.000 £ bekam.
Ihre Textpassagen wurden synchronisiert, weil Young fand: »Ihre Stimme
klingt wie Donald Duck.« Für ihren Auftritt in der Bond-Parodie »Casino
Royale« erhielt sie 1967 schon 200.000 £. ¬ Ein Oben-ohne-Gemälde von
Ben Stahl sorgte am Drehort von »Vier für Texas« für Verwirrung, und ein
Produzent nannte sie »das größte Beispiel für Schweizer Architektur seit
den Alpen.« Salvador Dalí nannte sie »das schönste Skelett, das es gibt«
und Arthur Miller schlicht »die schönste Frau der Welt.« Nach der
Trennung von Derek, folgt eine achtjährige Beziehung mit Jean-Paul
Belmondo. Vor allem in den 60er und 70er Jahren hat sie in vielen interna-
tionalen Filmen mitgespielt. Danach zog sie sich fast völlig zurück, wurde
mit 44 Mutter eines Sohnes (Dimitri) aus der Verbindung mit US-TV-Star
Harry Hamlin. Sie lebt abwechselnd in Florida, der Schweiz und Rom. ¬
Im Oktober 1999 wurde sie von den Lesern des englischen Magazins
»Total Film« zum »besten Bond-Girl aller Zeiten« gewählt. Ihrem ersten
Auftritt als Honey am Strand von Jamaika war in »Stirb an einem anderen
Tag« eine Hommage durch Halle Berry gewidmet. Der berühmt geworde-
ne Bikini, den sie 1962 getragen hatte, wurde am 14. Februar 2001 vom
Londoner Auktionshaus »Christie’s« versteigert und brachte 41.125 £
ein. Sie hatte ihn jahrelang im Schrank liegen – und vergessen.

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 438

007-438 Die wichtigsten Darsteller von A–Z

Claudine Auger

Auger, Claudine (Domino in »Feuerball«) Claudine Auger wurde am 26.


April 1942 in Paris geboren. Die Tochter eines Architekten studierte am
Pariser Konservatorium für dramatische Kunst und verdiente sich ihr
Studium als Model und Au-Pair-Mädchen in England. 1958 wurde sie in
Paris zur Miss Frankreich gekürt, nachdem sie im Urlaub in St. Juan-Les-
Pins an einer Vorauswahl teilgenommen hatte. Als sie gewann, waren
ihre Eltern sauer auf ihre gerade 16 Jahre alte Tochter. Ein Jahr später
drehte sie mit »Das Testament des Orpheus« unter der Regie von Jean
Cocteau neben Jean Marais und Yul Brynner ihren ersten Film. Neun wei-
tere folgten, bevor sie aus 600 Bewerberinnen für »Feuerball« ausgewählt
wurde. Sie stellte sich in einem Badeanzug vor, den sie selbst kreiert
hatte. Später wurden einige der Strandsachen, die sie im Film trug, von
Frauenzeitschriften als Schnittmusterbögen herausgegeben. Regisseur
Terence Young suchte für den Film nach einem »eigenwilligen, sinnlichen
Geschöpf« und dachte an Claudine, als er sie auf der Bühne des Pariser
National-Theaters in einer Aufführung von Maxim Gorkis »Sonnenkinder«
gesehen hatte. »Young telefonierte mit meiner Agentin und lud mich zu
Probeaufnahmen ein. So ein Angebot bekommt man nicht oft. Ich wus-
ste eines ganz genau: wenn ich die Rolle in ›Feuerball‹ bekommen würde,
könnte ich auch über die Grenzen Frankreichs hinaus bekannt werden,
denn das war meinen Vorgängerinnen ja auch gelungen. Viele dachten,
ich hätte die Rolle bekommen, weil mein damaliger Ehemann
Filmregisseur war, aber das ist totaler Unsinn.« Zehn Tage später kam
dann der erlösende Anruf. »Das Warten war das Schlimmste. Ich hatte
schon so oft den Roman gelesen, dass ich mich wie Domino fühlte.
Dann erschienen in der Presse ständig Bilder von den anderen Kandida-

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 439

Die wichtigsten Darsteller von A–Z 007-439

tinnen, aber ich war nicht dabei, das machte mich sehr nervös.«
Weiterhin gestand sie, dass sie das männliche Gehabe eines James Bond
nicht besonders störe, sondern ihr der »harte, direkte Umgang mit
Frauen gefällt. Ich mag diese Art von Mann.« Angeblich erhielt sie eine
Gage von 60.000 DM, konnte aber für den nächsten Film schon 400.000
DM einstreichen. Nach einem Besuch der Filmfestspiele in Cannes im
Mai 1965, kam sie am 1. Juli auch zu den Berliner Filmfestspielen.
Ironischerweise hatten die beiden deutschen Produzenten Spiehs und
Brauner sie vor dem Bond-Film unter Vertrag, setzten sie aber kaum ein.
»Jetzt ist sie natürlich zu teuer für uns«, merkte ihre frühere deutsche
Managerin Ruth Killer an. ¬ Sie drehte viele französische Filme, aber fast
kaum im Ausland und zog sich sporadisch auch mal aus. Ihre erste Ehe
schloss sie im Alter von 17 Jahren 1961 mit dem französischen Regisseur
Pierre Gaspard Huit, die zweite mit dem Regisseur Jacques Deray. Inzwi-
schen ist sie seit dem 20.1.1984 mit dem englischen Stahlbaron Peter
Brent zum dritten Mal verheiratet. Sie lebt in Paris und England.
Bach, Barbara (Anya Amasova in »Der Spion, der mich liebte«) Die am 27. Au-
gust 1947 in New York City geborene Amerikanerin begann als Model und
entschloss sich danach zu einer Schauspielkarriere. Sie war zunächst an
den italienischen TV-Shows »Cordialemente« in Rom beteiligt und drehte
im Anschluß kleinere Filme, wenn auch ohne durchschlagenden Erfolg.
Sie kam vor Broccolis Augen, als ihm ein Freund ein paar Videobänder
ihrer italienischen Filme mitbrachte. Damit endete eine sechs Monate
dauernde weltweite Suche, nach der Besetzung für eine Rolle, die als die
bis dahin größte weibliche Rolle in einem Bond-Film galt. Bach über Bond:
»Er ist eine aufregende Phantasie und überhaupt nicht mein Typ. Ich mag
stille, intelligente und sensible Männer.« Aus erster Ehe mit dem italieni-
schen Industriellen Augusto Gregorini hat sie zwei Kinder: Francesca
(*1969) und Gian Andrea (*1973). Sie ist in zweiter Ehe mit Ringo Starr
verheiratet und überwiegend Ehefrau. Wie ihr Mann auch hatte sie zeit-
weilig Alkoholprobleme. 1980 überstand sie einen schweren Autounfall.
Sie lebt abwechselnd in England und Beverly Hills.
Baker, Joe Don (Whitaker in »Der Hauch des Todes«, Jack Wade in zwei Brosnan-
Bond-Filmen) Baker ist es gelungen sowohl als Gegenspieler als auch als Ver-
bindungsmann Bonds mitzuwirken. Der am 12. Februar 1936 im texa-
nischen Groesbeck geborene Amerikaner studierte am North Texas State
College. Er begann mit Gelegenheitsjobs, bevor er am New Yorker Actors
Studio aufgenommen wurde. Nach zahlreichen Bühnenauftritten erlangte er
als Kleinstadt-Sheriff in dem 1973 entstandenen Film »Der Große aus dem
Dunkeln«, dem mehrere Fortsetzungen folgten, einen großen Bekannt-
heitsgrad. Sein Kinodebüt war 1967 »Der Unbeugsame« an der Seite von

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 440

007-440 Die wichtigsten Darsteller von A–Z

Paul Newman. In Daltons Debüt »Der Hauch des Todes« war er als skrupel-
loser Waffenhändler Brad Whitaker zu sehen. Seine Mitwirkung in der BBC-
Serie »Edge of Darkness« brachte ihm die Aufmerksamkeit von Martin
Campbell ein, der ihn für »GoldenEye« engagierte. »Bösewichte kann man
interessanter, vielschichtiger gestalten. Wenn man aber einen good guy wie
Jack Wade darstellt, ist auch das eine aufregende Sache, denn dieser
Bursche hat so viele Schattierungen«, sagte Baker in einem Interview. Da er
zuvor bereits in Martin Campbells TV-Serie »Edge of Darkness« und dem
Kinostück »Criminal Law« mitwirkte, wurde er bei dessen erster Bond-Regie
erneut eingesetzt. »Es gibt einen Trick, wenn man einen Bösewicht spielt.
Man muss sich einfach hinsetzen und darüber nachdenken, wie scheußlich
man sein könnte. Ich muss mir vorstellen, was einem Kerl wie Whitaker in
den Sinn kommt. Ich musste mich wirklich bemühen, den ganzen Denkap-
parat eines solchen Menschen zu durchschauen.« Sein Rollenname Jack
Wade ist ein Inside-Joke von Kevin Wade. Der New Yorker Theater- und
Drehbuchautor arbeitete an »GoldenEye«, wurde aber nicht genannt.
Basinger, Kim (Domino in »Sag niemals nie«) Die am 8. Dezember 1953 in
Athens, Georgia, geborene Kim Basinger wuchs mit fünf Geschwistern
auf. Über lokale Miss Wahlen, bei denen sie es bis zur Miss Georgia 1970
brachte, stieg sie bis zum Revlon-Top-Model auf. Die gute Sängerin, Kla-
vier- und Gitarrenspielerin hat zudem 15 Jahre lang getanzt. Sie ging nach
Hollywood und bekam ein Engagement in den TV-Filmen »Katie: Portrait
of a Centerfold« und »Verdammt in alle Ewigkeit«, wo sie eine Prostituierte
spielte. Ihr Kinodebüt erfolgte 1977 neben Jan-Michael Vincent in »Hard
Country«. Nacktaufnahmen für die »Playboy«-Ausgabe 2/1983 folgten
Hunderte von Rollenangeboten. Schon zuvor hatte Talia Shire die blonde
Schauspielerin Connery empfohlen, der sie noch nicht kannte. Zufällig
wurde sie in London im selben Hotel untergebracht wie er selbst, um sich
für die Rolle vorzustellen. Connerys Frau Micheline sah sie in der Hotel-
halle, wusste nicht wer sie war, empfand sie sie als perfekt und schwärmte
ihrem Mann davon vor. Kim Basinger: »Einer der Gründe, warum ich die
Rolle annahm, war, dass Domino Tänzerin ist und ich eine war. Außer-
dem wollte ich nicht nur ein Mädchen im Bikini spielen.« Ihre erste Ehe
schloss sie im Oktober 1982 mit dem Kunstmaler Ron Britton. Sie war in
zweiter Ehe mit Alec Baldwin verheiratet, von dem sie inzwischen getrennt
ist. Sie liebt Tiere und lebt abwechselnd in L.A., New York und Braselton,
Georgia.
Bedi, Kabir (Gobinda in »Octopussy«) Bedi wurde in Indien als Sohn eines
Punjabi-Vaters und einer englischen Mutter geboren. Schon während der
College-Zeit interessierte er sich für das Schauspiel und gründete bald
seine eigene Produktionsgesellschaft, die Dokumentationen und TV-

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 441

Die wichtigsten Darsteller von A–Z 007-441

Werbespots herstellte. Dann übernahm er kleine Rollen und drehte in


fünf Jahren 27 Filme. Weltbekannt wurde er als Sandokan in der italieni-
schen TV-Serie »Der Tiger von Malaysia«. Es folgten »Der schwarze
Pirat« neben Mel Ferrer, »Der Dieb von Bagdad« und »Ashanti« neben
Michael Caine, der ihm die Bond-Rolle einbrachte. Frühzeitig traf er sich
mit John Glen, um den Part zu besprechen. »Obwohl es im Drehbuch
einige Anhaltspunkte gab, wie ›Gobinda‹ zu sein hatte, diskutierten wir,
wie er vorgeht. Oft war ich in der Lage sein düsteres Wesen durch eine
simple Geste oder einen ausdruckskräftigen Blick zu vermitteln.« Bedi
erzählte der englischen »photoplay«, er hoffe darauf, dass ihm der Film
soviel einbringe, wie »Lawrence von Arabien« für Omar Sharif, doch das
bewahrheitete sich nicht. Neben Auftritten in der TV-Serie »Der Denver-
Clan« war er kaum zu sehen.
Berry, Halle (Jinx in »Stirb an einem anderen Tag«) Die am 14. August 1968
in Cleveland, Ohio, geborene farbige Schauspielerin ging im März 2002
in die Filmgeschichte ein, als es ihr gelang als erste Schwarze einen Oscar
für die beste Hauptrolle zu gewinnen. Als sie den Film »Monster’s Ball«
zuvor bei der Berlinale vorstellte, sagte sie zu ihrer Rolle als Jinx in Bezug
auf die Kontroversen, die eine Liebesszene zwischen der Farbigen Gloria
Hendry und Roger Moore 1973 in »Leben und sterben lassen« auslöste:
»Es wird eine Liebesszene geben, weil James Bond immer mit vielen Frauen
ins Bett geht. Und generell glaube ich, dass das schwarze Publikum sol-
che Dinge inzwischen anders sieht und im Kino anschaut. Heute feiern
wir Schwarzen eher, dass wir ein Teil dieser Action-Unterhaltungsfilme
sind. Das war jahrelang nicht der Fall, und ich denke, dass es für Farbige
und für ihre Position nach und nach eine Veränderung gibt. Daher glau-
be ich nicht, dass es eine ähnliche Reaktion auf diesen Bond-Film gibt –
jedenfalls nicht in Amerika.« Die ehemalige Miss Teen All American (1985),
Miss Ohio (1986) und zweite der Miss USA-Wahlen im selben Jahr, hatte
1989 in einer TV-Serie ihren ersten Auftritt in der Entertainment Branche
und drehte zwei Jahre unter Spike Lee den Spielfilm »Jungle Fever«. Weltweit
bekannt wurde sie durch die Action-Filme »X-Men« (2000) und »Passwort:
Swordfish« (2001) neben John Travolta. Ihre Rolle der »Storm« (»X-Men«)
als wetterbeeinflussende Comicfigur hat sie in zwei Fortsetzungen noch-
mals gespielt. Seit einiger Zeit ist sie zudem bei dem Kosmetikhersteller
Revlon unter Vertrag, der Anfang 2002 eine gemeinsame Zusammenar-
beit mit MGM und »Eon Productions« zum Jubiläum der Serie ankündigte.
So arbeiten Marketing und Kunst Hand in Hand. Während der Dreharbei-
ten im spanischen Cadiz von »Stirb an einem anderen Tag« im April wurde
Halle Berry bei einer Action-Szene am Auge verletzt, konnte aber am
nach einer Untersuchung im Krankenhaus weitermachen. In Anlehnung

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 442

007-442 Die wichtigsten Darsteller von A–Z

an den von Ursula Andress berühmt gewordenen Auftritt im Bikini am


Strand von Jamaika wurde für Halle eine ähnliche Szene am Strand von La
Caleta kreiert. Darauf angesprochen was für einen Charakter Jinx in dem
Film hat, sagte sie: »Ich darf es nicht sagen. Man hat mich gebeten es ge-
heim zu halten, und ich werde das tun. Ich habe mit meinem Blut unter-
schreiben müssen«, fügte sie sogar noch aufopfernd hinzu. Letztendlich
spielte sie eine Agentin der NSA. Brosnan war sehr angetan von ihr. Auf
der Eröffnungspressekonferenz merkte er ironisch an, dass er sich für den
Film »gute Dialoge und Halle Berry als Bond-Girl« wünschte. In einem
Interview schwärmte er von ihrem »body … of work« und das wäre doch
ein »lovely body … of work«.
Beswick, Martine (Zora in »Liebesgrüße aus Moskau« und Paula in
»Feuerball«) Das ehemalige Modell, das 1961 im Alter von 24 Jahren Miss
Jamaika wurde, war in zwei 007-Filmen aktiv. In »Liebesgrüße aus
Moskau« prügelt sie sich mit Aliza Gur als Zigeunermädchen. In
»Feuerball« ist sie als Lockvogel Paula zu sehen, die von Largos Männern
umgebracht wird. Der Grund für den doppelten Einsatz lag darin, dass
Terence Young sie verehrte. Mit 12 Jahren kam sie nach England, mit 16
wollte sie Sekretärin werden, gab aber auf, um als Model zu arbeiten. Als
ihre Familie nach Jamaika zurückging, wurde sie Stewardess. Zwei Tage
nach dem Gewinn des Miss Jamaika-Titels, flog sie nach London, wurde
in der Modebranche bekannt und kam durch ihren Agent in Kontakt zu
den Bond-Produzenten, um für den Erstling als Miss Taro vorzuspre-
chen. Doch man entschied, dass sie einen dramatischeren Auftritt benö-
tigte und versprach ihr eine Rolle im nächsten Film, wenn sie Schauspiel
studieren würde. Sie tat es und wurde engagiert. Eine Zeit lang war sie
mit John Richardson liiert, der beinahe in Connerys Fußstapfen getreten
wäre, aber gegen George Lazenby unterlag. Nach den Bond-Filmen ging
sie nach Hollywood, war aber nicht besonders erfolgreich. Sie drehte
einige Horror-Filme und arbeitete als Bedienung. Ihre letzte Rolle hatte
sie in »The Happy Hooker Goes To Hollywood« (1980). Inzwischen hat
sie sich vom Film zurückgezogen.
Bianchi, Daniela (Tatiana Romanova in »Liebesgrüße aus Moskau«) Die Toch-
ter eines italienischen Oberst, die am 31. Januar 1942 in Italien geboren
wurde, studierte zunächst acht Jahre lang Ballett und begann dann eine
Karriere als Foto-Model in Italien. 1960 wurde sie Miss Rom und Miss
Universum. Sie war nicht die erste Wahl für den Film und bekam die Rol-
le erst im letzten Moment durch Zufall, als die erste Wahl absagte (deren
Name nie bekannt wurde). Als Regisseur Terence Young ihr die Nachricht
überbrachte, brach sie in Freudentränen aus. 200 Kandidatinnen hatten
sich um die Rolle beworben. Im Anschluss an den Film agierte sie noch

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 443

Die wichtigsten Darsteller von A–Z 007-443

Daniela Bianchi
mit Sean Connery
am Bosporus

in einigen wenigen Filmen in den 60er Jahren, wie etwa in der Bond-Paro-
die »Operation kleiner Bruder« mit Connerys Bruder Neil. Darin fanden
sich Bettszenen-Dialoge wie »Ihr Bruder war niemals so wie Sie!« Sie
hatte eine Hauptrolle in der US-TV-Serie »Dr. Kildare« und machte Wer-
bung für »Lux«-Seife. Lange Zeit lebte sie in dem Fischerdorf Sirolo an der
italienischen Adria. 1970 heiratete sie den italienischen Großindustriel-
len Dr. Alberto Carlo Camelli und ist seitdem nur noch Ehefrau. Sie leben
in Genua und Rom und haben einen Sohn. Produzent Cubby Broccoli sagte
über sie: »Sie war vollkommen unbekannt, nur ein Model, dessen Foto-
grafie ich entdeckt hatte.« In einem amerikanischen Filmmagazin wurde
sie in Bezug auf den Film mit folgenden Worten zitiert: »Ich glaube, dass
ich eine talentierte Schauspielerin bin und Experten stimmen mit mir
überein. Die Leute wollen nicht verstehen, dass es für viele Darstellerinnen
schwierig ist Liebeszenen zu drehen. Für mich ist es eine köstliche Heraus-
forderung.« Dem US-Magazin »Look« vertraute sie an: »Im wahren Leben
würde sich ein James Bond nicht für mich interessieren, denn ich bin eher
schüchtern und gerne zuhause. Einigen Freunden erzähle ich gerne etwas
über mich, aber zumeist bin ich eher verschlossen, sensibel oder ängstlich
und suche nach echten Freunden.« In der Originalfassung des Films war
ihre Stimme nicht zu hören. Sie wurde von Barbara Jeffoed synchronisiert.
Blackman, Honor (Pussy Galore in »Goldfinger«) Die am 22. August 1926
in London geborene Engländerin arbeitete während des Kriegs zunächst
als Telegrammbotin, besuchte die Rank Schule für Nachwuchsschauspie-
lerinnen, wurde dann als »English Rose« unter Vertrag genommen und
spielte in Filmen wie »Fame Is the Spur«, »Quartet« und »A Boy, A Girl
And A Bike«. Sie kündigte den Vertrag, um als »Cathy Gale« zwei Jahre

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 444

007-444 Die wichtigsten Darsteller von A–Z

Honor Blackman
mit Gert Fröbe bei
der »Goldfinger«-Premiere

lang die erste Partnerin von Patrick Macnee in der Fernsehserie »Mit
Schirm, Charme und Melone« zu werden. »Die Charaktere, die ich vor dem
Bond-Film zu spielen hatte, waren spröde, süß, antiseptisch und hatten
keinen Sex. Mir wurde noch nicht mal erlaubt wie eine Frau zu denken.
Pussy Galore und 007 wirkten Wunder für mich.« Sie benötigte keine
Testaufnahmen für die Rolle, sah vorab die ersten beiden Bond-Filme und
las den Roman von Fleming, bevor sie die Rolle annahm. Sie selbst emp-
fand den Rollennamen »wundervoll«, hatte aber mit Problemen zu käm-
pfen. Während ihrer Publicity-Tour wollten einige Interviewer ihn nicht
aussprechen. Auch aus verschiedenen Talk-Shows wie der Johnny-Carson-
Show wurde er herausgelöscht. Im Film sollte er erst in »Kitty Galore«
umgetauft werden. Der Telefonanschluß in ihrer Londoner Dachwoh-
nung im Stadtteil Hammersmith hatte eine zeitlang die Nummer GAL 007.
Im Anschluss spielte sie eine Hauptrolle in »Der Schuß«, bekam schon
125.000 $ Gage und spielte noch in wenigen anderen Filmen wie etwa
»Jason und die Argonauten« mit. Die Trägerin des orangenen Gürtels
im Judo schrieb ein Buch über Selbstverteidigung, nahm eine Platte auf
und drehte noch zweimal mit Sean Connery. Sie adoptierte zwei
Kinder, Barnaby und Lotti, weil sie keine bekommen kann. Ihre erste
Ehe verlief unglücklich und angeblich kam es laut »Neue Revue« sogar
zu einer Psychotherapie. Inzwischen ist sie in zweiter Ehe mit dem
Kunsthändler Maurice Kaufmann verheiratet. Eine Theatertournee
führte sie durch Australien. Gelegentlich hatte sie Auftritte im
Londoner Westend (»The Sound of Music« und »Rose«) und besaß
zeitweilig ein Juweliergeschäft am Kensington Market. 1986 kam sie
unfreiwillig in die Schlagzeilen, weil sie von zwei Einbrechern zuhause

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 445

Die wichtigsten Darsteller von A–Z 007-445

überfallen und nackt ans Bett gefesselt wurde. Sie lebt zurückgezogen
im Londoner Stadtteil Kensington.
Bliss, Caroline (Miss Moneypenny in zwei Bond-Filmen) Die 1961 geborene
Engländerin ist die Enkelin des Komponisten Sir Arthur Bliss, der einst am
englischen Hof für die Musik sorgte. Sie studierte Ballett und Schauspiel
an der Schule »Bristol Old Vic« und spielte bei der National Theatre Com-
pany, sowie in verschiedenen Filmen. Am bekanntesten wurde ihre Darstel-
lung der Lady Diana in der TV-Produktion »Charles und Diana, eine könig-
liche Love Story«. 1987 übernahm sie von Lois Maxwell die Rolle der Miss
Moneypenny und versuchte Timothy Dalton in »Der Hauch des Todes« und
»Lizenz zum Töten« mit ihrer Sammlung von Schallplatten Barry Manilows
Platten zu becircen.
Bond, Samantha (Miss Moneypenny in den Brosnan-Bond-Filmen) »Schon von
klein auf wurde ich wegen meines Nachnamens angesprochen, aber ich
heiße tatsächlich so. Seitdem ich nun wirklich in den Bond-Filmen mit-
spiele, sind die Scherze verstummt.« Das sagte Samantha Bond in mehre-
ren Interviews, nachdem sie als Moneypenny verpflichtet wurde. Die Eng-
länderin ist vor allem Theaterbesuchern und Fernsehzuschauern ein
Begriff und spielte bereits mehrfach mit Judi Dench zusammen. Sie ist
Mitglied der Royal Shakespeare Company und stand schon in Coventry,
Edinburgh, Derby, Bristol und London auf der Bühne. Außer den vier
007-Abenteuern hat sie lediglich in einem Film, der Komödie »Erik der
Wikinger«, mitgewirkt. Ab und zu arbeitet sie für britische Hörfunksen-
der. Außerdem wurde ihr das zugestanden, was der langjährigen Money-
penny Darstellerin Lois Maxwell verwehrt blieb: sie wurde am Ende von
»Stirb an einem anderen Tag« von 007 geküsst – was sie sehr erfreute.
»Ich bekam meinen Kuss«, sagte sie stolz englischen Medien.
Bouquet, Carole (Melina Havelock in »In tödlicher Mission«) Das französi-
sche Chanel-Modell, das am 18. August 1957 in Paris geboren wurde,
begann mit Modefotos und spielte nur in wenigen ausgewählten Filmen,
wie etwa unter der Regie des Deutschen Werner Schroeter in »Tag der
Idioten«. Ihr Debüt gab sie 1977 in dem Luis-Bunuel-Film »Dies obskure
Objekt der Begierde«. Zu 007 sagte sie: »Ich wollte nicht nur ein Bond-
Mädchen sein, sondern meine harte Theaterarbeit eine Zeitlang unter-
brechen. Ich bin keine Plastikpuppe wie viele der anderen«. Und später
hieß es in der französischen »Premiere«: »Es war eine amüsante
Erfahrung, aber ich konnte nicht davon profitieren.« In Frankreich, wo
sie als großer Star gilt, gewann sie bereits den »Cèsar«. Sie ist
Mitarbeiterin der Hilfsorganisation »Enfance et Partage«, die sich um
misshandelte, oder sexuell missbrauchte Kinder kümmert lebt in Paris,
ist geschieden und hat zwei Kinder.

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 446

007-446 Die wichtigsten Darsteller von A–Z

Brandauer, Klaus-Maria (Maximilian Largo in »Sag niemals nie«) »Dieser


Film ist für mich eine Operette, aber ein wichtiger Schritt in meiner
Karriere. Gut 500 Millionen Menschen weltweit schauen sich jeden Bond-
Film an. Ich wollte Largo als einen normalen Menschen mit normalem
Auftreten und normaler Kleidung zeigen. Ich trage sogar ein paar meiner
Sachen in dem Film. Er steht für die europäische Macht und die totale
Perversion von Kultur und Geld.« Brandauer wurde von Sean Connery für
den Film engagiert, der ihn als einen der zehn besten Schauspieler emp-
findet. Der am 22. Juni 1944 in Bad Aussee in der Steiermark geborene
Österreicher wurde in Stuttgart an der Hochschule für Musik und darstel-
lende Kunst ausgebildet. Sein Theaterdebüt gab er 1962 in Tübingen.
Weltbekannt wurde er als Interpret am Wiener Burgtheater und als
Hendrik Höfgen in dem 1981 gedrehten Film »Mephisto«. Vier Jahre später
wurde er für seine Leistung in »Jenseits von Afrika« für den Oscar nominiert.
Inzwischen hat er bereits öfter selbst Filmregie geführt. Den Part in dem
Bond-Film hat er sich ausgesucht, weil er hoffte, dass »im Schatten des gro-
ßen Sean Connery ein bisschen auf mich abfärbt«.
Brown, Robert (»M« in vier Bond-Filmen) Brown übernahm nach dem Tod
von Bernard Lee die Rolle des »M« und spielte sie beginnend mit »Octo-
pussy« in vier Bond-Filmen, bevor er für das jüngste Werk »GoldenEye«
der Aktualität weichen musste und durch Judi Dench ersetzt wurde. Zu-
sätzlich war er in den TV-Serien »Winds of War« und »Forgotten Story«
zu sehen. Er starb am 11. November 2003.
Carlyle, Robert (Renard in »Die Welt ist nicht genug«) Der am 14. April 1961
in Glasgow geborene Schotte arbeitete zunächst als Maler und Anstrei-
cher, wurde erst am Glasgow Art Centre und dann an der Royal Scottish
Academy of Music and Drama ausgebildet. In dem 1991 entstandenen
Ken Loach Film »Riff Raff« spielte er seine erste Hauptrolle. Bekannt wur-
de er durch Parts in »Trainspotting« und »Ganz oder gar nicht« als An-
führer der männlichen Strippergruppe. Carlyle wirkte außerdem in vielen
Theateraufführungen mit und gründete 1991 seine eigene sflog über das
Kuckucksnest« oder »Macbeth« inszenierte. In dem Bond-Film ist er als
Top-Terrorist Renard zu sehen, der dank einer Kugel im Gehirn schmerz-
unempfindlich ist. Der gerade mal 1,72 Meter große bekennende Gert
Fröbe- und Goldfinger-Fan, der drei Millionen DM Gage erhielt, sagte:
»Ich habe die 007-Filme mit meinem Vater in den 60er und 70er Jahren
gesehen. Für mich war Sean Connery der einzige schottische Darsteller,
der Arbeit hatte und so klang wie ich. Das war fundamental wichtig für
mich. Er ist unser und mein Held.« Zur Vorbereitung sah sich Carlyle im
Fernsehen frühere Filme an und betrachtete speziell die Gegner wie
Robert Shaw und Christopher Walken. »Ich spürte die Tradition der

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 447

Die wichtigsten Darsteller von A–Z 007-447

Barbara Carrera
und ihr dritter
Ehemann in Hamburg

gewichtigen Darsteller in den Rollen und begann über meinen Part nach-
zudenken.« Er lebt mit seiner Frau Anastasia Shirley, einer Visagistin, in
Glasgow.
Carrera, Barbara (Fatima Blush in »Sag niemals nie«) Die 1954 als jüngstes
von vier Kindern in Nicaragua geborene Schauspielerin begann als Modell.
Im Alter von zehn Jahren wurde sie an die St. Joseph Academy in Memphis,
Tennessee geschickt. Mit 16 ging sie nach New York, lebte bei Freunden
der Familie und wurde auf der Fifth Avenue von der Designerin Lily Dache
angesprochen, ob sie es nicht als Model versuchen wolle. Sie bekam ihre
erste Rolle als Banane in einem Chiquita-Werbespot und wurde später
von Agentur-Chefin Eileen Ford unter Vertrag genommen, die sie auf diver-
sen Titelseiten platzierte. Innerhalb eines Jahres war sie auf dem Cover von
»Harpers Bazaar«. Mehrfach wechselte sie die Agenturen und beschloss
dann, es als Schauspielerin zu versuchen. Ein Produzent, der 1975 eine

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 448

007-448 Die wichtigsten Darsteller von A–Z

Rolle in dem Film »The Master Gunfighter« zu besetzen hatte, entdeckte


sie auf einem Magazin und engagierte sie. Kurz darauf wirkte sie neben
Burt Lancaster in »Die Insel des Dr. Moreau«, nahm Schauspielunterricht,
zog sich für die Ausgabe 3/1982 des »Playboy« aus und machte sich mit
Rollen tatkräftiger Frauen einen Namen, so etwa 1980 in »Condorman«
als zwielichtige Spionin und 1982 in »Ich, der Richter« als skrupellose
Gangsterin. ¬ Als Regisseur Irvin Kershner sie engagierte, gab es noch kein
fertiges Drehbuch, da der aber so enthusiastisch über die Rolle redete,
»musste ich einfach zusagen«, wie sie gestand. Als sie das Script zum ers-
ten Mal las, war sie nervös, weil sie sich nicht zutraute gut genug zu sein.
Dann tat sie sehr viel, um den Part richtig auszufüllen. Ein Monat vor
Drehbeginn ging sie nach London, um sich mit der Kostümdesignerin zu
treffen. »Ich habe versucht Fatima eine neue Größe von Bösartigkeit zu
geben, die über die herkömmliche hinausgeht, denn sie ist mehr als nur
eine Attentäterin. Auf dem Weg zum Drehort dachte ich mich jeden
Morgen in die Rolle hinein. Sowie ich ankam, ging ich sofort ins Make-
Up, um mich in Stimmung zu bringen. Das Besondere war, dass Fatima sich
für jeden Auftritt zurechtmachte, als wenn sie gerade aus einem Mode-
magazin springen würde. Mit der Zeit fand ich sie vibrierend und gefähr-
lich.« Sie hatte Probleme, ihre Angst vor Schlangen zu überwinden, denn
die Rolle erforderte eine Boa Constrictor zu küssen. Connery bezeichnete
sie als ihren »großen Bruder«. Schließlich war sie so gut, dass sie für den
»Golden Globe« nominiert wurde. ¬ Mit 16 heiratete sie den deutschen
Baron Hofmann. Nach der zweiten Ehe mit dem deutschen Dressman
Uwe Harden, ist sie inzwischen in dritter Ehe mit dem griechischen Reede-
reierben Nicholas Mavroleon verheiratet. Sie besitzt mit ihrem Manager
Alan David eine Produktionsfirma.
Celi, Adolfo (Emilio Largo in »Feuerball«) Adolfo Celi, geboren am 27. Juli
1922 in Sizilien, begann auf Bühnen in Italien und spielte seit Ende der
40er Jahre in nationalen Filmen Rollen von Bösewichtern. Zu Bond kam
er per Zufall. »Ich las den Roman ein Jahr zuvor während eines Flugs von
New York nach Madrid«, erzählte der Italiener. »Ich kannte die Filme,
hatte aber nie eins der Bücher gelesen. Mir gefiel das Buch und dachte,
dass ich die Rolle des Largo spielen könnte, aber das war absurd, denn
ich kannte niemanden, der auch nur irgendeinen Kontakt zur Produktion
hatte. 20 Tage später sagte man mir, dass Mr. Saltzman mich in Paris zu
sprechen wünsche. Largo ist ganz anders als Goldfinger. Er ist nett, weil
er kein konventioneller Bösewicht ist. Goldfinger war verrückt, Largo ist
je nach Situation charmant, dreckig oder tragisch. Er treibt ein Katz-und-
Maus-Spiel mit Bond. Seine Beziehung zu Bond und Domino ist sehr
wortreich. Dann betrügt sie ihn, wird Bonds Mädchen und er dreht durch.

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 449

Die wichtigsten Darsteller von A–Z 007-449

Adolfo Celi im Interview

Wer würde das nicht tun?« Nach »Feuerball« gelang es ihm auch im Aus-
land größere Rollen zu erhalten, zumeist als reicher Industrieller oder Draht-
zieher einer Verbrecherorganisation. Witzigerweise wurde er immer mal
wieder als »Goldfinger« oder »der Mann mit der Katze« angesprochen,
obwohl beides nicht zutreffend ist. Man engagierte ihn als Gastgeber der
populären italienischen Musiksendung »canzonissima«, fragte aber erst
nach, ob er auch die Augenklappe tragen könne. »Ich war in den entfern-
testen Winkeln in Afrika und Asien, wo nichts von der westlichen Welt
ankommt, wo keiner Namen wie ›Jesus‹ oder ›Mohammed‹ kennt, aber
jeder kennt James Bond.« Celi verstarb am 19. Februar 1986.
Chiles, Lois (Holly Goodhead in »Moonraker – Streng geheim«) Die in Alice,
Texas, geborene Tochter eines Ölmagnaten, studierte an der Universität
von Texas Geschichte, ging danach an die New Yorker »Finch School«
und wurde von der Zeitschrift »Glamour« entdeckt. Sie arbeitete als
Model für Revlon, Chanel und Clairol und verliebte sich in Don Henley,
den Drummer der »Eagles«. Die Bond-Rolle bekam sie, nachdem sie auf
dem Rückflug von den Dreharbeiten zu »Tod auf dem Nil« nach Los
Angeles zufällig neben Regisseur Lewis Gilbert im Flugzeug saß und der
sich später an sie erinnerte. Acht Monate später flog sie nach London,
machte einen Screen-Test und wurde engagiert. Sie war ganz erstaunt,
als Gilbert zu ihr sagte: »Wir hatten schon in Bezug auf ›Der Spion, der
mich liebte‹ an Sie gedacht, aber Ihr Agent sagte, Sie hätten sich aus der
Branche zurückgezogen.« Da sie aber an der New Yorker Sandy Meisner
Schule Schauspiel studierte und jetzt frei war, bekam sie den Part. Vorab
spielte sie in »Cherie Bitter« / »So wie wir waren«, »Der große Gatsby« und
»Coma«. »Als man mir sagte wie der Rollenname lautete, wusste ich was

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 450

007-450 Die wichtigsten Darsteller von A–Z

auch immer die Rolle von mir verlangte, auf jeden Fall nicht meine Seele
gefragt war.« Die Texanerin glaubt an »die Macht des Schicksals« und an
Meditation. Dass sie nicht allzu viel zu spielen hatte, war ihr aber klar. »Ich
hatte, mit Ausnahme der allerersten, nicht viel von Bond gesehen, und
keine Ahnung von dieser massiven Publicity-Kampagne. Den Film zu
machen hat Spaß gemacht. Genauso sollte man daran gehen und das
Ganze nicht zu ernst nehmen. Es ist natürlich klar, dass Bond am Ende mit
mir ins Bett geht, aber der Film macht auch deutlich, dass ich zuvor immer
selbstbewusst agiere und auf eigenen Füßen stehe.« Aufgrund ihrer eman-
zipierten Einstellung, nannte sie Roger Moore während der Dreharbeiten
»Sarah Bernhardt Chiles«. Danach drehte sie kaum andere Filme, über-
nahm aber von 1982 bis 1984 eine Gastrolle in der Serie »Dallas«. Sie lebt
in den USA.
Cleese, John (»Q«s Nachfolger in »Die Welt ist nicht genug« und »Stirb an einem
anderen Tag«) Dank der Komödientruppe »Monty Python«, die ab 1969 erst-
mals im britischen Fernsehen und dann auch in Spielfilmen auftauchte,
wurde Cleese weltbekannt. Unvergessen ist auch seine Mitwirkung an den
beiden Komödien »Ein Fisch namens Wanda« und »Wilde Kreaturen«,
die er mitschrieb und in denen er spielte. Der am 27. Oktober 1939 im
englischen Somerset geborene Brite wurde 1999 als »Q« s Assistent in
»Die Welt ist nicht genug« eingeführt, erklärte den neuen Dienstwagen
und musste sich von 007 die Frage gefallen lassen, ob er nun »R« sei.
Das verneinte Cleese später, der 2001 bekannt gab, dass er für drei wei-
tere Bond-Filme unterschrieben habe. In »Stirb an einem anderen Tag«
war er erstmals als »Q« zu sehen und ersetzte damit auch offiziell den
verstorbenen Desmond Llewelyn. Bond-Fans wissen ihn schon länger zu
schätzen. In den Originalfassungen der Computerspiele »007 Racing«
und »Agent Under Fire« ist seine Stimme zu hören. Er selbst antwortet
gewohnt ironisch, wenn man ihn auf seine beiden kurzen Bond-Auftritte
anspricht: »Es ist wenig zu tun, und die Bezahlung ist gut. Was will ich
mehr?« Ungehalten war er jedoch aufgrund des Verhaltens der Produ-
zenten ihn nicht darüber zu informieren, dass er für »Casino Royale«
(2006) nicht gebraucht wurde.
Coltrane, Robby (Valentin Zukovsky in »GoldenEye« und »Die Welt ist nicht
genug«) Der am 30. März 1950 in Glasgow als Robbie McMillan geborene
Schotte studierte an der dortigen »School of Art« und schloss in Malerei
und Film ab. Er inszenierte eine Dokumentation, spielte Theater und
begann als Komiker in Filmen und TV-Serien. Weltbekannt wurde er
durch die Reihe »Für alle Fälle Fitz« (Cracker) in der er einen Kriminalpsy-
chologen spielt. Coltrane (nach dem berühmten Jazzmusiker John
Coltrane) wirkte in Spielfilmen wie »Ein Papst zum Küssen«, »Nonnen

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 451

Die wichtigsten Darsteller von A–Z 007-451

auf der Flucht« oder »Absolute Beginners« mit. Er schätzt seine Rolle als
Ex-KGB Mann Zukovsky in den Bond-Filmen, ist großer Oldtimer-Fan
und schwärmte bei Drehbeginn von »GoldenEye« von dem Aston Martin
DB 5. Nach eigenen Angaben wollte Barbara Broccoli ihn schon früher
verpflichten, doch man kam entweder aus Termingründen oder weil
geeignete Rollen fehlten, nicht zusammen.
d’Abo, Maryam (Kara in »Der Hauch des Todes«) Die englische Schauspiele-
rin mit holländischem Vater und russischer Mutter wurde 1961 in London
geboren. Ihre Eltern trennten sich, als sie gerade fünf Jahre alt war, sie zog
mit ihrer Mutter nach Paris, dann nach Genf, wo sie das Konservatorium
besuchte. 1980 kehrte sie nach London zurück, studierte am Drama
Centre, spielte vier Jahre Theater und hatte kleine Filmauftritte, wie etwa
in »White Nights«. Zu Bond kam sie zufällig. 1985 nahm sie an einem all-
gemeinen Bewerbungsverfahren für die Rolle der russischen Agentin Pola
Ivanova teil, wurde aber abgelehnt, da man sie als zu jung empfand. 1986
machte sie einen Screen-Test mit einem anderen Bond-Kandidaten, doch
es wurde wieder nichts aus dem Engagement. Kurz danach entdeckte
»United Artists« sie bei der Vorführung von ungeschnittenem Material
des Rolling-Stones-Films »Laughter in the Dark«. Da der Produzent
Geldschwierigkeiten hatte, führte er die Muster verschiedenen Studios
vor. Da sie kürzere Haare trug und so älter wirkte, erschien sie jetzt richtig
für die Rolle der Kara, lernte Cello und nahm Reitunterricht. Anfangs
waren ihre guten Sprachkenntnisse ein Hindernis, da sie fließend englisch
und französisch spricht, und jetzt gebrochenes Englisch verlangt wurde,
so dass man ihr Unterrichtsstunden gab. Im Anschluss zog sie sich für die
Ausgabe 9/1987 des »Playboy« aus, posierte mit Augenklappe, weißer
Perserkatze und Pistole (»das war nicht einfach, wenn man kaum etwas
anhat«) in gold oder legte sich nackt auf den Aston Martin (»ich bin ein
paar Mal heruntergefallen«). Eine frühere Nacktszene aus dem Horror-
Film »Xtro« sorgte für Aufsehen. Zur Kara sagte sie: »Dieser Bond-Film ist
ganz anders als die anderen, er hat eine wesentlich stärkere Geschichte,
die Charaktere sind aussagekräftiger – auch die Beziehung zwischen Bond
und mir.« Auf die früheren Bond-Mädchen angesprochen schwärmte sie
für Diana Rigg. Seit ihrer Kindheit hat sie Angst vor Blitz und Donner, trug
daher häufig Ohrstopfen, so auch während der Action-Szenen der
Dreharbeiten. In Marokko musste sie mit einem Jeep durch mehrere
Explosionen fahren und hielt sich zusätzlich noch ein Ohr zu, so dass sie
die Anweisungen des Regisseurs nicht verstand.
Davi, Robert (Franz Sanchez in »Lizenz zum Töten«) Der 1952 in Astoria,
New York, geborene Schauspieler und Opernsänger, wurde durch die Dar-
stellung rücksichtsloser Killer wie in »Die Goonies« oder »Der City-Hai«

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 452

007-452 Die wichtigsten Darsteller von A–Z

bekannt. Broccoli wurde auf ihn aufmerksam, als er ihn in dem CBS-Film
»Terrorist On Trial« sah. Seine Vorbilder waren Gert Fröbes »Goldfinger«
und Robert Shaws »Red Grant«. Er besuchte vorab die Antidrogenein-
heit DEA in Florida, sah sich Filmmaterial und Lebensläufe von Drogen-
bossen wie Escobar und Noriega an, dann übersetzte er das Script ins
Spanische, um seine Dialoge zu lernen und sprach sie dann ein englisch,
um seinen Akzent zu perfektionieren. »Wenn Franz Sanchez in New York
geboren wäre, wäre er Donald Trump«, sagte Davi. »Sanchez ist ein exis-
tentieller Nihilist und damit sogar Bond vergleichbar – beide bringen
Leute um.«
Dench, Judi (»M« in fünf Bondfilmen seit »GoldenEye«) Die Besetzung von Judi
Dench als »M« ist ein Zugeständnis an die aktuellen britischen Verhältnis-
se, denn auch dort steht dem Secret Service mit Stella Rimington eine
Frau vor. Nach Aussagen des ehemaligen Premierministers John Mayor
sehen sich die beiden Frauen sogar »ähnlich«. Die am 9. Dezember 1934
geborene und vielfach ausgezeichnete Darstellerin, die 1970 den Orden des
britischen Empire erhielt und sich seitdem »Dame« nennen darf, begann
ihre Karriere in den 50er Jahren als Mitwirkende von Theaterstücken am
Old Vic in London. Sie führte bereits mehrfach an Kenneth Branaghs
»Renaissance Theatre« Regie und inszenierte dort u. a. »Viel Lärm um
nichts« oder »Macbeth«. Sie war in den Filmen »Zimmer mit Aussicht«,
»Henry V.« und »Mrs. Brown« zu sehen und hocherfreut, dass ihr Part in
den Bond-Filmen mehr und mehr ausgebaut wurde. »Zu Anfang hatte ich
nur drei, dann fünf Drehtage. In ›Die Welt ist nicht genug‹ sind es schon
zwölf. Ich bin ein Teil der Action und muss in heißem Wasser kämpfen. Es
macht sehr viel Spaß ›M‹ zu spielen.« Findige Journalisten errechneten
gar, daß sie beim zweiten Einsatz gerade mal acht Minuten im Einsatz
war. Pierce Brosnan sagte, dass die Szene mit ihr in »GoldenEye« für ihn
»einer der Höhepunkte des Films« war. Im März 1999 erhielt sie in Los
Angeles als beste Nebendarstellerin für ihre Leistung in dem Film
»Shakespeare in Love« als Königin Elizabeth I. einen Oscar.
Dor, Karin (Helga Brandt in »Man lebt nur zweimal«) Sie wurde am 22. Fe-
bruar 1938 in Wiesbaden als Kätherose Derr geboren und kam zufällig
zum Film, als sie im Alter von 16 Jahren auf dem Heimweg von der
Schule von einer Produzentin angesprochen wurde. »Ich hatte nie große
Ambitionen Schauspielerin zu werden, und mein Vater war auch nicht
besonders glücklich darüber. Meine Eltern dachten es sei zu unsicher
und gewagt.« Bekannt wurde sie als »Miss Krimi« in zahlreichen Edgar-
Wallace-Filmen. Auch in einigen Karl-May-Filmen Harald Reinls, mit dem
sie von 1954 bis 1968 verheiratet war, wirkte sie mit. Vor dem Bond-
Engagement drehte sie bereits 40 Filme und war etwas unsicher, ob sie

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 453

Die wichtigsten Darsteller von A–Z 007-453

Karin Dor mit Sean Connery


bei Dreharbeiten

die Rolle annehmen sollte: »Ich weiß nicht was die deutschen Kinofans
sagen werden, wenn sie mich als ein Mädchen sehen, das versucht James
Bond umzubringen. Sie mögen es, wenn man einem Image treu bleibt
und obwohl ich in vielen Gangsterfilmen mitspielte, war ich fast immer
das nette Mädchen.« Sie ließ sich für den Film die Haare rot färben und
erhielt angeblich eine Gage von 50.000 $. In der »AZ München« hieß es,
sie habe schon eine dreimal so hohe Gage wie Claudine Auger erhalten.
Für das Vorstellungsgespräch schlüpfte sie in die Schuhe ihrer Managerin
Ruth Killer, da die Rolle eine Mindestgröße von 1,75 Meter verlangte.
Angeblich haben sowohl Connery als auch Autor Roald Dahl während der
Dreharbeiten einen Annäherungsversuch unternommen und als sie
abblitzten, das Gerücht in die Welt gesetzt, sie sei lesbisch. Im Anschluss
spielte sie in dem Hitchcock-Film »Topas«, aber arbeitete auch viel am
Theater. ¬ Von 1972 bis 1974 war sie mit dem Asbach-Erben Günther
Schmuckler verheiratet. Im November 1967 wurde sie das erste Mal
wegen Krebs operiert. Heute lebt sie mit dem US-Stuntman George
Robotham abwechselnd in München und Los Angeles.
Eaton, Shirley (Jill Masterson in »Goldfinger«) Das »goldene Mädchen« Shirley
Eaton erschien auf dem Cover des »Life«-Magazin. »Mich damals auszu-
ziehen und bemalen zu lassen, galt als sehr riskant, doch die zuständigen
Ärzte gaben mir zu verstehen, dass mir nichts passiert. Auch heute
bekomme ich noch Fanbriefe aus der ganzen Welt. Die Farbe war eine
Mischung aus Gold und Make-Up. Ein kleiner Teil am Bauch wurde frei-
gelassen, sonst wäre ich gestorben. Nach der Szene wurde ich von zwei
Frauen abgeschrubbt.« Die 1936 geborene Engländerin drehte vor ihrem
Drei-Minuten-Auftritt vor allem kleine britische Komödien und hoffte,

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 454

007-454 Die wichtigsten Darsteller von A–Z

dass die Rolle sie einem anderen Publikum bekannt macht. »Ich versuche
ernsthaftere und dramatische Rollen zu bekommen. Das 007-Girl war
ein Schritt in die richtige Richtung, auch wenn ich sterbe und aussehe
wie die Oscar-Statue«, sagte sie damals. Doch der Übergang ins drama-
tische Fach verwirklichte sich nicht. Sie drehte in den 60er Jahren noch
einige wenige Filme, wie etwa »Unter Wasser rund um die Welt«, erhielt
aber teilweise Spitzengagen bis zu 165.000 $. 1957 heiratete sie den
Bauunternehmer Colin Lenton-Rome und hat mit ihm zwei Söhne. 1968
zog sie sich vom Filmgeschäft zurück, um sich ganz der Familie zu wid-
men. Sie lebten zunächst zurückgezogen in Hertfordshire, dann in
Südfrankreich, wo ihr Mann 1994 starb.
Ekland, Britt (Mary Goodnight in »Der Mann mit dem goldenen Colt«) Sie
wurde am 6. Oktober 1942 in Stockholm unter dem Namen Britt-Marie
Eklund geboren. Sie begann als Model, drehte mit 15 einen Reklamefilm
für Zahnpasta und nahm Schauspielunterricht, bevor sie 1962 in »Short
Is The Summer« debütierte. Von einem Talentsucher der 20th Century Fox
in Rom entdeckt, brachte man sie nach Hollywood, um sie Peter Sellers
vorzustellen. Acht Tage später heirateten sie. Später war sie mit dem US-
Schallplattenproduzenten Lou Adler zusammen, mit dem sie einen Sohn,
Nicolai, hat. Als sie davon hörte, dass der Bond-Film besetzt wurde,
kaufte sie sich den Roman, las ihn und bemühte sich einen Termin bei
Broccoli. Wochen später nach dem Gespräch, erfuhr sie aus der Zeitung,
dass eine andere Schwedin besetzt wurde und war enttäuscht. Doch
plötzlich lud Broccoli sie ein, gab ihr das Drehbuch und schlug ihr den
Part von Mary Goodnight vor. »Einen Bond-Film zu drehen ist 30 Pro-
zent Schauspiel und 70 Prozent Publicity«, sagte sie später. »Die Publi-
city beginnt an dem Tag an dem Du anfängst zu filmen, und du musst
ein Jahr lang einmal pro Woche einen Fototermin über dich ergehen las-
sen und jedes Mal leicht bekleidet sein. Bikini zu tragen wird nicht befoh-
len, aber gern gesehen.« In ihrer Autobiographie »True Britt« schrieb sie,
dass ihre Gage von 40.000 $ zwar nicht gerade hoch gewesen sei, aber die
Umstände seien sehr generös gewesen: »Ich genoss an allen exotischen
Drehorten eine VIP-Behandlung. Du wirst wie Gold behandelt, kommst
an die schönsten Plätze der Welt und wohnst in den besten Hotels. Aber
der Film hat meiner Karriere nicht geholfen. Die ganze Branche mag die
Filme und sieht sie gerne, aber man denkt bei den Mädchen nicht an
Schauspielerinnen.« Sie hatte Angst, dass man ihren schwedischen
Akzent nicht akzeptieren würde, denn schließlich spielt sie im Film eine
Engländerin. Britt und Lou Adler besuchten die Londoner Premiere des
Films gemeinsam, trennten sich aber bald danach und sie wurde zur Gelieb-
ten von Rod Stewart, der für sie den Hit »You’re in My Heart« schrieb.

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 455

Die wichtigsten Darsteller von A–Z 007-455

Gert Fröbe

Jetzt ist sie mit Jim McDonnell von der Popgruppe »Stray Cats« verheira-
tet und spielt nur noch sporadisch. Eine Zeitlang war sie Gastgeberin einer
US-TV-Show, ihr Stück »Mates« im Londoner Westend war ein Flop. Ihr
Spitzname ist »Miss Impact«, da sie häufig aufgrund ihrer privaten Affären
in die Schlagzeilen kam. Sie lebt abwechselnd in London und den USA.
Fröbe, Gert (Goldfinger in »Goldfinger«) Er wurde am 25. Dezember 1912
in Planitz, Zwickau geboren und begann als Violine-Spieler und Kulissen-
maler am Theater. Sein Filmdebüt gab er 1948 in der »Berliner Ballade«.
»Sein Gesicht unter der kurz geschnittenen roten Haarbürste fiel sofort
auf. Es war ein Mondgesicht ohne die Lieblichkeit des Mondscheins. Die
sandfarbenen Augenbrauen unter der hohen Stirn überschatteten stahl-
blaue Augen und blasse, ausgefranste Wimpern. Die Nase, eine fleischige
Adlernase zwischen hohen Backenknochen und mehr muskulösen als fetten
Wangen. Ein schmaler und dünner, aber schön geschwungener Mund …«
So beschrieb Ian Fleming in seinem Roman das Aussehen Goldfingers. Es
schien wie gemacht für Gert Fröbe. Die Produzenten hatten einst den
deutschen Krimi »Es geschah am hellichten Tag« gesehen, in dem Fröbe
als Widersacher von Heinz Rühmann den Kindermörder Schrott gab und
unterbreiteten ihm das Angebot nach London zu kommen, nachdem
Orson Welles zuviel Geld verlangt hatte. Zu dem Zeitpunkt waren schon
15 andere Schauspieler getestet worden. Zuerst wollte er die Rolle nicht
annehmen. »Meine verstorbene Frau Beate und ich haben uns in London
die ersten beiden Bond-Filme angesehen«, sagte der gebürtige Sachse,
»und dann habe ich gedacht, das kann ich nicht spielen. Aber sie hat mir
dann dazu geraten, die Rolle anzunehmen, indem sie sagte, man darf da
alles nicht so ernst nehmen, denn diese Filme sind doch als Parodie

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 456

007-456 Die wichtigsten Darsteller von A–Z

gedacht. So akzeptierte ich.« Anfangs fragte Fröbe nach einer


Gewinnbeteiligung von fünf Prozent anstatt einer Gage, aber es war
schnell klar, dass sich die Produzenten nicht darauf einlassen würden. Als
Fröbe zum Dreh in England einreisen wollte, durchkämmte ein Zollbe-
amter argwöhnisch sein Gepäck, stellte allerlei Fragen und machte einen
generell misstrauischen Eindruck. Dann sah er die Arbeitserlaubnis, aus
der hervorging, dass er an dem Film mitwirke, riss die Augen auf und es
ergab sich folgender Dialog: »Was? Sie spielen den Goldfinger?« – »Ja!« –
»Ihr Gepäck ist in Ordnung, Sir. Und viel Glück, Sir. Grüßen Sie James
Bond, Goldfinger.« ¬ Die Dreharbeiten in England und der Schweiz waren
mit allerlei Annehmlichkeiten verbunden. »Man fragte mich, was ich denn
so mag, und ich sagte, dass ich gerne zum Fußball gehe. Also stand jeden
Samstag ein Rolls Royce mit Fahrer zur Verfügung, der uns zum besten
Spiel des Wochenendes fuhr. Außerdem hat man mir für die Rolle 30 Ober-
hemden nach Maß geschneidert, ich bekam goldene Manschettenknöpfe
und einen goldenen Ring.« Auch in seiner Autobiographie, beschrieb er das
Ganze als reinen Genuss: »Von dem Moment an, da ich zum Team gehör-
te, wurde ich umhätschelt, und das Beste war gerade gut genug. Die
besten Schneider für Hemden, Anzüge und Mantel und den besten Golf-
profi für die Szene auf dem Golfplatz.« Und das Team liebte ihn. Regis-
seur Guy Hamilton: »Fröbe ist umwerfend gut. Ein Alptraum. Ein Schreck
in der Abendstunde. Und dabei privat ein so gutmütiger Mensch.« Es war
der Durchbruch und Beginn einer außergewöhnlichen internationalen
Karriere. Sein kraftvolles Spiel begeisterte. Es gelang ihm als Bösewicht
gemocht und verehrt zu werden. Auch heute noch gilt er als der beste
Bond-Gegner. Damals zollten selbst die eher zurückhaltenden Engländer
Tribut. Der »Daily Express« bezeichnete ihn als »Jedermanns-Lieblings-
schurken« und der »Daily Mirror« notierte, »er ist der einzige Deutsche,
der in der Lage ist, England zu erobern«. Und »Vorwärts« textete: »Fröbe
spielt mit einer derartigen Hingabe und Befähigung, dass es ihm gelingt,
sich vollkommen abscheulich und hassenswert zu machen – eine beacht-
liche Leistung.« Selbst bei der amerikanischen Fernsehpremiere des Films
war das Interesse an ihm noch nicht abgeebbt. Er wurde in die USA einge-
laden und tourte durch das ganze Land, um Interviews zu geben. Der
Autokonzern General Motors verpflichtete ihn sogar als »Mr. Goldfinger«
Werbung zu machen. Fröbes Kommentar zu dem ganzen Erfolg: »77
Filme habe ich bisher gedreht. Mit dem 78. aber bin ich bis ins letzte Dorf
in Haiti bekannt geworden.« Fröbe starb am 5. September 1988 in Mün-
chen an Krebs.
Gayson, Eunice (Sylvia Trench in »James Bond – 007 jagt Dr. No« und »Lie-
besgrüße aus Moskau«) Die am 17. März 1931 geborene Engländerin hatte

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 457

Die wichtigsten Darsteller von A–Z 007-457

jeweils kurze Auftritte in den ersten beiden Filmen und sollte als running
gag immer wieder auftauchen, permanent enttäuscht werden, weil Bond
auf Reisen geht und irgendwann einmal Mrs. Bond werden, doch als
Terence Young den dritten Film nicht mehr inszenierte, wurde die Idee
verworfen. In einem Interview der »photoplay« Ausgabe 2/1964 gestand
sie: »Ich finde Bond ist ein idealer Mann, das Idol jeder Frau und jedes
Mannes. Deshalb ist auch Sean Connery so erfolgreich. Er hat Härte
und Zärtlichkeit in sich. Er lebt ein ausgefülltes Leben, trägt Licht und
Schatten in sich.« Eunice Gayson hatte im Anschluss noch einige
Auftritte in britischen TV-Serien, ist aber inzwischen völlig aus der Bran-
che verschwunden. Sie lebt in Surrey, England.
Glover, Julian (Kristatos in »In tödlicher Mission«) Der Sohn zweier promi-
nenter Radiomoderatoren wurde 1935 in London geboren, begann
schon sehr früh zu spielen und studierte an der »Royal Academy of Dra-
matic Art«. Nach einem Armeeaufenthalt spielte er erst überwiegend
Theater, dann vermehrt auch in Filmen. Der Anruf des Produzenten
erreichte ihn, als er gerade in Griechenland drehte. Er flog Samstag-
nachmittag um 16 Uhr nach London, traf sich am nächsten Morgen um
10 Uhr mit Broccoli und John Glen und war um 13 Uhr schon wieder
auf dem Weg nach Athen. Glover und Roger Moore sind alte Freunde,
besuchten dieselbe Schauspielschule und agierten dreimal in der Serie
»Simon Templar« zusammen. Der Zeitung »News of the World« erzählte
er, dass er beinahe selbst mal Bond geworden wäre, als Connery die
Serie verließ. Nur über eine Tatsache des Films war er enttäuscht: »Ich
dachte mir, ich wäre von vielen hübschen Mädchen umgeben, aber lei-
der war Kristatos einer der Bösewichte, der gar nicht von schönen Frau-
en umgeben war.«
Gray, Charles (Henderson in »Man lebt nur zweimal« und Blofeld in »Diaman-
tenfieber«) Gray wurde 1928 in Bournemouth in Hampshire geboren, be-
gann als Shakespeare-Interpret an englischen Theatern und galt als
guter Charakterdarsteller. Er tauchte in »Man lebt nur zweimal« als
japanischer Verbindungsmann Henderson auf, starb früh den Filmtod,
kam zwei Filme später als Gangster Blofeld zu neuen Ehren und amü-
sierte sich vor allem über eine Szene in der er als Frau getarnt agierte.
»In einem Hotelzimmer in Las Vegas trug man mir ein grausiges Make-
Up auf, dann musste ich im Kostüm, auf Stöckelschuhen, mit blonder
Perücke und einer weißen Siamkatze in den Lift und durch die
Hotelhalle wie eine sehr alte Marlene Dietrich. Zu meiner Überraschung
reagierte niemand. In Las Vegas ist eben alles möglich und viele Frauen
sehen ähnlich grotesk aus.« Weitere Bond-Engagements hatte er auf-
grund seiner prägnanten Stimme. In »Liebesgrüße aus Moskau« und in

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 458

007-458 Die wichtigsten Darsteller von A–Z

»Feuerball« spricht er in der Originalfassung den Chef von S.P.E.C.T.R.E.


In »Der Spion, der mich liebte« hörte man ihn ebenfalls in der Pyramiden
Szene. Einen bemerkenswerten Auftritt hatte er in der »Rocky Horror
Picture Show«. Er starb am 7. März 2000 in London.
Green, Eva (Vesper Lynd in »Casino Royale«, 2006) Nach Ian Fleming, der
Vesper Lynd in seinem Erstlingsroman »Casino Royale« aus dem Jahr
1953 beschrieb, hat die Frau »schwarzes Haar, blaue Augen und prächti-
ge … ›protuberances‹«, was wie häufig bei Fleming doppeldeutig ist,
denn es steht sowohl für ihr Auftreten als auch ihre wohlgeformten
Brüste. In äußerlicher Hinsicht kommt die am 5. Juli 1980 in Paris als
Eva Gaelle Green geborene Britin, die während der Bonddreharbeiten
ihren 26. Geburtstag feierte, Flemings Vorstellung schon sehr nahe, auch
wenn ihre Augen eher ins Grüne tendieren und die Haare ins Dunkel-
braune. Weitere körperliche Vorzüge konnten aufmerksame Kinobesu-
cher schon in den Filmen »Die Träumer« von Bernardo Bertolucci und
»Königreich der Himmel« von Ridley Scott in Augenschein nehmen.
»Meine Karriere ist in der letzten Zeit sehr gut verlaufen«, antwortet sie
eher nüchtern, wenn man sie auf die Erfolge anspricht, »auch wenn du
dich natürlich andauernd an den Wünschen anderer orientieren musst.
Einmal bist du heiß, einmal bist du es nicht. Nach jedem Film muss man
wieder von vorn anfangen.« ¬ Das Schauspiel wurde Green in die Wiege
gelegt, denn sie ist die Tochter der bekannten französischen Darstellerin
Marlène Jobert und des schwedischen Zahnarztes Walter Green. »Sie
denkt, dass das Schauspiel ein rauer Beruf sein kann«, so Green über ihre
Mutter. »Jahrelang wollte ich mir selbst nicht eingestehen, dass ich gerne
Schauspielerin wäre.« Dennoch studierte sie in Paris und London, agierte
in Bühnenproduktionen, komponierte aber auch Filmmusik. »In der
Schauspielschule habe ich mir immer die Rollen der Bösen ausgesucht,
denn es war eine gute Hilfe, um mit seinen täglichen Gefühlen umzuge-
hen.« Das James Bond Abenteuer ist erst ihr vierter Film. Obwohl sie weiß,
dass sie nicht die erste Wahl war, den Begriff des »Bondgirls« nun gar nicht
mag, weder die Romanvorlage gelesen noch die Bondfilme gesehen hat,
schätzt sie die Herausforderung und findet keineswegs, dass ihr Part zu
kurz kommt. Für Angelina Jolie war das der Grund die Rolle abzulehnen.
»Das Drehbuch ist sehr gewissenhaft, verfügt über keinerlei Klischees und
sehr viele Wendungen«, so Green. »Die Liebesgeschichte hat mich bewegt.
Es ist kein reiner Actionfilm – und darum habe ich auch zugesagt, denn der
Charakter der Vesper ist ein wahres Geschenk für eine Schauspielerin.«
Hama, Mie (Kissy Suzuki in »Man lebt nur zweimal«) Die 1942 geborene Ver-
tragsschauspielerin der japanischen Toho-Studios, die bei uns nie bekannt
wurde, genießt in ihrer Heimat einen großen Stellenwert, wo man sie als

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 459

Die wichtigsten Darsteller von A–Z 007-459

Mie Hama und Sean


Connery bei Dreharbeiten

»Brigitte Bardot Japans« bezeichnete und sie als meistphotographierte


Frau des Landes galt. Mie Hama konnte kein Englisch, als sie für die Rolle
ausgewählt wurde, hatte aber vorab schon 67 Filme gedreht. Als sie sich für
die »Playboy«-Ausgabe Juni 1967 auszog, wurde sie angefeindet »unvor-
teilhaft posiert« zu haben. Sie spielte noch in vielen japanischen TV-Serien,
Filmen und Shows mit, ist verheiratet und hat drei Kinder. Vor ihrer Film-
karriere arbeitete sie als Busführerin in Tokio und sagte dazu: »Das gab
mir die richtige Einstellung zu harter Arbeit und Disziplin wie man sie
auch bei der Filmarbeit braucht.« Dennoch hatte sie während der Dreh-
arbeiten der Schlusssequenz am Fuße des Vulkans Probleme mit der gro-
ßen Hitze, brach zusammen und wurde per Schnellboot und Hubschrau-
ber zurückgebracht. Zum Film kam sie per Zufall als sie während eines
Sommerurlaubs eines der führenden japanischen Filmstudios besuchte
und angesprochen wurde, ob sie nicht spielen wolle. Nach Aussagen von
Regisseur Lewis Gilbert, sollte sie erst Aki spielen und nicht Kissy. »Nach-
dem sie dann englisch gelernt hatten, wechselten beide komplett ihre Per-
sönlichkeit. Die eine, die viel sprach, sagte kein Wort mehr und die ande-
re, die nie ein Wort sagte, hörte nicht mehr auf zu reden.«
Harris, Cassandra (Lisl in »In tödlicher Mission«) Die australische Schauspie-
lerin wurde von Sammy Davis jr. entdeckt, als sie am Bühnenausgang des
Londoner Palladium vorbeiging, in dem er auftrat. Popularität erlangte sie
durch Fernsehrollen in den Filmen »Enemy At The Door« und »Dick Barton«.
Nach verschiedenen Filmauftritten in »The Greek Tycoon«, »Roughcut« und
»Superman«, bekam sie die kleine Rolle neben Roger Moore und ärgerte
sich darüber, dass sie nicht auf den Filmplakaten erschien. Als ihre acht-
jährige Tochter Charlotte in der Schule erzählte, dass ihre Mutter Bonds

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 460

007-460 Die wichtigsten Darsteller von A–Z

Freundin spielen würde, hielt ihr der Lehrer vor, keine Geschichten zu er-
zählen und schickte sie in die Ecke des Klassenzimmers. Vor der Liebes-
szene mit Moore war sie sehr nervös und sagte ihm das auch, so dass er
ihr heimlich Ratschläge gab. Im Anschluss drehte sie nur wenige Filme. Sie
starb am 28. Dezember 1991 an Krebs.
Hatcher, Teri (Paris Carver in »Der Morgen stirbt nie«) Die am 8. Dezember
1964 im nordkalifornischen Sunnyvale geborene und aufgewachsene Teri
Lynn Hatcher absolvierte die örtliche Fremont Highshool und studierte am
American Conservatory Theatre Schauspiel. Ihre Karriere begann mit einem
Auftritt in der TV-Show »Saturday Night Live« 1975. Durch die Darstellung
der Lois Lane in der TV-Serie »Superman: Die Abenteuer von Lois und Clark«
wurde sie weltbekannt. Dafür verfasste sie auch ein Drehbuch. In der Epi-
sode »Don’t Tug On Superman’s Cape« ist sie sogar als 007 ähnliche Ge-
spielin zu sehen. Über den Bond-Film äußerte sie sich sowohl zustimmend
als auch kritisch. Sie vergnügte sich darüber, dass sie bereits schwanger war,
als sie die Nacktszene mit Pierce Brosnan drehte, so dass die Crew sehr dar-
auf bedacht war, sie währenddessen nur von hinten zu zeigen. Später be-
schwerte sie sich darüber, dass ihre Rolle so sehr gekürzt wurde, dass nur
wenig davon übrig blieb – nur knapp zehn von 13 Minuten und 24 Sekun-
den, wie die englische »Times« errechnete. Regisseur Roger Spottiswoode
lehnte sie ab, da er sie als Schauspielerin nicht schätzte, aber »Eon« be-
stand auf ihrer Mitwirkung, da sie als Publicity-Trägerin für den US-Markt
wichtig war. Zu den Kürzungen gehören auch Golfszenen, die auf der An-
lage gedreht wurden, in der »Goldfinger« entstand.
Hedison, David (Felix Leiter in »Leben und sterben lassen« und »Lizenz zum
Töten«) Der am 20. Mai 1929 in Providence, Rhode Island, geborene, ehe-
malige Vertragsschauspieler der 20th Century Fox, wurde durch die TV-
Serie: »Voyage to the Bottom of the Sea« bekannt. Er ist der einzige, der
zweimal als Felix Leiter in der Bond-Serie auftritt. »›Leben und sterben
lassen‹ hat meiner Karriere nicht viel genützt. Ich bekam wunderbare
Fanpost, verschickte meine Autogramme, aber neue Rollen bekam ich
nicht.« Dennoch akzeptierte er das zweite Engagement, auch wenn er
dem US-Magazin »Starlog« gestand, dass es da »nicht viel zu spielen
gab. Felix ist ein sehr eindimensionaler Charakter«. Hedison ist ein guter
Freund von Roger Moore, der ihm immer mal Engagements verschaffte,
außer »Leben und sterben lassen« auch in »Sprengkommando Atlantik«
und »Das nackte Gesicht«.
Hendry, Gloria (Rosie Carver in »Leben und sterben lassen«) Die ehemalige
Nachtclub-Sängerin und Playboy-Bunny stammt aus armen Familienver-
hältnissen in New Jersey. 1970 wurde sie Miss Afro-America und bekam
daraufhin Rollen in schwarzen Action-Filmen wie »Black Caesar«, gelangte

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 461

Die wichtigsten Darsteller von A–Z 007-461

aber nur zu weniger Auftritten im Anschluss an den Part der Doppel-


agentin Rosie Carver. Inzwischen ist sie Mitglied einer kleineren Schau-
spielgruppe in Los Angeles.
Holder, Geoffrey (Baron Samedi in »Leben und sterben lassen«) Der farbige,
1930 in Port-of-Spain, Trinidad, geborene ehemalige Tänzer der »Metro-
politan Opera« in New York, spielte nicht nur den Baron Samedi, son-
dern choreographierte auch die Tanzszenen der Voodoo-Zeremonie und
wurde durch Werbespots für alkoholfreie Getränke bekannter als durch
Filmrollen. In seiner langen Karriere tanzte er mit seiner Frau Carmen de
Lavallade auch im Weißen Haus.
Janssen, Famke (Xenia Onatopp in »GoldenEye«) Die 1965 in Holland
geborene Schauspielerin begann als Model, studierte an der Columbia
University in New York Literatur und Schauspiel bei Harold Guskin.
Danach zog sie nach Los Angeles, um sich unter die Fittiche von Roy
London zu begeben. Ihr Filmdebüt gab sie in »Fathers and Sons« neben
Jeff Goldblum, nachdem sie zuvor in verschiedenen Fernsehserien wie
»Star Trek – The Next Generation« und »Melrose Place« mitgewirkt hatte.
Es folgte ein Auftritt in Clive Barkers Horror-Thriller »Lord of Illusions«.
Ihre Rolle als Killerin genoss sie: »Ich erwürge meine Opfer, in dem ich sie
zwischen meinen Beinen ersticke, damit sterben sie wenigstens mit einem
Lächeln im Gesicht.« Für den Part musste sie auch lernen mit Waffen
umzugehen, was ihr »einen Riesenspaß« machte.
John, Gottfried (Ourumov in »GoldenEye«) Der bekannte deutsche Schau-
spieler begann mit einer klassischen Theaterausbildung in Berlin, spielte
in »Macbeth«, »Richard III«, »Othello« und »Onkel Vanya« auf der
Bühne und später auch in diversen Fernseh- und Filmrollen, v. a. in
Filmen von Rainer Werner Fassbinder wie »Lilli Marleen«, »Die Ehe der
Maria Braun«, »Despair – Eine Reise ins Licht« und dessen Fernsehserie
»Acht Stunden sind kein Tag«. John kannte nur ein paar der älteren
Bond-Filme, als er von Regisseur Martin Campbell, der ihn durch seine
Bühnenauftritte schätzt, für die Rolle ausgewählt wurde. »Ouromov ist
einer von diesen Betonköpfen, der einfach nicht merkt, dass sich die
Zeiten ändern und zudem von der russischen Mafia unter Druck gesetzt
wird. Ich hoffe, dass kein Klischee daraus wird«, sagte John bei Drehbe-
ginn in London.
Johnson, Lynn-Holly (Bibi in »In tödlicher Mission«) Die professionelle Eis-
läuferin stand mit vier Jahren erstmals auf dem Eis, trat in Werbespots auf
und tourte 1977/78 mit der Gruppe »Ice Capades« durch die Welt. Schon
mit zehn spielte die am 13. Dezember 1958 in Chicago geborene Johnson,
die Rolle der Helen Keller in dem Stück »The Miracle Worker« in Chicago.
Ihr Auftritt in dem Film »Ice Castles« führte zum Bond-Engagement.

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 462

007-462 Die wichtigsten Darsteller von A–Z

»Bibi ist ein völlig neuer Charakter in den Filmen. Sie ist die erste, die ihn
erschreckt. In einem früheren Drehbuch gab es sogar mehr Szenen für
mich, aber später wurde das weniger«, sagte die Blondine zu ihrer Rolle.
Fast parallel drehte sie auch in Pinewood den Disney-Film »Watcher in the
Woods« und begrüßte Roger Moore in den Studios, der wohl aber noch
nicht davon wusste, dass sie demnächst gemeinsam spielen. Später wur-
den sie davon von Broccoli bei einem Essen offiziell vorgestellt, aber Roger
erinnerte sich nicht. »Ich fühlte mich wie ein Idiotin«, sagte Holly. Ihr zu
Ehren, nannte einige Medien den Film auch »For Your Ice Only«.
Jones, Grace (May Day in »Im Angesicht des Todes«) Die am 19. Mai 1952 in
Spanishtown auf Jamaica geborene Farbige kam als drittes von sieben
Kindern eines Geistlichen zur Welt. Mit zwölf verließ sie ihre Eltern und
ging nach Syracuse, New York, um dort später spanisch zu studieren.
Doch sie brach das Studium ab, versuchte sich als Model und Schauspie-
lerin, wurde jedoch abgewiesen, ging nach Paris und hatte dort als Model
Erfolg. Sie machte sich sowohl als Schauspielerin als auch als Sängerin
einen Namen. Ihre Alben »Night Clubbing« und »Slave to the Rhythm«
wurden Bestseller. Ihr Kinodebüt gab sie schon 1973 in »Gordon’s War«.
Barbara Bach schlug sie für einen Bond-Film vor und es gab Überlegun-
gen sie schon bei »Octopussy« einzusetzen, doch sie war gerade auf Kon-
zertreise. Als ihr Auftritt neben Schwarzenegger in »Conan, der Barbar«
1984 eindrucksvoll geriet, wurde sie gleich engagiert. Für den 007-Film
wurde ihr totale Kontrolle über Aussehen und Kleidung zugesichert, so
durften die Kostüme von ihrer Designerin Azzedina Alaia gestaltet wer-
den. Die aktive Kick-Boxerin trainierte seit einem Angriff in New York
viermal pro Woche und konnte ihre Kenntnisse in den Film einbringen.
Auch die Pferdestunts machte die gute Reiterin selbst, obwohl man extra
ein Stuntgirl engagierte und einen großen Teil ihres Körpers schwarz be-
malte. Jones und Moore kamen gut miteinander aus, es gelang ihr sogar
Moore vorzuführen, der bekannt dafür ist, seine Partnerinnen in Liebes-
szenen zu ärgern. Vor der entsprechenden Szene ging sie mit einem Dildo
ins Bett. Die ganze Crew lachte über sein entsetztes Gesicht. Mit Walken
gab es Probleme. Als sie sich einen Tag unwohl fühlte und ihr Stand-In ein-
sprang, war er sauer und sagte: »Mach’ das nie wieder!« Als noch wäh-
rend der Dreharbeiten ein Gespräch mit ihr in der Zeitschrift »Interview«
erschien, in dem sie ausführte, dass Roger zu alt sei, und ihr Freund Hans
die Rolle übernehmen sollte, gab es Aufregung in der Produktion, so
dass sie sich in einem Gespräch mit der BBC entschuldigte. ¬ Nach den
ersten Vorführungen des Films fanden Marketingexperten des Verleihs
heraus, dass die Zuschauer sie mehr mochten als Roger Moore und
Christopher Walken. Nach deren Auskunft, »schwappte jedes Mal eine

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 463

Die wichtigsten Darsteller von A–Z 007-463

Welle der Furcht durch das Publikum, wenn Grace Jones auftauchte«. Die
Zeitschrift »Bravo« kürte sie 1985 zur silbernen Otto-Siegerin. Aus ihrer
Beziehung mit dem Autor Jean-Paul Goude hat sie den Sohn Paulo, der
1980 geboren wurde. Es folgte eine stürmische Beziehung mit Dolph
Lundgren, bekannte Fotoserien und Platten, aber auch peinliche Auftrit-
te, da sie häufig Termine platzen ließ, oder Konzerte früher als vorgese-
hen beendete. Sie lebt abwechselnd im Coldwater Canyon in Los Angeles,
in New York und in London.
Jourdan, Louis (Kamal Khan in »Octopussy«) Jourdan wurde als Louis Gendre
am 19.6.1919 als Sohn eines Hoteliers in Marseille geboren, wuchs in Frank-
reich, England und der Türkei auf, nahm in Paris Schauspielunterricht
und bekam mit 20 seine erste Rolle. 1945 kam er durch Produzent David
O’Selznick nach Hollywood und gab in Hitchcocks »Der Fall Paradin«
sein Debüt. Weltbekannt wurde er 1958 als Partner von Leslie Caron in
dem Musical »Gigi«. Zu seiner Rolle als Prinz Kamal Khan sagte er: »Ich
habe noch nie etwas kennen gelernt, was so unkomfortabel ist, wie auf dem
Rücken eines Elefanten zu sitzen. Dann hatte ich noch dieses Riesengewehr
und musste damit meine Balance halten, ohne mich festhalten zu können.
Ich war erfreut, als der Regisseur endlich ›Stopp‹ sagte.«
Jürgens, Curd (Stromberg in »Der Spion, der mich liebte«) Der am 13. Dezem-
ber 1915 in München geborene ehemalige Journalist, kam durch seine erste
Frau Luise Basler zur Schauspielerei, die er ab 1935 ausübte. Bekannt
wurde er durch seine Darstellung in »Des Teufels General« (1955). Jürgens
wirkte in über 150 Filmen mit und verfasste eine Autobiographie unter
dem Titel »Sechzig Jahre und kein bisschen weise«. Nach Gert Fröbe war er
der zweite deutsche Schauspieler, der Bonds Widersacher wurde: »Ur-
sprünglich war die Rolle für einen Griechen konzipiert, doch dann trat
man an mich heran. Mir gefiel die Geschichte, also sagte ich gleich zu. Mir
ist natürlich klar, dass ich damit keine Seriosität zurückgewinnen kann,
aber es machte ungeheuren Spaß.« Später beschwerte er sich über die
wenigen Möglichkeiten, die die Rolle bot und sagte, er hätte »nur Knöpfe
zu drücken«. Er war fünf Mal verheiratet, sang 1975 den Hit »60 Jahre
und kein bisschen weise«, veröffentlichte ein Jahr später seine Memoiren
und starb im Alter von 66 Jahren, am 18.Juni 1982 in Wien an Herzver-
sagen.
Kiel, Richard (Beißer in »Der Spion, der mich liebte« und »Moonraker – Streng
geheim«) Er wurde am 13. September 1939 in Detroit, Michigan, geboren,
wiegt 140 kg, trägt Schuhgröße 56 und isst fünf Mahlzeiten am Tag. Seine
exakte Größe anzugeben ist nicht ganz einfach. Glaubt man diversen
Presseartikeln, so variiert sie zwischen 2,14 m, 2,18 m, 2,20 m, 2,24 und
2,38 Metern. Die »Bunte« wusste es scheinbar ganz genau, schrieb »zwei

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 464

007-464 Die wichtigsten Darsteller von A–Z

Richard Kiel

Meter, 18 Zentimeter und viereinhalb Millimeter« – zumindest in einem


Artikel. In einem anderen, war er dann schon wieder vier Zentimeter und
viereinhalb Millimeter geschrumpft. Fakt ist auf jeden Fall, dass seine enor-
me Größe, wie er selbst sagt, aus einer »Störung der Hirnanhangdrüse«
resultiert. Mit acht Jahren zog er mit seiner Familie nach Los Angeles um,
mit zwölf war er schon fast so groß, dass er die Sachen seines Vaters tra-
gen konnte und zum Star des Basketballteams wurde. Er entschied sich
Schauspieler zu werden, tourte mit kleinen Bühnen und nahm verschiedene
andere Jobs als Vertreter, Techniker, Makler, oder Rausschmeißer an, bevor
ihn William Conrad (»Cannon«) für die Fernseh-Serie »Klondike« enga-
gierte. In seinem ersten Spielfilm »Eageh« 1961 spielte er einen Höh-
lenmenschen und wurde fortan aufgrund der immensen Statur schnell fest-
gelegt. Er war bereits in 65 TV-Filmen zu sehen, als ihn im Alter von 38
Jahren der Anruf von Broccoli erreichte, der ihn in der TV-Serie »Barbary
Coast« entdeckt hatte und ihm 1500 $ Gage pro Drehtag zahlte. Die
Dreharbeiten in Sardinien waren nicht einfach für ihn. Im Hotel Cala di
Volpe stieß er am ersten Tag gegen die gläserne Türumrandung, die
Toilette zersplitterte unter ihm und ein Schreiner baute ihm aus drei
Betten eins, das Größe und Gewicht gerecht wurde. Als seine Mutter ihn
als Bösewicht »Beißer« sah, sagte sie zu ihm: »Auch du wirst eines Tages
mal was Schönes spielen dürfen.« Der Erfolg des stummen Mannes war
immens. Kiel: »Ich habe den Film in 30 Ländern gesehen und nicht einmal
wurde dem Beißer nicht applaudiert.« Auch Kritiker überschütteten ihn
mit Lobeshymnen wie »er bekommt mehr Beifall vom Publikum als 007
selbst«, »einer der wundervollsten bösen Lümmel aller Filme«, oder »ein
durchgehender Witz, den man in weiteren Bonds ausbauen sollte«. Und

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 465

Die wichtigsten Darsteller von A–Z 007-465

genau das geschah. Er durfte in »Moonraker – Streng geheim« weiter-


killen. Als Fans davon hörten, dass er wieder dabei sei, überschütteten sie
das Studio mit Post. Kiels Reaktion: »Als sie mir anfangs diese kleine Rolle
anboten, habe ich nie erwartet, was sich daraus ergeben würde.« Im
Rahmen einer Pressetournee für den zweiten Film besuchte er Hamburg,
Kiel, das Segelschulschiff »Gorch Fock« und trat am 29.9.1981 in der
»Rudi-Carrell-Show« auf. Seine Vorfahren stammen aus Deutschland.
Die Dracula-Gesellschaft verlieh Kiel für seine Darstellung den »Vampir-
Oscar«. Er ist zum zweiten Mal verheiratet und hat drei Kinder. Das Paar
lebt in Covina, Los Angeles.
Kotto, Yaphet (Mr. Big und Kananga in »Leben und sterben lassen«) Kotto ist
am 15. November 1937 in New York City geboren, kam über einen Freund
zum Schauspiel, begann in Nebenrollen an US-Bühnen und spielt seit
1964 auch in Filmen mit. Das Angebot bei Bond mitzuwirken kam, als
die Produzenten ihn in dem Film »Straße zum Jenseits« neben Anthony
Quinn entdeckten. Er war verwundert und stolz: »Ich dachte mir, das ist
das zweite Mal, dass ich Filmgeschichte schreibe. Vor dem Film ›The
Liberation of L. B. Jones‹ 1970 hatte niemals ein Schwarzer einen Wei-
ßen auf der Leinwand umgebracht. Das Studio war damals sehr nervös.
Dann hatte noch niemals ein Schwarzer so eine bedeutsame Gangster-Rolle
in einem Bond-Film gespielt. Als ich das Drehbuch las, dachte ich mir im
Stillen: ich mache Geschichte.« Bei den Verhandlungen erkundigte er sich
nicht nach der Gage, sondern nach seiner Nennung im Film. Als er erfuhr,
dass er ganz oben als einer der Stars genannt werden sollte, akzeptierte er.
»Ich glaube, die Leute lieben die Serie solange wie sie nicht anstößig, wider-
lich oder unglaubwürdig wird und solange wie die Hauptfigur maskulin
und attraktiv ist. Die Leute gehen nicht wegen Roger Moore oder Sean
Connery hin, sondern weil sie James Bond sehen wollen«, sagte er »Starlog«
im Mai 1985. Anschließend sah man ihn zumeist als durchsetzungskräf-
tigen Typ, so auch in »Der einsame Job« (1975), »Alien« und »Brubaker«
(1979). Er lebt nahe Seattle im US-Bundesstaat Washington.
Krabbé, Jeroen (Koskov in »Der Hauch des Todes«) Als bei Krabbé das Rollen-
angebot für den Bond eintraf, zögerte er nicht lange, sondern zog umge-
hend eine Zusage für »Der Sizilianer« neben Christopher Lambert zurück.
»Ich wollte einmal in meinem Leben Teil des James-Bond-Zirkus sein, denn
das sind die Rolls Royce unter den Produktionen und man wird wie ein
König behandelt.« Er wollte ursprünglich, wie sein Vater und Großvater
vor ihm, Maler werden, bevor er ganz abrupt seine Meinung änderte und
mit 17 der jüngste Student wird, der jemals an der Amsterdamer Akademie
der Darstellenden Kunst aufgenommen wurde. 1965 schloss er ab, arbei-
tete bei verschiedenen Repertoire-Theatern, wurde Gastgeber einer Radio-

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 466

007-466 Die wichtigsten Darsteller von A–Z

und TV-Sendung. International bekannt wurde er durch den Thriller


»Der vierte Mann«. In seiner Freizeit malt er. Aus den Wasserfarben-
Skizzen, die er nach den Bond-Dreharbeiten in Marokko anfertigte, ent-
standen fast 50 Ölgemälde.
Lee, Bernard (»M« in elf Bond-Filmen) Seine Darstellung von Bonds Chef
wurde so populär, dass auch andere Agenten Chefs bekamen, die ihm
ähnelten, wie etwa Trevor Howard als Col. Mostyn als Boss von Boysie
Oakes in »L – der Lautlose« oder John Le Mesurier als Col. MacGilvray als
Boss von Dr. Jason Love in »Where The Spies Are«. Der am 10. Januar 1908
in London geborene Lee, sah das Ganze mit gemischten Gefühlen. »Auf der
einen Seite, hat ›M‹ mich andere Rollen gekostet, weil ich so festgelegt
wurde. Auf der anderen Seite war es gut, immer zutun zu haben. Sogar in
Venedig oder Rom, wurde ich von Touristen erkannt und um ein gemein-
sames Foto gebeten.« Lee begann als Obstverkäufer in Southampton und
wollte ursprünglich Fußballspieler werden. Seinen ersten Bühnenauftritt
hatte er 1914 an der Seite seines Vaters in einem kleinen Sketch an der
Oxford Music Hall in London. Der animierte ihn Schauspieler zu werden.
Er stellte sich an der »Royal Academy of Dramatic Arts« in London vor und
wurde genommen. Er spielte zunächst Theater und drehte ab 1935 über
100 Filme. Seine erste Frau starb bei einem Brand, er selbst hatte Alko-
holprobleme und heiratete erneut. Einen Bond-Roman hat er nie gele-
sen. Er starb am 17. Januar 1981 im Alter von 73 Jahren in London an Krebs.
Sean Connery: »Er hatte ein Wetter gegerbtes Äußeres und ein weiches
Herz. Er war ein feiner Schauspieler und Gentleman, ein bisschen so wie
der mürrische ›M‹ den er spielte.«
Lee, Christopher (Scaramanga in »Der Mann mit dem goldenen Colt«) Der am
27. Mai 1922 in London geborene 1,95 Meter große Lee, dessen Vater
schon Schauspieler war, debütierte Ende der 40er Jahre in Filmen, bevor
er durch die Verkörperung des Grafen Dracula der Londoner Hammer
Produktion bekannt wurde. Mitte der 60er Jahre war er häufig in deut-
schen Kriminalfilmen zu sehen, etwa in der Edgar Wallace oder der Dr.
Fu Man Chu-Serie. Er ist Ian Flemings Stief-Cousin und wurde von ihm
gefragt, ob er nicht Dr. No spielen wollte, doch Lee kam nicht zum Zug,
da Joseph Wiseman zu der Zeit bereits von den Produzenten verpflichtet
worden war. »Als ich dann das Angebot erhielt Scaramanga zu spielen«,
so Lee, »sagte ich sofort zu und erzählte meiner Frau Gitte: ›wir werden
nie wieder so leben und arbeiten wie dieses Mal, denn bei Bond bedeutet
Geld gar nichts‹. Ich sollte Recht behalten«. Guy Hamilton war in
London, um den Film zu besetzen, rief Lees Agenten an und lud ihn zum
Essen ein. »Ich las das Drehbuch, dachte mir es ist gut geschrieben und
unterhaltend und sagte zu.« In dem Buch »The Films of Christopher

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 467

Die wichtigsten Darsteller von A–Z 007-467

Bernhard Lee als »M«

Lee«, wird er wie folgt zitiert: »Die Bösewichte sind viel interessanter, als
Bond selbst. Es war einer der wenigen Filme in denen die Schauspieler
nicht total von den mechanischen Tricks überrollt wurden. So konnte ich
aus Scaramanga einen wirklichen Charakter machen. Ich sah ihn nicht
als einen Verrückten oder kalten Charakter, sondern als einen sehr mensch-
lichen, in vielen Dingen sehr unmenschlichen Typ. Im Buch war er ein sehr
zielgerichteter Krimineller. Ich habe versucht ihn charmanter zu machen.«
Seine besondere physischen Veränderungen, den Zusatz einer dritten Brust-
warze, erklärte er in dem englischen Magazin »photoplay«: »Als ich an-
deren davon erzählte, war ich überrascht, dass sie entweder jemanden
kannten, der eine zusätzliche Brustwarze besaß oder selbst eine mehr
hatten.«
Lenya, Lotte (Rosa Klebb in »Liebesgrüße aus Moskau«) Sie wurde am 18.
Oktober 1900 als Karoline Blamauer im Wiener Bezirk Penzing (Hitzing)
geboren und hatte aufgrund ihres zerrütteten Elternhauses eine schwieri-
ge Kindheit. Sie ging nach Berlin, traf dort auf den Komponisten Kurt
Weill, den sie 1926 heiratete. Bekannt wurde sie zwei Jahre später als
»Spelunken-Jenny« in der Uraufführung der »Dreigroschenoper« von
Bertolt Brecht. Weill starb 1950, doch sie setzte sich weiterhin für seine
Musik ein. Sie heiratete noch dreimal und starb am 27. November 1981
in New York an Krebs. 1989 erschien die kontroverse Biographie »Lenya.
A Life« von Donald Spoto. Zurzeit arbeitet der deutsche Kameramann
Michael Ballhaus an einem biographischen Spielfilm über sie. Die Rolle
der Russin Rosa Klebb brachte ihr weltweit großartige Kritiken ein. So
schrieb etwa Newsweek: »Lenya agiert mit hinreißender Bosheit in einer
Rolle, die uns an die Zeiten zurückdenken läßt, als unsere Schuldirektorin

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 468

007-468 Die wichtigsten Darsteller von A–Z

oder unsere Mutter wütend auf uns war, weil wir uns nicht anständig
benommen hatten. […] Sie ist das alptraumhafte Gegenteil all dessen,
was man sich unter tröstlich, feminin, mitmenschlich und beschützend
vorstellt.«
Llewelyn, Desmond: (»Q« in 17 Bond-Filmen) Bonds Waffenmeister »Q«,
der zugibt von Technik überhaupt keine Ahnung zu haben und »nicht
einmal einen Videorecorder richtig bedienen zu können«, wurde am 12.
September 1914 in Newport, Monmouthshire, in England geboren. Er
wurde in Radley ausgebildet und begann bei Repertoire-Theatern. Nach
dem Ausbruch des Kriegs diente er bei den »Royal Welsh Fusiliers«,
wurde in Frankreich gefangen genommen und kam in Deutschland in
fünfjährige Kriegsgefangenschaft, wo er auch spielte und mit Mit-
gefangenen Stücke produzierte. Nach Kriegsende wechselte er immer
wieder zwischen Theater, Film und Fernsehen. Sein Filmdebüt gab er 1939
als Geist in der Komödie »Ask A Policeman«. Neben den Bonds war er in
»They Were Not Divided«, »Die Abenteuer von Moll Flanders« und
»Tschitti Tschitti Bäng Bäng« zu sehen, erhielt aber kaum andere
Engagements. »Es ist sehr schön als ›Q‹ akzeptiert zu sein, aber leider bin
ich so auch sehr festgelegt worden. Als ich auf einer Publicity-Tournee in
Puerto Rico war, hat man mich für einen Erfinder gehalten und war ganz
enttäuscht, dass ich nur Schauspieler bin.« Am 6. Februar 1997 wurde
ihm bei der Verleihung des Deutschen Videopreises in München ein
Special Award überreicht. Er lebte jahrelang in Bexhill, Sussex in
England. 1999 erschien die von ihm autorisierte Biographie von Sandy
Hernu mit dem Titel »Q – The Autobiography of Desmond Llewelyn«. Er
starb am 19. Dezember 1999 in Südengland bei einem Autounfall.
Lonsdale, Michael (Hugo Drax in »Moonraker – Streng geheim«) Lonsdale, der
am 24. Mai 1931 in Paris geboren wurde, begann in Kindersendungen in
Marokko, ehe er 1947 mit seinen Eltern wieder nach Paris kam. Seine
Liebe zur Malerei mündete bald in Ausstellungen bekannter Galerien. Nach
dem Besuch der Schauspielschule widmete er sich der darstellenden Kunst
und nahm Bühnenengagements. Sein Filmdebüt erfolgte 1956. Zunächst
bot man James Mason die Rolle des Drax an, aber der lehnte ab. Margot
Capelier, eine in Frankreich bekannte Casting-Direktorin, erwähnte dann
Lonsdale. »Vielleicht hatte Roger Moore mich auch noch in Erinnerung«,
sagte der Franzose, »denn eines Tages kam er am Set zum mir und gratu-
lierte mir zu meiner Darstellung in ›Der Schakal‹. Ursprünglich sollte er
nämlich die Hauptrolle spielen.« In der »Cinefantastique« sagte Lonsdale:
»Für mich ist die Rolle gegenüber den vielen Ministern und Präsidenten
eine willkommene Abwechslung. Ich habe die ersten drei 007-Filme gese-
hen, fand sie aber nicht gerade amüsant. Als man mir Drax anbot,

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 469

Die wichtigsten Darsteller von A–Z 007-469

Desmond Llewelyn
mit Pierce Brosnan

erneuerte ich meine Kenntnisse, sah ›Der Spion, der mich liebte‹ und
empfand ihn als sehr gut. Das einzige was mir an der Rolle nicht gefiel,
war der Bart.«
Lord, Jack (Felix Leiter in »James Bond – 007 jagt Dr. No«) Lord wurde am
30. Dezember 1930 im New Yorker Stadtteil Brooklyn geboren und ging
erst zur See, verdiente sich dann als Autoverkäufer das Geld für den
Schauspielunterricht und erhielt ein Stipendium für Kunstgeschichte.
Nach dem Studium spielte er am Broadway in dem Stück »The Travelling
Lady«, wurde mit dem »Theatre World Award« ausgezeichnet, von Otto
Preminger nach Hollywood geholt und neben Gary Cooper in dem Film
»Man of the West« besetzt. Insgesamt drehte er nur etwas über zehn
Filme. Obwohl die Figur des Felix Leiter bei Bond häufiger auftaucht,
wurde sie immer wieder neu besetzt. Man wollte ihn auch für »Feuerball«
verpflichten, aber er verlangte eine größere Namensnennung und viel
Geld. Populär wurde er in der Rolle des Detektivs Steve McGarrett in der
Fernsehserie »Hawaii-Fünf-Null«, die ab 1968 produziert und in 35 Län-
dern ausgestrahlt wurde. Über seine Lieblingsinsel auf der er auch wohnt,
veröffentlichte er das Buch »Jack Lords Hawaii. Eine Reise durch das letz-
te Eden« veröffentlicht. Er war seit dem 17.1.1949 mit der Modeschöp-
ferin Marie de Narde verheiratet. Er starb am 21. Januar 1998 auf Hawaii
an Herzversagen.
Lowell, Carey (Pam Bouvier in »Lizenz zum Töten«) Sie wurde am 11. Februar
1961 in New York geboren. Ihr Vater ist Geologe. Die Familie zog mehr-
fach um: von Libyen nach Holland, von dort nach Texas, dann nach Mor-
rison, Colorado. In der High-School wurde ein Talentsucher der Agentur
»Ford Models« auf sie aufmerksam. Noch während des Studiums an der

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 470

007-470 Die wichtigsten Darsteller von A–Z

Universität von Colorado tauchte ihr Gesicht auf dem Cover des »Gla-
mour«-Magazins auf, warb sie für Oil of Olaz, Ralph Lauren oder Calvin
Klein. Die Agentur »Click« empfahl sie Produzent Michael Shamberg, der
ihr in dem Film »Club Paradise« eine Rolle gab. Nach zwei billigen Cannon-
Produktionen, bekam sie die Hauptrolle in Doris Dörries »Ich und Er«,
danach die der Pam. »Bevor ich annahm, habe ich mir viele Fragen ge-
stellt. Werde ich als Bond-Girl abgestempelt, sehe ich mich in einer Grup-
pe von blonden Dummchen, oder sollte ich lieber anonym bleiben?« Sie
nahm an, weil sie in der Figur mehrere Facetten ausmachen konnte und ihr
das selbständige, selbstbewusste Handeln der Frau entgegenkam. Später
studierte sie Literatur in New York, heiratete Kollege Richard Gere und
wurde zum zweiten Mal Mutter. Nach der Tochter Hannah aus ihrer ersten
Ehe mit dem Schauspieler Griffin Dunne, mit dem sie »Ich und er« drehte,
brachte sie im Februar 2000 in New York Sohn Homer James zur Welt.
Macnee, Patrick (Tibbett in »Im Angesicht des Todes«) Der als Daniel Patrick
Macnee am 6. Februar 1922 in London geborene Schauspieler ist durch
seine Darstellung des John Steed in der TV-Serie »The Avengers« (»Mit
Schirm, Charme und Melone«) so bekannt geworden, dass er jahrelang
keine anderen Rollen bekam. Die Serie lief in 161 Episoden vom 18. März
1961 bis 15. September 1969 und dann noch mit einer Staffel als »The
New Avengers«. Macnee hatte einst Produzent Broccoli angegriffen, weil
er Honor Blackman aus der ersten Staffel der Serie herauskaufte, was
Macnee verärgerte. Als dann Überlegungen auftauchten ihn zu besetzen,
war er nicht sicher, ob der Macher nachtragend sei, aber er gab ihm den
Part. »Roger Moore hat mich für die Rolle vorgeschlagen und am Ende
werde ich ermordet wie alle guten Schauspieler in den Bond-Filmen.«
Mallet, Tania (Tilly Masterson in »Goldfinger«) Vor ihrem Filmdebüt in »Gold-
finger« war sie Titelmädchen von »Vogue« und »Harpers Bazaar«. Ihr wurde
damals die seltene Ehre zuteil, das allererste Ford Mustang Cabriolet in
Europa zu fahren. Sie hasste die Dreharbeiten und erklärte: »Während
der Zeit fühlte ich mich den Filmemachern total ausgeliefert. Ich konnte
nicht mal reiten, weil sie Angst hatten, dass ich mir ein Bein brach. Sie
riefen mich an, schickten mir ein Kleid und sagten mir auf welcher Pre-
miere ich zu erscheinen hatte.« Nach dem Film lehnte sie weitere Filman-
gebote ab, arbeitete aber noch sporadisch als Model. Sie ist zum zweiten
Mal verheiratet, hat mit ihrem zweiten Mann, einem Spielzeugfabrikan-
ten, drei Stiefkinder und widmet sich überwiegend der Gartenarbeit.
Marceau, Sophie (Elektra King in »Die Welt ist nicht genug«) Die am 17. No-
vember 1966 in Paris geborene Französin gab erst 1995 mit dem Aben-
teuer-Epos »Braveheart« an der Seite von Mel Gibson ihr amerikanisches
Filmdebüt. Sie wurde durch die Teenagerkomödien »La Boum« und »La

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 471

Die wichtigsten Darsteller von A–Z 007-471

Lois Maxwell als Miss Moneypenny

Boum 2« in ihrer Heimat bekannt und erhielt einen César für ihre darstelle-
rische Leistung in der Fortsetzung. Es folgten Abenteuer- und Action-Filme
wie »Fort Saganne«, »Fröhliche Ostern« neben Jean-Paul Belmondo und
Dramen wie »Verborgenes Feuer« oder »Anna Karennina«. »Elektra hat
große Macht, eine reiche Familie, eine gewisse Sanftheit und Weiblichkeit.
So wie Frauen eben sind.« Das sagte sie während der Dreharbeiten.
Sophie Marceau lebte lange Jahre mit dem polnischen Regisseur Andrzej
Zulawski, mit dem sie auch eine Tochter hat, in Paris zusammen. Nach
ihrer Trennung ging sie eine neue Beziehung mit dem amerikanischen
Produzenten Jim Lemley ein und brachte im Juni 2002 eine zweite
Tochter zur Welt.
Maxwell, Lois (Miss Moneypenny in 14 Bond-Filmen) Die am 14. Februar 1927
in Kitchener, Ontario, in Kanada als Lois Hooker geborene Schauspielerin,
lief mit 15 von zu Hause weg, ging in die kanadische Armee und spielte in
Tourneetheatern in Europa. 1943 kam sie nach England und besuchte
ein Jahr später gemeinsam mit Roger Moore die »Royal Academy of
Dramatic Art« in London. 1947 ging sie nach Hollywood, spielte in »That
Hagen Girl« mit Ronald Reagan, von dem sie ganz überwältig war, »aber
er sagte mir, das schlimmste was einer Schauspielerin passieren kann ist,
dass sie sich in ihren Partner verliebt«. Danach drehte sie in England und
Italien. Auf einem Paris-Flug saß sie zufällig neben dem Assistenten von
Douglas Fairbanks jr., Peter Marriott, den sie 1957 heiratete. Sie hörte
auf zu spielen und bekam zwei Kinder, Christian und Melinda. Ehemann
Peter machte sogar einen Screen-Test als Dr. No. Als er dann schwer krank
wurde, bemühte sie sich um ein Engagement bei Bond. Man bot ihr an,
entweder Sylvia oder die Rolle der Sekretärin zu spielen, und da sie sich

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 472

007-472 Die wichtigsten Darsteller von A–Z

nicht vorstellen konnte in einem Pyjama Golfbälle zu spielen, wurde sie


Miss Moneypenny. Regisseur Terence Young: »Dein Problem ist, dass du
aussiehst als wenn du nach Seife riechst. Die Frauen, die ich für Hauptrol-
len auswähle, sehen aus als würden sie nach Sex riechen.« Also spielte sie
in 14 Filmen eine stille, schmachtende Frau, die heimlich in Bond verliebt
ist, ihn aber nie zu binden versuchen würde. »Die Beziehung zwischen
Moneypenny und Bond aus den Filmen, findet man so nicht in den
Büchern wieder«, erklärte sie. »Terence Young, Connery und ich, haben sie
uns vor dem Dreh des ersten Films erarbeitet. Fleming sagte zu mir, dass ich
die perfekte Moneypenny sei. Nicht wegen meiner Erscheinung, Effizienz
oder Stimme, sondern wegen der begehrenswertesten Lippen, die er je gese-
hen hat. Moneypenny hat eben doch so etwas wie Sexualität.« Auf einer
Party zum Drehschluss des ersten Bond, versprach ihr Fleming in einem der
nächsten Bücher »007 in so eine gefährliche Situation zu bringen, dass nur
Moneypenny ihm helfen kann«, doch daraus wurde nichts, da Fleming bald
danach starb. Also blieb es bei Kurzauftritten, für die sie anfangs sogar
eigene Garderobe trug. Marriot starb 1973 nach einem Herzanfall. Bei
»Octopussy« erhielt sie die Assistentin Penelope Smallbone, und wurde für
die Dalton-Filme durch Caroline Bliss ersetzt. »Es wäre lächerlich, wenn ich
einen 36 Jahre alten Bond anhimmeln würde«, war ihr Kommentar. Da sie
mit den Einkünften der Filme, die nur einen oder zwei Drehtage ausmach-
ten, nicht überleben konnte, zog sie wieder in ihre Heimat Kanada, wurde
Geschäftsfrau und Chefin einer Firma, die Begrenzungsbarrieren herstellt
und schrieb als langjährige Kolumnistin der »Toronto Sun« die dreimal
wöchentlich erscheinende Rubrik »Moneypenny«. Auf die immer wieder-
kehrende Frage, welchen Darsteller sie denn nun persönlich bevorzuge, ant-
wortete sie stets mit einem Grinsen: »Ich würde Roger als Ehemann vorzie-
hen, aber Sean als Liebhaber.«
Munro, Caroline (Naomi in »Der Spion, der mich liebte«) Die in Rottingdean,
einer Kleinstadt nahe Brighton, geborene ehemalige Klosterschülerin woll-
te Malerin werden, schlug aber eine andere Richtung ein, als ihre Mutter
bei einem Wettbewerb zum »Gesicht des Jahres« ihr Foto einsandte. Sie
gewann, schrieb sich in »Mucy Clayton’s Modelling« Schule ein und kam
über den Fotografen David Bailey zu einem Titelfoto auf der britischen
»Vogue«. Danach zog sie mit ihren Eltern nach London, arbeitete als Mo-
del und nahm kleine Jobs in Werbespots an. Vor der 007-Rolle hatte sie
bereits einen Kurzauftritt neben Woody Allen in der Bond-Parodie »Casi-
no Royale« und sich in Horror- und Fantasy-Filmen etabliert. Sie lehnte
den Part der »Ursa« in »Superman« ab, um »Naomi« zu spielen: »Es war
eine angenehme Unterbrechung für mich, einen Hauch des Bösen zu
geben, nachdem ich vorab so viele süße Dinger spielen musste. Durch

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 473

Die wichtigsten Darsteller von A–Z 007-473

Rogers nie endenden Humor, gab es immer eine gute Stimmung am Set,
auch wenn wir zwei Wochen wegen schlechtem Wetter in Sardinien fest-
saßen. Für mich war das ganze eine schöne Zeit.« Im Anschluss drehte
sie einige Science-Fiction- und Horrorfilme und galt bald als Genre-Star.
Angebote, sich vom »Playboy« für 40.000 DM nackt fotografieren zu las-
sen, lehnte sie ab. 1986 nahm sie mit Gary Numan eine Platte auf. Vorab
sang sie bereits mit ihrem ersten Mann, dem Filmproduzenten Judd
Hamilton und veröffentlichte das Album »Love Songs«. 1987 ließen sie
sich scheiden. Sie drehte Musikvideos mit Meat Loaf und Adam Ant. Seit
1990 ist sie mit dem Produzenten George Dingdale verheiratet und lebt
in den USA und England und veröffentlichte dort 2005 auch ihre
Autobiografie »From Brighton to Bond and Back Again«, die mit Hilfe
des Fans Graham Groom entstand.
Otto, Götz (Stamper in »Der Morgen stirbt nie«) Der 1,99 Meter große
Bäckersohn und ehemalige Ruderer aus Dietzenbach bei Frankfurt a. M.
war vor seinem Bond-Film-Engagement in Sönke Wortmanns Komödie
»Kleine Haie«, in Spielbergs »Schindlers Liste« oder in Filmen wie »Nur
über meine Leiche« und »Nach fünf im Urwald« zu sehen. Er musste sich
für den 007-Film die Haare blond färben lassen und überraschte
Koproduzentin Barbara Broccoli beim Vorstellungsgespräch in London
mit dem einprägsamen Satz: »I’m big, I’m bold, I’m german«, was soviel
heißt wie: »Ich bin groß, glatzköpfig und deutsch«, was sie sehr amüsier-
te. Vielfach wurde in Medienberichten daraus »I’m blond«, aber das
stimmte zu der Zeit gar nicht, denn Götz Otto erschien mit seiner natür-
lichen braunen Haarfarbe. Bei der Szene in der Otto die Überlebenden
des Schiffsunglücks erschießt, wollte er ursprünglich noch »alle meine
Entchen« singen, doch Regisseur Roger Spottiswoode meinte, das
Liedchen würde nicht überall verstanden. In einem früheren Drehbuch-
Entwurf war für ihn ein anderer Tod vorgesehen: Er wurde in einer
Druckerpresse zerquetscht. Bonds Kommentar: »Bad news!«
Paluzzi, Luciana (Fiona in »Feuerball«) Die am 10. Juni 1939 in Rom gebo-
rene Schauspielerin begann als Model, war mit dem Schauspieler Brett
Halsey verheiratet und gab in dem Film »Drei Münzen im Brunnen« ihr
Debüt. Zu ihrer Rolle als Fiona sagte sie: »Mir liegt es, eine nicht ganz so
nette Frau zu spielen. Fiona ist eine Frau, an die man sich garantiert
erinnert. Erst gibt es eine Liebeszene zwischen mir und Bond, dann versu-
che ich ihn umzubringen. Mit einem explosives Motorrad und mehreren
Versuchen Bond zu töten, gibt es für mich keinen ruhigen Moment im
ganzen Film – es war meine beste Rolle. Bei Bond aufzutauchen ist, als
wenn man vier oder fünf Jahre Arbeit in einem Jahr erledigt. Es gibt eine
besondere Art von Magie um diese Filme, die die Frauen in seinen Armen

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 474

007-474 Die wichtigsten Darsteller von A–Z

Mollie Peters mit Sean Connery

zu Halbgöttern werden lassen. Auch 16 Jahre später haben mich die Leute
noch auf der Straße angesprochen und mir gesagt, dass sie mich aus
›Feuerball‹ kennen.« Während der Interviews am Drehort bat sie Repor-
ter ihren damals vierjährigen Sohn Christian »nicht zu erwähnen, da das
meinem Image abträglich wäre«. Im Anschluss drehte sie wenige italieni-
sche Filme und zog sich dann aus dem Filmgeschäft zurück.
Peters, Mollie (Patricia in »Feuerball«) Die ehemalige Textilverkäuferin stammt
aus dem kleinen Ort Walsham-Lee-Willow in der englischen Grafschaft
Suffolk und kam durch Empfehlungen von Freunden dazu, es doch mal als
Model zu versuchen. Es folgten Statistenjobs und zwei kleine Nebenrollen.
Beim Bond-Dreh war sie über die große Liebesszene mit Connery so auf-
geregt, dass sie vor den Kameras zusammenbrach und anfing zu heulen.
»Es tat mir so leid, aber ich war irre nervös und vergaß meine Dialoge. Ich
habe zwar meinen Text gelernt, aber sie haben im letzten Moment etwas
geändert. Terence Young war sehr hilfreich und verständnisvoll und half
mir sehr.« Mollie war das erste Bond-Girl, das schemenhaft nackt zu sehen
war und ließ sich für die Rolle die brünetten Haare blond färben. »Zu den
Aufnahmen kamen die Männer von überall her, nur um zuzusehen – als
wenn sie noch nie eine nackte Frau gesehen hätten«, erzählte sie über die
Dreharbeiten und ergänzte später: »Ich würde James Bond nicht geschenkt
haben wollen. Alle seine technischen Spielzeuge würden mich ganz ver-
rückt machen. Ich frage sie: welche Frau wäre gerne an zweiter Stelle hinter
einem schießenden Aston Martin? Die Arbeit an dem Film machte mir
klar, wie wenig ich über das Schauspiel wusste, also bemühte ich mich
meine Unerfahrenheit durch Unterricht wettzumachen.« Doch die Mühe
lohnte sich nicht. Noch während der Dreharbeiten heiratete sie den Poli-

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 475

Die wichtigsten Darsteller von A–Z 007-475

Donald Pleasence (li.)


mit Regisseur Lewis Gilbert

zisten Cliff Winter heimlich, um diesen nicht so sehr dem Licht der Öffent-
lichkeit preis zu geben, und zog sich bald aus der Branche zurück.
Pike, Rosamund (Miranda Frost in »Stirb an einem anderen Tag«) Geboren
wurde die Engländerin am 27. Januar 1979 in London. Sie spricht
französisch und deutsch, spielt Klavier und Cello, spielte zunächst viel in
Oxford Theater und kam dann über Fernseharbeiten bei der BBC zum
Spielfilm. Nach fünf Engagements in Fernsehfilmen und Mini-Serien, war
der Bond-Film ihr Kinodebüt. Ihr zunächst verkündeter Rollenname Gala
Brand, der dem Roman »Moonraker« entlehnt ist, wurde erst später
durch Miranda Frost ersetzt. Sie spielt eine MI 6 Agentin, die sich Bond
anpassen soll, aber seine Methoden verabscheut. Das Drehbuch
beschreibt ihre Rolle als »Top Sportlerin«, die über Fähigkeiten verfügt,
in denen sie Bond überlegen ist.
Pleasence, Donald (Blofeld in »Man lebt nur zweimal) Pleasence wurde am
5. Oktober 1919 in Worksop, England, geboren und spielte 1939 erstmals
Theater. Nach dem Kriegsdienst und einem Jahr in deutscher Gefangen-
schaft, wurde er schnell zu einem angesehenen Darsteller in seiner Heimat.
1958 ernannte man ihn zum Schauspieler des Jahres. Er war eine Not-
besetzung für den Bond, da der Tscheche Jan Werich aussteigen musste. In
den sechziger Jahren war er so populär, dass man ihn teilweise in vier Fil-
men pro Jahr sah. In Erinnerung geblieben sind »Gesprengte Ketten«
(1963), »Die phantastische Reise« (1966) oder »Wenn Katelbach kommt«
(1966), später auch »Halloween« (1978). Häufig verkörperte er den sata-
nischen Gangster oder besonders skurrile Typen. Er starb am 2. Februar
1995 in St. Paul de Vence nahe Nizza. Drei seiner fünf Töchter sind auch
Schauspielerinnen.

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 476

007-476 Die wichtigsten Darsteller von A–Z

Pryce, Jonathan (Elliot Carver in »Der Morgen stirbt nie«) Der am 1. Juli
1947 im nordwalisischen Holywell geborene Engländer studierte Kunst-
geschichte und erhielt ein Stipendium für die Royal Academy of
Dramatic Art in London. Er schloß sich einer Theatre Company an, spiel-
te auf diversen Bühnen in England und den USA und begann Ende der
70er Jahre damit in Filmen mitzuwirken. Weltbekannt wurde er 1984
durch seine Hauptrolle in der Terry Gilliam-Komödie »Brazil«. Es folgten
Filme wie »Zeit der Unschuld« oder »Evita« (als Juan Peron). 1995 erhielt
Pryce für seine Leistung in »Carrington« den Darstellerpreis in Cannes.
Vergleiche zu den tatsächlich existierenden Media-Mogulen hat Pryce
immer wieder abgelehnt und Carver als »Mischung aus mehreren leben-
den und schon toten Personen« bezeichnet. »Ich dachte ich komme
herum und habe lauter tolle Frauen um mich herum«, sagte Pryce 1997
in Cannes, »aber stattdessen drehte ich nur in England und den Studios
und nur mit Männern. Das war enttäuschend«.
Richards, Denise (Dr. Christmas Jones in »Die Welt ist nicht genug«) Die am
17. Februar 1972 (andere Quellen: 1971) in Downers Grove in Illinois gebo-
rene und im mittleren Westen der USA und in San Diego aufgewachsene
Amerikanerin begann als Teen-Magazin- und Katalog-Modell, wirkte in
TV-Serien mit, gab ihr Filmdebüt in der B-Produktion »Tammy and the T-
Rex« und wurde 1997 durch den Film »Starship Troopers« von Paul Ver-
hoeven weltbekannt, der sie schon für »Showgirls« besetzen wollte. Sie
überraschte die Filmzuschauer ein Jahr später durch freizügige und bisex-
uelle Szenen mit Neve Campbell in dem Thriller »Wild Things«. »Ich bin
hart, streng, keß und unverschämt«, sagte sie dem Magazin »Movieline«
über ihre Rolle als Bond-Girl und schwärmte von Regisseur Michael Ap-
ted, der sehr »an den Charakteren interessiert« sei. Am 15. Juni 2002 heira-
tete sie den Schauspielkollegen Charlie Sheen in Los Angeles. Inzwischen
lebt die zweifache Mutter in Scheidung.
Rigg, Diana (Tracy in »Im Geheimdienst Ihrer Majestät«) Sie wurde am 20.
Juli 1938 in Doncaster, England, geboren und kam im Alter von zwei
Monaten nach Indien, da ihr Vater dort eine Stellung annahm. Danach
besuchte sie ein Mädchen-Internat in Pudsey, England, verlobte sich
wenige Tage nach Schulschluss und wollte heiraten, aber ihr strenger
Vater verbot die Beziehung. Sie studierte an der »Royal Academy of Dra-
matic Arts«, wurde zur Shakespeare-Interpretin in Stratford-upon-Avon
und 1965 zur zweiten Partnerin von Patrick Macnee in 64 Folgen »The
Avengers« (»Mit Schirm, Charme und Melone«). Danach spielte sie
zumeist Theater. An den Bond möchte sie angeblich nicht erinnert wer-
den und akzeptierte anscheinend wegen der guten Gage – geschätzte
200.000 € – und um so ihr Sex-Image aufzupolieren und hoffte, dass

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 477

Die wichtigsten Darsteller von A–Z 007-477

Tanya Roberts

»die Rolle mich in den USA bekannter macht«. Mehrfach wurde berich-
tet, dass sie Stress mit Partner George Lazenby hatte, einen Brief an die
Presse gab, weil sie ihn nicht ausstehen konnte und vor den Kussszenen
Knoblauch aß. Später entpuppte sich die Auseinandersetzung jedoch als
Scherz, der beim Mittagessen entstand. ¬ Rigg etablierte sich als exzel-
lente Theaterschauspielerin, wurde von »Time« zur besten britischen
Darstellerin ernannt und ist seit 1982 in zweiter Ehe mit dem ehemaligen
Offizier der schottischen Garde und Theaterimpressario Archie Stirling
verheiratet. Sie haben eine gemeinsame Tochter Rachel, die 1977 gebo-
ren wurde und leben abwechselnd in London und den USA. Im Januar
1999 nahm sie eine Gastprofessur am St. Catherine’s College in Oxford
an. Dort referiert sie über »Theaterstudien«.
Roberts, Tanya (Stacey Sutton in »Im Angesicht des Todes«) Das am 15. Ok-
tober 1955 in New York City geborene Ex-Model und Playboy-Playmate,
wurde als Julie Rogers in der Serie »Drei Engel für Charlie« bekannt. Mit
17 trat sie in Werbespots auf und spielte in Off-Broadway Theaterpro-
duktionen. Mit 18 heiratete sie den Autor Barry Roberts. Zu Bond kam
sie, als Produzent Broccoli eine Rohfassung des Films »Sheena« sah und
sie unter der Prämisse engagierte, dass sie sich die Haare blond färben
ließ. Während des Drehs schlug sie Roger Moore einmal eine präparierte
Vase auf den Kopf, weil er sie bei einer Liebesszene geärgert hatte. Sie lebt
in den USA.
Rudolph, Claude-Oliver (Colonel Akakievich in »Die Welt ist nicht genug«) Der in
Bochum geborene Deutsche studierte Psychologie und Philosophie, wurde
mehrfacher Meister in verschiedenen Kampfsportdisziplinen und unterhält
entsprechende Schulen in München. Dank des Theaterregisseurs Werner

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 478

007-478 Die wichtigsten Darsteller von A–Z

Harold Sakata

Schroeter wurde er bei Filmen (»Das Boot«) und Fernsehserien (»Derrick«,


»Rote Erde«, »Der König von St. Pauli«) als Böser besetzt. Er produzierte
den Boxer-Film »Ebbies Bluff« und wurde auf dem Weg zur Premiere des
Kinofilms »Alles nur Tarnung« 1996 verhaftet, weil er dafür geliehenes
Equipment (Schuldensumme angeblich 172.000 DM) nicht bezahlt hat-
te. Schon früher hatte man ihn als Schläger verurteilt. Zur Bond-Rolle kam
er bei einem Casting in Berlin und London, als er sich gegen die Mitbe-
werber Heinz Hoenig und Michael Mendl auch dank seines vernarbten
Gesichtes durchsetzte. Aufgrund hoher Schulden musste er sich das Geld
für den Flug nach London von einem Freund borgen. Nach den Drehar-
beiten schwärmte er von »Pierce Brosnans Bescheidenheit«. Er hoffte auf
einen internationalen Schub seiner Karriere, auch wenn die Besetzungs-
liste des 007-Films ihn nur als Nr. 14 ausweist. Rudolph ist seit 1974 mit
der Schauspielerin Sabine von Maydell verheiratet. Sie leben in Frankreich
und haben zwei Kinder, doch die Beziehung ist inzwischen auseinander
gegangen.
Sakata, Harold (Oddjob in »Goldfinger«) Der auf Hawaii geborene Sohn japa-
nischer Eltern heißt eigentlich Toshiyuki Sakata, spielte schon als kleiner
Junge auf Hawaii mit Bumerangs und trat ab 1950 als Ringer auf. Später
benutzte er Schilfhüte als Schleuderwaffe, wovon Produzent Broccoli er-
fuhr. Parallel dazu sah Saltzman ihn als Ringer im englischen Fernsehen.
Der erfolgreiche Gewichtheber, der bei den Olympischen Sommerspielen
1948 in London eine Silbermedaille gewann, wurde engagiert, weltberühmt
und sogar in das berühmte Wachsfigurenkabinett von Madame Tussaud
aufgenommen. Für die Rolle übte er, in dem er auf Mädchenbilder an
der Wand zielte. »Den Hut habe ich behalten und sogar mit ins Bett

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 479

Die wichtigsten Darsteller von A–Z 007-479

genommen. Er war mein Glückssymbol«, sagte er einmal. Später verdiente


er sein Geld als Catcher, trat als der »Great Toto« und »Tosh Togo« unter
anderem in der Nürnberger Messehalle auf und kassierte 1.000 DM pro
Auftritt. Er angelte viel und betrieb einen Massagesalon mit Sauna auf
Hawaii. »Viele Frauen verlangten, dass ich beim Massieren meinen Bond-
Hut aufsetzte.« 1979 gestand er in einem Interview: »Ich habe mit dem
Bond so viel Geld gemacht, dass ich mir heute ein sorgenfreies Leben
machen kann.« Sakata machte auch Werbung für ein Muskeltrainingsge-
rät, das von der Firma Bullworker-Service in Düsseldorf vertrieben wurde.
Seinen letzten großen Auftritt hatte er bei der Oscar-Verleihung zu Ehren
der Bond-Filme 1982 in Los Angeles. Er starb am 30. Juli 1982 im Alter
von 62 Jahren in Honolulu an Krebs. Stücke aus seinem persönlichen
Besitz wie auch eine Melone mit Stahlkante wurden 2006 versteigert.
Savalas, Telly (Blofeld in »Im Geheimdienst Ihrer Majestät«) Er wurde als Aris-
toteles Savalas am 21. Januar 1925 in Garden City, New York, geboren
und ist griechischer Abstammung. Savalas arbeitete zunächst für die Fern-
sehgesellschaft ABC und wurde Direktor der Nachrichtenabteilung. Hier
war er verantwortlich für die Sendereihe »Your Voice of America«, die
ihm einen Peabody Award einbrachte. Sein Debüt als Schauspieler gab
er 1960 in »Die jungen Wilden«. Für seine Darstellung in »Der Gefangene
von Alcatraz« (1962) wurde er für den Oscar in der Rubrik als beste
männlicher Nebendarsteller nominiert. Peter Hunt besetzte ihn als Blo-
feld und war sehr stolz auf ihn: »Er liebte es und er liebt mich. Jeden Tag
habe ich ihn einmal in den Arm genommen, er war ganz aufgeregt und
wurde glaube ich zum Besten aller Blofelds.« In Marsha Dalys Biographie
wird Savalas wie folgt zitiert: »Es sieht so aus als wenn ich immer die
Kanone bekomme und nicht das Mädchen.« Während des Drehs in der
Schweiz frönte Savalas seiner Spielleidenschaft und nahm vielen Crew-
mitgliedern, auch Lazenby, viel Geld ab, bis er eines Tages mit Produzent
Harry Saltzman spielte, der ihm Geld abnahm, es Lazenby zurückgab
und Telly sagte, er solle ihn »in Ruhe lassen«. Für ihn war »Blofeld ein
Kosmopolit, der den richtigen Wein und die richtigen Frauen mag. Das
kann man spielen wie man will, heraus kommt immer ein hochinteres-
santer Bösewicht«. Anfang der 70er Jahre wurde er durch die Fernsehse-
rie »Einsatz in Manhattan« als Polizist Theo Kojak berühmt. Er starb am
22. Januar 1994 im Alter von 70 Jahren in Los Angeles.
Scorupco, Izabella (Natalya Simonova in »GoldenEye«) Die 1970 in dem klei-
nen nordpolnischen Dorf Byalystok geborene Schauspielerin, wuchs in
der Nähe von Stockholm auf, wo sie mit ihrer Mutter Magdalena, einer
Ärztin, 1978 hinzog. Sie studierte Drama und Musik, ehe sie von einem
schwedischen Regisseur für den Film »No One Can Love Like Us« engagiert

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 480

007-480 Die wichtigsten Darsteller von A–Z

und zu einem Teenie-Idol wurde. Sie arbeitete in ihrem Heimatland Schwe-


den und den USA als Model und brachte 1989 die Single »Substitute« und
das Album »Iza« heraus. Die Thematik von »GoldenEye« bringt für sie
viele Kindheitserinnerungen zurück: »Bis zu meinem 8. Lebensjahr hatte
ich ein russisches Kindermädchen. Wir mußten während der kommunis-
tischen Herrschaft in Polen damals russisch sprechen, auch wenn wir es
nicht wollten. Dadurch, dass ich die Sprache etwas kenne, wird es jetzt
leichter für mich sein den Akzent genau zu treffen«, sagte sie zu Beginn
des Drehs in London.
Seymour, Jane (Solitaire in »Leben und sterben lassen«) Die Tochter eines an-
gesehenen Londoner Frauenarztes wurde am 15. Februar 1951 als Joyce
Penelope Wilma Frankenberg in Hillingdon, England, geboren. Sie be-
gann als Model und Ballett-Tänzerin und änderte mit 17 ihren Namen
nach einer der Frauen Heinrichs VIII.: »Ich war Tänzerin und in all den
Programmen wurde mein Name nie richtig angekündigt, also nahm ihn
den von Jane an, weil ich mich irgendwie damit identifizieren konnte.«
Sie spielte ganze 22 Minuten in der TV-Serie »Onedin Line«, woraufhin
sie von Broccoli eingeladen wurde sich vorzustellen. Sie kam zu Harry Saltz-
man ins Büro, trug einen Hut und sagte: »Hallo, ich bin Jane Seymour
und Schauspielerin. Dann nahm sie ihren Hut ab und ihr langes Haar fiel
wallend herunter. Ich fand sie elektrisierend«, gestand Saltzman. Sie selbst
gab später zu den Auftritt geübt zu haben. »Ich habe das Dutzende Male
gemacht, um den richtigen Effekt zu erzielen. Zu meiner Verabredung
war ich zu früh, also übte ich nochmals in der Garderobe eines Hotels ganz
in der Nähe seines Büros.« Danach wunderte sie sich, dass alles so ein-
fach ging: »Nachdem ich den Job bekam, stellte ich mich vor den Spiegel
und wunderte mich, denn ich sah nicht das wunderschöne, vollbusige
Bond-Girl vor mir. Ich wusste, das bin ich nicht.« Da sie noch per Vertrag
an die TV-Serie gebunden war, war erst nicht sicher, ob sich beides verei-
nigen ließ, doch die Produzenten erreichten, dass der Drehplan umgestellt
wurde. So drehte sie zunächst eine Woche in New Orleans, flog dann
nach London, drehte dann auf Jamaika, dann wieder in London. »Ich
war so aufgeregt als ich in New Orleans ankam, aber es war schon nach
Mitternacht und jeder war schon im Bett. Ich wollte zu all den tollen
Orten gehen, von denen ich gehört hatte und konnte nichts unterneh-
men. Am nächsten Morgen musste ich um 4:30 Uhr aus dem Bett, litt
unter der fünfstündigen Zeitverschiebung, kam um 6:15 Uhr auf dem
Flughafen am, verbrachte zwei Stunden im Make-Up, und um 8:30 Uhr
begann die Arbeit.« Bei den Dreharbeiten auf Jamaika musste sie mehr-
fach über ihren eigenen Schatten springen. »Ich bin ein ganz fürchter-
licher Feigling, aber nach und nach wurde ich mutiger. Ich saß am Ende

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 481

Die wichtigsten Darsteller von A–Z 007-481

des Busses, der gegen eine zu flache Brücke raste und die obere Etage ver-
lor. Eine Schlange war etwa eineinhalb Zentimeter von meiner Nase weg
und ich habe schreckliche Angst vor Schlangen. Der Dreh dieser Szene
dauerte zwei Tage und am Ende fühlte ich mich ganz mutig. Ich muss
allerdings zugeben, dass es eine ungiftige Boa Constrictor war. Sie biss
dann den Mann, der sie hielt und er verlor viel Blut.« Der Film war für sie
der Start einer erfolgreichen Karriere. Sie wurde zum Teenie-Idol und
erhielt 1973 den Silbernen Otto der Zeitschrift »Bravo«. In der »Movie
News« Ausgabe 12/1984 kritisierte sie den 007-Film: »Die Hauptrollen
bei Bond und ›Sindbad‹ habe ich beide gehasst. Ich habe nicht gespielt,
sondern musste nur schreien, auf hochhackigen Schuhen viel Bein zeigen
und hinter einem Mann hinterher rennen, der entweder eine Pistole oder
ein Schwert trug. Es war langweilig. Ich dachte mir, ich kann mehr als
Bond, aber niemand akzeptierte mich als seriöse Darstellerin.« ¬ Eine Reihe
von Theaterstücken, Filmen und Fernsehserien schlossen sich an. Für ihre
Rolle in der Fernsehverfilmung von »Jenseits von Eden« bekam sie einen
Emmy. 1995 sagte sie in einem TV-Interview: »Die Leute sprechen mich
immer noch an und sagen zu mir ›ich habe sie gerade in dem Bond-Film
gesehen‹. Dass das jetzt 22 Jahre her ist, merkt man kaum.« Roger
Moore gab ihr den Spitznamen »Baby Bernhardt«. Sie gilt als »Königin
der TV-Mini-Serien«, ist in dritter Ehe mit ihrem Manager David Flynn
verheiratet, hat seit 1981 eine Tochter, wurde 1996 Mutter von Zwillin-
gen (Vater ist James Keach) und lebt abwechselnd in London, St. Tropez
und Los Angeles. Am 31. Dezember 1999 wurde ihr in England der Adels-
titel verliehen. Seitdem darf sie sich »Dame« nennen.
Shaw, Robert (Red Grant in »Liebesgrüße aus Moskau«) Er wurde am 9. Au-
gust 1927 als Sohn eines Physikers in Westhoughton, England geboren,
ist aber in Schottland und Cornwall aufgewachsen. Er studierte an der Lon-
doner »Royal Academy of Dramatic Art« und ging 1949 nach Stratford-
upon-Avon, wo er im Shakespeare Memorial Theatre sein Bühnendebüt
gab. Bekannt wurde er durch die Fernsehserie »The Buccaneers«, die so-
wohl Erfolg brachte als auch zum Hindernis wurde, da er so sehr festge-
legt war, dass andere Angebote ausblieben. Er schrieb mehrere Romane
und Theaterstücke, die ihn einem anderen Publikum bekannt machten.
Mit seinem Freund Donald Pleasence, mit dem er Anfang der 50er Jahre
in Stratford eine Garderobe teilte, ging er in die USA. Gemeinsam spiel-
ten sie am Broadway in dem Stück »The Caretaker« und anschließend in
der gleichnamigen Filmversion. Ironischerweise wurde auch Donald
Pleasence später in »Man lebt nur zweimal« zum Bond-Bösewicht. Ro-
bert Shaw über seine Rolle als Killer Red Grant: »Ich habe nur 1400 £ für
den Part bekommen, aber für mich war er das beste was mir je passiert

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 482

007-482 Die wichtigsten Darsteller von A–Z

ist.« Nach dem großen Erfolg in »Liebesgrüße aus Moskau« schlossen


sich eine Reihe von Kassenhits an. So etwa »Die letzte Schlacht/
Panzerschlacht in den Ardennen«, »Ein Mann zu jeder Jahreszeit«, wofür
er eine Oscarnominierung erhielt sowie später als General Custer in »Ein
Tag zum Kämpfen« und den Klassikern »Die Tiefe«, »Der weiße Hai« und
»Der Clou«. Shaw hat außer dem frühen Selbstmod seines Vaters eine
Reihe von persönlichen Tragödien überwinden müssen. 1975 starb seine
zweite Frau Mary Ure, mit der elf Jahre verheiratet war, an einer Überdo-
sis von Tabletten und Alkohol. Als er 1978 an einem Herzanfall starb,
hinterließ er je vier Kinder aus jeder Ehe.
Stephens, Toby (Gustav Graves in »Stirb an einem anderen Tag«) Das Schau-
spiel liegt dem Briten im Blut, denn er ist der Sohn der britischen Schau-
spieler Sir Robert Stephens und Dame Maggie Smith. Aufgefallen war
Stephens, der einen Großteil seiner Jugend in Kanada verbrachte, weil
seine Mutter in Ontario spielte, den Bond-Produzenten durch seine
Leistung in dem 2001 entstandenen BBC Drama »Perfect Strangers«.
Der am 21. April 1969 geborene Akteur begann am Chichester Festival
Theatre und spielte dann für die Royal Shakespeare Company. »Ich sehe
mich selbst in der Rolle nicht als einen durchgehend bösen Charakter«,
sagte Stephens während der Dreharbeiten im Eden Project in Cornwall,
»aber es macht viel Spaß generell Böse zu spielen, weil man dann all die
schrecklichen Sachen von einem selbst ausprobieren und sie in die Rollen
einbringen kann«.
Soto, Talisa (Lupe Lamora in »Lizenz zum Töten«) Die Tochter puertoricani-
scher Eltern kam am 27. März 1967 in Brooklyn als Miriam Soto zur
Welt und wuchs in Massachusetts auf. Mit 15 begann sie als Model für
die Agentur »Click«, erschien auf Magazin-Covern wie »Vogue« und warb
für Make-Up. Hier entstand auch ihr neuer Vorname. Er kam von den
Anweisungen der Fotografen, die sie Lisa nannten und immer zu ihr sag-
ten: »Tell Lisa …«, so dass sie einfach »Talisa« daraus ableitete. Ihre erste
Filmarbeit war die Billig-Produktion »Spike of Bensonhurst« neben Paul
Morissey. Weitere Fernsehfilme und kleine Rollen in Filmen wie »The
Doors« und »Mambo Kings« folgten. Dann hörte sie von dem Bond-
Film, bewarb sich, kam mit zwei anderen Mädchen in die Endauswahl
und wurde engagiert. Während der Dreharbeiten stritt sie sich mehrfach
mit John Glen, weil ihre Rollenauffassungen differierten. »Ich kann nicht
bis zu dem Tag warten, an dem ich bekannt genug bin, um meine
Meinung zu sagen. Ich sage lieber gleich, was ich zu sagen habe«, wurde
sie zitiert. Sie drehte auch die Spionageparodie »Agent 00«. Nachdem
ihre erste drei Jahre dauernde Ehe 2000 geschieden wurde, heiratete sie
am 13. April 2002 den Schauspielerkollegen Benjamin Bratt

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 483

Die wichtigsten Darsteller von A–Z 007-483

Jill St. John

St. John, Jill (Tiffany Case in »Diamantenfieber«) Jill St. John, wurde als Jill
Oppenheim am 18. August 1940 (es gibt auch Quellen, die den 19. August
1941 angeben) in Los Angeles geboren. Mit vier war sie als Kinderschau-
spielerin aktiv, mit sechs arbeitete sie für Radiosendungen und führte
Kinderkleidung vor. In den 60er Jahren wurde sie häufig als Dummchen
neben bekannten Partnern wie Elvis, Dean Martin u. a. in Hollywood-
Filmen besetzt. Jemand schrieb über sie: »Wenn sie nicht schon existieren
würde, hätte Harold Robbins sie erfinden müssen. Er tat das dennoch –
viele Male.« Ursprünglich sollte sie den Part der Plenty O’Toole spielen,
doch Regisseur Guy Hamilton gab ihr die weibliche Hauptrolle. Am bes-
ten gefiel ihr die Liebesszene mit Sean auf dem Wasserbett, obwohl »ich
immer nur an die Fische dachte«. Beide wurden während des Drehs gute
Freunde: »Ich habe mich nicht in ihn verliebt. Er ist ein Supertyp, aber ich
dachte mir ich sollte mich nicht in ihn verlieben, weil das unsere großarti-
ge Beziehung stören würde. Er hat außergewöhnliche Qualitäten, ist ehr-
lich, offen und ein wahrer Freund.« Werner Waldmann schrieb in »Kon-
kret« über sie: »Sparsamstes Bikini-Trikot in Lila-Hauch, und was Tiffany
freilässt, ist makellos.« Die derzeitige Frau von Robert Wagner spielte in
diversen Fernsehserien mit, wurde als Geliebte von Frank Sinatra und Henry
Kissinger bekannt, veröffentlichte erfolgreiche Koch- und Workout-Bücher,
hat regelmäßige Koch-Rubriken im US-TV und betreibt in Aspen, Colo-
rado, eine Boutique. Sie ist zum dritten Mal verheiratet, soll einen IQ von
162 haben und lebt in den USA.
Topol, Chaim (Columbo in »In tödlicher Mission«) Der Israeli wurde am 9.
September 1935 in Tel Aviv geboren, wo er zunächst als Drucker arbeite-
te, dann aber auch Schauspielerfahrungen sammelte. Während des

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 484

007-484 Die wichtigsten Darsteller von A–Z

Zweiten Weltkriegs spielte er mit einer israelischen Armeeeinheit. In


London wurde er Interpret des Milchmanns Tevye in dem Musical
»Fiddler on the Roof«, den er später auch in dem gleichnamigen Film
darstellte, was ihm eine Oscar-Nominierung einbrachte. Als alter Bond-
Fan wollte er schon immer mal bei 007 mitspielen und brachte sich
mehrfach bei Broccoli in Erinnerung, der jedoch meinte, er würde nur
scherzen. Auf einer Party in London, schlug dessen Frau Dana dann
Topol als »Columbo« vor. Am nächsten Tag wurde er engagiert. Sein
Name Chaim Topol steht für »Baum des Lebens«.
Van Nutter, Rik (Felix Leiter in »Feuerball«) Der Hawaiianer und ehemalige
Ehemann von Anita Ekberg, dessen Frau auch zum Drehort kam und an
einem Aprilabend des Jahres 1965 stark alkoholisiert während einer Party
durch eine Glastür fiel, erzählte über den 007-Streifen: »Abgesehen von den
Mühen, ist es natürlich ein Film von dem jeder träumt.« Er kam dem von Fle-
ming beschriebenen Typ in den Romanen sehr nahe und sagte dazu: »Der
einzige Unterschied ist, dass ich pro Tag nicht drei Packungen Chester-
field rauche, aber Größe, Augen und das ›unbändige‹ Haar, wie in dem
letzten Roman ›Der Mann mit dem goldenen Colt‹ erwähnt, sind exakt
wie bei Fleming.« Zeitweilig war geplant ihm einen Vertrag zu geben, dass
er auch in den weiteren Filmen der Serie Felix Leiter spielen werde, aber
das wurde nicht in die Tat umgesetzt.
Villechaize, Hervé (Schnickschnack in »Der Mann mit dem goldenen Colt«) Der
gebürtige Franzose, dessen exakte Größe in den Quellen zwischen 1,20
und 1,29 Meter schwankt, wuchs mit drei Brüdern auf, die alle eine »nor-
male« Größe erreichten. Mit elf verließ er die Schule, um sich der Kunst
zu widmen. Er studierte mehrere Jahre an zwei Hochschulen. »Als ich 21
war, schickten mich meine Eltern in die USA. Sie dachten wohl, dass dort
das Gold auf der Straße liegt.« Hervé erlangte durch die TV-Serie »Fan-
tasy Island« große Bekanntheit. Die Beziehung der Hauptcharaktere zwi-
schen ihm und Ricardo Montalban basierte auf der zwischen Lee und
Hervé in dem Bond-Film. Auch für die Fernsehserie »James Bond jr.« war
er tätig. Dort lieh er »Schnickschnack« seine Stimme. Er erschoss sich am
5. September 1993 auf seiner Ranch im San Fernando Valley im Alter von
50 Jahren, da er seit langem unter Atembeschwerden, Magengeschwüren
und Darmkrämpfen litt.
Wakabayashi, Akiko (Aki in »Man lebt nur zweimal«) Sie war Ver-
tragsschauspielerin der japanischen Toho-Studios und drehte dort über
100 Filme, die bei uns nie bekannt wurden, aber in ihrem Heimatland
großes Ansehen genießen. Bevor sie für den Bond-Film verpflichtet
wurde, spielte sie bereits in rund 60 Filmen mit, darunter auch in dem
deutschen Werk »Bis ans Ende aller Tage« neben Helmut Griem 1961.

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 485

Die wichtigsten Darsteller von A–Z 007-485

Zum Bond sagte sie: »Normalerweise bin ich in meinen Filmen unglück-
lich verliebt, immer die dritte Ecke einer Liebestriangel. Hier ist es end-
lich einmal anders.«
Walken, Christopher (Max Zorin in »Im Angesicht des Todes«) Der am 31.
März 1943 in Astoria, in New York, geborene Walken, gab schon 1969
sein Spielfilmdebüt. Für »Die durch die Hölle gehen« (1978) gewann er
sowohl den New Yorker Film Critics Award, als auch einen Oscar für die
beste männliche Nebenrolle. Für die Rolle des Max Zorin ließ er sich die
Haare blond färben und orientierte sich an der Darstellung Gert Fröbes
in »Goldfinger«.
Wayborn, Kristina (Magda in »Octopussy«) Sie wurde 1957 auf einer klei-
nen Insel in der baltischen See geboren. Nachdem ein Zirkus in die Stadt
kam, zeigte die Sechsjährige Interesse am Showbusiness, krabbelte unter
dem Zelt durch und schaute den Akteuren zu. Später interessierte sie sich
für US-Filme, wurde in Schweden ein gut bezahltes Model und arbeitete
bald für Fabergé. Außerdem versuchte sie sich als Rennfahrerin, Jockey,
Pferdetrainerin und entwarf Kleidung. Wayborn war mit 11,3 Sekunden
schwedische Meisterin im 100 Meter-Lauf. Sie arbeitete drei Jahre in
Stockholm mit Ingmar Bergman und ging dann nach Hollywood. Dort
spielte sie 1980 in dem Fernsehfilm »Eine Göttin in Hollywood« die junge
Greta Garbo. Die exzellente Athletin durfte sich in »Octopussy« selbst vom
Balkon abseilen und war an einigen Kampfsequenzen beteiligt. »Es hat
viel Spaß gemacht, aber mit seriösem Schauspiel hat das Ganze nicht viel
zutun«, sagte sie später. Im Anschluss an den Bond wirkte sie in einigen Fol-
gen von »Dallas« mit.
Wiseman, Joseph (Dr. No in »James Bond – 007 jagt Dr. No«) Er wurde am 15.
Mai 1918 in Montreal geboren, stand bereits seit 1936 in den USA auf der
Bühne und agierte in vielen Charakterrollen der fünfziger Jahre. Wiseman
gilt als anerkannter Theaterschauspieler, der häufig am Broadway auf-
trat. In den sechziger Jahren war er viel am Lincoln Center Repertory The-
ater zu sehen. Viele Kritiker des ersten Bond-Films sahen Dr. No als einen
Typ, der sich stark an Dr. Fu Man Chu von Sax Rohmer orientiert.
Yeoh, Michelle (Wai Lin in »Der Morgen stirbt nie«) Die als Yeoh Choo
Kheng in Malaysia am 6. August 1963 geborene Asiatin ist eine exzellente
Sportlerin und Tänzerin. Die Taucherin, Schwimmerin, Balletttänzerin und
Kampfsportlerin wurde an der Londoner Royal Academy of Dance ausge-
bildet, schloss mit Auszeichnung ab und machte einen Magister in Kunst.
Sie gewann Miss-Wahlen in Malaysia und Australien und kam dank Jackie
Chan 1984 zu Werbefilmaufnahmen in Hong Kong und bald zu Rollen in
Spielfilmen an seiner Seite. Das Debüt 1985 hieß »Owl vs. Dumbo«. Von
1988 bis 1992 war sie verheiratet und arbeitete nur gelegentlich – auch

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 486

007-486

unter dem Namen Michelle Khan. Bei den Dreharbeiten zu dem Film
»The Stuntwoman« von Ann Hui, verletzte sie sich bei einem Sprung von
einer Brücke so schwer, dass sie monatelang nicht arbeiten konnte.
Koproduzent Michael Wilson rief sie an, als sie gerade auf einer Publicity-
Tour in Mailand war, ob sie mitspielen wolle. Für den 007-Film brachte
sie ihre eigenes Stuntteam und die Choreographen mit und freute sich
darüber »eine Frau der 90er zu spielen, die genauso stark ist wie Bond«.
Sie sorgte dafür, dass der geplante Rollenname Lin Pao geändert wurde,
da »Pao« im asiatischen Sprachbereich für das Hinterteil steht. »Wai«
bedeutet im chinesischen Sprachgebrauch »patriotisch für das Land«.
Nach Abschluss der Dreharbeiten sagte die in Hongkong lebende Akteu-
rin auf Pressekonferenzen, dass sie gerne im nächsten Bond-Film dabei
wäre, doch der Wunsch wurde nicht erhört.

Die wichtigsten Macher


hinter der Kamera von A–Z
»Bei Bond-Dreharbeiten herrscht eine Familienatmosphäre«: So oder ähn-
lich, haben Mitwirkende der Serie immer wieder über die Arbeit hinter den
Kulissen gesprochen. Dazu einige Beispiele:Die amerikanische Fotografin
Bunny Yeager, die Ursula Andress während der Dreharbeiten von »Dr.
No« auf Jamaika ablichtete: »Ich war von jedermanns Freundlichkeit be-
eindruckt. Vielleicht lag es daran, dass es überwiegend Briten waren.
Jeder arbeitete sehr hart von früh bis spät, aber ich hörte nie ein lautes
oder unfreundliches Wort, wie ich das aus Hollywood kannte. Das
Witzigste war die ›Teezeit‹. Mehrmals täglich, auch mitten im Dschungel,
klingelte ein Mann mit weißer Uniform und servierte jedermann Tee.
Und Gebäck oder Kuchen gab es auch noch dazu!« ¬ Stunt-Arrangeur
Bob Simmons: »Ich liege im Bett, und um zwei oder drei Uhr morgens
habe ich eine Idee und rufe Kollegen an. Keiner hat sich je beschwert. Sie
sagten: das ist eine gute Idee, lass uns die entwickeln, wann gehen wir ins

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 487

Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z 007-487

Drei Macher:
Barbara Broccoli,
Martin Campell und
Michael G. Wilson

Studio? Das ist das ganze Geheimnis des Erfolges der Bond-Filme. Man
hat ein Bond-Team. Keiner sieht auf die Uhr und sagt, ich habe jetzt
Feierabend. Jeder sagt: Das machen wir, lass uns einen tollen Film dre-
hen.« ¬ Die amerikanische Schauspielerin Lynn-Holly Johnson, Darstelle-
rin der Bibi in dem Film »In tödlicher Mission«: »Anfangs fühlte ich mich
in London ganz alleine, denn ich war weit weg von der Heimat und alle
anderen waren zuhause. Aber ich habe schnell Freunde gefunden. Es war
wie eine Familie. Am Set war alles sehr entspannt. Man hat eben Zeit
und Geld, um jede Aufnahme richtig hinzubekommen. Gehetzt wird nie.«
¬ Für die Atmosphäre sind überwiegend die Produzenten verantwortlich,
und es ist sogar ein Teil ihres Konzeptes. Broccoli und Saltzman haben
mehrfach ausgeführt, dass sie von ihren Mitwirkenden nur gute Arbeit
erwarten können, wenn sie sie entsprechend behandeln. So galt von
Anfang an das ungeschriebene Gesetz, alle Mitarbeiter, und das schließt
ein Stars und Techniker in erstklassigen Hotels unterzubringen und bestens
versorgen zu lassen. Zudem gibt es häufig geradezu einzigartige Privilegien.
So wurde bei den Dreharbeiten von »Feuerball« ein T-Shirt ausgegeben,
das dazu berechtigte, kostenlos auf den Bahamas einzukaufen. Mit dem
jeweiligen Betrag wurde automatisch die Produktion belastet. Christopher
Lee sagte einmal: »Bei Bond bedeutet Geld gar nichts«. Allerdings, auch
das sollte nicht verschwiegen werden, sind die Produzenten auch schon
mal verärgert, wenn ihnen langjährige Mitarbeiter den Rücken kehren. So
geschehen mit dem Fotografen Bob Penn. Als er für den Konkurrenz-Bond
»Sag niemals nie« arbeitete, war Broccoli so verärgert, dass er ihn nie wie-
der beschäftigte. In diesem Kapitel werden die wesentlichen Mitwirkenden
hinter den Kulissen der Bond-Filme sowie ihre Funktion vorgestellt.

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 488

007-488 Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z

Adam, Ken (Ausstatter, Designer) Ken Adam wurde am 5. Februar 1921 als
Klaus Adam in Berlin geboren. Er hat drei Geschwister. Aus Angst vor den
Nazis ging die Familie 1934 nach England. Durch den Kameramann
Gabor Pogany, der in der Pension der Mutter wohnte, kam er zum Film.
Fasziniert von den Bauten des Films »Tatjana« /»Ritter ohne Rüstung« mit
Marlene Dietrich beschloss er Filmarchitekt zu werden. Er schrieb sich an
der »Bartlett School of Architecture« ein und jobbte in einem Archi-
tekturbüro. Während des Krieges diente Ken, wie er sich jetzt nannte, als
Flieger in der Royal Air Force. Ab 1947 war er als Zeichner oder Assistent
des Art Directors bei Filmen wie »Des Königs Admiral«, »Der rote Kor-
sar«, »Die schöne Helena« und »In 80 Tagen um die Welt« tätig, baute
Ballone und Schiffe – Vorgriffe auf die phantastischen Vehikel der 007-
Abenteuer, die sich danach anschließen. Für sieben Filme, beginnend mit
»James Bond – 007 jagt Dr. No« 1962, wurde er verantwortlicher Art
Director. Hierfür erschuf er große Sets, allesamt Meisterwerke der Innen-
architektur, wie Dr. Nos Kommandozentrale, das Spinnennetz, das sich
über Professor Dent ausbreitet, als er die giftige Tarantel abholt, oder die
phantastische Zuflucht des Gangsters. Adam entwarf einen Raum unter
der Erdoberfläche, bestückte ihn mit einem riesigen Aquarium und einem
vertrocknetem Baum. An der Wand hing nicht irgendein Bild, sondern
eine Replika des »Iron Duke of Wellington«, das 1961 aus der National-
galerie in London gestohlen wurde. 1964 gestand er nach den Drehar-
beiten von »Goldfinger« am Set von Fort Knox, dass er 007-Filme »liebt,
weil ich dabei meiner Imagination freien Lauf lassen kann«. Der waffen-
strotzende Aston Martin entstand aus persönlichem Frust heraus. »Ich
habe mich sooft darüber geärgert, dass mich jemand so eingeparkt hat
und ich nicht wieder aus der Lücke herauskam, dass ich mir wünschte ein
Auto zu besitzen, das die anderen einfach wegschießt.« Musste er bei
dem ersten Film der Serie noch improvisieren, so stand ihm für »Feuer-
ball« schon ein Budget von 2,5 Millionen $ zur Verfügung – fast die Hälfte
des Gesamtbudgets. Dafür erfand er Unterwasser-Scooter, Mini-U-
Boote, Rebreather, eine Unterwasserkamera mit Geigerzähler und einen
Düsenrucksack für die Kampfszenen. Außer der Wiederaufrüstung des
Aston Martin und des mit Raketen bestückten Motorrads, war Adam
auch für die Yacht »Disco Volante« verantwortlich. »Niemand hatte eine
Yacht gebaut, die groß genug für unsere Zwecke war, also kauften wir ein
18 Meter langes Tragflächenboot, bauten einen Kokon herum und schu-
fen eine bemalte Struktur, die aussah wie eine Yacht. Leider war das Ding
dann so schwer, das es sich kaum bewegte, ehe nicht der Kokon ausge-
klinkt wurde. Dann kam jemand auf die Idee den Kokon zu bewaffnen
und so wurde er zu einer schwimmenden Bastion.« »Die meisten

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 489

Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z 007-489

Ken Adam (1990)

Erfindungen funktionieren tatsächlich, und es gibt nur sehr wenige Tricks in


diesen Filmen. Ich bin immer wieder überrascht, dass man irgendwo in der
Welt jemanden findet, der einem das dann baut. […] Zu früheren Zeiten
hätte man in Hollywood Haie aus Gummi bauen lassen, wir aber benutzten
echte Haie.« Für den Film »Man lebt nur zweimal« baute er einen riesigen
Krater, für »Der Spion, der mich liebte« einen Tanker, der drei U-Boote auf-
nehmen konnte, die aus stilistischen Gründen drei Viertel der Originalgröße
umfassten, da sonst die Menschen zu klein gewirkt hätten. In einem
Interview mit der Fachzeitschrift »American Cinematographer« Ausgabe
5/1977 sagte er: »Bei Filmen wie diesem gewinnst du an Erfahrung. Du ver-
sicherst der Produktion, dass, wenn sie eine bestimmte Summe Geldes aus-
gibt, all dieses Geld auf der Leinwand auch zu sehen ist. Nichts ist zerstö-
rerischer, als viel Geld auszugeben, das Ganze dann aber nicht im Film
wiederzusehen und am falschen Punkt auszugeben.« Als er für »Moonraker
– Streng geheim« erneut engagiert wurde, sagt Produzent Broccoli schlicht
zu ihm: »Mache es einfach besser als das letzte Mal.« ¬ Adam wurde viel-
fach zu Recht als der ungekrönte König der Truppe bezeichnet. Im »New
Yorker« vom 14.6.1967 heißt es: »Ken Adams Sets für die Serie wurden
gefeiert und verdienen es auch.« Der »Esquire« bezeichnete Adam schlicht
als »genial«. Er selbst hatte manchmal Alpträume. In Bezug auf den Krater
sagt er, »manchmal wachte ich nachts auf und fragte mich ob das Ding
auch funktioniert«. Über seine Konstruktion des Supertankers »Liparus«,
aus »Der Spion, der mich liebte«, heißt es in der »Zeit«: »Der eigentliche
Star dieser Mammonshow ist nicht Moore, oder Bach, oder Curd Jürgens
als Oberschurke, sondern der Designer Ken Adam, der im englischen
Pinewood-Studio eine gigantomanische Kulisse zusammengezimmert

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 490

007-490 Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z

hat.« Seine Vorstellungskraft, sein Ideenreichtum und seine Fähigkeit, die


verrückten Einfälle auch noch zu realisieren, setzten einen Standard, hin-
ter dem man in den späteren Filmen leider erfolglos herlief. Das liegt
sicher auch daran, dass zwar Assistenten seinen Posten übernahmen,
aber eben doch nicht in seine Fußstapfen treten konnten. Arbeitete er
beim ersten Film noch alleine, hatte er 1979 bei »Moonraker« schon 16
Assistenten. Hier war vor allem die gigantische Raumstation eine
Herausforderung: »Ich sah einen Typ Raumstation mit einer Serie von
Zylindern. Ich entwickelte zunächst ein Mobilé, benutzte Zylinder in ver-
schiedenen Größen und Winkeln und kombinierte sie mit unterschied-
lichen Kugeln. Die zentrale Kugel war der Raum, in dem Schwerelosigkeit
herrscht. Dann kamen Satelliten hinzu. Das Ganze musste sich dann dre-
hen, um auch wirklich eine künstliche Schwerelosigkeit zu erzeugen.
Immer dann, wenn es sich bewegte oder drehte, erhielt die Kamera einen
anderen Blickwinkel.« Adam, der sich vorher existierende Raumstationen
ansah, die zumeist eher der Form eines Rades gleich kamen, wie sie auch
von Kubrick in dessen Film »2001 – Odyssee im Weltraum« benutzt wur-
den, betrachtete diese Lösung als nicht visuell genug: »Das ist so stimulie-
rend wie die Dreharbeiten innerhalb eines Fahrradreifens.« Michael
Lonsdale, Darsteller des Drax, war fasziniert von seinem Dekor. »Ich war
sehr bewegt, als ich sein Set für den Satelliten-Kontrollraum sah. Es war
wirklich etwas Besonderes, etwas Magisches und Phantastisches.« Ken
Adam: »Ich beginne immer mit einigen Skizzen, befrage dann ein paar
Architekten und Ingenieure, um mich nach der Festigkeit zu erkundigen,
denn schließlich müssen die Bauten bei so vielen Statisten etwas aushal-
ten.« Für die Raumstation arbeiteten 220 Techniker acht Wochen lang.
Allein dieses Set verschlang 500.000 $. Zudem entstanden drei Space-
Shuttle-Kabinen in Originalgröße, drei original große Frontstücke, ein
drei Viertel großes Set des Frachtraums und mehrere verschieden große
Modelle, die alle denjenigen Teilen sehr nahe kamen, die Rockwell 1980
für die NASA baute. Adam informierte sich auch bei der NORAD, der
Kommandozentrale des Raumfahrtprogramms, die sich in den Cheyenne
Bergen von Colorado Springs befindet, und erbaute ein eigenes VIP-
Hautquartier im Studio Boulogne mit großen Leinwänden und
Monitorwänden. Die Computer wurden von einer Pariser Bank zur
Verfügung gestellt. ¬ Neben seiner Arbeit für die Bond-Filme fand er
immer wieder Zeit für andere Aufgaben. Berühmt wurde sein »War
Room« für Kubricks »Dr. Seltsam, oder wie ich lernte die Bombe zu lie-
ben«, von dem Ronald Reagan später annnahm, er existiere im Weißen
Haus wirklich. Für »Barry Lyndon« erhielt er einen Oscar, für »Die
Addams Family in verrückter Tradition« wurde er nominiert, für »King

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 491

Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z 007-491

George. Ein Königreich für mehr Verstand« bekam er seinen zweiten Aca-
demy Award. Im Frühjahr 1994 war ihm im Münchner »Forum der Tech-
nik« eine Ausstellung gewidmet, die danach noch in Wiesbaden, Berlin,
Australien und Mannheim zu sehen war. Inzwischen erschienen von deut-
schen und englischen Autoren Bücher über ihn.
Apted, Michael (Regisseur »Die Welt ist nicht genug«) »Ich habe gedacht, man
macht Scherze mit mir, als ich das Angebot bekam, einen Bond-Film zu
inszenieren. Ich hätte nie gedacht, dass ich mal zum Zuge kommen wür-
de, denn das ist ein Gebiet für Action-Regisseure«, sagte Apted nachdem
er engagiert wurde. Er wurde am 10. Februar 1941 im englischen Aylesbu-
ry geboren, studierte Jura und Geschichte in Cambridge und begann in der
Dokumentarfilmabteilung von Granada Television. Bekannt wurde er
durch Dokumentationen über eine Gruppe englischer Kinder (7 Up, 21
Up, 28 Up, 35 Up) und als Reporter für die Reihe »World in Action«.
Sein Kinodebüt gab er 1972 mit dem Film »Das dreifache Echo«. Es folg-
ten Arbeiten in ganz unterschiedlichen Genres wie etwa »Das Geheimnis der
Agatha Christie« (mit Timothy Dalton), »Nashville Lady«, »Gorky Park«,
»Gorillas im Nebel«, »Das Gesetz der Macht«, »Halbblut«, »Blink« oder
»Nell«. »Vermutlich hat man mich verpflichtet, weil der Film zwei starke
Frauenrollen hat, und ich schon viele Filme mit Frauen in den Haup-
trollen gedreht habe«, sagte Apted während der Dreharbeiten. Für das
Bond-Abenteuer zog er sich aus den Vorarbeiten an »Enigma« nach dem
Bestseller von Robert Harris zurück, dessen Regie er absagte. Für den
Bond-Film brachte er auch die Autorin Dana Stevens mit, mit der er
bereits an »Blink« gearbeitet hatte.
Armstrong, Vic (Regisseur des 2. Teams und der Action-Szenen) Der Brite, der
im englischen Farnham geboren wurde, gilt als einer der besten Stuntmen
der Welt und ist seit mehreren Jahren als Regisseur für Action-Szenen gro-
ßer Filme verantwortlich. Seine Mitarbeit bei den Bond-Filmen begann
1967 mit einigen Stunts für »Man lebt nur zweimal« in Pinewood. Es folg-
ten Engagements bei »Im Geheimdienst Ihrer Majestät«, in dem er für
George Lazenby auch Ski lief, und »Leben und sterben lassen«. Weltbe-
kannt wurde Armstrong als er Harrison Ford in der Indiana Jones-Trilogie
doubelte. Er war zudem einer der wenigen, dem es gelang auch in »Sag
niemals nie« mitzuwirken. Gemeinsam mit seiner Frau Wendy Leech, die
ebenfalls auf Stunts spezialisiert ist, vollführte er den Sprung von der
Kaimauer in Palmyra auf dem Pferd. Er blieb weiter mit Connery verbun-
den, arbeitete als Regisseur der Action-Szenen von »The Avengers« und
»Verlockende Falle« und inszenierte eben diese Aufnahmen seit »Der
Morgen stirbt nie« für alle 007-Filme. Es war wiederum Wendy Leech, die
für Michelle Yeoh als Beifahrerin auf dem Motorrad saß. Für Armstrong

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 492

007-492 Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z

sind die Bond-Filme die Highlights in der Branche, »weil man sich stän-
dig etwas einfallen lassen muss, ob man das, was im Drehbuch steht,
auch umsetzen kann. Wir versuchen es erst mit der Realität und erweitern
das was geht dann um etwa 10 bis 15 Prozent. Das Publikum wird dann
sagen: Ich habe das gesehen, das kann man vielleicht schaffen, aber da es
Bond ist, schafft er es«. Vic Armstrong hat an knapp 250 Filmen mitge-
wirkt und erhielt 2001 einen Oscar für von ihm entwickelte Sicherheits-
vorkehrungen für Personen, die Stunts aus großer Höhe durchführen. Er
lebt in England.
Arnold, David (Komponist) Der 1962 geborene und in London aufge-
wachsene Brite wurde durch seine Zusammenarbeit mit dem deutschen
Regisseur Roland Emmerich bei den Filmen »Stargate«, »Independence
Day« und »Godzilla« bekannt. Sein erster Soundtrack war der 1993 ent-
standene »Young Americans«. Die Single-Auskopplung »Play Dead«
erreichte die Top Ten in England. 1997 erhielt er einen Grammy und spiel-
te mit einem 90-Mann-Orchester das James-Bond-Tribut-Album »Shaken
and Stirred« ein, auf dem bekannte Musiker alte Titelsongs neu interpre-
tieren. Danach schuf der Verehrer von John Barry die Soundtracks zu
»Der Morgen stirbt nie« und »Die Welt ist nicht genug«, »Stirb an einem
anderen Tag« und der Neufassung von »Casino Royale«. Arnold arbeitet
auch als Musik-Produzent, Mixer und Arrangeur.
Barry, John (Komponist) »Bis zum heutigen Tage habe ich nicht einen ein-
zigen James-Bond-Roman gelesen. Ich weiß, dass das einige Leute ver-
wundert, aber ich benötige sie auch nicht für meine Arbeit. Was jedoch
wichtig ist, ist, dass man zu 100 Prozent in die Stimmung des Films ein-
taucht. So beschäftige ich mich viel damit den Film zu verstehen.« Das
sagt der Mann, der die Soundtracks für 11 Bond-Filme komponierte. Auf
die Frage, wie er die Art von Musik sieht, die er schreibt, antwortete er Dick
Tatham in der Zeitschrift »Showtime« im November 1965: »Man hört
manchmal Musiker reden, die das ganze als Micky-Maus-Musik bezeich-
nen. Sie meinen damit, dass dies Musik ist, die genau das liefert was die
Leute wollen. Es soll nicht off-beat sein, weit abgehoben, oder einen neu-
en Trend kreieren. In dieser Hinsicht ist Bond-Musik eine ›superkolossale
Micky-Maus-Musik‹. Sie ist dazu gemacht, zu unterhalten. Musikfarbe,
Aufreger und Lacher, und das alles in großem Maße, in genau dem Mo-
ment, wenn etwas auf der Leinwand passiert.« ¬ Zur Filmmusik kam der
1933 in York, England, geborene Brite per Zufall. 1958 formte er die Band
»John Barry Seven«, die Ende der 50er Jahre zu den Stars der britischen
Beat-Musik wird. Als der Sänger Adam Faith, den die Gruppe unterstütz-
te, seinen ersten Film »Beat Girl« drehte, wurde Barry gefragt, ob er nicht
die Filmmusik komponieren wolle. »Ambitionen dazu hatte ich schon

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 493

Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z 007-493

immer«, sagte er später, »aber ich habe nicht damit gerechnet, dass sich die
Chance so einfach ergeben würde«. Das bekannte »James-Bond-Theme«
kam allerdings von Monty Norman, und Barry hat auch immer in Inter-
views darauf hingewiesen, dass Norman die Ehre gebührt, auch wenn er
damals nur mit einer Pauschale von 200 £ abgespeist wurde und als
einer der großen Verlierer der Serie gilt. ¬ Seine Arbeitsweise beschreibt
der fünffache Oscar-Preisträger, der zusätzlich zweimal nominiert war, aber
nie für einen Bond-Score ausgezeichnet wurde, so: »Zuerst studiere ich
das Drehbuch, dann reise ich zu den Dreharbeiten und besuche regelmä-
ßig die Studios, um mir die Innendekorationen anzusehen. Ich sehe mir
einige der täglichen Aufnahmen an und konzentriere mich, bis ich
Kopfschmerzen bekomme. Aber nur selten beginne ich zu schreiben, bis
ich die Rohschnittfassung des Films gesehen habe.« Danach trifft sich
Barry mit Regisseur und Cutter, erstellt ein so genanntes »timing sheet«
auf dem er notiert, wo Musik benötigt wird und zieht sich dann ins
Studio zurück. »Man kann dann entweder mit der Action schreiben, oder
dagegen. Ein Beispiel ist ›Feuerball‹. Da gibt es Szenen, in der die Action
sehr aufregend, aber auch sehr langsam ist, weil das Ganze unter Wasser
spielt. Erst wollte ich auch langsame Musik komponieren, aber letztend-
lich habe ich mich doch dagegen entschieden. Jetzt ist die Musik voller
Kraft gegen die Action und ergibt einen guten Effekt.« Seine unbefriedi-
gendste Arbeit war die Komposition für »Im Geheimdienst Ihrer Majes-
tät«. »Ich liebe diesen Song von Louis Armstrong, aber leider funktionierte
die Beziehung zwischen Rigg und Lazenby nicht. Der Film litt unter der
unglücklichen Besetzung. Meine Idee war, alte Musik von Gilbert O’Sulli-
van zu benutzen und im Bond-Stil neu zu orchestrieren, aber das wurde
abgelehnt.« Völlig unzufrieden war er mit der Herangehensweise der Pop-
gruppe a-ha. »Im Gegensatz zu allen anderen Musikern, Textern und Kom-
ponisten haben sie die Einladungen, sich eine Rohfassung oder den End-
schnitt des Films ›Der Hauch des Todes‹ anzusehen, ausgeschlagen. Sogar
Chrissie Hynde von den Pretenders, die sich gerade auf einer Welttour-
nee befand, nahm sich die Zeit verschiedene Fassungen zu sehen.« Die
Popgruppe Duran Duran schwärmte von der Zusammenarbeit mit Barry.
In einem Interview sagte Simon Le Bon: »John hat uns stark inspiriert. Er
hat uns eine neue musikalische Welt eröffnet und unseren Horizont
erweitert. Ich kann mir gut vorstellen, dass auch ich in Zukunft Filmmu-
sik komponieren werde.« Barry: »Nichts ist so verdienstvoll, wie einen
guten Film zu sehen, zu dem auch noch die eigene Musik im Hintergrund
läuft. Das ist besser, als sich selbst auf der Leinwand zu sehen.« Aber
auch das ist schon geschehen. In Timothy Daltons Premiere »Der Hauch
des Todes« war Barry als Dirigent zu sehen. Er wurde auch gefragt, ob er

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 494

007-494 Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z

die Musik für den Film »Sag niemals nie« komponieren möchte, lehnte
aber ab, da er sich eher zum Bond-Team um den Produzenten Cubby
Broccoli gehörend zählt. Eine erneute Zusammenarbeit für »Der Morgen
stirbt nie« kam aufgrund finanzieller Auseinandersetzungen mit MGM/UA
nicht zustande.
Bassey, Shirley (Sängerin) Die am 8. Januar 1937 in Tiger Bay nahe Cardiff
geborene Engländerin sang drei Titelsongs: »Goldfinger«, »Diamonds
Are Forever« aus »Diamantenfieber« und »Moonraker«. Sie nahm zudem
das Stück »Mr. Kiss Kiss Bang Bang« für den Film »Feuerball« auf. Nach-
dem Terence Young sich dazu entschlossen hatte den Song nicht zu ver-
wenden, beantragte sie eine einstweilige Verfügung gegen den Film, die
jedoch abgewiesen wird. Obwohl der Song »Goldfinger« für sie zum
internationalen Durchbruch wurde, hat sie ihn in unangenehmer Erinne-
rung: »Das Stück zu singen war sehr schwierig, denn ich musste mich sehr
genau an den Schriften im Vorspann orientieren. Als ich »kiss of death«
sang, mussten sich dazu passend die Nummernschilder von Bonds Auto
drehen. Also musste ich sehr präzise sein und wurde in dieses Schema
gepresst. Ich konnte nicht meine eigene Interpretation abliefern und
hasse deshalb diesen Song.« Richard Maibaum erzählte später, dass die
Musiker den Song »Moon Finger« nannten, da er so starke Ähnlichkeit
mit »Moon River« aufwies. Zu »Diamonds Are Forever« kam Shirley Bassey
aufgrund des großen Erfolges von »Goldfinger«, zu »Moonraker« kam
sie durch Zufall. Die Produzenten fragten zunächst Kate Bush, doch die
lehnte ab: »Ich habe keine Zeit und mag den Song nicht besonders.«
Dann ging die Suche los. John Barry: »Anfangs gab es einen Text von Paul
Williams, und Frank Sinatra sollte ihn singen. Wir nahmen das Stück
auf, aber im letzten Moment gab es juristisch-rechtliche Streitigkeiten, so
dass wir ihn nicht verwenden konnten. Dann gingen wir mit Johnny Mathis
ins Studio, aber es funktionierte nicht. Dann schrieb Hal David einen
Text, ich traf Shirley zufällig in der Polo Lounge des Beverly Hills Hotels
und sagte ihr: ›Schnell Shirley, ich habe hier diesen Song‹! In einer Wo-
che war alles erledigt. Dinge dieser Art passieren immer mal wieder.« Am
31. Dezember 1999 erhielt sie in England den Adelstitel verliehen und darf
sich seitdem »Dame« nennen. Sie revanchierte sich mit einem Ständchen
bei den Geburtsfeierlichkeiten zum Thronjubiläum von Elizabeth II. und
sang im Juni 2002 im Garten von Buckingham Palace zu Ehren der Köni-
gin den Song »Goldfinger«.
Binder, Maurice (Titel Designer) Binder wurde am 4. Dezember 1925 in
New York City geboren, arbeitete zunächst als Designer für das New Yor-
ker Kaufhaus »Macy’s«, erstellte Kataloge und wirkte an der bekannten
»Thanksgiving Day« Parade mit. Im Filmgeschäft begann er bei »Colum-

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 495

Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z 007-495

bia Pictures«, kreierte Anzeigenkampagnen und Plakate für »Gilda« oder


»Die Lady aus Shanghai«. Später kamen Titelvorspänne und Trailer
hinzu. Ende der 50er Jahre wurde er von Stanley Donen engagiert und ar-
beitete an »Indiskret« und »Charade«. Nach der Premiere von »Vor Haus-
freunden wird gewarnt« (1960), für den Binder den Vorspann drehte, in
dem die Hauptcharaktere als Babys auftauchen, wurde er von Harry
Saltzman für die Titel des ersten Bond-Films engagiert. ¬ Mit Ausnahme
von »Liebesgrüße aus Moskau« und »Goldfinger«, denn da stritt er sich
gerade mit den Produzenten, erschuf Binder alle Trailer und Titelvorspän-
ne der Bond-Filme von 1962 bis zu seinem Tod 1991 – auch das berühmt
gewordene Logo in dem Bond von einem Pistolenlauf verfolgt über die
Leinwand geht, sich blitzschnell umdreht und schießt. Dafür benutzte er
kleine, runde, weiße Preisaufkleber. Bei der Einstellung des Pistolenlaufs
gab es zunächst Probleme mit der Schärfentiefe, da entweder nur der ganz
vordere Teil oder der hintere Teil richtig fokussiert waren. Er fand heraus,
dass er unmöglich Connery und den Lauf in Übereinklang bringen konnte
und nahm beide Szenen separat auf. »Für Animation sorgten die beweg-
lichen Punkte zu Beginn und das Blut am Ende«, sagte er dem US-Maga-
zin »Starlog«. Er schrieb auch die Off-Kommentare der Texte. Binder wei-
ter: »Manchmal schlägt das New Yorker Büro der »United Artists« etwas vor.
Bei ›In tödlicher Mission‹ war dies ›No one gets close to 007, when 007
gets close to you‹, aber dieser Satz fand nur auf einem Plakat Verwen-
dung.« ¬ Binder begann bereits sehr früh mit der Arbeit an einem Film,
machte sich Zeichnungen und notierte Ideen. Sechs Monate vor
Filmstart, wenn die Produktion noch in vollem Gange ist, lief in der Regel
schon ein Teaser-Trailer in den Kinos. Für »In tödlicher Mission« etwa
schnitt er einen Trailer, der zu Weihnachten lief, einen weiteren, der
Ostern in die Kinos kam. Es folgte der Haupttrailer, der kurz vor dem
Filmstart erschien. ¬ »Variety« gratulierte ihm zu seiner Arbeit an »Leben
und sterben lassen« und bezeichnete den Vorspann als »die besten Titel
aller Filme«. In diesem Fall beeinflusste er sogar den Song von Paul Mc
Cartney. »Paul hatte noch nie eine Titelsequenz gemacht, also zeigte ich
ihm, was in der Vergangenheit geschehen war und beschrieb die Ideen,
die ich für die Voodoo-Sequenzen hatte – bemalte Körper, Flammen und
Skelette. Ich sagte ihm, ich wolle langsame und schnelle Drum-Beats,
und er schrieb den Song in der Art«, sagte Binder dem US-Magazin
»Prevue«. Für den eigentlichen Vorspann benötigte er meist nur ein paar
Tage, maximal eine Woche. Produzent Broccoli war häufig mit dabei.
»Beim Dreh für ›Der Mann mit dem goldenen Colt‹ rieb ich gerade ein
Model mit Vaseline ein, als er plötzlich dazu kam und sagte: ›Ich bin der
Produzent. Ich zahle dir Geld, um das zu tun. Ich sollte das tun. Brauchst

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 496

007-496 Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z

du Hilfe?‹«. Nach Binders Idee sollte Darstellerin Carolyn Cheshire nackt


im Vorspann tanzen, ihre Schambehaarung war jedoch zu sehen. So
benutzte Binder für einige Szenen herabrieselndes Wasser, für andere trug
er ihr eben Vaseline auf. Als auch die nicht ausreichte, wurde ihre Scham
bedeckt. Aufgrund seines Einsatzes nackter Mädchen hatte er schon bei
»Feuerball« Probleme mit der Zensur. So wurde der Vorspann in Spanien
herausgeschnitten und durch simple schwarz/weiße Schrift ersetzt. Im
Trailer von »Der Spion, der mich liebte« gab es eine Szene, in der die
Zähne des Beißers einen elektrischen Schlag abbekommen – auch sie
musste geschnitten werden. Schließlich muss auch eine Szene aus dem
Trailer von »In tödlicher Mission« verändert werden: Als Roger Moore
einen Mercedes ein Kliff herunter stößt, empfand der britische Zensor
dies als »kaltblütige Ermordung eines Menschen«. ¬ Bei »Der Spion, der
mich liebte« stand der Titel-Song schon früh fest. Aufgrund des Textes
»niemand kann es besser« schlug er vor, Roger Moore im Vorspann zu
zeigen. Für die Aufnahmen engagierte er ehemalige Turnerinnen des briti-
schen Olympiateams. »Sie sind schlank und sehr durchtrainiert, das ist
hilfreich.« Im fertigen Vorspann turnen sie an überdimensionalen
Pistolen herum. Ursprünglich plante er auch Elemente der ägyptischen
Architektur mit einzubauen, verwarf die Idee aber wieder, woraufhin
Broccoli ihn anmeckerte, warum er denn nun extra ins Land gefahren ist,
wenn hinterher nichts davon im Vorspann zu sehen sei. Die Idee, Sheena
Easton im Vorspann von »In tödlicher Mission« nicht nur zu hören, son-
dern auch zu zeigen, kam ihm, als er sie in einer BBC-Dokumentation
sah. Zuvor hat er bereits Aufnahmen mit anderen Mädchen gemacht, ver-
warf diese aber wieder. Für »Octopussy« war die erste Idee, einen Zirkus
oder indische Ornamente zu verwenden, aber dann beschäftigte er sich
erstmals mit lasergesteuerten Schriften. Drei Monate, von März bis Mai
1983, brauchte er für die Titel. Roger Moores Figur, das 007-Logo und ein
kleiner Octopus wurden mit Hilfe eines roten Laserstrahls auf ein nacktes
Mädchen projiziert, »ein ausgestrecktes, sehr langes Mädchen«, wie
Binder schmunzelnd hinzufügte. Binder war eine Ein-Mann-Institution,
die alles selber machte: »Ich suche die Mädchen aus, mache meine eigene
Choreographie und bediene die Kamera. Viele Leute denken immer, ich
habe einen wunderbaren Job, weil ich mit so vielen schönen Mädchen zu
tun habe. Aber mit der Zeit denke ich, hoffentlich ist die erste, die ich mir
ansehe, gut genug, damit ich anfangen kann zu arbeiten. Wenn ich die
Aufnahmen drehe, gibt es nur mich, die Kamera, das nackte Mädchen und
vielleicht einen Assistenten. Das ist sehr privat. So haben sie weniger
Angst, sich auszuziehen. Manchmal passieren immer noch interessante
›Unfälle‹, die nicht offensichtlich sind, bis ich mit dem Schnitt beginne.

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 497

Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z 007-497

Manchmal sieht das Material besser aus, wenn ich es rückwärts laufen
lasse, manchmal verwende ich es auch kopfüber. In ›Octopussy‹ waren die
Titel mal kopfüber, mal seitlich, mal verdreht. Das meiste Material drehe
ich in schwarz/weiß, denn dann kann ich die Farbe synthetisch bestimmen
und die Motive auf einem farbigen Hintergrund arrangieren. Wenn ich
schwimmende Mädchen unter Wasser vor einem weißen Hintergrund
drehe, kann ich ihre Silhouette vor allem verwenden.« Als »einsame Tage
und Nächte im Schnittraum von Pinewood, während der Wind pfeift und
alle anderen schon zuhause sind«, beschrieb Binder seine Arbeit, mit der er
immer kritisch umging und nie zufrieden war. ¬ Er starb am 8. April 1991
in London an Lungenkrebs und wurde am 21. April auf dem »Liberal
Jewish«-Friedhof begraben. »Eon Productions« hielt ihm zu Ehren am 16.
Juni im »National Film Theatre« eine Ehrung ab. Sein Nachfolger wurde
Daniel Kleinman von der Londoner Firma »Limelight«, der den Vorspann
für »GoldenEye« erschuf und Binder ein »großes Vorbild« nannte.
Bogner, Willy (Kameramann und Regisseur) Der am 23. Januar 1942 gebo-
rene deutsche Kameramann, ehemalige Ski-Abfahrtsläufer und Chef des
Modehauses »Bogner«, drehte je eine Skiverfolgungsjagd für den Film
»Im Geheimdienst Ihrer Majestät« und »In tödlicher Mission«, sowie die
so genannten Pre-Title-Sequenzen, die kleinen Filme vor dem Hauptfilm,
für »Der Spion, der mich liebte« und »Im Angesicht des Todes«. Willy
Bogner kam vom Sport zum Film. Harry Valerien ermunterte ihn 1960
seinen ersten Film über das olympische Geschehen in Squaw Valley zu
drehen. Weitere, wie etwa »Skivision« und »Skifaszination« folgten, die
schließlich das Interesse von Bond-Produzent Broccoli weckten. Er enga-
gierte ihn als Kameramann des zweiten Teams für den Film »Im Geheim-
dienst Ihrer Majestät«. Bogner: »Für diesen Zweck entwickelte ich schon
vor einigen Jahren Spezial-Skier, die an beiden Seiten aufgebogen sind.
Ich kann damit ohne Stöcke hinter oder vor einem Ski- oder Bobfahrer
die Piste hinunterjagen. Dabei drehe ich mit der 15 Kilogramm schweren
Kamera in der Hand die Abfahrten. Ich sehe durch das Objektiv nur den
Läufer, aber kein Hindernis.« Die Aufnahmen entstanden mit der Ski-
schule von Luggi Leitner in den Schweizer Orten Interlaken, Mürren und
rund um den Piz Gloria. Toni Sailer doubelte für George Lazenby. Bogner
war schon damals in der Lage, seine Kameratechnik den Gegebenheiten
anzupassen. So entwickelte er eine stabilisierende Hydraulik, die der heu-
tigen Steadycam sehr nahe kommt. ¬ Bei den Aufnahmen zu »Der Spion,
der mich liebte« (1977), fielen einmal auf einen Schlag alle Kameras – bis
auf eine – aus, doch die Szene war auch so perfekt. Bei »In tödlicher Mis-
sion«, vier Jahre später, drehte er mit neuer Technik eine Verfolgungsjagd
in der Bobbahn von Cortina d’Ampezzo, in der er mit der Kamera vor

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 498

007-498 Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z

dem Bauch hinter den Doubles Wolfgang Junginger (für Kriegler) und
John Eaves (für Bond) hinterher jagte und dabei über einen an den
Sucher angeschlossenen Mini-Monitor den Bildausschnitt korrigieren
konnte. »Das Eis ist zu glatt, um zu bremsen. So raste ich mit 80 Stun-
denkilometer hinter den beiden Bobs her. An einer Stelle war dann die
Wand der Bahn unterbrochen. Hier konnte ich herausspringen, abbiegen
und auf dem Schnee bremsen.« Bei den Motorradszenen außerhalb der
Bobbahn gab es Probleme durch die schlechten Schneeverhältnisse.
»Wenn der Schnee zu weich war, brachen die Motorräder vorn ein und
überschlugen sich. Fahrer und Maschinen flogen mir mehr als einmal um
die Ohren«, sagte Bogner der »auto motor und sport«. Beim Sprung über
eine Schanze und einem etwa 15 Meter weitem Flug, verletzte sich einer
der Motorradfahrer so schwer, das ein Bein eingegipst werden musste
und er nur noch auf Krücken gestützt gehen konnte. Als John Eaves von
einer Schneeschanze aus einen so genannten »Helikopter«, eine Drehung
um die Körperlängsachse, sprang, stürzte er erst dreimal. Dann klappte
der etwa 15 Meter weite Sprung. Da die Szene aus mehreren Perspekti-
ven gedreht wurde, musste er den komplizierten Sprung noch zweimal
wiederholen. Es klappte beide Male und das gesamte Team applau-
dierte. ¬ Für die ersten sieben Minuten des Films »Im Angesicht des
Todes« drehte Bogner acht Wochen unterhalb des Piz Palü im Engadin
in der Schweiz und in Island. Der kanadische Freestyle-Weltmeister John
Eaves doubelte für Roger Moore. Zusätzlich rüstete Bogner das Bond-
Team mehrfach für die extremen Belastungen mit Sonderanfertigungen
seiner Ski-Anzüge aus. Er hat 1300 Angestellte und Boutiquen in der
ganzen Welt, auch auf der New Yorker Madison Avenue und in Hong-
kong.
Bond, James (Vogelkundler) Lange bevor James Bond populär wurde, war
James Bond schon ein bekannter Name – in Fachkreisen für Vogelkund-
ler. Der am 4. Januar 1900 geborene bekannte Ornithologe betrieb eine
Reihe von Studien in der Karibik und war Kurator für Naturwissenschaf-
ten an der Universität von Philadelphia. Eines seiner Bücher lautete
»Birds of the West Indies«, das auch in Ian Flemings Regal stand. Der
wahre James Bond wusste jedoch anfangs nichts davon, dass der Autor
den Namen entlehnte und erfuhr erst im Herbst 1960 davon, als er die
ersten Presseausschnitte über sein neues Buch erhielt. Er war schockiert
und amüsiert, dachte aber nicht darüber nach, dass ihm der Name zu
einer unverhofften Popularität verhelfen würde. Doch die stellte sich
schnell ein. Mary Wickham Bond, die Frau des Wissenschaftlers, hat
einige der witzigsten Episoden in ihrem Buch »How 007 Got His Name«
aufgelistet. So war ein Zollbeamter völlig konsterniert als er den Paß auf-

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 499

Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z 007-499

schlug und nur noch stammelte: »Schön, schön schön! James Bond in
Person!« Theaterkarten zu bekommen war ab sofort kinderleicht. Ein
Taxifahrer auf Antigua gestand begeistert: »Sie haben mir eine Menge
schlafloser Nächte bereitet.« Aber auch Mrs. Bond musste manchmal
schlaflose Nächte durchstehen. So ging einmal um 2:00 Uhr morgens
folgender Anruf von einer jungen Frau ein:
»Ist James da?«
»Wer ist dort, bitte?«
»Ich denke, er weiß, wer anruft.«
»Ja, James ist da, aber hier spricht Pussy Galore, und er ist gerade
sehr beschäftigt!«
Bei einer weiteren Zollkontrolle und Durchsuchung der Koffer ergab sich
folgender Dialog:
»Haben Sie etwas zu verzollen?«
»Nein.«
»Zigaretten?«
»Nein.«
»Alkoholische Getränke?«
»Nein.«
»Feuerwaffen?«
»Nein. Und wenn ich welche hätte, sollten Sie nicht im Koffer
suchen, sondern in meinem Schulterhalfter.«
Man merkt also, dass trotz aller Widrigkeiten, die der berühmte Name so
mitbrachte, der Vogelkundler das Ganze durchaus mit Humor nahm.
Allerdings kam es auch zu einer kleinen Auseinandersetzung. So schrieb
Mary Wickham Bond an Flemings Londoner Adresse am 1. Februar
1961 und machte deutlich, dass sie Angst um die Reputation des
»authentischen« James Bond habe, da der Autor in einem Interview
erklärte, dass er den Namen James Bond für »den langweiligsten Namen
aller Zeiten« halte. Am 20. Juni erwiderte der Autor, entschuldigte sich
für den Namendiebstahl und führte in seiner bekannten ironischen Art
aus, dass er seinen Namen in welcher Form auch immer verwenden dür-
fe. »Wenn Sie also eines Tages eine besonders schreckliche Spezies von
Vogel entdecken, dann nennen Sie ihn doch nach mir.« Der Freundschaft
tat das im Übrigen keinen Abbruch. Ganz im Gegenteil. Am Mittwoch
dem 5. Februar 1964 war es soweit. Mrs und Mr James Bond und
Fleming standen sich in dessen Haus »Goldeneye« in Oracabessa auf
Jamaika persönlich gegenüber, gingen schwimmen, aßen und unterhiel-
ten sich prächtig. Am Ende des Tages signierte ihm der Autor das erste
Exemplar von »Man lebt nur zweimal«, seinem vorletzten Roman, den es
noch nicht offiziell zu kaufen gab, mit den Worten: »Für den wahren

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 500

007-500 Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z

James Bond, vom Dieb seiner Identität. Es war ein toller Tag.« Es sollte
das einzige Treffen bleiben, denn am 12. August desselben Jahres starb
Fleming. James Bond überlebte ihn. Er starb am 14. Februar 1989 in
Philadelphia an einer Lungenentzündung im Alter von 89 Jahren.
Bond III, James Ausschließlich mit schwarzen Darstellern drehte der far-
bige Filmregisseur James Bond III im Jahr 1990 die Horrorkomödie »Def
By Temptation«. Der am 10. Mai 1965 in Harlem geborene ehemalige
Kinderschauspieler nannte sich auch Rob H Aft, um Anspielungen auf
seinen Namen zu entgehen und erklärte »es gibt haufenweise Bonds in
New York«.
Bond, James aus Derbyshire Der gleichnamige englische Geschäftsmann
aus Derbyshire, hatte mehrfach Probleme mit den Behörden, als er offi-
zielle Papiere unterschrieb.
Bond, James aus Essex Lange nach seinem Schulaufenthalt in Eton,
kehrte Ian Fleming für ein Golfspiel zwischen ehemaligen und jetzigen
Schülern nach Eton zurück. Sein Gegenüber hieß Ian Bond, den Fleming
sofort fragte, ob er den Namen »James Bond« schon mal gehört hätte.
Ian antwortete: »Ja, das habe ich. Das ist mein Onkel, der in Essex lebt.
Kaum vorstellbar, dass Sie ihn kennen.«
Bond, James aus Sussex Ein Mann dieses Namens schrieb Fleming
Anfang 1964 einen Brief und bat ihn in Bezug auf dessen bevorstehende
Hochzeit um Hilfe. Der Autor schickte ihm fünf britische £.
Broccoli, Albert R. (Produzent) Albert Romolo Broccoli, genannt »Cubby«,
wurde am 5. April 1909 in Astoria, Long Island, in New York geboren. Er
stammt aus einer italienisch-amerikanischen Familie. Mit 16 arbeitete er
im elterlichen Betrieb und fuhr mit einem Lastwagen Gemüse von der
Farm seiner Eltern in Lake Grove auf Long Island zum Markt nach Har-
lem. Einer seiner Onkel, Pasquale de Cicco, importierte das Gemüse Broc-
coli in die USA. Danach studierte er an der Abendschule Journalismus
und arbeitete in Iorio’s Drug Store an der Hoyt Avenue in Astoria, wo er
mit seiner Großmutter lebte. Anschließend wurde er Manager der »Long
Island United Casket Company« – einem Begräbnisinstitut, das von sei-
nem Cousin Augustine D’Orta gegründet wurde. Ein Job, der ihn so sehr
fesselte, dass öfter Szenen mit Särgen in den Bond-Filmen auftauchten,
etwa in »Diamantenfieber« und »Leben und sterben lassen«. In den
Sommerferien reiste er mit seinem Cousin Pat de Cicco nach Hollywood.
»Ich ging für zwei Wochen nach Hollywood, um dort Urlaub zu machen
und blieb einfach da.« Er fand einen Job als Postbote bei der Filmfirma
20th Century Fox und schaffte es bis zum Assistenz-Regisseur des
Howard-Hawks/Howard Hughes Films »The Outlaw« (Geächtet, 1940).
Den Zweiten Weltkrieg verbrachte er als Leutnant bei der Küstenwache

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 501

Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z 007-501

Ian Fleming und


der Vogelkundler
James Bond (li.)

und produzierte Unterhaltung für die Truppen im Südpazifik, in Alaska


und an der amerikanischen Westküste. Künstler wie Bing Crosby und
Danny Kaye traten in seinen Shows auf. Nach dem Krieg blieb er in der
Branche, arbeitete als Agent für Charles K. Feldman und betreute berühmte
Schauspieler der damaligen Zeit wie Lana Turner und Ava Gardner. Ironi-
scherweise war es ausgerechnet der Charles K. Feldman, der später die
Rechte an dem ersten Bond-Roman »Casino Royale« erwarb und 1966
den gleichnamigen Film produzierte. Nach dreijähriger Tätigkeit bei Feld-
man ging er nach England und gründete dort 1950 mit dem Regisseur
und Produzenten Irving Allen die Produktionsfirma »Warwick Films«. Sie
spezialisierten sich auf englisch-amerikanische Unterhaltungs- und Aben-
teuerfilme, erhielten einen Verleihvertrag von Howard Hughes und des-
sen »RKO«-Film, später dann auch von der »Columbia«. Es entstanden
28 Filme wie »The Red Beret«/«Paratrooper«, »Hell Below Zero«, »The
Trials of Oscar Wilde«, »Fire Down Below« (Das Spiel mit dem Feuer), die
einen gewissen Erfolg verzeichneten. Zwischenzeitlich sahen sich die Part-
ner noch neuen Stoffen um und stießen auf die Bond-Romane. »Irving
Allen, Fleming und ich aßen zusammen Mittag. Irving sagte Fleming,
dass er die Bücher als nicht einmal gut genug für das Fernsehen emp-
fand, was nicht sehr nett war. Fleming war geschockt.« Ironischerweise
produzierte Allen später die Matt-Helm-Serie mit Dean Martin und ver-
suchte so von Bond zu profitieren. Doch Broccoli glaubte an 007 und
versuchte, die Finanzierung allein zu erstellen. Er erfuhr, dass der Kana-
dier Harry Saltzman bereits eine Option, aber keine Finanzierung hatte.
»Also wurden wir Partner.« 1961 erwarben sie die Rechte, gründeten
»Eon Productions« – die Initialen stehen für »Everything Or Nothing«

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 502

007-502 Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z

(Alles oder nichts) – und produzierten die ersten neun Filme der Serie.
Der allererste blieb Cubbys Lieblingsfilm: »Ohne Frage, denn der Film
brachte die Bond-Phantasie auf den Punkt. Wenn Ursula Andress aus
dem Wasser kommt, dann wird sie zum Ideal der perfekten Frau jedes
heißblütigen Mannes.« Nach der Trennung von Saltzman machte Cubby
Broccoli zunächst alleine weiter, nahm aber aufgrund seines fortgeschrit-
tenen Alters nach vier Filmen, beginnend mit »Im Angesicht des Todes«,
seinen Stiefsohn Michael G. Wilson als Koproduzent auf. Obwohl er
mehrfach gesagt hatte, auch andere Filme machen zu wollen, entstand
nur ein einziger Nicht-Bond-Film unter seiner Leitung. Es war die Verfil-
mung des Kinderbuchs »Tschitti Tschitti Bäng Bäng«, dessen Romanvor-
lage ebenfalls aus der Feder von Ian Fleming stammt. Broccoli produzier-
te diesen Film mit seiner zweiten Produktionsgesellschaft »Warfield Pro-
ductions Inc.«. ¬ Broccoli galt als Familienmensch, trug den Spitznamen
»Der Pate«, wurde aber auch Diktator genannt und gab Konkurrenten
deutlich zu verstehen, sich nicht mit ihm anzulegen. »Ich bin sehr, sehr
reich, aber ich fahre auch immer noch denselben Rolls Royce, den ich
schon 1962 erworben habe.« Das Nummernschild mit den Initialen
»CUB 1« erwarb er für fünf £ von einem Busfahrer in Leeds. In Beverly Hills
hatte er auch noch einen Ferrari, »den ich nie benutze«. Er besaß eine
große Sammlung antiker Möbel und teurer Gemälde von Rubens, Corot
und Herring. Broccoli stellte einen Teil seiner Einkünfte dem »Astoria
Boys Club of Queens« zur Verfügung, der ihn 1988 zum Mann des Jahres
wählte und einen Teil des Gebäudes nach ihm benannte. Auch die
Einnahmen, die bei den Premieren seiner Filme eingespielt wurden, gin-
gen zumeist an wohltätige Organisationen. So wurden bei der Premiere
von »Man lebt nur zweimal« 50.000 £ für den »Imperial Cancer Research
Fund« und die »YMCA« gespendet. 80.000 £ aus der Premiere von
»Tschitti Tschitti Bäng Bäng« gingen an den »Police Dependents Fund«. ¬
Er schätzte den Teamgeist und war immer stolz darauf seit vielen Jahren
mit denselben Menschen zusammenzuarbeiten. Zudem genossen bei ihm
alle Mitarbeiter den Status, etwas Besonderes zu sein. Seit 1952 hatte er
auch ein Heim in England. »Ich bin zwar durch und durch Amerikaner,
aber ich habe strenge Bindungen nach England und mir gefällt es hier.«
Auch bestand er immer darauf, dass Bond von einem Briten verkörpert
wird. In der »photoplay« August 1964 gestand er: »Connery ist eine im-
mense Goldgrube für uns. Wen gibt es schon, der Bond spielen könnte?
Ich wüsste nicht was wir ohne ihn tun würden.« Als der dennoch ausstieg
und die Diskussion um einen US-Nachfolger entbrannte, sagt er: »Bond
muss britisch sein, muss dunkle Haare haben, außerdem groß und mus-
kulös. Es gibt keinen Grund, warum er nicht blond sein kann, aber dun-

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 503

Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z 007-503

Albert R. Broccoli –
Plakat
zur Ehrung 1996

kel passt einfach besser zu ihm. Der einzige Amerikaner, der ihn spielen
könnte wäre Clint Eastwood, aber ich favorisiere den Engländer Lord
Lucan.« ¬ Während der Dreharbeiten mit Roger Moore spielte Cubby
immer gern um große Summen Backgammon. ¬ 1982 erhielt für seine
Verdienste den Irving G. Thalberg Award. Die Begründung: »Broccoli hat
einem Weltpublikum von eineinviertel Milliarden Menschen die populär-
ste Filmserie in der Geschichte des Films gebracht. Die James-Bond-
Filme haben ein neues Filmgenre etabliert, in dem Action und Romantik
mit erfindungsreichen Sets und Spezialeffekten kombiniert werden.« Am
29. September 1987 erhielt er in der britischen Botschaft in Washington,
D. C. den »Order of the British Empire« als Anerkennung für seine außer-
gewöhnlichen Verdienste um die britische Filmindustrie. Auch die Ehre
eines Stern auf dem berühmten »Hollywood Walk of Fame« wurde ihm
zuteil. Alle vier Kinder aus der gemeinsamen Ehe mit Dana Broccoli sind im

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 504

007-504 Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z

Filmgeschäft. Die Familie wohnt im ehemaligen Haus von William Powell


in Los Angeles, das er für Jean Harlow gebaut hat. Am 31. Dezember 1983
ließ Broccoli aus Colorado Schnee kommen, weil er viele Jahre zuvor seine
Frau an diesem Tag kennen gelernt hat. »Ich glaube man kann sagen,
dass ich von James Bond besessen bin, aber er hat eine Menge Fans in der
ganzen Welt, die genauso besessen sind wie ich. Warum also nicht im-
mer weitermachen?« Broccoli starb am 27. Juni 1996 in Beverly Hills. Ein
nach ihm benannter »Albert R. Broccoli Award of Excellence« für »Kons-
tanz und Vision in der Filmproduktion« wurde erstmals 1997 auf der
Cinema-Expo in Amsterdam an den Produzenten Saul Zaentz (»Einer flog
über das Kuckucksnest«, »Der englische Patient«) verliehen. Broccolis
Tochter Barbara hat die Position des Vaters übernommen.
Broccoli, Barbara (Koproduzentin) Die 1961 in London geborene Barbara
Broccoli besuchte schon als fünfjährige die Dreharbeiten von »Man lebt
nur zweimal« in Japan. Sie studierte Film- und Fernsehkommunikation
an der Loyola Universität in Los Angeles und arbeitete lange Zeit im
Produktions- und Besetzungsbüro von »Eon Productions«. Bei »Octo-
pussy« und »Im Angesicht des Todes« war sie als Regie-Assistentin tätig,
danach zusammen mit Tom Pevsner als ausführende Produzentin und
seit »GoldenEye« ist sie gemeinsam mit Michael Wilson Koproduzentin
der 007-Serie. Sie leitet auch die Entwicklungsabteilung von Danjaq. 1986
schickte sie ihr Vater Cubby nach Australien, um nach Kandidaten für die
Bond-Rolle zu suchen. Sie kam mit zwölf Videobändern zurück, mit zwei
Männern wurden Testaufnahmen gemacht, doch keiner der Bewerber
wurde verpflichtet. ¬ Barbara Broccoli besitzt eine eigene Produktionsge-
sellschaft mit dem Namen »Astoria Production« aus der der HBO-Film
»Crime of the Century« über die Entführung des Lindbergh-Babys hervor-
ging. Mehrfach sprach sie in Interviews davon, auch weiterhin andere Filme
produzieren zu wollen, und erwarb die Rechte an dem Romanbestseller
»Schatten über Babylon« von David Mason. Eine Verfilmung kam jedoch
bisher nicht zustande. Das jüngste Projekt ist der 13 Millionen $ Film »Of
Such Small Differences« mit George Clooney – der Geschichte eines jun-
gen Paares und ihrer Beziehungsprobleme, inszeniert von Richard Frie-
denberg. Barbara Broccoli war lange Jahre mit dem in Boston geborenen
Amerikaner Frederick Zollo verheiratet, der eine Reihe von Theaterstü-
cken in London und am Broadway produziert hat, aber auch Filmerfolge
wie »Miles From Home«, »Mississippi Burning« und »Quiz Show«.
Brownjohn, Robert (Titel- und Plakatdesigner) Der am 8. August 1925 gebo-
rene gebürtige Amerikaner, der 1959 nach London kam, war langjähriger
Designchef der renommierten Agentur McCann-Erickson und schuf die
Titelvorspänne für »Liebesgrüße aus Moskau« und »Goldfinger«. Im

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 505

Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z 007-505

ersten Fall laufen die Schriften der Mitwirkenden über den Körper einer
Bauchtänzerin. Die Idee dafür entstand sechs Jahre zuvor, als er an einer
New Yorker Design-Schule Vorträge hielt und den Studenten Effekte zeig-
te, die verschiedene Typographien auf weißen T-Shirts hervorrufen. Jetzt
übertrug er die Schriften in Farbdias und benutzte dafür drei Mädchen
und einen Dia-Projektor mit 3000 Watt, einen von nur zwei existierenden
in England. »Es gab keine Möglichkeit die Schärfe zu ziehen, also mus-
sten sich die Tänzerinnen sehr genau bewegen, um den Abstand nicht zu
verändern.« Brownjohn engagierte die 26-jährige englische Bauchtänzerin
Julie Mendez, die in ihrer Wohnung zwei Boa Constrictor-Schlangen »zur
Inspiration« beherbergte. Problematisch war vor allem die richtige Schrift-
größe in bezug auf die vorgeschriebene Nennung der verschiedenen Mitwir-
kenden, die sie vertraglich ausgehandelt hatten. Die Aufnahmen entstan-
den mit Hilfe eines Assistenten im Fotostudio eines Freundes. Für »Gold-
finger« engagierte er das Starlet Margaret Nolan, ließ sie gold anmalen
und dann Szenen des Films auf ihren voluminösen Körper (124-70-112)
projizieren. »Es war harte Arbeit«, sagte sie dazu. »Zweimal pro Tag wur-
de eine Stunde lang das Gold aufgetragen, dann musste ich stundenlang
auf einer harten Plattform entweder liegen oder stehen und ein Projektor
leuchtete mir ins Gesicht. Aber bei dem Resultat war es das wert.« Bei
einem ersten Test sah Nolans gold bemalter Körper silbern aus, aber da-
nach klappte alles reibungslos. Seine Titel für »Liebesgrüße aus Moskau«
waren die ersten, die der Zustimmung des britischen Zensors bedurften.
»Ich mache mir um unsere Zensur keine Sorgen«, sagte der Wahlbrite,
nachdem auch »Goldfinger« abgenommen wurde. »Die anderen Länder
machen mir Sorgen. Zweifel kamen mir in Italien und Spanien, denn man
weiß ja, was sie dort über Bauchtänzer denken. Dieses Mal mag Amerika
etwas schwieriger werden.« Doch die Zweifel erwiesen sich als unbegrün-
det. Beide Filme wurden ungekürzt gezeigt. Jeweils 5000 £ kosteten die
Titel. Der Vorspann von »Goldfinger« wurde prämiert. Brownjohn starb
am 1. August 1970.
Campbell, Martin (Regisseur »GoldenEye« und »Casino Royale«, 2006) Der in
Neuseeland geborene Regisseur, der 1966 nach England zog, inszenierte
mit »GoldenEye« seinen ersten Bond-Film. Er begann als Videokamera-
mann, arbeitete später als ausführender Produzent und Regisseur. Die
007-Produzenten engagierten ihn, weil er mit dem Film »Flucht aus
Absolom« bewiesen hatte, dass er auch im Action-Genre Akzente setzen
kann. Campbell empfand die letzten drei Bond-Filme vor »GoldenEye«
als »fürchterlich altmodisch«, beklagte die Leistung Daltons, mochte die
Storys nicht, monierte das schlechte Spiel der Darsteller, das Tempo und
akzeptierte nur, falls man seine Verbesserungsvorschläge annehmen würde

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 506

007-506 Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z

und er seine eigene Crew mitbringen durfte. Er wollte weg von der »grim-
migen Realität« des Charakters, mehr »Aktualität und Phantasieele-
mente« integrieren. In Bezug auf die Schlägereien orientierte er sich an
der berühmten Orient-Express-Sequenz aus »Liebesgrüße aus Moskau«.
Später enthüllte er, dass vier Drehbuchautoren an »GoldenEye« arbeite-
ten, gab nach Ende der Dreharbeiten aber auch einen schweren Fehler zu.
Brosnan steuert den Panzer von der falschen Seite aus. Ein versteckter
Fahrer fuhr das schwere Gerät – auf der richtigen Seite. Nach »Golden-
Eye« lehnte er lange Jahre weitere Bond-Filme ab, da er der Meinung war,
dass er »den nächsten nicht besser machen könne«, wandte sich lieber
einer Neuverfilmung von »Zorro« und dessen Fortsetzung zu. Im Jahr 2006
wurde er dann doch wortbrüchig und inszenierte »Casino Royale«.
Dahl, Roald (Drehbuchautor »Man lebt nur zweimal«) Roald Dahl kam als
Kind norwegischer Eltern am 13. September 1916 in Wales zur Welt. Er
schrieb neun Bände mit Kurzgeschichten, drei Romane, 19 Kinderbücher
und zahlreiche Drehbücher für Film und Fernsehen, darunter auch für Fle-
mings Autogeschichte »Tschitti Tschitti Bäng Bäng«. Zeitweise verkaufte er
bis zu einer Million Kinderbücher pro Jahr allein in Großbritannien, Aus-
tralien und Neuseeland. Das 007-Drehbuch entstand in nur vier Mona-
ten. Später sagte er, dass er »die Figur Bonds reifer und erwachsener an-
zulegen versucht« habe. »Ich versuchte all die technischen Gags und die
zum ganzen Bond-Mythos gehörigen erstaunlichen Maschinen so einzu-
bauen, dass sie glaubhaft sind und nicht in Science Fiction ausarten, und
auch so, dass sie den Menschen Bond nicht erdrücken. Der neue Bond
hat Gefühl, und man wird es sehen. Er liebt, er leidet darunter, dass Aki
stirbt. Kissy Suzuki, die er allerdings nur aus Gründen der Tarnung heira-
tet, bedeutet ihm mehr als nur ein flüchtiges, mit seiner Aufgabe verbun-
denes Abenteuer.« Im einem Artikel für den »Playboy« beschrieb er, wie er
zu dem Auftrag kam: »Ein Mann mit Namen Broccoli will dich am Tele-
fon sprechen«, sagte seine Frau Pat. »Ich hatte noch nie zuvor in meinem
Leben von einem Mann mit diesem Namen gehört. Ich nahm das Telefon
ab und eine leise Stimme sagte: ›Wären Sie interessiert, den nächsten
James-Bond-Film zu schreiben?‹«. Noch am selben Tag saß Dahl im Büro
der beiden Produzenten, die ihm sagten: »Was die Geschichte betrifft,
können Sie sich einfallen lassen, was Sie wollen, aber es gibt zwei Dinge,
die sie nicht vermasseln dürfen. Das erste ist Bonds Charakter. Der steht
fest. Das zweite ist die Formel für die Mädchen. Die steht auch fest. Es
gibt drei verschiedene Mädchen und Bond bekommt sie alle.« Dahl starb
im Alter von 74 Jahren am 23. November 1990 in Oxford.
Easton, Sheena (Sängerin »In tödlicher Mission«) Sie wurde als Sheena Shirley
Orr am 27. April 1959 im schottischen Belshill, nahe Glasgow geboren

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 507

Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z 007-507

Roald Dahl

und fing schon mit vier Jahren an zu singen. Ihre zweite Platte »Morning
Train« Ende der 70er Jahre zum Hit und die plötzliche Popularität half
dem älteren Song »Modern Girl« zum Sprung in die Hitparade. Daraufhin
wurde ihr das Titelstück »For Your Eyes Only« aus dem Film »In tödlicher
Mission« angeboten. Damit verbunden war die Ehre, erstmalig für eine
Interpretin, im Vorspann des Films zu erscheinen. Die Idee ist Maurice
Binder zu verdanken, der sie in einer BBC-Dokumentation gesehen hatte.
Feirstein, Bruce (Drehbuchautor) Der amerikanische Journalist ist ein
Freund von Barbara Broccoli und ihrem Mann Fred Zollo und qualifizier-
te sich durch verschiedene Veröffentlichungen dafür, die Bond-Drehbü-
cher zu bearbeiten. Zuvor schrieb er in den USA für Magazine wie »Vanity
Fair«, »The New Yorker« oder die »New York Times«. Bekannt wurden
seine Bücher »Real Men Don’t Eat Quiche« (1983) und »Nice Guys Sleep
Alone« (1986). Als Autor vieler politischer US-Werbe-Kampagnen, der
auch mal an einer Kampagne unter dem Titel »The Ultimate Driving
Machine« für BMW arbeitete, wurde er Anfang der 80er Jahre mit meh-
reren Preisen ausgezeichnet. Im September 1994 wurde er von Barbara
Broccoli engagiert, um die von Michael France entworfene Story zu
»GoldenEye« zu überarbeiten. Nach eigenen Angaben kümmerte er sich
um alle Charaktere, den dritten Akt und den Humor, wie er dem Autor
Steve Rubin sagte. Danach überarbeitete er die Drehbücher von »Der
Morgen stirbt nie« und »Die Welt ist nicht genug«. Es wird ihm attestiert,
dass er nach Richard Maibaum der einzige amerikanische Autor ist, der
britischen Humor schätzt, versteht und kongenial in die Storys einzuflie-
ßen versteht. Zahlreiche ironische Bemerkungen in den Filmen sind ihm
zu verdanken.

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 508

007-508 Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z

Giddings, Al (Kameramann »In tödlicher Mission« und »Sag niemals nie«) Gid-
dings ist einer der führenden Unterwasserfilmer und -fotografen dieser
Welt, der viel für das angesehene Magazin »American Geographic« arbei-
tet und als der »amerikanische Cousteau« bezeichnet wird. Für »In tödli-
cher Mission« drehte er in drei Wochen die lange Jahre als unrealisierbar
geltende zweieinhalbminütige Sequenz des Kielholens mit Haiangriff so-
wie die Szenen der verlassenen Stadt unter Wasser. Damit gelangte er so-
gar auf das Cover des »American Cinematographer«, der weltweit ange-
sehensten Zeitschrift über Kameraarbeit. Eine 110 Mann starke Crew
arbeitete über drei Monate allein an der Unterwasserstadt. Der Drehort
verfügte über fast elf Meter hohe ionische Säulen mit zerbrochenen
Giebeln, Mosaikfußböden und anderen Fragmenten und befand sich eine
viertel Meile vor der Küste der Bahamas. Die gesamte Stadt war fast 40
Meter lang, 15 Meter breit und wurde in knapp 17 Meter Tiefe errichtet.
Die Tiefe wurde deshalb gewählt, da das Wasser ruhiger wird, je tiefer
man kommt. Bis auf die großen Säulen, die nachts niedergelegt wurden,
konnte über Nacht alles stehen bleiben. Die Stadt gilt als der größte
Filmdrehort, der jemals unter Wasser gebaut wurde. Bis zu 30 Taucher
brachten die Bestandteile mit Luftsäcken an den Meeresboden. »Vorab
mussten wir eine ebene Fläche schaffen«, erzählt Giddings, »das heißt
Sand abtragen und die Unebenheiten auffüllen. Das Ganze zehrte
beträchtlich an den Nerven, denn wir unterhielten uns nur per Zeichen-
sprache, um nicht soviel Sauerstoff zu verbrauchen«. Nach fünf Wochen
war alles im Kasten. Für »Sag niemals nie« war er, wie schon bei seinem
ersten Bond-Abenteuer, mit Haien aktiv und drehte in einem auf den
Bahamas versenkten Schiffswrack. Neben den 007-Filmen drehte er die
Unterwasseraufnahmen von Filmen wie »Die Tiefe« und »Damien –
Omen II«. Für sein ABC-Special »Mysteries of the Sea« bekam er einen
Emmy.
Gilbert, Lewis (Regisseur von drei Filmen) Er drehte die drei Bond-Filme
»Man lebt nur zweimal«, »Der Spion, der mich liebte« und »Moonraker –
Streng geheim«. Geboren am 6. März 1920 in London, begann er als Kin-
derschauspieler auf Londoner Bühnen und in englischen Filmen. Er sang
und tanzte mit seinen Eltern in Vaudeville Theatern unter dem Namen
»The Four Kemptons« und spielte mit 16 seine letzte Rolle neben Lau-
rence Olivier. In den 30er Jahren war er Assistenz-Regisseur und insze-
nierte während des Zweiten Weltkriegs Dokumentarfilme, später dann
auch Spielfilme. Er begann 1945 mit »Little Ballerina«. Später gab er fol-
gendes erinnerungswürdige Zitat von sich: »Als ich anfangs Filme insze-
nierte, kosteten die weniger als die Telefonrechnung von ›Moonraker‹.« Es
folgten zahlreiche Kriegsfilme, wie etwa »Beim 7. Morgengrauen«, für den

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 509

Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z 007-509

Lewis Gilbert (re.) und Roger Moor

Maurice Binder den Titel entwarf, Freddie Young die Kamera führte und
Tetsuro Tamba eine der Hauptrollen spielte, die alle auch bei »Man lebt
nur zweimal« dabei waren. Der große kommerzielle Erfolg von »Alfie«
1966, brachte ihm die erste Bond-Regie ein, die er erst gar nicht wollte:
»Ich dachte mir, an vier so erfolgreiche Filme anzuschließen ist bestimmt
eine sehr schwierige Sache, was also könnte ich da noch tun. Dann rief
Broccoli nochmals an und sagte zu mir: ›Denke an die Herausforderung.
Du hast das größte Publikum der Welt, das darauf wartet einen Bond-
Film zu sehen‹ und ich antwortete: Was ist, wenn keiner kommt, und er
sagte: ›Das ist unser Problem!‹«. Gilbert gab freimütig zu, immer nur an
ein englisches Publikum gedacht zu haben, nicht aber an die ganze Welt,
doch die Produzenten bestanden immer auf universellen Filmen. »Ich
erinnere mich daran, dass Cubby zu mir sagte: ›Wir haben immer zwei
oder drei Enden eines Bond-Films.‹ Ich sagte mir, das kann nicht sein,
jeder wird nach dem ersten Ende hinausgehen, aber er erwiderte: ›Sie
warten jedes Mal, denn es gibt immer noch ein extra lustiges Ende.‹ Als
ich dann am Montag um 13:00 Uhr eine ausverkaufte Vorstellung be-
suchte, stand ich ganz hinten, um das Ende zu sehen. Ich konnte nicht
glauben, dass alle diese Leute warteten und kein einziger hinausging bis
nicht der Schriftzug ›The End‹ erschien.« Gilbert schätzte an »Man lebt
nur zweimal« vor allem den Dreh in Japan, denn die »Landschaft wurde
noch nie so ausführlich gezeigt«. Außerdem war der Hintergrund noch in
anderer Hinsicht perfekt für ihn. »Es ist das Land des gewalttätigen Man-
nes und der unterwürfigen Frau. Das war perfekt für Bond.« Den Krater
bezeichnete er damals als »das großartigste und teuerste Spielzeug, das
man Bond je zur Verfügung gestellt hat«. Als man ihn für Moores dritten

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 510

007-510 Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z

Einsatz »Der Spion, der mich liebte« zurückholte, war er einigermaßen


überrascht, akzeptierte aber. Gefragt nach der unterschiedlichen Herange-
hensweise der beiden Hauptdarsteller, antwortete er in der »photoplay«-
Ausgabe 8/1977 so: »Sean machte die Rolle zu seiner eigenen, hatte
aber nur wenig mit Flemings Kreatur zu tun. Er wurde in der ganzen Welt
akzeptiert, da viele Menschen die Bücher gar nicht kannten, nur die
Filme sahen und ihn als perfekt empfanden. Roger kommt witzigerweise
Flemings Figur viel näher und spielt die Rolle in einem leichten, lockere-
ren Stil als Sean, und ich glaube, dass er gerade in dem Film ›Der Spion,
der mich liebte‹ seine beste Leistung abgibt.« Der Nachfolger »Moonra-
ker – Streng geheim« wurde sein letzter Bond-Film. Gilbert und Dreh-
buchautor Christopher Wood haben viel dazu beigetragen die Rolle der
Frau in den Bond-Filmen neu zu definieren. »Barbara Bach war die erste,
die auch alleine für sich stehen konnte. Danach hatte Lois Chiles sogar
noch mehr zutun. Wir suchen immer noch nach schönen Frauen, weil die
Leute das erwarten, aber jetzt ist die größte Herausforderung, intellektuel-
le Charaktere mit einem Äußeren zu portraitieren, die zudem im
›Playboy‹ auftauchen können.«
Glen, John (Regisseur von fünf Filmen) Der am 15. Mai 1932 in Sunbury on
Thames in England geborene John Glen ist einer derjenigen Mitwirkenden
des Teams, der 20 Jahre zum festen Stamm der Serie gehörte. Er begann
1969 als Cutter und Regisseur des 2. Aufnahmeteams von »Im Geheim-
dienst Ihrer Majestät« und stieg 1981 zum Regisseur von »In tödlicher
Mission« auf. Bis jetzt inszenierte er die meisten 007-Filme – immerhin
fünf. Entdeckt wurde er durch Peter Hunt, der herausgefunden hatte,
dass er eine Reihe von guten Fernsehserien wie »Danger Man« und »Man
in a Suitcase« inszeniert hatte. Für die Filme »Der Spion, der mich liebte«
und »Moonraker – Streng geheim«, drehte er jeweils die Anfangssequen-
zen der Filme. Glen begann 1947 als Cutter-Assistent bei »Der dritte
Mann« in den Londoner Shepperton Studios, arbeitete sich zum Sound
Editor und dann zum Regisseur des zweiten Kamerateams hoch. Später
drehte er die Bond-Filme: »In tödlicher Mission«, »Octopussy«, »Im
Angesicht des Todes«, »Der Hauch des Todes« und »Lizenz zum Töten«.
John Glen: »Ich wurde im Mai 1980 verpflichtet. Zu der Zeit gab es eine
vierseitige Inhaltsangabe der Geschichte, die die Ausgangsbasis für das
Drehbuch von Richard Maibaum und Michael G. Wilson Drehbuch
wurde. Dann fügten wir die Actionsequenzen hinzu und sahen uns alle frü-
heren Ideen für Verfolgungsjagden an, die abgelehnt wurden, weil sie zu
aufwendig oder zu teuer waren und schauten, ob man nicht doch etwas
verwenden könne.« Dabei kam heraus, dass man das Kielholen schon mal
geplant, aber wieder verworfen hatte und beschloss, es in diesen Film

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 511

Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z 007-511

einzufügen. Bei den anderen Filmen verfuhr ich ähnlich.« ¬ Aufgrund sei-
ner ruhigen Art gab ihm das Team den Spitznamen »Mr. Calm« – Herr
Ruhig. Sein Lieblingsfilm ist »Liebesgrüße aus Moskau«. Nach eigenen
Aussagen versuchte er, mit »In tödlicher Mission« daran anzuknüpfen.
Gmür, Leonhard (Produktionsmanager) Der am 30. April 1942 in Luzern
geborene Schweizer, der seit langer Zeit in Deutschland lebt, ist einer der
wenigen langjährigen deutschsprachigen Mitwirkenden der 007-Serie. Er
war bisher an fünf Bond-Filmen beteiligt. Er begann zunächst als Kritiker
und Sachbuchautor, ehe er über Jobs als Standfotograf und Nebendar-
steller zum so genannten Location- und Production-Manager aufstieg und
an Filmen wie »Die Akte Odessa«, »Rollerball«, »Die Hindenburg«, »Der
Bär« oder »Mary Shelley’s Frankenstein« arbeitete. Mit seiner kleinen Firma
Unicorn sorgte er dafür, dass für »Octopussy« auf der Berliner Avus gerast
werden konnte, kümmerte sich um die Drehorte für die Skiszenen von »Im
Angesicht des Todes«, die Autojagd auf dem Weißensee für »Der Hauch
des Todes« und fand den Staudamm für die Eröffnungssequenz von
»GoldenEye«. Aufwendige, lange andauernde Recherchen sind ein wich-
tiger Teil seiner Arbeit. Zum Teil sind bis zu 90 Seiten umfassende Doku-
mentationen über die Vor- und Nachteile der einzelnen Drehorte entstan-
den, damit sich Regisseur und Stuntmen vorab ein ausführliches Bild davon
machen konnten, was möglich und erlaubt ist. Für »Der Morgen stirbt
nie« organisierte er die Dreharbeiten in Hamburg. Bevor man sich für die
Aufnahmen in der Stadt entschied, besuchte er mögliche Drehorte in
Antwerpen, Madrid, Frankfurt, Berlin, München, Rotterdam, Köln, Mai-
land und Lugano, ehe er für die Autojagd geeignete Möglichkeiten fand.
Bei einer für »Octopussy« in Berlin gedrehten Autojagd auf der Avus kam
es übrigens zu einer witzigen Szene, als ein nicht zum Filmteam gehöriger
Porschefahrer die Chance nutzte endlich mal von der, für die Stuntfahrer
aufgehobenen Geschwindigkeitsbegrenzung, zu profitieren und sich mit
den französischen Profis der Truppe um Rémy Julienne eine eigene
Autojagd lieferte. Daraufhin gaben die – zum Filmteam gehörenden –
Fahrer der Polizei-BMW’s das Kennzeichen an die Dienst tuenden Kollegen
weiter, und der Raser wurde ermittelt und gestoppt. Eine saftige Strafe
war das Resultat.
Hamilton, Guy (Regisseur von vier Filmen) Hamilton drehte vier Bond-Filme:
»Goldfinger«, »Diamantenfieber«, »Leben und sterben lassen« und »Der
Mann mit dem goldenen Colt« sowie den Agentenfilm »Finale in Berlin«
(1966) und »Luftschlacht um England« (1969) für Bond-Koproduzent
Harry Saltzman. ¬ Der Sohn englischer Eltern wurde im September 1922
in Paris geboren, absolvierte das Haileybury College und begann 1939 als
Lehrling in den Film-Studios »La Victorine« in Nizza. Nach seiner Dienst-

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 512

007-512 Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z

zeit bei der britischen Marine während des Zweiten Weltkriegs wurde er
Regie-Assistent bei einer Reihe von renommierten englischen Produk-
tionen und arbeitete bei so bekannten Regisseuren wie Carol Reed und
John Huston an Filmen wie »Der dritte Mann« und »African Queen«. Sein
Debüt gab er 1952 mit »The Ringer«. Selbst Terence Young, der dreimal
inszenierte, zollte Guy Hamilton für seine Regie von »Goldfinger« Respekt:
»Es war eine sehr gute Wahl, ihm den Film zu geben, aber ich glaube
auch, dass Sean die Rolle mit jedem Regisseur spielen kann.« Hamilton
war es, der der Serie eine völlig neue Richtung gab. Bereits angedeutet bei
»Diamantenfieber«, aber dann bei Roger Moores Start überdeutlich,
machte er aus dem kalten Krieger von einst einen rausgeputzten engli-
schen Gentleman, dem man es nicht so recht zutraut, gefährlicher Situ-
ationen Herr zu werden. »Leichte Komödie«, nannte Hamilton seine Phi-
losophie. Zudem minimierte er die Power: »Mit Roger nahmen wir das
Tempo etwas zurück. Das Publikum muss sich erst an ihn gewöhnen.
Und was mindestens ebenso wichtig ist: Roger muss sich seinen Ruhm
erst erarbeiten.« Mit der Vorgabe, die Filme so zu inszenieren, dass sie für
die ganze Familie gedacht sind, hatte der Regisseur nie Probleme: »Wir
verpacken die Erotik mit so ungewöhnlichem Humor, dass dem Zensor
der Ansatzpunkt entzogen wird. Ein mit Fischen gefülltes Wasserbett ist
so lächerlich, dass es einen eigenen Charme entwickelt. So sind die Kinder
mehr an den Fischen interessiert, als an den Erwachsenen, die auf dem
Bett liegen.« ¬ Während der Dreharbeiten seines Action-Films »Remo –
unbewaffnet und gefährlich«, der eindeutige Bond-Anleihen besitzt und
von Christopher Wood geschrieben wurde, der auch »Der Spion, der
mich liebte« und »Moonraker« verfasste, gestand er, dass es »sehr
falsch ist, eine Serie zu drehen. Mit der Zeit gehen einem die Ideen aus
und junges Blut sollte dazukommen.« Hamilton hat immer wieder
deutlich gemacht, dass er mit den späteren Bond-Filmen nicht so glück-
lich war und weitere Angebote abgelehnt habe. »Ich wollte Bond in
neue Gebiete führen, aber Cubby Broccoli, mit dem ich mich weiterhin
sehr gut vertrage, sagte ›Stelle dir vor, es ist falsch was Du machst, dann
tötest du das Huhn, das goldene Eier legt.‹ Diese Antwort habe ich nie
gemocht. Die Filme wurden zur Formel und das hat mir nicht gefallen.
Ich sprach mit Sean Connery darüber, und auch er befand, dass Bond
mit der Zeit für einen Schauspieler langweilig wird. Ich hatte damals fol-
gende Idee: Bond verfolgt mit 56 einen Bösen, der viel jünger ist als er,
verschnauft in der Mitte der Jagd, weil ihm die Puste ausgeht und sagt
sich: jetzt muss ich mein Gehirn benutzen um ihn zu schnappen. Ich
fand, wenn man sein Alter mehr beachtet, würde es die Filme liebens-
werter machen.«

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 513

Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z 007-513

Peter Hunt

Hunt, Peter (Cutter und Regisseur von einem Film) Auch er ist ein Bond-
Veteran und durch seinen exzellenten Schnitt maßgeblich an den Erfol-
gen der ersten fünf Filme beteiligt. Hunt drehte mit »Im Geheimdienst
ihrer Majestät« einen der Filme, der Flemings Vorlage am nächsten kommt
und unter den Fans hohe Achtung genießt. Er wurde am 11. März 1928
in London geboren, studierte Violine am London College of Music, dann
Kunstgeschichte an der Universität von Rom und begann in der Filmin-
dustrie als so genannter »Clapper-Boy« – das ist der Mann, der vor den
Aufnahmen die Klappe schlägt. Nach seinem Einsatz im Zweiten Welt-
krieg arbeitete er sich vom Assistenz-Cutter zum Cutter hoch. Sein wah-
res Können bewies er erst bei den Bond-Filmen. Seine Fähigkeit trug viel
dazu bei ihnen das richtige Tempo zu verschaffen. »Ich fragte Terence
Young, ob ich eine Szene so schneiden kann, wie ich das für richtig hielt,
und fragte ihn, ob er sie mochte. Ich schnitt so schnell, dass es fast keine
Pause zwischen den Dialogen gab. Wenn Bond zur Tür hereinkam und
auf eine Bar schaute, dann hatte er im nächsten Bild bereits ein Glas in
der Hand. Es gab keinen langen Gang über den Korridor, keine Bewegung
von Ort zu Ort. Terence fragte mich, ob ich den ganzen Film so schneiden
könne, und so begann der schnelle Schnitt in den Bond-Filmen.« Hunt
eliminierte beispielsweise alle Dialoge Robert Shaws bis hin zum ersten
Aufeinandertreffen zwischen ihm und Bond, um ihn gefährlicher wirken
zu lassen, und setzte durch das Tempo der berühmt gewordenen Prügelei
im Abteil des Orient-Express einen neuen Standard. »Bei den Kampfsze-
nen machte sich das exzellent. Als Ergebnis veränderte sich das ganze
Tempo des Filmemachens.« Nachdem er die ersten fünf Filme geschnit-
ten und teilweise die Aufnahmen des zweiten Drehteams geleitet hatte,

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 514

007-514 Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z

versprach man ihm die Regie für »Im Geheimdienst Ihrer Majestät«.
Seine Umsetzung des Stoffes wurde weltweit gelobt. Für ihn ist der Film
»auch eine Liebesgeschichte. Wir erleben Bond als einen Mann mit ech-
tem Gefühl – als einen Mann, den die Liebe gepackt hat«. Die
»Filmkritik« textete: »Peter Hunt ist ein Mann der brillanten, atemver-
schlagenden Spezialeffekte. Beim Ski-Inferno, beim Eisrennen und bei
der Bobfahrt zeigt er den Meister – hinreißende Minuten treiben einem
den kalten Schweiß auf die Stirn.« ¬ Im Anschluss wurde Hunt die Regie
von »Diamantenfieber« angeboten, aber er lehnte ab, weil er »nicht als
Bondfilm-Regisseur« bekannt werden wollte und inszenierte unter-
schiedlich erfolgreiche Abenteuerfilme wie »Gold« (1974), »Rivalen
gegen Tod und Teufel / Brüll den Teufel an« (1976), beide mit Roger
Moore, die Mini-Serie »Die letzten Tage von Pompeji«, »Wild Geese II«
sowie mehrere Filme mit Charles Bronson. Hunt starb am 14. August
2002 in Santa Monica an Herzversagen. Persönliche Erinnerungsstücke
aus dem Film »Im Geheimdienst Ihrer Majestät« wurden von einem
Londoner Auktionshaus versteigert.
Julienne, Rémy (Stunt Koordinator) »Das wichtigste bei diesen Aufnahmen
ist die genaue Planung. Man muss Autos und Beteiligte zur rechten Zeit
am rechten Ort haben und choreographieren wie ein Ballet, dann kann
gar nichts schief gehen. Es ist vollkommen egal, ob man nun mitten in
der Stadt oder auf einem Feld dreht.« Das sagt Rémy Julienne, einer der
führenden Auto-Stunt-Spezialisten der Welt. Bekannt wurde der Franzo-
se durch seine spektakulären Werbespots für Fiat, in denen er mal von
Hochhaus zu Hochhaus sprang oder einen Wasserfall herunterrauschte.
Für den Thriller »The Italian Job« (Charlie staubt Millionen ab, 1968)
schuf er eine sensationelle Autojagd mit Mini-Coopern, vielfach war er
für Jean-Paul Belmondo und Alain Delon im Einsatz. Seit »In tödlicher
Mission« war er bei allen von John Glen inszenierten 007-Filmen mit Aus-
nahme von »Moonraker – Streng geheim« aktiv, denn da gab es keine
Autojagd.
Kershner, Irvin (Regisseur »Sag niemals nie«) Der am 29. April 1923 in Phila-
delphia geborene Kershner hatte bereits 1966 mit Connery zusammen-
gearbeitet und den Film »Simson ist nicht zu schlagen« inszeniert, bevor
er zu Bond kam. Als er hörte, dass Connery als Bond wieder zur Verfü-
gung stand und sein Bekannter Jack Schwartzman produzierte, interes-
sierte er sich sofort für den Film »Sag niemals nie«: »Ich habe zunächst
Flemings Roman ›Feuerball‹ nochmals gelesen und fand die richtige
Mischung aus Ton und Text. Dann sah ich mir die alten Filme an und
strich sie wieder aus meinen Gedanken. So begann ich, als wenn es kei-
nen anderen Bond-Film gegeben hätte.« Daher bezeichnet er das Werk

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 515

Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z 007-515

auch nicht als eine Remake, sondern als »Reinterpretation« von Flemings
Buch. Die langen Dreharbeiten empfand er als »sehr anstrengend und
sehr ermüdend«. Kershner führte vor Drehbeginn langwierige Gespräche
mit seinem Star Sean Connery, hatte nichts als Lob für ihn übrig und hob
vor allem seine Professionalität hervor: »Er hat Bond gemacht, es wäre
lächerlich gewesen, nicht auf ihn zu hören.«
Klein, Jordan (Kameramann von vier Filmen) Der am 1. Dezember 1925 in
Miami geborene Unterwasserkameramann arbeitete an vier Bond-Fil-
men: »Feuerball«, »Man lebt nur zweimal«, »Leben und sterben lassen«
und »Sag niemals nie«. Für »Feuerball« übernahm er auch Konstruktions-
aufgaben. Er baute das Mini-U-Boot, mit dem die Bomben transportiert
wurden. Es war etwa 6,10 Meter lang, wog 3 880 Pfund und hatte negati-
ven Auftrieb. Es wurde von drei 3,5 PS Elektro-Motoren angetrieben –
einer an jeder Seite, einer hinter dem Cockpit – die jeweils umschaltbar
waren, so dass es auch kehrt machen konnte. Höchstgeschwindigkeit:
4,5 Knoten. Sechs vorn angebrachte Kanonen feuerten knapp 1,40 Meter
lange Speere per Druckluft unter Wasser. Klein entwickelte auch die klei-
nen Scooter, die knapp 3,50 Meter lang sind und von 3,5 PS starken Elek-
tromotoren angetrieben werden. Für die Entwicklung aller dieser Geräte
hatte er nur drei Wochen Zeit. Zudem entwickelte er in nur fünf Tagen
Bonds Düsenrucksack, den er in einem Gespräch mit John Cork als »As-
ton Martin unter Wasser« bezeichnete. Drei baugleiche Modelle entstan-
den, von denen nur einer fehlerfrei funktionierte. Zumeist wurde ein
Double Connerys an feinen Drähten durch das Wasser gezogen. Klein ist
in »Feuerball« auch kurz zu sehen. Er steuert das Mini-U-Boot, das die
Bomben transportiert.
Kleinman, Daniel (Titeldesigner) Nach dem Tod von Maurice Binder über-
nahm der Brite die Aufgabe eines der Markenzeichen der Bond-Filme zu
gestalten – die aufwendigen Titelvorspänne. Kleinman schloss 1977 die
Kunsthochschule ab, arbeitete als Illustrator und schuf Plattencover. Mit
der Gestaltung des Musikvideos »Wheels of Industry« für die britische
Band »Heaven 17« im Jahr 1983 hatte er großen Erfolg als Regisseur. Er
schuf mehrere hundert Videos und drei einstündige HBO-Specials für
Prince, Madonna und Van Halen. 1989 inszenierte er das Musikvideo für
Gladys Knights Bond-Song »Licence To Kill«, das ihm dann den Auftrag
einbrachte, den Titelvorspann von »GoldenEye« zu erschaffen. »Waffen,
kräftige Farben und ironischer Humor in komprimierter Form kam mir in
den Sinn, als ich von der Story erfuhr«, sagte Kleinman in einem
Interview. Er sieht seine Arbeit als »eine Variation der Vorspänne von
Binder, aber nicht als Wiederholung« und sieht in der Titelsequenz auch
ein »kitschiges Element«. Der Vorspann wurde in vier Tagen mit fünf jungen

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 516

007-516 Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z

Frauen gefilmt, doch der komplette Herstellungsprozess dauerte drei


Monate. Das größte Problem war, den Song und den Vorspann auf die
vorgeschriebene Länge von 2,45 Minuten zu begrenzen und entsprechend
zu kürzen. Aufgrund des großen Erfolges wurde Kleinman mit neuen Auf-
trägen überhäuft und hatte erst keine Zeit, um die Arbeit an »Der Mor-
gen stirbt nie« aufzunehmen, konnte dann aber doch nicht absagen. So
schuf er nicht nur diesen, sondern auch alle folgenden Bondvorspänne.
Lamont, Peter (Ausstatter, Produktionsdesigner) Der am 12. November 1929
geborene Engländer begann als Laufbote in den Pinewood Studios, er-
hielt ein Stipendium für die High Wycombe School für Kunst und Hand-
werk und orientierte sich nach dem Krieg in Richtung Kameraarbeit.
Doch dann nahm Designerin Carmen Dillon ihn unter ihre Fittiche und
er brachte es bis zum Szenengestalter. Über die Arbeit an dem Connery-
Film »Die Strohpuppe«, der von Peter Murton und Ken Adam ausgestat-
tet wurde, kam er zur Bond-Serie und begann als technischer Zeichner
für »Goldfinger«. »Meine erste Aufgabe war es, die Außenansicht von
Fort Knox zu zeichnen.« Danach diente er sich über den »Hauptzeichner«
zum »Set Decorator« und »Co-Art-Director« bis zum Chef der Abteilung
hoch und übernahm den Posten des »Art Directors« bei »In tödlicher
Mission«, als Ken Adam die Serie verließ. So schuf er etwa für »Octo-
pussy« das ausladende Bett, den indischen Markt und einen Teil der
Tempel, für »Der Hauch des Todes« den marokkanischen Harem, die
Waffengalerie Whitakers und das Labor von »Q«, sowie sämtliche Bau-
ten für »Lizenz zum Töten« und »GoldenEye«. Er wurde dreimal für den
Oscar und den Britischen Academy Award nominiert. Für seine Arbeit an
James Camerons »Titanic«-Film gewann er schließlich einen Oscar.
Maibaum, Richard (Drehbuchautor) »Ich habe Ian Flemings spannungsge-
ladene, einfallsreiche Kriminalromane bei ihrer Transponierung auf die
Leinwand unterschwellig ein bisschen durch den Kakao gezogen und das
hinzugefügt was bei Fleming fehlte: Humor.« Das sagt Richard Mai-
baum, Autor oder Koautor von 13 Bond-Filmen. Der am 26. Mai 1909
geborene New Yorker hatte mit Spionagegeschichten ursprünglich nichts
zu tun. Er studierte an der Universität von Iowa und produzierte schon
mit 19 sein erstes Stück am Broadway. Nach einem kleinem Intermezzo
mit dem »Shakespeare Repertoire Theater« drehte er Armeefilme, ging
nach Hollywood und schrieb dort Drehbücher für Filme. Dazu zählt
auch eine Arbeit als Assistenzautor für Hitchcocks Film »Mord« (1930).
Er freundete sich mit Alan Ladd an, der drei Filme für Broccolis frühere
Produktionsgesellschaft »Warwick Films« drehte. 1951 ging Maibaum
nach London, schrieb Bücher für Broccoli und ging dann in die USA
zurück, um für das MGM-Fernsehen zu arbeiten. Schließlich wurde er

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 517

Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z 007-517

gebeten auch für Bond zu schreiben. Sein Arbeitsablauf ist bei allen
Drehbüchern gleich gewesen: »Während ich schreibe, sehe ich jede Szene
genau vor mir. In neun oder zehn Wochen ist der erste Entwurf fertig.
Wenn ich gut vorankomme, schreibe ich zwölf, 14 oder gar 16 Stunden
pro Tag. Falls es Probleme gibt, löse ich die meist im Schlaf. Danach
spreche ich mit den Produzenten und dem Regisseur und mache für die
nächsten vier bis sechs Wochen Überarbeitungen. Wenn schließlich be-
stimmte Stars verpflichtet werden, ändere ich eventuell etwas. Als bei-
spielsweise bekannt gegeben wurde, dass Honor Blackman ›Pussy Galore‹
spielen würde, musste ich eine Szene haben, wie sie Bond aufs Kreuz
legt, denn ich wusste, dass die Fans der Serie ›Mit Schirm, Charme und
Melone‹ das lieben würden.« ¬ Roger Moore hat er nie richtig gemocht.
Für Maibaum muss Bond von einem Mann gespielt werden, der physisch
in der Lage ist, Leistung zu erbringen. »Sean ist überzeugender, Roger
unglaubwürdig. Roger macht ab und zu Drehbuchveränderungen und
denkt sich Texte aus, aber manche davon sind schrecklich. Sean hatte
immer sehr witzige Ideen.« Die immer neuen technischen Tricks, die in
die Bond-Filme Eingang fanden und nicht aus Flemings Romanen stam-
men, kommentierte er so: »Unsere einzige Entschuldigung dafür, sie zu ver-
wenden, ist, dass diese Einfälle existieren und geradezu danach schreien
für Bond eingesetzt zu werden.« Zu den vielen Spannungsmomenten kam
er durch Hitchcock: »Er sagte mir: wenn ich 13 ›bumps‹ habe, dann habe
ich einen aufregenden Film. Die ›bumps‹, das sind Schocks, Höhepunkte
oder aufregende Momente. Die alte Dame, die in ›Goldfinger‹ plötzlich
mit einem MG auftaucht ist so ein ›bump‹. Von Anfang an waren die
Produzenten und ich mit 13 ›bumps‹ nicht zufrieden. Wir wollten immer
39 schaffen.« Das Schwierigste für ihn war, immer eine neue Kapriole für
den Bösewicht zu finden. »Das trieb uns manchmal die Wände hoch,«
sagte Maibaum. »Meine Lieblingsszene ist aus dem ersten Film, wenn
Ursula Andress aus dem Wasser kommt. Die Sonne auf den Beinen und
das Wasser perlt von ihrem Körper ab. Das werde ich nie vergessen.« Er
starb am 11. Januar 1991 in Los Angeles.
Mankiewicz, Tom (Drehbuchautor) Mankiewicz wurde als Autor bei »Dia-
mantenfieber« hinzugezogen, um das bereits vorhandene Drehbuch zu
überarbeiten. Der am 1. Juni 1942 in Los Angeles geborene Autor hatte
zuvor das Musical »Gregory Girl« geschrieben und wurde daraufhin vom
Chef von »United Artists«, David Picker, an Broccoli empfohlen. Broccoli
gab ihm einen Vertrag für zwei Wochen, er bekam 2.500 $ und gab nach
Ablauf ein 40-seitiges Treatment ab. Die Idee wurde angenommen, so
dass er das nächste halbe Jahr mit dem Film verbrachte. Er entwarf ein
Szenario, in dem Blofeld in einer Salzmine versank und Bond an einem

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 518

007-518 Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z

großen Wetterballon hing, den er an sein Mini-U-Boot festgebunden


hatte. Die Szenen wurden in Mexiko gedreht, aber nicht verwendet.
Mankiewicz wurde immer wieder angegriffen, mit seinen drei Drehbü-
chern »Diamantenfieber« (1971), »Leben und sterben lassen« (1973)
und »Der Mann mit dem goldenen Colt« (1974), den Stil der Filme ex-
trem verändert zu haben und vor allem zuviel albernen Humor eingeführt
zu haben, doch er sieht das anders: »In dem Moment, als Connery in
›Goldfinger‹ den Schleudersitz auslöst und das Publikum losbrüllt, hat
sich die Serie gedreht. Wenn ein Auto per Riesenmagnet von der Straße
gehievt wird, kann man keine ernsthafte Geschichte mehr schreiben. So
wurde Bond zu Disney«, sagte er in einem Interview mit Richard Schenk-
man. Für »Leben und sterben lassen« gab es eine Szene, in der Bond mit
Blofeld auf einer Plantage kämpft und beide in eine riesige Kaffeemaschi-
ne rutschen. Als man dann in Jamaika zufällig auf die Krokodilfarm stieß,
wurde die vorherige Szene kurzerhand ersetzt. Es gab auch die Idee, Honey,
das Mädchen aus dem ersten Film, zurückzubringen, doch man ließ sie
wieder fallen. Aufgrund von persönlichen Auseinandersetzungen zwischen
ihm und Regisseur Guy Hamilton, bezeichnete er »Der Mann mit dem gol-
denen Colt« als Fehlschlag. ¬ Tom Mankiewicz arbeitete auch als einer
von vielen Autoren an »Der Spion, der mich liebte« und konstruierte eine
Basisidee für »Moonraker – Streng geheim«. Darin ging es um das Kid-
napping eines Space-Shuttle, eine weibliche Killerin mit Pfeil, Bogen und
dem Namen »The Archer« sowie Szenen im Himalaya. Zudem ersann er
eine Prügelei mit drei Fakiren in Bombay. Beide Drehbücher wurden von
Christopher Wood fortgeführt, Mankiewicz wurde nicht genannt.
McClory, Kevin (Koproduzent von »Feuerball« und »Sag niemals nie«) Der 1926
geborene Ire McClory arbeitete für den Produzenten Michael Todd an
dessen epochalen Werk »In 80 Tagen um die Welt« und produzierte den
Film »Boy and the Bridge«, bevor er zu Bond kam. Schon 1957 ließ sich
der exzellente Taucher auf den Bahamas nieder. Zwei Jahre später wurde
er dank Ernst Cuneo mit Fleming bekannt gemacht und arbeitete mit ihm
an einer Reihe von Filmdrehbüchern, da ihm die Romane so nicht gefie-
len: »Ich hatte nicht den Eindruck, dass sie kinogerecht sind. Ich sagte
Fleming voraus, dass Bond einen Riesenerfolg haben wird, ich ihn aber
gerne mit besonderen Merkmalen ausstatten würde, ihm vor allem die
Unterwasserwelt näher bringen würde. Ian stimmte mir zu und wir arbei-
teten zusammen an einer Geschichte, die auf den Bahamas spielen sollte.
Dann schrieb ich mit Jack Whittingham ein Drehbuch, das folgende
Bestandteile hatte: ein Bomber, der mit Atomwaffen bestückt ist und
über dem Atlantik verschwindet, Zwei-Mann-U-Boote, die ich aus dem
Krieg noch kannte, und Unterwasserhöhlen, die mir von den Bahamas

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 519

Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z 007-519

Kevin McClory

vertraut waren. Ian stimmte zu, dass diese Elemente zu dem Drehbuch
passten. Dann kam er mit seinem eigenen Buch heraus und, ich verklagte
ihn.« Drei Jahre dauerte es bis zu einem Gerichtsprozess, aber nach zehn
Tagen war er vorbei. Somit gehörten die Filmrechte an »Feuerball« Mc-
Clory, und Fleming musste in allen weiteren Büchern die Herkunft der
Geschichte angeben. McClory arbeitete später als ausführender Produ-
zent an dem Remake von »Feuerball« mit dem Titel »Sag niemals nie« und
besitzt weiterhin Rechte an unverfilmten Geschichten. Nach dem großen
Erfolg von »GoldenEye« kündigte er in Branchenblättern ein weiteres
Bond-Projekt mit dem Titel »Warhead 2000 A.D.« an, das jedoch nie rea-
lisiert wurde. Nachdem er in den USA einen Prozess gegen MGM/UA und
»Eon Productions« verlor, bot er im Mai 2002 während der Filmfestspiele
in Cannes in Branchenblättern seine Rechte an der Figur James Bond an
und verwies auf den Erfolg von »Feuerball«. Ob es jemals zu einer Eon-
Konkurrenzproduktion kommen wird ist jedoch sehr fraglich, allerdings
hörte man im Frühjahr 2006 wieder von ihm. Er kündigte einen Film an,
an dem Pierce Brosnan Interesse zeigte.
Meddings, Derek (Modellbau und Spezial-Effekte) Nachdem John Stears aus
der Serie ausstieg, übernahm der 1931 geborene Brite Derek Meddings
die Aufnahmen, in denen Modelle und Trickeinstellungen gefordert wa-
ren. Er begann als Assistent im Art Department der Denham Studios,
denn beide Elternteile waren im Filmgeschäft tätig: seine Mutter als
Stand-In für Merle Oberon, sein Vater als Tischler für Alexander Korda.
Meddings arbeitete zunächst als Matté-Painter für verschiedene Ham-
mer-Produktionen und wurde dann als Modellbauer der Gerry Anderson
TV-Produktionen »Captain Scarlett«, »Thunderbirds« und »UFO« bekannt.

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 520

007-520 Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z

Für »Superman« bekam er 1978 einen Oscar, wurde für »Moonraker«


nominiert, verlor aber gegen das Team von »Star Trek – Der Film«.
Ausstatter Syd Cain brachte ihn zu Bond. Er begann bei »Leben und sterben
lassen«, baute ein Miniatur-Mohn-Feld, das dann effektvoll gesprengt
wurde und wirkte an fünf weiteren Filmen mit. Für »Der Mann mit dem
goldenen Colt« schuf er erstaunliche Illusionen. So gibt es Einstellungen
von Totalen im Hafen von Hongkong mit der quer liegenden Queen Mary
und einem ankommenden Polizeiboot: Dies sind alles Modelle und auch
der explodierende Felsblock vor Scaramangas Insel war künstlich. »Ihn
im Kleinen zu reproduzieren war schwierig. Wir mussten einen ganzen
Garten auseinander reißen, nur um die richtige Bepflanzung zu verwen-
den. Man muss sehr behutsam damit umgehen, sonst funktioniert die
Illusion nicht. Die richtige Farbe ist immer ein Problem. Letztendlich war
die künstliche Insel etwas über 30 cm hoch. Auch das Innere von Scara-
mangas Hauptquartier wurde von uns nachgebaut und in die Luft
gesprengt.« Für den Film »Der Spion, der mich liebte« erbaute Meddings
den Supertanker Liparus, der schon als Modell über immense Ausmaße
verfügt: er war über 30 cm breit und 1,92 Meter lang. Die U-Boot-
Modelle hatten Ausmaße von knapp 6,10 Meter. Für die Explosionen an
Bord gab es Aufnahmen an Deck eines echten Tankers, an Bord des Mo-
dells mit mechanisch angetriebenen Puppen und einem ferngesteuerten
Hubschrauber. Man fragte bei Shell nach, ob man einen Tanker benut-
zen kann, um Teile des Oberdecks zu sprengen, erhielt dafür jedoch eine
Absage. »Bei der Premiere kamen Leute von Shell und sagten zu Regis-
seur oder Produzent: Wir können uns gar nicht daran erinnern, dass ihr
einen unserer Tanker benutzt habt, und ich sagte, wir haben keinen
benutzt, es waren alles Modelle. Sie waren ganz verdutzt.« Für Strom-
bergs Unterwasserstation »Atlantis« schuf Meddings ein Modell und
eine hydraulisch angetriebene Unterwasserinsel, die das Modell langsam
an die Oberfläche brachte. Auch die Modelle des unterwassertauglichen
Lotus Esprit stammen von Meddings. Zu seiner Arbeit an allen diesen
Modellen sagte er: »Ich denke die Aufnahmen in diesem Film waren eine
echte Leistung. Regisseure und Produzenten sind von Modellen immer
voreingenommen. Sie erinnern sich an die schlechtesten Modellaufnah-
men, die sie je gesehen haben, glauben, dass eine Mischung aus wunder-
baren Bildern und schlechten Tricks entsteht und, dass dasselbe auch
mit ihrem Film passiert.« Für den nächsten Bond schuf Meddings eine
große Anzahl von verschieden großen Modellen. So entstanden die kom-
plette Raumstation unter seiner Federführung, aber auch die Space-
Shuttles. »Wir hatten zwei Shuttles, die etwa 18 cm lang waren, ein sechs
Zentimeter langes Modell, eine ganze Flotte in verschiedenen Größen für

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 521

Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z 007-521

die Totalen, und etwa 13 cm lange Modelle für die Aufnahmen der
Starts.« Gerade diese Szenen waren problematisch, da die Hitze beim
Start den leicht entflammbaren Modellen immer wieder Schaden zufügte.
Also verwendete er »Motoren« ganz besonderer Art, eine Mischung aus
Magnesium und Schießpulver. Das brennende Ende des Modells wurde
zur Abschottung aus leichtem Aluminium hergestellt. »Jeder unserer
›Motoren‹ hatte trickreiche, sich öffnende Halterungen an den Seiten.
Sofort nach der Zündung lief ein Techniker mit Asbest-Handschuhen
und Schutzbrille bewaffnet hinzu, zog einen Stift an der Seite des Shuttle,
den die Kamera nicht sehen konnte, um so die explosive Mischung vom
Boden des Modells zu lösen. Unten drunter war eine Metallkiste, um die
Reste aufzufangen, damit das Studio nicht in Flammen aufging.« Einmal
ging das Ganze jedoch schief und eines der Modelle verbrannte fast. Bei
»In tödlicher Mission« jagte er den Hafen von Korfu in die Luft, aber auch
das war ein Modell. »Selbst Leute, die an dem Film arbeiteten, aber mit
anderen Dingen zu tun hatten, fragten mich, wann ich die Erlaubnis erhal-
ten hatte, die Hafenfassade zu sprengen. Danach fühlte ich mich sehr
gut.« Derek Meddings starb nach den Dreharbeiten von »GoldenEye« am
10. September 1995 in London an Krebs. Der Film ist ihm gewidmet.
Moore, Ted (Kameramann von sieben Filmen) Der am 7. August 1914 gebo-
rene Kameramann photographierte sieben James-Bond-Filme und erhielt
1966 einen Oscar für seine Arbeit bei Fred Zinnemanns »Ein Mann zu jeder
Jahreszeit«. Der »New Yorker« schrieb in einer Kritik über ihn, dass er für
seine Leistung, Jamaika in dem ersten Film »James Bond – 007 jagt Dr. No«
zu präsentieren, »dort einen Ritterschlag« erhalten sollte. Er starb 1987.
Peak, Bob (Plakatdesigner) Der 1927 in den USA geborene Illustrator schuf
das Plakatdesign des Films »Der Spion, der mich liebte« und galt als
einer der angesehensten Künstler in der Branche. Über 40 seiner Arbeiten
erschienen auf dem Cover des »Time«-Magazine. Zu Anfang seiner Karri-
ere war er für die Kampagne rund um den Marlboro-Mann verantwort-
lich. Später entwarf er bekannte Filmplakate für Filme wie die »Star Trek«-
Serie, »My Fair Lady«, »Apocalypse Now« und »Excalibur«. Er wurde mit
einer Reihe von Preisen ausgezeichnet, darunter auch dem »Hall of Fame
Award der Society of Illustrators«. Er starb am 31. Juli 1992.
Richardson, John (Spezialeffekte) Der 1945 geborene Engländer schuf die
Spezialeffekte von fünf Bond-Filmen, arbeitete aber auch an »Der große
Gatsby«, »Das Omen«, »Superman« oder »Highlander II«. Er gewann für
»Aliens – Die Rückkehr« 1986 einen Oscar und war für »Cliffhanger« no-
miniert. »Wenn ich ein neues Bond-Drehbuch in die Hand bekomme, ist
es immer wie ein Schock«, gestand er der Zeitschrift »Kino«. »Zunächst
tritt mir der Schweiß auf die Stirn und ich denke: das lässt sich niemals

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 522

007-522 Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z

realisieren. Doch dann setzen wir uns alle zum Brainstorming zusam-
men. Und bisher ist uns immer noch eine Lösung eingefallen.« So kam
man auf die Idee, für »Octopussy« den Düsenjet quer auf einen Jaguar zu
bauen und hydraulisch zu lagern, um den Flug zu simulieren, dabei aber
gemächlich zu fahren. Auf der Rückbank saßen Techniker, die steuerten.
Auch ein ferngesteuertes Modell kam zum Einsatz. Für die Autofahrt auf
Schienen wurde die Karosserie des Mercedes verbreitert und der Wagen
per Druckluft in einen See katapultiert. Für »Im Angesicht des Todes« be-
nutzte er drei und zwölf Meter lange Modelle des Zeppelins, die an einem
Kran hingen. Für »Der Hauch des Todes« schuf er ein Brückenmodell von
sieben Meter Höhe und 20 Meter Länge, das er sprengte.
Saltzman, Harry (Produzent) Harry Saltzman wurde am 27. Oktober
1915 in Sherbrook in der kanadischen Provinz Quebec geboren (andere
Quellen: St. John, New Brunswick). Seine Eltern waren Artisten und tra-
ten in Vaudeville-Theatern und im Zirkus auf. Als Harry gerade zwei Jahre
alt war, zog die Familie in die USA. Im Zweiten Weltkrieg diente er in der
Kanadischen Luftwaffe und fand danach eine Anstellung im Film- und
Fernsehgeschäft. Er fungierte als Produzent der »Robert Montgomery
Show«, schuf den Film »Der eiserne Unterrock« mit Bob Hope und Kathe-
rine Hepburn und tat sich kurz danach mit dem Dramatiker John Osborne
und dem Regisseur Tony Richardson zusammen, um die Produktionsfir-
ma »Woodfall Films« zu gründen. Sie kreierten eine Reihe ungewöhn-
licher Filme in den 60er Jahren und wurden damit bekannt, populäre Ro-
mane mit Anti-Helden aus der Arbeiterklasse und Theaterstücke, die
zumeist aus dem angesehen »Royal Court Theatre« in London stamm-
ten, zu verfilmen. Es entstanden »Blick zurück im Zorn« (1959), »Der
Komödiant« (1960), »Samstagnacht bis Sonntagmorgen« (1960) und
»Bitterer Honig« (1961). Schließlich erwarb Saltzman eine Option auf die
James-Bond-Stoffe, traf auf Albert R. Broccoli und gründete mit ihm die
Produktionsgesellschaft »Eon Productions«. Gemeinsam schufen sie die
ersten neun Bond-Filme mit Ausnahme von »Casino Royale«. Die Part-
nerschaft endete nach dem Film »Der Mann mit dem goldenen Colt«
1975, und er verkaufte seine Anteile an die Verleihfirma »United Artists«.
Broccoli sagte damals dazu: »Man kann sagen, dass unsere Partner-
schaft immer unterkühlter wurde, aber sie funktionierte auch deshalb
nicht mehr, weil Harry sich mehr mit Technicolor und der Herstellung von
Hardware beschäftige und ich einfach nur Filme machen wollte.« ¬ Zigar-
renraucher Saltzman war immer gut gekleidet, von Grund auf optimistisch,
glücklich verheiratet, belesen, mit großem Interesse für alles und immer
generös. Er sprach fließend französisch, war in London, Paris und Istan-
bul zu Hause, kaufte immer viele Geschenke, gab sie an Freunde weiter

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 523

Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z 007-523

Harry Saltzman

und konnte nur schwer begreifen, dass er selbst so populär wurde. Nach
seinen ersten englischen Filmproduktionen, die ihm durchweg gute Kriti-
ken einbrachten, orakelte er: »Vor kurzem hat mich die englische Zeit-
schrift ›Sight and Sound‹ zu einem Helden erklärt, aber nach dem ersten
Bond-Film, werden sie mich zu einem Monster machen.« Genau das pas-
sierte jedoch nicht, auch wenn er eine gewisse Distanz zu der Figur im-
mer spürbar machte. »Wäre Bond ein echter Spion, wäre er in zwölf Se-
kunden tot. Spionage ist ein Geschäft für Introvertierte, aber Bond ver-
steckt sich nirgendwo, er stellt sich überall mit seinem Namen vor.«
Saltzman begeisterte sich vor allem für die Technik, hatte eine große An-
zahl von technischen Zeitschriften abonniert und studierte sie im Hin-
blick auf neue Tricks für 007. Er stellte die Kontakte zu Entwicklern her,
sah sich Erfindungen an und baute sie bei Gefallen in die Filme mit ein.
Daher sind die technischen Tricks in »Feuerball« auch überwiegend ihm
zu verdanken. »Was wir getan haben«, gestand er, »ist eine moderne
Mythologie zu kreieren. Jeder Kerl will Bond sein, und jede Frau will von
ihm gejagt werden.« ¬ Neben seinem Engagement als Bond-Produzent
sah sich Saltzman auch immer nach anderen Stoffen um. So entstand
die Harry-Palmer-Agentenserie mit Michael Caine (»Ipcress – Streng ge-
heim«, »Finale in Berlin«, »Das Milliarden Dollar Gehirn«). Sein Kommen-
tar dazu: »Der erste Geheimagent mit Brille«. Saltzmans weitere Produk-
tionen waren die Kriegsfilme »Ein dreckiger Haufen« und »Luftschlacht um
England« sowie der 1980 entstandene Tanzfilm »Nijinsky«. Im Jahr 1970
wurde er Eigner der Firma Technicolor Inc. Seine Wohnung am Grosve-
nor Square in London kaufte er von Frank Sinatra. Zudem besaß er in
Neuilly bei Paris ein Anwesen. Nach dem Tod seiner ersten Frau Jacqueline,

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 524

007-524 Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z

heiratete er erneut. Seine zweite Frau hieß Adriana. Er starb am 28. Sep-
tember 1994 in Neuilly, nachdem er lange Zeit mit einer halbseitigen
Lähmung zu kämpfen hatte. Er hinterließ einen Sohn und eine Tochter.
Schwartzman, Jack (Produzent »Sag niemals nie«) Der am 22. Juli 1932
geborene Amerikaner Jack Schwartzman war ausführender Produzent
von »Lorimar Pictures«, als die Firma McClorys 007-Projekt ablehnte. Er
verließ die Firma, gründete seine eigene Produktionsgesellschaft mit dem
Namen Talia-Film, benannt nach seiner Frau, der Schauspielerin Talia
Shire, nahm Kontakt zu McClory auf und finanzierte den Film über Vor-
abverkäufe. Seine juristischen Kenntnisse trugen zum Gewinn des Prozes-
ses gegen »Eon« bei. Seine Unerfahrenheit bei der Filmproduktion führ-
ten zu einer Reihe von Problemen bei der Herstellung von »Sag niemals
nie«. Dafür wurde er von Sean Connery scharf kritisiert. Später gab er zu,
dass er sich selbst überschätzt und nicht genau gewusst hatte, worauf er
sich einließ. Schwartzmans ursprüngliche Planung, den Film vor dem
Konkurrenzprojekt »Octopussy« oder zugleich herauszubringen, schei-
terte an Nachdrehs auf den Bahamas. Erste Testvorführungen waren zu-
dem eher ernüchternd. Schwartzman war so enttäuscht über den Sound-
track von Michel Legrand, dass er mehrfach äußerte, einen anderen Kom-
ponisten zu engagieren und den Film erneut zu veröffentlichen, doch
dazu ist es nie gekommen. Er starb im Juni 1995 in Los Angeles an Krebs.
Simmons, Bob (Stuntman und Double) Bob Simmons sagt über sich: »Ich
wurde in der Schauspielschule geboren. Als ich noch ein Kind war, ging ich
zur Gordon Academy, wo du einen halben Tag mit Unterricht verbringst
und die andere Hälfte mit Bewegung, Akrobatik. Schauspieler werden
wollte ich nie.« Der am 31. März 1933 in Fulham, England geborene
Simmons ist ein alter Freund von Roger Moore, mit dem er eine Zeitlang
zusammen im Londoner Coliseum auftrat. Er ist ein guter Boxer, gewann
drei Schulmeisterschaften, ging in die Armee und verfeinerte seine Tech-
nik. Schon bei Cubby Broccolis »Warwick«-Filmen wie »Red Beret« mit
Alan Ladd war er aktiv. Simmons begann als »Stunt Arranger«, wurde
dann »Director of Action« und schließlich »Second Unit Director«. »Bevor
die Serie begann, trainierte ich sechs Wochen lang Sean Connery, damit
er in Form kommt. Dann wurde ich sein permanentes Stunt-Double«,
erzählte Simmons. Lewis Gilbert bezeichnete ihn nach den Dreharbeiten
von »Man lebt nur zweimal« als »sicher den besten Stuntman-Kampf-
Arrangeur unserer Zeit«. Über seinen Job sagte er: »Ich muss auf Leute
wie Sean oder Roger aufpassen. Sie wollen beide mehr machen, als ich
ihnen erlauben darf. Sean sagte immer zu mir: ›Was muss ich tun, und
was tust du für mich?‹ Generell mache ich zuerst einen Plan des
Kampfes, dann wird das Ganze mit einem Double gedreht und danach

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 525

Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z 007-525

Bob Simmons
(re.) mit
Sean Connery
und Rosa Alba

werden die Szenen mit Sean aufgenommen, die die Bilder ersetzen in
denen der Kopf des Doubles zu sehen ist. Sean blieb manchmal bis
22:00 Uhr, nur der Nachtwächter war noch da. Er war immer so eifrig,
bemüht und gut.« Alle Bond-Dreharbeiten zusammengenommen hat
Simmons sich nicht einmal verletzt und das trotz so gefährlicher Szenen
wie in »Feuerball«. Dort schwamm er mit neun Haien in einem Pool. Nach
seiner Arbeit für »In tödlicher Mission« wurde er als erster Stuntman
überhaupt mit dem »Hollywood Hall of Fame Award« ausgezeichnet. Ein
Engagement bei »Krieg der Sterne« hat Simmons abgelehnt. »Ich habe
die Handlung nicht verstanden und wollte nicht mit Robotern kämp-
fen.« Bevor die Produktion von »Im Angesicht des Todes« begann, ver-
letzte sich Simmons am Bein, wurde durch Martin Grace ersetzt und
stand lediglich als »kreativer Berater« zur Seite. In der Autobiographie
»Nobody Does It Better« gab er seine Erfahrungen aus 40 Jahren Filmar-
beit, wozu auch zehn Bond-Filme zählten, wieder. Er starb 1988.
Smolen, Donald (Marketing, Design und Werbung) Smolen war ab 1965 für
den »Look« der Filme in Anzeigen- und Plakatwerbung zuständig und
hat großen Anteil am Erfolg und Verkauf der Serie. Zehn Jahre lang präg-
ten er und zwei Illustratoren das Bond-Image. Frank McCarthy war Spe-
zialist für historische Westerngemälde, explosive Details, technische
Tricks und heldenhafte Action. Robert McGinnis, damals bereits 69
Jahre alt und durch über 1500 Buchillustrationen bekannt geworden,
war für den Glamour und die Gesichter zuständig. Schon mit ihren
Entwürfen für den Film »Feuerball« setzte das Trio einen neuen Stan-
dard. Ausgehend von einer Serie von sechs Skizzen, von denen vier über-
wiegend verwendet wurden (»Bond taucht auf« mit Düsenrucksack,

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 526

007-526 Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z

»Bond taucht unter« Unterwasserszene, Bond zwischen vier Mädchen,


Bond erschießt vom Strand aus Taucher), einer in einigen wenigen
Ländern (Bond läßt sich von vollbusiger Frau massieren) und einer fast
nie (Bond und Domino in Liebesszene unter Wasser), bestimmten sie
das äußere Erscheinungsbild. 30 Jahre nach der Premiere von
»Feuerball« tauchte dann noch ein weiteres Motiv auf, das Bond mit
dem Düsenrucksack inmitten vieler kleiner Action-Szenen zeigten, wozu
auch der Angriff der Haie zählte. Mit Genehmigung der Produktion wur-
de eine limitierte Auflage des Motivs für die Fans nachgedruckt. Aufgrund
des großen Erfolges aller Illustrationen entwarfen McGinnis/McCarthy
auch alle späteren Plakate bis inklusive »Der Mann mit dem goldenen
Colt« (1975). McGinnis erklärte einmal, dass er häufig »aus eigener
Vorstellungskraft heraus und auf der Grundlage einiger Fotos« gearbeitet
habe, da der Film zu der Zeit, als er den Auftrag bekam, noch nicht fertig
war. ¬ Als Smolen nach der Arbeit an »Der Mann mit dem goldenen
Colt« »United Artists« verließ und sich selbständig machte, schuf Bob
Peak als Nachfolger von McGinnis/McCarthy das Plakat des nächsten
Films. Dann war es der New Yorker Künstler Daniel Goozeé, der die
Plakate für »Moonraker – Streng geheim«, »Octopussy« und »Im Ange-
sicht des Todes« kreierte, ehe Smolen die Gestaltung von »Der Hauch
des Todes« übernahm. 1989 engagierte der Verleih Smolen erneut. Seine
Vorschläge für die Werbekampagne von Daltons zweitem Einsatz »Licen-
se Revoked« und deren Vorabdruck in dem US-Magazin »Premiere« führ-
ten zu einer großen Auseinandersetzung mit der Produktion. Er arbeitete
nie wieder für die Bond-Macher.
Spottiswoode, Roger (Regisseur »Der Morgen stirbt nie«) Der 1947 in
England geborene Sohn des Filmtheoretikers Raymond Spottiswoode
begann seine Karriere im Alter von 19 Jahren als Schnittassistent der 1966
entstandenen Komödie »Georgy Girl«. Es folgten weitere Dokumentar-
und Fernsehfilme, ehe ihn Produzent Daniel Melnick als Cutter für Sam
Peckinpahs Film »Wer Gewalt sät« (»Straw Dogs«) verpflichtete.
Daraufhin schnitt er noch zwei weitere Filme für Sam Peckinpah und
zwei für Karel Reisz, bevor er 1980 mit »Monster im Nachtexpreß« sein
Regiedebüt gab. Zu Beginn der Dreharbeiten seines ersten Bond-Films
sagte er in Hamburg: »Einen 007 zu drehen ist ein großes Privileg. Es
bedeutet mehr zu erreichen als das, was man bisher gemacht hat und
mehr zu erschaffen, als man jemals erschaffen hat.«
Stears, John (Spezialeffekte) Der am 25. August 1934 in Uxbridge, Eng-
land, geborene Stears begann in den 40er Jahren als Kinderschauspieler
in den Denham Studios, besuchte die Kunstschule und interessierte sich
für Silberschmiedearbeiten und Fotografie. Danach arbeitete er als

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 527

Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z 007-527

Zeichner für das Luftfahrtministerium und baute Modelle. Durch Zufall


kam er in die Pinewood Studios, arbeitete dort im Art Department und
baute Miniaturmodelle. Auch bei »James Bond – 007 jagt Dr. No« war
er als Assistent von Frank George dabei, wurde aber in den Titeln nicht
genannt. Für »Liebesgrüße aus Moskau« baute er den ersten Modell-
Hubschrauber, der in der Filmindustrie benutzt wurde. Er hatte einen 27
ccm Motor. Für »Goldfinger« arbeitete er mit Ken Adam an dem be-
rühmten Aston Martin und schuf den Effekt des Laserstrahls. »Ich baute
eine Takelung unter den Tisch, die sich sehr langsam bewegte und eine
spezielle Röhre, so dass ich eine lange Flamme erhielt, die total kontrol-
lierbar war. Auf dem Tisch lagen anstatt des Goldes Messingplatten, die
aber mit Goldfarbe übermalt waren. Dann synchronisierte ich den
Laser-Strahl mit der Flamme. Er wurde später ins Bild hineingefügt.«
Stears war technisch immer sehr interessiert und hielt ständig nach
neuen Erfindungen Ausschau, um sie eventuell in den Filmen zu verwen-
den. ¬ Für »Feuerball« installierte Stears ein paar zusätzliche Extras in
den Aston Martin und veränderte auch die Ermordung von Graf Lippe.
In Flemings Roman wurde der Gangster erledigt, in dem Bond einfach
eine Handgranate durch das offene Dach eines VW schleudert. Eine
Anlehnung daran befindet sich in »Sag niemals nie«. Jetzt entwarf Stears
das mit Raketen bestückte Motorrad. Er baute auch verschiedene Mo-
delle des Vulcanbombers, der auf den Meeresgrund abgesenkt wurde,
darunter eins in Originalgröße und eins mit etwa 4,60 Meter Spann-
weite. »Ich musste dafür ein Gebiet finden, das der Stelle entsprach, in
der das Original versenkt wurde. Vier Wochenenden kurvte ich durch die
Bahamas, dann fand ich die kleine Insel ›Rose Island‹ mit lauter kleinen
Korallenriffen. Sie war perfekt.« Nach seiner Arbeit für die Bond-Filme
schuf er die Illusionen für den »Krieg der Sterne« und die beiden Folgen
von »F/X – Tödliche Tricks«. Er starb am 12. Mai 1999 in Kalifornien.
Tamahori, Lee (Regisseur von »Stirb an einem anderen Tag«) Der 1950 gebo-
rene Neuseeländer wurde nach Fotoarbeiten, Werbespots, einigen Fern-
sehbeiträgen und einem Spielfilm 1994 durch das gewalttätige Drama
»Die letzte Kriegerin« (»Once Were Warriors«) bekannt. Vor dem Regie-
sessel hatte er sich vor allem um den Filmton verdient gemacht. Gerade
seine Fähigkeit Spannung zu erzeugen fiel nicht nur dort weltweit auf
sondern vor allem in dem sieben Jahre später gedrehten Thriller »Im Netz
der Spinne« in der der Kriminalpsychologe Dr. Alex Cross seinen zweiten
Kinofall erledigt. »Man kann an den Charakteren nicht viel ändern«,
erklärte der Regisseur in Bezug auf den 007-Film zu Drehbeginn. »Wun-
derwaffen, Frauen und schnelle Autos« kommen vor, auch wenn einiges
»anachronistisch« erscheint.

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 528

007-528 Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z

Wilson, Michael G. (Koproduzent und Kodrehbuchautor) Der 1943 in New


York geborene Wilson stammt aus einer Schauspielerfamilie. Sein Vater
Lou wurde 1923 der erste »Batman«-Darsteller des Kinos. Michaels Mut-
ter Dana heiratete 1960 Cubby Broccoli. Seitdem gehört Wilson im dop-
pelten Sinne zur Bond-Familie. Wilson begann zunächst als Elektroinge-
nieur, wechselte dann die Branche, studierte in Stanford Jura, wurde
Anwalt und Steuer-Jurist. Bald unterhielt er gemeinsam mit einem Part-
ner Büros in Washington und New York. Als Harry Saltzman 1975 aus der
Produzentenpartnerschaft ausschied, suchte sein Stiefvater nach einem
Ersatzmann und nahm Wilson, der »Eon« ab 1972 schon in Steuerange-
legenheiten beraten hatte, für den Film »Der Spion, der mich liebte« als
Assistent des Produzenten auf. Daraufhin stieg er auf, wurde Ausführen-
der Produzent, zum Teil Kodrehbuchautor oder Koproduzent. Kaum be-
kannt ist, dass er in den Semesterferien bei den Dreharbeiten von »Gold-
finger« aushalf und die Crew mit Getränken versorgte. Privat interessiert
sich Wilson für den Tauchsport, sammelt alte Fotografien und Fotoap-
parate, gilt als Koryphäe auf diesem Gebiet und ist häufiger Kunde inter-
nationaler Auktionshäuser.
Wood, Christopher (Drehbuchautor) Wood hatte in Cambridge Wirtschaft
und Jura studiert und arbeitete zunächst in einer Werbeagentur, bevor er
nebenbei mit dem Schreiben anfing. 37 Bücher entstanden, bis er mit
der humorvoll erotischen Geschichten-Serie »Confessions of a Window
Cleaner« bekannte wurde, die er teilweise unter den Pseudonymen Timothy
Lea, Rosie Dixon und Penny Sutton veröffentlichte. Danach schrieb er für
Regisseur Val Guest 1976 auch das Drehbuch des gleichnamigen Films und
das Script »Seven Nights in Japan« für Lewis Gilbert. Als Wood den Auftrag
erhielt, »Der Spion, der mich liebte« zu inszenieren, entstand zunächst eine
Zusammenarbeit mit dem langjährigen Bond-Autoren Richard Maibaum.
»Moonraker – Streng geheim« verfasste er dann allein. Zusätzlich zu den
beiden 007-Drehbüchern erschienen auch Drehbuchromanfassungen.
Young, Freddie (Kameramann) Der am 9. Oktober 1902 geborene dreifache
Oscar-Gewinner Freddie Young (»Lawrence von Arabien«, »Dr. Schiwago«,
»Ryans Tochter«), der zudem noch fünf weitere Male nominiert war, begann
1917 zunächst im Filmentwicklungslabor und achtete auf die Qualität der
Filmkopien. Seine erste Arbeit als Kameramann war der 1927 in London
entstandene Film »Victory 1918«. Der große Durchbruch gelang zwölf Jahre
später mit »Goodbye Mr. Chips« von Sam Wood. Es folgten zahlreiche Epen
der fünfziger Jahre. 1966/67 filmte er den Bond-Film »Man lebt nur zwei-
mal« und sagte dazu: »Wenn man an einem 007-Film arbeitet, dann ist da
erstmal unwahrscheinlich viel Geld vorhanden. Geld bedeutet da überhaupt
nichts. Du brauchst nie Angst zu haben, dass dir mal ein paar Scheinwerfer

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 529

Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z 007-529

Christopher Wood

fehlen, weil das Geld nicht reicht. Aber ich habe auch andere Erfahrungen
gemacht. Es ist sehr wichtig für einen Kameramann sowohl für einen kleinen
billigen Film zu arbeiten als auch für ein großes Epos. Es schult beides. Hatte
man den Job erstmal akzeptiert, drehte man alle Szenen: vom einfachen
Dialog bis zur waghalsigen Verfolgungsjagd. »Heute gibt es spezielle ›Aerial-
Units‹ für die Luftaufnahmen oder ›Undersea-Units‹ für die Unterwasserauf-
nahmen. Als ich ein junger Mann war, haben wir alles selbst gemacht, da
hing man dann auch mal an einem Sitz außerhalb einer zweimotorigen
Maschine mit einer Handkamera vor den Augen.« Bei den Dreharbeiten
kam es zu einem folgenschweren Unfall. »Wir waren in Südjapan, wo sich
die Vulkanlandschaft befand, in der wir drehten. Die Spitzen jedes Kraters
sind voll Wasser und wir mussten mit einem Hubschrauber soweit wie mög-
lich hinunter, um gute Aufnahmen von dem Kämpfen am Kraterrand zu
bekommen. Im Studio hatte man das Innere des Kraters nachgebaut. Die
Hubschrauber konnten durch ein geöffnetes Tor bis auf den Boden des
Studios fliegen. Ich habe die Aufnahmen vom Boden gemacht. Nachdem
wir fertig waren, haben wir den Kameramann der Luftaufnahmen Johnny
Jordan für einen weiteren Drehtag zurückgelassen damit er noch ein paar
weitere Aufnahmen von Bond machen konnte, der von den anderen
Hubschraubern gejagt wurde. Jordan saß im Hubschrauber mit den Beinen
nach draußen. Durch einen Luftstoß wurde dann einer der Helikopter plötz-
lich so nah an ihn herangedrückt, dass die Rotorblätter sein Bein zerfetzten.
Man hat monatelang versucht sein Bein zu retten und wieder zusammen zu
pflanzen, aber am Ende musste es doch amputiert werden.« ¬ Selbst »Time«
lobte Youngs »erstaunliche Photographie der japanischen Landschaften«.
1992 zog er sich nach über 120 Filmen aus dem Geschäft zurück. 1970

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 530

007-530 Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z

erhielt er den Orden des Britischen Empire, 1993 in Beverly Hills den
»American Society of Cinematographers International Award« für seine
Verdienste. In Venedig wurde ihm ein Goldener Ehrenlöwe für sein
Lebenswerk überreicht. In den letzten Jahren arbeitete er an seiner
Autobiographie »Seventy Light Years: A Life in Movies«. Er starb am 1.
Dezember 1998 in London im Alter von 96 Jahren.
Young, Terence (Regisseur von drei Filmen) Terence Young wurde am 20. Juni
1915 in Shanghai geboren, hat jedoch britische Eltern. Seit 1936 arbeite-
te er an Filmdrehbüchern mit, inszenierte Dokumentationen über den
Zweiten Weltkrieg und arbeitete als Regieassistent bei Brian Desmond
Hurst. Sein erster Spielfilm entstand 1948. In »Operation Tiger« arbeite-
te er 1957 erstmals mit Sean Connery zusammen. Ein Jahr zuvor hatte
Young für Broccolis Produktionsgesellschaft »Warwick« schon den Film
»Zarak« inszeniert, der ihm den 007-Regieauftrag einbrachte. Er drehte
drei Bond-Filme »James Bond – 007 jagt Dr. No«, »Liebesgrüße aus Mos-
kau« und »Feuerball«, bestimmte Aussehen und Stil der Filme, die heute
als Klassiker gelten und sorgte neben Drehbuchautor Richard Maibaum
für den Humor. Ein Beispiel dafür ist der Absturz des Leichenwagens, der
Bond in den Bergen verfolgte. Bonds ironischer Kommentar: »Ich glaube
sie sind auf dem Weg zu einer Beerdigung«. Weil er eine Gewinnbeteili-
gung an »Goldfinger« haben wollte, entzog man ihm diesen Regieauf-
trag. Dennoch gestand er in einem Interview der englischen Film-
zeitschrift »Showtime«, dass ihm die ersten beiden Filme in der Branche
sehr geholfen haben und »viele Leute wissen, dass ich den Stil der Filme
gemacht habe. Außerdem habe ich viel Zeit mit der Überarbeitung der
Drehbücher verbracht, ohne dafür genannt zu werden, da ich es als falsch
empfinde, wenn der Regisseur dies tut. So kann er nie mit den Schau-
spielern diskutieren, ohne das der Verdacht entsteht, er würde seine eige-
ne Arbeit verteidigen«. ¬ Seine Herangehensweise an die Figur beschrieb
er so: »Bond besitzt einen Anflug von Gewalt, er ist ein elisabethanischer
Gangster und ein Schlägertyp. Aber so wie er sich gibt und wie er lebt,
würde gern jeder Engländer sein, kann es aber nicht. Bond ist ein unange-
nehmer Typ, ein Anti-Held, aber man kann ihn mögen. Das was ihn ret-
tet, ist sein Sinn für Humor, der nicht gerade ›krank‹ ist, aber doch etwas
Sarkastisches hat. Ich glaube, dass gerade Kinder diesen Humor lieben.
Sie sind wohl so zynisch, weil sie soviel Gewalt im Fernsehen sehen. Die
Brutalität ist eine Antwort auf das, was die Kinder wollen.« Später gab er
in Interviews bekannt, er »hasse« Bond-Filme, wohl auch deshalb, da ihn
der ganze Rummel bei den Dreharbeiten von »Feuerball« und die perma-
nente Beobachtung von Fotografen sehr störte. Auch die Zunahme der
technischen Spielereien erfreute ihn nicht gerade: »Es ist nicht so, dass

Militzke Verlag
765-2_-531 30.08.2006 17:29 Uhr Seite 531

Die wichtigsten Macher hinter der Kamera von A–Z 007-531

Terence Young

ich die immer mehr werdenden Tricks begrüße, aber das Publikum ver-
langt danach und ich gebe ihm, was es will.« Zu seiner Auswahl der Bond-
Mädchen ist folgendes überliefert: »Das Aussehen ist das Allerwichtigste.
Die Mädchen müssen in den ersten zehn Sekunden auf der Leinwand
beeindrucken, am besten noch eher. Wenn man an Ursula Andress
zurückdenkt, die in ihrem Bikini aus dem Wasser kommt, bin ich mir
sicher, ging das noch viel schneller, dass das Publikum sagte: ›Lieber
Gott, das möchte ich zu Weihnachten haben‹«. ¬ Nach den 007-Filmen
inszenierte er außer Komödien wie »Die amourösen Abenteuer der Moll
Flanders«, auch den sehenswerten Krimi mit Audrey Hepburn »Warte bis
es dunkel ist« (1967), sowie einige mehr oder weniger erfolgreiche Filme
der verschiedensten Genres. Darunter war auch »Mohn ist auch eine
Blume« nach einer Story von Ian Fleming, »Rivalen unter roter Sonne«
(1971) und »Blutspur« (1979). Er lebte lange Zeit in Cannes und starb
am 8. September 1994 in Nizza, Südfrankreich.

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 532

007-532 Anhang

Anhang zu den James-Bond-Romanen

Bibliografie von Ian Fleming


James-Bond-Romane und Kurzgeschichten

Veröffentlichungen in Buchform
Casino Royale
London 13.04.1953, New York 23.03.1954
Die englische Erstausgabe umfasste 4 750 Stück (3 000 und 1750 für
Bibliotheken). Nach zwei Neuauflagen wurden insgesamt knapp 8 000
Stück verkauft. Die US-Erstauflage verkaufte sich lediglich knapp
4 000 mal.
Live And Let Die
London 05.04.1954, New York 01.1955
Die englische Erstausgabe umfasste 7 500 Stück, die zweite 2 000 Stück.
In den USA wurden von der Erstausgabe knapp 5 000 Stück verkauft.
Moonraker
London 07.04.1955, New York 20.09.1955
Diamonds Are Forever
London 04.04.1956, New York 10.1956
Die englische Erstausgabe umfasste 12 500 Exemplare.
From Russia With Love
London 08.04.1957, New York Herbst 1957
Dr. No
London 31.03.1958, New York 24.06.1958
Goldfinger
London 23.03.1959, New York Herbst 1959
For Your Eyes Only
London 11.04.1960, New York Herbst 1960
mit fünf Kurzgeschichten: From A View To A Kill, For Your Eyes Only,
Quantum Of Solace, Risico, The Hildebrand Rarity
Thunderball
London 27.03.1961, New York Herbst 1961
The Spy Who Loved Me
London 15./16.04.1962, New York Herbst 1962
On Her Majesty’s Secret Service
London 04.1963, New York 09.1963
Es gab eine limitierte Sonderauflage von 250 Exemplaren, die alle
nummeriert und von Fleming signiert waren.

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 533

Anhang 007-533

The Property Of A Lady


London 1963
You Only Live Twice
London 04.1964, New York 09. 1964
The Man With The Golden Gun
London 01.04.1965, New York 23. 08. 1965
1 000 Exemplare wurden extra für den Export nach Südafrika und
Australien produziert.
Octopussy and The Living Daylights
London 1966, New York 1966
mit drei Kurzgeschichten: Octopussy, The Property Of A Lady, The
Living Daylights

Die Buchverkäufe in Zahlen (Chronologie)


4/1957 Über eine Million englischsprachige Romane und Übersetzun-
gen in 12 Sprachen. (Andrew Lycett 1995)
1961 Über eine Million Bücher bevor der erste Spielfilm in die
Kinos kam. (Richard Gant 1966)
10/1963 Als der 2. Spielfilm »Liebesgrüße aus Moskau« in die engli-
schen Kinos kam, waren die Verkäufe in GB wie folgt: Hardcover (Jonathan
Cape): 380 000 Stück, Paperback (Pan Books): knapp 7 Millionen und
davon »Dr. No« und »From Russia With Love« jeweils knapp eine Million
»On Her Majesty’s Secret Service«: 75000 Hardcover. In den USA waren
bis dahin über 10 Millionen Exemplare verkauft worden. (Alle Zahlen von
Andrew Lycett 1995)
1963 Elf Millionen Bücher in den letzten zehn Jahren. (»Time«
31.5.1963)
1963 15 Millionen Bücher in zehn Sprachen (»Filmkritik« 1963 und
»Der Spiegel« 26.02.1964)
1964 Bei Flemings Tod waren etwa 20 Millionen Bücher verkauft.
Die Bücher waren in 18 Sprachen inklusive des türkischen und des katala-
nischen übersetzt worden. (McCormick: 17 F). Fleming hat nicht mehr
erlebt, dass von einem seiner Bücher mehr als zwei Millionen Exemplare
verkauft wurden. Bis zu dem Zeitpunkt erreichten in England die bis da-
hin zwei best- verkauftesten Titel nicht mal annähernd diese Verkaufszah-
len, Paul Brickhills »The Dambusters« aus dem Jahr 1954 (1 061 800
Stück) und der Roman »Saturday Night and Sunday Morning« von Alan
Sillitoe (über eine Million Stück). (Richard Gant)
1965 Acht Millionen Bücher wurden allein in diesem Jahr verkauft,
das waren nach Andrew Lycett mehr als die Bibel.
1965 16 Millionen Bücher (»Rheinische Post« 27.03.1965)

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 534

007-534 Anhang

1965 17 Millionen Bücher in elf Sprachen (»FAZ«)


1965 24 Millionen Bücher in englisch und vier in anderen
Sprachen. Nach Aussagen von Peter Janson-Smith, Geschäftsführer von
»Glidrose« war dies der Höhepunkt. »Wir von ›Glidrose Productions Ltd.‹
haben seit dem Tod von Ian Fleming neun ›Golden Pans‹ angenommen.
Die Preise sind dem Oscar in der Filmindustrie vergleichbar und werden
von ›Pan Books‹ an den Autor vergeben, der mit einer Ausgabe mehr als
eine Million Stück verkauft.«
11/1965 60 Millionen Bücher in elf Ländern (Playboy)
12/1965 Bücher in 23 Sprachen (FAZ)
1967 70 Millionen Bücher in 25 Sprachen inklusive Arabisch und
Armenisch (»Observer« 16.1.72)
1981 Glidrose verdiente 100 000 £. (»The Sunday Telegraph«
19.07.1981)
1982 81 Millionen Bücher, die 2,8 Millionen $ einbrachten (New
York Times)
1984 92 Millionen Bücher in 30 Sprachen
1985 92 Millionen Bücher in 35 Sprachen, unautorisierte in chine-
sisch (als Raubdruck in Hongkong), »Liebesgrüße aus Moskau« in der
Ukraine in mehreren Teilen, berichtete Peter Janson-Smith. Nach Angaben
des Scherz-Verlages beträgt die deutsche Auflage bisher 1,3 Millionen.

Veröffentlichungen im US-Playboy:
On Her Majesty’s Secret Service April, Mai, Juni 1963
You Only Live Twice April, Mai, Juni 1964
The Man With The Golden Gun April, Mai, Juni, Juli 1965
Octopussy März, April1966

Weitere Veröffentlichungen
und unveröffentlichte Arbeiten, Romane, Sachbücher und Filmstorys

1921–26 The Black Daffodil


The True Tale of Captain Kidd’s Treasure
Während seiner Studienzeit in Eton schrieb Fleming eine
Sammlung von Versen, die den Titel »The Black Daffodil« trug. Alle
Exemplare wurden jedoch, nach Angaben mehrerer Biographen, von ihm
selbst verbrannt. Ebenfalls von ihm selbst zerstört wurde die Kurzge-
schichte »The True Tale of Captain Kidd’s Treasure«, die sich mit einem
seiner Hobbys, der Schatzsuche, beschäftigte.

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 535

Anhang 007-535

1927 Death, on Two Occasions


Fleming schrieb diese Kurzgeschichte während seines Aufent-
halts auf dem Tennerhof in Kitzbühel.
1945/6 Mercury Refence Book
Als Fleming nach Ende des Zweiten Weltkriegs beim Kemsley
Newspaper Konzern begann, schrieb er dieses für den internen Dienstge-
brauch gedachte Taschenbuch über den Aufbau des weltweiten Korres-
pondentennetzes »Mercury«, mit dem er von Lord Kemsley betraut wor-
den war. Bei dessen Höhepunkt bestand das Netz aus 88 Mitarbeitern.
Nach Aussagen von Kollege und Biograph Donald McCormick war das
Buch von »unschätzbarem Wert«.
1957 The Diamond Smugglers
Fleming schrieb diese Geschichte über Diamantenschmuggel
auf Anraten von Sir Percy Sillitoe, dem ehemaligen Chef von MI5. Er hatte
nach seinem Rückzug aus dem britischen Geheimdienst eine private Gesell-
schaft mit dem Namen »International Diamond Security Organisation«
(IDSO) ins Leben gerufen. Die Geschichte entstand innerhalb von zwei
Wochen im April 1957 in Tanger. Sie war als Serie für die »Sunday Times«
gedacht und erschien auch dort. Durch den beginnenden Ruhm Flemings
wurde sie zusätzlich in Buchform veröffentlicht, verkaufte sich aber nicht
sehr gut.
1960 State of Excitement – Impressions of Kuwait
Fleming wurde im Herbst 1960 von der Kuwaiter Ölgesell-
schaft eingeladen ein Buch über das tägliche Leben innerhalb des Landes
und den Einfluss der Ölindustrie darauf zu schreiben. Er verbrachte zwei
Wochen im Dezember in Kuwait. Das Honorar betrug 1.000 £ plus
Spesen. Zu den Vertragsbedingungen gehörte, dass die Gesellschaft das
fertige Manuskript abnehmen musste. Sie fühlte sich verpflichtet, es der
Regierung zu zeigen, die an Flemings Beschreibungen über den Aufbau
des Landes, das damit verbundene Blutvergießen und die Piraterie An-
stoß nahm und das Buch daher nicht zur Veröffentlichung freigab. Das
145 Seiten umfassende Originalmanuskript, das zahlreiche schwarz/
weiß Photographien der damaligen Zeit enthält, ist daher das einzige
existierende Exemplar. Es wird in der Lilly Library der Universität von
Indiana aufbewahrt.
1963 Thrilling Cities Part 1
(Darin eingeschlossen ist die kürzeste von Bonds Kurzge-
schichten »007 in New York«)
1963 Thrilling Cities Part 2
Die beiden Bände gehen auf zwei Weltreisen Flemings zurück,
die er im Oktober 1959 und im Frühjahr 1960 im Auftrag der »Sunday

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 536

007-536 Anhang

Times« unternommen hat. Er flog erst von London aus nach Zürich, Ve-
nedig, Bahrain, Neu Delhi, China, New York, Nassau und dann zurück
nach London und dann noch mal nach Hong Kong, Tokio, Macao, Hono-
lulu, Las Vegas, Chicago und New York. Die Reiseberichte erschienen zu-
nächst als Serie in der Zeitung und später dann auch noch in Buchform. ¬
Im Oktober 1962 las der US-Fernseh-Produzent und gebürtige Engländer
Norman Felton ein Vorabexemplar und traf sich Ende des Monats in
New York mit Fleming, um einen Spionageserie für das US-Fernsehen zu
besprechen. Fleming schlug als Namen einer der Hauptfiguren »Napole-
on Solo« vor, da er einen Mr. Solo in dem Roman »Goldfinger« verwen-
det hatte und produzierte eine Serie von elf handgeschriebenen Seiten
auf Vordrucken von Telegrammen der »Western Union« auf denen er
seine Ideen skizzierte. Man erwägte den Titel »Solo – Cities Around the
World« zu benutzen. Im März 1963 sprach man in New York erneut über
das Projekt. Der Produzent und Autor Sam Rolfe kam hinzu und erfand
neben Solo noch dessen Kollegen Illya Kuryakin. »Eon« bekam mit, dass
Fleming an dem Projekt arbeitete, befürchtete Konkurrenz und drängte
Fleming aus dem »Solo-Projekt« auszusteigen. Aufgrund verschiedener
charakterlicher Konstellationen und der Verwendung von Namen (Solo
als Hauptfigur, einem Chef namens »He« und einer Sekretärin namens
»April Dancer«), kam es zu juristischen Auseinandersetzungen mit »Eon
Productions«. Im Juni 1963 besuchte Felton Fleming in London, fand
einen schon kranken Mann vor, der schließlich bereit war am 26.06.1963
eine Abmachung zu unterschreiben, dass er keine weiteren Ansprüche
aus der Verwendung des Namens »Solo« und seiner Storyideen ableite,
und dass man den Namen Fleming, als einem der Schöpfer, aus der Serie
herauslasse. Zwecks Vertragsbesiegelung erhielt Fleming die symbolische
Summe von einem Pfund. Der Name der TV-Serie war »The Man From
U.N.C.L.E.«. Sie erlebte am 22.09.1964 beim US-Sender NBC ihre Pre-
miere und wurde zu einer der erfolgreichsten Spionageserien der TV-
Geschichte. Es entstanden 104 Episoden, acht Spielfilme und 24 Episo-
den der Serie »The Girl From U.N.C.L.E« mit der Hauptfigur April Dancer.
1964 Chitty Chitty Bang Bang The Magical Car Part 1 + 2
1965 Chitty Chitty Bang Bang The Magical Car Part 3
Dt. Titel: »Tschitti-Tschitti-Bäng-Bäng. Die Abenteuer eines
Wunderautos« und »Tschitti-Tschitti-Bäng-Bäng. Die neuen Abenteuer
des Wunderautos« (übersetzt von Ursula von Wiese) ¬ Fleming schrieb
diese Kindergeschichte über ein Wunderauto, das sogar fliegen konnte,
nach dem ersten Herzanfall ab April 1961, um sich etwas von James Bond zu
lösen. Die Basis waren Geschichten, die er seinem Sohn Caspar erzählt
hatte und anfangs war er unsicher, ob sie überhaupt zur Veröffentlichung

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 537

Anhang 007-537

taugen. Sie erschienen erst nach seinem Tod in drei Bänden und wurden
1968, von Albert R. Broccoli produziert, zu einem zehn Millionen $ teuren
Filmmusical adaptiert. Dafür schrieb Roald Dahl das Drehbuch und ver-
änderte die Story sehr. Ein finanzieller Erfolg des Films blieb jedoch aus.
1966 The Poppy is Also a Flower (Mohn ist auch eine Blume)
Fleming hatte ursprünglich vorgehabt, ein Handbuch über
Betäubungsmittel zu schreiben. Es sollte den Weg einer Mohnpflanze
aus den iranischen Feldern bis hin zu den Heroin-Dealern in den Straßen
New Yorks begleiten. Der Autor erzählte Regisseur Terence Young die Ge-
schichte, der nach Flemings Tod das Thema in einem Film umsetzte für
den alle beteiligten Stars wie Senta Berger, Stephen Boyd, Yul Brynner,
Angie Dickinson, Hugh Griffith, Jack Hawkins, Rita Hayworth, Trevor Ho-
ward, Marcello Mastroianni, Anthony Quayle, Harold Sakata, Omar
Sharif, Nadja Tiller und Eli Wallach für die symbolische Gage von einem
Dollar arbeiteten. Sämtliche Einnahmen wurden der UNO für For-
schungszwecke gegen den Rauschgifthandel zur Verfügung gestellt. Die
Weltpremiere fand Anfang Mai 1966 in Wien statt. Claudine Auger, Rita
Hayworth, Nadja Tiller und auch Sean Connery waren zu Gast. Er wurde
von Nadja Tiller als der »größte Star der Welt« vorgestellt. In England
wurde der Film unter dem Titel »Danger Grows Wild« in die Kinos
gebracht. Der Vorspann des Films verfügt über den Hinweis: Nach einer
Idee von Ian Fleming.

Weitere Veröffentlichungen: Vorworte, Einführungen


und Ausschnittfassungen der Romane und Kurzgeschichten

1947 Alphabet & Image 5/1947. Die Ausgabe enthält einen von
Fleming angeregten Aufruf für einen Wettbewerb unter den Lesern, sich
einen 27. Buchstaben des Alphabets auszudenken.
1947 Where Shall John Go? XIII-Jamaica. In: Horizon Vol. XVI, No.
96, Dec. 1947
1959 The Education Of A Poker Player. Autor: Herbert O. Yardley.
(Einführung)
1959 Best Motoring Stories. Herausgeber: J. Welcome. Enthält die
Kurzgeschichte »James Bond Drives«.
1960 Best Secret Service Stories. Herausgeber: J. Welcome. Enthält
die Kurzgeschichte »Mr. Big«.
1960 The Holiday Magazine Book of the World’s Fine Food.
Enthält einen Artikel von Fleming mit dem Titel »London’s Best Dining«.
1961 The Concise Encyclopaedia of Crime and Criminals. Enthält

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 538

007-538 Anhang

einen Artikel Flemings über Diamantenschmuggel.


1961 Best Gambling Stories. Herausgeber: J. Welcome. Enthält die
Kurzgeschichte »A Game of Bridge at Blades«.
1962 Airline Detective. Autor: Donald Fish. (Einführung)
1962 The Seven Deadly Sins. (Vorwort)
1963 All Night At Mr. Stanyhurst’s. Autor: Hugh Edwards
(Einführung)
1963 Room 3603. Autor: H. M. Hyde (Vorwort)
1963 Encore: The Second Year – Volume 2 – The Sunday Times
Book. Herausgeber: M. Joseph. Enthält die Kurzgeschichte »A Golfing
Nightmare« und die Kurzgeschichte von Raymond Chandler »The
Terrible Dr. No«.
1965 Ian Fleming Introduces Jamaica (Einführung). Ursprünglich
war ein Buch mit dem Titel »Ian Fleming’s Jamaica« geplant, aber auf-
grund des schlechten Gesundheitszustand des Autors, konnte der nur
eine Einführung liefern, die sich weitgehend an dem 1947 entstandenen
»Horizon«-Artikel orientierte.
1965 To Catch A Spy. Herausgeber: Eric Ambler. Enthält die Kurz-
geschichte »From A View To A Kill«.
1965 The Twelfth Anniversary Playboy Reader. Enthält die Kurzge-
schichte »The Hildebrand Rarity«.
1966 The Playboy Book Of Crime And Suspense. Enthält die Kurz-
geschichte »The Hildebrand Rarity«.
1969 Great Spy Stories From Fiction. Herausgeber: Allen Dulles.
Enthält die Kurzgeschichte »The End Of James«.
1973 A Treasury Of Modern Mysteries. Enthält die Kurzgeschichte
»The Property Of A Lady«.
Anmerkung: Auch wenn hier teilweise Titel auftauchen, die auf neue
Bond-Kurzgeschichten hindeuten könnten, so handelt es sich ausschließ-
lich um Veröffentlichungen von Auszügen aus den Romanen.

Artikel

1963 Ian Fleming’s Sinister Geneva. In: Show Magazine, March 1963
1963 Hong Kong. In: Man’s Magazine, March 1963
1969 Jamaica. In: House and Garden Weekend Book

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 539

Anhang 007-539

Bücher, die Flemings Figur zum Vorbild haben

1967 Andrej Guljaschki: Avakoum Zahov. (Ein bulgarischer


Detektiv sollte 007 erschießen)

Bücher, die Flemings Figur parodieren

1962 Christopher B. Cerf und Michael K. Frith: Alligator.


Roman von zwei Herausgebern des monatlich erscheinenden Magazins
»Harvard Lampoon«. Da der Einband Flemings US-Taschenbüchern ent-
sprach, bestand New American Library (NAL), Flemings US-Verleger,
darauf nicht mehr als 100000 Exemplare herzustellen. Als Autor wurde
I*N Fl*M*NG angegeben. Die Geschichte drehte sich um einen 4,11 Fuß
kleinen größenwahnsinnigen Gangster, der einen purpurfarbenen Anzug
mit violettem Shirt und Krawatte trägt, und dessen Gesicht mit einem
feinen Netzwerk purpurner Striche bemalt ist. Von seinen Mädchen ver-
langt er eine ähnliche Aufmachung und jedermann, dem er begegnet,
besprüht er mit den schrägen Farben. Zudem kidnappt er die Königin,
den Premierminister sowie das gesamte Kabinett und stiehlt das »House
of Parliament«, indem er es untergräbt und die Themse hinabströmen
lässt, da er vorab sämtliche Brücken gesprengt hat.
1963 Cyril Connolly: Bond Strikes Camp. Kurzgeschichte, die in
der April-Ausgabe des »London Magazine« erschien.
1963 Eine Serie rund um den Agenten 0008 mit den geplanten
Titeln »Nautipuss«, »For Your Sighs Only«, »The Lost Bomb«, »Agent
0008 Meets Modesta Blaze«, »The Sex-Ray«, »The Merciless Mermaids«
und »From Rapture With Love« wurde angekündigt, doch nicht alle
Taschenbücher sind jemals erschienen.
1965 Sol Weinstein: Loxfinger
1966 Sol Weinstein: Matzohball
1966 Sol Weinstein: »On The Secret Service«, »Of His Majesty«,
»The Queen« Der Autor veröffentlichte diese drei Bände über den hebrä-
ischen Geheimagenten Israel Bond Oy-Oy-7.
1966 Heinz Edelmann. Die Zeitschrift »twen« veröffentlichte die
Abenteuer des Geheimagenten John Snob. Die letzte Geschichte erschien
in der Oktober-Ausgabe.
1966 Ted Mark: Dr. Nyet. Roman

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 540

007-540 Anhang

1966 On The Secret Service Of His Majesty The Queen (Toadstool


Special Parody von Harvard Lampoon)

Bibliografie von Kingsley Amis


Zum Thema James Bond

1968 Colonel Sun, Die Spur führt nach Griechenland / 007 James
Bond auf der griechischen Spur / 007 James Bond Liebesgrüße aus Athen.
Amis schrieb diesen James Bond Roman unter dem Pseudonym Robert
Markham.
1965 The James Bond Dossier / Geheimakte 007 James Bond
1965 The Book Of Bond or Every Man His Own 007. Amis schrieb
dieses Buch unter dem Pseudonym Lt.-Col. William (Bill) Tanner

Weitere Veröffentlichungen
Romane
1954 Lucky Jim, Glück für Jim
1955 That Certain Feeling
1958 I Like It Here
1960 Take A Girl Like You
1963 One Fat Englishman
1965 The Egyptologist
1966 The Anti-Death League
1968 I Want It Now
1969 The Green Man
1971 Girl, 20
1973 The Riverside Villas Murder
1974 Ending Up
1976 The Alteration
1978 Jake’s Thing
1980 Russian Hide-and-Seek
1984 Stanley and the Women
1986 The Old Devils
1987 The Crime of the Century
1988 Difficulties with Girls
1990 The Folks that Live on the Hill
1992 The Russian Girl
1994 You Can’t Do Both

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 541

Anhang 007-541

Gedichte
1947 Bright November
1953 A Frame of Mind
1954 Kingsley Amis: No. 22 The Fantasy Poets
1956 A Case of Samples: Poems 1946-1956
1962 The Evans Country
1967 A Look round the Estate: Poems 1957-1967
1973 Wasted, Kipling at Bateman’s
1980 Collected Poems 1944-1979

Kurzgeschichten
1962 My Enemy’s Enemy
1972 Penguin Modern Stories II (gemeinsam mit anderen)
1972 Dear Illusion
1978 The Darkwater Hall Mystery
1980 Collected Short Stories
1993 Mr Barrett’s Secret and Other Stories

Kritiken
1960 New Maps of Hell: A Survey of Science Fiction
1970 What Became of Jane Austen? and Other Questions
1975 Rudyard Kipling and his World
1990 The Amis Collection

Verschiedene
1957 Socialism and the Intellectuals
1968 Lucky Jim’s Politics
1968–75 Black Papers on Education
1972 On Drink
1979 An Arts Policy?
1983 Every Day Drinking
1984 How’s You Glass?
1991 Memoirs

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 542

007-542 Anhang

Bibliografie von John Gardner

James-Bond-Romane
License Renewed Mai 1981
For Special Services Mai 1982
Icebreaker April 1983
Role Of Honour August 1984
Nobody Lives Forever 1986
No Deals Mr. Bond 1987
Scorpius 1988
Win, Lose Or Die 1989
Brokenclaw 1990
The Man From Barbarossa 1991
Death Is Forever 1992
Never Send Flowers 1993
Seafire 1994
Cold (US-Titel: Cold Fall) Großbritannien 02.05.1996

Romanfassungen von Drehbüchern


Licence To Kill Sommer 1989
GoldenEye 1995

Weitere Veröffentlichungen
1964 Spin The Bottle: The Autobiography Of An Alcoholic
1964 The Liquidator (Boysie Oakes-Serie)
1965 Understrike (Boysie Oakes-Serie)
1966 Amber Nine (Boysie Oakes-Serie)
1968 Madrigal (Boysie Oakes-Serie)
1969 Hideaway (Kurzgeschichten)
1969 Founder Member (Boysie Oakes-Serie)
1969 A Complete State of Death, Nur tote Gangster schweigen
(Dieser Titel wurde 1973 als »The Stone Killer« / »Ein Mann
geht über Leichen« mit Charles Bronson verfilmt)
1970 Traitor’s Exit (Boysie Oakes-Serie)
1970 The Censor
1971 The Airline Pirates (Boysie Oakes-Serie)
1971 Every Night’s A Bullfight
1974 The Assassination File (Kurzgeschichten)
1974 The Return Of Moriarty (Moriarty-Serie)
1974 A Killer For A Song (Boysie Oakes-Serie)

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 543

Anhang 007-543

1975 The Revenge of Moriarty (Moriarty-Serie)


1976 The Corner Men
1976 To Run A Little Faster
1977 The Werewolf Trace (Moriarty-Serie)
1978 The Dancing Dodo (Moriarty-Serie)
1979 The Nostradamus Traitor (Herbie Krüger-Trilogie)
1980 The Garden of Weapons (Herbie Krüger-Trilogie)
1980 Golgatha
1982 The Quiet Dogs (Herbie Krüger-Trilogie)
1983 Flamingo
1985 The Secret Generations
1988 The Secret Houses
1989 The Secret Families (Dreibändiges Werk über die Geschichte
der Spionage in sieben Jahrzehnten)
1993 Maestro
1995 Confessor

Buchverkäufe
1981 »License Renewed«: 25 000 Hardcover in England, 75 000
Hardcover in den USA.
1985 Vier Jahre nach dem ersten Erscheinen des neuen Bond auf
der literarischen Bühne, hatten sich die ersten drei Titel welt-
weit rund 2,5 Millionen Mal verkauft.

Bibliografie von Raymond Benson


James-Bond-Romane
Zero Minus Ten April 1997
The Facts of Death Mai 1998
High Time to Kill Mai 1999
Doubleshot Mai 2000
Never Dream of Dying Mai 2001
The Man With the Red Tattoo Mai 2002

Bond-Kurzgeschichten
Midsummer Night’s Doom Januar 1999
Live At Five November 1999

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 544

007-544 Anhang

Veröffentlichungen im US-Playboy
A Blast From The Past Januar 1997
Zero Minus Ten März, April1997

Romanfassungen von Drehbüchern


Tomorrow Never Dies Dezember 1997
The World Is Not Enough Dezember 1999
Die Another Day Dezember 2002

Bibliografie von Charlie Higson (Young Bond Romane)


SilverFin Großbritannien 03.03.2005
USA 27.04.2005
BloodFever Großbritannien 05.01.2006
USA 01.06.2006

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 545

Anhang 007-545

Anhang zu den James Bond-Filmen

Filmografie und Credits der Bond-Filme


Casino Royale
Casino Royale. USA 1954; 49/60 Min.; Regie: William H. Brown; Buch:
Antony Ellis, Charles Bennet; Produktionsdesigner: Robert Tyler Lee und
James DeVal; Produktion: Bretaigne Windust; Besetzung: Jimmy Bond
(Barry Nelson), Le Chiffre (Peter Lorre), Linda Christian (Valerie Mathis)

James Bond – 007 jagt Dr. No


Dr. No. GB 1962; 105 Min.; Regie: Terence Young; Buch: Richard Maibaum,
Johanna Harwood und Berkely Mather; Kamera: Ted Moore; Produktions-
designer: Ken Adam; Schnitt: Peter Hunt; Musik: Monty Norman; Produk-
tion: Harry Saltzman und Albert R. Broccoli; Besetzung: James Bond (Sean
Connery), Honey (Ursula Andress), Dr. No (Joseph Wiseman), Quarrel
(John Kitzmiller), Felix Leiter (Jack Lord), M (Bernard Lee), Miss Money-
penny (Lois Maxwell)

Liebesgrüße aus Moskau


From Russia With Love. GB 1963; 116 Min.; Regie: Terence Young; Buch:
Richard Maibaum, Johanna Harwood; Kamera: Ted Moore; Produk-
tionsdesigner: Syd Cain; Schnitt: Peter Hunt; Musik: John Barry; Produk-
tion: Harry Saltzman und Albert R. Broccoli; Besetzung: James Bond (Sean
Connery), Tatiana Romanova (Daniela Bianchi), Red Grant (Robert
Shaw), Rosa Klebb (Lotte Lenya), Kerim Bey (Pedro Armendariz), M
(Bernard Lee), Miss Moneypenny (Lois Maxwell), Q (Desmond Llewelyn)

Goldfinger
Goldfinger. GB 1964; 109 Min.; Regie: Guy Hamilton; Buch: Richard
Maibaum, Paul Dehn; Kamera: Ted Moore; Schnitt: Peter Hunt; Pro-
duktionsdesigner: Ken Adam; Musik: John Barry; Produktion: Albert R.
Broccoli und Harry Saltzman; Besetzung: James Bond (Sean Connery),
Goldfinger (Gert Fröbe), Pussy Galore (Honor Blackman), Jill (Shirley
Eaton), Oddjob (Harold Sakata), M (Bernard Lee), Miss Moneypenny
(Lois Maxwell), Q (Desmond Llewelyn)

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 546

007-546 Anhang

Feuerball
Thunderball. GB 1965; Länge: 125 Min.; Regie: Terence Young; Dreh-
buch: Richard Maibaum und John Hopkins nach einem Originaldreh-
buch von Jack Whittingham, Kevin McClory und Ian Fleming; Kamera: Ted
Moore; Schnitt: Peter Hunt; Produktionsdesigner: Ken Adam; Musik: John
Barry; Produktion: Kevin McClory, Harry Saltzman, Albert R. Broccoli;
Besetzung: James Bond (Sean Connery), Largo (Adolfo Celi), Domino
(Claudine Auger), Fiona (Luciana Paluzzi), Patricia (Mollie Peters), M
(Bernard Lee), Miss Moneypenny (Lois Maxwell), Q (Desmond Llewelyn)

Casino Royale
Casino Royale. GB 1967; Länge: 129 Min.; Regie: John Huston, Ken Hug-
hes, Val Guest, Robert Parrish, Joe Mc Grath; Buch: Wolf Mankowitz, John
Law, Michael Sayers; Kamera: Jack Hildyard; Schnitt: Bill Lenny; Pro-
duktionsdesigner: Michael Stringer; Musik: Burt Bacharach; Produktion:
Charles K. Feldman, Jerry Bresler; Besetzung: Sir James Bond (David Niven),
James Bond (Terence Cooper), Evelyn Tremble (Peter Sellers), Vesper
Lynd (Ursula Andress), Jimmy Bond/Dr. Noah (Woody Allen), M (John
Huston), Miss Moneypenny (Barbara Bouchet)

Man lebt nur zweimal


You Only Live Twice. GB 1967; Länge: 116 Min.; Regie: Lewis Gilbert; Buch:
Roald Dahl; Kamera: Freddie Young; Schnitt: Thelma Connell; Produk-
tionsdesigner: Ken Adam; Musik: John Barry; Produktion: Albert R. Broc-
coli und Harry Saltzman; Besetzung: James Bond (Sean Connery), Kissy
Suzuki (Mie Hama), Aki (Akiko Wakabayashi, Helga Brandt (Karin Dor),
Blofeld (Donald Pleasance), M (Bernard Lee), Miss Moneypenny (Lois
Maxwell), Q (Desmond Llewelyn)

Im Geheimdienst Ihrer Majestät


On Her Majesty’s Secret Service. GB 1969; 140 Min.; Regie: Peter Hunt;
Buch: Richard Maibaum; Kamera: Michael Reed; Schnitt: John Glen;
Produktionsdesigner: Syd Cain; Musik: John Barry; Produktion: Albert R.
Broccoli und Harry Saltzman; Besetzung: James Bond (George Lazenby),
Tracy (Diana Rigg), Blofeld (Telly Savalas), Irma Bunt (Ilse Steppat), M
(Bernard Lee), Miss Moneypenny (Lois Maxwell), Q (Desmond Llewelyn)

Diamantenfieber
Diamonds Are Forever. GB 1971; Länge: 119 Min.; Regie: Guy Hamilton;
Buch: Richard Maibaum und Tom Mankiewicz; Kamera: Ted Moore;
Schnitt: Bert Bates und John W. Holmes; Produktionsdesigner: Ken

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 547

Anhang 007-547

Adam; Musik: John Barry; Produktion: Albert R. Broccoli und Harry Saltz-
man; Besetzung: James Bond (Sean Connery), Tiffany Case (Jill St. John),
Blofeld (Charles Gray), Plenty O’Toole (Lana Wood), M (Bernard Lee),
Miss Moneypenny (Lois Maxwell), Q (Desmond Llewelyn)

Leben und sterben lassen


Live And Let Die. GB 1973; Länge: 121 Min.; Regie: Guy Hamilton; Buch:
Tom Mankiewicz; Kamera: Ted Moore; Schnitt: Bert Bates, Raymond Poul-
ton, John Shirley; Produktionsdesigner: Syd Cain; Musik: George Martin;
Produktion: Albert R. Broccoli und Harry Saltzman; Besetzung: James Bond
(Roger Moore), Solitaire (Jane Seymour), Mr. Big/Kananga (Yaphet Kotto),
Sheriff Pepper (Clifton James), Rosie Carver (Gloria Hendry), Baron Samedi
(Geoffrey Holder), M (Bernard Lee), Miss Moneypenny (Lois Maxwell)

Der Mann mit dem goldenen Colt


The Man With The Golden Gun. GB 1974; Länge: 125 Min.; Regie: Guy
Hamilton; Buch: Richard Maibaum, Tom Mankiewicz; Kamera: Ted
Moore; Schnitt: Ray Poulton; Produktionsdesigner: Peter Murton; Musik:
John Barry; Produktion: Albert R. Broccoli und Harry Saltzman; Beset-
zung: James Bond (Roger Moore), Scaramanga (Christopher Lee), Mary
Goodnight (Britt Ekland), Andrea (Maud Adams), Sheriff Pepper (Clifton
James), Schnickschnack (Hervé Villechaize), M (Bernard Lee), Miss Money-
penny (Lois Maxwell), Q (Desmond Llewelyn)

Der Spion, der mich liebte


The Spy Who Loved Me. GB 1977; Länge: 125 Min.; Regie: Lewis Gilbert;
Buch: Richard Maibaum und Christopher Wood; Kamera: Claude Renoir;
Schnitt: John Glen; Produktionsdesigner: Ken Adam; Musik: Marvin Ham-
lish; Produktion: Albert R. Broccoli; Besetzung: James Bond (Roger Moore),
Anya Amasova (Barbara Bach), Stromberg (Curd Jürgens), Beißer (Richard
Kiel), Naomi (Caroline Munro), M (Bernard Lee), Miss Moneypenny (Lois
Maxwell), Q (Desmond Llewelyn)

Moonraker – Streng geheim


Moonraker. GB 1979; Länge: 126 Min.; Regie: Lewis Gilbert; Buch: Chris-
topher Wood; Kamera: Jean Tournier; Schnitt: John Glen; Produktionsde-
signer: Ken Adam; Musik: John Barry; Produktion: Albert R. Broccoli;
Besetzung: James Bond (Roger Moore), Dr. Holly Goodhead (Lois Chiles),
Drax (Michael Lonsdale), Beißer (Richard Kiel), Corinne Dufour (Corinne
Clery), M (Bernard Lee), Miss Moneypenny (Lois Maxwell), Q (Desmond
Llewelyn)

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 548

007-548 Anhang

In tödlicher Mission
For Your Eyes Only. GB 1981; Länge: 127 Min.; Regie: John Glen; Buch:
Richard Maibaum und Michael G. Wilson; Kamera: Alan Hume; Schnitt:
John Grover; Produktionsdesigner: Peter Lamont; Musik: Bill Conti; Pro-
duktion: Albert R. Broccoli; Besetzung: James Bond (Roger Moore), Melina
(Carole Bouquet), Kristatos (Julian Glover), Columbo (Chaim Topol),
Lisl (Cassandra Harris), Miss Moneypenny (Lois Maxwell), Q (Desmond
Llewelyn)

Octopussy
Octopussy. GB 1983; Länge: 131 Min.; Regie: John Glen; Buch: George
MacDonald Fraser, Richard Maibaum, Michael G. Wilson; Kamera: Alan
Hume; Schnitt: John Grover; Produktionsdesigner: Peter Lamont; Musik:
John Barry; Produktion: Albert R. Broccoli; Besetzung: James Bond (Roger
Moore), Octopussy (Maud Adams), Kamal Khan (Louis Jourdan), Orlov
(Steven Berkoff), Gobinda (Kabir Bedi), M (Robert Brown), Miss Money-
penny (Lois Maxwell), Q (Desmond Llewelyn)

Sag niemals nie


Never Say Never Again. USA 1983; Länge: 126 Min.; Regie: Irvin Kersh-
ner; Buch: Lorenzo Semple jr. nach einer Idee von Kevin McClory, Jack
Whittingham und Ian Fleming; Kamera: Douglas Slocombe; Schnitt:
Bob Lawrence; Produktionsdesigner: Stephen Grimes; Musik: Michel
Legrand; Produktion: Jack Schwartzman; Besetzung: James Bond (Sean
Connery), Largo (Klaus Maria Brandauer), Domino (Kim Basinger),
Fatima Blush (Barbara Carrera), Blofeld (Max von Sydow), M (Edward
Fox), Miss Moneypenny (Pamela Salem), Q (Alex McCowen)

Im Angesicht des Todes


A View To A Kill. GB 1985; Länge: 130 Min.; Regie: John Glen; Buch:
Richard Maibaum und Michael G. Wilson; Kamera: Alan Hume; Schnitt:
Peter Davies; Produktionsdesigner: Peter Lamont; Musik: John Barry; Pro-
duktion: Albert R. Broccoli und Michael G. Wilson; Besetzung: James Bond
(Roger Moore), Max Zorin (Christopher Walken), Stacey Sutton (Tanya
Roberts), May Day (Grace Jones), Tibbett (Patrick Macnee), M (Robert
Brown), Miss Moneypenny (Lois Maxwell), Q (Desmond Llewelyn)

Der Hauch des Todes


The Living Daylights. GB 1987; Länge: 130 Min.; Regie: John Glen; Buch:
Richard Maibaum, Michael G. Wilson; Kamera: Alec Mills; Schnitt: John
Grover, Peter Davies; Produktionsdesigner: Peter Lamont; Musik: John

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 549

Anhang 007-549

Barry; Produktion: Albert R. Broccoli und Michael G. Wilson; Besetzung:


James Bond (Timothy Dalton), Kara (Maryam d’Abo), Koskov (Jeroen
Krabbé), Brad Whitaker (Joe Don Baker), Kamran Shah (Art Malik), M
(Robert Brown), Miss Moneypenny (Caroline Bliss), Q (Desmond Lle-
welyn)

Lizenz zum Töten


License To Kill. GB 1988/89; Länge: 113 Min.; Regie: John Glen; Buch:
Richard Maibaum, Michael G. Wilson; Kamera: Alec Mills; Schnitt: John
Grover; Musik: Michael Kamen; Ausstattung: Peter Lamont; Produktion:
Albert R. Broccoli und Michael G. Wilson; Besetzung: James Bond (Timo-
thy Dalton), Pam Bouvier (Carey Lowell), Lupe Lamora (Talisa Soto), Franz
Sanchez (Robert Davi), Milton Krest (Anthony Zerbe), M (Robert Brown),
Miss Moneypenny (Caroline Bliss), Q (Desmond Llewelyn)

GoldenEye
GoldenEye. GB 1995; Länge: 129 Min.; Regie: Martin Campbell; Buch:
Jeffrey Caine, Bruce Feirstein nach einer Story von Michael France;
Kamera: Phil Meheux; Schnitt: Terry Rawlings; Musik: Eric Serra; Aus-
stattung: Peter Lamont; Produktion: Albert R. Broccoli, Barbara Broc-
coli und Michael G. Wilson; Besetzung: James Bond (Pierce Brosnan),
Natalya (Izabella Scorupco), Xenia (Famke Janssen), 006 / Trevelyan
(Sean Bean), M (Judi Dench), Miss Moneypenny (Samantha Bond), Q
(Desmond Llewelyn)

Der Morgen stirbt nie


Tomorrow Never Dies. GB 1997; Länge: 120 Min.; Regie: Roger Spottis-
woode; Buch: Bruce Feirstein; Kamera: Robert Elswit; Schnitt: Michel
Arcand, Dominique Fortin; Musik: David Arnold; Ausstattung: Allan
Cameron; Produktion: Barbara Broccoli und Michael G. Wilson; Beset-
zung: James Bond (Pierce Brosnan), Elliot Carver (Jonathan Pryce), Wai
Lin (Michelle Yeoh), Paris (Teri Hatcher), Stamper (Götz Otto), M (Judi
Dench), Miss Moneypenny (Samantha Bond), Q (Desmond Llewelyn)

Die Welt ist nicht genug


The World Is Not Enough. GB 1999; Länge: 128 Min.; Regie: Michael
Apted; Buch: Neil Purvis & Robert Wade, Dana Stevens, Bruce Feirstein;
Kamera: Adrian Biddle Schnitt: Jim Clark Musik: David Arnold; Ausstat-
tung: Peter Lamont; Produktion: Barbara Broccoli und Michael G. Wilson;
Besetzung: James Bond (Pierce Brosnan), Elektra King (Sophie Marceau),
Dr. Christmas Jones (Denise Richards), Renard (Robert Carlyle), Akakievich

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 550

007-550 Anhang

(Claude-Oliver Rudolph), M (Judi Dench), Miss Moneypenny (Samantha


Bond), Q (Desmond Llewelyn), R (John Cleese)

Stirb an einem anderen Tag


Die Another Day. GB 2002; Länge: 128 Min.; Regie: Lee Tamahori; Buch:
Neil Purvis & Robert Wade; Kamera: David Tattersall; Schnitt: Christian
Wagner; Musik: David Arnold; Ausstattung: Peter Lamont; Produktion:
Barbara Broccoli und Michael G. Wilson; Besetzung: James Bond (Pierce
Brosnan), Amanda Frost (Rosamund Pike), Jinx (Halle Berry), Gustav
Graves (Toby Stephens), Zao (Rick Yune), Colonel Moon (Will Yun Lee),
M (Judi Dench), Miss Moneypenny (Samantha Bond), Q (John Cleese)

Casino Royale
Casino Royale. GB/USA 2006; Länge: ca. 120 Min.; Regie: Martin Camp-
bell; Buch: Neil Purvis & Robert Wade, Paul Haggis; Kamera: Phil Meheux;
Schnitt: Stuart Baird; Musik: David Arnold; Ausstattung: Peter Lamont;
Produktion: Barbara Broccoli und Michael G. Wilson; Besetzung: James
Bond (Daniel Craig), Vesper Lynd (Eva Green), Le Chiffre (Mads Mik-
kelsen), M (Judi Dench), Dimitrios (Simon Abkarian), Felix Leiter (Jeffrey
Wright), Mathis (Giancarlo Giannini), Solonge (Caterina Murino),
Villiers (Tobias Menzies), Valenka (Ivana Milicevic), Mendel (Ludger
Pistor), Kratt (Clemens Schick), Carlos (Claudio Santamaria), Mollaka
(Sebastien Foucan), Solari (Seydina Baldi), Schultz (Jürgen Tarrach)

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 551

Anhang 007-551

Budgets, Gagen, Einspielergebnisse


Budgets der James-Bond-Filme, Einspielergebnisse in den USA und
weltweit (alle Angaben in Mio. $)

Film Budget Einspiel Einspiel Tickets


weltweit USA* USA*
James Bond – 007 jagt Dr. No (1962) 1,0 59,6 16,0 19,0
Liebesgrüße aus Moskau (1963) 2,0 78,9 24,7 26,8
Goldfinger (1964) 3,0–3,5 124,9 51,0 50,6
Feuerball (1965) 5,5–5,6 141,2 63,5 58,1
Casino Royale (1967) 9,0–12,0 35,6 22,7 20,5
Man lebt nur zweimal (1967) 8,5 111,6 43,0 36,0
Im Geheimdienst Ihrer Majestät (1969) 7,0 64,6 22,7 14,7
Diamantenfieber (1971) 7,0–10,0 116 43,8 25,8
Leben und sterben lassen (1973) 7,0–12,0 126,4 35,3 20,1
Der Mann mit dem goldenen Colt (1974) 13,0 97,6 20,9 10,2
Der Spion, der mich liebte (1977) 13,5–14,0 185,4 46,8 21,0
Moonraker – Streng geheim (1979) 28,0–32,0 210,0 70,0 24,9
In tödlicher Mission (1981) 26,0–28,0 187,0 54,8 20,0
Octopussy (1983) 25,0 194,0 67,8 21,5
Sag niemals nie (1983) 36,0 137,9 55,4 17,5
Im Angesicht des Todes (1985) 25,0–30,0 155,3 50,3 14,1
Der Hauch des Todes (1987) 30,0 191,2 51,1 13,1
Lizenz zum Töten (1989) 36,0 156,2 34,6 8,7
GoldenEye (1995) 50,0–58,0 348,8 106,4 24,4
Der Morgen stirbt nie (1997) 100,0–110,0 339,3 125,3 26,7
Die Welt ist nicht genug (1999) 159,8 361,8 126,9 24,9
Stirb an einem anderen Tag (2002) 156,0 431,9 160,9 27,7
Casino Royale (2006) ca. 150,0

* Die Zahlen beziehen sich auf die USA und Kanada.

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 552

007-552 Anhang

Besucherzahlen der James Bond Filme in Deutschland


(soweit bekannt)

Filmtitel Besucher- Kopien Leinwände


zahlen
Stirb an einem anderen Tag, 2002 4 874 535
Die Welt ist nicht genug, 1999 5 064 743 823 4 651
Der Morgen stirbt nie, 1997 4 477 102 835 4 284
GoldenEye, 1995 5 501 310 589 3 901
Lizenz zum Töten, 1989 2 472 962 434 3 269
Der Hauch des Todes, 1987 3 085 800 327 3 289
Im Angesicht des Todes, 1985 3 349 019 255 3 427
Sag niemals nie, 1983 3 583 930 200 3 669
Octopussy, 1983 4 330 000 209 3 669
In tödlicher Mission, 1981 4 803 079 155 3 560
Moonraker – Streng geheim, 1979 (geschätzt) 4 400 000 125* 3 251
Der Spion, der mich liebte, 1977 7 600 000 80–100* 3 142
Der Mann mit dem goldenen Colt, 1974 < 3 000 000 70–100* 3 142
Leben und sterben lassen, 1973 < 3 000 000 76 3 117
Diamantenfieber, 1971 < 3 000 000 3 270
Im Geheimdienst Ihrer Majestät, 1969 > 3 000 000 3 672
Man lebt nur zweimal, 1967 < 3 000 000 4 400
Casino Royale, 1967 > 3 000 000
Feuerball, 1965 < 3 000 000 110
Goldfinger, 1964 < 3 000 000
Liebesgrüße aus Moskau, 1963 keine Daten
James Bond – 007 jagt Dr. No, 1962 keine Daten

* Städte

PS: Da keine exakten Besucherzahlen der ersten zehn Bond Filme in Deutschland vorliegen,
kann man hier nur angeben, ob sie mehr oder weniger als drei Millionen Besucher erzielten,
denn in diesem Fall wurden sie mit einer »Goldenen Leinwand« der Zeitschrift »Filmecho /
Filmwoche« geehrt. Auch die Anzahl der Leinwände in Deutschland wird von Seiten der
Filmförderungsanstalt erst seit 1967 erfasst. ¬ Es fällt auf, dass die Bond-Filme in den 70er
und 80er Jahren zum Start nur in etwa jedem zehnten Kino zu sehen waren, in den 90er
Jahren aber in jedem fünften oder sechsten. ¬ Quellen: Filmecho/Filmwoche, Filmförde-
rungsanstalt, Jens-Peter Johannsen, eigene Recherchen

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 553

Anhang 007-553

Einnahmen aller Filme (Chronologie)

1965 Einnahmen aus den ersten drei Filmen belaufen sich auf
45 Millionen £ (»Showtime« Oktober 1965)
1965 Einnahmen aus den ersten drei Filmen über 75 Millionen $
und 100 Millionen Zuschauer (»Playboy« November 1965)
1967 Einnahmen aus fünf Connery-Bondfilmen: 250 Millionen $
1973 Einnahmen aus sieben Bond-Filmen: 700 Millionen DM
Umsatz (»Der Spiegel« 1973)
1973 Einnahmen aus 7 Bond-Filmen: über 200 Millionen $
(»Time« 8.1.73)
1974 Einnahmen aus acht Bond-Filmen: 110.200.000 DM in
Deutschland (»stern« Nr. 49/1974)
1975 Einnahmen aus acht Bond-Filmen: 275 Millionen $ Umsatz
und 700 Millionen Zuschauer (»stern« 9.1.75)
1979 Einnahmen aus zehn Bond-Filmen: 800 Millionen $ (»New
Idea« 2.3.79)
1979 Einnahmen aus zehn Bond-Filmen: über eine Mrd. $
(»cinema« 7/79)
1979 Einnahmen aus zehn Bond-Filmen: 1,2 Mrd. $ (Barry Graves,
»HAZ«, 8/1979)
1981 Einnahmen aus elf Bond-Filmen: 200 Millionen £ (»Sunday
Exp. Mag.« 21.6.81)
1986 1,7 Mrd. $
1987 Einnahmen aus acht Bond-Filmen: 350 Millionen $ (Tino
Balio, »United Artists«, 1987)
2001 4 Milliarden $

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 554

007-554 Anhang

Einspielergebnisse einiger James-Bond-Parodien


(alle Angaben in Millionen $)

Filme USA/KAN weltweit Kosten


1966 Leise flüstern die Pistolen 7,35
1966 Murderers Row /
Die Mörder stehen Schlange 6,35
1966 Derek Flint schickt seine Leiche 7,2 12,95
1967 Derek Flint – Hart wie Feuerstein 5,0
1997 Austin Powers 1 53,8 67,7 16,50
1999 Austin Powers 2 206,0 310,9 33,00
2001 Spy Kids 112,6 35,00
2002 Spy Kids 2 85,5 39,00
2002 Austin Powers 3 213,0 296,6 63–65,00
2003 Johnny English 27,9 156,0 35,00
2003 Spy Kids 3-D 111,7 39,00

Gagen

Die nachfolgenden Zahlenangaben sind ungefähre Werte, die entweder


auf Presseveröffentlichungen in Branchen- und Fachzeitschriften oder
eigenen Recherchen beruhen. Selbstverständlich ist eine Abweichung
möglich. Das bezieht sich auch auf die Angaben über die Gagen. Bei dif-
ferierenden Angaben sind alle Quellen aufgelistet.

James Bond – 007 jagt Dr. No


Gage Connery: 6.000 £
Gage Andress: 6.000 $
Liebesgrüße aus Moskau, Goldfinger
Gage Connery: 54.000 $ + 100.000 $ Bonus
Gage Connery: 200.000 $ + 5 Prozent Gewinn-
beteiligung
Feuerball
Gage Connery: 1/2 Million $ (andere Quelle:
eine Million $ + 5 Prozent Gewinnbeteiligung /
andere Quelle: 10 Prozent)
Man lebt nur zweimal
Gage Connery: 1/2 Million $ + 5 Prozent Gewinn-
beteiligung

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 555

Anhang 007-555

Im Geheimdienst Ihrer Majestät


Gage Lazenby: 22.000 £
Gage Rigg: 50.000 £
Diamantenfieber
Gage Connery: 1,25 Millionen $ + 12,5 Prozent
Gewinnbeteiligung
Leben und sterben lassen
Gage Moore: 180.000 $ + 2,5 Prozent Gewinn-
be teiligung
Der Mann mit dem goldenen Colt
Gage Moore: 240.000 $ + 3,75 Prozent Gewinn-
beteiligung
Der Spion, der mich liebte
Gage Moore: 300.000 $ + 3,75 Prozent Gewinn-
beteiligung
Moonraker – Streng geheim, In tödlicher Mission
Gage Moore: 700.000 $ + Gewinnbeteiligung
Gage Moore: 1,5–2 Mio $ + 10 Prozent Gewinn-
beteiligung
Octopussy
Gage Moore: 3 Millionen $ + Gewinnbeteiligung
Sag niemals nie
Gage Connery: 3–5 Mio $
Gage Drehbuch: 2,5–3 Mio $
Im Angesicht des Todes
Gage Moore: 3 Millionen $ + Gewinnbeteiligung
Der Hauch des Todes
Gage Dalton: 500.000 £
Lizenz zum Töten
Gage Dalton: 5 Millionen $
GoldenEye
Gage Brosnan: 4 Millionen $
Der Morgen stirbt nie
Gage Brosnan: 8,2 Millionen $
Die Welt ist nicht genug
Gage Brosnan: 12,4 Millionen $
Stirb an einem anderen Tag
Gage Brosnan: 15-16,5 Millionen $
Casino Royale
Gage Craig: ca. 3 Millionen $

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 556

007-556 Anhang

Premieren und Starttermine

Casino Royale
CBS / USA 21.10.1954
James Bond – 007 jagt Dr. No
London (Pavilion Kino): 05.10.1962
Start: 08.10.1962
USA Midwest u. Southwest 08.05.1963
(Start in 450 Kinos)
Los Angeles 29.05.1963
(Start als Double Bill mit »The Young and the
Brave« mit Rory Calhoun u. William Bendix)
Deutschland: 24.01.1963
Liebesgrüße aus Moskau
London (Odeon, Leicester Square): 10.10.1963
New York: 08.04.1964
Los Angeles: 27. 05.1964
(Start als Double Bill mit »War With Hell«)
Deutschland: 14.02.1964
Goldfinger
London (Odeon, Leicester Square): 17.09.1964
New York: 22.12.1964
USA: 25.12.1964
Köln (Capitol-Kino): 14.01.1965
Deutschland: 26.01.1965
München-Premiere (Mathäser-Filmpalast): 28.01.1965
James Bond – 007 jagt Dr. No, Liebesgrüße aus Moskau
(Wiederveröffentlichung) USA: Ostern 1965
Feuerball
Nassau/Bahamas: 11.12.1965
Deutschland: 17.12.1965
New York und Los Angeles: 21.12.1965
London (Pavilion und Rialto Kino simultan): 29.12.1965
James Bond – 007 jagt Dr. No, Goldfinger
(Wiederveröffentlichung) USA: Herbst 1966
Casino Royale
London (Odeon, Leicester Square): 13.04.1967
Los Angeles: 28.04.1967
Dt. Premiere an Bord der MS Hanseatic: 19.12.1967
Deutschland: 22.12.1967

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 557

Anhang 007-557

Man lebt nur zweimal


London (Odeon, Leicester Square): 12.06.1967
New York und Großbritannien: 13.06.1967
Los Angeles: 14.06.1967
Deutschland: 14.09.1967
Im Geheimdienst Ihrer Majestät
London (Odeon, Leicester Square): 18.12.1969
New York: 18.12.1969
Deutschland: 19.12.1969
Diamantenfieber
München (Mathäser Filmpalast): 14.12.1971
Deutschland: 16.12.1971
New York: 17.12.1971
London (Odeon, Leicester Square): 30.12.1971
Leben und sterben lassen
New York: 27.06.1973
London (Odeon, Leicester Square): 06.07.1973
Deutschland: 14.09.1973
Der Mann mit dem goldenen Colt
London (Odeon, Leicester Square): 19.12.1974
New York: 19.12.1974
Deutschland: 20.12.1974
Der Spion, der mich liebte
London (Odeon, Leicester Square): 07.07.1977
New York: 03.08.1977
Hamburg: 18.08.1977
Deutschland: 26.08.1977
Moonraker – Streng geheim
London (Odeon, Leicester Square): 26.06.1979
Los Angeles: 28.06.1979
New York: 02.07.1979
Deutschland: 31.08.1979
In tödlicher Mission
London (Odeon, Leicester Square): 24.06.1981
USA: 26.06.1981
Deutschland: 07.08.1981
Frankreich: 14.10.1981

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 558

007-558 Anhang

Sag niemals nie


USA: 07.10.1983
Monaco: 17.11.1983
Frankreich: 30.11.1983
London (Warner West End, Leicester Square): 14.12.1983
Deutschland: 20.01.1984
Octopussy
London (Odeon, Leicester Square): 06.06.1983
USA: 10.06.1983
Deutschland: 05.08.1983
Im Angesicht des Todes
San Francisco : 22.05.1985
New York: 23.05.1985
Los Angeles: 24.05.1985
London (Odeon, Leicester Square): 12.06.1985
Deutschland: 09.08.1985
Der Hauch des Todes
London (Odeon, Leicester Square): 29.06.1987
USA: 31.07.1987
Deutschland (Royal-Kino, Frankfurt/Main): 12.08.1987
Deutschland: 13.08.1987
Wien (Gartenbau-Kino): 13.08.1987
Lizenz zum Töten
London (Odeon, Leicester Square): 13.06.1989
USA: 14.07.1989
Deutschland: 10.08.1989
GoldenEye
New York (Radio City Music Hall): 13.11.1995
USA: 17.11.1995
London (Odeon, Leicester Square): 21.11.1995
GB: 23.11.1995
München (Mathäser Filmpalast): 05.12.1995
Deutschland: 28.12.1995
Der Morgen stirbt nie
London (Odeon, Leicester Square): 09.12.1997
Paris: 10.12.1997
Hamburg (Cinemaxx am Dammtor): 12.12.1997
Los Angeles (Dorothy Chandler Pavilion): 16.12.1997
Deutschland: 18.12.1997

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 559

Anhang 007-559

Die Welt ist nicht genug


Los Angeles (Westwood Kinos): 08.11.1999
USA: 19.11.1999
London (Odeon, Leicester Square): 22.11.1999
GB : 26.11.1999
Berlin (Cosmos Kino): 24.11.1999
Deutschland: 09.12.1999
Stirb an einem anderen Tag
London (Royal Albert Hall): 18.11.2002
USA + GB: 22.11.2002
Berlin (CineStar, Sony Center): 20.11.2002
Deutschland: 28.11.2002
Casino Royale
London (Odeon, Leicester Square + West End):14.11.2006
USA + GB: 17.11.2006
Deutschland: 23.11.2006

Preise und Auszeichnungen


Preise und Auszeichnungen für einzelne Filme

James Bond – 007 jagt Dr. No


• Sean Connery erhielt von der Verleih Firma »United Ar-
tists« den »Find of the Year Award« für seine darstellerische
Leistung.
Liebesgrüße aus Moskau
• keine Preise
Goldfinger
• Oscar für Toneffekte – Norman Wanstall (USA, 1964)
• Goldene Leinwand (D, 8.12.1965) *)
. Movie Worst Award: Worst Supporting Actress: Honor
Blackman als Pussy Galore

*) Die Goldene Leinwand wird vergeben, wenn ein Film in Deutschland innerhalb von 18 Mo-
naten von mehr als drei Millionen Besuchern gesehen wird. Sie wurde erstmalig am 22. Januar
1964 verliehen.

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 560

007-560 Anhang

• Best Argument for Strieter Immigration Laws Tosh – Togo


for his Performance as Oddjob
• Oscar für »the design and construction of an improved
Helicopter Camera System« – Nelson Tyler
• »Sight and Sound«: 1964 wurde »Goldfinger« lobend
hervorgehoben
• Edgar-Award der Mystery Writers of America für das
Drehbuch von Richard Maibaum und Paul Dehn
Feuerball
• Oscar für Spezialeffekte – John Stears (USA, 1965)
• Goldene Leinwand (D, 10.02.1966)
• Ten Worst Movies 1965: Feuerball belegte Platz 8
Casino Royale
• Natalie Wood Award to the Worst Actress: Ursula
Andress in »Casino Royale«
• Oscar-Nominierung für den besten Song »The Look Of
Love« von Burt Bacharach und Hal David
Man lebt nur zweimal
• Goldene Leinwand (D, 10.12.1967)
Im Geheimdienst Ihrer Majestät
• »The Exhausted Udder« (presented by the Dairy Farmers
Association in recognition of attempts to milk every penny
possible from a marketable idea. Anyone who had anything
to do with what we hope is the last James Bond film ever.)
• Golden Globe Nominierung für George Lazenby als
»most promising newcomer«
Diamantenfieber
• Oscar-Nominierung für den besten Ton: Gordon K.
MacCallum, John Mitchell, Alfred J. Overton (USA, 1971)
• Goldene Leinwand (D, 13.09.1973)
• Golden Globe Award: World Film Favorites – Male: Sean
Connery und Charles Bronson
Gelbe Rundschau-Rose der
• »Neuen Hannoverschen Presse« für den bemerkenswer-
testen Film
• Ivor Novello Award für den besten Song
Leben und sterben lassen
• Oscar-Nominierung für den besten Song: »Live And Let
Die« (USA, 1973), Text von Linda und Paul McCartney, ge-
sungen von Paul McCartney und den Wings
• Goldene Leinwand (D, 19.01.1974)

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 561

Anhang 007-561

• Goldene Rundschau-Rose der »Neuen Hannoverschen


Presse« für den »anerkennenswerten Film, die ausgelassene
Übersteigerung technischer Spielereien, die Verbrechen
und Gewalt im Hintergrund gekonnt entwirklicht«.
Der Mann mit dem goldenen Colt
• Goldene Leinwand (D, 15.01.1977)
Der Spion, der mich liebte
• Oscar-Nominierung für beste Ausstattung: Ken Adam,
Peter Lamont, Hugh Scaife (USA, 1977)
• Oscar-Nominierung für die beste Musik: Marvin Hamlish
(USA, 1977)
• Oscar-Nominierung für den besten Song: »Nobody Does
It Better« (USA, 1977), Musik von Marvin Hamlisch, Text
von Carole Bayer Sager, gesungen von Carly Simon
• Golden Globe Nominierung für die beste Musik
• Golden Globe Nominierung für den besten Song
»Nobody Does It Better«
• Goldene Leinwand (D, 14.01.1978)
Moonraker – Streng geheim
• Oscar-Nominierung für die besten visuellen Effekte:
Derek Meddings, Paul Wilson, John Evans (USA, 1979)
• Goldene Leinwand (D, 19.01.1980)
In tödlicher Mission
• Oscar-Nominierung für den besten Song: »For Your Eyes
Only« (USA, 1981)
• Goldene Leinwand (D, 23.04.1982)
Sag niemals nie
• Goldene Leinwand (D, 21.06.1984)
• Golden Globe Nominierung für Barbara Carrera
Octopussy
• Goldene Leinwand (D, 13.01.1984)
Im Angesicht des Todes
• Golden Globe Nominierung für den besten Song: Duran
Duran und John Barry
• Goldene Leinwand (D, 9.9.1986)
• Tanya Roberts erhält eine Nominierung als »Worst Ac-
tress« bei den »Razzies« für ihre Rolle als Stacy Sutton und
einen »Golden Turkey« für schlechte Leistungen, den sie
aber nicht abholt, da die Annahme des Preises bedingt,
den Beruf aufzugeben.

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 562

007-562 Anhang

Der Hauch des Todes


• Goldene Leinwand (D, 13.04.1988)
Lizenz zum Töten
• Carey Lowell und Talisa Soto werden bei der Filmtheater-
messe NATO- ShoWest in Las Vegas zu den »Stars von mor-
gen« ernannt.

GoldenEye
• Preis der »Licensing Industry Merchandisers Association«
(LIMA) für die Vermarktung des Films.
• Goldene Leinwand (D, 01.1996)
• Entertainment Weekly benennt »GoldenEye« als den
»Best Marketed Film of 1995« und fügt hinzu: »Bond seem
like new«.
• MTV Movie Award-Nominierung für die beste Kampfse-
quenz (Steam Room Scene)
Der Morgen stirbt nie
• Goldene Leinwand (D, 01.1998)
• Golden Globe Nominierung für den besten Song »Tomor-
row Never Dies« von Sheryl Crow
• Preis der »Licensing Industry Merchandisers Association«
(LIMA) für die Vermarktung des Films
• Entertainment Weekly benennt »Tomorrow Never Dies«
als einen der fünf »Best Marketed Films of 1997«.
• MTV Movie Award-Nominierung für die beste Action-
Sequenz (Motorcycle/Helicopter chase)
• MTV Movie Award-Nominierung für die beste Kampf-
Sequenz (Michelle Yeoh/bad guys)
• Saturn Award für Pierce Brosnan als »Best Actor«
Die Welt ist nicht genug
• Goldene Leinwand
• Sophie Marceau bekam in Berlin bei der 35. Verleihung
eine Goldene Kamera als »beste internationale Schauspie-
lerin«.
• Golden Globe Nominierung für den besten Song: Ma-
donna
• Goldene Leinwand
• Taurus Award Nominierung für die Stunts (Juli 2003)

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 563

Anhang 007-563

Preise für Personen und die gesamte Bond-Serie

1968 Albert R. Broccoli erhält den »Man of The Year Award« des
»Variety Boys Club of Queens, Inc.« (USA).
1979 Roger Moore erhält den Bronzenen Film-Otto 1979 der
deutschen Zeitschrift »Bravo«.
29.03.82 Albert R. Broccoli erhält den »Irving G. Thalberg Memorial
Award« (USA).
1983 Goldene Leinwand mit Stern und Brillanten für eine Film-
serie, die mindestens sechs Filme gleichen Sujets umfasst und
mehr als insgesamt 30 Millionen Besucher erzielt hat. (D).
1983 Roger Moore erhält von der Zeitschrift »pop/Rocky« einen
»Silbernen Hammerschlumpf« als »Star of the Year«.
29.09.86 Albert R. Broccoli erhält den Orden »Order of the British
Empire« (OBE) in Großbritannien aus der Hand des Bri-
tischen Botschafters in Washington, D. C.
1987 Albert R. Broccoli wird »Commandeur de L’Ordre des Arts et
des Lettres« (Frankreich).
10.07.89 Albert R. Broccoli erhält den »BAFTA Baccarat Award« (GB).
18.07.89 Dana und Albert R. Broccoli werden »First husband and wife
team to become members and receive letter of thanks from
the Founder of the World Fellowship«.
1989 Albert R. Broccoli erhält die »Recognition of Gratitude for vic-
tims of the 1989 Disasters« vom amerikanischen Roten Kreuz.
1990 Albert R. Broccoli erhält den »Dwight D. Eisenhower Award
of Honour upon an Admirable American of Achievement
and Wisdom«.
16.01.90 Albert R. Broccoli erhält einen Stern auf dem »Hollywood
Walk of Fame« und die Stadt Los Angeles proklamiert den
»Cubby Broccoli Day«.
23.01.90 Albert R. Broccoli bekommt die Glückwünsche der »Producers’
Guild of America Inc.«, da er das erste Mitglied ist, das mit
einem Stern auf dem »Hollywood Walk of Fame«geehrt wurde.
1990 Albert R. Broccoli bekommt ein »Letter of Thanks« vom
»Commanders Club of San Francisco«.
1990 Albert R. Broccoli erhält eine »Annex Dedication« vom »Vari-
ety Boys and Girls Club of Queens« in New York.
1996 Pierce Brosnan erhält eine Blockbuster Award Nominierung
als bester Action-Held.
04.12.97 Pierce Brosnan erhält den Stern Nr. 2099 auf dem »Holly-
wood Walk of Fame« in Los Angeles.

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 564

007-564 Anhang

09.03.99 Roger Moore erhält von der Queen in London im Bucking-


hampalast einen CBE Award für seine Wohltätigkeitsdienste
für UNICEF. Er ist seit neun Jahren Sonderbotschafter.
2001 Oscar für Vic Armstrong (Technical Achievement)
2002 »Internationaler Star des Jahres« für Pierce Brosnan, verge-
ben auf der Cinema Expo 2002 in Amsterdam im Juni.
2002 Evening Standard Special Award für Barbara Broccoli und
Michael G. Wilson für 40 Jahre Bond
2003 Pierce Brosnan erhält den »Honorary Order of the British
Empire« (OBE).
2005 World Stunt Award für Vic Armstrong (Lifetime Achievement
Award).
Quellen: Filmecho / Filmwoche 16.10.1992, S. 13–14 /Variety / Internetrecher-
chen / IMDB

Preise, Wettbewerbe und Umfrageergebnisse: Sean Connery

1953 Mr. Universum Wettbewerb im Londoner Scala-Theatre: 3.


Platz bei den »großen Männern« (über 1,80 Meter)
1963 »Find of the Year Award« des Filmverleihs »United Artists«
für die Entdeckung von Sean Connery für »James Bond – 007
jagt Dr. No«
1964 Beliebtester Darsteller und größter Kassenmagnet in Groß-
britannien (Umfrage nach »Motion Picture Herald«)
1965 • Variety Club of Great Britain: Silver Heart für den Schau-
spieler des Jahres, beliebtester Darsteller und größter Kassen-
magnet in Großbritannien
• Top Ten Box Office Star in den USA: Platz 1 (Umfrage von
Quigley Publications unter den US-Kinobesitzern)
1966 • Top Ten Box Office Star in den USA: Platz 1
• Beliebtester Darsteller und größter Kassenmagnet in Groß-
britannien
• David di Donatello Preis in Italien: Spezial Plakette für den
besten Schauspieler
• photoplay Award als bester Schauspieler
• Nach einer in Hollywood veröffentlichten Liste der am
meisten verdienenden Schauspieler ist Connery auf Platz 1
vor John Wayne, Doris Day, Julie Andrews, Jack Lemmon,
Elvis Presley, Cary Grant, James Stewart, Elizabeth Taylor
und Richard Burton

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 565

Anhang 007-565

• Bravo-Wahl der beliebtesten Filmschauspieler: Platz 2 hin-


ter Pierre Brice. Dafür bekam er einen »Silbernen Otto«.
1967 • Beliebtester Darsteller und größter Kassenmagnet in Groß-
britannien
• Top Ten Box Office Star in den USA: Platz 7
• Bravo-Wahl der beliebtesten Filmschauspieler: Platz 3 hinter
Pierre Brice und Horst Buchholz. Dafür bekam er einen »Bron-
zenen Otto«.
1968 Bravo-Wahl der beliebtesten Filmschauspieler: Platz 6 hinter
Pierre Brice, George Nader, Robert Hoffmann, Joachim
Fuchsberger und Heinz Rühmann
1971 • Top Ten Box Office Star in den USA: Platz 9
• Golden Globe der Auslandspresse in Hollywood für den be-
liebtesten Filmstar der Welt (gemeinsam mit Charles Bronson)
1976 David di Donatello Preis in Italien: Spezial-Plakette für den
besten Schauspieler
1979 Die Frauenorganisation »Man Watchers Inc.« erklärt Connery
zu einem der attraktivsten Männer der Welt.
1981 Herriot Watt University Edinburgh: Ehrendoktorwürde (14.
November)
1983 • Retrospective Season at the National Film Theatre, London
• Das Hamburger GEWIS-Institut fand im Auftrag der »Neuen
Revue« die Frauenlieblinge heraus, mit denen die Frauen am
liebsten eine Nacht verbringen würde. Auf Platz 3 lag Connery
hinter Kevin Costner und Richard Gere.
• In einer Umfrage des Magazins »Penthouse« nach dem
besten Bond-Darsteller votierten 64 Prozent der Männer und
52 Prozent der Frauen für Sean Connery.
• In einer Umfrage der »Dream Lovers for 1984« erreichte
Sean Connery exzellente Werte.
Im Einzelnen:
Favourite Man: Platz 8
Best to have an affair with: Platz 7
Sexiest: Platz 6
Most Exciting: Platz 5
Ideal Man: Platz 4
Most reliable friend: Platz 6
Ideal Partner: Platz 6
Best Looking: Platz 8
Brainiest: Platz 10

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 566

007-566 Anhang

1984 • Harvard Universität USA: Hasty Pudding Award als Mann


des Jahres (22.02.1984)
• Mitgliedschaft der Royal Scottish Academy of Music and
Drama (25. April)
1985 »Bambi« der Zeitschrift »Hör Zu« (13.12.1985 in München)
1986 Goldener Jupiter als beliebtester Schauspieler der Zeitschrift
»Cinema«
1987 • Bundesfilmpreis und Filmband in Gold für außergewöhnli-
che schauspielerische Leistungen (13.06.1987)
• Commandeur des Arts et Lettres in Frankreich (Verleihung
am 2. März in Paris)
• Golden Globe der Auslandspresse in Hollywood als bester
Nebendarsteller für »Die Unbestechlichen« (24./25.01.1988)
• British Critics Circle: Preis für schauspielerische Leistungen
in »Der Name der Rose« und »Die Unbestechlichen«
• British Academy (BAFTA) Award als bester Schauspieler
für »Der Name der Rose«
• Filmband in Gold für die schauspielerische Leistung in
»Der Name der Rose«
• Variety Club of Great Britain: Bester Darsteller
• US National Board of Review: Bester Nebendarsteller
• David Wark Griffith Preis als bester Nebendarsteller für
»Die Unbestechlichen«
1988 • Oscar als bester Nebendarsteller für »Die Unbestechlichen«
(11. April)
• ShoWest Male Star of the Year
• St. Andrews Universität Schottland: Ehrendoktorwürde (8.
Juli)
• Zweitpopulärster Filmstar des Jahres der Zeitschrift »Kino-
hit«
1989 • Golden Globe Nominierung als bester Nebendarsteller in
»Indiana Jones und der letzte Kreuzzug«
• British on the Cannes Filmfestival: Outstanding Contribu-
tion to the British Film Industry
• Populärster Filmstar des Jahres der Zeitschrift »Kinohit«
1990 • US National Association of Theater Owners: Worldwide
Star of the Year
• American Cinematheque Award for Acting Excellence
• »Most Sexiest Man Alive« der Zeitschrift »People«
• Nach einer Umfrage der Zeitschrift »Kinohit« unter 357
Frauen, wen sie als »sexy« ansehen, landet Connery auf Platz

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 567

Anhang 007-567

3 hinter Tom Cruise und Michael Douglas.


• Special Tribute Award der »British Academy of Film and
Television Arts« (BAFTA) für außergewöhnliche Leistungen in
der Welt des Kinos: Silberne Maske (7. Oktober). Connery ist
nach Dirk Bogarde und Julie Andrews erst der dritte
Preisträger.
• Freedom Award of the City of Edinburgh (20. Dezember)
• Mann der Kultur-Preis in Rom (Verliehen von der
»Together For Peace« Foundation für die Verbreitung italieni-
scher Kultur.)
1991 • Ehrenbürger der Stadt Edinburgh. Connery wurde der 38.
Ehrenbürger der Stadt Edinburgh. Er ist der erste Schau-
spieler, dem diese Ehre zuteil wurde – verliehen 11. Juni.
• Legion d’Honneur, Frankreich (27. Januar)
• BBC Scotland: Schotte des Jahres
• BAFTA-Nominierung als bester Darsteller in einer
Hauptrolle für »Jagd auf Roter Oktober«
• In einer Liste der Traummänner der Vogue (Ausgabe 2/1991)
wird Sean Connery neben Robert de Niro, Christopher Lam-
bert und Jack Nicholson genannt.
1992 • US Cinematheque-Award (Connery ist erst der sechste
Schauspieler der den Preis erhält) (24. Juli)
• David di Donatello Preis
1993 Das US-Branchenblatt »Entertainment Weekly« zählt Connery
in seiner August-Ausgabe zu den 30 größten Filmstars aller
Zeiten.
1995 Auf einer Liste der sogenannten »Big 5«, derjenigen Akteure,
die allein mit ihrem Namen einen Film am Eröffnungswo-
chenende zu einem Erfolg führen können, finden sich neben
Sean Connery noch Harrison Ford, Tom Cruise, Michael
Douglas und Tom Hanks. Angaben aus der »Los Angeles
Times« vom 7. August 1995.
1996 • Cecil B. DeMille Preis für sein Lebenswerk, verliehen bei
den Golden Globe Awards für außergewöhnliche Leistungen
in der Unterhaltungsindustrie«
• Bei einer Umfrage unter 505 Erwachsenen über 18 Jahren
in den USA stellt sich heraus, dass 23 Prozent von ihnen gerne
ein romantisches Essen mit Harrison Ford auf einem Kreuz-
fahrtschiff verbringen würden. Das berichtet das Magazin
»Heartbeat«. Platz 2 belegt Sean Connery mit 19 Prozent der
Stimmen.

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 568

007-568 Anhang

1997 • Tribute der Film Society of Lincoln Center in New York (ver-
liehen am 7.05.1997)
• Nach der Umfrage »Harris Poll« der »Most Popular Movie
Stars« in den USA belegt Sean Connery gemeinsam mit
Richard Gere Platz 7.
1998 • BAFTA für das Lebenswerk
• Nach einer Umfrage unter 933 Briten, waren 68 Prozent
dafür, dass Connery den Adelstitel »Sir« erhält.
1999 • Bei einer Umfrage unter 1058 britischen Frauen, wen sie
denn am liebsten beim Frühstück gegenüber sitzen würden,
kommt Connery mit 12 Prozent der Stimmen auf Platz 1.
• Preis der NATO ShoWest für sein Lebenswerk (verliehen in
Las Vegas am 9.03.1999)
• Der »Hollywood Reporter« widmet Sean Connery eine Son-
derausgabe (11.03.1999).
• Verewigung in Zement vor Mann’s Chinese Theatre in Los
Angeles
• Hommage an Sean Connery bei den Filmfestspielen in Can-
nes
• »Sexiest Man of the Century« – nach einer Umfrage unter
16 000 Lesern der Zeitschrift »New Woman« (Ausgabe 9/99)
• Ehrung des Kennedy Center in Washington für das Lebens-
werk
• Connery erscheint in der Liste der 200 »elegantesten Män-
ner des 20. Jahrhunderts« in dem Magazin »GQ«.
• In einer Liste des »Hollywood Reporter« der 150 »most
bankable stars« erscheint Connery auf Platz 19 – als bester
Brite. 135 Leute aus der Filmbranche wurden dazu befragt.
• Die Verleihung des Adelstitels in Großbritannien wird am
31.12.1999 bekannt gegeben. So darf er sich im Jahr 2000
»Sir« Sean Connery nennen, nachdem die Labour Party ihm
1998 den Titel aufgrund seines energischen Eintretens für
Schottland verweigerte.
• Die Leser der »tz« München wählen Connery als »Größten
des Jahrhunderts« in der Rubrik Schauspieler. Bei den Frauen
gewinnt Audrey Hepburn.
• Bei der Millennium-Wahl der Zeitschrift »TV-Movie« wird
Connery mit 39 Prozent zum beliebtesten Schauspieler ge-
wählt. Auf Platz 2 folgt Tom Hanks (26 Prozent) vor Robert
de Niro (13 Prozent).

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 569

Anhang 007-569

2000 • Verleihung des Adelstitels durch Queen Elizabeth II. im


Holyroodhouse-Palast in Edinburgh am 5. Juli.
• Das englische Szene Magazin »People« wählt Connery
unter 1 000 Kandidaten zum »sexiest Granddad« Großbri-
tanniens (19. September)
2001 • Die Leser der britischen Zeitschrift »Radio Times« wählten
Connery zum »größten Schauspieler der Welt«.
• Verleihung des »William Wallace Award« von der »Ameri-
can Scottish Foundation« in Washington für seine Verdienste
für Schottland und seine finanzielle Unterstützung der dorti-
gen Schulausbildung, der Filmindustrie und der Leidenschaft
für sein Land am 5. April.
• In einem Wettbewerb der Prominenten, »die mit dem Alter
besser werden«, erreicht Sean Connery den 1. Platz. Es folgen
Madonna und Harrison Ford (April 2001).
• 2002 Das Festival in Karlovy Vary (Karlsbad) zeichnet Con-
nery im Juli mit einem Ehrenpreis für seine »Verdienste um
die Welt-Kinematographie« aus.
2004 Preis für das Lebenswerk des Marrakesch Filmfestival (De-
zember 2004)
2005 Preis für das Lebenswerk der Europäischen Film Academy in
Berlin (3. Dezember)
2006 • Lifetime Achievement Award des American Film Instituts
• Preis des Filmfests Rom und Retrospektive seiner Filme

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 570

007-570 Anhang

Filmografien der James Bond-Hauptdarsteller


Sean Connery

GB 1956 No Road Back (Die blinde Spinne), R: Montgomery Tully


GB 1957 Hell Drivers (Duell am Steuer), R: Cy Baker Endfield
GB 1957 Time Lock (Zwölf Sekunden bis zur Ewigkeit), R: Gerald
Thomas
GB 1957 Action Of The Tiger (Operation Tiger), R: Terence Young
GB 1958 Another Time, Another Place (Herz ohne Hoffnung), R:
Lewis Allen
USA 1959 Darby O’Gill And The Little People, R: Robert Stevenson
GB 1959 Tarzan’s Greatest Adventure (Tarzans größtes Aben-
teuer), R: John Guillermin
GB 1961 The Frightened City (Die Peitsche), R: John Lemont
GB 1961 On The Fiddle (US Titel: Operation Snafu), R: Cyril
Frankel
USA 1962 The Longest Day (Der längste Tag), R: Ken Annakin,
Andrew Marton, Bernhard Wicki, Darryl F. Zanuck
GB 1962 Dr. No (James Bond – 007 jagt Dr. No), R: Terence Young
GB 1963 From Russia With Love (Liebesgrüße aus Moskau), R:
Terence Young
GB 1964 Woman Of Straw (Die Strohpuppe), R: Basil Dearden
USA 1964 Marnie (Marnie), R: Alfred Hitchcock
GB 1964 Goldfinger (Goldfinger), R: Guy Hamilton
GB 1965 The Hill (Ein Haufen toller Hunde), R: Sidney Lumet
GB 1965 Thunderball (Feuerball), R: Terence Young
USA 1966 A Fine Madness (Simson ist nicht zu schlagen), R: Irvin
Kershner
GB 1967 You Only Live Twice (Man lebt nur zweimal), R: Lewis
Gilbert
GB 1967 The Bowler And The Bunnet (Dokumentarfilm von Sean
Connery über schottische Arbeiter)
GB 1968 Shalako (Shalako), R: Edward Dmytryk
USA 1969 The Molly Maguires (Verflucht bis zum jüngsten Tag),
R: Martin Ritt
I/UdSSR 1969 Krasnaya Palatka / The Red Tent (Das rote Zelt), R:
Mikhail K. Kalatozov
GB 1971 Diamonds Are Forever (Diamantenfieber), R: Guy Hamil-
ton

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 571

Anhang 007-571

USA 1971 The Anderson Tapes (Der Anderson-Clan), R: Sidney


Lumet
GB 1972 The Offence (Sein Leben in meiner Gewalt), R: Sidney
Lumet
GB 1974 Zardoz (Zardoz / Zardoz – der Bote des Todes), R: John
Boorman
GB 1974 Ransom (US Titel: The Terrorists) (Die Uhr läuft ab), R:
Caspar Wrede
GB 1974 Murder On The Orient Express (Mord im Orient
Express), R: Sidney Lumet
USA 1975 The Wind And The Lion (Der Wind und der Löwe), R:
John Milius
GB 1975 The Man Who Would Be King (Der Mann, der König
sein wollte), R: John Huston
USA 1976 Robin And Marian (Robin und Marian), R: Richard
Lester
USA 1976 The Next Man (Dt. Videotitel: Öl), R: Richard Sarafian
USA 1977 A Bridge Too Far (Die Brücke von Arnheim), R: Richard
Attenborough
GB 1978 The First Great Train Robbery (US Titel: The Great
Train Robbery) (Der große Eisenbahnraub), R: Michael
Crichton
USA 1979 Meteor (Meteor), R: Ronald Neame
USA 1979 Cuba (Cuba), R: Richard Lester
GB 1981 Outland (Outland), R: Peter Hyams
GB 1981 Time Bandits (Time Bandits), R: Terry Gilliam
USA 1982 The Man with The Deadly Lens (US Titel: Wrong Is
Right) (Flammen am Horizont), R: Richard Brooks
SCO 1982 Sean Connerys Edinburgh (Dokumentation mit einem
Kommentar Connerys über seine Heimatstadt)
GB 1982 Five Days One Summer (Am Rande des Abgrunds), R:
Fred Zinnemann
USA 1983 Never Say Never Again (Sag niemals nie), R: Irvin
Kershner
USA 1984 Sword Of The Valiant (Dt. Videotitel: Camelot – Der
Fluch des goldenen Schwertes), R: Stephen Weeks
USA 1985 Highlander (Highlander), R: Russell Mulcahy
D/I/F 1985 The Name Of The Rose (Der Name der Rose), R: Jean
Jacques Annaud
USA 1986 The Untouchables (Die Unbestechlichen), R: Brian de
Palma

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 572

007-572 Anhang

USA 1987 Presidio (Presidio), R: Peter Hyams


USA 1989 Memories Of Me, R: Henry Winkler (Gastauftritt)
USA 1989 Indiana Jones and the Last Crusade (Indiana Jones und
der letzte Kreuzzug), R: Steven Spielberg
USA 1989 Family Business (Family Business), R: Sidney Lumet
USA 1989 The Hunt for Red October (Jagd auf Roter Oktober), R:
John Mc Tiernan
GB 1989 The Russia House (Das Russland-Haus), R: Fred
Schepisi
F/GB/ 1990 Highlander 2 – The Quickening (Highlander 2), R: Russell
ARG Mulcahy
USA 1990 Robin Hood – Prince of Thieves (Robin Hood – König
der Diebe), R: Kevin Reynolds
USA 1991 Medicine Man (Medicine Man), R: John Mc Tiernan
USA 1992 Rising Sun (Die Wiege der Sonne), R: Philip Kaufman
USA 1993 A Good Man In Africa, R: Bruce Beresford
USA 1995 Just Cause (Im Sumpf des Verbrechens), R: Arne
Glimcher
USA 1995 First Knight (Der erste Ritter), R: Jerry Zucker
USA 1995 Dragonheart, R: Rob Cohen (nur Stimme)
USA 1996 The Rock, R: Michael Bay
GB 1997 The Avengers (Mit Schirm, Charme und Melone), R:
Jeremiah Chechik
USA 1998 Playing By Heart, R: Williard Carroll
USA 1999 Entrapment (Verlockende Falle), R: Jon Amiel
USA 2000 Finding Forrester (Forrester … Gefunden!), R: Gus Van
Sant
USA 2003 The League of Extraordinay Gentlemen (Die Liga der
außergewöhnlichen Gentlemen), R: Stephen Norrington
GB 2003 Billy the Vet, R: Sascha Hartmann (animierter Kurzfilm
für den Connery seine Stimme lieh)

George Lazenby

GB 1969 On Her Majesty’s Secret Service (Im Geheimdienst Ihrer


Majestät), R: Peter Hunt
USA 1971 A Queen’s Ransom (Dt. Videotitel: Todeskommando
Queensway)
I 1972 The Child, Che L’Ha Vista Morire (Videotitel: The Child –
Die Stadt wird zum Alptraum), R: Aldo Lada

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 573

Anhang 007-573

HKG 1973 Stoner, R: Huang Feng


AUS/ 1975 The Man From Hongkong (US-Titel: The Dragon Flies)
HKG (Der Mann von Hongkong), R: Brian Trenchard Smith
USA 1977 The Newman Shame
USA 1978 Death Mission (Kommando Todesformel / Der Einzel-
kämpfer), R: Al Adamson
USA 1979 Saint Jack (Saint Jack) R: Peter Bogdanovich
USA 1980 Kentucky Fried Movie (Kentucky Fried Movie), R: Jim
Abrahams, David Zucker, Jerry Zucker
I 1981 L’ultimo Harem (Der letzte Harem), R: Willy S. Regan
HKG 1985 The Ninja Warrior II
USA 1986 Never Too Young To Die (Lance – stirb niemals jung),
R: Gil Bettman
USA 1993 Eyes of the Beholder, R: Lawrence Simeone
USA 1993 The Corsican Brothers (Die Babysitters)
USA 1995 Fatally Yours, R: Tim Everitt
USA 1998 Star of Jaipur (dt. Videotitel: Moments of Danger), R:
Chris McIntyre
USA 1998 The Path of the Dragon, R: Walt Missingham (Doku-
mentation)
USA 1999 Gut Feeling, R: Ian Sears
USA 1999 Four Dogs Playing Poker, R: Paul Rachman
USA 2001 Spider’s Web, R: Paul Levine
USA 2003 Winter Break: Marni Banack

Fernsehen
USA 1973 The Operation
USA 1977 Cover Girls
USA 1978 Evening in Byzantinum, R: Jerry London (zweiteiliger
US-TV-Film)
USA 1979 B. J. and the Bear – A Coffin With A View (Smokey -
Trucks und irre Girls) (Gastauftritt in TV-Serie)
USA 1979 B. J.’s Sweethearts (Gastauftritt in TV-Serie)
USA 1980 Hawaii-5-0 (Gastauftritt in TV-Serie)
USA 1981 General Hospital (Gastauftritt in TV-Serie)
USA 1981 B. J. and the Lady Truckers (Gastauftritt in TV-Serie)
USA 1982 Return Of The Man From U.N.C.L.E. – Thunderball/
The 15 Years Later Affair (Thunderball U.N.C.L.E. In
tödlicher Mission)
China 1984 The Master: Hostages (Der Ninja-Meister: Alles Gute

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 574

007-574 Anhang

kommt von oben)


USA 1984 Cover Up (Cover Up – Mode Models und Intrigen) (Gast-
auftritt in TV-Serie)
USA 1985 Hotel (Hotel: Ausblicke) (Gastauftritt in TV-Serie)
USA 1988 Freddys Nightmares (Gastauftritt in TV-Serie)
USA 1989 Fantasy Island (Gastauftritt in TV-Serie)
USA 1990 Alfred Hitchcock Presents: Diamonds Aren’t Forever
(Alfred Hitchcock zeigt: Diamanten töten nicht) (Gast-
auftritt in TV-Serie)
USA 1990 Superboy: Abandon Earth (Superboy: Abschied von
der Erde)
USA 1990 Superboy: Escape to Earth (Superboy: Flucht zur Erde)
F 1992/3 Emmanuelle (durchgehende Rolle in siebenteiliger TV-
Serie), R: Francis Leroi
USA 1993 Gettysburg, R: Ronald F. Maxwell
USA 1996 Fox Hunt, R: Michael Berns (Gastauftritt in einem Com-
puterspiel)
USA 1989 Baywatch, (Gastauftritt)
USA 1996 The Pretender (TV-Serie, Auftritt in vier Folgen)
USA 1998 Diagnosis Murder (Gastauftritt in TV-Serie), R: Frank
Thakery
USA 1998 Team Knight Rider (Gastauftritt in TV-Serie)
USA 1999 Batman Beyond: The Movie (nur Stimme, Auftritt in
drei Folgen)

Roger Moore

GB 1945 Caesar And Cleopatra, R: Gabriel Pascal/Brian Desmond


Hurst
GB 1945 Perfect Strangers, R: Alexander Korda
GB 1946 Gaiety George, R: George King
GB 1946 Piccadilly Incident, R: Herbert Wilcox
GB 1949 Trottie True, R: Brian Desmond Hurst
GB 1949 Paper Orchid, R: Roy Baker
USA 1954 The Last Time I Saw Paris (Damals in Paris), R: Richard
Brooks
USA 1955 Interrupted Melody (Unterbrochene Melodie), R:
Curtis Bernhardt
USA 1955 The King’s Thief (Des Königs Dieb), R: Robert Z. Leonard
USA 1955 Diane (Diane), R: David Miller

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 575

Anhang 007-575

USA 1959 The Miracle (Die Madonna mit den zwei Gesichtern),
R: Irving Rapper
USA 1961 Gold Of The Seven Saints (Das Gold der sieben Berge),
R: Gordon Douglas
USA 1961 The Sins Of Rachel Cade (Jenseits des Ruwenzori), R:
Gordon Douglas
I/F 1961 Il Ratto Delle Sabine / The Rape Of The Sabine Women
(Der Raub der Sabinerinnen), R: Richard Pottier
I/F 1962 Un Branco di Vigliacchi / No Man’s Land, R: Fabrizio
Taglioni
GB 1969 Crossplot (Tödlicher Salut – Im Fadenkreuz des Todes /
Im Sold Ihrer Majestät), R: Alvin Rakoff
GB 1969 Fictionsmaker (Hermetico, die unsichtbare Region / Die
den Tod nicht fürchten), R: Roy Ward Baker (Film aus
der Serie »Simon Templar«, der auch im Kino lief)
GB 1970 The Man Who Haunted Himself (Der Mann, der sich
selbst jagte), R: Basil Dearden
GB 1973 Live And Let Die (Leben und sterben lassen), R: Guy
Hamilton
GB 1974 Gold (Gold), R: Peter Hunt
GB 1974 The Man With The Golden Gun (Der Mann mit dem
goldenen Colt), R: Guy Hamilton
GB 1975 That Lucky Touch (Bleib mir ja vom Leib!), R: Christo-
pher Miles
GB 1976 Shout At The Devil (Brüll den Teufel an / Rivalen gegen
Tod und Teufel / 2 gegen Tod und Teufel / 2 wie Hund
und Katz), R: Peter Hunt
I/USA 1976 Gli Esecutori / The Sicilian Cross (US Titel: Street
People / The Executors) (Abrechnung in San Franzisko /
Opium Road), R: Maurizio Lucidi
USA 1976 Sherlock Holmes In New York, R: Boris Sagal
GB 1977 The Spy Who Loved Me (Der Spion, der mich liebte), R:
Lewis Gilbert
GB 1978 The Wild Geese (Die Wildgänse kommen), R: Andrew
V. McLaglen
GB 1979 Escape To Athena (Flucht nach Athena / Helden ohne
Gnade), R: George Pan Cosmatos
GB 1979 Moonraker (Moonraker – Streng geheim), R: Lewis Gilbert
GB 1980 North Sea Hijack (US Titel: ffolkes) (Sprengkommando
Atlantik), R: Andrew V. McLaglen

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 576

007-576 Anhang

GB/USA/1980 The Sea Wolves (Die Seewölfe kommen), R: Andrew V.


CH McLaglen
GB/USA/1980 Sunday Lovers (Sunday Lovers / 4 Asse hauen auf die
I/F Pauke / Sunday Lovers die 4 Unverbesserlichen / Die Ver-
führer), R: Bryan Forbes
USA 1980 The Cannonball Run (Auf dem Highway ist die Hölle
los), R: Hal Needham
GB 1981 For Your Eyes Only (In tödlicher Mission), R: John Glen
GB 1983 Octopussy (Octopussy), R: John Glen
GB 1984 Curse Of The Pink Panther (Der Fluch des rosaroten
Panthers), R: Blake Edwards
USA 1984 The Naked Face (Das nackte Gesicht), R: Bryan Forbes
GB 1985 A View To A Kill (Im Angesicht des Todes), R: John Glen
I 1987 The Magic Snowman (nur Stimme)
GB 1989 Bullseye!, R: Michael Winner
USA 1989 Bed and Breakfast (Agenten leben einsam), R: Robert
Ellis Miller)
D 1990 Feuer, Eis und Dynamit (Fire, Ice And Dynamite), R:
Willy Bogner
USA 1995 The Quest, R: Jean-Claude van Damme
GB 1997 Spiceworld – The Movie (Spiceworld – Der Film), R: Bob
Spiers
USA 1997 The Saint (nur Stimme), R: Phillip Noyce
D/LUX/
GB/USA 2001 The Enemy (Tödliche Formel), R: Tom Kinninmont
USA/D 2002 Boat Trip, R: Mort Nathan
SLOV 2002 Na svoji vesni, R: Klemen Dvornik, Saso Dzukic
USA 2005 The Fly Who Loved Me (nur Stimme), R: Dan Chambers
USA 2006 Agent Crush (nur Stimme)

Fernsehen
USA 1957/58 Ivanhoe, 39 Folgen
USA 1959/60 The Alaskans, 36 Folgen
GB 1957–61 Maverick (teilweise James Garner, 138 Folgen)
USA 1961 Alfred Hitchcock Presents: The Avon Emeralds (Gast-
auftritt in der TV-Serie), R: Bretaigne Windust
GB 1962–68 The Saint (Simon Templar), 114 Folgen
USA 1971/72 The Persuaders (Die 2), 24 Folgen
USA 1993 The Man Who Wouldn’t Die (Der Mann der niemals
starb), R: Bill Condon
USA 1994 Noel’s House Party (Gastauftritt in TV-Serie)

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 577

Anhang 007-577

USA 1998 SpyTek, R: Eames Yeates (Moderator der Dokumenta-


tion)
USA 1998 Secret KGB Files (Moderator/fünfteilige Dokumentation)
USA 1998 Changing the World Forever: The Kiwanis Fight Against
IDD
USA 1999 The Dream Team, R: Dean Hamilton
USA 1999 Children Without Childhood (Sprecher/fünfteilige Serie)
GB 2000 Victoria Wood with All the Trimmings, R: John Birkin
(Gast in Comedy Show)
USA 2001 The World Sports Awards, R: Simon Staffurth (Mode-
rator mit Désirée Nosbusch)
USA 2001 In the Footsteps of the Holy Family (Moderator der
Dokumentation)
USA 2002 Alias (Gastauftritt in der TV-Serie, Folge: »The Pro-
phecy«), R: Davis Guggenheim
USA 2005 Foley & McColl: This Way Up, R: Ed Bye
USA 2005 Here Comes Peter Cottonail – The Movie (nur Stimme,
auf Video erschienen), R: Mark Gravas

Roger Moore inszenierte acht Folgen von »Simon


Templar« und zwei Folgen von »Die 2« selbst.

Timothy Dalton

GB 1968 The Lion In Winter (Der Löwe im Winter), R: Anthony


Harvey
GB 1970 Cromwell (Cromwell – Krieg dem König/ Cromwell der
Unerbittliche), R: Ken Hughes
F/I 1970 Il Voyeur, R: Franco Indovina
GB 1970 Wuthering Heights R: Robert Fuest
GB 1971 Mary Queen Of Scots (Maria Stuart, Königin von
Schottland), R: Charles Jarrott
GB/A 1975 Permission To Kill (Vollmacht zum Mord), R: Cyril Frankel
ESP 1976 El Hombre que supo Amar, R: Miguel Picazo
USA 1978 Sextette (Sextette), R: Ken Hughes
USA 1979 Agatha (Das Geheimnis der Agatha Christie), R: Michael
Apted
USA 1980 Flash Gordon (Flash Gordon), R: Michael Hodges
GB 1985 Chanel Solitaire (Einzigartige Chanel), R: George Kac-
zender

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 578

007-578 Anhang

GB 1985 The Doctor and the Devils, R: Freddie Francis


USA 1986 Brenda Starr (Brenda Starr), R: Robert Ellis Miller
GB 1987 The Living Daylights (Der Hauch des Todes), R: John
Glen
GB 1988 Hawks (Hawks – Die Falken), R: Robert Ellis Miller
GB 1989 Licence To Kill (Lizenz zum Töten), R: John Glen
F/ 1989 The King’s Whore, La Putain Du Roi (Die Hure des
I/GB Königs), R: Axel Corti
USA 1991 The Rocketeer (Rocketeer), R: Joe Johnston
USA 1992 Naked in New York (Nackt in New York), R: Daniel
Algrant
USA 1994 Lie Down with Lions, R: Jim Goddard
USA 1995 Salt Water Moose, R: Stuart Margolin
USA 1997 The Beautician and the Beast, R: Ken Kwapis
USA 1997 The Informant, R: Jim McBride
USA 1999 The Reef (Das Riff), R: Robert Allan Ackerman
USA 1999 Made Men, R: Louis Morneau
D 2000 Time Share (Time Share – Doppelpack im Ferienhaus),
R: Sharon von Wietersheim
USA 2001 American Outlaws, R: Les Mayfield
USA 2003 Looney Tunes: Back in Action!, R: Joe Dante
USA 2007 Hot Fuzz, R: Edgar Wright

Fernsehen
USA 1978 Sat’day While Sunday (TV-Serie)
USA 1979 The Flame Is Love, R: Michael O'Herlihy
USA 1979 Charlie’s Angels (Drei Engel für Charlie, Episode: Der
gefallene Engel), R: Allen Baron
USA 1980 Centennial, R: Paul Krasny, Virgil W. Vogel, Harry Falk,
Bernard Mc Eveety
USA 1981 Colorado Saga
GB 1982 Jane Eyre, R: Julian Amyes
GB 1984 The Master Of Ballantrae, R: Douglas Hickox
USA 1985 Sins (Sünden/Im Labyrinth der Rache), R: Douglas Hickox
USA 1985 Florence Nightingale, R: Daryl Duke
USA 1986 Mistral’s Daughter (Erben der Liebe), R: Douglas Hickox
(Fernsehfilm in 4 Teilen)
GB 1992 Framed (Eiskaltes Duell/Der gewisse Dreh), R: Geoffrey
Sax
USA 1993 In the Wild: Wolves (Terra Magica: Unter Wölfen)
USA 1994 Scarlett (TV-Serie in 4 Teilen), R: John Erman

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 579

Anhang 007-579

USA 1994 Werewolf Concerto (Das Werwolf-Konzert), R: Steve


Perry – Episode 23 aus der Serie »Tales From The Crypt«
(Geschichten aus der Gruft)
USA 1998 Stories from my Childhood (TV-Animations Serie, nur
Stimme)
USA 1999 Cleopatra (TV-Serie, drei Teile), R: Franc Roddam
USA 2000 Possessed, R: Steven E. de Souza
USA 2004 Dunkirk, R: Alex Holmes (nur Stimme)
USA 2005 Hercules, R: Roger Young
USA 2005 Marple: The Sittaford Mystery, R: Paul Unwin

Pierce Brosnan

GB 1980 The Long Good Friday (Rififi am Karfreitag), R: John


Mackenzie
GB 1980 The Mirror Crack’d (Mord im Spiegel), R: Guy Hamilton
USA 1985 Nomads (Nomads – Tod aus dem Nichts), R: John Mc
Tiernan
GB 1987 The Fourth Protocol (Das vierte Protokoll), R: John
Mackenzie
GB/USA 1988 Taffin (Ein Mann wie Taffin), R: Francis Megahy
GB 1988 The Deceivers (Die Täuscher), R: Nicholas Meyer
GB 1990 Mister Johnson (Mr. Johnson), R: Bruce Beresford
USA 1992 Live Wire (Hydrotoxin – Die Bombe tickt in Dir) (Video-
titel: Hydrotoxin – Lebende Bomben), R: Christian Dugay
USA/ 1992 Entangled / Les Veufs (Labyrinth – Liebe ohne Ausweg),
CAN R: Max Fischer
GB 1992 The Lawnmover Man (Der Rasenmäher-Mann), R: Brett
Leonard
USA 1993 Mrs. Doubtfire (Mrs. Doubtfire – Das stachelige Kin-
dermädchen), R: Chris Columbus
USA 1994 Love Affair, R: Glenn Gordon Caron
USA 1994 Robinson Crusoe, R: George Miller, Rod Hardy
GB 1995 GoldenEye (GoldenEye), R: Martin Campbell
USA 1996 A Mirror Has Two Faces (Liebe hat zwei Gesichter), R:
Barbra Streisand
USA 1996 Mars Attacks!, R: Tim Burton
USA 1996 Dantes Peak, R: Roger Donaldson
GB 1996 The Nephew (Der amerikanische Neffe), R: Eugene
Brady (auch Produktion)

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 580

007-580 Anhang

GB 1997 Tomorrow Never Dies (Der Morgen stirbt nie), R:


Roger Spottiswoode
GB 1998 The Magic Sword: Quest for Camelot (Das magische
Schwert – Die Legende von Camelot), R: Frederik du
Chau (Stimme von King Arthur)
USA 1998 Grey Owl, R: Richard Attenborough
GB 1999 The Match, R: Mick Davis
USA 1998 The Thomas Crown Affair (Die Thomas Crown Affäre),
R: John McTiernan (auch Produktion)
GB 1999 The World Is Not Enough (Die Welt ist nicht genug) R:
Michael Apted
GB 2002 Evelyn, R: Bruce Beresford
GB 2002 The Tailor of Panama (Der Schneider von Panama), R:
John Boorman
GB 2002 Die Another Day (Stirb an einem anderen Tag), R: Lee
Tamahori
USA 2004 Laws of Attraction, R: Peter Howitt
USA 2004 After the Sunset, R: Brett Ratner
USA 2004 James Bond: Everything Or Nothing (Computerspiel:
nur Stimme)
USA 2005 The Matador, R: Richard Shepard
USA 2006 Seraphim Falls, R: David von Ancken
USA 2006 Butterfly on a Wheel, R: Mike Barker
USA 2007 Caitlin, R: Marc Evans
USA 2007 Marriage, R: Ira Sachs
USA 2007 The November Man
USA 2007 The Topkapi Affair

Fernsehen
GB 1978 The Silly Seasons (TV-Serie)
GB 1979 The Professionals: Blood Sports (Die Profis: Ein
Sportsmann stirbt / Die Profis: Tod eines Sportlers) –
Gastauftritt
IRL 1979 Murphy’s Stroke (Dokumentarfilm)
USA 1980/81 The Manions of America, Die Manions aus Amerika (Mi-
ni-Serie in 3 Teilen), R: Charles S. Dubin, Joseph Sargent
USA 1982-87 Remington Steele (91 Folgen)
USA 1985 The Hearst and Davies Affair (Die Frau an seiner Seite),
R: David Lowell Rich
USA 1987 Moonlighting (Das Model und der Schnüffler) (Gast-
auftritt in US-TV-Serie)

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 581

Anhang 007-581

USA 1987 Noble House (Mini-Serie in 4 Teilen), R: Gary Nelson


USA 1988 Around the World in 80 Days (In 80 Tagen um die
Welt) (Mini-Serie in 4 Teilen), R: Buzz Kulik
GB 1989 Nancy Astor (13-teilige britische TV-Serie/Golden
Globe Nominierung)
USA 1989 The Heist (Der Gentleman-Coup), R: Stuart Orme
USA 1990 Happy Birthday, Bugs! 50 Looney Years
USA 1991 Murder 101 (Mord 101/Ein Fall für Professor Lattimore),
R: Bill Condon
USA 1991 Victim Of Love (Opfer einer Leidenschaft / Verhängnis-
volle Leidenschaft), R: Jerry London
USA 1991 Golden Globe Awards 1990 (Brosnan führte durchs
Programm)
USA 1992 Heartbreak Radio – (Gastauftritt in Roy Orbinson Musik-
video)
USA 1993 The Broken Chain (Broken Chain), R: Lamont Johnson
USA 1993 Death Train / Alistair MacLean’s Death Train (Death
Train/USA: The Detonator), R: David S. Jackson
USA 1994 Don’t Talk to Strangers (Killing Stranger / TV-Titel: Aus
der Wiege gerissen), R: Robert Michael Lewis
USA 1995 Night Watch (Der Rembrandt-Deal / TV-Titel: Die Rem-
brandt-Connection), R: David S. Jackson
USA 1996 The Disappearance of Kevin Johnson, R: Francis Megahy

Daniel Craig

AUS/F/ 1992 The Power of One (Im Glanz der Sonne), R: John G.
USA Avildsen
F/GB 1997 Obsession, R: Peter Sehr
D/IRL 1998 Love and Rage (Liebe und Leidenschaft), R: Cathal
Black
GB 1998 Elizabeth, R: Shekhar Kapur
GB/F/J 1998 Love Is the Devil: Study for a Portrait of Francis Bacon,
R: John Maybury
GB 1999 The Trench, R: William Boyd
USA 2000 I Dreamed of Africa (Ich träumte von Afrika), R: Hugh
Hudson
GB 2000 Some Voices, R: Simon Cellan Jones
GB/F 2000 Hotel Splendide, R: Terence Gross
USA 2001 The Road To Perdition, R: Sam Mendes

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 582

007-582 Anhang

GB/D/ 2002 Lara Croft: Tomb Raider, R: Simon West


USA
GB/D/F 2002 Ten Minutes Older: The Cello (Episodenfilm, Teil: Addic-
ted to the Stars), R: Michael Radford
GB 2002 Occasional, Strong, R: Steve Green
GB 2003 The Mother (Die Mutter), R: Roger Michell
GB 2003 Sylvia, R: Christine Jeffs
GB 2004 Enduring Love, R: Roger Michell
GB 2004 Layer Cake, R: Matthew Vaughn
USA/D 2005 The Jacket, R: John Maybury
HU/D/ 2005 Fateless (Fateless – Roman eines Schicksallosen), R: Lajos
GB Koltai
USA 2005 Munich (München), R: Steven Spielberg
F/GB/ 2006 Renaissance, R: Christian Volckman (Animationsfilm, nur
LUX Stimme)
USA 2006 Infamous, R: Douglas McGrath
USA 2005 The Visiting, R: Oliver Hirschbiegel
USA/GB 2006 Casino Royale, R: Martin Campbell
GB 2006 I, Lucifer, R: Dan Harris

Fernsehen
USA 1992 The Adventures of Young Indiana Jones: Daredevils of
the Desert, R: Simon Wincer
GB/USA 1992 Covington Cross (TV-Serie, Gastauftritt in der Folge
»Pilot«)
GB 1992 Boon (TV-Serie, Gastauftritt in der Folge »MacGuffin’s
Transputer«)
GB 1993 Genghis Cohn, R: Elijan Moshinsky
GB 1993 Drop the Dead Donkey (TV-Serie, Gastauftritt in der
Folge »George and his Daughter«), R: Liddy Oldroyd
GB 1993 Sharpe’s Eagle, R: Tom Clegg
USA 1993 The Young Indiana Jones Chronicles (TV-Serie, Gast-
auftritt in der Folge »Palestine, October 1917)
GB 1993 Between the Lines (TV-Serie, Gastauftritt in der Folge
»New Order«)
GB 1993 Heartbeat (TV-Serie, Gastauftritt in der Folge »A Chilly
Reception«)
USA/ 1995 A Kid in King Arthur’s Court, R: Michael Gottlieb
HU/GB
GB 1996 Our Friends in the North (TV-Serie, 5 Teile), R: Simon

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 583

Anhang 007-583

Cellan Jones, Pedr James, Stuart Urban


USA 1996 Tales from the Crypt (TV-Serie, Gastauftritt in der
Folge »Smoke Wrings«), R:
GB 1996 The Fortunes and Misfortunes of Moll Flanders, R:
David Attwood
GB/USA 1996 Kiss and Tell, R: David Richards
GB/USA 1996 Saint-Ex, R: Anand Tucker
GB 1997 The Ice House, R: Tim Fywell
USA/GB/1997 The Hunger (TV-Serie, Gastauftritt in der Folge »Menage
CAN à Trois«), R: Jake Scott
GB 1999 Shockers: The Visitor, R: Audrey Cooke
GB 2001 Sword of Honour, R: Bill Anderson
GB 2002 Copenhagen, R: Howard Davies
GB 2005 Archangel, R: Jon Jones

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 584

007-584 Anhang

Filmografie der James-Bond-Parodien und Nachfolger

Die Serien sind in alphabetischer Reihenfolge der Hauptcharaktere


geordnet. Alle anderen Filme in chronologischer Reihenfolge. Sollten
Darsteller oder Macher aus den Bond-Filmen mitwirken, so sind sie
zusätzlich erwähnt.
Abkürzungen: D: Darsteller – R: Regie – DB: Drehbuch – M: Musik

Agent 3 S 3 Serie (D: George Ardisson)


I/ESP 1965 Agente 3S3 Passaporto Per L’Inferno, Agent 3S3 kennt
kein Erbarmen, R: Simon Sterling
F 1965 Agente 3S3 Massacro Al Sole, Agent 3S3 pokert mit
Moskau, R: Simon Sterling
I/D 1967 Agent 3S3 setzt alles auf eine Karte, R: Mino Guerrini

Jerry Cotton Serie (D: George Nader)


D 1965 Schüsse aus dem Geigenkasten, R: Fritz Umgelter
D 1965 Mordnacht in Manhattan, R: Harald Philipp
D 1965 Um null Uhr schnappt die Falle zu, R: Harald Philipp
D/F 1966 Die Rechnung – eiskalt serviert, R: Helmut Ashley
D 1966 Der Mörderclub von Brooklyn, R: Werner Jacobs
D/I 1967 Dynamit in grüner Seide, R: Harald Reinl
D/I 1968 Der Tod im roten Jaguar, R: Harald Reinl
D 1968 Todesschüsse am Broadway, R: Harald Reinl

Derek Flint Serie (D: James Coburn)


USA 1966 Our Man Flint, Derek Flint schickt seine Leiche, R:
Daniel Mann
USA 1967 In Like Flint, Derek Flint – Hart wie Feuerstein, R:
Gordon Douglas

Jack Harper Serie (D: Paul Newman)


USA 1966 Harper – The Moving Target, Ein Fall für Harper, R:
Jack Smight
USA 1976 The Drowning Pool, Unter Wasser stirbt man nicht, R:
Stuart Rosenberg

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 585

Anhang 007-585

Matt Helm Serie (D: Dean Martin)


USA 1966 The Silencers, Leise flüstern die Pistolen, R: Phil Karlson
USA 1966 Murderers Row, Die Mörder stehen Schlange, R: Henry
Levin
USA 1967 The Ambushers, Wenn Killer auf der Lauer liegen, R:
Henry Levin
USA 1969 The Wrecking Crew, Rollkommando, R: Phil Karlson

Kommissar X Serie (D: Tony Kendall)


D/I 1965 Kommissar X – Jagd auf Unbekannt, R: Frank Kramer
(Pseudonym für Gianfranco Parolini)
A/I/F 1966 Kommissar X – Drei gelbe Katzen, R: Rudolf Zehetgruber
A/I 1966 Kommissar X – In den Klauen des goldenen Drachen, R:
Frank Kramer
D/I 1967 Kommissar X – Drei blaue Panther, R: Frank Kramer
D/F/I 1967 Kommissar X – Drei grüne Hunde, R: Rudolf Zehetgruber
D/I 1968 Kommissar X – Drei goldene Schlangen, R: Roberto Mauri
D/I/PAK 1971 Kommissar X jagt den roten Tiger, R: Harald Reinl

The Man from U.N.C.L.E. Serie (D: Robert Vaughn, David McCallum)
USA 1964 To Trap A Spy, Agent auf Kanal D, R: Don Medford, D:
Luciana Paluzzi
USA 1964 One Spy Too Many, Ein Spion zuviel, R: Joseph Sargent
USA 1964 The Spy With My Face, Spion mit meinem Gesicht
(anderer Kinotitel 1966: The Double Affair), R: John
Newland
USA 1966 One of Our Spies is Missing, Krieg der Spione, R: E.
Darrell Hallenbeck
USA 1967 The Karate Killers, Die Karate Killer, R: Barry Shear
USA 1967 The Spy In the Green Hat, Der Mann im grünen Hut, R:
Joseph Sargent
USA 1968 The Helicopter Spies, Die unverbesserlichen Drei, R:
Boris Sagal
USA 1968 How to Steal the World, Wie stehle ich die Welt?, R:
Sutton Roley

O.S.S. 117 Serie (D: Frederick Stafford/Kerwyn Mathews/John Gavin)


F 1963 O.S.S. 117, R: Andre Hunebelle, D: Kerwyn Mathews
F 1965 Furia A Bahia Pour O.S.S. 117, OSS 117 Pulverfaß

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 586

007-586 Anhang

Bahia; R: André Hunebelle; D: Frederick Stafford


F/I 1966 O.S.S. 117 Se Dechaine, O.S.S. 117 greift ein, R: André
Hunebelle, D: Kerwyn Mathews
F 1966 Atout Coeur A Tokyo Pour O.S.S. 117, OSS 117 – Teu-
felstanz in Tokyo (GB Titel: Terror in Tokyo), R: Michel
Boisrond, DB: Terence Young, D: Frederick Stafford
F/I 1968 Pas De Roses Pour O.S.S. 117, Keine Rosen für O.S.S.
117 (US TV Titel: O.S.S. 117 Double Agent), R: Andre
Hunebelle, D: John Gavin, Luciana Paluzzi

Harry Palmer Serie (D: Michael Caine, Prod.: Harry Saltzman)


GB 1965 The Ipcress File, Ipcress – streng geheim, R: Sidney J.
Furie, M: John Barry
GB 1966 Funeral In Berlin, Finale in Berlin, R: Guy Hamilton,
Prod. Design: Ken Adam, D: Guy Doleman
GB 1967 Billion Dollar Brain, Das Milliarden Dollar Gehirn, R:
Ken Russell

Shaft Serie (D: Richard Roundtree)


USA 1971 Shaft, Shaft, R: Gordon Parks
USA 1972 Shaft’s Big Score, Liebesgrüße aus Pistolen, R:Gordon
Parks
USA 1974 Shaft In Africa, Shaft in Africa, R: John Guillermin

Sonstige in chronologischer Reihenfolge


GB 1963 Hot Enough For June (anderer Titel: Agent 8 3/4), R:
Ralph Thomas, D: Dirk Bogarde
GB 1964 Carry On Spying, Ist ja irre – Agenten auf dem
Pulverfaß, R: Gerald Thomas
1964 Geheimagent Barrett greift ein
F 1964 Nick Carter Va Tout Casser (US TV Titel: License to
Kill), R: Henri Decoin, D: Eddie Constantine
GB 1964 Masquerade, Agenten lassen bitten, R: Basil Dearden
1965 Der Mann mit den tausend Masken
1965 Operation Bikini
I/F 1965 Le Spie Uccidono A Beirut, Bob Fleming hetzt Professor
G, R: Martin Donan
D/F 1965 Der Spion, der in die Hölle ging, R: Maurice Labro, D:

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 587

Anhang 007-587

Ray Denton
1965 Spione unter sich, R: Terence Young
I 1965 Unser Mann in Rio, R: Henry Levin
I 1965 Mark Donen, Agent Z 7 (Operation Rembrandt),
Unternehmen Rembrandt, R: Giancarlo Romitelli, D:
Lang Jeffries, Laura Valenzuela
1965 Die Goldpuppen
1965 Heiße Grüße vom CIA
1965 Unser Mann vom Secret Service
I/ESP 1965 Mike Murphy O77 gegen Ypotron, R: George Finley, D:
Luis Davilla, Alan Collins
D/ESP 1965 Sechs Pistolen jagen Professor Z, R: Jules Coll
GB 1965 Secret Agent Fireball (US Titel: The Spy Killers), D:
Richard Harrison
F/I/ESP 1965 Feu a Volonte (Faites Vos Jeux, Mesdames), R: Marcel
Ophüls, D: Eddie Constantine
F 1965 L’Homme de Mykanos
F 1965 Mission Speciale a Caracas
F 1965 Coplan FX 18 Casse Tout, The Exterminators (US TV
Titel: FX Superspy), R: Ricardo Freda, D: Richard Wyler
F 1965 Pleinis Feux sur Stanislaus, D: Alkam Marceau
F 1965 L’Espion a L’Affut
F/I 1965 Operation Dorathee
F/I 1965 L’Honorable Stanislas, Secret Agent, D: Jean Marais
I 1965 Spla Spione
I/F/ESP 1965 Agent Pik As – Zeitbombe Orient, Asso Di Picche Ope-
razione Controspionaggio, R: Nick Nostro
I 1965 Agente 777 Mission Summergana
I 1965 Asso di Picche Operazione Contro Espionaggio
I 1965 From 077 Intrigue in Lisbon
I 1965 Spies Kill in Silence
I 1965 2+2 Mission Hydra
I 1965 Agent 777
I 1965 Spies Love Flowers, R: Umbert Lenzi
I 1965 Agent Howard: Seven Minutes To Die, R: Ramon Fer-
nandez, D: Paul Stevens, Betsy Bet
1965 Agent 01 Against Fantomes, R: Richard Jackson, D: Brad
Harris, Roberto Camardiel, Jose Marco
I/D/ESP 1965 Jerry Land Spy Chaser, R: Juan Orduna
I/D/F 1965 Agent 333, Passport To Hell, R: Sergio Sollima
1965 Agent Z 55, Desperate Mission

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 588

007-588 Anhang

D/F/I 1965 Spy Chase


ESP/F 1965 FBI Agent, Operation Oceano
ESP/I 1965 Agent OS 14
ESP/I 1965 Operation Poker
ESP/I 1965 Onu Agent Marc Nato, D: Perl Christal, Luis Davila,
Alberto Dalbis
I/F/ESP 1965 Agente 077 Missione Bloody Mary, Jack Clifton: Mission
Bloody Mary, R: Terence Hathaway (Pseudonym für
Sergio Grieco), D: Frederick Stafford, DB: Terence
Young
I/ESP 1965 Agent 077 – Heißes Pflaster Tanger, S.077 Spionaggio
A Tangeri, R: Gregg G. Tallas
ESP 1965 Paris-Istanbul: With No Return
ESP 1965 Agent 003, Operation Atlantida
ESP 1965 Mission Lisbon, D: Brett Halsey, Fernando Rey
ESP 1965 007 – But Dial Code Number First, D: Cassen, Enconito
Palo
F 1965 Cartes Sur Table (Attack of the Robots), R: Jess Franco,
D: Eddie Constantine
I 1965 The Tenth Victim, Das zehnte Opfer, R: Elio Petri, D:
Ursula Andress
F/ESP 1965 Mata Hari: Agent H 21, R: Jean Louis Richard, D: Jeanne
Moreau
USA 1965 Dr. Goldfoot And The Bikini Machine, Dr. Goldfoot und
seine Bikini Maschine, R: Norman Taurog, D: Vincent
Price
I 1966 Dr. Goldfoot And The Girl Bombs, R: Mario Bava, D:
Vincent Price
USA 1966 Blindfold, New York Express, R: Philip Dunne, D: Rock
Hudson
I 1966 Berlino, Appuntamento Per Le Spie, Berlin,
Appointment For Spies (USA Titel: Spy in Your Eye), R:
Vittorio Sala, D: Brett Halsey
ESP/I/F 1966 That Man In Istanbul, Unser Mann in Istanbul, R:
Antonio Isasi, D: Horst Buchholz
GB 1966 Modesty Blaise, Modesty Blaise – die tödliche Lady, R:
Joseph Losey, D: Monica Vitti
USA 1966 The Glass Bottom Boat, Spion in Spitzenhöschen, R:
Frank Tashlin, D: Doris Day
1966 Manche mögens geheim
1966 Scharfe Schüsse auf Jamaica

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 589

Anhang 007-589

F/I 1966 Nick Carter Et Le Trefle Rouge, Nick Carter: Zum Früh-
stück Blondinen, R: Jean-Paul Savignac, D: Eddie Con-
stantine
1966 Haie bitten zu Tisch, D: Frederick Stafford
1966 Der Mann mit den tausend Masken, D: Paul Hubschmid
1966 Hunde in der Nacht
1966 Agentenfalle Lissabon
1966 Baroud a Beyrouth, Agent 505 – Todesfalle Beirut, D:
Frederick Stafford, DB: Terence Young
1966 Rembrandt 7 antwortet nicht
1966 Höllenjagd auf heiße Ware
1966 Serenade für zwei Spione, R: Michael Pfleghar
1966 Heiße Ware – Kalte Füße
1966 Scharfe Küsse für Mike Forster
1966 Höllenhunde des Secret Service
1966 Joe Fleming rechnet ab
GB 1966 Bang, Bang You’re Dead (Our Man In Marrakesch),
(USA TV Titel: I Spy, You Spy), Marrakesch, R: Don Sharp
1966 Gern hab ich die Frauen gekillt
F/I/ESP 1966 Baraka – Agent X 13, Baraka Sur X 13, R: Maurice Cloche
1966 Ein Spion zuviel
1966 Kaliber 7,65 Diebesgrüße aus Kopenhagen
USA 1966 Arabesque, Arabesque, R: Stanley Donen, D: Gregory
Peck
D 1966 00 Sex am Wolfgangsee, R: Franz Antel, D: Hans Jürgen
Bäumler
USA 1966 The Liquidator, L – Der Lautlose, R: Jack Cardiff, D: Rod
Taylor, Song: Shirley Bassey
1966 Bob Fleming: Mission Casablanca
1966 Heißes Pflaster für Spione
1966 Aktion Todesmole 83
J/USA 1966 What’s Up Tiger Lily, What’s Up Tiger Lily, R: Senkichi
Taniguchi, D: Woody Allen, Mie Hama, Akiko Waka-
bayashi
USA 1966 The Second Best Secret Agent In The Whole Wide
World, R: Lindsay Shonteff, D: Tom Adams
USA 1966 Where The Bullets Fly, R: John Gilling, D: Tom Adams
USA 1966 A Man Could Get Killed, R: Ronald Neame D:James
Garner
USA 1966 The Last of the Secret Agents?, R: Norman Abbott, D:
Marty Allen

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 590

007-590 Anhang

F 1966 Le Judoka Agent Secret


F 1966 Avec la Peau des Autres
F 1966 Le Reseau Secret
F/I/ESP 1966 Big Blow in Her Majesty’s Service, R: Michelle Lupo, D:
Richard Harrison
ESP 1966 Agent End Final Mission, R: Mino Guerrima
ESP 1966 A Thief for a Spy, D: Lando Buzzanca, Teresa Gimpera
ESP 1966 Agent Z55, D: Jerry Cobb, Maira Mohos
ESP 1966 087 Apocalyptic Mission
ESP 1966 Spies Kill Silently
ESP 1966 Espia NDD, D: Sancho Garcia, Enrique Evila
J 1966 The Killing Bottle, D: Nick Adams
USA 1966 Agent For H.A.R.M., R: Gerd Oswald, D: Mark Richman
USA 1966 The Man Called Flintstone, R: Joseph Barbera, William
Hanna (Zeichentrick)
I/ESP 1966 Operazione Goldman, Gemini 13 Todesstrahlen auf
Cap Canaveral, R: Anthony M. Dawson (Pseudonym
für Antonio Margheriti)
I 1966 James Tont – Operazione U.N.O., James Tont – Opera-
tion UNO, R: Bruno Corbucci
I 1967 Operation Kid Brother, Operation kleiner Bruder, R:
Alberto de Martino, D: Neil Connery, Bernard Lee, Adolfo
Celi, Daniela Bianchi, Lois Maxwell, Anthony Dawson
D/ESP 1967 Das Haus der tausend Freuden, R: Jeremy Summers
I 1967 Matchless, Matchless – im Netz der Geheimdienste, R:
Alberto Lattuada, D: Patrick O’Neal
USA 1967 Fathom, Feuerdrache, R: Leslie H. Martinson, D: Raquel
Welch, DB: Lorenzo Semple jr.
USA 1967 Caprice, Caprice, R: Frank Tashlin, D: Doris Day
1967 Geheimauftrag CIA Istanbul 777
GB 1967 Deadlier Than The Male, Heiße Katzen, R: Ralph
Thomas, D: Richard Johnson
I 1967 Operazione Goldman (Operation Goldman) (anderer
Titel: Lightning Bolt), R: Antonio Margheriti, D: Antho-
ny Eisley
1967 Leise töten die Spione
1967 Atom Alarm Planquadrat Goldene 7
1967 Maroc 7, Marocco 7
1967 Heißer Tatort Tripolis
1967 Im Geheimauftrag für London
1967 Killer ohne Gnade

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 591

Anhang 007-591

1967 Der Spion mit der kalten Nase


1967 Der Chef schickt seinen besten Mann
1967 Mike Morris jagt Agenten in die Hölle
1967 Das Superding der 7 goldenen Männer
1967 M. C. kontra Dr. Kha
1967 King hetzt 7 Killer
1967 C.I.A. Agent Jeff Gordon
1967 Mister Dynamit – Drei schwarze Haie
1967 … und Scotland Yard schweigt
1967 Der Gnadenlose
I/ESP 1967/9 Goldface, R: Stanley Mitchell
USA 1967 Trunk To Cairo, R: Menahem Golan, D: Audie Murphy
USA 1967 The Venetian Affair, Mitternacht Canale Grande, R:
Jerry Thorpe, D: Robert Vaughn, Luciana Paluzzi
USA 1967 Asylum for a Spy, R: Stuart Rosenberg, D: Robert Stack
USA 1967 The Scorpio Letters, Erpressung durch Scorpio, R:
Richard Thorpe
USA 1967 Some May Live
ESP/F 1967 Residencia para Espias (Danchez les Gentlemen), D:
Eddie Constantine
1967 Agent Sigma 3, D: Jack Taylor, Silvia Solan
1967 Secret Code: Kill Maller, D: Lang Jeffries, Helga Line
1967 Coplass Sauve Sa Peau, R: Yves Boisset
ESP/I 1967 Agente Z 55 Mission Coleman, R: Miguel Iglesias
USA 1967 After You Comrade, R: Jamie Uys
1968 Dreckige Diamanten
GB 1968 The Spy With A Cold Nose, R: Daniel Petrie, D: Lionel
Jeffries
ESP 1968 Agente Sigma
I 1968 Red Dragon
1969 Istanbul Express
USA 1970 The Real Gone Girls (anderer Titel: The Man From
O.R.G.Y.), R: James A. Hill, D: Robert Walker
USA 1971 Mrs. Pollifax Spy, R: Leslie Martinson, D: Rosalind Russell
BEL 1972 Tintin et le lac aux requins, Tim und der Haifischsee, R:
Raymond Leblanc / Zeichentrick
USA 1973 Cleopatra Jones, Ein Fall für Cleopatra Jones, R: Jack
Starrett
USA 1974 Jefferson Bolt, Reisender in Dynamit, R: Henry Levin,
David Lowell Rich, D: Fred Williamson

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 592

007-592 Anhang

USA 1975 Doc Savage, Doc Savage / Der Mann aus Bronze, R:
Michael Anderson, D: Ron Ely
1979 The Nude Bomb, Die nackte Bombe, R: Clive Donner,
D: Don Adams, Sylvia Kristel
USA 1980 Condorman, Condorman, R: Charles Jarrott, D:
Michael Crawford, Barbara Carrera
1980 S*H*E, Super Harter Engel, R: Robert Lewis, D: Cornelia
Sharpe
USA 1981 The London Connection, James Jr. schlägt zu, R: Robert
Clouse
USA 1981 The Cannonball Run, Auf dem Highway ist die Hölle
los, R: Hal Needham, D: Roger Moore
USA 1982 I, The Jury, Ich, der Richter, R: Richard T. Heffron, D:
Armand Assante, Barbara Carrera, M: Bill Conti
D/F 1982 S.A.S. Malko, S.A.S. Malko, R: Raoul Coutard, D:
Miles O’Keefe
D 1983 Das Mikado Projekt R +, D: Torsten Emrich
USA 1984 Top Secret, Top Secret !, R: Jim Abrahams, David Zucker,
Jerry Zucker, D: Val Kilmer Bauten: Peter Lamont
D/J 1984 Hardyman räumt auf / Hardyman schafft alle / Die
Jäger des Cagliostro (Zeichentrick), R: Miya Zaki
USA 1985 Am Highpoint flippt die Meute aus, R: Peter Carter, D:
Richard Harris, Christopher Plummer
USA 1985 Pee Wee’s Big Adventure, Pee Wee’s irre Abenteuer, R:
Tim Burton, D: Pee Wee Herman
GB 1985 The Jigsaw-Man, Agenten sterben zweimal, R: Terence
Young, D: Michael Caine
USA 1985 Gotcha!, Gotcha! Ein irrer Trip, R: Jeff Kanew, D:
Anthony Edwards, M: Bill Conti
USA 1986 Remo The Adventure Beginns, Remo Unbewaffnet und
gefährlich, R: Guy Hamilton, D: Fred Ward, DB:
Christopher Wood
USA 1986 Spies Like US, Spione wie wir, R: John Landis, D: Chevy
Chase, Dan Aykroyd, M: Paul Mc Cartney
D 1994 00 Schneider – Jagd auf Nihil Baxter, R: Helge Schneider
USA 1995 Spy Hard, Agent 00, R: Rick Friedberg
USA 1997 Austin Powers. International Man of Mystery, Austin
Powers. Das schärfste, was Ihre Majestät zu bieten hat,
R: Jay Roach
HKG/ 1997 First Strike, Jackie Chan’s First Strike – Erstschlag, R:
USA Stanley Tong

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 593

Anhang 007-593

USA 1998 The Man Who Knew To Little, Agent Null Null Nix, R: Jon
Amiel
USA 1999 Austin Powers. The Spy Who Shagged Me, Austin Powers
– Spion in geheimer Missionarsstellung, R: Jay Roach
USA 1999 Wild Wild West, R: Barry Sonnenfeld
USA 2000 Company Man (Cuba Libre – Dümmer als die CIA er-
laubt!), R: Douglas Mc Grath, D: Peter Askin, Douglas
Mc Grath, John Turturro, Sigourney Weaver
USA 2001 Cats & Dogs, R: Lawrence Guterman, D: Jeff Gold-
blum, Elizabeth Perkins
USA 2001 Spy Kids, R: Robert Rodriguez, D: Antonio Banderas,
Robert Cumming
USA 2002 Austin Powers in Goldmember, Austin Powers in Gold-
ständer, R: Jay Roach, D: Mike Meyers, Michael Caine
USA 2002 Spy Kids 2, R: Robert Rodriguez, D: Antonio Banderas
USA 2002 The Tuxedo, Gefahr im Anzug, R: Kevin Donovan (III),
D: Jackie Chan, Jennifer Love Hewitt
GB 2003 Johnny English, R: Peter Howitt, D: Rowan Atkinson,
Natalie Imbruglia
USA 2003 Spy Kids 3-D Game Over, R: Robert Rodriguez, D:
Antonio Banderas
F 2004 Double Zéro, R: Gérard Pirès
F 2006 OSS 117: Le Caire nid d'espions, R: Michel Hazana-
vicius

Fernsehserien / Fernsehfilme
GB 1961–69 The Avengers, Mit Schirm Charme, und Melone, D:
Patrick Macnee, (Partnerinnen wechselten: Honor
Blackman, Diana Rigg, Linda Thorson, Joana Lumley)
(83 Episoden)
USA 1964–68 The Man From U.N.C.L.E., Solo für ONCLE, D: Robert
Vaughn, David Mc Callum (104 Episoden)
USA 1965–66 Amos Burke, Secret Agent (17 Episoden), D: Gene Barry
USA 1965–68 I Spy, Tennisschläger und Kanonen, D: Robert Culp,
Bill Cosby (82 Episoden)
USA 1965–70 Get Smart, Maxwell Smart, D: Don Adams, Barbara
Feldon (138 Episoden)
USA 1966–67 The Girl From U.N.C.L.E., D: Stefanie Powers (24 Epi-
soden)
USA 1967–75 Hawaii Five 0, D: Jack Lord

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 594

007-594 Anhang

USA 1967–75 Mannix, D: Mike Connors (194 Episoden)


USA 1968–69 It Takes a Thief, Ihr Auftrag, Al Mundy, D: Robert
Wagner (65 Episoden)
USA 1980 Once Upon A Spy, Agent wider Willen, R: Ivan Nagy, D:
Ted Danson, Christopher Lee
D 1987 Mit Schi, Charme und Melodie, R: P.W.R. Lauscher, D:
Peter Kraus, »Kim« Andrea Stockinger

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 595

Anhang 007-595

Filmografie der James-Bond-Filmdokumentationen


und Videoveröffentlichungen

Filme über die James-Bond-Filme –


Fernseh- und Videoveröffentlichungen

GB 1962 »Dr. No« – Featurette


So genannte »Featurettes« sind etwa fünf bis zehnminütige Zusammen-
schnitte von den Dreharbeiten, die entweder nur eine Szene beleuchten
oder Einblicke in mehrere Sequenzen geben. Die ersten beiden Feaurettes
waren schwarz/weiß. Bei »Dr. No« erzählt Gastgeber Wally Cox etwas
über die Dreharbeiten des Films.

GB 1964 »Goldfinger« – Featurette


Sean Connery schreitet aus der Dekoration von Fort Knox und erklärt
Hintergründe des Films. Zudem gibt es Bilder vom Judotraining mit Sean
Connery und Honor Blackman sowie Aufnahmen von Harold Sakata,
der seine Muskeln zeigt.

GB 1965 »Feuerball« – Featurette


Bilder von den Dreharbeiten der Motorrad- und Autoszenen im engli-
schen Silverstone, der Mitwirkenden auf den Bahamas und die Choreo-
graphie der abschließenden Prügelei auf der Jacht.

GB 1965 The Guns of James Bond (BBC)


Dokumentation von Major Boothroyd über Bonds Bewaffnung. Ursprün-
glich sollte Sean Connery in den Film einführen – die erste Szene des
Featurette von »Goldfinger« wurde auch dafür gedreht, doch dann gab
es rechtliche Komplikationen.

USA 11/1965 The Incredible World of James Bond (NBC)


Ausschnitte aus den ersten drei Filmen, der Produktion von »Feuerball«
und Antworten auf die Frage, warum viele Menschen Bond so verehren.
Die Produktion hatte David L. Wolper. Ursprünglich sollte Sean Connery
als Gastgeber agieren, wurde aber durch Alexander Scourby ersetzt. Der
Film entstand in schwarz/weiß und lief im deutschen Fernsehen unter
dem Titel »James Bond darf nicht sterben« in den dritten Programmen
der ARD.

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 596

007-596 Anhang

D 1965 Export in Bond – Geheimagent 007 und die Folgen (SDR)


Dokumentation des Bond-Mythos mit ausführlichen Interviews von »Gold-
finger«-Besuchern, Einblicke in die 007-Modewelle in Frankreich, ein
Besuch der 007-Bar im Londoner Hilton und ein Besuch der Dreharbei-
ten von »Feuerball«, der Ermordungsszene im SPECTRE-Hauptquartier.
Regie: Roman Brodmann. Film ist in schwarz/weiß.

USA 6/1967 Welcome To Japan, Mr. Bond (NBC)


Produziert und inszeniert von Dan Davis, bietet die Dokumentation Aus-
schnitte aus den ersten vier Filmen und Dreharbeitenbilder des fünften. Die
Geschichte dreht sich um eine mysteriöse, reiche, junge Frau, die davon
besessen ist, Bonds Hochzeit zu verhindern. (60 Minuten, schwarz/weiß)

GB 1967 Whicker’s World: You Only Live Twice


Alan Whicker war ein guter Freund von Flemings Agent Robert Fenn. Der
bot ihm an doch mal eine Sendung für die BBC über Bonds Schöpfer zu
drehen. Whicker war interessiert und nahm Kontakt zu Fleming auf, der
ihm einen bitterbösen Brief zurück schrieb, dass er daran kein Interesse
habe. Dafür hatten Saltzman und Broccoli später Interesse und erlaub-
ten dem Fernsehjournalisten eine Dokumentation über die Dreharbeiten
von »Man lebt nur zweimal« zu drehen. Darin enthalten sind Bilder am
Drehort in London und Japan, Ausschnitte aus der Pressekonferenz im
Tokio Hilton und Eindrücke von den Reportermassen. Neben Akteuren
und Machern kommt auch Connerys Frau Diane Cilento zu Wort.

GB 1969 A Shot On Ice


Ein Featurette der Ford-Motor-Company über die Dreharbeiten der
Autoverfolgungsjagd auf dem Eisring für »Im Geheimdienst Ihrer Majes-
tät«. Regie: Alan Seeger.

GB 1969 Above It All


Featurette über die komplizierten Luftaufnahmen und die Arbeit des
Kameramanns Johnny Jordan bei »Im Geheimdienst Ihrer Majestät«.

GB 1969 Swiss Movement


Featurette über den neuen Hauptdarsteller George Lazenby und die Dreh-
arbeiten in den Schweizer Alpen zu »Im Geheimdienst Ihrer Majestät«.

GB 1970 Omnibus
Dokumentation der BBC über Ian Fleming von Kenneth Corden.

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 597

Anhang 007-597

GB 1971 »Diamantenfieber«
Featurette über die Choreographie der Fahrstuhlsequenz mit Connery,
Partner Joe Robinson, Stuntman Bob Simmons und Regisseur Guy
Hamilton.

USA 1971 A Spy For All Seasons


US-Bond-Fan Danny Biederman drehte einen Dokumentarfilm über die
Dreharbeiten einer Szene von »Diamantenfieber«, die am 24. Mai 1971
am Flughafen von Los Angeles entstand. Er befragte Connery und Guy
Hamilton und gewann damit kleinere Preise von Kodak und beim
Dokumentarfilmfestival in Compton, Kalifornien.

D 5.11.1974 Flug 007 Bangkok (ZDF)


45-minütige Dokumentation über die Promotion des Filmverleihs anläss-
lich einer Journalistenreise nach Bangkok zu den Dreharbeiten von »Der
Mann mit dem goldenen Colt«, die von Martin Büttner gedreht wurde.

D 23.03.1976 Die Titelmacher (ZDF / 22.00 h)


45-minütige Dokumentation über die Arbeit der Künstler, die Filmvor-
spänne erschaffen. Darin geht es auch um den Designer der Bond-Vor-
spänne Maurice Binder. Regie: Joachim Kreck.

D 1977 Von Dr. Caligari bis James Bond (ZDF)


Dokumentation über die Arbeit des Produktionsdesigners Ken Adam mit
Ausschnitten aus zahlreichen Bond-Filmen und anderen Werken wie
»Barry Lyndon«. Dies war die erste Sendung im deutschen Fernsehen, in
der Ausschnitte aus den ersten Bond-Filmen gezeigt werden durften.
Regie: Joachim Kreck (46 Minuten).

GB 1977 The Making of The Spy Who Loved Me (BBC)


Sechsteilige Folge à jeweils 20 Minuten über die Dreharbeiten des Films
aus der Reihe »Open University. Mass Communications and Society«.
Themen sind Promotion, Design, Verkauf, Publicity, Komposition und
Schnitt und die Dreharbeiten einer Action-Sequenz, zu denen sich alle
Beteiligten äußern.

GB 1979 Moonraker – The Royal World Charity Premiere (ThamesTV)


Erste Folge einer Reihe von World Charity Programmen, in denen von
der Uraufführung des Films im Londoner Odeo-Kino berichtet wurde
und die geladenen Gäste jeweils kurze Statements abgeben. In diesem
Fall fungierte Roger Moore als Gastgeber.

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 598

007-598 Anhang

GB 1979 The James Bond 007 Trailers


Die unlizenziert hergestellte Videocassette beinhaltete alle Trailer von »Dr.
No« bis »Moonraker« sowie verschiedene Ausschnitte aus Dokumenta-
tionen und Ausschnitte von den Dreharbeiten, wurde aber sehr schnell
wieder vom Markt genommen.

GB 26.06.1981 For Your Eyes Only – The Royal World Charity Premiere
(Thames TV)

GB 6.06.1983 Octopussy – The Royal Premiere


(ITV 22:45 Uhr Länge: 45 Minuten)

USA 1983 James Bond – The First 21 Years


Sammlung von Interviews ehemaliger Bond-Akteure wie Jill St. John und
Telly Savalas, aber auch bekannter US-Schauspieler wie Frank Sinatra, Burt
Reynolds, Bob Hope und »Fachleuten« wie Profigolfern und Autorenn-
fahrern. Darin enthalten ist auch das bekannt gewordene Statement von
Ronald Reagan über 007.

USA 1983 Bonds Are Forever (US Cable Television)


Eine Reise zu den Drehorten der Bond-Filme inklusive Promotion für »Octo-
pussy«. Zudem gibt es Interviews mit Ursula Andress, Desmond Llewelyn,
Lois Chiles und Albert R. Broccoli sowie George Lazenby, die getrennt
voneinander auf »Im Geheimdienst Ihrer Majestät« zurückblicken.

GB 14.12.1983 Never Say Never Again – The Royal World Charity


Premiere (Thames TV / 22.50 h)

A 17.02.1984 Jedermann trifft Jedermann


Gespräch zwischen Gastgeber Klaus Maria Brandauer und Sean Connery.

GB 1985 A View To A Kill – The Royal World Charity Premiere


(Thames TV / 23.20 h)

USA 1985 James Bond At The Movies (Amvest Video)


14 Trailer der Bond-Filme von »Dr. No« bis »A View To A Kill« – allerdings
in schlechter Qualität und ohne Copyright entstanden. (45 Minuten)

USA 1985 James Bond Two Pack, Three Decades of James Bond
Videokassette, die über die Trailer von »Dr. No« bis »A View To A Kill«

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 599

Anhang 007-599

verfügt (47 Minuten) und die Dokumentation »James Bond Yesterday


and Today« (44 Minuten, Brentwood Video)

D 1985 Alles oder Nichts zum Thema James Bond


Spielshow mit Max Schautzer, in der den Rechercheuren eine Reihe von
Fehlern unterliefen.

USA 1987 Happy Anniversary, 007 (ABC)


Geschrieben von US-Filmkritiker Richard Schickel, führt Roger Moore
selbstironisch durch das Programm, lässt Stationen der Filme Revue pas-
sieren und spielt in neu gedrehten Szenen mit. Die Dokumentation war
in Deutschland unter dem Titel »Roger Moore präsentiert: 25 Jahre
James Bond 007« zunächst nur auf Video erhältlich, lief später dann
auch im Fernsehen. (60 Minuten)

GB 1987 The Living Daylights – The Royal World Charity Premiere


(Thames TV)

GB 1989 Licence To Kill – The Royal World Charity Premiere


(Thames TV / 22.40 h)

USA 1989 The Many Faces of James Bond (Amvest Video)


In Frankreich wurde der Film unter dem Titel »James Bond 007 – Histoire
d’une Legende« vertrieben; in Holland als »The World of James Bond«.
(75 Minuten)

USA 1989 Licence To Kill – Making Of by Kenworth Trucks


Zwei Videokassetten, die gemeinsam mit einer Pressemappe an Journalis-
ten vergeben wurden, zeigen Ausschnitte von den Dreharbeiten der Lkw-
Jagd in Mexiko.

GB 1991 Raymond Chandler


Eine Dokumentation von Melvyn Bragg und David Thomas, in der auch
Szenen mit Ian Fleming zu sehen sind, etwa wie er an der Schreibma-
schine sitzt und sich in seinem Haus auf Jamaika aufhält. Die Sendung
wurde später noch auf »Eins Plus« wiederholt.

GB 3.10.1992 30 Years of James Bond (London Weekend Television)


Eine 50 Minuten lange Dokumentation mit zahlreichen Interviews und
Ausschnitten von den Dreharbeiten, die vom englischen Bond-Fan-Club
unterstützt wurde.

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 600

007-600 Anhang

D 1995 »Dollar« – Spielshow mit Kai Böcking über Bond (WDR)

USA 1995 James Bond Two Pack: Three Decades of James Bond / Yester-
day and Today
Zwei Videocassetten mit Trailern, Dokumentarfilmmaterial u.a. von
»Thunderball«, viele Fotos, auch Trailer von »Never Say Never Again« (47
und 44 Minuten)

GB 27.11.1995 007 – The Return


ITV Special über die »European Charity Premiere« von »GoldenEye« in
London mit vielen Interviews der Premierengäste.

GB 11.1995 Desmond Llewelyn – This Is Your Life


Dokumentation und Interviewshow mit und über den Darsteller des
Waffenmeister »Q«, der ins Studio eingeladen wurde und von zahlrei-
chen Kollegen, Verwandten und Filmpartnern mit Anekdoten und
Schulterklopfen bedacht wird.

D 5.12.1995 taff special (PRO 7, 22.35 Uhr)


45 Minuten langes Interview mit Pierce Brosnan zu »GoldenEye« mit vie-
len Auschnitten.

D 27.12.1995 taff special (PRO 7, 19.30 Uhr)


30 Minuten Bond total: Interview mit Pierce Brosnan

D 28.12.1995 The Making Of »GoldenEye« (PRO 7, 23.45 Uhr)


D 3.01.1996 The Making Of »GoldenEye« (VOX 0.05 Uhr)
– veränderte Version mit nachträglich geführten Interviews in München
und Bildern der dortigen Pressekonferenz

USA 1995 The Making of Goldfinger


USA 1995 The Making of Thunderball
Eine zunächst nur auf der Laserdisc zu »Goldfinger«, dann auch noch in
einem Packet mit vier anderen Videofilmen vertriebene Dokumentation
über die Herstellung des Films mit Interviews zahlreicher Mitwirkender
und privat gedrehtem Material von den Dreharbeiten. Eine ähnliche
Dokumentation entstand zu »Thunderball« und wurde auch erst nur in
die Laserdisc integriert.

GB 1995 Moviola
Dokumentation der Firma »Sony« über die Arbeit von Filmmusikkompo-

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 601

Anhang 007-601

nist John Barry mit einer Reihe von Bezügen zu seiner Arbeit an den
James-Bond-Filmen. Das Programm wurde später vom amerikanischen
Channel 13 übernommen. Nach Barrys Aussagen arbeitet die britische
BBC inzwischen an einer eigenen Dokumentation.

GB 1995 The World of 007


Einstündige Dokumentation zum Start von »GoldenEye«, die von
Elizabeth Hurley moderiert wurde, aber ohne besonderen Witz übliche
Ausschnitte aneinander reiht.

USA 1995 Three Decades of James Bond


40 Minuten lange Dokumentation, die von Brentwood Home Video ver-
trieben wurde.

GB 1996 The World of James Bond: A Tribute to Cubby Broccoli


Familiäre Anekdoten und Interviews mit Stars und Leuten hinter der
Kamera wurden für diese Sendung neu zusammengestellt und als
»Tribut« bezeichnet, doch niemand erwähnt Broccoli. (ITV 18.08.1996)

GB 1997 The Making of »Tomorrow Never Dies«

USA1997 Secrets of 007: The James Bond Files


60 Minuten lange Dokumentation von Mark Cowen, die von dem
Schauspieler Peter Coyote gesprochen wird und vom US-TV-Sender CBS
ausgestrahlt wurde. Zum großen Teil »Der Morgen stirbt nie« gewidmet
und ein Vehikel zur Promotion des Films.

GB/1998 Nobody Does It Better / The Music of James Bond


Von Philip Shotton inszenierte 50 Minuten lange Dokumentation, die
das Tribute-Album »Shaken Not Stirred« von David Arnold zum Anlass
nimmt sich mit der Entstehung dessen zu beschäftigen. Aber auch frühe-
re Komponisten und Musiker wie John Barry, Monty Norman, Don
Black, George Martin und Shirley Bassey kommen zu Wort.

USA1999 The James Bond Story


52 Minuten lange US-Dokumentation von Chris Hunt (III), in der auch
Flemings Kollege und Freund Noël Coward, sein Biograf Andrew Lycett
und Drehbuchautor Mankiewicz zur Sprache kommen. Später auch auf
Video und DVD veröffentlicht sowie im deutschen Fernsehen ausge-
strahlt.

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 602

007-602 Anhang

GB 1999 The Making of »Tomorrow Never Dies«

GB 2002 The Making of »Die Another Day«

GB 2006 The Making of »Casino Royale«

Anmerkung: Viele dieser Dokumentation, aber auch Featurettes und Teile


davon sind inzwischen auf den DVDs veröffentlicht worden.

Filme über Ian Fleming

GB 8.1989 Goldeneye – The Secret Life of Ian Fleming


R: Don Boyd (Anglia Television)
Der britische Fernsehfilm basiert auf John Pearsons Biographie »The Life
of Ian Fleming« und wurde für zwei Millionen £ in und um London sowie
in Flemings Haus aus Jamaika gedreht. Autor Roald Dahl wurde von der
Produktion um Mithilfe gebeten. Er berichtete, dass Fleming ihm einmal
die Basis einer Geschichte mitteilte, die Dahl dann in seinem Band »Tales
of the Unexpected« verwendete. Sie ist ein Beispiel für Flemings schwar-
zen Humor, denn darin geht es um einen Mann, der seine Frau mit gefro-
renem Fleisch erschlägt. Später kommt auch der ermittelnde Polizist auf
diese Weise ums Leben.

USA 12.12.1990 Spymaker – The Secret Life of Ian Fleming


R: Ferdinand Fairfax (Turner Broadcasting System)
Fernsehfilm mit Connerys Sohn Jason in der Rolle des jungen Ian Fleming,
der aufregende Abenteuer besteht, wie sie zum Teil in Pearsons Biogra-
phie geschildert werden und auf Wahrheit beruhen.

GB 2005 Ian Fleming – Bondmaker


R: John Alexander
60-minütiger britischer Fernsehfilm mit Ben Daniels als Ian Fleming.

USA 2007 Fleming


Spielfilm von »Warner Brothers« – in Vorbereitung.

Radioprogramme über Ian Fleming


GB 1964 Interview mit Raymond Chandler und Ian Fleming (BBC)
12.08.1989 WDR-Zeitzeichen zum 25. Todestag von Ian Fleming

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 603

Anhang 007-603

Filme über Sean Connery

GB 1980 Sean Connery Profile (BBC TV Produktion)


GB 1983 The Guardian Lecture – Sean Connery
D 1992 Europäische Profile: Sean Connery
GB 1993 Sean Connery, R: Ross Wilson
D 1997 Cineshot – Portrait: Sean Connery (Premiere)

Sonstige Fernsehserien

Herbst 1991 Premiere von »James Bond jr.« (MGM-TV)

»United Artists« und »Danjaq. S. A.« vergaben die Rechte für eine
Zeichentrickfernsehserie, wovon jede Einzelfolge 300.000 $ verschlang.
Die Serie dreht sich um Bonds 17-jährigen Neffen, der an der Warfield
Academy zur Schule geht, einer Institution für Nachkommen besonders
wichtiger Persönlichkeiten. Mit dabei sind auch I.Q., der Sohn von »Q«,
Gordo Leiter, der Sohn von Felix Leiter und ein paar neue Charaktere. Zu
den Bösewichtern zählen moderne Ausgaben von Dr. No, Jaws und
Oddjob, aber auch Neuschöpfungen wie SCUM, Dr. Derange und Ms.
Fortune. Die Serie wurde auch in Deutschland ausgestrahlt, zunächst bei
SAT 1, dann bei Kabel 1, entpuppte sich aber auch hier als kein großer
Erfolg.

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 604

007-604 Anhang

PR-Aktionen und Künstler-Besuche in Deutschland

James Bond – 007 jagt Dr. No (1962)


Die deutsche Filiale des Filmverleihs »United Artists« lehnte einen Besuch
von Sean Connery ab, da man sich keinerlei Interesse von Seiten der
Presse versprach. Stattdessen gab es Aktionen mit dem Sensationsdar-
steller Arnim Dahl, der in verschiedenen Städten an und auf Kaufhäusern
herumkletterte.

Liebesgrüße aus Moskau (1963)


Arnim Dahl turnte wiederum an und auf Kaufhäusern herum. In Ham-
burg wurde ein Renault R4 verlost.

Goldfinger (1964)
United Artists organisierte einen Dreharbeitenbesuch in den Schweizer
Alpen. Es gab Premieren in Köln, Berlin und München, bei denen Gert
Fröbe anwesend war. Der Aston Martin DB 5 wurde in Köln ausgestellt.

Feuerball (1965)
United Artists rief zu einem Schaumannswettbewerb unter Kinotheater-
besitzern auf, die dazu aufgefordert wurden möglichst originell für den
Film zu werben. Die Gewinner flogen gemeinsam mit Journalisten auf die
Bahamas. Beim Karneval in Köln waren 007-Festwagen mit dabei. Dar-
stellerin Claudine Auger besuchte Berlin.

Casino Royale (1967)


Die Premiere wurde auf hoher See an Bord des Schiffs Hanseatic gefeiert.

Man lebt nur zweimal (1967)


United Artists rief erneut zu einem Schaumannswettbewerb unter Kino-
theaterbesitzern auf. Die Gewinner flogen gemeinsam mit geladenen
Journalisten nach Japan. Sieben junge japanische Frauen tourten auf
Einladung des Filmverleihs und verschiedener Tageszeitungen eine Woche
lang durch Deutschland. Der Wagen vom Typ Toyota 2000 GT wurde
vor dem Grand Prix auf dem Nürburgring gezeigt. Karin Dor war zu Gast.
Bundesverkehrsminister Georg Leber setzte sich in das Auto. Der
Hubschrauber »Little Nellie« und dessen Besitzer Kenneth Wallis zeigte
in mehreren Städten Kunststückchen.

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 605

Anhang 007-605

Im Geheimdienst Ihrer Majestät (1969)


Kinotheaterbesitzer und Journalisten fuhren mit einem TEE Charter-Zug
in die Schweizer Alpen.

Diamantenfieber (1971)
Welt-Premiere in München in Anwesenheit von Lana Wood und dem
Moon Buggy. Zuvor waren beide in Hamburg zu Gast.

Leben und sterben lassen (1973)


Roger Moore war in Hamburg, Bonn (wo er den Bundestag besuchte)
und München zu Gast. In München wurde eine Premiere gefeiert.

Der Mann mit dem goldenen Colt (1974)


Eine Journalistengruppe wurde für eine Woche nach Thailand eingeladen.
Eine geplante Sumo-Ringer-Veranstaltung in Deutschland kam nicht zu-
stande. Das fliegende Auto wurde später auf der Motor-Show in Essen
ausgestellt.

Der Spion, der mich liebte (1977)


Roger Moore war bei der Premiere in Hamburg zu Gast. Der Lotus Esprit
wurde später auf dem Frankfurter Flughafen ausgestellt.

Moonraker (1979)
Roger Moore war bei der Kulenkampff-Sendung »Einer wird gewinnen«
in Wiesbaden zu Gast. Darsteller Richard Kiel besuchte Kiel und Ham-
burg. Das Space Shuttle tourte durch Deutschland.

In tödlicher Mission (1981)


Regisseur John Glen, Willy Bogner und zwei Bond-Girls waren in
Hamburg zu Gast.

Octopussy (1983)
Desmond Llewelyn, der Darsteller des »Q« und vier Bond-Girls waren in
Hamburg zu Gast.

Sag niemals nie (1984)


Darstellerin Barbara Carrera war in Hamburg und München zu Gast.
Sean Connery und Klaus Maria Brandauer traten in der Sendung »Auf
los geht’s los« von Hans-Joachim Fuchsberger auf.

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 606

007-606 Anhang

Im Angesicht des Todes (1985)


Darsteller Patrick Macnee war in Hamburg zu Gast.

Der Hauch des Todes (1987)


Timothy Dalton war in Hamburg zu Gast. Regisseur John Glen, die
Darsteller Andreas Wiesniewski und Art Malik waren in Frankfurt zu
Gast, wo auch eine Premiere gefeiert wurde.

Lizenz zum Töten (1989)


Keinerlei Besuche oder Aktionen.

GoldenEye (1995)
Pierce Brosnan, Gottfried John und Regisseur Martin Campbell waren in
München zu Gast, wo auch die Premiere stattfand. Izabella Scorupco
besuchte später noch zur Einführung des BMW Z3 den Autohersteller in
München. Zum Videostart kam Desmond Llewelyn nach Hamburg.

Der Morgen stirbt nie (1997)


Pierce Brosnan und Götz Otto gaben Interviews in München. Zudem
waren sie neben Michelle Yeoh, Jonathan Pryce, Roger Spottiswoode
und Michael G. Wilson bei der Premiere in Hamburg anwesend. Die
Feier fand im Hotel Atlantic, einem der Drehorte, statt. Pierce Brosnan
zu Gast bei »Wetten Dass ..?«

Die Welt ist nicht genug (1999)


Zur Premiere in Berlin kamen Pierce Brosnan, Denise Richards, Michael
Apted und Claude-Oliver Rudolph.

Stirb an einem anderen Tag (2002)


Zur Premiere in Berlin kamen Pierce Brosnan, Halle Berry, Rick June, Lee
Tamahori, Michael G. Wilson und Barbara Broccoli. Jaguar-Fahrzeuge
aus dem Film wurden ausgestellt.

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 607

Anhang 007-607

Übersicht über die »GoldenEye« – Lizenznehmer

Allein in Deutschland kamen durch die Lizenznehmer rund 20 Millionen €


in die Kassen. Weltweit erwarben 64 Firmen das Recht mit Namen Bond
und Logo 007 und / oder »GoldenEye« ihre Produkte zu bewerben. Im
Einzelnen:

Alpine: lieferte ein Autoradio, das kurz im Film zu sehen ist.


AM’Cap: Kappen
American Needle: Baseball-Kappen
Bally Wulff: James-Bond-Spielautomaten
BMW: lieferte zwei Vorserienmodelle des BMW Z3, schaltete
zwischen 15 und 40 Millionen $ an Werbespots, in
denen auf den Film hingewiesen wurde, und durfte
von November 1995 bis April 1996 mit dem »Bond
BMW« werben. Danach lief die Lizenz aus.
Bluebird: stellte 007 Lunch- und Sandwich-Boxen her.
Boxtree: James Bond Buch
Brioni: lieferte als Sachleistung 70 Anzüge, Smokings und Sak-
kos an das Filmteam. Brosnan trägt Brioni im Film.
Brit. Telecom: stellte verschiedene Telefonkarten mit 007-Logos her.
Im Film ist eine Telefonzelle mit dem Schriftzug der
Firma zu sehen.
Cagiva: stellte Motorräder für die Eröffnungssequenz des
Films. Später verkaufte das Unternehmen noch weite-
re Modelle mit dem »GoldenEye«-Logo.
CDW Hamburg: Bollinger Champagner
Church: lieferte Schuhe für Brosnan, die auch kurz im Film zu
sehen sind.
Cine Edition: T-Shirts und Sweat-Shirts
Corgi Toys: Modellautos des Aston Martin DB 5 und des Ferrari
355 GTS
Creation: Leder- und Sportbekleidung, Sammelmünzen, Kaf-
feebecher, Fan-Convention
Doyusha: Spielzeugbausätze
Ferrari: stellte zwei Fahrzeuge vom Typ 355 GTS für die Eröff-
nungspressekonferenz und die Verfolgungsjagd zur
Verfügung.
Franklin Mint: Teller-Edition mit 12 Sammler-Tellern
Goede: Telefonkarten, Sammel-Münzen

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 608

007-608 Anhang

Heel Verlag: Bücher: James Bond Girls und »Making Of«


IBM: lieferte große Computer und Notebooks des Modell
»Thinkpad«. Die Rechner sind im Film zu sehen.
Brosnan tippt kurz auf das »Thinkpad«.
Interplay: Computer Software
Kaiser-Märkte: warben mit 007, indem eine Reihe von Preisen als
Endbetrag »7« auswiesen.
Landmark: Kalender
Larkhall: Boxer Shorts, Schlafanzüge und Nachthemden
Lewis Galoob: Action-Figuren
Lone Star: Spielzeug-Pistolen
Longman: Buch zum Film
Mattel: Spielzeugmodell des Aston Martin
MBI: Spielzeugmodell des Aston Martin
Merlin Publishing: Trading Cards
Micro Machines: Miniaturspielzeugmodelle
NewsMedien: Souvenirmagazin
Nintendo: Computerspiele
No Comment: Kniestrümpfe und Socken
Nordmende: bewarben HiFi-Anlagen mit 007. Nach Aussagen von
Dieter Hamacher, Leiter Handelsmarketing des Un-
ternehmens, ist »der Name Bond ein Qualitätsbegriff
für alle Zielgruppen. Wir nutzen Bond, um Aufmerk-
samkeit speziell bei der jugendlichen Zielgruppe zu
erreichen. Denn viele wissen gar nicht, dass Stardesig-
ner Philippe Starck für uns arbeitet«.
Omega: bot das Uhren Modell »Seamaster« als Bond-Uhr an.
Die Uhr taucht mehrfach im Film auf. Im Anschluss
verpflichtete das Unternehmen Pierce Brosnan als
Werbepartner und bewarb mit ihm die Uhr
»Dynamic«. Angeblich erhielt er dafür ein Honorar
von einer Million $.
OSP Publishing: Plakate
Österreichische
Lotterien: Verlosungsaktionen
Paris Designs: Eau de Toilette für Männer
Parker: bot Kugelschreiber an, die auch im Film auftauchen.
Paul’s Model: Spielzeugmodell des BMW Z3
Pioneer GB: Gewinnspiele
Perrier: bot zwei Millionen Wasserflaschen an. Im Film fährt

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 609

Anhang 007-609

ein Panzer fährt einen Perrier-Laster.


Resource Center: Internet-Seiten
Secret Identitee: Werbegeschenke
S.D.Studios: Repliken von James-Bond-Requisiten und Waffen
Sega: James-Bond-Flipper
Seita Paris: Modellautos
Smirnoff: lieferte Wodka und kreierte Gläser und Cocktail-
Sticker mit dem 007-Logo.
Sony Sinatures: Kaffeebecher, T-Shirts, Sweat-Shirts und Kappen
Target Games: Kartenspiele
Tiger Electronics: Elektronische Spiele
Tiroler Nussöl: Sonnenbrillen
Titan Books: Souvenirmagazin
Topps Co.: Comics
Ültje: Erdnusskerne
US Games: Bücher und Tarot-Karten
Varta: verschiedene Batteriepacks
Vintage Magazine
Company: druckte alte und neue Plakate nach
Weltmarken: Smirnoff Wodka
Wilkinson: stellte Nassrasierer Protector 007 her, sind im Film
nicht vertreten, da der Regisseur eine Nassrasur von
Brosnan ablehnte. Der übliche Verkauf von 50 000
Stück pro Monat, schnellte allein im November 1996,
einen Monat vor Filmstart, auf 200 000 Stück hoch.
Laut »Der Tagesspiegel« vom 27.12.1995 bezeichnete
das Unternehmen das Engagement als »die erfolgreich-
ste Verkaufsförderungsaktion, die wir je gemacht ha-
ben«. Später verkaufte man auch noch die Pappkame-
raden, an denen die Rasierer platziert waren.
Yves St. Laurent: Lippenstift-Serie 007
Zippo: Feuerzeuge, Schlüsselanhänger und Kugelschreiber

Mehr als 25 deutsche Firmen nutzten Bond als Verkaufshilfe, 16 in Öster-


reich und der Schweiz.

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 610

007-610 Anhang

Verkaufserlöse von Bond-Requisiten


und Memorabilia

Wurden viele der Artikel, die rund um die Bondomanie in den sechziger
Jahren entstanden, jahrelang nicht beachtet, zumeist sogar schlichtweg
nach Verwendung weggeworfen, so ist inzwischen ein regelrechter Markt
für Plakate, Fotos, Broschüren und sogar Requisiten entstanden, die zum
Teil exorbitante Preise erzielen. ¬ Die Gründe dafür sind vielfältig. Zum
einen hat ein Revival der Sixties und ein Verlust von Heldenfiguren in den
neunziger Jahren dazu geführt. Zum anderen ist durch die Gründung von
Requisitentempeln im Fast-Food-Milieu wie »Hard Rock Café«, »Planet
Hollywood« oder »Fashion Café« ein Markt geschaffen worden, den vor
allem Auktionshäuser gern bedienen und an dessen Erfolg sie partizipie-
ren. Kein Wunder also, dass manche Privatsammler bei den inzwischen
erzielten Preisen nicht mehr mithalten können und, dass die Kommerzia-
lisierung auch in diesem Bereich ständig zunimmt. Wurden bestimmte
Stücke auf den Mitte der 70er Jahre entstehenden sogenannten »Movie
Jumbles« (in Deutschland: Filmsammlerbörsen) noch für wenige DM ver-
kauft, so halten inzwischen international renommierte Auktionshäuser
wie Bonhams, Phillips, Sotheby’s oder Christie’s zweimal jährlich »Film-
and Entertainment«-Auktionen ab, auf denen die Preise (noch) perma-
nent steigen. ¬ Die wahren Fans betrachten diese Entwicklung mit ge-
mischten Gefühlen. Zum einen bietet sich die Möglichkeit mal eben kräf-
tig zu verdienen. So geschehen durch den Verkauf der Sammlung des ein-
stigen Präsidenten des englischen Bond-Fan-Clubs Ross Hendry, der ihm
eine hohe fünfstellige Summe einbrachte. Zum anderen werden dort
Preise erzielt, die einfach nicht dem Marktwert entsprechen. So zahlten
Unbekannte bis zu 3.000 DM für ein Plakat von »Goldfinger«, das man
leicht auch für ein Zehntel erstehen kann. Im Frühjahr 1997 zahlte ein
unbekannter Interessent für ein deutsches Plakat des Films »Sag niemals
nie« fast 400 DM, was leicht für 50 DM zu erwerben war. ¬ Und es
scheint so, als hätte Fleming den Kult um die Bond-Reliquien sogar selbst
vorausgesehen, heißt es doch an einer Stelle seiner Kurzgeschichte »The
Property Of A Lady« (Globus – meistbietend zu versteigern) aus dem
Munde von »M«: »Es ärgert mich nur, wenn ich sehe, wie heutzutage auf
den Auktionen die Preise ins Phantastische klettern.« Dies wurde einmal
mehr bestätigt, als am 17. September 1998 bei »Christie’s « in London
die erste nur James Bond gewidmete Auktion stattfand. Basis dafür
waren die Kollektion mehrerer englischer Privatsammler, aber auch
dubiose Quellen. Angeboten wurden u. a. Stücke mit so merkwürdigen

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 611

Anhang 007-611

Formulierungen wie »der Verkäufer glaubt, dass sie bei der Produktion des
007-Films … benutzt wurden«. Etwa 800 Bieter erschienen. Neben dem
immensen Medienrummel, erzielte Christie’s ein Ergebnis von 478.000 £.
Seitdem wurde das Haus mit Angeboten überschüttet und bei so gut wie
jeder »Films and Entertainment« Auktion werden irgendwelche 007-
Devotionalien aufgerufen. ¬ Zwei allein auf die James Bond Filme bezogene
Auktionen, die das Auktionshaus Christie’s am 17. September 1998 und
am 14. Februar 2001 jeweils in London abhielt, haben dazu geführt, dass
vermehrt mit Filmrequisiten und Kostümen Handel getrieben wird, zumal
das Haus speziell nach der ersten Versteigerung mit Angeboten überhäuft
wurde. Diese ungeahnte Wirkung und der zum Teil beträchtliche Erlös
(allein bei der zweiten Auktion setzte das Haus etwa 1,8 Millionen DM um)
bedeuten nun, dass in fast jeder »Entertainment«-Auktion Bond Plakate
oder sonstige Devotionalien auftauchen. Es ist damit zu rechnen, dass die
Preise weiter steigen, vor dem Kauf muss aber gewarnt werden, denn vieles
kann erheblich günstiger außerhalb von Auktionshäusern mühelos erwor-
ben werden. Wenn in den Katalogen Formulierungen wie »believed to be
used in the production of …« auftauchen, verdeutlicht dies, wie unsicher
manche Quellen sind. Ein Repräsentant des Hauses Christie’s, der zudem
in London eine eigene Galerie unterhält, wurde kürzlich von seinen
Aufgaben entbunden, da bekannt wurde, dass er in Absprache mit anderen
Personen die Preise hochtrieb. Insidergeschäfte sind somit nicht nur im
Aktienhandel gegenwärtig. Man kann nur hoffen, dass der Kaufrausch bald
ein Ende hat und nicht gelangweilte Geschäftsleute zum Valentinstag für
ihre Frau mal eben einen Aston Martin aus dem Film »GoldenEye« erwer-
ben, weil ihnen gerade nichts Besseres einfällt – so geschehen am 14.
Februar 2001. Der Mann aus Sheffield zahlte 157.750 £. Selbst Aston
Martin Händler schüttelten darüber nur den Kopf. ¬ Die nachfolgende
Liste gibt nicht den Stand dessen wieder, welchen Wert einzelne Dinge
haben, sondern nur die Preise, die bspw. im Laufe der Jahre für Merchandi-
singartikel, Requisiten und Fahrzeuge bei Sammlerbörsen und Auktionen
erzielt wurden. Aus verständlichen Gründen ist es nicht möglich alle jemals
aufgerufenen Objekte aufzulisten, aber aus Erfahrung kann gesagt werden,
dass die Preise erheblich schwanken, viele Dinge auch überhaupt nicht ver-
kauft wurden und vielfach Stücke als angebliche Originale deklariert wer-
den, die diese Bezeichnung nicht verdienen:
1.900.000 $ zahlte ein Schweizer Privatsammler für eine Replik
des Original Aston Martin DB 5 im Frühjahr 2006 bei
einer Auktion in den USA.
275.000 $ zahlte ein Privatsammler am 28. Juni 1986 für einen
der beiden Original Aston Martin DB 5 aus dem Film

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 612

007-612 Anhang

»Goldfinger« bei einer Versteigerung des Auktions-


hauses Sotheby’s in New York.
175.000 £ zahlte ein Engländer für den Original Aston Martin
DBS V8 Volante aus dem Film »Der Hauch des
Todes« im Sommer 1990 an einen Privatmann, der
den Wagen direkt vom damaligen Geschäftsführer
von Aston Martin, Victor Gauntlett, erworben hatte.
150.000 $ zahlte ein amerikanischer Autoliebhaber am 22.
August 1985 für eine Werbereplik des Aston Martin
DB 5 aus dem Film »Goldfinger«.
121.000 $ zahlte ein amerikanischer Discothekenbesitzer am
28. Juni 1986 für den Rolls Royce aus dem Film
»Goldfinger« bei einer Versteigerung des Auktions-
hauses Sotheby’s in New York.
62.000 £ zahlte ein Unbekannter für Odd Jobs Melone aus
»Goldfinger« am 17.09.1998 bei »Christie’s« in Lon-
don.
56.250 £ zahlte ein unbekannter Sammler am 5. Mai 1995 für
Ian Flemings vergoldete Original-Schreibmaschine, auf
der alle seine Romane bis auf »Casino Royale« ent-
standen, bei einer Auktion von Christie’s in London.
Der Wert war im Katalog mit 6.000 £/ 14.520 DM
geschätzt worden.
28.000 £ + 15 Prozent zahlte der Auto-Sammler Peter Nelson
für einen fahrbaren Original Lotus Esprit (Kennzei-
chen PPW 306 R / Chassis: 76070122 G / Engine: CC
760612857) aus dem Film »Der Spion, der mich lieb-
te« bei der Auktion von Coys of Kensington am
25.07.1998 in Silverstone.
32.200 £ zahlte Fan Houmayoun Shafari für das Kennzeichen
»0007« am 17.09.1998 bei »Christie’s « in London.
29.900 £ zahlte ein italienischer Geschäftsmann für eine der
tauch- aber nicht fahrfähigen Karossen des Lotus
Esprit aus dem Film »Der Spion, der mich liebte« am
17.09.1998 bei »Christies« in London.
22.000 £ + 15 Prozent zahlte ein Unbekannter für einen fahr-
baren Original Lotus Esprit Turbo (Kennzeichen
OPW 678 W / Chassis: SCCFC20A1AHD1 0930 /
Engine: CD91080078603) aus dem Film »In töd-
licher Mission« bei der Auktion von Coys of Kensing-
ton am 25.07.1998 in Silverstone.

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 613

Anhang 007-613

21.850 £ zahlte ein Unbekannter für die Rolex-Uhr aus »Leben


und sterben lassen« am 17.09.1998 bei »Christie’s «
in London.
14.300 £ zahlten drei Verwandte Flemings (sein Neffe Nicholas
und die Nichten Lucy Fleming und Kate Grimmond)
für Ians Notizbuch »The James Bond File« bei einer
Versteigerung des Londoner Auktionshauses Sothe-
by’s am 15. Dezember 1992. In den 128 Seiten, die
Fleming in den 50er und 60er Jahren vollschrieb, fin-
den sich Textideen, Rechercheergebnisse, Details über
das Training und die Taktiken russischer Spione, An-
merkungen zu seinen Charakteren Dr. No, »M« und
Pussy Galore und Flemings Gedanken über Frauen im
allgemeinen. ¬ Bei derselben Auktion erwarb Sir Ni-
cholas Henderson, ein Londoner Freund Flemings,
dessen dunkelblauen Anzug und ein Paar Haus-
schuhe mit Monogramm. Er stellte die Stücke der
Londoner Bibliothek zur Verfügung.
10.000 $ zahlte ein amerikanischer Privatsammler am 28. Juni
1986 für das Original U-Boot von Blofeld aus dem
Film »Diamantenfieber« bei einer Versteigerung des
Auktionshauses Sotheby’s in New York.
7.000 £ verlangte ein Londoner Buchantiquar im Mai 1997
für eine von Fleming signierte Erstausgabe des 1957
erschienenen Romans »From Russia With Love«. Die
Inschrift lautet: »To Bill Once Again! from Ian«. Das
Buch schenkte Fleming dem Agenten Sir William
Stephenson, der als »Intrepid« bekannt wurde. Fleming
wurde zum Teil von Stephenson unterrichtet.
6.750 £ zahlte ein unbekannter Sammler im Dezember 1995
für Roger Moores gelben Raumanzug aus dem Film
»Moonraker – Streng geheim« bei einer Auktion von
Christie’s in London. Es war nicht sicher, ob er wirk-
lich von ihm oder einem der anderen Mitwirkenden
getragen wurde.
5.500 £ zahlte ein Privatsammler im November 1994 für eine
von Ian Fleming mit den Worten »Viv with an X from
Ian« signierte Erstauflage seines Romans »The Spy
Who Loved Me« bei einer Auktion von Erstauflagen
bei Christie’s in London. Dies war ein neuer Weltre-
kord für ein signiertes Buch von Fleming. »Viv« bezieht

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 614

007-614 Anhang

sich auf die Hauptfigur des Romans Vivienne Michel.


Auch eine von Flemings Freundinnen hieß Viv.
1.500 £ zahlte ein englischer Autoliebhaber im Januar 1969
für die beiden Werberepliken des Aston Martin DB 5
aus dem Film Goldfinger«.
4.200 £ zahlte »Planet Hollywood« 1993 bei einer Auktion für
eine Schussvorrichtung aus dem Aston Martin DB 5,
die im Film gar nicht verwendet wurde, bei einer Auk-
tion.
2.400 £ zahlte die Firma »Eon Productions« am 2. April 1997
für ein Kleid von Jane Seymour aus dem Film »Leben
und sterben lassen« bei einer Versteigerung von Film-
requisiten des Londoner Auktionshauses Sotheby’s .
2.300 £ zahlte ein kalifornischer Privatsammler für ein Original-
Artwork des Films »Feuerball« bei einer Versteigerung
des Londoner Auktionshauses Sotheby’s am 8. Juni
1993.
2.000 £ zahlte ein amerikanischer Privatsammler 1992 für
eines der beiden funktionsfähigen Original Neptune-
U-Boote aus dem Film »In tödlicher Mission«. Beide
wurden extra für den Film gebaut.
1.800 £ zahlte ein Privatsammler am 13. Mai 1997 für das US
Subway Plakat von »Feuerball« bei einer Versteige-
rung von Filmplakaten des Londoner Auktionshauses
Christie’s .
1.300 £ zahlte ein Privatsammler am 2. April 1997 für einen
Skianzug von Lynn-Holly Johnson aus dem Film »In
tödlicher Mission« bei einer Versteigerung von Film-
requisiten des Londoner Auktionshauses Sotheby’s .
2.400 DM wurden bereits für ein »James Bond 007 Plastic
Attaché Case«, ein Kinderspielzeug aus dem Jahr
1965, bezahlt.
850 £ zahlte ein Privatsammler für die Reproduktion eines
Maschinengewehrs aus dem Film »Im Geheimdienst
Ihrer Majestät« bei einer Versteigerung des Londoner
Auktionshauses Sotheby’s am 8. Juni 1993. Dieselbe
Summe wurde für eine Waffe aus dem Film »Man
lebt nur zweimal« bezahlt. Weitere Waffen erzielten
Preise von 870 bis 1860 DM.
500 £ zahlte ein Privatsammler für einen Tisch aus dem
Film »Liebesgrüße aus Moskau«, der im Büro von

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 615

Anhang 007-615

SMERSH stand, bei einer Versteigerung des Londoner


Auktionshauses Sotheby’s am 8. Juni 1993.
675 $ wurden von einer US-Firma für eine Replica des »Gold-
enen Colt«, geliefert in einer speziell angefertigten, Scha-
tulle verlangt. Die Firma ist 1997 in Konkurs gegangen.
1.000 DM zahlte ein Privatsammler für eine »007 Spy Watch«
der Firma Gilbert Toys aus dem Jahr 1965.
360 £ zahlte ein Privatsammler für eins von nur 15 jemals
hergestellten Modellen des Citroën 2 CV aus dem Film
»In tödlicher Mission«. Hersteller Corgi Toys schuf die
auf einer Holzplatte und silberlackierten Stücke für
ein Gewinnspiel unter den Händlern.
250 £ zahlte ein Privatsammler am 2. April 1997 für einen
Anzug der U-Boot-Besatzung aus dem Film »Der Spion,
der mich liebte« bei einer Versteigerung von Filmre-
quisiten des Londoner Auktionshauses Sotheby’s .
280 £ zahlte ein Privatsammler für zwei Designzeichnungen
des flugfähigen Autos aus dem Film »Der Mann mit
dem goldenen Colt« bei einer Versteigerung des Lon-
doner Auktionshauses Sotheby’s am 8. Juni 1993.

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 616

007-616 Anhang

Bibliografie
Stand: 14.07.2006

Adler, Bill: Dear 007: Notes, Mash And Otherwise, To The Supersleuth. New York 1966
Alexander, Judy: The James Bond Storybook Of The Movie A View To A Kill. New York 1985
Amis, Kingsley: The James Bond Dossier. New York 1965
Amis, Kingsley: Geheimakte 007 James Bond. Frankfurt am Main 1966, Berlin 1986
Andrews, Emma: Heroes Of The Movies Sean Connery. Godalming 1982
Andrews, Emma: The Films Of Sean Connery. London 1974/ Isle Of Wight 1977/ New York,
Toronto 1982
Antony, Paul/Friedman, Jacquelyn: Ian Flemings Incredible Creation. Chicago 1965
Archer, Simon/Nichols, Stan: Gerry Anderson. The Authorised Biography. London 1996
Argus Communications (Hg.): James Bond Diary 1986
Bach, Steven: Final Cut. New York 1987
Balio, Tino: »United Artists«. The Company That Changed the Film Industry. Madison 1987
Barber, Hoyt L./Barber, Harry L.: The Book of Bond, James Bond. Nipomo 1999
Barnes, Alan/Hearn, Marcus: Kiss Kiss Bang Bang. The Unofficial James Bond Film Compa-
nion. London 1997
Bart, Peter: Fade Out. The Calamitous Final Days Of MGM. London 1990
Bazelon, Irwin: Knowing The Score. Notes on Film Music. New York 1975
Becker, Jens Peter: Sherlock Holmes & Co. Essays zur englischen und amerikanischen Detek-
tivliteratur. München 1975
Benson, Raymond: James Bond Bedside Companion. New York 1984
Bennett, Tony/Woolacott, Janet: Bond And Beyond. The Political Career of a Popular Hero.
London 1987
Berger, Jürger (Hg.): Production Design: Ken Adam. Meisterwerke der Filmarchitektur. Kata-
log zur Ausstellung. München 1994, Mannheim 1997
Black, Jeremy: The Politics of James Bond: From Fleming’s Novels to the Big Screen. Lincoln
2005
Blake, Steve: Sex And The Starlet. Chicago 1965
BNN Inc./Obscure Inc. (Hg.): 007 Movie Tour Guide. Japan 1998
Bond, James: Birds Of The West Indies. London 1979
Bond, Mrs. James (Mary Wickham): How 007 Got His Name. London 1966
Bond, Mary Wickham: To James Bond With Love. Lititz 1980
Bonnefoy, Claude: le cinéma et ses mythes. Paris 1965
Boyd, Ann S.: The Devil with James Bond. London and Glasgow 1967
Brosnan, John: James Bond In The Cinema. London 1972/ San Diego 1981
Bryan, John D.: James Bond – Did He Really Live Twice? Douglas, Isle of Man 1988
Bryce, Ivar: You Only Live Once – Memories Of Ian Fleming. London 1975. London 1984
Cavelti, John G.: Adventure, Mystery, and Romance. Formula Stories as Art and Popular
Culture. Chicago 1976
Cavelti, John G./Rosenberg, Bruce A.: The Spy Story. Chicago + London 1987
Campbell, Iain: Ian Fleming: A Catalogue Of A Collection. Liverpool 1978
Castagnetti, Alda u.a.: »Il Mio Nome E‹ Bond …« Il Mondo di 007. Milano 1996
Castelli/Tacconi: Gentleman GmbH. James Bond backt kleine Brötchen. Berlin/ Hamburg o.J.
Chapman, James: Licence To Thrill. A Cultural History Of The James Bond Films. London 1999

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 617

Anhang 007-617

Chenoune, Farid: Brioni. Magier der Mode. München, Paris, London 1999
Contosta, David R.: The Private Life Of James Bond. Lititz 1993
Cortesi, Mario: James Bond Belmondo & Cie. Le livre du cinema europeen. Neuchatel 1983
David, Hugh: Heroes, Mavericks And Bounders. The English Gentleman From Lord Curzon
To James Bond. London 1991
Deacon, Richard: A History of British Secret Service. London 1967
Dear, Willam C.: Private Detective. From The Files of the World’s Greatest Private Eye. Lon-
don 1992
del Buono, Oreste/Eco, Umberto: Der Fall James Bond 007 – ein Phänomen unserer Zeit.
München 1966
del Buono, Oreste/Eco, Umberto: The Bond Affair. London 1966
Dewes, Klaus/Oertel, Rudi: Paul Mc Cartney und The Wings. Bergisch Gladbach 1980
Di Leo, Michael: The Spy Who Thrilled Us. A Guide to the Best of Cinematic James Bond.
New York 2002
Donovan, Paul: Roger Moore. London 1983
Dougall, Alastair/Stewart, Roger: James Bond Geheimagent 007. München 2000
Dulles, Allen: Im Geheimdienst. Düsseldorf und Wien 1963
Dupuis, Jean Jacques: Sean Connery. Paris 1986
Durant, Philippe: Sean Connery. Paris 1985. Clamart 1989
Durant, Philippe: Les James Bond Girls. Les 230 créatures de reve … et un agent 007. Paris 1999
Eaton, Shirley: Golden Girl. London 1999
Ekland, Britt: True Britt. London 1982
Eschert, Rüdiger/Müller, Horst: Helden zum Rapport. Herakles Siegfried Johanna Winnetou
James Bond. Düsseldorf 1970
Etzersdorfer, Irene: James Bond oder Don Quichotte? Simon Wiesenthals Kampf gegen Lüge
und Verdrängung. Wien 1992
Farrell, Barry: Pat And Roald. New York 1969
Feeney Callan, Michael: Sean Connery His Life And Films: London 1983, London 1993
(Paperback: Sean Connery The Untouchable Hero)
Feeney Callan, Michael: Sean Connery. Seine Filme – Sein Leben. München 1984
Fiegel, Eddie und John Barry: A Sixties Theme. From James Bond to Midnight Cowboy. Lon-
don 1998
Film-Fun Quarterly Fall 1965: 007 meets 36-24-36.
Fisher, Clive: Cyril Connolly. A Nostalgic Life. London 1995
Flaming, I.M.: Snakefinger. Hollywood 1966
Fleming, Ian u. a.: For Bond Lovers Only. London 1965, New York 1965
Fleming, Ian/Connery, Sean u. a.: Nur für Bond Freunde. München 1966
Fl*m*ng, I*n: Alligator. Boston 1963
Fleming, Peter: News From Tartary. London 1984
Fontana, Fabrizio/Wilson, Lucio: Licenza Di Ridere. Milano 2004
Francisco, Charles: David Niven. Endearing Rascal. London 1986
Freedland, Michael: Sean Connery. A Biography. London 1994
Freyermuth, Gundolf S.: Spion unter Sternen. Berlin 1994 (Interview mit Sean Connery)
Friedrichs, Horst: Der Morgen stirbt nie. Das offizielle Buch zum Film. Hamburg 1997
Fröhlich, Hubert: Im Geheimdienst Ihrer Majestät. Die Hintergrundgeschichte. James Bond
007 Fan Club (Schweiz) Convention Broschüre 7.10.2000
Gant, Richard: Ian Fleming: The Fantastic 007 Man. New York 1966

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 618

007-618 Anhang

Gant, Richard: Ian Fleming: The Man With The Golden Pen. London 1966
Gant, Richard: Sean Connery gilt edged Bond. London 1967
Georgy, H. (Rausch, Hans Georg): Was James Bond so erfolgreich macht. Eine Hommage an
40 Jahre 007. Bonn 1990
Gershon, Dudley: Aston Martin 1963–1972. Oxford 1975
Giammarco, David: For Your Eyes Only. Behind the Scenes of the James Bond Films.
Toronto 2002
Giovannini, Fabio: Guida completa a James Bond 007 da Licenza di uccidere a Il mondo non
Basta. Rom 2000
Goux, Yves/Baeyens, Pierre: Bond, James Bond. Le Dossier 007. Mariembourg 1989
Grassi, Giovanna: Sean Connery. Rom 1996
Greaves, Tim: The Bond Women 007 Style. 1-Shot Publications UK 2002
Guandalini, Gina: Sean Connery. Rom 1993
Guest, Val: So You Want To Be In Pictures. From Will Hay To Hammer Horror and James
Bond. Richmond 2001
Gurin, Philip: The James Bond Trivia Quiz Book. New York 1984
Haining, Peter: James Bond: A Celebration. London 1987
Halpenny, Bruce Barrymore: Little Nellie 007. Birtley 1991
Hamlisch, Marvin/Gardner, Gerald: The Way I Was. New York 1992
Hart Davis, Duff: Peter Fleming. A Biography. London 1974
Heller, Jack: The Spy Who Fell Into The Borscht. New York 1966
Heinzlmeier, Adolf: Sean Connery. Rastatt 1990
Hernu, Sandy: Q. The Biography of Desmond Llewelyn. Seaford 1999
Hibbin, Sally: The Official James Bond 007 Movie Book. New York 1987/ London 1987
Hibbin, Sally: The Official James Bond 007 Movie Poster Book. London 1987
Hibbin, Sally: The New Official James Bond 007 Movie Book Now Including Licence To Kill.
London 1989
Hibbin, Sally: The Making Of Licence To Kill. London 1989
Hindersmann, Jost: Der britische Spionageroman. Vom Imperialismus bis zum Ende des Kal-
ten Krieges. Darmstadt 1995
Holliss, Richard: The Official 007 Fact File. London 1989
Howard, Michael S.: Jonathan Cape, Publisher. London 1971
Hügel, Hans-Otto/Moltke, Johannes von: James Bond. Spieler und Spion. Begleit- und
Lesebuch zur Ausstellung James Bond. Die Welt des 007. Hildesheim 1998
Hughes, Fielden: Roger Moore and the Crimefighters in Crook Ahoy! 1977
Hume, Alan/Owen, Gareth: A Life Through The Lens. Memoirs Of A Film Cameraman.
Jefferson 2004
Hunter, John: Great Scot. The Life of Sean Connery. London 1993
Indiana University Office of Publications: The Ian Fleming Collection Of 19th–20th Century
Source Material Concerning Western Civilization. Lilly Library Publication o.J. James Bond’s
Moonraker To Color, Cut Out And Fly !. Los Angeles
Jacobs, Eric: Kingsley Amis. London 1995
Jessen, Kai: Pierce Brosnan. Mehr als James Bond. München 1998
Kocian, Erich: Die James Bond Filme. München 1982/ München 1984/ München 1998
Knobel, Bruno: Krimifibel. Solothurn 1968
Kyriazi, Paul: The Complete James Bond Lifestyle Seminar. Los Angeles 2002
Lane, Andy/Simpson, Paul: The Bond Files. London 1998

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 619

Anhang 007-619

Lee, Christopher: Tall, Dark and Gruesome. The Autobiography of Christopher Lee. London
1977
Lee, Stan: 007 James Bond For Your Eyes Only The Marvel Comics Illustrated Version. New
York 1981
Leonard, Geoff/Walker, Pete/Bramley, Gareth: John Barry. A Life in Music. Bristol 1998
Lewis, Michael: The Ultimative James Bond Trivia Book. New York 1996
Lünnemann, Ole: Vom Kalten Krieg bis Perestroika. James Bond – Ein Filmagent zwischen
Entspannung und Konfrontation. Eine inhaltsanalytische Studie zur Reflex- und Kontroll-
hypothese. Münster. Hamburg 1993
Luxford, Albert J./Owen, Gareth: Albert J. Luxford, the Gimmick Man. Memoir of a Special
Effects Maestro. Jefferson 2002
Lycett, Andrew: Ian Fleming. London 1995
Macnee, Patrick: Blind In One Ear. Autobiography of an Avenger. London 1989
Malms, Jochen: Paul Mc Cartney & Wings. München 1981
Marriott, Emma/Newman, Dan/Wilson, David: The Little Book of Bond. London 2001
Marvel/Grandreams: James Bond Octopussy 007 Special. 1983
Marvel/Grandreams: James Bond For Your Eyes Only 007 Special 1981
Mascott, R. D.: 003 1/2 The Adventures Of James Bond Junior. London 1967
Mascott, R. D.: 003 1/2 James Bond Junior. München 1967
McCabe, Bob: Sean Connery. A Biography. New York 2000
McCormick, Donald: Who’s Who In Spy Fiction. London 1979
McCormick, Donald: 17 F, The Life Of Ian Fleming. London 1993
Membery, York: Pierce Brosnan. The Biography. London 1997
Membery, York: Pierce Brosnan. Der smarte Verführer. Berlin 1997
Mitchell, John: Flickering Shadows. A Lifetime in Film. Worcestershire 1997
Moore, Chris: James Bond 007 A View To A Kill. Amsterdam 1985
Moore, Roger: Roger Moore As James Bond. London 1973
Moore, Roger: James Bond 007 Le Film d’Un Film Vivre Et Laisser Mourir. 1973
Moore, Roger: Roger Moore’s James Bond Diary. Greenwich 1973
Morley, Sheridan: David Niven. The Other Side of the Moon. London 1985
Moscati, Massimo: James Bond missione successo. Bari 1987
Moseley, Roger: Roger Moore A Biography. London 1985/ London 1986
Newquist, Roy: Counterpoint. New York 1965
Nini, Britt: Ursula Andress. Paris 1980
Nixdorf, Thomas: Licence to Thrill. James Bond Plakate 1962 – 1997. Hannover 1997
Nourmand, Tony: The Official 007 Collection James Bond Posters. London 2001
O’Connor, Áine: Leading Hollywood. Pierce Brosnan u.a. in Conversation with Áine O’Connor.
Dublin 1996
Otfinoski, Steven: James Bond in Barracuda Run. Based on A View To A Kill. New York 1985
o.V.: James Bond di Jim Lawrence e Horak. SugarCo Edizioni. Milano 1974
o.V.: Sean Connery. Japanische Biographie, Nr. 43. o.J.
o.V.: Roger Moore. Japanische Biographie, Nr. 58. o.J.
o.V.: Mädchen, Girls und Gören. Ein Playboy Strauß für Männer. Hamburg 1971
o.V.: 007 Licenza di Uccidere. Cinestory/4. Tutto Il Film In 450 Foto
o.V.: The 007 Archives. London 1996
Owen, Gareth/Burford, Brian: The Pinewood Story. The Authorised History of the World’s
Most Famous Film Studio. Richmond 2000

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 620

007-620 Anhang

Paland, Jean Marc: James Bond Girls. Paris 1985


Parish, James Robert/Pitts, Michael R.: The Great Spy Pictures. Matuchen 1974
Parker, John: Sean Connery. London 1993/ München 1995
Passingham, Kenneth: Sean Connery. London 1983/ London 1984
Pate, Janet: The Book of Spies and Secret Agents. Exeter 1978
Pearce, Garth: The Making Of GoldenEye. London 1995
Pearce, Garth: The Making Of Tomorrow Never Dies. London 1997
Pearson, John: Agent 007. Das Leben von James Bond. Zug 1973
Pearson, John: De geautoriseerde biografie van 007 James Bond. Antwerpen 1977
Pearson, John: James Bond. The Authorised Biography Of 007. New York 1973
Pearson, John: Life Of Ian Fleming. New York 1966/ London 1966
Peary, Danny: Cult Movies 3. New York 1988
Pelrine, Eleanor and Dennis: Ian Fleming: Man With The Golden Pen. Wilmington 1966
Pendreigh, Brian: The Scot Pack. The Further Adventures of the Trainspotters and their
Fellow Travellers. Edinburgh 2000 (ein Kapitel über Sean Connery)
Penzler, Otto: Ian Fleming’s James Bond. A Descriptive Bibliography and Price Guide. New
York 1999 (250 Copies)
Perry, George: Movies From The Mansion. A History Of Pinewood Studios. London 1976
Pfeiffer, Lee/Lisa, Phil: The Incredible World of 007. New York 1992 / New York 1995
Pfeiffer, Lee/Lisa, Phil: The Films of Sean Connery. New York 1993
Pfeiffer, Lee/Worrall, Dave: The Essential Bond. The Authorized Guide To The World Of
007. London 1998
Plomer, William: Address Given At The Memorial Service For Ian Fleming. 15.09.1964
Pohle, Robert W./Hart, Douglas C.: The Films Of Christopher Lee. New York London 1983
Porter, David: The Man Who Was »Q«. The Life of Charles Fraser-Smith. Exeter 1990
Prüßmann, Karsten: Pierce Brosnan. Mehr als James Bond. München 1999
Rissik, Andrew: The James Bond Man. The Films Of Sean Connery. London 1983
Rombout, Raymond: De James Bond Saga. Leuven 1996
Rost, Andreas (Hg.): Der schöne Schein der Künstlichkeit. Ken Adam, David Bordwell, Peter
Greenaway, Jack Lang. Frankfurt am Main 1995
Rovin, Jeff: Adventure Heroes: Legendary Characters from Odysseus to James Bond. 1994
Rubin, Steven Jay/Tesche, Siegfried: Hinter den Kulissen von James Bond 007. Hamburg 1981.
Hamburg 1987. Hamburg 1995
Rubin, Steven Jay: The James Bond Films. A Behind The Scenes History. New York 1981/
New York 1983
Rubin, Steven Jay: The Complete James Bond Movie Encyclopedia. Chicago 1990/1995/2002
Rubinstein, Leonard: The Great Spy Films. A Pictorial History. New Jersey 1979
Rye, Graham: The James Bond Girls. London 1989/ New York 1989/ London 1995
Sarno, Antonello: Il Mio Nome E Bond. Viaggio nel mondo di 007. Milano 1996
Scanner, Ivo: In viaggio con James Bond. I luoghi, i film, i romanzi. Una fantastica avventura
in giro per il mondo. Milano 1997
Schäfer, Horst/Schwarzer, Wolfgang: Top Secret. Agenten- und Spionagefilme – Personen,
Affären, Skandale. Berlin 1998
Scheingraber, Michael: Die James Bond Filme. München 1979/ München 1981
Schmidt, Jochen: Gangster Opfer Detektive. Eine Typengeschichte des Kriminalromans.
Frankfurt a. M./Berlin 1989
Scuola Nazionale Di Cinema (Hg.): Adolfo Celi un mito da riscoprire. Rom 2003
Siegel, Barbara & Scott: James Bond in Strike It Deadly. New York 1985

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 621

Anhang 007-621
Simmons, Bob: Nobody Does It Better. My 25 years of stunts with James Bond and other
stars. Poole 1987
Simpson, Rachel: The Unofficial Sean Connery. Bristol 1996
Smith, Jeff: The Sounds of Commerce. Marketing Popular Film Music. New York/Chichester,
West Sussex 1998
Smoltczyk, Alexander: James Bond, Berlin, Hollywood. Die Welten des Ken Adam. Berlin 2002
Snelling, O.F.: 007 James Bond. A Report. London 1964/ New York 1965
Soter, Tom: Bond And Beyond. 007 And Other Special Agents. New York 1993
Spahlinger, Lothar: Käsefieber. Vergleichende Analyse der James Bond Filme von »James
Bond jagt Dr. No« (1962) bis »James Bond 007 – In tödlicher Mission« (1981). Schwieber-
dingen 1983
Spoto, Donald: Die Seeräuber-Jenny. Das bewegte Leben der Lotte Lenya. München 1990
Stanley, Donald: Holmes Meets 007. San Francisco 1967
Starkey jr., Lycurgus M.: James Bond’s World Of Values. Nashville – New York 1966
Stine, R. L.: James Bond in Win, Place, Or Die. New York 1985
Strobel, Ricarda/Borschke, Alexandra: »James Bond – Diamantenfieber« /»Diamonds Are For-
ever«. Ein Filmtranskript. Siegen 1987
Strobel, Ricarda/Borschke, Alexandra: »James Bond – Im Geheimdienst Ihrer Majestät /»On
Her Majesty’s Secret Service«. Ein Filmtranskript. Rottenburg Oberndorf 1986
Sylvester, David: Moonraker, Strangelove and other celluloid dreams: the visionary art of
Ken Adam. London 1999
Tanitch, Robert: Sean Connery. London 1992
Tanner, William: The Book Of Bond Or Every Man His Own 007. London 1965
Terrace, Vincent: Complete Encyclopedia Of Television Programs 1947–1979. Cranbury/
London 1980
Tesche, Siegfried: Das große James Bond Lexikon. Berlin 2005
Tesche, Siegfried: Mr. Kiss Kiss Bang Bang. Die Geschichte der James-Bond-Filmmusiken.
Berlin, Mainz 2006
Todos AG (Hrsg.): James Bond 007 Moonraker Special. 1979
Turner, Adrian: Adrian Turner on Goldfinger. London 1998
Vailland, Roger: chronique d’Hiroshima à Goldfinger 1945–1965. Paris 1984
Vogt, Jochen: Der Kriminalroman. Bd. I + II. München 1971
Walter, Klaus-Peter: Das James-Bond-Buch. Frankfurt/M./Berlin 1995
Walton, Jeremy: Lotus Esprit. London 1982
Walton, Jeremy: Lotus Esprit. The Complete Story. Ramsbury Marlborough 1991
Weinstein, Sol: Loxfinger. A Thrilling Adventure of Hebrew Secret Agent OY OY 7. New York 1965
Weinstein, Sol: Matzoball. New York 1966
Weinstein, Sol: On The Secret Service Of His Majesty, The Queen. New York 1966
Weinstein, Sol: You Only Live Until You Die. New York 1968
Weller, Peter: Die Welt ist nicht genug. Das offizielle Buch zum Film. Nürnberg 1999
Wharton, Bill: The Real 007. New York 1969
Williams, John: The Films Of Roger Moore. London 1974/ Isle Of Wight 1977
Winn, Dilys: Murder Ink. The Mystery Reader’s Companion. New York 1977
Wood, Christopher: James Bond 007 et le Moonraker. 1979
Wood, Christopher: James Bond And Moonraker. New York 1979
Wood, Christopher: James Bond, The Spy Who Loved Me. 1977
Wood, Christopher: James Bond und sein größter Fall. München 1977
Wood, Christopher: James Bond: Moonraker Streng geheim. München 1979

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 622

007-622 Anhang

Wood, Lana: Natalie. A Memoir By Her Sister Lana Wood. New York 1984
Woodhead, Colin (Hg.): Dressed To Kill. James Bond The Suited Hero. New York und Paris 1996
World Distributors (Hrsg.): The James Bond 007 Annual 1965
World Distributors (Hrsg.): The James Bond 007 Annual 1966
World Distributors (Hrsg.): The James Bond 007 Annual 1967
World Distributors Limited: James Bond 007 Moonraker Special. 1979
Worrall, Dave: The James Bond Diecasts of Corgi. Dorset 1996
Worrall, Dave: The Most Famous Car In The World. The Complete History of the James
Bond Aston Martin DB 5. Dudley West Midlands 1991/Addendum 1993/Portfolio 1994
Yule, Andrew: Sean Connery. From 007 To Hollywood Icon. New York 1992
Yule, Andrew: Sean Connery. Neither Shaken Nor Stirred. London 1993
Zec, Donald/Broccoli Cubby: When The Snow Melts. The Autobiography of Cubby Broccoli.
London 1998
Zeiger, Henry A.: Ian Fleming The Spy Who Came In with the Gold. New York 1965
Zimmer, Jacques: James Bond Story. Paris 1989
Zimmer, Jacques: Le Cinema fait sa pub. Paris 1986
Zinman, David: Saturday Afternoon At The Bijou. New Jersey 1973

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 623

Anhang 007-623

Danksagung
Ich danke allen Bond-Machern, die mir im Laufe der Jahre Interviews gewährten, Informa-
tionen und Fotos zur Verfügung stellten:

Ken Adam, Klaas Akkermann, Woody Allen, Michael Apted, Vic Armstrong, Joe Don Baker,
John Barry, Shirley Bassey, Anne Bennett, Raymond Benson, Halle Berry, Maurice Binder,
Jacqueline Bisset, Willy Bogner jr., Klaus-Maria Brandauer, A.R.B., B.B., James Brolin, John
Brosnan, Pierce Brosnan, Carole Bouquet, Jeffrey Caine, Martin Campbell, Barbara Carrera,
Sean Connery, Maryam d’Abo, Timothy Dalton, Robert Davi, Katja Ebstein, Roland und Ute
Emmerich, Vic Fair, Geoff Freeman, Gert Fröbe, Alexia Ghinou, Al Giddings, Lewis Gilbert,
Bill Girodet (Perry Oceanographics), John Glen, Leonhard und Karin Gmür, Guy Hamilton,
Anthony Hopkins, Chris Howland, Peter Hunt, Famke Janssen, Gottfried John, Curd
Jürgens, Jeroen Krabbé, Daliah Lavi, George Lazenby, Christopher Lee, Desmond Llewelyn,
Annette Lohmann, Art Malik, Sophie Marceau, Carol McCullough, Michael Lonsdale,
Carey Lowell, Lois Maxwell, Kevin McClory, Derek Meddings, Wayne Michaels, Alec Mills,
Roger Moore, Götz Otto, Garth Pearce, Ludger Pistor, Jonathan Pryce, Tim Rice, Denise
Richards, John Rhys-Davies, Claude Oliver-Rudolph, Clemens Schick, Karola Schmitt,
Izabella Scorupco, Eric Serra, Talia Shire, Hy Smith, Donald Smolen, Fred Sorg, Talisa Soto,
Roger Spottiswoode, Alan Strachan, Lee Tamahori, Kenneth Wallis, Thomas Wheatley,
Richard Williams, M.G.W., Andreas Wisniewski, Doris Wolf, Arthur Wooster, Michelle
Yeoh, Anthony Zerbe, Sonja Ziemer, Hans Zimmer und den Verwaltern von Ian Flemings
ehemaligem Anwesen »Goldeneye« auf Jamaika mit Paul Dunbar.

Ich danke den Kollegen Journalisten, den Kollegen aus den Presseabteilungen und den Bond-
fans für ihre großzügige Unterstützung.

Ich danke den Sammlern, Freunden und Journalisten für ihre Hilfe:

Dr. Angeloni von der Fa. Brioni, Eckhart Bartels, Oliver Bayan, Peter Beddies, Jamie Beerman,
Christine Berg, Dr. Jürgen Berger, der Firma Best Company Video GmbH in Hannover,
Johannes Blunck, Christian Boucke, Uta Bretsch von der Firma Colosseum, Tim Browne,
Prof. Christian Bruhn, Martin Büttner, Ajay Chowdhury, Bernd Fischer, Bernd Frenz, Christina
Fricke, Andreas Fuchs, Robert Ganz, Karen Geary vom Verlag Hodder & Stoughton, Judith
Gerke-Reineke vom Ullstein Verlag, Marianne Gray, Hayo Göhmann, Klaus Grüner, Dr.
Birgit Grüßer, Robin Harbour, Marc Hertling, Evelin Hoff, Dr. Kay Hoffmann, Jens-Peter
Johannsen, Jörg & Corinna Kastner, André Klinger, Joachim Kreck, Roland Kress, Jürgen
Labenski, Dr. Hans Langsteiner, Geoff Leonhard, Stefan Liebetanz, Astrid Lukas, Mary Ann
& Phil Lisa, Ulf Neumann, Thomas Nixdorf, Steven Oxenrider, Jörg Pape, Dr. Stefan Pegatzky,
Michael Petzel, Dr. Gabriele Planz von der Firma Saab, Martina Plokhaar von der Citroën
AG, David Reinhardt, Astrid Ritter, Gudrun Rohe vom Heyne Verlag, Barbara Romeiser vom
ECON Verlag, Prof. Dr. Michael Rudnig, Carsten Schüler, Johannes Schultz von der BMW
AG, Ulrike Seiler, Bastian Sick, David Starmann, Tom Stroud, Wolfgang Thuerauf, Vincent van
Raffen, Claudia Walter, David Williams, Thilo Wydra, Herrn Zahn von der Firma Schuberth
Helme, Patrick Zeilhofer, Fred Zentner vom Cinema Bookshop in London, Nessrin Gräfin zu
Königsegg.

Militzke Verlag
765-2_Anhang 30.08.2006 17:33 Uhr Seite 624

007-624 Anhang

Bildnachweis
Adam, Ken: 159; Amherst Video: 107; Archiv Tom Carlile: 153, 163, 453, 459, 507, 523;
ASS Spielkarten: 331; Aston Martin: 343, 344, 168; Atelier Degen: 118; AvD: 349; Benson,
Raymond: 88; BMW: 364, 285, 372, 373; Bond, Mary Wickham 18, 19, 501; Braun,
Sascha: 313, 316, 375, 374; Bravo: 392, 393; Brioni: 257, 270, 275; British Film Institute:
111, 122, 123; Brodmann, Roman: 449; BSA: 346; CBS Television: 420; Celebrity Photo:
426; Chowdhury, Ajay: 303; Cine Weekly: 115, 132; Cinema Archiv: 214, 236, 436, 443,
475, 509; Citroën: 358; Columbia Pictures: 144, 150, 151;; Corgi Toys: 395; Dagley,
Desmond: 179; Daily Express: 102, 104, 103, 105, 101, 165; Daily Mirror: 421, 444; Eon
Productions: 503; Eton College: 14; Filmfest Cannes: 224; Fleming, Ian: 16; Ford Motor
Company: 128; Forum der Technik, München: 180: Frank Zander Management: 409;
Friedhelm von Estorff: 155, 161, 124, 207, 242, 424, 425, 464; Fröhlich, Hubert: 513;
Gilbert Toys: 389; Glidrose: 119; GQ: 433 Guy Hamilton Archiv: 176; Harbour, Robin:
133; Heyne Verlag: 13; Janke, Horst: 174, 206; Jim Beam: 415; Jonathan Cape: 61, 92; Las
Vegas Film Commission: 171, 175, 483; Le Film Francais: 26, 113: Lilly Library Publication
Number XII: 22, 23, 112; Lotus Cars: 353, 357; Mathäser Filmpalast: 186; Neue
Constantin: 232, 447; Neue Illustrierte: 399; Odeon Cinemas: 217, 240, 248, 477; Opel:
20; Oxenrider, Steven: 15, 17, 182; Paramount / Ifisa / Agata Films / Anglo-Amalgamated
Productions: 406, 407; Perma Books: 39; Persch, Stephan: 272, 287, 430, 268, 431, 469;
Philadelphia Chewing Gum Corporation: 388; phoenix scherz: 76; phoenix shocker: 64,
404; Pinewood Studios: 197; Privat: 414; Radomir: 251; Rave Magazine: 400; Ronnie
Udell Collection: 158; Rubin, Steven Jay: 127, 194; Rudnig, Michael: 146; Saab: 91;
Sakata, Harold: 478; Schmidtke, Hans-Joachim: 203; Schüler, Carsten: 390; Scott Downie
Celebrity Photo: 417; SD Studios: 193; stern: 53; Studebaker: 333; Talia Film: 228, 230;
Terence Young Archiv: 143, 474; Tesche, Siegfried: 216, 262, 360, 361, 365, 397, 428,
487, 519, 529; The Garrick Theatre: 416; The Rank Organisation: 405; Toyota: 347;
Treuhaft, Gerd 201; Tronica: 394; Tuma, Alexander: 429; Ullstein Verlag: 29; United
Artists Frankfurt: 325; United Artists Zürich: 222; United Artists: 114, 126, 134, 135, 191,
455, 467, 471, 525, 531; Wallis, Kenneth: 154; Zahn, Christian: 142; ZDF, »Flug 007
Bangkok«: 188; Zeilhofer, Patrick: 246.

Militzke Verlag

Das könnte Ihnen auch gefallen