Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 244

WM.

CORNEHL,
BINDER,
12 \ 14 Larned St. Fast,

DETROIT.
5

->. nc. i

Boston
Medical Library
8 The Fenway
Die 6ri&0ewttter-0iu:l)er*
,

Wie Viatut
tfyre

tDvmbtv untr Q5e\)eiyxm$$e r

ober bte

5(u6 bem ^rtg(ffd)ett

OJebafteur be$ SKorgenHatte* .

Dr. Spctmann 4&anff

imfc 3lnfarn.

erster Öanlr.

Stuttgart
1836.

öcrlrtfl von ^aul ^cff*


,

Sie

mmwljUri)* ijrmtr
tmb

«jte ©igettfdjwftem

2htS bem C&tgttfdjett

fr** Sir CljarUö Ö*U


»Ott

Dr. £evmaiw £auff.

Stuttgart
1836.

SßetXaö »an $atit 0teff»


93u*brutferci üow OB. üaiptt in Garlttuftc.
3nl)ttlt.

@rfte$ ®a$itä.
©eite

3vt)ecf ber 2lbbanbfung l

Ser t&terifdje Körper af$ SDfcafdrine betrachtet 6

SSer^äftnifTe be$ menfcfjHctxm $örper$ ju ben umgebenben E(e*


meutert 8

ÜÄanntgfatttgfeit beö SSau'S, afö gofgc btefer gSct&altmlTe • • • 9

Sie fö^emattfcbe 9Inorbnung be$ tbiertfdjen ÄorperS roetät auf


einen umfaiTenben ^(an bin 10

üttangef an @efü&I für bte göttliche 3Sorforge erfcfceint aB Itnbanf 12

3tr»etteö Äapttel.

Sie £ a n b im allgemeinen.
*
ÜLftedjantSmuS ber £anb . . - 15

Uebereinfttmmung beä ganjen ©fe(et£ mit ber Extremität ... 16

Sie ^nocfyen ber öorbern Extremität ftnb allen Sirbeftineren ge-


meinfd)aft(id) . . 17
Sie fotfifen ^nodjen roetfen auf ben gröfern Umfang be$ ©#em$
bin 18
Sie unbeljüff(icf)j?en Xbiere ftnb tfyrem ganjen 3ufan& gemä§
gebaut . . 19
Uebef angebrachtes 9Jltt(etb mit fonberbar gebauten Xbieren . . 20
Ser 35au ber Xfyiere entfpricfyt ber ftufenroetfett Enttüitfhmg ber

Erbe unb ber Elemente 24

©ritte* StapM.
55erg(etcf)enbe Anatomie ber £anb 29

Sie (Sdjutterfnocfyen 31
II

©eire
Der Änabe obne 5!rme . 35

33au ber ©dufter beim <j)ferb 36


» ff ff beim @(epfyanten unb 5?ameei 38
ff rf tf bei ben gröfcben .39
ff ff ff bei ben ©djübfröten 39
Der£)berarmfno$en . 40
Eigener Zßau beim SDiauIrourf 42
ff r, bei ber $(ebermau§ 42
„ ft beim 3lmetfenfreffer 43
,, rt bei ben Mogeln 44
„ f, beim <}3terobacty(u3 ............ 47
DerSSorberarm . . 48
5Jnatomifcfye ©cfyfufjfofge , an ein SSvucfyjrücF beä ©petcfyenbeinä

gefnüpfr 49

Verrichtung ber Oriffefbeine beim ^ferb 53

Der «Pferbefuj} 54
Der gu§ ber 28ieber?äuer 57
SSergfeidjung jrmfcfyen tem di^anten» unb bem Äameelfujj . . 58

Der SSftegalonpr 60
SSftecfyaniSmuS ber SomenHaue 60
Ua$ SDZegat^erium 62
Die amp&ibifdjen ©äuget^tere 63

^(ejTofaurue unb Scfet^ofaurüS 64

(Sigent&iimfidjfeit ber menfcfylicfyen £anb ,


.... 66

Die »ergfeicfyenbe Anatomie im Ver&ältmfj $ur @eo(ogie ... 67

Sterte« Äapftel.

9Sonben9ftu$fefnbe$3lrm$unbber£«nb . . . 72

Verrichtung ber 9Jrmmuöfefn 72

^uötaufd) »on Äraft gegen @efd)minbigfeit 75

Sebensfräfte ber 9föu$feln 80


eigentümliche CrinridHung im 23futumfauf ber @(iebmaaf?en auf
9ttu$fe(t&ätigfeit berechnet 80
Die rechte unb bie (infe £anb 82
m
pnfteS Stayitel
(Seite

35 o n ben b i e £) a it ö pertretenbenDrganen man*


djerl^iere 84

fettere 33 e ( e g e <* u 3 beröergfcicfyenbenSlnato*


mie 88

©te&enteS Äapttel.

©on&er^mpfin&ncHeitunfcbemXafrfinn . . 98
Die Qjmpfui&Iidtfett ber öberflädje , im Sergfeicfy mit ben tiefer

gelegenen Steifen . . , 101


Der ©djmerj, Die '©djugroadje be$ $crper$ ........ 103
Die @mpfinblirf)feit be$ 2tugeS im QSerg(eid) mit ber be$ JperaenS 107
älngenefyme @mpfinbungcn fönnen nie antrieb jum£>anbeln werben HO
%ti)td Stapitä.

3Son ben ©innen im ungemeinen 112

Weunteü Stayitel

58omSKu«ferftnn • 124
Slffmä&ltdje ©ntroieffung be£ £aftfmn$ beim $inbe ..... 124
Der ©inn bei gifefoen unb 3n fetten ........... 130

QSerfufl: be$ ©inneä 132

Zem Üftugfelfmn entfpringenbe ©enüffe 133

3etee6 ÄaptteL

Die £ a n b ft n t bie duelfe be$©cf)arfftnn$


i i rf)

unb ber^unftfertigfeit, unb affo aud) n d) t t

bielteber(egen&eitbeö3D^enfci)en 135
Die @ei#eSantagen entfpredjen ben Sßerfjeugen 136
Snjrinfte. Der junge Alligator . 137
23o$&eit finbet SGßerfyeuge auef) o&ne #änbe. Der 2Dfo$fort>ittf$e-.

SBeWer 138
drtäuterung am ©timmorgan 139
SluSbrutf mit ber £anb. Ouintitian . , 141
IV

(Seite

SSeränberungen ber drboberfläcfye. (Sporen 142


@cf)(uj} bemerfungen 148

Qrrtäutevnbe 3ufä^e.

23on bett mecfyanifcfyen @igenfd)aften bei* fejlen ßörrertbeife . . 152

SSttecfyanifcfye @igenfrf)aften ber ^nocfyen ober beS wahren (öfefetö 156

9Son ber SO^uöfeffraft unb ber @(atficita't 163


23on ber (Stellung be$ $opfe$ bei ten gieren unb bem 93erf)ä(t;

nifj beilegen aur SÖirbelfäufe 164


g-abeffrafte Spiere . J 176
SSergfeicfyung be$ 5Iuge$ mit ber £>anb 179
SSon ber Bewegung beö 9luge$ in Sejie^ung auf ben @ffeft beö

©cfyattenä unb ber garbe auf einem ©emäfbe 190


33om 3lu§brucf im 2luge 196
e e

ttorwort

Ute Sfatye von 2lbf;anblungen , $u benen 03 eHö, beö

berühmten Chirurgen unb Anatomen , trefffid&c ©dfjrift

über bte £anb gebort, tft folgenbermaßen entftanben:

gran$ *g>ctnrtd& , ®raf t>on 33ribgett>ater, tfarb

im gebruar 1829 ; in feinem am 25. gebruar 1825 auf*

gefegten legten Sitten ft elfte er acfyttaufenb ^Pfunb (Sterling

$ur Verfügung be3 jeweiligen ^prdfiDcnten ber Sonboner


2lfabemie ber SBiffenfcfyaften , mit ber Q3efHmmung, ba$

biefer mehrere ©cfyriftfMer seranlajjen foff r tin umfaffen*

beS 3Öer! über t)it $fta<$)t, SBetäfjett unb ©ü t

@otte$, wie fie fid) in ber ©cfyopfung offen*


baren, $u tterfaffen; atTe 33eroei3grunbe für ein j>od)fte£

SBefen, ba$ nicfjt nur Me3 gefdjajfen, fonbern aucfy ba3

©efcfyaffene unter feiner bejMnbigen Oblmt fyält, welche ficfj

ber Vernunft in ber ganzen SSerfaffung ber Statur, wie in

ber (Sntwicflung be3 9Dtenfd)engefd)ledjt3 barbieten, folften

in jenem 3Öer!e mebergelegt, jene adjttaufenb $funb unter

t>k Skrfaffer ttertfjeilt unt) fie überbieß im freien 23efi|

$rer SBerfe gelajjen werben* — ©er ixunaliqe ^rdfibent

ber Sonboner ^Ifabemie, ^)at>te^ ©ilbert, erbat ftd> fofort

t>k SOh'twirfung be3 (£r$bifd)off$ son Äanterburt) unb beS


©ifcfyojfa *>on £onbpn unb beauftragte mit ber 2hi6fül;rung
23eK, feieäanfr. 1
^ :

beä .2Berf3 bte folgenben arf?t ©cfynftfM er , welche ba3


Sf>ema in nacfyfkljenber SBet'fe unter fid; t>ertf>etften

Charles Bell, ^rofeffor ber Wnatomk unb Chirurgie:


bte menfcfylicfye vf)anb unb ifjre C^igertf d&af ten*

Th. Chalmers, ^rofeffor an ber Unroerfttätöbinburg:


itber bte SKadjt, SBetö&eit unb ©üte OottcS, wie fte jtcfy

in ben 03 e § i e l; ung e n ber d u ffe r n 20 e 1 1 § u r m 0?


valtfdjenunbtnteUectueflenJRaturbeSÜRen*
fdjen offenbart
John Kidd, sprofejfor an ber llnioerfttdt ©rforb:
lieber baö ^S er dttnig ber duffern SBelt jur
Äorperltcfyfeit be£ SWenfdjem
W. Whewell , SDfttglieb be$ Srtnity * (SotfegS $u ßam*
bribge: ©ternfunbe unb allgemeine ^Pfjyftf*

W. Prout, 9Dtttglieb beS royal College ber 51er jte:

ß^emie, Meteorologie tu

P. M. Roget, ©ecretdr ber royal society: tfyiv

rifcfye unb *Pf lan^enpljtjfiologie*


W. Buckland, ^rofejfor ber ©eologie ju Oxforb:

©eologie unb Mineralogie.


W. Kirby, Sßerfajfer ber berühmten (Einleitung in bte

(Entomologie: ©efcfyidjtc, ©itten unb 3njHncte


ber Spiere*
23ell3 5lb^anblung über bit menfdjlidje
$anb , mit welcher wir bk beutfdje Ausgabe biefer cbenfo

geistreichen alö nü|lid)cn ©djriften eroffnen, fyat in (Eng;

lanb btn wol;loerDtenten Beifall gefunben , ber il;r and) in


Deutfcfylanb nid)t entgegen nurb ;
ja fte muß in £)eutfcf)(anb

in bzm SSer^dftntß nurffamer fepn, in welchem fu'er baS


spubftfum, ba$ für SBerfe ber $(rt bte ©ttmmung unb bte

allgemeine 5\enntntß §at , mcfyt nur abfolut großer fetjn

bürfte* — 23 eU fyat niä)t bloä einen ber interefiantejlen

fünfte in ber Cefonomie be$ menfrf)(ic^en J?orper6, einen

^unft, ber mit unferer getfh'gen Sftatur auf3 3nnig#e $u*

fammenf)dngt, pcfyjit getieft entwickelt; er ^at jitgfeidj

mit großer jhtntf, ganj jwangloä, eine fotd&e $?affe son


©egenftdnben in bte ftf)etnbar befd&rdnfte ©p?>dre herein?

gebogen, baß $on bem genommenen ©tanbpunfte au3 ein

bebeutenber S^etf ber ^Berfajfung be<3 £fn'erretcfy3 in forper*

(tcfyer unb geiziger ^tnftcfyt, unb Da3 93erf?d(tniß ber geben*

btger §ur Grrbe unb ber ganzen SRatur am>nef)menb fte


befeuchtet wirb* £)te ©lieberung be6 Q3ud)3 ift in biefer

23e$icfwng wtrHtcfy bewunbern^würbtg : fein erlduternbe^

BetfptcT ift müßig ober jufdttig , fonoern immer mit D^ücf*

flcfyt auf bas organifcfye ®an$e unb ttn tylan gewagt, nad)
welchem bte Betrachtung ber tyanb einerfeit^ an bte f?od)j?en

Sntereffen ber 5D?enf<f)fmt , anbernfeitS an ba3 3läd)ftt,


t>a$ spraftifcfye angeknüpft werben folfte. Ber £efer wirb

im Mgemetnen über hk Bebeutung ber £anb , be3 allge*

meinen unb al^eitfertigen 2öerr^eug6 feineö ©eifteö , auf*

geftdrt; baneben ift moftf fcr/werlid) 3emanb, welker ©cite


menfcfylicfyer Äunjifertigfeit er $ani> unb ©eift gewitwtet

fjaben mag , ber fner nicfyt über fem fpectet(e3 %ad) interef*

(ante Sföinfe fdnbe* 3Bmn j. 53, bie Betrachtung be3 93?ecba*


,,

m$mu3 ber ttorbern ©liebmaße burd) bte gartje £(nerretfje

geeignet tft, btm Sßatbmamt , bem spferbeltebfjaber , über;

fwupt bem Stfn'erfreunb mandjeö 93orurtfjetf §u benehmen


wnb m meiert ^uttftert unerwartete^ Stcfyt §u t>erfdfyaffen

fo gibt bte Sßergfetcfytmg be3 5(t*ge3 mtt ber £xwb bem


9Mer unb Dilettanten reiche« ©tojf jum SftacfybenFen , unb
ben prafttfcfyen ^lr§t tntereffirt tn fjofjem ©rabe bte 5Xrt

wie 93 eH ferne wichtigen Sntbecfungeit in ber ^p^jtofogte

unb Anatomie fner prafttfcf; veranfcfyauticfyt (;at

Wev Jjjerausgcbri'.
Erstes Äajritel

<&inleiten'be ßemcvkim^n,

Wenn tm'r au$ tem gvoßen ©anjen ber febenbigen Statut


einen ©egenfknb fyeranggreifen nnb t^n fcoftftanbig, nacfy aUen
feinen SSegte^un^en betrachten, fo gelangen ttriv ftcfjer $n bem
©cfjtnß, baß bem mecfyanifcfyen 23an ein tylan %n ®mnbe Hegt,
ba$ @>ute bie Qnetfe ber tebenbigen Gräfte ift, nnb am @nbe
We$ $nm Neffen $nfammentt>irft. $3ir lernen einfefyen, baß bte
empjtnbenben Gräfte be$ $örper6 mit ben @igenfcfyaften ber
änffern £)inge m Rapport fielen, nnb baß fomit Barrett be$
©ett>ebe$ eine notfyrcenbige 23ebingnng ber <£xiften% be$ Körpers
iji @o ttmnberbar jmnreicf) and) bte mecfyanifcfyen $erfyättnijfe
anf ben ©cfynfc biefeS garten 23ane$ berechnet jmb, fo retten ffe

atfefammt weit nidjt au$, nnb $n feiner ©icfyerfyeit braucht eS


einen ©cfynfc gan$ anberer 5(rt, etxotö , ba$ ben Körper jnr
größten Äraftänffernng antreibt © m cf) e r $ i(t ba6 notf)tt>enbige

2ötberfpief ber £nft; er ift aber anc^ bie mächtige @tf)n£tt>acfye


ber $6rperlicf)f eit, nnb heim üÜ?enfcfyen fommen mir fcotfenbS $n

bem ©cfylnffe, baß @rf)mer$ nnb £njt anS rein fmnticfyer Onefte
fyn bnrcfy getjtige GcntttncHnng nnb SSerfcoltfommnnng ber &e$w
fucf)t nacfy einem £öfyew entgegenfiebern
Um bie SSotfenbnng im 23au ancfy nnr GZineü £)rgan$ am
tfyierifcfyen Körper git begreifen , mnfien ttn'r i$ ttergleicfynngSttJeife
betrachten nnb erforfcfjen, xcie e§ bem nnenblicfyen 2Becf)fef änfferer
Sßebingnngen angepaßt i% £>ieß fn^rt nn£ notfytoenbig anf ba$
®ehiet einer nenen SDSijfenfcfyaft , berjenigen, meiere ftcf> mit ben
Seränbernngen ber Gnboberfläcfye befcfyäftigt ; nnb wenn ttrir hei
,

foldjer SSergleidjung ftnben, ba$ furchtbare Ummäfjimcjen, al$


beugen ber göttlichen $Jlaü)t, vorgegangen faib, fo gt'6t und tue

25etrad;tuug , ttue bte lebenbe unb organijTrte Materie tiefen auf*

einanberfolgenben $eränberungen ber (£rboberfläd)e in immer neuen


gormen angefaßt ijt, ben bejten 23eit>eid bafitr an bie £anb, ba$
jene 5D?acr)t, tt>efdje bad (Schöpfungen) ort rief, uod) immer fort
unb fort wirft
3n ber folgenben 2lbl)anblung werbe fdt> 2lrm unb £anb ^uerft

mit ben entfpred)enben ©Hebern m ber ganzen Dfcifye ber 5ß3irbel*


tfyiere öevgfetc^cit , nnb fobann bte §anb nfcr)t allein aB ein

burcfjaud fcoHfommeued SGBerfyeug, fonbern aB ben .@j(j be6 Xajt*


jxnnd betrachten, wobuvd) jTe allen anbern ©innen bient nnb fte

fcerfcolljtänbigt , unb ber ganzen Zulage bed SDtofdjen gegenüber


ba§ merfmürbigjte £)rgan bed ,ftörperd wirb.

tyflancfye mögen glauben, ba icf) bie menfcfylidje §anb unb

ba§ ©erüfxe bed tfyierifdjen Saud mir gum ©egenftanb gemäht,


fönnte icf) leicht bal)in fommen, ben Körper rein aB 9D2afcl)iue

$u betrachten. 3d) fefye tt>eber bie 9totf)menbigfeit fyiettou ein f nocfy

fann icf) zugeben, ba$ e$ gefäfyrlid) i(t, fljn fo $u betracf)ten,


Set) begreife nidjt, wie He Betrachtung bed medjanifdjen $dan$
bed menfcfyltcfyen $örperd jum ©cepticBmud fiteren fotf. ©efyen
mir einen Slugenblicf, wa$ fccf> fcon felbjt ergibt, it>enn man ben
menfcr)licr)en Körper aB ein SOBerf ber 9ttecf)anif betrachtet, unb
ob bamit bie (Schöpfung bed 9ttenfd)en in feinem $erl)ältui$ gum
großen ©anjeu ber Statur mefyr ober weniger 23ebeutung erhält.
$Qenn ber Körper eine 5D^afct)üte ijt, wo ffnb bie bei jeber

9Ettafd)ine mefentlicf) erforberlicfyen @tü£punfte? 2luf bem 25oben,


auf bem ber 5D2enfcf) ftefyt gragt man nun, mittcljt n>eld)er

Cngenfdjaft er ftel)t, fo ijt bie 2lnttt)ort, nttttelft beS ®en>id)tö


bed Äörperd, ober mit anbem SCöorten, mitteljt ber 2lu$ief)uug

ber Crrbe, Durd) bie SfiBorte 2lu$tef)una, ober @d)tt>erfraft fommeu


wir gleid) auf bad pl)tTofopl)ifcf)e ©ebict ber grage* 2Öir ftefyen

weil ber Körper fdjroer ijt unb rot 2Serf)ältni# ber 5D?ajfe beS
tl)ierifcf)en SBauS $u ber ©röße ber @rbe felbjt SOÖtberjtanb letjtet.

T>a$ genaue $crl)ältniß ^t)ifd)en ber ©tärfe bcö Saud, bem


$3ibcrftaub ber Änodjen, ber (Slajticität ber ©cleufc, ber $raft
bev WtnüMn branden nrir für jefct uicfyt $u 6etrad)tett. SßBt'r fefyeu

nur, m mtdjem 3Sert)d(tuiß bev gan$e Körper $u ber dxbe ftefyt,

auf bev mir wt3 befutben.


2D?attdje gorfcfjer fabelt e6 auSgefprorfjen : ttmrbe bev teufet)
forperlicf) auf einen anbern Planeten »erfefct, uub biefer tt>äre

fteüiev afö bte Erbe, fo wäre ev $u fet'djt uub gieuge, afö ob ev

m tiefem Gaffer matete* 2gäre bagegen bev planet größer, fo

müßte ev, mii fein Körper jtärfer angezogen ttmrbe, ba£ ®efüfy(
fjaben , aU blatte ev 231ei an ben deinen ; ja bie 2fn$ief)Uttg tonnte

fo (tarf fep, ba$ fte baS ganjc Äövpergerüfte gerfiörte , bte

Äuoctjen uub afteS gerbräc^e *). ©inb bie^ and) müßige spfyan*

raffen, fotuet ijt gettnß, baß bev tfyierifrfje Körper im richtigen

SBerfyättniß 51t bev ttou un£ bewohnten Erbe a,ebant iffc, uub mir
bürfen behaupten, bie <&taxfe feinet Wlatexiatü fet) fo genau auf
ifyv ©en>td^t berechnet, afö bie D^dbev unb Stehet einex Sföafdjfne
auf bie 2ajt, bie babuvd) gehoben werben fotf.

©ev tfyievifcfye 9D?erf)anü3mu6 tmb £)vgani$mu6 ift nxcfjt fetten

m gan$ aubevn 3tt>ecfen at$ jum twliegenben befprocfyen »orten,


9D?an fyett behauptet, eS fet) unbegreiflich , wie ein aftmacfytigeg
SOöefen feinen ^Bitten auf fofcfye 2Beife offenbaren Fönue ; medja*
nifcfye 2>or* uub Einrichtung fe£e Ueberftuubuug fcon ©cfynnerig*
feiten florauö, nnb e6 fet) boefj fonberbar, ha$ bie geijtfgeu

2Öaf)rnefymungen , xoelä)e auf unmittelbarem 3Öege fyätten Der*


mitteit werben ober gan$ fcon fetbjt t)ätten entjlefyeu tonnen, buref)

ein fo fetneö , $ufammengefet$te£ SKerF^eug, wie baö 2(uge, auf*


genommen roerben, burefy ein 90öerf$eug, wetcfyeS bie ©cfyöpfuug
be6 Elemente beS ^tcC^t^ tforau£fe£e, bamit e3 in hau £)rgau
bringe uub fyier ba6 ©efyen Vermittle.
9D?iv meinet Xbeitö bünft e$ natüvu'cfyev , bie ©acfye gau$
anbevS an$ufef)em Sß3iv gefyen tuofyt i)te( 31t it)eit, tt>eun ttn'v

fagen, bau fr'cfyt fet) $um BwecF beS ©efyenö gefcfyaffen werben.
SOöt'v jmb fcfymeru'cf) berechtigt , über fo tnefe anbere feiner
Eigenfcfyaften toegsufefyen , über feine djemifdjen SOöirfuugeu,

*) Die 9D?aiK beö 3upitevö t>er^äft flcf> jti ber bev drbe wie 330, 600
iu looo,
fernen Einfluß auf bie Gbataxten unb fyöcfyft warjrfcfyeiulicf) auf
bte atmo&p()ärifcr)e £uft, feine 23ebetttung für tue Vegetation, für

bte 23tfbuug ber riecrjeuben unb flüc^ttgen ^pflan^enftoffe , für bie


Befruchtung , feinen Hinflug auf bte £autflätf)e ber £f)tere , iitbem
e6 ben Kreislauf befcfyumnigt unb wefentlitf) $u ifyrem $Bol)(feim
betträgt gär unfern gegenwärtigen ^xoect erfcfyeint e£ Vernunft*
gemäßer, bau %i<fyt, htnjTcfytltrf) fetner S3ebeutung in ber üftatur,

ber 2fn$ief)ung unter^uorbnen unb e£ aB ein ©lieb $u betrachten,

ba$ unenbficr) weit auöetuanber liegenbe @i)jteme vevbinbet.


Um bie$ %n fäffen , muffen wir unfern ©eift aujfrengett unb
m\$ naefy einem Sfttaaße für bie ©efdf)Winbigfeit beS £icfyt$ unb
ben ^aum, ben e$ erfüllt, umfefyen. ES ifi nicfyt genug, wenn
mau fagt, e6 fege 40,000 geograpfyifcfye ^Heilen in einer @e*
frtube ^urücf, beim feiere ©efcrjwittbigrnt iffc un6 rein unfaß*
lief). £ören mir Leiter, bie Erbe fei) 20,000,000 geogr» befielt
Don ber (Sonne entfernt unb ba$ ?td)t bürgerte biefen D^aum in

8 Vi Minuten, fo fprecfyen wir nur in anbern SfBorteu bau Unbe*


greiflicfye fotd>er ©cfynetttgfett an$. T)ie Slftrouomen, in benen (Ter)

ber menfd)(tcf)e ©eift auf feiner r/öcfyften £ör)e offenbart, öon bereu
©enauigfeit im ^ecfynen mir un£ ftünblid) überzeugen, Der fiebern,
£tcf)t entffröme £tmmeföforpern in fo Ungeheuern Entfernungen,
ba$ e3 £aufenbe Don Salven brauche, bi$ eS bie Erbe erreiche,

nnb fo bringt benn Materie, welche mit einer $u £)urrf)bringuttg


fo ungeheurer D^äume nbtbtgen $raft fTcr) bewegt, tu ba$ 5(uge
nnb trifft bort ben garten Heroen, ofme ba$ etn>a§ Ruberes er*

folgt, afö Vermittlung be$ ©efyeuS.


<&tatt alfo ^u fagen, bau St'djt fei) für ba6 2utge, $um 3twcf
beS ©e(Tcf)t6fmne3 gefefjaffeu , iflt eö ber war/reu Slnficfyt Don bte^

feit Singen nierjt angemejfener , wenn mir mit unferer Bewunbe*


rung, mit unferm ©tarnten beim ftattnm ftcfyen bleiben, ba$
biefeö flciite SßÖevf jeug , bau Sluge , auf eine fo ungeheuer große
©d)öpfung berechnet tft, unb uod) ntefyr, baß bie in unferm
©eift ftrf) btfbenbeit 3beeu, buref) bie Vermittlung biefer 9D?aterie

unb biefcä £)rgan6, ein Xijeii biefeS gewaltigen (&ant>en gewor*


ben futb?
£urcf) ©ebanfeu ber 5(rt werben wir barauf geführt, ben
9

menfdjttcfyen Körper in fernen tterfcfyiebenen $erfyaftntffen jur


Sfaßenmeft $u betrachten. %lad) ber ©roße ber @rbe richtet ffcfy

l)te ©tarfe unferer Änocfym, bte Äraft unferer 50^u^f ein ; ebenfo

richtet jTcfy nacf) ber £öfye ber 2ftmofpfyare bte 23efrf)ajfenf)eit nn*

fever gl üfffgf eiten , ber SOöiberjlanb unferer Blutgefäße; ba£ ®e*


fcljäft be$ 2ltfymenS , bte 2lu6bünjlung ber Äorperfldcfye muß im
SSerfyältniß ftefyen mit bem ©emicfjt, bem 2Öaffergef)alt, ber
Temperatur beS un$ umgebenbett SÜtfttefö. @3 braucht nur einen
Moment 9?acf)benfcm$ barüber, um ffd) gu überzeugen, baß bte
Bilbung unferö ÄörperS nacfy all btefen äujfern Grinflüffen abge*
mögen tfit, unb nidjt allein ba$ leibliche (berufte, fonbern auc^
bte 2eben$fräfte unb bte Qrigenfcfyaften ber Sinnorgane. @$ märe
völlig tterfefyrt, behaupten $u motten, bte äujfern @mne, bte

£>rganifatton unb bte £eben£fräfte fönnen burcf) ben Hinflug ber


umgebenben (demente, ober Don felbft, rem au$ nicfytS entfielen;

fte ftnb gefcfjaffen in ttebereinfh'mmung mit bem ganzen Sföefen


ber @rbe unb ffnb mefentliclje £fyeile beS großen ($an$en.
2)iefe 5Tnftcf)ten führen un6 auf bie weitere Betrachtung , ba$
bte Mannigfaltig! eit unfereS Sßauü nur bie äuffere Sftatur, ntcfyt not^
menbig unfern ©etjt angebt Solange ber 5D?enfcf) in eine mate*
riefle SÖöelt gefefct tft unb bte Singe aujfer ifym auf fljn einfließen,

tft 9D?amtigfaltigfeit be$ 25au$ ein notfymenbigeS Grlement feinet


(SeimS. 2lber ^mifcfyen biefer SEtfannigfaltigfett unb bem ©et'ft

fefyen mir feinen 3ufammenl)ang* ©otriel mir ergrünben fonnen,


fann ber @eiffc fo gut tton ben forperlicfyen Organe« mefentlicfy

i)erfcf)ieben fetm , afö biefe fcon ben äuflfew Qnnflüfien fcerfcfn'eben


ftnb , meiere fte in Belegung feiern
SGBtr fefyen alfo, (Jim'geS fyat unfer planet mit ben anbexn,
fyat unfer ©pftem mit ben anbern Sternen gemein : Materie, %n*
Stefyung, Stcfyt; unb barauS folgt fo gfernttci), baß bte mecfyanifrfjen

unb cfyemifcfyen ©efefce ffrfj überall gleid) ftnb. greilicf) gienge


man mofyl $u meit, mollte man mit einem ungenannten ©cfyrtff*
jleller hefyauyten, ein Bemofyner unferer SDBeft mürbe ttt jeber
anbern $u §aufe femt, e$ gienge tym nur mie einem ^eifenben,
ber jTd) anfangs in einem anbern Mma unb unter fremben <&iu
ten unbefyaglicfy füfylt, er mn^te aber am @nbe geflefyen, bte Watnv
1*
10

(et) überall bem Sßöefen nad) biefelbe. SCöie bem aber fei) , td) be*

Raupte nur fottiel : e$ tfi bargetfyan , tag jnrifdjen bem platteten


unb ben ßorpew alter femer £5en>of)tter , jttnfdjett ber großen

Sföaffe uub ben $)i)jTfd)en (£igenfd)aften jebe$ ber Steife ein SSer^

pftm'fr obwalten muß , unb fo ftnb benn bte Spiere , tfyrem me*
djanifdjeu 25au, Wie ifyren Lebenskräften nad), im SSerfyältniß
Sunt ©an^en gefdjaffeu, unb bau @an$e tflfc ^)ran unb SBilbung
eineS uub bejfelben ®eifte6»

dine SSergleidjung ättrifcfyen bem @i)ffem eineü £f)ierforper£

unb ber SBefcfyajfenfyeit ber (£rboberftad)e $eigt einem recfyt beuüic^


spian unb 2fbf(d)t für ben einen tvie für ben anbeut gall. 3m
Spiere fefyen itnr Materie ben hei tobten , uuorganifcfyen $or*
perit Ijerrfdjenben (£mfltöffert endogen ; aber bie auf folc^e Sßßetfe
bem Spiere su eigen gegebene unb burrf) ben Hinflug beS ?eben6
mit neuen Gräften auSgerüfiete Materie bel)äft bahei bodj fo mit
bie Gngeufdjaftett ber unbelebten Materie hei, al£ nötfyig ift, um
bas> lebeube SOBefen $u "entern %\)nl bei ©9flem$, 31t einem 23e*
n>ot)ner ber Qrrbe $u machen; SOöaS folt nun bieg bezeigen ?
2Öemt ber. fyerrlidje £3au be6 Xijiexü unb bie $ollfommenfyeit in
ber 21norbuuug feiner Zweite auf einen $}lan fyiutt>eifeu, barf
man nid)t baxanö fdjließeu , baß btefer fe!6e tyian ffcfy auc^ auf
bie (£vbe erflrecft uub <£in ©eiffc l)errfd)t über betbe ?

<§:$ tft natürlich , mnn ba$ Stinb nad) ben Quellen bei ®e*
ituffeS gar nidjt fragt, e3 tfl entfdjulbbar , wenn bie 3ugeub
barüber nidjt nacfybenft; aber fit reifem 3al)ren n>ivb bieg %n\)U
lojtgrnt uub Uubanf. 3m frühem Lebensalter, bettor uufer
geifh'geS 2Bal)rnef)mimgöttermogen ttolljlänbig entnndelt tffc, bieneu
bie mxi umgebeubeu ©egenftaube nur jur Anregung uub Uebuug
ber äujferu ©tntte. 3ft aber bie Vernunft einmal $ur 9?eife ge*
laugt, fo foü 9>[)iTofop^te biefe ©egenfläube nni tton feuern öov*
führen, bann aber, bamit nn'r fte mit bem (Beift erfajfen, mit
bem ©et'ji , ber jefct burd) @rfaf)ruug t>t'egu nnb bamit $um ©e*
fübl ber Sanfbavfett befähigt tffc

©tefeir ©mit für ^5aufbarfeit tft ber ctgentf)ümlid)e $or$ug


bei 2D?eitfd)en. 23et ben Xfytcrett iffc bie ^lufyduglicfyfeit ber Sdteu
au bte Jungen für eine bcjlimmte 3eit fo mäd)tig, xvie hei n)\n,
11

jte l)ort aber auf, fobalb fte ntd^t mefyr notljtoenbfg tj?. 25eim
5D^crtfrf)en bagegett bauert biefe 2lnljängltcfyfeit fort ; alle $>a$ geben
tterfcfyönewben 2Serl)ältniffe entfpringen barcmg, nnb fte bitbef

eigentlich ba§ SBanb, ba£ bte ©efellfcfyaft gufammenfyält.

COöenit baö $inb tm ©cfyooße ber Butter «nbemußt eine


@df)ulb auf ffd) labet, unb innige 2lnl)änglicf)f eit fo natürlich
barauS entfprütgt, baß nid)t6 m ber %&dt fo allgemein tterab*
fcfyeut rnirb, aB Unbanf be3 $inbe$, fo bürfeu mir ttur bem
@egenftanb ber Buneigung erneu anbern Flamen geben, «m bte

natürliche Quelle ber Religion felbfl: $u begeicfynem Sß3tr muffen


feigen, baß bie särtlicfyfte (£lternforge nicfytS ffg gegen jene 33or*
förmigen für unfern ($enuß nnb nnfer 9Bo^tfet)n , bte ber
Teufel) mit allem feinem ©cfyarfjmn nicfyt nur ntrf)t felbft treffen

fann, bte er faum begreift, toäfyrenb er ibrer grüßte genießt»

3ft ber 5Q?enfcf) unter alten lebenben ©efd^bp'fett allein ber £)anf*
barfeit, unb burcf) biefeö (3)efüf)l aucfy ber Religion fäl)ig, fo ift

ber ©cfyluß ein natürlicher , baß man ben ben Altern gebüfyreubeu
£)anf nocfy unenblid) mefyr bem fcfyulbet, //ber fljit tu feinem

Glitte fa!) unb fprad) : £ebe !


"

gür bie gortbauet be3 ?cben6 t'fi auf taufenbfacfye SfBeife SSöte

ferge getroffen. SGBärett bie £eben$äufferungen be6 $örper3 bem


2Meit be£ 50?enfcf)en untertl)an, fo märe fofort, ba ffe fo äufferjl
gart unb fcermicfeft ftnb, SSemurruug bie unausbleibliche golge. <£r

tl)ut feinen 2ltbem$ug, ofyne ba$ lebenbige Gräfte in6 (Spiel träten,
bte fo genau georbnet fmb, ttue bie be$ SlugeS ober be6 £)ljr6.
Organe ftnb ftmtpatfyetifcl) burd) 9ceröengett>ebe tter*
SDtancfye

hnnben^ unb menn bar an nur ein %aben reißt, fo erfolgt ©cljmerä
unb Krampf unb @rjlicfttng. Sie £b,ätigfeit beS ^er^enS, ber
Umlauf be$ S3lut$ nnb fämmtlictje £eben$fcerricf)tungen derben
burcl) Gräfte Vermittelt unb richten fiel) uaef) @efe£en, fcoelcfje

nicf)t Don unferm Tillen abhängen, über toefefoe unfere ®eijk3*

fraft rein nichts fcermag, £)enu ftänben ffe unter bem Einfluß
be3 SßMenS, fo brauchten mir nur einmal einen 2lugenblicf un*
fcfylüffig ju fetju , nur einmal eine ^anblung jur befttmmten %e'\t

in fcerfäumeu, unb e$ märe an$ mit nuferer <ixi$enfc


dvfennt nun ber Teufel), baß feine £ebenSäufferungen ber
"

12

£errfcfyaft ber Vernunft endogen ftnb, ba$ ü)v (Spiel nimmer


ftocft, baß fte tuet $u wefentlicfy ftnb, um bcn wecfyfetnben 3u*
ftäuben beS ©eijteö preisgegeben $u werben, ba$ gan$ anbere
Guetfen ber Bewegung, aB ber 28ttte, fte in £f)ätigfeit ehalten,

fo fommt er auc^ $um fcotfen ©efüfyte feiner 2fbf) ängigf eit. &er
SWenfd) $ lanntfcf) , bem (Spiel ungeorbneter £eibenfcf)aften preis*

gegeben, unb fo fefyen Wir leicht, wie Weife bie Einrichtung ift, baß
bie £eben£äufierungen bem Einflujfe fo unbeftänbiger Gräfte ent*
Sogen ftnb, bamit fte niemals eine (Störung erfahren, wie bk
Steuflerungen ber (Seefentfyätigfeit, ober in einem Verzweiflung^*
vollen 2lugenblicf gar ein dnbe nehmen*
9tat) fprfcfyt ftcr), ba von bem erffcen 2ltfyem$uge beS ÄinbeS
hie 9?ebe ift , fefyr natürlich folgenbermaaßen auö : "jpter , bünft
miefy, muß man notfywenbig eine 2llle$ befyerrfcfyenbe 3ntelligeu$
aU wirffam annehmen; benn waS follte fonft im 2lugeublicf,
wo ba$ ßinb $ur SOöelt gebracht ift, ba$ 3tverrf)fel( unb bie $um
3ltljmen bienenben SDföSMn in Bewegung fe£en ? SSBarum fonn*
ten fte mcf)t in %tm)e bleiben , fo gut aU im $ftutterleibe ? 28a3
zwingt fte benn, Bewegungen $u macfyen, bamit Suft $um £ebenS*
unterhalt beS ©efcfyopfeS eingebogen werbe? SOöarum fonnten fte

eö nicfjt gebulbig fterben laften? Wlan fagt, bie £eben6geifter

(fronten eben bann in bie 2ltfymung3werr>uge f j tt &a$ 3tt>ercf)fell

unb bie anbern gu biefer S^ätigfeit mitmxfenben Wlnöteln, unb


fefcen fte in Bewegung» 9Öa6 fefct aber bie vorder rufyeuben
£cben£getfter in Xfyätigfeit ? Wlein (Scfyarfftuu Vermag e£ nicfyt

em$ufe()ett-

Eine vom @eijfe verfcfjiebene , befonbere Sntelligens fonnen


wir biefeö SlgenS nicfjt nennen, ba babei ba$> Bewußtfemt fefylt;

fonbern e3 wofynt unö einmal eine Empfutblicfjfeit imte, bie, fyat fte

einmal ben erflen einfloß erhalten , jene SltfymungSmuöfcfn regiert

unb , unabhängig vom ^Billett , %eben nnb ($e$m\bt)eit erfyäft


$ötrb ber 9D?enfd) fomit gewahr, ba$ er allen tiefen £ebeu£*
äufferungen gegenüber fyilflofer ift als ein $inb, baß feine ge*

priefene Vernunft fte Weber in £>rbnung galten nod) frf)ü^en

f ann , ift ba @(eid)giTtigfeit gegen ben Urheber biefer Verborgenen


(Segnungen nicfyt fdjlimmer afö Unbanf? Bei einem vernünftigen
;

13

®efrf)opfe urirb Unbef anntfcfyaft mit feinem Sföefen unb ©ep $um
ttnbanf ; fte fcfymacfyt trt ü)m ben ©inn für baS @ute, ba6 matt
ü)m erweist, urtb gibt bem ©eijle eine Dfrrfjtung, wobei an $er*
ttottfommmmg nicfyt $u benfcn tfr* (5irt 5D?enftf) , ber burcfy ange*

wöfynte 2(d)tlojTgt>it in gemijfem @5rabe feiner 2Öürbe unb atte6

(SefüfyB für bie (Mte beS ©cfyöpferö öerhtftig gegangen ijt, femmt
nnr bann jnm ^adjbenfen, wenn überwäftigenb ba$ Ungemacfy
über tfm hereinbricht, unb tiefet erfcfyeint üjm bann im ttergrößer*

ten 2(ftaaßf?ab nnb aujfer SSerfyättniß, nnb bamit fein ©cfyöpfer


aU ein (3ott be$ ©cfyrecfenS , nicfyt ber ?ie6c»
£)ie 3nconfequen$ be3 $inbe$ unb überhaupt SDtancfyeS fcon

ben Neigungen bejfetben Hebt noefy bem (£rtoatf)fetten an* (Hin

mecfyamfcfyeS ^unjlwerf, wie eine 1%, ein Barometer, erregt


be$ 9D?enftf)en 5Infmerf famfeit , er macfyt £agereifen, um eine

5D?afrf)ine <3elbfragen ober einen Btocf umwaren $u fe^en


aber bie Organe, an benen er eine taufenbfad)e Cuette beö (3e*
nuffeS beff§t, bie an fttf) tt)ett planttotfer angelegt fmb, beren
metfjanifcfyer SBau it)ett jtnnreicfyer unb mevfwürbtger ift —
an fte
benft er nicfyt; unb bewunbert er ja etlt>a$ 2ebenbige6, fo iffc e$
efyer baS Ungewöhnliche, Dftefenfyafte , aU ba$ 9?atürtirf)e , für
feinen 3tt>ecf öoltf ommen Berechnete , fo ijt e$ efjer bte Üftaffe beS
(Sfepfyanten , a(3 bie menfcfyh'dje £anb. Dfrdjt aU ob ber 5D?enfcfy

ber Betrachtung ber @rfyabenfyeit unb 28ürbe feiner eigenen Sftatur

an ftd) abgeneigt, nirfjt ob er unfähig wäre, ba$ Sneinanber*


greifen fcon feilen $u einem ©an^en ju bewunbern; e$ tffc nur
golge ber ©ewofynfyeit £)ie menfrfjlicfye £anb iffc fo f)err(icf) ge*
hübet , ifyre GrtnpfmbKd)! ett tfi fo javt , biefe @mpftnbtid)feit leitet

ifyre Belegungen fo richtig unb genau, fte geI)orrf)t fo anaexMid*


lief) jeber ^BiltenSäujferung , afö wäre fte, bie §anb, fetbjt ber
©i$ be£ $3t'tfen3; ifyre Belegungen jTnb fo fväftig, fo frei unb
boef) fo fein, ba§ e6 ijt, aU f)au3te ein Snftinft m il)r fefbft; an
ifyre inelfacfye ©tieberung aU ©erzeug, ober an ifyr bienjlbareS
SBerfyäftm'ß ^um ©eift benf t man gar nirf)t ; tt>tr hebienen nn$ ber^
felben , toie it)ir Slt^em ^o(en , unbewußt , unb uufere erften , u\\t

be()o(fe^en SSerfud)c bamit, mobuvd) fte erft öerüoEfommnet mürbe,


jtnb uu^ Idngft a\\$ bem ®ebäcf)tn$ eutfcfjmuuben. Wlatyt nifyt
,

14

juft bie SSotffommetifjeft beS 9Betf$otg£ , baß tr>tr beim ©ebrattcfye


gar nid)t barait benfen? £)er gemeine 5^enfd) fcermunbert ftd)

bagegen, memt er ben fogenannten ©pümettaffm mit feinem


©d)man$ einen ©trofyfyalm ober ein ©tndrfjen £ol$ aufnehmen,
ober ben (£lepl) aute|t bem härter bie Xafcfyen mit bem Düffel
burdjfucfyeu ffcl)t
3m golgenben gefyen mir guerfl: bte $uod)en be3 5frm$ «nb ber
£anb burd) , fcon ben ttorbern ©liebmaagen beS 9D?enfd)en bt6 $u
ben glojfen ber gtfcfye. ©obann befdjreibeu mir bie SDcuSWn be$
2frm$ nnb ber £anb, unb ifyre Verrichtungen, nnb gcfyen, nad)*
bem mir bie ©euftbtlität im allgemeinen befprocfyen, anf ben
£ajtftmt über; mir geigen, mie ^uSMtfyätigfeit mit ben ©innen*
funftionen, namentlich bem Xaftjmn, ^nfammentreten mnß, um
in ber §»anb ben fogenannten geometrifcfyen ober gormenftmt $u
hüben. 2Btr betreiben ba$ £)rgan be6 £ajtftnn$, £aut unb
Oberhaut, unb bie Heroen ber £anb, je nacf) ifyren 23errid)tun*

gen. gerner betrachten mir, in melcfyem SSerfyältniß bie tterfdjie*

benen ©eijlegtfyatigfa'teu ^u ben aujfern Organen, namentlich ben


Gngenfcfyaften ber §anb flehen ; mir fcfyließen mit ber 25etrad)tung,
ba$ bie Xtjieve in S^ug auf bie tton irrten bemofyute dxbe ge*
fcfyajfen ffnb , ba$ alte ifyre Gräfte unb ifyr mannigfaltiger 25au
im SSerfyältnig jtefyen mit ber ©rufe, auf ber ffe ftd) beftnben,
unb mit ben ffe uma,cbenben dementen ; ba$ ber ganzen helehten
Statur ein tytan jn $runbe liegt unb üon Anbeginn gu ©runbe
lag, unb enbltd), ba$ ftd) un$ überall, mir mögen biefe £)ütge

nod) fo fefyr im kleinen , ober uod) fo fefyr im (Großen betrachten


2lbfid)t gu ernennen gibt.

Suorite* üapitcl.

$ßir möchten bie jpanb allein bem üfleufdjcu äufdjreiben, fo*


fern fte burd) (Jmpftnblidjf'eit unb S5emcgltd)fctt gan$ jener geifh'geu
Straft cutfprid)t, moburd) ba$ an uatürltdjcu SScrttycibt'gung&mttelit

ännftc öcfd)'6pf ^ttm SScljerrfdjcr ber lebcnbeu unb leblofen üftatur


mivb. S3cfd)reii)cit mir freilief) bie fyanb alö btejemgc ©liebmaße,
"

1 w
io

mobet Daumen wtb ginget emanber gegenuberjleljen , fo &afl ffe


em Serfgeug yam gaffen btTbett, fo fmb bte ©Itebmagen ber
inerfyänbigen £fyiere, ober ber Offert , m bte Definition miteinge*

fc^Ioffert* Aber bte ttorbere dxtvemität eiltet Affen tff fo gut em


guß , aß ferne Wintere eine £anb ; beibe ffnb auf bte eigentfyüm*

lidfye ©angmeife beS £fjter$, auf ba6 Vettern uub ©pringen


fcon Aft gu A|t berechnet, ftue benu bei matteten Affenarten fogar

ber ©cfymang bt'efem S&ecfe bteut unb ein fo tauglich Serfgeug


gum Anflammew bilbet aß eine ber in'er Qrrtremttäten*

<£me ?D?enge Safere gießen großen 33ortfyeil au$ tt)reit oeiuaff^


neten ©Itebmaßen ; Gefäße aber ber Sjftenfcf) trgenb eine 23or*

rtdjtung ber Art, fo ginge er eben bamtt fetner £)berf)errlicl)feit


über Alle Derlujlig, n>te fcfyon ©dien bemerft fyat: "£ätte ber
5D?enfd) bte natürlichen SOBaffen ber Xfjkve , fo märe er fein fünft*

lieber Arbeiter mefyr, fo fdjüfcte er ftcf) nicfjt mefyr mit bem §ar-
nifcf), nod) machte er ffd) ©cfymert ober ©peer, nodj erfänbe er
ben 3aum, ba$ 3?oß gu beffetgen unb ben Jörnen gu jagen.
Attcfy bie fünfte be6 grtebenS blieben ifym fremb, er machte ffcfy

meber gföte noefy £ei)er, haute feine £äufer, errichtete feine

Altäre, fcfyriebe feine ©efefce; er fonnte nid)t mittelft ber ©cfyrift


unb' ber jmnretcfjen Amt II ber fyanb Umgang pflegen mit ben
Seifen be3 AltertfjumS, uub je£t mit Pato fcerfefyren, je|t mit

Arijloteleö ober £fppocrare$.

Aber bie £anb ijl. fem emjetneS Serfgeug, fte ift fein blo6

angehängter %§eil .£er gange Körper muß jtcfy nad) ber £anb
richten unb in SSegug auf fte fiel) bemegen. Unfer %tüed mirb
lebig(ict) uiebt erreicht ,0oenn mir ffe allein betrachten; mir muffen
alle ^övpevtfjeile., meldje . junatfjfl: mit ber fyanb in SSerbinbuug
(M)en, in unfere Uttterfucfymtg jte^en. 3nm 23etfpiel, bie Änocfyen

tton ber ' ©cfyufter an'bt'S gu ben gtngerfpifcen fmb fo unter


emanber fcerbuubcn, ba$ notbmenbig bie gange dxtvemitat he*
trachtet werben muß, unb um eingufefyen, mie fcfyön bie Orgaue,
meiere bie ^Bewegungen ber ginget vermitteln, angeorbnet ffnb,
muffen mir ferner ben $8an be6 menfct)licf)eu $örper$ mit bem
tl)ierifd)en 23au Dergleichen*
Sollten mir m\$ auf bie Arm * unb ipanbfuocfyen be$ SERen*
,,

16

fcfyen befcfyranfen, fo mürben n>ir immerhin balb gett>af)r werben,


wie jtmtmcfj (Te für freie, mannigfaltige unb fraftsotfe Sßewegun*
gen gebtfbet jmb, unb jum ©rfjfaß fommen, ba$ ffe für bett fcor*

liegenben 3^erf nicfyt Dotffommener gebttbet fe*m könnten* 9ßöir

wotfen aber bett ©djapftmgäpfatt m größerem Umfang fennen


lernen , unb fo muffen wir unS ötcl Wetter umfefyen.

Unter ©feiet fcerfieljt man ba$> ®i)ftem Don $nod)en, welcfyeS


im Snnent gelagert, bem %fyim feine djarafteriftifcfye gorm gibt

unb i)oit ben ändern 9Cftu6feIn in Bewegung gefegt wirb» 2)tefe$

©Dftem gehört inbeffen nur einem %beil be£ £fyierreid)£ an, t>en

fyöfyew, ben fogenanten 28irbettl)ierett , tvetfye bte D^eifye ber


2Befen fcom 5^enfrf)en bi6 $u ben gifcfyen umfaffem
Sie $um Zehen wefentttcfyfle Verrichtung ifl ba$ Sltfjmen , unb
t)te 2(rt nnb SOöeife, n>ie baffelbe »or ffd) gefyt, bau beißt, bte

2frt, tvie ba$ Zßtut burd) 23erüf)rung mit ber atmofpfyärifdjen


£uft üon feinem Äofyfenptoff entbnnben wirb, bebingt bebeutenbe
SSeränberungen im ganzen 23au be£ tfyierifdjen $örper$. Ser
9#enfd), bte ©ängetfyiere, bie 23ögel, hie Sftepttftett unb bie gifdje

fommen im 2D?ed)atti6muS be$ Sttfymenö grögtentfyeifö überein,


unb in ber ganzen 9?eif)e fyerrfcfyt große 2fef)nu'd)feit fyinjTdjtfid)

beS ©emebe^ ber ^nocfyen, ber 2Bivfttng ber ^nSfeln unb ber %n*
orbnnng ber Heroen» Wlt baten eine SOBirbelfättle ober einen
•iftücfgrat, unb bie (£rtften$ biefer (Bank fefct nidjt aiiein ein innere^

<BMet öorattS , fonbern and) ben eigenen Apparat tton Dfrppen


ber beim %t\)\nen bemegticf) ifc Sie Wi^en bewegen jTcf) aber nid)t
von fetbft, e6 (Tnb eigene Wltöteln bajtt erforberHtf). Siefe Wlnt*
fein muffen ifyre ungehörigen Heroen baben, unb nm biefe Heroen
abzugeben, mnß ein Dft'tcfenmatf fcorfyanben fei;n. Ser Dftttfett*

marf^fanat ift fo wefentfid) für ba$ D^ücfenmarf, aB ber ©d)dbel

für baö ©efjt'rn. £)arau3 erfiefyt ber £efer , h)a& afle$ ber Diatnr*
forfd)cr ober Sdtatom nnter bem 3to$brucf : 20 i r b e 1 1
b i e r be*

greift, uemfid) : ein innere^ (Btekt, eine befonbere SHitorbmma,

ber Sitbmitngßmerficuge unb eine bevfelben entfpredjenbe SSefc^ajfcn?

bett bc$ 5fterttcnf9ftem$.


3rf) bcfrfjränfe mirf) , inbem icf) bie Ättoc^cn ber ttorbern

örtremttät betrachte, auf biefe oberfle 5(bt()ethtng bc^ X()terreicf)^»


17

SCöotfte tcfy mid) ber Bewunberung Eingeben , bie unfer @e*


genflanb fcon felbft einfloßt, unb anSeinanberfe^en , u>ie fmfttg
unb frei tue Bewegung ber obern ©liebmaßeu im ©rfjultergelenf
tft, tt>te attSnefymenb feft ba$ (Sßbogeugelenf , unb borf) mte wun*
beröoft auf ?!Mwirf ung ^urn ^anbgetenf beregnet , itue fem bte

Bewegung ber §attb fe!6jt , eme Bewegung , bte ftcfy auf bte ®e*
lenfe fcon neun unb swau^tg ^nocfyen t>ertf)ei(t, fo fonnte mau
mit einigem ©djettt einwenben : bte $nocr)en unb bte (3denf<
formen , bte bn fo bewunberjl: , ffnb fo wenig auf bte Ottenfcfyett*

fyanb berechnet, ba$ fie fttfj tneftuefyr bei allen Säugetieren


ftnben. £)ieß fanu aber uuferer Bcwunberung lebtg(frf) feinen
Slbbrucf) tfyun, e$ tann un^ nur beftimmen, unfern @eftrf)t£frei6

tu ber •ftaturbetracfytttng ju erweitern, unb un$ baran mahnen,


ba$ wir fälfcfylitf) nur einen £f)ett in Betracht gebogen , ftatt be6
ganzen ©ijjlemS , in wefcfyem mittelst letzter ^bänberungeu unb
fanm merfftcfyer 2(b(Iufungen biefetben ^nocfyen jegtidjer 6tufe
tfyierifcfyer (^rtftenj angepaßt werben.
2)te ^nocfyen, welche bte obere ÖHiebmaße be3 9ttenfrf)en

bilben, ftnben Wir wieber in ber gfoffe be3 ^BaflftfcfyeS , tu ber

%at$e ber ©cfyMröte unb tm glügel be& SSogeB. üßt'r fefyen bie*

felbeu ^nocfyen, ttottfommen t'fyrem Bwecfe angepaßt, tn ber £a|e


be£ Jörnen n>te be$ Bären ; it)tr fefyen fte g(etd) gut für eigentfyüm*
licfye Bewegung eingerichtet , tm §ufe be£ ^ferbeS , wie tm $uße
beS $ameeB, ober ^um Vettern ober ©raben, tu ben lang be*
flauten Getuen be6 gattltfyierS ober be3 Bären.
@S fpringt alfo tu bte klugen , ba$ wir unfern ©egenftanb au$
einem inet $u befcfyränften ($5effd)tg:punft betrachten Würben, wölk
ten wir in ber menfcfylicfyen fyanb ettvaö anbere£ erblichen, afö
bte »oltfommenffce Kombination tfon Reiten , wobei biejem'gen

^nocfyen unb 9D?tt3Mu, welche hei ben öerfcfyiebenen gieren je

befonbem Bwecfen angepaßt ftcfy ftnben, fo bereinigt jmb, ba$


fte bie feinften, complt^irtejlen Bewegungen, unbefcfyabet ber 3ft*aft

be$ ganzen ©liebeS, au^ufüfyren im <&tanbe ftnb.


Betrachten wir biefeö ©i)j!em am Wlenföen ober an trgeub
einem £f)tere in ber D^ettje, fo ftnben wir $u uuferer SSerwuu^
berung, ba$ Me$ nicf)t forgfdftiger augeorbnet unb für ba^
,

18

Xtyev berechnet fei>n formte, unb meieren galt man gerabe fcor

ficf> t)at , matt fotlte immer meinen , $u biefem befonbem 3tt>ecf

fet) baS gange ©i)ftem gefcfyaffem tiefer ©egenftattb öffnet unS


ein unbegrenztes gelb bev Betrachtung* 2luf bte $emttuiß beS
©i)ftemS, öon bem tt>iv biet* fprecfyett, grimbet ftd) namentlich
jeneS, fo böd)jt interejTattte SBerfafyrett , wo man auS ber 23e*

fcfyajfen beit ber fofftlen ^nocfyen eitteS £l)ierS anf feinen 25au
unb feine Lebensart fcfyliegt Um biefe SOßtfienfcfjaft gehörig für

unfern 3wed benähen $u tonnen, muffen it>tr erklären, waS ein

fofftfer Änotfjett tfi

diu Stnofyen 6efl;er)t auS mannigfachen Steilen ; für hen


öorliegenben 3*ved brauchen mir aber btoS gu bewerfen, baß jene
l)arte dsubjtang (ber pfyoSpfyorfaure $alf), hie wir im gemeinen
geben SSeüt ober Änocfycn nennen , überall öou fo feinen Rauten
unh ©efctßett , als nur irgenb ein ÄörpertfyetT , burcfybrungen
tji gofftle Mnofyen jmb folcfye, bte man m tterfcfyiebenem Jfa^

(tanbe m ber @rbe gelagert ftnbet. ^nttueber i\t ber tfyierifcfye

@toflf nocl) in ifynen enthalten, ober fte ffnb eigentlich Der jleinert

baS l)etßt, bte tfyterifdje Materie l)at ftrf) buref) bte ^fyoSpfyorfäure

Im pfyoSpborfattren *$alf gerfe^t,


5
m^ nun fann ^iefelerbe ober
^alt , in SSerbinbung mit <£ifen ober ©cljwefelfreS , buref) 5lnf*

löfung unb 3nftltratiou fiel) in bte früher ttott tfyierifcfjer Materie er*

füllten Zäunte beS $nod)enS f)itteingiel)en; auf biefe 2Öeife wirb er

üerfteinert unb ijt fofort fo unfcerättberlidf) als bie gelSart, hie ü)n

einfließt, dv l)at uoef) ben Umriß, aber nicfyt met)r ben ittncrtt 23att
beS $ttocl)enS, unb eben jener Umriß gibt nun, in golge beS ttorfyitt

t>ott ttnS berührten, öollfommett gegliebertett ©pftemS, einen 35e*


weis für bte bebentenbjleu Umwälzungen ber @rboberfläclje etn

bie £anb. Xer (Seift beS gorfcf)erS wirb rückwärts uicfyt allein

gnr 25etracl)tnng beS tbierifcfyeu 23anS, er wirb t>on ber tl)ierifd)eu


£rganifatiott gu @d)litjfen anf ben S5att ber dvbe felbft geführt
$ftefte yon ©eetl)ieren ftnbet man anf ben l)öcf)jtctt ©cbirgeu
ber alten unb ber netten 2iMt, unb mäd)tia,e ©ebeine fommen beim
Umwühlen unferer gelber unb in ben gingbetten 311 &ag, unb
uid)t allein im lofett ©rttnbe, fonbern im fejtett Äalffteingcbirge.

£ie auf biefe $Beife ausgegrabenen ßncdjen ffnb für fiel} (Segen*
19

(tanbe öom fyöcfyften Snterefife; wiber Erwarten greifen fie a6er


aucfy m imfere ttorliegenbe Betrachtung tief ein. (Bie führen
un3 unter 5Inberm gu bem wichtigen (Schluß, tag nfd)t nur
turdf) fämmtlitf/e klaffen t>on obreren, Weldje gegenwärtig bie

@vbe bewelmen, ein (gcfyema, ein (Spftein be$ tfn'erifdjen 23au£


berrftfjt, fonbern baß ba3 tyvxn$$ biefes großen ©cbepfungepla*
nee fcbon Der ben Umwälzungen, welche bie Crrboberflacfye felbft

Betroffen, in 2Ut£übung war unb bie Bifbmtg berjemgen £l)iere

beftimmte, meiere fcor jenen Devolutionen eri|luten; fcaß bie ttotf*

enbete gorm , bie uu^ je§t im (gfelet be3 ?D?enfd)en entgegentritt,

lange öor ber (Schöpfung be$ 93?enfcf}en r beöor netf) bie dxb*
Oberfläche für ifyn ^bereitet, für feinen 55au unb feine gabigfeiten
fertig gemacht war, in thierifdjen gönnen ttcrgebilbet tfi.

Cnn Bietet wirb Kiele @tfen tief au$ bem fejlen ©eftein ge*

graben; e3 jinb bie ^nocfjeu eüteS £biers>, ba6 vor ber SSilbung
iene$ ©ejteüiS gelebt i)at, $u einer Seit, wo ber gange 3njfanb
ber (£rboberfläd)e ein gang anberer gewefen femt muß aU je§t*

25iefe D^efte bereifen , baß bamafö alte Safere au$ benfetben


Elementen gebitbet waren, wie je§t, ba$ fie analoge Organe
Ratten, baß fte mfttelft ber SSerbauuug immer neuen ©tofif auf*
nahmen unb burcr) eine fretfenbe glüfftgfeit ernährt würben, ba$
fie @efül)l befaßen mt'tteljl eineö 9ieröenfi)jtem6 unb ffet) buref)

9D?u6felfraft hemmten , baß bei ibneu bie Organe ber SSerbauuug,

beS $rei6lauf6 , be£ 2ltfjmen6 , gerabe wie hei ben je§t lebenben
gieren , nad) ben äuffern Umjräuben unb je nad) ibren bitten
unb ifyrer £eben6weife mobifteirt waren. £>ie SSerfcfyiebenfyeiten

im Bau ber Orgaue fmb nicfytS afö 5D?ebiftfationen im großen


Aftern, woburet) äujferer ©tojf bem tfjierifdjen Körper ange*
eignet wirb, unb fo auffaftenb fte auef) fein mögen, fie (leben

immer in gewifier Begiet)ung $um urfprünglitfjen &9pu3, aB


Steile bejfel6en großen $)lan3. $3ir fet>en bte Änocfyen ber Urwelt
fo genau nad) bemfelben ])rüt$ip gemobelt,
s
me bie $ncd)en unferer
jetzigen £l)ieve, ba^ wir nad) ifyren Umriffen unb ben gortfä£en *),

*) gortfäije fyeifjen bie üorfpringenben ^nocfyentijeife , an rcelctye ftcf)

bie©ebnen ber SO^ußfefn befefrigen; ,bie «$ortfä§e geben jomit


bem Anatomen Sinfe über bie 5inovbnung ber SWuSfefn.
,,

20

an welchen ffcf) einft bte SÜJuSfeht befefltgten^ bie £l)iere, welchen

ffe angehörten, nad) £)rbmtngcn, @efd)lcd)tern nnb Wirten öer*


tl)etfen fönnen, nnb ^war fo ftcfyer, aU fyätte ber Anatom bte

frifdjen £eid)name ttor Singen öe^^t* Vlitfyt allein fönnen wir


anSmitteln, ob ifyre güge für ben feilen S3oben, ober für bte
fdjfammigten gingbetten, gnm hänfen, ober gnm ©reifen nnb
Serreijfen gebilbet waren ; fcon tiefen 2lnbentmtgen , f)inficr)tlid)

ber £eben6n>eife ber £f)iere, fernliegen Wir and) anf ben 3njtanb
ber (£rbe in ber ^Periobe, üt Welcher fte lebten, nnb ftnben fomit,
bag fte snr einen Sät ein tanglidjer Sföolmplafc mar für bie

fcfyuppigen ®efd)led)ter ber Qnbedjfen mit fangfamen ^Bewegungen


ein anbermal für fyöfyer organiftrte Xfyeve mit mannigfaltigeren,

rafdjeren 2eben3äujTernngen , nnb enblid) lernen wir ernennen,


bag hie @rbe für ben 5D2enfdr)eit in feiner speriobe ttor feiner

©djöpfnng bewohnbar gewefen märe*


28ir berichtigen fyier bie tton 9D?and)ett anfgejMte 5lnftd)t,

aB ob ber 35an gewiffer £f)iere nnöollfommen wäre, eine 93or*

fMlmtg , bie nnr baxanö entjknben tflfc , bag man jene Spiere mit

nn3, mit nnferm 23an nnb nnfern 2ebenSänjfernngen fcerglid)en

fyat , ftatt fte in S3e$ng anf bie ifynen eigentümlichen Snftänbe


$n betrachten.
23ei SSergleidjnng einiger je£igen £l)iergefd)led)ter mit foffiien

^Heften ttott, berfelben gamilie angefangen, angeworbenen £t)ie*

ven, mad)t ffcf) 23nffon fonberbare SSorfMnngen fcon ifyrer

Unöollf ommentjeit , SSorjMlnngen , bte, mit gewijfer Gnnfdjrän*


tag, felbft öon @nt>ier anfgenommen worben ffnb. 2)er berebte

Sönffon lägt jTd) äutterjTdjtlid) über ba$ SÜctgüerfyältnig ber £)rgane


hei manchen Ztyexen nnb bie $errüctag il)rer 3nfimfte an3. Grr

brand)t aB 3Sergleid) bie menfd)lid)e ©efellfdjaft , wo and) manche


3nbimbnen bem Mangel nnb bem @lenb preisgegeben jutb, (Bein

SDtttletb ijt aber wofyl $n weit getrieben , wenn er ben ^anbüogel


wegen feiner ewigen 2öad)famfcit, alä ein lebenbigcö 23ilb tton
?litgft, Mangel nnb @lenb barjMr. SÖöenn jTd) ein Sßogel nid)t

gähnten tutb mit (Speife ttotljtopfen lägt, fo fdjreibt er üjm fcfywer*


Iid> mit dled)t eine fül)llofe, büftcrc ©emütfySart $n, ba eö weiter
nicr)t$ ift, aU bag er ihn feiner natürlid)en \?eben$weife nnb feinem
21

3njfrnft ätM>tbev 6e^anbeft f)at. Sie Xfyiere aber , von betten t'cf)

fyier Be$ug auf unfern ©egenflanb fprecfyen will,


üt befonberem

gehören ber gamifie ber fogenaunten gaultfyiere an beim 21 i *) :

fott, naef) jenen Autoritäten, ber mangelhafte Bau am auffaltend


ften , unb ber Unau **) nur etn>a$ weniger elenb aufgewartet femt.

teuere SÄeifenbe fprecfyen auf biefelbe 28eife ifyr Wlitkib mit

biefen £biereu auS- 2Bäf)renb, ersten fte, anbere tnerfüßige


Spiere frei buret) bie 2öilbniß fcfyweifen , fyängt baS gaufrier mit
feinen ftarfen SBorberfüßen am Baum, ein armeS, mifgeftatteteS

©efcfyöpf, ftmppeffyaft fowofyt, alä ungejMtet; ferne Hinterfüße


fTitb su fur$ unb fein §aar gleicht bürrem ©rafe; fein Bticf,

feine Bewegungen , fein ©efc^rei , AtleS iffc jammervoll , unb als


wäre eö bamit nocl) nicf)t genug, vor feinem Sföinfeln foll ber-

giger fcfyeu werben unb umfefjrett. — £)iefe ©cfyifberung ift m'cfytS

weniger aU naturgetreu: bau gauftfyier fann alterbingö nicfyt

gef)en, xok bk anbern Vierfüßer, fonbern e£ Arme ober


jtreeft feine

SSorberfüße auü , f lammert jTcl) mit feinen flauen an bk Uneben*


Reiten be$ BobenS , wenn e$ fann , unb fctjfeppt ftcr) vorwärts«
darauf allein be$iel)t ftcf> nun ber Aufbruch '/ber mangelhafte,
verkrüppelte Bau beS gauttfyierS." (£rreicr)t e£ aber einen 3weig
ober ©tamm mit rauher diinbe, fo bewegt e$ fccf> rafet) ; e$ Himmr,
bte SSorberbeine über einanber fe^enb, an ben Steigen t)inauf,
biü fTe sufammenftoßen , unb fo von 3*veig $u 3*veig , von Baum
$u Baum; im ©türm iffc e$ am tebbafteften, unb wenn ber SOBinb
bläst, bk Bäume fiel) neigen, bfe Steige fcfywanfen unb $u*
fammenftoßen , bann tflt e3 auf bem 5^arfd).
£)a£ 9y?i'treib jener gorfcfyer mit Spieren, bk (Te als mangels
tjaft organiftrt betrachtet, ijt fcf)lecl)t angebracht; ebenfogut fonn*
ten fte bie £arve ber ©ommerftiege, welche im ©umpf fyerumfriecfyt,
bemitleiben , Weit fte noef) nicl)t fliegen fann. 2ü3ie ba$ Snfeft fet*

neu £rieb $um gtiegeu fyat, bevor e$ alle feine SSerwanbtungen


burcfyfaufen, fo iflt hin ©runb ^ur Wnnafyme Vorlauben, ba$ ben
gieren eine Neigung, ein Snfltirtft für gewijfe Bewegungen

*) Bradypus tridaetylus.
**) Bradypus didaetylus.
,
;

22

eingepflanzt fä>> o^ne t>te entfprerfjeuben ^Öerfseuge. 5faf beut


^obeu beilegt fTcfy ba6 gaufrier atterbutgS fangfam ; feine langen
Sinne nnb untergefcfyfagenen Alanen ftnb ü)m babet f)inber(irf)

aber ba, n>o e6 eigentlich ju jpaufe ift, unter ben 23aumsroeigen


ftnb jte n)m fefyr bienlicf), um ftrf) gutter, &bba<fy nnb ©cr)u£
ttor feinen geinben $u tterfcfyaflfen. SDBtr bürfen bie fangfamen
^Bewegungen ber Spiere nicfyt nacfy unferm eigenen (^efüfyt be*
uvtfyetTem T)ie ©cfywafbe ober ber gh'egenfcfynapper bewegen,
trenn fte ein Snfeft fangen, ben (Schnabel fo fcrjuetf, baß mir
bie ^Bewegung gar nicfyt fefyen , fonbern nur ben ?ant fyoreu.

$ßie ttötfig anberS fcerfcfyafft jTcfy bagegen baö Chamäleon fein


gfutter! e$ liegt ba, regung&fofer a(3 ba$ bürre 2aub, feine
£>aut gteicfyt ber Dftnbe be£ 35aum3 nnb nimmt bie garbe ber
umgebenben ©egenjlänbe an ; wäfyrenb anbere £fyiere im SSerfyäft*

inß ^n ifyren rafcfyen ^Bewegungen fetbjt aufgeregt erfreuten, fcer*

rätf) ba$ run^irf)te (^eftcfyt beS (Sljamafeonä tont eine ©pur *>on

£eben, feine Shtgenlieber ftnb faum geöffnet, nnb e£ jlrecft feine

Sunge fo unmerfbar langfam gegen bau Snfeft an$ , ba$ e$


fieserer gepacft. nnb gefangen wirb , aB burcf) ben rafrfjeflen

($>riff. SBerfcfyiebene Spiere, bie ftrf) Don Snfeften nähren, erreichen

alfo ifyre S3eute bnvdj fcerfcfyiebene Mittel nnb Snjtfnf te ; bie einen

burcf) rafcfyeS Bugreifen, wobei jTe nicfyt entrinnen fann, bie

anbern burcfy fachte , langfame ^Bewegung , woburcfy fte nicfjt

öerfcfyeucfyt wirb* £)en £ori3, ein £l)ier au£ ber gamitie ber

gaultbiere , fönnte man wegen feiner langfamen ^Bewegungen


bemitleiben, öerfcfyaffte er ftcf) nirf)t gerabe fyieburcf) ben nötigen
Unterer, @r befcf)feicr)t bei Tiaäjt feine S3ente nnb ftrecft gegen
ben SSogel auf bem 3weig feine Tratten fo unmerHid) fachte an$,
ba$ er feiner ©acfye völlig gewiß ift *). (Gerabe fo fnecfyt ber

*) @* ift für unfern 3wecf rt)obf nid)t unbien(id), wenn wir üon
biefem unb ät)nftd)en gieren, bie bei 9?ad)t auf 33eute auögefren,
noct) einige <5igentl)üni(id)feiten beroorbeben, ©ie ftnb SBeroobner
ber beijjen Sauber. Die Sbiere nun, we(d)e im bortigen Glüna
bei £ag bie $£a'(cer beleben, baben jarte £aut unb feineö £aar ; bie*
jenigen tagegen, rodd)e bei 3f?ad)t aufSSeute auöge^en, baben bicfe

^äute, wie bie £l;iere in t;ol;eu Ereilen. 31^ b\t$ nietet gerabe
23

3nbter, ttofttg uacft, ta6 §aar lurj gefroren, bfc #aut mit
$ett etngefcfyniert , unter bev S^bccfe burcf), fangfam n>te ein

(Sefpenft, unb flrecft bte £anb fo fachte amS, ba$ er utcfytS tter*

vücft unb fogav btejentgen , bte n>ad) unb auf bev £mt ftttb , nicfyt

aufmerffam macfyt. @egen berglefc^eit Siebe, fo er$äf)It mau


im$ , gibt e£ fo gut wie feinen ©tfjufc ; uub fo macfyt ftdf) benu
bev 9Jtenfcr) , getrieben tfon bev 9ietl) obev bev böfen Sujl , burct)

Hebung bte 2ijt |u eigen, welche ben Spieren afö Snptinft einge*

pflanzt ijr; obev man fönute fagen, unfeve Vernunft bringt un£ bei*

$u, bte unvernünftigen d5efcf>opfe nadföuafjmen , unb ehen bamit


bte ^otfywenbigfet't t>ee befonbem Snftütcte, wie fte un$ tu jeber

Xljierflaffe entgegentreten, bar$urfyim. 23et ben Sufeften ftnb fte fo

auffaftenb, n>fc beim £ort$ ober beut (Styamäteon. (£üelim be*

fcfyreibt bte (tjttge $3eife, it)te eine ©ptnnenart (aranea scenica)


gltegeu fängt. ;/@a$ bte fliege," ergäbt er, „fo mit weg, ba$
bte (Spinne fte nicr)t mit einem ©pruuge erreichen fonnte, fo
rücfte fte auf fte $u , aber fo fachte , ba$ man fo wenig eine 23e*

wegung gewahr würbe, aB am ©chatten auf einer ©onnenuljv" *).

§inftct)th'tf) biefer 5D?u3feIbewegungen ber £f)tere bemerfe ttf)

nur noefr , ba$ wir biefe Sangfamfeit für feinen Mangel, fonbern

fo, wie man einer ©cfyUbwacfye bei Stockt einen warmen Sfiocf

$ibt? ©ie baben ferner fogenannte 9?acl)taugen , bte fo gebaut


finb baj; ein jlärferer Bünbel üon Sic^tflra^fen btneinfallen fann.
,

3u biefem 3wec? ift ber Augapfel grofi unb weit oorfpringenb,


unb bie 3ri$ fann |cct> febr flnrf sufammenjtefyen , fo ta$ bie
^upide ftet) fo öiel att möglich erweitert. 5ßir fyaben oben gefeben,
wie alte ibre Bewegungen unb Snftinfte ju ibrer nächtlichen
SebenSweife paffen.
*) @£ beifH weiter: — /bewegte (Td) bie $(iege, fo bieft bie (Spinne
©cfyritt mit ü)r, fo genau, aU befeefte fte <5tn @eijt, rücfwärtä,
oorwärtS ober jur @eite, ebne ftct> gu brefyen. 8(og bat Snfeft
auf unb fiefj fid? binter ber 3ägerin nieber, fo brebte fte ftct> fo
fdmett wie ber @ebanfe um, immer mit bem Äopf gegen bie
Beute gefebrt, aber fcfyeinbar fo regungslos, vok einer ber 9cägel
im £of$e, auf bem fie fap; enblid), wenn fte ben geborigen 3lb;
jranb gewonnen , machte fie blilfdjnetf tm entfdjetbenben (Sprung
unb oerfui)erte fTcf> t&rer Beute."
,

21

tnefater/r für eine befonbere £(norbitung ber CÜJu^Mfvaft Jadeit


bürfett, unb smar fcfjou beßfyalb, wert bei matteten Spieren bte^
felbett SDfaiäfefa, mtttefjl; bereit ftd) ifyre ©lieber faum merfltd)
belegen , anberemafe fo fcfyueft Wie eine ©pringfeber Wirfett
tonnen.
25uffon mm jtefjt , wo fcon beit untergegangenen gauftljier*
arten bte Diebe iflfc , biefelben aB Ungeheuer mit mangelhafter
£)rganifation an , aU SBerfndje ber üftatur , bei Weidjen ifyr tylan
mißlungen ; mtb er fpricfyt bamit au$ , ba$ jte 2Öefeu gefcfyajfett,

m\$e elenbiglicr) ifyr Zeben Eingebracht, mtb afö Mißgeburten


Wieberum auf ber £ifte ber 2ebenbigeit amSgejtridjen worben.
(Suruer äujfert fedf) eben fo ungünjltg über fie r tvenn er ttott ben
gegenwärtig febenben gaultfyierett fagt, fte Ijaben in ifyrem 23au

fo wenig tton ber tfyierifdjen £)rgattifatton im ^gemeinen, if)r

23au ftefye fo fefyr im SfBtbevfprud) mit beut anberer ©efcfyöpfe,


ba$ er fie für nid)t$ anbereS , a(3 für UeberMeibf ei einer mit oem
je^igen üftaturfyftem uutterträgttdjett £)rbnuttg ber 2mtge Rattert

fömte, mtb narf) SfyreSgletrfjett utüffett mir un$ im ©cfyooße ber


@rbe, unter beit Krümmern ber Urweft umfefyen.
£)ie £()iere ber antebiMrnamfcfyen SBMt waren feitteSwegS

Ungeheuer, eS waren feine pfyantajtifcfyen Sftaturfptele. @ie er*

fdjeinett uttS gräßficr), gteid) £ranmgebt(ben; bei aUe bem aber


ya$ten fie $it ber (£pod)e ber (£rbbi(bung , in ber fie lebten. 3d)
wünfcfyte, bte Sftaturforfdjer f)ätten ben 25ewof)tiern jener gri't^
%eit ber @rbe feine fo pebanttferjen Flamen gegeben. £)a treten
auf ein sjMeftofauruö , 3d)tr)i)ofauru8 , SDGegafofauruS , £i)fäo*

fauruS , Sguanabou , mehrere ^)terobacti;mö , einer mit furjem

ein anberer mit langem (Schnabel , %at)lxeid)e ©cf)i(bfröteu mtb


Ärofobitte; unb biefe %\)iexe mürben gefunben unter Diofyrarteu

mtb Öräfent fcon rtefenfyaftcm 2föitd)fe, mtb unter einer Sfftenge

von 5öeid)tf)ieren , wie 2ltmnon6()örner unb SftauttfaS, wekfje


im SBerg(eid) mit unfern F)euti(}eit »Ott gewaltigem Umfang jutb.

2(((e$ tveiüt baranf fyiit, baß biefe £l)icre in fcid)teu Speeren


ober großen 1'anbfcen wofynten, baß bie (fvboberflädje fiel) nodj
»ticf)t $u i\ittbl)öf)eu unb bergen crljob, ba$ nod) nt'djt abfdjüfffgc

Ufer bie Wleexe ctnfdjioßcn, foubevu va$ fie eben, moraftig unb
;

25

mit einer tutfett , neblicfyten 2(tmofpfyäre bebedt mar. ©efyeu mir,


mekfyer Pfaffe bte eben aufgellten £l)iere angehören, fo ya$t
tiefer 3uftanb Dottfommen für ft'e; ffe maren mit ©cfyuppen be<

becf t > fcfymammeu im ^Öaflfer ober froren an ben Ufern umfyer


e£ gab notf) feine £f)tere mit raffen 23emegungen , nocr) feine

D^auböögel , ine anf ffe nieberftießen ; f ur$ , e3 beftanb ba$ (Stfeid)*

gemixt ämifcfyen $ernicf)tnug nnb ©etbfterfyatotg , ba§ mir jefct

unter bett feitbem gefcfyaffenen £bieren, mit nnenblidj mannigfak


tigen Snfh'nften nnb Waffen $um Angriff nnb %um (5rfnt£, ffcf)
erhalten fefyen; benn $ltte$ brängt un$ bie ileber^eugung auf, bag
©äugtfyiere unb SSögel bamate nocf) nt'djt beflanben. ©er 50?enfcf>

&otfenb$ fydtte ftcfy, märe er tn jene tyexiobe ber (£rbe öerfe^t


morben, in einem feiner ganzen @onjlitutiott unangemeffenen 3u*
ftanb ber £)inge befnnben, mobei feine gäfyigfeiten nictjt Ratten

$ur @ntmtcftung fommen fönnen.


2öer in einer fcfyöneu £anbfcr)aft ben XageSanbrucr) beobachtet,

füfyft gemiß, ba$ bau große @cr)aufpie( ber Statur bie Ouette
unferer angenefymjlen Gnnpftnbungen ijl, ba$ jegficfrem SOßecfyfef

in ber 2(ußenmelt, fcom erften 2itf)tfrreif am £ummef, bt'3 bte

gan$e ?anbfrf)aft mit Käfern , 2öä£bern unb bfi£enben 2öaffern

offen öor unS baft'egt, ein (Uefüfyt in unferer SSruft entfpricfyt,

unb bie Sftaturfcenen mecfyfeftt nicfjt rafcfyer, afä bie ffe begleiten*

ben ©efüfyfe in einanber übergeben. $111 biefe Guetten ber Sujl,


bie fyeitere 2uft unb ber füfyfenbe $Binb, fyaben fo gemiß ifyreit

Urfprnng in ben üerfcfyiebenartigeit SSeränberungen , mckfye bie


Grrboberftäcfye erlitten, dU bie tterrücf ten (£cr)icr)ten ifyrer Mvnfte
SBemeife abgeben für jene $eränberungen. Mem nacfy ftnb mir
3um ©cfyfuffe berechtigt, ba$ biefe Ummäf£ungen , ob ffe nun alf*

mäfyfig unb ftufenmeife, ober bnrcf) ptö|ticr)e, ungeheure, auf*


etuanberfofgenbe 3ncfuugen bewirft mürben, notfymenbig roaren,
um bie @rbe $u bem Bnftanbe vorzubereiten, ber ben Gräften

entfpräcfye , mit benen ber Genfer) anfyeftattet merben fotfte , nnb


ber ifym bie volle (£ntmicfutng feiner Vernunft, mie ben fyöcfyßen

@enuß mogü'cf) marfjte.

Sdetvadjtet ber 2D?enfct) bie £)inge um jttf) fyer unb bemerft,


meld) genaue^ fßer^äftniß $mifd)en ben (^igenfcfyaften ber äußern
• Sßeü , bte JpaHö. . 2
26

©egenjfönbe" nnb ;ber£fyatigfeit ferner ©utnwerrVuge, awffcfjen


beit fo angeregten ©innen nnb bem SOBefen feinet ©etfieS ob*
»aftet, fo gelangt er jnr ^rfenntniß , baß er m bk Stöttte eineS

IjerrKd) geglieberten ©an^en gefMt ijt, ba$ burcfy eine Dfcifye fcon
allgemeinen @*bumwäläungen für ü)n ^bereitet werben , nnb ba$
ber innigfte Bufammenfyang ^errfrfjt ^wifcljen feinen ©eifteäfraften
nnb ber materiellen 2öeft.

3m folgenben Kapitel betrachten wir ben 23au be$ 2lrm6


ober ber fcorbern (£rtremität in ber £t)ierreifye, nnb intern wir

biefelben Steile bä tterfcfyiebenen ©efcfjlec^tem nnb Wirten fcon

gieren burcfygefyen, werben wir fefyr anffallenbe gowwerfdjieben*


tyitm fennen lernen. Qabei werben wir natürlich anf gewtffe
über biefen nnfern ©egenftanb fyerrfdjenbe 5lnftrf)ten D^ncfftcfjt

nehmen muffen.
2öie bereits erwähnt, fytiben bk Geologen entbecft, ba$ bk
gefriedeten ©ebtrgSarten als regelmäßig anfeinanberfclgenbe
SSilbnngen ber (Srbrinbe $u betrachten ffnb , nnb ba$ fiel) in ben*

felben £t)tcre tton l)6cf)|t tterfcfyiebenem 33au eingefctjlojfen nnb er*

galten ftnben. 3n ben früher gebifbeten ©cfytcfyten fommen Xfyeve


oor, welche, wie wir nn$ an^nbrnefen pflegen, in ber diefye
)ev £ebenbigen tief ftefyen ; in fyöfyerliegenben ©rfjicfyten ftnben ftd)

iertegenbe Xfyiere tton großem $örperumfang nnb sufammengefe£*


?rem SSan; über ben, biefe eierlegenben Reptilien einfcfyließenben
3cf)trf)ten erfcfjeinen ©äugetfyiere , nnb in bem lofen, am weiteren
tad) oben gelagerten Grrbretdj ffnb bk „ftnodjen be$ SDfrtfltobon,

öeö 9ttegatberium , beö D?fyinocero6, beö Grlepfyanten u. f.


w. be*

graben. £)te metften ©eologen ffnb bahei ber Meinung, baß ber

5^enfct) $ule£t er p. ge fcl)affen worben fei).

2luf biefe.£f)atfad)en grünbet ftcf) nnn bk £(jeorie, welcher


infolge wir fyter eine £f)ierrcü)e k>or imS fyabctt , wobei ber orga*
m'fctye 23au nact) nnb nad) immer ttotlfommener wirb; bic erfte

$raftäußerung ber 9?atur, l)eißt e$, reichte nicfyt fyn $ur £erttor*
bringung be6 £öd)jten nnb SBollfommenjlen, nnb erft in ber gülle

ifyrer $raft entlauben .bie Säugetiere. £abei muffen wir nun


27

aber bemerfen : bie @d)opfung eines lebendigen tyievö , bie Be*


lebung eineö $orpergerüfle$ , t(l au unb für jtrf) ein 2lct einer fo

unbegreiflich großen ©djopferfraft , baß mir feüte$tt>eg$ jur SSor*

au$fe£ung berechtigt fittb, eine SSeränbenntg tft ber Organifation,

ttu'e bte Sfaorbmma, fcon Mitogen unb 9Diu$feln, ober bte <^ntu>tcf^

lung neuer ©innorgane, fei) eine fyöfyere $raftäu$erung jener


5fflad)L SfÖir Reiben roofyl bei Betrachtung be3 2Bed)felnben in ber
tl)ierifrf)en 9?atur einen beffern güfyrer, roemt tt>ir anerkennen,
ba$ 2llle3 nad) einem beftimmten tylane angeorbnet ift, ba$ bie

Xtn'ere, ibr Äörperumfang , ibre £)efonomie, ibre Organe unb


1üBerf$euge fyren 2eben3bebingungen angepaßt ffnb.
£)ie Xfyeorie fcon ber ftufeuroeifen SBeriJollfommmma, ber orga*

itifd£)en 2öefen belauftet ferner , ba$ zulegt ©efdjaffeue , ber

9D?enfd), ftefye f)trtjtdf>tttdt> ber ©rgauifatiou m'd)t über ben aubew,


ja , feiner geizigen $raft beraubt, ftefye er unter ben Xfyieren. (So
wenig id) gefonnen bin, ber £t)eorie fcon ber atlmäf)fid)en <£nU

*t>idfung unb SSerttoltfommnung ber Organisation baö 2Bort ju


reben , f ann itfj jene Behauptung bod) nid)t zugeben* £)er 2D?enfd)

ftefyt fyinftdjttid) ber £>rganifation — ber $raf t — baburd) über


ben gieren, baß ifym bie gäfyigfeit anerfcfyajfen tft> fein @efd)fed)t

in allen (Hintaten fortzupflanzen, tton ben tterfcfy'ebenartigjlen SM*


rungämitteln zu leben, unb baburd) feine fyofye Bejlimmung gu
erfüllen-. 9D?an bringe bagegen bie fVäftigften £f)iergefd)led)ter au$
ben ^ofarlanbern unb ben Tropen irgenbroo in ber Glitte auf einen
spunft jitfammen , fo gefyen ffe ^u ©runbe, fo roenig ijt ifyre @on*
fl:ttutton auf foldjen 20öed)fel berechnet. £)aß ber ©ruub ber Ueber*
legenfyeit be$ 99?enfd)ett in feinem ©et'jle liegt, nidjt blo£ in feiner
förperlidjen 2lu$irattung, ffi allerbingS roafyr; aber im golgenben
roerben roir fefyen, roie bie alle 3Serfzeuge erfe|t unb il)\\
fyanb
burd) ba$ genaue 33erf)ältniß bem ffe mit ber geijligen Äraft
, in

ftefyt, jum ijerrn über 2llle mad)t. ©ie liefert ben legten unb beften
Bettete für bau fyvin&p, roornad) Slllcä auf einanber berechnet
ifr, für ba$ Prinzip, tooburd) bie ©djöpfung aU ein groger ^3fan

erfd)eittt.

2Btr begegnen nod) einer anbern Behauptung, iiemlt'rf), bie

SSerfcfyiebeufyett ber Ztyeve unter fid), fofern ffe auf ein urfacfylidjeä
28

$erl)ältuiß ättnfdjett ber SStTbung t'fyrer Organe unb ber Sftotfyraen*


bicfteit be6 ®ebraud)6 berfelben lu'nweifen folle, fei) fein 25ett>ei$

für einen tyian be6 ©djöpferS; nur bte Umjränbe, in meiere bte
Stetere fcerfefct Sorben, feijen Urfacfye jener SBerfefjiebenljeft. £)er
Hinflug bfefer Umftänbe, fagt man, l)at burd) bte Sänge ber 3eit
ein anfänglich einfaches Xfyier $u einem im 23au compli$irten gemacht.
SÖ3tr befpredjen tiefen tywift evffc, wenn wir tie ^atfadften fcor

imS fabelt/ unb biefe derben für ftcf) felbjt, ofyne baß e3 großer
25ewei£fül)ruttg bebarf, jene 23er;auptuug in ifyrer SJiidjtigfeit geigen.
3rf) ermähne fyier noef) einer 2lnffd)t berjenigen Sftaturforfdjer,

Welcfye ftd) barin gefallen , bie $erfd)iebenbeiten im tfyierifdjen %an


auf allgemeine ©efe£e gurücfyufüfjren» <&ie bebjan'pten, im WlitteU
punft be$ tfyterifrfjen $6rperS äußere fiel) wenig Neigung jum gor*
menwecfyfel , wäfyrenb un$ in ben (£rtr emitäten fel)r auffallenbe

Abweichungen begegnen. — Sft bieg ein ©efe§, fo ifl nichts mefyr

barüber $u fageu, bie Unterfudjwtg fyat ein @nbe. 3d) behaupte


aber, ber 2lu6brud iff gan$ unangemeffen , er ijl unnötig, unb
notf)etwa£ (5d)limmere6, fofern er tie Unterfud)uug ab^ufcf)neiten
geteuft Sß3a6 beteutet temt tiefe gormtterfd)ietenl)ett in ten dx*
tremitäten, unb biefe öerfyältnißmäßige ©leicfyförmigfeit in ben
mittlem ^art^ieen beö ©feletS? £)ie <&a<fye erflärt (Tel), wie mir
bünft, taturd), taß bie dentraltfyeile, worunter mau ten@d)ätel,
ten ^üdgrat uut tie Wi^en Derffefyt, in ifyren Verrichtungen
untteräntevlid) , tie (Extremitäten tagegen einer 9Q?enge fcerfdjiete*

«er äußerer SSerfyältniffe angepaßt ffnt. £>er Wintere Xfyeii te£


3

(Sd)ätefö l)at ta6 ©efymt , bie SfBirbelfäule §at taö 9vüd ernnart

yn fdnifcen, tie Dfrppen fabelt tem 2ltt)mungSproccß $it tienen.

SOöarum feilten mix bei tiefen Steifen gormüerfd)iebenl)eit erwar*


ten, ba ifyre Verrichtung überall biefelbe bleibt? Slber bie25ilbung
ber ©cf)iilter muß eine öerfd)iebene fesjn, weil e$ aud) ifyre £3e*

wegung tft. £)ie Äuocfyeu unb ©elenfe ber ©lieber muffen il)reu

tterfd)iebeneu Verrichtungen cutfprcdjcub Qcbilbet feiju , unb mel)r


al$ 2(Uc$ anbere, muffen #anb* unb gußwur$el unb Singer?
glieber fid) öeränbern, nm ba$ ®fieb ju feinen ttcvfdjiebencn gunf--

tioueu fertig ju madjein 3(1 e6 nid)t befviebigenber, fid) t>ou ber


29

Urfacfye fofcf> mevfmnrbiger @inrid)tnng Sfadjenfdjaft $u geben, afö


bloS $u fa 9 en / e^ to «'n <25efe^ ?
9? od) be|M)t eine Sfnjtdjt, bte ben Seferit, tt>efcf)e bfe neuejta
naturgefd)id)tlid)en 2ßerfe fennen, im folgenben Zapftet ffd) anf*
brängen tt)trb , bte 3fnjTd)t, nad) melcfyer biefefben Grlementartfyeile
allen Saferen gemeinfdjaftlid) ffnb nnb bte 23erfd)iebent)eiten im
23au nnr tton ber SSerfe^nng bt'efer @lementartf)eile fyerrnfyrem

Sei) für meine ^erfon bin lebiglid) nid)t im ©tanbe, in btefeö

<&9ftem fomeit ein^nge^en, afö e$, nad) ber 2SerjTd)ernng fetner


Urheber, confequent $u Verfolgen femt folL 5fÖenn td) mid) ba*
gegen fe£e , fo gefdjiefyt e6 , mit td) e£ afö einen SfÖeg betrachte,
ber 51t t)6cf>fl: fTeinlidjen Unterfndjnngen fü^rt , nnb ben ©etil fcon

ber 2Öal)rf)ett ablenft, Don jener 8d)lnf folge , $u meld)er td) r td)

geffcefye e$, ben 2efer gerne bringen mochte. £)od) and) t)on biefem
tymxft rann erjl bei ben einzelnen gällen bie Siebe feiw, nnb wir
fommen fpäter mieber baranf ^urM.

Drittes üapitcL

Wie uerjUkljenire 2lnat0mic &n* £}ani>.

S8ei biefer 23etrad)tnng fyaben mir e£ im ftrengflen ©mit bes?

SOßortä mit einem @9 ffc e m $u t^nm ©ammtlidje Snbitn'bnen in

ber großen 2lbtf)etTnng be$ £f)ierreid)6 , tt>eld)e mir fyier buvdßw


gefyen l)aben, bejt^en einen (Scfyäbel ^nm ©d)n& be6 ©djtrnä, ein
£er$ , nnb bamit ejnen eigentümlichen ^ret^lanf, nnb fünf unter*
fcfyiebene (Sinnorgane ; aber bie jpaupteigentfyümlid)! eit , mofyer
eben bie Benennung 2öirbelt!)iere f ommt , befreit im D^i'tcf*

grat ober ber SOötrbelfänle, jener ^eifye übereinanberliegenber $no*


cfyen, meldje $opf nnb Körper ^nfammenbält, nnb fcon meldjer,

mie tton einem $ iel, bie dli^en ausgeben, moburd) fte bie ©runb*
läge be$ ganzen 2ltl)mnng6apparat6 mir&
$Öie bereite gefagt, befdjränfen mir nn6 auf einen Xtyit biefeS
compltcirten 23au$, U)ir nehmen tte ttorbere $liebermaße batwt
;

beraub unb betrachten bie Slnorbnung ifyrer Steile burcf) bte gan$e
genannte £f)ierreicf)e. SDBt'v betreiben fte, nne jTe beim 9Wenfd)en
tji nnb hei ben obersten Xfyieren, beseitigen, tt>elct)e ifyre 3ungen
fangen; ttne jte tffc bet benen, bte jld) bnrcf) Qner fortpflanzen, bet

Vögeln, Reptilien, gtfcfyen; ttrir derben bie^ttocfyen, n>elrf)e burrf)

gewiflfe gemeinfame @fyaraftere als ein nnb berfelbe, $u tterfcfyie*

betten Swecfen fcerwenbeter Mitogen erfrfjeinen, bnrct) bte gan^e


%leü)e verfolgen, Don ber Siftenfcfyenfyanb bte $ur gfojfe. 3Btr be*
5

trachten ffe beim SEßaulwuvf, tt>o fte gn einem fräfttgen ©rabwerf *


Seng tterbuttben erfcfyeinen, miüetfi befien ba$ £f)ier nnter bem
Pöbelt jtcf) feinen $3eg gräbt; mir zäfylen jeben $nocfyen im Ringel
beö 2lbter3 nnb fefyen, nue fte für ein neneö Clement angeorbnet
finb , fo ba$ ber ginget jTcf) fo f räftig in bie £uft fcfynnngt , af$
bfe gfoffe be£ Halmen ba§ SDBaffer peitfcfyt; ber öolle £mf beS
^Pferbö, ber gefpatteue guß be£ 2Öieberrauer6, bte £a£e mit ein*

^fet)barett Tratten heim $a£engefd)tecf)t , bie langen zurüdgefcfjta*


genen ^aget beS gaulrfyievS treten anf nnter ben mannigfaltigen
3D?obifttationen in ber Slttorbmtng jener ^nocfyettfette, toelcfye beim

SD^enfdjen ben tteritncfeltett Bewegungen ber £anb bient.

2Öäre e3 meine 2lbf(rf)t, ben ®egenffanb etementarifd) ^n be*


fjanbefn, fo mürbe icf) mit ben niebrigften gieren beginnen nnb
betreiben, mte bie Änocfyen ber fcorbern @rtremität nacfy unb
nacf) hei ben fyofyern gieren bem menfcfyficfjen 2trm äfynticfyer mer*
ben unb $u immer mannigfaltigem 3mecf en ttermenbet werben
ba aber mein 3wecf nnr allgemeine Belehrung ift, fo beginne td)
mit bem menfcfylicljen 2frm nnb betrachte feine einzelne X^ette. 3u
biefem 3wecf tfyeife tcfj baö ®üeb in bie ©cfyufter, ben 2frm, bie

£attb, unb befpredje jebe biefer 2fbtfyeituttgen mit 23e$ugnaf)me


auf ifyren 23au hei ben Spieren.

tton ücv 0cl)ulter.

Betrachten mir in 33e$itg anf unfern öorliegenben 3mecf bie

menfdjlicfje @eftalt ober ba$ menfcfyticfye ©feiet *) , fo fällt un$

*) gig. i. jeigt ben 93ruftFaften unb ben 3lrm b«d ÜHenfctyen nebjt bem
betreffeuben ©tücf ber 3Ötrfce(jau(e.
31

$uerjt bte ©tärfe unb gejtigfeit ber untern Extremitäten ben obern
gegenüber auf» Sie «ntern ©lieber fmb uicfyt atfein länger unb
flärfer aU bei irgenb einem Spiere, and) ba$ fßecten ijt weiter
unb ber QaU beS ©cfyenfelbeinS fcfyiefer gereift 2htcr) ber 5lbftanb
ber großen gortfä^e am obem Enbe ber ©cfyenfelfttocfyen (ber fo*
genannten ^roc^anteren) fcon ben @elenlt)öf)ten ijt bebentenber afö
bei irgenb einem ©äugetljier* Sie ©tärfe biefer ^nocfyen, bie
©röße ifyrer gortfäfce , bie große 9D?ajfe ber 2D?u$f ein an ben £en*
ben unb Ruften, bieg 2Jtfe3 ^nfammen unterfcfyeibet ben 50?enftfjen

*>on jlebem anbern Xl)ier; babnrd) tffc feine aufrechte ©tetfung be*
bina.t, nnb tnaleid) behält er babei bie QLvme fcötfig frei für feine
ÄMiftfertigf eit. SBetracfytet man ben menfcfyenäfynticfyjtet , aufrecht
gezeichneten Sljfen, fo ffefyt man gfeicfy, baß fein Seelen ober feine
£üften jur aufrechten ©tetfung gar nicfyt gebaut ffnb , ober ba$
er fte boer) nur öorübergebenb annehmen fann. Sie jtarfen, öor*
fpringenben ©cfyultern, unb bte bavanü Ijerttorgefyenbe öiereefigte
(3e\iait be$ Rumpfes ftnb nicfyt minber be^eicfynenb für ben Wien*
fdjen , als bie ©tarf e ber Ruften ; fte weifen auf bte freie 23ewe*
gung ber £anb fu'n.

Öon ftm öcljulUrknorljen.


Sie ©cfyufterfnocfyen, bau ty\$t bie $nocr)en, mittelft welcher
an ben D^umpf befejtigt ijt, unb fcon benen bie
bie obere (Extremität

an ben 2frm unb SSorberarm ttertaufenben Wlnüteln entfyringen,


ftnb einfach , wenn man fte am Sfftenfcfyen , ober bei irgenb einem
£fyiergefrf)fecr)t für jtcfy betrachtet; umfaßt man aber in ber S3e*
tracfytung bie gan^e bleibe ber 2BirbeItfyiere, fo wirb bie ©acfye in

fyofyem ®rabe öerwitfeft. SSei aUe bem ftnben Wir aber, ba^ fte,

tro£ ber auffatfenbett gornweränberungen ber benachbarten £beile,


ifyre eigentümlichen gunftionen beibehalten. S3eim 9D?enfd)en ftefyen

fte in unmittelbarer SSerbüibung mit bem großen 2(tl)mung3a:pparat;


bei anbern Spieren aber ftnb, tvie wir fefyen werben, bie dii^en
gfeicfyfam zurückgezogen unb bie ©cfyufterfttocfyen , bie ©runbtage
ber Extremität, burefj einen merf Würbigen 9[ftecf)amgmu$ fo an*
gelegt, ba^ fte ifyren Sienjt üerricfyten , ofyne Dom SSrujtfajten

unterftüfct $u Werbern Socf) Wir gefyen für jefct nicfyt tiefer in


;

32

tiefen ©egenfranb ein, fonbew bleiben Dorerjt bei tem SBefanntern


unb £eicrjtern fielen, bei ber menfcfylicfyen ©djufter im SSergteitf)

mit ber ber ©äugetfyiere.

Öom jöcl)ln60elbein *).

£)a£ ®cf)Iujfe(6eüt ober bie Clavicula ijt ber ^nodjen, ber


oben quer fyerüber Dom 25rujtbein an bie @pi£e beS ©cfyulterblattö
lauft, tiefer ^nocfyen tragt fefyr t>tet $um Dierecftgten Umriß ber
SSrufl: unb gur freien Bewegung ber £anb hei Q£$ f)ä(t Ue <&<t)\\U

terrt Don ber SBruft entfernt unb leitet bie SSBtrfung ber an ben
kippen entfpringenben 9D?uefeln an ben pDberarmfttocfyen, ber
fonjt einwärts gebrefyt würbe unb ben obern £fyetf beS SfamtpfeS
Sufammenpreßte.
($efyen wir Don ben Bewegungen ber Dorbern @.rtremität bei

Derfcfyiebeuen Spieren an$, fo fefyen wir, warum biefer Änocfyen


bei ben einen Dollfommen anfyehilbet ijlr bei anbern bagegen gän^
Ud) fefyft. £l)iere, welche fliegen ober graben ober fletteru, wie
gfebermäufe , Maulwürfe, ©tacfyelfcfyweine , (£icfyf)örner , %mei<
fenfrefier, ©ürteltfyiere, gaultfyiere, tjahen biefen Mnofyen, benn
gu jenen ©efcfyaften bebarf e£ einer feitlirfjen ober aufwärts ge*
richteten Bewegung, @o §at bie Derbere ©liebmaße an&f bei ber
Ma%e f beim £wnb , beim harter, beim S5ären in gewiffem ©rab
eine freie Bewegung ; ffe greifen mit ber %a%e unb brefyen ba§

^anbgclenf in fyöfyerem ober geringerem ($rabe, unb befreit baber


ein ©crjfüjfetbein , tvenn and) ein unDoltf ommene& S5ei manchen
berfef Ben , fe(bft beim Zbwen , ift ber ^nocfyen , ber bie ©tette be$
(2d)(üjje(6einö Dertritt, fefyr unDotf jlänbig ; er fyäugt floav mit
bem (5c^tt(terb(att gufammeit , erreicht aber ba§ 23rujt6ein nicfyt

er jlecft im gfeifcf) unb ftettt nur ein ^ubiment be$ Mnodjen Don
516er trofc biefer UnDotfjtänbigtVit toeiüt er barauf tyn, ba$ and)

*) gig. N. A. Dag obere, breietfigte ©tiief fceS «SrujtOeinö. — B. B. Sie


(ecbfüfiefbeine.— C. C. Die ©cl)Utterb(citter. — D. Der fogenannte
ra&enfdmabcfförmige $ortfafe bei ©djulter&latt*. E. Da« fo- —
genannte 2lcromion beö ©cfjulterbfattö , roelcfyeä bie ©cf)ulter&6&e
,,

33

2lrm unb %a%e ber <3rf>ufter ctttfpred^eit , unb auf eine auäge*

befyntere Bewegung jener, Sßßenn ber 23ar aufrecht jM)t , fo fe^eit

wir an femer unbefyülfficljen (Stellung unb ber Bewegung fetner

£a£en, baß bte ßnodjen femer fcorbern ®ltebmaßen gan$ anberä


gebifbet fet;n muffen, aB Beim 3ßteberrauev ober beim 9)ferb. Grr

f ann feinem pfyrer ben fynt öom $opf nehmen unb ü)it galten

er fantt ein £l)ier $u tobt brücfen. £)er 2lmeifenbär befonberö

fyat, ba feine 3äl)ue fefyr mangelhaft ftnb, eine auSnefymenbe


Äraft m fernen großen £a£ert, unb er quetfcfyt, fo fyarmloö er

fonpt tflfc, feinen $einb, ben Jaguar, $u tobt £)iefe Bewegungen,


tt>te bte gaf)tgfett gu Hettern, ftnb bebingt burdf) ben S3au ber
©cfyulter ober burdf) bau SSorfyanbenfetm eineS, wenn aucfy unttolt*

fommenen ©cfylüffelbeinS,

3öenn ba$ (Scfylüffelbein beim 9Jceufcf)en am auögebilbetjlcn ijr,

unb babmd) bem Umfang unb ber greifyeit ber Bewegungen feiner

§anb entfpricfyt, fo tjttS bei ben gieren, welche graben ober


fliegen, wie heim Maulwurf unb ber gfebermaitö, tterfyaltniß*

mäßig am längten unb ftärfften.

@o wunbertidf) unS ber $8an beS $ängurul) ttorfommt, fo

feb)en wir bocfy and) hei biefem £()iere ein beftimmteö 2Serl)äftniß
^wifcljen ben dxtxemitätexx. (£$ ff£t auf feinen Warfen Runter*
beinen unb feinem ©cfywan^ , wie auf brei güßen , ^ollfommen
feft, unb feine 23orberta§en ftnb frei (§:$ x)at ein ©cfytüffetbein

unb mit biefem $ nocfjen unb ben bemfelben entfprecfyen ben Be*
wegungen iffc e$ nicljt wefyrloS ; beim e$ paeft mit feinen »orbern
dxtxemitätm ben ftäxfften S^uxxb, jteljt bann feine Hinterbeine

fyerauf, bofyrt bie fpi^igen §ufe berfetben bem geinbe in ben


%exb unb reißt ifm in ©türfe. (£$ xfi nicfjt fefyr flüchtig , e£ i)at
Weber Hörner, notfj Bäfyne, nocl) prallen, unb erfcfyeint unS
ttbllig wefyrloS; hei alle bem hat e$, wie wir feben, bie Vlatux

xxid)t ofyne SKtejfeu gclaffen*


Quxd) tudfjtS tarnt man fiel) beffer überzeugen, ba$ bie ©ejMt
eine£ Xt)eM fcon feiner Verrichtung bebingt wirb , atü buxet) 23e*
tracfytung be$ ©cfyfttfleföemS unb be$ (Schulterblatts ber $öge£ *)

*) gig. in. jielft ba$ ©feiet etneö Ö^auböogetö unt> einer ^ibedjfe r-or;
,

34

£>rei $nocfyen Dereinigen ftcfy f)ier sunt ©rfjuftergelenf , ber (8aM*


f nocfyen (furcula), baö ©cfyfüflTeföem unb baö (Schulterblatt ; aber
fetner Don tfynen gteicfyt auf erlief) beut , xx>a$ ntan fo nennt £)as>

©c^ufterbfatt tft bau fange, bünne, mefferfTingenformige Bein, ba$


(Bdjtüffctbän aber ba6 frärf ere ^nocfyenjtücf , ba$ am Brujtbein ein*
geteuft tft; fomit wäre ber (3ahelf necken ein neuer, eigent^ümtietjer
gfyet'L 5D?eiuer £lnfirf)t naefy aber entfyrtcfyt ba£ ©abetbetn, ber Mnc*
cfyen, ben wir beim £ranftfnren Don ©eflüget fyerau&tefymen, naefy*
beut bie gtügef weg ftnb, naefy (SkjMtunb (stetfung beut (scfytüjfek
beut, unb ber jtarfe, gemeinigfiefy ©cfytüftHbein genannte ^fttocfjen

gift un$ bann für einen gortfafe be£ unregelmäßig gebttbeten


©d)uftetbtatt& £)em fei) aber, xoie t^nt wotte, bewunbernSwürbig
tft bte SÜöetfe, xoie hei ben SSogefn bte ^nodfyen gebtTbet ftnb, nm
bau ©cfynttergefenf möglich $u Derftärfen unb Oberflacfye $ur
Befejtigung ber bte gtüget bewegenben %Ru$hln $u gewinnen*
Qngentfyümticf) ijt femer hei ben Vögeln , ba$ ftcfj tr)re gfüget
nicfyt abwecfyfetnb bewegen ; biefe fr)re (irtremitäten , wie wir jte

immerhin nennen fonnen, bewegen ftcf> heim fliegen ftetS $u*


unb barum ftnb hei ifynen bie heiben
gteicfy, ©cfytüffetbeine &u
bem einigen ©abetfnocfyen Derftfjmotäen*

Dom Schulterblatt

£)urcfy Betrachtung be$ ©cfyufterbtattS Temen wir ben dixi*

fluß ber @rf)utterfnocf)en auf bie Bewegungen unb bie gtücfytig*

feit ber Stetere noef) beffer fennen* £>a£ ©cfyufterbfatt ift ber
flache, breieefigte ^nocfyen, ber hinten auf ben Dfrppen liegt unb
mit sffluüteUx gepotjtert tft 2ln feinem Dorbern 2öinM beftnbet

ftrfj eine Vertiefte gfacfye, bie ®e(enfl)b()te ober Pfanne für ben
£)berarmtnocfyen* £)a£ (Bdjnitexhlatt Derfcfyiebt unb brefyt ftcfy

mit jeber Bewegung be$ %xm$. $on aüen leiten, Dom Äopf
Dom D^ücfgrat, Don ben kippen, Dom Brnjtbcin taufen bie
9Dht6Mn gegen bajfeI6e jufammen, unb biefe, wenn fte narfj*

einanber in ^Birfung treten , brcfyen bau ©tfntftcrbtatt unb \)ehen

ben %xm in jeber Dfrrfjtung- 2Birfcn alte 9flu6fefn &umaf, fo


ftriren fte ben ^nocfjen unb x)ehen entweber bie SKippen %nm
5itbem()oten ober fpannen ba$ gan§e berufte be$ 3?umpfe£ an.
35

Efye iä) micfy über ben Einfluß ber Schulterblätter auf bic
53emcgungeu ber 2lrme fetter verbreite, gebe icfy etn 23eifpief,

afä 25emei6 für eine wichtige Verrichtung / tt>efrf)e ifynen obliegt

3d) fybrte Don einem armen jungen Don Diergefyn Sauren, ber
ofyne %xme geboren fei) , nnb unterfinge ii)n+ 3cfy fanb , $>a$ er

mirfticfy feine 2trme, aber ©cfytüjferbeine nnb Scfyufterbtätter

hatte. £ieß id) ben jungen einatmen , fo mürben bfe ©cfynftew


fyinaufgegogen , ba$ tyify, bie (Schulterblätter jn'egen fyinauf,
ftrirten ftcfy nnb gaben bte fünfte ah, Don mo bte breiten 23ruft*
mu$Mu au bte kippen Hefen , um btefe $um 5ltijmen aufyufyhen

nnb airöjubeljttett* Sfötr motten uns btefe boppefte Verrichtung


be$ ScfyufterbtattS nnb fetner 2D?u3fern merfen: mäfyrenb fte bte

eigentliche©runbfage für bte ^norfjen ber Dorbew Extremität


ahg,ehen nnb niemaB hei einem Zfyex fefyten , ba$ ettoaö beft£t /
tva$ auefy nur entfernt einem ^rm gfeicfyt, tjt ba$ <&d)uttexhtatt
ber bittet* nnb Stügpunft für bte ^efpirationSmu^feut nnb
tfmt feine ^teufte aU fokfyer, menn gleich gar feine Extremität
ten Dorfyanben ftnb*
2öir fefyen, ba$ nur in gemijfen Styterffoffett ba$ ©cfyulter*
Matt mit bem ^umpf burefy ^nocfyen , nämu'cfy mtttelft eine$

©cfylüjfelbeiuS Derbunben i|t, nnb ein f (einer Einbrucf an einem


gortfafc be£ ScfyuIterbuattS , ba£ ber ©eofog in fofftfem Sujtanbe
fmbet, meist ü)n fomit barauf fyin, melier klaffe ba$ Xtyev
angehörte, 3nm 23eifpiel, e$ mürben in unfer £anb $nocfyen
Dom 9#egatfyerium gebracht, einem £fyier, ba$ größer atö ein
Efepfyant gemefeu fetm muß; Don ber Dorbern Extremität ijt nur
bau Schulterblatt Dorfyauben, nnb am Grübe beS fogenannten
Sfcromion geigt jtcfy an biefem $nocfyen bte ©pur Dom 2fnfa£ eineS
Scf)tüffelbeiu3. 2)ieß gibt un$ £icf)t über bie gange S3efcf)affenr)eft

ber Ertremität, fofern e$ barauf In'nmeiSt, ba$ ifyre 23emegung


eine fefyr freie mar. 2fuS anbern Umjtänben faßt jtcf) fobann ab*
nehmen , ob btefe auSgebefynte 25emegung barüt bejtanb , ba$ ba$
%fjiev mit feinen mächtigen Manen in ber Erbe grub, mie manche
fogenannte gafynlofe Zfyexe, ober bamit gerrte, tt>ie ba$ Ma%en*
gefcfyfecfyt

Von befonberem Snterefie ift bxe ?age beS Sc^ufterblatrS beim


36

^Pferb. 23et if)m unb anbern Vierfüßern, mit ben oben angegeben
neu 2(u3nar)men, futbet ftd) fein <Sd)lüjTefbein, unb bte Serbin*
bung gmxfrf)en beit ©fiebern unb bem Stumpf tt>trb allein burrf)

£D?u6Mn bewirft. £)er fogenannte (Sägemuefel (m. serratus


magnus), bev aud) beim SDGenfdjen bebeutenb groß ift, erfrfjetnt

beim ^ferbe befonber£ \taxt ; bemt bau gan^e ©ewicfjt be£ D^umpfS
fyängt an biefem SüfluSfeL 23eim ^ferb , tt>te bei ben meijlen SSter^

fußern , bangt hie ©etynettigfett be3 £auf6 Don ber Äraft ber
Senbett mtb ber füttern @rtremitäten ab ; benn bie bortigen tyflufc

fein jTttb e$, burrf) roelcfye ba6 £bier fcorwärt£ gefrfjoben wirb.

SGBärctt nun aber bte fcorbern ©Heber fefl burrf) $norf)eu mit bem
Rumpfe tievbnnben, fo ttermödjreit jTe bem (Stoße, ben bergab
ba$ gan^e fortgefrf) ebene jvörpergewicfyt narf) fcorwärtS ausübt,
m'rfjt $u wtberjtefjen ; unb wären fte fefbjt fo ftarf gebilbet, wie
bie fyntexn ©lieber , fte müßten ^erbrodjen ober tterrenft wer*
bem 83ei allen Vierfüßern , wefdje fdjuell laufen ober im (Sprunge
weit aufgreifen, tpfc baf)er bie nicfyt genug 31t berounbernbe (£in*
ridjtung getroffen, ba$ jTd) burrf) bte relative (Stellung ifyrer

$norf)en ein elaftifrfjer $8iberftanb btTbet , woburrf) beim bergab


kaufen ber (Stoß fcermiubert wirb»
25etrarf)ten wir bie üorbern (^rtremitätent'norfjen be£ *Pferbe£

( gig. IV. ) , fo ftuben wir , ba$ ba$ (Schulterblatt frfjief an ber


S3ruft liegt, ber £)berarmfnorf)en fcfy'ef gegen ba$ (Schulterblatt,
unb bie Vorberarmrnorf)en einen SDBmfel mit bem Oberarm bitten.

2Bären biefe Änocfyen mit il)ren @nben in geraber %inie unter ein*

anber ttcrbmtben, fo pflanzte jTd) ber (Stoß beim 2lbwärtggel)en

mie buref) eine fejre (Saufe fort, unb bie Stnoäjen beü gußeS ober
bte ©elenfe müßten oon ber (£rfdn'tttcrung leiben. $öirb ber

fetter vorwärts auf bie ftanbe ober gar auf bie (Schulter ge*

worfen , fo jerbrtdjt ba$ (Scf)füjfefbeitt , weil beim 9D?cnfd)cn biefer


Äuocfyen (Srfjulter unb 3?umpf feflt öerbtnbct unb baf)cr ber ttotle

(Stoß auf if)it wirft; unb baffelbc müßte beim spferbe gcfd)cf)en,

beim £urfd) , unb äffen fef)r fräfttgen unb babei flüchtigen Vier*

füßern, wenn niifyt bie (Scf)itftcrbfätter nur burrf) ^DtuörVfu, nirf)t

aber burrf) .ftuorfjcu befefttgt wären, unb bie Änodjcu nidjt nad)*

gäben unb (Id) $ufammcubcugtcn.


,

37

£)er Sofet; feiert mit ber £anb prüfenb am £alfe emeä 9)fer*
be$ ^runter unb faßt: »bau ^)ferb l)at eine plumpe (Scfyulter,

eö taugt utrf)t gum Käufern " @r bat recfjt , er faßt tm* bie

©adje faffrf) auf; nimmevmefyi* fanu bie ©djulter su fefyr mit


SföuSfefa belabett femt , beuu im 5D?u^fef liegt ber O.uetl ber 23e*

toegung uub bev Äraft SföaS ber 3ofet) fpürt uub worauf er

feinen SfaSfprucr) grüubet, baö tft ber rafdje ttebergang öom £a(ä
$ur ©cfyufter, wo bei einem 9?ennpferbe eine fanft wellenförmige
gläd)e femt follte. tiefer 2lbfa£ , biefcS SSorfpringeu ber ©djufter
rüfyrt bafyer , ba$ bau (Schulterblatt $u aufrecht flefyt ; liegt es bat
gegen fdjief, fo bifbet jTcfy bfe fcfyräge, leichte (Scfyulter. Gnne auf*
rerfjte ©djulter ift bat $enn$eid)en eine£ jMpernben 9)ferbe$ ; bie

(Scfjulter fpieft beim 2Sorfe£en beS guße6 mcW fa'ä)* Ö enu 9*

S8ei einem ©liebe l)ängt bie $raft, tt>o nid)t bte greifyeit unb
©djnelligfeit ber Bewegung tton bem SfBinfef ab, unter meldjem
bie Äitodjen gegen einanber liegen; benn fyiernad) Dowemlid) richtet

fid) ber 2lnfa§ unb bamit bie $raft ber SfWuöfefm SOBir wifiien

nnb fönnen unS jeben 2lugenblicf baümx überzeugen, ba$, wenn


ber 2lrm auSgeftrecft ift, mv nid)t in'el $raft fyaben, ü)n #\
biegen, ba$ aber, biegen mir ifyn einmal, bie Äraft immer %u*
nimmt ; unb bie$ f ommt baf)er, baß bie auf ben Äitodjen mirfenbe
$raft eine anbere üftidjtung befommt, ober mit anbew ^Borten,
tveil bie ©e(jne beö ÜfluSMS pcl) fenfrecfyter gegen ben §e6et,
b. 1). ben Änorfjett jtellt Siegt ein (Schulterblatt fd)ief rücrtoärtS

(gig. V.) *), fo tmrfett bie SföuSfefa, welche Don bemfelben


au ben £)berarmfnod)en gel)en , fmfttger auf le$tern. $ßir bitrfett

nur ba$ ©feiet be6 @lepl)auren , be$ £)d)fen, be6 @fenntl)ier6


ober be$ £)irfd)e$ betrachten, um biefen ©a£ befrätigt gu feljeit.

Siegt ba$ (Schulterblatt fd)ief , fo famt e3 ber große (Sagemu^fel,


ber fiel) öon ben Dftppeu au6 an fein oberfteö £nbe anfefct, frdf*

tiger brefyen. Gilbet e£ einen rechten $öinfel mit bem Oberarm


( wie §ig. V. B. ) , fo nurfeu bie (Td) gu festerem ( bei B. ) er^

*) gtg. V. A (Schulterblatt. — E. öberarmfnodjett.— B. gortfet^ bet


£)6evarm?noct)eit. — C. «Sorfpvuncj ober Olecranon oeö (SUfcocjen;
teinö. — D ©peic^enbein.
,

38

ftrecfenbeu SÜht^eltt rraftt>otfer. Unb narf) bemfelbett ®runbfa£


fteigert jtd), wenn aucf) ber Oberarm gegen ^abiuS unb Ittua,
bte beiben SSorberarmtnocfyen , fcfyief (iegt , bte Kraft beS bet C
am fogenamtten Ofecranon (Trf) anfe£enben 2D?u$M3. Ueberfyaupt
wirb burd) biefe ©tetfung ber obern Knodjen ber fcorbem (ixtxe*
mität fowofyt an Kraft afö an @(afri$ttät gewonnen. £)a$ fprin*
genbe £()ier fann baburefy, inbem eö ftd) vorwärts wirft? Weiter
abwerfen , nnb läuft bod) feine ©efafyr babei , weit fein ®ewid)t
nur fanfit abwarte brüdt. (£in aufred)tjlef)enber SJttenfd) fann
nid)t anf einmal aufbringen ; er muß ftd) erft nieberbeugen unb
t)fe Knodjen feiner S3eine einen SÖSittM machen lajfen. 9lber bie

Antilopen unb anbere fdfjeue £f)iere im 2auf p(ö£*


ber 2lrt fönnen
Ud) aufbringen, ein weiterer $ortfyei( batton, ba$ ü)re Knodjeu
aud) in ber Dfotfye fcfyief gegen einanber gelagert jmb.
gig. VI. frab Steife fcon ben ©Meten beö (£Iepbanten unb
be$ Kameefö. £)er 23orberfu$ be6 erlern iffc in feinem 23au ftd)t*

bar barauf berechnet, t>a$ fcfywere ®ewiä)t beS XfyierS $u tragen,


wogegen ber gu(3 be$ ßamccfö ben auffatfenbften (tjontrajl: btfbet.

©öftren wir bte Knocfyen fo gewattiger Xfyiere, wie ber dk*


pfyant, mit einem Sßaujtyt Dergleichen, fo wäre eö ber egtjptifcfye,

ober nod) mefyr gleichen ffe ben ci)riopifd)en dauern mancher


alten <5täbte ; ffe ffnb plump unb formlos , unb übereinanber ge*

tfyürmt, afö wären fte nid)t fowofyl $ur Bewegung, als tHrimerjr
bloS ^nm fragen ber £aft benimmt
SOBenn wir btefe 3eic^«ungen C gig* v *- ) Dergleichen , fcfyen

wir ferner, ba$, wenn ber Oberarmfttodjen fdjief gejMt ift,

er notfywenbig fttr$ feprt muß, fonft fommt ber gttß $u weit nach
t)inten $u ftefyen , fo ba$ Kopf unb £aB $u weit Dorfpringen.
Gfttt furjer Oberarm ift eine £attptfad)e bei einem ^Pferbe;
unb nid)t allein alte ftüd)tigen ©äugetfyicre , aud) SSögef mit taug
auSfyaltenbem ging, wie bte ©djwalbe, fyaben fur^e Oberarm*
fnod)en. S3eim Sßoget fyatbieß, biinft mir, einen anbern <$runb:
bte Kur^e be$ Oberarms mad)t, baß ber glügcl rafdjer gejhedt
wirb , unb ba ffd) ba3 fcorbere Gntbe beö ^nodjcu tn einem
Keinem Kreisbogen bewegt, fo fd)Wiugt e6 fd)neKer.
3Öetrad)ten wir bie ©a)u(tcrfnod)en weiter aU einen ©cgeu^
39

ffcmb für ffcf> unb verfolgen fte burcfy bie £f)ierreicfye , fo fyaben

wir nodf) tterfcfn'ebene merfwürbtge ^obifffationen berfetben be*


merfticfy $u «nähern 2öir l)a6en bereite gefefyen, n)fe burcfy bie

Sfaorbmtng biefer $nocf)en em boppelter Swecf erfüllt wirb.


33eim 50^enfcf)ett unb 6et ben ©äugetfyieren nemlicr) bitben ffe einen

wefentficfyen £f)eif ber 2ln)mungSwert>uge nnb tragen jnr 23tlbung


beS Rumpfes 6et. 23ei manchen Spieren werben ffe aber btefer
Verrichtung gteicfyfam endogen, inbem bfe ©cfyutterbfätter nnb
©cfjtüffefbeine nicfyt mefyr öon ben Dfrppeu unterftü£t werben. Sie
jfrtocfyen ber ©cfyutter erforberten atfo fyier etn ©erüfte weiter,
ober mußten nacfj einem anbevn tyvin%i$ angeorbnet werben. 23et

ben frofcfyartigen gieren, $. 53» bem gemeinen §rofrf), ift ber


SBruftfaften, als ein (Sompler fcon Dfcppen, öerfcfywunben , unb
ber Mechanismus beS 2ftfymenS ein fcölu'g anberer als bei ben
(Säugetieren. Semgemäß fefyen Wir bie (Scfyufterfnocfyen nacf)

einem gan$ neuen Cplane gebifbet; ffe erfreuten aU ein breiter,

flacfyer Dfrng ( §ig. VII. ) , feffc genug , um ber @rtremität einen


Sutfa^punft $u gewähren, unb mit genug $ur 2fafnaljme ber ben
2lrm bewegenben WlnüMn. 5(m 5tuffaKenbften geicjt ffcfj it>of)f

biefer 23au heim (Stren unb ^roteuS, jwei, ffcf) bereits ben gtfcfyen

näfyernben , ©atamanberäfynlicfyen gieren , hei Texten bie Dfrppen,


hi$ auf wenige utwoltf ommene , an ben fcorbem ^tücfenwirbeln
befeftigte gortfä£e fcerfcbwunben , unb bie gav nidjt mefyr an ben
SBruftfaften angelegten (Scfjufterfttocfyen ffcr) fetbffc übedajfen ffnb.
Sie bem Sßrufibefn , ben (Scfyfüfielbeinen unb (Schulterblättern eut*
fprecfyenben $nocr)en bangen an ber 28irbelfäule unb bilben, wie
ba$ 25ecfen, einen Diing, in mieten feitlicf) bau Oberarmbein
eingelenkt ift.

9catf) einem gan$ anbern $lane fefyen wir biefe Änodjett bei
ben (Scfyitbf roten angeorbnet, nnb bie SBeränberung rüfyrt fyier

tton einem febr merfwnvbigen Umjlanbe ber. S5ei tiefen Saferen


liegen nemltcf) ber 9?ücfgrat unb bie kippen gteicr) (Sparreu unter
ber feften (Scfyale, bie barüber ^ergebt, unb ba ffe mit ber (Scfyale
$ufatttmenfyängen , kommen ffe außerhalb ber (Scfyulterfrtocfyen $u
flehen. Sa fomit bie (Schulterblätter unb (Scfjlüffelbeine in ber

©ruftyöfyle ftetfen unb j!cf) an mcfytS, Weber an ben D^ücfgrat,


40

Stilen anlegen tonnen , fo muffen fte notfttoenbig $ufam*


uocfy bie

menfatfen unb einen ßretS btTben, um fefte fünfte jum 2infa£


ber @rtremttäten abzugeben» (£$ it>äre ttt bev £bat $u ttemmn*

berrt, toemt ffe, bergefraft üerfc^molgcit , itm ba6 Oberarmbein


auftunefunen, unb, fo $u fageu, unter fo auffatfenben Umftänben,
and) nur entfernt twt gönnen gHcfyen, bte nur bet fyöfyem £t)teren
labert fennen lernen» gig. VIIL getgt bte @rf)u(ter!nod)en ber

(ScfyTbf rote , unb man jTef)t gteid), ttne fefyr fte ftcr) fyier forocfyt

bem Umriß afö ber Verrichtung nach fceränbert bciben. derjenige


£l)etl, ber dußerlicr) einem ©rfjutterblatt am äWicfyften ft'efyt,

liegt narf) Dornen, ftatt nacr) hinten, unb bie Änocfyen, meiere
bie ©etynttern auSeinanber galten, flogen an ben D^ücfgrat, flatt

an bau Bruftbein* Er erfrfjemt fomit rein müßig, roenn man auf


tiefe Mnofyen bie alten Benennungen, roie fte für bie Befcfyaf*
fenfyeit berfefben hei ben l)öt)ew £f)ieren paffen, au^uroenben furfn\

Bei ben gifrfjeu, bei benen ber £lil)mung$apparat fcotfenbö


eine gäuäficfye SSeränberung erlitten I)at, unb wo feine eigene
fielen kippen mefyr fcorfyattbett ft'nb, fyetßen bie ^nocfyen, an
roefcfyen ft'cfy bie Bruftftof]en anfe^en, immer noefy (gcfyufterfttocfyeu,

aber ber fogenannte ©cfyurterbfattanfa^ i]i je£t an ben $opf*


fnocfyen , nirfjt mefyr au ben kippen ober bem Mcf axat befeftigt,

unb bau ®an$e befielt an$ einem Änocfyenring , ber gfeicfyfam,


in Ermanglung cineö feflen 2tnfa$punfte3 an bev Bruft, ftrf)

uaef) einem bergfeicfyen an ben feftern Steifen be$ $opfe$ umft'efyt

@o ft'nb benn bie ^nocfyen, roelxfye bau ©cfyuftergetenf btTben


unb geroijfermaaßen bie ©runbtage für bie Dorbere Extremität

abgeben , je nad) ben SSeränbcrungen, roefcfye in bem £f)icrreirf)e

mit bem Diefpirationöapparat üorgctycu, anberö gebilbet, unb


bleiben babei bod) ifyrer urfprüuglicfyen Verrichtung treu»

Dom ©btTarmknodjcit.

£ie Betrachtung tiefet Änocfyen muß ftcf) burcfyauö nicfyt notl)*

roenbig in fo troefene Qetaiiö tterfiercu, roie bei ben Anatomen


ber galt tffc Stucf) an feiner Btfbuug bemerken roir jenen merf*
roürbigen Bejug ber Zweite auf einanber, ber unö auf einen
fdjopfertfcfjen tyian fyinroeiSt, unb an bem Eum'erö ©enttrö ben
41

mettfctyttcfyeti ©rfjarflmn , bk menfcfylicfye Snbuctiott^fraft auf fo

f)errftrf)c 2£eife erprobt fyat


23etracf)ten wir ben Äopf biefeS $notfjen am menfcfylicljen

pfeifet (f+ g% I.) , fo bemerken wir eine große fyalbrugelfbrmige


gläcfye, welche ntit ber ©etentl)öl)le im @d)ulter6latt axtiMixtr
unb wir fefyen, ba^ bk poti %um 2lnfa£ ber Wluüfdn bejtimmten
@rf)öl)ungen am (Beknf nitfjt jtar! hervorragen, Mm £>refyen

beö £)berarm£ nirgenbS an bk Räuber ber ®ekx\H\)bfye ftoßen


nnb fomit bk Drehung be£ £(rmS nicfyt Ijinbem SO^e^r braucht
man nicfyt $u fefyen, um %u wifien, bafi bamit fämmtlicfye 23ewe*
gungen be3 2lrm£ burcfyauS frei fmb +
Um fiel) batton ju überzeugen unb einfefyen ju fernen, n>ie bte

SBilbung ber (Schulter auf ben 25au beS ganzen 2lrmö fyinweiSr,
benf e man ftcfy , ein gorfefter fyahe ben gig. IX. abgebilbeten $no*
cfyen unter auffatlenben Umjtänben gefunben* 2öetcl)em Ztjkx ge*
t)ört er an? £ie freiSrunbe ©ejtalt ber (Menfftätfje unb bte
glacf)f)eit ber gortfä£e baran beroeifen, ba$ bk Bewegung M
beutenben Umfang fyatte. 9tun fe£t aber Bewegung in ber
freie

©cfyulter gleiche greifyeit in ber dxtxemitbt, in ber £a£e, unb


bk gäfyigfeit öorauö, bie £anbwur$el $u brefyen* demgemäß
richten wir unfern S3ftcf auf ben £fjeil be£ Oberarmtnocfyen, wo
bie $ur £>ref)ung ber S)aub beftimmten £D?u$Mn ibk fogenannten
(Supinatoren) entfpringen, unb bk SluSgeprägtfyeit unb £änge ber
©rate an ber untern unb äußern <&äte beS Mnodjen gibt unS
ben 23ewei3 für bk @täife biefer 9[ftn3Mn, unb bamit bafür,
baß bk Za%e frei beweglid) war* ginben wir bafyer einen fo ge*
bilbeten Dberarmfnocfyen, fo fcfyfießen wir, ba$ er einem Ztjkv
mit fcfyarfen, beweglichen stauen, allem naefy einem 23ären an*
gel) ort l)abe,

2öir follen nun aber einen tok gfg* X. gebifbeten Oberarm*


fnocfyen ftnben, wo bk gortfäöe oben jtarf fcorfpringen, fo ba$
bk Bewegung be3 £)berarm£ auf <£ine 9ftcl)tung befcfyränft ijt,

unb wo fiel) bk (Menffläcfye nicfyt fo regelmäßig contter jejgt


5lm untern (£nbe biefeS $nocl)en bemerken wir Sortierungen für
ein tiefere^, feftereS ^llbogengelenf , unb Weber bk S3ilbung ber
©elenffläclje (fyier £rocfylea genannt), nod) bk oben erwäbnte
2*
42

©rate nadj außen miüt barauf l)in, baß ber eine ber $orbcr*

armfuorfjcn ftd) um ben anbcw brefyen (tef. 3Ötr fyaWn bemnad)


ben Änodjen eine$ graSfreffenben 35terfüfer^, entweber mit gan*
5cm ober mit gefpatteucm £uf Der im&
£>ie glebertnau^ uub ber Sföaufantrf geben unö wofyt bte

beftcn Sßcifptefe an bte £anb, n>te bte ^nocfjen ber ©tieber ber

£cben6tt>eife be$ £f)ier3 gemäß gcmobett ftnb* 2>er Maulwurf


ift ein Zl)iex, bau tton ber ^atur junt ©raben tu ber (£rbe be*

ftimmt tji 23ei ber gtebermauS tft bafietbe Aftern *>on ^nocfyen

ju einem ginget angeorbnet , mittetfk befien ftcfy ba$ Zfyex in bte

Sitft ergebt, nebjt einer SSorf efyrung , ba$ e$ f(d) an bte $Banb
Rängen rann , ofyne barauf \n rudern 23ct beiben £f)teren er! en*

neu n>tr jebeu $uodjen ber fcorbew (£rrremträt, aber wie fcer*

fd)tebcn gebttbet nnb üerbunben! 23cim SEflaulxontf jtnb SBrttft*

beut uub ©cfyfüffefbetn attffattettb brett, bau ©cfyufterMatt nimmt


bte ©eftatt euteä taugen ^ebetö au, ber £)berarmfnodjen ift btcf

uub furj / nnb bte ftarfen gortfafee jttr 23efejtigttng ber WinüMn
beuten auf große $raft £>ie ©raten, tton betten bte D?ottmu£Mn
ber £cmb entfpringeu , finb gan^ attffattettb groß, uub bte §anb
ift breit, flarf) nnb fo geftettt, ba^ ft'e bte (£rbe bei <&eite frf)tebt

wie eine ^ftugfcfyar. (gig. XI.)


9D?an fann ftcf> fetueu großem Zutraft benfett, aB jttHfdjen
btefen jtnocfyen beS 9Q?attttt>urfö nnb benen ber gtcbermauS. 25et
btefer ($ig. XII.) futb bte ^nocfjen jart nnb leidjt ; ft'e erfdjeiueu
^war alte ttutnberbar geftredt, aber bte giugergtieber, bte foge*
ttannten ^fyatangen fcottenbä fmb fo tterfängert, ba^ man fte

faum erfennt, ft'cfytbar, um ein fyäutigeö ©ewebe ju jtü£en nnb

fo einen gtüget $u btfben.


23errad)tet man bt'efe merfnntrbige 23em>enbung ber Änodjen
ber ttorbern Qnrtremträt uub üergteicfjt ben ginget be£ $oget£ ba*
mit, fo formte man meinen, hei ber gtcbermauö fei) ber gtügct
ein mißlungener SSerfitd). £>od) bettor tt>tr mtö fo auäbrücfen,
muffen nnr nrijfeti , xvehije 3^ccfe eigenttid) burd) jenen 23au er^

rcid)t werben fetten. 9ttd)t aikin jum gtiegen ift ber gtüget ber
Alcbcrmauö beftintmt, er tft and), W)äl)rcnb er baä Stf)tcr burd;
Die fcufit fuf)it, b«r©i| eigeutf)ümtid)er (^mpftubungen, fo fetner
43

C^m^ftnbuttcjett , ba$ fte beinahe einen efgettett (Sinn hüben* 3m


jarten (Bewehe be$ gfebermairöflügete ftnb fersen ttertfyeitt,

mtttefjl: beten ba$ Steter tm ginjtern, wenn e$ weber ftefyt noer)

fyort, ben ©egenjftmben tm gfuge ausweichen fann, $ann bteß

ber mitgebern bebeefte gfügef be$$ogete? ® tfl: bieg wieberum


ein 23eifpief , wie forgfättig wir alle Umftänbe in Zßetvadjt tiefen
muffen, beöor wir un£ unterfta)en, am $erfafyren ber Watm
etwaü ausfegen ju wetten ; wir fonnen anf biefe Sföeife £)emutfy

lernen *)
Sffö weitem £3ewei$ für bie im ganzen (bliebe fjerrfcfyenbe

Uebereinfft'mmung fyahen wir in gig* XIII. bie ^rmrnocfyen be$


2lmeifenfrefirer$ (be$ 2!amanbna aus (Sübamerira) *>or un& 903ir

fefyen, wie auffattenb flarf bie (träten am £>berarm fmb, $um


55eweiö, wefcfy jtarfe 9D?u$fefn ftcfj baran befejtigen; benn, wie
fcfyon mefyrmaB bemerft, am menfcfyticfjen Körper, wie in ber
£fyierreifye weiüt bie Ausgeprägtheit ber ©raten nnb gortfa£e an
ben $nocfyen anf tterfyäftnißmäßige $raft ber %Ru$ietn ^tn* 23et
ttorfiegenber Abbilbung ifl befonberS bie Uebereinjtimmung $wi*
ftfjen bem Dberarm nnb ben anbern Änocfyen fefyr fyübftfj : ba$
<5d)uttexUatt ijt breit, mit einer boppeften ©rate nnb ftarlen
$ortfä£en; ba$ @ttbogenbein (ulna) fyringt naefy hinten weit
&or nnb ba$ (Speichenbein (radius) breljt jtcfy frei; fcor Ottern

aber fefjen wir bahei, ba$ einet ber $nocfyen ber tyflittetyanb

nebjt ben entfprecfjenben gingergfiebem fefyr ftari entwickelt ijt,

nnb ftefj ber ginger in eine jtarfe fflaue enbigt, eine ganj he*
fonbere Vorrichtung jnm Auffcfyarren nnb Verwerfen ber Ämetfen*
fyaufen* £)aS ©an&e ijt ein 23eifpief, wie bie fcerfcfyiebenen (Stücfe

Slnferbem baj? bie glebermauS burd) eine befonbere 5lnorbnung


ber 9lrmfriocf)en jum fliegen gefdueft gemadjt ijr, &at fte 3ellen
unter ber £aut; id> weif aber nid)t, in roie weit t$ fte afd
analog mit ben Suftjellen ber 936'gel betrachten nnb annehmen
barf, |Te fe^en auet) barauf beregnet, ba$ Sfcier fpejififd) (eid)ter
ju machen, ©ie ertfreefen fld) bei manchen ^lebermäufen «6er
bie SBrufr nnb unter bie 5id)feln; fte füllen ftd) burd) eine mit
bem ©cfyfunbfopf fommunicirenbe Deffnung.
14

bcö (Sfektö einanber bebingen; benn wäre fyier ber Ort ba%n,
fo formten wir Ietcf)t geigen , baß , mte l)ier bte 2vrmfnorf)cn im
genauften SSerfyäftmß ju einanber ftef^cn, fo nod) allgemeiner bte
Änodjen be3 ganzen ©fefetö einanber öorau3fe§en* £at wt6 bei

bfefem £t)ier ber 93au ber ^nocfyen barauf fyingewiefen , bay) bte

®liebmaßen $um aufgraben tton 2lmeifen()aufen gebaut fmb , fo


fatm e$ un3 nicfyt überrafcfyen, wenn wir an ii)m etne fcorfprin*

genbe, nicfyt mit Säljnen bewaffnete ©cfynauje ftnben, unb eine


lange 3wtge, bte einen ftebrigten ©aft auSfrfjwifet, nnb womit
e3 bk burcfy ba3 ©cfyarrcn aufgeborten 2lmeifen auflecfr
S3et ben Vögeln finb bte SBerfyaftmfiTe be6 $norfjenfi)jtemS

gan$ anbere , weil f)ier ein ganj anberc£ Clement ins @piel
fommt 2>te ganj eigentümliche ©eftalt unb SMbung tfyreä @fe*
feto erfTärt fiel) folgenbermaßen* Einmal muffen bk $bget, ba
fte in ber £uft fcfyweben, notfywenbig fpejtftfdj leichter fetm* gürö
3weite muß bei il)nen ber Umfang be$ ^ruftfajtcnS größer, unb
bk Bewegung ber Dfrppen befcfyränft werben, bamit bk ging*
muSfeln ftrf) breit unb fejt genug anlegen romtetn tiefer bop*
pelte 3wecf n>irb burrf) eine Slbanberung im Slrfymuttgäprojeß er*

reicht £ie Zungen fmb fefyr gefaßretrf) unb fcfywammigt, aber


nirfjt Don £uft au£gebel)ut £)ie 2uft gel)t burcfy ifyre @ubjtan$
bnrrf), inbem fte in bk große, 23ruft unb Unterleib gemein*
frf)afttirf) umfaffenbe £öf)le bringt, unb wafyrenb ba6 wichtige
©efd)dft ber (£ntfol)lung beö S3futö ft'rfjer fcon Statten get)t, wirb
bk ?uft in alle $'$fat be£ ÄörperS, fetbfi in bte £öl)lungen
ber ^nocfyen geleitet
^(uö bem in ber Einleitung 2lngefitl)rten, wornarf) bau Qbmidjt
be$ $örper$ eine notfywenbige 25ebingwtg ber WlnüMtraft ijt,

fcfycn wir, warum bte SSogel, vermöge ifym^cicfytigfcitfowobl, al£


be6 ganzen 23att3 ifyrer $norf)en, nicfyt gut gcfyen fömten. Unb fietyt

mau anbcrcrfcitS biefe 2eirf)tigfat auf ben ging berechnet, fo tft e$

l)örf)ft merfwürbig, um wie wenig if)r Körper bcfcfywert 51t werben


braucht, bamit fie fiel) nirf)t mcfyr auffrf)Wt'ngcn fömten. 5fi5trb ber
Öcier nad) feinem graß aufgefd)curf)t, fo mu\) er ftrf) entleeren, beöor

er fliegen fann, unb ber (Sonbor wirb unter benfefben Umftänben


45

öon bett Snbiern wie ein merfüßtgeö £f)ier mit ber ©cfyfinge ge*
fangen.
$3te n>ot)f Sebermamt bemerft fyat, erftreeft jtd) hei ben 256*
gefn ba£ Sörujr6eüt am ganzen Körper fyerab, e£ bebeeft bte
große ^öfyfe, in ber 25rujt unb Unterfeib r)erfcr)mef£en , imb m
wefcfje bte £uft eintritt ; unb mttreffi biefer feiner Stuöbefynung

braucht e3 $um 2itt)tnen eine weit geringere Bewegung* £)amit


wirb nnb 23efeftigung ber gtugmuSfeut notf)*
bte $ur 2(ufhaf)me

wenbige größere £)6erflärf)e gewonnen, wafyrenb biefe £)6erftacr)e


burefy ben 2lft be$ Sftfymetiä nicfyt fo jlarf in Bewegung gefegt
wirb nnb fejter ift dine fernere Grtgenrfyiimftdjfett am SBogef*

fWet ijt bie Unbewegiirijfeit ber Dt-ücfenwirbef unter ftdj ; ein

neuer 23ewet3, wenn e£ noerj eineö bebürfte, ba$ ba$ gan^e


^nocfyenfyftem auf bie (£rtremitaten berechnet i)1, inbem t)ier ber
fejtere 23au ber $uoct/en be£ ^umpf$ afö eine ber SSorfefyrungen
%um 2fafa£ ber gutamuSMn erfrfjemt *)
£)a bie ^titefenwirbef hei ben SSögeut fejt fcerbunben ffnb unb
ba$ Werfen fyocfy heraufreicht/ fo fjat it)r Sftumpf feine Bewegung,
unb t)citte er fokfye , fo würbe fte burcrj ba$ 23ruftbein gehemmt
2Öat)i1)aft bewunberung^würbig ijt bafyer ber $Bau fcon §afö nnb
$opf, unb wie ber fange, biegfame jpafe cinerfeitS ben (Scfmabef
$u ber freien Bewegung unb bem Dieufte einer £anb befähigt,
anbererfeit£ für ben fanget an 23iegfamfeit im Körper (£rfak
(eiltet nnb ben SSogef in <&tanb fe£t, heim <Bteljen f kaufen ober
gtiegen fiel) im @(eicfygewid)t $u fyaften* ,£ötf)jt merfwürbig er*

fcfyetnt e£, wie ba$ ganje @fefet anfaulen B^ecf, bie $raft
ber gfüget berechnet ijt. SOSafyrenb ber (Strauß feine ©rate auf
bem 23rujlbeim §at, erfennt man heim ßerfegen bie ßugüögef
an ber £öf)e jeneö SSorfimmgö. 5n bem SßßütM nemtid}, ben
biefer gorrfafc mit bem Körper be£ Anoden btlbct, fe|i jtd) ber
SSrujtmuSM , ber fraftige giugmu^f et, an* gig. XIV. jetgt ben
gtügef einer ©cfywatbe : auffatfenb ift feine Stefjttftrfjfett mit bem

*) «Beim ©trau& unbßafuar, roertfje mefme&r sum Saufen aU wm


fliegen gebaut ftnb ; ijt ber {ftütfgrat (wegfiel).
:

46

menfcfylicljen 2lrm ; babet fyringt aber and) in bie klugen , ba%


t»te Äörpermafte beö $ogeB &um größern £fyeil nur au$ biefem
23rujt * ober gfugmuSf el bcftefyt *) , unb bamtt fefyen wir ben
Sufammenfyang $wtfcr)en ber @rärf e btefeö üSttuäf efö itnb ber %n&
bauet ber ©cfywalbe fm ging : jte fliegt eine engtifcfye tyfläte in

ber Minute unb taaiidj jetyn <&tunbm fang, ba$ madjt fecrjS*

fyunbert Gleiten täglicf) **) 5ßenn eö wal)r ijt, baß t>te Vögel
beim Süßanbern abjtcfjrltcr) gegen ben SOöinb fliegen %*), fo fefct

bieg in ifyren %flu$Mn öcUenbö ganj au&tefymenbe $raft unb


2lu$bauer tiovauü.
SOöir fefyen mithin , wie bie Statut ifyr 50öerf anlegt , wenn
bau Ztyet jTclj fraftvoll in bie £uft foll aufzwingen fönnen
ba6 gan^e Äörpergewebe wirb abgeänbert unb leichter gemacht,
aber nur foweit, ba$ ©tärfe immer noefy verträglich bamit ift.

SCötr fefyen ferner, wie ber 9!ttecfyani$mu$ ber fcorbern (£rtremität


tteränbert ijt unb bie SDGuSfefa be$ Rumpfes ftcf> anber£ an*
legen. 5öir fommen nun aber in Verfügung , Vorf errungen
näf)er gn betrachten , bie un£ beim erften 25licf für ifyren 3>md
fcfylecfyt berechnet fcfyeinen , biejenigen nämlicfy ,. wo bau Aftern
von Stnodjm unb 9Dcu$Mn, wie e$ ben Vierfüßern jufomntt,
beibehalten ift, wäfyrenb boefy baö Xt)kt bie p()igfeit fjat,
burrf) bie £uft $u flattern* SfBfe ber 25au ber gfebermauS %um
fliegen eingerichtet tft , l)aben wir bereits gefcfyen ; eS gibt aber

noefy anbere £i)iere, bk bie$ fönneu / wenn auefy in geringerem

*) Wad) SBoretfi wiegen bie33rutfmu$fefn beim 93ogef mefyr, ali «de


feine übrigen üttuäfetn jufammen; er berechnet bagegen, bajj
beim Üftenfdjen bie SBruftmuäfefn nur ber ftebjigfte X&eif ber
ganjen 5ÜRuöfefmafTe ftnb.
**) TOüe fagt mit 3?ed)t, bie Sföcuterfcfyroafbe bringe i&r 2eben im
Sluge su: fte fri^t , trinft unb fammeft ÜJJateriaf jum 9?ejtbau
im 3(ug, «nb rufyt nie, aujjer bei yiai)t
***) @» ift mög(id), bajj, roä&renb am 33oben ber 2Öinb in ber einen
JRid)tung roefot, in ben Obern ©cr>id)ten ber 2ltmof»&äre eine
Strömung in entgegengefefcter JKidjtung ftatt finbet, unb baj*

fomit bie Meinung, att ob bie 2Banberoö'ge( gegen Un 2Öinb


flögen, oon einem SKijwerftänbnif? &errü(;rt.
47

®rabe* ©cfyeurfjt man & $ ba6 fliegenbe @id)l)orn (Petromys


volucella) an bie ©pt^en ber 25aumäjte fyütauf, fo breitet ed

feinen kantet an$ , ber ftrf) bei ifym &u beiben Letten be$ $or*
perS von ber vorbern $u ber bintern @rtremität erjtrecft, nnb
(aßt fidf) anf bie @rbe nieber, nnb im 9tteberf allen teijtet

ferne ausgebreitete Qant nnb fem bufcfyiger ©rf)Wan& ber £uft fo

jtarlen $3ibcrjlanb, baß e£ feinen ging fcfytef abwärts richten,


ja ftrf) m ber 2uft bretjen fann. 3" biefem 3wecfe braucht e$
aber an ber vorbern @rtremität feiner befonbern SSorfefyrung.
3n ber klaffe ber D^cptttten jetgt ftrf) emaö 2lef)ntirf)e3 beim fo*

genannten fliegenben Srarfjen ( Draco fimbriatus ) ; biefer f ann

ftrf) vermittelt einer 2frt von galtfrfjirm, jn bem feine £aut


auSgefyannt ijt, von einer £öfye fyerabtaffen* £>er von uns ge*

brannte 2lu£brutf paßt gan$ gut, benn fyier ffnb &war nirfjt bte

gingergfieber $ur 5Wjpp«mmtg beö @en?ebeS benü^t, bagegen


futb bie kippen, bie bau £f)ier ^um 9lt!)men nirfjt braucht, be*

beutenb verlängert , nnb über fte ijt, wie beim @rf)irm über ba$
gtfcfybein, bie S^ant fyergefpannt
£>ie$ füfyrt un3 auf einen fel)r intereffautcn ^)unft, auf bcn
S3au einiger @iberf)fenarten , beren Dfcfte man nur verfeinert,
nnb ywax im fogenannteu Surafatf ftnbet @uvier£ ^terobacti)^
luö ijt ein £f)ier, bau alte unfere begriffe von (Btyftematii im
tl)ierifrf)eu 25au über ben Raufen $u werfen frfjeint <Bein Wlanl
gfirf) einem $oge(frfmabet, unb ba%n $a$t and) ber biegfame
£aB; e£ fyatte aber bahei 3äfyne in ben liefern, wie ba£ $ro*
fobiL £)ie $norfjen ber vorbern (£rtremität waren Vertangert
unb gewifiermaßen me heim SSogetflügel gebitbet; bau Zfyev
tonnte aber fo wenig beftebert feim, aB e$ einen eigentlichen
(srf)uabct hatte. Rein Zfyev §at geberu, olme einen ©cfyna*
hei, fte ju orbnen unb $u pudern (£benfowenig ftimmt bie
©liebmaße in il)rem 23au mit bem ber glebermauS überein, inbem
bto3 ber zweite ginger ganj unverhältnismäßig Vertangert ijt,

wäfyrenb ber brüte, tiiexte unb fünfte in £ange unb 25erf)attniß

ber (Menfe mit benen vierfüßiger Stiere übereinkommen, unö


ftrf) mit frfjarfeu, ben fpi^igeu 3afynen entfprerfjenben hageln
enbigen* £)a3 verlängerte yjlittetyanbbein fammt feinen gingen
,

48

gtiebern ift nocf) einmal fo fang afö ba$ gan^e Zfyex, nnb man
ttermutfyet, c£ möchte, wie beim fliegenben 2)rarfjen, eine £aut
baran befefftgt geroefen fei>n* 5fa ben unfcotfftänbigen @rempta*
reu, bie U$ jefct fyierin nnfere einigen güfyrer ftnb, laßt ftcfy

nirfjt erlerntest, ob anf irgenb eine 2Öeife, fei) e6 nnn burcfy bte

Qtye bc£ 25ecf en$ , ober bnrrf) bte ©rärf e ber 9?ücf enroirbel ober
burcrj Gntttmcffuna, be£ 23ru|ibeinS, für. ben £lnfa£ Don, ber %n&
befynung be£ fcorauSgefcßrett gTügetö entfyrecfyenben üttitäfefa ge*
forgt war« £er Obcrarmfnotfjen nnb bte ^nocfyen , bte wir für
ba$ (Schulterblatt galten müjfen, entfprecrjen wobj gewiffermaßen
ber ®röße bc$ gfitgefö ; aber ba$ ^uffatfenbe babet ift bte

®röße nnb <§iaxh ber tiefer nnb £aföwirbet im $erf)ättniß &u


bem i leinen Körper nnb ben fer)r bünnen Dftppen, woburcfy bau
Xljiex bau unbegreifliche (SJefcfybpf in ber Statur wirb*

Don üer Speiche untr trem dtbajgenb^tn*

VJlan tonnte glauben , bte (eichte 55en>eg(icf)f eit ber £anb fei)

eine golge ttom 23au ber £anb fetbjl: ; ganj im ©egentfyeit aber
tragen fämmtticfye $nocfyen ber Extremität ju ben Bewegungen
hei, wetcfye bto£ ifyr anzugehören frf)einen *) £)er $opf beö
£)berarmfnocr)en brefyt ftcfj im (Mcnf be$ ©cfyutrerbtattö , $ 23*

wenn man beim beim ©tofjfecfyten parirt; aber bie noef) feistere
nnb feinere Bewegung ber jpanb wirb baburefj bewerf fietftgt ,
bafi fidj bie ©peicfye über bau (£((6ogenbein wegbewegt

2>aä @K6ogenbeiu tyat oben einen fyafcnformigen gorrfafc


baö fogenannte DIecranon, welcher ba& untere (5ube beö .Ober*
armfnod)cu umfcfytießt Cbte (Menfflacfyc beö fester« t>exßt £rocf)*

(en), nnb mit berfefben ein fogcnanntcö (Sfyarniergetenf bttbet.

&ie ©peicfye bagegen t)at am Ellbogen einen ff einen , glatten ,

runben Äopf, ber an bau (Stfbogcnbetu mit Räubern befeftigt


ift, in benen er bewegtief) tauft, vt>te eine ©piubef in ber Bücfyfe;

fte \)at ferner $u oberft einen (£iubrucf mit einer glatten gTacfye

'

*) 9luf 3ig. XV. ifr ter obere 5tnocf)en te$ 93orberarm$ bte (Speise
(radius); intern (le (id) über ben untern 5?nod)en, bat Ell-
bogen bei n (ulua) brefjt, gel;t bie bnran befejtigte ^)anb mit.
49

wetcfye ftcfy am Knorren bet Oberarmfnocfyen brefyt £>iefer $no*


cfyen, bte (Speiche, ijt nacf) ber aftcfytmtg ferner 2lcfyfe beweg*
tidj unb brefyt ftd) über bat @ttbogenbein , fowof)t am (£ttbogen

aB am £anbgetenf , imb wenn er ftd? brefyt , fo gefyt bte £anb


mit , weil biefe nur mit fernem imtew <bxbe feft äufammenfyangt
Qie\et £)rel)en ttennt man m ber wiffenfcrjaftticljen ©pracfye ^ro*
nation unb ©npination*
@old) eine ^Bewegung müßte nun hei einem £f)ter mit einem
folibeu £mf nid)t nur unnü§ , fonbern wirfticr) fd)it>äd£)enb fet)n»

SBei'm 93ferbe ffttb batjer biefe ^nocfyen feft öerbunben unb m ber
9)ronation ftrirt. £)ocfy wir wenben un£, bettor n>tr iü$ din&elne

gefeit , $u allgemeinem ^Betrachtungen. 2)er 23au bet ganzen


ifyierifcfyett ©Meto uub bte SBeredjmnta, alter fetner Steife auf
einanber ijt ein ©egenfranb fcon fo fyofyem SntereflTe, baß nur ben
£efern bte £f)atfaci)en unb bte wichtigen ©cfylujfe, 31t benen fte unö
füfyren, nt'cfyt öorentfyatren können* 2Öa3 wir vorzubringen fyaben,

tft ba$ D^efuttat ber Sßejtrebungen gar Dieter 3fJaturforfdjer ; jeber

arbeitete, fo Diel au ifym war, tu feinem gacfye ber Dergteicfyenben

Anatomie ; aber freilief) war et nicfyt allen gegeben , ben @egeu*


ftaub fo genial aufwfaffen nnb fo meijlerfyaft 31t be^anbetn wie
@mner*
SOBemt Semattb, ber Dort Anatomie nicfyfö fcerflefyt, tu einer
tmbefanntett ®egenb einen ^nocfyen auflieft, fo voei$ er bamit
nicfjtS, afö baf? t)ier irgenb ein &f)ier gelebt fjat unb gejtorbeu tfl;

ber Anatom aber nimmt fcon biefem einigen $noc£)eu nid)t allein
ah, wie groß baS £l)ier war, fo genau, aU f% er feine pbrte,
er ernennt aucf) barauS ben 23au unb bie gügung bet ©fefetS,
bie SSttbung feiner tiefer unb 3äfme, bie SSefc^aflfen^cit feiner
pße uub imtew feinen 23au* £em Unwtfienbert muß bieg gan$
wunberbar öorfommen, ber Slnatom »erfährt aber bah'ei fofgeuber*
maßen. ant bem guße eineS $ierfüßer6 bat (Btücf ge*
<£v folt

funben ^ahen, bat ber ©peicfye im menfcl)licl)en 2lrm entfyricfyt;


er fott barem bemerfen, ba$ ber Ärtocfyett feiner gorm nad) m'djt,
nie bie £a£e ber fleifd)frejTenben Safere, nad) fcerfcfn'ebenen
3fo'cfa
tungen beweglicl) femi formte, dt fpriugt bamtt m bie klugen,
ba$ bat ©lieb nur $ur Unterflü^uug be^ X^ierö unb gum ©e^eu,
S8eU, btcJpanö. 3
50

nicfyt aber %um fyacfen einer %eute benimmt fei>tt tonnte ; bamtt
wirb er auf ba$ ftaftum geführt, ba$ haß £fyfer feine ber £anb
unb ben gtngern , ober beit Pfauen beS £iger£ äfynlitfje $no*
cfyen fyaben konnte; benn bie Bewegungen, gu welchen bte Äfaue
burdf) biefe 2inorbnung ber $nod)en befähigt ijt, wären fc'öftig

mtfcloä oljne bte Drefyung be6 £anbgeIenB; er fcfyließt formt,


baß bei jenem £f)ier btefe Änocfyen fc>erfcfymol$en waren, wie beim
spferb im fogenamtten ©cfyienbein , geflfelfnocfyen unb jpuff nocfyem
Die Bewegung be6 gu$e3 hei einem Zfyev mit £ufen iffc eüt^
faefy auf Beugung unb ©treefung befcfyränft unb fe£t ben fanget
cincS ©rf)tüiTefbein$ unb eine befcfyränfte Bewegung be£ <Bd)nU
tcrgetcuB Lorano, unb fo fernt ber gorfcfyer am ^nocfyenjtücf,

bau er ttor ftcfy i)at, fämmtlicfye $nocfyen ber fcorbern Extremität


fertnem Die Bewegungen ber ©lieber weifen nun aber auf eine

beftimmte^Befefjaffen^eitbe^^Mgrat^^in, ber fte unter einanber


tterbittbet 3eber Mnodjen be$ iDtM gratS §at beim ^)ferb unb £irfcfy

bte@e|Mt, woburefy ber £irfcfy %um (Springen, bau ^Pferb $um


kennen befähigt wirb; berDfttcfgrat i(l aber babet nicfytfo gegfiebert,
ba$ er ftcfy winben unb brefyen f ann , wie beim 2eoparb ober £iger*
Unb je£t fcfyreitet er weiter put $opf fcor unb fcfytießt folgen*
bermafSen: bte gäfyne $um geweiften ber Beute, wie bie gfeifct>
frefter fte fyaben , wenn tttc^t &ugfeicfy stauen
bieuen ju nicfytS ,

Dorfyanben ftnb, bie fdeute $u pacta,wenn nicfyt bte (Mebmaßen


bewegttrf) ftnb, wie eine £anb, um fte ju fangen* Er benft affo,
bie SSorber^äfme werben beim £f)ier §um Reiben, bte fyirttern

jum hatten eingerichtet gewefeu femt. Die 5trt ber Befestigung


ber Säfync in ben liefern gibt lei$tevn Änocfycn eine befonbere
gorm , unb and) bie SSefcfyaffeit^ett ber 9D?u3f efn , wcfcfyc fte be*

wegen, ritztet ft'cf) barnad); fttq, er faun ftcfy eine $orftctfuttg

Dom Umriß beö ©cfyäbefö machen* $on fyier auS fcfyfießt er ttoct)
Wetter , beim bte Bilbttng ber 3ä()ne miüt Um auf bie Bcfcfyaf*
fenl)e(t bcö SDGagenö, bie tätige bc3 DarmfanafS unb fämmtficfye
E()araftere eineö ^flau^eufrefferö fyti.

<Sammt(tc()c £l)cife beö &örpcrft)ftcm$ ftnb affo fo ftreng unter


einanber oerfmipft, baß man naefj einem einzigen Stnodjen ober
#'notf)cn6ruc()|Uitf , fei) eö nun tfom tiefer, ober öom ftütfgrar,
51

ober fcon einer (£rtremität, feljr bejtimmt auf bie allgemeine $5iU
bung beö £fyier3, ferne Bewegungen unb ferne Sebenäwetfe
fcfyfießen fann*
tyflan jtefyt teicfjt ein, ba$ man nadfj berfetben ©cfytufjfolge an
einem Brucfyjtücf be3 ©fefetä einen gteifcfyfrejfer , einen SSogef,
eine glebermauä , eine Qnbecfjfe ober einen gifefj ernennt; unb
wie fyerrücfy überzeugen wir nnä babei tten ber @ro$ artigfeit jene£
sptan3, naefy welchem bei jebem ©efcfyöpfe bie ©lieber genau ifyren

eigentümlichen Verrichtungen angepaßt fmb, unb ber \idj bahei


boef) bnrcfy bie ganze DM)e tton gieren, bereu Bewegungen burefy

$nocf)enunb 9Eftu£fetn »ermittelt werben, aU din^ftem barflettt!

£)ieß 2111e$ ijt aber boefy nur ein Ztyeil ber $Bunber, welche
un$ bie Befanntfcfyaft mit einem fo gemeinen Ding voie ein $no*
cfyenbrucfyjtücf enthüllt ©ie leitet nnü auf ba$ ®ebiet einet an*

bern Jföijfenfcfyaft über ; benn bie Befanntfcbaft mit bem @f elef


gibt un$ uicfjt nur bie (£intf)eitung ber je|t lebenben ©efcfyöpfe,

fonbern auefj ben Sßeweiü bafür an bie §anb, ba$ einjt tebenbige

2Öefen erijtirten, bie je|t nicfyt mef)r auf (£xben gefunbeu werben*
Unb biefe ^rdmiffen führen un£ fomit auf einen ganz unerwar*
teten ©cfytufk nicfyt allein tton ber dxiften^ eineä inbimbuellen
Zfyexü ober einer £f)ierrace überzeugen wir uu$, fonbern fogar
bie Veränberungen, welche ber @rbball lange ttor aller gefcfyicfjt*

liefen Ueberlieferuug unb efje ber Teufel) ein Bewohner ber @rbe
würbe, erlitten §at, ftellen fiefy baburefj unferm Bticfe bar.
SfÖenbeu wir un6 wieber ju unferm eigentlicl)en ©egeujtaub,
fo feiert wir je£t leicfyt ein, xoie ein Geolog, wenn er ben gtg*
XVI. ah^eUlbeten $opf eineS fofftlen @petdjen&etn6 jtnbet unb
oben bavan eine fanfte Vertiefung bemerft, CA) bie bem Dber*
arm entfprecfyenbe ©etenfftdeije, unb ben glatten Dfrng (B), ber

ftcfy in ber §6()lung be£ (£{lbügenbein£ bre()t, ben £lu3fprucf) tl)un


fanu: bau Ztyex f)atte eine Za%e , eö fjatte eine Bewegung am
ipanbgeienf, welche flauen &orau$fe£t Manen fommen aber
zweierlei Spieren zu : ben hakenartigen , welche fcf)arfe Bdfyne
Zur gteifcfynafyrung fyaben, unb benjenigen gieren, welche weber
£mnbe* noef) (scfmeibezafyne t)aben, ben fogenannten Benfofen,
ginbet er nun bau untere (£nbe beflelben $nocfyen unb bemerk
52

baran (traten nnb binnen %nv 5(ufnaf)me tton gefonberten ©efy*

nett, ein 3eicfyen, baß fte ftcfy $u ben gingergtieberu begaben,


ftatt öerfc^mo^en jTcfy nur an ein einziges 23ein anheften, fo
fcfyfteßt ex, ba$ bewegte Stlanen ttorfyanben gewefen fesjn müf*
fen, ba$ ber Änocfyen einem fleifcfyfreffenben Zfyeve angehört §ahe,
nnb er ftel)t ftcfy fofort nacfy §unbe$äljnen fcon entfprecfyenber
®röße um*

HHe letjte 2lbtI)eUuttJ(j frer 2trmknocl)en.

2in ber menfcfyttrfjen £anb bejtnben jtcfy acfyt £anbttmr$ek


fnocfjen , unb fte ftnb fo fefi unter etnanber tterbunben , ba$ fte

gteicfyfam eine $ugef bitben, wefcfye am untern dnbe be£ ©pet*


djenfnocfyen bewegticfy fyängt 2fa fte, ben gingern &u, legen ftcfy

bie, bie ftacfye £anb btfbenben SÜfrttefyanbtnocfyen an, mtdje mit


tfyren ttorbew (£nben fcon etnanber abjtefyen unb bte Stnfa^unfte
für bte gingerrnocfjen abgeben, £)er Daumen §at feinen ^Rittet*

fyanbfnocfyen unb tfl unmittelbar an ber ^anbwur^ef eingetenft


©omtt befkfyt 2lrm unb £anb an$ neun unb jwan^tg Slnodjen, bte
mecfjantfcfy fo angeorbnet finb, ba$ Straft, SBewegftdfjfett unb
dlafti$ität erhielt wirb,

gorfcfyer, bie an einem Aftern Rängen (icfy brauche ben


3tu$brucf in feinem öeräcfytticfyen kirnte), tfyun ftcfy biet barauf
$u gut, n acfy£U weifen , wie in ber £f)ierreil)e bie Stnodjeix ber

£anb aUmtijiiä) tt crfdj winbem $ln ber Sltfenfcfyenfyanb fefjett fte

ben Daumen ttotffommen ausgebildet ; bei ben Riffen ftnbett fte

tl)u fel)r ffein; hei einem berfetben, bem ©pinnenajfen, ijt er gar
»erfcfywunben , unb tner ginger, mit einer unbebeutenben ©pur
beö X)aumcu3, genügen bem Ztyev* 35et einigen gauftfyieren finb
nur brei 9D?ittetf)anbfttorf)en mit brei gingern ttorfyanbem 25eim
^)ferb tagt firf) nacfyweifen, baß baö fogenannte ©cfyienbeiu ai*$

^wei 9)?tttett)aubfnotf}cn befkfyt @o fann man nodj weiter gefyen,


nnb aud) ben ginget ber SSögef anführen, ^Jftir, meinet £l)ei(ö,

fommt c$ ttor, atö ob man fyier über bem fangen am <&i)\tem

ba$ wafyrc $erftanbniß einbüßte. (££ ftnbet feine^wegö eine re*

geimaßtge ^bftufitng jlatt, fonbern, wie fcfyon oft gefagt, eine


gormttcvfd)teben()ett, wobei auf l)bd)ft merfwürbige 5Öeife ba&
53

felbe Aftern ttön Zueilen jebem fye&teften 3tt>etfe entf^redjeut)

gebifbet i%
S3et ber t)ergfetd)ent)en Ueberftcfyt btefer ^nocfyen gebenden tofr
ten guß be$ 9>ferbe3 fpe^teKer m6 5(uge $u fafietn d$ ijt attgc*

mein anerf annt , baß er treffftcfy gebaut , auf Äraft uub (gtajfö

gttät, uub befonber$ auf ©tfjufc fcor Qhfcfyütterung berechnet ijt


£)te Änocfyen be$ $orberfuße$ werben Beim ^3ferbe tt ad) ab*

wartö immer fofiber* £)ie §n>et bem £orberarm be£ 5D?euftfjen


entfprecfyenben Änocfyen fiub fejt tterbunben uub öerfrfjmo^eu,
nnb bk Bewegung be$ (HbogengeteuB ijt auf Beugung uub
©trecmng befcfyrdnft £>ie ^anbnnträef, ba$, wa$ man heim
9)ferb, mittefjt einet £icen$, bau Sink nennt, ijt gfeicfyfafife be*

fonberä geBt^bet, aber bk ^ittetyanbfnocfyen nnb gingerglieber


erfreuten fcötfig öeranbert nnb ftub faum lieber pt erfeuueu*
$on öorne betrachtet, fet)eu mv ftatt ber fcier 9D?itten)anbrnocfyen
be$ 9[ftenfcf)en ein jlarfeS 25ein, baö fogenannte ©cfyienbein, uub
fyinter bemfetbeu bemerken mv $wei f feinere $nocfyen , bk foge*
uauuteu ($)rijfe(beine* Xik $ö:pfe biefer t feinern $nocfyen nefymen
Xbeit am $niegefenf , gegeu ba$ uutere ($nbe aber werben fte

atfmäfyficfy fcfymäfer uub ^Tnb burcfy efajtifcfye Zauber längs be$


<§d)knhein$ befejtigt
3cfy bin nidjt gauj im Steinen barüber, ob bk Stuftest ber

Zfyexaxtfe fcon biefem merfwürbigen 5D?ecfyaniSmu£ bk richtige

tjl ©te jMen jtd) Der, jeue beweglichen ©rijfetbeiue fpieten,


wenn ber gatß werf)fe(3weife -aufgehoben uub niebergefefet wirb,
auf nnb ah, ttarleifyen baburefy bem (bliebe (£lafti%ität nnb fcfyü^en
e£ öor (£rfd)ütterung + ©ottiet ijt gewiß, baß bnrcfy übermäßige
2(njtrengung jener Xi)eii ftcfy ent&ünbet, ba^ bk Gtnben burefy
^uocfyenmafte wibernati'trftcf) mit bem großem 2Dttttett)anbtnotfjen
ober ©rfjienbein Derbunben werben, nnb ba$ bteß eine ber Ur*
fachen beS £af)mfet)n3 beim ^)ferbe ijt»

deiner Meinung naefy wirfen im gefuubeu %nftanbe be$ ©e*


lenH jene Seinern TOttetyanbfnocfyen tnefmefyr aU geberu, woburefy
ber guß, wenn er geboben nnb ba§> Äuiegeleuf gebogeu ijt, rok*
ber gejtretf t voirb. <3ibt man &u , baß beim ^Pferbe bk (BcfjneKig^
feit ber Bewegung öomemlirf) baöou abhängen muß , ba^ bk
54

©tretfmtg jenes ©efeitfeS möglich rafdj ttor fttf) gefyt, fo fatm


e3 eütcm nicfyt entgegen, baß, wenn ba6 Ante gebogen tpt, bie

©eljnen ber ©trecfmuSMn gar nidjt fräftig n>trfen fönuen, weit


jte ffcfy fo gan§ nafye am 5D?ittel>unft ber Bewegung im ®etenf
anfersen, nnb ba$ e§ fomit §nr ©trectung be£ gitfkä wtrfHc^
einer ^nff^fraft bebarf*
20?an benfe ficf>, baß ber Äopf be£ tTeinern ^ittetyanbtnocfyen
A (gig + XVII.) am (Menfe SpjetT nimmt, fo jtefyt man nirfjt

ein, nrie burefy fem 9?ad}geben, wenn ber guß aufgefegt ift, bie

jpanbwur&ertnotfjeu ftcf> fotfeu abn^ärt^ bewegen fönnen, ba fte ja


anf bem großen Sfötttefljanbfttocfyen ober bem ^cfjienbein auf*
trugen* 3d) begreife bemnatf) nicfyt, wie jener $nocfyen bie G£la*

fti^ttdt be$ g'ußeS fcermeljren folt Bemerken wir aber, baf ber
$opf be$ $riffetbeinS ß;tf) fyinter bem $flütd$wßt ber Bewegung
im (3eUni beftnbet, fo fpringt in hie otogen, ba$ wäfyrenb ber
Beugung beS ©efenB beim 2mft)eben be£ gußeS ein jtärfarer
£rutf anf jenen anSgeübt werben nnb ber Mnodjm fyerabgefyen
muß* 2Birb nnn bau ®riffefbein heim 2fafl)e&eit nnb Mengen be$
Qftiebü fyerabgebrücft nnb t)at eS gebertraft , (nnb fokfye befugt
c$ wirflid)) fo mu$ eS $ur ©tretfnug be$ ©tteb£ beitragen nnb
fomit bie ©trectmuSMn be$ $nie£ imterftü fcetn gerner ftefyt man
kidjt ein, ba$, wenn biefe ©riffelfnoc^en ifyre Gtlafti%ität bind)
Skrfttörfjerung mit bem ©cfyienbein Derficren, baö spferb in (£r*
manglung btefeö , jnm rafcfyen (Strecken be$ (25rtcbeö wefentfic^
erforberficfyeu %)led)ani$mn$ , teidjt (litrjt

Betrachtet man bie 2(bbt(buug (gig + XVII.) nnb Dergfeicfyt

fie mit ber ber menfcfyluijen £anb (gig* XV.) , fo fefyen wir am
spferbefuß erften fünf gingergh'eberfttorfjcn ju bem großen
bie

gcjjclbcin öcrfcfymofjen / bie ^weiten ®fieber ^um tTcincu gefiel"*


ober Äronbein , nnb bie legten ober üftagelgtieber jum Schein.
35 o m $ f e r b e f n ß, — Tdd^ ift wot)t befier geeignet, Stdjt

anf nnfem ©egeuftanb ju werfen , afö ber 9)fcrbcfuß* @r ijt ein

mcrfjamfcfycö ftuuftwerf , unb hei feiner Betrachtung wirb ftcfy

uu$ afö eine (Sigcnfyeit beö tebenben 5D ced)aniömuö ergeben,


f

baß
er rein burrf) baö natürliche ©piel feiner X()eife ftct6 öoKfommen
unb im öang ermatten wirb» £a$ ^3ferb lebt k)on 3^atur auf
55

weiten (Letten unb <&te$)pen, unb fem ganzer 25au ijt auf roafyr*

fyaft bennmbern^roürbige 2Öeife biefem feinem natürlichen SOöetbe^

grunbe angepaßt $ommt e3 aber unter bk ^errfcfyaft be6 9D?en*

fcfyen unb muß e3 auf unfern garten ©tragen taufen , fo leibexx

feine güße burrf) (£rfcf)ütterung + £>a bem fyofyen Sföertr)e , ben


ba$ ^)ferb für un6 i)at, fo oft baburcfy Eintrag gefrf)ief)t, ba\)

fein guß lafym wirb , fo ift btefer Xi)dt ein ©egenjtanb fcon

fyofyem Snterejje für un3, unb ein treflFficfyer £efyrer ber Ztyev*

arjneifunbe äußerte , niematö trage er bie Anatomie be6 ^>ferbc*


fuße£ r>or, ofyne baß er etroaS weiter %n bewunbew ftnbe*
25ei feiner (Schwere unb feiner $raft mußte ba$ Xt)iev einen
guß fyaben, w wefcfyem ficfy ©tarfe unb dlafti^ität öerefuigtett
2öa3 juerjt unfere ^ufmerffamf eit m 2Jnfprucfj nimmt, ijt bie
©tetfung ber $nocfyen* SOödre einer gerabe über ben anberu
gelagert, fo fonnte feine dtafti^ität öorfyanbeu fes>n; fie finb
aber im (S)egentf)eit fdn'ef gegen einanber gelegt, unb ein jtar*

h$ etajtifcfyeö 23anb Tauft hinten an ü)nen J)erab unb befejtigt

ftcfj an ba$ unterjte, ba$ Schein *) 2)ie fcfjtefe £age ber


^nocfyen bebingt fo fefyr bie (£lafti%ität be£ ($üeb$, ba$ man
an ber ©tetfung beS gefifet* unb £mfbeinS erlenneu fann, ob
ein spferb (eicfyt gefyt, ofyne e£ ju bejteigen.
*5eim $ameef mfyen bie gußtnocfyen auf einem weichen efa*
jftfdjen Riffen. 2mt ^ferbefuß finbet ficfy ein äfjnttdjeä @eroebe,

feine Verrichtung ijt aber eine gans anbere, unb e$ fommt nie

auf ben 23oben; bie (Sofyfe be$ gußeS tragt aber and) beim
spferb nicfyt bau Körpergewicht Ueber bem dornigen @traf)f,
bem breiecftgen SSorfprung in ber £öf)tung ^ £ u f3/ Kegt
jenes efajtifcfye Kiffen, ber weiche ©trafyt (£6 finb bieß gan$
wefentficfye Zweite, inbem ba£ ©ewicfyt beS Körper^ auf ifynen

*) Die @onüexität be$ &nocf)en A fcaS efaftifcfye 23anb unb bie ©e&nen
hinten am ©cfyienbein finb jTcfytbar unb fühlbar, unb bifben eines
ber yftevtmak, worauf man bei einem ^ferbe üorjüaftd) acfytet;
benn e$ ljerrfd)t bei einem Xijiere in ben Anoden, (Seinen unb
SföuSfefn fnnftcfytn'cf) ber ßraft folcfye Uebereintfimmung , bafj ber
D^ofjfamm an jenen ©e^nen bie üollfommene ober mangelhafte
23e{$affett&eit be$ ©anjen erfennt.
56

rnfyt nnb fte bie ^ornwanb nach an$en brücken/ ben Xbeit be$
fyornigen £uf6/ ben wir fefyen, wenn ber guß anf ben Sßoben
gefegt iji £)ie fcorbere @pi£e biefer (Brfjate ober Sföanb, ober
ber Ztyitf ber beim Sieben be£ gn$e$ ftc(> $nte£t Dorn 25oben
entfernt, ijt anSnefymenb bicfyt nnb fejt, nnt ben 2)w<f gegen
ben 23oben nnb naefy Dorne aufynbjalten ; ber feitticfye Xfyetf ber
2öanb bagegen tjt etajtifcfyer, nnb anf bem ©ptete bejfetben
bernfyt eben bie dta\ti%itcit , wetcfye Dor (£rfrfjnttemng fcfyitöt

£)iefe 2Öanb tjt mit bem £mfbein nicfyt Derfcfymotsen , fon*


bexn e3 ftegen etafiifcfye Blatter baswifcfyen* SßSenn ba3 £f)ier
ben gn§ anf ben 23oben fe£t, fo geben, ba ba$ ©ewicfyt anf
bem iprifbein wfyt nnb biefe£ mittefjt jener efajtifctjen Blätter

an ben Dfrng ber £omwanb befeftigt ift, bte feittietjen £beite


narfj nnb bau (^ewicfyt wirb Dom D^anbe ber SÜöanb getragen;
bte ©obfe lomntt babet nie anf ben 23oben, ber gn$ muffte
benn Iran! femt
3£enopbon, wo er Don ben perfifcfyen ^ferben fpricfyt, er*

$b)lt/ bie ©tatffneeftte jlriegetn fte anf einem ^)flafter Don rnn*
ben (Steinen, bamit f inbem fte mit ben gn$en gegen eine fefte,

nnregefmäfn'ge gtäcfye fcfytagen, ber 9D?ecfjani3mn6 be$ gn$e£


in Uebnng ermatten werbe* Xxxmit jtimmt merfwnrbig nberein,
ba$ nnfere g)ferbe Don feiner D?ace nic^t fetten ein Hebet am
S)nf befommen, woDon nnfere fcfyweren 3»g^ferbe nnb %la<
mänber frei fi'nb. Diennpferbe bewegen ben gttß frtapp am 23o*
ben weg ; ba fte feicfyt ftnb , fo branden fte ben gttß ntcfyt fyorfj

im ^atbfreife aufgeben nnb bamit 3>eit $n vertieren; inbem


nnn anf biefe 28eife ber gn$ fanft niebergefe^t wirb, fpiett

ber eben betriebene Apparat nicfjt gehörig, wäfyrenb ba$ fcfywere,


minber ebie 9?oß feinen gn$ im Kreisbogen fyeht nnb ifyn berb
nteberfefet, <Bo erftetrt jtrfj, warnm bau leichtere ^)fcrb @on*
tractionen am gnße an£gefc£t ifi £ie Mnodjen, bie 23änber
nnb bie $öanb werben gar nicfyt angejtrengt, bie ©o()te wirb
fo feft wie ein Sdxett, bie (Beitentl)cite ber $öanb bleiben be*

ftänbig jtifammenge^ogen , bie Zweite fpiefen nidjt metjr ctajtifcfy

anf etnanber, nnb in biefem ^uftanbe wirb ber %u% anf im*
ferem barten ^flafter erfcbi'tttert ; bie Zweite entjünben ftcfy, nnb
57

am dnbe gefyt ber guß t>6tttg $u @runt>e, ®a$ bem fo tft,

bewetfl: ber Umftanb, ba$ ber £f)ierar$t burcfy (£rweirf)en be$


auf ern £mf£ uttb tyuümxUn beffefben, woburcft ferne ^(ajtt^ttdt
wicber fyergejMt wirb, einen forden centralen guß fetten fann,

fo fange nicfyt bie (Sntjünbung ben garten Apparat gan$ serjrort fyah
d$ tft n>pf)C ntcfyt $u §n>etfcfn , baß ber innere $8au be£
guße$ nnb bte 23ebecftmg, fei) biefe nun ein üftagef, eine ©cfyafe

ober ein gehaltener £>uf, einanber bebingen, nnb wiber (£r*


warten liefert ba$ q)ferb fefbjt einen ^Bewei^ bafür+ (§:$ gibt

einige, fretftc^ fefyr feftene gätfe tton ^ferben, welche ftnger*


förmige (gxtxemitäten hatten. 3^acf? ©ueton befanb ftctj ein £fyier

ber 5(rt in @afar6 Statten; ein anbereS befaß £eo X + , nnb


überbieß erjagt $eoflfro9 @t §ifaire, er fyabe ein $ferb mit
brei 3^en an ben SSorberfüßen , nnb mit öier an ben hinter*
fügen gefefyen* 5D?it biefer 2(bweid)ung ttom natürlichen 25au
ber Stnodjen get)t nun eine entfprecfyenbe SSeranberung Qanb in
£anb: bei jenen ^Pferben Ratten bie 3^KK ^agef, feine £ufe,
fyat ein Zfyex fünf 3^en mit ttotfjtanbigen $nocfjen, fo ftnb
fte mit auSgebitbeten Jcägefn fcerfefyen, wirb bau <3an%e nur
burefy ywei 3^f)en reprafentirt , wie am gehaltenen guß ber
2öieberfäuer, fo ftnben ftcf> angemeffene Vornüber jüge, ftnb bie
Änocfyen $u einem gefiH * nnb £ufbein bereinigt, fo ift ein £mf
ober eine ^ornfcfyafe Dorfyanben, wie beim ^Pferb, bem @ouagga,
bem %ebxa nnb bem (£feL
S)te SOBtebcrfäuer fyabett, me ba$ ^ferb, afö 5D^tttef6anb^
fnocfyen (£inen D^ofyrfnocfyen, ein fogenannte^ (Schienbein , aber
ber guß ijt in &wei gefpaften, nnb bie$ mn$ feine gebetfraft ober
^lajtijität noefy öermetyren* 3cfy bin geneigt, %n glauben, ba$
burefy biefe gorm noefy ein weiterer 3wecf beabficfytigt wirb : ber
guß fertft baburef) in weichem 25oben nidjt fo feicfjt ein nnb wirb
(eicfyter ^erauSge^ogen* 2öir fefyen ja, me Kiel ieidjtex bie Min)
am bem nachgiebigen ©rnnpfbobett am gfußufer ifyren guß
fyerau^iefyt, afö ba$ ^pferb/ £mrcfy bie runbe, concafce ©eftaft
be£ spferbefyufä bittet ftcf> unter bemfelben, wenn er aufgewogen
wirb, ein luftleerer D^aum, wafyrenb ber gehaltene, kegelförmige
£uf biefer wirb, je tiefer er einftnft, unb ft'cfy ieidjt Mmafyt
;

58

23et ber ©emfe nnb anbern fytrfcfjäfynticben gieren finbet ftdfj

nocfy eine ^eben^efye (gtg, XVIII.) *> Grtn ffemereS, fyinten an


ba$ große angelegte^ Slttittetyanbbein , mit fernen $wet entfpre*
cfyenben gtffetb einen , ftüfet biefe 3# unb t|t an ben großen
^itteffyanbfnocfjen burefy Zauber befejtigt, fo ba$ biefe 3^e fefyr

elajttfd^fep muß. ©a eine 2lbtf)etfung ber ©efyne ber großen


SkugewttSMn in bie 3ef)e übergebt, fo muß bteß bte gebertraft
bebexttenb öermefyren, wenn ba$ Xi)iev an$ ber tiegenben <&td*
hing aufbringt 2ötr fefyen an$ ber 2lbbtTbung, i>a$ ber fernere
$cittetf)anbfnocf}en, ber heim ^ferbe am fogenannten $niegefenf,
aU ©riffetrnotfjen, 2fatf)etf nafym, lu'er §ur Vermehrung ber
@(ajttcfrät im guße fjerabgeriirft ift

23eim ©cfywein ftnb bte jwet fettKc^cn 3ef)en furj nnb retten
nicfyt anf ben ©oben, inbeffen muffen fte boefy ba%n btenen, ba$
Wejfac im unterjtü£en, wenn ber $uß etnjMt 23eim Dtontfyier
(gtg. XVIIL B.) ftnb btefe ^nocfyen jtarf nnb tief unten, bte
3efye fpringt rücf wärt6 öor nnb flrecft ben guß ijortjontaf anö
fte bietet fomit bem £fyter beim ©tefyen eine größere ($runbftäcfye,
nnb eignet ben guß, naefy bem ^rinjip beS ©cfmeefcfmfyS , für
ben ©rfjnee tn £appfanb* £)er @i)jtematifer nennt btefe Verein*
bernngen tn ®röße, $$$ nnb ©tetfung ber ^ttte^anbfnorfjen
„©rabationen " ; icfy fefye bavin nnr nene 23eweife bafür, ba^
baffelbe $nocfyenft)item ftcfy naefy atien Umftdnben, alten 3n|tdnben
bei ben Saferen fugt, nnb neue SBeifpiete tton 25erecfynung*
3rf) ^abe bereite angeführt, warum, meiner Meinung uaefy,

tm @tepf)antenbein bte Änocben fo fenfrecfyt über etnanber ftefyen;


aber auefy an ben Stnodjen bc$ guße£ $etgt ftcfy etne (£igentf)üm*

ltcf)fett 2(m guße be6 tebenbeu £t)ier3 fefyen wir nur etne runbe
biegfame 9D?affe, bte, wenn e$ jtefyt, ber 23aftö etneö ^PfetTer^ ober
bem untern Xi)eii am (Stamme etueö jtattftcfyen SBaumeä aleiäjU
Uuterfucfyen wir aber bte gußfnocfyen , fo ftnben wir, ba^ btefe

breite 23aftö anü ber Xpattbwurjef, ber 9D?itteft)anb nnb ben %e>
bengfiebern bejtefyt, nnb biefe Änodjen \)aben eine gau$ anberc

Verrichtung afö bei ben bityex betxad)teten ^t)icrcn, ©ic ftoßen

*) a. ber Sujj ber 5tntifope. B. ber $u$ beö Clennt^ier*.


,

59

an feine betoegficfje (Speicfye nnb fyaben feine Sßeroegnng für fTcf>

tüte hei ben gfeifcfyfreffern ; fte bienen bloS ba$n, ben $nf? > bte

S3affö ber @änfe, anfyuhxeiten nnb ifym eine gettuffe (£faftt'sität

$n geben*
2lnf §ig* VI. fmb bte gnßfnotfjen be3 $ameeB nnb bte be£
(Sfepfyanten einanber gegenübergejMt £>a ber gn$ be$ ÄameeB
fetne fo nnfcerfyäftnißmäfnge £ajt jn tragen \)dt f wie ber be$
@fepf)anten , fo ijt 6et tf)m bnrcfy bte fcfytefe ©tetfnng ber $up
fnocfyen, fonne bnrct) bte D^tdfjtmtg ber ©cfynfterfnocfyen, wovon
fcfyon früfyer Webe gen>efen, für £eicfytigfeit ber
bte Bewegung
geforgt* 23att be3 $ameetfn$e3 gt6t e3 gar 50?anrfje$
2lm feinen
jn bennmbern; er tjt nnten ^mar ftadf), toie eine @rfmf)fol)fe
aber, ttue fcfyon bemerft, beftnbet ftd) ^tfc^en ber @ol)fe nnb ben
Änocfyen xtnb (Seinen ein fo toeitf)e$, elajfrfcfyeö Ätffen, ba$ bau
Xt)kx fefyr feicfyt nnb ftcfjcr anftritt £>ie 5fel)nfitf)feit be$ gnßeä
be$ @tranße$ mit bem be$ $ameetö tjt ben ^tatnrforfcfyern nicfyt

entgangen*
Sfötr fprecfyen nnn fcon ben änf erjten Mnodjm ber ginger ober
3et)en, nnb fefyen babet nocfy einmal, wie man bind) 23etratf)tnng
etneö einigen folgen $norfjen im ©tanbe tjt, ba§ gan$e £t)ier
anf$nbanen* 3d) meine I)ier beS spräftbenten Sejferfon nnb @u*
ttier£ 2fbb,anbfnngen über ben 9D?egaloni)r* äBir ntüflTen aber l)ier

einige 23emerfnngen über bk 25itbnng ber £6toenflane soran*


fäjicfen*

Sie l)nnbeartigen Spiere fmb gTeifcfyfrefier , voie bte fallen*


artigen, nnb hei heiben fütb bk Testen 3el)enfnodf)en mit einem
iftaget ober einer blatte bewaffnet $ibex in ii)xen ^Bitten nnb
ber 2(rt nnb Sföeife, voie fte ftcfy 3ftal)rnng tterfcfyaffen, tteirijen

fie fcon einanber ab* S3et ben erjtern öerbinbet ftrf) fcfyarfer ©e*
rnet) mit großer 3(nSbaner im hänfen: fie t)e|en il)re teilte, hi$
fte ffttrjt Die Stauen seidjnen fict) an$ bnrcfy bk ©cfyarfe beö
©eficfytS, baneben bartfj ($)ebnfb, ^öarfjfamfeit nnb fcfyfeidjenbe

25etoegnng ; fie fpringen anf ifyre 25ente nnb Verfolgen fie niemaB
weit Sßlit ein ^aar ©ä^en erreichen fte it}r 3ief, nnb verdien
fte eS, fo fegen fte ftcfy voieber groKenb jur Gatter* 55etracf)ten
mir tf>re ^(anen, fo feiert voir fie anf biefe SebenSweife berechnet
60

23ctm S^unb unb SGBoff fmb bie Pfauen raufy unb ftaxi unb wt^
berjkfyen bem £)rucf unb ber Reibung, n>te fte bei langem Sagen
im&ermetbu'dj fmb ; fte fmb barauf berechnet, ben guß &u becfen
unb $u unterftü£en + 2fber ber £iger fpringt auf ferne 53eute lo£

unb frf>fagt ifyr feine fcfyarfen, tammen Pfauen in3 gleifcfy* 25a

fte geMmmt itnb fcfyarf fmb, fo ijt bte Vorrichtung, mittefjl: tt>ef^

cfyer fte ttor Sfbnütmng gefrfjü^t werben, wirfTicfy bewunbern^


würbig* £)er leiste Änorfjen nemu'cfy, an welchem bte Miaue be*
fejn'gt ijt , legt pcf) feitu'cfy an ben fcorfe^ten ^norfjen an nnb ijt

mit biefem fo eingelenkt, ba$ ein etafttfdjeü 23anb (gig* XIX. A.)
Maue rütfwartS $te^t nnb ifyre fcfyarfe @pi£e aufwärts richtet
bte

£a3 fcorbere @nbe beS legten $nocfyen flefyt beim gewöfynftcfyen


©ang be$ StyterS auf beut 25oben auf, wobei bte $(aue fefbjl: in
einer ©cfyeibe $urücfge$ogen Hegt Sföenn aber ber Xiger feinen
(ga£ macfyt nnb fyaut, fo werben bie Manen burd) bie ©elme beS
25eugemu$feB (B.) au$ ben @rf)eiben ^erttorge^ogen ; nnb fte
fmb beim bengafifcfyen £iger fo fcfyarf unb jtarf, nnb fein 3(rm
ijt fo Mftig, ba$, wie eö fcfyon fcorgefommen ijt, wenn ber £iger
einen @a£ auf einen Slßenfefyen macfyt, ber ©cfyäbe! auf einmal
burcfygefcfylagen wirb*
3dj i)abe oben ber Beobachtungen beö q)räft'benten Sefferfon
über ben Legalon*)? erwähnt dv f)atte einen Stnodjen gefunben,
ber ffrf) ifym burefy feine ©efenffläcfyen unb feine gorm im 2(tfge*

meinen aB ein gingergfteb eine$ fefyr großen %\)iev& $u erlernten

gab, unb glaubte auöftubig gemacht $u baben, ba$ eine Miaue


baxan befejn'gt gewefen fei); naefy biefem Umftanbe fcfyloß er,

(nad) bem ©prücfywort: ex ungue leonem), natürtirf) genug,


ber Mnodjen muffe einem fleifcfyfrefienben Ztyex angehört tyaben.
(ix unternahm e£ jwtäcfyft, bte ?änge biefer $laue ju berechnen,
unb baruaefy bie ®roße be$ £t)ier£ ju fcfyäfeen. (£r überzeugte

fiefy, baß er in biefem $uocben, einem llcberbfcibfel ber SSorweft,

ben Beweis t>on ber einfügen Grriftenj eineö ?öwen fcor (Tdj l)abc,

ber größer gewefen femt mußte, afö ber gcwaftt'gftc £)d)3, unb
ein würbiger (Gegner für bau 9)?aftobon* 2lf£ aber biefer Mnodjen
in ßutucrä £anbe fam, würbe biefer burd) feine ausgebreitete

ftenntniß ber Anatomie auf einen ganj anbem 6rf)(uß geführt*


61

(£r bemerkte äuerjt , baß ftcfj mitten m ber ©efenfftdcfye jene6

Testen gingergfiebeö eüte @rdte bcfanb (gig- XX») / wa^ fcfjon

mit ber SStTbung beffefben Änocfyen bet ben $a£en ntc£;t überein*
fttmmk dv fanb an biefem Ue6er6fet6fer eine£ untergegangenen
Styterä feine Vorrichtung $ur fettftcfjen ^Befestigung be£ $nocfyen,
tt>aö r wtewtroben gefefyen, ^um 3urücfjtef)en beffefben notfywenbig

tfL (ix fat) fobann, wekfyeS $rei6fegment ber Änocfyen bitte, tter*

langerte bie 2inie im entfprecfyenben 23ogen, unb bemeä, ba$ bie

$um Änorfjen gehörige statte fo fang gewefen fesm muffe, ba$


ffe nimmermehr, jum Bwecf, ifyre ©pi£e fcfyarf ju ermatten, $u*
rückgezogen werben rennte* £>ie @pi£e fonnte fomtt nie, wie
beim dornen, fenfrecfyt aufgerichtet gewefen fet)n, bamtt ba$ Zfyet
mit bem guß auftreten lonne, ofyne bte Sföafe a^uftumpfem
(£r verwarf enbttcf) ben ©ebanfen, aB ob bau Ztyev bem $a£en*
gefcfyfecfyt angehört fyaben fonnte , ganj , unb richtete feinen 23ficf

auf eine anbere £fyierfamtfie , auf bie gauftfyiere, wefcfye jtarfe

3ef)eu unb fange Pfauen l)aben. Sfyre Pfauen fmb auf öerfcfyie*

bene Sföetfe naefy unten umgefdjtagen ; ba$ £()ier fann jujt nod)

bamit gefyen, aber fangfam unb unbefyitffticfr, ungefähr, wie wenn


wir bie ginger einfdjfagen unb um3 auf ben ^nodjefn bewegen
woulm £>urdj genauere 2>crgfeid)ung $wifcfyen jenen ^nocfyen
be£ alten £l)ier$ unb ben entfpredjenben Sinodjen ber gauftfyiere
{)at er nnS überzeugt, ba$ ber £öwe be£ amerifanifdjen ^)raftben*
ten ein £fyier war, ba$ in ber (ivbe grub unb ft'cfy fcon SOBurjeftt

ndt)rte + (§:$ ijt einem orbentfid) wof)f, baß e£ nie einen fo unge*
fyeuer großen gfeifdjfreffer gegeben fyaben fotf, aB biefer foge*

nannte 5D?egaton*)r+
£>iefe ^fauentnodjen geben überhaupt merfwürbige 23eifpiefe

öon ber Uebereinftimmung £Wifd)en ber ?eben£weife unb ber atk


gemeinen Sifbung ber Spiere an bie £anb + hieben bem, toa$
wir am £öwen ober giger, am S^nnb ober SOBoff, am SBdren,
am ^meifenfreffer beobachtet, %evtfd)i fyierin nod) $erfd?iebenl)eit,
wo wir e$ am SOßemgftett erwarten fotfteu, nemtidj unter ben Zfye*
reu, welche in Sßßdfbern feben unb burd) bie SSaumjwetgc tTetterm
2)a^ ©cfif)orn, mit nad) beiben ©eiteu gerichteten Pfauen, fduft
aieid) leidet am S5aum ^t'nauf unb l)inab unb ifäit fid) in ben
,

62

Sföinfetn ber tiefte auf. £)er &fe fcfywingt fiel) unb fpringt fcon

$ljt §u 2Jft, unb lagt im Sprung mit ben fyntexn Extremitäten


loS, beöor er mit ben öorbern einen neuen fyalt l)at; er über*

fpringt ben ßttH'fcfyenraum frei unb faßt fefyr gefcfyicft an* 5lber

bie gaufriere $aäm nicfytS an, ifyre ginger gleichen Hafen, unb
bie Kraft liegt bei ifynen rem im 2lrm. Sie faflen ben 23aumajt
nicfyt , fte Rängen ft'clj baran ; niemals laflen ft'e bie eine
mit Qafen befehle £a£e loS, bettor ft'e nicfyt mit ber anbern
ft'cfy angefyaft l)aben, unb auf biefe 2Beife bebienen fte ftcfy ber
SBorber * unb Hinterbeine, mäfyrenb ifyr Körper fyerabfyängt.
$iud) ()ier fefyen wir lieber, me bie 25itbung ber Extremität,

bie Eoncentration ber Kraft unb bie bitten ber Spiere nicfyt

allein tfyrem Zehen im SßMbe überhaupt, fonberu and) ber 2lrt

unb SÜöeife entfprecfyeu , wie ft'e ft'rf) in ben 23 aum$tt> eigen kern*
gen; fte ft'nb alle tfyätig, aber jebeS wieber auf aubere Sfot
3m 9D?ufcum be$ £onboner cfyirurgifcfjen Kollegiums beftnben
fid) feit Kurzem bie Knochen eineS fefyr großen StyerS, unb bie
Unterfucfyung berfelben gibt wtS wieberum ©etegenfyeit, bie

($mtnbfä£e unb bie ?DM)obe EmnerS, unferer großen Autorität


in biedern gacfye, an^uwenben. £>iefe D^efte befielen auS Stücfen
beS KopfeS, beS OtücfgratS, beS Sc^wan^eS, beS 23ecfenS, auS
ben Knochen. beS einen Hinterfußes unb bem Schulterblatt
tyflan fann bau Zfyex ft'eben guß l)ocfy febä^en; bie^ gibt aber
nodf) feinen richtigen begriff Don feinem Umfang, benn fein

Scfycnfcfbciu mißt breimal mcfyr im £>urcfymcfl*er als baS beS


großen, in berfelben (Sammlung bcftnblicljcu Eleganten, unb
bau ^üftbetn tft boppelt fo breit als bau beS lefcteru £l)ierS*
wdd) ben ©runbfäisen, auf wetcfye wir unS in biefem SSerfucfye
oftcrS belogen, unb in 23etrarf)t ber ®röße unb (Stärke
frf)on

ber an biefeu Knochen bcftnbticfycn gortfä^e, muß baS Zfyev


gewaltige 9flcuSfclfraft befeflTcn l)aben, unb naef? bcnfelben 2(n*
beutungen ft'nb wir im <&tanbe , unS Don ber 51rt unb ÜEöetfc,

tt)ie bei if)m biefe 9!ttuSfclfraft Dcrwcnbct würbe, 9iccl)eufcl)aft

ju geben.
&erg(ctd)t man biefe Kuocfycu mit ben 3cid)itungen Dom
Sfekt bcS uuge()cucru, im fönigltcfyeu ^ufeum $u 9D?abrib
63

anfbewaljxten £fyier$, fo fpringt fogfeicf) in bie 2Utgen, tag


unfcr neuer gunb auä 9?ejten be6 grogen ^terö tton ^araguat),
@utnerS Sttegarfjerümt, bcjtefyt SllCe Momente, bte wir an ben
legten gugfnocfyen, an bem @c^ufterbf att , an ben 3afynen be*

merfen, beflättgen Gmiricrä $orjMung£weife, naefy wetcfyer ba$


Ztytv ein ^flan^eufreffer weit, nnb feine große $raft $um 2faf*
brechen be$ BobenS nnb Sßßurjefgra&en fcerwenbet würbe, £)ie
Äraftfrfjeint Bei ifym, entfprecfyenb ber 5fu3jtattung mit ungefyeuern
Sfcigefn ober Pfauen, in ber £a6e concentrirt gewefen $u fetm*
2)er Oberarm be$ St^terö feljft wt$; bte gortfafee bejfetben

Ratten nn$ über 5faorimmtg nnb ©tärfe feiner 5D?tt$Mn 2luf*


ftarung gegeben; aber bte ^öfye, breite nnb ©tarfe be$ ganzen
£{)ier$ tagt ft'cfy naefj bem Becfen nnb ben ungefyeuern ^nocfyeu
ber ^intern (ixtxemität fcf)ä£en, wafyrenb (BäjnitexUatt nnb
nn$ auf bie auSgebefynte Bewegung ber fcorbern
©cfytüffefbein
©tiebmage nnb tfjre gewärtige $raft fyinweifem $ür$, am
$nocfyen* nnb 5D?u3Mft)jtem neunten wir ab, bag ba$ %Jlea,a*

ttjexinm feine öowefymjte $raft nicfyt im Stumpf, noefy weniger


tu ben $imtfaben, fonbem öiermefyr in ben dxtxemitäten v)atte,
nnb bag e£ Weber $u raffen Bewegungen, noefy $um Angriff,
fonbern $um (Kraben in ber @rbe a.ebant war*
SLÖte wenig backte man baran, bag bnxd) bie WLian% tfoU
ftfjen ber Anatomie, nnb $war bem am wenigjten geachteten
Zweite berfefben, nnb ber Mineralogie eine ganj neue $8iflTen*
fcfyaft werbe in$ Zeben gerufen werben, fo bag ein (Gebiet ber
^aturwijTenfcfmft, bau man früher für bie Langeweile, ober*
flacfytirf) nnb %iemlid) pfyautajtiftf) befyanbeit fyattt, je£t jtreng
pbttofopfyiftf) nnb iogtfcfj beaxbeitet werben fatun (£$ tjt tm
I)6rf)jten ©rabe iuterejfant nnb fefyrreicfy, (Bebiete be$ 28tffen3,
bie fcfyeiubar fo weit auSeinanber liegen, auf biefe SOBctfe m
^föecfyfetwirfung treten jit feben*
Bei ben awpfjtbtfcfjcn ©äugetfyieren, xx>ie beim ©eefyunb unb
bem SßBattrog, ft'nb bie pge äitfammengefcfyrumpft ; ft'e ftecten
fajt ganj in ber S)ant nnb bie ginger fütb $u gloflen üerwobem
gig* XXI. jtettt bie ^orberfugfnocfjen be$ äBattrofie* »or,
nnb in Betracht be$ ttymfynmUfym 5fafebett$ be£ gugeS am
,

64

lebcnbigen £f)ier, fmb fte fefyr fceltftcmbig* Die ^nocfjen fmb


fyier auf cm SßBerfjeug jum ©crjwtmmen bereitet; berat tiefe

£f)iere leben im SOBafler unb fommen nur attä £anb, um ifyre

jungen $u fangen ober jtcr) ju fonnen, nnb außerhalb be£ SGBaf?


fer3 fmb fte bte fcfywerfalligjten , fyulffofeften aller ($efcf)bpfe.

3n ben ^altftfcfyen fefyen mir ©attgetfyiere otwe Hinterfüße*


£)a$ ©cfmlterbtatt i|t breit, ber Oberarmtnocfyen anwerft fur$,
unb bie Änocfyen be$ SBorberarmS nnb ber £anb finb platt nnb
mtt Rauten öerwoben, fo ba$ ft'cfj eine gloffe hübet Diefe
£l)iere leben beftänbig im SOöaffer, muffen aber bod) an bie
Oberfläche fyerauf, um 2ltl)em $u fyoleu*

3d) brande faum aufmerffam barauf $u machen/ ba% wir


beim Delphin (gig* XXXI.) bic Änocfyen ber fcorbero (ixtxemitat

wieberftnben, nur ba$ fte in ber gorm fcon ben biSfyer betraf
teten 25ifbungeu ctwa$ mel)r ahroeidjen. £>a$ ©eelalb unb ba$
Sßßallrog fommen au$ bem Gaffer l)erau6 unb lagern ftd) am
(Straube, aber bie Dcrfrf)iebcnen Delpfyiuartcn Ueihen beftänbig
im SfÖafler; bie ®üebma$e tft jefet ^nr gloffe ober ^unt Dfotber
.geworben, unb tt>er ben Delpf)in auf jtürmtfcfjer @ee betrachtet
f)at, weiß, wie ttotlfommen sweefgemäß ber Apparat tft, mittetf!

beffen er in feinem Elemente lebt


Die legten SBeifpiete wäfyten wir au£ ber Urwelt
gtg. XXIII. *) ijt nadj @remplaren tton fybcfjft feltfamcn
$wifct)en bem ^rofobil unb ben giften mitten inue ftefyenben,
fofftfen gieren entworfen, welche jTcf) im £ouboner ^ahinet he*

*) A. tfi bie üorbere Extremität beö ^(eftofrttiruS, B. bie be$ 3cf)tfrnos

frturu?. 5ln tiefen Tafeen fepen wir beu Ue'oergang com gufj ber
£piere jur gfojfe ber §ifdje, — r>om ^Batlroö, bem Defppin, ber
@ct)ifbfrcte ju biefem 3d)tt)ijofauru$ unb ^feflofauruä, bei benen
wir feine ^inger^üeber rnepr bewerfen
unb tie ^nocfyen nid)t
mel)r saufen fonnen wo fte / ju unregelmäßigen 13ofwgonen ober
Xrapejen werben, unb weit weniger üoii ftingergfiebern paben,
a(» bie fogenannten £tral)Ien in ben gifdjfl offen. 3n ber 25ruft=
floiTc ber gifdje erfenuen mir bie »orbere Extremität, ja in cen
Änodjen, an benen fte befefligt ift, treten und fogar tie 93ovbÜber
beä Sd)ii(ta-b(attö unb ber 2lrmfnoct)en entgegen. 3d) weift nieijt,

mad bie 9?aturforfd)er , weldje auf bnö ftufenroeife ®erfct)minten


65

ffnben- @tc ftecfen m bicfytem ^a^cüt, uttb bic ©fefete finb

ttoftfranbig , aber jevbrucft ttnb bebeutenb fcerfcfyoben. £)ie Gnrtre*

mitäten ober SÄuber befielen auS einer SWeitge unter einauber


artifulireuber Änocfye«, unb unter benjefben erlernte« wir nocfy

beu £>6erarm, ba6 (Mbogenbein unb bie ©peicfye, £anbwur$ek


unb gingerfnocfjen. (£3 jtnb burcfyauS feine mangelhaften %Qcxf*
$euge, ffe ffnb gan$ auf ifyre Verrichtung berechnet, fem $uodje«
iffc überftüfffg ober nicfyt an feinem 9>fa£, ober «nttottfomme«.
©er 3cr)tf)i)ofauru6 unb PeffofauruS maren ©eetfyiere ; tt)re 9?efte

mürben tief unten in ber 2ia3formation gefunben , mächtige SSer*


änberungen jmb, feit ffe auf dxben lebten, mit £anb unb 5D?eer

öorgegangett , unb bie Xfyiergefcfyfecfyter , bereu ®liebexhau mir


btefyer betrachtet fyabett, marett bamafe noef) gar nid)t öorfyanben.
ginben mir nun biefetbe $nocfjeureiI)e, mie hei ben je£t febenbe«
gieren, aucr) an ben Spieren ber Urmeft, fo muffen mir ^iige*

ben, ba$ heibe naefy bemfelben Aftern gebrtbet ffnb, muffen an*
erfenuen, ba$ ffcfy biefeS ©pffem aflmäfyu'g entwickelt l)at, freilief)
in einem Beraum , bev für un$ gan$ unberechenbar iff, fclbff
wenn mir ftatt ber Xage unb Safere unferer @efd)ki)te ebeufom'elc
3af)rtaufenbe annehmen, ober naef) ben Devolutionen , bie auf
ber (£rbe felbff ifyre ©puren funterlaffen tjahen, eine ©cfyäfcung

magert wollte«.
gig. XXIV. aeigt bte <&tetete be$ 9>leffofattru6 unb 3d)tfjj>o*
fauruS, mte fte fcon bett 9taturforfcr)ern auS ber öermorrenen
©temmaffe, in ber fte liegen, reftaurirt werben ffnb.

3er) Ijabe jefct fyoffentlidf) SSetfptete genug beigebracht , tvie per)

bie ^noetjen ber Berbern Grrtremität ahanbexn , um hei ben %i)ie*


reu ben mannigfachen Verrichtungen $u enrfpredfyen. $Bir werfe«
je£t noer) einett furjett 23ltcf auf bie SMbuug ber $nod)en ber
menfcfyticljen £anb unb wenben un$ bann $u einer anberu ©ette
unfereS ($egertffanbe£*

üon (f (ementavtf;ei(en fo groM @erotd)t fegen , au£ ben 3<tbIfofen


^noc^en ber in gig. xxiii. »orfiegenben JKuber ober Soften ma*
cfyen , brt fcoc^ fyier bie %abl ber Elemente ftcf> »ermefyrt tjnt,
roä&renb bctS ©ftcb üer&äftnifjmäfHg naef) SBUbung unb Bewegung
mangelhaft evfctyetnt
3*
:

66

giß. XXV. ^eigt bte ^anbfnocfyen be$ erwadjfenen (£bim*


panfee, t>oit SBorneo, unb ber jpauptpunft , woburdj firf) tiefe

21jfenf)anb fcon ber 9)?enfcl)enl)anb unterfcfjeibet , ijt bte Mleintyit

be$ Saunten^; er reicht nur btö $ur gingerwur$ef herauf. Sie


$raft ber menfd)fid)eu jpanb fyängt aber eben »ou ber £änge, ber
©tarfe, ber freien fettlicfyen Bewegung nnb ttotlfommcneu 33ett?e^
licfyfeit be£ SaumeuS ab. Ser Daumen l)eißt pollex
?
eben wegen
feiner ©tatfe, unb biefe feine <&täxU, tx>e(ct>e gleicf) iffc ber jenigen
ber anbern giuger $ufantmen, ift eine notfywenbige SBcbtugung
ber Äraft ber £anb, £)l)ne ben fleifcfyigen hatten am Saunten
nü£te tie Äraft ber ginger $tt nicfyrg , unb fo ijt benn jener ftarfe,

burd) hie SDGiröfefn be£ SaumenS gebilbete fallen ba$ eigentlich)

Unterfcfyeibenbe ber SDßenfrfjenfyanb. SllbmuS nennt hen Daumen


hie Heinere tycmb, hie ©efyülfxn ber großen — manus parva,
majori adjutrix.
Sen Daumen Verlieren, tfc fajt fotn'el aU bte §anb verlieren, unb
ber 50^enfrf) , ber um beihe Säumen tarne fat)e ftd) $ur eleubeften
,

5(bt)ängigfeit tterurtfyeitt ; fo fagt 2iboni * be^ef: fcon ben ftebjtg

Königen, benen er hie Säumen unb großen Sefyen abgefcrmitten


;/fte fucfyen ifyr (£jfen unter meinem £tfd)e."
%t einem franko ftfcfyen SDöerfe ^mn Unterricht ber Sugenb in
ber üftaturfefyre, fragt ber ©cfyüier, warum hie ginger ntcf)t gleicf)

lang fetjen? Sie gorm biefer grage ^eigt recfyt, toie fcfjwer e$

tft , natürliche gragen $u jMen , hie gewöhnliche flippe hei

©djriften in ©efprärfjöform. Ser £el)rer aber gibt hem ©d)üler


eine $ugel üou Elfenbein in hie S^anh , um ifym $u geigen , ha$
je£t bte gingerfpi£en einanber gleicl) ftefyen. 9tocf) bejfer f)ätte er

t)t'e ginger $ur gauft einfd)iageu unb bann fragen können, ob ffe

je£t einanber entfpredfjett ober nicl)t. Sie tterfcfyicbene 2äuge ber


ginger bteut un$ 51t taufenberlei 3n>ecfen: £attb unb ginget*
werben baburef) befähigt, ben Stab, hie g>ettfd>e , ha$ ©d)Wert,
ben Jammer , bte geber, hen ^infef, ben ©rabjtidjet u. f, W»
$u tyantyaben, lauter gätle, wobei fefter £>alt unb greil)eit ber
^Bewegung auf bewunbernSwürbige Siöeife fombinirt ftnb. Socf)
tton biefer (&cite betrachten wir unfern @cgcnjtanb cvpt bann,
wenn wir ha$ SBerbältnt'ß ber SDVuSfefn $u ben $uod)en nnh ben
67

befonbern 93au ber g-ingerfpifcen $um Beerte beö £aften$ fennett


gelehrt r/aben. Sßötr fließen fyier mit SRastf
Porten w*l)totid)e :

Safere !)aben #orner, anbere l)ahen £ufe, 3äb,ne, Tratten,


©ergäbet; Genfer) nichts »ort alle
flauen, ©poren unb ber t)at

beut, fcf)tt>atf) unb »ef>rfo$ tft er m tue Üöeft gefegt; aber bt'e

£anb, nebjt ber Vernunft $u tyrem (Mraurfje, gibt ü)m @rfafc

für atteS jeneS."


@fye wir biefe (Sexte unfereS ©egenfranbeö gan$ tterlaffen,

machen toiv nocrj befonberö auf bie große 28itf)tigfnt ber ber*

gieicfyenben Anatomie für bt'e Geologie aufmerrfam. <£$ ift eine

fcfyöne, geijtreicbe SSemerfimg: bt'e m ben (Gebirge arten einge*

fcfylofienen organtfdjett ^ejte feiert g(eirf)fam düngen, $um ® e*

bäcf)tniß ber großen Umroä^ungen gefcfyfagen, njefcfye bt'e @rbe


betroffen. Sebermann toeiß anö eigener ^nfdjauung , ba$ bt'e

Qrrbrtnbe au$ ©djirfjteit ober Magern befreit, nnb tturb ft'ct) ofyne

fciele SMtfye überzeugen, ba$ pe gewaltige 3u<fungen erlitten,

fo roie, baß ffcf) m t'fyr hie Sftieberfcfyläge ober Formationen nacf)

einanber gebilbet. Sebe tiefer 2lbfagerungen nnterf cr>eitet fiel) in

geroiffem @rabe fcon ben anbern fyütjTdjtlid) ber tfjemifcfyen 3u*


fammenfe&img , be$ SBrucfyS nnb ber äugern ßfyaraftere , fyaupt*

fdcf>ttcf> aber J)inftd)t(ict) ber 23efcf)affenf)ett ber tfyierifcfyen 9?efte,

roetcfye in tr)nen begraben liegen»


Einige tiefer Scv)fcr)ten ftnb baburcr) ausgezeichnet , ba$ fCe

$nod)en fefyr großer Stetere enthalten, nnb ha$ <&tuhium tiefer


©ebeine füfyrt bei ro eitern zu ben intereffantejren ©d)fitffen auf hem
ganzen ©cbiete tiefer neuen 2Öiffenfcf)aft. @ine ganz fur^e Ueber*
ficht ber auf einanber folgenben 9fäeberfd)(äge unb ber burdj fte

gekitteten <3cf)tcf)tcn rm'rb e3 beutlid) macr)en, roie tt>id)tig für


ben (Geologen hie Äemttniß beö 23au$ ber mit tt>af)rem fnöcrjernem

©feiet »erfefycnen Xtjiexe ift. £)urd) bt'e letzte große Ummä^ung


ift bie Oberfläche ber @rbe fo gehaltet Sorben, ha^ ©djicfyten
jeber 2(rt bloS gelegt ftnb; unb roir bürfen tvof)t fagen, tiefeö
SSfoSfegen, rooburrf) hie (Bd)ä£e ber dxhe anS £ageS(id)t gebracht
unb hie für hau Scben ber @eroäd)fe nötige 5QJifcr)uug be$ 23oben$
Vermittelt rourbe, roar ber Gmb$rr>ccf jeuer Umwälzung. 51 ber hie
9Q?anm'gfaltigfeit te$ an hex £)berftäcf)e 21ufgefcf)loffenen ttertpint
6S

fet'djt bett $8tid , unb ttnr muffen bafyer f ur$ auftauen , ma$ üt
neuerer Bett burd) bte gorfcfyuugen getffrctcfyer Männer ber 2Btf*
feufdjaft entberft tt>orbett tfl.

@3 tft fyter ntd)t tmfere ©acfye, über bte (£rljebuttg ober 23ifbung

ber Urgebirge Vermutungen ttor£ubrtngen ; ttnr traben e$ attem


mit ben barüber gelagerten ©dn'djren $u tl)un. Unter btefen (Tnb bte
mtffaffenb|tot , mit ber £fyeorfe am frfjmerften $u ttereintgenben ,

bte Äofyfenfager ; ttnr übergeben fte aber , ha fte feine tfytertfcfyen

fftefke. enthalten, bei benen bte ^enntniß fcom SSan ber 38irbefe
tljiexe fcon Sftu&en fci)u famt. D^ad) ber $orausfe£ung , ba$ biefe

^o()fenfager ttegetabtftfdjeu UrfprungS (Tnb, fömtte man erwarten,


Dtefte ttoit Canbtljteren barm ju ftitbeu ; e3 i\t aber $u ttermutfyen,
baß bte ^flau^en, au$ benen bereit, pd) fcon unfern gegen*
fte

tt)ävttgen tt>efentftd) unterfrfjteben , unb ba$ auf bem ©runb unb

SBobeit , vorauf (Te wucfyfen , unfern iefctgen entfpredjenbe Spiere


jttdjt leben fonnten»

Ueber ben ^ofylenlagern fommen regelmäßige, befttmmt cfyaraf*

rerifttte (5d)td)ten, bte baburd) Don Sutereffe ftub, ba$ fte auf
bte baruttter befutbft'dje $ol)te Ijuwetfett.. £n'e gtmadjfl: über bte*

fen gelagerten ßkbttbe nun fangen an, für unfern ©egenftanb


»Ott S3ebeutung $u derben, benn fte enthalten bte 3?efte rfefenfyaf*
ter Spiere mit einem regelmäßigen (Sfelet, ttn'e e$ bte SßBtrM*
tfytere fyaben. *) Sfyre ©felete fmb ^mar, n>enn tvix un$ fo au&
brürfen bürfen, tvie für Vierfüßer entworfen, aber bei manchen
ftnb bte Extremitäten vielmehr Dfuber aß pße (f. gig. XXIII
uub XXIV.) uttb tt)tr fd)tießen, ba$ fte tfyre fd)tt>ere 9D?afie am

*) £5er üon 23utf(anb in Djrforbft>ire entbecfte 9)tegafofauru$ wirb


auf 70 gujj fang gefd)ä§t. Daö 3guanabon, ein juer|t »on Han-
tel! maß, ber ©djäfcmig
in (Suffer entfcccfteö graäfreffenbeS Reptil,
nad), im ganjen fteOjig btö adjtjig $uf? in ber Sänge, Cbabei fommeu
anf ben ©djroanj fünfjig $ufj) in ber £6&e neun 5u&, feine
1
untere Extremität 8 /, $ufj, unb fein Stumpf mufc fo bicf geroe;
fen fct)n mie ber bei (Slepfyanten. Der £t)Iäofauru$ , ba$ jufefct
in berfetben ©egenb entbecfte grofe t\)iev ber 5lrt/ bad nad)
hantelt ein jnjifdjen ben ÄrofobiKen unb ben Eibec^fen in ber
20?ttte fre&enbc* iWeptir n?nr, mag 30 gti(j (ang gewefen fepn.
69

ganbe In'nfcfyteppen fomtten, tt>etf üjr ganzer ^nocfyenbau darauf


fyiumet'St, ba$ ffe Grter legten unb 2uft atfymetem S3et intern
Jt>aven bie @rfremitäten fo gtemttc^ ttne bei unfern gegen*
toärtigen eierfegenbeu SSterfüßerit Qebaut, fo baß fte burcfy ben
SKoraft gefeit ober fnecfyen founten, nnb uacfy ber £eben6tt)eife

nnfever $rof obt'Ke , ©aiu'afö unb 2lfligatoren $u fließen , be*

ven ($efcf)tecfyt manche berfelben angehörten, lebten ffe in mfyi*

gern SGBaffer mit ftfjfammigtem ®runb, fcerjtecften ftcfy m


ben ©djfamm unb jtredten bann roieber bte ©cfynau^en jwfs»

fcfyen ben ^Öafferpftan^en herauf, um Sltljem ju t)ofen ; unb fte

muffen ft'cfy ungeheuer ttermefyrt fyaben, ba tfjre geinbe, ber


@eter unb bau 2>cfynenmon, bte fyeut^utage &al)ftofe (£ier biefer

©efcfyöpfe ^erjtören, nocfy nicfyt fcorfyanbeu roarem 23et nocfy

anbern, rote beim obenerwähnten sptercbactsjfuS , fcfjeütt bte

Qant übet bte ttorberu dxtxemitatm auSgefpannt geroefen $u


feint, rooburrf) ffe, roo md)t fliegen, bocfy ttou ben £bl)en,
roefcfye fte erfTettert, ftcf> ftcfyer fyerabfoffen konnten*
@efrf)trf)tcte Stalh, £l)on* unb ©anbfteiutager fomnten unter
ben bauten Oofitf), 2ta£ u. f* nx im fübltcfyen Qntgfanb $u £ag
unb erjtretfen ftcfy über einen bebentenben Xfyeil tton Europa,
unb btefe 2ager umfcfyfiegeu eine ^enge fofcfyer eierfegenbeu
Sftepttften* Ottern nacfy fmb etnft btefe £fbfageruugeu überfcfyroemmt
unb tief im £)cean begraben roorben, au$ welchem ftcfy fobann
btefe $reibetager auf fte utebergefcfyfagen fyaben* Ueber btefer

treibe nun tritt eine neue SReü)e gefristeter ®ebirg$arten auf,


welche roieberum ganj anbere SSerfyäftnifiTe baxbieten.
i)te unterfte ^)artl)te biefer fogen aunten „tertiären gorma*
tion" fyeifit bei Einigen bie ^eriobe ber ^aCäotljerien; fo
weit fte reicht, ftnbet mau barin &f)iere tton ganj befonberer 2ßiU
bung, bereu Wirten mit betten, roekfye in ben ©cfjicfyten unter
ber treibe begraben fiegen, burefyatrö nicfyt üb er einstimmen* £ier
jnm erftenmate erfcfyeint un3 bie (£xbe in einem 3njtanb, wie
er für 2anbtl)iere paffte, roetcfye im (Schatten ber 2Öätber lebt

ten unb Tebenbige 3nnge gebaren, für @äuget()iere* 3n*


beflTen ifl e£ merfroürbig, ba$ in biegen, ben unterften <&d)id)ten
ber tertiären Formation bie £tu'ere an$ ber Pfaffe ber (Säuge*
70

tl)iere fich ben je&t lebenben nur nähern ; wir ftnben taxin feine
anbcrn EHef^e als von fofcl)en, bte je^f auSgeftorben finb,

Unterfucfyt man bte (Schichten ber tertiären 23tlbung ber


Dfaihe nach aufwärts, fo unterfcheiben fte ftch fortwätjrenb bnxdj
bk Organismen, welche jTe fuhren, nnb je näher wir ber (Srb*
Oberfläche kommen, treten, wenn unS anberS bte Ztyeoxk nicht
völlig irre immer weniger D^ejte von untergegangenen
führt,
SSierfüßew auf, unb bagegen immer mehr Qrremplare von fol*
d)en , bk \e%t noch auf dxben wohnen* 5ß3ir ftnben in bm Der
fcfjiebenen (Schichten bie Knochen beS 9D?ammuthS, beS 9Sttega*

tf)erium3, bcö £apir3, beS 9?hinocero3 , beS §ip|3opotamuS,


beS ^irfcheS, beS £)chfen, beS -<pferbe3, unb mit ihnen bk
©Mete ihrer natürlichen geinbe auü bem $a£engefd)(etf)t , fo

rck beS Vetren unb ber £*>äne, lauter Knochen, welche he*

weifen, ba$ bte Spiere, benen fte angehört, größer unb jtärfer
waren als bk je£t tebenbem

AlleS xoeiüt barauf lu'n, ba$ über bk folchergeftalt gebik


bete (£rboberfläcl)e eine glutf) mit ungeheurer Gewalt herein*
gebrochen ijt, bk oberflächlichen (Schichten weggerijfen, mäch*
tige gelSblöcfe fortgefchwemmt unb bk krümmer bergeftalt a&
gelagert fyat, ba$ fte Klüfte erfüllten, neue Anhäufungen bil*

beten, unb roieberum bm ganzen @baratter ber (£rboberfläcfye


veränberten* damals bk je^igen Grenzen von £anb
erhielt fte

unb (See, bamatS Mbctm fiel) bk Xtyäkx unb bk Dftnnfale


ber (Strome. AuS jenen Buchungen unb auf einanber folgenben
Devolutionen hiibete fiel) ber jetzige Bujtanb ber 2Öelt hervor,
in ber roir leben, unb, rok wir noch fyäter ju roieberbolen
Gelegenheit ftnben werben, feine frühere 2>crfaj]ung ber <ixb*
Oberfläche wäre ber menfehlichen ^atur angemeffen gewefen,
Stotrdj bk $3af]er, welche in ben Ocean laufen, einerfeite,
burch bte glutt) unb bk ^cereöfiromungen anbererfeitS, häufen
fiel) (Scl/lamm, Mk$ unb bte Dcfte gegenwärtig crtjtircnber

£l)tere an ; unb bk auf fofehe 2Bcifc gebilbeten Ablagerungen

untcrfchcibct man von ben burcl) bk vorgängigen großen Um?


wä^mgen gebilbeten burcl) bie SBejctcfymuicj als Alluvium
ober aufgcfchwemmteS i'anb.
71

9D?tt ber Sßeronnbernng , roelcfye nur bte großen gorfcfynngen


ber (Geologen entflogen, tterbtnbet ftcfy ein ©efüfyl ber £)anfV
barfett Snbefifen tfl: ber ©egenjtanb ferner Statur nach gar fet)r

geeignet, ben eifrigen gorfcfyer bat)tn $u t) erführen , baß er ftcfy

gar §u tuet ^ntrant nnb all^n nrnfaffenbe gfyeorten fcfymtebet <53


tjt nttfjtö bannt getfyan, roenn man bem ©eofogen fagt, bte 2Ser^
änbernngen ber (£rboberfläcfje , roefcfye er befcfjretbt, tterf}aften

fid) am @nbe $nm Umfang ber @rbe rote bte Dftflfe tm gt'wtg
§nm ©lobnS anf bem gtfcfye, G& gehörte aber jn nnferer £tb*

ftcfyt, jn $etgen, baß bte $t)i)ftognomte nnferer ($rbe nnb alte

(5rfrfjetnnngen um
nn£ baranf berechnet fmb nnb baranf l)tn*
^roeden, nnfere Gräfte, nnfere ^antafte anzuregen* Sföenn bem*
nad) ber 5D?tnerafog tton ben ©ebtrgen In'nan^fcfyant über roette

Ebenen, roenn er nteberbltdt m ©tfjfutfjten nnb Ztyälcv nnb pdj


überrebet, ba$ er fagen fann, roann nnb rote fte gebtlbet roor*

ben, fo fommt er fetcfyt in $erfndmng, firfj einem (£ntf)nffa$mn6


jn übertafifen, ber nnr bei bem Stifter jn etivaü führen fann,
SOSnnberbare gortfdjrttte fyat afterbtngä btefe ^Ötjfenfcfyaft

bnrd) nnfere $n btefem %md fcerbünbeten Sanbsfente gemacht


23ndfanb, @ont)beare, SDGantetf Derbanft man üor$üg(td) bte

(£ntbedwtg jener rtefenbaften (£tbed)fen, roafyrenb anbere ©eo*


Togen, mit gleichem ©lud, gletf nnb ©ente anf anbere $ä*
djcv öerroenbet l)ahen. 5tber ben früfyejten nnb bejten 23eroet6

twn ber SOßtdjttgfett ber üergletdjenben Anatomie fyahen rotr an


dntncrS arbeiten* 3n tt)tn öeretntgte ©tnn für bau
ftcfy ber
Äfetnjte mtt bem fcfyarfen 25ftd für ba$ ^ttgemetne, bem roafy*
ren $enn$etdjen be$ ©ente& 3n fangen 3>at)ren fyatten ftdj bte

rfytertfdjen Uebcrrefte an$ ben partfer Steinbrüchen angehäuft,


s

nnb an£ btefem ^anfen, ber fo tterroorren balag, aB fyafte fte ba£
SßBaflTer $n fernen gui$en an^geroorfen , fonnte er nad) 3fafettimg
be3 ^rttt&tpä, bejfcn allgemeine ©eltnng rotr tm 23t$l)crtgen

bargetfyan — be3 q3rtn§tpö ber (5oejctjrett$ ber Steile be6 ©fe*


let$ — bte jerftrenten ©lieber jnfammenfe^en, bte ©Mete nnter*
gegangener gbtere nen anfbanen, nnb fte wt£ fo genan ttor 2ln*

gen jteKen, a!6 roürbe bte frtfcfye Zi)kvUid)e i?or nn^ jergttebert.
,

72

ifltertcs üapttcl

\)on Iren JHuskHn trr$ 2lrm0 m\ti fcer jjanir. — tion


x\)vcv ff^benekraft unft iljrer tnerfjanifcljttt 2Utortr-
nmuj. — Dom Öau fcn* menfrljlkljen Hjanü,

SSttnSfefn nennt man am tfnmftfjen Körper, tüte Seber*


man weiß, ba$ etgentltc^ fogenannte gTeiflfy £>er 50?it^fer be*
ftefyt an6 mit einanber paratfe! fanfenben gafern, nnb biefen
gafern nun wofynt eine eigentümliche febenbige Äraft inne, bte
Öngenfcfyafr, ffcfy jnfammenjnäteljen nnb lieber $n verlängern,
in ber wtffenfcfyafttttfjen ^pracfye Srntabtfttät , 9[ftn3Mreiäbarfeit
genannt Seber einzelne SDGnSfef befielt an£ einer 2(nf)änfnng tton

5Q?ttfionen fofcfyer gttfern, weftfje fcom felben £(nfa£pnnft an£gefyen

nnb in einen fafrigen ©trief, bte @efme, jnfammenfanfen


welche ffcfy an einen beweglichen Zfyit befeftigt ; bie ©tette, wo
bieg gcfcfyiefyf, Ijctßt ber Snferrtonäpnnft. @6 raffen ftcfy an 2Irm
nnb £anb über fündig StönSMn nacfyweifen, wctcfye fämmtftdj
jnr einfachen 23ewegnng $nfammenwirfen muffen; boefy bteß gibt
nnr einen nnfcolt'jtanbigen begriff batton, rinemeit bie $n jegfidjcm

SCöitfenSaft erforberlicfye ^ecfyfefwirfttng ber Steife gefyt Diefer


Rapport ber SEflnüMn unter einanber wirb nn3 bann recfyt

f ü[)f 6ar , wenn eines ber großen (Beknfe beö $örper$ entmin*
bet iff: fcfbjt wenn wir ^n Zßette liegen/ ttewrfacfyt bann jebe
25cwegnng eineö ®lieb$ ©etymer^n, weif berfelbcn notfywenbig
eine ^Bewegung im Dtoipfe entfpricfyt Sßßann wir fM)cn, fön^
nen wir bm %xnx nidjt aufgeben ober anöjtretfen, ofyne bem
Körper eine anbere ©tetfwtg jn geben nnb tfjn in$ Gticid)*
gewicht $n fefcen , wo$n jpunberte Don SDhtäfcfn jnfammenroirfem

Hon trrr Öerricljtung frer üluskelu tres 2trm$.

SOBir betrachten ben ®cgenftanb nadj jvdci Sfttcfjtcfyrcn : ein*

ma( erörtern wir bnrcfy 23cifyicfe bie 2cben£fraft ber fflluühln,

nnb bann bk mccfjamfcfycn 25cr()d(tntffe in tfjrcm 23an nnb ifyrer

55efe(ligung, 25ei ben 9DG«$fc(n fe()en wir in jeber 23ejtcf)wta,


73

bte $raft sunt fcorliegenben 3wecfe auf£ retcfyltcfyjfc t>erliet)et.,

nirgenbä aber and) nur im ©ermgjten etwaü Ueberflüfftge^


©oll ein ©lieb bnxdj bte Xfydtigfeit eüteä 50?u$M3, ober einer

ganzen tyaxttfk fcon 9)?uSWn belegt werben, fo ijt if)nen nidjt

etwa in folgern 20?aße ßrafr tterliefyen, baß ft'e bk tynen ba3


©egenwicfyt fjaltenben 9!ttu$Mn, tljre fogenannten 21ntagoniften,
überwältigen können; nein, fonbern bk pofttfoe Äraft fcfjwinbet

gleichzeitig in biefen 21ntagonijten ; ffe erftfjlaffen , verlängern

ftrf), nnb benjenigen 5D?u$Mn, n>etc^e ficfj gerabe im Bujtanbe


ber 3nfammenjie^ung befmben, wirb fomit ifyr ©efdjäft i>erl)dlt*

nigmdfn'g feiert 3m 3aftanb ber dtn^e eine3 ©fieb^ ijt bie Zlfä*

tiateit fdmmtlicfjer ^uSMn narfj einem bejtimmten ©efe£e in$


©teicfygewicfyt gefegt, nnb biefer Snftanb tyei$t ber &onu$, bie

natürliche ©pannung ber SDiuäfefn* 2Benn man Bei ^erfucfyen

an bie @ef)ne eines ©trecftnu6fel$ ein ©ewicfyt t)ängt, fo befynt

e$ ben SO^u^fef fo lang au£, £onu3, feine natürliche


Bio fein

(Spannung, fein 3**$^ %ex Permanenz, bem ©ewicfyt 2Öiber*


fianb leijtet; %kfy ftrf) nnn aber ber Beugemu^M, welcher ber
natürliche ^utagonijt be£ @rrecftnu3M3 ijt, jufammen, fo ftuft

ba$ ©erntest wieber, weil ber ©trecfmuSM erfcfjkfft, fid) i>er*

langert £>ie Bewegung eine$ ©liebg feöt bemnad) in heiben


klaffen fc'ou 3)?u3Mn eine $lfti öit'ät , eine Seranberung fcorau£,
s

bk hei ben einen in 3ufammen£iel)ung, hei ben anbern in (ix*

fcfylaffung heftzfy, nnb ber Mottle wirft bahei auf habe Pfaffen.
3Öare e£ nicfyt fo eingerichtet, fo mü$ie , ftatt ber natürlichen,
ungezwungenen, Bewegungen ber ©lieber, ber Körper
zierlichen

beim jebeSmaligen SSerfucfye $ur Bewegung in 3uc?ungen, ober,


wie bk ^()i)fiotogen e6 nennen, in ctonifcfye Kampfe geradem
£)er tton manchen gorfcfyew gebrauchte SSergfeicf) mit $x>ei Renten,

welche mit einanbex §olz fdgen, gibt nur einen unüoüjtänbigen


Begriff ttotit $erfydltniß ber beiben üttuSMparrfjteem Sie 3wef,
welche einen §o^jtamm zerfägeu, freien wecfjfelSweife am SQBerf*
&eug, unb wdfyrenb ber (Sine jteljt, läßt ber Rubere ganz nad).
@o fcerfyält c£ ftcfj aber hei ben Winkeln ntd)t': ber erfcfjlaf*

fenbe WlitöM gibt nicfyt ööllig nad), wie ein fcfyfaffeS ©eil;
fein iftacfjgebeu erfolgt mit einem fo feinen ©efül)l, naefy einer fo
74

fidjcxn 25ererfnutug, aU bie Zfyätiafät be6 ftcf) jufammenäiefycu*


ben %ftü$M$. fommt un3 fo einfach i>or, aB ben 2lrm
9ftcfjtö

aufgeben, ober mit bem gtnger ju beuten ; aber &u fokfy einer
emsigen Bewegung werben nicfyt allein MtjäfyKge Ottu^etu m
£t)dtigfeit nnb eben fo ötefe außer £l)ätigfeit gefegt, fonbern
bte erfcfylaffenben nnb bte ficfy ^ufammenjte^enben 9ftu$Mn xify
ten fiel) and), obgleich in öerfefn'ebenen 3«^«ben befmbticfj,

nnb mittei]t eineü nnb beflTelben 2Men3act3, mit ber äußerjten


©cnautgfett nacfy einauber*
Der ^wette 5))unft, ba$ mecfjanifefje SSer^äftutg ber 9föuSMn,
tft einfacher* STÖtr fyaben gefagt, bte 2lu$ftattung ber 9tatur

fct) rctcfyttcfy, aber nirgenbö überflüffig ; bteß erweift ftd) an ber


ganzen Sluorbnung ber %Jlu$idn. 25et fdmmtlicfyen %ftn$Mn
ber ©Heber laufen bte gafern tn fc^tefer tRidjtnna, : A. gtg»
XXVI. i\i ber fefynigte Urfyrung eines 9j)?u3t>B, B. fem fei)*

ntgter %n\aif ober 3nfertion3punft, nnb bte gteifefyfafern lau*

feu fcfyicf $wi\d)m ben betbeu @el)nen- 2>ie bergeftalt frfn'ef

wirfntbe gafer Vertiert an $raft, erfydtt aber bamit bte (£igen*

fcfyafr, heim 3ufammen$iel)en bau an ifyr untere^ (£nbe SBefeftigte


burrf) einen großem D^aum §n §iel)en, nnb fomit wirb an ®e*
feljwinbigfcit gewonnen, tiefer 9D?ed)ani$mu3 erfTart ftd) nun
an$ bem @)efe$, baß ®efcfytt>inbigfeit ber Bewegung burrf) ben
Staunt, nnb $raft ober <$ewicfyt einauber gleich fmb. £ier im
2[ftu6fel wirb $raft aufgegeben, um bafür ©efcfjwinbigfeit ber
Bewegung ju erhalten. Daflfetbc wirb erlieft burefy bie 2Öeife,

wie bie ©efyueu ber 90?u$Mn über bie ®elenfe laufen* ©ie
würben ungleict) frdftiger wirken, liefen fie in. geraber %inie ju
ben Sefyen ober gingerfpi£cn ; bamit aber , ba$ fie in ©cfyeiben

ntebcrgetyaltcn werben, bewegen fie ginger nnb 3ߧm mit einer


bem £rafttterfujt proportionalen ©cfcfywtnbigfeit

©cfyen wir, in wiefern bie$ aubern meefyanifefjen 2>orrirfj*

tuugcu enrfprtdjr. 5Qftt einer gewijfeu $ßinb* ober 9£aj]erfraft


wirb ciue 9D?afcf)inerie in Bewegung gefegt; nun wüufcfyt mau
aber babei mit einer ©efd)winbig!cit, welche bie ber 23eweguug
be£ $3aj]er$ ober ber einfachen Umbre()uug ber Dtaber weit
überfteigt, einen ©roß ju geben. 3u biefem 3wccfc fe$ man
75

ein ©cfywnngrab ein, beflcn ©petdfjen afö lange £ebe( &n be*

trauten ft'nb* £>a3 Dfab bewegt ft'cf) anfangs gattj iangfam;


aber einmat tu Bewegung gefegt, wirb eä bnrcfy jeben folgenben

©toß mer)r nnb mefyr befcfyf emttgt , nnb am @nbe erlangt e3

eine (^efcfywinbigfeit, eine centrifngafe $raft, ber üt ifyren 28tr*


fmtgen mrfjtö gleichkommt aß bie (£rpIofton tton ©ctjießpntocr*

£er 9D?ecfyanif er , ber hei einem ferneren Stabe bte $raft ber
befcfjfennigten Bewegung nicfyt in 9?ecr)mmg nimmt, fann erfe*

ben, ba$ feine 9D?afrf)ine ^erfaringt nnb in krümmer gefyt, $>a$

bte 28änbe be£ #aufe$ anSeinanber geriffelt werben wie bitrer)

eine pla£enbe 23ombe+ &in rnfyenber Körper erfyäft einen ©toß

tton einem anbern Körper, nnb wirb bnrtfj irm in Bewegung


gefegt; er ert)dft einen ^weiten ©roß, nnb biefer i)at fcfyon eine

weit größere $Birfnng afö ber erfte; benn bie $raft be£ erften
wnrbe bitrefy bic $erfe£nng be£ ^ör^erö an$ bem 3wftötib ber
D^ufye in ben ber Bewegung erfcfybpft; ba aber ber Körper,
wenn er ben ^weiten ©roß erfyäft, fetjon in Bewegung ift, fo

wirb bk ganje $raft anf SBefctjl'ennignng ber 25ewegmtg fcer*

wenbet, nnb fo fort bwet) ben britten nnb vierten ©roß, hi$
ber Körper ftet) mit einer, ber be6 nrftrnngfict) anftoßenben
Körpers gleichen ©efcfywinbigfeit bewegt 5D?it einem feierten
©cfyfage err>ärt ber $nabe feinen 9?eif im £anfe, nnb gerabe
fo wirb ba$ glngrab einer 9D?afcfyine bnret) fciete anfeinanber
folgenbe Stoße, beren jeber einzeln ei faitm in Bewegung ge*

fe£t glitte, in rafcfyem Umfdjwmtg erfyaftm $erfnct)en wir e3,


ba$ Stab anhaften , fo ermatten wir einen ©roß, ber au$
rmnbert fcfywacfyern ©roßen combinirt nnb angefyänft tfr*

23eim Mechanismus be3 tfyierifcfyen $orper$ ftnbet nnn in


geringerem @rabe berfetbe 2ln$tanfct) tton $raft gegen ©efcfywin*
biefieit ftart "3öenn ein 5fttenfcfy mit einem Jammer anf etwaü
fernlagt, (gtg, XXVII.) *) fo wirft ber ©cfjnrtermnSM C. anf

*) 3n 3ig- xxvh. ift A. ba$ ©dmlterMatt, b. ber £)berarmfnotf>en;


C. ber breieefigte ©djuftermuöref (deltoideus), ber am ©cfyufter*
Matt unb bem ©ct)(üiTe(bein entfprtngt unb jirf> an ben Oberarm
befejttgt; D. ber WiutUt, ber ben $lrm f>erat>3te&t, wie wenn
man mit tm ©tfjroevte tyawt ober mit bem Jammer fdjlägt.
76

ben Dberarmfnodjen B., beftnbet ft'cfy aber, wenn er fofort ben


fangen, burd) ben 2trm nnb ben Jammer gebitbeten J^ebef fyeht,

fc t>tef aB nur mögtidj fm 9tofytl)eil, ba er fo fefyr nafye am


20?ittetpunft ber Bewegung, & !) am ©cfyuttergetenf , befeftigt

ift 516er ber Ärafttterfujt fommt auf anberem Sföe'ge wieber


ein. %Qa$ ber SWuSM D. burd) bte 2lrt fetner Snfertion tter*
hert, wirb burd) bte bem Jammer mitgeteilte ©efcfywinbigfeit
erfe£t; benn inbem er mit fyerabfattt, fyäuft er ©efcfywinbigfeit

an f nnb ©efdjwinbigfeit ijt gteid) Äraft £)er 2Sortf>etC beim


raffen herabfallen eines fdjweren ÄörperS tjt ber, ba$ babmd)
ein lebhafter @toß geführt unb fomit eine SfÖtrfimg fyerttor*

gebradjt wirb, wie fie, ofme biefe mecfyanifdje Ar afttt erteil) ung,
bie vereinte 2lnjtrengung alter SttluüMn nidjt fyerfcorsubringen
ttermocfyte. (£3 tterfyatt fidj bamit im ©runbe wie mit bem ®ang
be$ ©djwungrabS, wo ftcfy bie Bewegung ber 9D?afd)tne attmcuV
lig anläuft unb ein (Stoß geführt wirb, mittefj? befielt ein ®otb*
ober ©itberjtücf geprägt werben fann. 3u wiefern unterfdjeibet
fid) ber 5!tted)ani$muS be£ 2lrm3 tton ber 50^afcf)tne, womit
ber 23urf)bru(fer feine 23ogen ah%iefyv gig. XXVIII. ijt ein

§ebef mit einer fdjweren Äuget am Qhtbe; er ijt vermöge


feiner (Schwere nicfyt feiert in Bewegung $u fe|en. Der £)rucfer

faßt ben Stehet nafye an ber Äuget hei A. 2ßollte er fort*

wäfyrenb an biefer ©teile be$ fyeheU ^iefyen, fo erteilte er ber


Äuget nidjt mel)r @efd)winbigfeit, at$ feine eigene £anb f)at;

ift aber einmal ber Stehet in Bewegung gefegt, fo fafyrt er an


it)m mit ber £anb herunter nad) B. Qätte er t)ier feine £anb
äiterft angefe^t, wäre er gar nid)t im <&tanbe gewefen, bie £aft
nt bewegen; ba fte aber je£t einmal in Bewegung gefegt ijt,

fo wirft bie ttotte Äraft feinet SlrmS auf ben Siebet in B,


wäfyrenb fiel) bte @efd)Winbigfeit be£ fcfyweren @ewtd)t£ am
ttorbern dnbe ankauft. 3ubem fiel) fotcfyergejtaft (Schwere unb
©efcfywinbtgfeit tterbinben, ijt bie ber @d)raubc mitgeteilte Äraft
weit größer, a(£ wenn er fortwä()renb am ttorbern (£nbe beö
.Öebefö bei A. gebogen tjätte.

<ßetrad)ten wir nun ftig. XXVII., fo ift flar, ba$ ber ÜWiröM
C. ben fangen £cbc( be$ 2lrm£ unter fefyr unttortfyeitljaften
77

Umjtdnben, tangfam aufgebt; ift aber ber 2lrm einmal m Be?


töcgung gefegt, fo fteigert fie ftrf) rafefy mit jebem folgenben
3ug be6 9Qcu$M$, unb am fcorbern (£nbe be$ 2lrm£ ijt bte

©efc^wmbtgfett natürlich tioett großer , aU am SnferrtoitSpanft


ber ©ebne*
Beim 9Qcu£M I). bagegen, ber ben ^rm nieber&iefyt , wie
wenn man mit bem ©cfywert einen (Streich abwarte füfyrt, fefyen
wir ^wet Gräfte im herein wirfen : bte ©cfywere unb bte 9D?u£?
feffraft Sföenn ber Jammer nieberfdllt, wirb ferne Bewegung
burefy bte bfofe Üßtrfung ber ©cljwere befcfyteunigt ; fommt aber
noclj bte 2Birrung be$ 5D^u^feB ba$u, fo wirb bttrrf) bte beiben,

fortwähren b wacfyfenben Gräfte bte (Schnelligkeit ber Bewegung


abwarte auSnefymenb fcermefyrt
Sföte I)ter heim 2lrm $raft aufgegeben ijt, nm ©efcfywin?
bigfeit ju erzielen, fo ijt e$ aurf) bei ber §anb unb ben $w
gern, unb erjt baburclj werben fte ju raufenbertei fünften, $u
welchen rafcfye, lebenbige Bewegungen erforberticlj ft'nb, gefcfyicft

gemacht Sie ginger ber Same betm Älattierfpielen, bte gin?


ger be£ @efeer£ betm ©reffen ber Vettern geben augenfällige
Beifpiete bafttr ab, wie fcortfyeitbaft bte $raft ber Bewegung
pt ©unjten ifyrer ©cfmeltigfeit aufgeopfert tjt* ©an$ auf bte?

fetbe SBetfe tjt bem guße unb ben 3>e\)en ©cfynellfraft t>erftcl)ert

unb baburefy betm kaufen, Zangen, ©pringen <Stajttjttät unb


©efrf)Wtnbtgfett vermittelt
Sie Bewegungen ber Ringer werben nicfyt allein burefy bte
großen,am $orberarm gelagerten Wlnühln bewirft; btefe btenen
nur &ur ftärfem ^raftäußerung ; tu ber ^anbfläcfye unb %m*
fcfyenben 9ifttttett)anbtnocfyen Hegen fleine 9ttu3Mn (bte foge*
nannten lumbrieales unb interossei), wetcfye bte härteren Be?
wegungen ausführen, bte ginger fcon etnanber entfernen unb
fte naefy alten Dftcfytungen rafetj unb fein bewegen. Siefe f feinen

50cu$fetn fmb an bte untern dnben ber gingerfnocfyen , ha wo


fte ba$ erjte gingergetenf bifben, befeftigt, unb ba fomtt tl)re

Snfertt'on bem 9Diittefynnft ber Bewegung, bem D^ubepunft fer)r

nafye liegt, bewegen fte bie (Spüren ber ginger äußerjt rafefy*

®ie fmb bie eigentlichen Organe, welche bie S)anb $um ©pinnen,
78

gitm 3Be6en, %nm ®®q»fcm tu f. w, befähigen, unb ba fte bie

raffen Bewegungen ber ginger ttcwritteftt, tt)te ber 5D?uftfer


fte macfyt, fo ^et'^cn fte hei ben Anatomen aucfy fidicinales,
Gkigkmu&Mn.
d$ gibt aber wettere tTeine £)anbmu$Mn, benen eine
uorfj

anbere Verrichtung ^ufcmmt Beim ©reifen unb Warfen muß


bte vereinte $raft atfer 9D?u£Mn eine fefyr bebeutcnbe fei>n ; e$

jeigt ftcfy bk$ fTar, wenn wir einen Darrofen an einem Ran "

fyängcn unb feinen ganzen Körper an (iinem 5Irm auft)ehen


feljcm 3Bie ungeheuer muß ba ber £)nt(f auf bte £anb femt!
gür ßnodjen unb ©elwen frfjon wäre er $u jtof, unb nun
öolfotbS für ©efäße unb Heroen, wären uicfyt bfe Jpanbflädjeu,

bie innere <5eite ber ginger unb ifyre ©pi£eu burrf} $ififeu gc*

frf)ü£t, gau$ fo $wecf mäßig, voie ber guß be$ ^pferbS unb be£
Äanteefö burrf) bie oben betriebenen ^offter* 3^ Unterftü^ung
biefes rein paffttten ©cfyuömitteB bient ein 50?u^fef , ber quer
burrf) bie ^anbfläcfye tauft unb hau Miffen *>or$üa,ftrfj an ber
iunern, ber fogenannnten Ufnarfeite ber £anb unterjtü£t ; heim
©reifen wirft er äußerft fräftig, überbieß l)eht er ben dianb
ber £>anb auf, macfyt fte fyofyf unb hübet fo bau $}afiergefäß
be§> £)iogene&
^ötr werben halb fefyen, ba$ jene Riffen, wäljrenb fte bk
gan^e jpanb bei ben Äraftäußerungen berfefben frfnt£en, an
beu gingerfpi^en norf) befonberS ben £aftnertten bienen, unb
rtjnen eine Mxaft in Sfafnafyme üon (Sinbrürfeu fcerfeiljen, wefrfje

burrf) bte äußerte geinfycit ber Heroen fefbjt nirfjt ju erreichen


gewefen wäre»
9tarf) ben mancherlei biöfycr au$ ber tyfledjanit fyergenom*
meneu (^rtäuterungen , muß un£ bie 50?u6feffraft au ftrfj afö
ein ©egcujtanb ber fybcfyfteu 23ewunberung erfcfyeinem ^cfywere,
UÖafiTcrfraft, 2(ußbc()uuug unb Verbicfytung be£ £)ampf$, ©a&
crjcugtmg, C^fajTtjttät, biefc Gräfte eingeht ober alte jufam*
mm, reichten nimmermehr yn all ben Verrichtungen au$, welche
biefe einzige, bem 9D?tt$fcI inwofyncnbc £cbcu3rraft üotfbringt,
Die reizbare, jufammcnjfc()bare gafer, ein @toff, ber, rfjcmifrfj

betrachtet, [\dj ttom gafcrjtoflF bc$ S3üitä Icbtgftcfj nid)t unter?


79

fcfyetbet, einmal" he^aht mit jener Bttfammeuäiefybarfeit unb mit


r/mecfyanifcfyeni ©cfyarfjuttt" ttertfyeift, erfütft taufen beriet tterfcfn'e*

bene Swecfe, beim 3(tf)meit, beim (Sprechen, bet ber $erbauung,


bet ber 2fffmtiiation unb bem Kreislauf, unb m atf tiefen %'äU
ten $eigt fte ftcf> nacfy ben Bebürfnijfeu unb bem ganzen 2Öefen
einer jegticfyeu St^terffafjTe mobift$irt

9?acfy ben btefyerigen (Sntwicftungeu Ijmftcfjtftd) ber §vx>tfrf)en

atfen Steifen be£ tfn'erifcfyen ?etbe^ fyerrfcfycnben Uebereinjtim*


mung, wirb ber £efer ofyne 9Mfye abnehmen, ba$ aucf) $nocfyen
unb Wlü&Mn tm genauejteu SIBe rfjfefü er l) äftn tffe jtefyen, baß, je

nacfybem bte ^nccfjen anberö werben, je nacfybem in ityrer @roße,


in ifyrer gegenfeitigen £age nnb tfyren ©elenfen SSeräuberungeu
eintreten, aucfy bte %Jlu$Mn ftcf> tarnacfy richten. Unb bemnatfj
fefyen wir 9D?u$Mn t)ter tn tTeineru ^)artl)teen fcertfyeift, bort
bte

tn berbern Waffen $ufammengebrangt


£>ie £)emonjtration ber 2lrm* unb ^anbmusMu be£ 5Eßeh*

fcfyen gibt einen wafyren ^3robierjtein ah' für ba$ ?et)rtafent be3
$ortragenben. Wifytü ijt fo unintereffant, fangweifig unb fcfywer
$u faffen, aU ber Vortrag ber 2(rmmu6Mn, wenn man fte nacfj

einanber, wie fte vorliegen, mtfjäfjtr; werben fte aber naefy ben
Bewegungen, wefcfye fte vermitteln, üdjtüoU georbnet, fo ft'efyt

man mit wahrem Vergnügen, wie an^ieljenb jtd) ber ©egenjtanb


machen tagt ©otcfye © emonftr ationen liegen aber beut statte
biefer ©cfjrtft ferne.

(§:$ ijt inbeffen wirtTicfj merf würbig, wie große Stebnficfyfeit

bie %xm* unb fyanbmnüfeln be£ 2D?enfcfyen mit ben $Jln$Mn


ber Vorbern @rtremität heim £6wen $ 23. tjaben. gig. XXIX.
fteUt bie StiftuüMn am SSorberfnß unb ber £a§e be$ ?6wen vor,
unb wir fefyen, ba$ fyier bte Bitbung ber beö menfcfylicfyen

SSorberarmö gar nicfyt unäfynticf) ijt. 2>ie Beuge * unb ©tretfmu^


Mn, bie Pronatoren unb (Suptnatoren bejtnbeu ftcf> beim £l)ier
genau an berfefben ©teile, unb in benfetben gegenfeitigen 35er?

Ij&ftmflTeit, auf beren Sföicfjtigfeit ber junge Anatom am menfef^


ticfyeu £(rm aufmerffam gemacht wirb, £)iefe6 Beifyiel mag
fyinreicfyen, su geigen, wie genau bie vergteicfyenbe Anatomie ber
Winkeln mit ber ber $nocfyen übereiujtimmt, unb ba$ hei ben
80

Spieren bie SDtaSWn ber (£rtremität naef) Qbeftcdt nnb 2lrt ber

SBewegnng benen am menfcfyttcfyen 2lrm gerabe im fetben SSer^

t)äftniß ätynlicfy ftnb, wie bte Änodjen; ein weiterer 23ewei6,


n>te bnrcfygreifenb ber @rnnbfa£ Don ber im tfyierifcfyen $5au
berrfcfyenben (^aitfafitdt tjl;

9tocfy barf bei ber Dergfeicljenben Anatomie ber ^IrmmnSfeln


eiltet wettern Umjtonbeä nicfyt Dergejfen werben, weil er einen
nenen 25ewei£ liefert, wie genan tt>r $8au anf ifyre $errief)tan*
gen berechnet iji 2Öir fyahen oben gefagt, t)te $raft ber 3u*
fammen^iefynng fei) eine ^lenßernng ber £eben£fraft gortwät)*
renbe ^DhtSMtfyätigfeit erfefyopft bafyer bte ^ebenSfraft, nnb um
biefe £t)ätigfeit, wo fte nngewofynficfy in 2lnfprncfy genommen
ijt, $u ermatten, bebarf e£ eine$ nngewöfynticljen (£rfa£e3 jener
?eben6fraft, ba§ §ei$t, e£ mn$ SSorfefyrang getroffen fetm, ben
Umtanf be£ Söfittö, wetcfyeä bte Dnelle aller £eben3fraft ijt, im
betreffenben ©lieb §n befcfytennigen ober ^n nnterfyatten-
2lm Loris tardigradus, einem $nr ^amitie ber ganftfyiere
gehörigen Spiere, ijt bie 2lrm* nnb (SdjenMpnBaber eigene
tl)ümiid) ^ebilbet : ber (Stamm ber Arterie tfyeilt ftcfy nemlicfy in
mehrere Steige Don gleicher ©roße, nnb biefe fanfen wiebernm,
beDor bte tiefte ju ben 9D?n£Mn abgeben, $n Einern (Stamm ^nfam*
men. @£ ijt nnn bie Slnft'cfjt geändert worben, buxd) biefe eigene
rbümticfye SMbnng werbe ber 23tntfanf tangfamer gemacht, xmb
fyiebnrd) bie träge Bewegung beö Ztytvä bebingt %d) fyalte eS

für eine Slnjtatt $n an£banernber 9D?it$Mtl)ätigfcit r weil ftcf) bie

£f)iere, welche biefe befonbere SSitbnng geigen, nicfyt nnr bnrcfy

it)ren langfamen @ang, fonbern mefyr noefy bttrrf) il)r jäfyeä

gehalten an$$ctcfjiten ; ifyre ©Heber ftnb lang nnb bie 9Q?n&=


fein berfelben fefyr Mftig, nnb bau Ztyex l)ätt fiefy entweber
an 33aum^weigen fejt, ober gräbt in ber (£rbe; gewiß aber
famt ftemmimg be$ Söfutfaufö nimmermehr bie 9D?n£Mfraft er*

fyöben, benn eä ijt ein allgemein anerkannter ©rwtbfa£, ba$


ber 3»fhiß *>on 2(rtcricnbtnt in einen £()eil mit ber barin Der*
£cf)rtcn ?c6cnöfraft in gteicf)em $crf)äftni$ jM)t.
S3uffon unternahm cä, einen fyxmb jn einer Slmpfyibie jn

machen, inbem er i()tt au$ 9D?ntter leibe , beuor er Vnft gefcfyopft,


81

in laueS ^Baffer taucfyte. din (£ngttfcfyer *pi)i)jTofog fyteft e& für


mogftcfy, etnen fefet)aften .gmtmerfyunb m etu gauftfyter ju tter*

wanbetn, unb ^war baburcfy, bag er bte $u bett (5rtremttaten


gefyenben tyulüabmx unterbanb unb baS 23htt ^wang, einen
Ummeg burtfj mancherlei D^bfyren jn nehmen, beoor e£ ju ben
9DteMn gelangte. 2Ötr branden faum &u fcerftcfyern , ba$ btefe

SSerfurfje mißlangen. 5D?an gteng babet tton etner fatfcfyen 2fuf*


faffnng ber ^eben^frdfte au$, beren ©ptef inet $arter tjt, aB
ftcfy au$ bem Mofen yfted)ani$mu$ beS ÄbrperS abnehmen faßt
Gebern ?[ftu£f et am Körper tjt bte Sßßetfe femer £f) ättgf ett fejt

ttorgefcfyrteben , fcon ber nimmer ermübenben D^et^barfett be£


£er$en3 bt'3 junt ©efcfyafte be$ 5D?u$M6, mtttetjt bej]en ttur

bte $eber füfyren. f&ci manchen tjt bte Styättgfett, mtt nnr to
jen Dftufyepunften , unau$gefe£t, bet anbern regelmäßig perto*
btfcfy; bte einen ftnb ber „vperrfcfjaft be6 2Öttlen6 unterworfen,
anbere ftnb tfyr endogen; einige bewegen ft'cfy rafci), n>te baö
£erj , anbere tangfam , tote ber 9D2agen ; bteß Wie$ aber tjt ur*
fprüngttcfj fo eingerichtet nnb rüfyrt f emeStoegö oon ber $raft ober
ber ©cfywäcfje beS 23futtauf$ tm Organ fyer.

$8ären bte ^)nföabern tm tebenben Körper jtarre D?6fyren nnb


ftefen bte $efe£e be$ $ret$tauf6 mtt ben t)i)br auf tfcfyen jnfammen,
fo müßte in einer Veralteten, gevonnbenen Arterie atterbtngö ber
33tutfauf tangfamer werben. ?ctmmermet)r tä$t ft'cf> aber amtef)*
men , ba$ ber 23futtauf ben @efe£en folgt , nacfy benen 2öaflTer

(n tobten ^ofyren lauft. 2)te Arterie tjt auSbefynbar, fte stefyt ftdf>

mit tebenbtger $raft $ufammen, nnb btefe ifyre betben (£tgen*


fcfyaften jtefyen unter bem Einfluß be$ £eben&prtnätpS. Veraltet
ftcfy atfo bte ^ufSaber etner (£rtremttat in oter ober fünf Gefäße,
nnb ftnb btefe gewunben, wie e£ bet bm gauttfyieren ber gaft
tjt , fo ergibt ftcfy baxauü nur bebeutenbere ^uSbefynung nnb fräf^
tigere Sufammen^te^ung, nnb btefe, afö £eben£außerungen, wer*
ben geregelt, je nacfybem $ermel)rung ober SSermtnberung be$
23(utfauf$ notfywenbig tjt. 5Öenn je bte eigentümliche 2ßiU
bung ber ©efäße ber (£rtremitäten hei jenen Spieren ba$ $8iut
auff)dtt, fo fann bteß nur in ber D^ufye gefcfje^en; benn n>ät)renb
bte ©tteber tn ^t)ättgf ett ftnb , fann ba^ ^3fut ntef^t nur ntcfyt
82

aufg ef) alten , fonbertt feüt £auf muß baburd) im ($kgenrf)et( be*
beutend bcfdjteunigt werben* 3d) fcfjTteße bafyer, biefe äbvoeid)enbe
25i(bung in ber ^ertfyeilung ber Arterien fei) auf bte §u Beitcu
eintretenbe, fel)r jtarfe XtyäÜQhit ber (^lieber berechnet, unb bau
£3lut werbe babttrrf) ben 30?u6F effafem , tro£ ifyrer fortgefefeten

3(njtrengung unb ©tarrfyett, fräftig jugefüfjrk


SÜöir Ijaben im vorigen Stapitet gefe^en r ba$ baflfefSe £>rgan,
xveld)e$ ftd) bau einemat fo facfyte bewegt, wie ber Ufyr^eiger,
anberemafe üt feiner £t)atigfeit au£nel)menb rafefy ijt, nnb Fon*
ucn bafyer unmbgfid) annehmen , ba$ burefy eine gewunbene nnb
mefyrfad) tterdftete Gitterte langfame Bewegungen bebingtfetm fotfeu.
Qa fyter tton ben $unt £lrm öerlaufenben ^uföabew bte D?ebe

i)t f Faun man erwarten, einen fcfyou t>tef befprodjeuen ^unFt


berührt $u feljeu, nemfidj, ob ber SSor^ug ber rechten §anb, ber
(tttfen gegenüber, ttom Verlauf ifyrer ^uFSabew fyerrüfyrt; benu
man behauptet, ber jum rechten 2Jrm ttcrfaufenbe ^uBabcrftamm
entfpringe fo bem ^erjett, ba$ bau 23fut unmittelbar unb fraftt?

ger in bie Ffeinen ®cfdße biefeö 2(rm$ getrieben werbe* Stömtf


nimmt man aber eine Urfad)e an, bte mtt berS&irFung tn Feinem
$erl)dl"tmjfe jtefyr, unb betrachtet bie&adje überhaupt au$ einem
ju befcfyrduFten ®eftdjt$punFte, wie e£ immer gefyt, wenn man
glaubt, tu ben mecfyanifdjen $erl)aftu ijfcn bte Urfacfyeu tton (£r*

fdjeimmgen ftnben ju Fönnen , wefcfye bod) wett tiefer liegen.

Sollten wir tu ben ©efrfjäften be£ täglichen Zebenü gewaubt


unb a%ttferttg femt, fo war e$ offenbar notfywcnbig, ba§ wir
unö nie ju beftnnen brauchen, mit welcher £anb wir etwaö an*
faffen, ober welchen guß wir vorwärts feiscu fotfen, unb wir
fmb and) barüber wirFlid) niemals im Sweifef. 3ft bie$ ancrFernt,
ober ift btefe3 rafdje (SntfdjFojfenfeMt 9taturgabe ? D?an muß ba*
s

bei $ug(eid) bcadjtcn, baß ftdj bie gauje redete Äorpcrfeite ttor

ber FinFen anfyeidjnet , unb bie FinFe nicfyt allein l)inft'd)t(id)

ber 9D?u6Fe(Fraft, fonbern and) in ber ganzen @on ftitution fdjwd*


djer erfajcint. ?Red)tö finb fdmmtlidje BewcguugSorganc ftärfer
entwickelt, unb l)iet>on Faun man ft'd) fogfeid) burd) unmittetbarc

5DZejfung überzeugen, ober eö ftd) t>on ©djueiber unb <&d)nly


mad)ex bezeugen faffen. 9D?an fanu immerhin fagen, biefcS Ucber^
;

83

gewicht rüfyre bafyer , baß bie rechte £anb mcljr geübt werbe

aber bte Eigcntfyümlicfytat erftreeft jtdj and) auf bte (Setiftttutton,

unb bte Unten (^lieber werben fyauftger tton $ranft)eit befallen

aB bte rechten* 95et £)perto$era fernen wir, baß bte fcfywerjtcu

(&tMe mit bem rechten Q3etn auögcfül)rf werben. 2(ber bte 2(rt,

wte fie ftcfy einüben, wetöt noefy beutlicfycr auf bte itafMtcfye
<5rf)wäd)e bc3 ftnfen 25ein6 f)tn : fte muffen nemfid) biefeS ©ftcb
boppclt üben , um bet ber öffentlichen SSorffcllung 2lllc$ ©römtbe
jtt üermetben ; benn tterfaumen ft'e bteß , fo bekommt bte rechte

@citc einen mit ber ©rajte unverträglichen 33or$ug. ($el)cn wir


fyiutcr3emanbeu fyer, fo bemerken wir nur fefyr feiten eine gatij

gleidfformige Bewegung beS Äörperö, unb achten wir auf ben


Itnfcn g'uß, fo eutgefyt un3 utcfyt, baß er uicfyt fo feil aufgefefet

wirb, aU ber rechte, baß bie 3^)en an il)m niäjt fo mit an&
wärtä gcfefyrt ftnb aU am rechten, £cr eigentümliche fdan ber
SOBeiber, unb ber Umjtaub, ba$ hei tf)nen bie &iafti%ität bc3

<&d)xitt$ mcl)r von ber Bewegung im gußgelenf al£ in ben S)iifc

ten abfangt, madjt, ba$ bei il)ueu bie ©cfywäcfye be3 Kufen
gußeS mctftcnS noefy met)r auffallt $cm 3unge fjitpfr auf bem
Kufen guß , wenn er wtdjt auberö linfS ift £)er Leiter feist beu
linfen guß in ben (Steigbügel unb fpringt *>on rerf)t^ ah. 2Me$
im gemeinen 2ebeu tjt nadj ber rechten $anb gerichtet, wie 5. 33.

ber ®ang ber <&cfyvanhe ober ber fdjneibenbe £l)cil be$ 23of)rcr3,
unb wir bürfen gewig annehmen, baß bte^ nicfyt willfüfyrlid) tff,

fonbem mit einer natürlichen Eigcnfcfyaft bc3 $6rper6 ^ufammeu^


f)ängt Einer, ber linfö iff, füfylt bie $ortf)eite biefer Einrichtung
gar fefyr, ob er eine 3iwmertf)üre , ober ein gebermeffer aufou*
machen Ijar. Äur^, ber SSor^ug ber rechten $>anb iff nicfyt gotge
ber ©ewofmfyeit , fonbern eine natürliche Einrichtung $u einem
fefyr augenfälligen Swede ; biefe Eigeufdjaft t)äugt and) nicfyt ttom
befonbern Verlauf ber Arterien be$ Wcm$ ah : fte fommt bem
redjten guß fo gut ju , wie ber rechten £anb*
84

£ünÜt& üapiUL

ttan ^n^ tue fijanl» t>*rtrr tento n ©rganen manrl)ertl)tere.

üftacfybem wir tm grüfyern burcfygegangen , auf welche SOöetfe

eüt SIBerfseug, bte £anb, bei t>erfcf)tebenen Spieren mobift*


Strt unb einer 9!ttenge fcerfcfyiebenartiger Verrichtungen angesagt
wirb, fyaben wir noefy biejenigen Drgane mancher £f)iere, welche
aB unfcollftdnbige Vertreter ber £anb erfreuten, mit berfelben
gu öergfeirfjen* 2ln ben ©efcfytecfytern ber 3ufeften riefen ftcfy

bie interefianteften Sßetf^tefe tton SÜöertVugen nacfyweifen , bie

$u äfynttcfyen Skelett bienen, it>ie bem ^ftenfcfyen £anb unb


ginger ; id) fyabe miefy aber ahfidjtüd) auf bie fyöfyeren £fyier*

ftafien befcfyrdnft
£>ie £eben$weife mancher gifcfye macfyt e6 notfywenbig, baß
fie ftcfy an ba$ ©ejtein ober bie ifyuen aufftofenben ®egenftänbe
überhaupt fejt anfangen fönnen* £ie ber Fortbewegung bie*

neuben Gräfte ftnb hei il)nen fcoltfommen entwicWt; tt)ie fyaften

fte ftrfj aber in ber fflnfy ober ber (Strömung an berfetben


©tetfe ? Srf) fyabe mirf) fcfyon oft gewunbert, wie $. 23* ber ©atm
unb bie goretfe £ag unb
bem reißenben Sß3aflcr an
yicufyt in
Einern ^pta^e bleiben fönnem 3n ber ©ee gibt e$ nun aber
mehrere gifcfye mit eigenen Organen , um fiel) am ©ejtein fejt*
jufyaftcn. £>er ©eefyafm, cyclopterus lumpus, fyangt ftcfy mit*

refft eines, unten cm feinem Körper liegenbeu Styparatö an^


ber ©auger, remora, beftfyt eine äljnüdje Vorrichtung fyinten*

dv fydngt ftcf) an ben £aijtfrf) , überhaupt an 2We£ , toaö


fcfjwimmt, unb fomit auef) an bie ©cfyijfe* £ie Sitten glaubten,

er Vermöge ein fegelnbeö ©cfyiflF aufhatten, unb bat)cr nennt


tfm piniuö remora. £)er Apparat gleicht einem gemeinen fo*

genannten (Baugteber: baö £)rgan brücft ftcfy fejt gegen bie


ftiädje , an tt>efcf)e f[rf) ba$ £f)ier Rängen wi(( ; im ^tttcfyuuft
wirb e£ fofort buref) tyiutfeln aufgewogen, gerabe wie bau
©auglcbcr buref) bie 6cf)nur, unb fo bifbet [idj ein (uftteerer
85

Dfamm. t&djavo tx$$)lt, er tyahe einen Cyclopterus lumpus,


ber ffcfy auf bem 23oben cineö ÄübeB angefaugt, am Scfywan£
gcpatft, unb fo bau gau$e ®efaß, ba£ mehrere ©aKonen Gaffer
enthalten, m bie £öf)e gehoben.
25eim Äuttelftfcfy ober ber Sepie fefyen wir btefen Apparat
anberS gebilbet : bte «Saugorgane (iegen langS ifyrer güfyfer ober

3h*me unb werben $u SOBerfjeugett ^unt gaffen unb fortbewegen»


£a$ £t)ier fann ffe nacfy allen leiten brefyen unb ftcfy bamtt
fcftfyalten unb fortfcfyleppen* 3n ben inbifcfyen Speeren fmb biefe

($)efcl)öpfe wirf tief) furchtbar: ifyre 2trme werben ad)t bte neun
gaben lang, unb ffe ffammern ffcfy auSnefymenb feft an»
3ftorf) iff etneö gifcljeS &u erwähnen, ben man, fernem 9?a*
men nacfy, für einen gewaltigen spoffenreißer galten fotlte: er

\)ei$t ber fyaxktin, Lophius histrio. ©eine ($eftalt iff fettfam,


grote^l ; feine 23rufffloßen gleichen furzen Firmen unb ffnb unten
fingerförmig gereift Dtaau erjagt in feiner ©efcfyicfyte ber
gifcfje, er l)abe einen gifd) ber 2lrt gefefyen, ber brei £age
auger bem SOSaffer gewefen unb wie ein £mnb im Qau$ fyer*

umgelaufen. £>er Umffanb, ba$ ex ft'cfy außerhalb beS $ßaffer£


bewegen fann, iff nicfyt ofyne Sntereffe, weil ex auf ben DceruS
äwifcfyen Organen f)inwet£t, welche fcfyeinbar rein nicb,t$ mit
einanber $u tfyun fyaben* 50^an will bie £f)atfacf)e, ba$ biefer

gifrf) außer bem SOßaffer (eben fönne, notfj bezweifeln, aber


bte 23tTbung feiner Giemen, bau fyeißt feiner 2ltf)mung$werf*
&euge, macfyt micfy geneigt, baran ju glauben, unb feine 2e*

benSweife erforbert wofyl eine folcfye Einrichtung. S3ex biefem


gifcfygefriffecfyt öffnet ffcfy nemlid) fein ^iemenbecM, nm bau
geatfymete 2Öaffer frei fyinten f)inau6 ju laffen, wie hei ben
meiffen giften; fonbern bau Sföaffer entleert ffcfy buxd) eine
Heine Öffnung, welche, wie Owen annimmt, burcfy einen Schließ*
muffet öerftfjtoffen werben fann* £>ie £öl)tcn, üt welchen bie
Giemen Hegen ,, unb bafyer rüfyrt &um %\)eii ber
ffnb fcfyr groß
monffröfe Jtopf be3 gtfcffcS.Somit fmb bei ifym nicfyt nur bie
gloffen in güße, fonbern and) bie $iemcnbecM in 2Baffer*
tafcfyen umgewanbett, woburclj bte Giemen ifyre Verrichtung

fortfe^en, auefj wenn fein SBaffer juftrömt, ba$ fyetßf, wenn


86

ber gtfcfy im <&d)lamm ober tu feieftten ^fu&en Hegt, benn


gcrabe fyier fucfyr er feine lettre, unb bfe 3Öetfe, ttie er fte $u
angebt tterfM)t, ijt fet>r merftrmrbig*
Dorf) e6 gibt and) norf) anbere gifrfje, welche ft'rf) äußere
f>al6 be6 S&ajferß auf troefenem 25oben bewegen fönnen, ja
fogar Raunte erfTettcrn, ofyne ttom SÖaflfcr bafyin gefübrt &u
fei)tu Die perca scandens ffceigt auf 23aume nttttetjl: ber <&tat
djeut an ifyreu $iemenbecMn unb ber jtarfjfigten ©trafen in
t()reu gfofietn
Wit ®efrf)6pfe, bereu fyaut mit geberu, (Bdjaakn ober
©rfjuppeu bebeeft ijt, fyaben einen enttt>icMfeu gajtftnu am
üttmibe ober tu bm 2{nfyäugfeut bejfeiben* Sie gtfrfje fyaben
am 9D?auf fogenamtte @irri ober fyerabfyängeube SBärte; fte ent*

fprecfyen beu güfyfljörnern bei 3«fe!teu uub Äruftentfyieretu 2)te

£(ngeffrf)nüre beö Lophius piscatorius können aU ^öetfptef bte^

neu* ^ftniuö ex%ca)lt tton biefem frofrfjäfynfirfjen gifrf), er jlerfe

ftrf) tu beu <&d)tamm unb fajfe bte ©pt^eu btefer %'äbm fyer*

auöbficfen; ba fte SIBürmero gleichen, fotfen fte t ferne gifrfje

fyerbei, uub tiefe werben fo eine 23eute ifyreö tterfteeften gtüt*

be& (§:$ tjt überhaupt merftvntrbig, auf tt>efrf) *>erfrf)iebene Sföetfe

bte gifrfje ftrf) tfyre 9?afyrung öerfrfjaffen* Der Chaedoton fprt£t

SßBafier auf öorüberfliegenbe Sufefteu unb brütgt fte fo aufs


Sföafler nieber* Die Sciaena jaculatrix tterjM)t, narf) tyaUaö,

etue ctbnfirfje Ämtft, unb ber Sparus insidiator fangt SGöaflTer^

tufefteu baburrf), baß er feine &d)nau& pfo^firf) üorfrfjießen

lä$l 9D?aucfye ?iaturforfrf)er behaupten, bte 2>erUingerungen an


ben dürfen* unb ^tntcrflofjen bei manchen gtfdfjen , n>te beim
fogeuannten Cordoimier de Martinique (Zeus ciliaris) (gig*

XXX.) btenen bet^u, ft'rf) um bte q)flanjen|tenge( ju fcfyfingeu

unb fo bm gtfrf) $u haften» Die tterfcfyiebenen Verrichtungen,


$u benen bergfeicfycn gortfä^e unb Verlängerungen bei ben ffi*

frf)cn btenen, feisen in tiefen .Organen (£mpftnbfirf)feit, tt>o nirf)t

üttußfeffraft öorauS.
Vor einigen 3a()ren i^abc irf) buvdj 3erg(icberuug unb Ver*
furf)e bte (£utbccfrtng gcmarfjt, ba$ bie (Smpfutbtfrfjfctt im gan*
$eu ftopfe unb feinen fcerfcfyiebcneu 2lnf)dngfefa nur üou cinm
87

einigen ber $el)u Heroen fyerrüfyrt, bie auü bem ©efyirn ent*

fpringeu unb ft'cfy im unb am $opf verbreiten ; unb at6 icfy bte

©acfye auf bem $Öege ber öergleicljenben Anatomie fetter Der*


folgte, fanb id), baß eüt biefem, nemlidfj bem fünften beim
Tlenfdjen entfprecfyeuber 9?erfc bei fämmtticfyen niebrigern £l)ic*

ren bemfelben 3wecfe btent S3et (^efcfyopfen , welcfye mit ge*


bem, ©cfyuppen ober ©cfyilbew bebeeft fmb, wirb biefer üfterö

fajt jum einten Organ ber (Smpfmbßcfyfett* £>ie 25ärte am


2D?aule ber gifcfye, bie güf)tl)6wer ber $rnjtentl)iere nnb 3n*
feften werben nur baburef) empftnbung$fal)ig , ba$ biefer 9cert>

ft'cfy $u ilmen erjlrecft £;erfelbe üteö verfielt bie 3unge unb


ijt ba6 Organ tf^re^ feinen ÖefüfylS, wie beö ®efcl)macB* 23ei

manchen gieren, namentlich Reptilien, bient bie Bunge burefy

tr;re 2ange unb 23ewegticf)feit gan$ wie jene äußeren 2lnf)ängfel*


£)ie 3^ge wirb aber and) $u einem 2Bert^eug %um gajfen,
fo gut als %um güfyten: mit il)r faßt ber OcfyS ba£ ®raS p*
fammen, unb bei ber (Giraffe ijt jte ttotlenbä merf würbig ge*
bilbet: me bei biefem Spiere ber gan$e 23au barauf berechnet
ijt , baß ber $opf feljr fyocfy über ben 25oben ju jtefyen f omme,

fo fann e£ auefy bie 3wtge ungewötmlicf) weit au$ bem Wlaul


fyerttorftreef en , um bamit bie äußerjten 23aum$weige §u um*
fcfjtingen unb f) er ablief) en + £)ie 23artfyaare im $a£engefcfyfecfyt
jutb äußerjt empftnblicfy , weit Steige öom fünften Heroen an
ifyre $8ur$etn ftcf> erjlrecfen. Sie SSogel fyaben im ©clmabet
einen bebeutenben ©rab von ®efül)l; hei ben bitten unb alten,
welcije mit ben ©cfynabeln unter bem SSBafler tajten, ijt biefer

©tun äußerjt fein, unb bei ber 3^gfieberung finben wir, ba$
fiel) ein fefyr jtarfer B^eig be6 fünften Heroen in bie obere

$inntabe öertfjetft £>a£ fünfte 9cert>enpaar beS $opf£, ober


ber if)m analoge 9ta), ijt ferner bei ben meijten Spieren,
benen dxtxemitäten fehlen, ber üoroefjmjte ©i£ be$ ®efüf)B,
b+ ^ be$ £ajtfmnä; e£ ftnben ftcfj bei biefen gieren fcerfdn'c*
ben gebaute Organe bafür, balb jarte ^alpen, balb hörnerne
SÄurfyert , unb fte ftnb oft fowofyl mit 90?u$Mfraft afö mit dm?
pfmbticfyfeit begabt ; in allen biefen fallen aber ijt ber £ajt*
jmn burefy einen Nerven bebingt, ber bem fünften $aar ent*
88

fprtcfyt, bemjenigen Heroen, ber ftd) beim Slttenfdjen m t>te

Bunge, bie kippen unb bte fäinnbatfennwüMn Verbreitet*


Üötr roiebertyolen , baß äffe btefe empftnblidjen 2lnl)ängfef, fo
notlnoenbig (Te ben betrejfenben Xbteveit juib, gerabe burd) ifyre

Unöollfommenfyeit im auffattenbften (5ontrafl:e mit ber £anb flehen

unb leiten, tote glucflicr) ftd) 2lffe6 in einem 5Öerf$eug Dereinigt,


bau <£mpftnblid)r\'tt befu)t für £emperaturroed)fel , für bie 25erüfy*
vung unb bte 23ett>egung ber Körper, nnb befien ©lieber ftd)

babei mit ber größten ^eid)tigfeit nad) jeber 9frd)tung, in jebem

SGBtnf et beugen , flrecf en , bewegen , unb $vav niemals ffcetf ober


etfigt , unb fo , ba% e$ mittel^ einer an$ ©elenfen unb Rebeln %u*
fammeugefe^ten ^afdjine nimmermehr fönnte uadjgeafymt werben»

0ed)$tC0 Kapitel.

Ill^ttrre &ek#c am fcer Der£leicl)n.fon Anatomie.

50Bir l)aben bisher ©egenjMnbe an$ ber fcergleidjenben 2(na*


tomie betrachtet, bei benen ifyreö förperficfyen Umfangt wegen
fein SSttißoerjMnbniß $u beforgen war , unb fmb babei$um <Sd)fnß
gekommen, ba$, unabhängig Dorn Aftern *>on feilen, welcfye-

auf wunberbare $3eife $ur S5ilbung be£ einzelnen £fyier$ ju^

fammentreten , ein aubereS größere^ ©t)jlem bejfrfyt, baä fämmt*


licfje £t)iere umfaßt, ein <Si)ftem, in welchem j!d) binjTdjtlid)

ber £ebenSüerrid)tungen eine gewijfe Uebereinfh'mmung funb gibt,

fo fcerfd)ieben and) bie ©cfcfyöpfe in S3au unb ^örpcrmajfe, unb


auf welche irbifd)cn SBevfyäftm'fie ffe ifyrem ganzen SOöefen nad)
berechnet fctjn mögen. 9?irgenb$ fmb Wir ^fälliger 2lbweid)tmg
ober sJD?ißgeftattung begegnet ; jebe Seränberung l)atte ifyren %mtf,
jeber Xbeii fein beftimmteS Sßerfyältniß. 50öi*r fabelt gefehlt, tt)ie

bie Umbtlbungen ficf) fo vollkommen nad) bem 3^ede mobein,


unb ber gormwed)fel fo unmerflid) ftufenweife erfolgt, ba$ jeber
öcbanfc an äußere ober ^fällige Q?ütwirfung völlig aufgegeben
werben muß.
,,

89

2Öir tonnten itnfeve Betrachtungen nacr) unten , burcf) bte

niebrigern £()ierftaffen fortfe§en; wir formten $. 33. ben §uß ber


Snfefren som 3uftaube fetner fyöcfyjten unb mannigfachen (£nt*

irjtcflung 6(6 bafyüt Verfolgen, wo er fcerfcfywinbet ; ober, nacr)


einer anbern D^tcfjtung , biefetben Steife fcon bvt an burcf)gef)en

wo faum %n fproffeu anfangen, Hl bafjüt, wo ffe aB ttott*


ffe

fommene ©lieber, mit ©cfyenM, ©cfy'enbein unb guß, roie bei


ben Stiegen, erfcfyeiuen. $Bir mürben fte ba $uerft aU feine
gaben, bünne Borften erbticfen, wie ffe fTcf> am Körper bev
Raupen leictjt an bie gtäcfye Hämmern, über Wekfye ba$ £f)ier
Weg! rtecfjt ; bei ber fogenannteu @eemau$ (Aphrodita) fäfyett
wir btefe Borjten öon getrennten, ^enförmigen gortfä£en ah*
jlefyen, wefcfje mit Wlnütetn fcerfefyen jmb. Bei ben SDtyriapoben
fänben wir jeben ber vielen güße mir einem beutlicfyen (Belent

tterfefyen. 2Öir gingen fobann gu ben güßen berjenigen Snfeften


über, wo ©cfyenfef, ©cfyienbein unb guß ju uuterfcfyeiben (Tnb,

unb jtcr) ein fcoftfommeneS ©i)jtem tton ©trecfe*, Beugen unb


2fnsier)emu$Mn , unb im deinen Wk§ ttorfmbet, rr>aö wir am
$8an be6 9)2enfcr)en am meiften bewunbern. 9coct) intereffanter

tjte6 , ^u beobachten , roie ber guß ber wahren Snfeften ffct) mie^

berum $u neuen Verrichtungen umbitbet, wie bte ttorberjten güße


güfyler, mie ffe £)rgane ^um gafifen, § anb e Werben, ©efyett
Wir bte garten , fmnreicr) angeorbneten ^Öer^euge ber Snfeften
fo brängt eö ftcf> uniS fcon fetbfl auf, ba$ ff er) unfcfywer faff jeber
£r)etT burcr) eine Dfcibe fcon Umbildungen Verfolgen ließe. Bei"

ben 9Birbettr)icren baben wir bie Qanb %nv (Schwinge ober £ur
g(offe werben fefyen ; auf gleiche $8eife ließen ffct) bie gfüget ber
Snfeften bmcfygefyen. Beginnen wir mit einem Sufeft, baö $wet
jarte, üottjtänbige , burcf; eine ©cfyeibe gebeerte glüget l)at, fo
bewerfen wir, ba^ bie (Scheiben ffer) in bie $br)e richten, bamit
bie glüget ffer) ausbreiten fönnen. Bei einem anbern wirb bie

©cfyeibe $um gfüget , unb ba$ Snfeft $eicr)net ffcf) buret) in'er gtüget
au6. 3n einem brüten galt ftnben wir, bafi jener öorbere gtügel
größer, auSgebifbeter iffc ctlö ber Wintere; im inerten §at ba$
%fyev nur noer) %\vei öottfommene gfügel, feine ^intern mer;r;
unb get)eu wir noer) weiter, fo ^eigt ffcf) m$ ein 3nfeft, ba6 gar
4*
90

Feme glügel l)at. 2)teß jutb feine 9iaturlauuen , fonbew tterfdn'e*

bene $örperbilbungen , üerfctyiebene 21ußentt>erf e , wie ft'e je nad)


ber tterfdjiebenen Stellung be'6 Snfeftö im ging erforberlid) ftnb.
(£$ ftnb planmäßige ilmbilbungen in fo regelmäßiger 21bjrufung,
tüte wir jTe 6et ben großem gieren nadjgewiefen , wobei bte 21b*

fldjt utcfyt famt mißöerjtanben werben. — £)a brängt ftd) un$


nun bte fefyr natürliche grage auf, lote btefe 23erfd)iebenl)eiten $u
erflären ftnb?
£)te merfwüvbige UntbtTbung eineS @51iebe6 g« »erfdjiebeuen
23errid)tun*gen ttnb üerfdjtebenen Buftänbeu ber £f)iere tyat in ber

neuejten 3eit $tt einer fyöd)(t fonberbaren SlnjTcfyt geführt, %n ber


2(mtal)me nemlidj, ba$ fämmtlicfye £f)iere au§ benfelben (fernen*
ten bejtel)en. £)ieß märe richtig, wollte bieg fom'et feigen, aU
fte beftefyeu au6 benfelben rfjemtfcfyen Elementen , unb btefe $ief)en

<5toff an unb afftmiliren benfelben burd) baS ©iptrf gleicher

£eben6rräfte , in ber ganzen Xfyierreifye , fo öerfcfyieben bte £f)iere


nad) 25au unb ($ejlaft fe$w mögen. 21ber unter dementen ser*

flehen bte Urheber ber neuen £l)eorie bie -einzelnen, jum 25au be£
$örper6 sufammentretenben ©tücfe; btefe fotlcn nur fcerfefct unb
Derfcfytebentlid) angeorbuet werben, ©te brauchen babet at$ @feid)*
niß bte Baumaterialien $u einem §aufe: wenn btefe, fagen fte,

größtenteils $u $8an unb ^uöfcfymücfung fcon Pforte unb SSor*


pla$ üerwenbet worben ffnb , fo bleibt für bte eigentlichen 9ß3ol)U*
gemäßer Derfyältnißmäßig Wenig übrig.
£>iefe neue £f)eorie ijl mit ben f)öd)ften Slnfprüdjen aufgetre*
ten f unb i()re Urheber »erlangen ntcf>t weniger, al£ man folle

üon ifyrer @ntjM)uug eine ganj neue 21era battreu, ©ie fprecfyen

„üon 2Öal)lüerWanbfd)aftcn ber Organe, fcon einem neuen ^rm$q)


be3 3ufammenl)angS , einer neuen auafytifcfyen £l)eorie u. f. w."
£>ie £>t)potf)efe bejtcfyt nun aber ber £auprfadje itad) barin : wenn
ein Xbeif, ber ftd) hei einem Xfyiere ftnbet, bei einem anbertt
Vermißt werbe, fo fyabe man benfelben in irgenb einem bettad)*
harten £>rgan $tt fud)en, unb bte Söefyattprimg gel)t fofovt bafyüt,

biefer ©rwrtfcfag fei) wiffcnfd)aftlid) förberlid)er alö alle frühem


Spfremc. Hßenit aber bei einem £()ier ein Organ fcotlfommen
entwicMt nnb umfangvn'd) crfdjcint, fo ijt barum ein aubereö
;

91

nid)t t^etfurgt ober »erfyältnißmafn'g mangelhaft gebilbet. 2)t'e 3ln*

fanget- tiefer £l)eorie legen mol)l $n Diel (3)emid)t anf tie $nocf)en
mir werben aber seigen, ta$ auefy fyinftcfytlicl) biefer baö ©Aftern
gan$ unhaltbar tjl. $3tr fragen etnßmetlen: menn ber Sföagen

buref) 2lnfä£e nnfc 2lnf)änge fe^r $ufammengefcfet erfcfyeint, tt)te

bet ben SOöteberfänern , wirb baburd) ber ©annfanat für^er ober


einfacher gebaut ? @e£t ntrf)t im ®egentl)etl ein ttielfacfyer 9D?agen

einen langen , fefyr jufammengefe^ten 2)armf anal »oranö ? $ßer*


ben buref) einen in feinem ganzen Verlauf Dernn'cMten 2)armfanal
tie tauchen gelagerten fejten @ingemetbe unDollfommen ? ©efct
ein $ufammengefc£teg #er$ eine einfachere ober eine öollfommenere
ißefcfyaffenfyeit ber Zungen »orauS? $ur$, fe()en tt)ir ntcf)t , baß,
im Verfyältniß aB bfe Spiere in ber D^eifye l)öl)er flefyen, tie

Organe ber SSerbauung, be6 23lutmnlauf3 , ber ^efptvation, ber


©inne ftcf> jumal entmicfeln ? ®iht eS ein SSeifptel, baß irgend
mo burrf) Gattmicffung Organa
be6 einen ein anbereS tton fetner
©teile tterbrängt, ober bem Umfang naefy fcermtubert mürbe?
Sollten mir, ma£ baS Änodjenfyjtem betrifft, biefe Xfycorc*

tifer in tfyrer fejtejten Stellung angreifen, hei ben ©cfyäbelf necken,


mo bte gemaltige Vermorrenfyett ber Steile tfyrem SOBffce einigen
©pielraum gibt, fo konnten mir auef) f)fer bte Itnfyaltbarfett üjreS

@runbfa£eö taxfyun ; mir muffen unö aber auf unfern fließen


($egenjtanb befdjränfen»
25et ten Jöfjern Mafien ber Sfötrbettfytere fefyeu mir , ta$ tie

©cfyulterfnocfyen einer ^metfacljen Verrichtung bienen : fte nehmen


mefentlid) £f)eit am SttfymungSprojeß unb jmb alö ©runblagc
für bte fcorbere Qmremttät öollfommen autyehiltet ^ebmen mir
nun einen galt, mo ber 2ltb,mung3:pro$eß eineö Ztyexü mit tem
ehen berührten üttedjamSmnS ber ©cfjulterfnocfyen, bem urfprüng*
liefen, motten mir fagen, untterträglicf) tfi. 25et ten gröfcfyen
fehlen tie Oftppen : mo follen mir nun biefe fucfyen ? ©ollen mir
einem ©jjfteme folgen , ta$ un$ öerffdjert , memt im innern £%
ein Änocfyen fefyle, muffen mir wn$ nad) bemfelben am tiefer
umfefyen, ta$ un$ aber hei ber Betrachtung freien läßt, ta$
jenen Xtyexen t>rvei unb breißtg kippen fehlen, ol)ne unä %u fagen,
mo mir ffe $u fucfjeu tyahen , ober wie biefe Elemente $um SSau
92

anbcrcr £>rgane verwanbt fmb ? galten wir bagegen am ©runb*


fais fejt, ba$ Organe mit beftänbigem Sßqug, auf eine beftimmte
Verrichtung gebttbet cbev weggelaften werben, fo fefyen wir,
wie nicfyt fobatb ber 23rnjtfajteu entfernt unb bie Scfyulter il)re$
©tü^^unfteö beraubt ijt, aB auefy bte ^nocfyen, an welcfye bte
(S.rtrcmitat ftcfy befeftigt, breiter unb itatfj Umri$ unb @elcnf>n
anbcr$ gebilbet werben, (f* oben hei ben Scljulterfnocljen) bamit
fte tfjreu &aupt£Wecf erfüllen tonnen, ber baxin heftest, bem 5lrm
g-efiigfcit unb einen tyflittetvnnft ber Bewegung $u verfcfyaffen.
£>a$ ehen gelegentlich angeführte SScifpiel von einem $no*
cfycu im SDfyr unb am tiefer wirb mit großer $Bicf)tigfeit als
ein XpauptbeWeiS für bie Dftcfytigfeit ber £fyeorie vorgebracht;
e£ beweife aber üt 2Öaf)rf)eit gerabe ba$ ($egentl)eiL 25ei biefer

£t)pot()cfe tommt nidjtü fyerauS, als ba$ man ben ®runbfa£,


ber unS hei ber Betrachtung fo merfwürbiger 25itbungen leiten
feilte, unb bamtt aucl) bie Scfylufjfolge an$ bem (2>effcf>te ver*
liert, auf welche fiel) ein unbefangenes ©cmütl) geführt jTel)t

£ie Sacfye, von ber l)ier junädjß bie Siebe ijr, verteilt ftcf) nun
aber einfad) fo: bie im £)!)re ber Saugetiere fo wunberbar
^ur Fortpflanzung ber Schwingungen beS Trommelfells an bie

($)cl)brnevven angelegte D?eil)e von fTeinen Änocfyen ftnbet fiel)

im ©efyörorgane ber Vogel tttcfjt ; au ifyre Stelle tritt l)ier ein


gan^ oberer tyflecfyaniümnü. £>ie Sijjtemattfer fagen nun aber
in il)rer $Beife, beim Vogel fel)le nur ber 2lmboß, einer jener

vier flehten @el)6rfnorf)en, unb fragen, wo mau fiel) narf} iijm

um$ttfef)en l)abe? Sie finben tt)n am $ieferapparat, im fo*

genannten viereeftgen ^nocfyen, os quadratum. Dfyne Bweifel ^)^t

bte flüchtige Slef;ulirf)fcit, welche biefer Stnodjcn beS Vogels unb


ber 2lmbo£ mit cinauber fyabcn, (gig. XXXI. B.) $ucrjt %n ia $
ju biefer VorfMuug gegeben. SGBt'r wollen orbentlicfycr ju -föerfe
ge()en unb bahei jeigeu, wie biefe ipt)potl)efe bie ^errticfyfcit

beS 9iaturgegcujtanbeS nur in (Begatten ftcllt 3«erft l)aben wir


mtS um,yifel)cn, ob wirflirf) bau ®e!)ör hei ben Vögeln unvoll*
fommen tfr. £te Antwort tyterauf ijt leiefyt: bie Vogel l)brcn

auSnefymcub fetjarf, bau feifejte ©eräufd) fctycndjt fte auf, unb


bte :Kaci)tigall antwortet am Sommerabcub auf ben Schlag einer
93

anbern, wo wir ntcfytä mefyr fyöreu* ferner fyaben wir bie


SDtottgefljafrtgfett bc£ Organa £U betrachten: bau äußere £)fyr

fefjft; wäre e3 aber ttorfyanben, fo flänbe c3 mit Ottern tm


Sfötbcrfprucf;, xvaü wir am 25au be$ SSogefö überhaupt bewun*
bert, namenttitf} aber mit ber Dfrtfjtung femer gebern, woburdj
bei tf)m ba$ rafcfye ^urcf)fcf>netbcn ber 2uft bebingt wirb* Surfen
wir annehmen/ ba$, wie ft'cfytbar bau äußere £)l)r, fo auefy bau
innere mangelhaft ijt, tro§ be3 merfwürbig fcfyarfen ($e()ör$ ber
$öge[, ba£, wie mv boefy wiffen, burefy ben ütnern 23au bebingt
i|t r unb burtfj ifyn aßein bebingt fetm fanu ? 9iun ijt atferbtugS
ba$ £)ljr bei ben Zögern äuberö gebaut, babet fefytt aber ntr*
genbS etwaü. £)ie fegeuannte Columella tjt etn fefyr fetner

^nocfyenjttft, ber ttom äußern £)fyr $um ?abi)rtntl) ober bem


eigentlichen ©i£ be$ $et)örjmn£ (äuft. £>iefer Änocfyen ttegt

unb wirft gerabe fo, rote bie Mette tton tu'er Änotfjen tm £)l)r

ber (Säugetiere; wir i)aben aber tebigtidf) feinen @runb $itr

^unafyme, baß babet ber £lmboß etjer cd$ einer ber anbern
Änocfyen fefyfe*

2ß3tr fefyen atfo: bet ben SSogefa tjt ber ©efyörftun feljr

eutwicMt, ba$ ©tunorgan tjt uicfyt mangelhaft, fonbern erfcfyeint

nur aU ein , ' auf ba£ gau^e SOßefen beö SSogeB berechneter,
anber6 gebauter Apparat, unb babet tjt ntcfytS öerrücft ober
etwaä mtnber $otff ommene$ , aB wir tu anbern £f)terftajfen
beobachten, t) er eingebracht*

Betrachten wir nun ben 23au ber Ätnntabe heim SSoget,


fo ftnben wir eine eben fo merfttmrbige , nur etwaü gröbere
mecfyanifcfye Vorrichtung* £>er SSocjeffcfjnabef gebort gewij]erma*
ßen $u unferem Zfyma, ba ex bau Organ %nm gaflen unb -tajten
tjt. dx tjt ^ugtetcb fyäuftg eine Snfeftenfalte ;
$u biefem Sweet
muß feine Bewegung fet)r rafefy fetm, unb btefe ©eftfjwinbigfeit

wirb nun auf bte atfernatMicfyjte 2Betfe baburefy erlieft, ba^


betbe ^tnnfaben, iiatt nur einer, bewegfid) fmb* 2öenn ber
£unb naefy Winden fcfynappt, fo jteljt er ben Äopf juritrf unb
f)ebt bamt't ben Dberftefer auf, wäfyrenb er ben Unterkiefer
finden (äßt; bteß ft'nb aber tangfame, fcfywetfätfige Bewegungen,
ju benen bte ^adenmu^fetn fo ötet beitragen aB bie ^iefer^
94

muöfetn, unb ber arme £unb macfyt manchen ttergebficfycn

Verfucfy, bte er bte ?D?Me erfyafcfyt, bte ifyn ptagt £)ie ©cfywatbe
aber ober ber gfiegenfcfynapper frfjuappt nie sweimaf, fo treffftcf)

tfl ber Apparat §um gaffen auf ba§ fcfyarfe 2mge unb ben 3n*
fttnft berechnet £)ie mecfyanifcfye Vorrichtung beffef)t nun aber
barm, ba$ bte 9!)cueMn, wefcfje bte untere Ätnnlabe öffnen,
&ugfetcf) and) bte obere öffnen* (gig* XXXI.) A. i# ein gortfa#
ber untern $tnnf abe, ber fyinter ben D^ufyepunft fyinauStduft,
unb ber 9D?uSM, ber ftcfj an t^m befejfrgt, öffnet ben ©cfmabef;
ju gteicfyer 3et* aber brückt bte untere Ätnnfabe auf ben $no*
cfyen B., ba§ os quadratum; mtt Teurerem $nocfyen fyängt nun
ein oorwärtS taufenber unb mit fernem ttorbew Qhtbe an bte
obere $imtfabe befejligter Änocfyenfttft C. jufammen; auf tfm
wirft, wenn ber Wlntfet in £fyätigfeit tritt, ber auf ba$ os
quadratum ausgeübte Qxud, fo ba$ er wie ein $8ot% vorwärts
gefcfyoben wirb unb bie obere ^innfabe, welche ffcfy bei D. auf
bem ©cfyäbef fyin unb fyer fcfyiebt, aufwärts brücft SOöir fyaben
r)ter einenMechanismus, ber fo abgefc^toffen i(l wie ein gtin*
tenfcfytoß, unb $war, wie gefagt, $um 3wecf, bem ©cfynabet eine

fefyr rafcfye Bewegung ju ertfyeifen* $ommt man nun ber $Bab,r*

f>eit näfyer, wenn man barin einen neuen, auf bie SBebürfniffe
beS £fyierS berechneten Apparat erbfitft, ober wenn man eS
nur afS jufätttge gofge baoon betrachtet, baß ein $nocfyen fyer*

betge^ogen worben, ber in feiner eigentlichen Verrichtung mit


ber kinniabe rein nichts &u tfyun f>at?
X)ocf) wir fmb üon unferem ©egenftanb etwas abgefommen*
3öir fabelt fcorfyin oon ben, bem Sftumpf &mtäcfyfl: (iegenben
Rnodjen ber (£rtremttät, tton ben ©cfyuftcrfnocfyen gcfprocfyen;
wir wenben unS jefet ju ben am weiteren abfiegeuben, SOötr

haben gcfefycn, wie in ben ber SÜcntfcfycnfyanb cntfprccfycubcn


&notf)en baffelbe ©Aftern ft'ci) bergeftaft mobiftirt, baß cö firf)

babei jcbem möglichen $8ccf)fe( i#t ber Verrichtung fügt 23c*

Rauptet man nun aber, ber £()ci(c bleiben immer gfctrf) Kiele,

wie erftären wir ba bie Änocfjcu im Silber ber (Jtbccfffen unb


©djtföfröten? @S finb ifyrer, wie $ 53. beim oben befcfyriebcncn
3cf)t()t)ofauruS, fec^t'g btS fiebrig tttefeef igte .ftnocfycn, wäljrcnb
95

bat ^)ferb nur fünftefm, ber Teufel) fiebenunb$wan$ig fyat

Unb neben alten jenen $nocf)en üt ber Za%e ober tm D^uber


gieren aucf) nocf) biejenigen öorfyanben, welcfye
fütb bei jenen
bem 2lrm nnb $orberarm entfpredjen* 3öenn un$ ba$ ©Aftern
in einem fo einfachen galt, wie biefer, im ©ticfye läßt, xvie med)*
ten wir eö mit Vertrauen bnrcfy bte üerworreuen $opf * nnb
2Öirbetfnocl)en verfolgen ?
$3enn mir un$ in ben Werfen berühmter Sftaturforfcfjer 9?atl)S

erfyolen , bemerken wir , baß barin nidjt immer bie ©eelenjtim*

mung f)errfcl)t, welche, fonnte man glauben, reeijt eigentlich bk


grurfjt foteljer (Btubien femt fotlte* 9ticf)t immer finbet fiel) ($5enie

im herein mit gefunbem ^erfeanb , wie bei @uoier nnb anbern


jperoen ber 9caturforfrf)ung + Ueberfjaupt ijt e£ tterwunb erfiel),
auf welcl) tterfefjrte Sföeife bie SDGenfcfyen tfyren 2Bi$ anjtrengen,
nm ben begriff eineS göttlichen ©cfjöpferS, eines allweifen, all*

gütigen unb ttorforgenben 28efen6 oon fiel) wegschieben, nnb


jidj lieber ben größten 2lbgefct)macftl)eiten Eingeben, ben falten,
tobten Einfluß ber '/(Elemente" inS <&$kt bringen, anf welchem
$Sege ber Wlenfd) bau ©cfüf)t ber 21bl)angig|eit nnb ^anfbarfeit
gänjltrf) in fiel) erjtitft

tylandje behaupten, alle $erfcf)iebeiti)eiten , bie wir fefyen,

fei)en folgen batton, ba$ ein Urtl)ier wecl)felnben (£inflüflfen

au£gefe£t worben; bk jebeSmatigen nenen Organe fe|>en ber


@ef)nfitcfyt beö £l)ier3 entfprungen, fiel) $u befwen unb um#x<
bilben; voie bie Blatter ber g3ftart^e am $id)te jTd) ausbreiten
ober fiel) nact) ber (sonne M)ren, toie i(jre ^öur^etn bem für
fte geeigneten 25oben natfjrriecljen , fo, fprießen unb orbnen fiel)

and) bk äußern Organe ber Spiere* SOöir werben gleich eine


21nfid)t lernten lernen, wornaef) hei ben Spieren bie Snjtinfte
fiel) naef) ifyrer Organifation rief)ten; bie gorfcfyer aber, tton

benen wir gegenwärtig; fprecfjeu, feixen es> gerabe um: fte

fagen, ben neu eintretenben ($inflüßen Ijaben fiel) bie Organe


angebilbet unb tf>re jebe&nalige ©ejtaltung angenommen*
3Öir müflTen fyex bemerf en : man §at fein Sßeifpiet, ba$ ft'ef)

burd) 2Sermifd)ung jweier Derfdjiebenen Tierarten angehören*


ben Sn^tDtbucn neue Organe gebilbet fyattem $tud) grünbet fiel)
96

bie 2lmtal)me, aU ob ftcfy burcfy Vermifcljung jn>eter Sßöefen

aiiö vergebenen gamilien eüte neue Zfyexaxt (species) hüben


fbnne, lebigliclj auf ferne ^Beobachtung* £ro£ bem fagt man,
fyaben pdf) aucl) bte £f)ierarten in beu lefeten fünftaufenb %cdy
reu nidjt veränbert, fo können wir boclj nicfyt muffen, welchen
Einfluß bte, bem je£igen 3«^*^ ^^r SBeft vorhergegangenen
(^rbumwa^ungen gehabt fyaben* S3et ®egeuftänben ber 2lrt aber
muffen mir mrö mit unfern ©cfytüjfen an ba$ Ratten, wa$ wir
wiffen unb waü wir fefyen*
$Btr bemerken fyöcfyft auffaltenben gormenwecfyfel in berlM*
bung eineü nnb beffelbcn Zl)icx$. ^flandje fmb nn£ au$ bem
gemeinen £eben hetannt, alle aber weifen auf eine Vorfielt,

auf einen vorforgenbeu ^pian, weifen barauf l)in, ba$ allmcuV


lief) eine 25eränberung vorgeht, welche ben neuen 3ujtanb vor*
berettet, niemals aber naefy btefem, tu golge von tfym antritt*
& genügt wofyl für unfern 3*ve<f , »«w wir SBeifpiele von
ber fyöcfyjten unb von ber ntebrtgfteu ©tufe ber £f)terretfye an*
füljren* £>er Wlmfd) l)at dm äweifacfye leibliche @riftcn$ : nicfjt

leidjt tonnen ^wei @efd)öpfe etnanber unähnlicher fei)n aU ba$


$inb unb ber (£rwacf)fcne* £)a6 gan^e £eben ber gtucfyt im
5(Jhttterteibe ijt ein 3"panb ber Vorbereitung auf bie (Sebnxt.

Sebermann ftebt unb weiß, ba$ vom Slugenbticf ber (Geburt


an ba$ %Qad)$ti)um einen gan& neuen Slnftoß erfyält , bi$ enb*

üd) bie ^brpcrverfyältniffe jum 3ufitonb bev vollkommenen Steife


gelangen» 216er nicfyt Viele laffen c$ fiel) einfallen, ba$ bau
Äittb im 2Ö?utterleibe ein feinem ^nftanbe entfprecfjenbeö Zehen
Übt, unb ba$ eö, wenn e£ über bie fejtgefe^te 3 e ^ tw ?ett>e
jurücf bleibt, &u ©ruube gelten muß, unb jwar nidjt etwa an$
Mangel an 9cal)rung, foubern weil ber 3eityunft ba ijt, wo
in feinem ganzen SOöcfen eine völlige Vcranberung vorgehen fotl.

3n ber langen 3eit ber (scfywangerfcfyaft entwickeln ffd)

nun aber fdmmtticfye £)rgane; fo hüben \idj bie Zungen an$,


ef)e ?uft in jTe bringt, fo werben Kanäle gebaut, bevor bie
©djteiißen fiel) offnen, bnxdj weldje fpätcr baö 23fut in ffe

bringen fotf. £oci) c£ gibt nod) weit feinere, weit merfwür*


tigere Vorbilbuugcu. üWefymen wir ciueS ber ^anptorgane, .^erj
97

ober ($)et)iw, unb verfolgen alle SScrdnbcrungcn , bte e£ wälj*

renb be$ goetu$leben6 burcfyldttft, fo ftubcn mtr c$ 2lufang3


gan$ einfacfy, e$ entwickelt ftcfy fofort aUmätyid) unb erhält

nacfy einanber bte (£tgenfrfjaftcii , welche c£ am (Sttbe cfyaxah


tertjtren ; unb fo i)at man benn bte 25el)auptung" aufgehellt, unb
ffe grünbet ftd) auf eine fyöcfyjt interefiante D^et^e tton 23eob*

acfytungeu, ba$ menfcfyltcfye ®c!)irn gfetc^e tu feinem frühen


Sujlanbe bem (M)trn beS gifcfycS; bet weiterer (£ntwicftung
erfcfyeint e$ ber ($ef)irnmaffe be£ D?eptif6 dfynlicfyer, weiterhin ber
be$ SSogefö , unb erjt naclj ber (Geburt nimmt e£ allgemacl) bte
bem menfcfyttcfyen Qixn ^ufommenbe gorm unb (Sonjtfteitj am
2(ber bei allen biefen SSilbungSjtufen , welche ber 5^enfrf) burcr>
lauft, fefyen mir nirgenbä einen Einfluß ber Elemente ober
eine anbere Urfacfye, atö ba$ einmal Sllleö &um oorauä fo ge*

orbnet war* Unb gefyen wir über bie £aufcnbe fcon 23eifpielen

weg, bie wir fcon ben 2D?ittelgliebcm tu ber Styerreifye r)er^

nehmen f bunten, unb betrachten %u unterft bie ?D?etamorp!)ofe


ber ^nfeften, fo gelangen wir %nm felben Dfcfultat

Uutcrfucfycn wir j. 23* bie Sartte eines geflügelten 3nfeft6,

fo fefycn wir, roie für bie 2lrt feiner Bewegung in biefem 3^


ftanbe, nemlid) %nm ^riedjen am SSoben, bnxcfy 5lnorbnung
Don %Jln$Mn unb SSertfyeilung Don Heroen aufä SScwunbernS*
würbigjte geforgt tji Sföenn wir nun aber, ber 9D?etamorpl)ofe
ttorgreifenb , fur$ t>or tfyrem (iintvitt btefelbe 2artte ^ergliebern, fo

fel)en wir einen gan$ neuen Apparat im Serben begriffen; bte

$u ben vielen güfen gefyenben ?D?u6feln unb Heroen ftnb im %^


jterbeu , ein gan$ neuc3 9D?u6felft)jtem , ba6 fiel) \e%t mit feinett

2lnfa£punf ten ben glügeln ftatt ben gü#en yxxüenbei , f ommt %nm
SBorfcfyem , unb gletcljerweife erfdf>emt ein neucS , ben ber £f)ätig*
feit entgegenreifenben Organen entfpred)enbe6 9ieröeuf9ftem. —
2)aS i)t fein (Sprojfeu unb Qetyxen unter bem Hinflug ber um*
gebenben Elemente, e$ ift eine UmFefyr ber ganzen Oefonomie,
nnb $war eiue proüibetttietle , bau Ijetßt auf einen Snftanb , in
welchen ba$ ®efrf)öpf noef) ntrf)t öerfe^t ijt, berechnete.

&iefe Stt)atfacf)Crt bekräftigen ben ©cfyluß, auf ben wir burdj


bte fcergleicfyenbe Anatomie tton 2lrm unb S^anb geführt worben:
aSed , bte %anb. 5
98

ba$ mit jebem äußerticr/ fyerfcortretenben SOBerfjcug tan\enb 23er*

I)dftm'ffe im Smtern gegeben ffnb : eine mecfyamfcfye , atte ^()etTe

be6 ©feletö umfaffenbe 2fnorbnung ttou Stncxfym unb ©etenfen;


eine berfeI6en entfprecfyenbe S5ertf)etTung tton ^u^fcfn, eüt befou*

bereS , ^tfd)en bem 2Bert$eug unb bcm eigentlichen SDftttelpunfte

be£ ?ebenö unb ber Bewegung gelagerte^ Sfterfcengemebe , unb


fpäter werben »fr uocfy fefyen, baß am @nbe and) befonbere, bem
neuen Organ entfprecfjenbe Quellen ber Bewegung gefcfjaffen fetm

muffen, foll nxd)t ba§ Organ al£ ein unnüfceS 2lubängfel am


Äorper baumeln»
(So tjt benn roofyl offenbar, baß nur bk Wlaü)t, »elcfye ba£
(5cf}öpfuug6tt>ort rief, im ©tanbe iff, bk SSeränberungen im
2Öefen ber £f)iere fyerttorsubringen , ttoburcf) ffe ifyren fcerfcr)tfbe*

nen Snftäuben angepaßt »erben, ba$ tf)re Orgam'fation öorljer*


beffimmt, nicfjt er$ fyinterfyer fcom Buffanb ber @rbe ober bm
umgebenben (Elementen bebin^t iji 2lucf) eine bem &fyier intool)*

uenbe (Stgenfdjaft erflärt nimmermehr bk mit bem C^ütjetoefen


Dorgefyenbeu 2>eränberungen , fo »enig aU bk im ©cfyooße ber
2lrten öorfommenben Sßavktäten. Dilles it>et^t barauf tyn, ba$
bie Mixten jebe für ffcf) gefcfyaffen ffnb, ba$ nicht ein UrtypuS
allmätylicf) $u ben Wirten $erfallen tflt ; unb mit jcber anbern 2ln*

nannte al$ berjenigen , ba$ jebe^mal bm roeclffelnben SSerfyältniffen

ber uttorgattifcfyen @rbmaffe, bcm Snftanb be6 SOöafferS, ber


2ltmofpl)äre , ber Temperatur entfprecfyenbe Xfyiere neu gefcfjaffen

»orben finb , tterroicf elt man ffd^ nur in unenblicfye ©cfyttnerigf eitern

Öukntes üiaptteL

Don }>er (EmpfinMicI)kcit unlr fcem Sasteinn.

5llle ©innorgane, ba6 für ben £aj?jmn aufgenommen, ftnben


mir bei ben £t)tereu ttollfommencr al$ beim 9D?enfd)cn. 23eim
2lbler anb galfeu , bei ber @a$clle , im Äafcengcfcfylecfyt $ baö
;

99

51uge wunbervoll enttt>t<feft ; beim £unb / bem 2Mf, ber £i)ctne


xfl: ber ©eructj unbegreiflich fcfyarf, «nb wenn wir and) nid)t ge*
neigt fei)tt mochten, ben gieren überhaupt emen fyöfyern (3xab
be$ Xajtffmrö $u$ufpredf)eu , fo fonnen wir bod) nicfyt zweifeln,

baß ber ©inn bc6 ©ebör£ bei beu niebrigen £l)ieren anögebitbeter
ift als bei un& 3m £aftjmu aber , betfeix ©i£ t>ie §anb ift , be*

Rauptet ber Genfer) ben SSor^ug , unb e£ ift von 2Bid)tigfeit für

«ufere ©djlußfofge, ba$ wir fefyeu, warum bem fo ift»

9Wcm fyat gefagt, mit bem litt beS XajrenS fei) ber £ricb,

etwa£ fennen $u (erneu, bergefellfdjaftet , mit anberu 2Öorten,


nne Beftimmung be$ 2Öitlen$ gegen ba$ ©imtorgan. tätäfat

äußert, ber £a|1fmn fei) actit), wäfyrenb bie anberu ©inne pafjtö
fei)en. £)iefe 2lnjTd)t weist barauf fytu, baß beim £aflfmu etwaä
$u erklären i|t, etwaS tiefer fr'egenbeS, at$ jener 2Ju£brucf befagt.
5Öir werben auf bau wafyre 33erv)ältniß burd) bie Betrachtung ge«
fül)rt werben , ba$ b:im £aften ber fyanb ein boppelter ©um tnö
©piel fommt: e3 ift nidjt genug, baß wir bie S3eriil)rung beS

©egenftanbS füllen, Wir muffen un§ aucr) beS 3lufwanb$ von


SDhtSt'elfraft bewußt werben, bie ba$u erforberlid) ift, ben @egen*
ftanb m erreichen unb mit ben gingern baxan fyerummgreifem
Bei legerer Äraftäußerung fommt wirf(id) ber SSBitte inö ©piel
gegen ben £aftnerven felbjl bagegen ftnbet fo wenig eine Qetexmi*
natiou beffefben ftatt, aB gegen jeben anberu ©innnerven. £)od)
bevor wir un3 auf bie ben gingern eigentümliche Qrmpjmblicfyfeit
unb Bewegung einladen, muffen Wir bie allgemeine @mpftnblicf^
feit ber $örperflad)e betrachten.
Slbgefeben bavon, ba^ bie gemeine (£mpfmblid)f eit aucfy ber
£anb jufommt, unb wir un$ ber SSotlftänbigfeit wegen ettvaü
bavüber verbreiten muffen, Verweile kl) um fo lieber bahei, ba
wofyt nid)t3 überrafd)enbere Beweife von ben weifen 21bfid)teu
unb ber ©üte unfereS ©djöpferS an bie §anb gibt, ©o äugen*
fällig and) bie auf ben tfyierifcfyen 302ed)ani$mu3 gegrunbeten Be*
weife fei)tt mögen, fte galten bavin feinen SSergleid) mit benen au§,
welche von ben 2eben$tmften be$ Mv$ev$ hergenommen ftnb.

3cfy i)abe mid) be$ 2lu3brucS ^ allgemeine @mpfmblid)tnt''


bebient, weil bieß ber Wiffenfct)aftlid)e , fo toie gemeine ©prad)*
100

gebrattcf) ift; aber bie 2lu6brü<fe ^allgemeine SRertten" unb „($e*


meinempfmblicfyfeit" jmb pfyifofopfyifcf) gan$ unsuläfjTg. ©ie (Tut)

großenteils ©cfyulb an bem £)unM, baö über bem $öefen beS


9?eri)enft)ftem£ lag, unb machen unö bltttb bafür, tt)te weife bte
bt'efem ©Aftern tnmo^nenben Gräfte auf bte gau^e tfyierifcfye QrriiTen$

berechnet ftu^ ©o jMt man jTcfy öor, manche Heroen fe^eu


grober organiftrt unb mtuber empfmblicrj, anbere bagegen jarter
gebaut unb für fernere Grinbrücfe beftimmt. 5D?an fe£t ttorauö,
ber Slugennert) fei) fetner aB bte gingernertten , unb bebenft uicljt,

baß bte ^terfceufyaut be6 2luge£ unempft'nblicl) iffc für btejenigen


Gngeufcfjaften ber Materie, meiere wir buref) baS Zaften feinten

lernen. SillerbingS jmb bte 9?ert>en je für befonbere ©inue unb


bestimmte Verrichtungen organiftrt, aber §einr)eit be$ ©en>ebeö
fyat fyexmit rein m'tfjtS p t^uit, £)er £afwerfce tu ber §aut tfifc

imempjtnblict) für £icf)t unb ©crjall , aber ntctjt beßfyalb , tveil fem
S5au gemeiner, gröber tjt; bte ©rf)önr)eit unb Vollenbung be$
©tjftemS befl;ef)t jujt barm , baß jeber 9?ert> nur für einen befttmm*
,

ten @inbrucf @mpftnblicf)r eit beff£t gar 23erüfyrung tflt allem ber
£autueri> empftttblicf) , wie ber ©effd)t^nerö feinerfeitS feinen

ftreng umfdf)riebenen SfÖtrrungSfreiS fyat D^üfyrte bie ^igenfdfjaft

beö (entern Heroen bloS tton feinem feinern ©ewebe r)er, Wäre
bie 3^e^r)aut be6 SlugeS für beu Sidjtfltoff nur barum empjtnblicf),

weil jTe nbevfyanpt empfmblicfyer wäre at$ ber Xajfttertt , fo müßte


bau 2luge eine ewige Quelle tton ©cf)mer$ fet)tt ; fo aber i|t l)6d)ft

weife bafür geforgt, baß bie $fte£b,aut für ©cf)mer$ gar nidjt em*
pftttblicf) ijt, nnb nur folcfye Grinbrütfe ber ©eele überliefern fann,

welche feiner eigenttyitmlicrjen Verrichtung entfprecfjenb wirfen,

bau tyi$t 2icf)t unb garbe hervorbringen.


25er ©ct)mer$ unb bie Dfoi^ung, welche <&tauh unb anbere
frembe Körper im Singe fyerttorbriugen , fommen tton einem gan$
anbern 9icrüen afö bem ©elmertten, unb rühren bafyer, baß bie

£)berfläcf)e für einen (ünnbruef gan$ anberer Slrt empjtitblicf) iflt;

bteöon foglcicr) ein SföefyrereS. 9ttan erinnere (Tel) beö interejfanten


gaftumä, baß, wenn bei ber ©taaroperatiou bie ©pt'^e bei-

gäbet buref) bie äußern 2lugenl)äute bringt, ber Traufe einen


©tief) fitt)(t, unb l)iebri wirft ber @cful)l$*, ber Xajtnerü, ba$
101

er aber, wenn bte @pt£e burtf) bte 9^e^ant gefyt, meldte mci)t$
ift als ber ausgebreitete ©efynerö unb $u innerft bte Kammer be$
2lugS auSHeibet, eüten geuerfunfen ftefyt. Ser ©entert) ijt fo un^
empftnblicf) für Berührung, al6 ber £affcnertt für ba$ 2icl)t.

Sie auSnefymenbe (£mpftn bticfyfeit ber §aut für bte geringjk


SSerfelung Veranlagt ben allgemeinen (Stauben, ba$ ber ©cfymeq
befro größer fetm muffe, je tiefer eine Sföunbe i% Sieß ift aber
nicfyt ber galt, unb e$ märe and) mit bem aKgütigen, überall
ftcf) offenbarenben ^ptane be$ ©cfyöpferS nicfjt Vereinbar. Sie @m*
pftublicfyfeit ber Qaut bient ntdf)t allein bem £aftfmn, ffe ift auefy

bie (5d)\x%tvad)e ber tiefer gelegenen Steile, unb ba gu tiefen

nicfytS bringen frinn, e$ ginge bemt $M)or bnväj bie £aut, unb
wir alfo 6d)mer$ empftnben, betwr innere Steile i>erle£t werben
fönuen, fo wäre e£ gan$ überflüfffg gewefen, ben le^tern (£m<
pftn Wieweit $u öerteifyem Gefäßen bie tiefern Zueile, welche bei
ben Bewegungen beS $ örper6 in$ ©piet f ommen , bem ©rab unb
ber Slr't narf) biefelbe Qnnpftubticfyfeit tvie bie fyaut, fo biente biefe
Qrigenfcfyaft rtidjt nur ju nichts, fonbern würbe bei ber natürlichen

Körperbewegung eine Quelle i)on ©etymer^ unb SMßjlänbem


Sie Chirurgen fyaben ungtetcf) mefyr Gelegenheit, bie ^Wo*
logie $u förbern, aU bte 2lergte, weit fte mit ben CebenSerfcfyet*
nungen, bem eigentlichen @egenftanbe biefer SIBiffenfcfyaft, praftifeft

berannt werben. 3Bettn ber @f)irurg eine Operation mit fcfynei*

benben SOBcrfjeug-en ju machen t)at, fo beruhigt er ben Traufen,


fobatb ber ^)autfd)nitt gemacht ift, unb öerftcfyert irm, ber größte
5

©cr)mer$ fei) vorüber. (S$ gilt mit dtectyt für ein großes itngefcfyicr ,

Wenn er bei Weit ttorgerücfter Operation ben jpautfcfynitt erweis

tern muß, unb $war nicl)t nur, weif e£ beweist, baß er fatfd)
berechnet l)at, waS er 2ltle3 $ur gehörigen Surcl)für/rung ber
Operation ttor^unebmen Reiben werbe, fonbern weil ber Traufe
bie Surcfyfcrmeibuug ber tiefern £l)eile gteicfmiütfyig erträgt, bei

einem neuen S)autfd)nitt aber über ben fyeftigften ©cfymers flagt.


Sie auSnefymenbe (Smpftnblicf^eit ber fyaut, tiefer gelegenen

Reiten gegenüber, ift alfo eine ©act)e ber täglichen (£rfafyrung,


unb ber %m& fann uns nicfyt entgegen: bie (Smpftnblicftfeit ber
£aut erfcfyeint als ©ct)u£wact)e ber unter ifyr gelegenen feinen
102

(Gewebe, ürbem fte unS gebietcrifcfy antreibt, Verlegungen jtt

bermetben, unb ft'e wirb un£ &u einem »irffameren @dw£, aB


meint unfere Körper mit t»er ipailf be3 Dft)iuo$ero3 gepanzert
Ȋreu.
Se'itmfaffcnbcr »ir biefen ©egenftaub betrachten, befto mefyr
brartgt ftcf) im-o bte Ueber$eugung auf, bag bte fcfymer^afte dm*
pjtubu'djfeit ber £>aut eüte fefyr »eife Einrichtung ijt, iubent fte

mrö tfor 33erfefeungen »arnt, n>efcfje fonfl: bte tieferen, eigentlich

vitalen Xi)eile quetfdjen unb ^erfrören »ürben. 6efyen »tr un£


»ctter um, fo tritt unS bte merfwürbige gfyatfacfye entgegen,
ba$ $nocfyen, ©etenfe, unb atfe £äute unb Räuber an benfefbeu
bloßgelegt, gefcfynitten, geftocfyen, ja gebrannt »erben fönnen,
cfme ba$ ber Traufe ober ba$ Zfyer ben geringsten ©cfymerj
empftnbet. Stefe Zi)at\adjen muffen Sebem überjeugenb erfcfyei*

neu; »er »otfte, folgen 25e»cifen fcon Unentpfmbu'cfjfett gegen*

über, ntcfyt fdju'eßen, btefe Zweite fei)en fcöttig füfytfoö? ©efyeu


wir aber bte «Sacfye an$ bem »afyreu, bem pf)i(ofop()ifcfyeu, \a,

icfy bavf c£ »ol)I fagen, bem religiofcn ©ejtcfytßpunft an, unb


bebenfen, ba% <Bd)mer^ fein liehet, fonberu eine i)bdjft weife
Einrichtung ju »tätigen Smden ift, fo »erben »ir Riebet in

unferer Unterfudmng nicfyt fielen bleiben »often.


3ucr|t fann uns iricfyt entgegen, baß, »emt jene imtew ^r)etTe

bte Empftubricfjfeit ber $>ant befaßen, btefe Äraft hei ii)nen gar
nidjt $ur 2ut»eubung fantc. 2Bdren ft'e für ©tecfyen unb brennen
cmpftublicf) , fo befaßen fie eine Eigenfcfyaft, bie ii)nen nie %u
etwas bteiicn t bunte, weil Verlegungen jener 2(rt fie nicfyt er*

reichen fennen, nie wenig jtenö, ofyne ba$ »ir burefy bie Empfutb*
licfyfeit ber Qaut battor ge»amt »orben wären.
Poetin »ir nun fcfycn, bax) Empfmblicljfeit für ©c^merj eine

»eife Vorfcfyrung ijt, foferu er un^ mafynt, Verlegungen $u t>er*

meiben, wclcfyc bie gunftionen ber Zweite beeinträchtigen tonnten,


fo (aßt jTcf) weiter fragen, ob wol)( eine Verlegung jene iuueru
Zweite erreichen fann, ofyne ba$ bie Empftublicfyfeit ber S)ant

babei tn$ ©piel fommt? darüber fann wofyl fein 3» c ift( fcwv
benn fie ftnb ber Verrcnfuug, bem 23rncfy, ber Erfcfyüttcruug
auSgcfe^t, o()ite baj5 bie S^ant babei betroffen wirb. %ft unfere
103

aSorairöfetjung richtig, fo muß auf irgenb eine SDBetfe bafür geforgt


femt, baß wir unfere ©lieber nur tm gehörigen 50taße bewegen;
tro£ bem, baß biefe inneru Zfyük jtd) un$ ttorbüt aU frfjeinbar

öötfig unempftnb lieft erwiefen l)a6en, muß ilmeu cm eigcutfyüm*


licfyeS @efüt)f inwotmen, wo nicfyt, fo wäre e$ em Mangel*
Wart) fotcfyen Betrachtungen befragen wir wieber bte Sftarur

burefy SBerfudje, unb ftnbeu, baß biefelben SKjetfe, welche mau


ungestraft jtecfjen, brennen, ftfmetben fann, für Duetfcfyung unb
3erretßung in l)oi)em @rab empftnbltrf) ft'nb*

SOBte fonfequent, wie fcfjön i|t bemnad) bfefe @igenfcl)aft ttcr*

t^etTt! 2)a3 ©efüfyl für ©cfymers wirb je uaefy ber Verrichtung


be£ Stfjetfö em *>erfcl)iebene3. £>ie jpaut ijt für alle ücrlcfeenben
Qrinbrücfe, welche fte betreffen tonnen , cmpfmblitfj ; wäre aber
btefe $lrt unb biefer ©rab mn (Smpfmblicf^eit allgemein, fo

müßten un$ bte gewöhnlichen Bewegungen bc$ $örpcr$ äußerjt

fcfymer^aft femt; ber blofe £>rucf eines £)rgan$ auf£ anbere,


bte blofe Bewegung (Menfe müßte un$ bann bte tyein ttcr*
ber
urfacfjen , bte wir fül)ten, wenn wir em entjünbetcS ©lieb brau*
cfyen, ober barauf gefyen. Sföärcn aber anben-fettS bte tnnern
£)rgane gan$ gefüt)lto$, fo fehlte eS wt9 gleicfyfam au einem
Regulator bei unfern Bewegungen; fo l)aben jie aber eine, auf
bie 2lrt ttou Verlegungen, welche fte möglicfyerweife treffen fön*
neu, befrfjränfte (£mpftublicl)tttt, welclje un6 belehrt, wa$ wir
ungejtraft unternehmen mögen, ©prtugen wir fcon einer #x
großen §öfye fyerab, f)eben wir ein $u frfjwereö ©ewicfjt, ober
wollen wir einen Körper aufhatten, beffen Bewegung $u gewalt*
fam für unö ijt, fo warnt nnS jeneö innere ©efüfyl fo ftcfyer, al3
auf ber £aut etwaö (Spi$ige$ ober ein fyeißeS (£ifen*
2Bir wenben m\$ wieber jur (^mpftnbticl^eit ber vVbattt, um
nod) ttottjtänbiger barjut^mt, wie wofyltfyatig fte wirft, ober
ttielmefyr, wie notfywenbig fte fogar $u unferer Qmjtenj ift, unb
e6 fei) mir erlaubt, und) \)iex ber $Borte ya bebieneu, in benen
icf) miefy in meinen Vortefungen über biefeu ^unft ausgebrochen
fyabe*

»Scfy bin weit entfernt, Stylten ^Icfytloftgfeit ober Unruhe


©rfjutt) ju geben, wenn icfy ©ie barauf aufmerffam macfye, wie
104

Seber *>ott Sitten t>on 3cit ju 3eit ferne ©tettung attbert nnb bem
£>rucf beS Körpergewichts eine anbete SÄtcfytwtg gibt; würben
©ie gelungen, bte gan&e ©tunbe üt berfefben ©tetfmtg ^u &er*
l)arren, fo waren ©ie beim Staffieren jteif nnb geräumt 3Me
(Ent^fttibrtrf)fett ber £aur benimmt ©ie tjtebet , etroa^ ju tfyun,

befielt Unterfafiung fogar ben £ob beS ©liebet fyerbeifütyren


müßte* SOBeittt ein Kranfer mit Säfymtmg beS untern Körpers in
baS £ofpita( fommt, fo muß eS ben Wärtern befonberS auf*
gegeben werben, t>a$ fte ben (fiebern beS Kraulen fer)r fyauftg

eine anbete £agc geben, ba$ ^ofjter ifmt nnter Ruften nnb
©rfjenfef gefcfyoben nnb öfters tterrücft werben. SÖBtrb bieS fccr*

abfäumt, fo entpnben ftcfy befanntficfy bte Steife, anf mldjm


bte Körperhaft ruf)t, nnb barauS entjtefyt gieber, 25ranb unb£ob " +

"©ie fefyen fomit, baß bte natürftcfye QümpfmbKdjfett ber §aut


©ie , orme ba$ ©ie baburcfj tn Sfyten ®ebanrm gejtört werben,
veranlaßt, bte £age beS Körpers $u fcetänbem, bamit baS 251ut
m ben tTeinjten (Gefäßen frei cirMiren fann; ©ie feben, wte,
wenn btefe (^m^fttibftc^fett fefyft, bte größte 5Icfjtfamfeit fcon
©eiten ber 2tagel)örigeit nnb Krankenwärter für btefen aUi?it
wacfyfamen ©cf)u£ ber yiatux nnr fümm erliefen (£rfa£ Teiltet

$erurfacf)t fomit ber Mangel an dmyfixibUdjhit ber Qaut bem


^ftenfcfjen im fanften fSett fcfywere Reiben, wte ttermörfjte er ofme
fte ben ©tößen nnb %af)tUd)f eiten , wte ein tfyätigeS £eben fte

mit M bringt , $u begegnen ? ©ie muffen affo anerkennen , ba$


bte (*rmpftnb(irf)feit ber £ant gerabe fo ein ©rf)U§mittel tjt für
ben ganzen Körper, wte bte (£mpftnbficf)feit ber Stagfteber für
baS 2tage, nnb ba$ ©ie baran ein 9föotfo &ur £)anfbarfeit fyaben,

an baS ©ie fcfywerticfy je gebaut" —


£te (£mpjtnbftcfyfeit ber £anb für 28ärme ijt eine ttom £ajfc

finn unterfcfyiebene Grtgcitfcfyaft £)iefcS (S5efüt)f für -temperatur*

üeränbcrnng l)at feinen ©u) in ber S)aut, ijt fofgticfy anf bic

Oberfläche beS Körpers befcfyränft £>ie ^t^etfe im Siwtcrn fyaben


immer gfcicfyc Temperatur, nnb jene (£igenfcf)aft btente if)ucn

bafyer rein ju ntcfytS* X)a aber bic äußere Temperatur nm un£


beftänbtg wcd)feft, ba ibre @rtremc unö üerberblic^) werben, nnb
wir unä tbxptxlid) unb geifiig anjuftrengen ()aben, um unfer
;

105

£eben hei biefem SÖBecfyfef $u erhalten, fo i(l jene eigentümliche

(£mpftnblid)feit unferer ^brperftäcfye ein neuer 25ewei$ für tte


$orau$ficfyt unferer 3ujtanbe tton ©eiten eineS f)6bem SOBefenä,
Um bte gotgen be3 langete tiefer $rt tton @mpftnbricf)feit &u

geigen, fönnen wir ba£ eben angeführte Söeifptef brauchen: e6


fommt fyaujrg fcor, baß ein ©efafymter ft'df) fyeftig verbrennt ober
bk (^lieber erfriert/ diu 5^ann, ber ba$ <25efüt)f für 2Bärme unb
Malte in ber rechten £anb verloren ^atte r ffe aber babei nocfy
bewegen fonnte, nafym einen £)ecM, ber in£ geuer gefallen war,
fyerauS unb fe$te ihn fachte auf bk Pfanne, ofyne $u merfen,
ba$ er gtüfyenb fyeiß war ; bk gotge war aber Störung ber
fyaut an ^anbfläcfye unb gingem* £)erfetbe 9!ttann fyatte im
Iranfen 21rm bejlanbig ba$ <$efüi)l t>on Äälte, ba£ burcfy äußer*
lief) angebrachte ^ä(te nicfyt geweigert, buxd) §i%e nicfyt fcerrin*

gert würbe, ©efübl für £i£e ijt eine ©cfyuöwefyr, infbfew e£ ftcfy

ju einer fcfymer£f)aften (£mpjrnbmtg jteigem fann, wäfyrenb e$ ein


jteter 9tei& ber £l)ätigteit unb eine bejtänbige Duette be£ ©enuf*
fe$ ijt.

Unb babei ijt $u bemerken, ba$ ftcfy bte tebenbige @igenfcfyaft

naefy gan$ anbern ®efe£en richtet aU ber pbi)ftfdE?e Einfluß*


Stuf ben tobten @rojf wirft bk SOöarme bnrcfyanö gleichförmig
aber bte ©enfation wirb eine ganj anbere, je nacfybem SÖärme
an ben lebencen Körper gebracht ober ü)m entzogen wirb. Malte
unb 2Öärme jmb geriebene ©enfationen, unb bk$ ijt be^tjafb

»on Sföicfytigf ext , weil ofme fotrfjen @ontrajt ber (Sinn auf bk
£auer nict)t tt)ätig bliebe ; benn narf) einem für ba§ ganje 9cer*
ttenfyjtem geltenben $efe| ijt Sß3erf)fef ober dontraft notfywenbige
S3ebingung ber (Senfation, unb ba& feinjte (Sinnorgan vertiert
feine Äraft, wenn berfetbe Qmtbrucf anbauert. Wut buxd) $er*
gleicfjung k>on Malt unb 2Öarm empfmben wir beibe 3ujtänbe*
Um bk @mpftnblicf)f>it ber ^örperflacfye unb bk (Sigenfcfyaf*

ten innerer £>rgane in norf) fcfyärfercm ©egenfa£ ju geigen, um


$u beweifen, ba$ (£mpftnbtici)feit in %Qai)xi)eit etwa$ gan§ 2(n*
bereö ijt, afö man auf ben erjten 231icf glaubt, unb wie bewun*
bern^würbig fte naef) ben Verrichtungen mobiftjirt unb benfefbeö
angepaßt ijt, führen wir ein weitere^ 25eifpiel an, X)aö @ei)irn
106

tjt unempfmbtirfj ; ber Zfyeil be$ ©efyirnS, beffen Zerlegung ober


Mvanfytit 23ewußtloftgfeit ^ur gofge f)at, tjl fo unempftnbu'rfj afö
unfere ©cfyufyfofylm @$ fyöcfyjt auffatfenb, n>te ba£ ©efymt
ijt

berührt, \a &um £f)eil weggenommen werben rann, obne baß ber


$ranf>, wenn er gerabe fpricfyt, in fetner D^ebe ümeljäft* grüner
meinten bie *)%ftologen, man fei) m folgen gälten nicfyt $u ben
wichtigem Organen be£ ($ebirn£ gebrnngen ; allein biefe Zorane
fe^ung grünbete ftcfy nur anf ben Qblanhen/ ein Sfterv müfie
notfywenbig empftnbttcl) fesm + 25ebenfen wir aber, ba$ bte ver*
fcljtebenen 5^^etfe be$ 9tervenft)jtemS völlig verfdu'ebeue Eigen*
fcfyaften befugen, nnb ba$ e£, wie fcfyon gezeigt, Heroen gibt,

wefclje, für SBerüfyrung gan^trf) uuempftublid) , nie ein ©efüfyl


von @tf)mer$ geben, in tfyrer eigenen Verrichtung aber fyöcfyjt

febenbig ft'nb, fo ijt nicfyt ab^tfefyen, warum ba$ ©et)trn empftnb*


Xidf fetm, ba$> §ei$t bte Eigenfcfyaft eines ^autnerven fyaben follte*

5D?au fucfye bteß §ured)t^nfegett , wie man will, e£ ijt einmal fo:
ba$ @efyiw, £U bem jeber ©inneneinbruc? gefangen muß, bevor
er $um 25ewu$tfet)U fommt, tjt fetbft unempftnbficfy* Sßßtv fernen
barauS, ba$ Empftnblicfyfeit feine notbwenbige Eigenfcfyaft jcbeS
$art gebauten febenben Zl)eit$ ijt/ fonbern eine befonbere Eigen*

fc^aft, nnb ba$ fte ein eigentf)ümtirf)e6 Organ Reiben mn$.


Um ben Sefer mit btefem interejfanten @egenjtanb noef) ver*

trauter $u machen, jletle id) $vei Organe, ein äußeret, bte


gcjtellteö, nnb an untere* , forgfättig vor Zerlegung verwahrte*,

etnauber gegenüber*
£a3 2luge, ba$ anö feinem eigentfyüm fielen @el)uervcn nnb
feineu burcfyftcfytigcn gfüfftgf citen unb Rauten bcjM)t, ijt ein

ättßerjt $arte3 Organ ; nicfyt nur unterliegt c$ alten Zerreißungen,

wie bie äußere ^orperfläcfye überhaupt, c$ ift überbieß ber Ent*


^'tnbung unb SSerbunftung burefy ba3 Einbringen von Körpern
aalgefefcr, weiche fo leicfy finb, ba$ fte in ber Saft fcfywimmcn,

nnb für wefcfyc bie gemeine S^aut rein fein ©efüfyt mel)r fyat
£ie mcctjamfcfye, $uuäcfyft in bie fingen faltenbe Vorrichtung frim
Scfyuiß bicfeS Organa heftest im raffen bewegen ber 5(ugcntic*
ber unb im Erguß ber £()rancn, wc(rf)c, gfeid)fam einem ffeiuen
^3orn entflromcnb, firi) über bie gfacfyc beö 3(ugö verbreiten unb
107

atteS (Bdjablidje wegfiÄm Slber &nr SBelebnng bxefcö Kernen


f^brauftftfjett nnb mec^antfc^ett Slpparatö bebarf e6 fyofyer (£m*

pfmblicfyfeit, rttcfjt jener Slrt berfelben, welche ba6 Singe in @tanb


fe£t, ben @inbrncf be$ Stc^tö &n empfangen, fonbern einer (£igen*
fcfyaft, bie vielmehr mit jener ber fnfylenben §aut übereinkommt,

aber ftcfy burrf) geinfyeit bem ganzen 2öefen be£ Organa anlaßt
lieber bie gan^e ändere gTärfjc be£ SlngeS verbreitet ftd) ein

9£erv, ber feinem Sföefen nacfy vom ©etmerven bnrcfyanS ver*

fcfyieben ift nnb jener gtäcfje ifyre fjolje (£mpftnblicl)feit gibt 9ßmt
gefcfyiefyt e£ $nweilen, baß biefer 9?erv verlebt nnb feine SSerrirfj*

tnng aufgehoben wirb, nnb bie folgen bavon ftnb febr merfwnr*
big: 3taudj nnb überhaupt fc^äbfxc^e Zfyeiltfyen, wetcfye in ber
£nft fcljwimmen, fe£en ftcf> je£t am Singe an; 3nfeften nnb
(&tauh bfei6en hinter ben Slngenliebew liegen, ofyne ba$ ber
$ranfe eine (£mpftnbnng bavon fjat, ofjne ba$ fte weber jenen
l)i)branfifcf)en Sfyparat, nocfy bie Slngenfieber jn ifyrer (£ntfernnng
in 23ewegnng fe£en. Obgleich fte aber feinen ©cfymer$ vernrfa*
cfyen, reiben fte nicfytSbejtoweniger bie gfacfye be6 SlngeS, fo baß
@;nt$nnbnng entjteijt, in bereit golge ftcfy bie garten, bnrcfyftcfytigen

Slngenfyänte verbnnfeln nnb ba$ Singe $n ©rnnbe gefyt, obgleich

ber eigentliche ©efynerv gan$ nnverfefyrt bleibt 2>cfy fenne mehrere


gälte, wo bau (3e\idjt anf biefe SOBetfe verloren ging, weil e$
bem Singe an biefem ®efnl)l$fmn fehlte, nnb e$ war babei fefyr

merfwitrbig, ba$, wenn man mit ber §anb ober einer geber
gegen bau Singe fnfjr, bie ^erfon blinzelte; fte fcfyloß aber bau
Singe nicfyt, wenn man mit bem ginger ben Slngapfet rieb ober
anö ben ent^nnbeten ®efagen mit ber ?anjette S3lut abzapfte.
5Öenn alfo ba$ ©eftcfyt ba$ Organ vor ®efafyr warnte, fo blin*
%ette ber $ranfe, um fte $n vermeiben, berührte aber ber ©egen*

ftanb ba$ Singe ober bie Slngenlieber fetbjt, fo fonnte ber ©e*
ft'cfytSftnn nicfyt warnen nnb rief feine £f)ätigfeit $nm &d)ut$ beö
£>rgan6 anf+
diu weiterer 23ewei£ von ber befonbern 9?atnr ber über ba$
Singe wacfyenben dmyfinbUdjhit ijt folgenber* £)er Slngenaqt
wei$ f ba$, wenn etwaü 2eicl)te$, wie eine geber, bau Singe be*
ritfyrt, bie SlngenmnSf ein jlcfy nnwillfityrlictj fram^ftaft ^nfammen*
108

jiefyen ; fäfyrt er aber mit ber gingerfpt^e gerabe^u ^wifcljen bte


Sfugenfieber xtttb brückt auf ba$ ^luge, fo tarnt er e$ &um 3wecf
femer Operation ftriren , wobei ber braute i aum eine @m:pfm*
bung, auf fernen gatf eme fcfymer^afte fyat
@£ gehört btef jtt ben freuten jpaubgrfflfen ber $unjt: ber
^ugenarjt jxe^t bte £mgenfieber au$ einanber unb faßt ba$ Shtge
an auf eme SDBetfe , bte rof) unb frmjrmäßta, jugfetcf) erfcfyeint,

unb nocfy mefyr wunbert man ftcfy barüber, ba$ er fo gewanbt


fyantljieren tarnt, ofyne ©cfymers m tterurfacfyen, ba man bocfy au$
tagftdjer (£rfal)rung n)etß, n>te fefyr erneu ein <Banbfoxn im 2luge
peinigt (§:$ erflart ficfy bieg fo : ba3 Sütge unb bte ^mgfieber be*

ft$en eme 2irt tton (Smpftnbttrf^ ett , wetcfye nur barauf berechnet
iß, bte ba$ 2mge fcfyüt^enben £fyetTe gegen ben 9?et$ fofcfy tTeiner

.ftörpercfyen , bte barauf fyaften unb ferne fernen £aute enf*

jünben fonnten, mr £fyätigfeit aufzurufen; aber gegen ba$ (£in*

bringen eines @tocfö ober eines ©teinS tarnt ber Apparat bau
2mge nicfyt fcf)ü£en; gegen fofcfye Beeinträchtigungen tarnt bau
Organ ntcfyt mefyr burrfj feine (^mpfmbftcfyfett unb unwitftufyr*

ftcbe Bewegungen, fonbern altem burd) ben Otiten wtfyetbtgt


werben*
3ötr fyaben hieran neue Beweife, in welcfy genauem Be$ug
bte 2lrt ber (Smpftnbftcfyfeit in einem Organ unb ber baburcfy
ju erreicfyenbc gmct mit emanber ftefyen* £5odj wir motten
bem 2mge ba$ £er$ gegenüberjMem dine Beobachtung be$
großen iparttei) , be$ (£ntbecfer$ be$ BlutumlaufS , fotf unö baju
bleuen*
Bei einem jungen 9D?ann an§ ber ebten gamifie ^ontgometv)
blieb , in gofge eineö ©turjeS unb ber batton entftanbenen
Eiterung an ber Brujt, ba$ innere berfelbcn auf wuuberbarc
SGBetfe aufgebest, fo baß, aU ex , wieber fyergejMt, üon feinen
Reifen naef) £aufe tarn, £er$ unb £unge norfj ftcfytbar waren
unb angefaßt werben tonnten* 2tf£ Maxi I. bieß erfuhr, äußerte

er ben $}unfcf), ba^ fyaxtieq ben jungen tyflann möcfytc untere

fucfyen bürfeu* "2lT£ icfy," erzählt ^aröct) fcf6ft, "bem jungen


S)exxn meinen ^cfpeft bezeugt unb ii)m bc£ $6uig$ SGBunfrfj funb
getrau, machte er gar fernen fyety and ber ©acfyc, fonbern ent*
;

109

blöSte alübalb feine linfe 2kujt, unb ba gemährte icfy eine £o>
lung , m welche idj mit gingew unb £)aumen eingeben fonnte
ernannt über ben fettenen galt, uttterfudfjte tcfy mefyrmaB bte

5Bunbe, trf) wunberte miclj nicfyt wenig über bie außerordentliche

3lrt, wie l)ier bie Leitung erfolgt, macfyte mid) aber fofort an bte

Unterfnrf)ung be6 £er$eit& %d) nafym e$ in bie ipanb , griff mit


ber anbern ben ^)nB an ber §anbwur$el nnb überzeugte micf)

fo , baß icfy wirllicfy ba$ §er§ anfaßte* Scfy füfyrte ü)n fobann
§um $6nig f bamit er baS ^lußerorbentlicfye fefbft fefyen nnb füg-
ten , nnb gfeitf) mir ftd) überzeugen mochte , wenn wir
ba$ r bie

äußere §ant nidji berührten f ober ber jnnge Wlann nnfere %w


ger nicfyt in ber £öl)lung fafy , er gar nicfyt wußte , ba$ wir ifym

anö £er$ griffen*" — £)iefe gewichtige Autorität wirb burcfy

anbere ^Beobachtungen betätigt , nnb baS §erj ift bejtimmt nn^


empfmbtict)* 3Birb aber fyieburcfy ber allgemeine fprücfywbrtliclje
(glaube an bit fyofye (Smpfmbftrfjfett be6 ^er^enS wibertegt?
9iid)t$ weniger; nidjt allein jebe geijtige Aufregung afftcirt ba$
£er£, aucfy jeber 23eränberung im. $örper£uitanb entfprtc^t eine
Sßeränberung im ^er^en; bie Bewegung im gefnnben ^nftanbe,
jebe frant'fyafte ^eränbernng, jeber flüchtige ©ebanfe ändert
Einfluß anf batfetbe. Unb l)ier tjt fomit ber Unterfcfyieb äugen*
fällig: bie (Smpfmbftcfyfett be$ 2lugeS ijt für einen bejtimmten
3wecf berechnet, nnb ebenfo bie be£ #er$ett& ^Öäfyrenb bie be3
2luge3 ba$ Organ fcor ändern Unbilben fcfyü^t, füfytt bau für bie
Söerüfyrung unempfmblicfye £er$ jebe 2Seränberung im Sßtntlanf,
bequemt fiel) naefy ben mannigfachen Stellungen nnb 23ewegun*
gen bes> $6rper$, nnb jiefyr mit ben £eben£fraften in ber innigjten
@i>mpatf)ie +
yia<fy alle bem fonnen wir wol)t nicfyt länger zweifeln, ba$
bie (Smpfmblicfyfeit eine, öerfcfyiebenen Zueilen be$ lebenben $ör*
yevü befonberS angefaßte, nicfyt ettoa eine bau Zehen notfywenbig
begteitenbe (Jigenfcfyaft ijt, nnb norf) weniger aU eine golge ber

geinfyeit be£ ®emhe$ erfcfjeint; wir können nicfyt länger zweifeln,


baß fie in h)xen üerfcfyiebenen 9Ö2obiftcationen naefj bem $3efen
jebe£ Organa, befonber£ naefy bem @rabe, in welchem e£ äußere
lic^ blo^tiegt, unb auf feinen Scfyuß berechnet ifi. $öir fe()en,
110

ba$ fte eine auffatfenb anberä geartete wirb, je nacfybem bk


Organe äußere ober innere fmb, nnb $>a$ tt)re Verrichtung immer
barauf fyinauSfäuft, eine notbwenbige ober fyeilfame £f)ätigfeit
im Organ aufzurufen* SDBt'r fefyen, baß ©cfymerj uirgenbS afö
Duette oon Reiben, ober aU bloße (Strafe auftritt, ober ofwe ba$
ftd) große, wefentfiele Vortfycife nacfyweifen ließen, bte tfym reict>
üd) ba$ (Gegengewicht galten, fürs, ofyne baß wir gejtefyen müf*
fen, ber Zfyeil fyätte nidjt beffer, nicfyt fmnreicfyer gefcfyüfet werben
formen* 3e me!)r ein Organ bfoSgejMtt, je feiner gebaut e£ ijt,

befto fmnreicfyer erfdjeint ber &u feinem ©cfyu£ bejtimmte Apparat,


nnb bejto gebieterifc^er tritt bie 50?afmung auf, wefcfye ben 9D?e*

cfyaniömuS m Bewegung fe§t 2)a$ 9D^ottt> $ur £t)ätigfeit gemattet


fein 9iacfybenfen, fein 3^ubern, unb bie ^anbfung erfofgt fcfynet*

fer, aU ber rafcfyefte Sm^ufö be£ 2Bttten&


3Öir fpreetjen fyier nur Don ben naturgemäßen Verrichtungen
be$ $örper& diu tterwicfeftereS, un$ bier ferne ftegenbe£ £t)ema
fmb bie ©lijmerjen, welcfye in golge tton $ranff)eit auftreten, ober

bie Verfolgung bereu, mid)t in bofyem (Grabe $u teiben f)aben,


mit ben 2Öegen ber öergeftenben Vorfefyung* £>oclj atö Augenzeuge
barf icfy ein paar $Borte hierüber fagen* 5D^ein tägficfyer 23eruf

füt)rt midj im Syüpital in biejenigen Abteilungen, wo atfe


Traufe an liebeln leiben, wekfye bie (£inbifbung3fraft am meijten
mit ben VorjMungen tton unerträglichen ©ct^merjen unb gewif*
fem Xob erfüllen* Aber gerabe btefe Abteilungen jetdjmen jtd)

burclj bk Raffung unb Apeitcrfeit ber bafelbft £iegenben anü. 3m


£eibenbcn fyält ein gefyeimnißoolleS dtroaü einem %nftanbe ba$
(Gegengewicht, bei welchem, roie bk Umjtefyeuben meinen, tton
fetner ©eitc eine (£rleicf)terimg benfbar ift.

<5incn 53ewei3 t)on ber $ec%it ber ^fyifofopfyen in SßefYitt*


hing ber 2Bege ber Vorfefyung gibt bk grage ab : warum nid)t

alle unfere jpanblungen auf ben Antrieb ber ?itft erfolgen?


warum wir überhaupt bem ©rfjmer$ unterworfen fetjen? 3cfy

antworte fyterauf erjtcnS, ba^ imfer ganzer 3uftob, unfere (£m*


pftubuugen unb unfere ?ujt ifyrem Söefen naefy SBecfyfeC in ben
@iubrücfcn verlangen; foleljer ^öccfjfcl unb G>ontraft ftnbet bei

jcbem 6iuuorgan jtatt, unb ein fange fortgefc^ter ^tubruef , ben


111

ein £)rgan erleibet, fcfywäcfyt bafiefbe* 28enn ba§ 2tuge jlarr auf
einen ($egenflanb büdt, fo öerfcfywinbet baS 53tfb m fur^er 3ett;
blicfen wir lange eüte garbe an , fo werben wir unempfmbticr) für
tiefe garbe, unb $u einem ttotlftänbigen Gnnbrucf bebarf e£ einan*

ber entgegengefe|ter garbem @o fyaben mir aucr) gefefyen, baß bie

(Smpjxnblicfjfeit ber ijatit, foll fte fortwäfyrenb rege bleiben, Wecfy*


felnber @inbrü<fe bebarf.
@6 ift nicfyt leicht 31t fagen, it)a6 jene ^fyitofopben unter 2utf
tterftefyeu; welcherlei SinneStfyätigfeit e$ aber ancf) fcmt wag, fo

fe£t fie r Wenn Wtr m'rfjt anberS eine völlige Umfefyr nnferer 9?atur
annehmen , ifyr ©egentfyeil fcorauS. 3a , änderte jtcr) in jenem ein*:

gebitbeten Suftanb irgenb eine Dfrdjtung unferS SOöefenS, ttu'e e6


gegenwärtig tft, fo mieten @mpftnbungen reiner £ujl sur 3u*
bolen$ , (£rfd)taffung nnb ©leicfygültigfeit führen, 28o$u bann
eine Vorrichtung £um <2cr)u£ be$ 5luge3, ba £nft un6 bocr) nie

fceranlaften fann, jTe in £f)ätigfeit 511 fe£en? $ann eine ange*

nefyme, »ort ber langfamen 25ejlimmnng beö 2Öillen$ begleitete

(£mpftnbung eine ©cfyufcweljf für bie gufrrofyre nnb ba$ innere


ber £ungen abgeben? fann eine fotcfje @mpfmbuug ben rafcfyen,

gewaltigen (Einfluß erfe§en, ben bie fyofye (Smpftnblicfyt'eit beS


©d)tunbe$ anf ben 9?efpirationSact übt, jene gewaltfamen nnb
borf) feffc geregelten 5lnflrenguugen erfe£en, $u welchen nnr bk
inftinftmäßige XobeSangf? aufrufen fann?
Vorau3fe£en , ba$ wir nur auf ben antrieb ber £uft ^anbetn
nnb t>on ©cr)mer$ gar nicf)t£ wijfen foßen, |eift un£ In einen
Sujtanb tterfe^en, wo wir beiiebem (Schritt, bei jeber Bewegung
Verlegungen au$gefe§t wären, bie, empfunben ober nicfyt, bem
%eben ein dnbe machen müßten. Vorau3fe£en , ba$ Wir m$ be*

wegen nnb fyanbeln foltten, ofyne fcon 2Öibcrftanb unb @rf)tner$

ettvaü gu wiffen , bjeifyt nicfyt nur t)orau3fe£en , ba$ bie Statur bc£
SDienfcfyen, fonberu aucfy, baß bie gan^e äußere Statur eine ganj
anbere wäre; eS bürfte nitf)t$ fcorfyanben fetjn, bau ben Körper
cjuetfcfyen, an ba$ 2Utge ftoßen, feine ©cfcäbticfyfeit, bie ein*

geatmet werben tonnte ; tnx% , man müßte ftd) eine völlig

anbere dxiftent benfen, unb ber spfyilofopfy würbe eS (Ter) fetbjt

nicfyt gefallen lafien, wollten wir feiner Äußerung biefe SSlcU


112

nung unterlegen, ©crmierj ijr ber notf)rt>enbige ®egenfafc ber


?ujt; er altem iß im ©taube, bie Organe $ur £f)ätigfeit auf*

zurufen, er tflt ber Begleiter unb ©cr)u£roäd)ter beö utenfdjlidjen

ge&eit&

3tjrt)t£S HapttcL

Dan fon Sinnen im 2ülgnnein<m.


£)ie @mpftublid)feit ber Qant ift für un$ ein gatt$ geroofyntcö
SBer^ältnxß , unb roir glauben rjottfommeu ein^ufe^en, ttu'e ber
Gmtbrucf auf fte gefdjiefyt unb zum ©enformm geleitet rm'rb ; aber
ber Vorgang bei allen ©iunorganen I)at an fid) etroaS Unbegreif*
lidje*, unb burd) bau fcrjeinbar einfache 23err/ältni$ beim £ajleit
ttu'rb ba$ ü)tätl)fel nid)t gelobt

@S gab eine 3^tt r roo ber gorfdjer genug b/atte, roemt er im


£)!)r eine Heine Xrommel fanb , mit einem bavan fpielenben föno *

cr)en unb einem zugehörigen Heroen ; man fyielt bamit ben @el)6r*
ftmt für r/inreid)cnb erflärt. ®leid) befriebigenb fd)ien e$, tt>emt
man bei 2Serfud)eu am 2luge l)inten in bemfelben auf ber glädje
be6 Heroen ba6 S3tfb be3 ($egenftanbe3 (Ter; abmalen faf). %Qenn
man aber aud) auf foldje 5ß3etfe ben (^tnbrucf 6tö an baä ^erfcen*
enbe Verfolgt, fo rm'ffeu roir nod) nid)t£ üon ber eigentlichen Statur
biefeö @inbrucf3, dou ber 2lrt unb 5ß3eife, wie er bem ©enformm
zugeführt roirb. S3ei ber genaueren Unterfucrmng evfdjeineu bie
9cerr>en in tbrem ganzen Verlauf, unb roo jTe ffrf) aud) $u äußeren
©tnnorgauen erfltretfen mögen, ganz gleid) nad) ©ubjtanj unb
23au. $3a6 am @nbe be$ Sfteröett r>orget)t, bie ©djrotnguugeu
baran ober bie Silber barauf, fönnen nad) feinem pl)i)fifrf)cu

CJcfcf^e, ba6 roir fennen, bem ©el)irn überliefert roerben. ©er


Griitbrucf auf ben Heroen fanu feine 2lel)nlid)feit mit ben baburd)
im öcijte erregten 3becn fjabem 2ßir fönnen nur fornel fagen:
bie Stnrcgmtgcn ber Dteröen ber äugern ©mite ftnb bie &id)Uh
woburd) ber ©crjöpfer unfern Rapport mit ber roirflidjen 9Ö3clt
113

vermittelt fyat <£$ ftubet fo wenig 2(el:)ttlid)feit äWifcfyen ben diu*


brücfen, wefcfye bie ©mite erteiben, unb ben babitrd) erzeugten

%bcen jlatt, aU srntfctjen bem ©djatf imb bei* SBorftetfwtg, bte üt

ber ©eele eüte6 SEamteS aufzeigt, wenn er auf ftnflerer, (türmt*


fdjev ©ee einen $anonenfd)uf3 t)ört unb t>a6et an 3totfy unb ©c^tff^
brud) benf t , ober gn>tfcf>ett bem (Sfttbrutf be$ SidjtS auf ba$ 2(uge
imb bem ©ebanfen beseitigen, bem lange vor polittfdjen 3ucfun*
gen bange gewefen, unb ber je£t in ber gerne eine geuerfättre,
bau Seiten be$ wirflid)en SfaSbwdjS ber Empörung, aufzeigen

©okfye SBetfpfele bereifen fretTid) nur/ baß ber ©eijt Dom


©tmtorgan abhängig ijt, ba$ ein völliger ©ebanfenfturm burefy

einen @inbrucf auf bte 9te£fyaut be£ 2htge6 , ber nicfyt ftärfer gu
fewt braucht, atö ber von einem brennenben 5H3adf)6pO(f, fyerauf*
befcfyworen Serben fann; furg, eS jtnb S3eifpiele Don erregter
©mbtfbmtg-cfraft. 2iber felbjt hei ben fefl bejtimmten, im gemein
neu ^erceptfonSaft $wifd)ett ber ©enfation unb ber SSorjtettung
jlattftnbenben Delationen ijt ebenfowenig eine 2Iefynlid)feit $u be*
werfen. 5(uf wekfye Sföeife nun ber donfenS , ber fo genau unb
fo unfehlbar ijt, fyergefMt wirb, bie$ läßt j!d) Weber anatomifd;,
nod) ^f)i)fiorogifd) , nod) irgenb .auf pf}$jlf$e 28eife erHaren.
21u3 biefem ©efe£e unferer Sftatur, ba$ in gofge ber £fyättg*
fett forrefponbirenber Heroen tu unferm (Reifte gewijfe %been enU
flehen, folgt, ba$ ein ©ütnorgan niemaH ©telfoertreter für ein
anbereS werben, ba$ fyetßt tm ($eijle biefetbe Sbee IjerDorbringen
fann.
9Benn ein 50?enfct) be6 @efyorgan$ beraubt ijt, fo ijt feine
^ufmerffamf eit , feine nod) fo große 5lnftrengttng be£ SDBiffenö,
feine Ucbung ber aubern ©inne im <&tanbe, ifym ben ©enufj ber
fel)lenbeu klaffe Don (Srnpftttbungen gu Derfdjajfen. 2)er £afr(ttm
fann jtd) babei au&tefymenb entwicMn ; ijt bem aber wirffidj fo,
wie man behauptet, ba$ e6 90?enfd)en gibt, welche garben burefy
.ba$ ©efüljl unterfcfyeiben , fo fonnen jte nur an ber £)berflädje
ber Körper eine SSerfdjtebenfyett füllen, ntcfyt aber einen wirfticfyen
dinbvnä Don garbe befommen.
SSerfucfye beweifen, tvaü fcfyon tte Anatomie an bie ipattb
114

gibt , baß ntrf)t allein bie ©innergane eigene für beftimmte klaffen
Don ©enfatfonen gebaut jmb , fonbern baß auef) bte jttnfrfjen bem

©efyt'rn unb bem äußern Organ Derlanfenben Heroen refpectw


für feine anbern ©cnfattonen empfänglich jmb, al$ für fofrf>e,

»elcfye burd) bte Organe, benen jTe angeboren, Vermittelt »erben.


3eb»eber Gmtbrucf auf ben ©efynertten, ben ©efyöruettmt, Dfred)*

nertten, (^efcfymacBnertten erregt feine anbere (£mpftnbung, als


bie beö ©efyenS , £ören6, D^t'edt)en^ , <5d)me<f ene ; nid)t allein,

n>eil bie 9?eri)enenben befonberä auf äußere Gnnbrücfe berechnet


jmb, fonbern »eil bte üfter&cn attet) in ifyrem ganzen Verlauf, unb »o
immer fte geregt »erben, im ®en1e nur biejentge SSorjMlung er*

^eugen fönnen, für bie fte benimmt jmb, feine anbere. diu ©toß,
fur$ ein Smpufö, ber bemjenigen, für ben bie ©innorgane be*

rechnet jtnb, völlig nnäfynltcf) ift, fe£t fte alle in entfprecfyenbe

£f)ätigfeit : au$ bem 2luge fprüfyt geuer , »äfyrenb in bem Ol)r


ein ©aufen entftefyt. diu Offeier erhielt einen ^t^nty, ber bnrcl)
bie ©eftcfytSfrtocljen burd)gieng; er äußerte, er fyabe in bem klugen*
blief einen 23ti£ gefefyen unb einen ©cf)all gefyört, »ie »enn baö
Xfyor ber <&t ^PaulSfirclje guge»orfen würbe.
SSon bem Umjlanb , ba^ jeber 9ceri) auf feine Verrichtung
verliefen tft, rühren bte fatfcfyen ©enfationen l)er r benen äußere
lief) nicfjtö SOBt'vf ltcf)eö entfpricfyt , fonbern bie in golge f ranf fyafter

9?eröenrei$ung au$ tnnern Urfacfjen entfielen ; fytefyer geboren


geuer vor ben 3lngen, Ofyrenfaufen , bitterer ©efdjmacf, mibrt*
ger (Kernel). (Solche ©enfationen jtnb golgen fc>on 2lufrei$ung ber
refpeettoen ©innneröen bnrcl) 9D?ißfttmmung innerer Organe, am
fyäuftgften beS Sfflagenö.

£5od) mein £anpt$»ecf ift, $u geigen, »ie ber ffcrengfte $8e*

roetö für einen tylan ber 5lHmad)t barin liegt, ba^ bie 28af)r*
nefymungen ober bie im Greifte entjlefyenben Sbeen ben @igenfcl)aften
ber äußern Materie entfprccfyen; ba^ jTe unauflöslich verfnüpft
ftnb , wenn and) bie Slrt unb 2ßeife , »ie ba6 bem äußern @tnne
bargebotene Objeft unb bie SSorjMung bavon »erbunben ftnb,

imö immer unbegreiflich bleiben »irb, unb baß, tvenn fo ba£


Object miitclft ber ©iune unü üorgefiellt »irb, bieß bei un£ bte

Ueber^ugung öon feiner tturfftetjen Grriftcn$ mit (Tel) bringt, eine


115

Ueber$eugttng , bie von ber Vernunft unabhängig ijt unb al$ ba$
oberjte ©efefc unferer Statur angefeuert »erben famt.
©ocfy um »ieber auf ben Staftfftut unb bfe @mpftnbfirf)fett ber

£aut $u kommen , fo ijt fte , bem £i<%rigen nad) , eine fo be*

jtimmte, umfrfjn'ebene ©genfcfyaft aß bie be£ Sfogeö. ©fe firijf

»eber niebriger alö letztere, aiccf> ijt ffe gemeiner; fte ijt ein be*

flimmter ©tun, ber feinen ©ifc in ber §aut fyat, unb biefeS

©mneraan mußte notfymenbig weit über bie Oberfläche be* $ör*


per6 Verbreitet femt. £vo£ bem ijt babet bie Verrichtung ber

Heroen fo feft umfcfjrieben , aU »ären fte in einen ©tamm $u*

fammengebrängt , tvie bie$ beim ©et> unb ©efyornerVen ber

galt ijt.

Obgleich ber £t>il ber 9ierVenmaffe, »elcfyer bie ©enfatfonen


be$ eigentlich fogenannten ©efül>lö vermittelt, mit feinen empjxn*
benben Qhtben über hie gan^e $örperfläcl)e verteilt ijt, fo con*

centrivt pe ftd) borf) bem ®ef)irn ^u hebeutenb , unb aucr) t)ter ftnb

biefe Nerven, gerabe »ie bie ©ef)* unb Gehörnerven, im ©tanbe,


tfyre eigentümliche gunftion au^uüben unb entfprecfyenbe %Qca)x*
nefymungen in ber ©eele hervorzubringen.
@6 rvirb bie^ vielleicht burct) folgenbeS 23eifpiel beutlicfyer »er?
ben : ein groß e£ ©tücf §aut fann ber ©i£ peinigenber ©cbmerzen
unb boct) babei für ©cfyneiben, brennen, für jebe 5lrt von 25er?

(ersung voltig unempftnblfcf) fet)tt. //5ht ber ganzen <&eite meinet

©eftcljtg t)abe icf) rein fein @efül)f, fte ijt ttn'e abgejtorben; unb
bocf) fann fte bieg nfcfyt fei)n , »eil id) bejiänbig einen jlerfjenben
©ctymer^ barin fül)le." ©o äußerte ftd) ein jungeS %ßeib , befiTen

Uebel an ber ^Önr^el be$ ipautnerVen be6 ($eftct)tS in ber 9£äl)e

be£ ©efyirnä feinen ©i£ fyatte. 2)ie Mvanfyeit vernichtete bie

gunftion tiefet ÄopfnerVen fyütjtcfytlict) ber Gngenfcfyaft , ©cnfa*


tionen von außen aufzunehmen, unb an bereu ©teile trat ein

franffyafter Qrinbrucf auf ben SJcerVenjtamm , ber auf bte nad)


außen liegenben Sftervenenben belogen »urbe.
58ebtenen »ir unS be6 2tu6brucf£ ©emeinempftnblirfjf eit , fo
gef)t bie^ nur in fofern an f als ber eigentliche ©efüfyBftnn ber

für bie tfyierifcfje (£rijten$ notfytvenbigjte ©inn ijt unb ü)n fämmt*
licfye £f)iere beft£en, von bem niebrigjlen bfö $u bem fyödjften.
116

£>iefer ©itm tft aber nicfyt nur jlreng gefrfjfebeu tton ben an*
bern , er tfi auef) ber tt>td>ttgftc fcon allen : burd) t^n allein erljafc

ten tn'ele Stetere ba£ 25ewußtfei)tt il)re6 2)afemi$, unb benjeuigen,


welcfye mit mehreren Ruinen begabt (ünb , tjl , n>te wir fogleid)
feiert Serben, ber ©efitfjföfmtt $ur sollen ^utwidtung ber Gräfte
aller anbern Organe unentbehrlich.

Dorn ©rfül)lö- im& tasiorjgcin.

($efül)l in bem l)ter gemeütten engern @imt, ber (Sinn für


£3erüt)rung, ipfc biejeuige befonbere @mpjtnblid)f eft , mittelf* wel*

djer wir un$ be$ 28iberftanbe3 äußerer Materie betvu$t, unb mit
ber £ärte, @benl)eit, D?aul)eit, (15röße unb ©efMt ber Körper
frefannt derben. 5Bir werben baburd) in <&tanb gefegt, baö,
Wa3 außer un^ liegt, von bem $u unterfcfyeiben , n>aö ju un6 ge*
fyort, unb ba uuS biefer (Sinn tton ben geometrifcfyen (£igenfd)aftett
ber Körper unterrichtet, muffen wir aud) unfer Urtfyeit fcon (£nt*
fernuug , Bewegung , 3af)l unb Seit fym $ufd)reiben.
Sß5tr fagen^um SSorauS, ba$ ber ®efüf)I$fum burd) einen
complicirten Apparat vermittelt wirb , ba$ j!d) babet in un£ ba$
©cwußtfeim ber £l)ätig?eit ber Wluöhtn mit ber (^mpftnblidjfeit
ber eigeutr/ümlicfyeu ©efüfyfö* ober £ajitrtertten fombinirt, unb
nun juerffc,
fefyen in wiefern bie .Orgauifatiou ber hei ben übrigen

binnen gleicht.
2öir fabelt ttorr/iu gefagt, baß jtcfy and) burd) bte genauste
iluterfucf)ung au ben 9ierfcenenben fein eigentümlicher 23ftu ent*

betfen läßt, ba$ bie in ben ©imiorganeu antyebveiteten Heroen


ftcr) überall gleicl) (Tub , meid) , breiigt , jum Empfangen Don (£iu*

brüd en attgeorbnet unb fo gelagert , ba$ ber (£iubrud jTe wirf lief)
erreichen famt. £)a$ eigentliche ©iunorgau i\t ber Apparat, burd)
weldjen ber äußere @mbrutf nad) innen fortgepflanzt , burd) wel*
cr)cn feine $raft auf ba$ dnbe ber Heroen concentrirt wirb. £)ie
mcd)anifd)ctt Serfyältmjfe , burd) Welche biefe äußern Organe $u
ü)rcu SSerrictjtiincjen gefd)idt gemad)t werben, fmb äußerjt merf*
würbig; (Te weifen un6 (unb $war auf eine un$ i)er(länblicr)e
Sßkife, weil bt'efc Organe große 2lel)ulid)feit mit ben tyxobntten
men\d)lid)en ©cfjarffimtä fyaben) auf ben beim %>au ber 90?a*
117

fdjüte befolgten tylan l)iu. ©o tft ba^ 2luge bergejMt gebaut unb
gerichtet , tag eS ba§ größtmögliche ®eftd)t3fe(b befyerrfcfyt ; nur
begreifen, rva$ bie gewölbte burtfjffcfytige ^ornfyaut bewirft, wir
begreifen, wa$ burrf) bte brei gtüfjTgfeiteu fcon fcerfcfyiebener £)ict>

tigfett, bte wie ein acfyromatifcfyeS £etefcop wirken, be^wecft wirb;


wir bewunberu , rvie richtig bie £itf)tjtraf)ten auf bie Tie^aut con*
centrirt werben, tvie jtmtrnd) ber £id)tbünbel im SSerfyältniß ber
Sntcnfttät be6 Stcfytä biefer ober bünner gemacht wirb ; aber We$
bicfeS exilavt rein nicfyt, x\>ie in golge be$ bem (£nbe ber Heroen
mitgeteilten SmpulfeS in ber @eele eine 2Öafyrnef)mung entließt.
(StfeicrjerWetfe wirb un£ am üerwicMten Apparat be£ £%£
foöiel ftar, ba$ bau £)rgan nacr) einer äWeifacfyen 2frt tton din*
brücfen gebaut tjt, nacr) benen f Welche burcr) bte fejten ffllatexien
unb ben Körper fefbft, unb nacr) benen, Welche burcr) bie 2uft

r)erf ommen ; wir begreifen , wie bie ©cfywingungen ber £uft con*
centrirt, toie fie burcr) mannigfache 2öinbungen beS $nocr)en $\
einer gtüfjTgfett geleitet werben , in welcher ber ©efyörneri)
fcfywimmt; wir fet)en am dnbe aucr), wie biefer 3£ertt angeflogen

wirb; aber weiter lefyrt un$ bie Unterfucfyung be$ äugern ©efyör*
Organa nicr)t6*

(£benfo fcerfyäft e6 ftcf> l)inftcr)tlicr) be6 (5)erucr)6 * unb be6 ©e*


fcr)macf3organS* Sföebcr am Dftecfyuerfcen, noer) am Buugennerfcen
ift etwas jn bemerken, xva$ erftärte, warum er für biefen be*

fonbern ^nbrncr* empfänglich t|t. 2(u6 biefen ©rünben werben


wir im SSorauS erwarten, ba$ ba$ ©efül)Borgan nicr)t fet)r com*
plicirt ijt, unb bte (^igentfyümticr^eit be3 ©innS tuetmer)r in ber
ben 9terfcen inmofynenben (£igenfcr)aft aU in ber utecr)anifcr)en (£in*

ricr)tuug be$ äugern £)rgau£ befielt

Don trer €>brrljaut.

£)te £)6erfyaut hebeeft bie eigentliche S^aut, l)ätt bie 2uft ab r


befcr)räuft bte 5(uSbünjtung unb regulirt in gewiffem @rabe bie
$ßärme be$ $örper& <£$ tflt ein tobter, unempftublicfyer Ueber*
$ug , fcr)ü£t ba6 eigentliche ©efäßgewebe ber Qaut ttor 25erür)rung
unb Der()inbert auf biefe 2Beife nicfyt fetten 2Jnj?ecfung. SGBtv Jen*

neu fte gar woM, aU bie feine §aut, bie (Ter) nacr) fieberhaften
118

Stvanfyeiten ober nad) bem ®ebvanü) tton SSlafenpfta^ern ao?


fdjält, unb burd) bt'e grottirbürjlte unb bie griftion ber Leiber
abgebt ; benn fte fonbevt ft'd) fortwäfyvenb in bannen blättern ab,
unb hübet ffd) ebenfo regelmäßig frifd) an6 ber barunterliegenben
©cfäßfyaut, £)ie ^5efrf)ajfen^ett biefe£ Ueber^ug^ ftefyt in ber ge*
nauejlen SBegiefyung gnm ©efüfyB* unb Xaftjmm 2)ie ©eroofynfyeit,

ben fingen einen zufälligen Urfprnng jn^ufd)reiben , vjat manche


Anatomen zum ©fairen veranlaßt, bie £)b erbaut bilbe ftd) burd)
Grrl)ärtung ber eigentlichen £aut. 2lber fdjon ber Umftonb, baß
bte Oberhaut bereite beim nengebornen $inb ttolltommen auSge*
bilbet ift, unb bei tfym fogar fdjon an ^anben unb güßen. am
bicfften erfdjeint, bjätte barauf fyinmeifm follen, baß ffe, toie

5llle$ am Körper, ein £f)eil be$ ganzen großen planes i(l.

£n'e £)berl)aut ift ba$ £)rgan be$ Xaflftnnö infofern , aB fte

ba6 2D?ebium abgibt, burd) tt>eld)e$ bte äußern Qrinbrüde z« ben


£aftnerfcen gefangen, unb bie 2lrt, n>ie bteß gefdjiefyt, ifl: nid)t

ofyne Snterefte. 2ln ben gingern ftnben pd) alle $orfefyrungen


Zur Ausübung btefeö ©mnS beifammen. £)ie 9?ägel geben ben
gingern $alt; fte ffnb bereit, fcfylbf örmig , um bau elaftifdje

Riffen juoberft %n unterfangen , unb burd) ifyre D^unbnng unb


dlaftitität ftnb bie ginge rfpt&en aufS Xreflflidjjle zum haften ein*

gerichtet,

£)a$ Riffen an ber gtngerfpi£e ift ein tt>efentlid)er %ty\l beö


änßem 2typarat£* @in fc^arfftnntger Platin fyat bie S3emerfung

gemacht, mit ber 3unge fomten wir ben fnU an ber £ant>ttmr$el
nirf)t füllen ; bte^ iffc vt>trfltcf) merfmürbig , unb , wie id) glaube,

ifl baxan nid)t bie Unempftnblid)feit ber 3unge , fonbern bte gern*
fyeit ifyreS (3en)ebeö ®cf>ufb. ©te ift nid)t ba^u gemacht, jenen
eigeutfyümlidjen ©toß fortzupflanzen, iDofür bagegen ba$ fejle,

elaftifdje ^offtcr be$ gingerö befonberS gefd)icft ijl. £)ie Center*

fung ift wixtüd) interejfant, ba^ eine Quelle ber $emttniß ber
Materie für un3 Verloren gienge, trenn ba$ £aftorgau fo gart

gebaut märe ttue bie 3unge.


Qod) weiter: bei näherer ^Betrachtung fefyen wir nod) eine

befonbere Einrichtung an ben gingerfpi^em Ucberatl, n>o ber

©efübföffnn am metften enttotdeit ifl, ftnben (Td) feine, fpiral*


119

förmige @rf)öl)ungen ber £)berf)aut. liefen @rl)öf)Mtgen entfpre*


cf)en an ber ütnern gläcfye ber Oberhaut Vertiefte binnen, bte

gur 2lufnaf)me etneä fetnett, breiartigen ©top btenen, in tt>e(cr)em

bte Qntben ber ®efüf)fönert>en liegen. £t'er jmb bte Sfteröen ge*

fyörtg gefcf)ü£t nnb habet bocf) burcr) bte etaptfcfje Öberfyaut ben
<£ütbrücfen auSgefefct, nnb auf biefe SOBetfe wirb nun ber Xajijum
vermittelt £er 23au be6 £)rgan6 tpt einfach, aber bem anberer
(Sinnorgane gang analog.
Sfßic roobl Sebermamt tt>etß , fyat bte überbaut eine Neigung,
jtd) burd) £>ru(f nnb Reibung gu fcerbicfen. SP ber 2)rucf auf
eine Herne ©teile befcfyränft nnb fyeftig, fo tturb bte Xbätigfett ber
eigentlichen §aut %n feb/r in 2lnfprucl) genommen, eS fct)tt>iJ$t

2Öaffer au6 unb bte Oberhaut ergebt ffrf) m ®eftalt einer 25lafe.

SP er gleichfalls örtlict) , rofvft er aber nur allmäfylfg , fo entjkfyt

ein §ürmerauge. Unterliegt bagegen bte gange gläcfye ber §anb


ober ber gußfofyte bem £)rurf , fo tterbttft ftcr) bte £)berl)aut, btö

fte gu einem ©d)tt£mittet tturb , ttue ein £anbfcf)ufy ober ein


©cfyul). £>a$ ^erfttntrbigfte bei btefer SSerbicfrtng ber £)berl)aut

t(l nun aber, ba$ babet ber Xaftftnn ntcbt Verloren gefyt, baß er

faum gefd)roäd)t wirb, feinet galB aber bte @ct)tt>äcl)ung befiel*

ben mit bem burcl) bte SSerbtcfung ber Qant gewährten ©cl)u£e
tu $erf)ältniß flef)t.

£)ie Derbtcfte Oberljaut l)at ötel fcom 23au be£ £uf£ bet ben
gieren, nnb wir betrachten bafyer je£t ben le^tern, weil ttnö

nicfytS beffer belehren fattn, auf welcfye $}etfe ftd) bte (£mpftub*
fict^eit ber £aut tn gehörigem ($rabe erhält, wäfyrenb bte Ober?
fläche burcl) SSerbicfttng gefcl)ü£t wirb.
£)er 9cagel beim 9Äenfdt)en ift ein gfovtfafc ber Oberhaut , unb
ber §uf bet ben gieren gehört gang berfelben klaffe tton .Orga*
nett an. 23etract)ten wir, ttue bte Heroen tn ben £mf verlaufen,
fo fyaben mir wirflief) im ©roßen ben SSau beS fyautigen UebergugS

ber Ringer ttor un$ , tt)o 2llle$ nur Hemer unb garter t'fi 9?efymen
wir ben ^ferbefuß aU 23eifpief. brennt man bte unentpftnbliclje

£ornfd)ale be$ £uf$ tton bem Xfyett, ber im Zehen gefäßreich


nnb empfmWtd) iß, fo jTefyt man an beS festeren empfmblicfjer
120

gtärfje i lerne Sotten *) Rängen, meiere in ber ^ornfcfyale gefteeft

Ratten; betrachtet man bk innere gräcJ^e ber §ornfrf)ate, fo be*


mexft man bte tfynen entfprecfyenben ^oren ober feinen Vödjev.
£)iefe gortfa|e ber gefäßreichen ©ubjtanj befltefyen nicfyt 6fo^ au£
^erüenfpifeen, fonbern au3 Heroen mit tfyrcm notl)wenbigen ®e*
folge Don anwerft jarten Membranen nnb SBIutg efä"ß cn* £>emt
man erinnere ftd), baß fein üteö feine Verrichtung erfüllen
fann, wenn er nidjt mit SSfat fcerforgt wirb, wie benn überhaupt
ber Umlauf be£ SSfutö ber Präger aller SefcenSfraft ijt. Stuf
biefe 9teröen nun, welche jtrfj bergejMt al3 Sitten in ben £uf
fyineincrftrerfen, wirfen bk (Schwingungen beö le^tern* 2tuf biefe
Steife füfytt ba£ ^)ferb bieBewegung nnb ben ©ruef feines gu*
ße£ nnb ba£ 2luffe£en beffetben anf ben 23oben, nnb ofwe biefe
Einrichtung erfcfyiene bau ($lkb in gewijfem SBetradjte mangelhaft
3n einem frühem ^Ibfcfjnitte Ijaben wir ben merfwürbtgen
9!ttecfyam$mn£ betrachtet, woburefy ber ^ferbefuß nachgiebig nnb
etaftifefy wirb, bamit er ben (Stoß wiber ben 23oben aushalten
vermag* $lber auf funjHicfyen (Straßen nnb hei ben Mängeln be£
§ufbefii)lag6 ift ber £)rud nnb bie Erfcfyütterung ju (tarf nnb
anfyattenb; burcl) bie baburefy entjM)enbe Ent$ünbung wirb bie
@mpftnblicf)feit, bie auf ben (Stfm£ be6 gußeS berechnet war, $u
einer Duelle be$ (Sc^mer^enS, nnb bau ^3ferb ift, wa$ man "refye

geritten " fyeißt E3 gibt ein Mittel l)iegegen , nnb biefeS beftefyt
boxin, ba$ man ben ($efül)l3nert)en , befcor er ben guß erreicht,

burcfyfcfyneibet ; in gotge biefer Operation ergibt fiel), baß bau


spferb nidjt mefyr »erjagt eiufyerfcfyreitet, fonbern feinen guß frei

bewegt, unb bie Safymfyett tfl: furirt 9M)meu wir bieß freiließ

ganj bucfyjläblicf) , fo wiberfprdcfye ba$ galtum unferm @afce,


baß mccfyanifcfye Einrichtung unb Empftnblicfyfeit §anb in Qanb
gci)cn , unb ba^ beibe jur 35ollfommcul)eit be6 Süßert^eugö glcicfj

uotfywcnbig ftnb* 2öir muffen aber bahei ben fyanptyuntt nidjt


außer 2(cfyt lajfen , ba^ £)rncf auf bie (Soljte unb bk fyufwanb
uotfywcnbig ift, wenn ber guß gehörig fpielcn unb öollfommen

*) 3otten nennt man jarte, gebrannte feicfyt Reiben, welche gleich


©ammt bie Stäche einer SKem&ran Oilben,
121

gefunb fei)tt fotl (Ent$ünbet ftcfy bicfer Xl>etf , fo fefcr baS £{)ier

fernen guß ntc^t frei nieber, unb wirft nid)t fein (SJewicfyt auf
ben £mf fo , baß alte Steife gehörig zufammcnwirf cn ; babitrcf)

entfielt @ontraftion, bie fyättftgjte $ran0)eit be£ £ufä, wie wir


früher gcfcfyem $8irb mm ba$ Xtyex buxd) %ex\d)ttäbMi$ be£
Heroen vom ©djmer^ befreit/ fo erfyätt e£ wieber ben freien ©e*
brauch be6 guße3, nnb baburdj fommt bau natürliche <&yiel be6

feinen 9D?ed)ani6mu$ wieber in ®ang + 5D?an ftefyt inbeflen leicfyt,

baß bamit bem spferbe bocfj etwag mangelt: e$ fyat feinen


natürlichen ©cfjn^ verloren nnb muß ftcf) jefct auf bk SSorfTdjt
be£ Deiters verf äffen. 3^tdf;t nur ber ©djmterj, ber e£ vor über-
maßiger ^Injlrengung warnen füllte, ift von il)m genommen, e6

l)at aud) ba$ $efübl für ©runb unb 23oben verloren, clme wek
ci^e^ e3 nie vollkommen ftcfyer auf ber ©traße wanbeln rann.
gajt auf biefelbe SBeife, wie ber 9>ferber)uf, werben and) bk
3äfjne empfmblicf). 25er Änocrjett unb ber ©ctymelj finb ganj
unempftnblid) , aber in bte £6l)lung eines jeben 3^nö tritt ein
ßweig eine£ ©efüfylnerven (be$ fünften); bie (Schwingung ober
ber £)rucf trefft fiel} burd? ben 3^n bem Nerven mit, unb fo

füfjlt man bau fTeinfte @aub£ow $wifd)en ben 3afynen.


£)od) wir lehren §ur menfcfytidjen £anb surücf. 23eim @ro6*
fdjmibt verbieft fiel) bie Obexl)ant ber ginger unb ber
£anb*
flädje feljr bebzntenb. 3ugfetdf; aber werben bk binnen an
ir)rer iunem glatte tiefer unb bk in benfelben liegenben 3otten

länger; baburrf), in SSerbinbung mit ber digenfdjaft ber £)ber*


fj ant, ben erhaltenen (Hinbxud %n ben in ifyr jlecf enben Heroen
fortzupflanzen, erhält ftei) heim 3ftann ber £ajtftnn in feljr be*
beutenbem ©rabe.
%m guße be$ ©traußeS fyaben wir ein 23eiftnel im (Großen
von ber verbieten Oberfyaut nnb ben verlängerten Heroen.
£>ie untere pßfyaut iff bei ü)m faflfc fo btcf als ber ^ferbe^uf,
unb trennt man ffe von ber emvfinbücfyen ©oljle, fo gefyen bk
Sotten ober 2Öar$en, in welche bie ©efüfylSnerven verlaufen,
fyerauä unb taffen in ber feffen ©oljle entfyredjenbe Sotfjer ober

Hörern 5DBir fcfyen, fjätte e$ ftet) blo$ barum gezaubert, ben


guß ju beefen unb ju fcfjü^en, fo wäre e$ fyinreidjenb gewefen,
S3elf, &ie Jpanb. 6
\2%

üjn mit mehreren £agen berber, tobter £>berf)aut $u bef leiben-


(So wäre e6 gefd^c^en, wenn ficfy bte Oberhaut b(o£ burcfy £)rucf

fcerbicft tjatte, unb nicfyt eine Qmtricfytung I)ätte getroffen werben


fetten, Vöefcf^e m jcbem 23etrarf)t ber £eben$weife be£ VogeB
aottfornmen enrfprtcfyt
©o tft affo baS gajlorgau gebtTbet; an ben gfatgerfpt&en
tjt btefcr 25au beutftcf) wahrnehmbar, am gatß be$ $ferbe$ nnb
be3 ©traußeä jetgt er ftrfj im ©roßen, jtnbet ft'cfy aber fogar
nocfy in ber garten S^aut ber £ippen*
3d) l)abe im Vorbeigehen bemerkt, ba$, wo Werften ftnb,

jfcfy immer aurfj tuefe 23(utgefä$e fmben, nnb baß bte (£mpftnb*

licfyfeit eincS XfyeiB fcon biefem 9?eirf)tf)um an ©efäfkn abfängt


2)er berühmte Runter fyat bief? ^ 3$. burcfy (£infpri£ung ber
Blutgefäße einer üföegfcfynecfe bargetfyan* £>ie rotfye glüfft'gfeit

würbe burcfy ba$ ^erj eingefprikt, aber bennocf) erfcfjeint bte

ganje gfdc^e beS guße£ rotf) angeflogen: bet ben ©ajteropoben,


$u welchen bte ©cfynccfe gefybrt, fyi$t nemficfy ber guß bte gan^e

nntere platte gläcfye, mittefjt wctcfyer bau Xi)icx triecfyt £)tefe

ffiädjc tjt anrf) fein gaftorgan, woburcfy e£ füfyft nnb feine

Bewegungen bejtimmt %lad) bemfetben g>rtnjtp erfTären ftrfj,

wenn wir anbers> £)inge ber £lrt jnfammenjteKen bürfen, bte

rofenrott) angeflogenen ginger nnb bie fyocfyrotfyen £ippen, xva$


auf r)or)e (£mpfmb[icfyfeit im Verein mit großem ©efäßreicfytfyum
fyinweifi
3tacf)bem wir bau Verfyäftniß ber £>berfyaut $u ben ©efüfyfä*

nerven befrfnieben, wenben wir un3 $u eüter anbern @igenfyeit


berfe(ben, ifyrer Unebenheit, nnb fefyen, welche S5ortr)etfe beim
güfyfen baburcfy erlieft werben» 3^1* tft barauf aufmerffam
jn machen, baß, wenn wir eine gfatt polirte gfäcfye berühren,

ba$ £>rgan weit unttottftänbiger angeregt nnb geübt wirb, atü


wenn wir einen raupen, unregelmäßigen $6rper berühren ober
faffen. Qatte bic Oberfyaut eine gan$ glatte gTäcfyc, fo wäre fte

}tim Mafien fcfylecfyt geeignet; fo ift fte aber auf ganj eigene
fynmüdje iföctfe uneben unb eben baburtf) jttm gül)leu geftfjicft

gemacht. Cft'uc Vorrichtung jur griftion, platten Körpern gegen-


über, i)l an gcwijTen ^arttyteeu t>cr S^ant ganj not()weubig ; fo
123

faffett nnb (tefjctt roir fejter ttermittefjt ber 9tanfyf)cit ber £)ber*

f)ant an §anb rntb guß, nnb jifäjis gleitet fo fcfjwet? ab afö


bie tierbiefte £ant an tiefen beiben ©teilen* 2fat £fyterfn$e ijr,

wie ft'rf) erwarten tagt, btefer S5au noefy weiter etttttntfelfc Die
©emfe, bte Biege jtefyen ftdjer am SÄanbe ber gelfen anf £öf)en,
bte man für nnerfteiglicfj galten fotlte* 3to ben gu^offlern ber
Äafce tjt bte&ant ranfy nnb förm'gr, nnb beim didjtyxn, ja
bei allen gieren, welche Vettern, geben biefe, mit ber eigene
tbümlicfy gewobenen Oberhaut überzogenen spoljter S^ait beim
2tbwärt3jteigen*
SfBir Reihen in biefem Stapitd gefehlt, ba$ ba6 £ajtorgan
an$ Heroen bejteljt, bie, ifyrer eigentümlichen SSerricfytnng naclj,

bie dinbxMe tton Körpern aufnehmen , welche ^öiberftanb 51t

feijten Vermögen* geine gäben btefer Heroen, nmfcfyloffen tton


garten Rauten nnb begleitet tton tt)ren Arterien nnb 23littabew,
erjtrecfen ftrf) t>on ber gfäcfye ber eigentlichen £ant in enrfpre*

cfyenbe ?örf)er ober ©rnben ber Dberfyant @ie fteben nicfyt nn*

mittelbar in SBerüfyrnng mit ber £>berfyant, fonbern fütb mit


einem fyatbflüfjlgen @toff nmgeben» £>nrcl) biefe gfüffigfeit nnb
bie £>berl)ant ftnb fte gefcfyü^t, ^naleiäj aber für jeben anf bie

Oberfläche erfolgenben dinbxnd, fo xoie für ©dfnieiben, (Stechen

nnb £i£e *) empfmblitfj* 2lber, roir wieberfyolen e$, biefe gäfyig*


feit fyängt, ftreng genommen, feine^roegö t>on irgenb einem be*

fonbern 23an be£ Organa ah, fonbern lebigfiefy bafcon, ba$ ber
9tert) einmal für biefe Pfaffe r>on (£mpftnbnngen befähigt iji

*) £)a$ $aftum, baii ber £>autnerü jur 2lufnabme ber Cnnbrücfe üon
Xemperaturüerä'nberung benimmt wirb auf intereffante 2ßetfe
tft,

bafcurd) betätigt, baj?, roenn ein ^erüenftamm franF wirb, ober


ber 9?er» oon FranFtyaften X&etlen umgeben ifl" , ber ÄranFe ein
©efübt »on brennen &at; er begebt bieß, wie immer, auf ben
Xbeil ber £>aut, in bem ftd) bie äujjerflen 3roeige be$ Heroen
»erbreiten. Surcf) ein ©efüfyf »on brennen an ber $uj}fo&fe bin
tef) auf Franf&afte SSeränberungen mitten im ©djenfef ge^
fcfyon

fü^rt »orben.
124

Öam Jltuskelfinn.

Wlan nimmt gewofynlicfy an, bie jungen ber Safere werbet!


vom %nftintt geleitet, ba§ menfcMicfye Sunge aber madje fyietfon

eine 2lu$nafyme; beim $tnbe follen wir nur bie Vernunft all*

mäfjlig bammew imb jlcfy fortfiijreitenb entwirfein fefyen. Siefj

tfi ntc^t ganj richtig: wir zweifeln, ob ber Körper unter bem
blofen (^inftufle ber Vernunft, unb wenn nicfyt eingebome, in*

jtinltfoe empftnblicfye Gräfte ben exften Zufloß gäben, je ft'cfy

entwickeln tonnte.
Sie (£mpjtnblicfyfeit unb bie Bewegungen t>on %i$$en unb
3unge fmb beim $inbe *>om erften Moment an öollfommen ent*
wiefett, unb bie ftnxdjt ttor bem gallen anhext ftcfy beim f (einen
$inbe, lange bettor e3 tton $erle£ung ira,enb (£rfafyrung fyaben

fann-
Sie £anb, welche fyäter ba§ $Öerf$eug $u $en>ollftanbigung
ber anbem <&inne nnb ber (^ntwitflung ber ©eijleöhäfte felbß
werben foll, ift in ber erjten Ämbljett völlig unfähig* (5cfymer§
wirb poetifefj aB bte 5[Rad)t betrieben, bereu (Etfenfauft unö
paeft, um un6 in bie materielle SOßeft einzuführen; nun äußert
ba$ Siinb allerbingö <S(fymex%, unb jwar burefy fyocfyft unzweideutige
3eid)en, burefy btefelben, welche ba§ ganje 2eben fyinburrf) frf)mer^
fyafte Qnnpfmbungen auübxMen, baiei §at eä aber öom Körper*
rfyeile, welcher eben leibet, fein Bewußtfcsnt* £ier foll un6 wieber
bie (£rfal)rung beS Chirurgen bienen* (£$ fommen gewiffe an?
gebome ©cbrecljen fcor, welche in ber früfycflen $inbfyeit operirt
werben muffen; aber baö $inb fä^rt nicfjt mit ber £anb ab*
wefyrenb gegen baö 3u|trument ober ben SSerbanb, wie e$ etwas
fpätcr allerbingS tfyut
Sie kippen unb bie 3*tnge treten juerft m £f)ätigfeit ; bie
nad)\te Bewegung beä $inbe$ ift, baß e£ bie £anb $um 9ftunbe
bringt, um baxan ju faugen, unb laum vermögen bie Ringer
etwaä ju fäffen, fo wirb 2lile£, waö fte erreichen, jum 5Q^unb
125

gebracht ©o erwirbt e3 ftcfy benn bte atfererfte $enntmß mittel^


ber Empftnbticfjfeit ber S^nge wtb ber ^t'^pen für Berührung,
mtb tmttefjt iijrer Bewegungen, unb ber ©ebraucfy ber £anb
wirb erjt fpäter erworben
Die $enntniß fcon äußern ©egenftänben, afä &on mt$ tter*

fcfyiebenen Körpern, fann nicfyt efyer erworben werben, afö btö


btö £ajtorgan in ber £anb ftcf) mit unfern eigenen ©fiebern
begannt gemacht l)at; e£ laßt ftcfy nid)t annehmen, baß wir irgenb
etwas mitteljt ber Bewegung ber §anb follen untcrfucfyen, ober
fcon ber ©ejMt, überhaupt ben fühlbaren Eigenfcfyaften eine$
unfere fyant berüfyrenben ©egenjtanbe^ follen urteilen fonnen/
efye wir unfern eigenen Körper fcon ben fingen außer un£ ^aben
mtterfcfyeiben lernen*

Da$ erjte ©efer/äft ber £anb ijt alfb, jene Empftnbticfyfeit


be6 2D?unbe£ in gfyätigfeit ju fe£eu, unb baS $inb öerjTcfyert ficf^

auf biefe 3öeife fcon ber $Öirf(icfyfeit ber Dinge, gerabe wie ber
£unb burd) feinen fc^arfen ©eruefy* Beim Stinbe ttertaufcfyt fiel)

biefer kippen * unb B^ngenftnn gegen ben ©eficfytSftnn erjt bann,


wenn fiel) teuerer mefyr entwickelt l)at, mefyr Befriebigung ge*
wäfyrt unb ein bej]ere£ Mittel abgibt, tton ben Eigenfcfyaften
ber Körper $u urtfyeifen* ©eljr langfam erwirbt bie Qanb ben
£ajtjuw, unb man ffefyt bau $inb mit Firmen unb gingem
manche frucfytlofe SBerfuclje machen, bettor ü)m bie 2age ber
©egenfftinbe ober ifyre Entfernung geläufig wirb* ^lllmäfytig

wirb bie £änge beö 5(rmS unb ber ©rab feiner Bewegungen
pm %Jlaa$ftab ber Entfernung, ber ©eflatt, ber 2Serl)ältniffe,
ja wol)[ felbjt ber Seit
9?acf) ber (£mpftnbfid)fett be$ %Jlnnbe§ erfeljeint aB ber
wirfjtigjle, frü^eitig heim Minb öorfyanbene ©inn, bie gttrcfjt

r>or bem galten* Die Sfarme fcerftrfjcrt unä, wenn fte bau $inb
bie £reppe l)inauf trage, bleibe e$> gan$ rufyig liegen, bie Xvep^e
abxobxtü aber fei) e3 unruhig* £cgt man ein Äinb auf bie Slrme
unb fcfyauMt c3 auf unb ab, fo bleibt e£ aufwärts mit Sct6 unb
©fiebern rul)ig, abwärts aber päppelt unb ftvänbt e£ ftcfj» ES
beutet bieß auf einen bcfonbtru ©inu, auf ein eingeborneS ©e*
fül)f üon ©efafyr, unb feinen Einfluß bemerken wir bentlid), wenn
126

ba$ $tnb $um erftcnmaf &n flehen ober ju gefeit ttcrfttd)t. 5Öenn
ba6 $ütb auf bie gü$e gejMlt roirb unb bie dritte bcr ^öartcrin

c£ umfpamten, obne c$ $u berühren, ferut e3 atfgcmadj fief; im


©feid)geroid)t hatten mtb flehen, aber mit ftcfytbarer 2(ugji 25atb

ftef)t e$ foroeit Dem $mc ber SBöärterin, ba$ c$, wenn e£ ba$
®fcid)geroid)t warnt, jtrfj in ifyren @cfyoo$ flüd)ten famn 33ct
tiefen erfreu $crfitd)en, Don feinen SOfctäfcfa ®ebraucr) ju mäcfyen,

ftyirö eS Den einer 3(ena,ftfirf)feit gefettet, rocfdje noefy utrf)t ber

(Erfahrung aujufcfyrei&en i% Mmtyüa, wirb e$ mit bem Wlaa$


feineä ICrntö, ber relativen SOBeite, öt bte e£ t)inau£rcid)cn fann,
xtnb mit ber $raft fetner 5Diit$fcfn befannt 2>te ^tnber jtn£ affo

furefttfam au£ Snjlmft, man ftefyt, fte fürchten fid) Der bem gaf=
len, unb man tan e$ verfolgen , wie fte allntabfig unter ber

Rettung bicfeS ©efüfyB tfyren 9D?u$Mjutn \n enttt>tcfcfn fiteren.

3ugfetcfy fefyen roir, wie innig Snftinft unb Vernunft in ber garten
Äinbfyeit Derfnüpft ftnb, wie notfyroenbig erfterer $ur driften^ ijt,

•wie mädjtig er ber Vernunft bient, mit ifyrer Gtntwiähma, aber


jurücf tritt t bfä wir enbiid) feinen Einfluß tanm met)r gcroafyr
werben»
£a$ eine £>rgan &tef)t !ftu£en au6 ber £r)ätigfeit be$ an*
bern, atfe fyaben viel bem £aftorgan $u banfen, aber bte (£m*
pftnbficfyfett ber S^ant ift mefyr aB irgenb ein £>rgan Don ber
2fenf3eruug eüteranbem (£igcnfd)aft abl)dngig yiemtid) ofnte einen +

eigentl)ümtid)en ©tun für bte £f)ättgfeit ber 9!J?u$Mn, ober ofyue


ba£ 25eronßtfemt »cm ®rabe ber beim £afteu angcroanbteu
Äraft, f bunten roir buret) ben eigentlichen £ajtjutn fo gut wie
uid)tö erfahren, unb id) werbe jefct geigen, wie bie Bewegung
bcr ßanb unb bcr ginger, unb bau ©efm^ ober bau 2ßewn$t*

femt tfyrer Zlfätiafeit ftet) mit bem cigentfid) fogenauuten Zap


finn oerbinben muß, beoor roir ii)m ben Einfluß auf bte anbem
Organe jufdjrei&en fönneu r ben er roirftid) bejT&t.

3n meinen Vorträgen über allgemeine Anatomie roagte id)

c£ Don Anfang an, bie (Badje fo barjnjlcttcn ; id) feiste tnbeffen

fcfbft Mißtrauen tu meine SSorftctatgSrocife , ba id) fa(), ba$


bie gcrotcf)tigftcn 2(ntoritätcn tu biefem g-ad)e anf biefe, an$
ber 23efanntfd)aft mit ben 33erocgungen unfercö eigenen Äör^erö
127

entfpringcnbe gdfyigfeit feine Dftitfjtdjt neljmett. %d) nannte btc^

fe$ Sercngtfeim ber DJtetcftbdtigfeit einen fec^öten ©üttt,


nnb
betrachtete tfyn ate gattj wefetttlicf) für bte £erricbtnng be$ £afl>

fimt& 3<i) fann midj jeßt ju Sefraftignng tiefer Sfajtdjt auf


mehrere gorfrfjer berufen, betten jfdj bie Dtctl)tt>enbigfeit be$

Bnfammenroirfen* jener £tr>ei (rigenfefjaften anfgebrdngt hat, me


mir. *)
£er 3tf>6e holtet ftellt bett £afrjmn über alle anbem, er

meint, er feilte eigentlich aß ba$ öettnS betrachtet »erben,


bem bie anbent aU Specteä utttergeerbttet waren, nnb fagt
weiter : » er I)at nberbief? ben SSor^ng üor alten , ba§ er aftio

nnb pafjfo ^tgfeirf) tji; benn er fe&t mtS nicfyt allein in Stanb,
tton bem ju nrrf) eilen , roa£ einen Cnnbrncf anf unä madjjt,
fonbern anef) fcon bem, wa3 pcf) nttferer Äraftanpernttg tm&er*

fefcr." £a£ DJftpöerftdnbnig liegt I)ier barin, ba$ er bett £&ffc*


nerüen eine Cngenfcljaft $nfcf)reibt, bie nnr ber 5D?üstelberöegintg
jufommt <so befyanpten, wie fcfjon oben bemerft, manche -^bt)^

*) £)iefe Ueberjeugung, ba§ roir ein Serouftfepn Port ber 5Cftusfef*


tbätigfeit baben , peranlaste mid) su Unterfüdjungen über bie
Heroen ber 9[Ru?feIr., erft auf anatomifdjem, fofcann auf ejperü
mentatiüem 5Bege. 3d) fonnte am Cntbe tartbun, ta§ bie %)1ü$>
fein s n>ei er lei Heroen Ijaben ; bafj, rpenn man tie einen reist,
ber üftuäfef fTd> wenn man bie anbern reist, feine
jufammerijieDt,
Bewegung erfolgt. ber Ik Bufammenrieinuig teS
£)er 9terp,
2Jtusfel$ nid)t beroirfte, erroieS ftu) als ein einnnerpe, unb fo mar
bargetban, ba§ ein 5lrei§ üon 9?erpen bie ^JUigfeln mit bem ©e*
birn perfnüpft; bajj im fefben 9?erpen bie fogenannten D?erpen*
geiler ftd) nid)t im fefben Moment nad) jrcei perfebiebenen {ftid);

hingen beroegen, fonbern U% ein 9?en> uorbanben ijr, ber, af$


eigentlicher ©innennerp, bie ömpfinbung pom Bufranb ber -Iftu^
fein bem eenforium überliefert, unb ein weiter, ein 25en>egung$*
nerp, burd) ben ber Sßiüe ber SÖJuSfeln funbgetban n?irb. 3m
Verlauf burd) ben Körper jTnb ik)'e sroeierlet O?eroen in berfelbett
<&ä)tibz pereinigt, unb fle erfd)cinen äujjerlid) als Grin 9?erp.
9?ur burd) Untersuchung ber Heroen an ibren 58ur$eltt, baS fceift
ba, wo iic'auS bem ©ebirn unb D^ücfenmarf entfpringen, unb
bepor fte perfdjmeljen / gelang ei mir , tbre Perfc^iebene 2*erri$*
tung barsut^un.
1*8

(biegen, ber Stajtfmn unterfdjetbe jTd) x>on ben anbern ©innen


baburef), ba$ nid)t nur eine ©cnfation burd) t^n aufgenommen,
foubcw auefy eine ^raftaußerung gegen üjn beterminirt werbe,
£)ieß tft ojfeubar eine $erwedjgfung , inbem man bte wäfyrenb

bc£ $£a|ten$ burd) ben SÖMen beterminirte 9ttu$Mtf)ättgfeit bem


eigentlichen £ajtner*>en jufdjrci6t* Sfßfr »erfuc^ett nun, bar^ut^un,
wtc ber 23ewegung6ftnn , wenn wir fo fagen bürfen, unb ber
gaflftun ftcf^ uotfywenbig üerfrtüpfen,
$Benn em 23tinber ober einer, ber bfe otogen fejt fdjfießt,

gerate jreljr, ftd) an nidjtö fefynt, mdjiS berührt, woburd) fyhlt

er jicfy aufred)t ? 3n ber (Symmetrie be$ $5tper$ f ann ber ©ruub


nidjt liegen; eine <Statue *>on ben Beften Serfyaftnijfen muß an
ifyr gußgeftetfe befejftgt werben, ober ber SGBütb wirft fte um +

2Btc fommt e$ atfo, ba$ ber 9)?cnfd) feine fenfredjte ©tclfimg


6cl>aft , ober ftd) im richtigen 2ömfe( gegen ben anjtürmenben~
503ütb (cljnt? Offenbar muß er einen ©tun f)aben, nttttefft bcjfen

er ben ($rab ber Neigung feinet $6rper6 erfennt, er mu§ bte

gettiglett beftgen, if)n $u richten, unb jebe 2lbweid)ung i)on ber


(entrechten Dttcfytmtg anzugleichen. 2öa6 ijt btefjjtmt für ein

©imt ? ber 9Dcenfd) berührt ja mcfjtä , er fiefyt nidjtS ; fein HS


je£t befannteS Organ laun t^nt Riebet irgenbwie biettHcf) femt
©otfte c£ nid)t jeuer©tun femt, ber ftd) beim $tnbe fo frii^eitig
aU gurd)t *>or bem fallen äußert? ©efyeu wir fyier nidjt jene
@igenfd)aft, wcldjc fid) bereite im 3<Wefa beS $inbe3 auf bem
2frme ber Sfatme fimbt^at, ttetffommen entwiefett? 9cur burd)
9D2u$Mu f innen bie ©lieber gefrrceft, ber Körper fejt im (3kid)*
Qtvoidjt unb aufred)t ermatten werben* din 50?eufd), ber feinen

C&jTrfjräpttnft fyat, uac^ bem er ftd) xidjtm tarnt, ber gar feinen
Körper außer ft'cfy berührt, fann fcon ber 2age unb Dftdjtuug
feinet Äörperä unb feiner ©lieber au$ feiner anbern Ouctfe
&emitm'ß ermatten , aU mittelft ciueä ©muco für ben ©rab bc3
Äraftaufwanbä in feinem 9ttii$fcfgcrüftc* grci(id) betl)ätigt ftd)

btefe (figcnfdjaft beim ©tcfyen auf fo \ubtik SOöeife, unb bie

SDciröfcfa werben, in gofgc ber Hebung, mit fotdjer ©cnamgfcit


unb Gkwaubfycit in Bewegung gefegt, baß wir gar mcfjr wijfen,

\r>ic wir fkbeu. Sßottcn wir aber auf etwaä ©dfmtafem gcfjcn,
129

ober jMjen wir fo , ba$ wir in ©cfaljr fmb , ju fallen , ober auf
Gütern $uße , fo werben wir afgbalb augjHicfy ; bte Bewegungen
ber 20?u$feln jteigern ftcfy gletrfrfam, unb man fteljt baran, in
welchem ©rabe jte aufgeregt werben*
SGBtr fügten bte 2age uuferer (SJftcber , wir wiffen, baß bfe
Slrme an ber ©ette fyerabfyangen, ober aufgehoben unb au$gejtreeft
ftub, wenn wir and) Weber ettoaö berühren noefy etwaü fefyen.

@ine bem Körper inwofyncnbe befonbere Qngenfcfjaft muß unS


tton ber Sfccfytung uuferer ©lieber in $enntniß fegen 7 unb toa§>

fann bie$ anberö feim, afö ein Bewußtfeim *>om ©rabe ber
£fyatigfeit unb ber 21norbnung ber VJlnöMn ? 3cfy war eine Seit*

lang im 3n>cxfef , ob ber ?D?enfcfy babei fcom S^ffanb ber 9ttu&>


feto unterrichtet, ober aber ftcfy be6 $u tr)rer Bewegung notfywen*
bigeu $raftaufwanbe£ bewußt fei)? Um biefen tynnit aufklären,
ftetlte icfy bte oben angeführten Beobachtungen an, welche miefy
enbticfy auf bie (£ntbecfmtg führten, ba$ jeber WlnüM $wei Sto*
tten fyat, einen (£m:pftnbung3uertfen unb einen, ber ben $ßitten
leitet unb bieBewegung bejHmmt %$} folgerte nun fo : wir er*

wacfyen mit bem Bewußtfetm ttou ber 2age uuferer ©lieber; e3


fann bie$ niefyt tton ber Erinnerung an bie £f)ätigfeit fjerrüfyren,
bind) Yoetd-z fie in biefe 2age tarnen, folglich muß e$ ein ©efüfyl
tbreö gegenwärtiges Snfianbeü fei)n + 2öentt ein 50?enfcf) unter
folgen Umjtänbeu eine Bewegung madjt, fyat er ein beftimmteö

Ohjeft, unb er muß fuij eine£ ttorgangtgen 3ujtanb3 bewußt fe^n,


beoor er eine Skranberung wünfcfjen ober eine Bewegung t>or*

nehmen fanu*
<iin SO^enfcf), bem ein ©lieb abgenommen worben, fül)lt nod)
nacf)f)cr <&cfymer%, £u£e unb $alte in bemfelbetn 9113 td} einen
Äranfcn, ber ein ©lieb Verloren fyatte, tteranlaßte, ftcfj §u hefte*
gen, faf) icfy, wie er attgftftd) naef) bem ©liebe griff, uic£)t baran
benfeub, baß eS nidjt mefyv ba war* 2ange naefy ber Operation
fyat man noefy ein ©efüfyl, nicljt nur, aB ob ba$ ©lieb nodj ba
wäre, fonbevu aU oh c£ in biefer ober jener (Stellung läge ober
fyütge. Scfy fragte einen Traufen, wo er jei$t feinen 51rm füfyte?
er antwortete : mir tjt, aU läge er mir über ber Brujl;, ober, an
ber <&eite fyevah VJlit ber tteränberten ÄorperjMung fcfjeint ffcfy
130

and) bie £age eineS folgen ©lieb$ $u änbem G& fittb bteß wet^
tcre Beweife für einen 9Dta$M jtnn : gerate vote bei anbexn <&w
neu bte eigentümlichen ©enfationen berfetben oft nocfy lange
itarf)f fingen , nacfybem ba$ äußere Organ ^erjtort ift, fo Mäht
fyier eine trügerifclje (Smpftnbficfyfeit für ben Bujtaub ber %)lu&
Mn, wie für ben ber §ant, and) nach Entfernung beS ©tieb£
'$urü&
Oljne biefen 9Dta$Mjmn wären wir nicfyt £errn über unfern
eigenen Körper* $ßir konnten unfern 5D?u6fetn nicfyt beim <&tetyn
gebieten, biet weniger beim ©efyen, (Springen ober kaufen, f)ätten
wir nicfyt, ttor ber Sleußerung be6 SföttCen^, ein @efül)t ttom 3 lt *

ftanb ber ÜJhtöfefn; unb w>a$ bte ^anb betrifft, fo fyaben an


ifyrer SSottfommenfyett , aU 2Öerf$eug, bte greifyeit ifyrer 23cwc*
gungeu unb unfer Bewugtfetm biefer Bewegungen, in beffen
golge wir fie mit ber fyöcfyften ($)enautgfeit Unten, wofyl gleichen

2>aß ftdj im £ajtjmn $wei gefcfyiebene (gtgeufdjafren bcä


Sfcerttenfyjtemö fombiniren muffen, wirb nocfy augenfälliger, wenn
wir ben Vorgang an einem anbern, aber analogen Organ be*
trachten, j» 55» an ben guljfyöwew niebriger £l)ierc* 5CRtt tiefen

ÜÖerfjeugen tajten biefe £f)iere beim ©efyen ttor ftd) l)er; ffc bc*

flehen auS einer feften, mit einer breiartigen SDJaffe gefüllten

9tbf)re, in welcher ein Stettenaft herlauft, welchem in t)ol)cm

®rabe Stajtjmn inwofynt S8evvu)xt nun baö 2öerfscug einen Stcx*

per unb bte (Schwingung pflanzt jtrfj bnxdj bau SEer&enmarf fort,

fo fann bau Xi)iev ttorcrft ntcfytS fügten als ein £unbcrniß ; wo


ijt aber biefeS £tnbermß unb wol)in f)at ftd) ba$ X\)iq jit wen*
ben, um e$ ju öermeibeu? £>a3 iöerfjcug bewegt
s
ftd) umt)er unb

taflet nad) allen (Seiten, unb nur bic £l)ätigfeit ber, tiefet SSor^
werf be$ Äorperö bewcgcnben sD?u6f ein , unb baö ß)efül)l biefer

Xl)ättgfeit fann beut X\)icv ju ber ßennrmß ttom Ort unb ber
SStdjtung beö üorlicgcnben ©cgcnftaubeS öcrtyetfen. Unb fo fcfjeutt

bcmt felbft bei ben niebrigften £()icren ber Staftjtnn auf ber
q
iÖed)felwtrfung jweter gefonberten (Sinne ju berufen.
2>aß bic 3nfeften fel)r feine (Sinnorgane fyabcn, unterliegt
feinem 3wctfcl, wir achten aber uicfyt auf bic crftauulicfyc ©e*
131

nautgfeit, womit fte hei t'fjren Bewegungen bie T)iftan% abmcffen.

£ieß famt nur bafyer rühren , ba$ bie ?föu$f effrafr unb ber @e*
ftcfytöftnn auf einanber berechnet futb* SOBenn bte ©pinne, ttou

ber bereit tu einem frühem föapitel bte 9?ebe war, bte aranea
scenica, eine 50?ücfe an ber sIÖanb ft'efyt, fo rnerfjr ft'e facfyte, mit
fuqen ©cfyrt'tten auf ft'e $u, btö ft'e ben gehörigen 2f6fran-b ge*
Wonnen §at , unb bann macfyt ft'e ^fo^ft«^ einen ©a£ roie ein
£iger; fte fpringt $wei guß wett, um etne 2>tene $u fyafcfyen*

üftorf) ein merfwürbigeS 25eifpief fcon (scfyärfe be3 25ftcB unb


bem Rapport, t'n wefcfyem bte 9Q?u3Mt()dtigfeit bamtt jtefjt, fyahen
wir au etnem gteicfyfalfö bereite im Vorübergehen erwähnten
gifefy, bem Chaetodon rostratus. dx leht in ben oftinbifcfyen

glüffen unb nafyrt ftcf) tton tkinm Sföafferinfeften* <&iefy er eineö

auf etnem Bweige fü)en ober auf ftcfy ^fliegen — benn er trifft

ft'e im gtug — fo frf)ie$t er einen 2ü}affertropfen mit fokfyer <Bi*


cfyerfyeit, ba% er bau Snfeft auf ba$ Gaffer nieberbringt , wo e$

eine (eicfyte $8ente für if)n wirb. ?D?an fyäft biefe gifcfye jur Un*
terfyattung in weiten ©efaßen, unb bringt man ümen ein 3ufeft

auf einem Steige nafye, fo fließen ftenacfy if)m wunberbar richtig.

3m üftarurjujtaub trifft ber gifefy eine gfiege auf brei M$ ferf)3

guß weit (£in anberer gifefy , ber Zeus insidiator , tarn fein
5i}?au( ju einer S^öfyre formen, unb fpriöt bamit bie Snfeften, fo
ba$ ifyre gfüget naß unb fcfywer werben unb fte auf£ ^Baffer
fatfen* *) 23ei alten biefen Operationen ernennen wir eine $ufam*
mengefeöte Zfyätiafeit
Sfflit bem (tnnbruef riecfyenber (Stoffe auf ben ©erudfjSnertten
tterfyätt e$ ftcb gerabe fo, \x>ie e$ ftd), naefy 9D?antfjen, mit ber
^Öirlung be$ %id)t$ auf ben ©ebnenden tterbäft, unb boefy fotf,

xioie fteannebmen, ber Q?mbrutf auf ben (SJejtcfyräner&en für ftcf>


I)inreirf)en, unö t>on aUem $u unterrichten, tvaü wir burefy bau

2luge fennen (erneu. 9hm wiffen wir aber öon ber Dttrfjftmg unb

*) $et biefen gälTen rcirb <Td) bem £efer üon fef&jf ein fcfyroieriger
^unft aufbringen : rote urteilt ber gifcf) »on ber Sage be$ @e*
genftanbeö, ba bte Sict)t|rratKen nn ber 2BaiTerfläd)e geOroctjen
werben? «Befähigt i^n ber Snjlinft bnjtt, ober ijKe* t>ei tfym
©ad)e ber @rfa(jriing?
132

(Entfernung ber ©erücfye gar nid)t$, wenn wfr nfcfyt ben $o#f
treten , bte D^afe f)ierl)iu unb borten richten , unb fo burd) 35er*
gleidjung auömitteln , Don Weldjer ©ette ber ($erud) am tfärf ften

afft^'rt wirb.
£)ie 25eweglid)feit be£ Körpers btent bei ben Snfeften bem
©erud) fo gut tvie bem ©ejTdjt. 5D?it ber blofen Anregung beS
©erud)3organ3 ijt m'cfytä gegeben, tva$ ba$ Snfeft in feinem glug
beßimmeu f onnte. 28irb ein <BtM 2laS auegeworfen , fo kommen
bie fliegen nicfyt in geraber fr'nie, fonbern in Greifen barauf $u*
geflogen; eben fo machen e$ bie dienen, wenn fte Blumen m
einem ©arten wittern* SBlan ftefyt fte, 2lnfang$ nod) in großer
Entfernung, weite f unb bann immer engere Greife befdjreiben,
bt'6 fie ffdj auf ben ©egenftaub uieberlafifen. 5Göei£ an ber eintn
©ette be3 $reife£ ber ©erud) jlärfer ijl, n>irb fofort ber tfoeite

befd)rieben , unb fo folgen ffe bei h)xem glug gleiefyfam einer burd)
bie Greife gezogenen %inie.

f8on ber Dttrfjtmtg ber £oue fbnnen wir urteilen, ofyne ben
$opf £u brefyen, weil bie Schwingungen an beiben Seiten be£
$opfe£ nidjt gleid) (taf fiub, unb wir bamit bie beiben Ein*
brücfe Dergleichen. 3(1 aber einer auf bem einen £>!)re taub , fo

fällt fym bie$ fdjwer ; er täufdjt ffd) fyaujtg in ber Dftdjtung ber
£one, er muß ben $opf häufiger brcfyen unb bie £age be$ ©efyor*
gangS mit ber Stärfe be£ Einbruch Dergleichen. 3n gemifdjter
(Sefellfdjaft , wo Diele auf einmal fpredjen, ijt bafyer ein foldjer

2D?enfd) Dollfommen taub, weil er je£t bie ^idjtung ber Xbne im*
moglid) mel)r genau unterfd)eiben fann.
$öie innig unb notfyweubig enblid) ber SDcuelelftun mit bem
©efüf)Bffnn Devfmtpft ijt, beweist folgenber gall, ber burdjauä
nidjt altem bajM)t. Eine fäugeube Butter würbe Don einer W§*
mung befallen , woburd) fie auf ber einen <§eitc beö $orper$ alle

Äraft, auf ber anbevn alle Empftnbltcfyfei't Derlor. £od)jt auf*


fallcnb unb wirflid) beunvul)igenb babei war nun, ba$ ffe $war
mit bem 2lrm, ber nod) «IHiiSfcIfraft befaß, if)r Jft'nb an bie

S3ruft galten f onnte, aber nur fo lange, alö fte auf baö $inb
3ld)t l)atte. äÖemt bie Umgebung ffe beö 3uftanb$ tfjre* $irm*
»ergefien mad)te, fo ließen bie Sßeugemucfeln allmal)lig nacl) unb
133

ba£ $inb lief ©efafyr, $u 93oben $u ftür^en, X)aö Mbjexe be$


gallS gebort ntcf)t l)ief)er, mir fefyen aber barauö einmal, baß
mirflict) jtt>ef Gräfte im 2lrm malten : bte eine mürbe fyier erhalten,

bie anbere gieng Verloren; jit>eiten^ , ba$ biefe Gräfte öon t>er*

f ergebenen Buftäuben be$ Heroen fyjtemS bebingt merben , unb brit*

tenS, mie ungurefcfyenb bie Wlnst ertraft für ftd) jur 25emeguug
ber ©lieber ift, ofwe bie Empftnbtici^ eit, bie fte ftet£ begleitet

unb ientu
£)ie Eigenfcfyaft ber #anb, unö tfon ber Entfernung, ber
©röße, bem ©emicl)t, ber ©eflalt, ber 2Öeicf)l)eit , ber ^aufyfyeit

unb (Stätte ber Körper $u unterrichten, erfcljeint bemnad) alS bau


Dfafuttat biefer boppelten ^erception , biefer Kombination ber Em*
pftiibücfyfeit be$ eigentlichen XaflorgauS unb unfere£ SSemußtfesmS
Don ben Sßemegungen be6 $lrm6, ber £cmb unb ber gingen 3u&
befonbere bebatf ber Xajtftnn ber 25emeguug ber ginger. ©ie
beugen jtcr) , ftrecf en ffcr) , belegen ftd) nact) allen 3facr;tungen mie

güt)ll)örner, unb babei tonnen fte ben ©egenftanb umgreifen unb


alle feine gläcfyen betagten, fte beurteilen im tyaden ben ©rab
feiner geftigfeit unb feinet SOBtberftonbeä , gleiten ring£ fyerum
unb über alle feine glädjen, unb füllen fo jebe Unebenheit unb
bie fteinfte ©cfjminguitg.

£)urcr) bie ^ßuöMtfyätigfeit erfahren mir fomit ?ßiele$, tva€


unS nad) ber gemeinen Meinung nur burd) bie ©innorgane ^uge*
f ül)rt werben foll ; berfelben Quelle muffen mir aber aucl) manche
unferer fcornefymilen ©enüjfe auftreiben; benn eine l)öcl)jt meife
Einrichtung müjfen mir e$ nennen, ba$ fräftiger Stutumlauf
unb bamit ©efunbfyeit be6 ©eifteS mie be£ $6rperS burcl) bie

Arbeit ber Wluüteln unb ben SBecfjfel tton S^ätigfeit unb $lm)e
erhalten mirb.
5luf förderliche ^Injrrengung folgt Ermattung unb baö 23e*
bürfmß ber SKufye, unb e$ lagt fiel) $mar fein bejlimmteö ©efüfyl
»on Suft babei angeben , noef) auf einen gemiffen $6rpertl)ei{ be*
liefen , aber menu man mnbe gemorben unb bie attitien Gräfte
ftcf) ber ptm)e $uneigen, ergießt ftcf) über ben Körper ein eigen*
tl)ümlicl)e$, fajl moltöftfgeS ©efüfyf. Sfof biefeS (Sfefityl folgt ber
£rang naef) SKufye, unb fo ermatten mir ben antrieb pm 28ed)fel,
134

ber zur ©efmtfcljett notfymenbig ift, unb derben gemacf) fcon einer

£eben3jlufe $ur anbertt geleitet.


£)ocr) mir öerbanfen bem 90?u6feljlnn nodf) manche anbere ©e*
uüjfe. gretficfy miflfert mir in neuerer Beit menig »ort bem ©enuffe,
ber au$ förderlicher 23emegung entfpringt. £)ie ©riechen unb felbft
ttoc^ bie Corner achteten fefyr auf ©ra$ie in Stellung unb SSetve^
gung. 3fyre Reibung mar günfttg bafür, unb ifyre Uebungcn
unb (Spiele mußten barauf r/inmirfen. Sfyre £än$e maren nicf)t

bfofe 2(u3brüd)e überfprubelnber £ebenbigfeit; e$ tterbanb ficr) ha*


bei Harmonie in ben $örperbemegungen mit ber 5D?ajejMt be$
©angS, unb jTe berauben mefyr in ©eften mit ben 5(rmen, aU im

Rupfen ber 53eine. £)ie ^3t)rr^ifrf)en Stange maren $ierlicr)e, genau


nacfy bem Xafte bev 5D?uftf aufgeführte gecfyterjMungen unb 25e*

megungen. 23ei bem 3nfcr)auer in ben alten Sweatern muffen,


nacf) bev ^Begeiferung $u urteilen, in metcfye tylufä fte fcerfefcte,

unb nacf) ber $3utr) , in bie jTe gerieten , menn einmal ber £aft
i)erfe|tt mürbe, bie 3beenaff*ociationen gan$ anbere gemefen femt
afö bei uns.
<£$ meist un$ bie$ aber barauf fyn, ba$ bie 2Ibfir)nitte in

bev 9D?uftf gemiffermaßen aucf) ©acfye be$ 9Dßu$fefjmn$ jmb. £)er


SQcann fegt feinen ©tab im £empo, unb feine ©dritte tyaben
%att and) beim gemöfynttcfyen ©ang ; ber Sunge , ber au$ blofem
5UJut^n>ttten an einem ©efänber Sdrm marfjt, fyolt babei in reget*
mäßigen Snterttatfen au$. £)iefe natürliche Neigung be$ S0?uöfef*

ftjftemö, jTcf) fetbjl: taftmäßig in SBemegung $u fe£en, tft mol)I

eine £auptquette be£ 23et)agenö an ber 50?uftf unb trägt fcie( $um
(Sjfeft ber 5D?etobte bei. Unb fo märe bargetfyan, ba^ bev tyfluühU

finit aucr) mit ben ©enüffen be6 ©efyörfmnö im innigften 3nfam*


menfyang fte^t *).

*) 3Bie fe&r fca$ ©e&en öon ÜKuäfeftyatigfeit afcljängt, wirb in ben


3ufä^en entroicfelt
135

Seljntes üajriteL

Die Ijanir tet niri)t i>ie CtueUe fos Scharfsinne nnb


tJ^r Kunstfertigkeit, nnit also aurl) nkljt üer HUber-
iegenljeit &es iUenfcIjen,

S3ebejift man tue fyofye SSoltf ommenfyeit ber £anb , fo fann eS


einem fcfytoerlitf) anffatfen, baß manche spfyitofopfyen mit SInara*
goraS ber Meinung waren, ber Wlen\d) tterbanfe ifyr feine lieber*

legenfyeit. SfÖir tyahen gefefyen, mie ba$ Aftern tton «ftnocfyen,

SfflnüUtn nnb Heroen, bau bei ben 3Öirbeltl)ieren biefeS ©lieb


hübet, jTrf) aUm 3Serfrf)iebent)eiten im 25an nnb ber £eben£meife
ber £t)iere a:^a$t] mir müjfen gefielen, ba$ u>ir in ber 2D?en*

fcfyenfyanb ein $3er^eug tton ber l)öd)ften SBoflenbung fcor nn$


fyaben; nnb bie\e SMenbung bejle^t in ber $raft ber §anb,
wobei ©tärle mit 93?annigfafttg?eit nnb gvoßem Umfang ber 25e*
tt>egungen fombinirt ift, fte befielt in ber gorm, im gegenfeitigen
S5ert)äftntß nnb ber (£mpftnbtitf)feit ber ginger nnb be£ Damnen,
in ber SBefäfyignng $nm galten, 3iel)en, (Spinnen, SÜöeben, 23anen,

(£igenfcr)aften , meiere einzeln and) anbern gieren ^ufommen mo*


gen, in ifyrer ©efammtfyeit aber ehen jene£ fcottfommenfte #Qex&
$eug hüben.
£)nrd) biefe SSefäfyignng entfprtcfjt ba$ ÜBer^eug atterbingö
ben fyöfyern geizigen Anlagen beS SSftenfcfyen, inbem bie Qanb anfc
jnfnl)ren im ©tanbe ijt, n>a6 er nur $u erjumen vermag. £ro§
bem ift ber 23eft& be$ anzufertigen $ßer^engö nicfyt ber ©rnnb
ber Uebertegenfyeit , nnb ebenfotoenig ift bie 23raurf)barr*eit beS
Siöerfgengö ber 9D?aj3jlab ber gäfyigfeiten be$ SDienfcfyen. Unb fo
motten it>tr lieber mit Qbakn fagen : ber 50?enfrf) tyahe fyänbe he*
i ommen , weit er ba$ ftngfte (Sefcfyöpf ijt , jlatt feine ttebertegen*

fyeit nnb feine ^enntnijfe bem ©ebranefy ber S^anb $u$nfcr)reiben *)»

*) Ita quidem sapientissimum aniinalium est homo , ita autem et


maaus sunt Organa sapienti animali convenientia. Non enim
136

3u t)iefev Streitfrage t)at bte Beobachtung 2lnlaß gegeben,


ba$ smifcrjen ten trieben ber Spiere unb ifyrem ganzen Bau unb
tfyrer äußern £)rgamfation bte fcollfommenjle Uebereinfft'mmung
fyerrfcfyt Sefyen mir einen 9?ei()er, regungslos tote ein ©tem,
imb faum uon folcfyem $u unterfd)eiben , am Gaffer ftefyeit, fo
fönnen mix biefe ($ett>ofynl)eit t>em erworbenen ©ebraud) feiner
Beine, bte ^um 9Baten im Sföaffer Qehaut jmb, unb feinem langen
©cfmabel unb btegfamen §alfe £ufct)reiben ; benn §cd$ unb ©cljna*
bei yaften hei ifym fo genau $u feinen Bebürfniffen , at$ bte Ringel
$um ©efcfyaft be$ gffcfyerS. 2lber beim fcf)it>ar$en Baren tjt fein

£)rgan befonberS $um gtfcfjfang eingerichtet, unb bod) läßt er ftcr)

5D?orgen6 ober 2lbenb3, wie ein abgelernter gifcfjer, am gfufmfer


auf feine Hinterbeine nieber ; fyier lauert er fo regungslos , ba$ ex

bau 2luge beS SnbierS taufest, ber tfyn für einen fcerbranuteit

Baumftrunf fyäft, imb plc^lirf), unbegreiflich ferjueft paeft er einen

gifcf) mit ber Sorberta£e. 3n biefem gälte liegt im äußern Organ


liiert ber ($>runb ber @emol)nf)eit ober be$ £riebS, unb tvenn
hnr an einem £l)ter einen Snjtinft beobachten , ofyne ba$ geeignete
£)rgan ba$u, fo werben mir in anbern gälten beffo efyer $um
(Glauben geneigt feim , ba$ ber £rieb nehen bem ^Öerr^eug heftest,

aber nid)t buref) bajfetbe*


(Sogenannte £unb^äl)ne v)at fein £f)ier oljne ben Xrieb jur
gfeifcfynafyruug, unb (5d)üd)ternf)eit tfi nie ber (Sfyarafter beteiligen,

ba$ fcom 9?aube leben muß; fonbern $tüv)nv)eit imb 9Dhitf), wie
auef) 2ijt, futb Attribute beS £f)ter3 mit äuii'tc^iefybaren Prallen

unb fcf)arfen 3äfyueu, bau (Tel) öon tebenbeu £t)ieren näfyrt. %n>
bernfeitS ift ber &)axaUex beS furdjtfamen ^flau^cufrejJerS nicfyt

etwa eine gotge feiner aufrechten £)f)ren unb ttorfpringenben


klugen, tvenn gfeid) fein fcfyeueS Süöefen unb feine gurdjtfamfett

benfetben entsprechen. £er Bifon ober Büffel fann fo muttyig fei>n

quia niauus habuit, propterea est sapientissimum, ut Anaxagoras


dicebat, sed quia sapieutissimum erat, propter hoemanus habuit,
ut rectissime ceusuit Aristoteles. Non enim manus ipsae Iiomi-
nes artes docueruut, sed ratio. Manus autem ipsae sunt artium
orgaua, sicut Jyra , inusici , et forceps, fabri.
137

aU ber ?owe ; aber ber 3mpuI3 i(i bei ifym em gang anderer , tfyn

trei6t ber Snju'nft, mit ben Römern &u flößen , unb er tbut

bieg, ob er £örner l)at ober ntrfjt "£a$ ^a(b jtogt, efye e$

£6rner bat," fagt @afen, unb tm ©rfjotttfcfyen Sieb fyetgt e$:

//btc $4 olme £orn tflt bte frfjftmmjfo" $tl$ bat ebie Steter,

ber 23ramtmfrf)e ©tter tm £onboner sootogtfcfyen (harten, narfj

ber 9?etfe $um erftenmat lieber ben guß auf ben *Rafen fe^te

unb frifcfyeS ®ra$ witterte, würbe er munter, fcfyfug au$, jn'eg

bte £brner tu ben 23oben unb wübfte merfwürbtg fymmetrtfcfy


ben @runb rerfjtö unb tinU auf. <§:$ war bie$ nur etn @ptef,

wenn and) ein gefd^rftc^e^, gerabe wie bte £nnbe, aurfj tu ber

federet, ^erren unb würgen, unb bte $a£e, felbjt wenn man
ü)v frfjmetcfyeft, bte Tratten fyerauSjtretft d$ wäre wtrfTtrf) fett*

fam, ba bocfy fonjt Wieü ttottfommen tjt, wenn ber Snfftnfr, ber
£rteb be$ £fyter$ mit feinen Slöafen ober SOöerfjeugen tm 2Bt*
berfprurf) ftänbe*

2D?an fonnte aber immer norfj metneu, ber &ufafttge (S5e**

braurf) be$ Organa fonne $u häufigerer Uebung beffelben führen


unb fo eine entfprerfjenbe £>t&pofttton erzeugen» £(ber bte @r*
fafyrung wtberfprtrfjt btefer 5tnnaf)me* ©tr Sofeplj 33cmfö fagt
tu feinen 2tbenbunterfyaftungen, er fyahe ein Müdjlein, bem noefy

bte Qnfcfyafe am @rfjwan$ btng, etne gftege fangen fefyen* <&ix


£umpf)rei) 2)at>9 er^tt, ein greunb von tt)m fyahe im bren*
uenben ©anb t>on @et)fon Ägatoreter gefunben unb au$ 9teu*
gterbe etneS jerbrorfjen; e$ fam etn junger ^Ktgator fyerauS,
ber pf)i)ftfrfj unb moraftfrf) ttötftg auögebtTbet war; benn ob*
gtetrf) er tm ©anb tton ber ©onnenfyt&e ausgebrütet worben,
machte er ftcfy borfj alühalb bem 2Öaj]er, feinem eigentlichen
(demente &u; fu'nberte man tfm, fo nafym er eine brofycnbe
©tetfung an unb Hfl tu ben ttorgefyattenen ©tocft SOBte ber
£rteb $u Bewegungen, benen t()re äugern Organe
gewtffen
btenftbar gemacht jmb, ben Zfyexen eingepflanzt tjt, fo Jmb
ifynen auü) £etbenfrf)aften , aU tyflittel $ur $ertfyetbtgung ober
jur (Mangung fcon 9cafyrung , anerfcfyaffen* Dorf) bieg tjl frf^on
öor fieb$ei)nfyunbert Sauren rec^t frfjön gefagt worben, "9Cftan
neunte,/' fagt ®aten, /^brei (£ter, etn ^bleret, etn ©änfeet unb
6*
138

ein SBtpentet/ nnb laffe fte auöbrüteit. ©inb bk ©djaten $et*

brocken, fo werben 2lbler unb <$an$ &u fliegen Derfucljen, toaty


renb bte junge SSt^ocr ftd) aufrollt unb am Bobcn fymfrtecfyt
©e^t man bte Beobachtung uoefy länger fort, fo fcfyrotugt fiel)

ber 2lbler Ijocfy in ber £uft, bte @an3 roenbet ftcfy ber frf)lam*
ntigeu $>fü£e $u, unb bte SBiper Derfkcft ffcfy tm Boben*"
£>ie täglidje Erfahrung §etgt un$, baß ^unjlfertigfeit ben
Skrfajt ber ^anb Jttd?t nur überbauert, fonbern jtdf) regt unb
übt, wenn auefj Don ©eburt bte Qänbe fehlen* @& tjl fyodjfl

merfroürbig, rote bet folchen üttenfcfjen bte güße an bte ©teile


ber £änbe treten unb feine, fnnftüdje Sirbetten %u <&tanbe
bringen* 2eiber entroicMn ftd) juweifen and) bte furdjtbarjlen

?cibeiifrfjafren unb führen p $erbred)en, unter Umjtänbcn, roo


man e3 für unmöglidj galten follte, roett e$ an ben äußern
Mitteln $ur 2lu6füi)rung gebridjt* Sag merfroürbigjie Beifpiel
ber 21rt roar ein Sittatm, ber Don ©eburt feine 2lrme fyatte, roie

ber Sunge, Don bem früher einmal bte SKebe. roar, unb boefy,

rote Dom Teufel befefien, mehrere 9D?orbtl)aten beging, hi$


bte ©acfye enblicfy entbeeft unb er l)tng ertötet rourbe* tiefer
(iienbe roar ein Bettler, unb jlellte ftd) geroölmlidj an bie £anb*
ffraße am ©aume eine$ 2Balbe$, roentge teilen Don 9Stto3fau*

dt gab ber ^erfon, roenn fte tl)m eben ein Slllmofen reichte,
mit bem $opf einen ©toß Dor ben 93?agen, paefte fte in ber
Sßetänhnna, mit ben 3&fwen wtb fdjleppte fte in ben SOöalb*
Sod) ju ciroaö Erfreulicherem* Bei einem Sßöcrfjeua,, roie

bie §anb, muß ein großer £l)eit ber Organifation, bie ft'rf? im
ftrengilen ©um auf fte bejiel)t, tief im Suneru liegen* Sie
£anb ifr fein 5lnl)ängfel, roie ein Ertraroerf in einer Ut)r; tan*

fenberlci im ganzen Körper muß im engten Bejug auf fie

angeorbnet fevm, fo Ue BcroegungS* unb ®cfitf)l6ucrDen , roie

benn and) urfprüugtid} eine *paitt)ic im ©el)irn allen §i$r £anb


gehörigen Reiten entfpredjen muß, rocuu fie auberS follen in
Xbattgfeit gefegt roerben fonnen; ja bei all biefer eigeutl)üm*

liefen SDrganifation l)utge bie $>an$> untätig ba f roäre un£


ntcfyt ber £rteb anerfdjaffeu , tmä ityrer ju bebienen.
Voltaire fagt, bei all feiner 2Btfienfd;aft fomte ^eroton ntdjt
139

fagcn, rote fkt) fem 5tem bewege, @o wafyr ijt et, ba$ alle

gorfcfjnngen ber 2lrt it)re <25rcrr^e fyaben* (£r erlennt aber an,
ba$ jtt>tfrf>ett ber Unwiffenfyeit be6 $inbe£ ober be6 dauern nnb
bem 23ewngtfei)n beS P)ilofopf)en , bag er an einen 9>nnft ge*

fangt ijt, über welchen ber 5[Renfrf) mit feinen gäfyigleiten nicfyt

DinanSlommt, ein großer Untetfcfu'eb fei). SOBtr bürfen ferner fragen,

ijt e$ benn gar nicfjte, wenn man ftc^ bte sielen 23eweife gort*

lieber 2lbftcf)t, wie fte fiel) in ber £anb offenbaren, jn ttergegen*

»artigen fncfyt, wenn man snr Ueber&engnng gelangt, ba$ ü)v

ganzer S5an ein üottfommen geglieberteS Softem ifl, baß ber


ttollenbetjte, abgearbeitete 9D?ecfjani$mnS nnb anfS $einjte be*

rechnete Gräfte ber (gmpjtnbnng $nfammenwtrf en , bamit wir


bie £anb bewegen lönnen? $3aS ber erfte anflog $nr 23ewe*

gnng tjl, wiffen wir nicfyt, eben fowenig, worin ba£ eigentliche
feanb &wifcl)en ^etb nnb @eete befielt; hei alle bem aber bleibt

e$ öom fyöcfyten Sntereffe für nn$, lernten m lernen, wie au&


nefymenb ftnnreicl) nnb treffticl) ber förderliche Wpyamt gebant
ijt, ber &wifcf)en ber innern $raft, bie nnS antreibt, xt)n in

Bewegung jn fe£en, nnb ber ändern 2Belt in ber SO^itte liegt


Männer fcon fyofyer 25itbnng l)aben bie grage an mict) ge*
richtet, ob an ben ^timmwerf^engen be$ £>rangontang$ wirllict)

ettoaü mangle, wegl)alb er nicfyt frrecfyen fonne? %Jlit @rtanbnig


be3 £efer$ will ict) r)ier biefen tymft entwickeln. 3»m ©precfjen
ijt $nerjt erforberlicfy eine bejtimmte $raft beS £ln$atr)menS,
zweitens muffen bie ©timmbanber im $ef)lfopf bnrei) ifyre %Jlu&
fein geffimmt fesm, fon|t erfolgt leine ©cfywingnng nnb fomit
lein £on ; brirtenö muffen bie offenen 3«gänge be3 £alfe$ bnret)
ifyre jal)lreid)en 2ERn$fetn naefy bem jebe^maligen 3uftobe ber
©timmri^e erweitert, ^nfammenge^ogen ober verlängert werben,
nnb atteS bk$ mng fi>mpatl)xfcf) ^nfammenwirlen , el)e anet) nnr
ber einfache Sant entfielt £)amit aber biefer £ant ein artilnlirter
nnb fo ein Zfyeil einet conttentionellen ©pracfye werbe, mn^feit
ferner noef) ©ctjfnnbfopf, ©anmen, 3"ttge nnb £ippen mitwirf en.
£>ocf) bie feine £)rganifation $n allem bem ijt nicfyt etwa an ben
fogenannten ©rimmorganen jTcf)tbar, jTe liegt in ben Heroen,
mitteilt beren all biefe wfcfjiebenartigen Zfjeiie $n Einern 511t
140

jufammenttnrfen. £>ie 90?afii)£n be3 (Spinnengewebe^ ober bau


Zahlmxt eineS $rieg£fd)ip ftnb einfad) unb übeiftd)tltrf) gegen
ba3 verborgene üfteröennefe, ba£ biefe Organe belebt, unb fet)tt

nur <£tn gaben, ober tft einer im ®ertugften öerjtimmt, fo jtefyt,

vote Sebermann weiß, ber Sföenfd) ba mit ojfenem ?D?unbe, ^ncft

mit 3»nge unb £ippen unb bemüht ftd) öergebtid), et'n 2öort
fyerau^ubringen*
$£$ ergibt ftcf> nun bavanü, ba$ bie SlflTociationen üt ben
(Stimmorganen anbere femt muffen, je narf)bent fte $um Letten
beS £nmbe$, $um SßBieljew be6 ^>ferbe£ ober $um fdjrillen 9>fet*

fen be$ Riffen jufammen&uttnrfcn fyaben» Slllerbing£ erfdjeineu


in ben öerfcfytebencn SttyietftaflTeu and) bte ©timmorgane heben*
tenb verfcfyiebeu gebaut; aber neben ben augenfälligen 21bvt>ei*

jungen, beftefyen feinere, unfern ©innen fid) ent$iefyenbe in ben


concorbirenben 9iert)enfaiten* £>er Slffe artihttirt bal)er nid)t,

einmal, weit hei il)tn bie Organe nicfyt g.el)6rig entroidett fmb,

gweitenS, weil hei u)m bie 92eröenaj]bciatioueu nid)t fo mannig*


faltig jmb, afö jum ©preisen erforbertid) ijt, unb enbfid), wäre
mtd) ber äußere Apparat ganj vollfommen, fefytt eS am 3nt*
jntfö $um Stet be$ ©precfyenS*
2fuS alle bem gefytnun roofyt bentüd) l)ert>or, baß ber £aupt*
unterfcfyieb in ber innem gäfyigfeit, im Zxiehe liegt ©obatb
baS $inb eftoaS unterfdjeiben, fiel) über etvotö ttmnbern fann,
beleben fiel) feine 3^/ feilte ©timme fängt an f ftd) fcerfd)ieben*

artig $u mobifteiren, biefe £aute $a$t bie Wärterin auf unb


wteberfyott fte, unb bamit hübet ftd) aföhatb eine Slrt von fom
»eutionettem $erW)r §tDtfcf)en beiben* 25er vollkommene (3eban*
fenanütaitfd) tft &adje ber (£rfmbung, aber bie Duelle ber
Sirttf ulation , ba$, toa$ un$ &u ben erfreu SBerfudjeu antreibt,

liegt in unferer geijtigen 3tatm\ 3Öir fonnen fomit nidit $n>ci*

fein, ba$ ein ben äugern Organen entfprecfyenber £rieb uu$


anerfcfyaffcn i|t, ol)ne toeldjen jene unnül5e 23cüoerfe wären*
tyflan tonnte fagen, burd) Häufung ber SSeifm'cte macfycn
wir ben 23eweiö unfereö @afce$, ba$ Me$ in ber ©djöpfung
uacl) einem fejten ^piane angeorbnet unb vorgefefyen ift, um

incfytö büubigcr» dlun tann atlerbingö nicfytS ftärfer für jenen


141

gaftum, baß ütfeßeftucKe


eaö fprecfjen, afö bat einfache §tt>et

SßBefen x^re ©ebanfen mit etnanber auStaufcrjen


unb ficf) über
3been »erftänbtgen fönnen-
bte in if)rem ©etile aufjtetgenben

SfBenn wir bte «SttitteC f ernten lernen, woburef) bte ©ttmme


fyeröorgefcracfyt wirb, biefert ganzen öerwicMten 9ttecbani»mu3,
fo wirb bannt atferbmgS unfere Verwunberung um ntc^tö gre*

ßer, urtfere Ueber$eugung, baß Met im ttnb am $cenfcf)en aufS

SSettfommenfte georbnet fjt, um nidjtä fefter. W(ofopl)ifcr) be*


fon*
trautet, bleibt ba$ Sfönnber, baß wir ben 2lrm auff)e6en
neu, bafielbe, ob wir atf ben (sompter oon Viersen unb $cu^
fefn, »en £uocf)en unb (Menfen, wobnrrf) bie Bewegung *>er*

mttteÖ wirb, fennen ober ntdjt 3cfy frage aber, wer benft baran,
wer fnljft ettoaä babei, wenn er fprtrfjt ober feine §anb bewegt?
3jt eS aber xttct)t ein ©enuß, ftcfj bamtt belannt &u machen,
wie biefe Verrichtungen öor ftcf> gefyen? tfi e6 jttcfjt tton 2Öicij*

ttgfett, baß wir bie auf folcfye Sföexfe in un£ erregten ©efül)(e
ber 25ewmtberung unb be6 QatiH fo in un£ fcerjrärfen, baß

fte $ur bauernben Stimmung werben ? £er ©ebanfe rfyut einem


wot)t, ba$ bie in ben 9catnrwififenfcfyaften auSgejettfmetften

Scanner ber SSorjett an ben großen kanntet jrer unb bie (Swig*

feit feinet Sftegtmentö geglaubt l)aben, unb fo tfi e$ gewiß fein


überflüjftgeS 2öerf, wenn man biefen ©fauben burefj bie dnU
bedungen beftärft, wefcfje tägftc^ in alten gackern be£ SßBtfifenS

gemacht werben*
Tcodj muffen wir Don ber jpanb afö einem Glittet jnnt
$ut$brucf oon ©ebanfeu unb ©efüfylen fprecfyen* 9i)can fyat

formftdje Slbfyanbütngen hierüber, müßten wir un£ aber babei


narf) 2üttoritaten umfefyen, fo würben wir un£ auf bie großen
5D^afer berufen; buref) bie ©teüung ber &änbe im 35eri)ättniß

$nr ganzen gignr i]t e$ ifmen gelungen, jebe ©entütbefttmmung


fprecfyenb an^ubrücfen» SDtan benfe $. 55» an ©uiboS 9ftagba*
(enen, an Dfaipfyaefö @arton3, an 2eonarbo ba Vincis 52(benb*
mafyL S)iex fer)cn wir 2itfe6 auSgebrücft, tt>a$ naefy Qnintilian
bie §anb au^jubrücfen im ©raube ift. — "£ie anbern $6r*
pertbetTe, fagt er, unter jtü|en ben (sprecfyenben , biefe aber,

möchte id) faft fagen, fprecfyen fefbft STßtr verlangen, »erfpre*


142

djen, rufen, entlaflfen, brobcn, bitten, tterwfmfefyen mit ber £anb;


mit h)x brücken wir gurcfyt au3, greube, Trauer, Sweifef, 21ner*
fenntniß, ^ene, ^erfyältniß, 50?enge, 3<# wtb 3eit"
SBujfon l)at ju entwickeln öerfucfjt , auf welche SGBetfe ber
9D?enfcf) urfprüngticfy $ur @rfenntniß gelangt ift, mtb $u biefem
3wecf belaufest er — m ber (£inbilbung , fcerjM)t ftcfy
— bte

frifdfj ermatten ©mite be$ C^rpgefcfjaffcrten* "Um unS, fagt er,

bie <Sacfye bcutlicfyer &u machen, foK ber erjle SOtotfcfy fclbft

fprecfyen," unb ntm läßt er ifyx be$ $(ugenblic?6 ferner ©cfyopfung


ftcf> erinnern, jcne3 2(ugenblicf£ be£ (SttfjütfenS unb ber fScxtoix*
rung, ba er juevjt bte grünen 5Ötefen fat), bte ftlberoen 23äcfje,
unb über feinem Qauytc ba§ ©ewölbe be$ jpimmelg ; weiter tyi$t
e$ fobann, er fjahe nidjt gewußt, n>a$ er ffy, norf) wofyer er ge*

fommen, unb glaubt, Wie$, tvaü er fefye, fei) ein £f)eil feiner

felbft — ?0tan ftef)t, e£ wirb fo bargejMt, als f)ätte er ein

25ewußtfeim fcon ©egenjtanben gehabt, bte man gar nicfyt fernen

fann, olme fcorgängige QrrfaljrMta, , unb bie f foll man ifyrer

ttollenbS genießen, taufenb angenehme, bereite gebifbete ©eban*


fenöerbinbungen ttoram>fe£en , — aber au$ feiner SSerjücfung
erwacfyt er ptö£licl) , inbem er mit hm $opf wiber einen spalm*
bäum rennt, t>on bem er noef) nicfjt weiß, ba$ er ftcfy baran
ftoßen fann!
£)er 502cnfcfj mi$txaut feinen erfreu @inbrücfen unb meint,
spi)i(ofopl)ie muffe %u ctwa§ ganj Ruberem führen, a!3 wa^ man
ifm in ber $inbt)eit geteert \)<xt, unb barauS entfyringt folef) ab*
gefermtaefte $ermengung tton 9M)itofopl)ie unb 9>oefte*

(spätere @cfjrtfrfMer behaupten, man l)abe lebiglicf) feinen

©runb inx SBorauöfcgung , ba$ irgeub einmal ber gleichförmige


©aug ber Statur unterbrochen werben fei)» Unter ©fcicfyförmigfeit
i)crftct)en fte i>ic ^errfdjafr bcrfclben ©efefcc, welcfye ft'e jefst rc*

gieren» (sie fagen, fäfyc man irgeub einmal, wenn eine Kolonie

in ein neues Saitb einsieht, *>on felbjt ttor ben klugen ber 9Dto*
fdjew grücfyte ftdf) erzeugen unb Blumen unter üjrcit gußen fprof*

fen, fo tonnten wir glauben, baß «ufere erften Altern in eine

t)crrttd)c OJcgcnb voll Ucberfluß ixrfeijt werben feijen, wie e$ il)rer

.v>it(ffoftc,fctt angemeften gewefen wäre, wie c$ aber im jefeigen


143

2auf ber Natur nie gcfdjefye. — @3 ifl uicbt fcfjr vernünftig, über

biefen ©egenfranb überhaupt $u ftreiren, gibt man ftcf) aber ein*


mal bamtt ab, fo (jetßt bieg Dom eigentlichen fünfte, um ben e$

ftd) fyanbeit, gewaltig tx>eft abfpriugen* 2öir wollen nirfjt »tfien,

wie ein ganzer ^olBjtamm anf feinem 3uge weftwartS Unterhalt


jtnben mochte, fonbem in wettern Snflanbe ber 9ftenfd) gefcfyaf*

fen werben nnb leben fonnte oljne SBiberfprucfy mit bem fo*
genannten Sauf ber 9tatur>
2öäre ber 20cenfd) fyüfffoS, cd* $inb, gefcfjaffen werben, fo

l)ätte er muffen $u ©runbe gefyen; würbe er mit reifem Körper


erfcfyaffen, fo mußten if)m gäfyigfeiten angeboren fetm, bk $u
feinem Swj^aub paßten* diu mcnfcljlicfye^ 2Befen, frxfcr) au$ be3
©cfyöpferS ^)anb, mit Neigungen nnb Seibenfcfyaften , wie fte

feinem Suff^e angemeffen, in Umftänbe verfefet, vok fte fetner

(£xtftm% förberftefy ftnb — bk^ ifl ein SSilb, ba$ mit bem (3lau*
ben unferer Stintyeit gar fefyr übereinstimmt
S8et jeber ^eränberung, welxfye bk (^rboberfläc^e erlitten,

feljen wir ein genaue^ &erl)ättniß gwifcfjen ben gefcfyaflfenen

Xfyiercn nnb ben nmgebenbeu Elementen. £>ie $orau$fe§ung,


ba$ bk$ je anber$ werben fonnte, ift rein müßig* (^ntweber
mu$te ba$ £l)ier in feinem 25au nnb feinen Verrichtungen bem
ßujlanbe ber Elemente gemäß gebifbet fetm, ober bk (Elemente
mußten fiel) fügen, um für bk SöebürfniflTe b?$ Ztyexü %u for*
gen, nnb wenn bk forgfältigjte gorfeijung burefy bk ganje
Zi)kvxeü)e abwäxtü un$ biefen ©cfyluß anfbrängt, wie fommt
e$, ba^ wir beim festen vornefymßcn ^Berf ber ©cfyöpfuna,
folcfyen Einfluß nidjt gelten laften wollen?
£)iefe (Mmbe für einen Anfang, für eine erfle Urfad)e ftnb
unabwet£(icl)* ©inb wir fec? genug, un3 bei unfern gorfcfyun*

gen auf bk großen Umwälzungen ein^ufaffen, bk im %ii}lanbe


ber (£rbe, wie im $8au ifyrer S5ewo!)ner vorgegangen ftnb, fo
muffen wir unfere begriffe von ber "@leicfjförmigfeit" im @ange
ber 9tatur einigermaßen aufgeben* SSeränberungen muffen $u
gewiffen @potfjen vorgegangen, neue 2Befen muffen gefrfjaffen,
nnb bamit eine von ber vorf)crgel)enbeu nnb von ber jefeigen
vevfcfnebeue SDrbnung ber 2>inge begrüubet worben femt. <&qU
;

144

cber 2Öe$feC ftefyt keineswegs im Sfötberfprudf) mit bem großen


©cfyöpfungSplane ; m'rfjt mit biefem 9>lane, nur mit unferm
gegenwärtigen Sujtanbe jM)t er~im Sföiberftrurf) + 3» ber wet*
feiten, gütigften Slbftcfyt ijt un$ aber bie Ueber^eugung eingepflanzt,
$>a$ mir anf ben £anf ber £)inge, n>te er ijt, banen bürfeu
als auf einen ewigen , notfywenbigen* Söir gehören einer ge*
wij]en (Spocfye an, nnb wenn unS nnfere bocfyfliegenben ®e*
banf en über nnfern Bujtanb fyinauSfüfyren , ba füllen wir , wie
bcfcfyranft nnfere gdi)igfeiten ft'nb, tr>ie mangelhaft nnfere 23e*
griffe nnb nnfere ©pracfye* Qnttweber muffen wir folgen @pe*
Marionen gan$ entfagen, ober eS aufgeben, blo£ nacfy nnferm
gegenwärtigen Buftok JH urteilen*
Q?3 ijt bargetfyan worben, baß ber 50^enfrf) nnb bie Spiere
ber (£rbe mit $3e^ng anf bie ©röße be$ @rbballö gefcfyajfen finb

ba$ ifyre £eben6fräfte im S5err)äftniß ftefyen mit ir)rer @riflen$ nnb


ben fte nmgebenben Elementen. SOöir fyaben gefehlt, t>a$ ba$
(Softem ber tfyierifdjen $6rperlicl)feit einfacf) ijt nnb affgemein,
trofc ber erjtaunlicfyen 23erfd)iebenf)eit ber gormen, Welcher ba$
Singe begegnet, nnb baß biefe£ Aftern nicfyt allein alle lebenben
©efcfyopfe umfaßt, fonbern in einer Urwelt ^eriobett fyinburcrj

gefyerrfcfyt ^at, beoor bie lefcte Umwälzung ber Qrrboberfläcrje ttor

fiel) gieng. £)er 2lugenfcr)ein nnb bie ©eologie geben and ben
(glauben an bie £anb, baß ftd) bie (£rbe nicfjt öon jefyer in

ifyrem gegenwärtigem Snjtanb befnnben fyar. 5llle @ubjtan$en,


bie wir fefyen, fmb $ufammengefe£t, nirgenbS bringen wir $u ben
Elementen ber £)inge bnrd), bie fejteften Körper ber dxbe be*

fielen an$ $erfe£teu nnb wieberttereinigten Steilen. 2)ie @rbober*


fläcfje l)at große SSeränberuugen erlitten, nnb bie^ ijt fo äugen*
fällig , al£ bie gnrdjen anf bem liefet bewegen , ba^ ber *Pflng
bariibergegaugen. £)ie tiefer liegenben ©cf)icl)ten ber Grrbrinbe

nnb bie in ifynen eingefcrjlojfenen Xtyeve weifen ferner im £aufe


jener Devolutionen auf lange ^erioben ober (Ürpocfcen fyn. $ur$,
atlmäl)lid)e Umwaubluugen in ber £)rgamfation unb im SSerfyältniß

$ur äußern Statur, tton ber niebrigjten bi$ gur fyodjfhm ©tufe
ber Xt)ier()eit, fprecfyen für bie große 2Bal)rl)eit, baß ein Anfang
war.
145

2Öemt ber ©eolog eine Dfoibenfolge gefcf)ict)teter gegarten »er


ficr) jTebt, »obet bte unterjren cfyemifcf) einfad), bte darüber Itc*

genben jitfammengefefct , anhexe öoffenbö beutlicr) afä (Songfo*

mer ate , af$ aus? ben 23rud)jttxrfen älterer $ufammengcfc£t erfcfjei*

nett, fo lägt ftd) ber Annahme von einex ewigen ifiifemattberfofge


Den Urfacfycn fcfywer miberfprecfyen. 3m tbterifd)en Körper bagegeu
geigt ftcr) mdffö ber 21 rt , hau Material ((! 6et offen bafifeföe , unb
cbenfo ber tyian im Slllgemeitten ; aber m jeber gamilie treten im
Äorperbau nette, wefentftcfje 53ilbuugen auf, meiere auf bte (im
wirfuttg ber ©dfyopferfyanb fn'nwetfen.
Sie ^Beobachtung ber XbierfpecieS veranlaßt imS mrgenbä ju
ber tlnnabme, afö ob bte SOBeft tn eüten frübern 3uffanb gitrücf^

fattfe. 2Öenn wir nun aber anerkennen , ba$ bte Xbiere naef)*

etnanber , mit immer entwirf eiterer Organifatton gefdjaffen wor*


ben jtnb, fo tjl bie$ nicr)t fo gu »ergeben, aU fäben wir bierin

einen SSeroeiS bafür, bag bie fdjopferifcije 9D?acf)t ffcf) allutählicr)

erjt entwirfelt, baß ber ©cfyöpfer feine Ärafräußerungen g'ejrci*

gert, itnb gwar au$ bem einfachen, gleicfj su Anfang angege*


benen ©runbe, weil im 3(ct ber Belebung überhaupt, in ber

SSerbinbung be3 &6engprm$ipö mit bem materiellen Körper , hie

Steuerung mit bbtjexn


einer Wladjt liegt, aU in ber (Sdjapfung
eine3 neuen Organa/ ober etneö (5ompfejre$ Dieler Organe, ja
be$ allercomplicirtejten tbierifcfyen üfledjamömuS. ÜBir l)aben ba*
tyx feine Ävaft öor wtä, bie ftcr) felbjt jteigert, fonbern eine
ßraft, bie ftcr) barm offenbart, bag fte allmäblid), mtb auf bau
SSoUfommenjte ein Sing bem anbertt, 2>ttati'tät unb Organifa*
tton ber unorganifeben Wlatexie anpaßt.

©eben wir bte £f)ierreil)e buref), fo ftnben wir, baß jefct

ttoer) fumpftge, ungefunbe Striche ber @rboberfläcr)e *>or$ug$weife


öon 51mpt)ibien unb Xbieren mit ©djttuimnfüfjen bewobnt jutb,
$fö tfi nun t)öcf)jt intereffant, ba$ ha, wo im feften ©ejrein bie

Uebcrrejte äbnlicfyer £biere begraben liegen, hie ©eologen von

anbern 5Dcerfmalen abnehmen , ba$ gur Seit ber SBtfbung jener


©ebirgäarteit hie Oberfläche fiaefj war unb ©emäcftfe trug,
welche auf einen, jenen morajrigen, uugefunbeu <5txid)en ante
logen Sujianb l)in weifen.

33eU, bieÄattb. *
146

Sföt'r feljett atfo, ba$ mit ber @rboberftäd)e , imb sugfeid) mit
ber tbierifdjen ©djöpfung SSeranberungen vorgegangen ftnb,
Sßtr beobachten mannigfaltigen gormenwecfyfet in ber äußern
©efMt, ber @röße, bem ganzen SDBefen ber £t)tere, unb
entfpredjenben gormenwedjfet im innern Bau, bi$ enbttd) ber
üütatfrf) auftrat, ber unjlreitig über atfen jlefjt, unb jtd) in einen

ifym angemejTenen 3«ftcinb ber (£rbe Verfemt faf).

£)l)ne Steifet würbe bte urfprünglidje Dfrnbe ber dvbe ger^


riffelt unb zertrümmert, bamit ifyre (£ingeweibe MoSgefegt, burd)
ben $Bed)fc£ von £i£e, Malte unb 9?egett aufgeloht unb fortge*
fdjwemmt würben; Berge unb £bä(er btTbeten (Td), burd) bie

XemperattirVeräuberuttgeu in ber 2(tmofpf)äre warb bejtänbiger

5IÖed)fet unb ein fyeüfamer Kreislauf erhalten, bte ©unfte., welche


über ben liefen Giengen, fammetten ftd) an ben bergen ju $3ok
fett, fo baf? erfrifdjenbe D^egengüfte ben Bobeit abwarte n'ficn

unb hie (Ebenen befruchteten* @o würbe bte dvbe für be6


SERcufrfjett ferrpteitj vorbereitet, unb sugfeicr) ®egenftänbe tnS
£>afei)tt gerufen, an betten ftdj fein ©cfjarfjutn üben unb fefbjt

befolgten, an betten alte bie mannigfaltigen Gräfte feinet @ei*

jteö unb feinet $6vpcr£ ft'cr) eittwicMn konnten*


Uncttbtid) ergaben tfit ber ©ebattfe an eilten ®eift, ber
2ltteS vorbereitet unb vorgefefyett , bie Betrachtung, ba$ bau
SOöcrf, ba$ enbttcfy feinen 2lbfd)htß im §D?ettfdjctt fanb, in einer
unettbtief) weit rüdwartS fiegenben ßeit, *>or ben großen Um*
Waldungen, welche bie (^rboberfladje erlitten, begonnen würbe.
Unb man fage nicfyt, wir fyabcn unö r)fcr von ber Betrachtung
eütcä fo uitbebcutcttbcn £f)etfc$, wie bic Ättodjen ber ^attb,
jtt weit verwiegen; fyaben wir bodj gezeigt, ba$ bafielbe @t)ftem
von Steifen, mltfye 51t bem votfenbetett, uttferer Dtatür entfpre*

d)ettbctt ^Öer^ettg jufammentreten, bereite in ben ©fiebern jener


Ungeheuern £()icre vorgebitbet ft'nb, wefcf)e bic Baien unb Bin*
nenfeett einer Urwelt bewohntem SfÖte ergaben tflt bau SOBcdjfek
verf)aftui$ jwtfdjcu bem an$ einer Sftetfye von Umwälzungen
hervorgegangenen Buftonb ber @rboberfläd)e unb bem cnblicfyeit

3u|tattb i()rer, nadj ber ^catur ber jcbcömatigcn SSeräubcruitgeu


gefdjajfcueu Bewohner!
147

$3tr fyabcn bcn 23au, bk Organe, bk gdbigfeiten bc3 Üttcn*

fdieit imb ber £hicre mit cütanber verglichen, Xüix haben tya*
raltelen $oi)dmx ifynen gelegen, aber anet) eine fc^arfe ©ren^
lütte gefunben, inbem ber 9)ecnfct) altem ber Vernunft, ber

?tebc, ber Danf&arfett, ber Dieligion fähig tft itnb ein %mn$u
femt l)at vom Saufe ber Seit, vom Verfall feiner £raft nnb
gdbigfeiten, vom SSertnjl ber ©einigen nnb vom Dcaf)en bc3
£ebeCv
din rjocfyfteljenber Sjjjann fvract) feine ©efüblc beim Serfafi
einc^ @or)nc$ fofgen&ermäßen au$: *<§£ t}t un3, tvie cö DJccn*

fcfjeu femt rann, bk in biefer Sföelt ttutrö mel)r §n l)ojfen, noct)

ju fnrct)tcn fyaben; roir geben ein nnb au$, aber nirgenb» frrtcr)t

ein £>rt $u unferm ©efüfyl, baß tvir an il)m reifen möchten;


wir flnb ml)ig, aber bk Dtufyc tfi bte Dtnbc beö ©rabe£, ba6
atleS umfcbließt, roaü nnferm £eben 9tei$ gab." ganbe bk (Seele

nivgcnb£ 3nfluct)t in folcfyer (Stimmung, fc *vdre eine ?üde im


großen platte ber 3eatur, ein langer rot ntenfcblicben Stöefen,
unverträglich mit ber ©üte, bk jtet) fonft überall in ber beleb*
ten Statur offenbart
djfe ift mir febon vorgefommen, atä ob fefjr umfafienbe
Diatnranfcbaiuutg nnfer (Sclbftgefüfyt feiert ein roenig $u fcl)r

bemütbigen tonnte/ nnb al$ ob biefer Stimmung bureb 23cfcr)df*


tigung mit Keinem, nn£ fefbft ndfyer angebenben ©egcnftdnben,
namentlich burcr) ba6 (Sfttbtum be£ tt)ierifcben 23au6 nnb be£
©meß ber Scbcncfrafre , ba$ ©egengeivicht geratet roerben
mitfte. SfScitbcn ivir ttnfere ©ebanfen ber Unenblictjfcit ber
bimmlifchen Körper 51t, fo erftannen nur, wenn tvir bk
gorrfebritte verfolgen, tvelcfje bie Sföiijcnfcbaft nach nnb nacr)

gemaebt bat: e6 braucht nur eine an ben gekrümmten g-ldchen


vorgenommene 2>erbet7erung, eine neue ?Kctbobe im ^otiren ber
^tcflcfteren, eine neue ct)cmifcr)e 3ufammenfe6nng ber ©Idfer,
ober eine vollkommenere Stntoenbung ifjrer 53recbungsverf)dlt*
nifjc, nnb üBefren um Letten tauchen vor unfern ^liefen auf.
Vergeblich ftrengt jtdj unfere (£röbilbungsfraft an f bic Unettfc

liebfeit ber (Schöpfung $u umfatJen; wir tajjen ab mit bem


©cfut)f ber $teinl)ett alter menfcfyticfyen £inge, unfer geben
u

148

erfcfyeint nur wie ein tynnft in ber %eit, gegen jene aftronomi*
fcfyen itnb geologifcfyen Seitvciume, unb vx>ir fefbfl aB £ltome,
wirbelnb im ewigen ©etriebe ber materiellen 28elt
(§:$ tft aber gezeigt korben, baß, mag man nun ben tfyieri*

fcfyen Körper aB ?0?afrf)tne für fiel), ober bte fueceffitten, immer


mit ber @nttt>i(ftung ber (£vbe $um BefiTew ©cfyvttt battenbcn
£l)ierfd)öpfungen betrachten, rat ganzen @t)jteme nirgenbS Bufatt
ober Unregelmäßigfeit fyerrfcfyt 3a, je befifer wir bte @runbfa|e
ber Wflcdjanif, ber £$)braulif u + f. w + auf ben tljierifcfyen 5Qce^

cfyant'Smuö anwenben lernen,, befto mefyr überzeugen mir un3


i)on ber $ollfommenl)ett dvföänt l)ter etwaö
ber £lnorbnung.
afö $ufalligc£ Beiwerf, recfyt tm 3u\ammen*
bort ettoaü nidjt

fyang, fo lafie man ben £ewenben fotclje fünfte $um befonbern


®egenftanb fetner Betrachtungen unb 35erfurf)e machen, nnb
man lann ficfjer barauf rechnen, ba$, wenn enbficfj ber 3^
fammeul)ang beutltcl) wirb, batton aucfy auf anbere Steile £tcfyt

falltunb wir beffere Qmtftcfyt tu ben ganzen ^)tan erhalten*


Ute Ausbreitung unferer ^enntntfle f)at ntcfjt notfywenbig
jur $olge, ba$ fte unfern ©et'jt ju trofrretdjern ©ebanfen er*
fyeben* Stellen nur tn btefer Be^ielmng einen alten g>f)ilofopf)en
einem je^igen gegenüber, £>er erjtere l)at nicfytS in feinem $opfe,
toaü ü)n tton ber Betrachtung be6 richtigen $erfyaltnif]e£ ber
menfcfylicfyen Kreatur ju ber 2Sctt abzöge, im ($egent()eit , er

ftefyt, toie alle £>inge nacl) bem 9D?enfrf)en berctfjnet ober tfym
untergeorbnet finb, unb benft ftd) als meinen flehten, in einem

DZenfd)enf6rpcr f)aufcnben (Sott»


s
fyat fiel) aber burd) 2Bi|7en*

fcl)aft, burd) ^nftrumente ober bic finnrcicfye $unft ber feanb


ber meufd)ltcf)e ®ej!cf)täfrct$ ju Öcgenjtänben auSgebefynt, n)etcl)e

über unfere natürliche ©pl)äre l)in a umfallen , mit fie eutweber


$u entfernt, ober $u ftein finb; jlefyt bie ©cfjetbc ber dvbc mit
bem barüber gekannten ftorijont m'cfjt met)r fcjt in unfern
öebanfen, tffc unfer 2öo()npla£ ju einer $ugel geworben, welche
unter Knaben 3l)re£gfeid)cn, bic unenblicl) größer finb, bal)in*

rollt, bann tft ber tyvtMj cn rfcfj Ibb at : "bic @rbe fammt bem
5K«lf4e» tft nid)t fciel beffer aB ein 2lmeifenl)aufen , wo
einige Ameifcu guttcr fdjleppen, anbere i()re 3ungen, manche
149

lebig laufen, alle aber auf unb ab, l)in unb fyer, eüt Häuflein

<&taubl«
Metfor ba$ 2icljt ber neuern q)f)ifofo:pl)ie ben SSorjMungen
beg 90?enfcfycn biefe fceränberte Dftcfytung gab, befaub er ftcfy

wofyt m einem naturgemäßem guftanW, fofern er ftd) t>6tttg

ben (iinbvMcn I)ingab, welche bk ©egenffcänbe unb dx\d)cU


mmgcn 5isnärf)|t um üw unmittelbar auf ü)n machten. Slfö aber
in ber @ntwicHung ber 50^enfrf)t)ett bte ^periobe eintrat, wo er

natürliche bem @rperiment unb bem p()tCofopr)x^


(£rftf) einungen

fcfyen D^atfonnement unterwarf, bann brofyte tfjm bte ©cfafyr


einer moratifcfy nicfyt immer günjtigen Sinneäänberung* Der

g)l)ilofopi) unterliegt frcitid) biefer @efaf)r weniger atö berjenige,


ber erft lernt Der 9D?ann, ben ©eijte^fraft unb (Srfjarffmn jur
3^aturforfrf)ung befangen, gibt ftd) mit ber 51ufjtnbung fecund
bärer Urfacfyen nicfyt aufrieben; ber ©ejtcfytörmä feinet ©eijle^
erweitert jtd) immer mef)r, unb bte £)bjefte feinet Denfen3 unb
©rrebenä werben immer erhabener. 2(nber$ tterfyält e£ ftc^ aber
mit folgen, welche nidjt felbjtjtänbig forfc^en, fonbern bk 9?e*
fitltate ber gorfcfyung au$ ^weiter §anb erhalten* <Biel)t ein
folcfyer bau geuer be£ .ftimmeB auf gfafdien gebogen, fiefyt er,

me ein fünjtlicfje^ ©emtfcfy lauter fnallt afö ber Donner unb


§e!)nmal tterfyeerenber wirft als ber 251i£, fo tfl: il)m fyinfort

bk <Btimme be£ @ewitter$ feine hebeutfame mefyr* ©te^t er


bk bäumenben SOöogen einer fltürmtfcfjen ©ee an ber Äüffce l)in*

braufen, nnb betrachtet er, me an einem heftimmten tyuntte


ber tobenbe £)cean ftilleftebt unb burcfj unftcfytbare ©ewalt
wieber rückwärts gebogen wirb, fo ijt bem @efül)le
er befler $u
gejtimmt, baß bie £anb ber Wimadjt and) über bem 9!ttenfcfjen
waltet, al3 wenn fiel) bie Xfyeon'e Don ber 5fa$tetwng beS 9ttonb$
^wifcfyen ben erhabenen auftritt unb bie in feiner SBrujt auf*
jleigenben ©efüfyle brängt Dergleichen natürlichen, au$ weifer
SlbjTcfyt in unS gelegten Regungen be$ (5>emütl)£, welche 5D?il*

lionen ttor il)m al£ 25ilbungswtittel gebient fyahen, fagt er ah


aU gemeinem, »eräcfytfttfjem hinüber. 3m DünM frifefy er*

woibener Äenntniß macfyt &jn bau aufgefaßte Verworren, wenn


e$ il)n nicfyt gar auf Sri Wege leitet; furj, er fjat nicfyt bk
150

geiftige <&djuk burcfygemacfyt, mldje ber (£m>erbung fcon $ennt*


mf? üoraugefycn unb jte begleiten foftte*

($m getjttg fcfjr f)odjjtel)en&er 9D?ann bagcgcn fatm bcr rief)?

tigen ©eCbjtfcfyalmtg auf mtberem Sföege fcerhtjtig gefyen* ($e*

rabe bte (£t!)abenf)eit ber ($)egcnjtanbe fetner gorfcfyung famt


ü)\\ ju n t eb erfrf) f ag e n b eu @ebanfen führen; er mag ber Gräfte
feüteö ©eijteS, bte ü)n boefy $u fo erhabenen Betrachtungen
6efaf)tgt> er mag ber Äunjt ber ipanb, bte ben Streik fetner
Beobachtung fo macfyttg erweitert > fcergejfen,

Da3 wafyre £eifmtttet für ein fofcfyeö ($5cmittf) ftnb nun


gorfcfyuugen, wie bte tu btefem 3Berfe niebergetegten* Die ewige
$raft, weldje bte fyimmfifcfyen Körper tu hen Bahnen erfyäft,

bte fte burefy ben üftaum befcfjreiben, tft um ntc^tö ttmnberbarer,

tterbient um ntcfyff mefyr «ufere Beftutnberung , aU bte Äraff,

weldje ein SSfutfüg elcfyen tu ber flüfft'gen 5D?ajfe fcfywebenb er*

fyedr, unb burefy bte e$ $u feiner 3eit angezogen unb aufgefojt


wirb; aB bte $raft, burefy wetcfye einbem febenbeu Körper
angefyorenber 2(tom eine Dfctfye tton Umwanbhutgen burdjfäuft
imb feinen £(ggregatiou^uftaub mefyr cd$ einmal änbert, inbem
e3 je£t einer gfüfftgf eit, ein anbermaf einem fejten Organ an*
gebort unb enbticfy burefy hie £eben£fraft tfieberum au3gejto$en
wirb»
2Öir l)aben in einem früljeru 3I6fd)nitt btefeS SOöerB gezeigt,
wte ber 5D?enfcf) burefy hie SSoftfommenfy eit ferner S^anh , afö be£
a^eitfertigen SDBerfjeugö feüteö ©eifteS, $u alten 3"ftaubeu
gefcfyicft ijt, wefcfye er $ur Erfüllung feinet ©cfcfyicB $u burd?*

laufen l)aben mag. 2ß3tr fefyen bte £anb juerjt feinen Bcbürf*
trijfen bienett unb hau Zehen be3 SnbfotbmtmS frijten* 2luf ber
jwet'ren Stufe feiner GntrtmcfTmtg, n>o ber ülttenfrf) Arbeiter unb
v^anbwerler wirb, fc^afft ft'e im Dieujte ber ©cfedfcfyaft 3(uf
«oefy ()ol)ercr (Stufe tritt hie SßBtffcitfcf) aft im Bunbe mit mccfya*
infcfjcm ©cfyarffüm auf, unb bie dt emente, weiche bem gort*
fitretten bcr ©efctffcfyaft feinhüdj erfcfyicnen, werben juft hie

Wlitttl, eö in fovbcrn- Die Wleere, tt>ctrf)e anfangs hie 9?a*


tioneu abgrenzen unb hie ßamiücn ber Stotjtyfyett auScinauber
tieften , ftnb jeist ba$ eigentliche $8anh, ha$ ft'e umfd)(ingt» Die
151

fyöfyere ©)emte t)at bte Elemente bem 9[ftcnfcf)en bienftbar ge*

macfyt, unb 2llle3 ftrebt l)in auf Erfüllung ber großen Bwecfe,
auf bte öon Anfang an A3 unb 3ebe$ l)inwie6 : SSermefyrmtg
unb 33ertf)eilung ber SDßenfcfyljeit über bte Erbe, Vervielfältigung
ber £luelten be£ ©enuflfeS unb ber $equemltdjfeft , Befreiung
tton $u fyarter TOtfyfat, unb fomit Verüolltommuuug ber Ijötjcrn,

gcijtigen gäfyigfeiten be$ SD^enfd)en. £>er Snfttnft l)at bte £l)iere

fo mit geführt, U$ fte über ben ganzen Umfang ber üjnett


beftimmten 2Bof)n:pla|e verbreitet waren* 3(udt) ben 5Q?enfrf)eu
treibt eS vorwärts, unb bleibt and), wenn er feine SSermmft
befragt, 3>iefeö bunM nnb ungewiß, fo ftxeht boefy fein Qoä)t
ber Erfüllung beffelben Enbjwecfö entgegen, ber Erweiterung
ber ©pfyäre beS 2eben£ unb be$ ©emtflTe&
SfÖenn wir fo, n>k auf einer $ arte, ben $ang ber menfetj*
liefen EntwtcHuug vor m\$ fefycn, fo brängt jTd) im$ wieber
eine nod) näfyer liegeube, gewichtigere Betrachtung auf: ju waS
bienen un^ alte biefe Beweife von göttlicher 5*}?acf)t, von Hebern
einjtimmung in ber 9tfatur, woju bk präbejtiuirte Umwanblung,
ber Erbe, wo$u bte ©cfyöpfung be$ förperficfyen unb geiftigen
9D?enfrf)en, wenn e6 bamit au£ ijt? wenn jtd) un$ fein unmittel*
barere^ SSerfyältniß beö SnbiinbiutmS jum ©cfjopfer offenbart?
Sorf) folcfyer ©ttltjtanb ijt nicfyt unfer 2oo£; im @egenti)etT, bei

jebem ©dritte bieten fief) uu3 ©rünbe in ?D?enge bafür bar, ba$
bk lebenbige ©eele $u etwaü £6l)erem bejtimmt, ba$ fte, ba$
ü)v 2>u\lanb ber Enb^wetf biefer ganzen SO^afdjinerie, biefer gan*
§eu ^Reifye von Umwälzungen ijt*

Unb barum ijt ber Körper fo gebreepefy , bk ßütbfjett fo


l)ülflo3 , ba£ bitter fo hinfällig , barum ijt <Bd)mex% unb ÄranfV
l)eit, Ungtüct unb Kummer im 9)?enfcl)enleben ; benn auf foteljem

2ßege foll ber Teufel) erlogen werben, feine pfyigfeiteu unb


feine £ugenben entwickelt, unb fein ©emitrlj einem geijtigen S3e^
fcf}ü£er in Zkbe §ugefel)rt*
152

dMiutternk Bumtyc.

Don Ken mcc\)amü\)m €igenfrl)aften trer festen Hör-


pertljeile.

-3m erfreu Kapitel ift gezeigt Sorbett/ ba$ gejtigfeit unb


(Schwere mefetttftc^e (£ig enfcfyaften eine£ jeben (£rbbewof)nen> ftnb;
bie erjte ijt ein notf)n>enbtge^ (sdjufsmittet, tntttefp ber ^weiten

fteljt ba£ Steter fejt unb bejt^t fo ttfel Äraft be$ 2öiberftanb£ aB
$ur wirlfamen £r)ärtgfett ber SÖhtöfeftt erforberticl) ifi
£>er erjie @toff, ber in S3etradf?t fommt, wenn tton ben 9D?o*
menten tiefer notfywenbigen gefh'gfeit & c $ ©en>ebe$ t)fe D?ebe
wirb , tjt ber fogenannte 3 e 11 jt o f f , ober bau 3e 11 g e w e b e*
(£3 bejlefyt an^ garten ganten, welche Selten nntereinanber bifben;
biefe 3etlen bangen $ufammen unb münben in einauber, nnb
biefer ©toflF hübet überall ein 3ngrebien£ be£ tfyierifrfjen 23au&
%u$ ü)m beftefy großtentfyetB bie 9D?ebufe, ein £l)ier, ba$ wie
eine 23tafe anf bem Gaffer fcfywünmr, nnb im menfcbticfyen $ör*
per jtnbet man il)n in jcbem @>emhe> tiefer ScHftoflr hübet bte
feinften Schute beS 2luge6 nnb gibt ber jpant gejligfeit nnb £)erb*
fyeit Grr ijt ju Sßdnbew $ufammengebref)t nnb tterfnüpft fo bte
größten $nocbcn ; er ijl ba$ fcermittclnbe ©lieb ^wifcfyen $nocfyen,

tyfluüiel nnb Blutgefäß , nnb gibt ben öerfcfyiebenen Reifen, auS


benen ber Körper heftest, eine gewiffe geftigfeit nnb (£iubeit,

wafyrenb er anbewfeifö i()re 23eweglitf)feit vermittelt* £)fyne irm

wären wir jleif, tro£ ber eigentümlichen 25cwegung£organe; bie


5bör)fen beS $ör:pcr$ Bunten fttfj niebt au^befynen unb $ufammen*
Siefyen nnb bie ©efaße nid)t pulfum
2tber baö 3ellgewebe retebt nirfjt in allen galten anö, wo eä
pcf) bei Organen nm ©tärfe ober nm ©cfyuti tyanbett ; and) tarnt
c£ bau &crpergcwirf)t nidjt tragen, außer wenn bau £r)icr fdjwtm*
menb im Gaffer lebt, ober auf bem 23oben friedet ®ir feljen

baf;er, baß norb für einen fyärtern, wibcrjranb£fal)igern ©toff


geforgt fei)n mnßfc, wenn baS Äörpergcwicfyt auf gorrfäfccn ober
;

153

(S.rtremitäten rul)en , ober bie 9flu3f eltfyatigfeit cottcenjtrtrt werben


fottte.

£te Statur fyat nocfy anbere Mittel, für Stü£punft nnb £e*
bei $u forgen , aB bte ^ttorfjert/ ober ba£ eigentliche (Bietet, voeU

cfye$ wir im erjten Zl)eit biefeä 28erB betrachtet fyaben, imb mir
ffnben wofyt gar, baß e3 ein Aftern fcon fejten fetten gibt,

ba$ übet bem bei bett 28 i r b e l t 1) i e r e n betrachteten jteljk

£)ie ?aröen ber eigentlichen Snfeften nnb bie Stnneltben ober

2Öürmer fyaben feine ändern ©lieber jnm ©efyen ober gliegen


follcn fte aber frieden fonnen, fo muffen fte 2Öiberjtanb3punfte
fyaben, ober ifyre tyfluöMn bienten ifynen $u nirf)t& Qa%u xeidjt

nun hei ifynen bie fyaut au$, nnb fte ijt §n biefem 3^^cf bnrcfy
einen in ifyr abgelagerten Stoff fyart gemacht Stätte aber biefe
£aut weiter feine (£inricljtung , fo wäre fte jtarr, unnachgiebig,
nnb fein Surrogat für einen $nocfyen* £iefe fcerfyartete $6rper*
fyütte ijt nnn aber in Dringe abgeheilt, an tiefe befejligen fiel) bie
20ht£feln, nnb ba bie 3etff)aut ^ifrfjen ben fingen nachgiebig
tff, fo fonnen bie 2Öürmer frieden nnb ffd) nacfy allen leiten
brefyen*

3Bir fef)ett ofyne weitere 2lu3fül)rung leicfjt ein, anf weiche


SOBeife bie Qaut baburclj , ba$ ein faxtet Stoff in ifyr abgelagert
iff, $u allen Verrichtungen be£ SfeletS tanglicl) gemacht wirb*
Gr$ ijt bemerfen^wertt) , ba$ manche nocl) tiefer aB bte eben ge*

nannten jMjenben Spiere, bie £nbiporen, Sertularien, (Mula*


rien u* f. w. etwa$ einem ©feiet 2tetntliclje6 leiten, Sie ffecfen
in einem fejlen ©efyänfe, an^ bem ffe fiel) fcorjtrecfen fonnen,
wafyrenb anbernfeitS bie Korallen nnb ^abreporen eine WlitttU
acfyfe tton fejtem Stoff fyaben, über welche bie weiche t^tertfcfje
<&ub)ian% gewifferma$en bergebreitet ijt. 51ber biefe Surrogate
eine$ SfetetS ftnb, wie Seeaalen, bem lebenben Xfycx fremb,
obgleich ffe in ber Verrichtung mit ben Stncdjen übereinfommen,
fofern fte bie weitere Subflattj jlü£en nnb iljr einen fejten Um*
riß geben.

25ei ben eigentlichen Sttfeftett, fönnte man fagen, $eigt ffcf)

fcfyon ffärfere 51nnäf)erung $um Sfetet, wäre nic^t hei ifynen ber
Apparat wirf lief) ttollf ommener , aU hei manchen gieren mit
:

154

wahrem ©Met £)er wiberjtanbgfafyige ©toff £fi fjier nadj außen


angelagert, unb ju alten ßwecfen, bie f wie wir gefefyen fyaben,
buvd) ein ©feiet erreicht derben, eingerichtet* Sß3ir fel)en l)ter

gefonberte ©lieber jnm ©efyen, Rupfen, giiegen, gaffen, ©pin*


tten unb Soeben» 2)ie garten, gegfieberten , ben £>ienjt ber
Änoc*)en Derfefyenben ^btperfyülvcn fyaben, ganj wie bie $ norfjen,
©raten unb gortfd£e, mit bem Unterfcfyieb , ba% biefe gegen
ben 50?ittetpunft be£ ©ttebö, fiatt nactj an$en öorfprütcjem
Sollten wir bau ©i)jtem ber wiberjtanbSfäfyigen Steile beim
SDZenfdjen unb hei ben Snfeften Dergleichen, fo müßten wir wirf*
lief) anerf ennen , ba$ bie mecfyanifcfye (£inrtd)tung heim niebrigern
Zfyex fcottfommeuer t|i 2Öenn bau ©feiet (wir bürfen ba$
©t)jtem öon garten Organen beim Sufeft immerhin fo nennen)
naef) äugen gelagert unb lebloö ift, ergibt ftd) einmal ber $or*
rfyeil, baß e£, ben 23ebürfniffen be$ £l)iere$ entfprecfyenb, un*
gteief) fyärter unb fejter gemacht werben fann, aU bieß heim
$nodjen ber galt ijt; benn ba ber eigentliche Änocfyen innen
liegt unb mit bem Zfyexe wäcfyft, fo ift er Don SBfutgefäßen
burcfybrungen , unb mn$ fomit porös unb roeirf) femn £>er
^tt>eite SSortfyeil bei einem äußern ©feiet ift ein mecfyauifcfycr

ber Ijarte ©toff bricht um fo fcfywerer unb fyedt ben 3^9 ^r


50cnefetn um fo fräftiger an$ , je weiter er Dom 9D?ittefyunf't enU
fernt i|l; benn bei ben Snfeften laufen bie 9D?u3feln nid)t, wie
hei btn fyöfyern Spieren, über bie Äuotfjen fyer, fonberu fteefeu
innerl)at6 ber ©cf^afe, unb biefe i|t bafyer um fo weit Don ber
3(cf)fe be6 (33fiet)^ weggerücft
S3ei Betrachtung ber großem $3irbcltf)icre hel)an$tcten wir
mit SÄecfjt, ber SfÖiberftanb ber ^nocfycu unb bie $raft ber
9Jcu6feut fet)cn auf einanber berechnet, unb fyter werben wir
baffetbe gelten (äffen muffen* SÜöie bie äußere £)ecfe beö 3n*
feftö weit fyärtcr i|t atö Änodjcn, fo fütb hei ü)m and) bie

SOGuäfcut ftärfer, benen ber 28irbc(tl)icrc gegenüber* ^Beit ©o*


frateö bat man 3Scrg(eid)ungcn angcftcllt ywifdjen ber $raft
be$ ^)ferbö unb ber beö 3nfcft$, unb immer %nm offenbaren
Sortiert bcö legrem.
Wlan t)at über bie 9DvU3fcut einer 9?aupe ein fo bicfeS 23ucf),
aU je eineS über menfdjltcfye SföuSMeljre gefdnueben werben;
bte 2Öeibenraupe ijt anatomifd) auSnefymenb genau befdjrteben,
unb t)ter feiert wir nun, wie ber ringförmige 25au ber fyarteu

Körperfülle gan$ bte ^faorbmma, ber 5D?u£Mu unb bte SSer^

tfyeilung ber Heroen bejttmmt 3eber Dttng fjat brei 9)iu£M*


partfyieeny gerabe, fdn'efc, querlaufenbe, mit jenen ftd) freu^enbe,

altefmb fyötfyft bentltd) nnb fymmetrifd) , unb raffen fTd) fo


genau befdjreiben, afö 2tf6tnu$ bte $ftu£Mn be$ 5D?enfd)en
befdjrieben fjat liefen SDGuSMn enffprtdfjt ein äußerft ^arteS

^erttenfyjtem ; fur$, mv muffen einräumen, baß bte $orau£*


femtng, aU ob 6et fefyr kleinen ober tu ber 9?eü)e niebrtg jte*

fyenben £l)ieren irgenb Mangel ober Unfcollfommenf) eit ju be*


merfen toare, eine gan$ unridjtige t|l +

SOBtr bemerken, baß ftd) etne gewiffe, auf itnterjfttisung unb


SSerjtartung ber eigentlich lebenbigen Zueile berecfjnete @ub^
jfanj burc^ bte gan^e üfteifye ber Organismen nadjtoeifen laßt
3m ©etoäd)$ tjt eS bte £ol$fafer, unb xoie im Knodjen p§o&
pfyorfauren unb fofylenfauren Ralf, fo ftnben wir bort, <d$
beweis für bte Analogie, nttfjt feiten Kiefelerbe abgelagert.
23et ben ntebrtgen Spieren fefyen wir Qänte, voefrfje feften ©toff
abfonbem; in manchen galten tjt bte ©ubfianj. leberartig ober
fttorpligt, meiftenS aber erbigt, unb beut größten XfytiU natf)
fofylenfaurer Statt. 3Bo aber neben bent SDBtberjlanb (£lajttcität
erforberlid) ift, ftnbet ftd) Knorpel, eine tu fyofyem @rab $u*
fammenbrüdbare unb elaftifdje ©ubftan^ ©o fyaben bte gifdje

fefyr fciel Knorpel tu ifyren Knocfyen, unb öon bem 23orfd)lagctf


btefer ©ubftan$ fyetßt etne StötJjetfmta. btefer Pfaffe Knorpelftfdje,
im ©egenfa^ $u ben eigentlichen ober Knocfyenftfdjem £>a£
fnorpltgte, elaftifdje ©feiet bient bem gifdje $u einem merf*
würbigen 3wed: wenn ber (Salm ober bte goreile ftd) an$ bem
Gaffer emporfrfmelft, fo beugen bie WltöMn ben elajtifdjen
Mdgrat, biefer fprtngt eiajtifd) juritcf, unterfingt bamit bie
©tretfmuSf ein , unb
haben Gräfte im herein führen ben
tiefe

frdfttgen @d)tag beS ©djwanjeä auf ba6 Gaffer au^ +


156

£)a3 S3i$ljerige füfyrt unS $u befferem SSerflänbniß be$ SBau'S


ber $nod)en. dv begeht au^ bret tterfd)tebenartigen Steifen:
au$ Rauten, pl)o£pf)orfauvem Äalf unb Änotpef. £)aburd), baß
©ubftaitgen innig öermoben fmb, Vermag ber
biefe tterfcfyiebenen

Änocfyen ber 3m*wtg unb bem £>rucf gu miberjM)en. ©erlügen


bte erbigen gleite öor, fo bräcfye er mie 5>or$etfait, unb märe er
ntcfyt berb unb in gemtflfem ©rabe elaftifd) , fo f bunte ber Siftenfd)
m'djr jte^ert , ftoßen unb minben.
S8etva<fytet man einen fefien ^nocfyen, fo foftte man faum
glauben, ba$ er elajtiftf) tfi 3ft aber Grtfenbein elaflttfcf), fo
n?trb man btefe (£igenfd)aft ben anbern Änocfyen niebt abfpredjeri.
£egt man eine SStttarbfugel auf eine bematte ?D?armorpkitte , fo
getgt ffd) ber 23erül)rung6puuft nur aB ein gan$ f (einer glecf;
lägt man ffe aber ^orf) auf ben SDtomor herabfallen, fo erfdfjetnt
ber ffled weit größer, %nm gfettteiä, ba$ bte $ugef üermoge tfyrer

(Elafiicität nachgegeben unb augenbltcHid) eine abstattete, fpfyä*


ribifcfye ©ejMt angenommen fyat.

ÜÖirb tri ein Dertth'cMte^ 23aumefen ein neueä $rin$ip aufge*


nommen, fo (äffen fiel) mit bem größten ©djarfjmn nicfyt atte

Dfcfultate fcorattSfefyen. 3m üflecfyantemuä be$ tfyierifcfyen $orpcr£


fptelt (£(affr'cität eine bebeutenbe D?otfe; mie fein nun btefe $raft
fcertfyeift fet)n muß, motten mir am 33eifpiel einer eifevneu 23rücfe

geigen , meiere efaftifd) fcfymingt SSor Ämtern brad) eine fofdje

SBrücfe unter aujfaKcnbcn Umftänbcu, aU nemft'd) ein £vupp


(Bolbaten barüber marfcfyirte. £)ie 23rücfe mar auf ein ungfetd)

größere^ $cmitf)t berechnet, afö biefe 9D?enfd)en gufammcit mögen,


unb mären fic un orbentf id) bar über gegangen , fo l)atte ffe ben
£)riuf mol)I anschalten. ?Jber bie <&olbaten marfdn'rten im %att,
baburef) fjaufte ffd) bie Äraft ber, t>on ber @fafticität be£ 9fta*
teriate beforberten (Schwingung an f unb bie 25rücfe brad). £)ieß

gibt nn$ einen begriff batton, mie fein im ttyertfcfyen Körper ber
fefte (Stoff gefugt femt muß , bamit er nfcfyt nur baö auf fym
laftenbe $emid)t trage« ober fd)ief unb in ber Quere mirfenber
157

©ewalt wtberfter)en famt, fonbent and) bte fdjnett aufeinanbcr


folgeuben, regelmäßig wteberfyolten ©töße, meieren er bei ben
fcerfebteben artigen ^Bewegungen unterliegt, au^ufyalten vermag»
©ebr tnterejjant tjt in btefer 35e$tel)ung, baß fall jeber ,fnocbeu

Wteber attberö befcbajfen, fetner (Steife unb fetner SSerrfrfjtmtg

angepaßt tft, $. 35» ba$ gerfenbein, ba$ ©cbtenbeüt, bte $ötrbel,

bte ©rfjäbelfrtocben, u. f.
w.
SSergteicbeu wir einmal bte @inricbtung einer •complicirten

50?afct)t'ne mit bem SD?ecbani3mu6 eine$ t^tert'frfjen Körpers, unb


fefyeu mir, wo Wir am met'jten $u bettwnbern ftnben, Ser 5D?a*

fcbim'jt bat fTd) einen Kampfwagen attögebaebt; er u)at mit aller


möglicbeu ©enautgfett bte Äraft be$ Kampfe, ben Srucf ber
Sltmofpbäre, bte ©tärfe ber SKobren unb (Üplinber, bte $u berve*

genbe 2ajt unb bte gttetion beg ganzen Apparats berechnet Sie
9Dt"afcr)ine wirb entworfen, alle$ auf£ ©enaucjte abgewogen, unb
enblirf) tft jTe fertig ; fte gebt aber ntrfjt ttou ber ©teile, ^act)
fcielem 9iacbffnnen macfyt man aitSfmbig, wo e£ fefylt, ber Srucf
Wirb bejfer angebracht ober bte Reibung tterminbert, unb $ur
S3ewunberung ber 3>n\d)anev fommt ba$ $n\)vtvevt Wtrfltd) m
©ang ; aber ntd)t lange , fo berjtet eine Sftöbre ; man macfyt ben
©cbabett wieber gut, bringt noeb am ©at^en SSerbejfernngen an^
nnb fe£t ben £ag ^u einer großen 2Serfucfy£far)rt fejt; bte 502a*

[djine läuft nun eine balbe sJftetTc, aber je£t gel)t ein 3?agef loS,
ober e£ ^erfprtngt eine gfeber ; mit großem Siufwanb öon ©cbarf*
ftnn unb %flva)e bringt man e$ tnbejjen nacb Monaten bab,tu, ba$
ber 2Öagen wirftirf) eine ©tatton weit läuft 9D3te benrnnbexn^
würbtg tjt bagegen ber bloße 9[ßecbam$mu$ beS t^tertfrfjen $ör*
per£ , el)e noeb bte Sebertäfrafte barnad) abgewogen ffnb , %. 25.

bte $raft be3 £er$en6 bet gorttretbung beS 25fnr3 , ber Sföiber*
ftanb ber ©efäße gegen bte ctrcultrenben glüjftgf etten , bte mit
bem $örpergewicbt in SBerbaftmß jlel)enbe <Btäxte ber ©lieber,
bte uacr) ber Sänge ber $nocr)en, b. b- ber £ebel berechnete $raft
ber 9D?u$Mn, bte 55i'egfam?ett ber ©elenfe, bte Serbbett ber
$nocr)en, wobnrcl) fte bem Srmf wtberftel)en , t'bre @lajticität,
bte fte t)or Qfrfcbütterung mt> Q5rucr) fcbü&t 3m tf)tertfcben M'bv
per ergibt ftcb feine (Störung bureb imrecbt öertl)etlte Gräfte , bte
158

aftwen Gräfte unb bie be$ SfÖiberftanbä flehen im genaueren


©leicfygewicfyt, e$ braucht feine groben, um bfe Kraft $u mehren,
ober bie £ebel ju tterftärfen , ober bfe (£lafticität ber gebern $u
freigern; 2(lle6 fft fertig unb öollfornmen auf einmal, bis $um
Gmbe, Um bie$, unb bfe SOöeffe, »te bfe Knodjen ifyrer SBer*

ridjtung gemäß gebaut jtnb, ganj flar gu machen, muffen tofr

etwas weiter in bfe üftaterfe eingeben.

& war» feüteäwegS 2lbftcr)t ber 9?atur, baß ber tl)ierffd)e

Körper, unb ber Wtenfä inSbefonbere , bor aller $erle|$nng ge*

fcr)ü£t femt follte. £)fyne bfe SSorftdjt, ofyne bfe bejMnbfge 2tnf*
forberung $ur Xfyätigtnt, wfe bfe ©efafyren unb bfe Unffcfyerfyeit

be$ £eben$ überhaupt jTe mit ffd) bringen , blfebe ein groger £l)efl

ber ©effteSfräfte unentwickelt. 2öof)er anberS follten 9Wutl), dnU


fd)loffenl)eit, alle männlichen £ngenben fommen? 9D?an benfe
per) weg, waö ^flleS auS ber Ungewißheit ber £eben£bauer folgt,

unb man muß $ugleid) eine völlige Umfefyr in ber moralifcfyen

SSerfaffnng be$ 9J2enfd)en annehmen, Betrachten wfr bfe Kno*


cfyen, wo fte frim ©cr)u§ Wichtiger Organe angeorbnet fmb, wfe
am ©cfyäbel, ober wo ffe §ebel bflben, an bfe ftct) bfe 9D?u3feln

befefligen, wfe an ben ©liebem, ober wo befbe 3mde in iijnen

»ereinigt jmb , me am Q3rujif aften : überall fmb (Te ifyrer Ißevxidy


tung aufS Vollfommenfte angepaßt, babei aber bod) ^fälligen
Verlegungen unterworfen. Sie mecfyanifdjen $orrel)rnngen fmb
öollfommen auöreirfjenb $u ifyren Swecfen, unb geben öollfommene
©icfyerfyeit bei ben natürlichen Bewegungen be£ KörperS. Siefe
Bewegungen werben bet>ina,t burd) einen Innern 3mpnB, beffen

SOBefeit felbjt wieber mit bem Körpergewichte in Proportion ftebr,


wäfyrenb anbererfeitä ber ©d)mer$ nn$ fcor bem übermäßigen
ober gefährlichen (Sebraucf) ber ©lieber warnt. 25ebätf)te man
biefcS nict)t, fo fönnte man feicfyt in ben 3rrtf)um Verfallen, afö
ob bie 23erle£barfat unb ©cbred)lid)feit beS Körperö Mangel*
fyaftigfeit im %5an öoraüSfegte, wäfyrenb man fid), je genauer
man mit bcm ©egenflanb ttertrant wirb, immer mehr üon ber
unoergleid)lid)cn SSoKenbung beä tylanü wie ber 2lnSfül)rnng über*

$eugt. 2lbjTd)tlid) unterliegt ber Körper Unfällen unb gäl)rfict>

feiten, ab\id)tiid) wirb er im l*aufe beg %eben$ immer gebred)*


159

licfyer, bi$ enbticr) eine (Störung im forderlichen ©erüjle ober in


ben ^eben^räften bem ?eben ein (5ube macfjt
Sie $nocr)en bei* dxtv emitäten , jtnb f)ol)te @t)linber, ©inb
wir aucf) fcon bev 3^*ot^tt>enbigfett bi'efer SStlbung, roob.et ©tärfe
unb 2eicf)tigrat ftd) vereinigen, überzeugt, fo ftnben mir bcrf) bei

näherer itnterfucfyung, baß tiefe $noct)en m t^ren formen äußerfl


•oerfcfyieben ftnb, unb tonnten leicfyt glauben, e6 fyerrfcfye Sterin

große SßBtttf üljr unb Unregelmäßigfeit ; aber bei näherer 23efannt*

fc^aft mit bem ©Aftern entfagt man folgern SSorurtbeiT; ba e$


mbejfen fe^r gemein ijt unb ^u Weitem Srrtfyümern füfyrt, fo

fegen mir auSeinanber, einmal, »Darum bie fönccfyen fyofyle (äp


linber, unb bann, marum ifyre Umrifie fo t>erfd)ieben ftnb, ba$
fte bem oberflächlichen 23eobacr)ter unregelmäßig erfcfyeinem
5Öa$ üon ben cpltnbrtfc^ert $nocf)en gefagt werben wirb,
erffdrt äugleicr) ben wunberfcollen S3au mancher anbern yiatnx*
förper , ttue ber geberfpnleu , be£ 9?ol)r3 , be$ @trolj$. £e£tere$
erinnert un$ an jenen tInglücHtd)eu , ber an$ bem Werfer üor bie

Snquifttion gebracht unb ber ©otte^leugnuug angesagt würbe;


er nat)m einen ©trofyfyalm, ber in feinen Kleibern ftacf, unb
fprarf): „23cwiefe mir fonft mrfjtä in ber Statur bau £>afe*m
©otteS, fo ttjäte e§ biefer ©trofyfyalm."

ü$ braucht faum etueö 23eweife£ für ben @a£, ba$ hei

einer gegebenen SDtoflFe tton Material $u einem Pfeifer ober


einer ©äule, ber l)of)le @t)linber bie fiärfjle gorm ifi Sie
SSerfucfye 2)ul)ameB über bie £ragfraft ber £öf$er jetgeu un3
am bellen, roie baS Material angeorbnet werben muß, wenn
e£ bem Duerbrutfj ÜÖtberftartb leiten fotL 2öenn ein ©rücf
£ol£ mit feinen beiben (£nben aufruft unb auf feinem 5D?ittel*

punf t eine Sajt trägt , fo läßt e$ ftd) in brei ^tbftfjnttte Reiten,

bie ftd) $ur Saft öerfcfjieben -oerfyaltem Ser untere Styetf wiber*
jM)t beut S3rurf) burcfy feine 3äl)igfeit, ber obere burrf) feine

Sicfytigfeit unb feinen SOBtberffanb gegen ben Srucf ; aber jroi^

fd)cn heiben Hegt ein £fyetC, ber gar feine (£inwirfimg erlei*

bet , ber weggenommen werben form, cfyne baß ber halfen


beträchtlich gefcfywäefyt würbe, unb bagegen mit hebentenbcm
$ortl)eil oben ober unten angefegt werben mag, 9Q?an ft'efyt
:

160

tetcfyt eüt, wie eine am untern gfyetl angebrachte jähere <&uh*


ftan^ bte £ragtraft be£ £ol$e$ ttermefyrt; wir fefyen bteß au
ber $a itf , welcbe tymteir am 25ogen ber kubier fyerabgefpannt
tjt , ober am £eber über ben $öagenfeberm SCöetcfye Qngenfcfyaft

be$ £cl$e£ e$ bagegen tjt, bte am cbern Stbetf beffclben 2Bt*


berjTanb fctfret , ft'efyt man a«6 fofgcnbem fronen SBerfud)
wirb etwa eüt «DrtrrfyetT be£ halfen weggenommen nnb in ben
dictum ein @rücf härteren $Ql%e$ a,enau eingejagt , fo jetcjt fiel)

bte £ragfraft fcermefyrt, weil bte S^axte biefe£ jpotjeä bem


£>rucf wiberjtefyt tiefer $erfud) t(l bejtc fc^öner , weil er ben
merfwürbigen Umjlanb erfTart, ba$ manche £l)eile ober (sei*
reu ber Mvxdjen i)on Derfcfytebener 2)trf)ttgfett ftnb*
23cfm £efen anatcmtfcfjer S3ürf)er rotrb man §um (Blanken
ijerfitl)rf , bte ttctfcfyiebenen (3eftalten ber Mnodjen rühren Dom
£rucf ber Stiefeln l)er, welche fte rttigS umgeben* 2>ieß tjt

ein Srrrljunu liefen wir bteß aB bte wal)re (£rfTarung geffen,

fo festen wir bamit nicljt nur eine Uufcotlfommenfycit r>orau$,


fonbern man müßte antf) , wenn bte $nodf)en im ®eringjlcn
ber SD^xt^feffraft nachgäben , annehmen , bie$ gefrf)el)e mefyr nnb
me\)x , nnb fte werben am dnbe $erjtort am tebcnbigeu
Slber

$6rpergerüjte tjl juft nidfytS bewunbewSwürbiger aB ba$ $wi*


frf)en ber ?D?ußietrraft unb ber Ataxie ober bem ©rabe be$
paflTtt>en $öiberftanb6 ber ^nccfyen obwattenbe SBevfyäftmß. £te
Abweichungen tton ber cijliubrifcfyen gorm fiub nitf;t3 weniger
als> Unregelmäßigkeiten , unb betrachten wir benjentgen 9töi)rext?

frtocfyen, ber fiel) tton ber (Symmetrie be$ @t)linber£ am wet*


tejren entfernt, bau Schienbein, fo fefycn wtr am bejten, baß
bte ©eftalt be6 ^nocljen unb bte (Gewalt, weldje er au^u*
r/alten tyat, im genaucjteu Bufammcnbang flehen*

23eobad)ten wtr uemlid) bte Dfrdjruitg ber $raft beim ($cl)cn,


kaufen , (Erringen , überbauet hei allen gewaltfamen 23ewe*
gmtgett , wo bau (Skwtcfyt be£ $örper£ vorwärts auf ben S8aU
ien ber großen ßefye geworfen wirb, fo fpringt e$ tu bte Singen,

baß ber ^ritcf üorjügftcf) attf ben fcorbern Xt)cii beö ©cfytcn*
betnö wirft, unb eö t|t fein Bweifef, bafi bajfelbe, wäre eö

ein DoKfommener CSp^nbcr, ieidyt unter bem bloßen (^ewid)t


161

be$ Körpers brechen tonnte. SfBirb aber bie Säule ft'äxkv, je


wetter bau Material Dom SCftittefynnft entfernt tjt , fo Begreifen

wir leicljt, rote ftd) fcome eine fcorfpringcnbc ©rate bttbct,

unb betrachten n>tr ben tnnern 23au btefer ©rate , fo ergibt eS

ftcf), ba$ fte bei weitem fejter nnb bicfyter tjt atö ber übrige
^nocljen* 5ö3eber bie gorm nod) bie Sicfytigfeit btefer ©rate
lann nn$ ein Befall bünfen, ba Sitten fo gan$ mit bem eben
betriebenen S5erfnc^e DnfyameB übereinjtimmt , roornacfy an
in ben halfen eingelegte^ bi<fyte$ ©tütf §of§ bie $raft be£
28iberjtanb3 gegen einen Dnerbrnrf) fcerftärfh 2Öenn roir narf)

biefen ^Infyattepanften bie öerfcfyiebenen Änocfyen be$ ©Met3


bnrcfjgefyen, fo ftnben roir, ba$ überall bie ©ejtalt ber ^nocfoen

im ndcf)jten 25e$nge ftefyt, entroeber $u ber ^Seroegang, roetcfye

fte $a öolljief)en fyaben, ober $u bem 2)rncf , bem fte ännäcfjft

an$gefe|t ft'nb»

S3et $ergfeicfjnng ber roafyren $nocfjen mit ben Werfen ber


^nfeften fat)en roir, roarnm bie erjtern poröö fei)tt muffen*
2Ö?ügte ber Änocfyen bnxdjanü bicfyt fetm , fo ginge er ber (£igen*
frfjaft oertnjtig, ftcfy im galt eines S3rnc^^ roieber jn Vereint*

gen ober jn reprob n ciren , nnb würbe er bloßgelegt, müßte er


abjterben* §ier wäre alfo offenbar ein Mangel, nnb fomit
konnten benn bie $norfjen ber Zfyexe ntcfyt in ©tanb gefegt
werben, ein fel)r großem ©ewicfyt y& tragen, ofwe ba$ fte %n*
gleich eine für ifyre (£ri|len$ fefyr notfywenbige (£igenfcfyaft r>er*

loren, bie ©geufc^aft , fiel) felbft roieber^er^njtellen , wenn fte

tterte£t roorben ft'nb. Unb wäre and) ba$ Material noefy fo


biefy-, fcfywerlicf) fonnre ber pl)o£pl)orfanre Statt, in feiner $er*
binbnng mit tbierifcfyer Materie, überhaupt ein fefyr großes
©ewicfyt tragen, nnb biefer Umjlanb fe£t fomit ber ©röße
ber Xtyexe ©renken, £)aß bie allergrößten Zfyexe in einer

frühem ^eriobe ber @rbe gelebt fyaben, mag fcielleicfyt in ber


2tnnaf)tne bewarfen , ba$ $wifcf)en ber ©röße nnb £eben6baner
ber £fyiere nnb ben Gräften nnb bem Zehen be$ 2D?enfcfyen

ein 23e$ug obwaltet $3ir fprecfyen bahei nnr oon folgen Ztye*
ren, welche ftcf> anf deinen beroegen, benn tt>a£ ben SOöall*

ftfcfy betrifft, fo rnl)t ja feine plumpe üÖkjfe anf bem 2Baffer»


7*
162

Mutige ber gewattigen , fit ben feambären ®ebtrg$arten gefun*


baten £ln'ere werben fiebrig gu$ lang gefrf)ä£t, nnb fie Ratten
(Extremitäten. Woex it)xe Ober* unb UnterftfjenM fcitb wcfyt

langer aB aäjt ©rfntl), wä!)renb ber 23orberfu$ eine %h\$hefy

nnng tton fedjS ©cfyufjen fyat, ein &erl)attniß, an$ bent ficfy

beutficfy ergibt, baß hie dxtxemitäten tiefen Ztyexen Mo$ pxrn


Mxiedjen bientcn imh nicfyt ha$ gan$e Körpergewicht trüge«,
n>ie hei ben ©äugetl)ieren* 25ei ben fel)r großen 2anbtl)iere«
ftnben wir inbefifen, ha$ hie Knochen fe^r bicfyt nnb il)re £blj*
(nngen aufgefüllt fi'nb; hie ©tieberfuocfyen mit tfjrett ©raten
nnb gottfä^en ftnb überbieß bei i^nen außerorb entfiel bicf+

©o fann man jtcfy nicfytS ^hmtpereS benfen, afö bte Knocfyen


be3 D?iefenfauttl)ier£ , be6 früher befprocfyenen 9Diegatl)erium*
(&$ frfjeütr barnacf) wirfTirfj, aB ob bie Statur Jjütjtcfytltcr) ber
$nod)cumaterie ifyre Gräfte erfcl/öpft Ijätte, aB ob tebenbigem
mit 23turgefa$en burcfybrungcucm ©ebein feine gorm gegeben
werben könnte, wobei e6 im ©tanbe wäre, ein bebentenb größere^

$ewicfyt ju tragen, aU ha$ he$ (Heuernten, he$ 9CRaftobon


nnb ^egat^erium *)'

*) £)urd) ba$ folgende wirb bte§ pollenbö ffar werben : Gnn weicher
©tein, ber aug einer datier oorfpringt, foll Itarf genug fepn,
einen SJienfcfyen su trafen ; foll nun «Der ber SSorfprung boppelt
fo lang fepn, fo mufj er um mebr als haö Doppelte biefer ge-
maebt werben, ober man mufj bafür bergen ©aubjtein nehmen.
ÜJiüfte biefer ©anbftein um'S Doppelte weiter »orfpringen, fo
oermöcbte er eine »erpältnifjmajjige SSermeprung be$ @ewid)t$
nidjt ju tragen , wenn er aud) nod) einmal fo bief genommen
würbe; man müfjte ipn burd) ©ranit erfeijen, unb felbjt biefer
trüge nid)t pierfad) ba$> @ewid)t, bafj anfangs ber weiche ©teilt
trug, ^tttö bemfelben ©runbe muffen bie (Steine an einem weit*
gefprengten Sogen com bärteilen ©rantt fei;n, ober tt>r eigenes
©ewtebt sermalmt fie. Diefeö ^rinjip ift nun auf ba$ $nod)en*
gerüfte ber Xpiere ooUfommen anroenbbar. Da£ $nod)enmaterial
tft ju roetcf) , aB ba$ eine SSermebrung be$ ©emiebtä tnö Uneno*
lid)e bnmit pereinbar märe , unb einen weiteren 23ewei$ für un-
fern alten ®a§, ta$ 2lUeö in ber 9?atur auf einanber berechnet
ift, [eben wir fomit barin , baß aud) ber 23au ber Xpiere, welche
fid) auf ber @rboberfläd)e bewegen, mit ber ©rö&e beö (5rb!6rperö
unb ber ©ravitatien feinet SWittelpunftd in Proportion |tept.
163

2Öa£ bk ©efenfe betrifft , fo ftegt ber ©runb f warum bat


bei bte 25eritf)rung6flacf)en vergrößert fftib , fefyr rtafyc, £)er
$ortf)eif, ber auö ber SSerbicfung ber Äuocfyenenben erwcutjt,
wirb ergteft , ot)rie baß ber SBewegficfyfeit bc3 ©efenB Eintrag
gefcfyiefyt (£3 ijt ein ®runbfa£ m ber Wledjanit, ba$ bei gfei*

cfyem £5rucf mit Vergrößerung ber 25erüf)rung6ffacf)en bk 9?et'6ung


nicfyt %unimmt 2ötrb $ 33. ein Stein ober ein Sfücf £of$, in
©efltaft eine^ 23ucf)3 ober eineS 25acfjtein$, auf eine ebene gfacfje
gefegt, fo tagt jtrfj ber Körper mit gfcicfjer £eicfytigt>it weg^iefycn,

ob er auf bk Mante gefteKt ober auf bk g-fäc^e gefegt ijt, So


wirb affo bk griftion im $niegefeuf baburcf? , ba$ bie ($efenf*

ftaiijen vergrößert ft'nb, um uid)t$ vermehrt, wäfyrenb au$ bk*


fer Vergrößerung ficfrtbare Vortfyeife bervorgef)en : bic feb; nigten

Zauber, wefcfye bk Änocfyen verfnüvfen , befommen babuxd)


mc()r Stärfe, unb bk 9D?u$Mfef)nen, wefcfye barübcr wegfaufen,
roirlen fraftiger, weif fte burrf) bk Verbicfung be3 (BeteuU
vom 9Sfttttef»unft weiter weggerückt fmb +

ttou üev illnekeikraft unfr ftn* €laftirität.

£>ie 9flu6Mfraft wirb gewöfmficfy , aB eine febcnbig htm*


genbe , ber ($fajticität entgegengefe$t+ 2öir faffen unö bic Untere
fcfjeibung gefatten, fofern bk Straft ober bk ^ei^barfeit ber
9Q?u3feffafer mit bcm £obe erffr'rbt, wäfjrenb aucfj ber tobte
£f)eif feine ülaftitität beibefyaft 23ef alte bem wofmt ber dlaftU
cit'at be3 febenben $ör»er$ eine Qngenfcfyaft inne, bk bm Xob
gfeicfyfafB triebt nberbauert Um bteß beutfiefy ju machen, nef)*

men wir £armfaite an einer £arfe* £)ie Saite folf fo ge*


bie

fvannt fesm, baß fte bie gehörigen Schwingungen macfjt uub


bk 9£ote richtig angi6t; wirb nun aber ftarf an ifyr geirrt, fo
fommt jte au$ bem £on, bau tyi$t, fte wirb burefy bk Berrung
etroaü erfcfyfafft, unb frfjwingt nun uidjt mefjr im gehörigen
3eitmaaß. 25ei ber febenbigen gafer ijt bk^ nicfjt ber gaff, benn
biefe §at bk $raft, fief) fefbjt wieberf)er^ujte((en. Sef)en wir,
me ber (Stimmer bie Saite aufmubet uub ii)t mit $Mf)e, naefy
wieberljoften Verfucfjen, bie rechte Stimmung gibt, me er (Te
mit ber Stimmgabel »ruft unb ifyr mit alfer Muuft ifyre vorige
164

Elafticitcit nneber gibt, fo fyahen mv eüt Sötfb, wa3 $llle$ bte

£ebeu£traft, uacf) jeber gcwaltfameu Slujtreuguug ober 23eroe*

guug, mit ber lebenbtgen gafer vornimmt, wtb je ftarfer bte

mecfyauifcfyeu Steile be£ $6rper6 fütb , befto forgfattiger wer*


bett (Seinen imb Zauber tn ber gefyörigeu Spannung erhalten*
2113 weitere^ SBetfptef fanit un£ eine ©tafylfeber bienen*
SDBtrb eüt ©tücf @ral)f jur 2Seißglüf)l)i£e gebracht mtb tu fa(^
re£ Gaffer getaucht, fo erhält e£ geroiflfe Eigenftfjaften , erf)i£t

ittan c$ fobaun toieber auf 500° gafyrenfyeit , fo t|t e$ tu

fyofyem ©rab elaftifcfy. SOBt'rb nun aber btefe geber &u ftarf

gebogen, fo verliert fte sunt Ztyeil ifyre (^fafttcttät Serben


lebenbige Organe fo gebraucht , fo (teilt ftcrj tu t()ueu bte $raft

tton fetbjt mteber fyer, tt>a6 bei ber geber ntcfyt ber galt \%
Sflt ein feineS mecfyanifcfyeö ^unftroerf fertig, fo fauu ei
bei ©ette gepellt unb aufgehoben werben; mit beut tfytertfcfyeu

Körper aber üerfyält e3 ftc£> gan& auber^ £fe mecfyanifcfjen

Gräfte ber lebenbigen Orgaue bitrfen, wie bte ©etfteSfräfte,


nidjt brarf) liegen, ober fte entarten* SOöenn burcfy einen Un*
faH etu ©lieb unbrauchbar geworben tft> wirb utrf)t nur, vt)te

Sebermann weiß, bte 9!ftuSMfraft fefyr fc^ttett gefdjwäcfjt, fon*

beru aucfy bte $raft be6 2Öiberjtanb6 gefyt verloren, mtb $no*
cfyen, ©efynen uub Räuber gefyen rafcfy ber Entartung entgegen.

t)on iev Stellung iez fiopfee bei Iren ®t)imn u\\b

irem Üerljältnife Mfrlbnt )uv ÜJtrbclfaule*

(3ur Erläuterung be$ in biefem Serf aufgehellten ©fl£eS, baf feimmt-


licfye X^etlc be$ ©fefetd einanber entfprecfyen unb ber gormen-
roecf)fel Mo$ »on ber Verrichtung ab&ängt.)

23et 23ctracl)tnng ber oberu ober Dorberu Extremität tft

bargetf)an worben, ba$ beu 23ilbung£t>erfcl)iebenl)etten bei beu


2l)tcreu nur Etu g>rtngtp &u ©runbe liegt: bte Söeredjnung ber

Organe auf tfyre eigentfyümticrjeu Verrichtungen* £)er Äopf


Dcrtritt bei beu Zfycxen gewiflfermaßeu bte ©teile ber £anb,
uub betracl)teu wir il)u anS biefem ©ejTcfjtäpuuft, fo tvirb jTcfy
165

im$ ergeben, tu roie weit eö wafyr ift, ba$ bie (Sentraftfyeife

be£ ©Mets, bem ftaxhn gormenwectyfef üt ben ©fiebern


gegenüber, ftcfy in ifyrem 53au permanent geigen* %lad) mau*
rfjen 9iaturforfcfyeru folt mau ftcfy nemficfy, vme früher ange*
füfyrt, bie Verfrfn'cbenfyeiten im S8an be$ @Met£ an$ einem
@efe£e erffarcn fömten, nacfy wetcfyem bte @entraftfyeife per*
manent bfeiben, wäfyrenb bie (£rtremitäten mannigfachem gor*
menwecfyfef unterliegen* 3cfy befreite biefe $fajtcfyt, unb futfje

bax%uti)im, toie D^ücfgrat unb $opf $war tfjre Verrichtung,


($ef)iru unb D^ürfenmarf ju fcfyütsen, bejtdnbig beibehalten unb
in biefer D^ücfftdfjt permanent jmb, babet aber im Umriß unb
ben gortfa£en, unb befonberS in ibrem gegenfeitigen Verteilt*
niß, hebentenbe Verftfn'ebenfjeiten geigen* 3u gotge biefer Be*
rracfytung werben wir un£ tton ben cfyarafterijtifcfyeu Umriffen
ber großem fcicrfüßigen Spiere Dfocfyenfcfyaft geben fönnen»
£>a£ ^rin^ip, bau un$ fyier, wie bei einer umfaftenberen

Betrachtung ber tfyicrifcfyen 3^atur tätet, ift nun fotgenbcS:


bie Orgamfatiou öerdnbert ftcfy je nacf) ben Umjtcmben, in
welche bie Xt)iexe fcerfe^t fmb, jutn 3tt>ecfe, bamit fte ifyr

gntter fucfyen unb ftcfy fortpflanzen fömten* Betrachten wir


irgenb eine ber wefentficfyen £eben£tterricfytnngen , fo fefyen wir,
ba$ ber Apparat, ober bie %xt unb Sföeife, me bie Organe
jufammenwirfen , je nad) ben fceranberten Umjtcmben mobi*
ftcirt unb benfefben angepaßt iji Sie Verbauung $ 2S + tft

fcc^ hei allen Ztyexen gfeicfj; aber in ber £>rganifation fyerrfcfyt

merfwürbige Verfcfyiebenfyeit, unb ber Magert ift fyinftcfjtficfy

ber gorm unb ber 3al)t feiner ^öbjungen, je nad) bem gut*
tex , ba$ er aufnehmen foll, bei Vierfüßern, bei Vögeln,
gifcfjen unb Snfeften ganj tterfrfn'eben , unb bie^ xidjtet jtd)

mrfjt etwa jtarfj ber @röße unb @ejtalt be$ £f)ierS, fonbern
bie tterfcfyiebene Bifbung ijt tebigtirf) auf Verwaisung be$
jebe&natigen gutterS in 9fcaI)rung3jtoff berechnet SfBtr feljen
ben £ropf beim gifrf) ober beim Snfeft f öctffommen atö
beim VogeL @o ijt aucf) ber ^ro^eß, burdj wefcfjen ba$ Blut
tton feiner ^ot)fe befreit wirb, hei allen lebenben gieren ber*
felbe, aber bie %xt nnb Sföeife, Yoie bie 9?efpiration ttor fcc^
166

gef)t, änbert ftc^ nadj ben Umjtänben, unb ber Apparat ift

befonberS auf ?ufr ober auf 28affer berechnet


©o mannigfaltig aber aucfy bte beu £auptfunftionen bte*

neubcn Organe, ftcr^ unb Blutgefäße, Zungen, 5D?agen, tu


beu öerfcfjiebenen Xi)icxt laffm gebaut ftttb, fo erfreuten ft'e botfj

bet wettern mcfyr fo fcerfcfyieben aU biejenigen Organe, mtttefjt


wclcljer bte Safere ifyrer 55eute ober ifyrcm gutter nacfygefyen*
Sföelcfye Mannigfaltigkeit im 25au ber ©lieber fyerrfcfyt, mit be*
neu fte gel)en, laufen, frieden ober fidj anflammern, fyaben
wir bereite gefefyen; aber nidjt inet geringer ftnb bte 5lbwei*

jungen fynftdjtiid) ber 3>a§ne unb jpöroer, ber Stellung be$


$opfe$ unb ber $raft be£ £alfe£; benn aucfy bfefe SSerbältniffe

muffen ber öerfcfu'ebetten üßktfe, me ba$ Xtyex feine 9ca()rung

fud)t, ober feine getnbe befämpft, entfpretfjen* Sfötr wollen nun


na&) biefem ^rittjip bte Sßebeutung ber formen ber am £luf*

fattenbfkn gebildeten Xtjiexe ju erfajfen fucfyen.


Betrachten wir ben $opf be£ wtTben (ScfyweinS (gig + XXXII.)
fo afmen wir bereit ctn>a$ tton feiner ?eben£weife unb bemer*
fen, wofyin feine $raft gerichtet fei)n mu$. (£$ gräbt ju fetner

5Jcal)rung ^Bur^eln au$, unb bte ^Berf^euge, womit e£ bieg


tr}ut, btenen il)tn $ugleicf) aB ^ertfyeibigungSwaffen* £)er £au*
%afyn fcf)ü£t ba6 £luge, inbem ba$ Ztyex burcfy ba$ ©efträucf)
ft'cfy Bafm bricht; bte Bilbung be$ ©cfyäbeB unb be$ D^ücfgratS,
bte große 9Ö?affe ber £al3mu$feln, 2llle3 weift barauf fyn, baß
ba$ £f)ter mit feinem ganzen ©ewicfyt unb mit voller Äraft
k>or ftcfy fjitt ftür£en foll, um mit fernen dauern &u reißen; bem
gemäß fel)en wir, ba$. am ^interfyaupt fefyr ftarfe ©raten
ft'cfy

jur Befejtigung ber Wltöteln ergeben, unb ba$, ledern ent*

fprerfjenb , bk Wintern gortfä^e ber S)aU * unb diM cnwirbef


auSncfymenb lang unb ftarf ftnb. ^otcfye gorrfäfce finb ein

fixeres Beiden, baß fcfyr ftarfe %fli\$Mn Dom £al6 ^um $opf
laufen. 3Jßtr begreifen je{$t, warum beim ^Öilbfcfywcin ber S)aU
fo fiitj unb fteif ift, weil nemlicfy bte ttotle $raft ber <§d)Uitcxn
öorwärtö auf ben Äopf, ja eigentfief) auf bk großen $an$äf)ite
geworfen werben fetfte« Bei langem, biegfamem .^afö wäre
t>\^ nidjt mbgltd) gewefen. 2)k cfyaraftcrtfttfcfte gorm be^ $ßilb*
1G7

frfjroeinS befielt alfo im fyofyen dürfen, bem htr^en, tiefen #afö,


beut feitförmigen $opf, bett ttorfpringenben dauern unb be«
furzen SSorbcrfüßcn ; benn bte SSorberfüße muffen immer im
$ert)ttftmf3 $um ^affe (tefjetu x

(Somit fefyen roir, baß ber ©djäbef feiner gtonfrton, ba$


®e()irn $u umferließen, unb jn fcfyüfcen, treu bleibt, nnb nichts*
bcpüvr>etttger Skranberungen in gorm nnb (Stellung unterliegt,

bie fiäj bei ü)rn anf anbere Verrichtungen be^iefyen, roeit er,

gerate roie bte (£rtremitaten , fid) nad) ber £eben3roeife beä


£f)ier£ richten muß* (£benfo fefyen roir, ha$ ber Dtücfgrat ein
für allemal eine 9töfyre hübet, in ber ba$ ^üefenmarf gefcfyüfct

liegt, baß aber feine gortfedse nnb ©elenfe, hie anf bte 23e*

frf/äfen^eit be3 ©djäbefä fyütwetfen, fiel) »ewnbenn


$Befcfyen $ontrajt btlbet nnn baä eben betriebene -£fjter

mit betten an$ betn ^a§ettgefc^lecf)t , ein ^ontrajt in Körper*


form nnb 25eroegnng, ber gan$ Dom beiberfeiligen D^ücfgrat

fyettnfjvt 23eim £iger ober 2eoparben fefyen wir fcollfommene


(Sktenfigfeit be$ $6rper3, eine fajt wurmartige SSiegfamffit be$
9?ücfgrat$, fcötlig in Uebereinfrimmung mit ben 3^nen nnb
liefern nnb ber freien Bewegung ber &a<$ett
£5ie eigentümliche 25itbung be£ (Stephanien v)at ber große
@nt)ier äußerjr gtüctTid) erflart, nnb nnfer spring ftnbet auc£>
b/ier anf eine für ben Biologen nnb ben (Geologen gleicf) in*
rereffante Söeife feine Slnroettbung,

3Btr füfylen an un$ fetbjt hinten ^roifrf)en ben (Schultern


einen Vorfprung be$ OfttcfgrarS, ben 2>ornfortfa£ ber fogenann*
ten'vertebra prominens, be£ tefeten ober ftebenten ^atSroirbeB*
Mengen n>ir uttS sor, me Mm ?efen in einem Söucfy, ba§> anf
bem Ztfdje liegt, fo tonnen
ein 25anb fügten, ba$ r>on roir
jenem $crtfa£ hinten an ben Äopf lauft (£6 f)ält ben $opf
aufrecht nnb unterjtü^t bie 3Jto$Mn* Xhi aber ber SKenfcfy ben

Äopf metftentfjetfö anf ber Äbeifaule im ®Uid)$mid)t tragt,


ober er ü)m totyrenb ber Arbeit töerfjfefnb eine anbere (Stellung
geben fann, fo ijt biefeS SBanb hei ü)m lange nidjt fo ftarf wie
bei ben Vierfüßern, hei beneu wegen ber horizontalen Dftcfytimg
beö 9?ücfgrar£ ber $opf immer fjerabfyättgt fyer brauste e$ nun
;
168

eütett großen 2(nfwanb tton SWuSfetfraft, wäre nicfyt jetteä efa*

ftifcfye 23anb, nnb ^mar in fcerfyäftnißmäßiger @tärf>, angebracht


23eim $ferb tft erlang nnb berb, nnb baö 23ewnnbern$witrbige
babet iffc, wie genan ftcfy bie dlafticitat be£ Sßanbä nacfy

ber ©tetfnng be£ $opfe$ richtet £>er $opf balancirt baran,


wie an einer ©cfmellwage* Sfötr het)atten bieg ttor Etagen,
wenn wir je&t ben etgentbüm fielen 25an be$ @fepl)anten be*
trachten»

2Bie beim SIMbfcfywein, beginnen wir mit ben 3ät)nen* diu


25atf$af)n be£ (Sfepfyanten wiegt fieb^etyn ^Pfnnb, nnb er beft£t

bereit fcier, nebjt D?abimenten fcon anberm ferner bemerfen


wir, wie treffftrf) biefe Warfen * ober 5D?a%äf)ne ba^n gebaut
ftnb, feljr jtarlen £>wtf nnb gewaltige Dfcibwtg an^ufyaften*
X)k Mieter muffen jnr 2htfna()me fofcfyer 3äf)ne fefyr tiefe 3<*f)H*
laben fyaben nnb groß nnb ftarf genng fetjn ^nr £lnfnaf)me nnb
25efejtignng ber 9D?n$Mn, welche jene 5DMmmaftfn'ne in £k*
wegnng feiern £a$ £f)ier fyat and) feine 23ertf)eibignng6wajfen:

jeber ber ©toßjalwe wiegt $nweifen hiü fynnbert nnb bretVfytt

spfanb, nnb ba fte weit »orftefyen, hüben fte gfeicfyfam ba$ Qatbe
eine£ jpebefö £inge biefer nngefyener fcfywere $opf an einem
£afö, ber binftcfytfirf) ber £änge and) nnv einigermaßen bie

Proportion be$ ^pferbefyaffe^ r)dtte r fo müßte babnxd) ber ^Dmcf


anf bie fcorbern <£rtremitäten übermäßig ttermefyrt werben, nnb
eö l)atte eüteä mefyr afö inerfacfyen £Utfwanbe£ fcon 9D?u$feffraft

bcbnrft, nm ben $opf jn bewegen* SOBte ijt min bie 9?atnr jn

5Öerf gegangen? £)er (£tepfyant fyat fieben ^aBwirbef, ebenfo*


ttiet al$ bie ©irajfe; hei ifym ftnb fie nnn aber aaßerorbentttcfj

jnfammengebrneft, fo baß ber $opf gan$ nafye an ben Mb $n

ftefycn fommt, nnb er wie ein gortfa^ be$ $6rperS, ofyne jpafö

bajwifcfycn, crfrfjeint (gig, XXXIII.) £)a£ Steter mnß aber


frcjfen ; fein Äopf reicht nidjt auf ben 23oben, nnb fo bejT^t e£

benn ein ber £anb cd)ntid)e$ $öerf$eng am Büffet, womit eö


ba$ ©ra$ abmäfyt nnb jnm SDJwtbe bringt — ©o fcljeit wir
benn, baß ber 23an be6 ^fepfyanten, wa$ wenigjtcnS ©cfynftern
nnb Äopf, bie 9£äh,e bc$ Äopfö am Zeih, ben Dfatjfct nnb ben
(3cf)u(3 beffeiben bnref) bie Dorragenben 3^^ te betrifft, eine not^
169

menbige golge ijt tton ber (Schwere be$ $opfe3 unb ber ge*
wältigen ©rege beS Zi)iev$ überhaupt
SDBtr entmicMn noefy bei biefer ©elegenljeit einen fefyr in*

tevejfanten naturfjtjbrifrfjen $>unft. £a3 fogenannte 9D?ajtobon


ijt ein untergegangene^ Zfyex, ba3 fo jtemKrf) fo groß gemefen

fei)n muß aB ber dlept)ant £)en tarnen f)at es ba|er, ba$


bie Sftarurforfcfyer $tex\i nur feine 3äfyne kannten, bie auf ben
^aufläcfyen jtjenförmtge (£rf)öi)ungen geigen (SIßajtobon ^etft
Bi^en^n), nnb man glaubte früher, fte i)aben einem $etf#
freffenben &l)ier angehört 2lber bte (Entbecfung eine$ @tM$ ber
übern $innlabe mit ben Bahnen gab Einlaß $u folgenbem diai*
fonnement: 3m Dberfteferfnodjen fämmtftcfyer Süßtrbeltfyiere be*
ftnbet ft'cfy ein 2ocfy, burefy mefcfyeä em B^eig be$ fünften 9£er*
ttenpaar3 läuft; btefer 9to> Verbreitet fiel) in ben^ippen. 3jt
aber , mie heim (ikyfyantm , überbieg ein großer dtitffel ttorfyan*

ben, fo ijt btefer 9?er*v ber and) beut Düffel (^mpftnbticl^eit Der*
leifyt, tterfyättnißmäfu'g jtärfer, unb fomit and) ba$ Socfj, bnxd)

ba$ er lauft , größer. Darauf folgt, ba$ mir, menn mir einen
Xi)eii ber $eftcl)t3fnocljen be$ 9D?ajtobon fammt ben Bahnen ttor

un$ fyaben, unb jene£ Sorf) auffallenb groß erfeljeint, ferließen


bürfen, ba^ ber 3tfert) nic^t bto$ bie kippen verfaß, ba^ jene3
%\)iex einen Düffel Ijatte unb eine (Sfepfyantenart mar.
Sföenben mir nun unfer tyvin%ip auf anbere gälle an unb
feljen mir ätmäcfyft , wie §aU
unb $opf ^um greffen eingerichtet
finb , wenn fein Zufiel öorfyanben ijt unb baS gfyier boefy einen
furjen §aB ^at £)a$ Wen ijt ein feltfameS £l)ier wegen ber
2lrt, mie fein $opf angefe^t ijt. ©eine ©en>eif)e ftnb ungeheuer
unb menn $opf unb ©emei^e an einem fangen £al£
fcfymer,
meit vom Äorper abjtänben, fo märe bieß ein großer Uebel*
jtanb , nnb fee Ratten förmlitfj bau Uebergemicfyt über ben Sibv*
per. Darum, o§ne Steifet, ift ber M$pf fo merfmürbig nai)e
an ben Stumpf gerücft. (gig. XXXIV.) <&ei)en mir aber mei*
ter, mie bie SSorberfüße unb ber fyalü, fyinftcfytticf) ber 2änge,
in gar feinem $erfyäftniß jtefyen, fo ijt ber Umjtanb feljr in*
terejjant, baf; ba$ Zl)iex bie ge^mänbe ahweibet, nie ba$ @ras^
§u feinen pßen. dinen augenfälligen Zßeweiü, ba$ ba$ Wen
170

auf bie gewöhnliche SOBctfc ntcfyt freffeu fann, gab eüt Unfall an
bie £anb, ben ein fc^öncö mänulicfjeS Exemplar im 2onboner
^oologifcljcu ©arten fjatte* Um auf ben SSoben $u retten , wo?
l)tn tmbebacfytfamerweife fem gutter gefcfyüttet worben w.t,
mußte' e$ feine SSorberfüße au6eiuanbcrfprei£en ; tu btefer &tä*
lung glitt tfjm ber guß ai ^/ e3 verrenfte bie ©dritter unb
ging $u ©runbe*
Den auffaltenbjteu ©egenfa£ $um Qrllentfyier bt'fbet bte ©i?
raffe, bte ftcfy von ben Steigen fyofyer Zäunte näfyrt Der gau^e
S5au biefe£ tl)terö tjt barauf Berechnet, baß e6 recfyt fyocfy feile

binattfreicfyen formen; bte SSorberfüße ft'nb Tang, ber $at$ nocfj

Tanger, ber $opf auSnefynteub fleht unb leicfyt, unb bte 3*wge
tarnt ftctj verlängern, toaö hei feinem anbern SSierfitßcr ber galt
t|l Diefe ßintge läßt ftcfy wirftiefy mit bem (£lepi)antettrüffel

vergleichen : ba$ 23jier fann ft'e bte auf jie6$ei)u 3^11 Verlan?
gern, fo baß fte au6ftel)t, wie ein langer fcfywaqcr 2öurm; e6
6ebtent ftcfy berfelben mit großer gertigfeit unb nimmt bamit
eben fo gefrf)iclt einen ©trofyfyalm auf, aU e$ einen 3*veig ab*

reißt £tutf) bie Änocfjen ber ©iraffe ft'nb fet)r intereffant, weil

ftd) l)ier wieber beutftd) $eigt, wie ber 55 au auf bie 25ebürfniffe
be$ £fyicn> berechnet tji Einmal ber $opf: nehmen wir ben

©cfyäbel ber ©iraffe unb ben be3 $ameeB ober be6 ^ferbeä
vor un$, fo überrafcfyt utte bie geinfyeit be$ erftew in fyofycm
©rabe; er ijt jelligt, bünn unb leidjt, wie von Rapier, ©att£
offenbar ijt bem fo wegen ber außerorbentlicfyen £äuge be3
£alfe3, ober, wenn wir fo fagen bürfeu, in S3errad)t, ba^ f
wäre ber ©cfyäbcl ber ©iraffe fo feft unb fcfywer wie ber beö
^Pferbö ober be3 ,ftameeB, er oben auf einem folgen Jpaffc
ein viel $u ftarfeS Uebergewicfyt fyättc* — 21ud) ber Dtücfgrat

fyat eine eigentfyümlidje £age: bei ben meijten Vierfüßern liegt

ber ^Hüdgrat f)ori$ontal; wäre bie^ fo bei ber ©iraffe, fo ftele


ba$ ganje ©ewicf)t ber ©cfmfteru, be$ jpalfeö unb Äopfä auf
bie vorbern (Jrtrcmitätcm Da nun aber ber Dfctmpf fdjicf ge?
(teilt tfi unb bie Hinterfüße fur$ finb, fo l)clfeu leistcre bau
(3e\vid)t von §afö unb $opf tragen, wä()renb c$ bei anbern £()ie?
171

reit immer nur auf ben SBorberfüßcn nn)t *) — 23ctracf)teu u>tr

bt'e Dfappen, fo ftnbcn mir nricbcr etwas (Stgentljitonß^eg , bau


ftcfy gfctc^fattö mtö ber £ängc ttttb fofgftdj bcr ©cfywere be$
£affc$ erfTärt 2>cr 23rujlfa)tcu ni|f natürlich auf ben ttorbern
(£rtremitäten, unb wir fefyen nun, baß btcjenigen kippen, auf
welche bcr Qxud wirft, öcrfyäftmßmäßtg fefyr jtarl fiub; bte

fyinter biefen gelegenen Dftppen erfreuten bagegeu auffatfenb


büun unb fcfyroacrj uub berocgcn ftcfy n>cit fiärfer 6etm 5ltfjmett*

$ur$, e$ fcrjeiut, ber fcorbcre Ztytil beö SBrufWajta , bcr ge*

ttuffermaßen jwtfc^en ^afö uub öorbern (£rrremitaten tu bte

Glitte gcuommeu wirb, muß nngcroolmficrj jtarf $ehaut fci)u,

uub bte 9?efpirarton3ben>egungen werben eben beßf)a(6 mcfyr von


ben fyntevn Dfrppen ausgeführt 25et ber ©träfe fcfyeincn jwar
SSorberfüße unb £afö im gehörigen 2>erl)ä(tniß &u flehen; tro£
bem tarnt fte ntcfyt baä $ra3 abreiben, foubcru näfyrt ft'cf) tton

^aum^wetgen. 35erfnrf)t fte e$, mit bem 5D?au( auf bctt 25obcn
$u fommen, fo ffefyt e3 aM, aB ob üjre ©fiebcr ft'rf) fcerreufcn

müßten* @te fpreijt bte SSorberfüße au$, ^te()t bte ©rfntfterMät*

ter l;erauf, baS $reus ein, jtrecft beu Jpafö ttor, uub madjt fo

eine äußcrjt fomtfcfye gtgur*

gtg + XXXV. ftub bte ©Mete be$ ÄameeB uub beö Syy*
popotamu£ £ufammengejtetft £er $opf be3 £ippopotamu£ ijt

auänebmenb |lar! uub fcfjwer uub ft£t an etuem furzen £afö;


bte $ür§e feiner güße tt>ei|t nn$ ttueber auf ba$ ^wtfcfjcu ber
(Stellung be£ $opfe3 uub ber £öl)e be$ üKumpfeö über bem
23oben obnmltenbe 33erl)ältniß l)in* £>a$ $ameel ijt tu jeber
£iuft'd)t ba$ $Biberfpiel t)ict>on: e£ muß ft'cfy rafcfj uub leidfyt

bewegen fönnen, barum ftub feine 23eine fefyr Tang, unb btefer

SSefcfyaffenfyett ber S5eme entfprictjt bcr Tauge fyatö unb ber


reichte Äopf. £a6 $ameel tjt im ftrengjten ©tun et'n Zanbtfykv,
ju rafc^em, anbauernbem ?aufe au^gerüjtet; ber ^t^po^otamuö
bagegeu ttcrjtecft ft'cf) tm 5föaflTer r unb feine pfumpe ©eftaft unb
ferne @rf)tt)ere paffen ju btefem (dement

*) Dad 9?acfen()nnb erflrecft ftcf) &et ber ©träfe längö t>e$ gntiK«
{HücfgraU com Äreujbeia bis sum ©c^äbef.
172

$om spferbefopf,— & ffi rool)f crfpneßtic^er, wenn


nur unfern @a$ an etroaS SManntem erläutern, ba$ xoix ftetö
ttor Singen fyaben, unb roir betrachten t>e^r)af6 ben 23au be$
9)ferbefopfe& 5D?au §at befyaivptet, ber eigentümliche £on be3
SÖtefyentä roerbe beim ^)ferbe burct) ^wet £öt)ten im $opf Der*
mtttelt, tt>efd)e bte ^ujtarf)tfrf)en §6f)ten fyeißen, roeit fte mit
ben fo benannten D^öfyren, roetcfje au$ bem £>l)r tti ben £afö
führen, tu SSerbinbung jtefyen; borf) bamtt fiub tiefe £6f)fen
fyöcfyjt ungenügenb erftärt Diacfy unferer Slnftcljt be$ieh,en fte ft'clj

ntcfjt allem fyierauf, fonbern aucfy auf baö ©erntest be$ $opfe£,
bte $raft ber 3^ne unb bte £änge be$ £affe& (£$ tjt fyöcfyjt

merftoürbig, baß ein ^Pferb, bau ganj nac^ bem ©efcfymatf ber
3ofet)S gebaut tjt, auf einer 28tefe §unger$ jterben fann; burefy
$reu§ung combiniren fte nemticlj, man fönnte faft fagen fünfte
(tefy, jufdtCtge 9caturfel)ter, fo ba$ bau ZUex in feinen $erf)ätt*

ntflen ifyren Gegriffen Don SSotlfommenfyeit entfprtcfyt; benn fte

Ratten einmal einen furzen £af$ unb tTeinen $opf für Qaupt*
Dor^nge, weil baburefy bte auf ben SSorberfüßen rubenbe £ajt
fcerminbert roerbe* ©te fefjen, ba$ ©allen, Ueberbetne, £orn*
galten, G?nt$üubungen unb anbere $ranf Reiten be6 ^PferbefußeS
fajt bto£ an ben ^orberfüßen oorfommeu, unb fcfyretben bieg,

neben ber fttnjtttcfjen ?cben6roeife be$ 9>ferbe3 überfyanpt, bem


©erotrfjt Don $opf unb £at3 $u + 2öären nur bau Sßefcfytäge unb
ber f)arte 25oben bar an ©ctmtb, fo müßte fiel) ber (£üiflnß gleich

mäßig an ben Hinterfüßen äußern* Xnefe 23etrad)twtgcn roeifen


barauf rjüt, Don welcher 23ebetttnng bte je£t ju befpreetjenbe &U
gentl)ümlid)fett am ^)ferbefd)äbet tjL
23etracfytet man ben ßopf beö $ferb£ im g>roft(, fo bemerft
man leiefyt, baß bte eigentümliche gorm befetben, namentlich
bte bebentenbe £iefe ber tiefer naefy l)inten$u , eine notfyroenbige

gotge Don ber £änge ber 25a<f$äl)ne tft SÖBtr l)aben bereite ge*

fcl)en, Umfang unb ®eroicf)t bc$ Qrlcpfyanrcnfopfä ben im*


tote

gefeitem, ^um Halmen bcjtimmtcn Sonett cntfprccfyem $öenben


rotr bajfel6e auf ben ^ferbefopf an, fo fcfyen roir, wie merfroürbtg
ftcb l)terau^ ber ctgentl)ümttcl)e Umrtß bc$ @cf)äbelö erflärt X)aö
^)ferb tjt ein ©ra^freffer, wie ber (£fcpbant, unb ber 55att feiner
173

3äf)tte $eigt, me treflFIicfi fte barauf berechnet ftnb, mit Zeid)tia,teit

$u malmen* Damit fte jtarfen Drucf anhalten fönnen, ft$en jTe

feljr tief im tiefer, unb ta f)ter bie 9D?u6Mn fo angeorbnet finb,


baß . btc tiefer nicfyt bfo^ gefcfylofifen werben/ wie bei ben gteifdj*
frefferu, fonbern ba$ gemalmt, ba$ ijeißt bie untere Ämnlabe
f>tit itnb tyt gehoben wirb, fo ijt ein au6nef)menb großer 9foum
\nx Slufnafyme be6 fogenannten 9ttaj]etermu6M6 fcorfyanben, ber
ba$ boppette ©efcfyäft hat, bie B^nc aneinanber ^u fließen
unb ben untern tiefer beim $auen am obern fyn unb fyer $u
jiel)en Unb bafyer rüfyrt nun ba$ große fciereefige $ieferjtüc£
+

unter bem £)i)r, woburefy ftrf; ber ^Pferbefopf befonberS au^eiefmet.


Die tiefer * unb 9iafenf)ö!)len finb fefyr groß, aber ber 9?aum,
ben fie einnehmen, jtebt boefj in feinem $erl)ältmß mit ber auf*
fallenben £iefe ber untern $innlabe + Die ^wifcfjen berfelben
(iegenben ©ebilbe, ber ©cfylunb* unb $ef)lfopf, füllen r)ter hex

weitem nicfjt bie gan^e £iefe be$ $opfe£ auS, fo baß über jenen
Organen nod) ein großer fftaum hleiht, ber $ur 2lufnalnne leinet
Organa erforberlid) ijt, weber be$ ($ef)irn$, norf) ber fnöcfyernen
9fofe, noefy be$ ©cfjlunbfopf^ , noefy ber 2uftrof)re,' fonbern blo$
Dom großen Umfang ber tiefer fyerrüfyrt Sföare er nun mit
$nocfjemnafie aufgefüllt, fo fyätte bie$ ba§> ©ewicfjt be$ $opfe£
materiell üermefyrt, fo aber nehmen ben %ianm ^wifrfjen bem
oberjten %v)eil be$ DfticfgrarS, bem tiefer unb ber 25afi£ be$
&djbbel$ tfvei große fyäutige geilen ein, welche mit ber 9tafen*
Ijöfyfe communichm Durcfy biefe großen %eUen im ^pferbefopf
wirb atfo, fo bürfen wir annehmen, bie große 2tu£bef)uung be3
$iefer$ naefy ^inten^u möglicfy gemacht, in bereu Jolge bie Q3acf*
Säfme fefyr tief wurzeln fönnen unb bie kräftigen ÄaumueMn
%lanm genug $um 2lnfa£e fyaben, ofme ba^ babei ba$ feite 5ö?a*
terial be$ $ opf$ mexilid) öermefyrt wirb» 2öie hei ben Mogeln,
ijt bier Sutxitt ber £uft ba%n benü£t, ben Streifen metyr Umfang
unb <&täxte $u geben ofyne (5)ewirf/t£i)ermef)rung,
2Öie
fdjott gefagt, roei^ ber 3ofet) wob,l, welche folgen

heim ^ferbe ein großer, fcfywerer $opf r>af ; wir fefyen nun,
ba^ f wäre ber spferbefcfyabel nidjt befcfyriebenermaaßen einge*
richtet, ber $opf ungleicl) fcfywerer fetm müßte, unb barauf
174

cntftanbe, befonber$ heim fd)uetten Saufe, ein wirHid)er Uebef*


jlanb, berat beim kernten tonnte fiel) bann bau ^pferb ixiebt

gelyortg auf bat güßen im (^ieidjQemdjt fyatten, tutb burd)


beu fldrfern £nicf auf bte SSorberfüße wäre e3 ttod) mett
mefyr beit gußübeljt cmägefefcr, p meieren feine rtutfttidjc £e*

beu£weife e6 ol)ttef)in tterurtfyeitt

£iefe (Jmridjrung , woburd) ber ^pferbefopf letzter gemacht


wirb, l)at ein @egenjtM am ^opf be$ $)ottftfd)e$, tton bem
ber SOßattrarlj gewonnen wirb, £cr ^ottftfd) ijl eine £lrt ^^
fetcr ober @aef)etot, mit einem fefyr großen $opf; er jeic^nct

ffd) taburrf) an$, ba$ er 3^t)ite l)at, wafyrenb ber Slawen


beö gemeinen SßMftfcfyeS nur mit gifdjbein befefet ifl+ 2>er
fange, mit Bafyncu befabene $opf würbe, fo ftfjeütt eS, bte

Zungen §u n>ett fyintcr ben (Schwerpunkt rücf en , aU ba$ ffd)

berÄopf oben Ijafteit könnte; befl)afb ftnb bie großen §öl)tcn


am $epf Qwöff guß laug i«tb fcier guß tief) mit einem
(Stoff gefüllt, ber feicfyter ijt aU Safer, unb bamit i(t bau
@fcid)gcwid)t lieber fyergejMt
£ie gormDcräuberungcn am (Schabet Betreffen $war na*
mexitüd). ben fcorbern £fyeit beffefben, iubeffen fonneu and) bie

unbebeuteubereu Abweichungen am Hinterhaupt fefyr be^eirfjnenb

werben, wenn man fie aufmerffam betrautet @o würbe


l*
23* unter anbern fofftTeu Anoden in ben $atfjtcinl)ot)tcn bei
qMmuoutf) ein <&tM von einem (Begäbet gefunbem d$ beraub
nur an& ben (Menffortfä&cn bc£ Hinterhauptbein^ , mittcfjt

welcher biefc3 an bie Halswirbel befeftigt ijt, ncbjt einem


(Stüd be£ $itft$t§mp$ unb @cf)fäfen6eüt& Unb boefy Heß ftcf)
ermitteln, ba$ ba$ ^nodjcuftüd einer S^ane angehört fyabcn
mn$te , wenn c£ gfetd) beppert fo groß war, aU bie eutfpre*
cfrcnbcu Xi)ei(e hei ber größten jc£t tcbcnbeu £t)äuenart. 3 11 *

erft wieß bie ()o()c ©rate am gmifcerfyäupt auf einen fcfyr

ftavfcu $at$ l)in ; ferner bewicö bie £icfe unb ber Umfang
ber $rube, in welcher ber ©rfjfäfcmmröfct liegt, ba^ biefer
SWttSW, welcher bie tiefer fd)tießt, au6ncl)mcub groß unb
ftarf war; brtttcnö gehörte eß Weber einem 23ärcu, päd) einem

fu'egcr an ; bt'cß ergab ffcf> an$ ber außcrorbcntltcfycu £idc


175

unb £>icr)tigfeit be6 gangen Änocrjcn ; üt feisterer ^inftcfyt $a$te


ba$ $nocr)cnjlücf auf fein Styer afö auf bte £$)äne ; benn bei
tiefer entfpricfyt ber <&d)äbel üt ber ©tärfe ber ungefyeuern Äraft
ber 3ät)ne, mekfye bte fejtejlen Äuorf)en gerbeigen tonnen.
3n meinen SSortefungen über bie öergteicfyenbe Anatomie beö
©feletö trug ity biefen ^imft fofgenbermaaßeu i>or : //(Sin ^Pfevb

roirb öoit einem ÜEöotf niebergeroorfen uttb öon ifynt, Don Keinem
gleifd)fre|jent unb JHaubDögeftt aufgegefyrt; aber tri ben großen
^ofyrenfuocfyeu fteeft noer) eine Stenge ^afynutgSftojf, gu beut
jene £bjere nicfyt gelangen fönnen. 2D?an betrachte nun ben (Scfyä*

bei ber £s)dne: bem ©cfyäbet beS ^unbeö, be£ SDBolfS,


er tft,

be3 Vetren gegenüber, auönebmenb plump unb fct)n>ev ; bie3af)ne


futb kegelförmig, —
unb bei biefer gorm roirb ja bte größte
$raft erhielt — unb gegen bie anberer Spiere orbentltcf) roie ge*

gärtet £)er $raft be3 3Biberjtanb£ in ben 3äl)nen entfprirfjt ber


Umfang unb bie gejtigfeit ber Ätefer. 23ou ber <$rube, bie ben
©cfyfäfen* ober fiaumnüM aufnimmt, nnb Dom weiten $or*
fprung be3 SocfybogenS, an melden jtcr) ein anberer ^u^fet, gfeicr>
fatB ein ÄaumuSM, befejrigt, rür)rt baS auffatfenb breite ©e*
ffcfyt biefeö bäßiicfyen £()ier£ , unb gang übevemjrtmmenb mit ber
$raft ber Sahne, tiefer unb %Jlü$Mn, getat ftcr) ber gange
©cfyäbel biefer unb fejter Qehant, unb fo beutet fct)oit ba$ gur
©runbfage bienenbe ©erüjte auf bie ungeheure $raft ber 9D?a*
fcfyine, meiere bie faxten Sftofjrfnocfyen großer Stetere gii gerbre*

cfjen unb beut X^ter am 50^arf ein rettfjttcfjeS 5D^al}( gtt bereiten

Dermag."
5öir fjaben früher auf bie ütterefifantejten @igentfyüm[icrjreiteu
beS 2>oge(fMet$ aufmerffam gemacht, unb bei biefer ©efegenfyeit
betrachten mir bau SSerfyäftniß ber allgemeinen ©ejtatt be6 SSegefö
gu einigen feiner §auptDerricr)tuugen. 2)ie midjtigjte , roenn mir
für je£t fco« SSerbauuug unb D^efpfrattoit abfegen, ijt bie gort*
Pflanzung ber $lxt 2Bemt ber SSogel fotfte in ber £uft fcr)roeben

formen, tonnte er nid)t lebenbige 3unge gebäfyren. rÜÖenn, rote

roir gefefyen ^aben r ein D^auboogel mit Dottern hagelt nid)t flie*

gen fann , fo tonnte er noct) weniger feine Sungeu im 2ei6e mit


jTcr) tragen, 3(1 e6 affo ntct)t eine t)6ci)fl merfroürbige Einrichtung,
176

baß ber Vogel feine Sungen in ber ©cfTatt fcon munttoidtUm


(Stern tm tiefte nieberlegt, ftatt baß jTe in feinem £eibe groß
warfen? Äur$, e3 bebarf feinet SemeifeS , baß bie fyofjten $no*
d)e», ber Umfang be$ SSruftbeütS, bte £uft$eflen, bte geberfpu*
fen, ber ©cfjnabet, unb ha$ (Sieriegen fämmtlid) einanber be*

bingen.
§d) fyojfe, baS ptgefitljrte fott f)in(äitgtid) bemeifen, baß,
mo irgenb ein Xtyit be$ ©feletS bei ben £t)ieren gleichförmig
gebaut ijt, bieg bafyer rüfyrt, baß and) t)ie Verrichtung jeneS
Xtyitö ffcfy $opf unb D^ücfgrat ffnb in ifyrer 23ilbung
gfet'cf) blet6t.

gemijferma aßen permanent, mit @el)iw unb D^ücfenmarf bei ben


t)erfcf)iebenen Spieren nur fymjtdjtltd) ber ©röße fcerfcfyieben er*

fcfyeinen ; fomeit aber $opf unb D^ücfgrat als $Berf^euge $ur (£r*
langung tton 9caf)rung, $um Angriff ober $ur Vertfyetbigung
btenen, ftub ifyre gortfä£e unb ©elenfe auffallenb öerfetrieben

gebtlbet, unb babei ber jebegmaligen Verrichtung ber £l)eile an*


gepaßt; unb mir fefyen, ba^ nirg,enH am Körper, fei) eö am
D^ücfgrat, ober am £mtterl)aupt , an ben liefern, ben 3äf)tten,

ben ©liebern, eine Veränberuug ttorgefyt, ofyne ba^ berfelben bie

23ilbung be6 ganzen ©fefetä entfpräcfye.

Jubrlljafte f t)tere.
üftancfye (ScfyrtftjMer ijaben behauptet, mir tonnen mt3 noef)

mefyr £f)iere benfen, afö mirflitf) ertffr'ren. Sjl bem tt>trf(tcf> fo?
Von allen fabelhaften Xbieren be£ Slftertbumö fyätte ntd>t (SiueS

mirftirf) ertjliren föitnen, unb mir merben un$ recfyt tton ber
S3efd)ränftl)et't ber mcnfcl)licf)en (Srftnbungefraft , ber ber üftatur
gegenüber, fomie Don ber bofyen Vollenbung be$ ©^ftemä be$
tfyiertftfjen $örper£ überzeugen, menn mir biefe ©efcfjöpfe ber

Crmbtlbung burcfygcfyen unb unterfucfjen , ob jTc l)ätten at()tnen,

ffcf) bemegen , fliegen , ffcfj Sftafyrung tterfdjajfcn föitnen.

betrachten mir einen anttfeu Kentauren, fo bewerten mir,


mie ber 23ilbf)auer bte Virtuofität bavin fttcfyt, ba^ er unfere
GrinbtTbung^fraft mit ber unnatürlichen 3ufammeufe(5itng ber ©lie*
177

ber tterföfmt; burcfy bte Letten 9ia6löcr)er, börcJ) ben ganzen


2faptridj öött Sßilbljeit foll ftcf) wt$ bie SMbung be$ 50?enfcf)en
unb bte fceS ^ferbe£ 'fcerfdjmofyen barjMett, 2Öer aber mit ben
^orpertterfyäftniffert beS ^)ferbe6 ttäfyer betont ijt, läßt jtd) fyie*

burrf) nictjt beflecken. Ste1)t man , tvie beim tyfevbe eüt $u fcfywe*

reo SSorbevtbetl, ober ein langer £al£ unb großer Äopf mit
gutem Sltfyem, mit gfüctjtigfeit unb fifyevem ©ang uuöerträglicl)

fmb, fernliegt man, baß ein folcfje^ ^)ferb leicfjt flür^t, toie wäre
e6 erjr beim Kentauren, tt>o ein ganzer Reiter Körper, $opf
unb <&$jnkmn auf ben SBorberfüßett rufyen? ©alen ftnbet eS

fonberbar, wenn $3inbar tyätte an Kentauren glauben follen;

„bemt, fagt er, Wertn fofdf) ein ©efcfyöpf leben follte, müßte e3

gwei fauler fyaben, eineö , ba$ einem menfcfylicfjert 50?agen ent*


fpracfje , ein ^tveiteü , ba$ bem ^ferbemagen öorf aure. $ann e$

über bie dbene fyinfprengen , fo fann eS nirf)t $ugleict) ben 35erg


ersteigert ober burefy ba£ ©ejteitt flimmert. 25efä$e e£ auet) menfef)*
licfye ©eifteSf raft , fo fonnte e3 ftrf) bod) tticfyt felbjr ein £au$
hauen, ober ©tfjtffafyrt treiben unb bte ©egel fyattbfyabert ;" ja
er gefyt mit feinen (ünitwettburtgert nod) mefyr in$ detail: „e6
formte ffctj Weber ©rfmfye machen, noct) meberfyotfen wie ber
©cfyteiber."
SDBte bagegen bte Sftatur $u 503erfe gel)t, wenn fte ein heben*
renbe6 ©ewicfyt auf ba$ jBorbertfyeit jMlen Witt, baöon traben
Wir ein 23eifpiel am ©feiet ber ©iraffe; wir fetten, wie bjiex

burd) bie fcfytefe 2age be3 S^ücfgratg unb bte $ür$e ber hinter*
füge , ber £)rucf öom 33orbertbei( weggerücft wirb» @o fcfyott bie

(Sentaurenbifber auf antifen ©emmen als $unftwerfe fetm mö*


gen, fte bleiben Ungeheuer, unb ifyr 23au eine SSerfcfymelätmg
Wiberfprerfjenber Steife.
Senn wir mit bem Umfang unb bev 23ilbung ber meitfct>
liefen Orrtremitätett vertraut fmb, fo frellt e3 frei) un$ al$ urt*

möglicf) bar, ba$ 9?nmpf auf 3iegenfüßen ftefyett


ein menftf)ltcr)er

forme; bie Änocfyett fmb $u fcfywacr) unb bte 9#u6felpartl)ieert


gart$ falfcf) angelegt. £)ert Malern unb SBtfb^aueru fallt bieg
freilief) nicf)t ein, wenn fte gaunert unb ©atyrtt tart^errb unb
pfeifenb barjMett ; bebenlt mau aber bie Dfrcfytung ber $noer)ett
178

unb ben Qrffeft be\ Wlnüt ein , fo wirb einem fogleid) f lar , baß
jTe foldjer Bewegungen gar nid)t fäfyig wären. (£rifrirten fold)e

©ejMten Wirflid), fte formten bloS etenbiglid) am Sobeu frieden»


@benfo til e£ mit bem ©reifen: bie ©cfjttungen be£ SiblerS

fornten nimmermehr ben Körper eineö %'öwen burd) bie £uft tra*
gen. C^m ©efcfyöpf, baö foll fliegen fönnen, muß für ben großen
glügel eine mit bemfefbeu in $err)äftniß ftcfyenbe ^Jhtefelmaffe
beff£en, fowie eine auSgeberjnte $nod)enfläd)e $um 2lnfa£ biefer

gfugmuSfeln. £)ie $ nocf)eu be£ 2öwen fmb btcf>t nnb fdjwer nnb
fte|eif mit feiner allgemeinen £0?u6felfraft in SSerfyältniß , nnb
mit einem au6 folgen Änodjen beftef)en&*n ©feiet, wenn ei and)
nod) fo fel)r ausgebreitet würbe, fönnte nimmermehr ein ©efdjöpf
fliegen. JBir fefyen l)ierau3, ba$
s
, wäre aud) gegen bie anfyve
23i(bung nichts au^nfe^en, e£ fyier an ber innevn UebereinfHm*
mnug fefyft, bie notbweubig ift, wenn bau Xl)iev wirflid) foll

erijtiren fonnen. 5lud) ber £owenfd)Wan£ Ware, bem tnfflidjen


9tuber gegenüber, mit welchem ftd) ber 5lbler im ging fleuert,
ein fcollig unnü|er 5lnf)ängfel.

dergleichen Q5eifpiele liefen fid) nod) Diele anführen, wir


bürfen eS aber fecflid) auäfpredjen : jebe £r)iergeftalt , bie nid)t

in ber yiatnx erijlirt, fonbern poettfdje @rftnbung ift, erwicfe


jtd) mangelhaft, weil ftd) bie äugern ©lieber nid)t red)t im ©leict>
gewicht befäitben, bie 93eweguug6organe in feinem richtigen SSctv
l)äftniß fiänben; nnb wäre l)ier 2Weg gehörig abgewogen, fo
würbe irgenb ein innere^ Organ nid)t übereinflimmenb ober au
ber unrechten ©teile gefunben werben. Äur$, bie menfdjltdje
@inbi(bung6fraft ift befd)ränfter , al£ mau auf ben erfreu 53licf

glauben follre, nnb unfere (£rftnbungen ftnb nid)tö alö unge*


räumte 3ufammenjtellungen tton fingen, bie wir in ber Statur

Wirflid) gcfefyen traben. @S jlel)t in $öat)r()eit lebtgltd) nid)t in

unferer tylad)t , wa$ 3. B. 9)a(ei) für mögfid) t)ielt, Wenn er

fagt, „mau fönne ftd) im ©ewädjSrcid), wie im £()ierreid) nod)

eine 5ßeitge 23ilbimgen beufen , bie nid)t exijfrren." £>iefe 5lnjTd)t

bient unS nur $ur S3eftärfung unferer Uebet^eugung fcou ber SSotl*
s
fommen()cit be£ orgauiferjen (5i)jtem$, ba6 burd) feine D(Obift*

rationell eine fo uuenbltdje 2flenge t)ou£f)iercn #xm ©el)eu, kaufen,


179

gfiegen, ©cfyftummen befähigt, eineS @i)ftemS, m welchem $u*

gteicf) bie innern, bte eigentlichen 2ebenSüerricf)tungett mit offen


mogficfjen 3uftänben, üt bte eüt £f)ier fcon ber Tiatuv fcerfe£t
femt mag, m Uebereinftimmung gebracht jmb.

Uergleicljiinjg fcee 2luigeö mit tor £jan&.

©efyett nur mt$ nacfy einem ©egenftattb um , ber unfer Wbm*


bt'gtfeä Snterefie tn 2fnfprud) nimmt, nnb sugteicfy 23ett>eife für
ben großen 9>fan be£ ©cfyopferä an bte £anb gibt, (o bietet ftcfy

un$ naturgemäß ba$ &uge bar, aU baö sartefle affer Organe


be$ $örper£, unb bteß pa$t um fo beffer ju unferm Sweet, ba
tt>ir norf) gu geigen fyaben, tn rcelcfy fyofyem ($5rabe ber ($5efTd)t6*

futn tton ber £anb abhängig ift, unb toelcfy genaue Analogie stt)i*

fcfyen befbett Organen Ijerrfdjt.

©ctt ©ir £enrt) SOBottonö 3eit bt'6 auf bie neueren ©cfyrift*
Keffer über ba$ Zicfyt tt>ar ba$ 5luge ein ©egenftanb be£ ^reifeS
unb ber 23ettnmberung* Wlan wav aber babet infofern nicfyt gang
gut berichtet , aU man ffd) hei biefer 23ett>unberung auf ben Kug*
apfel unb ben ©efynertten befdjränfte, ba boefy bie Ijerrltrfjen

(ürigenfcfyaften biefeS Organa fcon ber Xfyätigfeit beö ganzen Singet,


tton feinem äußern Apparat fo gut afö fcon feinen Rauten unb
bem eigentlichen ©efyneröen bebingt ftnb. Sem SXftu^Mapparat,
ben ©djttiflTen, gu melden un£ ba$ 23e>t>ußtfemt ber WltöM*
tt)ätigfeit befähigt, fcerbanfen rtn'r ben ©inn, ber unS mit ber
gorm , ber ®röße unb ben SSerfyäftniffen ber ($egenjtänbe befaunt

macfyt. ©id) einbtfben, man fonne äffe Gngenfcfyaften beö IfttgeS


bttrrf) baS bloße ©tubium be£ Augapfels fennen fernen, fyeißt ftcfy

exribtTbert r mau fömte ffcfy über bte -ÜÖirrung unb ben ©ebrauef)
eineö Xfyeobotitö (§6benmeffer$) burefy 23erecfynung ber optifcfyen
SSer^ättnfffe feiner ©läfer belehren, ofyne auf Cuabranteu,
$Öaffern>age nnb ©enfblet gu feiern
$or äffen Singen muffen mir unfere 5Jfufmerffamfeit auf ben
53au unb bie (SmpftnWtdjfeft ber Vletyant richten. Sie Sfte&ljaut
180

ober bie dtetina hübet bie innere 5ht3fleibung be£ Singet ; fic be*

jlefyt an$ einer feinen, brennten 3?erfcenmajfe , welche $tm'fcf)en

$mei auSnebmenb feinen Qänten liegt; biefe £äute geben il)r fyatt
unb machen it)re gläcfyen matfyematifcf) eben imb glatt. £>ie

Sfterfcemnafie nnb biefe Membranen fmb im 2eben fcottfommcu


buvcf>fid)tig* 3« ber Slcfyfe be$ SlugeS beftnbet ftd) ein ffeiner

glecf , ber bnrd)(Trf)tig bleibt, and) Wenn ber übrige Xljeil ber
Membran trübe wirb, nnb ben man irrigermeife für ein ?orf)

in ber %le%v)ant anfaf).

dlad) bem SluSbrucf Retina, ^le&fyaut, follte man »ermutfyen,


ber 9?eröe hübe ein yiefytvevf , nnb nacfy ben Sleußermtgen man*
cfyer nnferer erßen ©djriftftetter ber neueren Seit tonnte man
glauben, jte betrachten if)n toixtiid) fo, mit bie$ $u ifyren Sfö*

potfyefen paßt Slber bie üfteröenmafle t)at burcfyauS feinen faferigen

25au; nnr bie innerfte fyant, wefcfye ben Serben trägt, bie tu-
nica vasculosa retinae ,
$eigt etxvaö ber Slrt, trenn man bie im
2öaffer fdjttnmmenbe Retina mit einer Nabel zerreißt.
£n'e @mpftnbung beS @el)en$ entfielt nnr bann, wenn %id)U
ftrafyten burct) bie burcfyficfytige Retina anf ifyre äußere gleiche

fallen. £)er Umffanb, ba$ ber ©efynerö fetbft für ba$ 2icf)t

nnempftnbfirf) ift, v)at ben gorfcfyern Kiel $u fcfyaflfen gemacht


£äßt man ben fitärfjten ?icf)tfltraljl gerabe anf ba6 Qrnbe be£ 9cer*
fcen hinten im Singe fallen, ba, n>o er in bie feine ^te^aut jTrf)

ausbreiten beginnt, fo entfielt fein Grinbrucf Kon %i<fyt £)ieß

fann un$ nicfyt überrafdjen , wenn meine 25e()auptung richtig ift,

baß nicfyt bie 9ttajfe be6 Serben ba$ ©efyorgan ift, fonbern nnr
feine äußere %läd)e. Sin ber ©teile, wo ber (Sediert) in bie 9ic£*

fyant tritt , fyat biefe natürlich feine Wintere gläcfye. £)ie Uu*
empftnblicfyfeit be£ Ferren für baS
eigentlichen %id)t fcf)eint $u
bereifen, baß ba$ 2lufnel)men be$ Grinbrucfö nnb bie gortlcitung

bejfelben $um ©enforium ^wei befonbere Verrichtungen fmb. 2)iefe

Slnficbt entfpvicf)t wofyl ben ©rfcfjeinungen unglcici) beffer, al£


bie Slnnafyme cineö nnferer erfteri ^)l)ilofcpl)en , naef) welcher ber
9iertt bei feinem (Eintritt in$ Sluge, wo er ba$ fegenannte punc-
tum coecum hübet , bcßl)alb uuempfmblirf) femt feil , weil er jui)

nod) nid)t in bie fafl willigen feinen gafern geteilt fyabe, bie fo
;

181

$art fe^en , ba$ (te »Ott ben tädftf&dtjfät tu (Schwingung gefegt


werben.
2lußer btefem punctum coecum tjl $u bemerken, bag nicfyt

bte gange gläefye ber yie§§ant für ba$ £icf)t gfeirf) empfmbticfy ijt.

(Skn$ befonberö empftnbfrcfy ijt ein tTeiner gTetf, bem ©efytocfy

ober ber ^itptfte gerabe gegenüber, üt ber Steife be£ 2tuge$ ge*
fegen. 2D?an fyat fcerfucfyt, ben Umfang biefeS gfecS genau $u
bejtimmen, nnb hefyawptet, ein @rral)I, ber mit ber 2(ugenacfyfe
einen SOSinM tton fünf (Kraben macfye, fatte über tiefe ©tetfe
fyinauS. 28ir werben un$ aber im ©egentfyeif §um ©cfytujfe 6e*

recfjtigt fefyen, baß berentpftnbticfye gfeef burcfyau£ ttic^t fcfyarf

umfcfyrieben ijt, fonbern baß in'efmefyr bie (£mpftnbficf^eit hi$ %nni

eigentlichen 9J#ittefpunft immer annimmt


tyflandje fäugnen biefe größere Qrmpfmbfirfjfett beö dentrak
punft£ ber 5fte|3fyaut nnb fcfyreiben ba$ bentüd^e ©efyen nur bem
Umjtanb $u, baß ba£ £ictt burdj bie gtüfjTgfeiten be£ £(uge$
ttoqugSweife auf jenen -^unft Eingebrochen werbe. 3<f> werbe
bafyer geigen, baß bag 2luge gar nicfyt feben könnte, näfyme nicfjt

bte Gnnpftnblicf^eit ber 9te6f)aut öon ifyrem Umfang bi$ $um


^unft , ber bie ^(ugenacf)fe hübet , fortwäbrenb $u.

SIBtr feiert ©egenjiänbe hei refleftirtem 2idjt im fefben 2(u*


genbtief, wo birefte£ ßicf)t in ba$ 2luge fälft«. £a nun ber (£in*
bruef be3 bireften %id}t$ ötefntaf jtärfer ijt, aB ber am ($)egen*

jtanb refteftirten ©trafen, fo würben wir ben ©egenjtanb in


gofge be6 GEontrajfö gar nicfyt fefyen, wäre ntrfjt eben bie 9te$*
l)au<: fo bewunbern^würbig eingerichtet, ba^ ba$ birefte ?td)t auf
eine weniger entpfmbticfje , ba$ refleftirte bagegen auf eine nn*
gteief) reizbarere ©tefte berfetben fällt 2Benn wir um 5D2tttag

in freiem gefbe bie klugen gegen ©üben wenben, fo fatfen,


wäfyrenb wir tiefen ober jenen $egenjtanb betrachten , sugteiefy

©onnenjtrafyfen inS 2luge, nnb träfen festere einen tyunft ber


Tiel^ant, ber fo empfmbftdj wäre aB ber gteef in ber 2tcbfe beö
2luge$, fo mn^te babnxfy offenbar jeber feeunbäre dinbvvtd auf*
gehoben werben; ber ($tan$ wäre fo nn ertrag ftd), afö wenn wir
unmittelbar in bie (sonne bliclten. diu fnv^ex SBftcf in bk (Bonne
wirft fo fyeftig , ba$ wir eine 3eitfang gar ntc^rö mel)r fc^ett
182

erfofgte aber nidjt baffefbe, wenn bie $fte£f)aut überalt gteid)

empfmbfidj wäre? (£rtt>a$ ber Strt beobachten wir üt einem mit


$er$en Befeuchteten Sinter : eine Werfen, welrfje gerabe fyinter

ber Äer^e jtefyt, fefyen wir nicfyt, bemt fyier fommt bau btr-efte

£ttf)t mtt bem refleftirten m @onftift itttb f)ebt ben fcfywäcfyern


(gtubnttf bei festem auf.

SGBärc affo bte (£mpftnblid)feit über ba£ gan^e 2luge gfeicfy tter*

trefft, fo founteu wir niä)t feiern gragt man nun aber, rotewtr
beim eigentlich (eben, nnb wie ba$> Organ tu Stfyartgfett gefeöt wirb,

fo fagen wir, burefy ben bejtanbigen Xrieb, jenen empftnbficfyen


gfeef, ben eigentlichen ©t£ be$ ©ef)en3, anzuregen. Gfrfyäft bte

9fce(sl)aut einen unüotfitanbigen @inbrucf, beßfyafb nnücttjtänbtg,


weit er t'rgenb einen Zi)eil berfefben, nur nidjt ben 9Qi ittefpuuft

trifft, fo fefyrt ifym atihalb bau 9ütge feine £tcftfe $u, mit anbern
^Borten, ei fucfyt bte Dom Objcft airögefyenben (Strafen mit bem
empftnbficfyen Zentrum aufzufangen. ,£te (thnpftnbtitf)! eit , in

SSerbinbung mit ber Styättgfeit ber ?0?u3fefn bei 2(ugapfef6 er*


jeugt bafyer jeneö unftete Sföefen, jene fucfyenbe Bewegung bei
kinc^ei ; fo ba$ jujt bk geringere Qhnpfmbticfyt'eit ber 9ie£fyaut im
Mgemeinen biefe Bewegung bei Organa bebingt, welche ali bk
eigentliche Duette feiner fyofyen $otfenbung ati SOöertVug au* -

jufefyen iji

2)iefe gafyigfeit, ba$ Objeft $u futfjen, entwickelt ft'tf) beim


Ambe, nur fangfam, nnb bk Bewegungen bei 2fug3 erlangen,
gerabe n?ie bie ber &anb , nur attmäfyftg ©icfycrfyeit. 25ci haben
Organen ber Vorgang ein boppeftcr
iffc ber auf ben (Sinuneröcu :

gemachte Gnnbrucf ijt öcrgefellfcfyaftct mit einer $öitfen£äu$crung,


bk ÜJhtäfeftfyattgfett jenem (£tnbrucf angaffen. £a£ hei ben
Sttttgett mancher /totere bau C55cftcf>t ttom erjten 5(ugcnb(icf an
ooltfommen cntwicMt erfcfycint, i]i fein (Einwurf bagegen, fo

wenig aii ber Snfitnß: ber jungen (£ntc , wekfte , fobafb bie Oi*
fcfyafe $er6rocfycn ijt, bem 28aflfer jufäuft, bent gaftum wiber*
fpricht , bag ba$ &inb nur naefy tnelfacfyen Scrfucfycu |W)cn nnb
ge()cn itmt
Betrachten wir nun, wie notfywcnbig biefe fucfycnbc Bewegung
bei SlugcS jum ^cl)cn ijt. treten wir in ein 3iwmcr, fo fc()cn
183

wir bie gan$e eine ©ette beffetben auf eütmaf, ©pieget, ($emdlbe,
Äarm'eß , @tül)fe ; wir meinen bieg aber nur , weil wir tton ben
Bewegungen be£ SlugeS uub batton, ba$ alte ©egenftdnbe rafefy,

aber uaeljeinanber an tym ttorbeigefyen , fem Bewugtfeint fyaben*

@$ ijt teicfyt barjudjmt, baß, wenn ba$ Stuge unbeweglich jtdnbe,


e6 tntt bem ©efyen bafb au$ wäre , ba$ wir, nur wetf bau Singe
jtcfy bewegt, 5(Heö bejtünmt unb tu betlem frcfjte fefyen, ba$ bte

($egenftdnbe öerfcfywdnben , wenn e$ ft'cf) attberS tterfyielte* £ef*


ten wir$ B* ba$ Singe fejt auf einen ^punft ; e3 ijt bieg , eben
wegen be$ ZxieH be$ Slnge£ jur Bewegung , nietjt leidjt , burrf)

wieberfyotte SSerfuc^e^ lernt man inbejfen enbticfy ben Bticf auf


einen tyunft ft.riren* £f)ut man bieg/ fo bemerft man, ba$ SWe$,
wa$ man ftef>t r bunfter unb bunfler wirb, unb enbtitfj öerfcfywin*

bet ?D?an ftrire am ^auptgematbe im %immex eine (£de ber


9?afyme + 5lufang$ Hegt Sllle£ beutltrf) üor un£, aber nicfyt lange,

fo wirb ber dinbxncf fcfjwdcfyer, bte ©egenftdnbe tterbunfetn fiel),

unb jelst befällt bau Singe ein fafi nnwiberjteblicfyer £rieb, ft'cf)

jtt bewegen; fyält man bemtodj au6, fo ertifcfyt $uerft ber din*
bruef öon ben Bilbern auf bem ©emätbe, eine Belang ftef)t

man noefy ben golbenen Dornen, aber and) btefer üerbunfett ftcfy

enbftd). £at man bte Beobachtung fo weit getrieben unb änbert


je£t bte Dfrcfytung be£ Slttge£, wenn and) noefy fo wenig, fo ftebt
Sllle£ wieber ttotlfommen beutttc^ fcor einem*
£>tefe (£rfcljeinungen rühren bafyer, ba$ bte (Smpftnbticfyfeit

ber 9?e$l)aut erfefjopft wirb* $8enn ein farbiger 2tcfytffrafyt be*

flänbig auf t>enfelben gletf ber 9ce£l)aut fallt , fo wirb er unem*


pfmbtttf) gegen benfetben, bagegen aber empftnblicljer für einen
®tral)t öon ber entgegengefc^ten garbe* Sföenn ftcfy bau Singe
auf einen ^unft fyeftet, unb atfo bte Siebter, ©chatten unb gar*
ben ber @egenjl:änbe biefelben relativen ©teilen ber dle?? t)aut
treffen , fo wirb ber dlext» erfef^opft ; fo wie aber bau Singe ab>
gleitet, wirb ber dlexti öon Wienern erregt; benn ber ^t)eil ber
9tefel)aut, auf ben eben ba$ ?icf)t fiel, fommt je^t ben (schatten
gegenüber, ber gfyeil, auf ben bie eine garbe wtrfte, fommt nun
mit einer anbern in Berührung, unb bnxd) biegen SOBecfjfef ber
erregenben Momente wirb bie ©enfatton immer wieber lebenbig*
;

184

SDieß $etgt bentu'cft, wie wefentficfy bk bejlänbig fncfyenbe SSeme^


gnng be6 SfageS für bte fortbanernbe $errid)tnng be$ £>rgan$ ijt.

(£fye wir ju etwas 2utberm übergeben, noefy ein SBetfptef*

SGBtr fefyen in eine oflFene ®egenb fynauü itnb ein ferner ^)unft

feffeft imfere ^Infmerffamfeit, ober wir erwarten einen grennb


nnb fefyen weit weg anf ber ©traße eine ©ejMt ft'rf) Bewegen
wenn wir in biefen gätfen, nnferer &ad)e gewiß $n werben, ba$
£)bjeft fcfyarf ftrtren, fo öerfcfywtnbet e£; ärgerlich reiben wir
bte fingen, fefyen nn$ nm nnb bemerken e$ wieber* £)ie Urfadje
batton ijt fefyr einfach: bk ^e^aut wirb erfcfyöpft, erfyoft ficfy

aber wieber , fobafb fte anf anberä gefärbte nnb befentfjtere ®e*
genjtänbe bu'cft* £er $Öaibmann im 9D?oor ober anf bem 25erg
macfyt fynnbertmal biefe ^rfafyrnng, wenn er einen ging geber*
witb au$ ber gerne mit bem 2lnge verfolgt nnb anf ben gfeef

2Öenn man öon einer empjtnbticfyen ©teile anf ber yie^ant


fyxidjtf fo ijt bieg wol)f ein nneigentficfjer 2lnSbrncr\ £>a6 @el)en
richtet ftcfy naef) benfefben ®efe£en, ob wir eine feine ^abeffpi^e
ober einen Ökgenjtanb in einer weiten £anbftf)aft betrachten* 3Öir
fe()en anf bk ©ptfce einer ©cfyreibfeber nnb fbnnen bahei nnfere
5lnfmerffamfeit aneifcfyließtid) nnr anfeine <&eite ber (Blatte richten,

gerabe wie wir nn6 einen Sßanm ober ein S)au$ merfen nnb e$
genau betrachten fonnen* 3öäre ber empftnblicfye gteef regelmäßig

begrenzt , fo mn$te er fefjr ff ein fe^n , nnb wäre er wirf fiel) fo

jtreng umfctyrtcöcit, fo müßten wir etwaü batton gewahr werben,


nnb bteß ijt nid)t ber gall @3 fdjemt bafyer unter alten Umftän*
ben bau ($efct3 jtt gelten, ba^ (£mpftnblitf)fcit für Qnnbrücfe im
2lnge bi$ jnm Zentrum fortwäfyrenb annimmt, nnb ba^ bieß gilt,

ob wir über ba$ £anb fyinbticfen, ober mifrofcoptfd) fefyr freute

©cgcnftänbe betrachten*
ü3emt
s
manbaß bk 9D?n6fcfbewcgnng be$ 2lngcö
längnct,
ftcf) aufä ©enaufre naclj bem (iinbxnd anf ber 9te^l)ant rid)tct,
wie exUäxt man bann bau allbefannte gaftnm, ba^ fiel) ber
Singapfel fo auänetymenb richtig nnb ftdjer bewegt? wie fommt
eä, ba^ bau eine 5(nge fiel) fo wnnberbar genan nad) bem anbern
richtet? wie fommt cä, baß betbe Singen jnfammen mit ber ttolk
185

fommen jteu (Bidjcvtjcit einen ©egcnjtaub Derfofgcu, fei) e6 nun


ein 2>oget im ging, ober eüt Batf, ober eine Bombe? folgt
nirfjt gan$ notfywenbig, baß, wenn wir einem ©cgenjtanb ber*
geftatt nadjfefyen nnb babei bie ^IngenmnSfeln fo in £l)dttgt>it

fe£en, ba$ \x>iv im 5D?aaße, afö er feine ©teile Derdubert, il)m

bte ^lugenacfyfe mfefyren, wir ein Bewußtfesm Don biefeu Be*


wegnngen fyaben muffen? benn wie konnten wir bte %Ru$Mn
fo ober fo wirfen faffeu, wenn wir fem Bewußtfesm Don ifyrer

£{järtgfett l)dtten? @£ fragt ft'cf) affo, ob, ba wir un$ be£ 3^


flanbeS ber %Ru$Mn bewn$t nnb im (Btanbe fmb, ft'e mit fo
anßerorbenttidjer ©enauigfeit jn (enfen , biefe Zfyatiafcit ber
dJlntfdn bei nnferem Urzeit Don bem (Stanbpunft cüteä @e*
geujtanb$ nidjt in 9?ed)nung genommen wirb? 3|t bteß aber
nicfyt wieber gan$ baffefbe, aU wenn wir früher fragten, ob
wir bie S)anb tenfen könnten, olme $u toiffen f wo fte ijt?

Püffen wir nidjt ein ©efübt, ober eine $cnntni§ Don ber ?age
ber £anb fyaben, beDor wir fte gegen einen ©egenflanb an&
jtreclen fonnen? Unb muffen wir nicfyt ein ©efüt)l Dom 35er^

Ijäftntß 2lugemnu3Mn gur Dftdjtuug ber $tugenad)fe Reihen,


ber
beDor wir bem 2luge eine anbete Dfrdjtnng geben fömteu, nm
einen nenen ©egenjtanb $u ftriren?
3cfj wnnbere midj, wie fdjarffümige Scanner ber 2fajTd)r,

ba$ bie Ztyätiafät ber SlngenmnSfetn $um Dotlfommeuen @ef)en


burcfyauS nott)wenbig fe^, tljre Beijtimmung Dcrfagen fonnen,
ba man bodj, wenn man ben erwadjenben ©tun beim Minbe
bcobadjtet, bentüdj ftefyt, me bie gd()igleit mir altmdfyfig er*

worben wirb» Sföirb ein gldn^cnber ©egenjtanb bem Minbe an$


ben 2mgen gerücft, fo malt ffd) Betroffenheit in feinen 3ügeu,
unb greube, wenn man iljm bau £>ing wieber Dorfydlt. (im
Seittang ijt, wenn man ben ©egenjtanb f)in unb fyer bewegt,
Don jener fucfyenben Bewegung ber fingen nidjtä ju bemerken,
aber atlmdfylig Derfotgen fte benfetben unb blicken ringsum,
wenn er weg ijt. £>iefe allmdfyfige Erwerbung ber ©efyfdfyigfeit
ge()t mit ber Erwerbung be3 @ebrancfy£ ber £anb bnvdjanü
parallel, unb in betten galten fucfyen wir bie mitteilt SSRvß*

fetbewegung erlangte Qnfafyruug mit bem anf ben eigene


8*
186

licfyen ©inmterDen gemachten (Sinbrutf in Uebereinftimmung &u


txin&m.
50^anrf)e behaupten, unfer begriff Don ber 2age eines @e*
genjtanb£ fei) unferer ©eele eingepflanzt unb unabhängig Don
ber @rfa()rnng* Saß bteß möglich wäre, wenn bte üftatur e$

fo angeorbnet ^ätte, muffen wir anerkennen, 23ei ben Suugen


Dieter £l)iere fefyen wir ba$ ©ejtcfyt Dom Moment ber ©eburt
an Dollfommen fertig nnb au^gebilbet; aber bei biefen gieren
ftnb alle forrefponbirenben gdl)igfeiten Don Anfang an Doli*

fommen entwickelt; fanm ijt ba$ güllen ober ba£ £amm ge*

worfen, fpringt e£ anf nnb läuft ber Butter nad). %Jlit ben
Jungen folcfyer Spiere bürfen wir ba$ l)üfflofe $inb fo wenig
Dergleichen, aU mit ber fliege, welcfye nur eine 5D?ittag$fhtnbe
lebt, bie au$ ifyrem spuppengefyäufe briefyt, fiel) heQattet f il)re

<£ier auf ein beftimmteS ®ewäcl)£, bie %Qeibe ober ben ^ageborn,
fegt, nnb ftirbt Socl) bk$ gehört nidjt l)iel)er; benn offenbar
gef)t einmal biefe (Sefyfäfyigfeit Don Anfang an bem menfrfjltcfyett

2luge ah f fte muß erfl erworben werben, wie ber ©ebrauefy

ber anbern ©inne nnb ber ($eijte£fräfte felbft, burcl) wieberfyolte

S5erfucf)e ober burcl) (£rfal)rung,


C§5t6t man $it, baß bie 3been, welche wir burcl) ben ©e*
ftcl)t$fmn erhalten, un$ burd) bie (£rfal)rung ^ulommen, fo folgt

baxauü, ba$ ffdj bie Seele im dergleichen üben muß, beDor


wir einen begriff baDon l)aben fönnen, ba$ fiel) irgenb etwaö
außerhalb be$ 2lug£ beftnbet, ba$ irgenb ein @egen|tanb in
einer befonbern Dfadjlmig liegt 3öenn man, voie Ijänftg in 23ü*

cl)em, bie ©acfye fo DorjMlt, als ob fiel) fyinten im 2luge ein

£3ilb abmalte unb bie Seele biefeö Derfefyrte ^8tfb anfcfyaute unb
feine Steile Dergficl)e, fo Derwidett man nur bie grage; bk
(Badje wirb baburd) rein nid)t erflärt, man erfahrt bahei nid)t>
xoie bie Seele in biefe Camera obscura bfieft Sie S ra 9 e ^^
jum wenigen einfacher, wenn wir hei einem einzelnen fünfte
ftcfycn bleiben, ben ba$ 2luge fie()t, unb fragen, wofyer wir bie

3ftd)rung fennen, in welcher ber ^)unft bau Singe trifft (£in

(Eduffer ftcl)t einen Stern ober ein geuerpgnal: muß er ba


ntcf)t, um fiel) Don ber £age bcö SternS $u Dcrgewiffern, fid)
187

ttad) einem Sßergteicfymtg&punft , einem fetten ©tern umfefyen,


an bem er erfennt, $u »ekfycm ©ternbitb ber erjlere gehört?
mu$ er nirfjt, um bie £age be£ £eurf)tfeuer£ fennen $u lernen, auf
Kompaß nnb $arte bftefen unb naefy ü)rer Anleitung bte fKtcf^tmiß
be£ £eud)tl)urm$ aufftnben? ©anj fo marfjen »fr e6 hei Aftern,

»a$ »tr feiert, ®enau m bte 2lugenarf)fe fallt nur @in tyunft,
»tr fönnen aber tton fetner 2age nicfyt urteilen, ol)ne ba$ Singe
narfj einem anbern Quillt &u brefyen, nnb un£ ber £rel)ung be£
2lugapfet£ nnb be$ 2öinM3, um ben er ftrf) be»egt fjat, be»u$t
ju »erben; ober »enn »tr feinen $»etten $>unft fefyen, mit bem
»tr ben erjten öergleirfjen fönnten, fo muffen »tr fcon fetner

Stellung burefy $ergteirf)ung mit ber Bewegung bc£ 2luge$ fefbft

urteilen* $Ötr ftnb un$ be»uf?t, baß ftrf) ba£ Singe rerf)t£ ober
UnH hfyxtf nnb »tr öergteirfjen ben ©eft'rf)t£einbru(f auf ben
Heroen mit ber Bewegung be$ 2luge£, mit ber Dftcfyümg nnb
bem Umfang berfefben*
@ogar 9)?atl)ematifer behaupten, »tr urteilen von ber Dftcfy*

rung eineS @egen)l:anbe£ narfj bem Sicfytjtrafyt, ber auf bte 9ce£*
fyaut fallt, unb naefy ber ?inie, tu »etcfyer er an ba$ Singe fommt
Slber ber ©trafyl, öon bem fyier bte Dfcbe ijt, trifft ja nur einen
einzigen 9>imfr ber 9?e£t)aut; btefer ^)unft fann fetne Dftcfytung

fyaben; bau fcfyiefe einfallen beS ©trafyfS fann unö tton nicfytS
unterrichten, eine 9ttenge ©trafen üon allen möglichen GnnfallS*
»infetn taufen ja auf btefen ^)unft jufammen; unb beftniren
ntrf)t biefetben 9)?atl)ematifer tu ben SlnfangSgrünben ifyrcr 50Btp

fenfcfyaft bte £inie at£ et»a£, ba$ »enigjtenö burrf) $»et fünfte
gebogen ijt? $Bo ftnb aber fyter bte tfoei fünfte, »elcfye bte
9ftd)tung ber ?tnte angeben, ba boef) bte ^ornfyaut unb bte gfuf*
ftgfetten be£ Sluge£ für ben £>urrfjgang be£ ©trabB unempftnb*
ttd) ffnb ? £)ber ijt jene Stuftest ein Srrtbum , ber ftrf) tu gotge un*
richtiger anatomifcfyer begriffe eingefcfyficben l)at^ rüfyrt bte 3bee,

bte Dftcfytung be£ ©tral)B vermöge un^ jene 23e(ef)rung ju geben,


i)on ber $orjtettung ^er, ber ©tra^f gefye burrf) bte btefe, trübe
9D?affe ber yie^aut? %d) frage, $u »a^ befeftt'gt man an ein
SHefcop etnen fogenannten r/@urf)er?/' borf) »ofyf, »et( man
mtt bem großen Snjtrument, »etrfje^ einen ©egenjtanb fef)r jtarf
18!

vergrößert/ am jptmmef nidjt fachen fcwm, inbem ber Beobachter


mir jciten einzigen ©egenftanb baburef) ftel)t tiefem tlebetjtanb

abhelfen, bringt man am großen D?ol)r, genau paracet mit


bemfefben, ein f ferneres von geringerer $raft an f bau aber ein

weitere^ (befiel) tSfelb befyerrfdjt; biefeu //©ucfyer" richtet ber


Slftrouom gegen baS ©ternbilb nnb rücft bamit von (Stern $u
©terrt, bis ber, ben er beobachten miß, in ber SDfttte beS ®e*
ftcfytSfelbS jlefyt, nnb fofort regulirt er leidjt baS große £elefcop
barnaef). 3(1 bteß nicfyt ein vollkommenes Bilb bejfen, waS heim
@el)en vorgeht? $Öirb baS 2luge nid)t unvollftänbig angeregt,
wenn eS nur Einen 9>tmft fiefyt, erfüllt eS bagegeu nid)t voll*
fommeu feine Bejtimmung, wenn eS von £)6jeft $u £)bjeft wan*
bert, ben @rab nnb bie Dfrdjtimg biefer Bewegung fdjäfct unb
unS fo üt ©tanb fe&t, burd) SSergfeidjuncj ein Urzeit $u fällen?
(Sin fefyr fcfjarfjmm'ger neuerer gorfcfyer wiberfpridjt biefer

uuferer 2lunaf)me einer gebopvetten Statur beö ($cjTd)tSjTnnS, unb


hefyanytet , von ben gönnen unb 25err)äftnfffen ber ©egeuftänbe
werben wir gan$ allein burd) bie $raft beS Augapfels felbjt,

mitteljt beS XmrdjgaugS ber ©trauten burd) bie glüffigfeiten beS


2lugeS unb ifyreS EinbrucfS auf bie Retina unterrichtet, unb er

meint ferner, wir würben bie 2age ber ®egen|Mnbe feunen,


felbjt wenn bie 2lugenmuSfeln gelähmt wären* 9iun verfielt eS
fid) aber wofyl von felbft , ba$ , wenn icfy auf bie Bewegung beS
2lugeS fo großem ©ewicfyt lege, id) bahei bie Bewegungen beS
ÄörperS, unb gan$ befonberS ber £anb, uicf)t außer 2ld)t laffe;

ba^ in 2öaf)rl)eit ber 502aaßptab , ben bau 2luge an bie £)bjefte


legt, vollfommen mit ber Erfahrung übereiufn'mmt, bie unS bie

Bewegungen beS ganzen Körpers verfdjaffeu , unb ba^ wir , ofyne

fofcfje Erfahrung, von Materie, D^icfjtuug, Entfernung, gorm


gar feine Begriffe Ratten. (Btänben bie klugen unbeweglich im
Äovfe ober Wären fte gelähmt , fo Wäre eS $war mit ber £f)ätig*
Uit beS Organs großenteils , unb mit ben $u feinem ©djuije
notfywcnbigcu 23orfel)rungeu gan$ auS, immerhin fönnten wir
aber nod) bie ©cftcfytSeinbrücfe mit ber übrigen Erfahrung beS
,ftorverS vergleichen, ©o lange wir bie rechte Qanb von ber lin*
feit unterfdjeiben föuueu, fo fange wir ben $ovf aufgeben mn\fen f
189

um $u feljen, waü «6er un$ iffc, ober ben Kopf fenf ctt , um 3e*
manb auf tte gi'tge $u fefyeu , fo laug feljft e$ m'cfyt au ©toff,
bie (£inbrücfe, welche ber ©eftcfytSnerk) ert)dft , mit ber @r*
faljrung beS Körper^ $u Dergleichen.
SOöäre ttf) nicfyt überzeugt, baß meüte 2fnftö)t richtig tft, fo

müßte tdf) mfrf) wofyf entfcfyulbigen , baß tdj beu $nffd)teu fjorf)^

ftefyenber Scanner nnberfprecfye ; trf) gfaube aber , biefe 5D?einuug^


fcerfcfyiebenfyeit erftärt ffd) barauS, ha$ ber $3eg, auf bem tt>ir

$u fotcfycn gorfrfjungeu ^in^utreteu , fefyr bebeutenben Qnnftuß auf


uu6 6e^äft» din 9D?ann, beu bte 25enntnberuug ber (£igenfrf)aften
be$ £icf)t£ , unt) ber SDBi'rf nngeu ber gtüfitajfet'ten be6 2utgS , als

optifcfyer ©erzeuge, befdngt, mag feicrjt eüt SKaifomtement ttou


ftrf) weifen, bau mir, ber itf) getoöfynt worbcn bin, bfe (£i$e\u

fcfyafteu be$ 2(ugeS mit beu lebeubigeu Kräften beS ganzen Kör*
per3 pt Dergleichen, äußerft bünbig Dorfommt. ^Benu n>tr , ftatt

ba3 2(uge MoS afö eine bunffe Kammer, aI6 efueu ©ucffafteu $u

betrachten/ in befielt ^mttergrunb ein umgefef)rte3 25tfb jW)t, beu


Einfluß ber ^u£Mif)ätigfeit babet tu Sßetracfyt ^t'e^eu, tt>euu ttur
auf bte ©enfatioueu beim SSafanctrcit be6 KörperS acfyten , auf
jene unS iuiDofynenbe empjuibftdje Kraft, mitten!: ivelcrjer ttur

fämmtu'crje $flu$Mn narf) ber jebeSmattgen Neigung be$ Körper^


richten ; wenn tt>ir fefyen , wie btefe Kraft Dom Ambe erworben
wirb, wie j!e beim ©efäfymten, beim Xruuleuen Verloren gefyt,

itue ^Bewegung uub ©enfatiou tu ber £anb ffrf) fombimreu, mte


baburc^ bte £anb bte feiufteu Sföer^ettge $u führen Vermag; be*

benfeit roir, wie genau 2(ugc unb §anb üfcereinjfrmmen , nu'e bie

23eu>eguugen be£ 2(nge$, tu ü)xev Kombination mit bem Gnnbrutf


auf bte T^aut, Sie Glittet abgeben, 9ticf)tung, gorm, @nt*
fernuug ber ^Dbjefte, bau (Tcfjtbare 53tTb bejjen, tvaü ber ^anb
Mannt tffc, $u fctjä^en unb ju meflfen; n^enn n;tr cnb(icf) auf bie

S5ett>egungeu ber ^ugen achten unb bemerfen, tvie an^ne^menb


fein fte jTnb unb tvie außerorbenttirf) ^art unfer ©efüf>£ baüon tjl:

ftetten n>fr un6 5(((eö bie§ lebhaft ttor, fo fönuen tt>ir unö ber
Ueber^euguug nirf)t ent^en, ba$ of)ne ba6 Vermögen, tie 5Iu^

gen ^u richten — eine 23ett)eguug, bie mit ber Xfyätigfeit be^


ganzen Körper^ in ber inntgften SSerbinbung fte^t — unfer feinfteS
190

©mnorgan , mekfyeg fo mächtig $ur @ntmicfumg bev ©etffcäfräfte


betträgt, bracr) (äße.

Don ftn* ßfroeflitnig free 2luflrs in f3^^irt)unjg auf ton


(Effekt i)cs Schattens nnft tor .färbe auf .einem

9catf) bem 23i£fyerigen bietet jf# fcon fefbjl bie grage bar, ob
nicfyt gorfcr)ungcn , mie bie eben befprocfyenen , bem 90ca(er unb
£iebfyaber Regeln an bie £anb geben fonnten. Qenn bie begriffe

unb bte (Sprache beS £iebb,aber$ , ber ©efe£e fymftcfytlid) ber 23er*
tfyeifung fcon garbe imb (schatten üt einem @emäfbe attffMett
möchte, fmb in f)ö!)em ($5rabe fcfymanfenb unb unbestimmt.
$or Ottern fabelt mir $u bemerfen, baß bie natürlichen gar*
ben unb bte farbigen ©egenftänbe auf einem ©emälbe ftcr) in
mehreren fünften mefenth'd) unterfcfyeiben. SfBerben t>erfcf)ieoen

gefärbte 9iaturgegenfränbe gufammengejMt, fo reflefttrt jtcf) bie

eine garbe auf bte anbere , unb fo gelangen fte tu£ S(uge. 2Utf
biefe ÜÖetfe fe£en ffcf) bte natürlichen garben in Harmonie; aber
bte garben auf ber ebenen £einmanb fömten (Ter) nid)t fo auf ein?
anber refleftiren unb tterfcfyme^en. Eilten heitern Unterfd)ieb be*

bingt bie 2(tmofpt)äre ; baburcb , ba$ bie »ou entlegenen ©egen*


ftänben au^gebenben ©trabten bie 2uft |u burcf)Iaitfen haben,
Serben fte gemilbert ; ba bte Mütoanb bem 3Iuge nahe gerücft
ift, fo ift anf bem ©emälbe ber dftett bev 21tmofpfyäre anf bie

garben gteid) SJctift. @üter brüten SSeränbernng unterliegen 9ta*


twge.genftänbe unb Qdemälbe -gleichmäßig ; fte be^iety ftrf) auf ba$
beim ©efyen fyerrfcbenbe ($5cfe£ , baö mir im Vorigen befprocfycn
fyaben unb worauf mir fyier $urücffoinmen muffen»
%Qenn mir optifdje SSerfucfye mit fcerfcfyieben gefärbten $ör*
pern aufteilen , fo tft ber @ffeft auf bie Qrmpftnblirf)fVit ber Sftefc*

baut ein fef)r auffaltenber ; unb ba bie$ nidjt etn>a nur ^fällig
ber galt ift, fonbern immer, mo unb mann mir ba$ 2luge brau*
cfyen, mefyr ober meniger eintritt, fo muß biefer Umftanb and)
bann feinen @inftuß äußern, memt mir ein ©emälbe betrachten.

£>ie befannten Grrfcfjeimmgen , meiere Riebet' fcorauSgefekt merben

muffen , ffnb fofgenbe. (Siebt man ein auf einer fcfymarjen £afcl
191

liegenbeS ©MerfKtcf flarr an, unb nimmt e6 nacfy einer 38eile

weg, fo geigt |tcf) anf einen Moment ein weißet glecf an feinev

©teile, ber aföbafb tief fcf)War$ wirb. Segt man eine retbe £)b*

late anf einen SSogen Rapier unb ftrtrt baö Singe bavauf , fo er*

fcfyeint, wenn man fte wegnimmt, bie ©teile, bie fte anf bem
weißen Rapier bebeefte, grün. ©ief)t man umgefefyrt eine grüne

£)blate an unb nimmt fte weg, fo setgt ftd) ein rotier gteef;

nad) btan ober Snbigfarb erfdjemt bie ©teile gelb. Briefe fe


fcfyeiuungen erklären (Tel) baran^, baß ber ©ebner» barrf) ben
lang banernben @inbrucf evfcfyöpft unb für ben (£inbrucf ber ent*

gegengefe^ten garbe empfänglicher wirb, ©ämmtlicfye garben be6


tyvtema fommen fcon ber gläcfye bee tveifyn 9>apier3 in£ Singe,
wenn bie Oblate entfernt ift; würbe aber ber SJierö burcl) bie

Qrtnim'rfung ber rotten ©trafen erfcfyöpft, fo ijt er unempftubtid)

für biefe, ttom toeifyen Rapier mit ben anbeut refleftirfen rotben
©tral)len ; eben bamit ftetgert (Tel) ber (Sjfeft ber entgegengefe^teu

©trafen, nnb fo erfcfyeint ber gteef ntrf)t mefyr tvei$, fonbern


in ber ttorfcfylagenben garbe, b. I). grün.
©el)en wir nun, welchen @jfeft bie ^rfd)öpfung ber Qfmpftnblicfy*
fett bei $ upferjlicfyen hervorbringt, überhaupt bei £)at jMungen, wo
feine garbe, fonbern nur £icf)t unb ©chatten in Slnwenbung fommt.
Unmöglich fann tn ber üftatur ein l)of)er Xfyurm bei weifen*
lofem £immel an ber ©pü?e weniger beleuchtet fetm alö unten.

©cl)lagen wir aber ein S3ucf) auf, wo ein alter £f)urm mit gellem
§immel bafyntev ab^ebübet ijt, fo fefyen wir ben ganzen obern
%\)eii beffelbeu bunfel bargefMlt, unb ber @ffeft ijt angenehm,
malerifrf), unb bie £)artfellung tft and) ttollfommen richtig; benn
wenn and) ber oberjte £t)eil be$ £burm6 nod) fo t)etl beleucf)tet

ift, fo feben wir e$ bod) nid)t fo , bem Sfuge niemals


eä erfdrjeütt

fo. dv erflävt fiel) bie§ bavanö , baß, wenn wir ben £burm
anfeuert, ein großes ©tücf ber 9ce§t)aut bem fyetlen Rummel
gegenüberliegt; bewegt fiel) nun ba$ Sluge, um bie einzelnen
Xb,eite be$ £burm£ gu mnjlern, fo fällt baS refleftirte ^tdt>t fcon

bemfelben auf bie Retina an ber ©teile , welche bnrd) bau birefte
St'cfyt ttom £immel erfcl)6pft ift. ©et)en wir auf bie ©pü?c be$
£bnrm$ unb lajfen bann ba§ Singe $u einem £>rnameut weiter
192

unten fyerabgfeiten , fo erfcfyeint un6 unfehlbar bte obere jpätfte

be$ £|i*rm6 bnntel 25etrad)teu »fr 5. 55. ben ^)nnft A. (gig.


XXXV.) nnb gleiten mit bem 2fuge nad) B fyerab , fo fefyen mir
ba$ BtM beö %fynxm$ fcon A bte B mtt bem £r)eif ber 9ie§*

fyaut, ber bem fyeften §tmmel Don A btö C gegenüberlag, nnb


eS erfrfjeint bunfef , ntcfyt in gofge beS (Soutraflteä , n>te man oben*
fyix fagen fönnte, fonbern meil t>ie (£mpftnbtid)feit be$ Heroen
üt gennftem ©rabe erfdjöpft ift.

2)te erquidenben garbeu ber natürlichen Sanbfc^aft evfdjeüten

unS nie lieblicher, afö tt>enu nrir anf ber Dfcife lefett nnb ttom
23ucr) roeg anf gefb nnb $öa(b blicfen ; bte <&d)atten ftnb bann
tiefer, ba$ @rüu fanfter, atfe garben gemifbert. Dfcmtotbö
machte gegen @fr ©eorge 23eaumont bte Semerfung, bte ©e*
mälbe tton D^ubenS fei)en tbm bet fetner fetten 9?eife auf bett

kontinent auberS , nidjt mefyr fo gfän^eub erfcfyieueu ; er faub beu


©runb be3 UnterfdjiebS barm, ba$ er ftcfy ba$ erftemat fcor beu
©emälbeu Semerfungen aufgezeichnet, l>a$ ^voettemal nicfyt d$
mußte bieg atferbingS bte angeführte Sßöirfrmg fyaben, metner
Meinung nad) ift aber babet ber 2lu3brucf //gläu^enb" ntdjt gan&
richtig, e6 müßte benn 2Bärme unb £iefe be3 @o[orit$ bamit
gemeint femt; benn wenn ffd) bau 2Juge fcom tt)etßen Rapier auf
bau (^emalbe vid)tet , muß baö D?otl) unb ©e(b notfywenbig fatter

crfdjeineu, 23(icfen mir au£ bem genfter nnb fefyeu bann ein @e*
5

mälbe an, fo ift ber gatt^e Grjfeft bejjelben ^erftort, bte refler *

ttrten ©trafen öom ©emätbe ftnb |U fcfymad), um beu gehörigen


Qnubrucf gu madjen; unb fefyen mir einen Sogen Rapier unb
bann ein ©emäfbe au , fo erfcfyeiut ber £on tiefer , bie mannen
Xinten kräftiger, aber £td)t unb <&d)atten weniger frfjarf ge*

trennt, ßäugt man ein £Mgemäfbe ol)ite Sftafymeit auf einen


großen Sogen Rapier ober an eine weiß getünchte »Baub, fo ift

cö garftig ge(b. 3« biefem gatfe wattbcrt ba$ 2(uge abtt>ed)fefnb,


freilief) unmerffid), $tt>ifdjeit bem mi$en D^aume unb bem ($e*

mafbe I)in unb fyer, festeres l)at einen bunfeln %on, unb fo er*

fd)ciut baö braune unb ©e(be unnatürlid) ftarf. %Jlan fie^t fo*
mit, tveld)en X teuft ber ttergofbete 9tal)men einem fokfyett ©e*
mälbe (eijlct unb mie uot^roeubig er i^m ift: er grenzt eö nic^t
193

nur von ben umgebenben ©egenjtänben ab, er bereitet autf) ba$


5luge auf bie garben im ©emälbe vor unb erlaubt , wenn td) fo

fagen barf, bem Wlaltv, feine $unft Jeder gu treiben unb bie

natürlichen garben ju überbieten.


£)ie Wlalex richten jtcr) nact) ber @rfal)ruug. $af einer ein
Portrait $u malen , fo fann er bie Büge , mit gcm$ wenig gar6e,
burcr) $ontrajle von £icf)t unb ©chatten barfletlen ; aber ein 9>or#
trait ber 21rt ift nie beliebt. 5Bitl er bie Büge ol)ne jtarfe ^tct)t^

unb ©cfyartenfontrafie barjMen, fo muß er fie burdf) garbeu*


fonrrafte fyerauSfyeben, unb bie Qaxnation wirb notfyweubig ja
ftaxf ; bieg wirb nun aber baburef) ausgeglichen, ba$ man eine
Draperie inS ©emälbe aufnimmt, bereu garben ba$ 21uge fo
vorbereiten , ba$ baö ©ejafy , n>eld^e^ ofyue biefe6 Glittet rvk
enthübet auSgefefyen r)ätte , \e%t natürlich erfdjemr. £)er ge*

wöfynlicfye $unjlgriff ber 5D?aler heftest baxin, ba$ fle einen rotten

SBortycmg, ober eine 231ume, ober ein $(eibuug$jlücf anbringen,

woburefy ba6 21uge bnref) eine 216j?ufung von hinten l)inburcf)*

geführt, ober richtiger, auf bie fonft übertrieben erfcfyeinenbe

gärbung be6 ©effcfytS vorbereitet Serben folf. 2)a$ 21uge mujlert


juerpt beu rotten $orbang unb bann bie Büge, unb fo erfreuten
ifym Untere im befcfyeibenen Kolorit ber 3^atur.

©emälbe auffängt, tveiöt


Sßßer nicfjt einem fyiflorifcfyen ©tücf
in ber Lanier ber 23ologu ejTf cfyen ©cfyule mit grell unb ab*
jledjenb gefärbten Draperien feinen tyiafy nehm einer Saubfcfyaft

an; benn bie garben in ber £anbftf)aft ftnb, nm naturgetreu^


femt , unb namentlich jenen von ber Suft bebingten @flpeft wieber*
jugeben, gebämpft unb fanft gehalten, unb ifyre ^ßirfung würbe
ba!)er burcr) $u ftarfen (Sontraft aufgehoben. — Q£$ ijt ferner $u
eutfcfyciben , welchen Slnjtricf) man ben SÜöänben einer (Batterie $u
geben fyat, ba bie ©tücfe größtenteils uadf) gan$ verfcr)iebenen
^Prin^ipien gemalt ffnb; im allgemeinen aber l)ebt ein bunfTeS,
gebämpfteS £^ott) bie garben ber ©emälbe, mit anbexn Porten,
Wenn wir eine fo gefärbte #Qanb unb bann ba$ ©emälbe anfefyeu,

fo erfreuten bie ttorfyerrfcrjenben grünen unb gelben hinten geller.

tylan bebient ftcf) beS SföorteS "@ontrajt," olme e3 weiter $u


befiniren ober feine 23ebeutung gehörig $u verfielen. £)er Grjfeft
£etf , bie Jpanfc. 9
194

äufammengejMlter garben rüfyrt nun aber Don ber Bewegung


be$ 2luge£ f)er, in SSerbinbung mit bem oben befprodjenen ©cfe£,
«ad) weldjem jTd) bte @mpftnbltcf)fett ber 9?e£baut richtet SfBenn
wir garben 31t Dergleichen meinen , fo unterliegen wir in $Qca)v*
tyit ber SÖBtrfung baDon, baß ber 9?erD burd) ba6 Verweilen
bei einer garbe erfdjöpft unb für bie entgegengefe|$te garbe empftnb*
lieber geworben ifr 3(1 baö Kolorit be$ gleifcfyeS ^u warm, n>ie

ber SEftaler e$ nennt, fo fann e6 babnrei) Mt gemacht werben,


bag man bau Sluge für bie rotten unb gelben ©trafen abftumpft
imb e6 für t>ie blauen unb purpurfarbigen empjtnblidjer afö ge*

Wbfyulid) mad)U Seber farbige ©trajjl Dom gleifcfye bringt in baö

Singe, fyat ffdt> aber ba$ 2luge Don einer gelben ober rotten T)va*
perie $u ifym ^iubewegt, fo gefyen, für ben Slugenbticf, bie gelben
imb rotten ©trafen für ba§ ©ejtcfjt Derforen, unb bte garbe
be6 gleifdjeS erfcfyeint weniger warm, mit Ue ©trafen Don
enrgegeugefe£ter garbe Dorfcfylagen.
2öer jTd) über natürliche ($egenftanbe unterrichten tvitt, follte

einen 2f uäbrucf nicfyt fo fyinneljmen , ofyne feine Bebetttung gau$


gu DerjM)en. (SS ijt gar Kid über @ontrajt unb Harmonie in
einem ©emälbe, aB golge ber 3ufammen(Mlung Derfd)iebener
färben, gefagt worben, aber mit ber 2>orjM(ung, afö ob wir
biefe garben $u gleicher Seit fät)ett , wäfyrenb boer) ber 3ebermamt
befannte (Sffeft bafyer rüfyrt, bag wir wecfyfelsweife auf bie eine

imb bie anbere blicfen. (SS ließe (Ter) bieg ergöfclid) ausführen,
eö war mir aber l)ier nur taxnm $u tfymt, $u erWeifen, welcf)

bebeutenben Hinflug bte Bewegungen beS 2luge3 beim ®emtg


fünlllidjer wie natürlicher garben l)abem
9cod) ift eines anbern interejfanten fünftes (SrWäfynung $u
ffyun, uemlid) be§ (Sjfeftö auf ber 9ce£l)aut, wenn ba$ 5luge feffc

auf ein £>bjeft gerichtet ift unb man e$ nicl)t Don *Punft ju *P«"ft
uml)erfd)Weifen lägt (So fd)lägt bieg in baö fogenannte (Sfat'r^

obfeur ein , unb btefeS befWjt nid)t allein in ber 2lu6tl)cilung Don
^id)t unb ©djatten, fonbern and) barm, bag man tu einer £)ar*

ftellung bte einzelnen ^artfyieeu bem £auprgcgeutfanbe unterorbnet.


(Sin ©emälbe, auf welchem Sllleö aufgearbeitet, bie Draperie
fdmmtftdjer giguren, bte Bierratfyen an alten ©egcnjtänbeu im
195

größten £etat( ausgeführt ftnb, $at felbft für ba$ ungeubteftc

2(uge etwaö UnttottfommcneS , UngefattigeS , benn fo ffefyt matt


tue £)mge fit ber SDBirf£trf>feit nie- £>a$ wafyre ®emätbe bagegen
macfjt ben (Sffeft beS 9eatürficf)en , tnbem bat 2fuge foglrirf) auf
bfe £auptgruppe, auf bfe Hauptfigur, womit bev Äünpfer bte

^inbilbungSfraft befcf)äfttgen Witt, geführt unb baxan festgehalten


Wirb. Sfött großer Äunfit unb in unmerfTitfjer 2tbftufung f)äft ber

SWaler bte öom ^itrefpttnfte entfernten ^ar^teen nieber, unb


(Mt bamtt ben auftritt fo bar , rt)te er ffcf> nn$ in ber Sftatur

geigen mürbe , wenn wir einen (SJegenflanb öorgügltcft unb feft

tnö 2fuge faßten; th folgern gälte fefyett Wir ba$ r wa$ ber

3fugeitad)fe na()e liegt, üoftfommen beutttct), bte anbern ($egeu*


ftanbe aber treten, im 9D?aaße ate fte ft'cf) ttom 9flittetpunft ent*
fernen, gteicfyfam weiter $urücf ober immer weniger f)erau&
3m erften galt malt ber Äüttftfer ein Panorama, wo, tnbem
wir unä ringsum brefyen, bte öerfcfyiebenen @tücfc be£ $retfe$
bem 2(uge fcorgerütft werben , unb wir in jebem bte ©egenftänbe
gfeitfj beutficfj fefyen; tm ^wetten galt gibt er ein ©emälbe,
worauf bte ©egenjlanbe ntcfyt fo fcorgefMt ftub , wie wenn ba$
5(uge »ort einer ^)artl)te $ur anbern fcfjweift, fonbern fo, rok
wenn e£ ftcfy mit befonberem 3ntereflTe auf einen §auptgegen*
ftanb richtet, wäfyrenb bk übrigen untergeorbnet erfreuten*
Unfer Hauptaugenmerk ftub bk 23eweife tton ber in ben £e*
bestraften ftcfy offenbareren göttlichen ©üte , unb fo fefyen wir
benn fyier, welche ®enüffe jene boppefte (£igenfcfjaft be$ 2(uge$:
S3ewegttcf)feit unb (£mpftnbfid)fVit, un$ tterfcfyaft Sßßafyrenb ber
38etf)fef fcon %kht nnb (Schatten notfywenbig t(| jum ©eljen, ftub
aucf) bie ©trafen in tfyrer ^erfcfn'ebenfyeit auf bte fyofyere
farbigen
S^ättgfeit be$ ©innö berechnet 9fttf)t alte beteuerten bk ®egen*
ftanbe gteicfy ftarf, nicfyt alte ftub bem Singe gleict; angenehm»
%db, 23(aßgtün ober 3fa6etlfarben beteuerten im fyöcfjften @rab
unb ftub auefj bem Stuge am Slngenelmtften ; unb wo wir bk
3^atur betrachten, 2anb, ©ee ober Himmel, fo fet)en wir gteief),
baß jene garben bk öorfyerrfcfyenben ftnb. £>ie rotten ©trafen
beteuerten am wemgften, retten aber am meinen, unb jnft biefer

wecfyfetnbe (£inbru<f ber (Straften erfyaft ben ©inn in ^^dtigfett


"

196

anb wirb sugletcr) für uns eine Duette beS ®enuffe& garbenwecl)*
feiunb @ontrajl; ftnb unS angenehm, unabhängig Don bcm työfyern,
burcr; bte ^iffoctatton Vermittelten ©eifteSgenuffe*

tbm 2tu6t>ruck im Singe.


2lm ift bemerft worbeu, bag
(Sd)luffe beS eigentlichen SOBerfö
3^atur^l)ifofopt)te ben (Sdjwacr/en ^uweilen bett ^opf Derrücft (So
n>etß tct), bag ein junger 9Q?ann ftd) gegen ben 2lugenauffd)lag
unb bte (Stellung beim 25eten auStieg; "benn," fagte er, »naü)
oben blicfen, ift ein ilnbtng ber (£rbball, auf bem mir {leben, ift
:

ja runb , unb bie (£rbbewol)ner auf ber ganzen D^unbung froren


tfyre klugen Don ber (£rbe abtväxtö nad) jeber ^icfytung*

£)iefe närrifcfje SBemertag tt)ei|^ unS wieber anf bte 23etratf)*


tung beS ^vt)ifrf)en Körper unb ©eift unb ber äußern Statur ob*
waltenbeu 23ert)ältuiffeS bin. £)ie Stellung unb ber ©effcfytSauS*
brucf be£ OTcnfrf>en beim <25efüt)fe ber (£b/rfurd)t ftnb in jebem
Lebensalter, auf jeber (Stufe ber @efellfd)aft, unter allen (äümaten
btefelben. Ö5en>tffe (Seelet^uftäube äugern mächtigen Gnuflug auf
bte 9D?uSMn, welche ben Augapfel bewegen: gan$ unabhängig
Dom ^Bitten fefyren fiel) bei fcfywerem (Seelenleiben , ober Wenn
($efüt)le ber @f)rfurd)t unb ber grömmigfeit unS bur erbringen,
bie klugen nacl) oben* £)ieg ift ein Don ber Statur bem 9D?enfd)en*
antli£ aufgebrücfteS ^al)r$eicf)en, eS ift eine (£igentbümlid)feit beS
9fflenfcr)en,mie nur irgenb etwaü, bau il)u Dom Xt)iere unterfcfyei*
ber. £>ie gan$e $örperftellung richtet ffd) Don felbfl; barnad), unb

fo entftefyt eineS ber Dielen äugern Beiden beS (Seelen$ttftanbeS,


bie ein fympatfyetifdjeS 53anb um bie 5fftenfd)l)eit fcfylingem
2Öir fonnen unü !)ier auf baffelbe 3eugnig berufen, baS unS
bei einer äfynlicfyen grage, beim 2tu3brucf mit ber jpanb, bieute,
nemlici) auf bie Sßßerfe groger 9D?aler , bie ffd) bie l)öl)em menfct>
licfyen £etbenfd)aften gum Vorwurf ifyrer jfrtnft gemacht l)abett:

burd) bie D^ic^tuug ber Slugett un.b bie berfelben entfprecfjenbett


3üge unb (Stellungen reben fte laut ^u Sebermann. Sföir muffen
anerf ernten, bag bie (Stellung beim ©efüt)le ber @f)rfur d)t unb ber
aufwärts gefet)rte S3licf bem 9D?enfd)en natürltcf) ftnb, im fünftem
3 immer , wie unter bem £tmmelS,$elt. @S fliegt bieg auS ber
ganzen SSerfaffuug feineS @etfteS unb ^örperS unb liegt gu tief,
afö bag eS ffd) je Derwifd)en ober abänbern liege; fobalb (Seelen*
leiben ober 9J?i§gefd)icf ben 5D?enfcf)ctt nieberbeugt ober 311m (hebere
treibt, ift immer unb überall berfelbe. £u'er offenbart
ber 2Ju£brucf
ffd) ber Körper unb äugerer Katar waltenbe 3n*
$vr>ifcf)ett ©eiff,
fammenbaug, ber ben 9ftenfcr)ert autreibt, ffcl) nad) §ülfe Don
oben umgufeljen.
I.
1

7^._Z./^
u
Tl'g. 7/T. fe^. 33.
m.
r/.

j*ig> jutt//&£?. /?/.


^
I.
1
TVp^JLAZT/Ksy. S/%:
dFiü\ivtn*MtQi$ttv

Charles Bell „die Hand".

vi*. 1. Saftl 1. $«j. XIX. fcafe! s.

n II.
» i, » XX. „ 6.

>t
III.
» 2. » XXI. „ 2.

n rv. 5, XXII.
>} n „ S.

» V. » 5. „ XXIII. 10
„ .

>t
VI. )} 4. n XX^- ü 7.

» VII. >} 5. XXV. „ 7.

» VIII. » 40. „ XXVI. „ 8.

» IX. » 1. XXVII. 7.
„ „
X. » 9. XXVIII. 8.
>y
„ „
» XI. » 6. XXIX. 9.
» „
» XII. » 5. „ XXX, n 7,

» XIII. » 9. XXXI.
» „ 2.

>> XIV. » 8. XXXII. io.


,, „
>}
XV. » 5» „ XXXIII. to.

r>
XVI. n 3. XXXIV. 7
» H .

» XVII. » 6. XXXV. 6.

» XVIII. » 10. XXXVI.

Öietyenfolge rtttjuHnbcn, wie


fle öejiffevt fm&. 2tts eine cirfte Safet
ift i>iefe$ einheften, wertes &ic »eftimmung W,
«öfatt Um Sefcv &a$
STuffud&cn &ev $ignven jn erteiltem.

Das könnte Ihnen auch gefallen