Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 36

Rechnungswesen 1 VU

Buchhaltung und Bilanzierung

Vermgen

Kapital

erstellt von Dr. Klaus Ladner WS 2009/2010

Inhaltsverzeichnis
1 Buchhaltung 4 1.1 Auftakt.......................................................................................................................................4 1.1.1 Bilanz.................................................................................................................................4 1.1.2 GuV....................................................................................................................................4 1.1.3 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung.......................................................................................4 1.2 VW-Bilanzen.............................................................................................................................4 1.3 Einordnung, Wesen und Zweck.................................................................................................5 1.4 Buchfhrungspflicht..................................................................................................................6 1.4.1 Unternehmensrecht............................................................................................................6 1.4.2 Steuerrecht.........................................................................................................................6 1.4.3 Gesamtdarstellung..............................................................................................................7 1.5 Grundbegriffe des Rechnungswesens........................................................................................7 1.5.1 EinzahlungenAuszahlungen.............................................................................................7 1.5.2 EinnahmenAusgaben.......................................................................................................7 1.5.3 ErtrgeAufwendungen.....................................................................................................7 1.5.4 Leistungen/ErlseKosten.................................................................................................8 1.6 Erfolgsermittlung.......................................................................................................................8 1.6.1 Doppelte Buchfhrung.......................................................................................................8 1.6.2 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung.......................................................................................8 1.7 Bilanz.........................................................................................................................................9 1.7.1 Bilanzgleichung.................................................................................................................9 1.7.2 224 UGB Gliederung Bilanz...........................................................................................9 1.8 GuV..........................................................................................................................................10 1.9 Bestandsvernderung...............................................................................................................10 1.10 Begriffe..................................................................................................................................11 1.11 Kennzahlen.............................................................................................................................11 1.12 Grundformen..........................................................................................................................12 1.13 Grundstze ordnungsmiger Buchfhrung (GoB)...............................................................12 1.13.1 bersicht........................................................................................................................12 1.13.2 GoB ieS..........................................................................................................................12 1.14 Bcher, Belege.......................................................................................................................13 1.15 Konto.....................................................................................................................................13 1.16 Kontenplan.............................................................................................................................14 1.17 Buchungen.............................................................................................................................14 1.18 Erffnung/Abschluss.............................................................................................................15 1.18.1 Erffnungsbuchungen....................................................................................................15 1.18.2 Abschlussbuchungen:.....................................................................................................15 1.19 Umsatzsteuer..........................................................................................................................16 1.19.1 Steuerbare Umstze 1 UStG:......................................................................................16 1.19.2 Steuerpflichtige/Steuerfreie Umstze............................................................................16 1.19.3 Bemessungsgrundlage....................................................................................................17 1.19.4 Steuersatz 10 UStG.....................................................................................................17 1.19.5 Nettoallphasenumsatzsteuer mit Vorsteuerabzug (Mehrwertsteuer)..............................17 1.19.6 USt-Buchungen..............................................................................................................18 1.19.7 Steuerschuld und Flligkeit............................................................................................18 1.19.8 USt-Zahllast Buchungen................................................................................................19 2

1.19.9 Rechnungen, Voraussetzung fr Vorsteuerabzug...........................................................19 1.20 Wareneinkauf/-verkauf, Lagervernderungen.......................................................................20 1.20.1 Warenverkauf.................................................................................................................20 1.20.2 Wareneinkauf.................................................................................................................21 1.20.3 Lagervernderungen.......................................................................................................21 1.21 Retourwaren:..........................................................................................................................22 1.22 Privatkonto.............................................................................................................................22 1.22.1 Privatentnahme...............................................................................................................22 1.22.2 Privateinlagen.................................................................................................................22 2 Bilanzierung 23 2.1 Einfhrung Bilanzierung..........................................................................................................23 2.2 Grundstze ordnungsmiger Bilanzierung.............................................................................23 2.3 Unternehmensrecht versus Steuerrecht....................................................................................25 2.3.1 Unterschiedliche Zielsetzung...........................................................................................25 2.3.2 Mageblichkeit.................................................................................................................25 2.3.3 Mehr-Weniger-Rechnung.................................................................................................25 2.4 Bewertung, nicht abnutzbares AV, UV und Schulden..............................................................26 2.4.1 Niederstwertprinzip:.........................................................................................................26 2.4.2 Hchstwertprinzip............................................................................................................26 2.5 Bewertung von Handelswaren.................................................................................................26 2.5.1 Einsatzermittlung.............................................................................................................26 2.5.2 Bewertungsverfahren.......................................................................................................27 2.6 FIFO.........................................................................................................................................27 2.7 Abschreibung abnutzbares AV.................................................................................................28 2.7.1 Planmige Abschreibung/AfA.......................................................................................29 2.7.2 Auerplanmige Abschreibung/Teilwertabschreibung..................................................30 2.7.3 Ausscheiden von Anlagen................................................................................................31 2.7.4 Geringwertige Wirtschaftsgter.......................................................................................32 2.8 Rechnungsabgrenzung.............................................................................................................32 2.8.1 Eigene Vorauszahlung......................................................................................................32 2.8.2 Fremde Vorauszahlung.....................................................................................................33 2.8.3 Eigener Rckstand...........................................................................................................33 2.8.4 Fremder Rckstand..........................................................................................................33 2.9 Rckstellungen.........................................................................................................................34 2.9.1 Rechtsgrundlagen.............................................................................................................34 2.9.2 Dotierung Rckstellung...................................................................................................35

1 Buchhaltung
1.1 Auftakt
1.1.1 Bilanz ital. bilancia = Waage
Aktiv AV UV Passiv EK FK

Gewinnermittlung durch EK-Vergleich: Gewinn = EK_31.12. EK_1.1. Werte zeitpunktbezogen/Bestandsgren Was bedeutet ausgeglichen bilanzieren? 1.1.2 GuV Erfolg = Ertrge Aufwendungen Erfolg > 0 = Gewinn Erfolg < 0 = Verlust Werte zeitraumbezogen/Stromgren 1.1.3 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Erfolg = Einnahmen Ausgaben

1.2 VW-Bilanzen
Soll Handelsbilanz Warenexporte Haben

Warenimporte

Handelsbilanz
Positive Handelsbilanz
durch Exportberschuss Import Export Saldo Saldo

Negative Handelsbilanz
durch Importberschuss Export Import

Z Handelsbilanz/Warenverkehr A Ergnzungen zum Warenverkehr/Transitkosten H L Leistungs- Dienstleistungsbilanz bilanz U Erwerbs- und Vermgensbilanz N G Bilanz der laufenden bertragungen S B Bilanz der Vermgensbertragungen I Kapitalverkehrsbilanz L Kapitalbilanz A Devisenbilanz N Z Restposten/Saldo nicht erfasster Transaktionen

Zahlungsbilanz Unterschied zu BW: Stromgren, nicht Bestandsgren Zahlungsbilanz ausgeglichen, Teilbilanzen nicht ausgeglichen.

1.3 Einordnung, Wesen und Zweck


Betriebliches Rechnungswesen: Gesamtheit aller Verfahren, um die betrieblich auftretenden Geldund Leistungsstrme mengen- und wertmig zu erfassen, auszuwerten, zu steuern und zu berwachen. Verantwortung: Unternehmensleitung, Internes Kontrollsystem (IKS) kontrolliert Rechnungswesen (Wirtschaftsprfer (WP) kontrolliert IKS, Wer kontrolliert WP?) Teile des betrieblichen Rechnungswesen: Extern: Buchhaltung, Bilanzierung, (Rechnungswesen 1) Intern: Kosten- und Leistungsrechnung (Rechnungswesen 2)

Internes R: freiwillig, keine gesetzlichen Vorgaben, Selbstinformation zur Planung, Disposition, Steuerung, Kontrolle Externes R: gesetzliche und andere Vorschriften, Selbstinformation und Information fr Externe, Kapitalgeber: Anteilseigner, Banken Fiskus Geschftspartner: Lieferanten, Kunden Intern: Arbeitnehmer, Betriebsrat, Aufsichtsrat Extern: Analysten, Medien, ffentlichkeit Prfer: Interne Revision, Wirtschaftsprfer

vergangenheitsorientiert, Rechenschaftslegung

pagatorisches RW: beruht auf Zahlungsstrmen kalkulatorisches RW: beruht auf kalkulatorischen Rechengren

1.4 Buchfhrungspflicht
www.ris.bka.gv.at Rechtsinformationssystem des Bundeskanzleramts Buchfhrungspflicht durch Unternehmensrecht oder Steuerrecht 1.4.1 Unternehmensrecht 189 UGB 1. Jedenfalls, wenn Kapitalgesellschaft (AG, GmbH) oder Quasi-Kapitalgesellschaft (zB GmbH & Co KG) 2. Sonst nicht, wenn: Freie Berufe, Land- und Forstwirte, nicht betriebliche Einknfte (Einknfte aus Vermietung und Verpachtung und Kapitalvermgen) 3. Sonst alle mit Umsatz > 400.000 (Einzelunternehmen und Personengesellschaften) Freie Berufe: 22 Z 1 EStG Einknfte aus einer wissenschaftlichen, knstlerischen, schriftstellerischen, unterrichtenden oder erzieherischen Ttigkeit. Ziviltechniker, rzte, Tierrzte, Dentisten, Rechtsanwlte, Notare, Unternehmensberater, Versicherungsmathematiker, Schiedsrichter, Journalist, Dolmetscher, Psychologen, Hebammen ua. 1.4.2 Steuerrecht 124 f BAO 124. Wer nach dem Unternehmensgesetzbuch oder anderen gesetzlichen Vorschriften zur Fhrung und Aufbewahrung von Bchern oder Aufzeichnungen verpflichtet ist, hat diese Verpflichtungen auch im Interesse der Abgabenerhebung zu erfllen. 125. Land- und Forstwirtschaft und wirtschaftlicher Geschftsbetrieb ( 31 BAO nicht auf Gewinn gerichtet, nicht Vermgensverwaltung) ab Wert > 150.000 oder Umsatz > 400.000 Wirtschaftliche Geschftsbetrieb 31 BAO nicht auf Gewinn gerichtet, nicht Vermgensverwaltung), also Verein, Hilfsbetrieb

1.4.3 Gesamtdarstellung
Kapitalgesellschaften und Quasi-Kapitalgesellschaften Einzelunternehmen, Personengesellschaften ausgenommen: L+F, freie Berufe Freie Berufe Land- und Forstwirte

Umsatz > 400.000

Umsatz 400.000

Umsatz 400.000 Und Einheitswert 150.000

Umsatz > 400.000 Oder Einheitswert > 150.000

Einnahmen- Ausgaben-Rechnung

Freiwillig

Doppelte Buchfhrung

Bsp 1 Buchfhrungspflicht

1.5 Grundbegriffe des Rechnungswesens


1.5.1 EinzahlungenAuszahlungen Zahlungsmittelbestand Zahlungsmittelbestand (ZMB) = liquide Mittel = Kassa, Bankguthaben 1.5.2 EinnahmenAusgaben Nettogeldvermgen Nettogeldvermgen = ZMB + Forderungen Verbindlichkeiten Einnahme, nicht Einzahlung: Kunde kauft auf Ziel Einzahlung, nicht Einnahme: Kunde begleicht Forderung 1.5.3 ErtrgeAufwendungen Eigenkapital, aber nicht durch Einlage/Entnahme Periodengerecht Aufwand, nicht Ausgabe: Abschreibung einer Maschine Aufwand, nicht Auszahlung: Abschreibung einer Maschine Ausgabe, nicht Aufwand: Kauf eines Grundstcks, Entnahme des Eigentmers

Auszahlung, nicht Aufwand: Vorauszahlung der Geschftsraummiete fr die nchste Periode 1.5.4 Leistungen/ErlseKosten Kosten sind der bewertete Verbrauch an Produktionsfaktoren in Geldeinheiten (GE), welche zur Erstellung der betrieblichen Leistung in einer Abrechnungsperiode notwendig sind. Erlse entspricht dem Verkauf von Waren und Dienstleistungen einer Periode. Bsp 2 Grundbegriffe

1.6 Erfolgsermittlung
Deoppelte Buchfhrung Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

1.6.1 Doppelte Buchfhrung


1.6.1.1 Erfolgsermittlung durch Eigenkapitalvergleich

Reinvermgensvergleich der Bilanzen


EK_1.1. Gewinn Einlage Entnahme EK_31.12.

EK_1.1. + G + Einlage Entnahme = EK_31.12. G = EK_31.12. EK_1.1. + Entnahme Einlage


1.6.1.2 Erfolgsermittlung durch Gewinn- und Verlustrechnung

Ertrge Aufwendungen = Erfolg


GuV Aufwendungen Gewinn Ertrge GuV Aufwendungen Ertrge Verlust

1.6.2 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Einnahmen Ausgaben = Erfolg Zwei Durchbrechungen: 1. zum Zeitpunkt der Zahlung (nicht;: Lieferung) aufgezeichnet 2. Verteilung von AV auf Nutzungsdauer Bsp 3 Erfolgsermittlung

1.7 Bilanz
1.7.1 Bilanzgleichung
Aktiv AV UV Passiv EK FK

Vermgen = AV + UV EK = Vermgen FK 1.7.2 224 UGB Gliederung Bilanz


1.7.2.1 Aktiv

AV: UV ARA
1.7.2.2 Passiv

Immaterieller Vermgenswert (Firmenwert) Sachanlagen (Grundstcke, Maschinen, Geschftsaustattung) Finanzanlagen (Anteile an verbundenen Unternehmen, Wertpapiere)

Vorrte (Roh-, Hilfs- Betriebsstoffe, (un-)fertige Erzeugnisse, Waren) Forderungen Wertpapiere Kassa, Bank

EK Nennkapital (AG Grundkapital; GmbH Stammkapital) Kapitalrcklage (Agio bei Ausgabe von zB Aktien) Gewinnrcklage (nicht ausgeschttete Gewinn) Bilanzgewinn

Unversteuerte Rcklage Rckstellungen Verbindlichkeiten PRA

1.8 GuV
231 UGB Gliederung GuV GuV, Aufwendungen und Ertrge, Jahresberschuss/Jahresfehlbetrag Umsatzerlse +/ Bestandsvernderungen Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen = Betriebsergebnis +/ Zinsen (+ Ertrge aus Beteiligungen, Wertpapiere Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere des UV) = Finanzergebnis Betriebsergebnis + Finanzergebnis = EGT Ertragsteuern = J

1.9 Bestandsvernderung
Beispiel: Beginn: keine Waren auf Lager Produktion in Stck: 2.000 Verkauf in Stck: 1.500 Endbestand laut Inventur: 500 Herstellungsaufwendungen: 100 pro Stck Verkaufspreis: 120 pro Stck Lsung: Umsatzerlse: 1.500 mal 120 = Diverse Aufwendungen: 2.000 mal 100 = Verlust: Bilanz: UV, Fertige Erzeugnisse: 180.000 200.000 20.000 ? 50.000

GuV: Bestandsvernderung: + 500 mal 100 = 50.000

10

Daher Gewinn: 20.000 + 50.000 =

30.000

oder auch 1.500 mal 20 = 30.000; (20 = 120 100)

1.10 Begriffe
Jahresabschluss, umfasst Bilanz und GuV, bei KapitalGes auch Anhang, basiert auf Buchhaltung und Inventar Buchhaltung = Dokumentation (Aufzeichnung) aller Geschftsvorflle eines Geschftsjahres in einem Unternehmen unter Einhaltung der Gesetze und GoB. GoB = Grundstze ordnungsmiger Buchfhrung Inventar, Bestandsverzeichnis aller Vermgensgegenstnde und Schulden Inventur, Erfassung aller vorhandenen Bestnde Bilanzierung = Ansatz von Vermgensgegenstnden und Schulden in die Bilanz Aktivierung, auf der Aktivseite Passivierung, auf der Passivseite Erffnungsbilanz, 193 Abs 1 UGB: zu Beginn des Unternehmens nach GoB Beispiel: Die beiden Freunde Sepp und Franziska grnden ein Unternehmen (OG). Sepp bringt 10.000 Euro ein, Franziska ihr Auto. Wert: 5.000 Lsung:
Erffnungsbilanz Auto 10.000 EK 15.000 Bank 5.000

1.11 Kennzahlen
Eigenkapitalrentabilitt = Gewinn / EK 1.1. Umsatzrentabilitt = Gewinn / Umsatz Beispiel:
1.1. 20.000 EK 5.000 FK 31.12. 18.000 EK 9.000 FK

AV UV

10.000 15.000

AV UV

? 15.000

Umsatz: 8.000 Lsung: EK_31.12. = 18.000 + 9.000 15.000 = 12.000 G = 2.000 EKR = 2.000 / 10.000 = 0,2 = 20 % 11

UR = 2.000 / 8.000 = 0,25 Bsp 4 Erffnungsbilanz/Kennzahlen

1.12 Grundformen
Unterscheidung: erfolgswirksam, erfolgsneutral 4 Grundformen erfolgsneutraler Geschftsflle Aktivtausch, (Forderungseingang) Passivtausch, (Bezahlung einer LV mittels KKK) Bilanzverlngerung, (Bank gewhrt Darlehen und berweist Geld aufs Girokonto) Bilanzverkrzung (Eine Rate eines Darlehens wird vom Girokonto bezahlt)

Bsp 5 Erfolgswirksamkeit und -neutralitt, Grundformen

1.13 Grundstze ordnungsmiger Buchfhrung (GoB)


1.13.1 bersicht Sie grnden sich auf gesetzliche Bestimmungen und die diesbezglichen Rechtsprechungen, auf die zum Gewohnheitsrecht gewordene allgemein anerkannte bung der kaufmnnischen Praxis und auf Gutachten der Kammer der Wirtschaftstreuhnder und der Vertreter der Unternehmer GoB

GoB ieS

GoBil

GoBil = Grundstze ordnungsmiger Bilanzierung (siehe Kapitel 2.2) 1.13.2 GoB ieS alle Geschftsvorflle wahr klar ordentlich und leicht nachprfbar 190 UGB, 131 BAO Buchfhrung muss so beschaffen sein, dass sie einem sachverstndigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen berblick ber die Geschftsvorflle und ber die Lage des Unternehmens vermitteln kann. 12

formell ordnungsmig: bersichtlichkeit und Klarheit in lebender Sprache, keine Zwischenrume, nicht radieren, Eintragungen nicht unkenntlich gemacht Eintragungen vollstndig, richtig, zeitgerecht und geordnet, Bcher und Belege 7 Jahre aufbewahren

materiell ordnungsmig Vollstndigkeit und Richtigkeit keine Geschftsvorflle, die nicht stattgefunden haben, keine unrichtigen Aufzeichnungen, alle Geschftsvorflle aufzeichnen, vollstndige Erfassung bei der Inventur, richtige Bewertung Aussagekraft der Buchfhrung verwerfen Bemessungsgrundlage fr Steuer wird geschtzt Geldstrafen Haftstrafe (bei Zahlungsunfhigkeit: Grob fahrlssige Beeintrchtigung von Glubigerinteressen, Betrgerische Krida)

Wenn Buchfhrung nicht ordnungsmig ist:

1.14 Bcher, Belege


Grundbuch (Journal) Hauptbuch Nebenbcher Kontokorrent- oder Geschftsfreundebuch Lagerbuch Lohn- und Gehaltsbuch Anlagebuch Kassabuch Wareneingangsbuch EDV-Buchhaltung: Es gelten grundstzlich die gleichen Bestimmungen Keine Buchung ohne Beleg!

1.15 Konto
SOLL HABEN lfd. Nr. Datum Gegenkonto Text SOLL HABEN

T-Konto

Staffelkonto

Kontenarten: Bestandskonten, Aktiv-, Passivkonten Bilanz aus Abschluss der Bestandskonten 13

Anfangsbestand + Zugang Abgang = Saldo


Aktivkonto Soll AB Zugang Haben Abgang Saldo Soll Abgang Saldo Passivkonto Haben AB Zugang

Erfolgskonten, Aufwands-, Ertragskonten GuV aus Abschluss der Erfolgskonten

Personenkonten, jeder Geschftsfreund ein Konto Privatkonto, Unterkonto zu Eigenkapitalkonto Erfolgskonten, Unterkonten zu Eigenkapitalkonto Bsp 6 Zugang Abgang

1.16 Kontenplan
(0) Anlagevermgen (1) Vorrte und unfertige Auftrge (2) Sonstiges UV, ARA (3) Verbindlichkeiten, Rckstellungen, PRA (4) Betriebliche Ertrge (5) Materialaufwand und Aufwand fr bezogene Leistungen (6) Personalaufwand (7) Abschreibungen und sonstige betriebliche Aufwendungen (8) Finanzertrge, -aufwendungen ao Ertrage, Aufwendungen, Steuern (9) Kapitalkonten, unversteuerte Rcklagen, Verrechnungskonten, Abschlusskonten
Aktiv AV 0 UV 1, 2 Passiv EK 9 FK 3 Aufwendungen Ertrge 5, 6, 7, 8 4, 8

1.17 Buchungen
Keine Buchung ohne Gegenbuchung Betrag Sollseite = Betrag Habenseite
Bilanz GuV Soll Vermgen Aufwand WOHIN? Haben Kapital Ertrag WOHER? Bestandskonten Erfolgskonten

Beispiel: 1. berweisung einer Kreditrate iHv 750 (3) Darlehen an (2, 3) Bank 750 14

2. Der Eigentmer entnimmt 100 aus der Kassa, kauft eine Schaufensterbeleuchtung um 37, geht Mittagessen um 12,80 und legt den Rest wieder in die Kassa. (0) Schaufensterbeleuchtung 37 (9) Privatentnahme Bsp 7 Buchung 12,80 (2) Kassa 49,80

1.18 Erffnung/Abschluss
1.18.1 Erffnungsbuchungen (0, 1, 2) Aktiv an (9) EBK (9) EBK an Passiv (3, 9) Beispiel aus Bsp 7 Buchungen (1) Waren an (9) EBK 4.000 (9) EBK an (9) EK 10.000 1.18.2 Abschlussbuchungen:
Aktivkonten Passivkonten Bestandskonten Privatkonto Eigenkapitalkonto Schlussbilanzkonto Aufwandskonten Ertragskonten Erfolgskonten Gewinn- und Verlustkonto

(9) SBK an (0, 1, 2) Aktiv (3, 9) Passiv an (9) SBK (9) GuV an (5, 6, 7, 8) Aufwand (4, 8) Ertrag an (9) GuV (9) GuV (Gewinn) an (9) EK bzw (9) EK an (9) GuV (Verlust) (9) Privat an (9) EK (9) EK an (9) SBK Bsp 8 Abschluss 1

Bsp 9 Abschluss 2

15

1.19 Umsatzsteuer
Umstze Steuerbare Umstze Steuerpflichtige Umstze 1.19.1 Steuerbare Umstze 1 UStG: Umstze aus Lieferungen und sonstigen Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens ausfhrt (= erwirtschaftet). der Eigenverbrauch im Inland die Einfuhr von Gegenstnden aus dem Drittlandsgebiet in das Inland Nicht steuerbare Umstze

Steuerfreie Umstze

Unternehmer 2 UStG: Unternehmer ist, wer eine gewerbliche oder berufliche Ttigkeit selbstndig ausbt. Gewerblich oder beruflich ist jede nachhaltige Ttigkeit zur Erzielung von Einnahmen, auch wenn die Absicht, Gewinn zu erzielen, fehlt. Eigenverbrauch = Verkauf an sich selbst Beispiele fr nicht steuerbare Umstze Privater verkauft PC (kein Unternehmer) Unternehmer (Tischler) verkauft Briefmarken (nicht im Rahmen des Unternehmens) Fleischer schenkt 100 Paar Wrstel dem SOS-Kinderdorf (ohne Entgelt)

1.19.2 Steuerpflichtige/Steuerfreie Umstze Umstze, die nicht steuerfrei sind, sind steuerpflichtig. Beispiele fr steuerfreie Umstze 6 UStG die Ausfuhrlieferungen die Umstze der Trger der Sozialversicherung und ihrer Verbnde die Gewhrung und die Vermittlung von Krediten die Umstze im Geschft mit Wertpapieren die Umstze von Grundstcken die Umstze aus Versicherungsverhltnissen die unmittelbar dem Postwesen dienenden Umstze der sterreichischen Post Aktiengesellschaft die Umstze der Kranken- und Pflegeanstalten, der Alters-, Blinden- und Siechenheime die Umstze aus der Ttigkeit als Arzt, Dentist, Psychotherapeut, Hebamme, Zahntechniker die Befrderungen von kranken und verletzten Personen mit Fahrzeugen, die hiefr beson-

16

ders eingerichtet sind die Umstze der Kleinunternehmer ( 30.000)

1.19.3 Bemessungsgrundlage Bemessungsgrundlage = Entgelt + Zuschlge (Verpackungsgebhr, Zustellgebhr) Abschlge (Skonto, Rabatt) 1.19.4 Steuersatz 10 UStG 20 % normaler Steuersatz 10 % ermigter Steuersatz Beispiele Lebensmittel land- und forstwirtschaftliche Produkte Speisen, Getrnke Bcher Vermietung zu Wohnzwecken, Erhaltung und Verwaltung von Wohungseigentum fr Wohnzwecke Umstze der Knstler Schwimmbder Rundfunkunternehmen, Kabelfernsehunternehmen Film- Zirkusvorfhrungen Personenbefrderung Mllbeseitigung

12 % Wein gegorene Getrnke 1.19.5 Nettoallphasenumsatzsteuer mit Vorsteuerabzug (Mehrwertsteuer)


1.19.5.1 Netto:

netto (rein) + USt = brutto (hsslich, unrein) Mathematik 20 %: brutto = netto * 1,2 (oder * 6/5) netto = brutto / 1,2 (oder brutto * 5/6) USt = netto * 0,2 (oder netto / 5)

17

USt = brutto * 5/6 * 1/5 = brutto * 1/6, durch 6 10 %: brutto = netto * 1,1 netto = brutto / 1,1 USt = netto / 10 USt = brutto / 11
1.19.5.2 Allphasenumsatzsteuer mit Vorsteuerabzug

Finanzamt
USt 20, USt 30, VSt 20,

U1
Netto 100, USt 20, = 120, 1.19.6 USt-Buchungen
1.19.6.1 Verkauf

U2
Netto 150, USt 30, = 180,

(2) ZMK, Ford. /

(4) Erls (3) USt

1.19.6.2

Einkauf

(0, 1, 5, 7) AV, UV, Aufwand / (2) VSt

(2, 3) ZMK, Verb.

1.19.7 Steuerschuld und Flligkeit Veranlagungszeitraum ist Kalenderjahr,


1.19.7.1 Entstehen der Steuerschuld

17, 19 Abs 2 UStG Besteuerung nach vereinnahmten (Istbesteuerung)/vereinbarten (Sollbesteuerung) Entgelten Sollbesteuerung: Steuerschuld entsteht am Ende des Monats der Lieferung oder sonstigen Leistung. Wenn Rechnungslegung nicht im Monat der Leistung, entsteht Steuerschuld ein Monat spter. Zahlungstermin spielt keine Rolle. Istbesteuerung: Steuerschuld am Ende des Monats der Zahlung (auf Antrag Sollbesteuerung) Freiberufler 18

Versorgungsunternehmen (Gas-, Wasser-, Elektrizitts- oder Heizwerke, Mllbeseitigung; zwingend Istbesteuerung) Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb, wenn nicht buchfhrungspflichtig Umsatz < 110.000
1.19.7.2 Voranmeldungszeitraum

Kalendermonat, 21 Abs 1 UStG Kalendervierteljahr bei Umstzen bis 30.000, 21 Abs 2 UStG
Vorauszahlung (Flligkeitstag)

1.19.7.3

15. des bernchsten Monats ( 21 Abs 1 UStG))

1.19.8 USt-Zahllast Buchungen (2) Vorsteuer Saldo Saldo (3) Umsatzsteuer

(3) USt-Zahllast Saldo 31.MM. (Steuerschuld entsteht, 19 Abs 2 UStG) (3) USt-Zahllast / (2) VSt (3) USt / (3) USt-Zahllast Bei Bezahlung: 15.MM+2. (Flligkeitstag) (3) USt-Zahllast / (2) Bank 1.19.9 Rechnungen, Voraussetzung fr Vorsteuerabzug 11 UStG
1.19.9.1 Rechnungen ber 150

Name und Anschrift des Lieferanten Name und Anschrift des Empfngers Menge und handelsbliche Bezeichnung der Gegenstnde Tag oder Zeitraum der Lieferung Nettoentgelt Steuersatz 19

Steuerbetrag Ausstellungsdatum fortlaufende Nummer UID-Nr. des Lieferanten UID-Nr. des Empfngers, wenn Gesamtbetrag ber 10.000
1.19.9.2 Rechnungen bis 150

Name und Anschrift des Lieferanten Menge und handelsbliche Bezeichnung der Gegenstnde Tag oder Zeitraum der Lieferung Entgelt und Steuerbetrag in einer Summe Steuersatz Ausstellungsdatum Bsp 10 USt

1.20 Wareneinkauf/-verkauf, Lagervernderungen


1.20.1 Warenverkauf (2) ZMK, Forderungen (4) Umsatzerlse (3) Umsatzsteuer Wareneinsatz kann nicht unmittelbar beim Verkauf verbucht werden (Bewertungsproblem). (1) Waren (5) Wareneinsatz (4) Umsatzerlse AB Wareneinsatz Einkufe EB
(Inventur)

Wareneinsatz

Saldo (GuV) Saldo (GuV) Umsatzerlse

Nachteil: Kein Zwischenabschluss mit ungefhren Gren mglich Groer Bestand am Konto Waren, die in Wirklichkeit bereits groteils verbraucht sind Gegenberstellung Aufwand/Ertrag nicht mglich

20

1.20.2 Wareneinkauf (5) Wareneinsatz (2) Vorsteuer Dennoch ist Kauf von Waren kein Aufwand! (1) Waren AB EB
(Inventur)

(2, 3) ZMK, Verbindlichkeiten

(5) Wareneinsatz

(4) Umsatzerlse

Wareneinsatz

Saldo (GuV) Saldo (GuV) Umsatzerlse

Problem: Lagervernderungen 1.20.3 Lagervernderungen


1.20.3.1 Lagerabbau

Anfangsbestand > Endbestand Lagerabbau EB


(Inventur)

AB

Einkufe

Mehrverbrauch

Wareneinsatz (GuV)

Lagerabbau = Mehrverbrauch (5) Wareneinsatz an (1) Waren


1.20.3.2 Lageraufbau

Anfangsbestand < Endbestand

21

(1) Waren AB Lageraufbau EB


(Inventur)

(5) Wareneinsatz Minderverbrauch Einkufe Wareneinsatz (GuV)

Lageraufbau = Minderverbrauch (1) Waren an (5) Wareneinsatz

1.21 Retourwaren:
(4) Umsatzerlse (3) Umsatzsteuer bzw. (2, 3) ZMK, Verbindlichkeiten (5) Wareneinsatz (2) Vorsteuer (2) ZMK, Forderungen

1.22 Privatkonto
1.22.1 Privatentnahme von Geld: (9) Privat an (2) ZMK von Waren: (Verkauf an sich selbst): (9) Privat (4) Eigenverbrauch (3) USt 1.22.2 Privateinlagen von Geld: (2) ZMK an (9) Privat Bsp 11 Einkauf/Verkauf/Lager/Privat

22

2 Bilanzierung
2.1 Einfhrung Bilanzierung
1. GoBil 2. Bewertung nicht abnutzbares AV abnutzbares AV UV (Handelswaren) Schulden

3. Rechnungsabgrenzung 4. Rckstellungen

2.2 Grundstze ordnungsmiger Bilanzierung


195 UGB Der Jahresabschluss hat den Grundstzen ordnungsmiger Buchfhrung zu entsprechen. Er ist klar und bersichtlich aufzustellen. Er hat dem Unternehmer ein mglichst getreues Bild der Vermgens- und Ertragslage des Unternehmens zu vermitteln. GoBil setzen GoB ieS voraus klar und bersichtlich tatschliche Verhltnisse sollen ausgewiesen werden

Die Grundstze im Einzelnen 1. Bilanzwahrheit Es gibt keine wahre Bilanz, sondern Grundstze und Regeln. Die realen wirtschaftlichen Tatbestnde sollen dementsprechend dargestellt werden. Es gengt, wenn die Bilanzierung den Grundstzen der Richtigkeit und Willkrfreiheit folgt. Richtigkeit Von richtiger Buchfhrung abgeleitet. Die brigen GoBil mssen richtig angewendet werden. Willkrfreiheit: Ein Dritter kme zu den gleichen Anstzen. smtliche Vermgensgegenstnde, Rckstellungen, Verbindlichkeiten, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Ertrge enthalten, sonst nicht richtig. Voraussetzung ist Inventur. Keine gegenseitige Verrechnung (Aktiv, Passiv, Aufwand, Ertrag) 2. Vollstndigkeit ( 196 UGB)

3. Bilanzklarheit ( 195 UGB) 23

klare und bersichtliche Darstellung der Bilanz und der GuV; Gliederungsvorschriften des UGB 198, 200; (fr Kapitalgesellschaften allgemeine Grundstze 223, Bilanz 224, GuV 231) 4. Einzelbewertung ( 201 Abs 2 Z 3) Wertermittlung jedes Wertobjektes unabhngig von Wertverhltnissen anderer Wertobjekte Vermgensgegenstnde und Schulden sind einzeln zu bewerten, die nach der Verkehrsauffassung eine Selbstndigkeit haben, nicht gegeben bei zB Zubau oder Heizungseinbau 5. Stichtagsprinzip ( 201 Abs 2 Z 3) Einzelbewertung zum Abschlussstichtag Bercksichtigung von werterhellenden Ereignissen zB. Nachricht vom Totalschaden des LKW am 31.12. oder Nachricht vom Konkursantrag 6. Bilanzkontinuitt ( 201 Abs 2 Z 1, 6) 1. formelle B 1. Bilanzidentitt, Schlussbilanz = Erffnungsbilanz ( 201 Abs 2 Z 6) 2. Gliederungsstetigkeit, Beibehaltung der Gliederung und Bezeichnung der Posten, dient Bilanzklarheit 2. materielle B 1. Bewertungsstetigkeit ( 201 Abs 2 Z 1), Bewertungsmethoden sind beizubehalten, Abweichen nur bei Vorliegen besonderer Umstnde zulssig. 7. Grundsatz der Unternehmensfortfhrung ( 201 Abs 2 Z 2) Bei der Bewertung des Vermgens und der Schulden ist grundstzlich von der Fortfhrung des Unternehmens auszugehen (going-concern-Prinzip), dh von bestimmungsgemer Verwendung und normaler Unternehmerttigkeit. Vermgensgegenstnde sind zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten anzusetzen und auf Nutzungsdauer abzuschreiben. Bei Nicht-Fortfhrung sind Zerschlagungswerte anzusetzen. 8. Vorsichtsprinzip ( 201 Abs 2 Z 4) Mach dich nicht reicher als du bist! Glubigern soll keine bessere als die tatschliche Lage vorgetuscht werden. 1. Niederstwertprinzip, Aktiva eher niedriger bewerten 2. Hchstwertprinzip, Passiva eher hher bewerten 3. Anschaffungswertprinzip, keine Bewertung ber den Anschaffungs- oder Herstellungskosten bei Vermgen und keine Bewertung unter diesen bei Schulden Gewinne so spt wie mglich, mit der Realisation und Verluste so frh wie mglich, also mit der Erkennbarkeit ausweisen. 1. Realisationsprinzip, nicht realisierte Gewinne nicht ausweisen. Zu hohe Privatentnahmen oder Ausschttungen sollen verhindert werden. Geschft ist realisiert, wenn die Preisgefahr bergegangen ist, also das wirtschaftliche Eigentum und das Risiko des zuflligen Untergangs der Ware 2. Imparittsprinzip, Erkennbare Risiken und drohende Verluste sind zu bercksichtigen. 9. Abgrenzungsprinzip ( 201 Abs 2 Z 5)

24

Zahlungen, die Aufwand oder Ertrag in der nchsten Periode sein werden, sind dieser zuzuordnen und als Rechnungsabgrenzungsposten auszuweisen, Abschreibung von Vermgensgegenstnden auf die Nutzungsdauer

10. Wesentlichkeit Ein Tatbestand ist auszuweisen, wenn die Entscheidung eines Bilanzadressaten beeinflusst werden kann. Wenn mehrere unwesentliche Tatbestnde gemeinsam die Entscheidung beeinflussen knnen, sind sie auszuweisen Bsp 12 Werterhellendes Ereignis

2.3 Unternehmensrecht versus Steuerrecht


2.3.1 Unterschiedliche Zielsetzung Unternehmensrecht und Steuerrecht verfolgen andere Zielsetzungen. So zielt das Unternehmensrecht im Wesentlichen auf den Glubigerschutz ab (Vorsichtsprinzip). Das Steuerrecht hingegen auf die Festsetzung und Erhebung von (vielen) Steuern. Dennoch muss nur eine (unternehmensrechtliche) Bilanz erstellt werden. Fr die Steuerbemessung werden diese Werte bernommen (Mageblichkeit) oder durch Mehr-Weniger-Rechnung korrigiert. 2.3.2 Mageblichkeit 5 EStG Die unternehmensrechtlichen Grundstze ordnungsmiger Buchfhrung sind magebend, auer zwingende steuerrechtliche Vorschriften treffen abweichende Regelungen. In Abhngigkeit davon, ob es um unternehmensrechtliche (ure) oder steuerrechtliche (stre) Wahlrechte (KANN-Bestimmung) oder zwingende Vorschriften (MUSS-Bestimmung) gibt, sind vier Flle zu unterscheiden. ure KANN MUSS KANN MUSS stre KANN KANN MUSS MUSS Mageblichkeit ja ja umgekehrte Mageblichkeit oder MWR nein, MWR

2.3.3 Mehr-Weniger-Rechnung Unternehmensrechtlicher Gewinn +/ Mehr-Weniger-Rechnung = Steuerrechtlicher Gewinn

25

2.4 Bewertung, nicht abnutzbares AV, UV und Schulden


2.4.1 Niederstwertprinzip: gemildertes Niederstwertprinzip strenges Niederstwertprinzip UV

nicht abnutzbares AV abnutzbares AV Finanzanlagen sonstiges AV zB Grundstcke Abwertung MUSS erfolgen, wenn die Wertminderung voraussicht- Abwertung MUSS erlich von Dauer ist ( 204 Abs 2 UGB) folgen, wenn der Markt- oder Brsenpreis oder der beizuWenn die Wertminderung voraussichtlich nicht von Dauer ist: legende Wert niedriDARF Abwertung NICHT erfolgen KANN Abwertung erger ist. ( 207 Abs 1) folgen Zuschreibung prinzipiell: JA unter Bercksichtigung der bis dahin notwendigen planmigen Abschreibungen Obergrenze fr Zuschreibungen: (Anschaffungswertprinzip) Anschaffungskosten fortgeschriebene An- Anschaffungs- oder Herstellungskosten schaffungs- oder Herstellungskosten (= planmiger Buchwert) beizulegender Wert = Wiederbeschaffungsneuwert abzglich eventuell bis jetzt vorzunehmender planmiger Abschreibungen 2.4.2 Hchstwertprinzip Verbindlichkeiten Aufwertung MUSS erfolgen Abwertung KANN erfolgen Anschaffungswert DARF NICHT unterschritten werden

Bsp 13 Bewertung

2.5 Bewertung von Handelswaren


2.5.1 Einsatzermittlung Indirekte Einsatzermittlung, Keine Daten ber Warenentnahmen vorhanden Anfangsbestand + Zukufe Endbestand = Wareneinsatz 26

Direkte Einsatzermittlung; Daten ber Warenentnahmen vorhanden Anfangsbestand + Zukufe Wareneinsatz Soll-Endbestand Ist-Endbestand = Schwund

2.5.2 Bewertungsverfahren Identittspreisverfahren (z. B. Gebrauchtwagenhndler) gleitendes Durchschnittspreisverfahren (direkte Einsatzermittlung, bei z. B. Heizl) FIFO (first in first out; bei z. B. Lebensmitteleinzelhndler) LIFO (last in first out; bei z. B. Schttgut) gewogenes Durchschnittspreisverfahren (indirekte Einsatzermittlung)

2.6 FIFO
Beispiel: AB 1.1. 1. Zukauf 13.3. 2. Zukauf 20.9. 100 Stck um 50, 300 Stck um 60, 150 Stck um 40, 380 Stck 168 Stck 44, pro Stck

Abfassungen laut Lagerbuchfhrung: IST-Endbestand laut Inventur Preis am Bilanzstichtag: Gefragt sind: (a) Bilanzansatz (b) Bestandsvernderung (c) Wareneinsatz (d) Buchungen

27

Datum 1.1. 13.3. 20.9.

Text Anfangsbestand 1. Zukauf 2. Zukauf Summe Abfassungen: Anfangsbestand 1. Zukauf Summe Wareneinsatz SOLL-Endbestand Schwund (1. Zukauf) IST-Endbestand davon: 1. Zukauf 2. Zukauf

Menge in Stck Preis pro Stck Betrag 100 50 5.000 300 60 18.000 150 40 6.000 550 29.000

(c)

-100 -280 -380 170 2 168 18 150 18 150 168 6.792 5.000 1.792

50 60

-5.000 -16.800 -21.800 7.200 120 7.080 1.080 6.000 792 6.000 6.792

60

60 40 44 40

(a) 31.12. (b)

Bilanzansatz Summe

Endbestand Anfangsbestand Bestandsvernderung (1) HW-Vorrat an (5) Wareneinsatz 1.792

Abschreibung Schwund 2 Abwertung: 18 (7) Abschreibung von Vorrten an (5) Wareneinsatz 408

60 16

120 288 408

Bsp 14 FIFO

2.7 Abschreibung abnutzbares AV


1. Wertminderung aufgrund der Nutzung: ordentliche wirtschaftliche Gebrauch im Unternehmen unternehmensrechtlich: planmige Abschreibung steuerrechtlich: Absetzung fr Abnutzung (AfA) 2. Wertminderung aufgrund anderer Ursachen: technische, wirtschaftliche Entwertung Entwertung durch Schadensflle

unternehmensrechtlich: auerplanmige Abschreibung 28

steuerrerchtlich: Abschreibung auf den niedrigeren Teilwert 2.7.1 Planmige Abschreibung/AfA Lineare Abschreibung: jhrliche Abschreibung = Anschaffungskosten / Nutzungsdauer Anschaffungskosten: ( 203 Abs 2 UGB) sind die Aufwendungen, die geleistet werden, um einen Vermgensgegenstand zu erwerben und ihn in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen, soweit sie dem Vermgensgegenstand einzeln zugeordnet werden knnen. Zu den Anschaffungskosten gehren auch die Nebenkosten sowie die nachtrglichen Anschaffungskosten. Anschaffungspreisminderungen sind abzusetzen. Nicht dazu gehren: Finanzierungskosten (Zinsen), Folgekosten (Versicherung), laufende Betriebsaufwand, abziehbare Vorsteuer, Verwaltungsgemeinkosten Anschaffungspreis (netto) Anschaffungskostenminderungen (netto; ausgentzte Rabatte und Skonti) + Anschaffungsnebenkosten (netto; alle Kosten, die notwendig sind, um die betreffende Anlage in Betrieb nehmen zu knnen, zB Transportkosten, Zoll, Versicherung, Provision, Kosten der Aufstellung, berprfung und Inbetriebnahme der Anlage) = Anschaffungskosten Bsp 15 Anschaffungskosten Nutzungsdauer: Geschftsjahre, in denen der Vermgensgegenstand voraussichtlich wirtschaftlich genutzt werden kann ( 204 Abs 1 UGB) Abschreibungssatz: Prozentsatz des jhrlichen Wertverlusts kumulierte Abschreibung: Summe aller bisherigen Abschreibungen Buchwert: Differenz zwischen Anschaffungswert und kumulierter Abschreibung Ganzjahres-/Halbjahres-AfA: 7 Abs 2 EStG Wenn das Wirtschaftsgut mehr als sechs Monate genutzt (betriebsbereiter Zustand) wird, ist der ganze Betrag abzusetzen, sonst die Hlfte. Anlageverzeichnis: 7 Abs 3 EStG Anschaffungstag Anschaffungskosten Lieferant Nutzungsdauer (Buchwert 1.1. nicht vorgeschrieben, aber empfehlenswert) AfA Restbuchwert

Beispiel: Inbetriebnahme am 12.10.2000 um 10.000, angenommene Nutzungsdauer 5 Jahre

29

AnschafJahr fungskosten Buchwert 1.1. ND lfd. AfA Restbuchwert 31.12. 2000 10.000,00 5 1.000,00 9.000,00 2001 10.000,00 9.000,00 5 2.000,00 7.000,00 2002 10.000,00 7.000,00 5 2.000,00 5.000,00 2003 10.000,00 5.000,00 5 2.000,00 3.000,00 2004 10.000,00 3.000,00 5 2.000,00 1.000,00 2005 10.000,00 1.000,00 5 1.000,00 0,00 Buchungen: 12.10.2000 31.12.2000 31.12.2001 31.12.2002 31.12.2003 31.12.2004 31.12.2005 (0) Maschine 10.000 an (2, 3) ZMK, Lieferverb. 12.000 (2) VSt 2.000 (7) planmige Abschreibung an (0) Maschine 1.000 (7) planmige Abschreibung an (0) Maschine 2.000 (7) planmige Abschreibung an (0) Maschine 2.000 (7) planmige Abschreibung an (0) Maschine 2.000 (7) planmige Abschreibung an (0) Maschine 2.000 (7) planmige Abschreibung an (0) Maschine 1.000

Bsp 16 AfA1 2.7.2 Auerplanmige Abschreibung/Teilwertabschreibung Fortsetzung Beispiel: Wiederbeschaffungsneuwert am 31.12.2003 8.000 AnschafJahr fungskosten Buchwert 1.1. ND lfd. AfA Restbuchwert 31.12. 2000 8.000,00 5 800,00 7.200,00 2001 8.000,00 7.200,00 5 1.600,00 5.600,00 2002 8.000,00 5.600,00 5 1.600,00 4.000,00 2003 8.000,00 4.000,00 5 1.600,00 2.400,00 2004 8.000,00 2.400,00 5 1.600,00 800,00 2005 8.000,00 800,00 5 800,00 0,00 Beizulegender Wert am 31.12.2003 2.400.
2.7.2.1 Berechnung beizulegender Wert:

Abschreibung pro Jahr: 8.000/5 = 1.600 Wiederbeschaffungsneuwert: 3,5 mal Abschreibung 1.600 beizulegender Wert 8.000 5.600 2.400

30

Buchwert: beizulegender Wert:

3.000 2.400

auerplanmige Abschreibung: 600


2.7.2.2 Buchungen

31.12.2003 31.12.2003 31.12.2004 31.12.2005

(7) planmige Abschreibung an (0) Maschine 2.000 (7) auerplanmige Abschreibung an (0) Maschine 600 (7) planmige Abschreibung an (0) Maschine 1.600 (7) planmige Abschreibung an (0) Maschine 800

2.7.3 Ausscheiden von Anlagen 1. Verbuchen eines Erlses 1. Verkaufserlse oder (2) ZMK (4) Erlse aus dem Abgang von Anlagen (3) USt 2. Versicherungserlse (Schadensfall) oder (2) ZMK an 3. keine Erlse, da Anlage keinen Verkaufserls erzielen kann oder keine Versicherung vorhanden ist (Schadensfall) (4) Erlse aus dem Abgang von Anlagen

2. planmige Abschreibung (7) planmige Abschreibung an (0) AV 3. Ausbuchen des Restbuchwerts (7) BW abgegangener Anlagen an (0) AV 4. Konten (7) BW abgegangener Anlagen und (4) Erlse aus dem Abgang von Anlagen abschlieen 1. Gewinn: Erlse > BW 2. Verlust: Erlse < BW Verbuchung siehe unten. 5. Abschlieen gegen GuV 1. (4) Ertrge aus dem Abgang von Anlagen an (9) GuV 2. (9) GuV an (7) Verluste aus dem Abgang von Anlagen 4.1. Gewinn (4) Erlse aus dem Abgang von Anlagen an (4) Ertrge aus dem Abgang von Anlagen (4) Ertrge aus dem Abgang von Anlagen an (7) BW abgegangener Anlagen

31

4.2.

Verluste (4) Erlse aus dem Abgang von Anlagen an (4) Verluste aus dem Abgang von Anlagen (4) Verluste aus dem Abgang von Anlagen an (7) BW abgegangener Anlagen

Bsp 17 AfA2 2.7.4 Geringwertige Wirtschaftsgter 13 EStG: Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten von abnutzbaren Anlagegtern knnen als Betriebsausgaben abgesetzt werden, wenn diese Kosten fr das einzelne Anlagegut 400 Euro nicht bersteigen (geringwertige Wirtschaftsgter). Wirtschaftsgter, die aus Teilen bestehen, sind als Einheit aufzufassen, wenn sie nach ihrem wirtschaftlichen Zweck oder nach der Verkehrsauffassung eine Einheit bilden. Buchung: (7) Abschreibung GWG an (2, 3) ZMK, Verbindlichkeiten (2) Vorsteuer Bsp 18 GWG

2.8 Rechnungsabgrenzung
Rechnungsabgrenzung

Vorauszahlungen

Rckstnde

Eigene Vorauszahlungen ARA

Fremde Vorauszahlungen PRA

Eigene Rckstnde So Verb

Fremde Rckstnde So Ford

2.8.1 Eigene Vorauszahlung Aktive Rechnungsabgrenzung: (2) ARA an (5, 6, 7, 8) Aufwand Beispiel: Wir berweisen am 29.10. die Versicherungsprmie iHv 480, fr ein Jahr im Voraus (Nov. bis Nov.). Lsung:
11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

12 Monate 480 =>

1 Monat 40

November/Dezember: 2 Monate 80 Jnner bis November: 10 Monate 400, abgrenzen, da erst Aufwand im nchsten Jahr 1. 29.10. (7) Versicherungsaufwand an (2) Bank 480 32

2. 31.12. (2) ARA an (7) Versicherungsaufwand 400 3. 1.1. (7) Versicherungsaufwand an (2) ARA 400

2.8.2 Fremde Vorauszahlung Passive Rechnungsabgrenzung: (4, 8) Ertrag an (3) PRA Beispiel: Unser Mieter berweist uns am 2.12. die Geschftsraummiete iHv 4.320 brutto (20 %) fr die Monate Dezember bis Mrz. Lsung:
12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

4 Monate 3.600 netto (= 4.320/1,2) => 1 Monat 900 Jn. bis Mrz: 3 Monate 2.700, abgrenzen, da erst Erls im nchsten Jahr 1. 2.12. (2) Bank 4.320 (4) Mietertrge 3.600 (3) USt 720 2. 31.12. (4) Mietertrge an (3) PRA 2.700 3. 1.1. (3) PRA an (4) Mietertrge

2.8.3 Eigener Rckstand Sonstige Verbindlichkeiten (5, 6, 7, 8) Aufwand an (3) Sonstige Verbindlichkeiten Beispiel: Ein am 25.4. bei unserer Hausbank aufgenommenes Darlehen von 30.000 wird am 20.4. des darauf folgenden Jahres inklusive 2.700 Zinsen zurckgezahlt. Lsung:
5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4

12 Monate 2.700 Mai bis Dez. 8 Monate 1.800, abgrenzen, da bereits heuer Aufwand 1. 25.4. (2) Bank an (3) Darlehen 30.000 2. 31.12. (8) Zinsaufwand an (3) Sonstige Verbindlichkeiten 1.800 3. 20.4. (3) Sonstige Verbindlichkeiten 1.800 an (3) Bank 32.700 (8) Zinsaufwand 900 (3) Darlehen 30.000 2.8.4 Fremder Rckstand Sonstige Forderungen (2) Sonstige Forderungen an (4, 8) Ertrag

33

Beispiel: Am 2.9. gewhren wir einem Kunden ein Darlehen iHv 30.000. Am 1.9. des nchsten Jahres zahlt er das Darlehen inklusive 1.650 Zinsen an uns zurck. Lsung:
9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8

12 Monate 1.650 Sep. bis Dez. 4 Monate 550, abgrenzen, da bereits heuer Erls 1. 2.9. 3. 1.9. (2) Forderungen an (2) Bank 30.000 (2) Bank 31.650 (2) Forderungen 30.000 (2) Sonstige Forderungen 550 (8) Zinsertrge 1.100 Bsp 19 Rechnungsabgrenzung 2. 31.12. (2) Sonstige Forderungen an (8) Zinsertrge 550

2.9 Rckstellungen
2.9.1 Rechtsgrundlagen 198 Abs 8 UGB Rckstellungen sind ungewisse Verbindlichkeiten oder drohende Verluste aus schwebenden Geschften, die am Abschlussstichtag wahrscheinlich oder sicher, aber hinsichtlich ihrer Hhe oder des Zeitpunkts ihres Eintritts unbestimmt sind. Unternehmensrechtlich sind Rckstellungen insbesondere zu bilden fr Abfertigungen Pensionen Produkthaftungsrisiken Steuern Sonstige

9 Abs 1 EStG Steuerrechtlich knnen Rckstellungen nur gebildet werden fr Abfertigungen Pensionen sonstige ungewisse Verbindlichkeiten drohende Verluste aus schwebenden Geschften

Einige Rckstellungen drfen also steuerrechtlich nicht oder nicht in der Hhe gebildet werden, wie sie unternehmensrechtlich gebildet werden mssen. Diese unterschiedlichen Vorschriften fhren zu einer Mehr-Weniger-Rechnung.

34

2.9.2 Dotierung Rckstellung (7) Aufwand an (3) Rckstellung fr ... Folgejahr: Zwei Mglichkeiten: 1. Rckstellung auflsen 2. Rckstellung beibehalten
2.9.2.1 Rckstellung auflsen

(a) Rckstellung < Verpflichtung (3) Rckstellung fr (7) Aufwand aus Vorperiode (b) Rckstellung > Verpflichtung (3) Rckstellung fr (2 ,3) ZMK (4) Ertrge Auflsung Rckstellung
2.9.2.2 Rckstellung beibehalten

(2, 3) ZMK

Korrektur des Kontos Rckstellung am Bilanzstichtag (a) Rckstellung 31.12. > 1.1. (7) Zuweisung zur Rckstellung an (3) Rckstellung fr (b) Rckstellung 31.12. < 1.1. (3) Rckstellung fr an (4) Ertrge Auflsung Rckstellung
2.9.2.3 Beispiele

Beispiel 1: Rckstellung fr Rechts- und Beratungsaufwand 3.000 netto 31.12. (7) Steuerberatungsaufwand an (3) Rckstellung fr Rechts- und Beratungsaufwand 3.000 Fortsetzung Beispiel: Am 15. April des Folgejahres erfolgt Honorarnote (brutto) iHv 1. 3.600 2. 4.200 3. 3.240 1. Die Rckstellung wurde in richtiger Hhe gebildet (3) Rckstellung fr R&B-Aufwand 3.000 (2) VSt 600 (3) Sonstige Verb. 3.600

35

2. Die Rckstellung wurde zu gering gebildet. (3) Rckstellung fr R&B-Aufwand 3.000 (7) Aufwand aus Vorperioden (2) VSt 500 700 (3) Sonstige Verb. (4) Ertrge Auflsung RSt 3.240 300 (3) Sonstige Verb. 4.200

3. Die Rckstellung wurde zu hoch gebildet. (3) Rckstellung fr R&B-Aufwand 3.000 (2) VSt 540

Beispiel 2: Produkthaftungsrckstellung 0,5 % des Umsatzes Am Konto (3) Rckstellungen sind 45.000 ausgewiesen. 1. Umsatz 7.340.000 2. Umsatz 9.340.000 1. 7.340.000 mal 0,5 % = 36.700, Auflsung 8.300 2. 9.340.000 mal 0,5 % = 46.700, Zuweisung 1.700 1. (3) Rckstellung fr Produkthaftung an (4) Ertrge Auflsung Rckstellung 8.300 2. (7) Zuweisung Rckstellung an (3) Rckstellung fr Produkthaftung 1.700 Bsp 20 Rckstellungen

36

Das könnte Ihnen auch gefallen