Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 4

INFO&GRUNDLAGEN

Leiterbahnen & Co.


Tipps zur Platinenherstellung
Von Michael Möge

Mit modernen, zum Teil sogar kostenfreien Layoutprogrammen lassen


sich wunderschöne Platinenlayouts für den Hausgebrauch, Kleinserien
oder Versuchsaufbauten erstellen. Doch ist die saubere Arbeit am PC
beendet, folgt das unangenehme Platinenätzen.

Kontaktfolie hinreichend lichtdicht. Nach einer


Trockenphase von 24 Stunden kann
Mit einem Tintenstrahldrucker las- belichtet werden. Folien anderer
sen sich gute und lichtdichte Folien Hersteller besitzen eine zu grobe
erstellen. Sehr gut bewährt haben Beschichtung oder gestatten wegen
sich Folien von Conrad (Ink-Jet Folie starker Verwindungen der Folie kei-
OH 3). Sie weisen eine sehr feine nen exakten Einzug oder besitzen
Beschichtung auf und werden durch kein Hinterlageblatt.
das angeklebte Hinterlageblatt vom
Drucker exakt eingezogen. Die Folie
wird mit Hinterlageblatt in den Belichten und Entwickeln
Papierschacht des Druckers gelegt Für die Belichtung eignet sich eine
(zum Beispiel eines Epson Stylus alte Höhensonne (1000-W-HG-Strah-
Color 660 oder Canon S450). Dabei ler). Bei etwa 50 cm Abstand und
ist besonders sorgfältig zu prüfen, ob Abdeckung der zu belichtenden Pla-
die Folie vollständig am vorderen tine mit einer Glasscheibe hat der
Einzuganschlag mit der Klebekante Autor mit einer knappen Minute
UND am festen Seitenanschlag Belichtungszeit gute Ergebnisse
anliegt. Nach dem Druck wird die erzielt. Die optimale Belichtungszeit
Folie mit dem Föhn getrocknet und ist abhängig von der Lichtquelle, Art
Der Elektronikfachhandel bietet Ätzsets und dann ein zweites mal bedruckt. Zwei der Vorlage und der Qualität des
Zubehör in großer Vielfalt an, alles nicht ganz Druckdurchgänge sind in der Regel Basismaterials. So sollte einmal eine
billig und gelegentlich etwas umständlich in ausreichend. Wichtig ist die ausrei- Probeplatine geätzt werden: Man
der Handhabung. Das beginnt bei der Layou- chende Trocknung zwischen den nehme eine Leerplatine und belichte
tfolie: Selbst teure OverHeadProjektions- Druckdurchgängen. Etwas Geduld sie „streifenweise“. Sie wird mit
Folien aus Fotokopierern und Laserdruckern ist schon erforderlich. Bei sorgfälti- einer Pappe abgedeckt, die man
sind nicht lichtdicht genug, man muss min- gem Einlegen der Folie sind so selbst dann alle 15 Sekunden ein
destens zwei identische Folien zum Belichten Leiterbahnbreiten von 0,2 mm Stückchen von der Platine schiebt.
aufeinander legen. Ein Umkopieren auf Plan- deckungsgleich zu erstellen. Der Nach dem Ätzvorgang kann man die
film erfordert ein kleines Fotolabor. Ätzen mit Ausdruck ist jetzt tiefschwarz und günstigste Belichtungszeit feststel-
Eisen-III-Chlorid oder Ammoniumpersulfat
heißt, sich in Geduld zu üben, Wärmeplatten,
viel Schmutz und einigen Ausschuss zu
akzeptieren. Problematisch wird es bei der
Druckereinstellung
Entsorgung. Und wer gute Ätzergebnisse Papier Photo Quality Glossy Film (nicht Ink-Jet Folie !)
erzielen und keine Vergiftungen riskieren Farbe schwarz
möchte, sollte schon wissen, was er denn da Benutzerdefinierte Einstellung fein 720dpi, kein Halbtonverfahren,
macht. Chemikalien erfordern überlegtes -25% Helligkeit, +25% Kontrast.
Handeln.

36 Elektor 9/2002
INFO&GRUNDLAGEN

Bild 1. Feine Oberflächenstruktur, verwindungsfrei und mit Hinterlageblatt: eine


geeignete Overheadfolie.

len. Wegen der UV-Strahlung sollte besorgt man sich Natriumhydroxyd


man eine Schutzbrille tragen (oder (Ätznatron NaOH) für ein paar Euro
nicht ins Licht schauen)! pro Kilogramm. Für das Entwickler-
Das Entwicklerbad kann man leicht bad werden 2 g NaOH in 0,4 l Was- Bild 2. Belichtungsvorgang mit der guten alten
selbst herstellen. In der Drogerie ser gelöst (handwarm). Entwickelt Höhensonne.

Profi-Tipps Röhren) sind einwandfrei. Schwarze Unterlage, (doppelseitige)


Film (-tasche) mit zwei Streifen Platinenmaterial als Anschlag,
Glasscheibe oben drauf (am besten Kristall-Glas vom Glaser
im Platinen-Chat wegen besserer UV-Durchlässigkeit), Gesichtsbräuner auf die
Der Beitrag des Experten, seines Zeichnens einer der beiden Platte, und ab für ca. 2 min.
Geschäftsführer des bekannten Leiterplatten-Spezialisten Bungard Unsere Platinen belichten bei superaktinischem bzw. UV-A Licht,
Elektronik, entstammt dem Diskussions-Forum bei d.h. die Wellenlänge ist >= 400 nm. UV-B ist in den Platinen-
www.batronix.com (Themenbereich „Allgemeine Elektronik“, Belichtungsgeräten der “Profis” NIE enthalten. Die Lichtfarbe
Thema „Ätzen von Leiterplatten“) und fasst viele Hinweise und erkennt man an den Bezeichnungen auf den Leuchtstoffröhren.
Tipps für die Erstellung von Platinen durch Hobbyelektroniker Gut sind z. B. TL 20 W 05. 6 Stück davon pro Seite = 120 W
zusammen. Schauen Sie auch einmal dieses Forum an: Es behan- ergeben eine garantierte Mindestbelichtungszeit von 2 min. für
delt den gesamten Vorgang der Platinenherstellung, vom Chemi- unsere Platinen (= unser Gerät Hellas, Abstand je 10 cm, s.u.)
kalienkauf bis zum Bohren. Weitere Beiträge sind auch bei Genauso gut sind Röhren des Typs XX yy W 08 oder 09. Die letz-
eagle.userchat.ger und eagle.support.ger zu finden ten beiden Stellen der Bez. 05, 08, 09 stehen für die Wellenlänge.
(http://news.cadsoft.de/forum.htm). 08 und 09 sind in (Gesichts-) Bräunern drin (Philips, Baumarkt,
mech. Timer inkl.).
Ach so, noch eins: Damit es überall auf der Platine gleich hell ist,
D. Bungard sollte der Abstand der Röhren zueinander und zur Platine ziemlich
Hi, ich muss mich mal räuspern, nachdem ich weiß, wo ihr gleich, bzw. durch Reflektoren gegeben sein! Nitraphot-Lampen
Hobby-Platinos alle steckt. Ziemlich viel von dem, was ihr sind ok, brauchen aber Warmlaufzeit - erst nach 15 Minuten oder
schreibt, ist echt super, aber zwei drei Sachen sollte ich vielleicht so haben sie die optimale Lichtausbeute. Die Belichtungszeit für
mal erwähnen. Zum Thema Platinen: unsere Platinen ist auch bei 50 cm Abstand arg lang, 7 min und
mehr. Und je länger die Grund-Belichtungszeit, desto größer sind
1. Belichten: auch die möglichen Abweichungen von unserer Vorgabe: 10 %
UV-C aus Eprom-Löschern geht nicht!!!. Gesichtsbräuner (mit auf 7 min ist halt absolut gesehen anders als unser “Normwert”

9/2002 Elektor 37
INFO&GRUNDLAGEN
werden kann bei Raumtemperatur. Der Foto- (Dieses Verfahren wird zwar bei des „Platinengurus“ Dietmar Bun-
lack färbt die Lösung blaugrün. der industriellen Massenfertigung gard im Kasten, – Anm. der Red.)
verwendet - ist aber bei Heiman- Für ein Ätzbad für ungefähr fünf
wendungen in puncto Sicherheit Europakarten wird eine Lösung von
Ätzen bedenklich. Bei Arbeiten mit Säu- 340 ml 6-prozentiger Salzsäure mit
Beste Ergebnisse verspricht immer noch das ren und Laugen ist stets eine geeig- 160 ml 15-prozentigem Wasserstoff-
altbewährte Kupferchlorid-Verfahren mit Salz- nete Säureschutzbrille zu tragen. peroxyd (auch Wasserstoffsuperoxyd
säure und Wasserstoffperoxyd. Lesen Sie dazu auch die Meinung genannt) angesetzt. Geätzt wird bei

von 10 % auf 2 min!). Baustrahler überzeugen durch pure Lei- Ätzen:


stung, aber: die Hitzeentwicklung in der Vorlage und Platine kann Was beim Ätzen nicht klappt, hat seine Ursache beim Belichten,
Probleme machen. oder selten beim Entwickeln, siehe oben. ABER, bitte noch mal
Vorteil punktförmiger Lichtquellen: feinere Leiterbahnen und - genau zuhören: Was ich hier ganz deutlich sagen muss: Natrium-
Abstände sind möglich. Der beste Punktstrahler, aber wegen Wet- oder Ammoniumpersulfat gehören wegen der Vorgaben der
ter schwierig: die Sonne. 5 min im Mai, Platine und Vorlage unter Umweltgesetze, Sondermüll zu vermeiden, VERBOTEN. Das
schwerem, guten Kontakt gebendem Glas, geht super (und kostet Zeug ätzt extrem schlecht, zersetzt sich schon beim Zusehen
fast nix). Aber wehe es regnet... oder Du machst die Platine im geschweige denn beim Benutzen, und rein von der darstellbaren
nächsten November (das nur zum Thema Preise...) Leiterbahnbreite ist es eine Katastrophe!
Lieber zu lang als zu kurz belichten, jedenfalls bei den guten Plati- Die Kosten der Entsorgung liegen etwa 10 mal so hoch wie bei
nen. Zu langes Belichten schadet bei guter Vorlage nicht. Auch ein wie Eisen-III-Chlorid, FeCl3. Warum gibt es APS bzw. NaPS? Weil
guter Tipp, könnte von mir sein, Stufenbelichtung mit streifen- es im Gegensatz zu FeCL3 bei Lufteinblasung nicht schäumt und
weise Abziehen der Schutzfolie und Belichten jedes Streifens n für daher in Aquarium ähnlichen Küvetten verwendbar ist.
X Sekunden. Der Streifen n, der nach maximal 60 s, optimal 40 s Mindestens 90 s Ätzzeit für 35 µm Kupfer bei 45°C warmer, halb-
frei entwickelt ist, plus 1 Stufe für den Film, ergibt die (Mindest-) wegs frischer Lösung in einer SPRÜH-Ätzmaschine. Maximale
Belichtungszeit n ·X (Zeit merken, bleibt ziemlich konstant). Ätzzeit: 180 s, dann soll das Eisenchlorid gewechselt werden, es
enthält dann maximal ca. 5 mal so viel Kupfer wie NaPS. Immer-
Entwickeln: hin max. 80% weniger, ausschließlich durch das geätzte Kupfer
Was beim Belichten verbeutelt wurde, kann der Entwickler nur (aber nicht durch das Ätzmittel selbst) bedingter Sondermüll!!
mit Not retten. Bungard Platinen lieben starken Entwickler, 13 bis Noch mal im Klartext: Das Eisenchlorid nimmt 5 bis 10 mal mehr
30 g NaOH per Liter, aber bitte wegen der Sicherheit nur bei
Kupfer pro Liter auf als das NaPS. Dabei ätzt es im Sprühverfah-
Raumtemperatur. (Spritzer der heißen Lösung = Augenlicht ???)
ren Konturen bis besser als 0.1 mm in einem 10-tel der Zeit. Und
Frischen Entwickler in einem alten Kanister aus Plastik bevorraten
es frisst keine Löcher in die Klamotten. Gegen die braunen
(größere Menge: gleiche Konzentration, Behälter gut verschlossen
“Rost”-Flecken hilft unser Fleckentferner RX3.
halten, an der Luft wird er schlapp wegen Kohlendioxid-Auf-
Es gibt nur ein Ätzmittel, das noch besser wirkt, aber das ist nur
nahme. Nur so viel nehmen, wie für den Job benötigt wird, nach
für Profis, wegen der Sicherheit für den Benutzer: Kupferchlorid
Gebrauch unter Verdünnung mit Wasser ableiten. 1%-ige NaOH
als Mischung von viel Wasser, etwas Salzsäure und noch weniger
ist wie das, was aus dem Geschirrspüler hinten rauskommt!
Wasserstoffperoxid. Nichts für Home User!!!
Wenn das Belichten zu kurz war, bleibt auf dem Kupfer eine
Niemals angebrochene Beutel offen lagern! Das NaOH zieht Luft-
Schicht von nicht vollständig belichtetem Fotolack. Sieht manch-
mal aus wie die Struktur des Glasgewebes, beim Entwickeln zeigt feuchtigkeit an wie ein Magnet, bildet damit einen super-aggressi-
sich dort - mit Absicht! - ein rot-brauner bis violetter Farbum- ven Brei, der bei Kontakt zum Verlust des Augenlichts führen
schlag. Dieser versperrt den Zugang des Ätzmittels zum Kupfer. kann. Also: Spezialentwickler für 1 l Wasser kaufen, in einem
Test: Platine nach dem Entwickeln und Spülen mit klarem Wasser Liter Wasser lösen und Flüssigkeit geschlossen aufbewahren, oder
kurz in das Ätzmittel eintauchen. Das Kupfer auf den entwickelten 250 g-Dosen kaufen und nach Bedarf mit dem Messlöffel anset-
Stellen der Platine muss sich sofort verfärben. Wenn nicht, wurde zen, und diese PEINLICHST genau unter Verschluss halten.
zu kurz belichtet! KLARTEXT: Im puren Zustand, Granulat bzw. Perlen, ist Eisen-
Rettende Abhilfe: Die Platine mit Leitungswasser spülen, vorsich- chlorid laut Sicherheitsdaten weniger gefährlich für Ihr Leib und
tig, aber gründlich (wg. Belichtungsgerät) trocknen, am besten mit Wohl als NaOH. Ich muss hier aber sehr genau differenzieren,
(Druck-) Luft, noch mal ganzflächig (der Film passt halt kaum wie- aber eines darf ich noch sagen: Im bestimmungsgemäß gelösten
der drauf) mit 20% der ursprünglichen Zeit belichten. Noch mal Zustand in Wasser ist der Entwickler eher harmlos, siehe Beispiel
entwickeln, dann Test wiederholen. Dieser Vorgang hört sich Geschirrspüler. Wer hat schon mal die Warnhinweise auf den Tabs
kompliziert an, aber wer will denn schon die wertvolle Platine für die Geschirrspülmaschine genau gelesen? Oder wer nimmt
wegwerfen... alternativ den schonenden Entwickler SENO 4007? Und wer wus-
Der Effekt: Der Fotolack, der oben von den Leiterbahnen ste schon, dass FeCl3 in großem Stil zur Trinkwasser-Aufbereitung
abgelöst wird, hinterlässt ca. 80 % der ursprünglichen Lack- verwendet wird? Da ist dann aber halt kein Kupfer dabei!!!
schicht, und das reicht für das Ätzen, aber die Sperrschicht auf So, bin müde vom Wiederholen meiner Hausaufgaben, Näheres
dem Grund der Platine ist dann weg - Platine gerettet! gerne bei Interesse, und soweit es meine Zeit erlaubt. Ich hoffe,
Übrigens, unsere Platinen sind immer mehrfach belichtbar! Dieses ich konnte Ihnen etwas Neues vermitteln.
Feature kann man sogar bis hin zur Realisation einer Art Lötstop
und/oder Bestückungsdruck der Rückseite missbrauchen. Übri- mfg
gens, für Leute, die das Wort Kontraststeilheit kennen: Man kann Dietmar Bungard
unsere Platinen im besten Fall mit Fotokopien auf Schreibmaschi- Tech. Support Bungard Elektronik Internet: www.bungard.de
nenpapier belichten und entwickeln: Belichtungszeit (angemessen)
kurz, Entwickler doppelt so stark, weitere Tricks möglich. Das nur Spezielle Fragen bitte per E-Mail an [email protected]
nochmal zum Thema “Deckkraft der Filmvorlage”. Sorry, antworte darauf nur nach “Auftragslage”.

38 Elektor 9/2002
INFO&GRUNDLAGEN
schen. und Wasser. Dabei gast Sauerstoff und in
Kleine Chemie Wird die entwickelte Platine in die
Ätzlösung gelegt, färben sich die
geringen Mengen auch Chlor aus. In erster
Linie wird Wasserstoffperoxyd umgesetzt. Das
Die Hauptreaktionen: abzuätzenden Teile sofort deutlich Regenerieren “alter” Ätzlösungen gelingt gut
rot. Auf den Lackflächen bilden sich mit 20-prozentigem Wasserstoffperoxyd (H2O2)
H2O2 kleine Blasen. Die Platine sollte oder 20-prozentiger Salzsäure (HCl). Bei abge-
H2O + O (beschleunigt durch die während der ganzen Ätzdauer in der magerten Chemikalien sind die Erfolge gerin-
Anwesenheit von Cu)
Lösung leicht bewegt werden. Es ger. Konzentrierte Chemikalien sollten nur von
Cu + O darf keine Luft eingeblasen werden, Fachleuten verwendet werden.
CuO da das Wasserstoffperoxyd vorzeitig Ein noch gebrauchsfähiges Bad kann in einer
zerfallen würde. Ein Aufheizen des Flasche gelagert werden, die nicht fest ver-
CuO + 2 HCl Bades ist nicht notwendig und auch schließt (Wasserstoffperoxyd zersetzt sich zu
CuCl2 + H2O nicht förderlich. Die Ätzlösung färbt Wasser und ausgasendem Sauerstoff). Bei
sich leicht blaugrünlich (Kupferchlo- einer Weiterverwendung muss das Bad wie-
Die möglichen rid), bildet aber keinen Schlamm. der mit Wasserstoffperoxyd aktiviert werden.
Nebenreaktionen: Sollte die Ätzleistung nachlassen,
kann mit etwas Wasserstoffperoxyd
2 H2O2
die Lösung wieder aktiviert werden. Entsorgung
2 H2O + O2
2 HCl + H2O2 Verfärben sich die vorher roten Kup- Ein verbrauchtes Ätzbad sollte man einige
2 H2O + Cl2 ferflächen deutlich weißlich, ist mit Tage ausgasen lassen. Wasserstoffperoxyd
H2O2 + Cl2 etwas Salzsäure das Bad für einige zerfällt zu Wasser und Sauerstoff. Es enthält
2 HCl + O2 Zeit noch zu retten. dann nur noch Kupferchlorid, Salzsäure und
Nach dem Ätzen wird die Platine Wasser. Diese Lösung bildet keinen Schlamm
wieder unter fließendem Wasser gut und flockt nicht aus, kann also problemlos in
Zimmertemperatur in etwa 10...15 abgewaschen (wobei das Spülwas- einem Plastikkanister gesammelt werden. Ein
Minuten. Die Salzsäure wird in Apo- ser nicht durch den Gulli gekippt Kupferchlorid-Salzsäuregemisch kann als
theken, Drogerien oder in 10-l-Gebin- werden darf, sondern ebenfalls auf- reine Chemikalie in Sondermüll-Annahme-
den in Baumärkten verkauft (Maurer gefangen und entsorgt werden stellen abgegeben werden. Nicht empfeh-
verwenden sie zum Entfernen von muss) und der restliche Fotolack mit lenswert, weil nicht ungefährlich, ist eine
Kalkresten auf Mauern). Das Was- Essigsäure-Ethylester (Ethylacetat), Neutralisation mit Natronlauge. Dabei ent-
serstoffperoxyd ist ebenfalls in der Universalverdünnung (schnell und stehen Salzwasser, Kupferschlamm und
Apotheke, in Drogerien oder beim billig), Spiritus (etwas langsamer), diverse Gase. Wegen der sehr heftigen Reak-
Friseur zu bekommen. Zwischen Aceton (sehr gründlich) abgewischt tion sollte eine solche Entsorgung gelernten
dem Entwicklerbad und dem Ätzbad oder noch viel einfacher mit einem Chemikern vorbehalten bleiben.
Platine und Kunststoff-Pinzette gut Topfputzling entfernt wird. Die angegebenen Chemikalien werden zwar
unter fließendem Wasser abwa- Beim Ätzen entstehen Kupferchlorid in einer wenig gefährlichen Konzentration
verwendet, doch auch schwache Säuren kön-
nen schaden. Dass niemand diese Lösungen
trinken wird, ist wohl selbstverständlich.
Sicherheitshalber müssen Schutzbrille und
Handschuhe getragen werden. Spritzer auf
der Haut und der Kleidung kann man leicht
abwaschen, Spritzer in die Augen können das
Augenlicht kosten! Bei der Arbeit werden in
geringen Mengen Sauerstoff und auch Chlor
frei. Es sollte selbstverständlich sein, dass
man bei solchen Arbeiten nicht isst, nicht
trinkt und nicht raucht. Für entsprechende
Belüftung, geöffnetes Fenster ist schon hilf-
reich, sollte gesorgt werden.
Beste Ergebnisse lassen sich mit Platinen-
material der Firma Bungard erzielen. Diese
Platinen sind zwar etwas teurer als Noname-
Produkte, aber auch ihren Preis wert. Bei sehr
feinen Strukturen sind sie ein Muss, bei grö-
beren Platinen geht es auch mit anderen
Fabrikaten.
(020099)rg

Literatur:
Ätzen und Umwelt,
Elektor Mai und Juni 1999
Bild 3. Ätzendes Zubehör.

9/2002 Elektor 39

Das könnte Ihnen auch gefallen