Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 57

Science MashUp Zukunft der Games

Gabriele Hooffacker
Visit to download the full and correct content document:
https://ebookstep.com/product/science-mashup-zukunft-der-games-gabriele-hooffack
er/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Invasion der Zukunft Die Welten der Science Fiction 1st


Edition Hans-Peter Von Peschke

https://ebookstep.com/product/invasion-der-zukunft-die-welten-
der-science-fiction-1st-edition-hans-peter-von-peschke/

Zukunft der Sprache Zukunft der Nation Verhandlungen


des Jiddischen und Jüdischen im Kontext der
Czernowitzer Sprachkonferenz Reichert

https://ebookstep.com/product/zukunft-der-sprache-zukunft-der-
nation-verhandlungen-des-jiddischen-und-judischen-im-kontext-der-
czernowitzer-sprachkonferenz-reichert/

Online Journalismus Texten und Konzipieren für das


Internet Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis 5th
Edition Gabriele Hooffacker

https://ebookstep.com/product/online-journalismus-texten-und-
konzipieren-fur-das-internet-ein-handbuch-fur-ausbildung-und-
praxis-5th-edition-gabriele-hooffacker/

Online Journalismus Texten und Konzipieren für das


Internet Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis 4th
Edition Gabriele Hooffacker (Auth.)

https://ebookstep.com/product/online-journalismus-texten-und-
konzipieren-fur-das-internet-ein-handbuch-fur-ausbildung-und-
praxis-4th-edition-gabriele-hooffacker-auth/
Inheritance Games Inheritance Games 1 1st Edition
Jennifer Lynn Barnes

https://ebookstep.com/product/inheritance-games-inheritance-
games-1-1st-edition-jennifer-lynn-barnes/

Zukunft der Arbeit Perspektive Mensch Aktuelle


Forschungserkenntnisse und Good Practices Sebastian
Wörwag

https://ebookstep.com/product/zukunft-der-arbeit-perspektive-
mensch-aktuelle-forschungserkenntnisse-und-good-practices-
sebastian-worwag/

Computerexperimente Zum Wandel der Wissenschaft im


Zeitalter des Computers Gabriele Gramelsberger

https://ebookstep.com/product/computerexperimente-zum-wandel-der-
wissenschaft-im-zeitalter-des-computers-gabriele-gramelsberger/

Qualität und Data Science in der Marktforschung


Bernhard Keller

https://ebookstep.com/product/qualitat-und-data-science-in-der-
marktforschung-bernhard-keller/

Representing the Future Zur kulturellen Logik der


Zukunft Andreas Hartmann Editor Oliwia Murawska Editor

https://ebookstep.com/product/representing-the-future-zur-
kulturellen-logik-der-zukunft-andreas-hartmann-editor-oliwia-
murawska-editor/
Gabriele Hooffacker
Benjamin Bigl Hrsg.

Science
MashUp.
Zukunft der
Games.
Leipziger Beiträge zur
Computerspielekultur
Science MashUp. Zukunft der Games.
Gabriele Hooffacker · Benjamin Bigl
(Hrsg.)

Science MashUp.
Zukunft der Games.
Leipziger Beiträge zur
Computerspielekultur
Hrsg.
Gabriele Hooffacker Benjamin Bigl
Fakultät Informatik und Medien Medienpädagogisches Zentrum+
HTWK Leipzig, Leipzig, Sachsen Eigenbetrieb Bildungsstätten
Deutschland Torgau, Sachsen, Deutschland

ISBN 978-3-658-31625-9 ISBN 978-3-658-31626-6 (eBook)


https://doi.org/10.1007/978-3-658-31626-6

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio-


grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien
Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen
etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die
Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des
Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und
Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt
sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder
implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt
im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten
und Institutionsadressen neutral.

Planung/Lektorat: Barbara Emig-Roller


Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden
GmbH und ist ein Teil von Springer Nature.
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Zur Einführung – oder warum es noch
einen weiteren Sammelband über
Computerspiele braucht.

Mit „Zukunft der Games“ liegt der erste Tagungsband des Symposiums „Science
MashUp“ 2020 an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK)
Leipzig vor. Was ist denn ein Mashup? Und was hat das mit Computerspielen zu
tun? mag der eine oder die andere von Ihnen sich fragen. Der Begriff „Mashup“
hat sich in den vergangenen Jahren eingebürgert für eine Vielzahl auditiver,
visueller und audiovisueller vermischter Neuarrangements von digitalen Medien.
Ein Mashup bringt somit Heterogenes zusammen, verwischt Grenzen und
produziert gleichzeitig neue (Mundhenke et al. 2015). Funktional betrachtet,
ahmen alle neuen (digitalen) zunächst die ehemals alten (analogen) Medien nach.
Entweder werden die bisherigen Darstellungs- und Wahrnehmungsformen einzeln
angeboten – nur eben anders – oder diese werden neu kombiniert und arrangiert
(vgl. Rusch et al. 2007). Dies trifft auch auf Computerspiele zu, die heute mit VR/
AR-Technologien auch gleichzeitig mehrere Sinnesorgane ansprechen können
(vgl. Bigl 2016), sich mehrerer Symbolsysteme bedienen, international rezipiert
und verstanden werden und deshalb einen kommunikativ-informationellen sowie
spielerischen Mehrwert vermitteln. Computerspiele sind ein popkulturelles
Mashup-Phänomen, zitieren Filme und andere Games, werden zu Social-Media-
Memes (vgl. von Gehlen 2011), erweitern das klassische Spielen (Huizinga 1939)
und beziehen alte Spielprinzipien mit ein, – in der Kombination lassen Computer-
spiele, als Mashup betrachtet, somit neue Qualitäten des Spielens entstehen.
Wohin sich diese dynamische Entwicklung hinbewegen wird, ist nur schwer
abzusehen. Elemente des Spielens haben bereits jetzt Einzug gehalten in ganz
unterschiedliche Anwendungen und Situationen des Alltags. Grund genug für die
Organisatoren des Symposiums „Science MashUp“ 2020, sich daher der Zukunft
des Spielens zuzuwenden.

V
VI Zur Einführung – oder warum es noch einen weiteren Sammelband …

Auch hinsichtlich der Akteure des Games-Bereichs treffen die Kennzeichen


eines Mashups zu. Weder gibt es eine einheitliche Ausbildung zum Game-Ent-
wickler, noch gibt es klar abgrenzbare Genres, Produkte oder Dienstleitungen.
In der Nutzung wie im beruflich-praktischen Tätigkeitsfeld, aber erst recht in der
kreativen und künstlerischen Gestaltung, kommen interdisziplinär Menschen
zusammen, um auf angenehme Art und Weise Neues zu erschaffen und um anderen
Freude zu bereiten. Auch wissenschaftlich entzieht sich das Themenfeld der Game
Studies (im Überblick Beil et al. 2018) und der Gegenstand Computerspiele
einer klassischen fachlichen Zuordnung. Entsprechend dieser Interdisziplinarität
wollen die Herausgeber mit diesem Band daher dezidiert einen weiten Kreis aus
Wissenschaft, Praxis und Wirtschaft ansprechen. Die Herausgeber hoffen auch,
mit diesem Tagungsband zum „Science MashUp“ 2020 den Beginn einer Reihe
legen zu können. Symposium und Reihe könnten zukünftig thematisch fokussiert
sein, dazu beitragen, bundesweite und regionale Aktivitäten sichtbar machen, ein
Podium von und für Wissenschaft, Anwendung und Wirtschaft sein und für die
Vernetzung von regionalen und bundesweiten Akteuren beitragen.
Das Konzept dieses Tagungsbands ist daher als Auftakt bewusst breit angelegt.
Er verbindet sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge mit Praxisbeiträgen
aus Wirtschaft und Wissenschaft und bringt damit Akteure aus Kunst, Hoch-
schulen und Unternehmen mit Gamern und Game-Interessierten zusammen, er
bietet auch ein Podium für den (wissenschaftlichen) Nachwuchs. Er versteht sich
bewusst nicht als ein „state of the art“ der Forschung, sondern als „starting point“
für künftige Entwicklungen in den Games-Studies, der Games-Branche und ver-
wandten Bereichen.
Tagungsformat und Publikation entwickeln das eingeführte mitteldeutsche
Format der „Langen Nacht der Computerspiele“ weiter, wie Gabriele Hooffacker
in ihrem einleitenden Beitrag „Back to the roots“ feststellt. Der Corona-Pandemie
geschuldet fand das Science MashUp gemeinsam mit der 14. Langen Nacht der
Computerspiele komplett digital mit Diskussionen im Chat statt – zu den Heraus-
forderungen siehe den Beitrag von Vanessa Funke und Lisa Herrmann „Trans-
fer der 14. Langen Nacht der Computerspiele in die virtuelle Welt“. René Meyer
wirft einen Blick zurück auf die Geschichte der Games- und Spiele-Events,
angefangen bei Spiele-Veranstaltungen in der DDR. Im Interview mit René
Meyer beschreiben Jana Reinhardt und Friedrich Hanisch die Herausforderungen,
jährlich ein Event wie den „Global Game Jam“ zu organisieren. Damit schließt
der Abschnitt „Computerspiel-Events gestern und heute“.
Unter der Überschrift „Interaktion und Storytelling“ zeigt Phillip Jacob auf,
wie transmediales Storytelling als Teil eines Gaming-Franchises funktionieren
Zur Einführung – oder warum es noch einen weiteren Sammelband … VII

kann. Den Bogen zur Praxis schlägt Konrad Kunze im Interview mit Gabriele
Hooffacker, in dem er technische Möglichkeiten zur Interaktionen mit der
virtuellen Welt beschreibt. Die Spieleentwicklerinnen Christin Marczinzik und
Thi Binh Minh Nguyen von A.Muse erzählen ihren Weg zur Spiele-Entwicklung
und sprachen mit uns über die Bedeutung von Rollenbildern für das Storytelling.
Im Abschnitt „Sprache und Sound“ führt Klaus Rettinghaus in die Anfänge
der Sprache in Computerspielen ein („Als die Spiele sprechen lernten“).
Sonja Ganguin und Björn Redecker analysieren an einem Spiel beispielhaft
„Gamemusik und Geräusche – Eine populäre Allianz für Game Audio-Design der
Zukunft“. Die Komponistin Maria Schween stellt dar, welche Herausforderungen
an Videospiele an die Komposition stellen. Valentin Spiegel beschreibt im Inter-
view, wie Adaptive Audio mit Hilfe von Audio-Middleware konkret funktioniert.
Der Abschnitt „Trends“ wird von Michael Baur und Stella Schüler ein-
geleitet. Unter der Überschrift „Playful Work, Game Thinking, Gamification
– nur Buzzwords?“ zeigen sie die Chancen auf, die in der Adaption von Spiel-
mechaniken für Organisationen und ihre Mitarbeiter*innen liegen. Winfried
Bergmeyer vertieft das Thema in seinem Beitrag „Games als Lernort – Offene
digitale Quellen als Chance“. Im Interview mit Sascha Kummer und Benjamin
Bigl ordnet Thomas Horky den großen Bereich des E-Sports ein.
Mit „Zukunft des Gaming“ ist speziell der abschließende Teil überschrieben.
Benjamin Bigl stellt die Ergebnisse einer Studie zur Games-Branche in Sachsen
vor und benennt die Herausforderungen, die sich für die Zukunft daraus ergeben
(„Gaming in Sachsen – Quo vadis?“). Das Thema „Zukunft im Spiel“ untersucht
Sebastian Stoppe. Felix Falk vom Bundesverband GAME gibt im Interview Aus-
kunft zur Zukunft des Gaming Standorts Deutschlands.
Unser Dank geht an alle Autorinnen und Autoren, an die Studierenden des
Masterstudiengangs Medienmanagement an der HTWK Leipzig, die das Science
MashUp konzipiert und umgesetzt haben, sowie an die Studentinnen Vanessa
Frömmig und Christine Tscherny für ihre Unterstützung beim Fertigstellen des
Manuskripts.

Leipzig Benjamin Bigl


im Juli 2020 [email protected]
Gabriele Hooffacker
[email protected]
VIII Zur Einführung – oder warum es noch einen weiteren Sammelband …

Literatur

Beil, B.; Hensel, Th.; Rauscher, A. (2018). Game Studies. Wiesbaden: Springer VS.
Bigl, B. (2016). Virtuelle Computerspielwelten. Rezeption und Transfer in dynamisch-
transaktionaler Perspektive. Köln: Herbert von Halem Verlag.
Gehlen, D. von (2011). Mashup. Lob der Kopie. Berlin: Suhrkamp
Huizinga, J. (1939). Homo ludens. Versuch einer Bestimmung des Spielelementes der
Kultur. Amsterdam: Pantheon Akademische Verlags-Anstalt.
Mundhenke, F.; Arenas, F.R.; Wilke, Th. (2015). Mashups. Neue Praktiken und Ästhetiken
in populären Medienkulturen. Wiesbaden. Springer VS.
Rusch, G., Schanze, H. & Schwering, G. (2007). Theorien der Neuen Medien. Kino, Radio,
Fernsehen, Computer. Paderborn: Fink.
Inhaltsverzeichnis

Computerspiel-Events gestern und heute


Mit dem Science MashUp zurück zu den Wurzeln -- in die Zukunft. . . . 3
Gabriele Hooffacker
1 Neues Format: Science MashUp. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Aus einer Vortragsreihe entstanden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3 Games und Games Studies verbinden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.1 E-Sport. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.2 3D- und VR-Technologien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.3 Mobile-Gaming. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.4 Gamification & App-Entwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4 Warum eine Publikation? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Transfer der 14. Langen Nacht der Computerspiele in die
virtuelle Welt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Vanessa Funke und Lisa Herrmann
1 Bereiche und Arbeitsteams. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2 Aufbau und Funktion der Kanäle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3 Reichweite in Social Media und der Website. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4 Positive Aspekte der gesamten Umsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5 Analyse der verschiedenen Problemstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6 Optimierungsvorschläge für die LNC 2021. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7 Fazit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Abbildungsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

IX
X Inhaltsverzeichnis

Computer- und Spiele-Veranstaltungen gestern und heute . . . . . . . . . . . . 29


René Meyer
1 Frühe Messen und Clubs rund um Heimcomputer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2 Die ersten Turniere. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
3 Messe Leipzig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4 Das große Computertreffen in Böhlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
5 Von der CeBIT Home zur Games Convention. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
6 E-Sport-Festival DreamHack Leipzig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Interview mit Jana Reinhardt und Friedrich Hanisch. . . . . . . . . . . . . . . . 51
René Meyer
1 Worum geht es beim Global Game Jam?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2 Wie läuft das Wochenende ab?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
3 Wer nimmt an so einer Veranstaltung teil?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
4 Wie viele nehmen am Global Game Jam teil?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
5 Was für Spiele entstehen an einem Wochenende? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
6 Welche Erfahrungen nehmen die Beteiligten eines Game Jams mit
nach Hause? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
7 Kann man einen Game Jam auch als Schnupper-Wochenende
verstehen, ob die Spielebranche einem liegt?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
8 Gibt es noch andere Jams?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Interaktion und Storytelling


Transmediales Storytelling in der Gaming-Branche. . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Phillip Jacob
1 Überblick – Was ist Transmedia Storytelling. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
1.1 Die Komponenten des transmedialen Erzählens. . . . . . . . . . . . . . . . 58
1.2 Bestandteile eines Transmedia Storytelling Systems. . . . . . . . . . . . . 61
2 Games innerhalb eines transmedialen Storytelling-Systems . . . . . . . . . . . 63
2.1 Transmediales Erzählen am Beispiel „The Witcher“. . . . . . . . . . . . . 64
2.2 Chancen für Videospiele innerhalb eines transmedialen
Storytelling-Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Inhaltsverzeichnis XI

Interview mit Konrad Kunze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69


Gabriele Hooffacker
1 Beim Science-MashUp haben Sie vorstellt, wie man in virtuellen
Welten interagieren kann. Welches sind aktuell die wichtigsten
Möglichkeiten?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
2 Worin liegt die Herausforderung bei den Eingabegeräten
(Controllern) für Entwickler?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
3 Welche Konzepte dafür halten Sie derzeit für am
erfolgversprechendsten?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
4 Wie könnte eine mögliche Standardisierung in diesem Bereich
aussehen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
5 Sie haben bei IT Sonix gerade die Leipziger Spieleentwicklungen
pixelBOT EXTREME! von PlayHeart Games und Potion
Party von RP Games auf die PlayStation®4 von Sony gebracht.
Was versprechen sich die Spieleentwickler davon?. . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Interview mit Christin Marczinzik und Thi Binh Minh Nguyen. . . . . . . . 75
Benjamin Bigl
1 Wie wird man Spiele-Entwicklerin?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
2 Wie entsteht ein Spiel, was ist in der Entwicklung wichtig? . . . . . . . . . . . 76
3 Wo gibt es auf der technischen oder künstlerischen Ebene
Einschränkungen?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
4 Wie wichtig sind Rollenbilder in der Spielgeschichte? . . . . . . . . . . . . . . . 77
5 Wie seht Ihr die Zukunft des Gamings?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

Sprache und Sound


Going full-talkie. Der Wettlauf zur Sprachausgabe bei
Computerspielen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Klaus Rettinghaus
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Gamemusik und Geräusche – eine populäre Allianz für Game
Audio Design der Zukunft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Björn Redecker und Sonja Ganguin
1 Gamemusik und musique concrète. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
2 Beispiel: Inside (Playdead 2016) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
3 Fazit: Die auditive Ebene von Inside als musique concrète. . . . . . . . . . . . 98
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
XII Inhaltsverzeichnis

Entwicklungen der Komposition für Videospiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101


Maria Schween
1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
2 Musik für Videospiel vs. Filmmusik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
3 Kompositionstechniken im Videospiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
3.1 Mood-Technik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
3.2 Leitmotivtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
3.3 Underscoring. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
3.4 Dynamische Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
4 Fazit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Interview mit Valentin Spiegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Gabriele Hooffacker

Trends
Playful Work, Game Thinking, Gamification – nur Buzzwords?. . . . . . . . 117
Michael Baur und Stella Schüler
1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
2 Motivation und Flow. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
2.1 Von Motivation 1.0 bis 3.0 und Flow: Definitionen und
Wirkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
2.2 Voraussetzungen und Bedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
2.3 Chancen und Nutzen von Games oder Game
methodischen Strategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
2.4 Gameful Leadership: Hypothese. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
3 Game Thinking. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
3.1 Definition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
3.2 Kontextualisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
4 Abgrenzung Gamification. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
4.1 Definition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
4.2 Anwendungsbeispiel: das gamifizierte SAP Community
Network (SCN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
5 Playful Work. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
5.1 Definition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
5.2 Anwendungsbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
6 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Inhaltsverzeichnis XIII

Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Games als Lernort – Offene digitale Quellen als Chance. . . . . . . . . . . . . . 139
Winfried Bergmeyer
1 Games. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
1.1 Die Assassin’s Creed Discovery Serie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
1.2 Attentat 1942. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
1.3 Microsoft Flugsimulator 2020. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
2 Neue Möglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
2.1 Öffentliche Kulturportale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
2.2 Die Zukunft digitaler Informationsverarbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . 150
2.3 Die Idee des Semantic Web. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
2.4 Linked Open Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
2.5 Ein Knotenpunkt: Wikidata. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
3 Schlussfolgerungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Interview mit Thomas Horky. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Benjamin Bigl

Zukunft des Gaming


Gaming quo vadis?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Benjamin Bigl
1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
2 Status quo der Games-Branche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
3 Die Games-Branche in Sachsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
3.1 Begriffsdefinitionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
3.2 Kennzahlen sächsischer Games-Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
3.3 Bedeutung der Region. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
4 Fazit & Handlungsempfehlungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Zukunft im Spiel. Utopische Spielwelten bei Star Trek. . . . . . . . . . . . . . . . 185
Sebastian Stoppe
1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
2 Utopie und Computerspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
3 Birth of the Federation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
XIV Inhaltsverzeichnis

4 Star Trek: Voyager – Elite Force. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193


5 Stage 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
6 Fazit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Interview mit Felix Falk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Benjamin Bigl

Autorinnen und Autoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

Science MashUp 2020 – Überblick Online-Vorträge. . . . . . . . . . . . . . . . . . 215


Computerspiel-Events gestern und heute
Mit dem Science MashUp zurück zu den
Wurzeln -- in die Zukunft

Gabriele Hooffacker

Zusammenfassung

Mit der Langen Nacht der Computerspiele gibt es an der HTWK Leipzig seit
2007 jährlich ein Groß-Event mit zuletzt mehr als dreitausend Gästen, das
Gaming-Szene, Games-Branche und Games Studies zusammenbringt. Im Jahr
2020 musste kurzfristig auf ein virtuelles Eventformat umgestellt werden.
Ebenfalls 2020 ist mit dem Science MashUp ein innovatives und kurzweiliges
digitales Tagungsformat hinzugekommen. Es hat zum Ziel, zum einen wissen-
schaftliche Ergebnisse aus den Games Studies, zum anderen Praxis-Beispiele
vorzustellen und im Nachgang als Tagungsband zu publizieren. Der Beitrag
stellt die Entwicklung des Events seit 2007 als eine zukunftsweisende Rück-
besinnung auf die Idee der ersten Langen Nacht der Computerspiele dar.

Schlüsselwörter

Gamer-szene · Games Studies · Game Event · Games-branche · Leipzig ·


Sachsen · Mitteldeutschland

Warum scheut an einer staatlichen Hochschule eine Handvoll Akteure weder


Mühe noch Zeitaufwand und stellt regelmäßig einmal im Jahr ein Event wie die
„Lange Nacht der Computerspiele“ (LNC) auf die Beine? Mit mehr als hundert

G. Hooffacker (*)
HTWK Leipzig, Leipzig, Deutschland
E-Mail: [email protected]

© Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch 3


Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020
G. Hooffacker und B. Bigl (Hrsg.), Science MashUp. Zukunft der Games.,
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31626-6_1
4 G. Hooffacker

Vortragenden, Ausstellerinnen und Ausstellern und Tausenden von Gästen? Und


das schon seit 2007, damals zugegebenermaßen in kleinerem Rahmen? Und
wieso reicht das den Akteuren noch nicht, sondern warum gibt es jetzt auch noch
eine Publikation wie die vorliegende?

1 Neues Format: Science MashUp

Mit dem „Science MashUp“ parallel zur Langen Nacht der Computerspiele ist
ein neues Format für die Games Studies entstanden. Geplant war es seit 2019 mit
dem Ziel, ein innovatives, dem Thema Gaming angemessenes Vortrags- und
Publikationsformat zu schaffen, das begleitend zum größten Gaming-Event
Mitteldeutschlands Wissenschaft und Praktiker zusammenbringt und dabei einen
Impuls für die Games-Forschung gibt. Dass es 2020 schließlich als digitales
Format umgesetzt werden konnte und mit dieser Publikation ein Querschnitt der
Vorträge vorliegt, ist einem vernetzten Team aus Masterstudierenden, Bachelor-
studierenden, Lehrenden und zahlreichen Helferinnen und Helfern zu verdanken.
Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig)
hatte für 2020 wie jedes Jahr seit 2007 die Lange Nacht der Computerspiele als
großes Präsenz-Event geplant. Im Zeitfenster ab 16 Uhr sollte das Symposium
„Science MashUp – Zukunft der Games“ an der HTWK stattfinden. Seit 2007
vereint die Lange Nacht der Computerspiele Games-Entwickler, Aussteller*innen
und Spielefans jeden Alters. Ursprünglich aus einer Vorlesungsreihe entstanden,
zählt sie mit mehreren tausend Besucherinnen und Besuchern alljährlich zu
den festen Größen der Gaming-Veranstaltungen in Sachsen. Der Eintritt zum
gesamten Event ist seit jeher frei. Am selben Tag lädt die HTWK Leipzig zuvor
traditionell zum Hochschul-Informationstag ein, beim dem Studieninteressierte
die HTWK Leipzig kennenlernen können.
Mit den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ab dem 20.
März 2020 schien das Schicksal dieser Events besiegelt – sie wurden zusammen
mit allen anderen Hochschulveranstaltungen erst einmal abgesagt. Doch damit
gaben sich die Organisationsteams der LNC sowie des Science MashUps nicht
zufrieden. Bereits in der Woche darauf begannen sie darüber nachzudenken,
wie sich die Events digital umsetzen lassen könnten. Dazu blieben ihnen dann
sieben Wochen Zeit, bis am 9. Mai Symposium und LNC zum ersten Mal als rein
digitale Events starten konnten.
An diesem Sonnabend konnten Gaming-Fans ab 14 Uhr an den vielfältigen
Angeboten auf der Website www.computerspielenacht.de und in den sozialen
Medien von zu Hause aus teilnehmen. Eine Premiere erlebte am selben Tag
Mit dem Science MashUp zurück zu den Wurzeln -- in die Zukunft 5

ab 16 Uhr das erste „Science MashUp“-Symposium. Zu den Themen zählten


Gaming in Sachsen –quo vadis? Was ist transmediales Storytelling? Wie entsteht
Musik für Computerspiele?
Das Science MashUp „Zukunft der Games“ verband Kurzvorträge mit dem
sogenannten „Pecha Kucha“-Vortragsstil: 20 Bilder werden je 20 s gezeigt und
eine Person referiert dazu. Im Livestream gaben Dr. Benjamin Bigl (Sächsische
Landesmedienanstalt), Prof. Sonja Ganguin (Universität Leipzig), Prof. Gabriele
Hooffacker (HTWK Leipzig) und zahlreiche weitere Referentinnen und
Referenten aus der Region Antworten zu Fragen rund um die Zukunft der Games.
Von 14 Uhr bis weit nach 22 Uhr konnten Gaming-Fans und Interessierte
über verschiedene Plattformen wie Twitch, YouTube und Instagram von zu
Hause aus in die vielfältigen Angebote der virtuellen Veranstaltung eintauchen.
Auf 30 Kanälen des Onlinedienstes „Discord“ trafen sich Gaming-Begeisterte
im Chat. Wer im Discord-Kanal „!beer“ tippte, sah sich einer fröhlichen
Biertrinkrunde gegenüber und hörte Charlie Mops' Beer Song aus „The Bard's
Tale“.
Erstmals war in diesem Jahr der Branchenverband Games & XR Mittel-
deutschland als Kooperationspartner mit dabei. Einen festen Bestandteil bildeten
auch in diesem Jahr die Indie-Spiele, bei denen unabhängige Entwickler ihre
Computerspiele vorstellen. In einem neunstündigen Livestream auf Twitch
präsentierten unter anderem Felicitas Brämer, Tiny Crocodile Studios und
Infections Games ihre Spiele, wie etwa Project Spectre, LightTaker und Ciconia.
Die Zuschauerinnen und Zuschauer konnten mit ihnen via Discord mit jeder
Menge Fragen rund um die Spiele und deren Entstehung ins Gespräch kommen.
Virtual-Reality-Projekte aus dem laufenden Studienjahr stellte der Studien-
gang Medieninformatik vor. Bei den Videos konnten die Besucherinnen und
Besucher XR-Projekte anschauen und in Realitäten eintauchen, die sonst unvor-
stellbar sind. So lernten Spielerinnen und Spieler bei „aVataR“, die vier Elemente
zu bändigen und einzusetzen, und spielten in „VRCKELTURM“ das bekannte
Geschicklichkeitsspiel Jenga, ohne den Turm nach jedem Zusammensturz wieder
aufbauen zu müssen.
Wer beim Spielen lieber näher an der Realität bleibt, konnte bei verschiedenen
Brettspielen und Pen & Paper um den Sieg kämpfen und am Ende zum Champion
gekrönt werden. Neben den Einblicken in eine virtuelle Kunstgalerie auf der
Webseite ließen vier Game-Design-Künstlerinnen und -künstler die Gäste auf
ihren Twitch- oder Instagram-Kanälen live an der Entstehung eines Kunstwerks
teilhaben und beantworteten nebenbei allerlei Fragen.
Im Mittelpunkt standen auch in diesem Jahr wieder die Retro Games. Neben
Infos und Links zu bekannten Spieleklassikern gab es in diesem Jahr einen
6 G. Hooffacker

Livestream von Radio PARALAX rund um die Thematik Retro Games, neue
Spiele für alte Konsolen und die Geschichte der LNC.
Und obwohl die 14. Lange Nacht auf der eigenen Couch stattfand, gab es auch
dieses Jahr einen AFK-Room zum Entspannen. Per Video-Rezepten konnte man
sich Cocktails mixen und das Making of von Soundtracks miterleben. Damit die
Bewegung zwischendurch nicht zu kurz kam, präsentierte das Hochschulsport-
team verschiedene Fitnessvideos zum Mitmachen und die Techniker-Kranken-
kasse gab Tipps für Ausgleichssport.
„Hätte nicht gedacht, dass sich die Lange Nacht der Computerspiele so gut
ins Digitale retten lässt“, hieß es auf der Plattform „Jodel“. „Für die kurze Zeit
habt ihr wirklich was Tolles auf die Beine gestellt. Nur eine kleine Kritik habe
ich: Virtuelles Bier und virtuelle Würstchen, die schmecken nach gar nix“, fand
„Medienspuernase“ im Chat.
Wie die digitale Lange Nacht der Computerspiele 2020 geplant, koordiniert
und umgesetzt wurde, beschreiben die Masterstudentinnen Vanessa Funke und
Lisa Hermann in ihrem Beitrag in der vorliegenden Publikation.

2 Aus einer Vortragsreihe entstanden

Die Lange Nacht der Computerspiele geht auf die HTWK-Professoren Klaus
Bastian und Hans-Ulrich Niemitz und den Computerjournalisten und Sammler
René Meyer zurück (Hooffacker 2018). Es begann mit einer Ringvorlesung und
einem Spieleevent in zwei Seminarräumen (Meyer 2014). Jedes Jahr wurde sie
ein wenig größer, zog vom Zuse-Bau in den Lipsius-Bau um und band weitere
Hochschul-Projekte wie die Leo-Bots und das Nao-Fußballteam der HTWK ein.
„Es begann“, erinnert sich Klaus Bastian, „mit dem Hilferuf der Leipziger
Messe auf der Games-Convention.“ Das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt
Leipzig stand vor dem Problem, dass die Games-Verleger den Umzug in eine west-
deutsche Metropole planten. Ein Games-Cluster sollte dem Leuchtturm Spiele-
messe eine breite Games-Basis aus Entwicklern und Forschern an die Seite stellen.
Professor Wolfgang Wittig widmete die Leipziger Informatik-Tage (LIT) um
von E-Commerce, E-Payment und E-Learning hin zum Gaming. Das Programm
LIT-2006 war bereits davon geprägt. Die Games-Master-Class wurde von
Professor Jantke vorgeschlagen und veranstaltet. Matthias Horx beschrieb in der
PM ‘Second Life’ und WOW als synthetische Kulturen, die für die Soziologie
hoch interessant seien.
„Wissenschaftlich ging es in dieser Zeit um E-Commerce und Handels-
modelle, die Frage, ob es elektronisches Geld gibt und wie Gesellschaften durch
Mit dem Science MashUp zurück zu den Wurzeln -- in die Zukunft 7

Kredit, Zins und Geld sowohl in der Antike wie in der Moderne zu Wohlstand
und Wohlfahrt gekommen waren“, erläutert Klaus Bastian. „Wir waren Pilot-
anwender im Me-Doc-Projekt, dem ersten deutschen Vorhaben zu digitalen
Bibliotheken und hatten Teilprojekte im Bereich ‚E-Verlage‘, wo es um digitale
Dokumente und ihren Online-Erwerb ging – die Vorläufer von i-tunes und co.“
Klaus Bastian schlug Hans-Ulrich Niemitz vor, digitale Spiele als
Konstruktionsmedium für Kredit, Zins und Geld und für die Entwicklung von
Rechtssystemen zu nutzen. Das war im Sommer 2006 und gleichzeitig die Geburts-
stunde der ersten Ringvorlesung im Sommersemester 2007 zu diesem Thema.
„Die abendliche Zusammenkunft im Bayerischen Bahnhof war dann der Frage
gewidmet, wie man unsere theoretische Ringvorlesung für das Sommersemester
2007 ‚Computerspiele und E-Welt‘ praktisch illustrieren könnte. Und da waren
Hans-Ulrich Niemitz und René Meyer schnell bei der Sache und einigten sich auf
eine ‚Lange Nacht der Computerspiele‘.“ Andreas Kusow, heute wissenschaft-
licher Mitarbeiter, hatte bereits 2007 einige der Vorträge auf der Plattform Second
Life gestreamt.
Weitere Ringvorlesungen und Spielenächte folgten. Erst als andere Themen
wie die Energiewende in den Vordergrund traten, trennten sich die Wege der
Ringvorlesung vom denen des Spiele-Events. Zu diesem Zeitpunkt war die
Lange Nacht der Computerspiele bereits eine Institution, die auch ohne Studium-
generale-Veranstaltung weiterlebte und wuchs.
2017 hat Klaus Bastian das Team der Computerspielenacht um weitere Mit-
streiter aus der ehemaligen Fakultät Informatik, Mathematik, Naturwissen-
schaften (IMN) sowie aus der ehemaligen Fakultät Medien (heute: Fakultät
Informatik und Medien) der HTWK Leipzig erweitert. Seitdem liegt die
Koordination bei Gabriele Hooffacker.
Ziel ist, der gesamten Bandbreite der Spielekultur, der Games-Branche und
der Games Studies ein Forum zu bieten, das nicht nur die Region Mitteldeutsch-
land stärkt, sondern darüber hinaus Impulse gibt.

3 Games und Games Studies verbinden

Die Lange Nacht der Computerspiele und das Science MashUp werden beide
auf ihre Weise der zunehmenden Bedeutung der Games Branche und der Games
Studies gerecht: Die Rolle der Games-Branche als Innovations- und Techno-
logietreiber kann kaum hoch genug eingeschätzt werden. Sie wirkt in viele
weitere Bereiche und Branchen hinein und zeitigt technologische wie inhaltliche,
gestalterische, narrative und edukative Effekte. Anwendungsbereiche der in der
8 G. Hooffacker

Games-Branche verwendeten und entwickelten Technologien sind die Medizin-


technik, die Automobilindustrie und zunehmend KI-basierte Algorithmen für
eine Vielzahl an Branchen. Spielmechaniken und interaktive Erzähltechniken
lassen komplexe und schwer vermittelbare Inhalte erlebbar werden. Gamification-
Elemente spielen darüber hinaus in Marketing und PR sowie im Bereich der
(strategischen) Unternehmenskommunikation (Zerfaß und Pleil 2012) eine
zunehmende Rolle.
Die Konzeption zwei- und dreidimensionaler virtueller Umgebungen findet
Anwendung im Bereich der Simulation (Mechaniken, Physik, Wirtschaftskreis-
läufe etc.), künstlicher Intelligenz und Visual Effects. Aus der Games-Industrie
stammen Schnittstellentechnologien wie etwa Game-Engines, Motion-Capturing
oder Augmented und Virtual Reality, die in Branchen wie Automobil, Tourismus
oder Raumfahrt eingesetzt werden können (Bigl 2016).
In Deutschland wurden 2018 rund 4,4 Mrd. EUR mit Computer- und Video-
spielen sowie Games-Hardware erwirtschaftet. Das ist ein Plus von 9 % im Ver-
gleich zum Vorjahreszeitraum (Jahresreport der deutschen Games-Branche
2019, S. 4). Nur 4,3 % der Umsatzerlöse entfallen auf Spieleentwicklungen aus
Deutschland (Jahresreport der deutschen Games-Branche 2019, S. 26), obwohl
über 34 Mio. Menschen Games spielen und Deutschland damit zum Top Konsu-
mentenland gehört. Die zentralen Erlöse der damit verbundenen Wertschöpfungs-
kette finden bislang außerhalb Deutschlands und weitgehend außerhalb
Mitteldeutschlands statt.
Zu den wichtigsten Branchentrends, die im Rahmen der Langen Nacht der
Computerspiele abgebildet werden, zählen:

3.1 E-Sport

Aus den Computerspielen heraus entstand das kulturelle Phänomen des E-Sports.
Die Europäische Union erkannte sie 2007 als offizielles Kulturgut an. Deutsch-
land nahm sie wenige Monate später in den Deutschen Kulturrat auf. „Obwohl
es analog zum Begriff „Sport“ verschiedene Definitionen von „E-Sport“ gibt,
werden darunter meist Video- bzw. Computerspiele verstanden, die im Wett-
kampfmodus gegeneinander ausgetragen werden“ (Streppelhoff 2018, S. 5).
Die Games-Wirtschaft weist in ihrem Portal www.gameswirtschaft.de Sport
als eigene Kategorie aus. Umgekehrt haben im Fußball mehrere Bundesligisten
bereits eigene E-Sport-Teams aufgebaut. Die Sport-Portale haben unter „esport.
kicker.de“ oder www.sport1.de/esports gesonderte Bereiche für die Bericht-
erstattung eingerichtet (Streppelhoff 2018, S. 8).
Mit dem Science MashUp zurück zu den Wurzeln -- in die Zukunft 9

Der Einfluss von Social Media ist auch hier hoch. Er hat den Trend begründet,
„sich Spiele eher ‚anzusehen‘ als selber zu konsumieren (Let’s-Play-Phänomen)“
(Castendyk und Müller-Lietzkow 2017, S. 212). Auf der Langen Nacht der
Computerspiele ist beispielsweise der Leipzig E -Sports e. V. präsent.

3.2 3D- und VR-Technologien

Die Eingabegeräte unterliegen einem rasanten Wandel. Die Möglichkeiten über


Sensoren neue Interaktionsformen in den Games zu bieten, weisen auf eine Ver-
änderung weg vom stationären Spielen hin zu aktiver Nutzung hin. „Der Körper
über Zusatzhardware in Kombination mit 3D-Brillen und nicht mehr nur die
Auge-Hand-Kombination ist der Controller, und die räumliche 360-Grad-Dar-
stellung erlaubt eine ‚Integration‘ in die Spielhandlung als visuell erfahrbarer
Charakter“ (Castendyk und Müller-Lietzkow 2017, S. 208). An der HTWK ent-
wickeln Studierende der Medieninformatik einschlägige Konzepte und stellen sie
im Rahmen der Langen Nacht der Computerspiele vor.

3.3 Mobile-Gaming

Der Trend zum Mobile-Gaming hält unverändert an. Mit dazu bei tragen Ent-
wicklungen wie Wearables, sensorbasierte Endgeräte und weitere Smart Devices.
Big-Data-Anwendungen erlauben weitere Nutzungsszenarien. Hier „bestehen
gute Chancen gerade für junge und kleine Unternehmen, da die benötigten
Ressourcen für die Entwicklung immer noch deutlich geringer sind, als z. B. bei
der Entwicklung von Großkonsolenspielen“ (Castendyk und Müller-Lietzkow
2017, S. 208). Allerdings erkennen die Autoren der Games-Studie von 2017 auch
eine „Verschärfung der Marktsituation“ (Castendyk und Müller-Lietzkow 2017,
S. 209). Auf der Langen Nacht der Computerspiele zeigen sächsische Spieleent-
wickler ihre Kreationen.

3.4 Gamification & App-Entwicklung

Das Schlagwort „Gamification“ zeigt auf, wie Innovationen aus der Games-
Branche nach außenwirken und auch in Kommunikationsprozesse von Unter-
nehmen (u. a. Apps, Unternehmenswebsites) Einzug finden. Dabei werden
Elemente digitaler Spiele und Spielprinzipien wie Quiz-Elemente, gegenseitiges
10 G. Hooffacker

Bewerten und kollaboratives Arbeiten in einen wirtschaftlichen oder edukativen


Kontext übertragen. Dies gilt auch für den Bereich der Serious-Games. Sie
werden einerseits im Journalismus als sogenannte Newsgames eingesetzt
(Wolf und Godulla 2018) oder direkt zu Zwecken der Aus- und Weiterbildung
konzipiert. „Während der Gamification-Ansatz enger auf einen bestimmten
Prozess bezogen ist, der in ein „Spiel“ bzw. eine Simulation verwandelt oder
mit einem Spiel aufgelockert wird, machen Serious-Games beliebige Themen
spielerisch erleb- und erlernbar“ (Castendyk et al. 2019, S. 65).
Insbesondere im Raum Leipzig konzentrieren sich kleine Entwicklerstudios.
Die „Indie-Entwickler“ sind regelmäßig bei der Langen Nacht der Computer-
spiele präsent. Innovationen zu diesen und weiteren Entwicklungen will das
Science MashUp jährlich vorstellen und begleiten.

4 Warum eine Publikation?

Fand die Dokumentation der Computerspielenacht bislang eher online, per Text,
Audio oder Video statt, soll insbesondere dem Science MashUp Nachhaltigkeit
verliehen werden. Zusätzlich zur Dokumentation der Screencasts und Videos auf
dem Youtube-Kanal des Science MashUp1 gibt es deshalb 2020 erstmals einen
Tagungsband. Er hat zum Ziel, zum einen wissenschaftliche Ergebnisse aus den
Games Studies, zum anderen Praxis-Beispiele vorzustellen. Dazu können künftig
auch Kooperationen zum Forschungs-Praxis-Transfer zwischen Unternehmen und
Hochschulen in den Bereichen der Technologieentwicklung, der Entwicklung
von Geschäftsmodellen, der Erforschung der (sozialen) Wirkung von Produkten
der Games-Branche etc. zählen. Zudem gibt er allen, die beim Science MashUp
selbst nicht dabei sein konnten, die Möglichkeit, die Beiträge nachzulesen.
Das Science MashUp 2020 brachte Wissenschaft und Gaming-Szene
online zusammen; die Inhalte der Referate spiegeln diese Bandbreite wider.
Insbesondere die Beiträge aus der Praxis der Spieleentwicklung und des
Gamedesigns werden in Form von Interviews dokumentiert. Alle Vorträge sind
im vorliegenden Band dokumentiert. Zusätzlich ergänzt ein Beitrag von Michael
Baur und Stella Schüler, die am Science MashUp nicht teilnehmen konnten, das
Themenspektrum. René Meyer zeigt die Geschichte der Game-Events auf. Inter-

1Science MashUp, https://www.youtube.com/channel/UCasJDucHcEbovwMf95k50jg,


abgerufen 25. Juli 2020.
Mit dem Science MashUp zurück zu den Wurzeln -- in die Zukunft 11

views mit Jana Reinhardt und Friedrich Hanisch (Ratking), Christin Marczinski
und Thi Binh Minh Nguyen (A.Muse), Thomas Horky (Macromedia Hochschule
Hamburg) und Felix Falk vom Verband der deutschen Games-Branche (GAME)
runden die einzelnen Kapitel ab.
Science MashUp und Lange Nacht der Computerspiele soll es weiterhin
jährlich geben. Für beide Events ist in Zukunft einen Mix aus klassischen und
virtuellen Formaten denkbar. Da zum gegenwärtigen Zeitpunkt (Juli 2020) noch
nicht absehbar ist, ob ein Groß-Event mit mehr als tausend Gästen im Mai 2021
wieder durchführbar ist, spricht einiges dafür, zumindest Teilbereiche wie das
Science MashUp weiterhin digital durchzuführen. Dies würde Referentinnen
und Referenten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum ermöglichen, mit
Beiträgen vertreten zu sein, und zum andern ein Publikum über die Region
hinaus ansprechen. Freilich fehlte dann der direkte Austausch und Diskurs. Die
Publikation eines Tagungsbandes kann jedoch für einen weiteren Rezipienten-
kreis sorgen und auf diese Weise zum wissenschaftlichen Diskurs beitragen.
Dank für Ergänzungen zu diesem Beitrag geht an Klaus Bastian und Anna
Kühne.

Literatur

Bigl, B. (2016). Virtuelle Computerspielwelten. Köln: Herbert von Halem.


Castendyk, O., & Müller-Lietzkow, J. (2017). Studie zur Computer- und Videospiel-
industrie. Paderborn: Hamburg Media School.
Castendyk, O., Müller, J., Poser, C., & Witte, C. (2019). Die Games-Industrie in Bayern.
München: VBW Bayern.
Hooffacker, G. (2018). Faszination Gaming. (HTWK Leipzig) PODIUM, S. 36.
(2019). Jahresreport der deutschen Games-Branche. Berlin: Game. Verband der deutschen
Gamesbranche.
Meyer, R. (2014). Acht Jahre Lange Nacht der Computerspiele in Leipzig – Wie aus einer
Studentenparty die größte Retro-Veranstaltung Deutschlands wurde. Abgerufen am
17. 06 2020 www.schreibfabrik.de: http://www.schreibfabrik.de/txt/Amiga_Future_-_
AF109d_10-11.pdf.
Streppelhoff, R. (2018). E-Sport und Serious Games: Videospiele im Sportkontext. Bonn:
Bundesinstitut für Sportwissenschaft.
Wolf, C., & Godulla, A. (2018). Newsgames im Journalismus. Haben sie Potenzial? Was
sagen die Nutzer? Journalistik , 1 (2), S. 3–21, http://journalistik.online/wp-content/
uploads/2018/06/wolf-newsgames_Journalistik_2-2018_de.pdf, abgerufen am 1. Oktober
2020.
Transfer der 14. Langen Nacht der
Computerspiele in die virtuelle Welt

Vanessa Funke und Lisa Herrmann

Zusammenfassung

Innerhalb von sieben Wochen musste das jährlich stattfindende Groß-Event


„Lange Nacht der Computerspiele“ als virtuelles Event neu konzipiert werden.
Dieser Beitrag analysiert die Prozesse der Planung, Umsetzung und Aus-
wertung der digitalen langen Nacht der Computerspiele 2020. Die einzelnen
Bereiche mit ihren jeweiligen Arbeitsteams und der Aufbau der verschiedenen
Plattformen, auf denen die Veranstaltung realisiert wurde, werden dargestellt
und die Ergebnisse ausgewertet. Weiterhin werden die positiven Aspekte der
Durchführung sowie die Problematiken, die in der Vorbereitungsphase und
während des Events aufgetreten sind, erläutert. Eine Auswertung der relevanten
Kennzahlen in Bezug auf die allgemeinen Reichweiten bei den Social-Media-
Plattformen und der Website sowie einige Vorschläge für Optimierungsideen
für die Lange Nacht der Computerspiele 2021 schließen den Beitrag ab.

Schlüsselwörter

Digitales Event · Virtuelles Event · Transfer eines Groß-Events in die


Online-Welt · Planung · Durchführung · Nachbereitung ·
Computerspiele · Games · Eventmanagement

V. Funke (*) · L. Herrmann


HTWK Leipzig, Leipzig, Deutschland
E-Mail: [email protected]
L. Herrmann
E-Mail: [email protected]

© Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch 13


Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020
G. Hooffacker und B. Bigl (Hrsg.), Science MashUp. Zukunft der Games.,
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31626-6_2
14 V. Funke und L. Herrmann

Mitte März 2020 erfuhren die Organisator*innen der Langen Nacht der
Computerspiele (LNC), dass das große Live-Event wegen der Corona-Pandemie
abgesagt wurde, und entschlossen sich zum Transfer des Events in die virtuelle
Welt. Die Neugestaltung der jährlich analog stattfindenden LNC erstmals in
den digitalen Bereich stellte das Organisationsteam um zahlreiche Studierende
der HTWK Leipzig, um Prof. Dr. phil. Gabriele Hooffacker, verantwortlich für
Organisation sowie Presse und Öffentlichkeitsarbeit sowie Marcus Klöppel M.
A., zuständig für inhaltliche Gestaltung und Umsetzung, vor allerhand Heraus-
forderungen. (LNC Ansprechpartner 2020)
Trotz der Widrigkeiten der globalen Pandemie konnte die LNC jedoch erfolg-
reich als virtuelle Veranstaltung am 9. Mai 2020 durchgeführt werden. In den
folgenden Abschnitten wird erläutert, wie Planung und Organisation für die
einzelnen Bereiche der LNC umgesetzt wurden. Kennzahlen, welche den Erfolg
der digitalen Durchführung veranschaulichen, werden untersucht. Die ent-
standenen Probleme in der Planung und Umsetzung werden aufgezeigt und mit
Optimierungsvorschlägen versehen.

1 Bereiche und Arbeitsteams

Inhaltliche Koordination und Umsetzung der Langen Nacht der Computerspiele


lagen auch 2020 wieder bei Marcus Klöppel, Absolvent der HTWK Leipzig.
Er kommunizierte mit den Stakeholdern, vermittelte zwischen den Interessen
dieser und der Veranstaltung und unterstützte alle Teams bei der Suche nach Aus-
stellenden bzw. Stream-teilnehmenden Personen. Die Zuarbeit von Content für
die Website und den Discord-Server an die verschiedenen Bereiche und Arbeits-
teams gehörte zu einer seiner zentralen Aufgaben. Während der 14. digitalen
langen Nacht der Computerspiele hat er unter anderem den Discord-Channel
betreut, mit externen Berichtenden und Kontaktpersonen kommuniziert – kurz,
er war zentraler Ansprechpartner für die internen verantwortlichen Personen der
einzelnen Bereiche.
Weitere zentrale Aufgaben übernahm der Webmaster der HTWK Leipzig
Jochen Förster, selbst ein begeisterter Retro-Gamer, unterstützt von Susann
Großmann vom Veranstaltungsbüro der Fakultät Informatik und Medien. Die
Masterstudentin Sophia Litzke betreute zum einen das Symposium, zum anderen
die Künstler*innen, die ihre Werke zeigten. Leonard Strahl, Student der Medien-
technik, kümmerte sich ebenfalls um die Discord-Kanäle; Masterstudentin Lena
Ulrich leitete das Projektteam für das Symposium. Mit Dr. Bernhard Bigl konnte
ein ausgewiesener Kommunikationswissenschaftler und Games-Experte für die
Transfer der 14 … 15

inhaltliche Koordination des Symposiums und dieses Tagungsbandes gewonnen


werden. Die Gesamtkoordination aller Aktivitäten lag wieder bei Prof. Dr.
Gabriele Hooffacker von der HTWK Leipzig.

2 Aufbau und Funktion der Kanäle

Website
Die zentrale Website unter www.computerspielenacht.de ist die wichtigste Platt-
form, da sie die Besucher*innen über alle Inhalte und Veranstaltungen der Langen
Nacht der Computerspiele informiert. Dazu gehören sehr viele unterschiedliche
Bereiche von Retro-Gaming über Indie-Entwickler*innen bis zum Science-
MashUp, in die man eintauchen kann und konnte. In der Promotion-Phase gab es
eine Startseite, die einen Überblick über den Ablauf der Veranstaltung gab. Zur
Langen Nacht der Computerspiele am 9. Mai 2020 wurde diese ab 14:00 Uhr
von einer bis dahin noch nicht veröffentlichten neuen Website mit den einzelnen
Bereichen als Unterseiten ersetzt. Dort wurden je nach geplantem Termin wie
etwa einer Live-Session verschiedene bereits platzierte Verlinkungen auf andere
Plattformen freigeschalten. Dazu gehörte beispielsweise die Seite der Indie-
Spieleentwickler*innen im Live-Stream. Bei der Langen Nacht der Computer-
spiele können verschiedene Entwickler*innen ihre neuesten Kreationen einem
breiten Publikum zeigen. Dabei wird auf der Website auf den Twitch-Kanal ver-
linkt, bei dem interessierte Zuschauende bei dem Programm live dabei sein
konnten. In der Art Design Galerie konnten innerhalb eines virtuellen Galerie-
rundgangs verschiedene Art-Designer*innen ihre Werke vorstellen und man bei
Interesse direkt durch platzierte Links zu deren Shop oder ihrer Dienstleistung
gelangen. Außerdem fanden Live-Sessions statt, bei denen die Künstler*innen
neue Bilder entstehen ließen. In einem anderen Bereich, der Virtual Reality,
konnte in spannende und unbekannte Spielwelten eingetaucht werden.
In dem Genre Retro Games wurde ein Blick in die Vergangenheit und somit
in die Geschichte der Computerspiele und -konsolen geworfen und dabei bei
dem einen oder anderen Besuchenden Erinnerungen geweckt. Außerdem gab es
hier auch die Möglichkeit durch die Verlinkung auf Browser-Game-Seiten viele
spannende Retro Games online zu spielen. Auf der Seite der analogen Spiele
konnte man mit Bekannten gemeinsam alte Brettspiele über die Board Game
Arena spielen (Abb. 1). Auch der Spielraum LE e. V. war hier ein wichtiger
Partner, der unter anderem Pen & Paper Rollenspiele angeboten hat. Bei der
digitalen Version der 14. Langen Nacht der Computerspiele gab es wie schon die
letzten Jahre einen AFK-Room, bei dem zwischen den Live-Streams und dem
16 V. Funke und L. Herrmann

Gaming entspannt werden konnte – es gab Videos mit Cocktail-Rezepten und


Entspannungsübungen „away from keyboard“. Weiterhin wurden im Aussteller-
verzeichnis 2020 alle Ausstellenden mit einem kurzen Steckbrief zum Nachlesen
und Kontaktieren aufgeführt.

Discord
Einer der essenziellen Kanäle war die kostenlos nutzbare Online-Plattform
Discord für Sprach- und Textchat. (Discord 2020) Vor allem im Gaming-Bereich
oft genutzt, durfte er bei der 14. Langen Nacht der Computerspiele nicht fehlen.
Die Plattform, die aus einem Messenger-Dienst entstanden ist, bietet auf einem
eigenen „Server“ die Möglichkeit, weitere „Kanäle“ einzurichten, die als eigene
Diskussionsräume fungieren. Neben dem einfachen Textchat sind Sprach- und
Videochats sowie das Teilen des eigenen Bildschirms möglich.
Strukturiert wurde dieser Server in die verschiedenen Kanäle, die als Bereiche
ebenfalls auf der Website eingesetzt wurden: Eintritt/Startseite, Analoge Spiele,
Indie-Entwickler, Retro-Spiele und E-Sport (Abb. 2). Die verschiedenen
Channels wiesen daraufhin die dazugehörigen Text- und Sprachkanäle auf. In
ihnen war es den Besuchenden möglich, mit anderen und den Ausstellenden in
Kontakt zu treten und zu chatten.
Bei Eintritt in den Discord-Server der LNC wurde die besuchende Person
durch ein Bot in den Direktnachrichten begrüßt. Ein kurzer Hinweis zu den
Aktivitäten in Discord sowie die Möglichkeit, mithilfe eines Befehls ein Tutorial
zu starten oder Hilfe zu bekommen, standen zur Verfügung (Abb. 3).
Die Mitglieder des Organisationsteams sorgten dabei fortwährend für die Ein-
haltung der Nettiquette und wirkten dabei auch in der Rolle der Moderation.

Twitch
Als beliebte Plattform für Live-Streaming gilt bei Gamern Twitch. Die
Brandbreite reicht von Unterhaltungssendungen und Talkshows bis hin zum
Streaming von Gaming-Sessions. (Twitch 2020).
Dem Nutzenden wird es einfach gemacht: Er gelangt entweder direkt über den
Link zum Live-Stream, verwendet die Suchleiste mit passenden Schlagwörtern,
welche ihn zum gesuchten Stream bringen oder er stöbert in den verschiedenen
Kategorien (Abb. 4 (Startseite des Account)).
Zur Begrüßung im Stream der LNC (und bei noch nicht laufender Sendung)
wurde ein Thumbnail mit dem Programm der LNC in Twitch angezeigt (Abb. 5
(Thumbnails)). Das Ansehen eines Streams ist grundsätzlich ohne Registrierung
möglich, die Interaktion mit dem Streamenden oder anderen Zuschauenden in der
Live-Konversation benötigt jedoch eine Anmeldung.
Transfer der 14 … 17

Die Live-Sendung kann nach Beendigung (je nach Wunsch des Streamenden)
gespeichert und den Zuschauenden für ein späteres oder erneutes Ansehen auf
diese Weise zur Verfügung gestellt werden.
Während der digitalen LNC wurden auf dieser Plattform die Projekte der
Indie-Entwickler*innen durch diese vorgestellt und vorgespielt. Im Stream-Chat
konnten die Nutzenden mit den Indie-Entwickler*innen in Kontakt treten und
Fragen stellen. Die vorgestellten Computerspiele selber ausprobieren war den
Nutzenden über Discord möglich.

Youtube
Youtube ist ein Videoportal, welches seit 2005 existiert. (vgl. Richter 2016)
Mittlerweile ist es den Nutzenden möglich, sowohl Videos hochzuladen als auch
live zu streamen. Diese Möglichkeit wurde bei der 14. LNC genutzt, um das
Symposium Science MashUp zu übertragen (Abb. 6).
In der Vorbereitung wurde hierfür ein Programm aufgestellt, welches wissen-
schaftliche Beiträge aus den verschiedenen Bereichen der Gaming-Studies ent-
hält. (Youtube 2020)
Youtube funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip wie Twitch: Ein Link oder
die Nutzung der Suchleiste bringt den Nutzenden zu seinem gewünschten Video.
Das Kommentieren und die Interaktion mit anderen steht ihm nur zur Verfügung,
wenn er angemeldet ist.
In der Vorbereitung wurde auf diesem Kanal ein Teaser-Video hochgeladen.
Am Tag des Events startete der Stream des Science-MashUp ab 16 Uhr. Dieser
wurde anschließend gespeichert sowie die Beiträge der Referierenden einzeln in
einer Playlist den Nutzer nachhaltig angeboten.

3 Reichweite in Social Media und der Website

Abrufzahlen der Social-Media-Kanäle


Die durchschnittliche Reichweite der geposteten Storys auf Instagram umfasste
bei 162 Abonnenten im Zeitraum vom 20. April 2020 bis zum 9. Mai 2020 ca.
60 – 80 Personen. Diesbezüglich erfolgten bei Storys in Verbindung mit einigen
Quizzes im Mittel ca. 25 Interaktionen. Knapp ein Drittel der Storys entfiel auf
die Quizzes, mehr als ein Drittel (36 %) auf Themen des Programmplans, ein
gutes Drittel auf Ankündigungen von Highlights. Die geposteten Instagram-
Beiträge konnten durchschnittlich 25 Likes bei den User*innen erzielen.
Die Facebook-Reichweite für den gleichen Zeitraum lag im Durchschnitt bei
ungefähr 600 Personen, wobei die Anzahl der Likes pro Beitrag durchschnittlich
18 V. Funke und L. Herrmann

bei 14 Likes lag. Innerhalb dieser Zeitspanne wurde somit jeden Tag mindestens
eine Story oder ein Beitrag gepostet ‒ am Tag der Veranstaltung natürlich
mehrere. Einzelne Eventvorstellungen, die zur Langen Nacht der Computerspiele
stattfinden, wie z. B. der AFK-Room, die einzelnen Künstler*innen oder der
Science MashUp, sowie spannende Quizzes wie zum Thema Nostalgik gehörten
zu den Inhalten der Posts (Abb. 7 und 8). Insgesamt hat die Facebook-Seite dieses
eingeführten Events 1298 Abonnenten.
Mithilfe der Social-Media-Kampagne wurden im Zeitraum vom 20. April bis
zum 9. Mai 2020 für Facebook 19, für Instagram 57 neue Abonnenten gewonnen.

Abrufzahlen der Website


Die Abrufzahlen der Website lassen sich vielseitig analysieren. Als Plattform
dafür wurde matamo verwendet. Die zu untersuchenden Zahlen sind dabei die
folgenden, jeweils mit einer kurzen Erläuterung:

Kennzahlen der Besuche (visits)

Besucherzahlen Wenn ein Besucher zum ersten Mal die Website besucht
oder seit dem letzten Seitenaufruf mehr als 30 s ver-
gangen sind, wird dies als neuer Besuch gezählt
Eindeutige Besucher Die Anzahl der eindeutigen Besucher auf einer Website.
Jeder Benutzer wird nur einmal gezählt, auch wenn er
die Website mehrmals täglich besucht hat
Durchschnittliche Besuchszeit Die Durchschnittslänge eines Besuchs
Abgesprungene Besucher Der Anteil der Besuche, bei denen nur eine Seite auf-
gerufen wurde. Dies bedeutet, dass der Besucher die
Website auf der Eingangsseite sofort wieder verlassen
hat
Aktionen pro Besuch Die durchschnittliche Anzahl von Aktionen (Seiten-
ansichten, Downloads, ausgehende Verweise und interne
Suchen), die während des Besuchs durchgeführt wurden

Kennzahlen der Seitenaufrufe (page impressions)

Seitenansichten Die Anzahl der Seitenaufrufe


Einmalige Seitenansichten Die Anzahl der Besuche, welche diese Seite aufgerufen
haben. Sollte die Seite mehrmals bei einem Besuch auf-
gerufen worden sein, so wird dies nur einmal gezählt
Transfer der 14 … 19

Die Kennzahlen für die erstmals ausschließlich digital ablaufende Lange Nacht
der Computerspiele werden im Folgenden aufgezeigt und mit der analog statt-
gefundenen 13. LNC verglichen, um ein Abbildung des messbaren Erfolgs zu geben.

Kennzahlen 2020 2019


Besucherzahlen 661 1.144
Eindeutige Besucher 499 901
Durchschnittliche Besuchszeit 5 min 38 s 2 min 0 s
Abgesprungene Besucher 33 % 49 %
Aktionen pro Besuch 3,8 2,4
Seitenansichten 1.872 2.599
Einmalige Seitenansichten 1.409 2.095

Die Statistik zeigt, dass am 9. Mai 2020 zur 14. Langen Nacht der Computer-
spiele 661 Besucher*innen und 1872 Seitenansichten gezählt wurden. Diese
beziehen sich dabei auf die Startseite https://computerspielenacht.htwk-leipzig.
de/computerspielenacht-start/.
Die am 11. Mai 2019 analog veranstaltete 13. Lange Nacht der Computer-
spiele konnte dabei eine Besucherzahl von 1144 Besuchenden sowie 2599 Seiten-
aufrufe auf der Website erzielen. Daraus ergibt sich, dass die digitale LNC 727
weniger Seitenansichten sowie 483 weniger Besucher*innen als die 13. LNC
zu verzeichnen hat. In Hinblick auf die Abrufzahlen ist die digitale Umsetzung
negativ zu bewerten, weil weniger Publikum auf die Website gelangt ist. Als ein
möglicher Grund hierfür könnte die kurze Zeitspanne für eine entsprechende
Marketing-Kampagne angesehen werden. Wahrscheinlicher ist jedoch die
Annahme, dass zahlreiche Gäste der unterschiedlichen Plattformen gar nicht über
die Website gingen, sondern durch die umfangreichen Hinweise auf den Social-
Media-Plattformen Facebook und Instagram direkt zu Discord, Twitch oder
Youtube wechselten und somit die Website umgingen.
Die weiteren Kennzahlen weisen jedoch positive Tendenzen auf. So konnte
festgestellt werden, dass die durchschnittliche Besuchszeit pro Besucher*in rund
das Doppelte als bei der 13. LNC betragen hat. Statt lediglich 2 min im Jahr 2019
blieben die Besucher*innen im Jahr 2020 5 min und 38 s auf der Website. Dies
bedeutet eine Steigerung von 181,67 %, welche mit spannenden Themen und dem
weitreichenden Umfang der Website begründet werden kann.
Weiterhin konnte aufgezeigt werden, dass die Absprungrate bei der 14. LNC
signifikant geringer war als bei der 13. LNC. Das stellt dar, dass dieses Jahr 16 %
weniger Besucher*innen die Website direkt nach dem Aufruf wieder verlassen haben.
20 V. Funke und L. Herrmann

Als letzte Kennzahl stehen die durchschnittlichen Aktionen pro Besucher*in


auf der Website, welche bei der diesjährigen Langen Nacht der Computerspiele
ebenfalls als Erfolg zu werten sind. 2019 lagen diese im Durchschnitt bei 2,4
Aktionen pro Besuch. Die digitale LNC verzeichnete bei dieser Kennzahl ebenfalls
einen Anstieg von 58,33 %. Dies spricht dafür, dass die enthaltenen Links für die
Besucher*innen interessant waren und für eine Aktion seitens derer gesorgt haben.
Die Kennzahlen für den eigenen Bereich Symposium entstammen der
Abschlusspräsentation des Master-Studiengangs Veranstaltungsmanagement.

Erhobene Daten Bedeutung Wert


Gesamtaufrufe am 9. Mai, Absolute Klickzahlen 247
Stand 13. Juni 2020 (Aufrufe auf den Stream) (283)
Durchschnitt gleichzeitig Anzahl verschiedener ca. 40
Zuschauende Zuschauenden, welche gleich- (59)
(Maximum) zeitig eingeschaltet haben
Chatbeteiligung Anzahl der Chatnachrichten 172 Nachrichten
(Maximum) während des Streams (7 Nachrichten pro Min)
Durchschnittliche Wieder- Dauer, wie lang Zuschauende 13,6 % (22:29 Min)
gabedauer am 9. Mai den Stream verfolgt haben*
*ohne Abzug des Vor- sowie
Abspanns

Die Gesamtaufrufe mit 247 Besuchenden erreichen nicht die 661 Besuchenden
der Website. Trotzdem zeigt diese Kennzahl, dass der Science Mashup
gut besucht worden ist, auch wenn man nicht voraussetzen kann, dass die
Besuchenden des Symposiums von der Website der LNC dorthin gelangt sind.
Die durchschnittliche Wiedergabedauer von 22:29 min und einer durchschnitt-
lichen Beitragslänge von 10 min und 7 s bedeutet, dass die Besuchenden im
Durchschnitt zwei Beträge verfolgt haben.
Neben den Kennzahlen der Website und des Symposiums gibt es weitere
informative Kennzahlen der Website, welche kurz betrachtet werden sollen.

Besucher aus verschiedenen Ländern

Land Eindeutige Besucher


Deutschland 446
Vereinigte Staaten 44
Vereinigtes Königreich 5
Transfer der 14 … 21

Land Eindeutige Besucher


Unbekannt 2
Schweden 1
Spanien 1

Zu erwarten war, dass die Besucher*innen hauptsächlich aus Deutschland die


Website besuchen. Jedoch wurden auch Besucher*innen bzw. Aufrufe durch
Suchmaschinen aus anderen Ländern wie z. B. den Vereinigten Staaten oder dem
Vereinigten Königreich gezählt. Für den Erfolg der digitalen LNC sind diese
nicht von erheblicher Bedeutung, jedoch durchaus für die Organisatoren und Aus-
stellenden interessant.

Einstiegsseite

Seite Eingänge Absprünge Absprungrate


Startseite 474 139 29 %
Programmplan 118 49 42 %
Symposium 23 6 26 %

Die Einstiegsseite, also die erste Seite, die während eines Besuches aufgerufen wird,
waren wie zu erwarten die Startseite, nachfolgend der Programmplan sowie die Web-
seite des Symposiums Science MashUp. Dabei sagen diese Zahlen aus, dass über
300 Besucher*innen, welche über die Startseite zur LNC gelangt sind, weiterhin auf
der Website verweilt sind oder sich die weiteren Unterseiten angeschaut haben.
Der Programmplan funktionierte als Einstiegsseite am schlechtesten, weil die
Absprungrate deutlich höher ist als bei der Startseite oder der Seite des Symposiums.
Über die Ursachen kann nur spekuliert werden: Stellten die Besucher*innen nach
mehrfachem Besuch fest, dass sie jetzt bereits alle Programmpunkte gesehen hatten?
Oder war der Programmplan zu wenig aussagekräftig gestaltet?

4 Positive Aspekte der gesamten Umsetzung

Die innerhalb kürzester Zeit durchgeführte und ins Digitale übertragene 14.
Lange Nacht der Computerspiele der HTWK Leipzig erforderte von allen Team-
mitgliedern eine schnelle und zuverlässige Umsetzung einer neu etablierten
dezentralen Struktur zur Organisation aller einzelnen Themenbereiche.
Another random document with
no related content on Scribd:
change of less than ten thousand in this enormous poll would restore
the Democratic party to power. If President Harrison permits this
unrighteous crusade on the peace of the South, and the prosperity of
the people, this change and more will be made, and the Democratic
party restored to power.
In her industrial growth the South is daily making new friends.
Every dollar of Northern money invested in the South gives us a new
friend in that section. Every settler among us raises up new
witnesses to our fairness, sincerity and loyalty. We shall secure from
the North more friendliness and sympathy, more champions and
friends, through the influence of our industrial growth, than through
political aspiration or achievement. Few men can comprehend—
would that I had the time to dwell on this point to-day—how vast has
been the development, how swift the growth, and how deep and
enduring is laid the basis of even greater growth in the future.
Companies of immigrants sent down from the sturdy settlers of the
North will solve the Southern problem, and bring this section into full
and harmonious relations with the North quicker than all the
battalions that could be armed and martialed could do.
The tide of immigration is already springing this way. Let us
encourage it. But let us see that these immigrants come in well-
ordered procession, and not pell-mell. That they come as friends and
neighbors—to mingle their blood with ours, to build their homes on
our fields, to plant their Christian faith on these red hills, and not
seeking to plant strange heresies of government and faith, but,
honoring our constitution and reverencing our God, to confirm, and
not estrange, the simple faith in which we have been reared, and
which we should transmit unsullied to our children.
It may be that the last hope of saving the old-fashioned on this
continent will be lodged in the South. Strange admixtures have
brought strange results in the North. The anarchist and atheist walk
abroad in the cities, and, defying government, deny God. Culture has
refined for itself new and strange religions from the strong old
creeds.
The old-time South is fading from observance, and the mellow
church-bells that called the people to the temples of God are being
tabooed and silenced. Let us, my countrymen, here to-day—yet a
homogeneous and God-fearing people—let us highly resolve that we
will carry untainted the straight and simple faith—that we will give
ourselves to the saving of the old-fashioned, that we will wear in our
hearts the prayers we learned at our mother’s knee, and seek no
better faith than that which fortified her life through adversity, and led
her serene and smiling through the valley of the shadow.
Let us keep sacred the Sabbath of God in its purity, and have no
city so great, or village so small, that every Sunday morning shall not
stream forth over towns and meadows the golden benediction of the
bells, as they summon the people to the churches of their fathers,
and ring out in praise of God and the power of His might. Though
other people are led into the bitterness of unbelief, or into the
stagnation of apathy and neglect—let us keep these two States in
the current of the sweet old-fashioned, that the sweet rushing waters
may lap their sides, and everywhere from their soil grow the tree, the
leaf whereof shall not fade and the fruit whereof shall not die, but the
fruit whereof shall be meat, and the leaf whereof shall be healing.
In working out our civil, political, and religious salvation, everything
depends on the union of our people. The man who seeks to divide
them now in the hour of their trial, that man puts ambition before
patriotism. A distinguished gentleman said that “certain upstarts and
speculators were seeking to create a new South to the derision and
disparagement of the old,” and rebukes them for so doing. These are
cruel and unjust words. It was Ben Hill—the music of whose voice
hath not deepened, though now attuned to the symphonies of the
skies—who said: “There was a South of secession and slavery—that
South is dead; there is a South of union and freedom—that South,
thank God, is living, growing, every hour.”
It was he who named the New South. One of the “upstarts” said in
a speech in New York: “In answering the toast to the New South, I
accept that name in no disparagement to the Old South. Dear to me,
sir, is the home of my childhood and the traditions of my people, and
not for the glories of New England history from Plymouth Rock all the
way, would I surrender the least of these. Never shall I do, or say,
aught to dim the luster of the glory of my ancestors, won in peace
and war.”
Where is the young man in the South who has spoken one word in
disparagement of our past, or has worn lightly the sacred traditions
of our fathers? The world has not equaled the unquestioning
reverence and undying loyalty of the young man of the South to the
memory of our fathers. History has not equaled the cheerfulness and
heroism with which they bestirred themselves amid the poverty that
was their legacy, and holding the inspiration of their past to be better
than rich acres and garnered wealth, went out to do their part in
rebuilding the fallen fortunes of the South and restoring her fields to
their pristine beauty. Wherever they have driven—in marketplace,
putting youth against experience, poverty against capital—in the
shop earning in the light of their forges and the sweat of their faces
the bread and meat for those dependent upon them—in the forum,
eloquent by instinct, able though unlettered—on the farm, locking the
sunshine in their harvests and spreading the showers on their fields
—everywhere my heart has been with them, and I thank God that
they are comrades and countrymen of mine. I have stood with them
shoulder to shoulder as they met new conditions without
surrendering old faiths—and I have been content to feel the grasp of
their hands and the throb of their hearts, and hear the music of their
quick step as they marched unfearing into new and untried ways. If I
should attempt to prostitute the generous enthusiasm of these my
comrades to my own ambition, I should be unworthy. If any man
enwrapping himself in the sacred memories of the Old South, should
prostitute them to the hiding of his weakness, or the strengthening of
his failing fortunes, that man would be unworthy. If any man for his
own advantage should seek to divide the old South from the new, or
the new from the old—to separate these that in love hath been
joined together—to estrange the son from his father’s grave and turn
our children from the monuments of our dead, to embitter the closing
days of our veterans with suspicion of the sons who shall follow them
—this man’s words are unworthy and are spoken to the injury of his
people.
Some one has said in derision that the old men of the South,
sitting down amid their ruins, reminded him “of the Spanish hidalgos
sitting in the porches of the Alhambra, and looking out to sea for the
return of the lost Armada.” There is pathos but no derision in this
picture to me. These men were our fathers. Their lives were
stainless. Their hands were daintily cast, and the civilization they
builded in tender and engaging grace hath not been equaled. The
scenes amid which they moved, as princes among men, have
vanished forever. A grosser and material day has come, in which
their gentle hands could garner but scantily, and their guileless
hearts fend but feebly. Let them sit, therefore, in the dismantled
porches of their homes, into which dishonor hath never entered, to
which discourtesy is a stranger—and gaze out to the sea, beyond
the horizon of which their armada has drifted forever. And though the
sea shall not render back for them the Arguses that went down in
their ship, let us build for them in the land they love so well a stately
and enduring temple—its pillars founded in justice, its arches
springing to the skies, its treasuries filled with substance; liberty
walking in its corridors; art adorning its walls; religion filling its aisles
with incense,—and here let them rest in honorable peace and
tranquillity until God shall call them hence to “a house not made with
hands, eternal in the heavens.”
There are other things I wish to say to you to-day, my countrymen,
but my voice forbids. I thank you for your courteous and patient
attention. And I pray to God—who hath led us through sorrow and
travail—that on this day of universal thanksgiving, when every
Christian heart in this audience is uplifted in praise, that He will open
the gates of His glory and bend down above us in mercy and love!
And that these people who have given themselves unto Him, and
who wear His faith in their hearts, that He will lead them even as little
children are led—that He will deepen their wisdom with the ambition
of His words—that He will turn them from error with the touch of His
almighty hand—that he will crown all their triumphs with the light of
His approving smile, and into the heart of their troubles, whether of
people or state, that He will pour the healing of His mercy and His
grace.
AGAINST CENTRALIZATION.

A DDRESS delivered before the Societies of the University of


Virginia, June 25, 1889.

Mr. President, Ladies and Gentlemen: In thanking you for this


cordial—this Virginia—welcome, let me say that it satisfies my heart
to be with you to-day. This is my alma mater. Kind, in the tolerant
patience with which she winnowed the chaff of idle days and idler
nights that she might find for me the grain of knowledge and of truth,
and in the charity with which she sealed in sorrow rather than in
anger my brief but stormy career within these walls. Kinder yet, that
her old heart has turned lovingly after the lapse of twenty years to
her scapegrace son in a distant State, and recalling him with this
honorable commission, has summoned him to her old place at her
knees. Here at her feet, with the glory of her presence breaking all
about me, let me testify that the years have but deepened my
reverence and my love, and my heart has owned the magical
tenderness of the emotions first kindled amid these sacred scenes.
That which was unworthy has faded—that which was good has
abided. Faded the memory of the tempestuous dyke and the riotous
kalathump—dimmed the memory of that society, now happily extinct,
but then famous as “The Nippers from Peru”—forgotten even the
glad exultation of those days when the neighboring mountaineer in
the pride of his breezy heights brought down the bandaged bear to
give battle to the urban dog. Forgotten all these follies, and let us
hope forgiven. But, enduring in heart and in brain, the exhaustless
splendor of those golden days—the deep and pure inspiration of
these academic shades—the kindly admonition and wisdom of the
masters—the generous ardor of our mimic contests—and that loving
comradeship that laughed at separation and has lived beyond the
grave. Enduring and hallowed, blessed be God, the strange and wild
ambitions that startled my boyish heart as amid these dim corridors,
oh! my mother, the stirring of unseen wings in thy mighty past caught
my careless ear, and the dazzling ideals of thy future were revealed
to my wondering sight.
Gentlemen of the literary societies—I have no studied oration for
you to-day. A life busy beyond its capacities has given scanty time
for preparation. But from a loving heart I shall speak to you this
morning in comradely sympathy of that which concerns us nearly.
Will you allow me to say that the anxiety that always possesses
me when I address my young countrymen is to-day quickened to the
point of consecration. For the first time in man’s responsibility I
speak in Virginia to Virginia. Beyond its ancient glories that made it
matchless among States, its later martyrdom has made it the Mecca
of my people. It was on these hills that our fathers gave new and
deeper meaning to heroism, and advanced the world in honor! It is in
these valleys that our dead lie sleeping. Out there is Appomattox,
where on every ragged gray cap the Lord God Almighty laid the
sword of His imperishable knighthood. Beyond is Petersburg, where
he whose name I bear, and who was prince to me among men,
dropped his stainless sword and yielded up his stainless life. Dear to
me, sir, are the people among whom my father died—sacred to me,
sir, the soil that drank his precious blood. From a heart stirred by
these emotions and sobered by these memories, let me speak to
you to-day, my countrymen—and God give me wisdom to speak
aright and the words wherewithal to challenge and hold your
attention.
We are standing in the daybreak of the second century of this
Republic. The fixed stars are fading from the sky, and we grope in
uncertain light. Strange shapes have come with the night.
Established ways are lost—new roads perplex, and widening fields
stretch beyond the sight. The unrest of dawn impels us to and fro—
but Doubt stalks amid the confusion, and even on the beaten paths
the shifting crowds are halted, and from the shadows the sentries
cry: “Who comes there?” In the obscurity of the morning tremendous
forces are at work. Nothing is steadfast or approved. The miracles of
the present belie the simple truths of the past. The church is
besieged from without and betrayed from within. Behind the courts
smoulders the rioter’s torch and looms the gibbet of the anarchists.
Government is the contention of partisans and the prey of spoilsmen.
Trade is restless in the grasp of monopoly, and commerce shackled
with limitation. The cities are swollen and the fields are stripped.
Splendor streams from the castle, and squalor crouches in the
home. The universal brotherhood is dissolving, and the people are
huddling into classes. The hiss of the Nihilist disturbs the covert, and
the roar of the mob murmurs along the highway. Amid it all beats the
great American heart undismayed, and standing fast by the
challenge of his conscience, the citizen of the Republic, tranquil and
resolute, notes the drifting of the spectral currents, and calmly awaits
the full disclosures of the day.
Who shall be the heralds of this coming day? Who shall thread the
way of honor and safety through these besetting problems? Who
shall rally the people to the defense of their liberties and stir them
until they shall cry aloud to be led against the enemies of the
Republic? You, my countrymen, you! The university is the training
camp of the future. The scholar the champion of the coming years.
Napoleon over-ran Europe with drum-tap and bivouac—the next
Napoleon shall form his battalions at the tap of the schoolhouse bell
and his captains shall come with cap and gown. Waterloo was won
at Oxford—Sedan at Berlin. So Germany plants her colleges in the
shadow of the French forts, and the professor smiles amid his
students as he notes the sentinel stalking against the sky. The
farmer has learned that brains mix better with his soil than the waste
of seabirds, and the professor walks by his side as he spreads the
showers in the verdure of his field, and locks the sunshine in the
glory of his harvest. A button is pressed by a child’s finger and the
work of a million men is done. The hand is nothing—the brain
everything. Physical prowess has had its day and the age of reason
has come. The lion-hearted Richard challenging Saladin to single
combat is absurd, for even Gog and Magog shall wage the
Armageddon from their closets and look not upon the blood that runs
to the bridle-bit. Science is everything! She butchers a hog in
Chicago, draws Boston within three hours of New York, renews the
famished soil, routs her viewless bondsmen from the electric center
of the earth, and then turns to watch the new Icarus as mounting in
his flight to the sun he darkens the burnished ceiling of the sky with
the shadow of his wing.
Learning is supreme and you are its prophets. Here the Olympic
games of the Republic—and you its chosen athletes. It is yours then
to grapple with these problems, to confront and master these
dangers. Yours to decide whether the tremendous forces of this
Republic shall be kept in balance, or whether unbalanced they shall
bring chaos; whether 60,000,000 men are capable of self-
government, or whether liberty shall be lost to them who would give
their lives to maintain it. Your responsibility is appalling. You stand in
the pass behind which the world’s liberties are guarded. This
government carries the hopes of the human race. Blot out the
beacon that lights the portals of this Republic and the world is adrift
again. But save the Republic; establish the light of its beacon over
the troubled waters, and one by one the nations of the earth shall
drop anchor and be at rest in the harbor of universal liberty. Let one
who loves this Republic as he loves his life, and whose heart is
thrilled with the majesty of its mission, speak to you now of the
dangers that threaten its peace and prosperity, and the means by
which they may be honorably averted.
The unmistakable danger that threatens free government in
America, is the increasing tendency to concentrate in the Federal
government powers and privileges that should be left with the States,
and to create powers that neither the State nor Federal government
should have. Let it be understood at once that in discussing this
question I seek to revive no dead issue. We know precisely what
was put to the issue of the sword, and what was settled thereby. The
right of a State to leave this Union was denied and the denial made
good forever. But the sovereignty of the States in the Union was
never involved, and the Republic that survived the storm was, in the
words of the Supreme Court, “an indissoluble Union of indestructible
States.” Let us stand on this decree and turn our faces to the future!
It is not strange that there should be a tendency to centralization in
our government. This disposition was the legacy of the war. Steam
and electricity have emphasized it by bringing the people closer
together. The splendor of a central government dazzles the
unthinking—its opulence tempts the poor and the avaricious—its
strength assures the rich and the timid—its patronage incites the
spoilsmen and its powers inflame the partisan.
And so we have paternalism run mad. The merchant asks the
government to control the arteries of trade—the manufacturer asks
that his product be protected—the rich asks for an army, and the
unfortunate for help—this man for schools and that for subsidy. The
partisan proclaims, amid the clamor, that the source of largess must
be the seat of power, and demands that the ballot-boxes of the
States be hedged by Federal bayonets. The centrifugal force of our
system is weakened, the centripetal force is increased, and the
revolving spheres are veering inward from their orbits. There are
strong men who rejoice in this unbalancing and deliberately contend
that the center is the true repository of power and source of privilege
—men who, were they charged with the solar system, would shred
the planets into the sun, and, exulting in the sudden splendor, little
reck that they had kindled the conflagration that presages universal
nights! Thus the States are dwarfed and the nation magnified—and
to govern a people, who can best govern themselves, the central
authority is made stronger and more splendid!
Concurrent with this political drift is another movement, less formal
perhaps, but not less dangerous—the consolidation of capital. I
hesitate to discuss this phase of the subject, for of all men I despise
most cordially the demagogue who panders to the prejudice of the
poor by abuse of the rich. But no man can note the encroachment in
this country of what may be called “the money power” on the rights
of the individual, without feeling that the time is approaching when
the issue between plutocracy and the people will be forced to trial.
The world has not seen, nor has the mind of man conceived of such
miraculous wealth-gathering as are every-day tales to us. Aladdin’s
lamp is dimmed, and Monte Cristo becomes commonplace when
compared to our magicians of finance and trade. The seeds of a
luxury that even now surpasses that of Rome or Corinth, and has
only yet put forth its first flowers, are sown in this simple republic.
What shall the full fruitage be? I do not denounce the newly rich. For
most part their money came under forms of law. The irresponsibilities
of sudden wealth is in many cases steadied by that resolute good
sense which seems to be an American heritage, and under-run by
careless prodigality or by constant charity. Our great wealth has
brought us profit and splendor. But the status itself is a menace. A
home that costs $3,000,000 and a breakfast that cost $5000 are
disquieting facts to the millions who live in a hut and dine on a crust.
The fact that a man ten years from poverty has an income of
$20,000,000—and his two associates nearly as much—from the
control and arbitrary pricing of an article of universal use, falls
strangely on the ears of those who hear it, as they sit empty-handed,
while children cry for bread. The tendency deepens the dangers
suggested by the status. What is to be the end of this swift piling up
of wealth? Twenty years ago but few cities had their millionaires. To-
day almost every town has its dozen. Twenty men can be named
who can each buy a sovereign State at its tax-book value. The
youngest nation, America, is vastly the richest, and in twenty years,
in spite of war, has nearly trebled her wealth. Millions are made on
the turn of a trade, and the toppling mass grows and grows, while in
its shadow starvation and despair stalk among the people, and
swarm with increasing legions against the citadels of human life.
But the abuse of this amazing power of consolidated wealth is its
bitterest result and its pressing danger. When the agent of a dozen
men, who have captured and control an article of prime necessity,
meets the representatives of a million farmers from whom they have
forced $3,000,000 the year before, with no more moral right than is
behind the highwayman who halts the traveler at his pistol’s point,
and insolently gives them the measure of this year’s rapacity, and
tells them—men who live in the sweat of their brows, and stand
between God and Nature—that they must submit to the infamy
because they are helpless, then the first fruits of this system are
gathered and have turned to ashes on the lips. When a dozen men
get together in the morning and fix the price of a dozen articles of
common use—with no standard but their arbitrary will, and no limit
but their greed or daring—and then notify the sovereign people of
this free Republic how much, in the mercy of their masters, they shall
pay for the necessaries of life—then the point of intolerable shame
has been reached.
We have read of the robber barons of the Rhine who from their
castles sent a shot across the bow of every passing craft, and
descending as hawks from the crags, tore and robbed and plundered
the voyagers until their greed was glutted, or the strength of their
victims spent. Shall this shame of Europe against which the world
revolted, shall it be repeated in this free country? And yet, when a
syndicate or a trust can arbitrarily add twenty-five per cent. to the
cost of a single article of common use, and safely gather forced
tribute from the people, until from its surplus it could buy every castle
on the Rhine, or requite every baron’s debauchery from its kitchen
account—where is the difference—save that the castle is changed to
a broker’s office, and the picturesque river to the teeming streets and
the broad fields of this government “of the people, by the people, and
for the people”? I do not overstate the case. Economists have held
that wheat, grown everywhere, could never be cornered by capital.
And yet one man in Chicago tied the wheat crop in his handkerchief,
and held it until a sewing-woman in my city, working for ninety cents
a week, had to pay him twenty cents tax on the sack of flour she
bore home in her famished hands. Three men held the cotton crop
until the English spindles were stopped and the lights went out in
3,000,000 English homes. Last summer one man cornered pork until
he had levied a tax of $3 per barrel on every consumer, and
pocketed a profit of millions. The Czar of Russia would not have
dared to do these things. And yet they are no secrets in this free
government of ours! They are known of all men, and, my
countrymen, no argument can follow them, and no plea excuse
them, when they fall on the men who toiling, yet suffer—who hunger
at their work—and who cannot find food for their wives with which to
feed the infants that hang famishing at their breasts. Mr. Jefferson
foresaw this danger and he sought to avert it. When Virginia ceded
the vast Northwest to the government—before the Constitution was
written—Mr. Jefferson in the second clause of the articles of cession
prohibited forever the right of primogeniture. Virginia then nobly said,
and Georgia in the cession of her territory repeated: “In granting this
domain to the government and dedicating it to freedom, we prescribe
that there shall be no classes in the family—no child set up at the
expense of the others, no feudal estates established—but what a
man hath shall be divided equally among his children.”
We see this feudal tendency, swept away by Mr. Jefferson, revived
by the conditions of our time, aided by the government with its grant
of enormous powers and its amazing class legislation. It has given
the corporation more power than Mr. Jefferson stripped from the
individual, and has set up a creature without soul or conscience or
limit of human life to establish an oligarchy, unrelieved by human
charity and unsteadied by human responsibility. The syndicate, the
trust, the corporation—these are the eldest sons of the Republic for
whom the feudal right of primogeniture is revived, and who inherit its
estate to the impoverishment of their brothers. Let it be noted that
the alliance between those who would centralize the government
and the consolidated money power is not only close but essential.
The one is the necessity of the other. Establish the money power
and there is universal clamor for strong government. The weak will
demand it for protection against the people restless under
oppression—the patriotic for protection against the plutocracy that
scourges and robs—the corrupt hoping to buy of one central body
distant from local influences what they could not buy from the
legislatures of the States sitting at their homes—the oligarchs will
demand it—as the privileged few have always demanded it—for the
protection of their privileges and the perpetuity of their bounty. Thus,
hand in hand, will walk—as they have always walked—the federalist
and the capitalist, the centralist and the monopolist—the strong
government protecting the money power, and the money power the
political standing army of the government. Hand in hand, compact
and organized, one creating the necessity, the other meeting it;
consolidated wealth and centralizing government; stripping the many
of their rights and aggrandizing the few; distrusting the people but in
touch with the plutocrats; striking down local self-government and
dwarfing the citizens—and at last confronting the people in the
market, in the courts, at the ballot box—everywhere—with the
infamous challenge: “What are you going to do about it?” And so the
government protects and the barons oppress, and the people suffer
and grow strong. And when the battle for liberty is joined—the
centralist and the plutocrat, entrenched behind the deepening
powers of the government, and the countless ramparts of money
bags, oppose to the vague but earnest onset of the people the power
of the trained phalanx and the conscienceless strength of the
mercenary.
Against this tendency who shall protest? Those who believe that a
central government means a strong government, and a strong
government means repression—those who believe that this vast
Republic, with its diverse interests and its local needs, can better be
governed by liberty and enlightenment diffused among the people
than by powers and privileges congested at the center—those who
believe that the States should do nothing that the people can do
themselves and the government nothing that the States and the
people can do—those who believe that the wealth of the central
government is a crime rather than a virtue, and that every dollar not
needed for its economical administration should be left with the
people of the States—those who believe that the hearthstone of the
home is the true altar of liberty and the enlightened conscience of
the citizen the best guarantee of government! Those of you who note
the farmer sending his sons to the city that they may escape the
unequal burdens under which he has labored, thus diminishing the
rural population whose leisure, integrity and deliberation have
corrected the passion and impulse and corruption of the cities—who
note that while the rich are growing richer, and the poor poorer, we
are lessening that great middle class that, ever since it met the
returning crusaders in England with the demand that the hut of the
humble should be as sacred as the castle of the great, has been the
bulwark and glory of every English-speaking community—who know
that this Republic, which we shall live to see with 150,000,000
people, stretching from ocean to ocean, and almost from the arctic to
the torrid zone, cannot be governed by any laws that a central
despotism could devise or controlled by any armies it could marshal
—you who know these things protest with all the earnestness of your
souls against the policy and the methods that make them possible.
What is the remedy? To exalt the hearthstone—to strengthen the
home—to build up the individual—to magnify and defend the
principle of local self-government. Not in deprecation of the Federal
government, but to its glory—not to weaken the Republic, but to
strengthen it—not to check the rich blood that flows to its heart, but
to send it full and wholesome from healthy members rather than from
withered and diseased extremities.
The man who kindles the fire on the hearthstone of an honest and
righteous home burns the best incense to liberty. He does not love
mankind less who loves his neighbor most. George Eliot has said:

“A human life should be well rooted in some spot of a native land


where it may get the love of tender kinship for the face of the earth, for
the sounds and accents that haunt it, a spot where the definiteness of
early memories may be inwrought with affection, and spread, not by
sentimental effort and reflection, but as a sweet habit of the blest.”

The germ of the best patriotism is in the love that a man has for
the home he inhabits, for the soil he tills, for the trees that gives him
shade, and the hills that stand in his pathway. I teach my son to love
Georgia—to love the soil that he stands on—the body of my old
mother—the mountains that are her springing breasts, the broad
acres that hold her substance, the dimpling valleys in which her
beauty rests, the forests that sing her songs of lullaby and of praise,
and the brooks that run with her rippling laughter. The love of home
—deep rooted and abiding—that blurs the eyes of the dying soldier
with the vision of an old homestead amid green fields and clustering
trees—that follows the busy man through the clamoring world,
persistent though put aside, and at last draws his tired feet from the
highway and leads him through shady lanes and well-remembered
paths until, amid the scenes of his boyhood, he gathers up the
broken threads of his life and owns the soil his conqueror—this—this
lodged in the heart of the citizen is the saving principle of our
government. We note the barracks of our standing army with its
rolling drum and its fluttering flag as points of strength and
protection. But the citizen standing in the doorway of his home—
contented on his threshold—his family gathered about his
hearthstone—while the evening of a well-spent day closes in scenes
and sounds that are dearest—he shall save the Republic when the
drum tap is futile and the barracks are exhausted.
This love shall not be pent up or provincial. The home should be
consecrated to humanity, and from its roof-tree should fly the flag of
the Republic. Every simple fruit gathered there—every sacrifice
endured, and every victory won, should bring better joy and
inspiration in the knowledge that it will deepen the glory of our
Republic and widen the harvest of humanity! Be not like the peasant
of France who hates the Paris he cannot comprehend—but emulate
the example of your fathers in the South, who, holding to the
sovereignty of the States, yet gave to the Republic its chief glory of
statesmanship, and under Jackson at New Orleans, and Taylor and
Scott in Mexico, saved it twice from the storm of war. Inherit without
fear or shame the principle of local self-government by which your
fathers stood! For though entangled with an institution foreign to this
soil, which, thank God, not planted by their hands, is now swept
away, and with a theory bravely defended but now happily adjusted
—that principle holds the imperishable truth that shall yet save this
Republic. The integrity of the State, its rights and its powers—these,
maintained with firmness, but in loyalty—these shall yet, by lodging
the option of local affairs in each locality, meet the needs of this vast
and complex government, and check the headlong rush to that
despotism that reason could not defend, nor the armies of the Czar
maintain, among a free and enlightened people. This issue is
squarely made! It is centralized government and the money power
on the one hand—against the integrity of the States and rights of the
people on the other. At all hazard, stand with the people and the
threatened States. The choice may not be easily made. Wise men
may hesitate and patriotic men divide. The culture, the strength, the
mightiness of the rich and strong government—these will tempt and
dazzle. But be not misled. Beneath this splendor is the canker of a
disturbed and oppressed people. It was from the golden age of
Augustus that the Roman empire staggered to its fall. The integrity of
the States and the rights of the people! Stand there—there is safety
—there is the broad and enduring brotherhood—there, less of glory,
but more of honor! Put patriotism above partisanship—and wherever
the principle that protects the States against the centralists, and the
people against the plutocrats, may lead, follow without fear or
faltering—for there the way of duty and of wisdom lies!
Exalt the citizen. As the State is the unit of government he is the
unit of the State. Teach him that his home is his castle, and his
sovereignty rests beneath his hat. Make himself self-respecting, self-
reliant and responsible. Let him lean on the State for nothing that his
own arm can do, and on the government for nothing that his State
can do. Let him cultivate independence to the point of sacrifice, and
learn that humble things with unbartered liberty are better than
splendors bought with its price. Let him neither surrender his
individuality to government, nor merge it with the mob. Let him stand
upright and fearless—a freeman born of freemen—sturdy in his own
strength—dowering his family in the sweat of his brow—loving to his
State—loyal to his Republic—earnest in his allegiance wherever it
rests, but building his altar in the midst of his household gods and
shrining in his own heart the uttermost temple of its liberty.
Go out, determined to magnify the community in which your lot is
cast. Cultivate its small economies. Stand by its young industries.
Commercial dependence is a chain that galls every day. A factory
built at home, a book published, a shoe or a book made, these are
steps in that diffusion of thought and interest that is needed. Teach
your neighbors to withdraw from the vassalage of distant capitalists,
and pay, under any sacrifice, the mortgage on the home or the land.
By simple and prudent lives stay within your own resources, and
establish the freedom of your community. Make every village and
cross-roads as far as may be sovereign to its own wants. Learn that
thriving country-sides with room for limbs, conscience, and liberty
are better than great cities with congested wealth and population.
Preserve the straight and simple homogeneity of our people.
Welcome emigrants, but see that they come as friends and
neighbors, to mingle their blood with ours, to build their houses in our
fields, and to plant their Christian faith on our hills, and honoring our
constitution and reverencing our God, to confirm the simple beliefs in
which we have been reared, and which we should transmit unsullied
to our children. Stand by these old-fashioned beliefs. Science hath
revealed no better faith than that you learned at your mother’s knee
—nor has knowledge made a wiser and a better book than the worn
old Bible that, thumbed by hands long since still, and blurred with the
tears of eyes long since closed, held the simple annals of your family
and the heart and conscience of your homes.
Honor and emulate the virtues and the faith of your forefathers—
who, learned, were never wise above a knowledge of God and His
gospel—who, great, were never exalted above an humble trust in
God and His mercy!
Let me sum up what I have sought to say in this hurried address.
Your Republic—on the glory of which depends all that men hold dear
—is menaced with great dangers. Against these dangers defend her,
as you would defend the most precious concerns of your own life.
Against the dangers of centralizing all political powers, put the
approved and imperishable principle of local self-government.
Between the rich and the poor now drifting into separate camps,
build up the great middle class that, neither drunk with wealth, nor
embittered by poverty, shall lift up the suffering and control the
strong. To the jangling of races and creeds that threaten the courts of
men and the temples of God, oppose the home and the citizen—a
homogeneous and honest people—and the simple faith that
sustained your fathers and mothers in their stainless lives and led
them serene and smiling into the valley of the shadow.
Let it be understood in my parting words to you that I am no
pessimist as to this Republic. I always bet on sunshine in America. I
know that my country has reached the point of perilous greatness,
and that strange forces not to be measured or comprehended are
hurrying her to heights that dazzle and blind all mortal eyes—but I
know that beyond the uttermost glory is enthroned the Lord God
Almighty, and that when the hour of her trial has come He will lift up
His everlasting gates and bend down above her in mercy and in
love. For with her He has surely lodged the ark of His covenant with
the sons of men. Emerson wisely said, “Our whole history looks like
the last effort by Divine Providence in behalf of the human race.” And
the Republic will endure. Centralism will be checked, and liberty
saved—plutocracy overthrown and equality restored. The struggle
for human rights never goes backward among English-speaking
peoples. Our brothers across the sea have fought from despotism to
liberty, and in the wisdom of local self-government have planted
colonies around the world. This very day Mr. Gladstone, the wisest
man that has lived since your Jefferson died—with the light of
another world beating in his face until he seems to have caught the
wisdom of the Infinite and towers half human and half divine from his
eminence—this man, turning away from the traditions of his life,
begs his countrymen to strip the crown of its last usurped authority,
and lodge it with the people, where it belongs. The trend of the times
is with us. The world moves steadily from gloom to brightness. And
bending down humbly as Elisha did, and praying that my eyes shall
be made to see, I catch the vision of this Republic—its mighty forces
in balance, and its unspeakable glory falling on all its children—chief
among the federation of English-speaking people—plenty streaming
from its borders, and light from its mountain tops—working out its
mission under God’s approving eye, until the dark continents are
opened—and the highways of earth established, and the shadows
lifted—and the jargon of the nations stilled and the perplexities of
Babel straightened—and under one language, one liberty, and one
God, all the nations of the world hearkening to the American drum-
beat and girding up their loins, shall march amid the breaking of the
millennial dawn into the paths of righteousness and of peace!

Das könnte Ihnen auch gefallen