Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 17

Strategie SBB

2030.
Inhaltsverzeichnis
Strategie SBB 2030
S2

Inhaltsverzeichnis.

Strategie SBB 2030: Überblick __________________________________________________3


Wovon wir ausgehen ___________________________________________________________4
SBB. Weil Verbindungen die Schweiz ausmachen__________________________________________________ 4
Herausforderungen erkannt: Mobilität wird volatiler _________________________________________________ 4

Unsere Antwort auf die Herausforderungen ______________________________________6


Unser strategisches Zielbild bis 2030 ____________________________________________________________ 6
13 konkrete Ziele für 2030 _____________________________________________________________________ 9
Für die Umsetzung ein Zwischenschritt bis 2025 – und der Ausblick bis 2050 _________________________ 10

Wie wir unsere Ziele erreichen ________________________________________________ 12


Unsere Werte _______________________________________________________________________________ 12
Unsere Erfolgsfaktoren _______________________________________________________________________ 12
Die Eckpunkte unserer Strategie: das Zusammenspiel von Markt und Produktion ______________________ 14
Im Markt wachsen als Mitgestalterin, Integratorin und Kooperationspartnerin mit Verantwortung für das
Gesamtsystem ______________________________________________________________________________ 14
In der Produktion effizienter, flexibler, zuverlässiger ________________________________________________ 16
SBB. Weil Verbindungen die Schweiz ausmachen_________________________________________________ 17

November 2021

SBB Strategie 2030


Strategie SBB 2030: Überblick. S3

Strategie SBB 2030: Überblick.


Mobilität verändert sich stark und wird volatiler, unsere Kund:innen erwarten mehr Flexibilität, der
Effizienzdruck steigt. Im Bewusstsein dieser Entwicklungen haben wir das Zielbild 2030 für die SBB
entwickelt. Unsere Stossrichtungen sind: Basierend auf dem bewährten Taktfahrplan wollen wir das
Angebot flexibler gestalten und damit besser den Kundenbedürfnissen entsprechen. Wir integrieren
unterschiedliche Mobilitätsformen. Wir sind überzeugt, dass intelligentes Wachstum im Kerngeschäft
der integrierten Bahn möglich ist, das heisst dort, wo die Bahn ihre Stärken hat. So erhöhen wir den
Modalsplit. Basis dafür ist eine starke, robuste Bahninfrastruktur. Gleichzeitig wollen wir unsere Effizi-
enz steigern und für die SBB eine wirtschaftlich nachhaltige Perspektive ermöglichen. Damit gewähr-
leisten wir den Service public im Öffentlichen Verkehr. In allen Aspekten der Nachhaltigkeit wollen wir
führend und die Bahn von Menschen für Menschen sein: für Kund:innen, Mitarbeitende und für die
Gesellschaft − für die ganze Schweiz.
In einem Satz: Wir wollen kundenorientierter und flexibler werden, intelligent wachsen, effizienter
produzieren, menschlicher und nachhaltiger sein. Unsere Strategie setzen wir auf der Basis von fünf
Erfolgsfaktoren und dem Zusammenspiel von Markt und Produktion messbar um.

Wovon wir ausgehen.

Zielbild 2030: Unsere


Antwort auf die Heraus-
forderungen.

Wie wir unsere Ziele


erreichen.

SBB Strategie 2030


Wovon wir ausgehen. S4
SBB. Weil Verbindungen die Schweiz ausmachen.

Wovon wir ausgehen.


SBB. Weil Verbindungen die Schweiz ausmachen.
Im Zentrum der Strategie steht die integrierte Bahn mit den Geschäftsfeldern Personenverkehr,
Immobilien, Güterverkehr und Infrastruktur. Sie ist das Kerngeschäft der SBB, im Dienst unserer
Kund:innen. Die Bahninfrastruktur mit ihren Schienen-, Energie- und Telecomnetzen ist das
Fundament.
Die Strategie der SBB basiert einerseits auf den vom Bund gesteckten strategischen Zielen,
andererseits auf der «Raison d’être» des Unternehmens: Die SBB schafft Verbindungen und sorgt
so für gute Beziehungen. Die SBB bringt Millionen Menschen mit Menschen und Menschen mit
Gütern zusammen. Sie verbindet Menschen und Orte, ländliche Regionen, Städte und Kantone –
Tag für Tag und Nacht für Nacht. Das fördert Freundschaften, festigt Familien, bietet Arbeitswege,
ermöglicht Freizeitaktivitäten – sicher, klimafreundlich und komfortabel.
Unsere Verbindungen schaffen somit echte Lebensqualität und Freiheit; sie garantieren eine
nachhaltige Zukunft für weitere Generationen, damit die Schweiz weiterhin attraktiv bleibt.

Herausforderungen erkannt: Mobilität wird volatiler.


Die Corona-Pandemie hat Trends akzentuiert und Arbeitsformen verändert. Die Mobilität wird
insgesamt stark zunehmen. Es werden aber weniger Menschen pendeln und mehr Menschen in der
Freizeit reisen. Arbeits- und Freizeitwelt wachsen zusammen. Die Mobilität wird stärker schwanken,
weniger berechenbar sein und damit volatiler werden.

Die Mobilität wird volatiler, die Nachfrage nach klimafreundlichen Verkehrsmitteln


steigt. Der Effizienzdruck nimmt zu, das System Bahn kommt immer mehr an seine
Grenze. Diese Dynamik zwingt zu mehr Flexibilität in Angebot und Produktion.

SBB Strategie 2030


Wovon wir ausgehen. S5
Herausforderungen erkannt: Mobilität wird volatiler.

Wovon wir ausgehen.

Die Ansprüche an einen leistungsfähigen Öffentlichen Verkehr in Beruf und Freizeit wachsen, auch
weil sich die Art und Weise verändert, wie wir arbeiten und zusammenarbeiten. Wir müssen uns auf
das neue Mobilitätsverhalten einstellen. Einfacher Zugang zum Billett, Komfort unterwegs, jederzeit
informiertes Reisen und attraktive Umsteigeorte sind der Schlüssel zum Erfolg. Angebote gemeinsam
genutzter, geteilter Mobilität («Shared Mobility») werden immer beliebter und erreichen einen grösse-
ren Marktanteil. Die ÖV-Reisekette muss optimal damit verknüpft werden.
Klima und Nachhaltigkeit treiben die Nachfrage auf mehreren Ebenen: Staatliche Akteure fordern
die Erhöhung des Modalsplits im Personen- und Güterverkehr, Menschen wählen Verkehrsmittel
bewusster. Dies ermöglicht Wachstum in bestehenden oder neuen Aktivitäten.
Neue Mobilitätsformen und ein verändertes Mobilitätsverhalten setzen Erträge im Transportgeschäft
und Mieterträge in den Bahnhöfen unter Druck. Heutige und geplante Infrastrukturausbauten erhöhen
die Unterhalts- und Instandhaltungskosten; Erneuerung und Unterhalt des Rollmaterials erfordern
hohe finanzielle Mittel. Wir müssen unsere Produktivität deshalb deutlich erhöhen und effizienter
werden sowie die öffentlichen Mittel wirtschaftlich einsetzen. Damit bleiben wir eine bezahlbare Bahn.

SBB Strategie 2030


Unsere Antwort auf die Herausforderungen. S6
Unser strategisches Zielbild bis 2030.

Unsere Antwort auf die Herausforderungen.


Unser strategisches Zielbild bis 2030.

Für unsere Kund:innen erhöhen wir die Flexibilität des Bahnsystems – sie profitie-
ren von zusätzlichen Angeboten auf Basis des bewährten Taktfahrplans. Dank un-
serer starken Marke prägen wir mit Partnern die Mobilität der Schweiz und integ-
rieren unterschiedliche Mobilitätsformen in unserer digitalen Plattform und in den
Bahn-höfen.
Wir wachsen in unserem Kerngeschäft intelligent, das heisst, dort wo die Bahn ihre
Stärken hat. So erhöhen wir unseren Marktanteil an der Gesamtmobilität. Dabei
stützen wir uns auf eine starke Bahninfrastruktur, die wir auch für andere Bahnen
diskriminierungsfrei betreiben. Um einen wirtschaftlichen Service public im Öffentli-
chen Verkehr zu gewährleisten, steigern wir unsere Effizienz sowie unsere Ertrags-
kraft, auch dank attraktiver Immobilienprojekte.
In der Nachhaltigkeit wollen wir führend bleiben, bis 2030 klimaneutral werden und
Mehrwert für Mitarbeitende und die Gesellschaft schaffen. Wir sind eine Eisenbahn
von Menschen für Menschen: Unsere Kund:innen in Bahnhöfen, Zügen und im
Güterverkehr sollen sich bei uns gut aufgehoben und persönlich begleitet fühlen.

SBB Strategie 2030


Unsere Antwort auf die Herausforderungen. S7
Unser strategisches Zielbild bis 2030.

Unsere Ambition ist, uns bis 2030 mit einer integrierten und robusten Bahn in vier Dimensionen
massgeblich zu verändern und zu verbessern:

Zielbild 2030: Unsere Antwort auf die Herausforderungen.

Wir erhöhen die Flexibilität für eine konsequente Kundenorientierung und


integrieren unterschiedliche Mobilitätsformen.

Kund:innen und ihre Bedürfnisse stellen wir konsequent ins Zentrum. Bahnfahren soll deutlich
einfacher und bequemer werden. Das stellen wir sicher durch flexiblere Billette und Abonnemente
sowie basierend auf dem bewährten Taktfahrplan durch zusätzliche Angebote. Auch stehen unseren
Kund:innen zusätzliche Direktverbindungen und an Wochenenden mehr Verbindungen in Tourismus-
gebiete zur Verfügung.
Wir bieten mehr internationale Verbindungen zu den Zentren unserer Nachbarländer und sichern
die Anbindung der touristischen Destinationen der Schweiz an das Ausland. Wir integrieren die
gemeinsame, geteilte Nutzung von Verkehrsmitteln wie Velos oder Autos («Shared Mobility») in
unserer digitalen Plattform. So besetzen wir den Markt als präferierte Mobilitätsintegratorin der
Schweiz.
Bahnhöfe entwickeln wir gemeinsam mit Gemeinden, Städten und Kantonen zu repräsentativen
Ein- und Ausgangstoren des Bahnsystems mit hoher Aufenthaltsqualität. Sie stellen einen sicheren
und sauberen Zugang zur Bahn sowie bedarfsgerechte und zukunftsfähige Umsteigebeziehungen
sicher. Es entstehen Verkehrsdrehscheiben, an denen individuelle und kollektive Mobilität ideal
vernetzt werden.

SBB Strategie 2030


Unsere Antwort auf die Herausforderungen. S8
Unser strategisches Zielbild bis 2030.

Wir wachsen intelligent im Kerngeschäft und erhöhen unseren Marktanteil an


der Gesamtmobilität.

Wir wachsen intelligent. Das heisst: Den Modalsplit erhöhen wir dort, wo die Bahn ihre Stärken hat –
nämlich über schnelle, längere Distanzen für Reisende und Güter und in den Agglomerationen, wo die
Bahn viele Menschen zuverlässig von Ort zu Ort bringt. Durch neue Mobilitätslösungen entlang der
Kundenreise steigern wir die Attraktivität und die Wettbewerbsfähigkeit der Bahn. Parkflächen für
Autos und Velos entwickeln wir weiter und wir tragen dazu bei, dass sich der motorisierte Individual-
verkehr zu Gunsten des Öffentlichen Verkehrs verlagert.
Wir planen Mobilitäts- und Raumentwicklung integriert. Mit einer konsequenten Verdichtung des
Bahnhofumfelds fördern wir den Umstieg auf den ÖV. In Zusammenarbeit mit der Branche gestalten
wir für Kund:innen die Mobilität so einfach wie möglich: Sie finden sich während ihrer ganzen Reise
intuitiv zurecht, fühlen sich gut aufgehoben und persönlich begleitet. Ein transparentes Produkt- und
Tarifsystem und eine anreizorientierte Preisgestaltung ermöglichen den Kund:innen das Reisen zu
attraktiven Konditionen und uns eine bessere Steuerung der Auslastung.
Wir sprechen Kund:innen aktiv an, suchen den persönlichen und personalisierten Dialog und sind
führend in allen Kundenschnittstellen – in Reisezentren, an Bahnhöfen, unterwegs in Zügen oder auf
digitalen Kanälen wie Apps und Internet. Die Stärke der Marke SBB nutzen wir konsequent und wir
bauen diese weiter aus, um uns langfristig im Markt zu profilieren.

Wir gehen mit unseren Ressourcen wirtschaftlich um und entwickeln das Bahn-
system als Beitrag zum Service public effizient weiter.

Dank unseres wirtschaftlichen Umgangs mit Ressourcen leisten wir einen wesentlichen Mehrwert zur
nachhaltigen Finanzierung des Systems und zu einem bedarfsgerechten Service public im Öffentli-
chen Verkehr. Wir bringen proaktiv Vorschläge für wirtschaftlich tragfähige Infrastrukturausbauten ein,
machen die Folgekosten aller Investitionen sowie ihre gegenseitigen Auswirkungen transparent und
schaffen so Entscheidgrundlagen für die Politik. Dabei orientieren wir uns am Ziel einer wirtschaftlich
nachhaltigen SBB im Dienst der Schweiz.
Wir steigern unsere Effizienz und nutzen durchgängige Prozesse und Systeme, um unsere Abläufe
zu optimieren. Dies erfolgt auch durch den gezielten Einsatz von Innovationen, Technologien und
Digitalisierungen.
Wir sichern unsere Leistungsfähigkeit über die optimale Wertschöpfungstiefe mit externen Partnern
ab. Dabei bevorzugen wir flexible Modelle, in denen wir Leistungen beziehen («as a Service»).
Wir nutzen die Netzwerkeffekte zwischen Personenverkehrs- und Immobiliengeschäft und prüfen
Möglichkeiten, neue Ertragsquellen nahe am Kerngeschäft zu erschliessen. Wir investieren auf
eigenen Grundstücken an zentraler Lage, in der Regel mit Bahnanschluss, und bauen Wohnungen
im mittleren und preisgünstige Segment. Damit stellen wir langfristig stabile und wiederkehrende
Erträge sicher.

SBB Strategie 2030


Unsere Antwort auf die Herausforderungen. S9
13 konkrete Ziele für 2030.

Von Menschen für Menschen. Wir sind nachhaltig, in sozialer, ökonomischer und
ökologischer Hinsicht – für Kund:innen, Mitarbeitende und die Gesellschaft.

Wir sind eine Bahn von Menschen für Menschen – deshalb hat für uns Nachhaltigkeit in allen
Belangen einen sehr hohen Stellenwert.
Mit unserer Angebotsgestaltung, unseren Investitionen und Beschaffungen tragen wir zu den
Nachhaltigkeitszielen der Schweiz bei. Wir entwickeln das Bahnhofsumfeld zu lebenswerten Stadt-
quartieren. Mit nachhaltiger Mobilität für unsere Kund:innen erreichen wir die Klimaneutralität bis
2030 und tragen zur Lebensqualität in der Schweiz bei.
Als attraktive Arbeitgeberin bieten wir sinnstiftende Arbeit für heutige und künftige Mitarbeitende;
Leistungsorientierung ist uns dabei wichtig. Mit massgeschneiderten Aus- und Weiterbildungen
bereiten wir unsere Mitarbeitenden auf Veränderungen in ihrem Beruf vor und erhalten das wertvolle
Bahn Know-how. Wir stärken die Teamorientierung und treiben die kulturelle Transformation zur
«OneSBB» voran mit Diversität, Inklusion und konstruktiver Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern.

Für alle vier Dimensionen des Zielbilds gilt: Wir arbeiten eng mit unseren Stake-
holdern zusammen, von Behörden über Lieferanten und Verbände bis zur Politik.
Basis dafür ist eine integrierte, widerspruchsfreie Kommunikation.

13 konkrete Ziele für 2030.


Um das Zielbild umzusetzen, haben wir 13 konkrete Ziele für 2030 abgeleitet; sie leisten einen
Beitrag für alle vier Dimensionen des Zielbilds:
1. Sicherheit, Pünktlichkeit, Sauberkeit und Zuverlässigkeit stärken und die Resilienz im
Bahnsystem erhöhen.
2. Auf flexiblere Angebots- und Produktionsmodelle sowie flexiblere Produkte und einfachere
Tarifsysteme fokussieren. Wettbewerbsfähigkeit gegenüber dem motorisierten Individualver-
kehr mittels innovativer Ansätze steigern.
3. Integrierte Mobilität und Mehrwert für unser Kerngeschäft in Kooperation mit Partnern
schaffen. Durch physische und digitale Vernetzung vorhandener Stärken und Anlagen eine
starke Marktposition erreichen.
4. Bahnhöfe und deren Umfeld zu lebendigen Stadtquartieren entwickeln und einen attrakti-
ven Zugang zur Bahn sicherstellen.
5. Kundenorientiert und effizient sein, dazu gezielt das Potenzial der Technologie und der
Digitalisierung nutzen und unsere Innovationsleistung durch Kooperationen unter anderem mit
Industrie und Hochschulen stärken.

SBB Strategie 2030


Unsere Antwort auf die Herausforderungen. S10
Für die Umsetzung ein Zwischenschritt bis 2025 –
und der Ausblick bis 2050.

6. Anbindung an europäische Metropolen mit Kooperationen verstärken.


7. Unsere Substanz nutzen, um neue Bereiche und Geschäfte zu entwickeln, welche das
Potenzial haben, die SBB langfristig zu stärken.
8. Unsere Positionierung im Binnen-Güterverkehr stärken und das Kernnetz nach unterneh-
merischen Grundsätzen führen. Den Transit-Güterverkehr über zusätzliche Frachtkorridore
diversifizieren.
9. Eine robuste Bahninfrastruktur im Schienen-, Energie- und Telecomnetz sicherstellen,
dabei dank effizientem Mitteleinsatz sorgfältig mit öffentlichen Mitteln umgehen.
10. Ein integriertes, wirtschaftlich gesundes Bahnunternehmen sicherstellen.
11. Uns aktiv für gute und verlässliche Rahmenbedingungen für die SBB und den ÖV
einsetzen.
12. Attraktivität für heutige und künftige Mitarbeitende erhöhen, ein leistungsorientiertes
Arbeitsumfeld bieten und die kulturelle Transformation hin zur «OneSBB» fördern, mit einem
starken Wir-Gefühl als zentralem Kompass.
13. Unseren Umweltvorteil sicherstellen und bis 2030 klimaneutral werden.

Die Wirkung der Strategie messen wir weiterhin anhand der neun Konzernziele.

Für die Umsetzung ein Zwischenschritt bis 2025 –


und der Ausblick bis 2050.
In einem ersten Schritt schaffen wir die nötigen Grundlagen: Bis 2025 wollen wir
neues Kundenpotenzial erschliessen, die Kundenorientierung erhöhen und die
Eisenbahn betrieblich und wirtschaftlich stabilisieren. Dank fortgeführter Digitalisie-
rung erhöhen wir unsere Produktivität.

Die Eisenbahn funktioniert zuverlässiger, effizienter und robuster. Störungen haben möglichst geringe
Auswirkungen auf unsere Kund:innen. Das Preis- und Sortimentssystem wird vereinfacht in enger
Zusammenarbeit mit der Branche, durchgängiger nutzbar und intuitiv verständlich sein.
Dies setzen wir unter anderem durch den Einsatz von innovativen Technologien, Automatisierungen
und Digitalisierungen um. Zentral ist die integrierte Bahnproduktion, die das System Bahn gesamtheit-
lich im Blick hat und zum Beispiel Bauarbeiten mit den Anforderungen aus dem Verkehr eng ab-
stimmt. Die Robustheit des Bahnsystems hat dabei nach der Sicherheit oberste Priorität.

SBB Strategie 2030


Unsere Antwort auf die Herausforderungen. S11
Für die Umsetzung ein Zwischenschritt bis 2025 –
und der Ausblick bis 2050.

Zudem müssen die finanzielle Situation nach Corona stabilisiert, Kosten reduziert, Produktivität und
Effizienz erhöht werden. Damit schaffen wir die Grundlagen zu einem gesunden und nachhaltigen
Wachstum.
Konkret wollen wir bis 2025 Zwischenziele erreichen, die für unsere Ambitionen 2030 wichtig sind:
1. Verlorene Kunden zurückgewinnen und neues Kundenpotenzial erschliessen.
2. Die Kundenorientierung erhöhen und das Preis- und Sortimentssystem vereinfachen.
3. Das Bahngeschäft stabilisieren, insbesondere mit Traffic Management System, integrierter
Produktionsplanung und dem Ersatz der heutigen ERP-Lösung mit S/4.
4. Unsere Kosten reduzieren, Produktivität und Effizienz erhöhen, Investitionen priorisieren und
somit unsere wirtschaftliche Situation nachhaltig stabilisieren.
5. Den Ausbauschritt 2025 und die Leistungsvereinbarung erfolgreich umsetzen.
6. Für den Binnengüterverkehr einen mit der Politik abzustimmenden Entwicklungspfad bestim-
men.

Ausblick 2050: Die konkreten Ziele für 2030 dienen auch dazu, die langfristigen
Perspektiven 2050 zu erreichen.

Die Bahn leistet einen grossen Beitrag zum Klimaziel 2050 und zum Lebens- und Wirtschafts-
standort Schweiz. Der Bund hat in der Perspektive Bahn 2050 seine Vision formuliert und will die
Verdoppelung des Modalsplits im Personen- und Güterverkehr erreichen. Darauf stützen wir uns in
unserer langfristigen Planung, zu der auch die Stärkung der Resilienz – die Widerstandsfähigkeit
des Systems Bahn gegenüber Unzulänglichkeiten wie Störungen – und die nachhaltige Absicherung
der Wirtschaftlichkeit gehören.

SBB Strategie 2030


Wie wir unsere Ziele erreichen. S12
Unsere Werte.

Wie wir unsere Ziele erreichen.


Die Umsetzung der Strategie bedingt angesichts des komplexen Systems Bahn ei-
nen sorgfältig geplanten Mechanismus. Er basiert einerseits auf unseren Werten
und auf fünf Erfolgsfaktoren, die für eine erfolgreiche Umsetzung zentral sind.
Andererseits besteht er aus einer Matrix unerlässlicher Produktionsfunktionen und
marktbezogener strategischer Geschäftseinheiten; diese erzeugen im Zusammen-
spiel konkret und abgestimmt Wirkung. Die Umsetzung konkretisieren wir in
Schwerpunkten und treiben sie anhand von Projekten voran; diese Umsetzungs-
schwerpunkte überprüfen wir laufend.

Unsere Werte.
Unsere Werte sind die Basis, um als SBB gemeinsam täglich herausragende Leistungen zu erbringen.
Sie geben uns Orientierung. Wir richten unsere Handlungen und Entscheidungen an ihnen aus.
Verantwortlich
Respektvoll
Leidenschaftlich
Beweglich
Ambitioniert

Unsere Erfolgsfaktoren.
Die SBB hat fünf Erfolgsfaktoren identifiziert, die zentral für die erfolgreiche Umsetzung der
Strategie sind:

Erfolgsfaktoren SBB 2030

Mitarbeitende: Sie sind heute und in Zukunft das Rückgrat unserer integrierten Bahn und leben
diese als «OneSBB». Wir bieten ihnen vielseitige Entwicklungsperspektiven, pflegen und entwickeln
ihr Bahn-Know-how und stärken das Wir-Gefühl. Wir fördern Diversität und Inklusion. Als attraktive

SBB Strategie 2030


Wie wir unsere Ziele erreichen. S13
Unsere Erfolgsfaktoren.

Arbeitgeberin bieten wir moderne Anstellungsbedingungen. Diese entwickeln wir unter Berück-
sichtigung der Sozialpartnerschaft weiter.
Innovation: Wir entwickeln gezielt neue und innovative Lösungen für aktuelle Probleme und für
zukünftige Chancen. Im Fokus stehen Innovationen nahe am Kerngeschäft und mit hohem
Kundennutzen. Marktveränderungen nutzen wir als Innovationschancen: Sie sichern langfristig
die Wettbewerbsfähigkeit und erhöhen den Modalsplit.
Technologie: Wir nutzen gezielt das Potenzial neuer Technologien für ein sicheres, kunden-
orientiertes und effizientes Kerngeschäft. Damit fördern wir Automatisierung, Modularisierung
und Standardisierung; dies erhöht die Zuverlässigkeit und senkt die Kosten des Bahnsystems.
Bei neuen Technologien reduzieren wir die Komplexität und erhöhen die europäische Kompatibilität.
Altsysteme bauen wir gezielt ab.
Digitalisierung: Wir erhöhen dank Digitalisierung die Produktivität, Qualität und Sicherheit. Nach
innen digitalisieren wir die bahnnahen Prozesse und setzen auf integriertes Datenmanagement.
Nach aussen vernetzen wir uns im Mobilitätssystem: Kund:innen profitieren von durchgängig
organisierten und durchgängig buchbaren Reisemöglichkeiten von Tür zu Tür, wodurch der
Modalsplit der Bahn erhöht wird.
Asset Management: Wir bewirtschaften unsere Assets wie Infrastrukturnetze, Rollmaterial,
Betriebsobjekte, Immobilien oder Systeme gesamtheitlich und in Bezug zueinander, so dass sie
maximale Wirkung für die Kund:innen erzeugen. Wir stellen sicher, dass alle Komponenten im
System Bahn zuverlässig, verfügbar und sicher sind und berücksichtigen die Instandhaltung bereits
bei der Planung und der Beschaffung.

SBB Strategie 2030


Wie wir unsere Ziele erreichen. S14
Die Eckpunkte unserer Strategie: das Zusammenspiel von Markt und Produktion.

Die Eckpunkte unserer Strategie: das Zusammenspiel von


Markt und Produktion.
Die Wirkung unserer Strategie entfaltet sich im Zusammenspiel von Markt und Produktion. Wir sind
in den Märkten Personenverkehr, Immobilien und Güterverkehr tätig. Diese teilen wir in acht Teil-
märkte ein; sie sind unsere strategischen Geschäftseinheiten, in denen wir Leistungen erbringen. Wir
produzieren als integrierte Bahn mit vier Produktionsfunktionen: den Infrastrukturnetzen Schienen,
Energie und Telecom, der Bahnproduktion, der Flotte und den Betriebsobjekten.

Produktionsfunktionen und strategische Geschäftseinheiten widerspiegeln nicht die Aufbauorganisa-


tion der SBB, sondern zeigen die Matrix der integrierten Bahn.

Im Markt wachsen als Mitgestalterin, Integratorin und Koope-


rationspartnerin mit Verantwortung für das Gesamtsystem.
In den Teilmärkten legen wir folgende Prioritäten fest, um das strategische Zielbild zu erreichen.
Fernverkehr: Der Fernverkehr stellt ein qualitativ hochstehendes, profitables Angebot sicher und
übernimmt die dafür erforderlichen Systemführungsaufgaben. Im Rahmen der integralen Fernver-
kehrskonzession schaffen wir ein attraktives, schweizweites, nachfrageorientiertes Bahnangebot
und erhöhen so den Modalsplit. Wir gewinnen mehr begeisterte Reisende, indem wir das Sortiment
und die Preisgestaltung weiterentwickeln sowie attraktive barrierefreie Produkte und Services
etablieren und vermarkten.
Regionalverkehr: Wir betreiben ein attraktives Bahnangebot im Auftrag der Kantone, stärken die
Marktposition in den grossen Markträumen und gestalten diese verantwortungsvoll mit. Unsere
Tochtergesellschaften bearbeiten die regionalen Märkte. In Kooperation mit ausländischen Partner-
bahnen bauen wir grenzüberschreitende S-Bahn-Linien aus. Wir erbringen die Leistungen für unsere

SBB Strategie 2030


Wie wir unsere Ziele erreichen. S15
Im Markt wachsen als Mitgestalterin, Integratorin und Kooperationspartnerin mit Verantwortung für das Gesamtsystem.

Besteller zu einem optimalen Preis, verbessern den Kostendeckungsgrad und gewinnen neue
Kund:innen in den Agglomerationen und ländlichen Gebieten.
Internationaler Personenverkehr: In Kooperation mit den Partnerbahnen und abgestimmt mit dem
Fernverkehr schaffen wir attraktive Angebote und Services. Wir stellen auch die Vermarktung des
ÖV ausserhalb der Schweiz sicher. Dazu gehören ein kundenorientiertes Vertriebs- und Reservations-
system sowie eine integrierte internationale Tarifierung. Die Verbindungen mit touristischen Destinatio-
nen in der Schweiz und Zentren in unseren Nachbarländern bauen wir mit einem attraktiven und
nachfrageorientierten Angebot für Tag und Nacht gezielt aus.
Erste und letzte Meile: Den Zugang zur ersten und letzten Meile gestalten wir aktiv und einfacher.
Wir unterstützen die Reisenden auf ihrem Weg vom und zum Bahnhof und nehmen deren Bedürfnisse
auf, wie zum Beispiel das Parkieren von Zwei- und Vierrädern. Der einfache Zugang zu Bahnhof und
Bahn verbessert das Kundenerlebnis, stellt die Verknüpfung mit dem Bahngeschäft sicher und leistet
einen Beitrag zur Erhöhung von Modalsplit und Konsum in Bahnhöfen. Hier spielen wir für Partner
die Rolle der Mobilitätsintegratorin und bauen gemeinsame Angebote auf digitalen Touchpoints aus.
Bahnhöfe: Die Bahnhöfe sind repräsentative, komfortable und effektive Verkehrsdrehscheiben für
den ÖV und Individualverkehr. In und um die Bahnhöfe bauen wir nachfrageorientiert Parkingflächen
für Autos und Velos und ermöglichen neue Umsteigebeziehungen. Auch kleine und mittlere Bahnhöfe
stimmen wir auf die Siedlungsentwicklung ab und beleben sie mit regionalen Aktivitäten und einzig-
artigen Konzepten. Wir verbessern die Durchlässigkeit von Bahnhöfen und verbinden sie mit
Quartieren. Sichere und saubere Bahnhöfe sind unsere Visitenkarte und ein Ansporn für den
Wechsel von anderen Verkehrsmitteln zur Bahn.
Anlageobjekte: Unsere Immobilienstrategie wird fortgeführt, das heisst, das Portfolio wird verstärkt
durch Investitionen auf SBB eigenen Grundstücken an zentraler Lage – in der Regel mit direktem
Bahnanschluss. Partnerschaftlich mit Quartierbevölkerung, Behörden und Politik entwickeln wir das
Bahnhofsumfeld zu lebenswerten und nachhaltigen Stadtquartieren. Durch diese konsequente
Innenverdichtung nahe an den Verkehrsknotenpunkten erhöhen wir den Modalsplit des Öffentlichen
Verkehrs. Damit stellen wir langfristig stabile und wiederkehrende Erträge sicher.
Cargo Binnenverkehr: Wir transportieren in der Schweiz Güter auf der Schiene marktorientiert und
leistungsfähig. Wir optimieren das schnelle Angebot zwischen Zentren, verknüpfen Leistungen in der
Transport- und Wertschöpfungskette und erschliessen Regionen ökologisch nachhaltig. Mit einem
starken Geschäft in der Citylogistik bieten wir Lösungen für eine raumeffiziente und emissionsarme
Ver- und Entsorgung der urbanen Korridore in der Schweiz. Dank Automatisierung und Digitalisierung
sind wir effizient und flexibel gegenüber Kundenanforderungen. Die Wirtschaftlichkeit des Angebotes
stellt im Minimum die Reinvestitionsfähigkeit für eine nachhaltige Leistungserbringung sicher. So
wachsen wir gezielt und leisten einen Beitrag zur Verkehrsverlagerung.
Der anstehende Investitionsbedarf ist hoch: Wir prüfen Wertschöpfungstiefe und Finanzierungs-
möglichkeiten als Optionen.

SBB Strategie 2030


Wie wir unsere Ziele erreichen. S16
In der Produktion effizienter, flexibler, zuverlässiger.

Cargo Transitverkehr: SBB Cargo International konzentriert sich auf das erfolgreich etablierte
Modell als Traktionär. Wir bauen unser Leistungsportfolio auf zusätzliche Transitachsen aus; dies
stärkt uns im Wettbewerb. Wir fassen hierzu Minderheitsbeteiligungen oder strategische Allianzen
ins Auge.
Wir setzen uns ein für eine bessere Koordination und Harmonisierung des europäischen Korridor-
managements und für eine Erweiterung der Kapazitäten auf den Zulaufachsen.

In der Produktion effizienter, flexibler, zuverlässiger.


Als integrierte Bahn erbringen wir sämtliche marktgerichteten Leistungen aus einer einzigen «Fabrik»,
bestehend aus Netzen, Unterhaltsanlagen oder Rollmaterial. 2030 wollen wir effizienter, flexibler und
zuverlässiger produzieren. Die wichtigsten Eckpunkte sind:
Infrastruktur: Das Schienen-, das Energie- und das Telecomnetz sind Rückgrat und zentrales
Nervensystem der SBB Leistungserbringung.
Das Streckennetz entwickeln und unterhalten wir kostenoptimiert, die Nutzung flexibilisieren wir.
Die Ausbauschritte orientieren sich am Bedarf der Kund:innen und werden szenarienstabil geplant,
das heisst so, dass das Bahnnetz auch bei einem veränderten Angebot wirksam genutzt werden
kann. Wir bringen proaktiv Vorschläge für wirtschaftlich tragfähige Infrastrukturausbauten ein und
machen die Folgekosten als Entscheidgrundlage für die Politik transparent.
Das Telecomnetz modernisieren und standardisieren wir. Dabei richten wir uns an der Konvergenz
von IT und Telecom aus. Im Energienetz streben wir Autonomie an und wollen Restkapazitäten im
ÖV-nahen Bereich nutzen.
Bahnproduktion: Die Bahnproduktion stellt eine sichere, pünktliche, zuverlässige und kundenorien-
tierte SBB sicher. Für unsere Kund:innen erhöhen wir die Flexibilität des Bahnsystems – sie profitieren
von zusätzlichen Angeboten auf Basis des bewährten Taktfahrplans.
Wir planen und orchestrieren die Produktion integriert, damit unsere Kund:innen Planungssicherheit
haben. Um die Sicherheit, Robustheit und Kapazitätsauslastung zu erhöhen, steigern wir den
Automatisierungsgrad und nutzen das Potenzial erprobter Technologien.
Wir reduzieren Störungen, halten Auswirkungen klein und stellen sicher, dass unsere Kund:innen
jederzeit informiert und handlungsfähig bleiben.
Flotte: Mit dem Rollmaterial wird das Leistungs- und Markenversprechen der SBB gegenüber den
Kund:innen umgesetzt. Standardisierte, vielfältig einsetzbare Flotten ermöglichen einen flexiblen
Betriebseinsatz, erleichtern die wirtschaftliche Instandhaltung über den Lebenszyklus und führen zu
optimierten Betriebskosten.
Betriebsobjekte: Mit ihnen stellen wir die Verfügbarkeit von Bahnanlagen und Bahnbetrieb sicher
und bieten attraktive Arbeitsumgebungen.
Die Unterhaltsanlagen positionieren wir optimal in Netz und Fahrplan. Wir streben eine effiziente Aus-
lastung an, erhöhen dafür Nutzungsflexibilität und Polyvalenz und ermöglichen damit industrialisierte
Prozesse. Die Büro- und ehemaligen Betriebsflächen nutzen wir effizient und bieten damit attraktive
und zeitgemässe Arbeitsumgebungen.

SBB Strategie 2030


Wie wir unsere Ziele erreichen. S17
In der Produktion effizienter, flexibler, zuverlässiger.

SBB. Weil Verbindungen die Schweiz ausmachen.


Ein gutes Leben besteht aus guten Beziehungen. Beziehungen basieren auf
Verbindungen.
Die SBB schafft Verbindungen und sorgt so für gute Beziehungen. Die SBB
bringt Millionen Menschen mit Menschen und Menschen mit Gütern zusammen.
Sie verbindet Menschen und Orte, ländliche Regionen, Städte und Kantone –
Tag für Tag und Nacht für Nacht. Das fördert Freundschaften, festigt Familien,
bietet Arbeitswege, ermöglicht Freizeitaktivitäten – sicher, klimafreundlich und
komfortabel.
Unsere Verbindungen schaffen somit echte Lebensqualität und Freiheit; sie
garantieren eine nachhaltige Zukunft für weitere Generationen, damit die
Schweiz auch weiterhin so attraktiv bleibt.
Dank Verbindungen entsteht ein Wir-Gefühl.

SBB Strategie 2030

Das könnte Ihnen auch gefallen