Als odt, pdf oder txt herunterladen
Als odt, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 3

Die Zeit des Biedermeier

Zeitl. Einordnung: Wo? Wer? Was? Warum? Lit., Kunst, Mode, Wohnkultur In der Bildenden Kunst der Biedermeierzeit dominierten die Genre- und die Landschaftsmalerei, aber auch das Portrt. Religise und historische Motive fehlen fast vllig. Der Stil war realistisch, die Bilder hnelten oft einer fotografischen Abbildung. Vorbild war die niederlndische Malerei des 17. Jahrhunderts. Allerdings war das angestrebte Ergebnis ein Pseudo-Realismus, denn die Wirklichkeit wurde gern idealisiert und ein wenig verbessert. Die Aquarelltechnik erreichte ein sehr hohes Niveau; fr Buchillustrationen wurde nun zunehmend die Lithografie eingesetzt. Als bildende Knstler des Biedermeier gelten die Maler Moritz von Schwind, Friedrich Gauermann, Eduard Gaertner, Adolph Menzel (Frhwerk), Ludwig Richter, Carl Spitzweg, Josef Kriehuber und Ferdinand Georg Waldmller. Richter war vor allem als Illustrator gefragt, er bebilderte rund 150 Bcher. Eine Besonderheit des Biedermeier waren die so genannten Zimmerbilder, detailgenaue Schilderungen einzelner Wohnrume. In der Glas- und Porzellanmalerei ist die Epoche mit den Hausmalern Samuel Mohn und Anton Kothgasser verbunden. Typisch fr diese Zeit ist ferner das Ansichtenglas. 1815-1848 Lnder des Deuschen Bundes Brger -----------||-----------Rckzug uns Privat, Desinteresse am polit.geschehen

amenmode [Bearbeiten]

Erzherzogin Sophie von sterreich in typischer Biedermeiermode (Lithographie, Joseph Kriehuber, 1836) Nach der Epoche des Empire-Stils (1795-1820) wurde die Damenmode im Biedermeier schlichter, aber auch deutlich unbequemer. Die Taille wurde ab 1835 wieder deutlich betont, und Reifrock und Korsett wurden zu unentbehrlichen Kleidungsstcken der hheren Schichten. Schon ab 1820

wurden die rmel der Tageskleider so volumins, dass sie sogar beim Klavierspielen hinderlich waren. Sie werden als Hammelkeulenrmel oder auch als Ballon- und Schinkenrmel bezeichnet. In Form gebracht wurden sie mittels Rosshaar und Fischbein. Sehr beliebt waren gemusterte Stoffe: kariert, gestreift oder geblmt. Fr den Abend wurden gern schillernde Seidenstoffe gewhlt. Die typische Kopfbedeckung dieser Zeit war die Schute, ein haubenhnlicher Hut. Die Schuhe waren flach, ohne Absatz. Wichtige Accessoires waren Kaschmirschal und Sonnenschirm. Die Biedermeier-Frisuren waren zunchst aufwndig und wurden mit Bndern und Schleifen geschmckt, ab 1835 wurden die Haare aber schlicht zu einem Nackenknoten (Chignon) mit seitlichen Korkenzieherlocken frisiert.

Dandys mit geschnrter Wespentaille, um 1830

Herrenmode [Bearbeiten]
Auch die Herrenmode des Biedermeier war alles andere als bequem. Modevorbild von 1800 bis etwa 1830 war der Dandy, dessen Prototyp der Englnder George Bryan Brummell war. In dieser Zeit wurde auch die mnnliche Kleidung eng tailliert getragen, so dass viele Mnner zu einem Schnrgrtel griffen. Die Hemden hatten einen so genannten Vatermrder-Kragen, der den Hals einschnrte. Dazu wurden seit 1815 erstmals lange Hosen (Pantalons) getragen, gestreifte oder geblmte Westen sowie ein Gehrock oder ein Frack. Kopfbedeckung war der Zylinder. Wichtig waren auch die kunstvoll geknotete Krawatte, ein Spazierstock, Handschuhe und eine Taschenuhr, evtl. noch ein Lorgnon. Nach 1820 galten auch Backen-, Oberlippen- oder Kinnbart nicht mehr als revolutionr, der Vollbart aber galt als Symbol des Liberalismus oder spter einer sozialrevolutionren Gesinnung wie bei Karl Marx und Friedrich Hecker. Unerlsslich waren zu dieser Zeit lange Koteletten, genannt Favoris.

Das könnte Ihnen auch gefallen