Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 61

SCHULENTWICKLUNG

Berlin Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel Aktuelle Hilfe nachhaltiges Handeln

Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Impressum
Herausgeber: Landesinstitut fr Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) 14974 Ludwigsfelde-Struveshof Tel.: 03378 209-200 Fax: 03378 209-232 Internet: www.lisum.berlin-brandenburg.de Fachliche Verantwortung: Ulrike Kahn, Michael Rump-Ruber Autorin: Ulrike Kahn Layout und Fotografie: Christa Penserot Druck und Herstellung: Oktoberdruck, Berlin ISBN: 978-3-940987-39-6

Landesinstitut fr Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM); April 2009

Dieses Werk einschlielich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschtzt. Alle Rechte einschlielich bersetzung, Nachdruck und Vervielfltigung des Werkes vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des LISUM in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfltigt oder verbreitet werden. Eine Vervielfltigung fr schulische Zwecke ist erwnscht. Das LISUM ist eine gemeinsame Einrichtung der Lnder Berlin und Brandenburg im Geschftsbereich des Ministeriums fr Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS).

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel

Inhaltsverzeichnis

Vorwort ....................................................................................................................... 5 Aspekte von Gewaltsituationen .................................................................................. 6 12 Grnde, warum Gewalt oft so attraktiv ist ........................................................... 6 Was Gewaltsituationen so problematisch macht ..................................................... 6 Gewalt wird nicht geduldet ...................................................................................... 6 Aktuelle Hilfe............................................................................................................... 7 Intervention in Gewaltsituationen 9 Schritte ......................................................... 7 Konflikte aufarbeiten und Konsequenzen ziehen .................................................... 8 Konflikte im Klassenzimmer Checkliste .............................................................. 11 Das Einschtzungsprofil ........................................................................................ 13 Checkliste fr Lehrerinnen und Lehrer .................................................................. 14 Kooperation von Schule und Eltern ....................................................................... 16 Primrprvention anstelle von Intervention............................................................... 19 Primrprvention in der Grundschule .................................................................... 22 Prvention und Intervention in Schulen der Sekundarstufe I ................................. 23 Nachhaltige Untersttzung ....................................................................................... 24 Gewaltprvention und Schulentwicklung ............................................................... 26 Gewaltprvention durch soziales und kooperatives Lernen...................................... 30 Curriculum zum sozialen und kooperativen Lernen............................................... 30 Schulmediation ...................................................................................................... 33 Programme zum sozialen Lernen Lebenskompetenzprogramme ...................... 36 Programme fr Grundschlerinnen und -schler................................................... 37 Programm fr Schulen der Sekundarstufe I .......................................................... 51 Gewaltprvention durch Demokratiepdagogik ........................................................ 53 Hilfe, Untersttzung und Beratung ............................................................................ 55 Weiterfhrende Materialien ................................................................................... 57

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel

Vorwort
Gewalt an Schulen psychische wie physische ist vllig inakzeptabel. Die Schule hat den Bildungs- und Erziehungsauftrag, der Gewalt, auch innerhalb der eigenen Institution, aktiv entgegenzuwirken. Gewalt auch als geringfgig empfundene Gewalt darf im schulischen Leben keinen Platz haben. Aus diesem Grunde sind direktes Handeln und Intervenieren geboten. Alle am schulischen Leben beteiligten Lehrkrfte, Schulleitungen, Schlerinnen und Schler, pdagogische und nicht pdagogische Mitarbeiter und ebenso die Elternschaft sollen auch offensiv prventiv der Gewalt entgegentreten. Schulische Gewaltprvention und -intervention gliedern sich in drei groe Bereiche: Intervention, um im akuten Fall schnell und konsequent zu reagieren, Prvention im Sinne langfristiger vorbeugender Arbeit, kurative Manahmen zur Konfliktregelung und -aufarbeitung.

Die Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel verzichtet auf lange und bereits umfassend vorliegende Gewalterklrungen und wissenschaftliche Befunde. Hierzu hat das LISUM bereits ein Material1 herausgegeben, das online verfgbar und weiter aktuell ist. Die Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel bietet fr aktuelle Gewaltsituationen direkt einsetzbare Hilfe und benennt auerdem Ansprechpartnerinnen und -partner fr Berliner und Brandenburger Schulen, die bei der Gewaltprvention und -intervention auf Anfrage beratend ttig werden. Es werden umfassende Anregungen und Manahmen fr eine wirkungsvolle Gewaltprvention in der gesamten Schule im Rahmen von Schulentwicklungsprozessen vorgestellt. Mglichkeiten beschrieben, wie Kinder und Jugendliche durch soziales Lernen selbstbewusst und lebenskompetent werden knnen, um der Attraktivitt von gewaltttigem Handeln nachhaltig widerstehen zu knnen. Aspekte von Jungenfrderung mitgedacht, da Jungen und junge Mnner - sowohl als Tter als auch Opfer besonders betroffen sind. demokratiepdagogische Lernarrangements aufgezhlt, die besonders gewaltprventiv wirken.

Ich wnsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer verantwortungsvollen Aufgabe.

Dr. Jan Hofmann

Erst Nachdenken, dann HandelnWahrnehmen, Erklren und Handeln zu Aggression und Gewalt als Strategie fr eine tolerante und weltoffene Schule; Hrsg.: Landesinstitut fr Schule und Medien Berlin-Brandenburg. 2. , berarb. Auflage, Ludwigsfelde Januar 2009

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel

Aspekte von Gewaltsituationen


12 Grnde, warum Gewalt oft so attraktiv ist
1. Mit Gewalt knnen Interessen durchgesetzt und Ziele erreicht werden. Gewalt baut aufgestaute, aggressive Impulse ab. Gewalt kann das Ansehen in der eigenen Gruppe steigern. Gewalt schafft Fakten, die bei spteren Verhandlungen als Ausgangspunkt genommen werden knnen. Gewalt kann eigene Privilegien/ Vorteile (zumindest kurzfristig) absichern und zudem berechtigte Ansprche anderer (eine Zeit lang) abhalten. Die (scheinbare) Effektivitt von Gewalt ist offensichtlich und braucht nicht begrndet zu werden. Gewalt wirkt auch nach innen, indem sie potenzielle Kritiker einschchtert. Gewalt schafft Klarheiten in einer komplizierten und undurchsichtigen Welt. Gewalt vermittelt das (Macht-) Gefhl, die eigene Ohnmacht zu berwinden.

Was Gewaltsituationen so problematisch macht


Gewaltsituationen sind oft emotional aufgeheizt; sind in ihrem Verlauf kaum berechenbar und kaum zu kontrollieren; kommen hufig unvermittelt, sodass eine Vorbereitung auf die spezifische Situation kaum mglich ist; erfordern sofortiges Handeln; machen Absprachen mit anderen in der Situation oft nur schwer mglich; provozieren Angst um die eigene krperliche Unversehrtheit; bercksichtigen nicht die Folgen; tragen zu seelischen und krperlichen Verletzungen bei.

2. 3. 4.

5.

6.

7.

8.

Gewalt wird nicht geduldet, weil sie


physisch und psychisch verletzt ausgrenzt Schmerzen verursacht die Beziehung abbricht neue Gewalt erzeugt die Menschenwrde verletzt, dennoch gibt es Gewalt in der Familie, der Schule und der Gesellschaft.

9.

10. Gewaltttigkeiten garantieren Aufmerksamkeit, mitunter sogar eine eingehende Medienberichterstattung. 11. Gewalthandlungen werden von den Ttern oft als emotional erregend und stimulierend erlebt. 12. Gewalthandlungen werden als Mnnlichkeitsbeweis gesehen.

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel

Aktuelle Hilfe
Intervention in Gewaltsituationen 9 Schritte
Fr das sofortige Eingreifen bei Gewalthandlungen werden folgende Schritte vorgeschlagen: 1. Die Situation einschtzen und eingreifen: In der Auseinandersetzung eingreifen und die Gewalt unterbrechen. Wenn die verbale Aufforderung nichts ntzt, dazwischengehen. Wenn dies zu gefhrlich ist, Hilfe holen. 2. Opferhilfe leisten: Ist jemand verletzt? Erste Hilfe und seelischen Beistand organisieren. 3. Einen berblick verschaffen: Wer war beteiligt? Und wer war Zeuge? Eine erste Analyse ist wichtig. 4. Signale an den/die Tter/-in geben: Gibt es einen eindeutigen Tter? Wenn ja, dem Tter gegenber ausdrcken, dass das Verhalten Konsequenzen haben wird. Keine wilden Drohungen ausstoen, die dann nicht umgesetzt werden. 5. Untersttzung holen: Gezielt die Untersttzung eines Jugendlichen bzw. einer weiteren Lehrkraft einfordern, falls dies erforderlich ist. 6. Zuschauende wegschicken: Die Zuschauer wegschicken oder sich mit den Konfliktparteien wegbegeben. 7. Konfliktparteien beruhigen: Konfliktparteien rumlich trennen, sie zum Durchatmen auffordern bzw. sie in ein Gesprch verwickeln. Konflikt aufarbeiten: Wenn sich die Beteiligten beruhigt haben, so schnell wie mglich ein Konfliktgesprch fhren. Es soll geklrt werden, was vorgefallen ist und wie das Problem gelst werden kann. 8. Konsequenzen ziehen: Auf Vereinbarungen zwischen den Konfliktparteien hinarbeiten. Falls eine Strafe angeraten ist: Steht sie in einem Verhltnis zur Tat? Erhlt das Opfer einen Ausgleich? Lernt der Tter durch die Strafe? Wie sieht die Wiedergutmachung aus?

Der lngerfristige Erfolg von Interventionen hngt davon ab, was in den Schritten 8 und 9 nachhaltig verabredet wird. Bei Konfliktgesprchen ist eine Vereinbarung zwischen den Konfliktparteien zu treffen, die unbedingt nachhaltig zu berprfen ist. Wiedergutmachung bzw. Strafen fr Tter sollen angemessen sein und mglichst einen Tter-Opfer-Ausgleich einbeziehen. Die einzelne Schule ist klug beraten, wenn sie erfahrungsbezogene Hinweise diskutiert und sammelt, sodass diese in der Notsituation benutzt werden knnen.

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel

Konflikte aufarbeiten und Konsequenzen ziehen


Bei gewaltttigen Auseinandersetzungen bei Kindern und Jugendlichen sind in jedem Fall die Klassenlehrkrfte und ggf. die Schulleitung zu informieren. Je nach Grad der physischen bzw. psychischen Gewalt ist zu beraten, mit welchen Manahmen auf das Verhalten zu reagieren ist (Konfliktschlichtung, Wiedergutmachung, Sanktionsmanahmen, Ordnungsmanahmen).

Ordnungsmanahmen

Sanktionsmanahmen Wiedergutmachung (TterOpferausgleich) Konfliktschlichtung (ggf.Schulmediation)

In vielen Fllen kann durch Konfliktgesprche oder auch Schulmediation2 der Konflikt bearbeitet werden. Hilfreich dabei sind Kolleginnen bzw. Kollegen, die eine Schulmediationsausbildung absolviert haben und die die anderen Klassenlehrkrfte in diesen Situationen entlasten knnen. Zu den mglichen Wegen fr eine Konfliktbearbeitung gehren:

Konfliktschlichtung
Einzelgesprche: nach vorherigen Einzelgesprchen Verabredung zum Gesprch mit Ttern und Opfern; Konfliktgesprch: Konfliktbewltigung durch Konfrontation der Konfliktpartner mit ihrem aggressiven Verhalten bei gleichzeitiger Reintegration in die soziale Gemeinschaft, Einbeziehung von Rollen- bzw. Perspektivenwechsel, Errterung der Folgen von Gewalttaten, Sammlung von konstruktiven Verhaltensalternativen; Schulmediation/Streitschlichtung/Konfliktlotsengesprch: Konfliktbewltigung durch Schulmediation ist erfolgreich, wenn diese eingebettet ist in ein gewaltprventives Schulprogramm.

in Berlin Konfliktlotsenmodell nach Ortrud Hagedorn

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel

Wiedergutmachung
Wiedergutmachungsgesprch: Vorschlge mit den beteiligten Schlerinnen und Schlern erarbeiten; Tter-Opfer-Ausgleich: Die Schulordnung einer Schule kann festlegen, dass die Schule sich bei Konflikten und gewaltttigen bergriffen nicht auf den Einsatz von Ordnungsmanahmen beschrnken kann, sondern schon im Vorfeld interveniert bzw. kurativ ttig wird. Dabei wird der Tter-Opfer-Ausgleich bei schweren Gewaltanwendungen eingesetzt. Die Tter sind zunchst mit ihren Handlungen zu konfrontieren, sie mssen Verantwortung fr ihre Tat und das Opfer bernehmen. Stimmen sowohl Tter als auch Opfer einem Ausgleichsversuch zu, kann der Konflikt unmittelbar mit den Beteiligten bearbeitet werden.

Sanktionsmanahmen
Manahmenkatalog: Akteure der Schule haben Vorschlge erarbeitet, die in einem niedrigschwelligen Manahmenkatalog zusammengefasst sind. Diese Manahmen werden je nach Tatschwere ausgesprochen bzw. mit Sanktionsmanahmen gekoppelt, die unterhalb von Ordnungsmanahmen liegen. Bei der Erarbeitung dieses Manahmenkatalogs empfiehlt sich, die Schlerinnen und Schler mit einzubeziehen, da diese zum einen kreative Ideen haben und zum anderen diese Vorgehensweise auf grere Akzeptanz stt.

Ordnungsmanahmen
Erziehungs- und Ordnungsmanahmen: Erziehungs- ( 62) und Ordnungsmanahmen ( 63) in Berlin und Grundstze zu Erziehungs- und Ordnungsmanahmen ( 63) und Ordnungsmanahmen ( 64) in Brandenburg regeln im Schulgesetz Manahmen bei schwergewichtigen Regelberschreitungen.

Die hier aufgezeigten mglichen Wege stehen bei der Konfliktbearbeitung in einer Rangfolge: Je konsequenter Konflikte niedrig schwellig bearbeitet werden, desto erfolgreicher wird die Konfliktbearbeitung sein. Grenzen setzen heit unmittelbare Reaktion durch Konfliktschlichtung und Wiedergutmachung sowie in schweren Fllen Sanktionsmanahmen. Somit bleibt gesichert, dass die Lehrkrfte im Rahmen ihres Erziehungsund Bildungsauftrags ttig sind und ein pdagogisches Konzept an der Schule wirksam werden kann. Ordnungsmanahmen werden in der Regel viel zu hufig eingesetzt, wenn die prventiven und kurativen Wege kein Alltagshandeln sind. Bei allen hier vorgeschlagenen Wegen fr eine Konfliktbearbeitung ist die Konfliktbegleitung genau so bedeutsam wie der Weg: Im Prozess ist immer wieder Rckmeldung ber die Umsetzung der vereinbarten Manahmen einzuholen.

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel

Externe Beratungskompetenz
In die Beratung ber eine Konfliktbewltigung und ber mgliche schulische Konsequenzen knnen auch die regional zustndigen Beraterinnen und Berater der staatlichen Schulmter Brandenburgs bzw. die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der regionalen Fortbildung Berlin oder externe Beraterinnen und Berater auf Honorarbasis einbezogen werden. Gewaltpvention arbeitet erfolgreich vernetzt im Team mit Schulpsychologen, Jugendmtern und dem Prventionsbereich der Polizei u.a. Einrichtungen im Kiez bzw. der Gemeinde zusammen. Bei schweren Fllen ist die Absprache mit der Schulaufsicht wichtig und zwar bevor Ordnungsmanahmen beschlossen werden. In Einzelfllen kann die Einschaltung des Jugendamtes hilfreich sein, insbesondere bei folgenden Problemlagen: Hinweise auf fortdauernde Erziehungskonflikte in der Familie (z. B. Misshandlung, Vernachlssigung, Missbrauch), schwere familire Belastungen (Alkohol- oder Drogenkonsum, psychische Aufflligkeiten der Eltern), schwere psychische Aufflligkeiten des Kindes bzw. des Jugendlichen im schulischen und auerschulischen Bereich.

Zustzlich ist zu prfen, ob eine polizeiliche Anzeige erforderlich ist (rtliche Polizeidienststelle, brgernaher Beamter, polizeilicher Jugendschutz, Jugendbeauftragte der Polizei). Zu Vorkommnissen, die ein Hinzuziehen der Polizei erfordern, gehren: Bedrohungen der Schlerinnen und Schler durch schulfremde Personen (Schulweg, Schulhof), Delikte wie Diebstahl, Raub, Erpressung, Krperverletzung mit/ohne Waffen, sexuelle Ntigung/Vergewaltigung, Sachbeschdigung schwereren Ausmaes, begrndeter Verdacht auf oder nachgewiesener Waffenbesitz, Cliquen- bzw. Bandenbildung mit kriminellem Charakter, rechtsextreme Straftaten.

Hilfe,Untersttzung,BeratungundweiterfhrendeMaterialien

Untersttzung undBeratung

sindimKapitel8zufinden.

10

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel

Konflikte im Klassenzimmer Checkliste


Alle Erfahrungen und wissenschaftlichen Untersuchungen lassen den Schluss zu, dass das soziale (Lern-)Klima in der Klasse in der Regel ein Ausdruck fr das Ma an Konflikten unter den Schlerinnen und Schlern ist. Die Lehrhaltung steht in unmittelbarer Korrelation zu der Lernhaltung der Schlerinnen und Schler. Die hier vorliegende Checkliste bietet Anregungen und Mglichkeiten, die Konflikte im Lehrkrfte-Schlerverhltnis zu minimieren. Die Vielzahl der Vorschlge gestattet der einzelnen Lehrerin bzw. Lehrer, fr sich persnlich und fr die entsprechenden Situationen eine geeignete Auswahl vorzunehmen. Gleichzeitig sind diese Vorschlge als Anregungen insgesamt zu verstehen und auch im Kollegium bzw. im Team zu diskutieren. Ziel soll sein, bei den angstaggressiven Schlerinnen und Schlern das Selbstvertrauen zu strken und bei den draufgngerischen die Selbstkontrolle zu steigern. Lassen Sie sich anregen, was Sie selbst kurz- und langfristig zur Verbesserung des Klassenklimas beitragen knnen. Selbst wenige Anregungen intensiv eingesetzt, werden das Klassenklima verbessern. Hilfreich ist auch, wenn sie diese Absichten mit den Schlerinnen und Schlern diskutieren, sich sogar gegebenenfalls durch Schlerinnen und Schler beraten lassen. Eine Transparenz seitens der Lehrkraft untersttzt die reflektierte Haltungen bei Schlerinnen und Schlern. Kleine Lernvertrge durch Schlerinnen und Schler tragen zu einer beidseitigen Verbesserung des Klassenklimas bei.

Handlungen und Haltungen, die das Gewaltpotenzial in der Klasse reduzieren knnen: Klare Klassenregeln fr Konfliktflle mit den Schlerinnen und Schlern vereinbaren, die Gewalt als Mittel der Auseinandersetzung ausschlieen. Persnliche und soziale Beziehungen zu allen Schlerinnen und Schlern aufbauen bzw. intensivieren. In der Kommunikation mit den Schlerinnen und Schlern Humor zeigen. In der Kommunikation mit den Schlerinnen und Schlern eine akzeptierende Grundhaltung zum Ausdruck bringen. Schulische und persnliche Konflikte und Probleme von und mit den Schlerinnen und Schlern versuchen kooperativ zu lsen. Eine Haltung entwickeln, die Sache von der Person zu trennen, um im Konfliktfall der Person Wertschtzung entgegenbringen zu knnen. Als Lehrende/-r die Aufmerksamkeit der Klasse als Gesamtgruppe finden und binden (Gruppenfocus). Den Unterrichtsablauf transparent und mit Methodenvielfalt strukturieren. Sich Feedback zu dem eigenen Unterrichtsstil von den Schlerinnen und Schlern geben lassen. Spannungs- und Entspannungsphasen im Unterricht einbauen und mglichst viele Individualisierungsphasen schaffen.

11

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel Vermeiden aggressiver Hinweisreize im Klassenzimmer und in den Unterrichtsmaterialien. Keine eigenen aggressiven und undisziplinierten Verhaltensweisen zeigen, d. h. sich selbst als positives Verhaltensmodell darstellen. Im Konfliktfall den Angreifer ignorieren3, um ihm nicht unntige Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Gewalt durch eine nonverbale Krperhaltung im Keim ersticken und mit Worten aktiv stoppen und abbrechen. Sachliche Kritik und Entzug von Vergnstigungen.

Strungen und Aggressionen entdramatisieren und deeskalieren: Sich im Konfliktfall einmischen und nicht wegsehen bzw. weggehen. Sich aktiv mit einer personalen Wertung einbringen wie z. B.: Mit mir luft das nicht! Die Haltung einer personale Konfrontation entwickeln: Schluss, hier wird nicht geprgelt, da dies eher verstanden wird als sanfte Ermahnungen. Die Kontrahenten trennen und sofort eindeutige Grenzen setzen. Art der Gewalt einschtzen. Bei ngstlich-depressiver Gewalt auf Strken aufmerksam machen, d.h. ermutigen. Bei draufgngerisch-chaotischer Gewalt begrenzen, d. h. Folgen und Konsequenzen des gewaltttigen Verhaltens aufzeigen. Die Tter nicht entwischen lassen. Gewalttter, die sich nicht mit den Folgen ihres Tuns auseinandersetzen wollen, konfrontieren, d.h. als konkrete Person verantwortlich machen. Die Konfliktparteien ernst nehmen und die Sache nicht beschnigen. Durch die Technik des Spiegelns aufzeigen, dass das eigene Tun Konsequenzen nach sich zieht. ber die Gewalttat hinaus begleiten, d.h. bewltigen, nicht nur unterdrcken. In der Kommunikation mit den Schlerinnen und Schlern eigene Bedrfnisse und Gefhle akzeptieren und sprachlich zum Ausdruck bringen. In Konfliktsituationen Schuldzuschreibungen und Verurteilungen (Du bist ... / Du hast..) mglichst vermeiden und den Eigenanteil am Konflikt als je eigene Verantwortung (Ich... ) bewusst machen. Aktuelle Konflikte durch Rollen- und Interaktionsspiele spielend bearbeiten. Positive und damit gewaltalternative Verhaltensmuster im Sozialverhalten bestrken. Als Lehrkraft selbst angemessen kommunizieren und versuchen, sich in Konfliktsituationen kooperativ zu verhalten und den Schlerinnen und Schlern diese Haltung positiv zu verdeutlichen. Gemeinsame Regeln fr das Verhalten im Unterricht und in der Pause vereinbaren und fr das Einhalten sich gemeinsam verantwortlich fhlen. Ganzheitliche Intentionen im Unterricht realisieren: Kopf, Herz und Hand integrieren. Konfliktgesprche selbst fhren bzw. durch die Schlermediatoren fhren lassen. Mglichkeiten fr Spiel/Kreativitt und Entspannung/Ruhe einplanen.

Die Wirkung der Haltung ignorieren wird ausfhrlich beschrieben in: Erst Nachdenken, dann handeln, LISUM, S. 56

12

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel

Das Einschtzungsprofil
Haltungen von Lehrkrften, Schlerinnen bzw. Schler wirken sich auf das soziale Klima in der Klasse aus. Das gegenseitige Feedback ist eine wirksame Mglichkeit, sich das eigene Verhalten zu spiegeln und an der eigenen Haltung zu arbeiten. Das Einschtzungsprofil ist ein einfaches Mittel, dass Schlerinnen und Schler, als auch Lehrkrfte und Eltern sich einschtzen und einschtzen lassen.

1(wenig) ungeduldig intolerant inkonsequent aufbrausend misstrauisch ausgrenzend pessimistisch sarkastisch unfreundlich ungerecht unfair gleichmtig starr autoritr ngstlich ablehnend unzuverlssig verantwortungslos pedantisch hektisch

7(viel) geduldig tolerant konsequent gelassen vertrauend einbeziehend optimistisch humorvoll freundlich gerecht fair einfhlsam offen teamfhig konfliktfhig risikobereit zuverlssig verstndnisvoll grozgig ruhig

1. Welchen Wert ordnen Sie/ordnest Du den genannten Haltungen zu?(Soll-Linie) 2. Wie schtzen Sie/schtzt Du gegenwertig den Stellenwert Ihrer eigenen/Deiner eigenen Haltungen ein? (Ist-Linie) Hilfreich ist, wenn die Profillinien in unterschiedlichen Farben gezeichnet werden.

13

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel Checkliste fr Lehrerinnen und Lehrer Reflektieren Sie mit dieser Checkliste Ihre eigene Haltung als Lehrkraft. Gehen Sie dabei Schritt fr Schritt vor und stecken Sie sich kleine, aber nachhaltige Ziele. Halten Sie Ihre Reflektion in einem Lerntagebuch fest. Seien Sie mutig und lassen Sie sich jeweils eine Woche von einer Schlerin bzw. einem Schler beobachten und tauschen Sie die Ergebnisse aus. Legen Sie anhand dieser Checkliste gemeinsam mit den Schlerinnen und Schlern eine Checkliste fr Schlerhaltungen auf Karteikarten an. Eine Haltung wird ausgewhlt und eine fest verabredete Zeit eingehalten. So knnen Sie sich ber den gemeinsamen Lernzuwachs austauschen und sich gegenseitig ein Feedback geben. Schlerinnen und Schler, denen diese Verantwortung der Rckmeldung bertragen wird, lernen nach kurzer Zeit respektvoll damit umzugehen. Erfahrungen zeigen, dass auch bzw. besonders aggressive Kinder, Jungen oder junge Mnner wie verwandelt sind, durch die ihnen entgegengebrachten Aufmerksamkeit und Wertschtzung. Was fr manche Lehrkraft zunchst als Schwche erscheint, wird von den Schlerinnen und Schlern wertgeschtzt, sodass der soziale Gruppendruck seitens der Schlerinnen und Schler auf die Strer wchst und das Lernklima sich verbessert.

Ich
wertschtze und erkenne die Arbeit meiner Schlerinnen und Schler an. entwickle bei meinen Schlerinnen bzw. Schlern Frustrationstoleranz und Affektkontrolle. gebe meinen Schlerinnen und Schlern die Mglichkeit, emotionale Spannungszustnde auszuleben. mache mit meinen Schlerinnen bzw. Schlern autogenes Training oder Entspannungsbungen. gebe meinen Schlerinnen bzw. Schlern Raum und Zeit fr Aktivittsbedrfnisse und Abenteuerdrang. reflektiere aggressives Verhalten im Elternhaus mit den Eltern bzw. in der Schule mit den Kollegen. ermuntere meine Schlerinnen bzw. Schler rger und Befindlichkeiten zu verbalisieren. verstrke positives Verhalten differenziell, d. h. bekrftige erwnschtes Verhalten. frdere Anerkennung und vermeide Selbstwertverletzungen. schaffe bei den Schlerinnen bzw. Schlern eine Atmosphre von Akzeptanz, Vertrauen und Gefhl der Geborgenheit. reflektiere mit meinen Schlerinnen und Schlern verborgene ngste und biete persnliche Untersttzung an. be mit den Schlerinnen und Schlern prosoziale Verhaltensweisen ein. lasse nicht zu, dass Schlerinnen und Schler in der Klasse stigmatisiert werden. ignoriere bei meinen Schlerinnen bzw. Schlern unerwnschtes Verhalten bzw. reagiere pdagogisch darauf.

14

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel vermeide Etikettierungen, reflektiere meine Vorurteile und verstrke positive Seiten von Schlerinnen und Schlern. bemhe mich um eine demokratische Feedback-Kultur in der Klasse. unternehme den Versuch, eine/-n schwierige/-n Schlerin und Schler aus einer Gruppe mit strungsanflligen Schlerinnen und Schlern herauszulsen und unterbreite ihr/ihm alternative Integrationsangebote. diskutiere mit meinen Kollegen ber die gerechtere und transparente Gestaltung der Chancenstrukturen. entwickele Frdermanahmen und Hilfen fr Benachteiligte. reflektiere meine Vorbildrolle und initiiere alternative Identifikationsangebote und Lernmglichkeiten. gestalte Schule als sozialemotionalen Raum. arbeite an der Entwicklung meiner sozialen Handlungskompetenzen. diskutiere und arbeite mit meinen Kollegen aktiv an der Entwicklung von Schulqualitt sowie von Schulund Lernkultur. diskutiere mit meinen Kollegen, dass jungenspezifische pdagogische Arbeit in unserer Schule angeboten wird. denke selbst bzw. mit Kollegen nach ber vorherrschende Mnnerbilder. Ich berlege mit meinen Kollegen, wie wir patriarchalische Strukturen abbauen. strke unsere Schule als soziales System. berate meine Schlerinnen und Schler und helfe ihnen, Probleme zu bearbeiten. arbeite mit meinen Kollegen an der Schulentwicklung als permanenter Prozess. denke ber mehr Mitsprache- und Partizipationsmglichkeiten fr meine Schlerinnen bzw. Schler nach. arbeite an dem Ausbau sozialrumlicher und sozialpdagogischer Elemente in der Schule. schaffe fr meine Schlerinnen und Schler den Raum, solidarische Erfahrungen zu machen. frdere prosoziales Verhalten bei meinen Schlerinnen und Schlern. frdere bei meinen Schlerinnen und Schlern Identitts- und Selbstwertprozesse, schaffe Lernarrangements, dass meine Schlerinnen und Schler ihre soziale Integration weiterentwickeln knnen. unternehme etwas, dass bei meinen Schlerinnen und Schlern Aggressionshemmungen aufgebaut werden. gebe meinen Schlerinnen und Schlern die Gelegenheit, Interaktionsbeziehungen und Anerkennungsverhltnisse positiv zu gestalten.

15

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel

Kooperation von Schule und Eltern


Ein Kind, das aggressiv ist und zu Gewaltttigkeiten neigt, erlebt oft zu Hause oder in seiner unmittelbaren Umwelt Gewalt. Es erfhrt zum einen Gewalt von Menschen, denen es mit Liebe verbunden ist und lernt andererseits, dass es moralisch richtig ist, Gewalt auszuben: Wenn alles andere nichts bringt, muss Gewalt angewendet werden. Aufgrund dieser Erlebnisse knnen beim Kind folgende Schritte4 ablaufen:

Diese Schritte auch Gewaltspirale benannt bieten erfahrungsgem eine Grundlage fr Gesprche mit Eltern. Respekt und Wertschtzung sind Voraussetzung einer guten Kooperation zwischen Eltern und Lehrkrften. Mit der Einbeziehung der jeweiligen Perspektive der anderen Seite ist erkennbar, dass die andere Seite sich genau so schwertut mit dem Verhalten des gewaltttigen Kindes bzw. Jugendlichen. Dabei haben

Josef Sachs: Checkliste Jugendgewalt. Ein Wegweiser fr Eltern, soziale und juristische Berufe. orell fssli. Zrich 2006, S. 32 f. In Gugel, Gnther: Handbuch Gewaltprvention in der Grundschule; 2.1. Gewalt, S. 2, Tbingen 2007

16

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel die Lehrkrfte die Verantwortung in der Schule, die Eltern bzw. der Erziehungsberechtigte die Verantwortung zu Hause: Jeder ist souvern in seinem Territorium5. In dem Fnf-Schritt-Verfahren: gegenseitiger Respekt, konkrete Beobachtung, Gesprche, Regeln und Prinzipien abstimmen und sich gegenseitige Untersttzung holen: es kann sowohl prventiv als auch intervenierend in konkreten Konfliktsituationen gearbeitet werden.

gegenseitigerRespekt konketeBeobachtungen Gesprche abgestimmteRegeln undPrinzipien Untersttzung

Die Zusammenarbeit von Eltern und Schule ist wichtig und unabdingbar. Auch Gewaltprvention kann nur durch eine enge Kooperation und Vernetzung gelingen. Die Probleme, die die Zusammenarbeit immer wieder erschweren und behindern, sind bekannt. Sie zu benennen ermglicht es, ihnen zu begegnen und sie zu berwinden. Dabei sollte auch zwischen gegenseitigen Vorurteilen und tatschlichen Problemen unterschieden werden, denn natrlich sind auch die Eltern sehr individuell und nicht als gesamte Gruppe zu charakterisieren.

Gegenseitige Untersttzung Eltern und Lehrkrfte untersttzen sich gegenseitig, wenn sie miteinander klren welche Aspekte in der Gewaltprvention wichtig sind. In den Schulen der Sekundarstufe I und II ist es sinnvoll, auch die Schlerinnen und Schler an den Beratungen aktiv teilnehmen zu lassen. Dazu gehren:
5

Prsenz der Lehrkraft vor und im Unterricht sowie die Attraktivitt des Unterrichts, Rume fr Ruhe- und Tobephasen, Pausenzeiten und -angebote, Servicelernen, d.h. Verantwortungsbernahme durch Schlerinnen und Schler bei speziellen Aufgaben, Sport- und AG-Angebote, Modalitten des Schulweges, Koordination der Gewaltprvention, gemeinsame Fortbildungen zur Gewaltprvention.

Haim Omer / Arist von Schlippe: Autoritt durch Beziehung. Die Praxis des gewaltlosen Widerstands in der Erziehung. Gttingen 2004, S. 175

17

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel Regeln6 fr Eltern, deren Kinder von Gewalthandlungen an der Schule betroffen sind: Versuchen Sie, bei konkreten Gewaltvorfllen mit grtmglicher Ruhe und berlegung vorzugehen. Vergleichen Sie Ihre Wahrnehmung mit der Wahrnehmung anderer Eltern. Sichern Sie Ihrem Kind zu, nicht gegen seinen Willen ttig zu werden, und respektieren Sie die Angst Ihres Kindes. Sichern Sie Ihrem Kind zu, Aktivitten nur in Absprache mit ihm zu entwickeln. Geben Sie Ihrem von Gewalt bedrohten Kind das Gefhl, dass Sie ihm beistehen werden. Wenden Sie sich an eine Lehrkraft Ihres Vertrauens. berlegen Sie, ob Sie einen Berater/eine Beraterin fr die Schule hinzuziehen wollen. berlegen Sie mit anderen Eltern, in welcher Form das Thema an die Schule herangetragen werden kann. berlegen Sie mit anderen Eltern, ob es Mglichkeiten gibt, dass Eltern im Rahmen von Schule sich vorbeugend beteiligen knnen. Sprechen Sie mit Ihrem Kind ber das Erlebte.

Hilfe und Untersttzung bei der prventiven Arbeit Erziehungsberechtige erhalten Beratung und Untersttzung durch die pdagogischen Elternberaterinnen und -berater, die im Landesinstitut fr Schule und Medien BerlinBrandenburg qualifiziert worden sind. Sie geben Hilfe zur Selbsthilfe, indem sie in Seminaren Probleme der Kommunikation innerhalb der Familie und zwischen Elternhaus und Schule aufgreifen, um gemeinsam mit den Eltern Lsungsstrategien zu entwickeln. Die Seminare werden in der Schule durchgefhrt, wenn sich acht bis zwlf interessierte Eltern zusammenschlieen. Zum Selbststudium gibt es ein umfangreiches Material online auf dem Bildungsserver.

Hilfe,Untersttzung,BeratungundweiterfhrendeMaterialien

Untersttzung undBeratung

sindimKapitel8zufinden.

Michael Grner: Gewalt in der Schule: Arbeiten im Einzelfall und im System. In: Wolfgang Vogt (Hrsg.): Gewalt und Konfliktbearbeitung: Befunde - Konzepte - Handeln. Baden-Baden 1997, S. 180

18

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel

Primrprvention anstelle von Intervention


Die Rechtslage ist eindeutig, denn nach dem Schulgesetz sind die Lehrkrfte sowohl in Berlin als auch in Brandenburg fr die Unversehrtheit der Kinder und Jugendlichen verantwortlich. Ein Blick in das Brandenburgische ( 4 Absatz 5) sowie Berliner Schulgesetz ( 3, 4, Absatz 5) und die Verwaltungsvorschriften beider Lnder kann ebenso aufbauend und untersttzend sein wie der Blick in die Prventionsforschung. Dan Olweus7 hat in Langzeitstudien den Erfolg von Regelritualen ebenso aufgezeigt wie Klaus-Jrgen Tillmann und Wolfgang Melzer durch den Ost-West-Vergleich in ihren Gewaltstudien8. Durch die letztere Studie wird vor allem die Bedeutung der Unterrichts- und Lernkultur fr die Primrprvention deutlich hervorgehoben. Diese Ergebnisse lassen sich mit folgenden Grundstzen komprimiert und pointiert zusammenfassen: Regeln etablieren und Grenzen setzen. Bei 27% der schweren Prgeleien greifen Lehrkrfte berwiegend nicht ein, kleine Regelverste werden dagegen fast immer geahndet. Die Schlerinnen und Schler haben umgekehrte Erwartungshaltungen. Angemessene Reaktionen werden erwartet: Regeln und Rituale auf der einen Seite und Deeskalationstraining und Konfliktmoderation als Kompetenzerweiterung fr Lehrkrfte und Jugendlichen auf der anderen Seite. Etikettierungen vermeiden. Die Studien zeigen, dass Lehrkrfte auf schwierige Dispositionen und Verhaltensmuster von Kindern und Jugendlichen oft nicht angemessen reagieren knnen.9 Allein die Tatsache, dass landlufig von dem verhaltensaufflligen bzw. schwierigen Kind in den Lehrkrftezimmern gesprochen wird, ist eine Stigmatisierung (d. h. Zuschreibung von negativen Eigenschaften) an sich, denn sie lsst dem einzelnen Kind wenig Raum, im positiven Licht gesehen werden zu knnen. Diese Kinder haben das Gefhl, immer als Sndenbcke dazustehen. Diese Prozesse der sozialen Etikettierung erweisen sich als besonders bedeutsam fr die Erklrung des Gewalthandelns von Jugendlichen. Gerade Jungen und junge Mnner leiden darunter, dass sie zu wenig Zuneigung erfahren und machen oft durch Strverhalten auf sich aufmerksam.

Das Sozialklima verbessern Der Zusammenhang zwischen einem negativen sozialen Klima und dem Gewalthandel in der Schule ist bemerkenswert: Gruppenhandeln, soziale Des- bzw. Integration, aber auch das Lehrkrfte-SchlerVerhltnis haben Auswirkungen auf das aggressive Verhalten.

Olweus, D.: Gewalt in der Schule. Was Lehrer und Eltern wissen sollten und tun knnen. Bern, Gttingen, Toronto, Seattle 1995. Arbeitsgruppe Schulevaluation, dies. s.o.; Tillmann, Klaus-Jrgen u.a.: Schlergewalt als Schulproblem. Weinheim und Mnchen 1999, S. 75ff; Arbeitsgruppe Schulevaluation (s. Anmerkung 1) S. 51ff. Holtappels, H.G., Tillmann, K.-J.: Hausgemachte Gewaltrisiken und was in der Schule dagegen getan werden kann.. In:. Pdagogik, Jahrgang 51, Heft 1/ 1999, S. 8ff.

19

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel Positive Verstrkung auch gerade bei scheinbaren Selbstverstndlichkeiten ist das oberste Primat der Gewaltprvention, ebenso wie der Blick, soziale Bindungen zu strken wie z. B. Schulfahrten, Projektunterricht etc. Restriktivitt im Erziehungsverhalten der Lehrkrfte, rigide Regelanwendung und regelmiges Disziplinieren bei Kleinigkeiten haben einen negativen Einfluss auf das Sozialklima. Bei einer spezifischen Jungenfrderung in der Schule wird gemeinsam mit den Schlern temporr in geschlechtshomogenen Gruppen gearbeitet, um das soziale Miteinander aufzubauen und zu strken. Wenn es in dieser Gruppenarbeit erst einmal gelungen ist, das Sozialverhalten positiv zu bewerten, dann werden die Schler auch die Bereitschaft haben, ihr mnnlich-omnipotentes Macho-Gehabe zu reflektieren.

Die Lernkultur entwickeln Die didaktische Ausgestaltung des Unterrichts lsst deutliche Zusammenhnge im Hinblick auf das Gewalthandeln erkennen. Prventiv wirksam ist ein demokratischer, lebenswelt- und handlungsorientierter Unterricht mit individualisierten Lernzugngen, -formen und -orten. Ein frdernder und zuwendungsgeprgter Fhrungsstil dmpft eindeutig das Gewaltpozential. Wertschtzung und gegenseitiger Respekt sind eindeutig gewaltreduzierend. Partizipation und Individualisierung des Lernens bieten weniger Friktionen als ein ausschlielich lehrkraftzentrierter Unterricht. Die Schlerinnen und Schler sollen die Mglichkeit haben, ihre Interessen in den Lernprozess einzubringen. Erhalten die Kinder und Jugendlichen die Mglichkeit einer Teilhabe und einer Verantwortungsbernahme fr den Lernprozess, ben sie auch eine strkere soziale Kontrolle untereinander aus.

Rume und Orte sehen Die Gestaltung und Verantwortungsbernahme fr Rume und Orte haben eine prventive Wirkung. Die Gre und Ausgestaltung der Rume tragen zum Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen bei, sodass die Eigeninitiative gefragt ist, hier das Mgliche zu unternehmen, was unter den bestehenden Bedingungen mglich ist, d.h. Rume und Flure farblich gestalten und mit Produkten der Kinder ausschmcken. Die Gestaltung des Schulhofes mit einer attraktiven Spiel-, Tobe- und Ruhezone ldt zum aggressionsfreieren Aufenthalt ein.

Entwicklung einer Schulkultur Lehrkrfte und Schlerinnen sowie Schler entwickeln gemeinsam Schritt fr Schritt die Schulkultur. 20

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel Nicht die einzelnen Manahmen zur Gewaltprvention sind die entscheidenden, sondern ein abgestimmtes Gesamtkonzept wirkt sich positiv auf das Gewaltverhalten von Kindern und Jugendlichen aus. Dabei ist der Diskurs mit der Entwicklung eines Schulethos von grundlegender Bedeutung. Das Schulethos (bzw. eine Schulcharta) ist etwas anderes als eine Hausordnung: Alle haben miteinander im Konsens abgestimmt und entschieden, von welchen berzeugungen und Einstellungen das gemeinsame Zusammenleben in der Schule geprgt sein soll. Dies wird dann schriftlich formuliert und in verabredeten Abstnden, z. B. wenn eine neue Generation von Schlerinnen und Schlern in die Schule eingeschult wird, berarbeitet. Die Schulqualitt einer guten Schule ist geprgt durch eine individualisierte und kooperative Lernkultur, die didaktische Kompetenz der Lehrkrfte sowie ihre Integrations-, Kommunikations- und Partizipationsfhigkeit. Die Schule stellt Gelegenheitsstrukturen zur Verfgung, in denen die Schlerinnen und Schler Demokratie lernen und leben. Attraktive inhaltliche und rumliche Lernarrangements runden das Bild ab.

Kooperation im Stadtteil / in der Kommune Gewalt wird nicht nur in der Schule, sondern auch im Umfeld produziert. Gewaltpotenzial kommt auch aus der Umgebung in die Schule. Aus diesem Grunde ist die Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Familien- und Jugendhilfe, aber auch mit Vereinen notwendig. Die Erarbeitung eines kommunalen Prventionskonzepts ist unabdingbar. Auerschulische Lernorte und die Verantwortungsbernahme von Schlerinnen und Schlern in der Gemeinwesenarbeit sind auerordentlich wertvolle Kooperationsprojekte, die einen hohen prventiven Charakter haben.

Hilfe,Untersttzung,BeratungundweiterfhrendeMaterialien

Untersttzung undBeratung

sindimKapitel8zufinden.

21

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel

Primrprvention in der Grundschule


Primrprvention beginnt im Elternhaus, in der Kindertagessttte und wird im schulischen Bereich in der Grundschule fortgesetzt. Wenn in diesem Prozess in der Grundschule sich eine Kontinuitt entwickelt, wird die Gewalt in der Grundschule kaum Fu fassen. Die Frderung der Ich-Strke und die Entwicklung der sozialen Kompetenz bei Kindern wirken ebenso prventiv wie die Entfaltung der Fhigkeit, Konflikte konstruktiv auszutragen. Bei der Jungenfrderung ist die Ich-Strkung von besonderer Bedeutung. Lehrkrfte arbeiten in der Grundschule prventiv, wenn sie die Lernfreude, Leistungsbereitschaft, Selbststndigkeit, soziale Sensibilitt strken, aber auch den Kindern Verantwortung bertragen und sie an Entscheidungen teilhaben lassen. Von groer prventiver Bedeutung ist, dass Kinder die Regeln bzw. Rituale fr ihr Zusammenleben in der Klasse und der Schule eigenstndig und auf Augenhhe partizipativ entwickeln. Bei Nichteinhaltung fr sich und die Mitschlerinnen und -schler werden anstelle von Bestrafung durch die Lehrkrfte eigene Mglichkeiten der Wiedergutmachung wirkungsvoll fr die Tter bzw. Tterinnen eingesetzt. Kindern, denen es schwerfllt, Regeln einzuhalten, werden erfolgreich durch Lehrkrfte untersttzt, indem sie besondere Wertschtzung erhalten. Bei Einhaltung kleiner Regeln werden sie besonders gelobt. Das wirkt als positive Verstrkung besser als eine der blichen Sanktionen. Die Einschtzung und Bewertung von Konflikten durch die Schlerinnen und Schler und Lehrkrfte gemeinsam werden zunehmend in die Verantwortung der Schlerinnen und Schler bergeben. Die Einfhrung des Klassenrates in den ersten Grundschuljahren hat sich als erfolgreich erwiesen. Konflikte beginnen zunchst als Missverstndnisse oder harmlose 22 Meinungsverschiedenheiten, skalieren aber bei einem destruktiven Umgang. Wenn Kinder die Mglichkeit haben, ihre Gefhle zu reflektieren, knnen Konflikte eine Chance werden, konstruktiv mit Gefhlen und Konflikten umzugehen. Um Mglichkeiten zu erffnen, mit Konflikten klrend umzugehen, ist die allgemeine Konfliktkompetenz zu erweitern. Dazu gehren insbesondere eine Sensibilisierung der Wahrnehmung dafr, wo es Konflikte gibt, und das Verstndnis, warum diese entstanden sind, sowie das Kennenlernen von Methoden, die andere Wege aufzeigen, mit Konflikten umzugehen. Bereits Kinder der Vorschule und der ersten Jahrgangsstufe10 knnen Konflikte mediativ klren. Schulmediation ist erfolgreich, wenn es insgesamt ein Klima der konstruktiven Konfliktklrung in der Schule gibt. Programme zum sozialen Lernen untersttzen diesen Prozess. Kinder brauchen aber auch Zeiten und Orte zum Sammeln von lustvollen Krpererfahrungen11 und zum Ausagieren von Aggressionen. So kann z. B. bei einem Wutanfall auch ein ritualisierter Ringkampf eine Konfliktlsung bieten. Ein Toberaum bietet eine wirksame Unterbrechung des Unterrichts, denn nach einer Kraftanstrengung ist eine neue Konzentrationsphase wieder mglich. Somit wird Strungen und Aggressionen entgegengewirkt.

10

Hannah Sibylle Wennekers: TuT - Trenner und Trster - Schulanfnger lotsen durch Konflikte; Gewaltprvention im Miteinander, Verstehen und Handeln X. Senatsverwaltung fr Bildung, Wissenschaft und Forschung, Berlin 2007; www.berlin.de/sen/bwf S. 13 ff. Preuss-Lausitz, Ulf: Mehr Gewalt in die Schule!? In Pdagogik 51. Jahrgang, Heft 1/1999, S. 25ff.

11

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel

Prvention und Intervention in Schulen der Sekundarstufe I


Durch den bergang in die Sekundarstufe lassen die Kinder ihr gewohntes soziales Netz hinter sich, was gerade denjenigen, die bereits sekundrprventiv bedrftig sind, wenig entgegenkommt. Deshalb sind alle Mglichkeiten, die ein neues soziales Klima in der Jahrgangsstufe 7 stabilisieren, gewaltprventiv. Die Jungenfrderung hat besondere Bedeutung. Durch eine Schulcharta bzw. durch ein Schulversprechen wird ein offener Diskurs zur Vermeidung von Gewalt prgend fr ein Leitbild der Schule. Das schulumfassende Prventionsprogramm nach Olweus ist wirkungsvoll. Eine Einfhrungswoche zu Beginn der Jahrgangsstufe 7 bietet den Schlerinnen und Schlern die Mglichkeit, Kommunikations- und Kooperationsformen miteinander zu entwickeln, die einen strungsfreieren Unterricht ermglichen. Gemeinschaftserlebnisse (Feste, Fahrten, Unternehmungen) sowie gemeinsam entwickelte Regeln und festgelegte Rituale bei einer Regelbertretung festigen das soziale Verhalten der Schlerinnen und Schler. Die Verankerung eines Curriculums zum sozialen Lernen in der ganzen Schule ist gewaltprventiv. Dazu gehren auch Programme zum sozialen Lernen. Die Lehrkrfte schaffen durch geeignete Unterrichtsmethoden, wie Individualisierung und partizipativ-kooperatives Lernen ein friktionsfreieres Lernklima. Die Lehrkrfte arbeiten mit wertschtzender Haltung und Vermeiden von Etikettierungen prventiv. Die Lehrkrfte bergeben den Schlerinnen und Schlern fortlaufend mehr Verantwortung und lassen sie strker partizipativ aktiv werden. Die Schlerinnen und Schler erarbeiteten Regeln fr das Zusammenleben in der Klassengemeinschaft/Jahrgangsebene, berlegen sich geeignete Sanktionen, wenn die Regeln nicht eingehalten werden, und achten gemeinsam auf die Einhaltung. Die Schlerinnen und Schler lernen wertschtzende und gewaltfreie Kommunikation und ben den achtsamen Umgang mit den eigenen Gefhlen. Die Schlerinnen und Schler klren Konflikte durch Schulmediation. Die Schlerinnen und Schler bernehmen Verantwortung durch die Einfhrung des Klassenrates und bernehmen Verantwortung fr sich und die Gemeinschaft durch Service learning. Die Schlerinnen und Schler fhren verantwortlich mter in der Klasse, im Jahrgang und in der gesamten Schule aus. In der Sekundarstufe I sind dennoch Manahmen zur Intervention unumgnglich. Die Schlerinnen und Schler bernehmen Verantwortung bei Mobbing und Gewaltttigkeit von Mitschlerinnen und -schlern, indem sie nicht wegschauen, um die Gewaltspirale zu unterbrechen. Sie entwickeln gemeinsam mit den Lehrkrften fr die kleine und groe Gewalt Lsungen und einen Manahmenkatalog der Wiedergutmachung. Sie untersttzen die Interventionsarbeit, indem sie sich konsequent zur Gewaltlosigkeit bekennen. Gewalt ihrer Mitschlerinnen und -schler ist unakzeptabel. Bei harten Konflikten und bei Gewalttaten wird unmittelbar nach einem verabredeten Verfahren eingegriffen, damit auf Tter unmittelbar eingewirkt wird und den Opfern direkte Hilfe zukommt. So ist fr alle klar, dass sofort eingegriffen wird und Gewalt keine Akzeptanz hat und sanktioniert wird. Antiaggression- und Coolness-Training12 erzielen deutliche Erfolge besonders bei Jungen und jungen Mnnern.
12

Gall, Reiner: Ziele und Methoden des Coolness-Trainings (CT) fr Schulen. In: Kilb, Rainer; Weidner, Jens; Gall, Reiner: Konfrontative Pdagogik in der Schule: Anti-Aggressivitts- und Coolnesstraining. Weinheim, Mnchen 2006, S. 93-106.

22

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel

Nachhaltige Untersttzung
Die Landesregierungen in Berlin und Brandenburg haben gesetzlich verankert, dass die Schule den Schutz der krperlichen und seelischen Unversehrtheit der Schlerinnen und Schler sicherzustellen hat. Es gibt nicht den einen Weg, wie alle Beteiligten in den Schulen den Konsens zur Zielerreichung herstellen, aber durch die fnfjhrige Auseinandersetzung mit der Lern- und Schulkultur in dem Schulentwicklungsansatz des BLKProgramms Demokratie lernen und leben sind eine demokratische Schul- und Lernkultur in den vielfltigen Facetten der Ergebnisse erfahrbar geworden. Dies kann als ein Beitrag zu einer nachhaltigen Untersttzung gewertet werden. Partizipation in der Schule hat in diesem Programm Gestalt angenommen. Damit sich an jeder Schule eine nachhaltige wertschtzende Schulkultur entfaltet, die die Rechte der Kinder und die Rechte von Lehrkrften gleichermaen schtzt, braucht jede Schule Menschen, die bereit sind, die Initiative zu ergreifen und Mitstreiterinnen und Mitstreiter zu gewinnen. Nachhaltig wird die Untersttzung durch den systemischen Ansatz auf mehreren Ebenen in einer Schule:

auf der individuellen Ebene,


auf der Ebene der Klasse, auf der Schulebene

sowie durch die Anerkennung einer Fhrungshaltung von Lehrkrften sowie der Schulleitung. Die Lehrkrfte sind als Berater, Moderatoren, Lernbegleiter (Facilitator13) und als Fhrungspersonen gefragt, die Verantwortung an die Schlerinnen und Schler delegieren knnen. Die Schulleitung hat eine innovative Verantwortlichkeit und ist gut beraten, wenn sie ihr Kollegium durch Fortbildungsangebote wie Supervision, Coaching, Fallberatung etc. untersttzt und dafr sorgt, dass die Kolleginnen und Kollegen gegenseitig hospitieren und sich ein Feedback geben knnen. Dieser berufsbegleitende Professionalisierungsprozess untersttzt die Lehrkrfte und verhindert bzw. reduziert das Burnout-Syndrom im Kollegium. Erfolgreiche Prventionsbemhungen fangen dort an, wo sich die einzelne Lehrkraft aus der Rolle des Wissensvermittlers in eine Rolle eines Lernprozessbegleiters begeben kann, der Empathie, Achtung und Wertschtzung als Grundsatz hat. Dabei kann die Methode14, die Person und Thema strikt trennt (weich zum Menschen und hart in der Sache"), sehr erfolgreich sein. Es ist auch mglich einen Dritten, einen Mediator, zur Konfliktentschrfung einzuschalten. Eine aktuelle Meta-Analyse15 aus den USA kommt zu Ergebnissen, von denen an dieser Stelle nur zwei wesentliche benannt werden. Programme, die sich auf die gesamte Schulumwelt beziehen, sind nach den Auswertungen als sehr effektiv einzuschtzen, insbesondere auch im Hinblick auf die Reduzierung von Drogenkonsum und Gewalt (Delinquenz). Des Weiteren sind die Anstze Erfolg versprechend, die sich den Aufbau und die Untersttzung von Selbstkontrolle und sozialer Kompetenz zum Ziel gesetzt haben.

13

14

15

Facilitating. 20 Fragen als Hilfe fr die Unterrichtsplanung. (aus: Lhr 1997, S. 43) http://www.kiko.de/blk/praxis_kultur_ methodenaz_total.html Die Autoren des sog. Harvard-Konzepts entwickelten in einem Nachtrag zur Darstellung der Methode weitere Techniken fr Hrteflle, Grenzflle und scheiternde Verhandlungen. Diese Methode, die an Win-Win angelehnt ist, trennt Person und Thema strikt (weich zum Menschen und hart in der Sache"), siehe auch: Erst Nachdenken, dann Handeln, S. 36 PIT Brandenburg Prvention im Team Ludwigsfelde 2007

24

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel Was bedeutet das auf der individuellen Ebene? Wertschtzung anstatt dauernde Bewertung, Ermutigung bei Fehlern, Kultur der gegenseitigen Anerkennung (auch Anti-Bias-Training16), Persnliche Verantwortungsbernahme, bertragung von mtern und Ehrenmtern, Respekt-Training, Training und Trainingsprogramme zum sozialen Lernen insbesondere auch fr Schler, Tter-Opfer-Ausgleich, Coolness-Training17 bzw. Anti-Aggressivittstraining18 besonders zur Jungenfrderung, Verfassen von eigenen Lernvertrgen zur Verbesserung einer eigenen Haltung mit eine Erfolgsberprfung nach einigen Wochen durch einen Freund/eine vertraute Lehrkraft, Schler-Schler-Feedback; Lehrkrfte-Schler-Feedback, Jungenfrderung z.B. durch spezifische Aktivitten, wie z. B. Schler lesen in der KITA vor; Schler arbeiten in jungenunspezifischen Arbeitsfeldern wie z. B. Mitwirkung beim Catering, Streitschlichter etc. und spezifischen Arbeitsgruppen.

Was bedeutet das auf der Ebene der Klasse? Regeln in der Klasse einschlielich Sanktionen und Wiedergutmachungen, Kommunikations- und konstruktives Konfliktklrungstraining, Teamarbeit, Schulmediation, Klassenrat.

Was bedeutet das auf der Schulebene? Regeln auf Schulebene gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen auf Augenhhe erarbeiten und in festgelegten Zeitabstnden auf die Machbarkeit und Umsetzung einschlielich Sanktionen und Wiedergutmachungen berprfen. Kooperative Instrumente wie z. B. Befragungen, Klassen- und Konfliktmediation und die No Blame Approach-Methode19 im Schulprogramm verankern. Prventiv und nachhaltig wirken nur Schulentwicklungsmanahmen, die als Mehrebenenprogramme (Olweus-Programm) im Schulprogramm verankert sind. Feedbackprozesse werden in der gesamten Schule etabliert. Aushandlungsprozesse werden in der Schule ermglicht. Sportliche Aktivitten fr Jungen, die besondere Fairness erfordern.

Alle diese Lernarrangements und Programme intendieren, die personale und die soziale Kompetenz von Schlerinnen und Schlern zu strken, wertschtzende und gewaltfreie Kommunikation als Grundlage einer partizipativen Lern-, Unterrichts- und Schulkultur zu etablieren, eine offene Atmosphre und faire konstruktive Gesprchs- und Streitkultur zu ermglichen.

16 17 18 19

Der Ansatz setzt sich mit Vorurteilen und Diskriminierungen erfahrungsbezogen auseinander. Der Trainingsansatz fr Jugendliche basiert auf der Grundlage der konfrontativen Pdagogik. Das Anti-Aggressivitts-Training dient dem Zweck, aggressive Verhaltensweisen vorzubeugen oder abzubauen. Diese Methode wird in der Berlin-Brandenburger Anti-Mobbing-Fibel erklrt.

25

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel

Gewaltprvention und Schulentwicklung


Gewaltprvention ist in der einzelnen Schule nur dann nachhaltig wirksam, wenn alle Beteiligten sich dem Problem stellen und es nicht unter den Tisch kehren. Da das Gewaltproblem ein phnomenologisches Kinder- und Jugendproblem und vor allem auch ein Jungenproblem ist, wird es in jeder Schule zu Gewaltvorfllen kommen. Der Ruf einer guten zukunftsfhigen Schule hngt nicht davon ab, wie wenig Gewaltvorflle an die ffentlichkeit geraten, sondern wie die Akteure der Schule offensiv gewaltprventiv damit umgehen und welche schulumfassenden Manahmen im Schulprogramm verankert werden. Erfolg versprechend sind die Integration und Kooperation der vorhandenen Programme und Ressourcen in einem nachhaltigen Schulkonzept. Allerdings sind auch die kleinen Schritte, wenn diese von allen gestaltet werden, bereits wirkungsvoll und sind ein Anfang fr ein Schulkonzept. So kann z. B. ein erster Schritt in einer Kennenlernwoche aller Schlerinnen und Schler des 7. Jahrgangs ein Projekttag zum sozialen Lernen, einem Kommunikations- bzw. Konfliktlsungskurs bestehen.

Nachhaltige Schritte in einem Schulentwicklungsprozess Der erste Schritt Der erste nachhaltige Schritt, gewaltprventiv in der Schule zu agieren, ist die Bestandsaufnahme bereits vorhandener gewaltprventiver Manahmen bzw. eine Analyse des IstStandes. Dies ist durch die Vier-Felder-Analyse mit einem geringen Zeitaufwand zu realisieren. Ein vorgeschobener bzw. gleichzeitiger Schritt kann die Information ber mgliche gewaltprventive Manahmen in Lehrkrftekonferenzen, Elternversammlungen und Schlerkonferenzen sein. Hier knnen bereits die ersten Aushandlungsprozesse stattfinden, welche Wege gegangen werden sollen. Eine durch die Schulkonferenz legitimierte Gruppe von Lehrkrften, Eltern und Schlern sammelt in einem moderierten Gesprch mit Beraterinnen bzw. Beratern aus den staatlichen Untersttzungssystemen der regionalen Fortbildung20 bzw. durch Berater auf Honorarbasis den Ist-Zustand und den Soll-Zustand, um dann im weiteren Verfahren Zielsetzungen und erste Schritte von Manahmen in einem Projektplan festzulegen. Das Vorgehen wird auf einer groen Pinnwand visualisiert (s. Abbildung), dokumentiert und mndet in einem Projektstrukturplan, der von der durch die Schulkonferenz legitimierten Gruppe im Prozess gesteuert wird. Auch hier knnen Prozessberater aus dem Untersttzungssystem der regionalen Fortbildung hilfreich beraten.

20

Diese Berater werden in beiden Verwaltungen unterschiedlich bezeichnet: Fr Berlin gilt der Begriff: Multiplikatoren, fr Brandenburg Berater.

26

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel Vierfelderanalyse

Ist
Washabenwirerreicht?

Stolpersteine
Was behindert uns?

Soll
WassindunsereZiele?

Projektplan
WelcheerstenSchrittevonManahmen wollenwirfestlegen? Was kanndasLISUMbzw.das Untersttzungssystembeitragen?

In dem Projektplan sind die 7 W-Fragen von Bedeutung: Fr wen? Wozu? Warum? Was? Wer? Wie?

Womit?

Der zweite Schritt Im zweiten Schritt werden die einzelnen Manahmen in der Prioritt verabredet. Dabei ist es erfolgversprechend, wenn nicht zu viele Projekte nebeneinander laufen. Die Aktivitten die Verantwortlichkeiten sowie die Zeiten werden in dem Projektstrukturplan festgelegt. Die Umsetzung ist fortlaufend zu prfen. Dabei hat die Steuergruppe eine verantwortungsvolle Aufgabe: Sie behlt den verabredeten Zeitplan im Auge und reflektiert mit den Akteuren die Stolpersteine, um ggf. nachzusteuern. Der dritte Schritt In einem dritten Schritt sollte jede Manahme des Projektplans evaluiert werden. Hilfreich ist auch die Einbeziehung von Experten aus den Untersttzungssystemen, die mit ihren Erfahrungen die schulinterne Arbeit untersttzen knnen. Wird die Manahme als erfolgreich bewertet, sollte diese im Schulprogramm verankert werden, um somit nachhaltig im Schulalltag wirksam zu werden. Dann knnen weiteren Schritte nach dem gleichen Verfahren geplant werden. Gewaltprvention bedarf einer kontinuierlichen Reflexion im Rahmen von Schulentwicklung. Eine schulinterne Steuergruppe ist fr die Nachhaltigkeit des Prozesses verantwortlich. Beratung und Untersttzung von auen durch die bereits erwhnten Beraterinnen und Berater sind erfahrungsgem hilfreich und werden nicht als Schwche, sondern als Professionalitt ausgelegt.

27

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel Von anderen lernen das schulumfassende Prventionsprogramm nach Olweus21 / Anti-Bullying-Programm Die Akteure der Schule knnen fr die eigene Schulentwicklung aus vorliegenden Erfahrungen lernen: Prvention ist in der Schule am erfolgreichsten, wenn sie nicht durch Aktionismus, sondern durch die Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen geprgt ist. Hierzu kann der Norwegische Psychologe Dan Olweus gewissermaen ein Pate sein. Er entwickelte in den achtziger Jahren ein schulumfassendes Programm zur Gewaltprvention und -intervention gegen Gewalt (Bullying), nachdem er umfangreiche Lngsschnittuntersuchungen in norwegischen Schulen zur Gewalt durchgefhrt hatte. Zielsetzung des Programms ist eine Reduzierung mittelbarer und unmittelbarer Gewalt und die Verbesserung der Beziehungen unter den Schlerinnen und Schlern. Es sollen Bedingungen geschaffen werden, die sowohl Opfern als auch Ttern ein besseres Auskommen miteinander innerhalb und auerhalb der Schule mglich machen. Die Frderung und Erweiterung der sozialen Kompetenz sowie die Entwicklung des Schulklimas sind Zielsetzung insgesamt. Dan Olweus beschreibt die Hauptbestandteile seines Programms sinngem wie folgt: Es ist schon bemerkenswert, wie oft Schulleiterinnen und Schulleiter und Kollegen betonen, dass es an ihrer Schule keine Gewalt gibt, obwohl doch Hnseleien, Rangeleien, aber auch das Verprgeln von Mitschlerinnen und -schlern zum Schulalltag gehren. Deshalb ist Olweus der Auffassung, dass Problembewusstsein und Betroffensein der Lehrkrfte und zu einem gewissen Grad auch der Eltern Voraussetzungen sind fr den Erfolg von Prvention und Intervention. Diese Erkenntnisse sind identisch mit denen aus der Organisationsentwicklung und der Schulentwicklung. Olweus hatte im Zusammenhang mit seinen Lngsschnittuntersuchungen einen umfangreichen Fragebogen zur Ist-Analyse entwickelt. Da die einzelne Schule keine Schulforschung betreibt, kann sie selbstverstndlich einen eigenen Fragebogen entwerfen, der den gleichen Zweck erfllt bzw. sich durch externe Beratung untersttzen lassen und ggf. auf die Schulsituation zuschneiden. Eine einfache und besonders wirksame Art, diese Ziele zu erreichen, ist eine anonyme Fragebogenuntersuchung unter den Schlerinnen und Schlern zum Themenkreis Aggression und Gewalt an ihrer Schule. Die Ergebnisse der Untersuchung sollen im Rahmen eines Pdagogischen Tages Gewalt und Gewaltprvention in Schulen vorgestellt, interpretiert und im Hinblick auf schulische Konsequenzen diskutiert werden. Fhrt der Pdagogische Tag zu dem Ergebnis, dass zur Gewaltprvention schulische Manahmen notwendig sind, sollten diese in einer Schulkonferenz beraten und als Bestandteile in das Schulprogramm aufgenommen werden. Die von Olweus vorgeschlagenen Manahmen wurden aufgrund seiner Forschungsergebnisse fr die Ebene der Schule, der Klasse und der einzelnen Person entwickelt.

21

Olweus wie 8.

28

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel

Im berblick stellt sich das Interventionsprogramm insgesamt wie folgt dar:


Schulebene verbesserte Pausenaufsicht Gestaltung des Schulhofes zu einem attraktiven Platz von Begegnung mit Tobeund Ruheflchen Kontakttelefon Konfliktsprechstunde bzw. Mediationsraum Entwicklung der Schulkultur Treffen von Lehrkrften und Eltern Lehrkrftegruppen fr die Entwicklung eines positiven Schulklimas Elterngesprchskreise (Lernund Diskussionsgruppen) Klassenebene gemeinsame Erarbeitung von Klassenregeln gegen Bullying Klarstellung, Lob, Sanktionen Wertschtzung Opfer-Tterausgleich Wiedergutmachung Aufarbeitung von Konflikten durch Aufstellung regelmige Klassentreffen kooperatives Lernen Treffen von Lehrkrften und Eltern/Kindern allgemeine positive Ttigkeiten; Rollenspiele Individuelle Ebene intensive Gesprche mit Schlgern und Opfern intensive Gesprche mit Eltern von beteiligten Kindern phantasievolle Manahmen seitens der Lehrkraft Hilfe von 'neutralen' Schlerinnen bzw. Schlern Ratschlge fr Eltern (Elternbroschre) Diskussionsgruppen mit Eltern von Schlgern und von Opfern letztes Mittel: Klassenoder Schulwechsel

Beratung und Untersttzung Interessierte Schulkonferenzen knnen sich Berater aus dem Untersttzungssystem zur Schulkonferenz einladen, um sich ber das Programm informieren zu lassen. Aufgrund der positiven Wirkungen, die das Prventionsprogramm von Dan Olweus hat, sind diese Erfahrungen mittlerweile auch in anderen Lndern22 mit Erfolg erprobt worden. Jede Schule ist mit ihren Bordmitteln in der Lage, die von Dan Olweus entwickelten Vorschlge in den eigenen Schulalltag zu implementieren. Eltern knnen sich als Gruppen pdagogisch durch das LISUM beraten lassen.

Hilfe,Untersttzung,BeratungundweiterfhrendeMaterialien

Untersttzung undBeratung

sindimKapitel8zufinden.

22

Ferstl, R.; Niebel, G. Hanewinkel, R.: Gutachterliche Stellungnahme zur Verbreitung von Gewalt und Aggression an Schulen in Schleswig-Holstein. Eutin 1993; Hanewinkel, R.; Knaack, R.: Mobbing: Gewaltprvention in Schulen in SchleswigHolstein. Kiel 1997

29

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel

Gewaltprvention durch soziales und kooperatives Lernen


Kinder und Jugendliche entwickeln ihre sozialen und personalen Kompetenzen in der Familie, in der Peergroup und berall, wo sie sozial lernen knnen; aber nur in dem Kindergarten und in der Schule kann ein gezieltes Kompetenztraining fr alle Kinder gleichermaen stattfinden. Besonders fr Kinder, die im Elternhaus nicht umfassend gefrdert werden, ist diese schulische Fokussierung von grter Bedeutung fr ihre Entwicklung. Zwar ist die Entwicklung von personaler und sozialer Kompetenz Bestandteil des Lernens und in den Rahmenlehrplnen in Berlin und Brandenburg fest verankert, dennoch zeigen die Schulvisitations- bzw. -inspektionsergebnisse23, dass es noch einen umfassenden Modernisierungsbedarf gibt. Kooperatives Lernen steht fr ein bestimmtes Lehr- und Lernkonzept, das darauf abzielt, in koordinierten und konstruktiven Partnerarbeiten eine gemeinsame Lsung fr ein vorgegebenes Problem zu finden. Die Schlerinnen und Schler sollen sich beim Lernen gegenseitig untersttzen und gemeinsam zu Ergebnissen gelangen. Die Methoden des kooperativen Lernens trainieren soziale Kompetenzen und vermitteln ein problemorientiertes Denken und Handeln.

Curriculum zum sozialen und kooperativen Lernen


Um das Gewaltpotenzial in der Schule zu mindern, ist es erfolgversprechend, das soziale und kooperative Lernen durch ein Curriculum zum sozialen und kooperativen Lernen im Schulprogramm zu verankern. Dabei entwickeln die Schlerinnen und Schler folgende Kompetenzen Fhigkeit zur Selbst- und Fremdwahrnehmung, Fhigkeit zum Umgang mit Gefhlen, Fhigkeit zu Perspektivbernahme und Empathie, Kommunikationsfhigkeit, Kooperationsfhigkeit, Fhigkeit zu konstruktiver Konfliktbewltigung, Fhigkeit zum vorurteilsbewussten Lernen, Fhigkeit zum geschlechterbewussten Lernen.

die dem Alter der Schlerinnen und Schler entsprechend nach Jahrgangsstufen und Unterrichtsfchern durch die Fachkonferenzen ausgewiesen werden. Soziales und kooperatives Lernen findet im Unterricht, d. h. in jedem Unterrichtsfach statt. Darber hinaus ist es hilfreich, wenn in der Schulorganisation auch entsprechende Zeiteinheiten ausschlielich dem sozialen Lernen, z. B. der Klassenratsstunde oder den Programmen zum sozialen Lernen gewidmet sind.

23

Schulinspektion (Berlin); Schulvisitation(Brandenburg)

30

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel Die Einfhrung dieses Curriculums kann nach den folgenden Schritten erfolgen:

Bestandsaufnahme

Ziel und Schwerpunktsetzung

Projektplan

Verabredungen

Dabei sollten die nachfolgenden 10 Grundgedanken aufgenommen werden: Ein schulinternes Curriculum zum sozialen und kooperativen Lernen ist systematisch sowohl in der zeitlichen Abfolge als auch im inhaltlichen Aufbau (vom Leichten zum Schweren, vom Einfachen zum Komplexen), nach diesem Prinzip werden einzelne Bausteine miteinander verknpft, folgt lernbiologischen und -psychologischen Prinzipien (altersgeme Inhalte, Vermittlung in kleinen Portionen, gehirngerechtes Lernen, stndiges Wiederholen und Vertiefen), ist spiralcurricular aufgebaut (die Inhalte werden im Laufe eines Schuljahres und jeweils von Schuljahr zu Schuljahr systematisch wiederholt und vertieft), ist leicht praktikabel (keine langen Einarbeitungszeiten, leichte Umsetzbarkeit), ist fachbergreifend und integrativ (die Lerninhalte lassen sich auf die einzelnen Fcher bertragen; die Leitfrage lautet: Was befhigt Schlerinnen und Schler, in allen Fchern effektiv zu lernen?), ist handlungsorientiert, ist erfahrungsorientiert (Schlerinnen und Schler erkennen und verstehen bestimmte lernpsychologische und -biologische Ablufe und Zusammenhnge durch eigenes Tun und Experimentieren), integriert unterschiedlichste Formen selbst reflektierenden und kooperativen Lernens als grundlegendes Lernprinzip, ist fr alle Lehrkrfte der Schule verbindlich, beinhaltet somit Verantwortlichkeit (die Umsetzung, also Lernfortschritt und -erfolg, bleibt nicht dem Zufall berlassen, sondern liegt in der Verantwortung einer Lehrkraft).

31

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel Ein Beispiel fr die Jahrgangsstufe 7 Schulen der Sekundarstufe I sollten den Schlerinnen und Schlern einen sozialintegrativen Einstieg ermglichen, indem in den ersten Wochen verstrkt durch Phasen des sozialen Lernens eine gute Arbeitsgrundlage fr ein gemeinsames kooperatives, effektives Lernen geschaffen wird. Ein mgliches Beispiel24 wird hier vorgestellt:

August/ September Teamentwicklung Selbst- und Fremdwahrnehmung Kommunikation Umgang mit Konflikten Partizipation- und Veranwortungsbernahme Kennenlernwoche und Rituale Strken / Schwchen

Oktober/ November

Dezember/ Januar

Februar/ Mrz

April / Mai

Juni/ Juli

Gemeinsam sind wir stark Arbeiten in und mit der Gruppe Gefhle ausdrcken Mdchen- und Jungenprojekte

Jungen werden Teamplayer Theaterprojekt, auch getrennt nach Geschlechtern

Klassenregeln, Gesprche Verhaltensregeln fr Konfliktsituationen Klassensprecherwahl Klassenmter Einfhrung Klassenrat

Arbeit mit Klassenregeln und (individuellen) Vereinbarungen/ Feedback geben und erhalten fair streiten, Ehrenkodex fr Schler Raumgestaltung Eskalation/ Deeskalation soziales Engagement

kooperatives Lernen

Leistungsbewertung im Unterricht Arbeit mit dem Klassenrat Portfolio Logbuch weiteres s. Verantwortungsbernahme

Lernen lernen

Lernvertrag

Zusammenarbeit mit den Eltern

Mdchen und Jungen welche Erziehungsziele sind mir wichtig?

Kinder strken aber wie?

Kommunikation in der Familie konstruktiv gestalten

Infobriefe Elternstammtisch

Fortbildungen fr Lehrkrfte Einbeziehung von Kooperationspartnern

passend zu den Schwerpunktsetzungen des Curriculums zum sozialen Lernen: z. B.: Kommunikationstraining, fair streiten, Methoden des kooperativen Lernens passend zu den Schwerpunktsetzungen ist zu prfen, welche Kooperationspartner aus dem Kiez/der Gemeinde hinzugezogen werden knnen.

24

leicht verndert nach Elke Klein: Neue Wege entstehen beim Gehen ein schulinternes Curriculum zum sozialen Lernen. Aus GanzGut 3, Serviceagentur Ganztag, kobra.net 09.07, Potsdam

32

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel

Schulmediation
Mediation als Methode der gewaltfreien Konfliktbearbeitung strebt mithilfe einer allparteilichen dritten Person bei Konflikten win-win-Lsungen an. Dieses Verfahren wurde aus juristischen Schiedsverfahren in den 90er-Jahren auf die Schule bertragen. Evaluationen haben ergeben, dass eine Gelingensbedingung fr die Mediation das programmatische Ziel einer wertschtzenden Schulkultur ist. In der Schullandschaft hat sich der Begriff Schulmediation/Streitschlichtung25 etabliert. In einer Ausbildung (mind. 40 Std.) erlernen die Schlermediatorinnen bzw. -mediatoren Kommunikations- und Mediationsmethoden wie z. B. aktiv zuhren, offene Fragen stellen, spiegeln und paraphrasieren. Das Konfliktklrungsgesprch ist fr die Kontrahenten (mglichst) freiwillig und verluft nach einem definierten Ablauf. Die Schlerinnen bzw. Schler, die im Konflikt stehen, erarbeiten sich mit Untersttzung der Schlermediatorinnen bzw. -mediatoren eine fr sie akzeptable Lsung. Diese wird verbindlich durch eine Vereinbarung geregelt und nach einem mehrwchigen Zeitraum auf Einhaltung berprft. Weitere Gelingensbedingungen sind, dass ein bis zwei besonders qualifizierte Kolleginnen/ Kollegen die Streitschlichter/-innen der Schule coachen, ein Raum fr die Gesprche eingerichtet ist und die Klrungsgesprche auch whrend der Unterrichtszeit gefhrt werden knnen.

Mediation an Schulen ist dann erfolgreich, wenn


Schulleitung und Kollegium das Modell aktiv untersttzen, entsprechende Rahmenbedingungen (z. B. Bereitstellung eines Raumes, Information und Werbung, Kontinuitt, Anerkennung, Entlastung der Betreuer; Unterrichtsbefreiung fr die Konfliktschlichterinnen und -schlichter, Anerkennung ihrer Arbeit Zertifikat, Urkunde etc.) gewhrleistet sind, mind. zwei Lehrkrfte ber Mediationskompetenzen verfgen, alle Schlerinnen und Schler Kenntnisse in Mediation/konstruktive Konfliktlsung erlernen knnen, eine gute Ausbildung gegeben ist, die Schlermediatorinnen und -mediatoren bzw. Streitschlichterinnen und -schlichter durch Lehrkrfte begleitet und beraten werden, wenn Eltern und andere Partner in die Arbeit einbezogen werden, wenn Mediation Bestandteil einer gewaltprventiven Schulentwicklung in der jeweiligen Schule ist.

25

In Berlin hat sich mageblich das Konfliktlotsenmodell von Ortrud Hagedorn durchgesetzt.

33

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel Bevor der Prozess der Verankerung der Streitschlichtung in der Schule beginnt, sollten eine Analyse der Ausgangssituation26 der Schule in Bezug auf das Umgehen mit Gewalt und Gewaltprvention und eine Festlegung von Manahmen in den schulischen Gremien erfolgen. Folgende Prozesse sind fr die Verankerung der Schulmediation wichtig:

Informationsveranstaltung

Beschlussfassung

Qualifizierungin Schulmediation

SchulinterneFortbildung

Sozialkompetenztraining

Ausbildungder Streitschlichter

Projekt bzw.Steuergruppe einrichten

GrundkursMediation

Umsetzung

1. Informationsveranstaltung Um eine fundierte Entscheidung ber die Einrichtung von Streitschlichtung zu treffen, ist es notwendig, dass alle Lehrkrfte, die Schler- und Elternvertretung ber Schulmediation als gewaltprventive Manahme informiert werden. 2. Schulinterne Fortbildung Hier sollten alle Lehrkrfte teilnehmen, da der Prozess die gesamte Schule betrifft. 3. Projekt- bzw. Steuergruppe einrichten Da die Verankerung der Streitschlichtung als Prozess zu betrachten ist, lehren die Erfahrungen, dass es sinnvoll ist, eine Projektgruppe einzurichten bzw. der bestehenden Steuergruppe diese Aufgabe zu bertragen. 4. Grundkurs Mediation Damit die Schulmediation umfassend in der Schule insgesamt verankert wird, ist es sinnvoll, dass mglichst alle Lehrkrfte einen Grundkurs in konstruktiver Konfliktklrung besuchen. Schulmediation ist nur wirksam, wenn sich im Lehrkrftekollegium ein umfassendes Verstndnis fr konstruktive Konfliktklrung entwickelt. 5. Sozialkompetenztraining Auch bei den Schlerinnen und Schlern entwickeln sich durch ein gezieltes Training Konfliktlsekompetenzen, die die Akzeptanz von Streitschlichtung erhhen.

26

z. B. Vierfelder-Analyse, s. Gewaltprvention und Schulentwicklung, S. 26

34

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel 6. Beschlussfassung Die entsprechenden Gremien sollen die Etablierung von Streitschlichtung in der Schule und die notwendigen Voraussetzungen wie Stundenentlastung fr die verantwortlichen Lehrkrfte, die Einrichtung eines Schlichterraums und die Akzeptanz, dass die Streitschlichtung auch whrend des Unterrichts erfolgen kann, beschlieen. 7. Qualifizierung in Schulmediation Die Lehrkrfte (mind. zwei) nehmen an einer Ausbildung zur Schulmediation teil. Diese soll 100 Stunden umfassen. 8. Ausbildung der Streitschlichter Die Ausbildung der Schlerinnen und Schler als Streitschlichter umfasst mindestens 40 Stunden. Die Auswahl sollte nach verabredeten Kriterien erfolgen. 9. Umsetzung Bei der Umsetzung ist eine externe Begleitung bzw. die Teilnahme an Intervisionsgruppen fr die Etablierung des Projekts in der Schule Erfolg versprechend. Die Verankerung der Streitschlichtung in der Schule ist erfolgreich, wenn es seitens aller Beteiligten eine konstruktive Untersttzung gibt. Ein Zeitraum von 3 bis 5 Jahren ist einzuplanen.

Ursachendiagnose/Perspektiven Die Schulmediation (Streitschlichterprogramme) ist in vielen Schulen noch zu wenig in die schulische Bildungs- und Erziehungsarbeit integriert. Es geht um die bertragung von Verantwortung an die Schlerinnen und Schler. Der vorherrschende Ausbildungsansatz ist dem Mediationsgedanken eher abtrglich, weil er mit der traditionellen Schulpraxis in Konflikt gert. Zu empfehlen ist eher ein systemischer Ansatz, der die Integration der Streitschlichtung auf allen Ebenen des Systems Schule (Kollegium, Klasse, Unterricht, Umfeld) verfolgt. Bei diesem Ansatz ist z. B. vorstellbar, dass in jeder Klasse Streitschlichter ausgebildet sind, die die Konflikte der Klasse klren und dass jede Klasse in der Jahrgangsstufe 7 einen Basiskurs in konstruktiver Konfliktschlichtung absolviert und ggf. sich Erweiterungskurse in den hheren Jahrgngen anschlieen. Darber hinaus wirken Streitschlichter auf Jahrgangsebene und auf Schulebene. Sie sind fr Konflikte zustndig, die auerhalb des Unterrichts in den Pausen und auf dem Schulhof bzw. auf dem Schulweg entstehen. Abgerundet wird dieser Ansatz, wenn auch mglichst viele (alle) Lehrkrfte ein Training in gewaltfreier Kommunikation und konstruktiver Konfliktklrung absolvieren.

Hilfe,Untersttzung,BeratungundweiterfhrendeMaterialien

Untersttzung undBeratung

sindimKapitel8zufinden.

35

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel

Programme zum sozialen Lernen Lebenskompetenzprogramme


Programme zum sozialen Lernen in der Schule haben den Vorteil, dass sie alle Kinder und Jugendlichen erreichen. Die Entwicklung der sozialen und personalen Kompetenz wird zwar in jedem Unterricht gefrdert, durch diese Programme erfolgt aber eine systematische und nachhaltige Frderung. Die hier beschriebenen Programme sind wissenschaftlich erfolgreich evaluiert. Die aufgefhrten Programme sind zumeist fr die Gewalt- bzw. Suchtprvention entwickelt worden, gelten aber als Basisprogramme zur Entfaltung sozialer und demokratischer Kompetenzen und steigern die Lernleistungen der Kinder- und Jugendlichen insgesamt. Alle hier aufgefhrten Programme bentigen einen schulorganisatorischen Rahmen, der gewhrleistet, dass ein Zeitfenster zur Verfgung steht, um die interaktiven bungen durchfhren zu knnen. Dieses Zeitfenster ist je nach Programm epochal oder fr das ganze Schuljahr zu gewhrleisten. Eines oder mehrere Programme sollten in einer Informationsphase im Lehrkrftekollegium, der Schler- und Elternvertretung vorgestellt werden. Nach dem Beschluss durch die Schulkonferenz wird eines der Programme jahrgangsweise eingefhrt und nachhaltig im Schulalltag verankert. Nur so ist die Wirkung fr die Schlerinnen, Schler und Lehrkrfte nachhaltig und erfolgreich. Bei jedem aufgefhrten Programm ist beschrieben, in welchen Jahrgngen es einsetzbar ist, wie das Material aufgebaut ist, wie das Material eingesetzt wird, welche Kosten auf die einzelne Schule zukommen, welche Fortbildungsmanahmen fr die Lehrkrfte notwendig sind, wer fr die Fortbildung in Berlin und Brandenburg die Ansprechpartner sind.

Auer diesen Programmen gibt es weitere Programme, die entweder als Landesprogramme z. Z. nur in Berlin laufen, wie z. B. Buddy, Klasse 2000, Mindmatters. Diese sind auf den jeweiligen Internetseiten beschrieben, knnen aber in Schulen des Landes Brandenburg nicht wirksam werden, da das Land keinen entsprechenden Kooperationsvertrag abgeschlossen hat. Andere Programme, die hier auch nicht ausfhrlich beschrieben sind, haben bisher in den Schulen keine Akzeptanz gefunden. Alle Programme, die evaluiert sind, wurden in PITBrandenburg27 beschrieben.

27

PITBrandenburg: Schulische Prvention im Team. LISUM, 2008, Ludwigsfelde Bundeszentrale fr gesundheitliche Aufklrung: Gesundheitsfrderung durch Lebenskompetenzprogamme in Deutschland. Kln 2005

36

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel

Programme fr Grundschlerinnen und -schler


Fit und stark frs Leben Jahrgang(Jhg.) 1.bis2.Jhg. 3.bis4.Jhg. 5.bis6.Jhg. Material 20Unterrichts einheiten 3Doppeljahrgs stufenhefte kuflichzu erwerben Einsatz imUnterricht durchLehrkraft regionale Fortbildung, LISUM Kosten Kaufder Materialienim Buchhandel Fortbildung kostenneutral

Das Programm zielt auf Aggressionsabbau und Suchtprvention durch Persnlichkeitsfrderung in den Jahrgangsstufen 1 6. Fit und stark frs Leben ist ein erprobtes Unterrichtsmaterial zur Persnlichkeitsstrkung. Es wurde im Rahmen eines europischen Gemeinschaftsprojekts entwickelt und enthlt fr die Jahrgangsstufen 1 und 2 sowie 3 und 4 jeweils in einem Heft 20 klar strukturierte Unterrichtseinheiten, die eine Frderung allgemeiner Lebenskompetenzen in folgenden Bereichen anstreben: Selbstwahrnehmung und Einfhlungsvermgen, Umgang mit Stress und negativen Emotionen, Kommunikation, kritisches Denken/ Standfestigkeit, Problemlsen, gesundheitsrelevantes Wissen.
Asshauer,M.;Burow,F.;Hanewinkel,R.(1998):FitundstarkfrsLeben.1.und2. Schuljahr PersnlichkeitsentwicklungundPrventionvonAggression,Rauchen undSucht.KlettGrundschulverlag,Leipzig Asshauer,M.;Burow,F.;Hanewinkel,R.(1999):FitundstarkfrsLeben.3.und4. Schuljahr PersnlichkeitsentwicklungundPrventionvonAggression,Rauchen undSucht.KlettGrundschulverlag,Leipzig

Material

Untersttzung undBeratung

RegionaleFortbildungBrandenburg:BeraterinnenundBeraterfrsozialesLernen undDemokratiebzw.MitarbeiterinnenundMitarbeiterderRAAe.V. RegionaleFortbildungBerlin:MultiplikatorinnenundMultiplikatorenfr Demokratie

37

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel FAUSTLOS Ein Programm des Heidelberger Therapiezentrums

Jahrgang(Jhg.) Kindergarten Grundschule 1.bis4.Jhg.

Material Lernprogramm Folienim Faustloskoffer

Einsatz imUnterricht durchLehrkraft Fortbildungdurch dasHeidelberger Theraphiezentrum (einTag)

Kosten Materialkosten Fortbildungkosten

FAUSTLOS ist ein Programm, das Kindern hilft, ihr aggressives Verhalten eigenstndig zu kontrollieren, und untersttzt den Aufbau von positivem Sozialverhalten. Es wurde fr die Arbeit im Kindergarten und in der Grundschule entwickelt. Dieses Prventionsprogramm basiert auf entwicklungspsychologischen Erkenntnissen zur sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern: Defizite in diesem Bereich produzieren die Entwicklung eines aggressiven und gewaltbereiten Verhaltens. Entfaltet sich die Empathiefhigkeit im kindlichen Alter nicht, sind Jugendliche nicht in der Lage, kooperative Problemlsestrategien zu entwickeln, um sich bei der Lsung alltglicher Probleme sozialintegrativ verhalten zu knnen. Mit dem Programm wird soziales Verhalten gelernt und eingebt. Effektiv ist das Programm, da es didaktisch gut aufgebaut ist und die Lerneinheiten systematisch aufeinander aufbauen und somit in der kontinuierlichen Anwendung eine nachhaltige Verhaltensvernderung und ein Transfer in den Alltag erzeugt wird. Da FAUSTLOS sich allen Kinder einer Klasse zuwendet, erfolgt keine Stigmatisierung Einzelner, sodass sowohl kindliche Opfer wie Tter gemeinsam ihr Verhalten trainieren. Das Lernprogramm liegt fr den Kindergarten sowie fr die Grundschule vor. Es ist so gegliedert, dass es leicht in den Alltag integrierbar ist. Fr die Grundschule liegen 51 Einheiten; fr den Kindergarten 28 Lektionen vor: In allen Einheiten sind die Frderung von Empathie, Impulskontrolle und der Umgang mit rger und Wut die grundlegende Zielsetzung. Die Materialien fr die Grundschule bestehen aus Fotofolien, die den Kindern verschiedene soziale Situationen zeigen, aus einem didaktischen Material und einem Handbuch mit theoretischem Hintergrund. Die Unterrichtsmaterialien (FAUSTLOS-Koffer") knnen ber den Hogrefe-Verlag bezogen werden (498 ). Bei der Teilnahme an einer eintgigen Fortbildung kann das Heidelberger Prventionszentrum die Materialien zu einem um 10% ermigten Preis anbieten (E-Mail: [email protected], Internet:www.faustlos.de). Die Materialien fr den Kindergarten sind in derselben Form strukturiert. Das Programm FAUSTLOS wurde im Auftrag des Ministeriums fr Kultus, Jugend und Sport Baden-Wrttemberg durch das Heidelberger Prventionszentrum an 14 Grundschulen (30 Klassen) ber einen Zeitraum von drei Jahren eingesetzt. 7 weitere Schulen dienten als Kontrollgruppe. Die Ergebnisse der Lngsschnittstudie mit insgesamt vier Messzeitpunkten, zu denen Eltern, Kinder und Lehrkrfte befragt wurden, belegen die gewaltprventive und 38

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel soziale Kompetenz frdernde Wirkung von FAUSTLOS (vgl. zusammenfassend den Abschlussbericht von Cierpka, Schick & Ott, 2001). So hatten die FAUSTLOS-Kinder deutlich weniger soziale ngste als die Kinder in der Vergleichsgruppe, waren empathischer geworden und lehnten aggressive Verhaltensweisen als Mittel der Konfliktlsung zunehmend ab.

Material

Cierpka,M.(Hrsg.)(2001).FAUSTLOS.EinCurriculumzurPrventionvon aggressivemundgewaltbereitemVerhaltenbeiKindernderKlassen1bis3. Gttingen:Hogrefe Cierpka,M.(Hrsg.)(2002):KindermitaggressivemVerhalten. Hogrefe,Gttingen,2.Auflage

Untersttzung undBeratung

DasLISUMbietetinKooperationmitdenBeraterinnenundBeraternfrsoziales LernenundDemokratieeineersteInformationan.DieDurchfhrungder FortbildungerfolgtdirektdurchdasHeidelbergerPrventionszentrum.

39

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel

Eigenstndig werden Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsfrderung und Persnlichkeitsentwicklung

Jahrgang(Jhg.) Grundschule1.bis 2.Jhg. 3.bis4.Jhg.

Material Schlermanual mit40 Lerneinheiten Lehrerhandbuch

Einsatz imUnterrichtje 10Stundenpro Schuljahr durchLehrkraft 16Stunden Fortbildungdurch Trainer

Kosten Manual kostenneutral Fortbildung kostenneutral

Das Programm Eigenstndig werden ist ein Programm zur Gesundheitsfrderung und zur Primrprvention des Substanzmissbrauches an Schulen. Die allgemeinen persnlichen und sozialen Kompetenzen der Schlerinnen und Schler werden gezielt gefrdert. Die Unterrichtseinheiten behandeln Themen wie Selbstwahrnehmung, der Umgang mit eigenen Gefhlen und den Gefhlen anderer, kritische Auseinandersetzung mit Werbung und konstruktives Problemlsen. Durch das Programm erwerben die Kinder alters- und entwicklungsadquate Kenntnisse und Fhigkeiten in den Bereichen: Persnlichkeitsentwicklung, Gesundheitsfrderung, Suchtprvention, Gewaltprvention, Frderung von Lebenskompetenzen.

Das Programm ist bei Lehrkrften auf groe Zustimmung gestoen. In den Klassen hat sich das soziale Klima in der Zeit der Projektdurchfhrung merklich verbessert. Es kam zu einer Abnahme von Verhaltensaufflligkeiten und Gewaltbereitschaft sowie zu einer Zunahme sozialer Kompetenzen.

InstitutfrTherapie undGesundheitsforschung,MentorStiftung:Eigenstndigwerden UnterrichtsprogrammzurGesundheitsfrderung,Kiel2007,3.Aufl.

Material
RegionaleFortbildungBrandenburg:BeraterinnenundBeraterfrsozialesLernenund Demokratiebzw.MitarbeiterinnenundMitarbeiterderRAAe.V. RegionaleFortbildungBerlin:MultiplikatorinnenundMultiplikatorenfrDemokratie bzw.direktdurchTrainerinnenzumProgramm:www.eigenstaendigwerden.de

Untersttzung undBeratung

40

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel

Erziehen heit bilden

Jahrgang(Jhg.) JL Grundschule 1.bis6.Jhg.

Material Schlermanual mit7Lernein heitenund Lehreranleitung, OrdnerundCD

Einsatz imUnterricht inder Schulstation imFreizeitbereich

Kosten Manual kostenneutral Fortbildung kostenneutral

In dem Programm Erziehen heit bilden stehen das soziale und das kommunikative Lernen im Zentrum fr gelingende Lernprozesse im Vordergrund. Lehrkrfte und Erzieher/innen erhalten hier Anregungen und Ideen, wie solche Fhigkeiten erlernt und trainiert werden knnen, welche diagnostischen Mglichkeiten in der Beobachtung spielerischer Aktivitten stecken und wie Frderung erwnschter Verhaltensweisen gelingen kann. Das Programm benennt zahlreiche Kooperationsmglichkeiten zwischen den genannten Berufsgruppen und beschrnkt sich nicht auf den Bereich von Betreuung, Freizeitgestaltung oder auf ein soziales Anhngsel. Im Zentrum steht die Entwicklung von Handlungskompetenz. Sie umfasst die Teilkompetenzen Methoden-, Sach-, soziale und personale Kompetenz. Diese Handreichung richtet sich an Lehrer/innen und Erzieher/innen, weil eine ihrer wesentlichen Aufgaben darin besteht, Kinder und Jugendliche bei der Entwicklung von Selbst- und Sozial-Kompetenz zu untersttzen. Die vorliegende Handreichung soll dazu einen Beitrag leisten und gleichzeitig den vielen Kolleginnen und Kollegen, die bisher noch nicht in der Schule gearbeitet haben, fr ihr neues Wirkungsfeld Hilfestellung geben. Im ersten Teil der Broschre wird beschrieben, wie Lehrer/innen und Erzieher/ den Bildungsprozess von Kindern begleiten knnen. Sie bietet verschiedene Mglichkeiten, einen konstruktiven Umgang mit Kindern miteinander einzuben und zur Auseinandersetzung damit anzuregen. Der zweite Teil der Handreichung enthlt Spiele und bungen zu sieben Handlungsfeldern des sozialen Lernens, die zu einer gezielten Kompetenzerweiterung bei Schlerinnen und Schlern beitragen sollen. Kontakt aufnehmen / Kennen lernen / Sich miteinander wohl fhlen Sich selbst und andere wahrnehmen / Selbstwertgefhl strken Mit den eigenen und den Gefhlen anderer umgehen Kommunikationsfhigkeit erweitern Kooperationsfhigkeit entwickeln 41

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel Mit Konflikten konstruktiv umgehen Sich mit Geschlechterzuschreibungen kritisch auseinandersetzen

Material

Bttger,G.;Hein,R.;Kgele,H.;Reich,A.;Wichniarz,M.u.a.(2009):Erziehen heitbilden EineHandreichungfrErzieher/innenundLehrer/innen. LandesinstitutfrSchuleundMedienBerlinBrandenburg,2.Aufl.

Untersttzung undBeratung

RegionaleFortbildungBrandenburg:BeraterinnenundBeraterfrsozialesLernen undDemokratiebzw.MitarbeiterinnenundMitarbeiterderRAAe.V. RegionaleFortbildungBerlin:MultiplikatorinnenundMultiplikatorenfr Demokratie

42

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel Sozialtraining in der Schule (nach Petermann)

Jahrgang(Jhg.) 4.Jhg. 7.Jhg.

Material Lernprogramm zumLernenvon Regeln

Einsatz 10Doppel stunden durchLehrkraft Fortbildung durchBUSSund LISUM (einTag)

Kosten Materialkosten Fortbildung kostenneutral

Angelehnt an das Training mit aggressiven Kindern (Petermann / Petermann 1997) wurde zur Frderung sozial-kompetenten Verhaltens bei Schlerinnen bzw. Schlern das prventiv wirkende Sozialtraining in der Schule (Petermann / Jugert / Tanzer / Verbeek 1997) entwickelt. Das Programm bezieht sich auf die Schlerinnen bzw. Schler der Grund- und Orientierungsstufe (Jahrgangsstufe 3 bis 6), die sich in einer Entwicklungsphase befinden, in der sie ein hohes Ma an sozialer Orientierung bentigen und in der bei vielen Schlerinnen bzw. Schlern Verhaltensaufflligkeiten, wie aggressives und sozial unsicheres Verhalten zu beobachten sind. Mittels der Strkung der Sozialkompetenz und der Frderung sozialer Fhigkeiten soll der Verfestigung dieser Aufflligkeiten und daraus resultierender potenzieller Verhaltensstrungen prventiv entgegengewirkt werden. Mit dem Sozialtraining werden Lehrkrften verhaltenstheoretische und praktische Kenntnisse an die Hand gegeben, um auf die Schlerinnen bzw. Schler mit Verhaltensaufflligkeiten angemessen reagieren zu knnen bzw. diesen entsprechende Verhaltensmuster zu vermitteln. Die Ziele des Programms werden zum Groteil aus der Theorie der sozial-kognitiven Informationsverarbeitung von Dodge (1986) abgeleitet. Dodge beschreibt, wie Eindrcke aus der sozialen Umwelt (Informationen) verarbeitet, gespeichert und interpretiert werden und dadurch handlungsleitend wirken. Von Kindern mit Verhaltensstrungen werden diese Informationen auf allen Stufen verzerrt oder fehlerhaft wahrgenommen und verarbeitet, z. B. selektiv auf bedrohlich eingestufte Handlungen. Diese Befunde werden vom Sozialtraining aufgegriffen, indem es kognitive Prozesse in spielerische bungen des sozialen Lernens einbettet, die den Aufbau eines differenzierten und situationsangemessenen Verhaltensrepertoires bei den Kindern ermglichen (soziale Fertigkeiten). Das Verhaltenstraining umfasst einen Mindestzeitraum von zehn Wochen mit einer jeweils 90-mintigen Trainingssitzung pro Woche und beinhaltet einen Manahmenkatalog u. a. mit Rollenspielen, Verhaltensregeln, Entspannungsbungen und Verfahren wie Selbstbeobachtungs- und Selbstkontrolltechniken in kindgerechter Form. Die erfolgreiche Anwendung des Verhaltenstrainings setzt eine Lehrkrfteschulung in der Handhabung des Manuals und der sicheren Beherrschung des Trainingsprogramms voraus. Die Ergebnisse bisheriger Evaluationen weisen darauf hin, dass durch das Sozialtraining eine leicht erhhte Aggressionsbereitschaft sowie eine leicht erhhte Angst von Schlerinnen bzw. Schlern deutlich verringert werden konnte. Damit konnte im Hinblick auf Schlerinnen bzw. Schler mit leicht aggressiven und sozial unsicheren Aufflligkeiten die primrprventive Wirkung des Programms nachgewiesen werden.

43

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel

Material

PetermannF.;G.Jugert;U.Tanzer;D.Verbeek(1997):SozialtraininginderSchule. Weinheim:PsychologieVerlagsUnion Petermann,F.;G.Jugert;D.Verbeek;U.Tnzer(1997):VerhaltenstrainingmitKindern.In: Holtappels,H.G./Heitmeyer,W./Melzer,W./Tillmann,K.J.(Hg.):Schulische Gewaltforschung.StandundPerspektiven.Weinheim:Juventa,S.315329

Untersttzung undBeratung

RegionaleFortbildungBrandenburg:BeraterinnenundBeraterfrsozialesLernenund Demokratiebzw.MitarbeiterinnenundMitarbeiterderRAAe.V. RegionaleFortbildungBerlin:MultiplikatorinnenundMultiplikatorenfrDemokratie

44

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel Gewaltfreier Umgang mit Konflikten / Streitschlichtung fr jngere Schlerinnen und Schler

Jahrgang(Jhg.) 1.bis6.Jhg

Material Lernprogrammzur gewaltfreien Konfliktlsung

Einsatz Unterricht durchLehrkraft Fortbildungdurch BUSSundRAA e.V.

Kosten Materialkosten Fortbildung kostenneutral

Die hier aufgefhrten Programme richten sich zum einen an alle Schlerinnen bzw. Schler einer Klasse, die zumeist durch spielerischen Unterricht einen gewaltfreien Umgang mit Konflikten erlernen, und zum anderen an die gesamte Schule, die Streitschlichtung als eine Institution einrichten will. Jamie Walker stellt heraus, was es zum gewaltfreien Umgang bedarf und wie die Schlerinnen bzw. Schler zu einer positiven Vernderung ihres Handelns bewegt werden knnen. Ziel der angestrebten gewaltfreien Konfliktaustragung ist eine Lsung, bei der beide Konfliktparteien gewinnen. Dabei sollen die Schlerinnen und Schler motiviert werden, selbststndige Entscheidungen zu treffen, um letztendlich ihre Konflikte allein und gewaltfrei auszutragen. Als unverzichtbar betrachtet Walker folgende Voraussetzungen: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Achtung vor sich selbst und anderen; Bereitschaft zum Zuhren und zum Verstndnis; Einfhlungsvermgen; Selbstbehauptung; Zusammenarbeit in der Gruppe; Aufgeschlossenheit und kritisches Denken; Fantasie, Kreativitt und Spa.

Walkers Buch bietet eine Flle von spielerischen Mglichkeiten, jedoch kein geschlossenes Programm. Das Streitschlichterprogramm von Karin Jefferys-Duden bietet Grundschullehrkrften eine Anleitung fr eine Mediatorenausbildung fr Schlerinnen und Schler der Jahrgangsstufen 3 bis 6. Mediation (lat. Vermittlung) meint dabei ein Verfahren zur konstruktiven Regelung eines Konflikts, bei dem die Konfliktparteien mit Untersttzung eines Dritten (Mediator) einvernehmliche Vereinbarungen suchen, die ihren Bedrfnissen und Interessen dienen. Mithilfe der anspruchsvollen Inhalte und bungen des Programms drfte es problemlos mglich sein, die Schlerinnen und Schler in Schlichtungsfhigkeiten und -ablauf einzuweisen. Das Programm beschreibt, wie die einzelnen Schritte mit gezielten bungen vertieft werden knnen und wie Schlichtung an einer Schule institutionalisiert werden kann. Das Buch gliedert sich in verschiedene Unterrichtseinheiten mit vielen Arbeitsblttern und Beobachtungsbgen. 45

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel Die verschiedenen Unterrichtseinheiten sind: 1. Einfhrung in die Schlichtung, 2. Konfliktlsungen, 3. Schlichterkenntnisse und -fhigkeiten, 4. Gefhle erkennen, benennen, vergleichen, 5. Schlichtungsablauf, 6. Erfolgskontrolle. Es ist sinnvoll, das Streitschlichterprogramm von Karin Jefferys-Duden nicht nur in einer Klasse, sondern in der gesamten Schule nachhaltig einzufhren.

Material

Walker,J.(1995):GewaltfreierUmgangmitKonflikteninderGrundschule. GrundlagenunddidaktischesKonzept.SpieleundbungenfrdieKlassen14. Frankfurt/Main:CornelsonScriptor JefferysDuden,K.(1999):DasStreitschlichterprogramm.Mediatorenausbildung frSchlerinnenundSchlerderKlassen36.Weinheim,Basel:BeltzVerlag

Untersttzung undBeratung

RegionaleFortbildungBrandenburg:BeraterinnenundBeraterfrsoziales LernenundDemokratiebzw.MitarbeiterinnenundMitarbeiterderRAAe.V. RegionaleFortbildungBerlin:MultiplikatorinnenundMultiplikatorenfr DemokratiebietenfrBerlinerLehrkrfteeineKonfliktlotsenausbildungan. DasLISUMbietetinKooperationmitderRAAfrbrandenburgische PdagoinnenundPdagogeneinenJahreskurszurSchulmediationan.Eine AusbildungfrSchlerinenundSchlerwirddurchdieRAAundweitere Anbietergeboten. AnbieterkanndasLISUMunddieregionaleFortbildungvermitteln.

46

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel

Programme fr Grundschulen und Schulen der Sekundarstufe I


PAGS Unterrichtsmaterialien zur Prvention von Aggression und Gewalt an Schulen

Jahrgang (Jhg.) 1. bis 2. Jhg 3. bis 4. Jhg 5. bis 6. Jhg 7. bis 8. Jhg 9. bis 10. Jhg

Material Lernprogramm zur Gewaltprvention und zum sozialen Lernen fnf Themenkomplexe

Einsatz Unterricht Extra-Stunde durch Lehrkraft Fortbildung durch BUSS, LISUM und RAA e.V.

Kosten Materialkosten Fortbildung kostenneutral Fortbildung durch die Autorinnen mit Kosten verbunden

Das Material ist eingebettet in ein umfassendes Konzept zur Gewaltprvention an Schulen. Es wurde im Rahmen eines vom Bundesministerium fr Bildung und Forschung gefrderten Projekts von September 2000 bis Februar 2002 an ausgewhlten brandenburgischen Schulen von Prof. Dr. Rita Marx und Susanne Saliger, Fachhochschule Potsdam, erprobt, implementiert und evaluiert. Der Einstieg in das Programm beginnt mit einem Fragebogen, mit dem das Problembewusstsein in der Schule eingeschtzt werden kann. Die Materialien bieten theoretische Informationen zu Erscheinungsformen von Gewalt. Die Bedeutung des sozialen Lernens wird beschrieben und in einem Elternbrief den Erziehungsberechtigten nahegebracht. Ziel der curricularen Arbeit ist es, Lernprozesse anzuleiten und anzuregen, die zur Prvention von Aggression und Gewalt beitragen. Die Schlerinnen und Schler sollen im Sinne einer primren Prvention mit neuen/alternativen, gewaltfreien Verhaltensweisen vertraut gemacht werden, prosoziale Kompetenzen erwerben sowie Fhigkeiten und Fertigkeiten, die zu einem Umgang mit Aggression und potenzieller Gewalt im Sinne von konstruktiver, nicht gewaltfrmiger Konfliktlsung beitragen, einben. Das Unterrichtsmaterial umfasst die fnf Themenkomplexe: Wahrnehmung von und Umgang mit eigenen und fremden Gefhlen, Frderung kommunikativer Fhigkeiten und Fertigkeiten, Frderung der Fhigkeit zur Perspektivenbernahme, Neugier auf das Fremde, Wahrnehmen von und Umgang mit Konflikten.

Die Materialien bieten Lehrkrften, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern thematisch in fnf Themenkomplexen zusammengefasst curriculare Module mit 47

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel Interaktionsbungen, die in der gewaltprventiven Arbeit mit Schlerinnen und Schlern eingesetzt werden knnen. Jeder Themenbereich umfasst bungen, die altersspezifisch Doppeljahrgangsstufen zugeordnet sind. Das Programm zeigt Mglichkeiten fr alle Jahrgangsstufen auf. Jeder inhaltliche Themenbereich ist strukturiert durch eine einleitende pdagogische Bemerkung und die didaktische Beschreibung der bungen. Entsprechende bungsmaterialien fr die Kinder bzw. Jugendlichen folgen als Kopiervorlagen. Der Ansatz verfolgt das Training von Fertigkeiten und bietet curriculare Module zur Selbsterfahrung, zum Perspektivenwechsel und Umgang mit Andersartigkeit. Die Materialien enthalten kopierfhige Arbeitsbltter, (Rollen-)Spiele und Interaktionsbungen sowie Materialien fr die Eltern.

Material

Marx,R.;Saliger,S.(Hrsg.):PAGS.UnterrichtsmaterialienzurPrventionvonAggressionund GewaltanSchulen(2004),2.Auflage,Vertrieb:InstitutfrFortbildung,Forschungund Entwicklunge.V.(IFFE)anderFachhochschulePotsdam DasMaterialistberdasLISUModerdieFachhochschulezubeziehen.

RegionaleFortbildungBrandenburg:BeraterinnenundBeraterfrsozialesLernenund Demokratiebzw.MitarbeiterinnenundMitarbeiterderRAAe.V. RegionaleFortbildungBerlin:MultiplikatorinnenundMultiplikatorenfrDemokratie

Untersttzung und Beratung

48

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel

Lions-Quest International Programm Erwachsen werden Persnlichkeitsentfaltung von Jugendlichen

Jahrgang 5. bis 10. Jahrgang

Material Lernprogramm zur Gewalt- und Gesundheitsprvention und zum sozialen Lernen

Einsatz Extra-Stunde durch Lehrkraft Fortbildung durch LionsQuest

Kosten Fr die jeweilige Schule entstehen Fortbildungskosten. Das Material wird dann kostenlos an die Schule bergeben.

Die Frderung sozialer Kompetenzen junger Menschen in der Schule steht im Mittelpunkt von Erwachsen werden. Das Programm will die Schlerinnen und Schler dabei untersttzen, ihr Selbstvertrauen und ihre kommunikative Kompetenz zu strken, Kontakte und Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, Konflikt- und Risikosituationen in ihrem Alltag zu begegnen, fr Probleme, die gerade die Pubertt gehuft mit sich bringt, konstruktive Lsungen zu finden, kritisches Denken und den Mut zu entwickeln, die eigene Meinung offen zu vertreten, sich fr sich selbst und andere zu engagieren und Verantwortung zu bernehmen, und so das Bewusstsein zu erhalten, etwas bewirken zu knnen und daraus Besttigung zu erhalten, die eigene Entschlusskraft und Entscheidungsfreudigkeit bis hin zum Nein-Sagen zum Mitmachen bei Gefhrdungen zu strken, das Verhltnis der Jugendlichen zu ihren Eltern sprbar zu verbessern, die Schulleistungen erkennbar zu verbessern und den Spa am Lernen wieder zu finden.

Gleichzeitig mchte es ihnen beim Aufbau eines eigenen Wertesystems Orientierung anbieten. Damit ordnet sich das Konzept in den Ansatz der Life-Skills-Erziehung (Lebenskompetenz-Erziehung) ein, dem von der aktuellen Forschung die grten Erfolgsaussichten bei der Prvention (selbst-)zerstrerischer Verhaltensweisen zugesprochen werden. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen: Die Vermittlung von Lebenskompetenzen (Life Skills") ist gleichzeitig die wirksamste Vorbeugung gegen Suchtgefhrdung und reduziert die Gewaltbereitschaft.

49

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel Bei diesem Programm stehen als Manual 73 Unterrichtsthemen durch Lions-Quest geschulte Lehrkrfte zur Verfgung. Ziel ist es, in einem Zeitraum von zwei Jahren Fhigkeiten und Fertigkeiten von 10- bis 15-Jhrigen zu entwickeln. Die Unterrichtseinheiten sind dabei den folgenden sieben Themenbausteinen28 zugeordnet: Erwachsen werden Life-Skill-Programm fr Schlerinnen und Schler der Sekundarstufe I. Ich werde Teenager: die bevorstehende Herausforderung. Strkung des Selbstvertrauens. Mit Gefhlen umgehen. Die Beziehungen zu meinen Freunden. Mein Zuhause. Es gibt Versuchungen: Entscheide dich. Ich wei, was ich will. Sammlung von Energizern. Jahre der berraschung - Anregungen zur Durchfhrung untersttzender Elternarbeit.

Ein weiterer Schwerpunkt des Programms ist die aktive Mitarbeit der Eltern, die ber Briefe und ein Begleitheft mit einbezogen werden. Eine Erprobungsstudie von Hurrelmann ergab bereits 1996 eine hohe Akzeptanz des Programms bei Lehrkrften, Schlerinnen bzw. Schlern und Eltern.
DieseMaterialiensindnurimZusammenhangmiteinerdurchLionsQuest organisierteLehrkrftefortbildungzubeziehen.SiesindnichtimBuchahndel erhltlich.DasMaterialumfassteinLehrerhandbuchmiteinerCDROM,einen Schlerordner,dasElternheftundElternbriefe.

Material

Untersttzung und Beratung

DieFortbildungwirddurchLionsQuestTrainerinnendurchgefhrt.Interessierte SchulenimLandBrandenburgknneneineUntersttzungdurchHerrnGnther Hennigerhalten.EMail:[email protected]

28

Alle Bausteine sind ausfhrlich auf der Internetseite von Lions-Quest beschrieben.(http://www.lions-quest.de)

50

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel

Programm fr Schulen der Sekundarstufe I


Kompetenztraining FIT FOR LIFE

Jahrgang(Jhg.) 7.bis10.Jhg

Material Lernprogramm zurGewalt und Gesundheits prventionund zumsozialen Lernen

Einsatz ExtraStunde durchLehrkraft Fortbildungdurch dieregionalen Untersttzungs systeme Sozialpdagogin nenund pdagogen

Kosten Materialkosten Fortbildungist kosteneutral

Dieses Programm beugt bei Jugendlichen ab dem Alter von dreizehn bis vierzehn Jahren durch die Strkung ihrer sozialen Kompetenz Aggression, Gewalt und soziale Unsicherheit vor. Das Training thematisiert soziale Wahrnehmung, Kommunikation, Kooperation, Lebensplanung, berufliche Schlsselqualifikationen, Umgang mit Gefhlen, Einfhlung, gewaltfreie Konfliktlsung, Umgang mit Lob und Kritik. Das geschieht mit Methoden wie strukturierten Rollenspielen, Verhaltensbungen, Einbung sozialer Regeln, Konzentrationsbungen und Trainingsritualen. Das Konzept beruht auf der Erkenntnis, dass aggressive Kinder und Jugendliche erhebliche Probleme mit der Wahrnehmung und Verarbeitung sozialer Informationen haben. Whrend des Trainings nehmen die Kinder und Jugendlichen regelmig an Rollenspielen und Verhaltensbungen teil, in denen sie mithilfe von sozialen Regeln, Entspannung und Trainingsritualen ihre Wahrnehmung, den Umgang mit Gefhlen, ihre Kommunikation, Kooperation und Empathie verbessern. Module des Trainings: Selbstmotivation zu dem Training Gesundheit Selbstsicherheit Krpersprache Kommunikation Fit fr Konflikte Teil I Freizeit. Lebensplanung Beruf und Zukunft Gefhle Einfhlungsvermgen Fit fr Konflikte Teil II Lob und Kritik.

Jedes Modul ist auf einen Fhigkeits- bzw. Kompetenzbereich bezogen und folgendermaen aufgebaut: Titelblatt mit Cartoon Begriffsklrung Feinziele

51

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel drei Trainingsvorschlge, jeweils mit o Zielangabe o Angabe des bentigten Materials o bungsanweisungen o Auswertungsanleitung o Arbeitsbogen mit Cartoons

Alle Trainingsstunden haben eine feste transparente Struktur. Dies ist fr die Jugendlichen hilfreich und frderlich, da sie dadurch die Aufgaben Schritt fr Schritt lsen knnen. Durch das Einhalten des strukturierten Sitzungsablaufs wird den Jugendlichen eine Struktur vermittelt, die Verhaltenssicherheit frdert und zum Aufbau von Vertrauen zu der Trainerin bzw. zum Trainer beitrgt. Gleichbleibende Handlungsablufe sorgen fr berschaubarkeit und Nachvollziehbarkeit. Die Trainingsrituale sind in Anlehnung an das Selbstwirksamkeitskonzept von Bandura gestaltet.

SitzungsaufbaudesFITFORLIFETrainings
Stimmungslage BesprechungvonRegeln Entspannung BearbeitungeinesModuls AuswertungundTransfer Abschlussrunde

Jugert;Gertu.a.:FITFORLIFE.ModuleundArbeitsbltterzumTrainingsozialer KompetenzenfrJugendliche.Juventa.Weinheim2001

Material

Untersttzung und Beratung

RegionaleFortbildungBrandenburg:BeraterinnenundBeraterfrsozialesLernen undDemokratiebzw.MitarbeiterinnenundMitarbeiterderRAAe.V. RegionaleFortbildungBerlin:MultiplikatorinnenundMultiplikatorenfr Demokratie

52

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel

Gewaltprvention durch Demokratiepdagogik


Demokratiepdagogische Anstze befrdern die Gewaltprvention: Es gibt einen grundlegenden und empirisch nachgewiesenen Zusammenhang zwischen Demokratieerfahrung und Gewaltverzicht: Wenn Kinder und Jugendliche die Erfahrung machen, dass in Schule und Erziehung Mitwirkung, demokratisches Handeln und Verantwortungsbernahme erwnscht sind und als wichtig anerkannt werden, sind sie fr Gewalt und Rechtsextremismus weniger anfllig als Jugendliche, denen diese Erfahrung versagt bleibt. Die Schule verfgt hier also ber eigene, grundlegende und nachhaltig wirksame Mittel und Mglichkeiten.29 Dieser Zusammenhang fand bisher in der Auseinandersetzung um Gewalt in den Schulen noch wenig Beachtung. Demokratie als Gesellschafts- und Herrschaftsform ist zwar Gegenstand des Unterrichts, gemeint ist aber die Demokratie als Lebensform in der Schule. Besonders erfolgreich ist, wenn alle Beteiligten einer schulischen Organisation, d. h. Schulleitung, Lehrkrfte, Schlerinnen und Schler und Eltern, in partizipativen Aushandlungsprozessen die entsprechende demokratiepdagogischen Entwicklungsvorhaben nach einem Mehrebenenkonzept30 im schulischen Alltag und im Schulprogramm verankern: individuelle Ebene, Klassenebene, Schulebene.

Auf der individuellen Ebene knnen die Schlerinnen und Schler ihre Lernentwicklung so gestalten, dass ihre demokratiepdagogischen Kompetenzen entwickelt werden. Sie lernen sich und die anderen wahrnehmen, ben wertschtzende Kommunikation und konstruktive Konfliktlsungsstrategien ein. Sie bernehmen fr sich und andere Verantwortung, steuern selbstwirksam ihren Lernprozess und werden altersadquat in der Gemeinschaft ttig. Auf der Klassenebene werden Lernstrategien entwickelt, die das Miteinander kommunikativ wertschtzend und in einer konstruktiven Konfliktkultur und mit Methoden des kooperativen Lernens gestalten. Zunehmend steuern sie in Eigenverantwortung die sozialen Belange der Klasse bzw. der Schule und wirken mit zivilgesellschaftlichem Engagement aktiv in der Gemeinde bzw. dem Kiez mit. Auf der Schulebene sind die Schlerinnen und Schler ttig, um diese Strategien zwischen den Akteuren von Schule auszuhandeln, und tragen dazu bei, dass mehr Demokratie in der Schule im Schulprogramm verankert wird und Aktivitten ihrer Schule in der Demokratie strker in den Mittelpunkt von schulischen Aktivitten gerckt werden. Dies kann bedeuten, dass die Schlerinnen und Schler sich aktiv in die Unterrichtsgestaltung einbringen sowie dazu beitragen, dass die Schulorganisation sich verndert und Projekte etabliert werden. Es kann aber auch bedeuten, dass die Schlerinnen und Schler sich engagiert in die Umgebung auerhalb der Schule in Sinne von Service Learning31 einbringen.

29

30 31

Wolfgang Edelstein / Peter Fauser: Demokratie lernen und leben. Bund Lnder-Kommission fr Bildungsplanung und Forschungsfrderung. Materialien zur Bildungsplanung und Forschungsfrderung. 96/2001, S. 20 PITBrandenburg: Schulische Prvention im Team. LISUM, 2008, Ludwigsfelde Service Learning s. im Internet unter: http://www.servicelearning.de/.

53

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel Die Implementierung als Mehrebenenkonzept soll durch zwei Beispiele transparent gemacht werden: Demokratiepdagogische Handlungskompetenzen werden mit nachfolgenden Lernarrangements aufgebaut und wirken gewaltprventiv:

individuelle Ebene Pate, Mentor, Buddy demokratische Partizipation bei der Schulkultur Verantwortungsbernahme Planungskompetenz Allparteilichkeit

Klassenebene Lernen durch Engagement Klassenrat Projektaktivitten

Schulebene/ffnung Aktivitten in der Gemeinde, im Kiez Schulgemeinde Mediation/ Streitschlichtung Olweus-Programm Schulhof gestalten Audit Zertifizierung

Kompetenztraining durch Programme zum sozialen Lernen demokratisches Sprechen Feedback Selbstachtung Deliberation, Debating Klassenfeedback wertschtzendes Miteinander gewaltfreie Kommunikation demokratische Partizipation bei der Lernkultur Ich-Identitt entwickeln persnliche Regeln/Lernvertrag Vorurteilsbewusstes Lernen durch den Anti-Bias-Ansatz32 Kinderrechte Klassenregeln konstruktive Konfliktklrung kooperatives Lernen Projektlernen Service Learning Partizipation bei den Lerninhalten

schuleigenes Curriculum zum sozialen Lernen Debatingforum systemisches Schulfeedback Anerkennungskultur gewaltarme Anerkennungskultur Schulkommunikation Schulparlament Schulregeln aushandeln

schulinternes Curriculum

Diese Lernarrangements werden in diesem Zusammenhang nicht detailliert beschrieben, da es umfassende Literatur und Mglichkeiten zur Information im Internet und auf dem Berlin-Brandenburger Bildungsserver gibt.

32

Anti Bias bedeutet im positiven Sinne, diskriminierendes Verhalten zu verlernen und seinen Mitmenschen offen und positiv gegenbertreten zu knnen. Z.Z. wird dieser pdagogische Ansatz als sehr erfolgversprechend fr die antidiskriminierende Arbeit gewertet.

54

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel

Hilfe, Untersttzung und Beratung


Ansprechpartnerinnen und partner/regionale Fortbildung Im

Land

Im Land Brandenburg

Berlin
Wilmersdorf Axel Becker, Comenius-Schule, Wilmersdorf E-Mail: [email protected] Pankow Reinhard Grosspietsch, Kurt-Tucholsky Oberschule, Pankow E-Mail: [email protected] Spandau Luzie Haller, Birken-Grundschule, Spandau E-Mail: [email protected] Tempelhof/Schneberg Birthe Rasmussen-Mhring, Paul-SimmelGrundschule, Tempelhof E-Mail: [email protected] Friedrichshain/Kreuzberg Hannah Wennekers, ReinhardswaldGrundschule, Kreuzberg E-Mail: [email protected] Reinickendorf Annette Weweler, Richard-Keller-Schule, Reinickendorf E-Mail: [email protected] Mitte Ute Winterberg, Anna-Lindh-Grundschule, Mitte E-Mail: [email protected] Margot Wichniarz Landeskommission Berlin gegen Gewalt E-Mail: [email protected] Steglitz Carla Ulbrich,Brndby-Oberschule, Steglitz E-Mail: [email protected] Schulamt Brandenburg a. d. H. Gabriele Pochert, Nicolaischule, Brandenburg a. d. H. Christiane Czeyka, Oberschule Nord, Brandenburg a. d. H. Sybille Leimbach, Bertolt-BrechtGymnasium, Brandenburg a. d. H. alle zu erreichen unter E-Mail: [email protected] Petra Reimann, Oberschule Brandenburg Nord, Tel: 03381-302234 Schulamt Cottbus Karin Ptzschler, Umweltschule Dissenchen, Cottbus E-Mail: [email protected] Edeltraut Lessing, Oberschule Ehm Welk, Lbbenau/Spreewald E-Mail: [email protected] Schulamt Wnsdorf N.N. Schulamt Perleberg Anette Kwade, Marie-Curie-Gymnasium, Wittenberge E-Mail: [email protected] Schulamt Eberswalde Chris Zanzig, Barnim-Gymnasium-Bernau, Bernau bei Berlin E-Mail: [email protected] Sonja Werdermann, Goethe-OberschuleEberswalde, Eberswalde E-Mail: [email protected] Schulamt Frankfurt(O) Dieter Karau, Carl-Bechstein-Gymnasium, Erkner, E-Mail: [email protected] Frhlich, Martina, Oberschule Letschin, Letschin , E-Mail: [email protected]

55

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel

Schulpsychologische Beratungszentren
sind in Berlin nach Bezirken und in Brandenburg nach staatlichen Schulmtern geordnet. Anschriften, Telefonnummern und E-Mailadressen sind auf den entsprechenden Internetseiten zu finden. Berlin Team Gewaltprvention und Krisenintervention im Schulpsychologischen Dienst http://www.berlin.de/sen/bildung/hilfe_und _praevention/schulpsychologie/ Brandenburg Schulpsychologischer Dienst

http://www.schulaemter.brandenburg.de

Externe Beratung fr die Bildungsregion Berlin-Brandenburg bieten an:


Landesinstitut fr Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), 14974 Ludwigsfelde-Struveshof, http://www.lisum.berlin-brandenburg.de Tel.: 03378 209-417; Fax. 03378 209 444 Michael Rump-Ruber E-Mail: [email protected] Senatsverwaltung fr Bildung, Wissenschaft und Forschung Arbeitsgebiet Gewaltprvention Frau Ria Uhle, Stellenzeichen III G 2 Telefon: 030 9026 6320; Fax: 030 9026 5012 E-Mail: [email protected] Beuthstr. 6-8, 10117 Berlin Landeskommission Berlin gegen Gewalt Manuela Bohlemann Geschftsstelle der Landeskommission Berlin gegen Gewalt Klosterstr. 47, 10179 Berlin Tel.: 030 9027 2913; Fax: 030 9027 2921 [email protected] Berlin-Brandenburger Landesbro der Deutsche Gesellschaft fr Demokratiepdagogik (DeGeDe) Ulrike Kahn E-Mail: [email protected] oder [email protected] www.degede.de RAA Brandenburg; Demokratie und Integration Brandenburg e.V. Benzstrae 11/12; 14482 Potsdam Tel.: 0331 747 80 11 E-Mail: [email protected] www.raa-brandenburg.de 56

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel

Weiterfhrende Materialien
In der Berlin-Brandenburger Antimobbing-Fibel werden eine umfassende Literatur- und Medienliste sowie eine Internetrecherche aufgefhrt. Aus diesem Grunde sind die nachfolgenden Hinweise als Ergnzung zu betrachten. Auf der Seite des Bildungsserver von Berlin-Brandenburg sind Literaturhinweise, Links und Materialien zu finden: Erst Nachdenken, dann Handeln Wahrnehmen, Erklren und Handeln zu Aggression und Gewalt als Strategie fr eine tolerante und weltoffene Schule, (Hrsg.) Landesinstitut fr Schule und Medien Berlin-Brandenburg. 2.,berarbeitete Auflage, Ludwigsfelde Januar 2009 http://www.bildungsserver.berlin-brandenburg.de/gewalt.html Berlin-Brandenburger Anti-Mobbing-Fibel August 2008; 4.,berarbeitete Auflage der Berliner Anti-Mobbing-Fibel, http://www. bildungsserver.berlin-brandenburg.de/anti-mobbing-fibel.html PIT Brandenburg Prvention im Team Ludwigsfelde 2007 http://www.bildungsserver.berlin-brandenburg.de/pit-brandenburg.html Ein Handbuch fr Beraterinnen und Berater fr Demokratiepdagogik Demokratie erfahrbar machen demokratiepdagogische Beratung in der Schule. Ludwigsfelde 2007 http://www.bildungsserver.berlin-brandenburg.de /demokratiepaedagogik.html

Verwendete Literatur Bundeszentrale fr gesundheitliche Aufklrung: Gesundheitsfrderung durch Lebenskompetenzprogamme in Deutschland. Kln 2005 Edelstein, Wolfgang; Fauser, Peter: Demokratie lernen und leben. Bund LnderKommission fr Bildungsplanung und Forschungsfrderung. Materialien zur Bildungsplanung und Forschungsfrderung. 96/2001, S. 20 Eutin 1993; Hanewinkel, R.; Knaack, R.: Mobbing: Gewaltprvention in Schulen in Schleswig-Holstein. Kiel 1997 Ferstl, R.; Niebel, G. Hanewinkel, R.: Gutachterliche Stellungnahme zur Verbreitung von Gewalt und Aggression an Schulen in Schleswig-Holstein. Kiel 1997 Gall, Reiner: Ziele und Methoden des Coolness-Trainings (CT) fr Schulen. In: Kilb, Rainer; Weidner, Jens; Gall, Reiner: Konfrontative Pdagogik in der Schule: Anti-Aggressivitts- und Coolnesstraining. Weinheim, Mnchen 2006, S. 93-106 Grner, Michael: Gewalt in der Schule: Arbeiten im Einzelfall und im System. In: Wolfgang Vogt (Hrsg.): Gewalt und Konfliktbearbeitung: Befunde Konzepte Handeln. Baden-Baden 1997, S. 180

57

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel Gugel, Gnther: Handbuch Gewaltprvention in der Grundschule; Grundlagen Lernfelder Handlungsmglichkeiten; Bausteine fr die praktische Arbeit. Tbingen 2007 http://www.schulische-gewaltpraevention.de Holtappels, Hans-Gnther, Tillmann, Klaus-Jrgen: Hausgemachte Gewaltrisiken und was in der Schule dagegen getan werden kann. In Pdagogik, 51. Jahrgang, Heft 1/ 1999, S. 8ff. Klein, Elke: Neue Wege entstehen beim Gehen ein schulinternes Curriculum zum sozialen Lernen. Aus: GanzGut 3, Serviceagentur Ganztag, kobra.net 09.07, Potsdam 2007 Limmer, Christa; Becker, Dieter; Riebl, Andreas: 88 Impulse zur Gewaltprvention. Landesinstitut Schleswig-Holstein fr Praxis und Theorie (ITPS), Kiel 1997 Olweus, Dan: Gewalt in der Schule. Was Lehrer und Eltern wissen sollten und tun knnen. Bern, Gttingen, Toronto, Seattle 1996 Omer, Haim / Schlippe, Arist von: Autoritt durch Beziehung. Die Praxis des gewaltlosen Widerstands in der Erziehung. Gttingen 2004, S. 175 Preuss-Lausitz, Ulf: Mehr Gewalt in die Schule!? In: Pdagogik, 51. Jahrgang, Heft 1/1999, S. 25ff. Schrul, Barbara; Euhus, Brigitta: Hintergrnde und Auswirkungen huslicher Gewalt ein Curriculum fr die Familienbildung Institut fr angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung an der Universitt Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Brandenburgischer Frauenhuser e.V. http://www.ifk-vehlefanz.de/sites/curriculum-site/index.htm Tillmann, Klaus-Jrgen u.a.: Schlergewalt als Schulproblem: Weinheim und Mnchen 1999, S. 75ff; Arbeitsgruppe Schulevaluation(s. Anmerkung 1), S. 51ff: Wennekers, Hannah Sibylle: TuT Trenner und Trster - Schulanfnger lotsen durch Konflikte; Gewaltprvention im Miteinander, Verstehen und Handeln X. Senatsverwaltung fr Bildung, Wissenschaft und Forschung. Berlin 2007; S. 13 ff.

Trainingsprogramme zum sozialen Lernen (Auswahl) Asshauer, Martin.; Burow, Fritz.; Hanewinkel, Rainer: Fit und stark frs Leben. 1. und 2. Schuljahr Persnlichkeitsentwicklung und Prvention von Aggression, Rauchen und Sucht. Klett Grundschulverlag. Leipzig 1998 Asshauer, Martin: Burow, Fritz: Hanewinkel, Rainer: Fit und stark frs Leben. 3. und 4. Schuljahr Persnlichkeitsentwicklung und Prvention von Aggression, Rauchen und Sucht. Klett Grundschulverlag. Leipzig 1999 Bttger, Gudrun; Hein, Renate; Kgele, Helena; Reich, Angelika; Wichniarz, Margot u. a.: Erziehen heit bilden Eine Handreichung fr Erzieher/innen und Lehrer/innen. Landesinstitut fr Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2. Aufl., Ludwigsfelde 2009 Cierpka, Manfred (Hrsg.): FAUSTLOS. Ein Curriculum zur Prvention von aggressivem und gewaltbereitem Verhalten bei Kindern der Klassen 1 bis 3., Hogrefe, Gttingen 2001

58

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel Jefferys-Duden, Karin: Das Streitschlichterprogramm. Mediatorenausbildung fr Schlerinnen und Schler der Klassen 3-6. Weinheim, Basel 1999 Jugert; Gert u. a.: FIT FOR LIFE. Module und Arbeitsbltter zum Training sozialer Kompetenzen fr Jugendliche. Juventa. Weinheim 2001 Marx, Rita; Saliger, Susanne (Hrsg.): PAGS. Unterrichtsmaterialien zur Prvention von Aggression und Gewalt an Schulen. 4. Auflage, Vertrieb: Institut fr Fortbildung, Forschung und Entwicklung e.V. (IFFE) an der Fachhochschule Potsdam/Ludwigsfelde 2008 Petermann Franz.; Jugert, Gert; Tanzer, Uwe; Verbeek, Dorothea: Sozialtraining in der Schule. Weinheim 1997 Petermann, Franz; Jugert, Gert; Tnzer, Uwe; Verbeek, Dorothea: Verhaltenstraining mit Kindern. In: Holtappels, Hans-Gnther, Heitmeyer, Wolfgang, Melzer, Wolfgang, Tillmann, Klaus-Jrgen (Hrg.): Schulische Gewaltforschung. Stand und Perspektiven. Weinheim 1997, S. 315-329 Walker, Jamie: Gewaltfreier Umgang mit Konflikten in der Grundschule. Grundlagen und didaktisches Konzept. Spiele und bungen fr die Klassen 1-4. Frankfurt/Main 1995

Literatur zur Jungenfrderung (Auswahl zum Selbststudium) Das Projekt Neue Wege fr Jungs wird vom Bundesministerium fr Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie aus Mitteln des Europischen Sozialfonds gefrdert und bietet umfassende Zugnge: www.neue-wege-fuer-jungs.de Biermann, Christine: Wie kommt Neues in die Schule? Individuelle und organisationale Bedingungen nachhaltiger Schulentwicklung am Beispiel Geschlecht. Juventa Verlag, Weinheim und Mnchen 2007 Bentheim, Alexander; Murphy-Witt, Monika: Was Jungen brauchen. Das Kleine-KerleCoaching. Grfe & Unzer Verlag, Mnchen 2007 Pickering, Jon: Wie das Lernen Jungen erreicht. Ein Programm zur Integration und Frderung. Verlag an der Ruhr, Mlheim an der Ruhr 2005 Bay, Christine; Sauer, Robert: Vom Warming-Up zum Cool-Down. Neue Methoden fr die Arbeit mit Jungengruppen. Juventa Verlag, Weinheim und Mnchen 2006 Koch-Priewe, Barbara: Schulprogramme zur Mdchen- und Jungenfrderung. Die geschlechterbewusste Schule. Beltz-Verlag, Weinheim und Basel 2002 Herwartz-Emden, Leonie u.a.: Interkulturelle und geschlechtergerechte Pdagogik fr Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren. Zum Download: www.landtag.nrw.de Boldt, Uli: Buben untersttzen Mnner bringen sich in die Erziehung ein. Das Handbuch fr Eltern und LehrerInnen: Coole Mdchen starke Jungs. bvhpt Verlag, Wien 2007 Preuschoff, Gisela / Preuschoff, Axel: Arme Jungs. Was Eltern, die Shne haben, wissen sollten. PapyRossa Verlag, Kln 2004 Senatsverwaltung fr Schule, Jugend und Sport (Hrg.): Konfliktbewltigung fr Mdchen und Jungen Ein Beitrag zur Frderung sozialer Kompetenzen in der Grundschule, Bd. 1 und Bd. 2, Berlin 1998 59

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel Wichniarz, Margot: .... ene mene muh.... Mdchen und Jungen entwickeln Selbst- und Sozialkompetenz im gechlechtsdifferenzierten Unterricht, Hrsg. vom Berliner Landesinstitut fr Schule und Medien. Berlin 2000

60

www.lisum.berlin-brandenburg.de

Das könnte Ihnen auch gefallen