Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 28

Systematische Auswahl einer Open Source Lernplattform

Autoren:
Bjrn Jacob und Robert Barnebeck

Systematische Auswahl einer Open Source Lernplattform

II

Hinweise zum Copyright


Die in der vorliegenden Arbeit genannten Software-Produkte sind fast ausschlielich eingetragene Marken der jeweiligen Unternehmen.

Systematische Auswahl einer Open Source Lernplattform

III

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 berblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Erstellung und Anpassung des Kriterienkatalogs . . . . . . . . . 3 Auswahl der Alternativen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Installation der Systeme und Untersuchung der K.O.-Kriterien . 5 Beschreibung der Alternativen 5.1 ILIAS Version 3.7.4 . . . . . 5.2 Metacoon Version 1.9.1 . . . 5.3 Moodle Version 1.7 . . . . . 5.4 Stud.IP Version 1.4.0.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III IV IV 1 1 3 4 5 6 7 8 9 10 13 17 21 23

6 Untersuchung der gewichteten Kriterien . . . . . . . . . . . . . . 7 Barrierefreiheit der Alternativen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Auswertung der Untersuchungsergebnisse . . . . . . . . . . . . .

9 Beurteilung der Untersuchungsergebnisse und Empfehlung . . . Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Systematische Auswahl einer Open Source Lernplattform

IV

Abbildungsverzeichnis
1 2 3 4 5 6 7 8 9 Persnlicher Schreibtisch in ILIAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Raumbersicht in metacoon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kursbersicht in Moodle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Startseite in Stud.IP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gute Skalierbarkeit in ILIAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Metacoon ohne CSS und mit hohem Schriftgrad . . . . . . . . . . . . . Moodle optimiert fr die Darstellung ohne CSS, Bilder und Javascript . Ein Forum in Stud.IP ohne Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassende bersicht der Evaluierungsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 7 8 10 13 15 16 17 18

Tabellenverzeichnis
1 2 3 4 Kategorisierter und gewichteter Kriterienkatalog . . Erfllungsgrade der Alternativen fr alle Kriterien . Detaillierte bersicht der Evaluierungsergebnisse . Evaluierungsergebnisse nach Gewichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 . 11 . 19 . 21

Systematische Auswahl einer Open Source Lernplattform

1 berblick
Dieses Dokument stellt auszugsweise die Untersuchungsergebnisse einer Evaluation von Lernplattformen dar. Wer mehr erfahren mchte zu der Untersuchung und zu den didaktischen, technischen, konomischen und administrativen Aspekten von Lernmanagementsystemen, kann gerne das komplette Dokument anfordern. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an [email protected] und ich schicke Ihnen die komplette Arbeit. In Kapitel 2 nden Sie den verwendeten Kriterienkatalog. Die Kapitel 3 und 3 beinhalten Informationen zur Auswahl der geprften Alternativen und zur Untersuchung der K.O.-Kriterien. Das Kapitel 5 stellt die verbliebenen vier Alternativen kurz dar. Die eigentliche Untersuchung beginnt in Kapitel 6, wo die Vorgehensweise zur Prfung der Kriterien fr Alternativen kurz beschrieben wird. Mit dem Kriterium Barrierefreiheit und Suchmaschinen-Optimierung ist in der vorliegenden Arbeit ein besonderer Anspruch verbunden. Aus diesem Grund werden in Kapitel 7 die Ergebnisse der Bewertung dieses Kriteriums nher vorgestellt. In Kapitel 8 ist mit der Tabelle 3 eine Gesamtbersicht der Untersuchungsergebnisse zu nden. Diese Zahlen werden auf den darauf folgenden Seiten erklrt. Eine kompakte grasche Darstellung der Ergebnisse liefert Abbildung 9. Kapitel 9 fasst die Ergebnisse zusammen.

2 Erstellung und Anpassung des Kriterienkatalogs


Die Kriterien wurden in mehreren Treen mit dem Auftraggeber und auf Basis vorhandener Kriterienkataloge erstellt. Tabelle 1 enthlt den vollstndigen Kriterienkatalog. Die Kriterien werden zur Wahrung der bersichtlichkeit nummeriert und in die vier Kategorien Mindestkriterien, Didaktische Aspekte, Administrative und organisatorische Aspekte und konomische und technische Aspekte eingeteilt.

Tabelle 1: Kategorisierter und gewichteter Kriterienkatalog 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6
1

Mindestkriterien Open-Source-Software Freie Wahl Hostinganbieter Standard Webtechnologien: LAMP1 Webbasierte Lsung, Aufruf ber Browser Systemsprachen: Deutsch und Englisch Fremdauthentizierung

Gewicht K.O. K.O. K.O. K.O. K.O. K.O.

LAMP steht fr Linux + Apache + MySQL + PHP und beschreibt damit eine weit verbreitete und gut aufeinander abgestimmte Kombination verschiedener Open Source Produkte, um dynamische Webseiten zu erzeugen.

Systematische Auswahl einer Open Source Lernplattform 1.7 1.8 1.9 1.10 1.11 1.12 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 2.11 2.12 2.13 2.14 2.15 2.16 2.17 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 3.10 3.11 3.12 3.13 Online-Registrierung Benutzerverwaltung Dierenzierung nach Rollen: Administrator, Lehrender, Lernender Kurse als Struktur Forum und/oder Board Professioneller Support Didaktische Aspekte Wiki Audio-/Videokonferenz Suchfunktion Tests E-Mail-/Nachrichtensystem Hilfesystem Erweiterte Funktionen von Forum/Board Aufgaben Personalisierung Chat Datei-/Verzeichnisverwaltung Glossar Umfrage Wiederaufnehmen von Sitzungen (Sessions) Whiteboard Online-Awareness Application Sharing Administrative und organisatorische Aspekte Erweiterte Rollen- und Rechtevergabe Kursverwaltung Export und Import von Lerneinheiten, Lernaktivitten und Lernmaterialien Zeitsteuerung Kalender User-Tracking/Loggingfunktion Kursbersicht Plattform-, Kurs-, Gruppenbasierte Ankndigungen Authoring Benutzerautomatismen Switch User-Funktion Metaphorik Curriculum Management K.O. K.O. K.O. K.O. K.O. K.O. Gewicht 5 5 5 5 5 5 5 4 4 4 3 3 2 2 1 1 1 Gewicht 5 5 5 4 3 3 2 2 2 2 1 1 1

Systematische Auswahl einer Open Source Lernplattform 3.14 3.15 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 4.9 Lokalisierung Ressourcenverwaltung konomische und technische Aspekte Barrierefreiheit und Suchmaschinen-Optimierung Skalierbarkeit der Anwendung Integration von Erweiterungen WYSIWYG- oder Markdown-Editor Allgemeiner Support Verschlsselte Datenbertragung Anpassen des Erscheinungsbilds (Corporate Design) Unicode Support E-Commerce Komponente (Gebhrenabrechnung) 0 0 Gewicht 5 5 5 5 5 4 3 0 0

Quelle: Eigene Darstellung.

Die didaktische Kategorie ist mit einer Anzahl von 17 Kriterien am hugsten vertreten, gefolgt von der administrativ-organisatorischen Kategorie (15 Kriterien) und der konomisch-technischen Kategorie mit neun Kriterien. Die Zuordnung der Kriterien zu den Kategorien ist nicht berschneidungsfrei. So enthalten beispielsweise die Kriterien Metaphorik, WYSIWYG- oder Markdown-Editor oder Plattform-, Kurs-, Gruppenbasierte Ankndigungen auch didaktische Aspekte. Bei der Bewertung der Evaluationsergebnisse muss dieser Sachverhalt Beachtung nden.

3 Auswahl der Alternativen


Weltweit existieren zahlreiche Software-Entwicklungen zur Untersttzung des Lernens im Internet. Weil eine willkrliche Auswahl der zu evaluierenden Systeme methodisch nicht sinnvoll ist, wird die aktuelle Software-Liste der Open-SourceInitiative CampusSource2 als Grundlage herangezogen. CampusSource ist ein Projekt des Ministeriums fr Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen und frdert im Kontext von E-Learning die Anwendung und Verbreitung von Open-Source in Bildungseinrichtungen. Die in der SoftwareListe aufgefhrten Systeme wurden zuvor auf ihre Eignung fr E-Learning hin geprft und gewhrleisten somit einen qualitativen Mindeststandard (vgl. CampusSource, 2007a; MIWFT, 2005). Die Software-Liste des CampusSource-Projekts enthlt 17 Systeme. Bei nherer Betrachtung erweisen sich sechs Systeme als unzureichend, denn sie verstehen sich selbst nicht als Bildungsumgebung, sondern als Autorenwerkzeug, Dokumentenserver oder Literaturverwaltung. Die folgenden verbliebenen elf Systeme stellen die zu bewertenden Alternativen dar.
2

http://www.campussource.de/software/

Systematische Auswahl einer Open Source Lernplattform CommSy (Universitt Hamburg) Version 5.1.0 EdoWorkSpace (Universitt Dortmund) Version 1.1.5 ILIAS (Universitt Kln) Version 3.7.4 LON-CAPA (Michigan State University) Version 2.2.2 metacoon (Bauhaus-Universitt Weimar) Version 1.9.1 Moodle (Curtin University of Technology - Perth, Australien) Version 1.7 OpenUSS & FSL (Universitt Mnster) Version 1.4 Stud.IP (Universitt Gttingen) Version 1.4.0.4 Uni Open Platform (Fernuniversitt Hagen) Version 2.2.0 VU (Fernuniversitt Hagen) Version vom 01.04.2001 WebAssign (Fernuniversitt Hagen) Version 1.14

4 Installation der Systeme und Untersuchung der K.O.-Kriterien


In dem Schritt des Auswahlprozesses werden die verbliebenen elf Systeme installiert. Auerdem wird eine weitere Reduktion der Alternativenmenge durch berprfung der formulierten Satizierungsziele (K.O.-Kriterien) vorgenommen. Dadurch sollen die Mindestanforderungen des Auftraggebers berprft und der Evaluierungsaufwand begrenzt werden. Fr die Testinstallationen steht ein virtueller Server bei einem groen deutschen Hosting-Unternehmen3 zur Verfgung. Um dem K.O.-Kriterium Standard Webtechnologien: LAMP zu gengen, sind die Skriptsprache PHP Hypertext Preprocessor (PHP) in den Versionen 4 und 5 sowie das Datenbankverwaltungssystem MySQL in den Versionen 3, 4 und 5 vorhanden. Als Betriebssystem ist eine modizierte Linux-Distribution installiert. Der Webserver ist ein Apache HTTP-Server. Fr einige Alternativen bringt bereits der Installationsprozess das vorzeitige Ausscheiden aus der Evaluation. EdoWorkSpace ist auf CampusSource nur in einer veralteten Version verfgbar. Deshalb wurde der Anbieter bezglich der aktuellen Version per E-Mail kontaktiert. Ein zustndiger Mitarbeiter erklrte, dass die aktuelle Version zwar seit einem Jahr an der Universitt Dortmund in Betrieb sei, aber fr externe Interessenten noch nicht freigegeben wurde. Dieser Sachverhalt wurde

Hierbei handelt es sich um die domainfactory GmbH (http://www.df.eu/) mit Sitz in Ismaning.

Systematische Auswahl einer Open Source Lernplattform

damit begrndet, dass die Installation sehr komplex sei und bisher keine Installationsanleitung existiere (vgl. Irmer, 2007a; Irmer, 2007b). Die folgenden Systeme scheiden ebenfalls aus, indem sie nicht dem Kriterium Standard Webtechnologien: LAMP gengen. LON-CAPA nutzt die Skriptsprache Perl (vgl. CampusSource, 2007b). OpenUSS bentigt einen Java-EE Application-Server sowie eine HypersonicSQL-Datenbank (vgl. Menzel, 2001, S. 6). Die Uni Open Platform erfordert eine PostgreSQL-Datenbank (vgl. Uni Open Platform, 2007), VU nutzt eine Sybase-Datenbank (vgl. CampusSource, 2001a, S. 5) und WebAssign ist vollstndig in Java geschrieben (vgl. CampusSource, 2001b, S. 3f.). Die verbliebenen fnf Systeme werden erfolgreich eingerichtet. Die Installation von Moodle verluft durch eine gut funktionierende Installationsroutine am Einfachsten. ILIAS berzeugt ebenfalls durch eine anwenderfreundliche Installation, bentigt aber die Installation verschiedener PHP-Erweiterungen, um lauhig zu sein. Stud.IP muss ber manuelle Einstellungen in Kongurationsdateien installiert werden und bentigt fortgeschrittene Kenntnisse in der Administration eines Webservers. Metacoon und CommSy knnen nur in einem lokalen Netzwerk eingerichtet werden, da die technischen Anforderungen fr die Installation bei dem HostingAnbieter zu hoch sind. So muss fr metacoon der anzugebende Datenbank-Nutzer das Recht haben, eine Datenbank anzulegen. Des Weiteren mssen die Installationsskripte autorisiert sein, Shell-Kommandos auszufhren (vgl. CampusSource, 2006). CommSy bentigt manuelle Einstellungen in den Kongurationsdateien des ApacheServers. Das K.O.-Kriterium Fremdauthentizierung kann nur bei Moodle durch Direktauthentizierung ber eine externe Datenbank berprft werden. Bei den anderen Systemen muss auf die Angaben der Hersteller zurckgegrien werden. Fr alle Alternativen auer CommSy exisitert eine LDAP-Schnittstelle zur Authentizierung gegen einen externen Verzeichnisdienst. CommSy ermglicht laut Aussage eines Mitarbeiters der Universitt Hamburg in der aktuellen Version keine Fremdauthentizierung (vgl. Finck, 2007) und ist daher fr die weitere Bewertung nicht relevant.

5 Beschreibung der Alternativen


Da die restlichen vier Systeme die Anforderungen aller K.O.-Kriterien erfllen, verbleiben sie demzufolge zur weiteren Evaluation und werden auf den folgenden Seiten kurz dargestellt.

Systematische Auswahl einer Open Source Lernplattform 5.1 ILIAS Version 3.7.4

ILIAS (Abbildung 1) ist ein kursbasiertes Lernmanagementsystem, das fr den Einsatz in Lehre und Weiterbildung konzipiert ist. Jeder Nutzer verfgt ber einen personalisierten Arbeitsbereich den persnlichen Schreibtisch. Abhngig von den gewhrten Rechten besteht Zugri auf eine Reihe von Bildungsangeboten, Lernmaterialien und Funktionen (vgl. ILIAS, 2007a).

Abbildung 1: Persnlicher Schreibtisch in ILIAS

Quelle: Eigene Darstellung.

ILIAS steht fr Integriertes Lern- Informations- und Arbeitskooperations-System und wird seit 1997 an der Universitt Kln entwickelt. Bis 2001 fand die Entwicklung im Rahmen des VIRTUS-Projekts statt, das von der Bertelsmann-Stiftung, der Heinz Nixdorf Stiftung und dem Ministerium fr Schule, Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Initiative Bildungswege in der Informationsgesellschaft gefrdert wurde. Diese Aufgabe wurde anschlieend von dem ILIAS Open Source Projekt bernommen, das auch heute noch alle Aktivitten im Wirkungsfeld um ILIAS koordiniert (vgl. Kiedrowski/Kunkel, 2005, S. 446f.). In den letzten Jahren ist ein inter- und aueruniversitres Kooperationsnetzwerk rund um die ILIAS-Software entstanden. So sind neben mehreren Universitten und Fachhochschulen auch Unternehmen wie Novell an der Weiterentwicklung beteiligt.

Systematische Auswahl einer Open Source Lernplattform

Eine Reihe von Dienstleistungsunternehmen gewhrleisten ein Angebot an Schulungen und professionellem Support (vgl. ILIAS, 2007b). Interessante zuknftige Projektvorhaben sind die Integration der Wiki-Software MediaWiki (vgl. ILIAS, 2007c) und eine Schnittstelle zur bernahme von Nutzerdaten aus der SAP-Unternehmenssoftware (vgl. ILIAS, 2007d). 5.2 Metacoon Version 1.9.1 Metacoon (Abbildung 2) ist eine webbasierte Plattform zum kooperativen Lernen und Arbeiten. Die Strukturierung ndet ber so genannte Rume statt, in denen Veranstaltungen eingerichtet und verwaltet werden knnen. Weiterhin ist ein Dokumentenmanagementsystem integriert, das von den Lehrenden und Lernenden zur Ablage und Verentlichung von Dateien genutzt werden kann. Ein Set von Werkzeugen (z.B. Kalender, Aufgaben, Literaturverwaltung usw.) ermglicht verschiedene E-Learning Aktivitten. (vgl. Zobel, 2005, S. 408).

Abbildung 2: Raumbersicht in metacoon

Quelle: Eigene Darstellung.

Die Entwicklung von metacoon begann im Jahr 2001 innerhalb des Projekts medienquadrat an der Bauhaus-Universitt Weimar. Anfang 2004 unternahmen die Entwickler eine Ausgrndung und fhren seitdem unter dem Namen metacoonservices den Ausbau von metacoon selbsttragend weiter. Die Finanzierung wird durch Beratung, Schulung und Serviceleistungen rund um metacoon gesichert (vgl. LmsNews, 2006).

Systematische Auswahl einer Open Source Lernplattform

In Thringen wird metacoon von allen Universitten und Fachhochschulen eingesetzt. Im Rahmen eines 2005 mit den Thringer Hochschulen geschlossenen Wartungsvertrags soll die Weiterentwicklung von metacoon besser auf die Anforderungen der Anwender abgestimmt werden. Dadurch sollen Synergie-Eekte genutzt werden, um eine engere Zusammenarbeit der Hochschulen im E-Learning Bereich zu erreichen (vgl. metacoon, 2005, S. 1). Fr die Zukunft sind kommerzielle Erweiterungen zum Einsatz von metacoon in Unternehmen geplant. Zurzeit erfolgt ein weiterer Ausbau der Mehrsprachigkeit. Generell wird die Entscheidung ber neue Module und Funktionen auf der jhrlich stattndenden metacoon-Konferenz getroen (vgl. LmsNews, 2006). 5.3 Moodle Version 1.7 Moodle (Abbildung 3) versteht sich als Course Management System (Moodle, 2007a), es entspricht aber auch der Denition eines Lernmanagementsystems. Die gesamte Entwicklung und Gestaltung von Moodle basiert auf einer Lernphilosophie: Gedanken des Konstruktivismus werden mit wissenschaftlichen Erkenntnissen ber Lernen in Gruppen zu einem einheitlichen Ansatz, der als social constructionist pedagogy (Moodle, 2006c) bezeichnet wird, kombiniert.

Abbildung 3: Kursbersicht in Moodle

Quelle: Eigene Darstellung.

Moodle ist ein Akronym fr Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment und wird vor allem im schulischen Bereich, in der Hochschullehre und im Weiterbildungsbereich eingesetzt (vgl. Moodle, 2006a). Die Verbreitung ist im Ver-

Systematische Auswahl einer Open Source Lernplattform

gleich zu den anderen Systemen sehr hoch. Im Januar 2007 sind weltweit ber 20.000 Installationen registriert. Knapp 40 Installationen haben mehr als 20.000 angemeldete Nutzer, wobei Moodle.org mit ber 186.000 Nutzern die Installation mit den meisten Nutzern darstellt (vgl. Moodle, 2007c). Moodle wird seit 1999 von Martin Dougiamas entwickelt. Im August 2002 erschien die erste stabile Version 1.0 von Moodle. Seitdem hat sich das Entwicklerteam stark vergrert und globalisiert; die Projektleitung und -koordination unterliegt weiterhin Dougiamas. In vielen Lndern haben sich inzwischen kommerzielle Unternehmen fr Moodle-Dienstleitungen gegrndet, die einen professionellen Support gewhrleisten (vgl. Moodle, 2006b; Moodle, 2007b). In Planung sind die volle Kompatibilitt von Moodle mit den Accessability-Standards der WAI oder das gruppenbasierte Stellen und Bearbeiten von Aufgaben. Die Moodle Network Funktion wird es zuknftig erlauben, Ressourcen aus anderen MoodleInstallationen in der eigenen Installation durch Verlinkung zu nutzen und ernet dadurch interessante neue Kooperationsmglichkeiten (vgl. Moodle, 2007d). 5.4 Stud.IP Version 1.4.0.4 Mit Stud.IP (Abbildung 4) steht eine webbasierte Arbeitsumgebung zur Verfgung, die auf Untersttzung der Prsenzlehre an Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen ausgerichtet ist und umfangreiche Verwaltungs- und Kommunikationsaufgaben bernehmen kann. Die Infrastruktur einer Bildungseinrichtung wie beispielsweise einer Hochschule lsst sich in Stud.IP durch Anlegen von Fakultten, Fachbereichen, Lehrsthlen, Abteilungen oder Arbeitsgruppen detailliert nachbilden (vgl. Stud.IP, 2003, S. 1). Stud.IP steht fr Studentischer Internetsupport von Prsenzlehre und wurde zu Beginn von 1999 bis 2001 am Zentrum fr interdisziplinre Medienwissenschaft der Universitt Gttingen entwickelt (vgl. Spektrum, 2001, S. 42). Seit 2001 fhrt die data-quest GmbH als Spin-O der Universitt diese Arbeit fort und bietet darber hinaus professionellen Support, Schulungen und Hosting an. Interessant ist das Angebot von data-quest zur Zertizierung von Fremdentwicklungen. Damit soll die Kompatibilitt der zertizierten Erweiterung mit zuknftigen Systemversionen von Stud.IP gewhrleistet werden (vgl. Stud.IP, 2005, S. 3). Unter dem Namen Stud.IP-eP wird parallel eine angepasste, kommerzielle Version des Systems fr den Einsatz als Projektmanagementsoftware in Unternehmen und Behrden entwickelt. Der Vorteil gegenber herkmmlichen Projektmanagementsystemen wird darin gesehen, dass in Stud.IP-eP die Ressourcenverwaltung ber mehrere Projekte hinweg mglich ist (vgl. Stud.IP, 2005, S. 10).

Systematische Auswahl einer Open Source Lernplattform

10

Abbildung 4: Startseite in Stud.IP

Quelle: Eigene Darstellung.

6 Untersuchung der gewichteten Kriterien


Vor der Alternativenbewertung ist die Bercksichtigung von externen Erweiterungen zu klren. Erweiterungen bieten zustzliche Funktionen und werden von Anwendern der Systeme in Eigenverantwortung programmiert, gepegt und weiterentwickelt. Bei jeder Verentlichung einer neuen Systemversion mssen sie auf Kompatibilitt untersucht und gegebenenfalls angepasst werden. Die Praxiserfahrung der Autoren zeigt, dass Erweiterungen oftmals ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr oder nur unzureichend weiter gepegt werden und somit in spteren Systemversionen unter Umstnden ohne eigenen Programmieraufwand nicht mehr genutzt werden knnen. Erweiterungen sind demzufolge im Hinblick auf die Nachhaltigkeit des Systems als kritisch zu betrachten. Aus diesem Grund werden die Systeme ohne Erweiterungen bewertet. Die verbliebenen 37 Kriterien sind nun nacheinander fr jede Alternative zu berprfen. Bei jedem Kriterium wird zu Beginn ein Katalog von Anforderungen formuliert. Anschlieend werden die vier Alternativen hinsichtlich dieser Anforderungen geprft. Die Ergebnisse werden dabei schriftlich festgehalten, um die Entscheidungen auch zu einem spteren Zeitpunkt noch nachvollziehen zu knnen. Da einer der Autoren bereits mit Moodle gearbeitet hat und dementsprechend in dieser Alternative Vorkenntnisse besitzt, wird er von der Untersuchung der Alternative ausgeschlossen, um eine Chancengleichheit der Systeme zu wahren.

Systematische Auswahl einer Open Source Lernplattform

11

Nachdem die vier Alternativen auf ein Kriterium berprft worden sind, werden die Ergebnisse diskutiert. Im Anschluss treen die Autoren gemeinsam die Entscheidung fr einen Erfllungsgrad zwischen 0 und 6 Punkten. Der Erfllungsgrad 6 wird nur vergeben, wenn eine Alternative alle fr das Kriterium formulierten Anforderungen voll erfllt. Das Ergebnis der Evaluation ist in der folgenden Tabelle 2 aufgefhrt.

Tabelle 2: Erfllungsgrade der Alternativen fr alle Kriterien Kriterium 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 2.11 2.12 2.13 2.14 2.15 2.16 2.17 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 3.10 3.11 3.12 Metacoon Moodle Stud.IP Didaktische Aspekte 0 0 4 4 0 0 0 0 4 1 2 2 6 0 6 2 6 0 1 5 3 1 6 5 5 2 6 5 5 2 5 0 5 5 3 4 n.b. n.b. n.b. n.b. 5 4 3 4 4 2 6 0 6 0 2 5 5 0 3 0 0 0 0 0 4 3 4 5 0 0 0 0 Administrative und organisatorische Aspekte 5 4 6 2 3 1 5 4 4 0 4 0 6 1 4 4 3 4 6 3 5 0 5 2 6 6 6 6 3 4 4 6 4 0 4 1 2 1 3 1 3 5 6 0 4 5 6 2 Ilias

Systematische Auswahl einer Open Source Lernplattform 3.13 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 2 0 2 konomische und technische Aspekte 5 1 5 n.b. n.b. n.b. 3 1 5 3 0 5 4 2 6 4 0 4 4 3 5 6 3 n.b. 3 4 5 0 1

12

Quelle: Eigene Darstellung.

Fr die Autoren bestand whrend der Bewertung durchgehend die Schwierigkeit, den Grad der Erfllung so zu whlen, dass fr die vier Alternativen der Abstand der Erfllungsgrade mglichst den tatschlichen Qualittsunterschieden in einem Kriterium entspricht. Diesem Nachteil einer ordinalen Skalierung wird mit einer Sensitivittsanalyse begegnet, um die Auswirkungen eines Irrtums bei der Festlegung der Erfllungsgrade zu untersuchen. Das Kriterium Chat (2.10) wurde fr keine Alternative bewertet. In allen vier Systemen ist zwar ein Chat integriert; dieser funktioniert jedoch nur bei metacoon und Moodle ohne zustzlichen Aufwand. ILIAS erfordert einen Chatserver, dessen Installation und Betrieb technisch und nanziell anspruchsvoll sind. Stud.IP erfordert eine PHP-Funktion (shm_attach), die bei vielen Providern aus Sicherheits- und Performancegrnden gesperrt ist. Ein Vergleich der Chatfunktion ist im Rahmen der Evaluation zeitlich und nanziell zu aufwndig. Darum wurde das Kriterium Chat bei keinem Kandidaten untersucht und wird aus methodischen Grnden in der Auswertung nicht bercksichtigt. Auch fr das Kriterium Skalierbarkeit der Anwendung (4.2) erfolgt keine Bewertung, da zur Einschtzung ein umfangreicher Praxistest mit vielen gleichzeitig eingeloggten Nutzern notwendig ist. Dieser Aufwand ist im Rahmen der vorliegenden Arbeit nicht zu vertreten, zumal alle Systeme bereits erfolgreich mit mehreren Tausend angemeldeten Nutzern an den jeweiligen Hochschulen in Betrieb sind. Weitere vier Kriterien wurden fr alle Alternativen mit dem jeweils gleichen Erfllungsgrad eingeschtzt. Die betreenden Kriterien sind Audio-/Videokonferenz (2.2), Whiteboard (2.15), Application Sharing (2.17) und Kursbersicht (3.7). Da alle Alternativen hier den gleichen Erfllungsgrad haben (die Bandbreite der Ausprgungen also Null ist), tragen sie nicht zur Vernderung der Nutzenunterschiede bei. Darum werden sie nachtrglich mit 0 gewichtet und nicht in die Auswertung einbezogen.

Systematische Auswahl einer Open Source Lernplattform

13

7 Barrierefreiheit der Alternativen


Besondere Aufmerksamkeit wurde der Untersuchung der Barrierefreiheit und Suchmaschinenoptimierung (4.1) gewidmet. Die Alternativen haben dabei besser in der Bewertung abgeschnitten als von den Autoren erwartet. So haben ILIAS und Moodle einen Erfllungsgrad von 5, Stud.IP von 3 und metacoon von 1 erreicht. Im Folgenden werden die spezischen Merkmale bezglich der Barrierefreiheit aller vier Systeme beschrieben. ILIAS Positiv ist die gute optische Skalierbarkeit der Website aufgefallen. Abbildung 5 zeigt eine ILIAS-Seite mit sehr hohem Schriftgrad. Hier ist ersichtlich, dass die Container gut ineinander ieen und kein Inhalt berlagert wird. Die Seite ist auch bei einer geringen Ausung (800 x 600 Pixel) voll sichtbar; ein horizontales Scrollen ist nicht erforderlich.

Abbildung 5: Gute Skalierbarkeit in ILIAS

Quelle: Eigene Darstellung.

Die Navigation ist intuitiv zu erfassen, wurde aber im HTML-Code nicht konsequent durch Verwendung von Listen umgesetzt. Von Vorteil ist, dass die Links automatisch unterschiedliche CSS-Klassen erhalten, abhngig davon ob sie auf ein internes oder externes Ziel verweisen. Somit ist eine unterschiedliche Kennzeichnung interner und externer Links mglich. Allerdings wurden Tabellen zur Strukturierung der Website verwendet, was die Verarbeitung der Seite durch einen Screenreader erschwert. Der Vorteil des Tabellenlayouts ist, dass auch bei deaktiviertem CSS die Struktur der Seite erhalten bleibt. Allerdings wirkt sich das wiederum negativ bei der Verwendung

Systematische Auswahl einer Open Source Lernplattform

14

von mobilen Endgerten aus, da dort die logische Abfolge der Inhaltselemente nicht mehr gegeben ist. Die Seiten weisen in der Regel keine HTML-Fehler auf, jedoch eine hohe Anzahl an Warnungen, die allerdings keinen direkten Nachteil bezglich der Barrierefreiheit der Seite erzeugen. Die optionale Nutzung von Accesskeys zum direkten Ansteuern wichtiger Links oder Textbereiche ist positiv zu bewerten. ILIAS ist das einzige der vier Systeme, das diese Funktion bereitstellt. Da Accesskeys auch Probleme hervorrufen knnen, beispielsweise indem sie Konikte mit bereits vorhandenen Tastaturbefehlen erzeugen (vgl. Hellbusch/Bhler, 2005, S. 139), bietet ILIAS auch die Mglichkeit, diese komplett zu deaktivieren. Metacoon Metacoon erfllt in vielen Punkten die Anforderungen an barrierefreie Informationstechnik nicht. Das grte Problem besteht darin, dass bei einer Deaktivierung von JavaScript alle wichtigen Funktionen der Seite ebenfalls deaktiviert sind. Schon das Einloggen in metacoon ist dadurch nicht mehr mglich. Die intensive Verwendung von JavaScript ist nach Meinung der Autoren nicht nachzuvollziehen, da alle Funktionen komplett ohne JavaScript umgesetzt werden knnen (wie die anderen Systeme belegen). Ebenfalls problematisch ist die Verwendung eines Framesets zur Seitenstrukturierung. Schon bei geringer Erhhung des Schriftgrads verschieben sich Men und Inhalt in den nicht sichtbaren Bereich der Frames und sind so teilweise fr den Nutzer nicht mehr erreichbar. Ohne Verwendung von CSS rutscht das Hauptmen im oberen Bereich bereits bei normalem Schriftgrad aus der Seite und steht nicht mehr zur Verfgung (siehe Abbildung 6). Positiv fllt die Verwendung eines Brotkrumenpfades zur Erleichterung der Orientierung fr den Nutzer auf. Auch der Aufbau der Seite (Anordnung von Mens und Inhalten) ist logisch und nicht berladen. Eine kontextsensitive Hilfe fhrt den Nutzer zu den fr die aktuelle Seite relevanten Hilfetexten. Jedoch funktioniert die kontextsenstive Verlinkung nur vereinzelt. Auch sind die Hilfetexte oft nicht vorhanden oder nach Ansicht der Autoren nicht aussagekrftig. Moodle Hinsichtlich der Barrierefreiheit macht Moodle insgesamt einen sehr guten Eindruck. Es ist ersichtlich, dass die Entwickler das System umfangreich darauf optimiert haben. In Abbildung 7 ist Moodle ohne CSS, mit deaktiviertem JavaScript und ohne Bilder geladen worden. Anstelle der Bilder wird ein aussagekrftiger Alternativtext ausgegeben. Auch wird automatisch erkannt, ob im Browser JavaScript deak-

Systematische Auswahl einer Open Source Lernplattform

15

Abbildung 6: Metacoon ohne CSS und mit hohem Schriftgrad

Quelle: Eigene Darstellung.

tiviert ist. In diesem Fall enthlt beispielsweise das Formularfeld zum Umschalten der Sprache einen zustzlichen Button, der diese Funktion auch bei ausgeschaltetem Javascript ermglicht. Jedoch wurden auch bei Moodle Tabellen zur Gestaltung des Layouts verwendet. Die Nachteile dieser Vorgehensweise wurden bereits beschrieben. Bei Skalierung des Schriftgrades vergrern sich alle Schriftbereiche wie vom Nutzer erwartet durch Verzicht auf Schriftgraken. Nachteilig wirkt sich an dieser Stelle der modulare Aufbau der Seite mittels der links und rechts positionierten Blcke aus, da der Inhaltsbereich dadurch umso kleiner wird. Allerdings lassen sich die Blcke deaktivieren, sodass mehr Platz fr den Inhalt zur Verfgung steht. Der Quellcode ist fehlerfrei und erzeugt nur vereinzelt Warnungen. Negativ aufgefallen ist, dass das Mitteilungsmodul bei ausgeschaltetem JavaScript eine Mitteilung zwar sendet, der Nutzer jedoch keinen Hinweis auf das erfolgreiche Versenden erhlt. Der systemweit verfgbare WYSIWYG-Editor ist ohne JavaScript ebenfalls nicht nutzbar. In dem Fall hat der Nutzer die Mglichkeit, ein MarkdownFormat bei der Textgestaltung anzuwenden. Als nachteilig kann sich auch die Freiheit der Kurstutoren erweisen, das Layout ihrer Kurse individuell gestalten zu drfen. Da sich der Aufbau der Seite verndert und der Nutzer sich neu orientieren muss, kann ihm stellenweise die Navigation erschwert werden.

Systematische Auswahl einer Open Source Lernplattform

16

Abbildung 7: Moodle optimiert fr die Darstellung ohne CSS, Bilder und Javascript

Quelle: Eigene Darstellung.

Stud.IP Bei der Evaluation von Stud.IP ist den Autoren die huge Verwendung von Schriftgraken negativ aufgefallen. Problematisch diesbezglich ist, dass auch wichtige Links wie die Navigation in der Diskussionsplattform (z.B. Beitrge beantworten oder bearbeiten) aus Bildern bestehen, denen kein Alternativtext hinterlegt ist. Gewisse Nutzergruppen haben dadurch keine Mglichkeit, das Forum/Board bestimmungsgem zu verwenden. Abbildung 8 zeigt die Ansicht eines Forums in Stud.IP ohne Bilder. Die fnf mittig angeordneten Kstchen (durch Rahmen hervorgehoben) stellen die Platzhalter fr die nicht geladenen Graken zu den Boardfunktionen dar. Da Graken zur Gestaltung der Navigation nicht ntig sind und sich hier nachteilig auswirken (vgl. Hellbusch/Bhler, 2005, S. 65f.), hat Stud.IP Abzge in der Bewertung der Barrierefreiheit bekommen. Weitere Nachteile sind der fehlende Brotkrumenpfad und die zum Teil sehr verwirrende Menfhrung. Das Anlegen und Freischalten einer Evaluation ist beispielsweise sehr komplex, da die relevanten Menpunkte versteckt sind und somit eine intuitive Bedienung erschwert wird. Die Webseiten sind teilweise nicht valide, was jedoch nach Ansicht der Autoren nicht die Bedienung der Seiten beeintrchtigt. Positiv an Stud.IP ist, dass das System auch bei einer Ausung von 800 x 600 Pixel kein horizontales Scrollen erfordert. Java, Flash und JavaScript sind fr die wesent-

Systematische Auswahl einer Open Source Lernplattform

17

Abbildung 8: Ein Forum in Stud.IP ohne Bilder

Quelle: Eigene Darstellung.

lichen Funktionen nicht notwendig. Da Stud.IP konsequent einen Markdown-Editor zur Gestaltung des Textes verwendet, entstehen hier im Gegensatz zu Moodle und ILIAS (wo ein WYSIWYG-Editor integriert ist) keine Probleme bei der Textformatierung.

8 Auswertung der Untersuchungsergebnisse


Nachdem die nicht bewerteten Kriterien und die Kriterien mit den gleichen Erfllungsgraden aus der Bewertungsliste (Tabelle 2) entfernt wurden, verbleiben 31 gewichtete und bewertete Kriterien zur Auswertung. Die Ergebnisse sind zusammenfassend in Abbildung 9 dargestellt. Aus der Abbildung ist ersichtlich, dass Moodle mit 74,8 % den hchsten Nutzwert hat, gefolgt von ILIAS mit 68,3 %. Stud.IP und metacoon folgen in grerem Abstand mit Nutzwerten von 48,6 % und 24,1 % auf den Pltzen drei und vier. Die prozentualen Angaben stellen dabei den erreichten Nutzwert einer Alternative in Relation zum hchstmglichen Nutzwert dar. Bei Betrachtung der kategoriebezogenen prozentualen Nutzwerte ist ersichtlich, dass Moodle in zwei von drei Kategorien ebenfalls den hchsten Wert aufweist. In der Kategorie Didaktische Aspekte belegt allerdings ILIAS den ersten Rang mit 5,4 %-Punkten mehr als Moodle. In der Kategorie Administrative und organisatorische Aspekte liegt Moodle um 12,2 %-Punkte vor ILIAS und in der Kategorie konomische und technische Aspekte betrgt der Vorsprung von Moodle 20,4 %-Punkte. Metacoon hat in allen Kategorien die schlechtesten Ergebnisse. Stud.IP hlt mit

Systematische Auswahl einer Open Source Lernplattform

18

Abbildung 9: Zusammenfassende bersicht der Evaluierungsergebnisse


100% 84,0 % Prozentualer Erfllungsgrad 80% 78,4 % 72,4 % 67,3 % 60% 53,7 % 48,1 % 41,7 % 40% 29,9 % 23,5 % 20% 17,9 % 24,1 % 48,6 % 66,2 % 63,6 % 68,3 % 74,8 %

0% Didaktische Aspekte Administrative und organisatorische Aspekte konomische und technische Aspekte Gesamt

Kategorie ILIAS metacoon Moodle Stud.IP

Quelle: Eigene Darstellung.

Erfllungsgraden zwischen 41,7 % und 53,7 % ber alle Kategorien ein relativ konstantes mittleres Niveau. Die folgende Tabelle 3 enthlt die detaillierten Ergebnisse der Evaluation. Die Nutzwerte sind fr jedes Kriterium getrennt angegeben.

Systematische Auswahl einer Open Source Lernplattform

Tabelle 3: Detaillierte bersicht der Evaluierungsergebnisse


Gewichtung Kriterium numerisch prozentual (gesamt) prozentual (Kategorie) ILIAS Erfllungsgrad und Nutzwert numerisch metacoon Moodle Stud.IP Bandbreite ILIAS Nutzwert prozentual (gesamt) metacoon Moodle Stud.IP ILIAS Nutzwert prozentual (Kategorie) metacoon Moodle Stud.IP

2.1 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.11 2.12 2.13 2.14 2.16 2 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.8 3.9 3.10 3.11 3.12 3.13 3 4.1 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4
Gesamt

5 5 5 5 5 5 4 4 3 3 2 2 1 49 5 5 5 4 3 3 2 2 2 1 1 1 34 5 5 5 5 4 3 27 110

4,5 % 4,5 % 4,5 % 4,5 % 4,5 % 4,5 % 3,6 % 3,6 % 2,7 % 2,7 % 1,8 % 1,8 % 0,9 % 44,5 % 4,5 % 4,5 % 4,5 % 3,6 % 2,7 % 2,7 % 1,8 % 1,8 % 1,8 % 0,9 % 0,9 % 0,9 % 30,9 % 4,5 % 4,5 % 4,5 % 4,5 % 3,6 % 2,7 % 24,5 % 100,0 %

10,2 % 10,2 % 10,2 % 10,2 % 10,2 % 10,2 % 8,2 % 8,2 % 6,1 % 6,1 % 4,1 % 4,1 % 2,0 % 100,0 % 14,7 % 14,7 % 14,7 % 11,8 % 8,8 % 8,8 % 5,9 % 5,9 % 5,9 % 2,9 % 2,9 % 2,9 % 100,0 % 18,5 % 18,5 % 18,5 % 18,5 % 14,8 % 11,1 % 100,0 %

0 4 6 6 3 5 5 5 5 4 6 5 4 4,35 5 3 4 6 3 5 3 4 2 3 4 2 3,97 5 3 3 4 4 4 3,81 4,10

0 1 0 0 1 2 2 5 4 2 0 0 3 1,41 4 1 0 1 4 0 4 0 1 5 5 0 1,79 1 1 0 2 0 3 1,07 1,45

4 2 6 1 6 6 5 3 3 6 2 3 4 4,04 6 5 4 4 6 5 4 4 3 6 6 2 4,71 5 5 5 6 4 5 5,04 4,49

4 2 2 5 5 5 0 4 4 0 5 0 5 3,22 2 4 0 4 3 2 6 1 1 0 2 6 2,50 3 3 4 5 0 1 2,89 2,92

4 3 6 6 5 4 5 2 2 6 6 5 2 4 4 4 5 3 5 3 4 2 6 4 6 4 4 5 4 4 4

0,0 % 3,0 % 4,5 % 4,5 % 2,3 % 3,8 % 3,0 % 3,0 % 2,3 % 1,8 % 1,8 % 1,5 % 0,6 % 32,3 % 3,8 % 2,3 % 3,0 % 3,6 % 1,4 % 2,3 % 0,9 % 1,2 % 0,6 % 0,5 % 0,6 % 0,3 % 20,5 % 3,8 % 2,3 % 2,3 % 3,0 % 2,4 % 1,8 % 15,6 % 68,3 %

0,0 % 0,8 % 0,0 % 0,0 % 0,8 % 1,5 % 1,2 % 3,0 % 1,8 % 0,9 % 0,0 % 0,0 % 0,5 % 10,5 % 3,0 % 0,8 % 0,0 % 0,6 % 1,8 % 0,0 % 1,2 % 0,0 % 0,3 % 0,8 % 0,8 % 0,0 % 9,2 % 0,8 % 0,8 % 0,0 % 1,5 % 0,0 % 1,4 % 4,4 % 24,1 %

3,0 % 1,5 % 4,5 % 0,8 % 4,5 % 4,5 % 3,0 % 1,8 % 1,4 % 2,7 % 0,6 % 0,9 % 0,6 % 30,0 % 4,5 % 3,8 % 3,0 % 2,4 % 2,7 % 2,3 % 1,2 % 1,2 % 0,9 % 0,9 % 0,9 % 0,3 % 24,2 % 3,8 % 3,8 % 3,8 % 4,5 % 2,4 % 2,3 % 20,6 % 74,8 %

3,0 % 1,5 % 1,5 % 3,8 % 3,8 % 3,8 % 0,0 % 2,4 % 1,8 % 0,0 % 1,5 % 0,0 % 0,8 % 23,9 % 1,5 % 3,0 % 0,0 % 2,4 % 1,4 % 0,9 % 1,8 % 0,3 % 0,3 % 0,0 % 0,3 % 0,9 % 12,9 % 2,3 % 2,3 % 3,0 % 3,8 % 0,0 % 0,5 % 11,8 % 48,6 %

0,0 % 6,8 % 10,2 % 10,2 % 5,1 % 8,5 % 6,8 % 6,8 % 5,1 % 4,1 % 4,1 % 3,4 % 1,4 % 72,4 % 12,3 % 7,4 % 9,8 % 11,8 % 4,4 % 7,4 % 2,9 % 3,9 % 2,0 % 1,5 % 2,0 % 1,0 % 66,2 % 15,4 % 9,3 % 9,3 % 12,3 % 9,9 % 7,4 % 63,6 % 68,3 %

0,0 % 1,7 % 0,0 % 0,0 % 1,7 % 3,4 % 2,7 % 6,8 % 4,1 % 2,0 % 0,0 % 0,0 % 1,0 % 23,5 % 9,8 % 2,5 % 0,0 % 2,0 % 5,9 % 0,0 % 3,9 % 0,0 % 1,0 % 2,5 % 2,5 % 0,0 % 29,9 % 3,1 % 3,1 % 0,0 % 6,2 % 0,0 % 5,6 % 17,9 % 24,1 %

6,8 % 3,4 % 10,2 % 1,7 % 10,2 % 10,2 % 6,8 % 4,1 % 3,1 % 6,1 % 1,4 % 2,0 % 1,4 % 67,3 % 14,7 % 12,3 % 9,8 % 7,8 % 8,8 % 7,4 % 3,9 % 3,9 % 2,9 % 2,9 % 2,9 % 1,0 % 78,4 % 15,4 % 15,4 % 15,4 % 18,5 % 9,9 % 9,3 % 84,0 % 74,8 %

6,8 % 3,4 % 3,4 % 8,5 % 8,5 % 8,5 % 0,0 % 5,4 % 4,1 % 0,0 % 3,4 % 0,0 % 1,7 % 53,7 % 4,9 % 9,8 % 0,0 % 7,8 % 4,4 % 2,9 % 5,9 % 1,0 % 1,0 % 0,0 % 1,0 % 2,9 % 41,7 % 9,3 % 9,3 % 12,3 % 15,4 % 0,0 % 1,9 % 48,1 % 48,6 %

19

Quelle: Eigene Darstellung. Dierenz zu Summenwerten: Rundungseekt.

Systematische Auswahl einer Open Source Lernplattform

20

Die erste Spalte Kriterium enthlt die Nummerierungen der einzelnen Kriterien. Die dazugehrigen Bezeichnungen sind aus Tabelle 1 ersichtlich. Die folgende Bereichsspalte Gewichtung stellt die Gewichte der Kriterien numerisch und prozentual auf Basis des gesamten Kriterienkatalogs sowie auf den Kategorien basierend dar. In der Bereichsspalte Erfllungsgrad und Nutzwert numerisch sind die zuvor festgelegten Erfllungsgrade fr jedes Kriterium dargestellt. Der Nutzwert eines Kriteriums ergibt sich aus dem Produkt von Erfllungsgrad und Gewichtung eines Kriteriums. Der Gesamtnutzwert einer Kategorie oder Alternative ergibt sich aus der Summe der Nutzwerte aller Kriterien. Da numerische Nutzwerte weniger aussagekrftig sind als prozentuale Angaben, sind die Nutzwerte der einzelnen Kriterien in den Bereichsspalten Nutzwert prozentual (gesamt) und Nutzwert prozentual (Kategorie) auf prozentualer Basis dargestellt. Die Werte der einzelnen Kriterien sind dabei immer in Relation zu dem jeweiligen prozentualen Gewicht der Kriterien (Bereichsspalte Gewichtung) zu betrachten. Eine weitere Auswertungsmglichkeit stellt die Berechnung der Nutzwerte nach Gewichtung dar. Tabelle 4 enthlt die Nutzwerte der Alternativen getrennt nach Gewichtungsgrad. Diese Analyse ist getrennt fr die einzelnen Kategorien und als Gesamtauswertung dargestellt. Die erste Spalte enthlt die vergebenen Gewichte. Die Spalte Anzahl Kriterien zeigt auf, wie viele Kriterien des jeweiligen Gewichts in der zugeordneten Kategorie vorhanden sind. In der Spalte prozentualer Anteil wird der prozentuale Anteil dieses Gewichtungsgrades an der Gesamtgewichtung (und nicht kategoriebezogen) angegeben. Die Spalten der Bereichsspalte Erfllungsgrad summiert und Nutzwert numerisch enthalten die summierten Erfllungsgrade fr jedes Gewicht. In den Spalten der Bereichsspalte Nutzwert prozentual (Gewicht) stehen die prozentualen Nutzwerte fr jedes Gewicht. Die summierten Nutzwerte in den Gesamt-Zeilen stimmen mit den Summenwerten der Bereichsspalte Nutzwert prozentual (Kategorie) aus Tabelle 3 berein. Aus Tabelle 4 ist ersichtlich, dass Moodle in der Gesamtauswertung bei den wichtigsten Kriterien (Gewichtung 5) einen Erfllungsgrad von 78,2 % vorweist. ILIAS belegt mit 65,4 % den zweiten Platz. Auch in der didaktischen Kategorie, in der ILIAS ber alle Gewichte betrachtet einen hheren Nutzwert erreicht, hat Moodle bei den mit 5 gewichteten Kriterien einen um 2,7 %-Punkte hheren Nutzwert. Allerdings erreicht ILIAS in dieser Kategorie bei den zweitwichtigsten Kriterien einen Nutzwert von 83,3 %, Moodle dagegen lediglich 66,7 %. In den anderen Kategorien erreicht Moodle ebenfalls bei den wichtigsten Kriterien den hchsten Nutzwert. Beispielsweise in der Kategorie konomische und technische Aspekte hat Moodle mit

Systematische Auswahl einer Open Source Lernplattform

21

Tabelle 4: Evaluierungsergebnisse nach Gewichtung


Gewichtung numerisch Anzahl Kriterien prozentualer Anteil ILIAS Erfllungsgrad summiert und Nutzwert numerisch metacoon Moodle Stud.IP ILIAS Nutzwert prozentual (Gewicht) metacoon Moodle Stud.IP

Didaktische Aspekte

5 4 3 2 1
Gesamt

6 2 2 2 1 13 3 1 2 3 3 12 4 1 1 6 13 4 5 5 4 31

27,3 % 7,3 % 5,5 % 3,6 % 0,9 % 44,5 % 13,6 % 3,6 % 5,5 % 5,5 % 2,7 % 30,9 % 18,2 % 3,6 % 2,7 % 24,5 % 59,1 % 14,5 % 13,6 % 9,1 % 3,6 % 100,0 %

24 10 9 11 4 4,35 12 6 8 9 9 3,97 15 4 4 3,81 51 20 21 20 13 4,10

4 7 6 0 3 1,41 5 1 4 5 10 1,79 4 0 3 1,07 13 8 13 5 13 1,45

25 8 9 5 4 4,04 15 4 11 11 14 4,71 21 4 5 5,04


Gesamt

23 4 4 5 5 3,22 6 4 5 8 8 2,50 15 0 1 2,89 44 8 10 13 13 2,92

66,7 % 83,3 % 75,0 % 91,7 % 66,7 % 72,4 % 66,7 % 100,0 % 66,7 % 50,0 % 50,0 % 66,2 % 62,5 % 66,7 % 66,7 % 63,6 % 65,4 % 83,3 % 70,0 % 66,7 % 54,2 % 68,3 %

11,1 % 58,3 % 50,0 % 0,0 % 50,0 % 23,5 % 27,8 % 16,7 % 33,3 % 27,8 % 55,6 % 29,9 % 16,7 % 0,0 % 50,0 % 17,9 % 16,7 % 33,3 % 43,3 % 16,7 % 54,2 % 24,1 %

69,4 % 66,7 % 75,0 % 41,7 % 66,7 % 67,3 % 83,3 % 66,7 % 91,7 % 61,1 % 77,8 % 78,4 % 87,5 % 66,7 % 83,3 % 84,0 % 78,2 % 66,7 % 83,3 % 53,3 % 75,0 % 74,8 %

63,9 % 33,3 % 33,3 % 41,7 % 83,3 % 53,7 % 33,3 % 66,7 % 41,7 % 44,4 % 44,4 % 41,7 % 62,5 % 0,0 % 16,7 % 48,1 % 56,4 % 33,3 % 33,3 % 43,3 % 54,2 % 48,6 %

Administrative und organisatorische Aspekte

5 4 3 2 1
Gesamt

konomische und technische Aspekte

5 4 3
Gesamt

5 4 3 2 1
Gesamt

61 16 25 16 18 4,49

Quelle: Eigene Darstellung. Dierenz zu Summenwerten: Rundungseekt.

87,5 % einen um 25 %-Punkte hheren Nutzwert als ILIAS und Stud.IP mit jeweils 62,5 %.

9 Beurteilung der Untersuchungsergebnisse und Empfehlung


Die endgltige Entscheidung fr eine Alternative soll allerdings nicht nur aufgrund einer Zahl (also des Gesamtnutzwertes) erfolgen. Auch die Interpretation der Auswertungsdetails kann zur Entscheidungsndung hilfreich sein. Fr die in dieser Arbeit vorgenommenen Evaluation gestaltet sich das Ergebnis nach Ansicht der Autoren jedoch relativ eindeutig. Moodle ist bei Betrachtung des Gesamtnutzens die Alternative mit dem hchsten Nutzwert. In der kategoriebezogenen Betrachtung wird dieses Ergebnis nur partiell besttigt. Moodle hat zwar in den Kategorien Administrative und organisatorische Aspekte sowie konomische und technische Aspekte den hchsten Nutzen,

Systematische Auswahl einer Open Source Lernplattform

22

kann aber in der Kategorie Didaktische Aspekte nach ILIAS nur den zweithchsten Nutzen erreichen (siehe Abbildung 9). Diese Ergebnisse werden durch eine Sensitivittsanalyse untermauert. Betrachtet man die Evaluierungsergebnisse nach Grad der Gewichtung, wird der hhere Nutzwert von ILIAS in der didaktischen Kategorie relativiert, da Moodle in allen Kategorien die hchsten Nutzwerte bei den mit 5 gewichteten Kriterien hat. Deren Gesamtgewicht betrgt insgesamt 59,1 %, dem lediglich 44,5 % Gesamtgewicht der didaktischen Kategorie entgegen stehen (siehe Tabelle 4). Aufgrund dieser Auswertung wird im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit das Lernmanagementsystem Moodle als zu whlende Alternative empfohlen. Dieser Empfehlung kommt der Auftraggeber nach und entschliet sich fr den Einsatz von Moodle als untersttzende Lernplattform.

Literaturverzeichnis

23

Literaturverzeichnis
CampusSource (2001a): Das System Virtuelle Universitt (VU) Installationsanleitung. http://www.campussource.de/dl/pub/vu/inst_man.pdf, Abruf: 26.01.2007. CampusSource (2001b): WebAssign Technische Dokumentation. http://www.campussource. de/dl/pub/webassign/WebAssignTechnischeDoku.pdf, Abruf: 26.01.2007. CampusSource (2006): Installationsanleitung fr metacoon 1.9.1. http://www.campussource. de/dl/pub/metacoon/install_mc_1.9.1._de.txt, Abruf: 26.01.2007. CampusSource (2007a): CampusSource eine Open Source-Initiative des MWF NRW. http://www.campussource.de/wir/, Abruf: 26.01.2007. CampusSource (2007b): Installing LON-CAPA on a Fedora Core 5 Linux System. http: //www.campussource.de/dl/pub/loncapa/fc5_install_en.htm, Abruf: 26.01.2007. Finck, Matthias (2007): E-Mail Nr.1 zum CommSy-System. 14. Januar 2007. Hellbusch, Jan E.; Bhler, Christian (2005): Barrierefreies Webdesign Praxishandbuch fr Webgestaltung und grasche Programmoberchen. Heidelberg: dpunkt. Verlag. ILIAS (2007a): ILIAS Beschreibung. http://www.ilias.de/ios/docs/ILIAS3-Beschreibung.pdf, Abruf: 04.02.2007. ILIAS (2007b): ILIAS open source Team. http://www.ilias.de/ios/team.html, Abruf: 04.02.2007. ILIAS (2007c): ILIAS Roadmap Future Releases. http://www.ilias.de/docu/goto.php? target=pg_6444_35&client_id=docu, Abruf: 04.02.2007. ILIAS (2007d): Support ILIAS. http://www.ilias.de/ios/support.html, Abruf: 04.02.2007. Irmer, Arne von (2007a): E-Mail Nr.1 zum EWS-System. 15. Januar 2007. Irmer, Arne von (2007b): E-Mail Nr.4 zum EWS-System. 16. Januar 2007. Kiedrowski, Joachim von; Kunkel, Matthias (2005): Gestaltung von Lernplattformen als Open-Source-Software am Beispiel der Plattform ILIAS. In: Euler, Dieter; Seufert, Sabine (Hrsg.): E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren. Mnchen: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, S. 439452. LmsNews (2006): Interview Metacoon. http://www.lmsnews.com/modules/content/index. php?id=35, Abruf: 05.02.2007. Menzel, Torsten (2001): Installationshandbuch OpenUSS. http://www.campussource.de/dl/ pub/openuss/openuss_installation_german.pdf, Abruf: 26.01.2007. metacoon (2005): Erfolgreiche Hochschulausgrndung Abschluss eines Wartungsvertrages zur Lern-/Arbeitsplattform metacoon mit Thringer Hochschulen. http://141.54. 178.191/mcnet/extern/download/SAGSvertrag_Pressemitteilung_Sept05v2.pdf, Abruf: 05.02.2007. MIWFT (2005): CampusSource Open Source-Software fr Bildungseinrichtungen. http://www.innovation.nrw.de/hochschulen_in_nrw/neuemedien/campussource.html, Abruf: 26.01.2007. Moodle (2006a): About Moodle. http://docs.moodle.org/en/About_Moodle, Abruf: 05.02.2007. Moodle (2006b): Background. http://docs.moodle.org/en/Background, Abruf: 05.02.2007. Moodle (2006c): Philosophy. http://docs.moodle.org/en/Philosophy, Abruf: 05.02.2007. Moodle (2007a): Moodle A Free, Open Source Course Management System for Online Learning. http://moodle.org/, Abruf: 04.02.2007. Moodle (2007b): Moodle Partner List. http://moodle.com/partners/list/, Abruf: 05.02.2007.

Literaturverzeichnis
Moodle (2007c): Moodle Statistics. http://moodle.org/stats/, Abruf: 05.02.2007. Moodle (2007d): Roadmap. http://docs.moodle.org/en/Roadmap, Abruf: 05.02.2007.

24

Spektrum (2001): Per Internet ins Seminar. In: Spektrum Informationen aus Forschung und Lehre, 5. Jg., Nr. 4, S. 4243. Stud.IP (2003): Entwicklung und Support. http://www.studip.de/download/studip_support_ yer_2003.pdf, Abruf: 05.02.2007. Stud.IP (2005): Produktbroschre Stud.IP fr Hochschulen. http://www.studip.de/download/ mappe_studip-el.pdf, Abruf: 05.02.2007. Uni Open Platform (2007): Uni-Open Die Plattform. http://www.uni-open-platform. fernuni-hagen.de/uni-open-platform/plattform.html, Abruf: 26.01.2007. Zobel, Annett Martina (2005): metacoon Lern-, Projektarbeits- und Authoring-System. In: Schulz, Manuel; Glump, Heinz (Hrsg.): Fernausbildung ist mehr... Auf dem Weg vom technologischen Potenzial zur didaktischen Innovation. Augsburg: Ziel Verlag, S. 408421.

Das könnte Ihnen auch gefallen