Als pdf herunterladen
Als pdf herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 24

Nr. 19 April 2012 sterreichische Post AG, Info.

Mail Entgelt bezahlt

Magazin der Leopold-Franzens-Universitt Innsbruck

Der Sprache auf der Spur


Seite 12 Gastlichkeit Der Tourismus der Gegenwart ist in Tirol und Sdtirol nahezu berall sichtbar. Seite 6 Klimawandel Forscher untersuchen den Einfluss des Klimawandels auf den Kohlenstoffkreislauf. Seite 18

Beilage zur Tiroler Tageszeitung

www.uibk.ac.at

Dienstag, 17. April 2012

editorial

inhalt
4 D i e Fa c e t t e n d e s L u x u s

A P R I L 2012

L u x u s i s t m e h r a l s St a t u s , P r e s t i g e u n d A u s s c h w e i f u n g . D a s ze i g t e i n e ko n s u m e n t e n o r i e n t i e r t e St u d i e.
Liebe Leserin, lieber Leser! Bildung, Forschung und Innovation sind drei wesentliche Voraussetzungen fr die langfristige positive Entwicklung einer Region. Hier unterscheidet sich Tirol nicht von seinen Nachbarn. Die Universitt Innsbruck leistet dazu ebenso wie die anderen Tiroler Hochschulen einen wesentlichen Beitrag. Gemeinsam bilden wir derzeit knapp 40.000 junge Menschen in nahezu allen Wissenschaftsbereichen aus und ermuntern sie zu lernen, zu forschen und gegebenenfalls auch, ihre (Er-)Kenntnisse und ihr Wissen in eine Geschftsidee zu verpacken. Um hier jedoch auf Dauer Erfolg zu haben, bedarf es entsprechender Partner aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Diese Partnerschaft ist in Tirol gerade in den vergangenen Jahren immer besser geworden und es ist uns gemeinsam gelungen, neue Impulse zu setzen. Das aktuellste Zeichen dafr war die erste Tiroler Forschungsenquete, die, von der Landesregierung organisiert, das Tiroler Landhaus einen Tag lang unter das Zeichen von Bildung, Wissenschaft und Innovation gestellt hat. Ebenso wichtig ist jedoch auch, dass das Wissen ber die Arbeit und die Leistungen, die an unseren Hochschulen und damit auch an der Uni Innsbruck erbracht werden, der breiten Bevlkerung bekannt werden. Nicht zuletzt deshalb bieten wir Ihnen regelmig Einblicke in unsere Arbeit. Eine besonders gute Mglichkeit, sich sehr unterhaltsam mit Forschung auseinanderzusetzen, bietet am 28. April die Tiroler Nacht der Forschung, Bildung & Innovation, die wir gemeinsam mit den Tiroler Hochschulen, dem Land Tirol und der Industrie veranstalten. Gerne lade ich Sie ein, sich selbst ein Bild von der Tiroler Forschungslandschaft zu machen, und freue mich auf Ihren Besuch.

G a s t l i c h ke i t i m D o p p e l p a c k
D e r To u r i s m u s d e r G e g e n w a r t i s t i n T i r o l u n d S d t i r o l n a h e z u b e r a l l si c h t b a r.

Kampf gegen den Qualm


Tr o t z i n t e n si v e r B e m h u n g e n g i b t e s i n d e r EU i m m e r n o c h ke i n e i n h e i t l i c h e s R a u c h v e r b o t .

10 D e m o k ra t i e f o r s c h u n g
D i e P o li t i k d e r Eu r o p i s c h e n U n i o n g il t v i e l e n a l s ko m p lizi e r t . G e f o r d e r t w i r d m e h r B r g e r b e t e ili g u n g .

12 D i e M a c h t d e r S p ra c h e ( n )
Mehrere Sprachen zu sprechen, frder t auch

a n d e r e F h i g ke i t e n u n d t r a i n i e r t d a s G e h i r n .

14 D e r r i c h t i g e G r i f f
Ei n e St u d i e u n t e r s u c h t d i e L e i s t u n g d e r U n t e r a r m muskulatur bei Profi- und Nichtklet terern.

16 F r e i w i l l i g e v o r
D e r S i n n d e s L e b e n s r i c h t e t si c h v o r w i e g e n d n a c h d e n e i g e n e n We r t e n u n d Z i e l e n .

18 K l i m a w a n d e l i m Z e l t
I n n s b r u c ke r F o r s c h e r u n t e r su c h e n d e n Ei n f l u s s d e s K l i m a w a n d e l s a u f d e n Ko h l e n s t o f f k r e i s l a u f.

14
Impressum

20 Nanomaterialien
Elektronische Bauteile werden von Jahr zu Jahr k l e i n e r u n d e r r e i c h e n G r e n z b e r e i c h e d e r P h y si k .

Univ.-Prof. Dr. Tilmann Mrk


Rektor der Universitt Innsbruck

wissenswert Magazin der Leopold-Franzens-Universitt Innsbruck 17. April 2012 Grndungsherausgeber: Komm.-Rat Joseph S. Moser, April 1993 ; Herausgeber: Gesellschafterversammlung der Moser Holding AG; Medieninhaber (Verleger): Schlsselverlag J. S. Moser Ges. m. b. H.; Hersteller: Intergraphik Ges. m. b. H.; Sonderpublikationen, Leitung: Stefan Fuisz; Redaktionelle Koordination: Eva Fessler, Christa Hofer, Stefan Hohenwarter; Redaktion: Michaela Darmann, Eva Fessler, Christian Flatz, Nicole Ginzinger, Nina Hausmeister, Christa Hofer, Stefan Hohenwarter, Juliane Nagiller, Susanne E. Rck, Uwe Steger, Christina Vogt; Covergestaltung: Stephanie Brejla, Catharina Walli, Fotos Titelseite: Shutterstock, Touriseum Meran, Uni Innsbruck; Fotos Seite 3: istockphoto.com, Shutterstock; Anschrift fr alle: 6020 Innsbruck, Ing.-Etzel-Strae 30, Postfach 578, Tel. 53 54-0, Beilagen-Fax 53 54-3797.

Foto: www.mariorabensteiner.com

Dienstag, 17. April 2012

Sowohl der Kauf einer teuren Gesichtspflege als auch das Auftragen der Creme wird als subjektive Luxuserfahrung wahrgenommen.

Foto: istockphoto.com

Individualitt von Luxus


Luxu s wur de b i sher mit B e grif fen wie sozialer St atu s , Pre stig e und Au sschweifung a ssoziier t . Eine konsumentenorientier te B etrachtung von Luxu s zeigt , da ss Luxu s in Wahrheit mehr i st .
Martina Bauer, Andrea Hemetsberger und Sylvia von Wallpach stellten im Rahmen ihrer Forschung fest, dass es heute weniger um Luxus als Statussymbol, sondern vielmehr um die individuelle Luxuserfahrung als solche geht.
Die eigentliche Bedeutung von Luxus hat Otto von Bismarck be reits vor mehr als 150 Jahren er kannt, als er von der Freiheit als Luxus sprach, den sich nicht je dermann gestatten kann. Wh rend der Begriff Luxus alltags sprachlich eindeutig verwendet wird, verwischen die Grenzen der Definitionen auf der Ebene der Marketingliteratur. Was aber ist Luxus? Freiheit, Prunk oder Pres tige? Traditionell war man der Meinung, dass Luxus dazu ver wendet wird, Status zu signali sieren. Die Hauptfunktion von Luxus lag demnach im Abheben der Konsumenten aus reicheren Schichten von anderen Schich ten. Unsere Perspektive geht in eine andere Richtung. Wir wollten Luxus aus einer konsumentenori entierten Perspektive betrachten, da uns unsere persnliche Erfah rung gezeigt hat, dass dem Indi viduum eine viel hhere Bedeu tung zukommt als angenommen und es weniger um reines Status denken geht, erklrt Mag. Mar tina Bauer vom Institut fr Strate gisches Management, Marketing und Tourismus der Universitt Innsbruck. Gemeinsam haben

Dienstag, 17. April 2012

sich Mag. Martina Bauer, Univ.Prof. Dr. Andrea Hemetsberger und Dr. Sylvia von Wallpach auf diesem Forschungsgebiet spezialisiert und eine konsumentenorientierte Konzeptualisierung von Luxus erarbeitet. Die Studien haben bisher gezeigt, dass Luxus sehr individuell wahrgenommen wird. Fr manche ist zum Beispiel bereits ein gutes Krpergefhl Luxus. Es geht weniger um Luxus als Objekt nach dem klassischen Verstndnis, sondern vielmehr um die persnliche Luxuserfahrung und was damit verbunden ist, so Bauer ber das Projekt.

Luxus ohne Bhne?


Braucht Luxus Bewunderer und Mitwisser, wie es der rmische Philosoph Seneca behauptete? Kann Luxus ohne Bhne existieren? Die Ergebnisse der ersten Studie des dreikpfigen Projektteams vom Institut fr Strategisches Management, Marketing und Tourismus mit dem Titel My little luxury A consumer-centered experiential view legen die Schlussfolgerung nahe, dass das nicht immer der Fall sein muss. Trotz einiger Berhrungspunkte mit dem traditionellen Verstndnis von Luxus im Sinne von hoher Qualitt oder Exklusivitt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass bisherige Definitionen des Konzepts Luxus nicht vollstndig sind. Konsumenten bestimmen selbst, was fr sie Luxus bedeutet und wie sie Luxus und die damit verbundenen Luxuserfahrungen in ihren Alltag integrieren. Diese Erfahrungen sind grtenteils intime Erlebnisse, die somit kaum dem Signalisieren von Status dienen und keine Bhne bentigen. Luxus wird vom Konsumenten als flchtig und situativ wahrgenommen, das heit, die Verbraucher charakterisieren die Situationen selbst, in denen der Konsum von Luxus als adquat oder nicht adquat empfunden wird. Das frhere Verstndnis des Begriffs Luxus legte die Vermutung nahe, dass Luxus immer Luxus sei. Die im Rahmen der Studie gewonnenen Daten zeigen aber, dass das Gegenteil der Fall ist. Luxus hngt von der jeweiligen Situation ab. Eine Testperson erzhlte, dass sie, wenn sie sich ihrem liebsten Hobby widmet, Parlanti-Stiefel eine ganz besondere Luxusmarke trgt und die Luxusstiefel sie in genau dieser Situation untersttzen, whrend

die Stiefel fr eine andere Situation nicht angemessen wren. Das war eine wichtige Erkenntnis, fhrt Bauer aus. Einen weiteren interessanten Aspekt von Luxus erkannten die Forscherinnen in der Beschreibung vom Entfliehen des Alltags. Konsumsituationen, die Luxus implizieren, ermglichen es dem Kufer, besondere Momente zu erleben und dem tglichen Leben fr einen Augenblick zu entkommen. Die Luxuslandschaften wurden von den Testpersonen, Studenten und Jungakademikern im Alter zwischen Anfang zwanzig und Mitte dreiig, als verbotene Pltze und andere Welt wahrgenommen. Allein das Kaufen stellt dabei fr den Konsumenten die Eintrittskarte in eine neue Welt dar. Er fhlt sich gut und einzigartig, er trgt die Einkaufstasche mit Stolz nach Hause und das ffnen der Tasche gleicht dem Weihnachtsritual.

Luxus untersttzt die Identitt von Individuen, da er den Konsumenten einerseits als symbolische Ressource dient und andererseits transformative Erlebnisse ermglicht, erlutert Bauer die Beziehung zwischen der Luxuserfahrung und der Bedeutung fr das Selbst und fhrt weiter aus, dass die individuellen Luxuser-

Unsere Forschung hat gezeigt, dass Luxus sehr individuell wahrgenommen wird. Martina Bauer
fahrungen dazu beitragen, wer man selber ist. Dabei kommt es auch zu transformativen Erfahrungen, das bedeutet, dass sich das Selbst durch den Konsum von Luxus bzw. die Erfahrung von Luxus verndern kann. Die bereits erwhnte weibliche Testperson beschrieb, dass sie sich durch das Tragen der teuren Luxusstiefel als bessere Reiterin wahrnahm. Durch diesen Luxus verbesserten sich fr sie ihre Fhigkeiten. Fr das Konsumverhalten spielt das Selbst eine wesentliche Rolle, der Konsum beeinflusst uns als Person und fliet als Teil in das

Symbolische Ressource
Dem sichtbaren Zeichen von Status in sozialen Gruppen kommt heute eine geringere Bedeutung zu, vielmehr weist Luxus eine markante Verbindung zur Identitt der Verbraucher auf.

Selbst ein. Daher geht das Team in einer zweiten Studie der Frage nach der Bedeutung von Luxus fr das Selbst nach. Die Testpersonen fr unsere Studie Luxury and Myself mussten ber zwei Wochen lang ihre persnlichen Luxuserlebnisse beschreiben. Es ging uns vor allem um die individuelle Bedeutung der Erfahrung fr die einzelne Person, so Bauer. Die Ergebnisse der Studie werden im Laufe dieses Jahres publiziert. Ungeachtet der Relevanz einer notwendigen weiterfhrenden Forschung stellt diese Arbeit bereits jetzt einen bedeutenden Schritt dar, die konsumentenorientierte Perspektive von Luxus zu erforschen und zu verstehen. Wir konnten durch unsere Studien zeigen, dass sich die Wahrnehmung und Erfahrung von Luxus verndert hat und man sich heutzutage vom Statusdenken entfernt, versucht individuell zu sein und diese Individualitt nach auen zu tragen. Die Erfahrungen, die die Befragten beschrieben haben, zeigen, dass die traditionelle Bedeutung von Luxus schwcher wird und der Luxusbegriff in eine neue Richtung geht. [email protected]

Das Team der drei Forscherinnen


ndrea Hemetsberger ist Professorin fr Markenforschung an der Universitt Innsbruck und leitet das Team fr Branding und die universitre Forschungsplattform Organizations & Society. Sie ist Gastprofessorin an der Universit Paris-Dauphine und lehrt an der ESSEC in Frankreich sowie in diversen Executive-Lehrgngen. Neben der Forschung im Bereich Wahrnehmung von Luxus beschftigt sich Hemetsberger auch mit der Free-Software- und OpenSource-Bewegung und Demokratisierung von Mrkten, Anderssein und Identittskonstruktion durch Konsum, Markenauthentizitt, der transformativen Kraft von Marken und allgemein mit Marke als soziales Phnomen. artina Bauer absolviert das PhD-Studium Management an der Universitt Innsbruck und ist als wissenschaftliche Mit-

Andrea Hemetsberger, Martina Bauer und Sylvia von Wallpach waren dem Foto: Marius Ldicke Thema Luxus auf der Spur. arbeiterin am Institut fr Strategisches Management, Marketing und Tourismus beschftigt. An der Universitt Wien schloss sie ihr Diplomstudium Internationale Betriebswirtschaft ab. Ihre Forschungsinteressen sind Wahrnehmung von Luxus und dessen Bedeutung fr Konsumentinnen und Konsumenten sowie Vernderungen von Konsum und Markenerfahrungen im Lebenslauf der Personen. fr Strategisches Management, Marketing und Tourismus. Sie ist derzeit Erwin-Schrdinger-Stipendiatin und als Visiting Scholar an der Copenhagen Business School (Dnemark) ttig. Sie absolvierte das Doktoratsstudium an der Universitt Innsbruck und verbrachte einen Auslandsaufenthalt am Boston College, MA (USA). Ihre Forschungsinteressen sind Multi-Stakeholder Branding, Reprsentation und Abruf von Markenbedeutung sowie die Wahrnehmung von Luxus.

ylvia von Wallpach ist Assistenzprofessorin am Institut

Dienstag, 17. April 2012

Die Sommerfrischler, Wanderer und Skifahrer sind fr die Wirtschaftsregionen Tirol und Sdtirol jeweils bedeutsam. Doch bei allen Gemeinsamkeiten hat jede Region auch ihre eigene Nische gefunden.
Als historische Pionierregionen im Alpenraum bezeichnet der Historiker Hans Heiss die beiden Landesteile. Ein wichtiges Zeichen in diese Richtung setzte einst Meran, das nach 1870 neben Karlsbad und Marienbad zu einer der wichtigsten Destinationen der sterreichisch-ungarischen Monarchie aufrckte. Ein entscheidender Fortschritt der Infrastruktur war der Bau der Brenner-Eisenbahnlinie in den 1860er-Jahren. Pltzlich war das Land problemlos erreichbar. So konnte Tirol sich schon um 1900 damit rhmen, eine der fhrenden Tourismusregionen zu sein. Die Stellung des

Die Unterschiede der Regionen werden sich in Folge des Klimawandels deutlich verstrken.
Hans Heiss
Sdens war zu diesem Zeitpunkt sehr stark, denn die hauptschliche Reisezeit war der Sommer und der Wintertourismus spielte noch keine Rolle. So konnte Sdtirol mit seinem milden, fast mediterranen Klima bei den Gsten punkten. Das heutige Sdtirol war der Sdbalkon der Monarchie, berichtet Hans Heiss.

In Tirol hat der Wintertourismus seit den dreiiger Jahren einen rasanten Aufschwung erlebt.

Foto: Bhm

Gastlichkeit im Doppelpack
D er Touri smu s d er G e g enwar t i st in T irol und S dtirol nahezu b erall sichtbar. Da s G a stg ewerb e b lick t dab ei auf eine lang e Tra dition zurck .
len waren beraus umfangreich, erklrt Heiss. Abgesehen von diesem technisch-politischen Hindernis war auch die wirtschaftliche Situation in Europa angespannt und viele Menschen konnten sich einen Urlaub nicht mehr leisten. In Sdtirol konzentrierte sich das Gastgewerbe in den folgenden Jahren in erster Linie darauf, neue Gste aus dem Sden anzulocken, doch der italienische Markt kam nur langsam in Schwung. schftsfeld durch: Der Wintertourismus nahm besonders ab dem Jahr 1935 eine rasante Entwicklung. Man erreichte neue Gsteschichten und der Winter diente zunchst als zustzliche Zweitsaison. Seefeld und Kitzbhel prgten ein starkes eigenes Profil aus und punkteten mit hochqualifizierten Angeboten. Im Sden blieb der Sommer die Hauptreisezeit. Nur die Regionen Grden

Ausgesperrte Gste
Doch mit der Teilung des Landes nach dem Ersten Weltkrieg musste sich auch der Tourismus vllig neu orientieren. Whrend Tirol weiterhin fr Gste aus Deutschland und sterreich gut erreichbar blieb, wurde der Brenner zu einer unberschreitbaren Grenze. Sdtirol war damit vorerst vom gesamten mitteleuropischen Markt abgeschnitten. Die Gste wurden damals regelrecht ausgesperrt. Wenn man heute ber den Brenner fhrt, kann man sich die Situation damals kaum noch vorstellen. Man bentigte Visa, um in das Land zu gelangen, und die Grenzkontrol-

Erfolgsschlager Winter
Tirol, das den deutschen Markt noch immer direkt vor der Haustr hatte, stand in diesen Jahren besser da. Die Landeshauptstadt Innsbruck und ihre Umgebung wurden zur Hochburg des Sommertourismus. Um 1930 startete Tirol mit einem vllig neuen Ge-

Dienstag, 17. April 2012

und Cortina dAmpezzo wurden auch fr ihre Wintersportmglichkeiten bekannt.

Starkes Duo
Heute sind Tirol und Sdtirol zusammen strker denn je. Als die Tourismuslokomotive des gesamten Alpenraums mit ber 70 Millionen Nchtigungen verwiesen sie gemeinsam die Region Bayern oder auch den Tourismusmagneten Griechenland auf die hinteren Pltze. Beide Landesteile konnten ihre eigenen Ausprgungen bewahren. Das Gastgewerbe in Tirol ist mit einer groen Prsenz von US-Amerikanern, Asiaten und Osteuropern stark internationalisiert. Die Quellenmrkte des Sdtiroler Tourismus liegen in Italien und Deutschland, aber auch die Schweiz und Osteuropa spielen eine immer gewichtigere Rolle. Dabei nutzt Sdtirol gezielt den klimatischen Vorteil: Ein fast mediterranes Klima, gepaart mit dem Bergerlebnis, ist die Strke der Region. Das Land steht auch fr Naturerlebnis und Kulturgenuss. Tirol hat sich ein anderes Image geschaffen: Aktives Leben und Sport stehen im Vordergrund. So ergnzen sich beide Regionen, kommentiert Heiss.

giepreise legen nahe gelegene Urlaubsziele an Attraktivitt zu. Der Klimawandel wird langfristig den hochalpinen Wintertourismus strken: Das sind sonnige Aussichten fr die Regionen nrdlich und sdlich des Brenners. Eines ist dem Historiker aber auch in Zukunft ein groes Anliegen: Wir mssen die Inszenierung der Alpen mit grter Vorsicht beobachten und drfen den Raum Tirol nicht zur alpinen Spielwiese verkommen lassen! [email protected]
WEITERE INFORMATIONEN www.touriseum.it

zUR pERSON

HANS HEISS

Mehr Investitionen
Einen Vorsprung der Tiroler Gastronomen sieht er hinsichtlich der Investitionen: Die Hotels haben in den vergangenen Jahren viel investiert. Auch die Infrastruktur ist strker. Nicht zuletzt sind auch die Tourismusverbnde finanziell besser ausgestattet, sieht Heiss einen Nachholbedarf im Sden. Zu den groen aktuellen Herausforderungen gehrt auch der immer strker internationalisierte Reisemarkt. Die weltweite Konkurrenz steigt. Die Gste entscheiden kurzfristig und buchen spt. Der Markt ist sehr flchtig geworden, analysiert Heiss. Ganz sicher aber spielt die Zeit fr beide Regionen: Durch die steigenden Ener-

ans Heiss ist Privatdozent an der Universitt Innsbruck und Abgeordneter der Sdtiroler Grnen. Der promovierte Germanist und Historiker habilitierte sich im Jahr 2001 am Institut fr Zeitgeschichte an der Uni Innsbruck. Sein besonderes Interesse fr die Geschichte des Gastgewerbes begrndet sich in seiner eigenen Familiengeschichte, die untrennbar mit einem Traditionsbetrieb in Brixen verbunden ist.

Politiker und Historiker H

Oben: 1955 fand die zweite Sternfahrt Meraner Frhling statt. Mitte: Das Kurhaus in Meran wurde 1874 erffnet und war Anziehungspunkt der damaligen High Society. Unten: Im Touriseum in Meran werden Reisetrume bestaunt: Isetta Fotos: Touriseum Meran und Vespa galten als der Inbegriff von Italien.

Dienstag, 17. April 2012

Rauchende Kpfe im Kampf gegen den Qualm


Trot z intensiver B emhung en gibt e s in d er Europi schen Union immer no ch kein einheitliche s Rauchverb ot . N o ch nicht , meint Univ.- Prof. Werner Schro e d er vom I n stitut fr Europa - und Vlkerre cht .
Werner Schroeder im Gesprch ber Raucher- und Nichtraucher-Oasen in der EU, bisherige Manahmen fr ein rauchfreies Europa und welcher Weg dorthin fhren knnte.
Rauchen verursacht mit Abstand die meisten vermeidbaren Todesflle in der EU. Welche Manahmen fr ein rauchfreies Europa wurden bisher gesetzt? Werner Schroeder: Die Be mhungen der EU zur Schaffung eines rauchfreien Europas gehen weit zurck. Dabei handelt es sich um ein politisches Programm, das auf mehreren Sulen ruht. Die erste Sule ist die Produkt regulierung, die seit Ende der 80erJahre Warnhinweise auf Zi garettenpackungen und Hchst gehalte von Teer, Nikotin usw. in Tabakerzeugnissen vorschreibt. Die zweite Sule folgte Ende der 90erJahre mit dem Verbot der Tabakwerbung in Europa. Damit war schon einmal der Grundstein fr ein rauchfreies Europa gelegt. Schlielich waren das verbindliche EUVorschriften, die von allen EU Staaten umgesetzt worden sind. Welche gesetzlichen Bestimmungen in puncto Rauchfreiheit gibt es derzeit auf EU-Ebene? Schroeder: Die Debatte ber eine rauchfreie Umgebung an Ar beitspltzen, in Verkehrsmitteln, Restaurants usw. startete erst im 21. Jahrhundert. Zu diesem The ma existieren bisher verbindliche Vorschriften lediglich auf natio naler Ebene. EUweit gibt es inso weit nur Empfehlungen. Bereits 2010 glaubten Verfassungsjuristen wie Heinz Mayer an ein EU-weites Rauchverbot. Warum ist das Ihrer Meinung nach bis heute nicht gelungen?

Wo darf noch geraucht werden und wo nicht? Unklare Rauchverbotsregelungen mit zahlreichen Ausnahmen fhren zu Verunsicherung.

Fotos: Shutterstock

Dienstag, 17. April 2012

Schroeder: Die rechtlichen Mglichkeiten hierzu bietet der EU-Vertrag durchaus. Allerdings msste das Vorhaben eine qualifizierte Mehrheit im Rat der EU sowie im Europischen Parlament finden. Letzteres ist wahrscheinlich nicht das Problem, weil das Europische Parlament sehr verbraucherschutzfreundlich ist. Das Problem liegt eher auf der Ebene des Rates, in dem die nationalen Regierungen vertreten sind. Wenn man sich die unterschiedlichen Regelungen in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten anschaut, sieht man, dass es hier (noch) keinen europischen Konsens gibt.

Ausnahme-Problematik
Die Rauchverbote in Europa sind uerst unterschiedlich geregelt. Allerdings werden in immer mehr EU-Staaten strenge Rauchverbote umgesetzt. Lsst sich hier ein Trend erkennen? Schroeder: Tatschlich wchst offenbar die Zahl der Mitgliedstaaten, die fr ein EU-weites Rauchverbot sind. Man kann auch beobachten, dass dieser Trend mit der Mobilitt der Unionsbrger zusammenhngt. Es zeigt sich, dass Unionsbrger, die in anderen EU-Mitgliedstaaten ihren Urlaub verbracht oder dort gearbeitet haben, die dort z. T. geltenden Rauchverbote als angenehm empfunden haben. Die fragen sich dann, warum es das in ihrem Heimatland nicht gibt, und erkennen, wie verworren die Situation EU-weit zurzeit ist. Wie beurteilen Sie die sterreichischen Manahmen im Vergleich zu anderen Lndern mit weitaus strengeren Verordnungen wie etwa Spanien, Irland oder Italien? Schroeder: Ich finde, dass es hier unklare Regelungen gibt. Es existiert ein sehr differenziertes Rauchverbot mit Ausnahmen, zum Beispiel fr bestimmte Lokalgren oder Mehrraumbetriebe. Es hat sich aber gezeigt, dass in Lndern, in denen eine klare Regelung wie ein vlliges Rauchverbot eingefhrt wurde, diese auch verfassungsrechtlich gehalten hat. Soweit in Lndern Rauchverbote rechtlich beanstandet wurden, lag das an Versten gegen den Gleichheitsgrundsatz. Wenn man zum Beispiel ein Lokal unter 50 Quadratmetern vom Rauchverbot ausnimmt, stellt sich natrlich die Frage, wieso fr gr-

von der Europischen Union ratifiziert worden ist. Worum geht es in diesem Abkommen? Schroeder: In diesem Rahmenbereinkommen zur Eindmmung des Tabakgebrauchs haben sich die Vertragsparteien verpflichtet, in ihren Bereichen wirksame Manahmen zum Schutz vor Passivrauchen am Arbeitsplatz zu treffen. Und diese Manahmen beziehen sich auch auf Gastwirtschaften. Auerdem hat die EU 2009 eine Empfehlung zu einer rauchfreien Umgebung abgegeben. Das ist sozusagen der erste Versuchsballon, denn die Empfehlung ist nicht verbindlich. Ich vermute aber, dass in einem zweiten Schritt eine Richtlinie oder eine Verordnung folgen wird, denn die EU hat die Kompetenzen, verbindliche Manahmen fr die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer zu erlassen. Juristisch gesehen wre ein EUweites Rauchverbot also machbar.

Nur eine Frage der Zeit


Kann man auch zeitlich abschtzen, bis wann ein EU-weites Rauchverbot umgesetzt wird? Schroeder: Nein, zumal es ja noch nicht einmal einen Vorschlag der Kommission gibt. Und wenn diese einen solchen vorlegt, msste dieser eine Mehrheit im Europischen Parlament und im Rat der EU finden. Wenn man sich da nicht einigt, gibt es ein Vermittlungsausschussverfahren. Selbst wenn ein Vorschlag gemacht wrde, knnte sich das Verfahren ber Monate, eventuell auch lnger hinziehen. Zu einem EU-weiten Rauchverbot wird es 2012 und wahrscheinlich auch 2013 nicht mehr kommen. Ich bin mir aber sicher, dass es kommt. [email protected]

Manahmen zur Frderung rauchfreier Zonen sollen vor Schdigungen durch Passivrauch schtzen und zur Reduzierung des Tabakkonsums beitragen. ere Gaststtten etwas anderes gelten soll. Ist ein einheitliches Rauchverbot berhaupt durchsetzbar? Schroeder: Man kann beobachten, dass in Lndern mit einem einheitlichen Rauchverbot wie Italien oder Spanien dieses auch tatschlich befolgt wird. Die meisten Gesetze sind ja in letzter Konsequenz nur durchsetzbar, wenn sich die Brger auch freiwillig daran halten, will man den Verwaltungsaufwand in vernnftigen Grenzen halten. Man denke nur an Verkehrsvorschriften. Das wird auch bei einem Rauchverbot so funktionieren. Heit das nun, das einzige Problem, das sich bei einem EU-weiten Rauchverbot ergibt, ist die fehlende Mehrheit im Rat der EU? Schroeder: Ja, und dass sich die Kommission noch nicht aus der Deckung gewagt hat wenn man das so sagen will. Aber ich gehe davon aus, dass die Kommission ein Rauchverbot an Arbeitspltzen vorbereitet. Es gibt nmlich ein WHO-Abkommen aus dem Jahr 2003, das mittlerweile von 167 Lndern und auch

Werner Schroeder.

Foto: Schroeder

erner Schroeder studierte Rechtswissenschaften an den Universitten Genf und Passau an Letzterer promovierte er im Jahr 1989. Nach einer Ttigkeit als Rechtsanwalt bei einer Mnchner Kanzlei und einem Studium an der University of California/Berkeley zum Master of Laws habilitierte er 1999 an der Uni Passau. 2001 wurde er als Professor ans Institut fr Vlkerrecht, Europarecht und Internationale Beziehungen der Uni Innsbruck berufen. Seit 2005 ist er in Innsbruck als Leiter des Instituts fr Europa- und Vlkerrecht ttig.

Der EU-Rechtsexperte W

10

Dienstag, 17. April 2012

Das Flugzeug in der Luft reparieren? Schwierig


D ie Politik d er Europi schen Union gilt vielen al s undurchschaubar und komplizier t , d er Ruf nach B rgerb eteiligung wir d immer lauter. Eine Tagung sreihe wi dmet sich Frag en d er D emokratie im vereinten Europa .
Politikverdrossenheit, Demokratiemdigkeit, Krisenstimmung in Europa: Schlagworte, die uns seit mehreren Jahren begleiten. Wie ist es um die Demokratie und die Beteiligung von Brgern in Europa wirklich bestellt?
Sptestens seit Ausbruch der Eurokrise wird der Ruf nach mehr Brgerbeteiligung immer lauter national und auf EUEbene. Zu undurchschaubar scheint vielen Brgerinnen und Brgern die Politik, vor allem in der Europischen Union. Dieser Ruf nach mehr Mitsprache war Anlass fr Innsbrucker Forscherinnen und Forscher, der Demokratie gemeinsam mit internationalen Expertinnen und Experten in ffentlichen Veranstaltungen auf den Grund zu gehen (siehe Kasten). Eine latente Demokratiemdigkeit gibt es nicht erst seit der Krise, und auch das Imageproblem der EU ist nicht erst damit aufgetaucht, hlt Dr. Doris Dialer, Lehrbeauftragte an der Universitt Innsbruck und Mitarbeiterin im Europischen Parlament, fest. Die aktuelle Krisenrhetorik verdeutlicht aber eines der groen Probleme der EU: Es gibt keine gesamteuropische ffentlichkeit, keine European Public Sphere, die ber europische Themen diskutiert. Das macht auch supranationale Mitsprache so schwierig, sagt sie. Durch die Europische Brgerinitiative (EBI), die mit 1. April 2012 eingefhrt wurde, soll eine aktive EUBrgerschaft entstehen. Dieses direktdemokratische Instrument erlaubt es den EU-Brgerinnen und -Brgern erstmals, Einfluss auf EU-Legislativprozesse zu

Die Krise hat in der EU zu lauteren Rufen nach Brgerbeteiligung geFoto: Shutterstock fhrt.

nehmen. Dem demokratischen Ideal der Herrschaft des demos rckt man dadurch einen kleinen Schritt nher. Die Aufwertung des direkt gewhlten EU-Parlaments durch den Vertrag von Lissabon und das Mitspracherecht der nationalen Parlamente wird in der Auenwirkung durch die Dominanz des Rates bertncht. Gerade die Krise macht den eklatanten Mangel an politischem

Dienstag, 17. April 2012

11

Leadership deutlich: Das Duo Merkel-Sarkozy hat das Ruder bernommen, die eigentlichen EU-Fhrungspersonen verkommen phasenweise zu Statisten.

Politisches System
Das politische System der Europischen Union wird von Politikwissenschaftlern als politisches System sui generis bezeichnet auf Deutsch: einzigartig in seinen Merkmalen. Tatschlich gibt es kein Modell, das als Vorlage fr die EU dienen kann, sagt Dr. Anja Opitz. Sie forscht und lehrt ber die Europische Union, besonders ber deren internationale Beziehungen, unter anderem an der Uni Innsbruck. Das ist aber auch ein Problem fr die EU eigentlich bruchte es einen gnzlich neuen Kriterienkatalog, um ihre Demokratiefhigkeit zu messen, sagt sie. Nur durch eine Neudefinition auf diesem Weg knne dem Legitimationsdefizit, an dem politische Entscheidungen auf europischer Ebene hufig leiden, begegnet werden. Letzten Endes gibt es doch fast nur noch europische Themen und kaum noch ausschlielich nationale und dennoch wird fast alles nur national diskutiert. Derzeit haben die EUInstitutionen aber alle Hnde voll zu tun: Eine Krisensitzung jagt

Anja Opitz und Doris Dialer (rechts) forschen zur EU. schwieriges Unterfangen, meint Dr. Dialer. ne klare Auenpolitik verfolgen wenn die Rolle, die Europa in der Welt spielen will, klar definiert

Foto: Uni Innsbruck

Frage der Auenpolitik


Eine wichtige Neuerung des Lissabon-Vertrags ist die Einfhrung der europischen Auenministerin, wenn auch nicht unter diesem Namen. Die Hohe Vertreterin der EU fr Auen- und Sicherheitspolitik des EU-Ministerrates ist gleichzeitig Vizeprsidentin der Europischen Kommission und koordiniert die europische Auenpolitik. Derzeit sucht die EU auenpolitisch noch nach ihrer Rolle, erklrt Anja Opitz. Ohne klar definierte Interessen knne die Europische Union auch kei-

Es gibt es kein Modell, das als Vorlage fr die Europische Union dienen kann.
Anja Opitz
die nchste und gleichzeitig soll der Lissabon-Vertrag umgesetzt werden: Die EU ist vergleichbar mit einem Flugzeug, das man auf maximaler Flughhe und bei maximaler Geschwindigkeit technisch zu optimieren versucht. Ein

Nach der Krise wird sich die Europische Union einer weiteren Reform stellen mssen.
Doris Dialer
ist, sind auch die Mittel, um diese Rolle zu verwirklichen, klar. Europa htte ein groes Potenzial und knnte eine auenpolitische Macht sein, wenn es seine Rolle schon gefunden htte, sagt Anja Opitz und ergnzt: Whrend

des Kalten Kriegs waren Freund und Feind und damit die auenpolitischen Ziele relativ klar, seither tun sich viele Staaten und mit ihnen auch die EU schwer, ihre internationale Rolle zu finden. Dabei wre das dringend ntig: Die Eurokrise fhrt auch zur Schwchung der EU in der Welt. Das Modell Europa hat an Attraktivitt verloren, die EU wurde pltzlich zum Problemfall, sagt Doris Dialer. Europa ist ein politisches Projekt sui generis und dabei auch ein Projekt ohne Finalitt. Wenn die Krise berwunden ist, wird sich die EU einer weiteren Reform stellen mssen. [email protected]

Luxus Demokratie
nter dem Titel Luxus Demokratie fhren das Forschungszentrum Governance & Civil Society, der interdisziplinre Frankreich-Schwerpunkt sowie das Institut franais dInnsbruck

in diesem Semester eine Veranstaltungsreihe durch, die Bezug auf den Wunsch der Brgerinnen und Brger innerhalb und auerhalb Europas nach mehr Teilhabe am politischen Prozess nimmt. m 4. Mai nehmen Expertinnen und Experten die innere Demokratiefhigkeit der EU

unter die Lupe und am 24. Mai fragen sie nach der auenpolitischen Rolle der EU und der Mittelmeerunion im Umgang mit dem Arabischen Frhling. Jede Veranstaltung beginnt am Nachmittag mit Vortrgen und Diskussionsrunden der Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis und endet jeweils in einer

ffentlichen Podiumsdiskussion. Dr. Doris Dialer wird beim ersten, Dr. Anja Opitz beim zweiten Termin einen Vortrag halten und bei der Podiumsdiskussion mitdiskutieren. Weitere Informationen und das genaue Programm der Veranstaltungsreihe sind im Internet unter www.uibk.ac.at/ gcs abrufbar.

12

Dienstag, 17. April 2012

Die Macht der Sprache(n)


A l s angewandter Sprachwi ssenschaf tlerin lie gt Univ.- Prof. Ulrike J e ssner Schmid die M ehr sprachigkeit am H er zen. I n einer L angzeit stu die widmet sie sich der Ent wicklung d e s Sprachb ewu sst sein s b ei Sprachverlu st .
Die Kompetenz, mehr Sprachen zu sprechen, ist nicht nur als Werkzeug in einer globalisierten Welt von Vorteil. Mehrsprachigkeit frdert auch andere Fhigkeiten und trainiert das Gehirn.
Keiner zweifelte je an der Macht der Sprache, ist sie doch unser wichtigstes Instrument zur Kommunikation. Doch wer htte gedacht, dass Sprache viel mehr ist als reines Kommunikationsmedium? Ein neuer Blick auf die Zweibzw. Mehrsprachigkeit seitens der Wissenschaft aus dem angloamerikanischen Raum zeigt, dass sie einen profunden Effekt auf das Gehirn hat, die kognitiven Fhigkeiten verbessert und im Alter vor Demenz schtzt. Die Relevanz der Mehrsprachigkeit erkannte auch die sterreichische Wissenschaftlerin Univ.-Prof. Dr. Ulrike Jessner-Schmid vom Institut fr Anglistik der Universitt Innsbruck und folglich steht die Mehrsprachigkeit mit all ihren Facetten im Zentrum ihres Forschungsinteresses. Aktuell betreut sie als wissenschaftliche Leiterin eine Studie an der Uni Innsbruck, die im Mrz letzten Jahres gestartet ist. LAILA so der Titel des Projekts ist eine sprachwissenschaftliche Langzeitstudie, in der es darum geht, herauszufinden, wie man Sprachen,

Mehrsprachigkeit frdert nicht nur die Sprachfhigkeit, sondern auch die Entwicklung des Gehirns.

Fotos: istockphoto.com

Dienstag, 17. April 2012

13

die man gelernt hat, vergisst oder auch bewahrt, und welche kognitiven Auswirkungen das Lernen, Vergessen oder Erinnern einer Sprache hat. LAILA ist ein Akronym fr Linguistic Awareness in Language Attriters, auf Deutsch wrde man vom Sprachbewusstsein bei Sprachverlust sprechen, erklrt Jessner-Schmid den Projekttitel. In der Schule lernt man eine Sprache, wei sie anzuwenden, kennt die Wrter und die grammatischen Strukturen, doch sobald der Lernprozess unterbrochen oder die Sprache nicht mehr benutzt wird, ist die Sprache nicht mehr vorhanden. Man spricht dabei vom Sprachverlust, also dem Vergessen oder Verlernen einer Sprache. Das Sprachwissen kann nicht mehr derart aktiviert werden, wie man es im Schulkontext gewohnt war. Es geht uns darum, was mit den Sprachkenntnissen von mehrsprachigen Personen passiert, wenn sie die Sprachen nicht mehr lernen oder nicht mehr benutzen. Zudem ist es fr uns als Sprachwissenschaftlerinnen erheblich, ob sie bestimmte whrend des Spracherwerbsprozesses angeeig-

Studie werden voraussichtlich im Frhjahr 2014 vorhanden sein, erklrt die angewandte Sprachwissenschaftlerin.

Multilingualer Unterricht
Das Erlernen von Sprachen weckt das Bewusstsein fr das Funktionieren von Sprache und frdert zudem die Aneignung von Lernstrategien. Daher sollte ein multilingualer Ansatz im Schulunterricht forciert werden. Durch sprachfachbergreifenden Unterricht trainiert man nmlich nicht nur die Sprache selbst, sondern zum Beispiel auch kognitive Fhigkeiten. Derzeit sind zwei DYME-Projekte (Dynamics of Multilingualism with English) zu diesem Thema im Abschluss. Mag. Barbara Hofer vergleicht in ihrer Dissertation Frhe Dreisprachigkeit in Sdtirol aus der psycholinguistischen Perspektive monolingualem mit bilingualem Schulunterricht im Sdtiroler Raum. Die Entwicklung des metalinguistischen Bewusstseins durch Mehrsprachigkeitstraining untersucht Mag. Elisabeth Allguer-Hackl in ihrer Studie mit dem Titel Multilingual training at school: Does it enhance language proficiency and metalinguistic awareness in multilingual learners?. DYME ist eine Gruppe von Forscherinnen, Forschern und Studierenden, die am Thema Mehrsprachigkeit mit Englisch interessiert sind. Sie arbeiten berwiegend an der Universitt Innsbruck unter der Leitung von Ulrike Jessner-Schmid. Die Studie LAILA ist ein weiteres Projekt von DYME. [email protected]

Empirische Studien belegen den positiven Effekt des bilingualen Unterrichts. lineare Spracherwerbsprozesse behandelt worden sind und der Sprachabbau keinen Platz fand. jektteam. Im Moment ist die erste Testung in vollem Gange. Die insgesamt 350 mehrsprachigen Jugendlichen werden einmal vor der Matura und das zweite Mal zirka ein Jahr nach dem Schulabschluss auf ihre Sprachkenntnisse hin getestet. Der rumliche Rahmen der Recherche reicht dabei von Nord- ber Osttirol bis hin in den Sdtiroler Raum. Die Hypothese der Studie ist, dass sich das metalinguistische Bewusstsein, also wie die Personen mit Sprache als Objekt umgehen, in seiner Entwicklung besser erhlt als das Sprachwissen selbst. Demzufolge untersuchen wir die metalinguistischen Fhigkeiten, die die mehrsprachigen Personen im Rahmen ihres Sprachenlernens erwerben. Die endgltigen Ergebnisse der

berleben der Sprache


Jeder hat das Szenario rund um den Sprachverlust schon mindestens einmal erlebt. Man bemht sich eine neue Sprache zu lernen, lernt die Vokabeln, bt sich in der jeweiligen Grammatik mit der Anwendung von Pronomen, Prpositionen und Zeiten und durch Nichtgebrauch ist bald von dem mhsam erarbeiteten Sprachwissen kaum noch etwas vorhanden. Wie kann man einen Sprachabbau verhindern und was begnstigt ihn? Das ist in jedem individuellen Fall eine komplexe Angelegenheit. Sprachabbau wird zweifellos begnstigt, wenn die Motivation, das Sprachwissen zu erhalten, abnimmt, mit anderen Worten, wenn ich mich zum Beispiel einer anderen Sprache zuwende, werde ich bisheriges Sprachwissen abbauen. Fr den umgekehrten Fall gilt natrlich dasselbe. Wenn ich mich in einen Menschen verliebe, der eine andere Sprache spricht, wird mich dieser Umstand mehr motivieren, die Sprache zu lernen, als dies in der Schule der Fall wre, antwortete Prof. Jessner-Schmid. Was mit dem Sprachwissen nach der Schule passiert, sollte eigentlich die gesamte Gesellschaft vor allem auch aus bildungspolitischen berlegungen beschftigen. Die Frage nach dem Nutzen des Sprachunterrichts im schulischen Kontext stellt sich auch das Pro-

Bisherige Studien zeigen, dass durch Mehrsprachigkeit eine andere Entwicklung des Gehirns ermglicht wird.
Univ.-Prof. Dr. Ulrike Jessner-Schmid
nete Fhigkeiten besitzen und ob diese konstant bleiben, obgleich sich ihre Sprachkompetenz verndert, so Jessner-Schmid ber die Fragestellungen der Studie. Das Interesse am Sprachverlust entstand fr die Forscherinnen rund um Jessner-Schmid durch die Beschftigung mit Spracherwerbsprozessen in Anwendung der dynamischen Systemtheorie, die eine ganzheitliche Perspektive des Sprachenlernens vermittelt. Innerhalb der dynamischen Systemtheorie spielen aber nicht nur Spracherwerbsprozesse im herkmmlichen Sinn, also eine Zunahme an Sprachwissen, sondern auch eine Abnahme an Wissen eine Rolle. Die traditionelle Spracherwerbsforschung beschftigt sich erst seit kurzem mit dem Phnomen des Sprachverlustes. Dies ist durch den theoretischen Forschungsrahmen, in dem operiert wird, bedingt, in dem lediglich

Barbara Hofer, Valentina Pittracher-Terek, Manon Megens, Ulrike JessnerSchmid, Elisabeth Allguer-Hackl und Kathrin Oberhofer forschen im Bereich Foto: Uni Innsbruck der Mehrsprachigkeit.

14

Dienstag, 17. April 2012

Der richtige Griff in der Kletterwand


D ie Fing er sp ielen b eim K let tern eine trag end e Rolle. D er Sp or t wi ssen schaf tler Marc Philip p e verglich die L ei stung der Unterarmmu skulatur z wi schen Profi - Klet terern und Per sonen , die nicht klet tern.
Kletterinnen und Kletterer zeigten vor allem beim Kraft-Ausdauer-Test auffallend bessere Leistungen als Nichtkletterinnen und -kletterer.
Klettern gehrt zu den boomenden Sportarten. Ein Trend, der sich an der steigenden Zahl an Kletterhallen und neu eingerichteten Klettergrten leicht verfolgen lsst. Die Bewegung in der Vertikalen lockt, bringt stressgeplagten Bromenschen Bewegung krperlicher und geistiger Natur und macht (trotz der Anstrengung) zustzlich noch Spa. Wer sich schon einmal die Wnde hochgearbeitet hat, merkt dabei ziemlich rasch, dass den Fingern eine durchaus tragende Rolle zukommt. Felsritzen, kleine Leisten, Lcher, Kanten die Mglichkeiten, beim Klettern einen Griff zu finden, sind vielfltig. Die Beanspruchung der Finger von den Gelenken bis hin zur Muskulatur ist naturgem hoch. Philippe einen genaueren Blick auf den so genannten Fingerbeuger (siehe Info-Box) sowie auf die Sauerstoffzufuhr in der Unterarmmuskulatur.

Vergleichende Studie
Philippe, selbst in Kletterwnden und an Boulderfelsen unterwegs, lud fr die Studie zwlf Profi-Kletterinnen und -Kletterer sowie je sechs Frauen und Mnner ein, die keine kletterspezifische Erfahrung hatten. Ziel war, herauszufinden, wie die Griffmechanik bei guten Kletterern im Vergleich zu Nichtkletterern funktioniert und wo die Unterschiede liegen, schildert Philippe den Studienansatz. Dafr musste er ein eigenes Testverfahren entwickeln, da es keine kletterspezifischen Kraftgerte gibt, an denen speziell die Griffkraft gemessen werden kann. Mit Hilfe eines 22 Millimeter starken Brettes, das an einem Kraftmessgert fixiert war, lieen die Probanden dann quasi die Muskeln spielen. Sie mussten mit einer klettertypischen Fingerhaltung versuchen, Kraft auf das Messbrett zu bertragen. Insgesamt wurden drei Varianten durchgefhrt: Bei der ersten mussten die Testpersonen versuchen, mit mglichst viel Kraft das Brett nach unten zu drcken. Beim zweiten Verfahren war gefordert, das Brett mit 40 Prozent

Unterarmmuskulatur
Mit der kletterspezifischen Muskelperformance im Unterarm hat sich Marc Philippe am Institut fr Sportwissenschaft der Universitt Innsbruck befasst. Im Rahmen einer von Univ.-Prof. Martin Burtscher betreuten Arbeit warf

Klettern gehrt zu den boomenden Freizeitaktivitten.

Foto: Shutterstock

Dienstag, 17. April 2012

15

Mit einer von Marc Philippe entwickelten Testanordnung wurde die Kraftbertragung gemessen. der Maximalkraft mglichst lange zu halten. Ein Ampelsystem auf einem Computerbildschirm half ihnen dabei, den Prozentwert zu kontrollieren. Wurde dieser fr lnger als zwei Sekunden unterschritten, wurde der Test abgebrochen. Beim dritten Prozedere (intermittierender Kraft-AusdauerTest) kam es auf die Zahl der Wiederholungen der Kraftbung an, wobei das Brett fr jeweils zehn Pausen auerdem an einem einzigen Tag gemacht. Zustzlich zu den Kraftmessungen erhob Philippe noch die Sauerstoffsttigung in der Unterarmmuskulatur, um mgliche Unterschiede zwischen Profi- und Nichtkletterern feststellen zu knnen.

Alle Probanden egal ob Profi-Kletterer oder Nichtkletterer mussten mit einer speziellen Fingerhaltung das Brett nach unten ziehen.

Die Ergebnisse
Die Ergebnisse der Testdurchlufe waren dann zum Teil berraschend: Zwar wiesen die Kletterer im Vergleich zu den Nichtkletterern eine hhere relative Maximalkraft auf, beim kontinuierlichen Kraft-Ausdauer-Test (dem zweiten Testverfahren) gab es jedoch keine Unterschiede zwischen den Gruppen. Auch nicht im Vergleich zwischen Frauen und Mnnern. Signifikant hhere Leistungen erbrachten jedoch die Kletterer beim dritten Testszenario auch hier unabhngig vom Geschlecht, erlutert Philippe die Ergebnisse. Eine Erklrung, warum die Kletterinnen und Kletterer beim intermittierenden Kraft-Ausdauer-Test auffallend besser abschnitten, drfte laut Marc Philippe in der Sauerstoffsttigung der Unterarmmuskulatur liegen: Die Kletterinnen und Kletterer konnten sich in uerst kurzer Zeit regenerieren, die Sauerstoffsttigung im Unterarmmuskel erreichte viel schneller wieder einen hheren Wert als bei Nichtkletterern egal ob bei Frauen oder Mnnern. berrascht hat Philippe zustzlich, dass bei Kletterinnen ein Zusammenhang zwischen relativer

Bei der Studie wurde festgestellt, dass fr den Erfolg der Kletterinnen die Kraft und nicht das Krpergewicht Marc Philippe relevant war.
Sekunden mit 40 Prozent der Maximalkraft nach unten gezogen werden musste, mit jeweils drei Sekunden Pause dazwischen, beschreibt der Sportwissenschaftler. Um nicht von der oft unterschiedlichen Tagesform der Testpersonen abhngig zu sein, wurden alle bungen mit entsprechenden

ber den Monitor eines Spezialgerts wurden die SauerstoffsttiFotos: Marc Philippe (3), Hofer gungswerte in der Armmuskulatur berprft. Maximalkraft und der Kletterleistung bestand. Im Rahmen der Studie zeigte sich, dass der BodyMass-Index der Kletterinnen quasi indentisch mit jenem der Nichtkletterinnen war die Kraft jedoch nicht. Die Relativkraft wurde also mageblich durch die Kraft und nicht durch das Gewicht beeinflusst. Ein Aspekt, der angesichts der Gewichtsdebatte im Klettersport durchaus wichtig ist, betont Philippe. [email protected]

Die Funktionsweise des Fingerbeugers


eim Fingerbeuger handelt es sich um einen Skelettmuskel des Unterarms. Er ist fr die Beugung des zweiten bis fnften Fingers (bis hin zum Endglied) verantwortlich, aber auch an der Beugung des Handgelenks beteiligt.

16

Dienstag, 17. April 2012

Auf der Suche nach Sinn: Freiwillige vor


Der Sinn des Lebens richtet sich vorwiegend nach den eigenen Werten und Zielen. Sinnforscherin Tatjana Schnell hat jedoch herausgefunden, dass der freiwillige Dienst an der Gesellschaft als besonders sinngebend empfunden wird.
Ob ihr Leben sinnvoll ist oder nicht, fragen sich die meisten erst, wenn sie in eine Sinnkrise schlittern. Oft braucht es aber nur kleine Vernderungen im Lebensentwurf, um aus dieser Krise gestrkt hervorzugehen.
Von Platon ber Schopenhauer und Frankl bis hin zu den verschiedensten Religionen beschftigt der Sinn des Lebens die Menschheit. Doch was bedeutet Sinn? Etymologisch kommt das Wort Sinn aus dem Indogermanischen und bedeutet so viel wie Gang, Weg, Reise. Sinn haben knnte frei mit eine Richtung einschlagen bersetzt werden.

Die Frage nach dem Sinn


Doch wie viel Zeit bleibt in unserer heutigen Gesellschaft, die einem im Job, in der Freizeit und im Familienleben stndig alles abverlangt, nach dem Sinn des Lebens zu suchen? Tatschlich haben wir im Rahmen unserer Forschung herausgefunden, dass sich die meisten die Frage nach dem Sinn ihres Lebens gar nicht stellen, erklrt Tatjana Schnell, Sinnforscherin am Institut fr Psychologie an der Universitt Innsbruck. Oft bleibt keine Zeit, sein Leben zu reflektieren. Man funktioniert einfach. Viele nehmen eine Sinnleere gar nicht wahr oder es ist ihnen egal. Diese Menschen leben zwar nicht schlecht, sind aber auch nicht so glcklich wie jene, die ein sinnerflltes Leben fhren. Aber auch jene, die ihr Leben als sinnvoll empfinden, sind sich dessen meist nicht bewusst. Die Sinnlosigkeit des eigenen Lebens wird einem oft erst

Auch wenn man selbst nicht alles hat, kann man anderen viel geben und davon profitieren.

Fotos: Shutterstock

Dienstag, 17. April 2012

17

klar, wenn man in eine Sinnkrise schlittert. Auslser ist zumeist ein Trauma. Nach einem Unfall, einer Trennung, dem Verlust eines geliebten Menschen oder auch des Arbeitsplatzes ist nichts mehr selbstverstndlich, erklrt Schnell. Auch Burnout-Patienten empfinden oft eine Sinnleere. Die Sinnkrise bewegt etwas im Menschen, im Positiven wie im Negativen. Sie kann im besten Fall sogar ein so genanntes posttraumatisches Wachstum auslsen. Das heit, man geht mit verndertem Selbstbild und gestrkt aus der Krise hervor.

die verlangten Werte in der Arbeit zum Beispiel von den gelebten Werten in der Familie, kann es zu Konflikten kommen, erlutert Schnell. Ganz wichtig ist es auch, seine sinngebenden Aufgaben mglichst breit anzulegen. Zieht man nur aus einer Quelle Sinn, etwa aus seinem Job, ist man gefhrdet, bei einem Konflikt in diesem Bereich in eine Krise zu schlittern.

Raus aus der Sinnkrise


Am Anfang der Krisenbewltigung steht zunchst das Bewusstsein, dass man sich in einer Krise befindet, dann kommt die Umorientierung. Es wird nach einem (neuen) Sinn im Leben gesucht. Viele kommen selbst aus dieser Krise heraus. Wenn Depressivitt dazukommt, ist es ratsam, sich Hilfe zu suchen, etwa bei einer Therapeutin oder einem Therapeuten, die/der einem die richtigen Fragen stellt: Wohin will ich, welche Werte will ich umsetzen?, betont die Psychologin.

Einen Beitrag in der Gesellschaft zu leisten, der ber Generationen hinaus wirkt, wird als besonders sinnvoll erlebt.
Tatjana Schnell
Die vier Kriterien des Sinnerlebens knnen mit den verschiedensten Inhalten gefllt werden. Es kommt nicht darauf an, ob man seine Arbeit als sinnvoll erlebt, das Familienleben oder das Engagement in einer Gemeinschaft. Wichtig ist in erster Linie, dass die Aufgaben zu einem passen und die oben angefhrten Kriterien erfllt sind, betont die Diplompsychologin. Oft reicht schon eine kleine Umstrukturierung, zum Beispiel weniger Arbeit und mehr Zeit fr Familie und eigene Interessen die viel zitierte Balance zwischen Arbeit und Freizeit.

Ob alt oder jung: Etwas fr andere zu tun, erfllt die meisten Menschen mit groer Zufriedenheit und macht das Leben sinnvoll. es wichtig, dass Organisationen, die Ehrenmter vermitteln, schon im Vorfeld mit den Bewerbern abklren, was sie im jeweiligen Aufgabenbereich erwartet. So knnte man eine berforderung und Wertekonflikte verhindern. Viele dieser Ehrenmter sind nmlich belastend. Nur wenn sich der Ehrenamtliche wohl fhlt, kann er mit Belastungen und Rckschlgen umgehen. setzungen, um anderen etwas zu geben. Im Gegenteil. In einer weiteren Studie konnte Schnell nachweisen, dass Arbeitslose mit einem Ehrenamt ihr Leben als sinnvoller empfinden als Arbeitslose ohne Ehrenamt, selbst wenn ihre Grundbedrfnisse dabei nicht gestillt werden. Auch eine Studie in Kanada mit Kriegsveteranen hat belegt, dass es nicht wichtig ist, dass man selbst gesund ist und alles hat, um Sinn aus einer ehrenamtlichen Beschftigung zu ziehen. Die Kriegsveteranen engagierten sich im Zuge ihrer Therapie ehrenamtlich, etwa in einem Waisenhaus. Neben der Aufarbeitung des eigenen Traumas hatte dieses Engagement ein weiteres erfreuliches Ergebnis: Die Veteranen empfanden ihre Ttigkeit als uerst sinnstiftend. Man kann trotz persnlicher Krise anderen etwas geben und davon auch selbst profitieren. [email protected]

Selbst profitieren
Wohlbefinden definiert sich vor allem darber, die eigenen Fhigkeiten mglichst gut fr die Gemeinschaft zu nutzen, betont die Persnlichkeitspsychologin. Das ist ein wichtiger Punkt beim Sinnerleben, denn neben aller Generativitt steht doch der Mensch selbst im Mittelpunkt, ganz im Sinne des Bibelzitates: Liebe deinen Nchsten wie dich selbst. Physische und psychische Gesundheit sowie gestillte Bedrfnisse sind hingegen keine Voraus-

Eine Sinnkrise bewegt etwas im Menschen und kann auch zu einem positiven Ergebnis fhren.
Tatjana Schnell
Auf Basis verschiedener Studien konnten vier Kriterien festgemacht werden, anhand derer das Leben als sinnvoll erlebt wird, erklrt Schnell. Wichtig ist zum Ersten, dass unser Handeln und vor allem, wie wir handeln, fr uns, aber auch fr andere Bedeutung hat. Zum Zweiten braucht man langfristige Ziele oder zumindest eine Ausrichtung, wohin der Weg fhren soll. Drittes wichtiges Kriterium ist das Gefhl der Zugehrigkeit zu einem greren Ganzen, das Wir-Gefhl. Menschen sind soziale Wesen, die eine Rolle in einer Gemeinschaft spielen und in dieser auch Verantwortung bernehmen wollen. Das vierte Kriterium ist die Kohrenz. Die verschiedenen Lebensbereiche mssen zusammenpassen. Die Werte, an denen man sich orientiert, sollten in allen Bereichen unseres Lebens prsent sein. Unterscheiden sich

Anderen etwas geben


Eine andere Mglichkeit, seinem Leben Sinn zu geben, ist die Freiwilligenarbeit. Generativitt wird laut unseren Studien als besonders sinngebend erlebt. Das heit, es tut Menschen einfach gut, etwas zur Gesellschaft beizutragen, das auch ber das eigene Leben hinaus wirkt. Gerade in Tirol hat man mit dem gut ausgebauten Vereinswesen zahlreiche Mglichkeiten dazu. Sei es in der Feuerwehr, beim Roten Kreuz oder in einer Kirchengemeinschaft. Wichtig ist, im Vorfeld seine Prioritten zu klren. Fr religise Menschen steht oft das Erleben der Gemeinschaft im Vordergrund. In Hospizen engagieren sich vor allem kreative Menschen, die wenig Interesse an Normen und Traditionen haben. An Spiritualitt gnzlich uninteressierte Personen sind z. B. in politischen Ehrenmtern gut aufgehoben. Damit jeder Freiwillige auch die richtige Aufgabe findet, wre

Sinnforschung
r. Tatjana Schnell studierte in Gttingen, London, Heidelberg und Cambridge (UK) und war als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Persnlichkeitsund Diagnostischen Psychologie an der Universitt Trier ttig, wo sie zum Thema Implizite Religiositt Zur Psychologie des Lebenssinns promovierte. Seit 2005 ist sie fr das Fach Persnlichkeits- und Differentielle Psychologie am Institut fr Psychologie der Universitt Innsbruck zustndig, Schwerpunkt Sinnforschung (www.sinnforschung.org). In der

Tatjana Schnell.

Foto: E. Schlosser

Studie Meaningful commitment: Finding meaning in volunteer work (verffentlicht im Journal of Beliefs & Values, 2012, 33 (1), 35-53) wurden Sinnerfllung und Lebensbedeutungen bei insgesamt 168 ehrenamtlich Ttigen untersucht.

18

Dienstag, 17. April 2012

Mithilfe von Zelten simuliert der kologe Michael Bahn das Klima von morgen.

Foto: Universitt Innsbruck/Eva Fessler

Klimawandel im Zelt
D er B o d en at met . I m Verhlt ni s zu den von M enschen verur sachten Emi ssionen geb en die B d en welt weit mehr al s zehn Mal so viel CO 2 an die At mosp hre ab. Michael B ahn vom I n stitut fr kolo gie der Uni I nnsbruck unter sucht , wie sich d er zu er war tend e Klimawandel auf den Kohlen stof fkrei slauf au swirk t .
Unser kosystem ist noch ausbalanciert. Der Kohlenstoff, der durch die Bodenatmung abgegeben wird, wird in etwa der gleichen Menge wieder durch Photosynthese aufgenommen. Die Vernderung des Klimas durch den Treibhauseffekt knnte aber auch den natrlichen Kohlenstoffkreislauf beeinflussen.
Die Berechnung des zu erwartenden Klimawandels erfolgt mithilfe so genannter Klimamodelle. Bei den verwendeten Daten mssen zahlreiche Faktoren beachtet werden. Noch komplizierter machen es aber die Rckkoppelungseffekte, die diese Faktoren aufeinander haben. Bis vor Kurzem wurden die Rckkoppelungseffekte in Klimamodellen zu wenig beachtet, das macht die Modellprognosen ungenau und kann zu widersprchlichen Ergebnissen fhren, erlutert Dr. Michael Bahn. Die Prozesse, die im Boden im Bereich des Kohlenstoffkreislaufes ablaufen, sind noch ziemlich schlecht beschrieben. Die Veratmung von Kohlenstoff wird zwar bercksichtigt, es fehlt allerdings noch ein genaues Prozessverstndnis, so der kologe. Um diesem Prozessverstndnis etwas nher zu kommen und mgliche Rckkoppelungseffekte zu identifizieren, untersucht er gemeinsam mit seinem Team unter realen Bedingungen die Auswirkungen des zu erwartenden Klimawandels auf den Kohlenstoffkreislauf von Wiesen im Tiroler Stubaital. Bisher wurden derartige Untersuchungen meist an Bodenproben im Labor durchgefhrt. Das Neue an unseren Tests ist, dass wir an einem intakten kosystem vor Ort forschen, erklrt Michael Bahn.

Blick in die Zukunft


Um den Temperaturanstieg und die Trockenheit vor Ort zu simulieren, baut die Forschungsgruppe auf den Almwiesen Zelte

Dienstag, 17. April 2012

19

auf. Die Zelte stehen rund acht Wochen. Je nachdem, wie feucht der Boden vor der Anbringung dieser war, wirkt sich die Drre etwas lnger oder krzer aus, beschreibt der kologe. Dem Pflanzenbestand auf diesen abgeschirmten Graslandflchen wird dann markierter Kohlenstoff zugefhrt, um im Anschluss zu beobachten, wie schnell dieser vom Boden veratmet wird. Unsere Tests haben gezeigt, dass die Grasflchen wie Pumpen funktionieren. In weniger als zwei Stunden wird ein Teil des markierten Kohlenstoffs wieder veratmet, erklrt Michael Bahn. Um zu berprfen, ob und wie das kosystem auf wiederkehrende Drreereignisse reagiert, wurden diese Versuche in aufeinanderfolgenden Jahren mehrmals wiederholt. Mglichst viele verschiedene Daten helfen uns, mehr Licht in die sehr komplexen Wechselwirkungen zwischen Klima und Kohlenstoffkreislauf im Boden zu bringen, so der Forscher. Nach rund vier Jahren Laufzeit sind nun erste Ergebnisse erkennbar. Noch sind nicht alle Ergebnisse ausgearbeitet, aber

ein Trend ist bereits abzuleiten, erklrt Michael Bahn. So zeigen seine bisherigen Untersuchungen sehr deutlich, dass die Photosynthese fr die Bodenatmung enorm wichtig ist. Die Versuche zeigen auch, dass mit steigenden Temperaturen auch die Bodenatmung steigt. Durch die anhaltende Drre wird gleichzeitig weniger Kohlenstoff vom Boden aufgenommen und langsamer in die unteren Schichten transportiert, und die Bodenatmung wird wiederum verringert. Da die Photosynthese aber noch viel strker eingeschrnkt wird, verliert die Wiese insgesamt Kohlenstoff an die Atmosphre, so Bahn.

Extreme Wirkung
Das Problem bei der prognostizierten Klimaentwicklung sieht der kologe weniger in der Temperaturerhhung: Mit einer konstanten Erwrmung knnte das kosystem durch Anpassungsmechanismen relativ gut umgehen. Die Klimaprognosen lassen allerdings verstrkt Wetterextreme wie zum Beispiel lange Trockenphasen erwarten. Diese Phasen sind fr das Grasland viel schwie-

riger auszugleichen und haben einen berproportionalen Effekt im Vergleich zu einer konstanten Klimaerwrmung, erlutert Bahn. Einen Vorgeschmack auf diese Trockenphasen lieferte der Sommer 2003. Viele erinnern sich sicher an diesen Sommer, in dem extrem lange sehr hohe Temperaturen und Trockenheit herrschten, so Bahn. Dieser Sommer hat in weiten Teilen Mittel- und Westeuropas die NettoSequestrierung von Kohlenstoff den Anteil des Kohlenstoffs, der im Boden gebunden und nicht wieder durch die Atmung an die Atmosphre abgegeben wird von vier Jahren zunichte gemacht. Auch das Ende einer Drrephase mit der meist ein Starkregen einhergeht wirkt sich auf den Kohlenstoffkreislauf im Boden aus: In dieser Phase konnten die Wissenschaftler beobachten, dass sehr viel CO2 ausgestoen wird. Eine Erklrung dafr knnte sein, dass die aufgrund der Drre abgestorbenen Organismen durch die neue Energiezufuhr rasch abgebaut werden. Details zum genauen Prozessablauf und warum der CO2-Aussto auch nach dem Regen noch erhht bleibt, kennen wir aber noch nicht, erklrt der kologe. Neben der Resistenz, also der Widerstandsfhigkeit des Kohlenstoffkreislaufs gegenber Wetterextremen, will Michael Bahn knftig auch die Resilienz von Graslandflchen ihre Fhigkeit, die Funktionen nach einer Stresssituation wiederherzustellen erforschen. Noch knnen wir nicht sagen, ob die Bden in der Lage sind, sich wieder vollstndig zu erholen, betont Bahn. Die Frage, ob ihn sein detailliertes Wissen um die Auswirkungen des Klimawandels auf unser kosystem pessimistisch stimmt, verneint Michael Bahn aber: Der Klimawandel ist ein menschengemachtes Phnomen,

zur person

michael bahn

ssoz.-Prof. Dr. Michael Bahn, geboren 1963 in Innsbruck, studierte an der Universitt Innsbruck kologie. Nach Abschluss seines Studiums 1989 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Royal Swedish Academy of Sciences. Anschlieend forschte und lehrte er am Institut fr Botanik bzw. seit 2006 am Institut fr kologie der Universitt Innsbruck. 2001 schloss Bahn sein Doktoratsstudium ab, 2009 folgte die Habilitation im Fach kologie, die Habilitationsschrift wurde mit dem LiechtensteinPreis ausgezeichnet. Seit 2010 ist er am Institut fr kologie Assistenzprofessor, seit 2011 Assoziierter Professor. das sehr viele Rckkoppelungseffekte hat. Das prognostizierte Schmelzen der Permafrostbden wrde beispielsweise zu einer enormen Freisetzung von CO2 und Methan fhren, da dort sehr viel Kohlenstoff gespeichert ist. Anhand dieses Wissens muss man natrlich noch strker warnen. Nichtsdestotrotz habe ich mir aber meinen Optimismus bewahrt und bin berzeugt davon, dass es sich lohnt, CO2-sparsam zu leben. Es liegt an unserer Gesellschaft, aber auch an jedem Einzelnen. [email protected]

Vernetzung
eben seinen detaillierten Forschungen auf den Bergwiesen im Stubaital arbeitet Michael Bahn gemeinsam mit Kollegen des EU-Projekts CarboExtreme auch an einer Synthese zu Auswirkungen von Klimaext-

Bei den Tests wird den abgeschirmten Grasflchen mit stabilen Isotopen Foto: Universitt Innsbruck markierter Kohlenstoff zugefhrt.

remen auf den Kohlenstoffkreislauf in Europa. Im kommenden Jahr will er dazu eine internationale Konferenz veranstalten, bei der Wissenschaftler aus aller Welt ihre neuesten Forschungsergebnisse zu diesem aktuellen Thema vorstellen und vernetzen werden.

20

Dienstag, 17. April 2012

Nanomaterialien am Supercomputer bauen


Wa s im L ab or nur mit Mhe b e obachtet wer den kann , b ere chnen Tiroler Physiker in Simulationen an Sup ercomputern : W ie hauchdnne N ano drhte halt barer g emacht wer d en knnen.
Bildschirme werden immer flacher, Kameras immer kleiner und Computerchips immer leistungsfhiger. Mglich ist das, weil elektronische Bauteile von Jahr zu Jahr kleiner werden. Sie erreichen damit aber auch Grenzbereiche der Physik.
Aus der Mikroelektronik ist heute eine Nanoelektronik geworden. In elektronischen Bauteilen werden immer mehr Schaltkreise auf immer kleinerem Raum untergebracht. Das stellt die Technik vor neue Herausforderungen. Denn je kleiner ein Bauteil wird, desto strker ndern sich seine physikalischen Eigenschaften. Ein Beispiel: Whrend ein Goldbarren erst bei einer Temperatur von ber 1000 Grad Celsius zu schmelzen beginnt, liegt der Schmelzpunkt von nanometerdnnen Golddrhten deutlich darunter: bei weniger als 500 Grad Celsius. Dies haben auch japanische Forscher an der Hokkaido-Universitt in Sapporo beobachtet, als sie Nanogolddrhte in ihrem Labor produzierten. Um deren Verhalten besser verstehen zu knnen, haben sie sich an die Physiker um Univ.Prof. Michael Probst am Institut fr Ionenphysik und Angewandte Physik der Universitt Innsbruck gewandt. Die Theoretiker untersuchen die Eigenschaften solcher Materialien am Computer. Mit Hilfe von Modellrechnungen simulieren sie deren Verhalten und erhalten so einen tiefen Einblick in

Supercomputer wie der von den Universitten Linz und Innsbruck gemeinsam betriebene MACH liefern Rechenleistung fr die Lsung sehr komplexer Foto: JKU wissenschaftlicher Fragen.

Dienstag, 17. April 2012

21

Am Computer simulieren Innsbrucker Physiker die Eigenschaften von Nanodrhten aus Gold. die Materie. Wir haben am Computer aus 3600 Goldatomen das Modell eines Nanodrahts gebaut und die Wechselwirkungen und Bewegungen der Teilchen in mathematische Formeln gegossen, erklrt Michael Probst. Die simulierten Nanodrhte aus Gold sind etwa 10.000 Mal dnner als ein menschliches Haar. Um deren Verhalten zu beschreiben, mssen wir die Gleichungen lsen. Das klingt freilich sehr viel einfacher, als es tatschlich ist. Wollte man diese Rechnungen ohne Computer lsen, wrde das viele Menschenleben lang dauern, sagt Stefan Huber, Doktorand in der Arbeitsgruppe von Probst. Er hat deshalb den Supercomputer LEO II zu Hilfe genommen. Aber auch der bentigt einen ganzen Tag, um bei einer vorgegebenen Temperatur die Eigenschaften des Drahtes zu errechnen. Um die Dynamik des Verhaltens eines Nanodrahts zu beschreiben, mssen wir das Gleichungssystem einige Millionen Mal lsen, erlutert Huber. Die groe Zahl der Teilchen und die vielen Zeitschritte machen eine solche Berechnung extrem zeitaufwndig. Den Forschern stehen heute sehr leistungsfhige Supercomputer zur Verfgung, mit denen solche Systeme in vertretbarer Zeit simuliert werden knnen (siehe Kasten). Je nher man mit seinen Simulationen aber der Realitt kommen will, umso mehr Rechenzeit auf den Supercomputern bentigt man, sagt Michael Probst. neu entwickelten Nanokabel. Fr technische Anwendungen kann dieses Grundlagenwissen von groer Bedeutung sein. So verfgen Produzenten von Bau-

Foto: Uni Innsbruck

Technische Anwendungen
Das frhzeitige Schmelzen der Nanodrhte ist in technischen Anwendungen unerwnscht, weshalb die Innsbrucker Physiker nach Mglichkeiten gesucht haben, den Schmelzpunkt der Drhte zu erhhen, ohne sie dicker zu machen. In ihren Computersimulationen konnten Stefan Huber und Michael Probst zeigen, dass die Beschichtung des Nanodrahts mit anderen Moleklen die Temperaturbestndigkeit deutlich erhht. Diese Molekle bilden einen schtzenden Mantel um den Draht und verhindern, dass Goldatome an Ecken und Kanten des Drahtes leicht herausbrechen und den Schmelzvorgang in Gang setzen, erklrt Stefan Huber das Verhalten der

re technische Aufgaben knnen Nanodrhte eingesetzt werden. Sie gelten etwa als hervorragende Sensoren fr das Aufspren von unterschiedlichsten Moleklen. Auf jede Vernderung an ihrer Oberflche reagiert ihre Leitfhigkeit sehr sensibel. Lagern sich zum Beispiel Biomolekle an der Oberflche ab, kann das ber die Leitfhigkeit gemessen werden: ideale Voraussetzungen fr den Bau von Sensoren fr die Biotechnologie.

Neue Ziele
Die Physiker um Probst haben bereits neue Ideen. Der Supercomputer MACH, den die Universitten Innsbruck und Linz seit einigen Monaten gemeinsam betreiben (siehe Kasten), soll ihnen bei der Frage helfen, wie sich Goldnanodrhte verhalten, die mit Kohlenstoffnanorhren ummantelt sind. Solche Berechnungen sind ohne Supercomputer undenkbar, ist Michael Probst berzeugt. [email protected]
TIPP: Ein Video der Simulation gibt es unter http://vimeo.com/39394037

Je nher man der Realitt mit seinen Simulationen kommen will, umso mehr Rechenzeit auf dem Supercomputer bentigt man.
Michael Probst
Foto: Berger

teilen nun ber bessere Kenntnisse, wie sich das Nanomaterial bei unterschiedlichen Temperaturen verhlt. Aber auch fr ande-

Rechnen mit Hochleistung


nf riesige Schrnke, vollgestopft mit Prozessoren das ist der Supercomputer MACH, der an den Universitten Innsbruck und Linz wissenschaftliches Rechnen in neue Dimensionen fhrt. Die zwei Millionen Euro teure Grorechenanlage ist einzigartig in sterreich

und gehrt weltweit zu den grten so genannten Single System Image-Anlagen. Mehrere Prozessoren arbeiten dabei parallel und knnen daher schneller an einer Simulation rechnen. Der nach dem sterreichischen Physiker und Philosophen Ernst Mach benannte Grorechner ist Teil der Infrastrukturinitiative des Austrian Centre for Scientific Computing (ACSC).

emeinsam stark: Im Herbst 2010 haben sich mehrere Einrichtungen zu diesem neuen Zentrum zusammengeschlossen. Ein Ziel dieses Verbunds von Universitten, Fachhochschulen und anderen Forschungsinstituten ist es, gemeinsam Infrastruktur anzuschaffen und auch zu betreiben. Der Hintergrund: Moderne Grorechner sind sehr teuer und auch aufwndig im Betrieb, so dass sich eine Hoch-

schule allein einen groen Rechner kaum noch leisten kann. Das neue Zentrum hat bereits neun Mitglieder und weitere sind in Beitrittsverhandlungen. Neben dem gemeinsamen Betrieb von Grorechnern kooperieren die Partner aber auch auf wissenschaftlicher Ebene. Regelmig stattfindende Tagungen frdern die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen unterschiedlichen Fachrichtungen.

22

Dienstag, 17. April 2012

Klimaforscher in Innsbruck
Fhrende Exponenten der Klimaforschung weilten Anfang Mrz auf Einladung von Helmut Rott vom Institut fr Meteorologie und Geophysik in Innsbruck, um ber die wissenschaftliche Ausrichtung des internationalen Forschungsprogramms Klima und Kryosphre (CliC) zu diskutieren. Kryosphre bezeichnet jenen Teil der Erde, der mit Eis bedeckt ist: von den polaren Eisgebieten bis zu den mit Schnee bedeckten Flchen. Deren Vernderungen durch und deren Einfluss auf das Klima stehen im Mittelpunkt des Forschungsprogramms.

Amtseinfhrung des neuen Rektorenteams


Anfang Mrz fand die traditionelle Amtsbergabe an das neue Rektorenteam der Universitt Innsbruck um Rektor Tilmann Mrk statt. Die Rektorskette berreichte der ehemalige Rektor der Universitt und jetzige Wissenschaftsminister Karlheinz Tchterle.
Im Beisein von ber 400 Gsten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft wurde Tilmann Mrk in das Amt des Rektors der Universitt Innsbruck eingefhrt. Mit ihm bernahmen auch die Vizerektorinnen und Vizerektoren ihr Amt: Anke Bockreis (Infrastruktur), Wolfgang Meixner (Personal), Roland Psenner (Lehre und Studierende) und Sabine Schindler (Forschung). Ich freue mich, dass es gelungen ist, ein hervorragendes Rektorenteam zu bestellen. Rektor Tilmann Mrk ist Garant fr die positive Weiterentwick-

Das Rektorenteam wurde im Mrz feierlich ins Amt eingefhrt. Foto: Uni Innsbruck lung der Universitt Innsbruck, sagte Karlheinz Tchterle in seiner Rede. Tchterle bergab die goldene Kette an Rektor Mrk mit den Worten: Der Glanz des Edelmetalls Gold bedeutet die Wrde, sein Gewicht hingegen die Brde. Mge dir die glckliche Synthese dieser Symbole geschenkt sein zu frohem Beginnen und stolzem Gelingen. In seiner Antrittsrede formulierte der neue Rektor der Universitt Innsbruck drei wesentliche Ziele fr die vierjhrige Amtsperiode: eine weitere Qualittsanhebung im Bereich der Forschung und bessere Rahmenbedingungen in der Lehre, verstrkte Kooperationen am Hochschulstandort und einen vermehrten Wissens- und Technologietransfer.

Helmut Rott, Vladimir Ryabinin, Jenny Baeseman, Koni Steffen, Ghassem Asrar und Georg Kaser (von links) beim Treffen in der InnsFoto: Uni Innsbruck brucker Hofburg.

Rainer Blatt ausgezeichnet


Experimentalphysiker Rainer Blatt wurde in Berlin die Stern-GerlachMedaille der Deutschen Physikalischen Gesellschaft verliehen. Es ist dies die hchste Auszeichnung der DPG auf dem Gebiet der Experimentalphysik. Rainer Blatt wurde fr seine Arbeiten auf den Gebieten der Metrologie und Quanteninformationsverarbeitung mit elektromagnetisch gespeicherten Ionen ausgezeichnet. Die experimentelle Demonstration grundlegender Bausteine und Algorithmen eines Quantenprozessors, die Teleportation von Quantenzustnden der Materie, die erste Realisierung eines Quantenbytes und die Simulation von Quantensystemen haben neue wissenschaftliche Forschungsgebiete erffnet und den Weg in eine zuknftige Quantentechnologie gewiesen, heit es in der Begrndung der DPG.

Liechtenstein-Preis verliehen
In Vaduz wurde der Preis des Frstentums Liechtenstein feierlich berreicht: Jeweils 4000 Euro gingen an Nicole Ehlotzky, Stefan Mayr und Heinz Zoller.
Der seit 1983 jhrlich verliehene Preis des Frstentums Liechtenstein zhlt zu den renommiertesten Auszeichnungen fr wissenschaftliche Forschung an der Uni Innsbruck und der Medizinischen Uni Innsbruck. Der Preis ist ein wichtiges Zeichen fr die gute Zusammenarbeit zwischen dem Frstentum Liechtenstein und den beiden Innsbrucker Universitten, betonte der liechtensteinische Regierungsrat Hugo Quaderer bei der feierlichen Verleihung in Vaduz. Ausgezeichnet

Die Preistrger Stefan Mayr, Nicole Ehlotzky, Heinz Zoller. wurde Nicole Ehlotzky fr ihre Dissertation Das Verkehrsprotokoll der Alpenkonvention im Lichte der Grundfreiheiten. Stefan Mayr erhielt den Preis fr seine Arbeiten zur Bildung von Embolien

Foto: Uni Innsbruck

in Pflanzen und Heinz Zoller, Gastroenterologe und Hepatologe an der Univ.-Klinik fr Innere Medizin II, wurde fr die Aufklrung einer neuen Variante der Eisenspeicherkrankheit geehrt.

Dienstag, 17. April 2012

23

Obergurgl: Neuer Koordinator


Bei der Beiratssitzung der Alpinen Forschungsstelle Obergurgl wurde der neue wissenschaftliche Koordinator Nikolaus Schallhart vorgestellt, der Anfang Februar die Nachfolge von Eva Maria Koch angetreten hatte. Rckblickend auf 2011 konnte die Forschungsstelle auf erfolgreich durchgefhrte Veranstaltungsttigkeiten hinweisen und die Ergebnisse zweier finanziell gefrderter Forschungsprojekte prsentieren: eine nicht invasive Methode zur Bestimmung des Vorkommens von Mikroorganismen im Gletschereis und eine Untersuchung des Gebietes Putzach.

Promotion im Beisein des Bundesprsidenten


Sechs Doktorandinnen und Doktoranden der Uni Innsbruck wurden am 16. Mrz im Beisein von Bundesprsident Dr. Heinz Fischer promoviert: Ingrid Blumthaler, Alexander Eberharter, Heike Ortner, Nicola Pehbck-Walser, Bernhard Schmelzer und Harald Schbel. Sie haben alle Oberstufenklassen, die Matura, das Studium sowie das Doktorat mit sehr gutem Erfolg bzw. mit Auszeichnung abgeschlossen. Es handelt sich um die hchstmgliche Auszeichnung von Studienleistungen in sterreich. Dies betonte auch Rektor Tilmann Mrk in seiner Begrung der Festgste. Nach der Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten und deren Gelbnis berreichte ihnen der jeweils zustndige Promotionsdekan die Urkunde. Bundesprsident Fischer bergab dann den Ehrenring, der als sichtbares Zeichen der hochrangigen Auszeichnung getragen werden kann. Die erste Verleihung der Auszeichnung fand an der Uni Innsbruck unter Foto: Uni Innsbruck Theodor Krner Ende 1952 statt.

Das Frank Stronach Institut fr sozialkonomische Gerechtigkeit frdert knftig die Forschung und Lehre an der Fakultt fr Betriebswirtschaft. Das Forschungszentrum Strategische Fhrung, Innovation und Marke wird mit 150.000 Euro untersttzt.

Frank Stronach finanziert Stiftungsprofessur


Stiftungsprofessur fr Innovation und Entrepreneurship am Institut fr Strategisches Management, Marketing und Tourismus verwendet. Dort sollen zentrale Fragen nach Demokratiereform, Steuerreform, Wirtschaftswachstum, Staatsschuldenproblematik sowie Themen der Umwelt und nachhaltigen Energie, insbesondere der Elektromobilitt, bearbeitet werden. Die Fragestellungen, die wir mit den neuesten Methoden des Innovationsmanagements bearbeiten, sind von breitem Interesse und hchster Aktualitt. Die neuen Einrichtungen werden unsere Forschungen in diesen Bereichen enorm bereichern, erklrt Prof. Kurt Matzler, der die Einrichtungen leiten und koordinieren wird. Daneben wird Frank Stronach selbst zweimal jhrlich zu Diskussionsrunden mit Studierenden oder ffentlichen Veranstaltungen an die Universitt Innsbruck kommen.

Die Forschungsstelle Obergurgl blickt auf ein erfolgreiches Jahr Foto: Uni Innsbruck 2011 zurck.

ESA: Frank Welz Vizeprsident


Frank Welz vom Institut fr Soziologie wurde zum Vizeprsidenten der European Sociological Association (ESA) gewhlt. Sie ist die Dachorganisation aller SoziologieFachverbnde in Europa, gleichzeitig gehren ihr 1800 Einzelmitglieder an. Die ESA organisiert Forschungsgruppen, Kongresse und Publikationen. Im Vorstand selbst ist Frank Welz nun leitend mit der Ausrichtung des wissenschaftlichen Programms sowie als Teammitglied mit der Finanzaufsicht und der Koordination der Fachsektionen betraut. In den Wissenschaften um den Menschen wirken immer noch sehr stark nationale Traditionen der Ausbildung und Forschung. Daher ist es eine wichtige Aufgabe der ESA, den vielen partikularen Entwicklungen ein gemeinsames Forum zur Verfgung zu stellen.

Um unseren hohen Standard in Forschung und Lehre auch knftig halten und weiter ausbauen zu knnen, sind wir in Zeiten der Unterfinanzierung unserer Universitten vermehrt auf Untersttzung von auen angewiesen. Ich danke Frank Stronach dafr und bin berzeugt, dass die damit ermglichte Forschungsarbeit wertvolle Impulse fr die Gesellschaft liefern wird, betonte Rektor Tilmann Mrk. Die gestifteten 150.000 Euro werden fr die Einrichtung einer Forschungsgruppe sowie einer

Frank Stronach und Rektor Tilmann Mrk unterzeichnen den KooperationsFoto: Universitt Innsbruck vertrag.

ve ra n s t a l t u n g s t i p p s
18. April, 18 Uhr Ein Abend ber Osterkuchen, Eierrollen und andere russische Ostertraditionen Im Rahmen seines Lnderschwerpunkts zu Russland bietet das Internationale Sprachenzentrum (isi) gemeinsam mit dem Russlandzentrum einen landeskundlichen Abend mit Kurzvortrgen zum Osterfest in der russischen Kultur und musikalischer Umrahmung durch den russischen Chor unter der Leitung von Irina Golubkowa. Ort: Claudiasaal, Claudiana, 2. Stock, Herzog-Friedrich-Str. 3 26. April, 17 Uhr Vorlesung: Kommunikation von Maschinen: von Sensornetzwerken, kommunizierenden Autos und Maschinen in Zellgre Falko Dressler, neu berufener Professor fr Technische Informatik am Institut fr Informatik, hlt seine Antrittsvorlesung ber die Vernetzung von Maschinen. Ort: Groer Hrsaal am Technikcampus, Bauingenieurgebude, Technikerstrae 13b 2. Mai, 17.30 Uhr Vortrag: Zwischen Inklusion und Exklusion Zur politischen Ethik angesichts von Migration und Globalisierung Die deutsche Philosophin Monika Kirloskar-Steinbach analysiert im Rahmen einer Tagung zu Wertetraditionen und Wertekonflikten politische Ethik in der globalisierten Gesellschaft. Das vollstndige Tagungsprogramm finden Sie unter www.uibk. ac.at/philosophie/aktuelles/kongress2012 Ort: Saal University of New Orleans, 1. Stock, Universittshauptgebude, Innrain 52 3. Mai, 17 Uhr Vortrag: Musikwissenschaft als Kulturwissenschaft Im Rahmen der Reihe Kultur- und Kunsttheorie: Cultural Studies: Alter Wein in neuen Schluchen? prsentiert Monika Fink die Musikwissenschaft als Kulturwissenschaft. Am 30. Mai hlt der Theologe Roman Siebenrock im Rahmen derselben Reihe einen Vortrag mit dem Titel Theologie als Kulturtheorie?. Das gesamte Programm der Reihe finden Sie unter www.uibk.ac.at/geschichteethnologie/aktuelles/ Ort: SR 50101/1, 1. Stock GEIWI-Turm, Innrain 52d 10. Mai, 17 Uhr Die Baufakultt informiert: Bauen wir gemeinsam Feedback aus der Praxis Informationsveranstaltung der Baufakultt mit anschlieendem Technikstammtisch. Geboten werden Kurzprsentationen rund um Studium und Forschung an der Fakultt fr Bauingenieurwissenschaften. Auch fr angehende Studierende interessant! Ort: Groer Hrsaal am Technikcampus, Bauingenieurgebude, Technikerstrae 13b 14. Mai, 9 Uhr Montagsfrhstck: Seien Sie gemein, dann sind Sie wahr oder Was macht zeitgenssische Literatur zum Skandal? Stefan Gmnder (Der Standard) und Julia Prll im Gesprch mit Doris G. Eibl: Ein Buch soll beien und stechen, es soll uns mit einem Faustschlag auf den Schdel wecken dieser Ansicht war schon Franz Kafka. Stehen SkandalautorInnen in dieser Traditionslinie? Ort: Literaturhaus am Inn, JosefHirn-Strae 5, 10. Stock 16. Mai, 17.30 Uhr Dis/ability als Differenzverhltnis: Ein Beitrag zur Intersektionalittsdebatte Vortrag von Anne Walschmidt (Uni Kln). Teil einer Vortragsreihe zu Differenzverhltnissen. Weitere Infos unter www.uibk. ac.at/iezw/aktuelles/vortragsreihe.html. Ort: Saal University of New Orleans, 1. Stock, UniHauptgebude, Innrain 52 29. Mai, 19.30 Uhr Vortrag: Formen frstlicher Reprsentation im Sptmittelalter Anhand von Beispielen der Kurfrsten von Mainz und Pfalz sowie Sigmund des Mnzreichen beleuchtet Prof. Karl-Heinz Spie Formen der materiellen Hofkultur sowie der Reprsentation an den Frstenhfen des spten Mittelalters. Ort: Aula, 1. Stock, Universittshauptgebude, Innrain 52 30. Mai bis 10. Oktober Ausstellung: Hortus Medicus die Kraft der Pflanzen Heil- und Giftpflanzenausstellung im Botanischen Garten, Erffnung ist am 30. Mai um 11 Uhr. Die Ausstellung ist tglich von 13 bis 17 Uhr geffnet. Eintritt frei. Ort: Botanischer Garten der Universitt Innsbruck, Sternwartestrae 2

Weitere Infos
nteressante Veranstaltungen der Innsbrucker Universitten und nhere Informationen zu den hier angefhrten gibt es tglich aktuell im OnlineVeranstaltungskalender unter www.uibk.ac.at/events

Das könnte Ihnen auch gefallen