Als pptx, pdf oder txt herunterladen
Als pptx, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 48

ANGEWANDTE

LINGUISTIK UND
VERMITTLUNG DAF

Kursleiterin: Prof. Dr. Olivera Durbaba


19. November 2015
AUFGRUND MEINER PHILOLOGISCHEN STUDIEN BIN
ICH BERZEUGT, DASS EIN BEGABTER MENSCH
ENGLISCH (AUSSER SCHREIBUNG UND AUSSPRACHE) IN
DREISSIG STUNDEN, FRANZSISCH IN DREISSIG TAG
EN UND DEUTSCH IN DREISSIG JAHREN LERNEN KANN.
ES LIEGT DAHER AUF DER HAND, DASS
DIE LETZTGENANNTE SPRACHE ZURECHTGESTUTZT
UND REPARIERT WERDEN SOLLTE. FALLS SIE SO BLEI
BT, WIE SIE IST, SOLLTE SIE SANFT UND EHRERBIETIG
ZU DEN TOTEN SPRACHEN GESTELLT WERDEN, DENN
NUR DIE TOTEN HABEN GENGEND ZEIT, SIE ZU LER

(MARK TWAIN: BUMMEL DURCH EUROPA)


STRUKTUR DER VORLESUNG

BEOBACHTUNGSFORMEN, -FEHLER,
-AUFGABEN
BEGRIFFSBESTIMMUNG L1, L2 (Mutter-,
Zweit-, Fremdsprache)
ALLGEMEINE LERNTHEORIEN
HYPOTHESEN ZUM L2-LERNEN UND/ODER
L2-ERWERB
ALLGEMEINES ZUM HOSPITIEREN

HOSPITATIONSTYP: passive, offene, (un)strukturierte


Fremdbeobachtung

Vermeidung von Beobachtungsfehlern durch


Trennung von Beobachtung und Auswertung
(BESCHREIBUNG + REFLEXION) und Vergleich
mehrerer Beobachtungsergebnisse

PROTOKOLLFORMEN: narratives Protokoll (nach


selektiven Wahrnehmungen), teilformalisiertes
Protokoll (nach vorher festgelegtem Strukturschema)
BEOBACHTUNGSFEHLER

Erst-Eindruck, Primreffekt (primacy effect): Der


erste Eindruck fhrt zu einem spontanen Urteil.
Rosenthal Effekt (auf Vorurteilen beruhend):
spontane Zuneigung/ Ablehnung, Vorinformationen
beeinflussen die Meinung und Beobachtung.
Hallo-Effekt (Globaleindruck): Eine
Eigenschaft/ein Merkmal/ein Element wird so
markant wahrgenommen, dass sie/es die
Beobachtung beeinflusst.
Projizierung (Fehlattribution): eigene
Persnlichkeitsmerkmale werden den
Beobachteten zugeordnet; oder aus
Verhaltensweisen wird auf
Charaktereigenschaften geschlossen.

logischer Fehler: beobachtetes Merkmal wird


aufgrund von Alltagstheorien mit weiteren
Eigenschaften verknpft.
BEOBACHTUNGSAUFGABEN
1. Allgemeine Unterrichtsbedingungen
(Klassenstrke und Anwesenheitsgrad;
Klassenzimmergre, Beleuchtung, Luft,
Tafel, Einrichtung, Sitzordnung)
2. Ziele der Stunde (falls erkennbar);
Transparenz (Wissen die Lernenden, wozu sie
den behandelten Stoff brauchen?)
3. Unterrichtsphasen (Einstieg, Einfhrung;
Prsentation, Semantisierung, Festigung,
freie Produktion)
4. Entscheidungen ber unerwartete Probleme
5. Lernende: Alter, Sprachniveau, Gruppendynamik;
Beteiligung am Klassengeschehen (Redeanteile:
TTT-Problem teacher talking time: Haben die
Lernenden genug Zeit zu sprechen?)
6. Interaktionen im Klassenzimmer (Wer redet?
Warum? Wer bleibt ausgeschlossen? Warum?)
7. Feedback seitens der/des Lehrenden
(Gesichtsausdruck und Krpersprache Mimik,
Gestik; Korrekturverhalten /s. auch Punkt 8/;
Zuhren und Beantworten; Aufmunterung,
Motivierung, Aktivierung der Lernenden;
Arbietsanweisungen; Flexibilitt Abweichungen
von der Unterrichtsplanung)
8. Fehler und Korrektur: wie oft, mit welchen
Mitteln, zu welchem Zweck
9. Sprache des Lehrers: Klarheit,
Verstndlichkeit, Altersgemheit,
Przision, Tempo, Sprachebene (Register)
10. Medieneinsatz
11. Fachliche Kompetenz insgesamt
12. Ich habe gehrt, gesehen, gelernt, ...; Ich
habe mich gefragt, ...
13. Evaluation: Das kann ich mitnehmen/Das
kann ich hier lassen (vergessen). (STOLEN
GOODS)
L 1, L 2 ETC
FREMDSPRACHE, MUTTERSPRACHE,
ZWEITSPRACHE, HERKUNFTSSPRACHE
Mehrsprachigkeit als globales Phnomen:
individueller Multilinguismus;
gesellschaftliche Polyglossie
Sdafrika: 11 offizielle Sprachen, Indien: 18 Sprachen
(Hindu, Englisch + 16 Regionalsprachen)
terminologische Festlegung:
Fremdsprache
Muttersprache
Zweitsprache
Herkunftssprache
FREMDSPRACHE

auerhalb des zielsprachigen Raums gelernt


nach abgeschlossenem Sozialisierungsprozess
in mindestens einer anderen Sprache
Empfehlungen des Europarates: zwei
(obligatorische?) Fremdsprachen als
Schulfcher
MUTTERSPRACHE
in monoligualen Familien die gemeinsame
Sprache
in bilingualen Familien?
Erstsprache:
(a) chronologisches Kriterium die zuerst
erlernte Sprache
(b) qualitatives Kriterium die am besten
beherrsche Sprache
KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG DER
MUTTERSPRACHE (NACH SKUTNABB-
KANGAS)
nach Herkunft (Welche Sprache sprechen meine
Eltern?)
nach Kompetenz (Welche Sprache spreche ich am
besten?)
nach Funktion (Welche Sprache verwende ich am
meisten?)
nach eigener Identifizierung (Welche Sprache ist
meine zweite Haut?)
VORAUSSETZUNGEN
keine unberwindbaren physiologischen
Hindernisse zur Entwicklung des
Sprachvermgens

Bereitschaft der Umgebung, qualitativ


hochwertigen und quantitativ intensiven und
permanenten Input anzubieten.
ZWEITSPRACHE

DieSprache der makrosozialen Umgebung, die


erworben wird, nachdem der erstsprachige
Sozialisationsprozess schon angefangen hat oder
sogar abgeschlossen worden ist.

im zielsprachigen sozialen Umfeld

meistens spontan, in Interaktion, ohne Unterricht

kommt auch als Minderheitensprache vor.


J.P., geboren in Elias Kanetti, geboren
Spanien, Mutter in Bulgarien,
Serbin, Vater Italiener. Muttersprache Ladino,
Kindergarten Spanisch Judenspanisch;
Schule in Frankreich
Elternsprache Deutsch
besucht (bis 17) Umzug nach England
4. Kl. Gymnasium: USA Tod des Vaters, Umzug
Studium Belgrad nach Wien, Deutsch
von Mutter beigebracht
Master USA
Literarische Werke auf
Job in Madrid,
Deutsch und Englisch
Unternehmenssprache
verfasst
Englisch
Ehemann Franzose
POLYGLOTTEN,
HYPERPOLYGLOTTEN?
Sprechen viele Sprachen...
genaue Zahl?
Knigin Kleopatra: 8 Sprachen
Wilhelm von Humboldt: 11 Sprachen
Friedrich Engels: 32 Sprachen
Kardinal Giuseppe Mezzofanti: 57 Sprachen
Istvan Dabi, bersetzt aus 103 Sprachen
Johan Vanderwalle, Uni Gent (Belgien),
nachgewiesene Kenntnisse in 22 Sprachen
LERNTHEORIEN
BEHAVIORISTISCHE LERNTHEORIE (LERNEN ALS
KONDITIONIERUNG)
NATIVISTISCHE LERNTHEORIE (LERNEN ALS
ENTFALTUNG ANGEBORENEN SPRACHWISSENS)
KOGNITIVE LERNTHEORIE (LERNEN ALS PROZESS
DER INFORMATIONSVERARBEITUNG)
KONSTRUKTIVISTISCHE LERNTHEORIE (LERNEN
ALS SOZIALER UND KONSTRUKTIVER
ANGLEICHUNGSPROZESS)
BEHAVIORISMUS
BEHAVIOR (eng.) = Verhalten
Thorndike Experimente mit dem sog. Problemkfig (Das
Versuchstier kann rauskomen, wenn es einen Mechanismus
findet, mit dem sich die Tr ffnen lsst.)
- Gesetz der Wirkung, Gesetz der bung
Iwan Pawlow: Prinzip der klassischen Konditionierung
sekundre Reize/Stimuli (Anblick der Nahrung, Klingelton)
bewirken primre Reaktion/Antworten (Speichelsekretion) als
bedingten Reflex.
Skinner: entstandene Verhaltensnderungen knnen bekrftigt
(z.B. durch Belohnung) oder beseitigt werden (durch
Bestrafung). Dadurch entstehen Gewohnheiten (eng. habits)
Nicht das Innere betrachten, es ist einblack box
KRITIK AM BEHAVIORISMUS
Sprache entsteht durch Imitation.

Wie werden Elemente konstruiert, die im


Sprachsystem berhaupt nicht enthalten sind
und daher auch nicht nachgeahmt werden
sollten? (*moem; *kupovac).

Wie kann sprachliche Kreativitt erklrt


werden?
ANWENDUNG
BEHAVIORISTISCHER ANNAHMEN

Fehleranalyse (Komplex der Gewohnheiten in


L1 muss durch neue Gewohnheiten in L2
ersetzt werden; dieser Prozess wird bei
hnlichkeiten erleichtert, bei Unterschieden
erschwert).
Kontrastive Linguistik: Beschreibungen von
Unterschieden
NATIVISMUS
Noam Avram Chomsky: Universalgrammatik
angeborener Sprachmechanismus, LAD (language
acquisition device)
Man kann auch Aussagen kreiiern, die man nie
hren konnte.
LAD umfasst allgemeine Prinzipien (sprachlich
unspezifiziert) und Parameter, die fixiert
werden mssen.
Anhand einer eingeschrnkten Anzahl von Regeln
werden unzhlige Aussagen konstruiert (durch
reine Imitation nicht mglich).
Chomsky unterscheidet Kompetenz
(Regelkenntnisse) und Performanz
(Regelanwendung, oft fehlerhaft und
unvollstndig).
Dell Hymes erweitert den Begriff der
Kompetenz um Aspekte
pragmatischer Kenntnisse.
BERTRAGUNG SPRACHLICHER
UNIVERSALIEN
HYPOTHESE A: Zutritt zur
Universalgrammatik ist unmglich, nach dem
Erwerb der L1 sind Prinzipien der
Universalgrammatik durch Parameter einer
konkreten Sprache ersetzt und knnen nicht
mehr verwendet werden.
HYPOTHESE B: Zutritt zur
Universalgrammatik ist teilweise mglich
(ber Parameter der L1).
HYPOTHESE C: Zutritt ist generell mglich.
Die bertragung kann vollzogen werden.
KOGNITIVISMUS
K. beginnt, wo der Behaviorismus endet
im Black Box (Neue Kenntnisse
entstehen durch Wirkung intellektueller
Schemata und mentaler Prozesse).
Neues Wissen ist kein passiver Reflex auf
uere Umstnde, sondern ein Ergebnis
komplexer mentaler Aktivitten
(Verarbeitung neuer Informationen,
Anpassung an vorhandenes Wissen).
Cognito (lat.) = Erkenntnis
Zwei Aspekte des Lernens: durch Einsicht und
durch Automatisierung.
EINSICHT:
Feststellung eines Problems
Reflexion (Sichtwechsel, Umformulierung,
Umstrukturierung)
Lsung
AUTOMATISIERUNG = kontrolierte mentale
Prozedur (kein Reflex, wie im
Behaviorismus)
Auswahl, Auf- und Verarbeitung neuer
Informationen im Kurzzeitgedchtnis,
Speicherung im Langzeitgedchtnis.
Im Laufe des Lernens: Assimilirung,
Akkomodierung.
BEKANNTE VERTRETER
Jean Piaget: Vier-Phasen-Modell
sensomotorische Phase (Koordination), bis zum 2.
Lebensjahr
voroperationelle Phase (Aneigung der Sprache und
visuellen Vorstellungen), vom 2. bis zum 6. Lebensjahr
konkret-operationelle Phase (Lernen durch direkte
Einsicht und Intuition), vom 7. bis zum 11. Lebensjahr
Formell-operationelle Phase (Entwicklung abstrakten
Denkens, Schlussfolgerungen durch Tatsachen), nach
dem 12. Lebensjahr
Vigotsky: Theorie des Interaktionismus (Zone der
nchsten Entwicklung)
KONSTRUKTIVISMUS

Jedes Individuum konstruiert Wissensobjekte durch


eigene Erkenntnis.
RADIKALER KONSTRUKTIVISMUS: Jedes Individuum
konstruiert seine eigene Wirklichkeit, die von
Wirklichkeiten anderer abweicht. Daher kann es
berhaupt keine objektive Wirklichkeit und kein
objektives Wissen geben!
PRINZIPIEN
(1) Kognitive Aktivitten zielen nicht auf Erkenntnis der
objektiven Wirklichkeit ab, sondern auf die Entstehung
einer subjektiven Erfahrungswelt.
(2) Das Wissen kann nicht passiv aufgenommen werden.
Jeder von uns konstruiert seine Kenntnisse aktiv.
(3) Das Lernen ist ein uerst individueller Prozess, jeder von
uns lernt auf eigene Art und Weise.
(4) Das Lernen ist am effizientesten, wenn das Indiviuum
diesen Prozess selbstndig steuert und Verantwortung dafr
bernimmt.
(5) Der Lehrer bertrgt nicht fertiges Wissen, sondern
untersttzt seine Schler beim Lernen, als deren Berater,
Koordinator, Facilitator (Konstruktion statt Instruktion );
(6) Das Lernen in einer sozialen Umgebung (z. B. in der Schule)
erfordert Zusammenarbeit mit anderen und stellt somit
einen sozialen Prozess dar.
HYPOTHESEN ZUM L2-LERNEN
UND ERWERBEN

1) identity hypothesis, dt. Identittshypothese: L2 wird wie L1


gelernt (L1 = L2); hnliche Phasen silent period; Phase von
Redewendungen (Na, wie gehts?) /VERTRETERINNEN: Heidi C.
Dulay u. Marina K. Burt, 1974/

2) contrastive hypothesis, dt. Kontrastiv-Hypothese (positiver


Transfer erleichtert das Lernen, negativer Transfer/Interferenz
erschwert das Lernen; falsche Freunde planieren vs.
planen). /VERTRETER: Charles Fries, Robert Lado/
3) Hypothesen zum L2-Erwerb im Migrationskontext:
Acculturation model (John Schumann): Anpassung an die
fremde Kultur beeinflusst positiv die erreichte Kompetenz
in der L2;
Intergroup model (Howard Giles): Ethnovitalitt
beeinflusst negativ auf das Beherrschen von L2 (Aspekte
der Ethnovitalitt: (a) starke Identifizierung mit eigener
Kultur; (b) Vergleiche der eigenen und fremden Kultur; (c)
keine Bewussheit ber niedrigen sozialen Status der
eigenen ethnischen Gruppe; (d) kein Zugang zur eigenen
ethnischen Gruppe fr Auenstehende mglich; (e) keine
Identifizierung mit anderen sozialen Gruppen);
socio-educational model (Robert Gardner): integrative
Motivation und positive kulturelle Einstellungen spielen
eine entscheidende Rolle.
4) critical period hypothesis
Eric Lenneberg: Lateralisierung, Spezialisierung der
linken Hirnhlfte fr sprachliche Aktivitten, wird nach
ca. 14 Lebensjahren abgeschlossen, L2 kann danach
nicht mehr erfolgreich erlernt werden. Argument:
Wolfskinder entwickeln kein Sprachvermgen.

5) Interlanguage hypothesis (Hypothese der


Interimsprache): Pit Corder, Larry Selinker (1972):
Lernen ist dynamisch, das jeweilige Produkt ist ein
System an sich, obwohl von der Norm abweichend.
Phnomen der Fossilisierung. Kompetenz der
Muttersprachler als unrealistisches Ziel.
6) Hypothese von Lernen und Erwerb (Steven
Krashen): Erwerb ist spontan und ungesteuert;
Lernen ist bewusst und wenig erfolgreich; erlernte
grammatische Regeln knnen nicht in
Sprachkompetenz berfhrt werden (non-interface
position keine Schnittstelle zwischen zwei
Ebenen).
7) Monitor-Hypothese (SK): Die Sprachproduktion
wird vom Bewusstsein kontroliert. Der innere
Kontrollmechanismus erfordert genug Zeit und
Regelkenntnisse. Er ist formorientiert. Hinweis fr
den Unterricht: 20% der Zeit fr Grammatik; 80 %
der Zeit fr praktische Ttigkeiten.
8) Fundamental Difference Hypothesis (Robert Bley-
Vroman): 9 Unterschiede zwischen L1 und L2.

Allgemeine Erwartungen: Kinder erreichen immer


vollstndige Kompetenz, Erwachsene selten.
Erfolg in L1 gewhrleistet;
Unterschiedliche Kompetenzniveaus bei L2;
Ziele bei L1: Kompetenz eines Muttersprachlers; L2:
unrealistisch;
Fossilisierung bei L1: unmglich;
Intuition: in L1 wird ein Sprachgefhl entfaltet.
Instruktion: formeller Unterricht fr L1 unntig.
Fehlerkorrektur: in L1 blicherweise nicht explizit.
Affektive Faktoren beinflussen nicht den L1-Erwerb.
9) Developmental sequence hypothesis (Hypothese der
Entwicklungssequenzen), SK, Rod Ellis: die Reihenfolge der
gelernten grammatischen Regeln ist immer gleich.
Unterricht unntig?

10) Teachability Hypothesis (Lehrbarkeitshypothese),


Manfred Pienemann: Unterrichtsprozeduren knnen die
vorgegebene Reihenfolge des Wissenserwerbs nicht
ndern. Einfhrung neuer Inhalte erfolgt Schritt fr
Schritt.

11) intercomprehension hypothesis


(Mehrsprachigkeitshypothese): Alle erlernten Sprachen
bilden ein globales Sprachsystem integrierte
mehrsprachige Kompetenz.
12) Input-Hypothese, SK: verstndliche neue sprachliche
Elemente werden zugefhrt, damit das Niveau i + 1 (das
nchst folgdende) erreicht werden kann. Eine fixierte
Reihenfolge von Inhalten (structures of the day) ist nicht
notwendig, Sprachproduktion entwickelt sich von sich.
13) Interaktionshypothese (Bruner, Long): Input reicht nicht,
neues Wissen entsteht durch den Intake; Defizite werden im
Prozess von negotiation of meaning wiedergutgemacht.
Lerner suchen nach fehlenden Informationen, erkundigen sich,
ob sie fremde Aussagen richtig verstanden haben, lsen
gemeinsam Aufgaben.
14) Output-Hypothese (Hypothese der verstndlichen
Produktion), Marrill Swain: Eine Sprache wird erlernt, indem
Lerner eigene uerungen mit gelernten Regeln vergleichen.
Lerner testen eigene Hypothesen ber sprachliche Funktionen
(metalinguistische Reflexion).
15) Noticing-The-Gap-Hypothesis, dt.
Aufmerksamkeitshypothese (Richard Schmidt): Lerner
mssen sich Unterschiede zwischen dem zugefgten
Input und der eigenen Interimsprache bewusst werden,
diese beiden Systeme vergleichen und Mngel einsehen.
Fortschritte werden durch Einsicht gewhrleistet.
FOLGE: Redefinierung der Rolle der Grammatik im FSU.

16) Hypothese des affektiven Filters (SK): Unter


ungnstigen Umstnden (wenig Motivation, wenig
Selbstbewusstsein, viel Angst) knnen affektive
Faktoren den Lernerfolg mindern oder komplett
verhindern.
17) Hypothese des instruktiven Lernens (instructed
language learning, Rod Ellis) Wie soll der Unterricht
sein? Was soll man lernen?
a) Regeln und fertige Ausdrcke

b) Aufmerksamkeit auf Bedeutungen lenken


c) Aufmerksameit auf Formen lenken

d) implizites Wissen entwickeln


e) Entwicklungssequenzen beachten

f) Produktion frdern (Output)


g) Interaktionen ermglichen

h) individuelle Unterschiede respektieren


i) sowohl gesteuerte als auch freie Produktion bewerten
18) Hypothese der Variabilitt: Instruktionen
und gelernte Regeln beeinflussen nur den
vorbereiteten und geplanten, aber nicht den
spontanen, vernakulren Stil
(Umgangssprache); Standardstrukturen
werden gelernt, knnen aber beim echten
Kommunizieren nicht abgerufen werden.
Gepflegter und vernakulrer Stil sind aber
keine Gegenpole, sondern Punkte eines
Kontinuums.
19) Hypothese der Ignoranz (Ignorance Hypothesis),
Newmark/Reibel: Da, wo die Lerner Strukturen der
L2 nicht kennen, verwenden sie L1-Formen, als
kommunikative Strategie, nicht als Lernprozedur;
Interferenz ist nicht durch psychologische Faktoren
bedingt, entsteht aus Unwissen.

20) Frequency Hypothesis (Hatch/Wagner-Gough):


hufig gelernte Strukturen werden mehr benutzt;
Studie von Lightbown mit besonders frequenten
Present-Progressiv-Formen.
METHODENLEHRE:
Gesellschaftliche
Rahmenbedingungen
(Sprachenpolitik, Bildungstheorie)
Lerntheorien
Sprachwissenschaftliche Theorien
Theorie des
Fremdsprachenunterrichts
Vee u Helenskom fondu za kulturu, prvi as
grkog posle dvonedeljne pauze. (...) Pre asa
mi se inilo da sam sve pozaboravljala za tih
petnaest dana raspusta, nisam. Prvo
ponavljamo, pa onda uimo novu lekciju,
imperfekat glagola druge konjugacije... Kako to
moje uenje grkog odmie, sve mi se vie ini
da u uskoro bolje znati grku nego srpsku
gramatiku. Jo ima ljudi koji se iznenauju kad
uju da uim grki, kao ta e ti, kad nije
engleski? Neka pitanja ne zasluuju odgovor.
(S. M., Danas, 16.-17. 01. 2010., VIII)
METHODEN IN DER GESCHICHTE DES FSU

GRAMMATIK-BERSETZUNGSMETHODE: nach
Prinzipien des Lateinunterrichts.

DIREKTE METHODE: natrlicher


Spracherwerb; Vorrang des Mndlichen, des
Sprachknnens; Verzicht auf die
Muttersprache; alltglicher Sprachgebrauch
VITOR (Quousque Tandem = wie lange
noch): Der Fremdsprachenunterricht mu
umkehren
Berlitz-Schulen;
Ohlendorf-Methode, zitiert nach Nui
Autobiografie:
P i t a n j e: Brat vae ene, ima li on jednu ticu koja lepo
peva?
O d g o v o r: Da, brat moje ene ima jednu ticu koja lepo
peva!
P i t a n j e: Nije li vaa sestra od tetke rod sestri od tetke
mojega neaka?
O d g o v o r: Da, moja je sestra od tetke rod sestri od tetke
vaega neaka.
P i t a n j e: Jeste li videli noi moga strica?
O d g o v o r: Da, video sam noi vaega strica na klupi u bati
moje tetke, koja je jue pojela jednu jabuku.
P i t a n j e: Va stariji brat, govori li on francuski?
O d g o v o r: Moj stariji brat ne govori francuski, ali on ima
jedan perorez.
AUDIOLINGUALE/AUDIOVISUELLE METHODE
(Behaviorismus + Generative Grammatik = pattern drills)
ASTP (Army Specialised Training Program) von Leonard
Bloomfield
ELI (English Language Institute) von Charles Fries.
Prinzip: mim-mem (mimicry + memorization)
Uzima li on to? - On je to ve uzeo.
Dobija li on to? - On je to ve ...
Preporuuje li on to? - On je to ve ...
Zapisuje li on to? - On je to ve ...
Vraa li on to? - On je to ve ...

VERMITTELNDE METHODE

KOMMUNIKATIVE METHODE
FUNKTIONAL-PRAGMATISCHER ANSATZ
INTERKULTURELLER ANSATZ
ALTERNATIVE METHODEN
SUGGESTOPDIE/SUPERLEARNING

COMMUNITY LANGUAGE LEARNING


(Phonetik hat Prioritt)

TOTAL PHYSICAL RESPONSE

SILENT WAY

Das könnte Ihnen auch gefallen