Als pptx, pdf oder txt herunterladen
Als pptx, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 12

Silbe und Betonung

Unter einer Silbe versteht man eine rhythmische Grundeinheit einer Sprache. Jedes Wort in der
deutschen Sprache besteht aus einer oder mehreren Silben. Man unterscheidet dabei zwischen
einsilbigen und mehrsilbigen Wrtern. Damit sind wir auch schon bei der Trennung von Silben
angelangt:

einsilbig: Baum, Maus, Mais

zweisilbig: ha-ben, Lei-ter, Mie-te

dreisilbig: ein-tei-len, ge-eig-net


Spricht man mehrsilbige Wrter langsam aus, kann man meistens die Pausen zwischen den einzelnen
Silben hren. Es kommt manchmal vor, dass man beim Schreiben am Zeilenende angekommen ist, jedoch
das gerade angefangene Wort nicht mehr ganz in diese Zeile passt. Dann kann man sich des Wissens zur
Silbentrennung bedienen und das Wort auf zwei Zeilen "aufteilen".

... lau-

fen ...

... schwim-

men ...
Einzelne Vokale am Wortbeginn oder am Wortende werden nicht abgetrennt:

Falsch: O-fen

Falsch: A-bend

Zusammengesetzte Wrter trennt man an der Wortfuge. Also an der Stelle, wo sie
aneinandergefgt wurden:

Schreib-tisch-lampe

Schwimm-meis-ter
Man unterscheidet 2 Arten der Silben:
phonetische und orthographische Silben:

Beim Schreiben, bei der Silbentrennung, zerfllt das Wort in orthographische Silben.

Beim Sprechen, wenn das Wort langsam und deutlich ausgesprochen wird, zerfllt es in
phonetische Silben. Eine phonetische Silbe kann aus einem Vokal, oder aus der Verbindung des
Vokals mit einem oder mehreren Konsonanten, bestehen.

z.B.: a-ber
z.B.: ba-den, Stra-e

Die phonetischen und orthographischen Silben knnen bereinstimmen und nicht bereinstimmen:

orthographische Silben phonetische Silben

Arm-band-uhr ['arm-bant-u:]

Bau-er ['bao-]

Frh-ling ['fry:-l]

ha-stig ['has-t]

her-ein ['he-raen]

Std-te ['t:-t]

Mut-ter ['m -t]


Die phonetischen Silben werden im Deutschen in drei Typen eingeteilt: offene, geschlossenen und relativ
geschlossene Silben:

- Wenn die Silbe mit einem Vokal endet, so nennt man sie offen, z.B.: [da:], [te:], [ u:];

- Die Silbe, die mit einem oder mehreren Konsonanten endet, ist geschlossen, z.B.: [vas], [d rt],

[bt], [mr-g];

- Die Silbe, die bei der Vernderung der grammatischen Form des Wortes geffnet werden kann,

nennt man relativ geschlossen, z.B.: [ta:k]- ['ta:-g], [fra:kst]- ['fra:-g].


Betonung

Akzent (auch: Betonung), linguistisch funktionelle


Hervorhebung/Betonung einer Silbe, oder auch nur eines Teiles hiervon,
innerhalb eines Wortes durch Intonation, Intensitt oder Quantitt. In der
Linguistik unterscheidet man: Silbenakzent, Wortakzent, Wortgruppen-
/Satzakzent.
Der Akzent bleibt an derselben Stelle wie beim Grundwort, wenn eine akzentlose Konstituente

dazukommt (z.B. be-, ge-, ver-, -ig, -bar, -keit, -heit, -ung...).

Beispiele: bekommen, das Geschft, die Verteidigung, die Eitelkeit, brauchbar ...

Die akzentlosen Konstituenten werden nie betont, auch wenn das Grundwort nicht

mehr klar erkennbar ist wie z.B. in Geschft.

wechselt, wenn eine akzentuierte Konstituente zum Grundwort hinzukommt. Die

akzentuierte Konstituente trgt dann den Akzent. (z.B. ab-, auf- ein-, weg-...)

Beispiele: das Abkommen, die Einschulung, das Einkommen, weggehen


Bei 3-er Zusammensetzungen ist der Aufbau des Kompositums entscheidend.

Das erste Wort des linken Teils bekommt den Hauptakzent. ()


Das erste Wort des rechten Teils erhlt den Nebenakzent. (`)
Beispiele:

Baustelle + n + schild Gross + baustelle

links rechts links rechts

Bau + stelle n + schild Gross bau + stelle

1.links 2. links 1. rechts 1. links 1. rechts 2. rechts

Bustellenschld Grssbustelle
Abkrzungen und Kurzwrter

Abkrzungen werden auf dem letzten Buchstaben betont. Beim Aussprechen werden die
Konsonanten wie im Alphabet mit langem a, langem e oder kurzem e verbunden.

Beispiele: WC, ETH, AHV, VW, BMW usw.


Bei Zusammensetzungen, die aus einem Buchstaben und einem Wort bestehen, liegt der Akzent
auf dem Buchstaben.

Beispiele: die U-Bahn, die S-Bahn

Kurzwrter werden meistens auf der ersten Silbe betont.

Beispiele: die Uno, die Nato, das Foto, das Kilo

Das könnte Ihnen auch gefallen