Als pptx, pdf oder txt herunterladen
Als pptx, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 19

Online-Shopping

... wie wirkt sich Online-Shopping auf


Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft aus?
ONLINE-
SHOPPING:
WIE GEHT DAS?
Was ist das?

• Einkaufen von zu Hause aus

• In Online-Shops

• Ähnlich wie Einkauf in Umgebung


Warum?

• Globalisierung

• Internet wird häufig genutzt

• Oft einfacher
Für die KäuferInnen sieht das so aus ...

1. Durchstöbern von
Online-Katalogen

2. Bezahlen mit
Online-Überweisung

3. Lieferung nach Hause

4. Eventuell Zurückschicken
der Ware
Sie kaufen zum Beispiel hier ein ...
ZAHLEN
UND
FAKTEN
Der Vergleich:
Online-Shopping und Konventionelles Einkaufen

• Mehr als die Hälfte der ÖsterreicherInnen kauft


Waren und Dienstleistungen im Internet

• Allein im Jahr 2013 wurden


ca. 156 Millionen Pakete zugestellt

• Online-Shopping bei Lebensmitteln


ist teurer als im Geschäft

• Online-Shopping bei Elektrowaren ist


billiger als im Geschäft
„Gefällt mir nicht – schick ich zurück!“

• 15 % der online bestellten Bücher, Musik und Videoprodukte werden retourniert


• JedeR fünfte „Online-ShopperIn“ bestellt Waren, obwohl sie beim Kauf schon
wissen, dass sie die Ware wahrscheinlich zurück schicken werden

Zurückgeschickt Behalten
„Gefällt mir nicht – schick ich zurück!“

• 30-50 % der online bestellten Bekleidung werden zurückgeschickt

Zurückgeschickt Behalten
Wie schütze ich mich?
• Anbieter checken

• Auf Preis achten

• Nach Gütesiegel schauen


Nachteile

• Kein persönlicher Kontakt


• Anonymität des Anbieters
• Zoll und Versandkosten
• Lange Wartezeiten
• Nur Fotos des Produktes
VORTEILE
FÜR ONLINE-
SHOPPING
Bequemlichkeit und Zeitersparnis

• Lieferung nach Hause

• Flexibilität

• Einkaufen ohne
Öffnungszeiten

• Zeitersparnis durch Lieferung


nach Hause
Große Produktauswahl

• Erreichen einer breiten und


internationalen Kundschaft

• Kulturelles Handwerk einer


Region kann einem breiteren
Publikum eröffnet werden

• Möglichkeit der Online-Shops,


die Produkte anbieten, welche
sozial-verträglich und
umweltschonend hergestellt
werden
Weitere Gründe ...

• Hilfe für Menschen mit eingeschränkter Mobilität

• Anonymität im Internet

• Online-Shopping von gebrauchten Artikeln über Anzeigeportale im Internet

• „Share Economy“ wie zum Beispiel Teilen von


• Fahrzeugen
• Wohnraum
• Werkzeugen
• Sportgeräten
• Lebensmitteln
• u.v.m.
Durch Online-Shopping könnten ...

• Pro Paket vier Mal weniger


Treibhausgase freigesetzt werden
als beim Einkauf in Geschäften

• Pro Lieferung durchschnittlich


2,7 kg weniger Kohlendioxid (CO2)
ausgestoßen werden als beim
Einkauf in Geschäften

• Im elektronischen Handel 4,5 Mal


weniger nicht-erneuerbare
Energien verbraucht werden
Quellen
• Der Standard (2017): www.derstandard.at/2000063156116/Onlinehandel-Besonders-KMU-
muessen-sich-wappnen.
• Der Standard (2017): www.derstandard.at/2000062911062/Online-Shoppen-bei-
Elektromaerkten-teils-grosse-Preisunterschiede.
• Der Standard (2017): www.derstandard.at/2000061545543/Online-Shopping-Preis-und-
Auswahl-schlagen-persoenlichen-Kontakt.
• Der Standard (2017): www.derstandard.at/2000061125718/Deutsche-Amazon-Angestellte-
legen-erneut-Arbeit-nieder.
• eSales4u (2017): www.esales4u.de/eshop/onlineshop-tipps.php.
• Institut für Technikfolgen-Abschätzung (2015):
www.oeaw.ac.at/ita/fileadmin/redaktion/Downloads/Projekt-Ressourcen/Online-shopping-
ueberblick[1].pdf.
• Nachrichten.at (2017): www.nachrichten.at/nachrichten/wirtschaft/Onlinehandel-bedroht-
bis-2020-bis-zu-14-000-Jobs;art15,2660870.
• Wirtschaftskammer WKO (2017): www.wko.at/branchen/handel/E-_und_M-Commerce.html.

Alle Quellen zuletzt aufgerufen am: 16. November 2017

Das könnte Ihnen auch gefallen