Grundständiges Studium

Digitale Kommunikation

Über den Studiengang

Der Studiengang Digitale Kommunikation an der FGV-ECMI verfügt über einen innovativen Lehrplan.

Die Module behandeln Themen aus den Bereichen Kommunikation, Sozialwissenschaften, Data Science und digitale Kultur, um die neuen Fachkräfte auszubilden, an denen der Arbeitsmarkt Bedarf hat.

Während des Studiums wird theoretisches Wissen mit praktischen Workshops, Labs und verschiedenen ergänzenden Aktivitäten kombiniert.

 

Lehrplan FGV-ECMI 2023

Warum die FGV-ECMI?

Das Studium der Digitalen Kommunikation an der FGV-ECMI bildet Fachleute aus, die in der Lage sind:

  • Die Dynamiken der digitalen Medien zu verstehen;
  • Daten in digitalen Umgebungen zu erfassen und zu analysieren;
  • Daten in der Entwicklung und Verbesserung von kommunikationsbezogenen Produkten, Prozessen, Dienstleistungen und Organisationen anzuwenden. 

 


 

Hierfür ist das Studium:

  • interdisziplinär, indem es Wissen aus den Bereichen Kommunikation, Information, Linguistik, Soziologie und Data Science; 
  • anhand der Erfahrung des FGV-DAPP und dessen Methoden für angewandte Forschung in sozialen Netzwerken konzipiert.

Tätigkeitsbereiche:

Die Zulassung zum Studiengang Digitale Kommunikation erfolgt durch:

  • Eingangsprüfung
  • ENEM-Hochschulzugangsprüfung
  • Internationale Prüfungen
  • Hochschul- und Studiengangwechsel
  • Immatrikulation von Personen mit abgeschlossenem Studium  

 


 

Bewerbung!

Erfahren Sie mehr über die Verordnung des Auswahlverfahrens

Bei Fragen kontaktieren Sie uns auf WhatsApp

 


Für ausländische Hochschulzugangsberechtigung stellt die FGV-ECMI eigene Kriterien für das Auswahlverfahren auf, basierend auf den Ergebnissen folgender Abschlüsse: 

  • International Baccalaureate Diploma Programme (IBDP), Schweiz
  • Abitur, Deutschland
  • Scholastic Aptitude Test (SAT), Vereinigte Staaten
  • Baccauléarat (BAC), Frankreich
  • Ciclo Básico Común, Argentinien
  • Prueba de Selección Universitaria, Chile
  • Examen Nacional de Ingreso a la Educación Superior (EXANI-II Admisión), Mexik

 

Kosten

Monatliche Kosten:

R$ 4.000,00

Stipendienprogramm

Die Hochschule für Kommunikation, Medien und Information wird institutionell von der FGV unterstützt, welche die Entwicklung von Stipendienprogrammen an ihren Hochschulen fördert. Ziel des Programms ist es, durch finanzielle Unterstützung der Partnereinrichtungen eine stärkere Eingliederung und Integration von Studierenden unterschiedlicher sozioökonomischer Schichten zu fördern.  


 

Neben Stipendien des Institutionellen Stipendienprogramms für Forschungsprojekte Studierender (PIBIC), die von nationalen und regionalen Institutionen angeboten werden, bietet die FGV drei Arten von Stipendien an:

  1. Leistungsstipendien, die aufgenommene Bewerber*innen beim Auswahlverfahren bekommen - sie sind persönlich und unter keinen Umständen übertragbar und werden anhand der akademischen Leistung der Studierenden und der Erfüllung der für jeden Studiengang festgelegten Kriterien aufrechterhalten;
  2. rückzahlbare Stipendien, die Studierenden mit guten akademischen Leistungen und/oder finanzieller Bedürftigkeit als Studienfinanzierung gewährt werden; und
  3. auf sozialem Bedarf basierende Stipendien, die gemäß der sozioökonomischen Lage der Bewerber*innen vergeben werden.

Der Prozentanteil der Stipendien, den die Studierenden bekommen, kann bis zu 100% der monatlichen Kosten für das laufende Hochschulsemester betragen und wird vom Stipendienausschuss der Hochschule festgelegt.

Erfahren Sie mehr über die Stipendienprogramme der FGV-ECMI in der Verordnung des Auswahlverfahrens (4. Über die Stipendien).

Die FGV-ECMI bietet ständig Weiterbildungsprogramme an, die auf die Interaktion der Hochschule mit der externen Community fokussieren.

Dazu gehören die Content- und Medienproduktion und die Organisierung unterschiedlicher Veranstaltungen wie akademische Kolloquien und Hackathons, die allen zugänglich sind. Darüber hinaus gibt es ein permanentes Angebot an Workshops, und (Mini-)Kursen zum beruflichen Weiterbildungsprogramm.

 


Schwerpunkte des Weiterbildungsprogramms

Das Weiterbildungsprogramm der FGV-ECMI hat drei Schwerpunkte und umfasst verschiedene Aspekt der Überschneidungen zwischen Kommunikation und Technologie. Mit Fokus auf digitale Methoden, Innovation und digitale Demokratie verteilen sich die Weiterbildungsaktivitäten auf die folgenden Bereiche:

Schwerpunkte

In diesem Bereich steht die Entwicklung von Aktivitäten, welche die Nutzung von Programmierung und digitalen Technologien fördern, im Mittelpunkt. Die Aktivitäten konzentrieren sich sowohl auf akademisch betrachtete Ausbildungsaspekte als auch auf praktische Aspekte bei der Anwendung von Werkzeugen und Frameworks.

In diesem Bereich sind die Weiterbildungsprojekte im Einklang mit den Forschungen und Partnerschaften des Innovationshub-Labs, das als Inspiration und Referenz dient. Es werden Innovationen vorgeschlagen, die unter anderem Games, gemischte, virtuelle und erweiterte Realität sowie künstliche Intelligenz betreffen.

Die Aktivitäten dieses Bereichs konzentrieren sich auf die Medienkompetenz und fördern die Fähigkeit, verschiedene Arten von Medien zu erkennen und zu verstehen, wobei ein kritischer Ansatz der Botschaften und deren Produktionsprozesse verfolgt wird. Unter anderem werden Textnachrichten, Memes, virale Videos, soziale Medien, Videospiele und Werbung analysiert, um Projekte zum Faktencheck und zur Produktion digitaler Inhalte zu entwickeln.

Auswahl der Projekte

Die Weiterbildungsprojekte der FGV-ECMI werden in jährlichen Ausschreibungen ausgewählt. Die Themen stehen im Dialog mit dem pädagogischen Projekt der Hochschule und mit den Fähigkeiten und Interessen des Lehrkörpers. Mit dem Ziel, innovative Initiativen zu entwickeln, fördert das Weiterbildungsprogramm der FGV-ECMI Partnerschaften und Kooperationen mit anderen Bildungseinrichtungen, Organisationen der Zivilgesellschaft und Unternehmen.

Programa FGV Sorbonne “Cultura europeia: herança e modernidade”

 

A ação refere-se a um intercâmbio acadêmico firmado pela FGV com a Universidade de Paris-Sorbonne, uma das melhores instituições de ensino superior da Europa.

 

Die Äußerungen von Mitarbeiter*innen der Fundação Getulio Vargas, die in Artikeln und Interviews anderweitiger Kommunikationskanäle getätigt werden, entsprechen ausschließlich den Meinungen der Autor*innen und nicht notwendigerweise der institutionellen Haltung der FGV. FGV-Verordnung Nr. 19/2018.

Esse site usa cookies

Nosso website coleta informações do seu dispositivo e da sua navegação e utiliza tecnologias como cookies para armazená-las e permitir funcionalidades como: melhorar o funcionamento técnico das páginas, mensurar a audiência do website e oferecer produtos e serviços relevantes por meio de anúncios personalizados. Para mais informações, acesse o nosso Aviso de Cookies e o nosso Aviso de Privacidade.