Werbung

foot-rest

(n.)

"Hocker oder kurze Bank, die dazu dient, den Fuß einer Person zu unterstützen", 1844, von foot (n.) + rest (n.)

Ebenfalls aus:1844

Verknüpfte Einträge foot-rest

foot
(n.)

"Endteil des Beins eines Wirbeltiertieres", Altes Englisch fot "Fuß", aus dem Proto-Germanischen *fōts (Quelle auch des Altfriesischen fot, Altsächsischen fot, Altnordischen fotr, Dänischen fod, Schwedischen fot, Niederländischen voet, Althochdeutschen fuoz, Deutschen Fuß, Gotischen fotus "Fuß"), aus der PIE-Wurzel *ped- "Fuß". Die Pluralform feet ist ein Beispiel für i-Mutation.

Das lineare Maß war im Alten Englisch (die genaue Länge hat sich im Laufe der Zeit verändert), wobei dies als die Länge eines Mannes Fuß angesehen wurde; eine Maßeinheit, die weit und alt verwendet wurde. In diesem Sinne ist der Plural oft foot. Der aktuelle Zoll und Fuß sind aus Messungen in englischen Kirchen des 12. Jahrhunderts abgeleitet (Flinders Petrie, "Inductive Metrology"), aber die üblichste Länge eines "Fußes" im mittelalterlichen England war der 13,2 Zoll lange Fuß, der im gesamten antiken Mittelmeerraum verbreitet war. Der angelsächsische Fuß lag anscheinend zwischen den beiden. Alle drei entsprechen den von den Römern verwendeten Einheiten, und möglicherweise wurden alle drei Längen von den Angelsachsen von den Romano-Briten übernommen. "Dass die sächsischen Einheiten bis ins Mittelalter hinabreichen, ist sehr wahrscheinlich, da die Normannen eine herrschende und keine arbeitende Klasse waren." [Flinders Petrie, 1877]. Der mittelalterliche Paul's Foot (spätes 14. Jahrhundert) war ein Messstandard, der in die Basis einer Säule in der alten St. Pauls Kathedrale in London geschnitten wurde. Der metrische foot (spätes Altes Englisch, Übersetzung des lateinischen pes, griechischen pous im gleichen Sinne) wird allgemein als ein Auf- und Abstieg eines Fußes verstanden: Zeitmessung nach einigen, Tanzen nach anderen.

Im Mittelenglischen auch "eine Person" (ca. 1200), daher non-foot "niemand". Bedeutung "unterster oder niedrigster Teil von irgendetwas Erhabenem oder Aufrechtem" ist ab ca. 1200. Von einem Bett, Grab usw. ab ca. 1300. On foot "zu Fuß" ist ab ca. 1300. Zu get off on the wrong foot ist ab 1905 (das right foot ist bis 1907); zu put one's best foot foremost erstmals 1849 aufgezeichnet (Shakespeare hat the better foot before, 1596); Mittelenglisch hatte evil-foot (adv.) "durch Missgeschick, unglücklicherweise". Seinen foot in (one's) mouth "etwas Dummes sagen" ist ab 1942 belegt; der Ausdruck put (one's) foot in etwas "etwas vermasseln" stammt aus 1823. one foot in the grave "nahe am Tod sein" ist ab 1844. Der umgangssprachliche Ausruf my foot!, der "verächtlichen Widerspruch" [OED] ausdrückt, ist ab 1923 belegt, wahrscheinlich euphemistisch für my ass im gleichen Sinne, das auf 1796 datiert ist (siehe auch eyewash).

rest
(n.1)

[Schlaf, Ruhe, Schlummer] Altenglisch ræste, reste "Erholung; Bett oder Sofa; Unterbrechung der Arbeit; geistiger Frieden, Zustand der Ruhe oder Erholung," aus dem Protogermanischen *rasto- (Quelle auch für das Altsächsische resta "Ruheplatz, Grabstätte," Niederländisch rust , Althochdeutsch rasta , Deutsch Rast "Ruhe, Frieden, Erholung"), ein Wort unklarer Herkunft.

Die ursprüngliche prähistorische Bedeutung des germanischen Substantivs war vielleicht ein Maß für Entfernung; vergleichen Sie das Althochdeutsche rasta , das neben "Ruhe" auch "Ligaze" bedeutete, das Altnordische rost "Liga, Entfernung, nach der man sich ausruht" und das Gotische rasta "Meile, Etappe einer Reise". Falls dies zutrifft, stammt das Wort vermutlich aus der Nomadenzeit. Wenn die Ursprungsbedeutung jedoch "Erholung" war, wurde die Bedeutung nachträglich auf "Entfernung zwischen zwei Ruheplätzen" erweitert.

Die Bedeutung "Abwesenheit oder Unterbrechung von Bewegung" stammt aus dem späten 15. Jahrhundert. Die Bedeutung "Dinge, auf denen etwas ruht oder die als Stütze dienen" ist seit den 1580er Jahren belegt, mit späteren spezifischen Bedeutungen. In der Musik bedeutet "ein Intervall des Schweigens" auch das Zeichen oder Symbol dafür, seit den 1570er Jahren.

At rest "tot" stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts, in dem Sinne von "letzte Ruhe, der große Schlaf, das Grab". Der Seitenstreifen rest stop für Fahrer auf belebten Autobahnen wird seit 1970 verwendet. Die umgangssprachliche Redewendung, give (something) a rest "hör auf, davon zu sprechen", stammt aus dem Jahr 1927 und ist amerikanisches Englisch.

[R]est and repose apply especially to the suspended activity of the body ; ease and quiet to freedom from occupation or demands for activity, especially of the body ; tranquility and peace to the freedom of the mind from harassing cares or demands. [Century Dictionary]
[R]est und repose beziehen sich insbesondere auf die ausgesetzte Körpertätigkeit; ease und quiet auf Freiheit von Beschäftigung oder Anforderungen an die Tätigkeit, insbesondere des Körpers; tranquility und peace auf die Freiheit des Geistes von belastenden Sorgen oder Anforderungen. [Century Dictionary]

Werbung

    Trends von foot-rest

    Werbung

    Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of foot-rest

    Werbung