Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 99

Pathway to Introductory Statistics 1st

Edition Lehmann Test Bank


Visit to download the full and correct content document: https://testbankdeal.com/dow
nload/pathway-to-introductory-statistics-1st-edition-lehmann-test-bank/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Pathway to Introductory Statistics 1st Edition Lehmann


Solutions Manual

https://testbankdeal.com/product/pathway-to-introductory-
statistics-1st-edition-lehmann-solutions-manual/

Introductory Statistics Exploring the World Through


Data 1st Edition Gould Test Bank

https://testbankdeal.com/product/introductory-statistics-
exploring-the-world-through-data-1st-edition-gould-test-bank/

Introductory Statistics 9th Edition Weiss Test Bank

https://testbankdeal.com/product/introductory-statistics-9th-
edition-weiss-test-bank/

Introductory Statistics 2nd Edition Gould Test Bank

https://testbankdeal.com/product/introductory-statistics-2nd-
edition-gould-test-bank/
Introductory Statistics 10th Edition Weiss Test Bank

https://testbankdeal.com/product/introductory-statistics-10th-
edition-weiss-test-bank/

Introductory Statistics Exploring the World Through


Data 1st Edition Gould Solutions Manual

https://testbankdeal.com/product/introductory-statistics-
exploring-the-world-through-data-1st-edition-gould-solutions-
manual/

Introductory Statistics 9th Edition Mann Solutions


Manual

https://testbankdeal.com/product/introductory-statistics-9th-
edition-mann-solutions-manual/

Introductory Statistics 2nd Edition Gould Solutions


Manual

https://testbankdeal.com/product/introductory-statistics-2nd-
edition-gould-solutions-manual/

Introductory Statistics 10th Edition Weiss Solutions


Manual

https://testbankdeal.com/product/introductory-statistics-10th-
edition-weiss-solutions-manual/
MULTIPLE CHOICE. Choose the one alternative that best completes the statement or answers the question.

Determine whether the ordered pair is a solution of the given linear equation.
1) y = x + 8; (-6, 2)
A) no B) yes
Answer: B

2) y = x + 1; (-6, 5)
A) yes B) no
Answer: B

3) y = -2x - 3; (-2, 1)
A) yes B) no
Answer: A

Solve the problem.


4) Find y when x = 3.
y
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 x

A) y = 3 B) y = 5 C) y = 15 D) y = 8
Answer: B

5) Find x when y = -3.


y
8

-8 -6 -4 -2 2 4 6 8 x
-2

-4

-6

-8

A) x = -2 B) x = -4 C) x = 2 D) x = 4
Answer: A

1
SHORT ANSWER. Write the word or phrase that best completes each statement or answers the question.

6) The graph of a line is sketched in the figure below.

-5 5 x

-5

i) Estimate y when x = 2.
ii) Estimate y when x = 0.
iii) Estimate x when y = 2.
iv) Estimate x when y = 0.
1
Answer: i)
2
ii) 1
iii) -4
iv) 4

7) The graphs of y = ax + b, y = cx + d, and y = px + q are sketched in the figure below.

Decide which of the points A, B, C, D, E, or F


i) satisfy the equation y = ax + b.
ii) satisfy both of the equations y = ax + b and y = cx + d.
iii) satisfy all three equations.
iv) do not satisfy any of the three equations.
Answer: i) A, B, E
ii) E
iii) None of the points
iv) C

2
8) Find a solution of y = x + 4 that lies in Quadrant II. How many solutions of this equation are in Quadrant II?
Answer: Answers may vary. One possible answer: (-2, 2); Infinitely many

9) Find a solution of y = x - 3 that lies in Quadrant III. How many solutions of this equation are in Quadrant III?
Answer: Answers may vary. One possible answer: (-1, -4); Infinitely many

MULTIPLE CHOICE. Choose the one alternative that best completes the statement or answers the question.

Find the y-intercept and graph the equation by hand.


10) y = -3x
y
7
6
5
4
3
2
1

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-2
-3
-4
-5
-6
-7

A) (0, 0) B) (0, -3)


y y
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-2 -2
-3 -3
-4 -4
-5 -5
-6 -6
-7 -7

C) (0, 0) D) (0, 3)
y y
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-2 -2
-3 -3
-4 -4
-5 -5
-6 -6
-7 -7

Answer: C

3
11) y = 2x + 2
y
7
6
5
4
3
2
1

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-2
-3
-4
-5
-6
-7

A) (0, 2) B) (0, -2)


y y
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-2 -2
-3 -3
-4 -4
-5 -5
-6 -6
-7 -7

C) (0, 2) D) (0, -2)


y y
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-2 -2
-3 -3
-4 -4
-5 -5
-6 -6
-7 -7

Answer: C

4
12) y = -3x - 1
y
7
6
5
4
3
2
1

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-2
-3
-4
-5
-6
-7

A) (0, -1) B) (0, -1)


y y
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-2 -2
-3 -3
-4 -4
-5 -5
-6 -6
-7 -7

C) (0, 1) D) (0, 1)
y y
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-2 -2
-3 -3
-4 -4
-5 -5
-6 -6
-7 -7

Answer: B

5
1
13) y = x-1
2
y
7
6
5
4
3
2
1

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-2
-3
-4
-5
-6
-7

A) (0, 1) B) (0, 0)
y y
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-2 -2
-3 -3
-4 -4
-5 -5
-6 -6
-7 -7

C) (0, -1) D) (0, -1)


y y
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-2 -2
-3 -3
-4 -4
-5 -5
-6 -6
-7 -7

Answer: D

6
1
14) y = - x+1
2
y
7
6
5
4
3
2
1

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-2
-3
-4
-5
-6
-7

A) (0, 1) B) (0, 2)
y y
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-2 -2
-3 -3
-4 -4
-5 -5
-6 -6
-7 -7

C) (0, 1) D) (0, 1)
y y
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-2 -2
-3 -3
-4 -4
-5 -5
-6 -6
-7 -7

Answer: D

7
15) y = x - 1
y
10
8
6
4
2

-10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x
-2
-4
-6
-8
-10

A) (0, 1) B) (0, 0)
y y
10 10
8 8
6 6
4 4
2 2

-10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x -10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x
-2 -2
-4 -4
-6 -6
-8 -8
-10 -10

C) (0, 0) D) (0, -1)


y y
10 10
8 8
6 6
4 4
2 2

-10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x -10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x
-2 -2
-4 -4
-6 -6
-8 -8
-10 -10

Answer: D

8
1
16) y = x
2
y
10
8
6
4
2

-10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x
-2
-4
-6
-8
-10

1
A) 0, B) (0, 0)
2
y
y 10
10 8
8 6
6 4
4 2
2
-10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x
-10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x -2
-2 -4
-4 -6
-6 -8
-8 -10
-10

C) (0, 0) D) (0, 0)
y y
10 10
8 8
6 6
4 4
2 2

-10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x -10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x
-2 -2
-4 -4
-6 -6
-8 -8
-10 -10

Answer: C

9
2
17) y = - x
9
y
10
8
6
4
2

-10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x
-2
-4
-6
-8
-10

A) (0, 0) B) (0, 0)
y y
10 10
8 8
6 6
4 4
2 2

-10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x -10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x
-2 -2
-4 -4
-6 -6
-8 -8
-10 -10

2
C) 0, D) (0, 0)
9
y
y 10
10 8
8 6
6 4
4 2
2
-10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x
x -2
-10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10
-2 -4
-4 -6
-6 -8
-8 -10
-10

Answer: D

Graph the equation by hand.

10
18) x = -5
y
8
7
6
5
4
3
2
1

-8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 8 x
-2
-3
-4
-5
-6
-7
-8

A) B)
y y
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1

-8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 8 x -8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 8 x
-2 -2
-3 -3
-4 -4
-5 -5
-6 -6
-7 -7
-8 -8

C) D)
y y
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1

-8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 8 x -8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 8 x
-2 -2
-3 -3
-4 -4
-5 -5
-6 -6
-7 -7
-8 -8

Answer: C

11
19) y = 4
y
8
7
6
5
4
3
2
1

-8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 8 x
-2
-3
-4
-5
-6
-7
-8

A) B)
y y
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1

-8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 8 x -8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 8 x
-2 -2
-3 -3
-4 -4
-5 -5
-6 -6
-7 -7
-8 -8

C) D)
y y
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1

-8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 8 x -8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 8 x
-2 -2
-3 -3
-4 -4
-5 -5
-6 -6
-7 -7
-8 -8

Answer: A

SHORT ANSWER. Write the word or phrase that best completes each statement or answers the question.

Solve the problem.

12
20) A computer science major found that the grade he earned on his programs increased with the time he spent
working on them in the computer lab. He made a table of the hours spent in the lab and the corresponding
program grades. Let g represent the grade earned when h hours are spent in the lab.

Hours spent Program Grade


in lab
1 35
1.5 46
2 61
2.5 65
2.5 73
3.5 79
4.5 90
5 96
5 98

a) Sketch a scattergram for the data.

b) Sketch a line that comes close to the data points in the scattergram. Use your linear model to estimate the
Program grade when 3 hours are spent in the lab. State whether you used interpolation or extrapolation to
obtain your result.

Answer: a)

b)

The Program grade should be about 71. Answers may vary slightly.
13
Interpolation was used to obtain the result.

MULTIPLE CHOICE. Choose the one alternative that best completes the statement or answers the question.

Graph the equation by hand.


21) y = 4x
y
7
6
5
4
3
2
1

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-2
-3
-4
-5
-6
-7

A) B)
y y
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-2 -2
-3 -3
-4 -4
-5 -5
-6 -6
-7 -7

C) D)
y y
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-2 -2
-3 -3
-4 -4
-5 -5
-6 -6
-7 -7

Answer: B

14
22) y = -4x
y
7
6
5
4
3
2
1

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-2
-3
-4
-5
-6
-7

A) B)
y y
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-2 -2
-3 -3
-4 -4
-5 -5
-6 -6
-7 -7

C) D)
y y
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-2 -2
-3 -3
-4 -4
-5 -5
-6 -6
-7 -7

Answer: D

15
SHORT ANSWER. Write the word or phrase that best completes each statement or answers the question.

Create a table of ordered-pair solutions given the graph. Include at least five ordered pairs.
23)
y
30

24

18

12

-30 -24 -18 -12 -6 6 12 18 24 30 x


-6

-12

-18

-24

-30

Answer: Answers may vary. One possible answer: x -4 -2 0 2 4


y -10 -4 2 8 14

24)
y
30

24

18

12

-30 -24 -18 -12 -6 6 12 18 24 30 x


-6

-12

-18

-24

-30

Answer: Answers may vary: One possible answer: x -4 -2 0 2 4


y 17 11 5 -1 -7

MULTIPLE CHOICE. Choose the one alternative that best completes the statement or answers the question.

Find an equation of the line that contains the points listed in the table.
25)
x y
0 7
1 8
2 9
3 10
4 11
A) y = x + 14 B) y = x + 7 C) y = x - 7 D) y = 7x
Answer: B

16
26)
x y
0 -15
1 -14
2 -13
3 -12
4 -11
A) y = 15 - x B) y = x - 30 C) y = x - 15 D) y = -15x
Answer: C

27)
x y
2 2
3 3
4 4
5 5
6 6
A) y = -x B) y = x + 2 C) y = x D) y = 2x
Answer: C

28)
x y
2 -2
3 -3
4 -4
5 -5
6 -6
A) y = x - 2 B) y = -x C) y = -2x D) y = x
Answer: B

Find an equation of the line.


29)
y
4

-4 -3 -2 -1 1 2 3 4 x
-1

-2

-3

-4

7 7 7 7
A) y = - x B) x = C) x = - D) y = -
2 2 2 2
Answer: C

17
30)
y
4

-4 -3 -2 -1 1 2 3 4 x
-1

-2

-3

-4

3 3 3 3
A) x = - B) y = C) y = - D) y = - x
2 2 2 2
Answer: C

31)
y
10

-10 -5 5 10 x

-5

-10

1
A) y = 3x - 4 B) y = 3x C) y = x-4 D) y = -3x - 4
3
Answer: A

32)
y
10

-10 -5 5 10 x

-5

-10

1
A) y = -2x B) y = -3 C) y = - x-3 D) y = -2x - 3
2
Answer: D

18
33)
y
10

-10 -5 5 10 x

-5

-10

1 1
A) y = 2x B) y = - x C) y = - 2x D) y = x
2 2
Answer: B

34)
y
10

-10 -5 5 10 x

-5

-10

1 1
A) y = 4x B) y = - 4x C) y = x D) y = - x
4 4
Answer: C

35)
y
10

-10 -5 5 10 x

-5

-10

4 5 4
A) y = x+7 B) y = 7x C) y = x+7 D) y = 7x +
5 4 5
Answer: A

19
36)
y
10

-10 -5 5 10 x

-5

-10

1 1 1
A) y = 6x - B) y = - 2x + 6 C) y = x+6 D) y = - x+6
2 2 2
Answer: D

Solve the problem.


37) The value of a home increases by $43,000 over a period of 3 years. Find the average rate of change of the home's
value per year.
A) $6.98 per year B) $14,333.33 per year
C) $1433.33 per year D) $69.77 per year
Answer: B

38) The value of an automobile decreases by $13,000 over a period of 3 years. Find the average rate of change of the
automobile's value per year.
A) -$433.33 per year B) -$4333.33 per year C) $433.33 per year D) $4333.33 per year
Answer: B

39) Sales of bottled water at a local university increased approximately linearly from 9000 bottles in 1998 to 16,000
bottles in 2006. Find the rate of change of sales per year.
1
A) bottles per year B) -875 bottles per year
875

C) 7000 bottles per year D) 875 bottles per year

Answer: D

40) Sales of cassette tapes at a local music store decreased approximately linearly from 500,000 cassettes in 1990 to
10,000 cassettes in 1995. Find the rate of change of sales per year.
A) -9800 cassettes per year B) -800 cassettes per year
C) 98,000 cassettes per year D) -98,000 cassettes per year
Answer: D

41) The average amount of money spent on laundry soap in 1995 by a family of three was $800. While the average
amount of money spent by a family of five was $2000. Find the average rate of change of money spent on
laundry soap with respect to family size.
A) $0.60 per person B) $60.00 per person
C) $600.00 per person D) -$600.00 per person
Answer: C

20
SHORT ANSWER. Write the word or phrase that best completes each statement or answers the question.

42) The gas mileage, m, of a compact car is a linear function of the speed, s, at which the car is driven, for 40 ≤ s ≤ 90.
For example, from the graph we see that the gas mileage for the compact car is 45 miles per gallon if the car is
driven at a speed of 40 mph.

Find the average rate of change in gas mileage between speeds of 40 mph and 60 mph. Find the average rate of
change in gas mileage between speeds of 50 mph and 70 mph. Find the average rate of change in gas mileage
between speeds of 70 mph and 90 mph. Based on your results, do you think that gas mileage is linearly related
to speed? Explain.
Answer: -0.5 miles per gallon/mph; -0.5 miles per gallon/mph; -0.5 miles per gallon/mph;
Yes, the average rate of change (slope) is constant.

21
MULTIPLE CHOICE. Choose the one alternative that best completes the statement or answers the question.

43) The gas mileage, m, of a compact car is a linear function of the speed, s, at which the car is driven, for 40 ≤ s ≤ 90.
For example, from the graph we see that the gas mileage for the compact car is 45 miles per gallon if the car is
driven at a speed of 40 mph.

Find and interpret the average rate of change in gas mileage between speeds of 40 mph and 90 mph.
A) -0.5 miles per gallon/mph;
Between speeds of 40 mph and 90 mph, gas mileage decreases at a rate of 0.5 miles per gallon for each 1
mph increase in speed.
B) -0.5 miles per gallon/mph;
Between speeds of 40 and 90 mph, speed decreases at a rate of 0.5 miles per hour for each 1 mpg increase
in gas mileage.
C) 0.5 miles per gallon/mph;
Between speeds of 40 and 90 mph, gas mileage increases at a rate of 0.5 miles per gallon for each 1 mph
increase in speed.
D) -0.75 miles per gallon/mph;
Between speeds of 40 mph and 90 mph, gas mileage decreases at a rate of 0.75 miles per gallon for each 1
mph increase in speed.
Answer: A

Find the slope of the line that passes through the two given points.
44) (7, 8) and (3, 2)
2 3 3
A) 1 B) C) - D)
3 2 2
Answer: D

45) (-2, -1) and (-6, 9)


2 5 5
A) - B) C) - 1 D) -
5 2 2
Answer: D

46) (10, 12) and (-5, 5)


15 7 7 17
A) B) - C) D)
7 15 15 5
Answer: C

22
47) (-1, 0), (0, 6)
1 1
A) B) - C) 6 D) - 6
6 6
Answer: C

Find the approximate slope of the line that contains the two given points. Round your result to the second decimal place.
State whether the line is increasing, decreasing, horizontal, or vertical.
48) (-2.0, 8.7) and (-9.3, 6.7)
A) 0.27; increasing B) -0.27; decreasing C) 0.27; decreasing D) 3.65; increasing
Answer: A

49) (-1.6, 3.9) and (4.5, -9.8)


A) -0.45; decreasing B) 2.25; increasing C) -2.25; decreasing D) -2.25; increasing
Answer: C

50) (-7.3, 8.8) and (-8.2, 8.8)


A) undefined slope; horizontal B) undefined slope; vertical
C) 0; horizontal D) 0; vertical
Answer: C

51) (7.0, 7.2) and (7.0, -9.9)


A) undefined slope; horizontal B) undefined slope; vertical
C) 0; vertical D) 0; horizontal
Answer: B

Find the slope of the line.


52)
y
6

-6 -4 -2 2 4 6 x
-2

-4

-6

A) 1 B) -1 C) -2 D) 2
Answer: B

23
53)
y
6

-6 -4 -2 2 4 6 x
-2

-4

-6

A) -3 B) -1 C) 3 D) 1
Answer: D

54)
y
6

-6 -4 -2 2 4 6 x
-2

-4

-6

1 1
A) 3 B) C) -3 D) -
3 3
Answer: A

55)
y
6

-6 -4 -2 2 4 6 x
-2

-4

-6

1 1
A) 3 B) C) -3 D) -
3 3
Answer: B

24
56)
y
10
8
6
4
2

-10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x
-2
-4
-6
-8
-10

A) 2 B) 0 C) 9 D) undefined slope
Answer: B

57)
y
10
8
6
4
2

-10 -8 -6 -4 -2-2 2 4 6 8 10 x

-4
-6
-8
-10

A) 0 B) 7 C) -7 D) undefined slope
Answer: D

Determine whether the line's slope is positive, negative, zero, or undefined.


58)
y

A) undefined slope B) negative C) zero D) positive


Answer: B

25
59)
y

A) negative B) undefined slope C) positive D) zero


Answer: C

60)
y

A) positive B) negative C) undefined slope D) zero


Answer: D

61)
y

A) negative B) positive C) zero D) undefined slope


Answer: D

26
Match the description with the correct graph.
62) An increasing line that is nearly horizontal.
A) B)
y y
10 10
8 8
6 6
4 4
2 2

-10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x -10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x
-2 -2
-4 -4
-6 -6
-8 -8
-10 -10

C) D)
y y
10 10
8 8
6 6
4 4
2 2

-10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x -10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x
-2 -2
-4 -4
-6 -6
-8 -8
-10 -10

Answer: C

27
63) A decreasing line that is nearly horizontal.
A) B)
y y
10 10
8 8
6 6
4 4
2 2

-10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x -10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x
-2 -2
-4 -4
-6 -6
-8 -8
-10 -10

C) D)
y y
10 10
8 8
6 6
4 4
2 2

-10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x -10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x
-2 -2
-4 -4
-6 -6
-8 -8
-10 -10

Answer: C

28
64) A decreasing line that is nearly vertical.
A) B)
y y
10 10
8 8
6 6
4 4
2 2

-10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x -10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x
-2 -2
-4 -4
-6 -6
-8 -8
-10 -10

C) D)
y y
10 10
8 8
6 6
4 4
2 2

-10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x -10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x
-2 -2
-4 -4
-6 -6
-8 -8
-10 -10

Answer: C

29
65) An increasing line that is nearly vertical.
A) B)
y y
10 10
8 8
6 6
4 4
2 2

-10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x -10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x
-2 -2
-4 -4
-6 -6
-8 -8
-10 -10

C) D)
y y
10 10
8 8
6 6
4 4
2 2

-10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x -10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x
-2 -2
-4 -4
-6 -6
-8 -8
-10 -10

Answer: C

30
66) The slope is a large positive number.
A) B)
y y
10 10
8 8
6 6
4 4
2 2

-10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x -10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x
-2 -2
-4 -4
-6 -6
-8 -8
-10 -10

C) D)
y y
10 10
8 8
6 6
4 4
2 2

-10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x -10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x
-2 -2
-4 -4
-6 -6
-8 -8
-10 -10

Answer: D

31
67) The slope is a positive number near zero.
A) B)
y y
10 10
8 8
6 6
4 4
2 2

-10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x -10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x
-2 -2
-4 -4
-6 -6
-8 -8
-10 -10

C) D)
y y
10 10
8 8
6 6
4 4
2 2

-10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x -10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x
-2 -2
-4 -4
-6 -6
-8 -8
-10 -10

Answer: C

32
68) The slope is a negative number near zero.
A) B)
y y
10 10
8 8
6 6
4 4
2 2

-10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x -10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x
-2 -2
-4 -4
-6 -6
-8 -8
-10 -10

C) D)
y y
10 10
8 8
6 6
4 4
2 2

-10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x -10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x
-2 -2
-4 -4
-6 -6
-8 -8
-10 -10

Answer: B

Solve the problem.


69) A line contains the points (4, -17) and (5, -21). Find three more points that lie on the line. [Hint: Find the slope of
the line. Then use the slope and a point on the line to help you find other points on the line.]
A) (6, -10), (7, -9), (8, -8); Answers may vary B) (6, -10), (7, -11), (8, -12); Answers may vary
C) (6, -25), (7, -29), (8, -33); Answers may vary D) (6, -22), (7, -32), (8, -24); Answers may vary
Answer: C

70) Find the slope of the line: y = -8


A) The slope of the line is undefined. B) The slope of the line is -1.
C) The slope of the line is 0. D) The slope of the line is 1.
Answer: C

71) Find the slope of the line: x = -8


A) The slope of the line is -1. B) The slope of the line is 1.
C) The slope of the line is undefined. D) The slope of the line is 0.
Answer: C

Sketch the line that has the given slope and contains the given point.

33
2
72) m = - , (-4, 5)
3
y
10

-10 -5 5 10 x

-5

-10

A) B)
y y
10 10

5 5

-10 -5 5 10 x -10 -5 5 10 x

-5 -5

-10 -10

C) D)
y y
10 10

5 5

-10 -5 5 10 x -10 -5 5 10 x

-5 -5

-10 -10

Answer: A

34
3
73) m = , (-2, -6)
5
y
10

-10 -5 5 10 x

-5

-10

A) B)
y y
10 10

5 5

-10 -5 5 10 x -10 -5 5 10 x

-5 -5

-10 -10

C) D)
y y
10 10

5 5

-10 -5 5 10 x -10 -5 5 10 x

-5 -5

-10 -10

Answer: C

35
74) m = - 1, (-5, -7)
y
10

-10 -5 5 10 x

-5

-10

A) B)
y y
10 10

5 5

-10 -5 5 10 x -10 -5 5 10 x

-5 -5

-10 -10

C) D)
y y
10 10

5 5

-10 -5 5 10 x -10 -5 5 10 x

-5 -5

-10 -10

Answer: A

36
2
75) m = , (0, 4)
3
y
10

-10 -5 5 10 x

-5

-10

A) B)
y y
10 10

5 5

-10 -5 5 10 x -10 -5 5 10 x

-5 -5

-10 -10

C) D)
y y
10 10

5 5

-10 -5 5 10 x -10 -5 5 10 x

-5 -5

-10 -10

Answer: A

37
76) m = - 1, (0, 4)
y
10

-10 -5 5 10 x

-5

-10

A) B)
y y
10 10

5 5

-10 -5 5 10 x -10 -5 5 10 x

-5 -5

-10 -10

C) D)
y y
10 10

5 5

-10 -5 5 10 x -10 -5 5 10 x

-5 -5

-10 -10

Answer: D

38
2
77) m = , (-2, 0)
5
y
10

-10 -5 5 10 x

-5

-10

A) B)
y y
10 10

5 5

-10 -5 5 10 x -10 -5 5 10 x

-5 -5

-10 -10

C) D)
y y
10 10

5 5

-10 -5 5 10 x -10 -5 5 10 x

-5 -5

-10 -10

Answer: C

39
3
78) m = - , (2, 0)
4
y
10

-10 -5 5 10 x

-5

-10

A) B)
y y
10 10

5 5

-10 -5 5 10 x -10 -5 5 10 x

-5 -5

-10 -10

C) D)
y y
10 10

5 5

-10 -5 5 10 x -10 -5 5 10 x

-5 -5

-10 -10

Answer: C

40
79) m = 0, (3, 1)
y
10

-10 -5 5 10 x

-5

-10

A) B)
y y
10 10

5 5

-10 -5 5 10 x -10 -5 5 10 x

-5 -5

-10 -10

C) D)
y y
10 10

5 5

-10 -5 5 10 x -10 -5 5 10 x

-5 -5

-10 -10

Answer: A

41
80) m is undefined, (-9, -8)
y
10

-10 -5 5 10 x

-5

-10

A) B)
y y
10 10

5 5

-10 -5 5 10 x -10 -5 5 10 x

-5 -5

-10 -10

C) D)
y y
10 10

5 5

-10 -5 5 10 x -10 -5 5 10 x

-5 -5

-10 -10

Answer: A

Determine the slope and y-intercept. Then use the slope and y-intercept to graph the equation by hand.

42
81) y = 2x - 3
y
7
6
5
4
3
2
1

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-2
-3
-4
-5
-6
-7

1 1
A) slope: , y-intercept: (0, 3) B) slope: - , y-intercept: 0, 3)
2 2
y y
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-2 -2
-3 -3
-4 -4
-5 -5
-6 -6
-7 -7

C) slope: 2, y-intercept: (0, -3) D) slope: -2, y-intercept: (0, -3)


y y
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-2 -2
-3 -3
-4 -4
-5 -5
-6 -6
-7 -7

Answer: C

43
82) y = -3x - 3
y
7
6
5
4
3
2
1

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-2
-3
-4
-5
-6
-7

A) slope: -3, y-intercept: (0, 3) B) slope: 3, y-intercept: (0, -3)

y y
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-2 -2
-3 -3
-4 -4
-5 -5
-6 -6
-7 -7

C) slope: -3, y-intercept: (0, 3) D) slope: -3, y-intercept: (0, -3)

y y
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-2 -2
-3 -3
-4 -4
-5 -5
-6 -6
-7 -7

Answer: D

44
2
83) y = x-3
5
y
7
6
5
4
3
2
1

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-2
-3
-4
-5
-6
-7

2 2
A) slope: , y-intercept: (0, -3) B) slope: , y-intercept: (0, -2)
5 5
y y
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-2 -2
-3 -3
-4 -4
-5 -5
-6 -6
-7 -7

2 2
C) slope: , y-intercept: (0, 3) D) slope: - , y-intercept: (0, -3)
5 5
y y
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-2 -2
-3 -3
-4 -4
-5 -5
-6 -6
-7 -7

Answer: A

45
3
84) y = - x+1
5
y
7
6
5
4
3
2
1

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-2
-3
-4
-5
-6
-7

3 3
A) slope: = , y-intercept: (0, 1) B) slope: - , y-intercept: (0, 1)
5 5
y y
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-2 -2
-3 -3
-4 -4
-5 -5
-6 -6
-7 -7

3
C) slope: - 5, y-intercept: (0, 1) D) slope: - , y-intercept: (0, 2)
5
y
7
y
6 7
5 6
4 5
3 4
2 3
1 2
1
-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-2 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-3 -2
-4 -3
-5 -4
-6 -5
-7 -6
-7

Answer: B

46
3
85) y = - x
2
y
7
6
5
4
3
2
1

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-2
-3
-4
-5
-6
-7

3 3 3
A) slope: - , y-intercept: 0, - B) slope: - , y-intercept: (0, 0)
2 2 2
y y
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-2 -2
-3 -3
-4 -4
-5 -5
-6 -6
-7 -7

3 3
C) slope: - , y-intercept: (0, 0) D) slope: 0, y-intercept: 0, -
2 2
y
7
6 y
7
5 6
4
5
3 4
2 3
1 2
-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 1 2 3 4 5 6 7 x 1
-1
-2 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-3 -2
-4 -3
-5
-4
-6 -5
-7 -6
-7

Answer: B

47
86) y = -4
y
7
6
5
4
3
2
1

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-2
-3
-4
-5
-6
-7

A) slope: -4, y-intercept: (0, 0) B) slope: -4, y-intercept: (0, 0)


y y
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-2 -2
-3 -3
-4 -4
-5 -5
-6 -6
-7 -7

C) slope: 0, y-intercept: (0, -4) D) slope: undefined, y-intercept: (-4, 0)


y y
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
-1 1 2 3 4 5 6 7 x
-2 -2
-3 -3
-4 -4
-5 -5
-6 -6
-7 -7

Answer: C

48
Match the graph with the correct description.
87)
y
10
8
6
4
2

-10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x
-2
-4
-6
-8
-10

A) m is negative and b is positive B) m is positive and b is negative


C) m is positive and b is positive D) m is negative and b is negative
Answer: B

88)
y
10
8
6
4
2

-10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x
-2
-4
-6
-8
-10

A) m = 0 and b is negative B) m = 0 and b is positive


C) m is positive and b = 0 D) m is negative and b = 0
Answer: C

49
89)
y
10
8
6
4
2

-10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x
-2
-4
-6
-8
-10

A) m is positive and b is positive B) m is negative and b is negative


C) m is negative and b is positive D) m is positive and b is negative
Answer: B

90)
y
10
8
6
4
2

-10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 x
-2
-4
-6
-8
-10

A) m is positive and b = 0 B) m is negative and b = 0


C) m = 0 and b is positive D) m = 0 and b is negative
Answer: C

Find an equation of the line that has the given slope and contains the given point.
2
91) m = - , (0, 5)
5
2 2 2 2
A) y = - x-5 B) y = - x+5 C) y = x+5 D) y = x-5
5 5 5 5
Answer: B

9
92) m = , (0, -5)
5
9 9 9 9
A) y = - x+5 B) y = x+5 C) y = x-5 D) y = - x-5
5 5 5 5
Answer: C

50
1
93) m = , (0, 4)
2
1 1 1 1
A) y = x+4 B) y = - x-4 C) y = - x+4 D) y = x-4
2 2 2 2
Answer: A

94) m = 7, (0, -6)


A) y = -6x + 7 B) y = 6x - 7 C) y = -7x + 6 D) y = 7x - 6
Answer: D

95) m = 0, (0, 8)
A) x = 0 B) y = 8 C) x = 8 D) y = 0
Answer: B

3
96) m = - , (0, 0)
2
3 3 3 2 3
A) y = x- B) y = - C) y = - x D) y = - x
2 2 2 3 2
Answer: D

Find an equation of the line.


97)
y
10

-10 -5 5 10 x

-5

-10

1
A) y = x-4 B) y = -5x - 4 C) y = 5x - 4 D) y = 5x
5
Answer: C

51
98)
y
10

-10 -5 5 10 x

-5

-10

1
A) y = - x+4 B) y = -3x + 4 C) y = 4 D) y = -3x
3
Answer: B

99)
y
10

-10 -5 5 10 x

-5

-10

4 3 4 3
A) y = x B) y = x C) y = - x D) y = - x
3 4 3 4
Answer: D

100)
y
10

-10 -5 5 10 x

-5

-10

3 2 2 3
A) y = x B) y = - x C) y = x D) y = - x
2 3 3 2
Answer: C

52
101)
y
10

-10 -5 5 10 x

-5

-10

1 1
A) y = -6x + B) y = x-6 C) y = 2x - 6 D) y = -6x
2 2
Answer: B

102)
y
10

-10 -5 5 10 x

-5

-10

2 2 3 2
A) y = - x-9 B) y = x-9 C) y = - x-9 D) y = -9x -
3 3 2 3
Answer: A

Refer to the graph to answer the question.


103) Find y when x = -4.
y
6
5
4
3
2
1

-6 -5 -4 -3 -2 -1 1 2 3 4 5 6 x
-1
-2
-3
-4
-5
-6

A) -1 B) -3 C) 1 D) 3
Answer: A

53
104) Find x when y = -1.
y
6
5
4
3
2
1

-6 -5 -4 -3 -2 -1 1 2 3 4 5 6 x
-1
-2
-3
-4
-5
-6

A) -2 B) 2 C) -6 D) 6
Answer: C

105) Find the slope of the line.


y
6
5
4
3
2
1

-6 -5 -4 -3 -2 -1 1 2 3 4 5 6 x
-1
-2
-3
-4
-5
-6

1 1
A) B) C) 3 D) 2
3 2
Answer: B

54
106) Find an equation of the line.
y
6
5
4
3
2
1

-6 -5 -4 -3 -2 -1 1 2 3 4 5 6 x
-1
-2
-3
-4
-5
-6

1 1
A) y = 2x - 2 B) y = x+2 C) y = 2x + 2 D) y = x-2
2 2
Answer: B

Solve the problem.


107) A study of grocery buying habits in a particular region stated that for the years 2001 - 2005, the annual number
of new family-run grocery stores can be estimated by the model y = -200x + 2673, where x is the number of
years after 2000. Graph this model by hand and use the graph to predict the number of family-run stores that
will start up in 2007.
Number of New Family-Run Stores

3000

2500

2000

1500

1000

500

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Years after 2000

A) 973 stores B) 2273 stores


Number of New Family-Run Stores

Number of New Family-Run Stores

3000 3000

2500 2500

2000 2000

1500 1500

1000 1000

500 500

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Years after 2000 Years after 2000

55
C) 1773 stores D) 1273 stores

Number of New Family-Run Stores

Number of New Family-Run Stores


3000 3000

2500 2500

2000 2000

1500 1500

1000 1000

500 500

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Years after 2000 Years after 2000

Answer: D

108) A small-business research project estimated that for the years 1998-2003, the total number of retail bicycle
stores in a particular region would grow according to the model y = 20x + 800, where x is the number of years
after 1998. Graph the model by hand and use the graph to predict the total number of retail bicycle stores in
2008.

1000
900
Number of Retail Bicycle Stores

800
700
600
500
400
300
200
100

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Years after 1998

A) 900 stores B) 1000 stores

1000 1000
900 900
Number of Retail Bicycle Stores

Number of Retail Bicycle Stores

800 800
700 700
600 600
500 500
400 400
300 300
200 200
100 100

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Years after 1998 Years after 1998

56
C) 900 stores D) 820 stores
1000 1000
900 900

Number of Retail Bicycle Stores

Number of Retail Bicycle Stores


800 800
700 700
600 600
500 500
400 400
300 300
200 200
100 100

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Years after 1998 Years after 1998

Answer: B

109) A survey report project in Germany estimated that for the years 2000-2005, the total number of bakeries in a
10
particular region would grow according to the model y = x + 580, where x is the number of years after 2000.
3
Graph the model by hand and use the graph to predict the total number of bakeries in 2006.

1000
900
Total Number of Bakeries

800
700
600
500
400
300
200
100

1 2 3 4 5 6 7 8 9
Years after 2000

A) 560 bakeries B) 500 bakeries

1000 1000
900 900
Total Number of Bakeries

Total Number of Bakeries

800 800
700 700
600 600
500 500
400 400
300 300
200 200
100 100

1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Years after 2000 Years after 2000

57
C) 582 bakeries D) 600 bakeries
1000 1000
900 900

Total Number of Bakeries

Total Number of Bakeries


800 800
700 700
600 600
500 500
400 400
300 300
200 200
100 100

1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Years after 2000 Years after 2000

Answer: D

SHORT ANSWER. Write the word or phrase that best completes each statement or answers the question.

110) Sprint charges a flat monthly fee of $16.89 to use their services. You also must pay $0.10 per minute of talking
on the telephone. Let B represent the monthly phone bill (in dollars) from talking on the phone for t minutes.
i) Find an equation of the model.
ii) Find the slope of a linear model. What does it mean in terms of the situation?
Answer: i) B = 0.10t + 16.89
ii) 0.10; The charge per minute is $0.10.

111) In 2000, the enrollment at a college is 20,700 students. Each year the enrollment decreases by 300 students. Let E
represent the enrollment at t years since 2000.
i) Find an equation of the model.
ii) Use the model to predict when the enrollment will be 18,000 students.
iii) What is the slope of E? What does it mean in terms of enrollment?
Answer: i) E = -300t + 20,700
ii) 2009
iii) -300; The enrollment decreases by 300 students each year.

MULTIPLE CHOICE. Choose the one alternative that best completes the statement or answers the question.

112) Some values for a relation are given in the table. Is the relation a function?

x y
1 2
2 5
3 8
3 11
4 14

A) Yes B) No
Answer: B

58
113) Some values for a relation are given in the table. Is the relation a function?

x y
5 3
6 4
7 6
8 6
9 15

A) Yes B) No
Answer: A

114) Some values for a relation are given in the table. Is the relation a function?

x y
1 5
2 9
3 2
3 4
4 7

A) Yes B) No
Answer: B

115) Some values for a relation are given in the table. Is the relation a function?

x y
1 2
2 7
3 7
4 1
5 9

A) Yes B) No
Answer: A

Determine whether the relation is a function.


116) y = 3x - 1
A) function B) not a function
Answer: A

117) 2x - 5y = 10
A) function B) not a function
Answer: A

118) x = 2
A) function B) not a function
Answer: B

59
119) y = x4
A) function B) not a function
Answer: A

120) x = y4
A) function B) not a function
Answer: B

121) 4x + 6y - 6 = 8 + 6(y - 1)
A) function B) not a function
Answer: B

Determine whether the graph is the graph of a function.


122)

A) function B) not a function


Answer: A

123)

A) function B) not a function


Answer: A

60
124)

A) function B) not a function


Answer: B

125)

A) function B) not a function


Answer: B

126)

A) function B) not a function


Answer: A

61
127)

A) function B) not a function


Answer: A

128)

A) function B) not a function


Answer: A

129)

A) function B) not a function


Answer: B

62
130)

A) function B) not a function


Answer: A

131)

A) function B) not a function


Answer: B

63
Find the domain and the range of the relation.
132)
y
10

-10 -5 5 10 x

-5

-10

A) domain: x ≥ 1; range: all real numbers


B) domain: all real numbers; range: all real numbers
C) domain: all real numbers; range: y ≤ 1
D) domain: all real numbers; range: y ≥ 1
Answer: D

133)
y
10

-10 -5 5 10 x

-5

-10

A) domain: all real numbers; range: y ≤ 1


B) domain: x ≥ 1; range: all real numbers
C) domain: all real numbers; range: y ≥ 1
D) domain: all real numbers; range: all real numbers
Answer: C

64
134)

10

-10 -5 5 10

-5

-10

A) domain: x ≥ 6; range: all real numbers


B) domain: all real numbers; range: all real numbers
C) domain: x ≥ 0; range: all real numbers
D) domain: all real numbers; range: y ≥ 6
Answer: D

135)
y
10

-10 -5 5 10 x

-5

-10

A) domain: x = 2; range: all real numbers


B) domain: all real numbers; range: all real numbers
C) domain: x = 2; range: y = 2
D) domain: all real numbers; range: y = 2
Answer: D

65
136)
y
10

-10 -5 5 10 x

-5

-10

A) domain: x ≥ 0; range: y ≥ 0
B) Domain: all real numbers; range: y ≥ 0
C) domain: x ≤ 0; range: y ≤ 0
D) domain: all real numbers; range: all real numbers
Answer: D

Evaluate the function at the given value of x.


137) f(x) = 6x - 7, f(6)
A) -6 B) 43 C) 29 D) -1
Answer: C

138) f(x) = -6x + 3, f(- 1)


A) - 9 B) 7 C) 9 D) 3
Answer: C

139) f(x) = 4x + 5, g(a + 1)


1
A) a + 5 B) 4a - 1 C) 4a + 9 D) 4a + 5
4
Answer: C

140) f(x) = 3 - 7x2 , f(-4)


A) -109 B) 115 C) 59 D) 31
Answer: A

x-3
141) f(x) = , f(7)
12x - 2
2 2 2 2
A) - B) C) - D)
41 43 19 41
Answer: D

x-8
142) f(x) = , f(-2)
6x + 14
A) -5 B) 0 C) 1 D) 5
Answer: A

66
x-2
143) f(x) = , f(8)
5x - 9
6 6 6 6
A) - B) C) - D)
31 31 19 49
Answer: B

x - 10
144) f(x) = , f(-2)
4x + 11
A) -4 B) 0 C) 4 D) 1
Answer: A

For the given function, find the value of x that corresponds to the given value of f(x).
145) f(x) = 3x + 1, f(x) = 30.7
A) -8.9 B) -9.9 C) 8.9 D) 9.9
Answer: D

A graph of the function f is sketched in the figure below. Use the graph to find the indicated values.

-5 5 x

-5

146) Find f(-2)


A) -2 B) 2 C) 4 D) 1
Answer: A

147) Find x when f(x) = -1


A) 1 B) 0 C) 2 D) -2
Answer: B

67
Find the domain and the range of the relation.
148)
y
10

-10 -5 5 10 x

-5

-10

A) domain: x ≥ 0; range: y ≥ 1 B) domain: x ≥ 0; range: all real numbers


C) domain: x ≥ 0; range: y ≥ 0 D) domain: all real numbers; range: y ≥ 1
Answer: A

149)
y
10

-10 -5 5 10 x

-5

-10

A) domain: all real numbers; range: -4 ≤ y ≤ 4


B) domain: all real numbers; range: 0 ≤ y ≤ 4
C) domain: all real numbers; range: all real numbers
D) domain: -4 ≤ x ≤ 4; range: all real numbers
Answer: A

68
150)
y
10

-10 -5 5 10 x

-5

-10

A) domain: all real numbers; range: all real numbers


B) domain: 0 ≤ y ≤ 7; range: all real numbers
C) domain: all real numbers; range: 0 ≤ y ≤ 7
D) domain: all real numbers; range: 3 ≤ x ≤ 7
Answer: C

SHORT ANSWER. Write the word or phrase that best completes each statement or answers the question.

Solve the problem.


151) Ultraviolet radiation from the sun is thought to be one factor causing skin cancer. The amount of UV radiation a
person receives is a function of the thickness of the earth's ozone layer which depends on the latitude of the
area where the person lives. The following data represent the latitudes and melanoma rates for nine randomly
selected areas in the United States. The melanoma rates refer to a three-year period.

Degrees North Latitude, x Melanoma Rate (per 100,000), y


32.4 7.2
33.7 6.9
34.4 6.3
36.5 5.3
38.1 4.7
39.9 4.4
41.6 4.0
43.2 3.4
44.0 3.0

Graph the data on a scattergram treating latitude as the independent variable. Find an equation of the line
containing the points (32.4, 7.2) and (43.2, 3.4). Express the relationship using the function name f. Graph the
line on the scattergram. Interpret the slope of the line. Use the line to predict the melanoma rate of an area with
a latitude of 41.7 degrees north.

69
9 y

8
Melanoma Rate (per 100,000) 7
6
5
4
3
2
1

30 32 34 36 38 40 42 44 46 x
Latitude (degrees north)

Answer:
9 y

8
Melanoma Rate (per 100,000)

7
6
5
4
3
2
1

30 32 34 36 38 40 42 44 46 x
Latitude (degrees north)

y = -0.35x + 40
f(x) = -0.35x + 40
If latitude is increased by one degree north, then melanoma rate will decrease by 0.35 per 100,000
25.41 per 100,000

MULTIPLE CHOICE. Choose the one alternative that best completes the statement or answers the question.

152) The percentage of Americans owning a car with a cassette tape player during particular years is given in the
following table:
Year Percent
1980 31
1985 27
1990 22
1995 18
2000 14
2005 11
Let t be the number of years since 1980. Find a linear function, P(t), for the line containing the points (5, 27) and
(15, 18).
A) f(t) = -.9t + 35.5 B) f(t) = -.8t + 31.5 C) f(t) = -.9t + 31.5 D) f(t) = -.8t + 31
Answer: C

70
153)
The percentage of Americans owning a car with a cassette tape player during particular years is given in the
following table:
Year Percent
1980 42
1985 38
1990 33
1995 29
2000 25
2005 22
Let t be the number of years since 1980. Find a linear function, f(t), for the line containing the points (5, 38) and
(15, 29). Find P(12). What does this situation mean?
A) f(12) = 31.7. In 1992, 68.3% of the population owned a car with a cassette player.
B) f(12) = 33.5. In 1992, 33.5% of the population owned a car without a cassette player.
C) f(12) = 33.5. In 1992, 33.5% of the population owned a car with a cassette player.
D) f(12) = 31.7. In 1992, 31.7% of the population owned a car with a cassette player.
Answer: D

154) The percentage of Americans owning a car with a cassette tape player during particular years is given in the
following table:
Year Percent
1980 39
1985 35
1990 30
1995 25
2000 22
2005 19
Let t be the number of years since 1980. Find a linear function, f(t), for the line containing the points (5, 35) and
(15, 25). Find the t-intercept. What does it mean in this situation?
A) (39, 0) It means that in the year 2019, there will be no cars with cassette players.
B) (40, 0) It means that in the year 2020, there will be 1000 cars with cassette players.
C) (40, 0) It means that in the year 2020, there will be no cars with cassette players.
D) (44, 0) It means that in the year 1985, there will be no cars with cassette players.
Answer: C

155) The cost of renting a certain type of car is $36 per day plus $0.12 per mile. Find a linear function f(x) that
expresses the cost of renting a car for one day as a function of the number of miles driven x.
A) f(x) = (x + 0.12) + 36 B) f(x) = 0.12x + 36x
C) f(x) = 36x + 0.12 D) f(x) = 0.12x + 36
Answer: D

71
156) The cost of renting a certain type of car is $44 per day plus $0.09 per mile. Find the linear function f(x) that
expresses the cost of renting a car for one day as a function of the number of miles driven, x. Graph the linear
function. Use a domain of 0 ≤ x ≤ 500.

100

80

60
Cost ($)

40

20

100 200 300 400 500 x


Distance (miles)

A) B)
C C

100 100

80 80

60
Cost ($)
60
Cost ($)

40 40

20 20

100 200 300 400 500 x 100 200 300 400 500 x
Distance (miles) Distance (miles)

C) D)
C C

100 100

80 80

60 60
Cost ($)

Cost ($)

40 40

20 20

100 200 300 400 500 x 100 200 300 400 500 x
Distance (miles) Distance (miles)

Answer: C

72
157) David recently switched to a long distance phone company which charges a monthly fee of $6.95 plus $0.06 per
minute. Find a linear function f(m) that expresses the monthly bill as a function of minutes used m.
A) f(m) = 7.01m B) f(m) = 0.06m + 6.95m
C) f(m) = 0.06m + 6.95 D) f(m) = 6.95m + 0.06
Answer: C

158) David recently switched to a long distance phone company which charges a monthly fee of $6.25 plus $0.06 per
minute. Find the linear function f(m) that expresses the monthly bill as a function of minutes used, m. Graph the
linear function. Use a domain of 0 ≤ m ≤ 300.

B
30

25

20
Bill Amount ($)

15

10

50 100 150 200 250 300 m


Time (minutes)

A) B)
B B
30 30

25 25

20 20
Bill Amount ($)

Bill Amount ($)

15 15

10 10

5 5

50 100 150 200 250 300 m 50 100 150 200 250 300 m
Time (minutes) Time (minutes)

C) D)
B B
30 30

25 25
Bill Amount ($)
Bill Amount ($)

20 20

15 15

10 10

5 5

50 100 150 200 250 300 m 50 100 150 200 250 300 m
Time (minutes) Time (minutes)

73
Answer: D

159) A company has just purchased a new computer for $7200. The company chooses to depreciate the computer
using the straight-line method over 6 years. A linear function that expresses the book value of the computer as
a function of its age x is f(x) = -1200x + 7200. What is the book value of the computer after 2 years?
A) 9600.00 B) 15,600.00 C) 4800.00 D) 8400.00
Answer: C

Find the slope of the graph of the linear function f that meets the following conditions:
160) f(-9) = 4 and f(0) = -4
8 8
A) 1 B) C) -1 D) -
9 9
Answer: D

74
Another random document with
no related content on Scribd:
kleinen Eiersäcken beim Aufsuchen des Futters weniger in ihren
Bewegungen gehemmt, als die mit grossen derartigen Anhängseln,
und somit diesen beim Kampfe ums Dasein überlegen. Den höheren
Ansprüchen an die Beweglichkeit der pelagischen Copepoden
passten sich die Schwimmwerkzeuge (Fühler und Beine) ebenfalls in
vortrefflicher Weise an, indem sie entweder länger, oder wenigstens
kräftiger entwickelt sind, als bei den Uferformen. Eigentümlich sind
die periodischen Wanderungen der pelagischen Krebse, indem sie
bei Nacht an die Oberfläche steigen, bei Tag dagegen die Tiefe
aufsuchen.
Die als Anpassungserscheinungen zu deutenden Eigenschaften,
welche die Bewohner der pelagischen Region kennzeichnen,
können auch den der T i e f e n r e g i o n angehörigen von Nutzen sein.
Nicht im Meere allein, dessen tiefste Abgründe bis vor
verhältnismässig kurzer Zeit für unbelebt gehalten wurden, haben
sich die Krebstiere und vor allem die Entomostraken unter einem
ganz enormen Wasserdruck eingewöhnt, auch auf dem Grunde
unserer grössten Seen bilden sie einen der wichtigsten Bestandteile
des dort noch herrschenden Lebens. Es sind dies meist ganz
bestimmte Arten, welche nie an der Oberfläche gefunden werden
und deren Verbreitung in allen grösseren Wasserbecken
Deutschlands, Frankreichs und Schwedens darum so schwer zu
erklären ist, weil keines der später zu erwähnenden Transportmittel
bei Tieren, die immer in der Tiefe leben, eine Rolle spielen kann.
Es gelang bis jetzt nie, alle bei uns einheimischen Copepoden in
ein und derselben Wasseransammlung, welchen Umfang diese auch
haben mag, beisammen zu finden. Oft beherrscht eine Art einzig und
allein in unzählbarer Menge irgend einen Weiher, noch öfter aber
trifft man (selbst in unscheinbaren Tümpeln) zwei bis drei Arten an
und es ist eine Seltenheit, wenn z. B. sieben Vertreter einer einzigen
Gattung beisammen leben. Es befremdet diese Unregelmässigkeit
des Vorkommens um so mehr, wenn man erfährt, dass oft ganz dicht
nebeneinanderliegende Weiher eine ganz verschieden
zusammengesetzte Copepoden-Fauna aufweisen können, selbst
wenn sie durch kleine Wasseradern mit einander verbunden sind.
Bei seinen Untersuchungen über die Tierwelt der Eifelmaare fand
Zacharias einen Diaptomus (graciloides Lilljeborg), welcher nur in
dem Gemündener Maar (Eifel) vorfindlich war, und bis jetzt nur in
Schweden und der russischen Halbinsel Kola angetroffen wurde.
Wie eine so hochnordische Form so ganz unvermittelt mitten in
Deutschland auftreten kann, bildet noch heute ein Rätsel, dessen
Lösung aber für die Wissenschaft in hohem Masse wichtig und
interessant ist. Auch der schon erwähnte Cyclops maarensis[XVIII]
(ebenfalls aus der Eifel) giebt uns manches zu denken. Wenn nicht
nachgewiesen werden kann, dass er auch in anderen Seen
vorkommt, so müssen wir annehmen, es sei entweder eine Form,
welche durch allmähliche Anpassung an die Lokalität entstanden ist
und, selbst wenn sie verschleppt wird, in anderen Wassern nicht
fortkommt, oder am Ende eine Art, welche überall ausgestorben nur
hier sich erhalten hat. Ich unterlasse es, weitere Gesichtspunkte
aufzustellen; diese wenigen mögen genügen, zu zeigen, wie vieles
im Gebiete der Krustaceenkunde, selbst in den verhältnismässig
engen Grenzen der Süsswasserfauna, noch zu erforschen ist und
von welchen Gesichtspunkten man dabei auszugehen hat.

[XVIII] Vergl. die Anmerkung auf Seite 348.

Unsere Kenntnisse von der Art und Weise, wie die Copepoden
und andere niedere Tiere von einem Wasser in das andere, sofern
beide gänzlich abgeschlossen sind, gelangen, sind noch sehr
mangelhaft und wir können, da nur wenige genaue Beobachtungen
bis jetzt angestellt wurden, uns vorderhand fast nur in Vermutungen
ergehen. Man könnte daran denken, dass der Wind, welcher bei der
Verbreitung der Pflanzen eine so wichtige Rolle spielt, auch die
Übertragung der kleinen Copepoden vermittle. Allein der Körper
derselben zeigt so wenig wie die Eier irgend eine Einrichtung,
welche einen solchen Transport wahrscheinlich machte. Im
Gegenteil, die ganzen Tiere und deren Eier sind gegen
Austrocknung ausserordentlich empfindlich und sterben schon bei
geringem Wasserverlust ab, und dass Wasserteilchen mit
eingeschlossenen Copepoden oder deren Keimen stundenweit
durch die Macht des Windes fortgerissen werden sollten, ist nicht
wohl anzunehmen. Viel wahrscheinlicher und durch die
Untersuchungen der unten genannten Forscher zumteil bewiesen ist
eine andere Art der „passiven Wanderung“ der niederen
Süsswassertiere, welche durch Schwimmvögel und Wasserinsekten
bewerkstelligt wird. J u l e s d e G u e r n e hat nämlich aus am Gefieder
und den Beinen von Wasservögeln hängenden Schlammbrocken
eine ganze Mikrofauna zu erziehen vermocht. Nicht nur ganze Tiere,
sondern in besonders reicher Anzahl deren manchmal durch eine
dicke Schale der Vertrocknung widerstehende Keime waren, an den
betreffenden Teilen klebend, auf dem Wege verschleppt zu werden.
Kleine Wasseransammlungen, welche für Vögel unzugänglich sind,
werden nach W. M i g u l a s Untersuchungen durch die Vermittlung der
unscheinbaren Wasserkäfer mit verschiedenen Pflanzen- und
Tierarten belebt.
An eine a k t i v e Wanderung selbst über kleine Strecken darf, falls
es nicht im Wasser geschehen kann, bei der Konstitution und
Lebensweise der Copepoden nicht gedacht werden.
Am meisten Schwierigkeit bietet die Eigenartigkeit und
gleichmässige Zusammensetzung der sogenannten Tiefenfauna in
den Süsswasserseen für eine Erklärung dar. Wir finden zwar unter
den Copepoden kaum ausschliessliche Angehörige der Tiefenfauna,
allein zugleich mit Rücksicht auf die später zu behandelnden
Daphniden mögen des Zusammenhangs wegen einige
Betrachtungen über die Verbreitung lebender Wesen, welche in etwa
20–100 und mehr Metern Tiefe ihr Dasein fristen, hier Platz finden.
Da unsere meisten Binnenseen nicht durch Wasseradern mit
einander in Verbindung stehen, so können die Tiere nicht auf
direktem Wege von dem einen zum andern gelangen, um so
weniger, da sie die Tiefe nie verlassen. Hierdurch ist auch der
Transport durch Vögel ausgeschlossen. Man nahm deshalb an, dass
alle diese Seen, was auch zweifellos bei vielen der Fall war, in
früheren Zeiten vom Meer überdeckt gewesen seien, beim
Zurückgehen desselben übrig blieben und mit ihm eine Anzahl von
Tieren, welche der allmählichen Aussüssung dieser sogenannten
„Reliktenseen“ zu widerstehen vermochten. So plausibel diese
Hypothese ist, so giebt sie doch keinen Grund dafür an, warum unter
den vielen tausenden immer nur ganz wenige und überall beinahe
dieselben Formen eine solche Veränderung des Wassers ertrugen.
Viel wahrscheinlicher und neuerdings durch Z a c h a r i a s [119] vertreten
ist eine andere Ansicht. Hiernach wanderten die in Frage stehenden
Arten ganz allmählich aus dem Meere in das süsse Wasser ein und
zwar zu einer Zeit, wo der grössere Wasserreichtum der Erde für
eine solche Wanderung niederer Tiere eine günstigere Verbindung
darbot. Auch heute noch kann vielfach ein Aufsteigen mariner
Formen in unsere Flüsse und Seen beobachtet werden. Eine
plötzliche Überführung eines Mitgliedes der Süsswasserfauna ins
Meer, oder umgekehrt, wird nur von den Parasiten unter den
Copepoden, zu denen wir uns jetzt wenden wollen, ertragen,
während die meisten übrigen Krebse diesem raschen Wechsel
erliegen.

S c h m a r o t z e n d e R u d e r f ü s s e r. Siphonostomata[120].

Es wurde schon früher erwähnt, dass auf Grund ihrer


Entwickelung die parasitisch lebenden Copepoden zu den
Eucopepoden gehören, ursprünglich ein freies Leben führen und
eine cyclopsähnliche Form besitzen. Mit der Änderung der
Lebensweise, welche gewöhnlich schon früh mit der Auffindung
eines entsprechenden Wirtes beginnt, bleiben einzelne Körperteile in
der Entwickelung zurück oder bilden sich, wie namentlich manche
Gliedmassen, zu so seltsamen Formen um, dass die Identität
derselben mit denen des freilebenden Tieres nur schwierig
festzustellen ist. Manchmal geht die Segmentierung des Leibes
verloren oder es verkümmert der Hinterleib. Da die Beine zum
Schwimmen bei vielen Arten nicht mehr benutzt werden, fehlen sie
manchmal ganz oder sind nur in Andeutungen vorhanden. Die
Mundteile werden der Lebensweise so angepasst, dass der Besitzer
sich saugend von den Körpersäften seines Wirtes ernähren kann.
Ein Teil derselben, wie auch die zweiten Antennen bilden gewöhnlich
Klammerorgane, welche den Schmarotzer auf dem Körper des
heimgesuchten Tieres befestigen.
Die ersten Antennen sind meistens noch vorhanden, aber
gewöhnlich sehr klein, in etlichen Fällen fehlt eine Gliederung. Dass
die zweiten Antennen in der Regel als Haftorgan funktionieren,
wurde oben gesagt. Die Ober- und Unterlippe ist langgezogen. Jede
stellt eine Halbrinne dar und beide bilden sich aneinanderlegend
eine kurze Röhre, in welcher das erste, zu feinen stilettförmigen
Gebilden umgewandelte Kieferpaar liegt. Das zweite Kieferpaar
kann ganz verkümmert sein. Von der merkwürdigen Umwandlung
eines Kieferfusspaares zu einem Haftapparat kann Figur 73 einen
Begriff geben, welche ein Tier darstellt, bei dem die Kieferfüsse
beider Seiten, K, an den Enden verwachsen.
Wollte man alle die Umbildungen, welche der Körper der
parasitischen Copepoden erleidet, aufzählen, so müsste man jede
Art für sich beschreiben. Das Angeführte mag jedoch in Verbindung
mit der Abbildung genügen, um wenigstens eine Vorstellung zu
geben von dem, was Anpassung an parasitische Lebensweise
heisst.
Weit weniger auffallend, allerdings auch nicht so sehr bekannt,
sind die Veränderungen, welche die inneren Organe erleiden.
Das Nervensystem ist im allgemeinen noch so erhalten, wie wir
es früher kennen lernten, allein die Sinnesorgane sind sehr spärlich
vorhanden. Vor allem fehlt meistens das Auge ganz. Hand in Hand
mit der Verkümmerung der Antennen geht eine solche der daran
befindlichen Sinnesorgane und Borsten. Den meisten Schmarotzern
scheint ein Herz ganz abzugehen. Die Muskulatur entspricht der
geringen Beweglichkeit der Tiere und ist vor allem in den
Haftapparaten gut ausgebildet. Am besten kommen bei den
Parasiten der Darm und die Geschlechtsorgane weg, denn beide
zusammen füllen den ganzen Körper beinahe allein aus. Letztere
schwellen zur Zeit der Reife und Befruchtung der Eier oft ungeheuer
an und bedingen die wunderbarsten Gestaltveränderungen. Das
ganze Tier scheint nur noch der Ernährung und Fortpflanzung zu
dienen und bildet so den direkten Gegensatz zu den immer nur
wenige Eier produzierenden pelagischen freilebenden Copepoden.
Nicht selten erreicht oder übertrifft der Inhalt der Eiersäckchen den
Umfang des Körpers an Grösse.
Während so die geschlechtsreifen Weibchen
oft eine für einen Copepoden ganz ansehnliche
Grösse erreichen (bis 1.5 cm), bleiben bei
manchen Arten die Männchen zwergartig klein
und wurden früher gar nicht gefunden oder nicht
richtig erkannt. Sie halten sich in diesem Falle am
Weibchen auf.
Die schmarotzenden Copepoden bilden, wenn
man die im Meere vorkommenden Formen
berücksichtigt, etwa die Hälfte aller bekannten
Arten. Ihre Bedeutung im süssen Wasser ist eine
geringe, da sie trotz der enormen Vermehrung
doch selten ihren Wirt (zumeist Fische) am Leben
bedrohen. Fig. 73.
Manche Arten der Siphonostomata leben nur Achtheres
percarum von
auf der Haut der von ihnen bewohnten Fische von Nordmann.
den schleimigen Absonderungen derselben, Weibchen von
andere saugen mittels ihres Rüssels das Blut der oben mit
Wirte und nur wenige bohren sich geradezu in Eiersäckchen. K
das Fleisch derselben ein. Besonders häufig trifft Kieferfüsse
man Parasiten auf den Kiemen an, wo sie immer verwachsen — D
reichliche Nahrung, sei es Blut oder Schleim, und Darm — E
Eiersäckchen.
zugleich Schutz vor dem Abgestreiftwerden
finden.
Nicht bei allen Arten schmarotzen beide Geschlechter
gleichzeitig. Die Männchen der auf den Kiemen unserer Fische so
häufig anzutreffenden Gattung Ergasilus leben gewöhnlich frei und
die Weibchen selbst zeigen an ihrer Körperform noch viele
Ähnlichkeit mit einem Cyclops. Die ersten Fühler sind gegliedert, ein
Auge ist noch vorhanden. Die beiden Eiersäckchen sind sehr gross
und langgestreckt. Die Mundteile sind, obwohl zum Stechen
eingerichtet, von keiner Saugröhre umgeben.
Von den Parasiten, welche bei massenhaftem Auftreten dem
Fischzüchter unter Umständen Schaden verursachen können, ist die
Gattung Lernaeocera bemerkenswert. Auf unseren Fischen leben
mehrere Arten derselben, welche sich oft tief in das Fleisch
einbohren, wie beim Karpfen, oder hässliche Anschwellungen (am
Unterkiefer des Hechtes) verursachen. Bis zur Begattung leben
Männchen wie Weibchen frei; nach derselben sucht dieses einen
passenden Wirt und nun beginnen sich am Körper des Copepoden
eine Reihe von Umänderungen zu vollziehen, nach deren Abschluss
das Tier viel eher einem Wurm, denn einem Krebs ähnlich sieht. Vor
allem geht die Segmentierung des Körpers beinahe ganz verloren,
der Hinterleib verkümmert, die Beinpaare, vier an der Zahl, rücken
weit auseinander und sind ausserordentlich klein. Die ersten Kiefer
sind von einer, wie oben beschrieben, gebildeten Röhre umgeben.
Ein recht häufiger Bewohner der Kiemen unseres
wohlschmeckenden Flussbarsches ist der in Fig. 73 abgebildete
Achtheres percarum von Nordmann. Die grossen nach vorn
gebogenen Kieferfüsse, welche an der Spitze verwachsen sind,
geben dem Tiere ein Aussehen, als wollte es die Hände ringen, und
machen es sehr leicht kenntlich.
Wir nehmen hiermit von den echten Ruderfüssern Abschied und
wenden uns zu der zweiten Gruppe der Copepoden, den
Karpfenläusen.

Kiemenschwänze (Branchiura).

Schon bei den parasitischen Eucopepoden mussten wir unsere


Vorstellungen über Bau und Gliederung des normalen Copepoden-
Körpers in vielfacher Hinsicht ändern. Auch bei den ebenfalls der
Hauptsache nach parasitisch lebenden Karpfenläusen treffen wir
Gestalten an, welche nur nach genauer Untersuchung den
Ruderfüsser verraten. Die Organisation der wenigen hierher zu
rechnenden Formen ist trotz der Lebensweise eine sehr hohe und
den Verhältnissen vorzüglich angepasst. Der ganze Körper des bis 6
mm langen Tieres ist nahezu eirund und ganz plattgedrückt. Der
verkümmerte Hinterleib ist noch durch zwei kleine Läppchen
(Schwanzflosse) angedeutet. Dem Umstand, dass diese zumteil als
Kiemen funktionieren, verdanken die Tiere den Namen
„Kiemenschwänze“. Die Mundteile sind zum Saugen eingerichtet.
Die Nahrungsaufnahme wird mittels eines Stachels und einer Röhre
vollzogen. Mit den beiden Kieferfusspaaren hält sich das Tier auf
den von ihm bewohnten Fischen fest. Das erste ist zu diesem
Zwecke zu zwei grossen runden Saugnäpfen umgestaltet, das
zweite mit scharfen Klauen zum Festhaken versehen. Die beiden
Antennenpaare sind sehr klein und unscheinbar. Da die
Karpfenläuse, namentlich während der Begattung, frei
umherschwimmen, sind ihre vier Paare von Schwimmbeinen noch
ganz gut ausgebildet. Zum ersten Mal unter den Copepoden treffen
wir bei den Branchiuren zwei komplizierte, weit
auseinanderstehende Augen an. Das Nervensystem ist
hochentwickelt. Das Herz entsendet gegen den Kopf zu das Blut
durch eine Aorta; von dem Vorkommen gesonderter Vorrichtungen
zum Atmen war schon die Rede. Auch am Darm zeigt sich eine
höhere Entwickelungsstufe daran, dass die Leberzellen in grossen
verästelten Schläuchen enthalten sind. Die Weibchen hegen keine
solche Sorgfalt für die sich entwickelnden Jungen, dass sie die Eier
mit sich herumtragen würden, sondern entleeren diese einfach in
das Wasser oder heften sie an Gegenständen an. Am häufigsten
trifft man die gemeine Karpfenlaus, Argulus foliaceus[121], an.
Die Karpfenläuse bewohnen nicht ausschliesslich, wie etwa der
Name vermuten lassen möchte, unsere Karpfenarten, sondern
kommen beinahe auf allen im süssen Wasser, einige sogar auf im
Meere lebenden Fischen vor. Mit ziemlicher Gewandtheit bewegen
sie sich auf der schlüpfrigen, schleimigen Haut der letzteren herum
und sind trotz ihrer Grösse nicht leicht wahrzunehmen, da ihre
grünliche Farbe sehr gut mit der der Fische übereinstimmt und
ausserdem die platte Gestalt den eigenartigen Krebsen gestattet,
sich so anzuschmiegen, dass ihre Anwesenheit kaum auffällt.

Schaden und Nutzen der Entomostraken.

Da es nun einmal im Wesen unserer realistischen Zeitströmung


liegt, dass ein Gegenstand erst dann unser volles Interesse erregt,
wenn wir erfahren, ob er dem Menschen nützt oder schadet, so mag,
ehe wir zu den übrigen Entomostraken-Familien übergehen, zum
Schlusse noch die Bedeutung der Copepoden und zugleich der
sonstigen niederen Krebse für die übrigen Bewohner des süssen
Wassers und die Beziehungen jener zum Menschen kurz angeführt
werden.
Es ist aus dem früher Gesagten zu entnehmen, dass die
Parasiten nach ihrer Lebensweise weder den anderen
Süsswassertieren noch dem Menschen Nutzen gewähren können.
Sie schädigen vielmehr die Fische an Gesundheit und Leben und
damit indirekt den Menschen. Dieser immerhin unbedeutende
Schaden wird aber in reichlichem Masse durch die freilebenden
Ruderfüsser und die Entomostraken überhaupt aufgewogen. D i e s e
sind es, welche das ganze unendlich reiche Material der
k l e i n s t e n L e b e w e s e n , s o w o h l P f l a n z e n w i e Ti e r e , f ü r d i e
h ö h e r e Ti e r w e l t a u f s c h l i e s s e n u n d n u t z b a r m a c h e n u n d z w a r
u n t e r D a r a n g a b e i h r e s L e b e n s . Unschätzbare Massen kostbarer
Nährstoffe gingen, wenigstens für den Menschen, verloren, wenn
nicht die Entomostraken in unermüdlicher Thätigkeit alle die
kleinsten Urtiere und einzelligen Algen, welche dem Auge unsichtbar
am Boden der Gewässer oder in diesen selbst suspendiert sich
vorfinden, zu sammeln und in ihrem Körper aufzuspeichern
vermöchten.
Es würde zuweit führen, wollte man alle die Tiere, welche ganz
oder teilweise von Entomostraken leben, hier anführen. Der
Anwesenheit der Copepoden vor allem verdanken wir die
wohlschmeckenden Blaufelchen und Saiblinge unserer grossen
Seen. Diese und andere nicht weniger schätzbare Fische leben so
ausschliesslich von Entomostraken, dass sie von der Tafel
verschwinden müssten, sobald diese einmal nicht mehr in
genügender Weise sich vermehren würden. Jährlich werden an
verschiedenen Meeresküsten die schon erwähnten Scharen von
Copepoden beobachtet, welche auf weite Strecken hin das Meer rot
färben und darum als „Rotäsung“ (Maidre) bezeichnet werden. Von
dieser Erscheinung hängt der tausende von Menschen ernährende
und beschäftigende Heringsfang ab. Sardellen, Sardinen, Makrelen,
ja selbst das riesigste aller Säugetiere, der Walfisch, leben oft
ausschliesslich von den kleinsten Krebstieren. Die Walfischjäger
wissen, dass stets die Jagd in der Nähe der roten Copepoden-
Wolken gute Ausbeute liefert. Es mag, um zu den Süsswasser-
Entomostraken zurückzukehren, noch eines Umstandes gedacht
werden, welcher allein schon genügte, die Unentbehrlichkeit der
niederen Krebse für die Fauna der Seen und indirekt für den
Menschen darzuthun.
Die jungen Fische nämlich, d. h. die sogenannte „Fischbrut“,
findet kaum eine passendere Nahrung in der ersten Zeit nach dem
Verlassen des Eies als Entomostraken. Ob der Fisch später, wie der
Barsch und der Hecht, reiner Räuber, oder, wie der Karpfen, fast
ausschliesslich Pflanzenfresser wird, bleibt sich gleich, in der ersten
Jugend frisst er nur Entomostraken. Wer in rationeller Weise
Fischzucht betreiben will, kann auf einem ganz einfachen Wege sich
dieses billigste und zugleich beste Futter für künstlich erbrütete
Fische beschaffen: indem er nämlich geeignete Teiche trockenlegt,
den Grund düngt, wie der Landmann sein Feld, und nun im Frühjahr
zur Laichzeit der Fische den Teich wieder bespannt, d. h. mit Wasser
füllt. Er hat damit alle Bedingungen erfüllt, welche in kurzer Zeit eine
geradezu ungeheuerliche Vermehrung der wenigen
Entomostrakenkeime, welche im Schlamme sich noch vorfanden
oder von aussen zugebracht wurden, ermöglichen. Auf die grossen
Vorteile einer solchen naturgemässen Fütterung weiter einzugehen,
ist hier nicht der Ort. Betont mag jedoch werden, dass die eben
geschilderte Methode einen wesentlichen Faktor für die gedeihliche
Entwickelung unserer Fischereiverhältnisse darstellt. Man kann
geradezu behaupten, dass eine erfolgreiche Aufzucht junger Fische,
sei es in den Räumen einer Fischzuchtanstalt oder im freien
Naturleben, an das Vorkommen von Entomostraken geknüpft ist. In
noch viel ausgedehnterem Masse werden solche Methoden
Anwendung finden, wenn erst die Wissenschaft auf dem so
wichtigen Gebiet der Krustaceenkunde dem praktischen Leben
durch ein genaues Studium der Formen und der Lebensweise der
Tiere vorgearbeitet hat. Von den vielen Lücken, welche hier noch
auszufüllen sind, haben wir im Vorstehenden einige wenige
angedeutet. „Gleichmässige Würdigung aller Teile des
Naturstudiums ist aber vorzüglich ein Bedürfnis der gegenwärtigen
Zeit, wo der materielle Reichtum und wachsende Wohlstand der
Nationen in einer sorgfältigeren Benutzung von Naturprodukten und
Naturkräften gegründet ist“, sagt Humboldt in der Einleitung zu
seinem „Kosmos“ und heute mehr als je darf in Rücksicht auf das
eben Mitgeteilte diese Mahnung den Männern der Wissenschaft ins
Gedächtnis gerufen werden.

Blattfüsser (Phyllopoden).

Diese Gruppe verdankt den Namen, wie die vorhergehende, der


eigentümlichen Form und Funktion der Beine, deren einer Ast
blattförmig verbreitert ist und teilweise als eine Art Kieme der
Atmung dient. Die Blattfüsser sind fast ebenso häufig wie die
Ruderfüsser und nicht selten ebenso zahlreich in einem Wasser
vertreten wie diese. Nur im Winter treffen wir sie nicht immer an.
Trotzdem dass durch Parasitismus umgeänderte Arten fehlen,
umfasst diese Ordnung der niederen Krebse dennoch eine
bedeutende Anzahl recht verschieden gestalteter Wesen. Für die
Beobachtung des lebenden Tieres stellen die meisten Arten wegen
ihres seitlich komprimierten Körpers ein noch viel anziehenderes
Objekt dar als die Angehörigen der zuerst behandelten Ordnung.
Nach der Zahl der Beine und einigen anderen Merkmalen trennt man
die Blattfüsser in zwei Abteilungen. Die einen mit vier bis sechs
Beinpaaren bezeichnet man als

Wa s s e r f l ö h e o d e r C l a d o c e r a .

Der Körper dieser wegen der Art ihrer Bewegung „Wasserflöhe“,


wegen der verzweigten Fühler (Hörner) „Cladocera“ genannten
Entomostraken ist nicht in deutliche Segmente geteilt. Nicht einmal
immer ist der Kopf durch einen kleinen Einschnitt vom Rumpfe
abgesetzt. Letzterer ist oft von einer Schale umschlossen. In dieser
Schale, deren Form die äusseren Umrisse des hinteren Körperteiles
bedingt, liegt der Leib frei beweglich. Die beiden Hälften der Schale
sind am Rücken mit einander verwachsen, auf der Oberfläche häufig
mit feinen Skulpturen versehen und gewöhnlich so durchsichtig,
dass man die inneren Organe beobachten kann. Nicht immer ist der
Leib ganz in der Schale verborgen, sondern oft nur zu einem ganz
geringen Teil davon überdeckt. In wenigen Fällen fehlt jede
Andeutung einer Schale. Am Kopfe stehen wie zwei Hörnchen die
hinteren zweiästigen Fühler empor, welche zum Schwimmen dienen.
Das erste Paar ist zu kurzen Stummeln rückgebildet, welche als
Sinnesorgan mit sehr feinen perzipierenden Apparaten ausgestattet
sind und beim Männchen zugleich als Greiforgan funktionieren. Von
Mundteilen besitzen die Wasserflöhe jederseits einen Ober- und
einen Unterkiefer. Die Beinpaare sind wie bei den Copepoden
zweiästig. Der äussere Ast ist blattförmig verbreitert und vertritt die
Stelle von Kiemen. Die Zahl der Beinpaare schwankt zwischen vier
und sechs. Die das Zentralnervensystem darstellende Ganglienkette
hat, da die Knoten sehr nahe zusammenrücken, nur eine geringe
Länge. Auffallend gross und schön ist das einen bedeutenden Teil
des Kopfes ausfüllende Auge. Es ist in einem beständigen Zittern
begriffen und besteht eigentlich aus zwei verwachsenen Teilen.
Ohne besondere Mühe vermag man die daran sich ansetzenden
Muskeln und Nerven zu sehen. Die lichtbrechenden Körper (Linsen)
glänzen sehr schön und heben sich scharf vom Pigment der inneren
Teile des Auges ab. Bei den meisten Arten verläuft der Darm gerade
durch den Körper und nur in wenigen Fällen bildet er eine Schlinge.
Noch im Kopfteil entspringen an seiner Oberseite zwei gegen die
Augen vorspringende kurze Schläuche, in welchen die Leberzellen
untergebracht sind.
Das Herz, welches keiner Art fehlt, liegt hinter dem Kopf und
Rumpf trennenden Einschnitt und pulsiert ausserordentlich rasch.
Die Richtung des Blutstromes lässt sich sehr schön an den in der
Flüssigkeit schwimmenden Körperchen verfolgen. Das Herz selbst
ist ähnlich gebaut wie das schon beschriebene von Diaptomus.
Hinter dem Herzen befindet sich zwischen Leib und Schale ein
Hohlraum, welcher bei den Weibchen nicht selten mit grossen Eiern
in verschiedenen Stadien der Entwickelung erfüllt ist. Die Eier
werden in einer unter und neben dem Darm liegenden Drüse
erzeugt. Ganz eigentümliche Vorgänge spielen sich bei der
Vermehrung der Tiere ab. Die Wasserflöhe erzeugen nämlich zwei
Arten von Eiern, welche in Form, Grösse, Farbe etc. verschieden
sind. Während der günstigeren Jahreszeit bilden die reifen
Weibchen kleine dünnhäutige Eier, welche sich sehr rasch
entwickeln und aus denen nur Weibchen hervorgehen. So kann
selbst, wenn in dem Wasser Männchen vorkommen, eine
ungeschlechtliche Vermehrung längere Zeit hindurch fortgesetzt
werden, allein nur dann, wenn die Lebensbedingungen für die Tiere
recht günstige sind, d. h. wenn genügend Wasser, Nahrung und
Wärme zu Gebote stehen. Beginnt das Wasser in dem von
Daphniden bewohnten Tümpel zu verdunsten oder droht mit Eintritt
der kälteren Jahreszeit den Tieren Gefahr, so werden sogenannte
Winter- oder Dauereier gebildet, welche nur nach vorhergegangener
Begattung zu stande kommen. Diese zeichnen sich durch
bedeutendere Grösse und dickere Haut, vor allem aber dadurch aus,
dass sie, um äusseren Einflüssen besser Widerstand leisten zu
können, mit einer recht derben Hülle, in welcher meistens zwei Eier
zugleich eingeschlossen sind, umgeben werden. Diese Hülle, den
sogenannten „Sattel“ (Ephippium), erhalten die befruchteten Eier
erst nach dem Eintritt in den Brutraum. Den durch das Ephippium
geschützten Eiern fällt die wichtige Aufgabe zu, die Art vor dem
Aussterben in austrocknenden Tümpeln zu bewahren und eine recht
ausgiebige Verbreitung zu bewirken. Diese erfolgt namentlich in
Seen, die von wandernden Wasservögeln besucht sind, darum sehr
leicht, weil die Ephippien an der Oberfläche des Wassers
schwimmen und unschwer an anderen Gegenständen haften. Da die
Wintereier ebenso gut der Wärme und Trockenheit als der Kälte
widerstehen, können sie leicht mit dem zu Staub zerfallenden
Schlamm austrocknender Gewässer durch den Wind verweht
werden, wie der Blütenstaub der Pflanzen.
Fig. 74.
Daphnia (Simocephalus) sima (Liévin). a′ Erste (verkümmerte) Antenne — a″
Zweite Antenne — Au Auge — B Äusserer Ast der Beine — Hi Hirn — L
Leberschlauch — D Darm — H Herz — Brtr. Brutraum — SE Sommerei im
Brutraum — Est. Eierstock.

Über die Befruchtungserscheinungen am Eie hat W e i s m a n n [122]


eine Reihe gründlicher Untersuchungen angestellt. Die Wasserflöhe
verlassen das Ei in einer Gestalt, welche der der erwachsenen Tiere
schon sehr ähnlich ist, machen also kein freilebendes
Cyclopsstadium durch.
Fig. 75.
Leptodora hyalina Lilljeborg. A′ Erste Antenne - a″ Zweite Antenne — Au
Auge — Hi Hirn — H Herz — S Schale — E Eier — Est Eierstock — D
Darm.

Fig. 76.
Bythotrephes longimanus Leydig. a′ Erste Antenne — a″ Zweite Antenne — Au
Auge — Brtr Brutraum — E Ei — D Darm — Sch Schwanzstachel, nur zumteil
gezeichnet.
Von den vier Familien, in welche die Wasserflöhe eingeteilt
werden und welche von L e y d i g [123] eingehend in einer Monographie
behandelt wurden, ist die der Daphniden am zahlreichsten vertreten.
Oft färben Angehörige der Gattung Daphnia (Fig. 74) frisch
entstandene Regenwassertümpel durch ihre Massen rot. Die
seltsamsten und interessantesten Formen umfasst die Familie der
grossäugigen Polyphemiden, von denen Fig. 75 und 76 zwei Arten
darstellen, welche in vielen unseren grossen Seen, gewöhnlich in
der Tiefe, angetroffen werden. Der von L e y d i g zuerst im Magen von
Blaufelchen entdeckte Bythotrephes longimanus zeichnet sich durch
seinen geradezu abenteuerlich langen Schwanzstachel, welcher sich
zum Körper des Tieres wie 10 : 2 verhält, und die verlängerten Beine
des ersten Paares aus. Der Brutraum ist wie bei der wegen ihrer
Durchsichtigkeit so benannten Leptodora hyalina nur klein. Letztere
übt, durch ihre Farblosigkeit begünstigt, ihrem Opfer unsichtbar sich
nahend, ihr räuberisches Handwerk gegen die übrigen Mitglieder der
Entomostrakenfauna aus und entgeht zugleich der Verfolgung ihrer
Feinde. Die Leptodora wird etwa einen Centimeter lang.
Viel grössere Tiere bilden die zweite Unterordnung der
Blattfüsser, die sogenannten Kiemenfüsser (Branchiopoden).
Während bei den Wasserflöhen höchstens sechs Beinpaare
vorhanden sind, treffen wir bei den Kiemenfüssern von 10–40 Paare
an. Der Leib ist manchmal, wie bei den Daphnien, von einer Schale
umschlossen und meistens deutlich gegliedert. Die Ruderantennen
sind bei manchen Arten verkümmert. Die Tiere vermehren sich oft
durch viele Generationen hindurch parthenogenetisch und lange Zeit
hielt man einige Arten, da die nur ganz selten auftretenden
Männchen nicht beachtet worden waren, für Zwitter. Gewöhnlich
kommen die zwei grössten Kiemenfüsser gleichzeitig in kleinen
Wasseransammlungen, welche zeitweise vertrocknen, vor. Der
grösste, Apus, verzehrt häufig den kleineren, Branchipus, weshalb
man beim Fange dieser im südlichen Deutschland nur ganz selten,
dann aber in grossen Mengen vorkommenden Krebse darauf
bedacht sein muss, beide in besonderen Behältern aufzubewahren.
In der Gefangenschaft dauern die Branchiopoden leider nur kurze
Zeit aus, bilden aber während des Lebens durch die Seltsamkeit der
Form und Bewegung, welche einem gleichmässigen Kriechen
ähnelt, sowie die teilweise prächtige Färbung ganz anziehende
Objekte für die Beobachtung. Die kleinen Eier sind bei Apus rot, bei
Branchipus schön himmelblau gefärbt und entwickeln sich unter
günstigen Umständen in dem Gefäss, in dem die Tiere gehalten
werden. Der Entwickelung muss, wie es scheint, eine vollkommene
Austrocknung und ein Durchfrieren vorangehen, denn
jahrzehntelang sucht man in einem Tümpel vergebens nach diesen
schönen Krustern, trotzdem dass sie schon einmal darin beobachtet
wurden. Erst wenn derselbe einmal längere Zeit trocken lag treten
sie wieder darin auf. Der Leib des 6–7 cm lang werdenden Apus ist
mit einer schildförmigen Schale bedeckt, auf welcher in der
Kopfgegend die Augen unbeweglich sitzen. Am Ende des
Hinterleibes stehen zwei lange Schwanzborsten. Die vielen
verbreiterten Beine mit den Kiemenanhängen sind in beständiger
Bewegung. Drei lange Fäden, welche rechts und links die Seiten des
Kopfes überragen, gehören dem ersten Beinpaare an.
Dem nur 1½ cm langen schlanken Branchipus fehlt die Schale
gänzlich. Die zweiten Fühler des Männchens sind zu Greifhaken
umgeformt. Die Augen sitzen auf Stielen und können bewegt
werden. Der Vorderleib besteht aus elf Segmenten mit ebenso vielen
Beinpaaren, der der Gliedmassen entbehrende Hinterleib aus neun
Segmenten. Eine mit Branchipus verwandte Art, Artemia, lebt nur in
sehr salzhaltigem Wasser und wird, wenn sie allmählich in süsseres
übergeführt wird, nach einer Anzahl von Generationen dem
Branchipus ähnlich.
Alle Branchiopoden kommen nur in Binnengewässern, nie im
Meere vor. Die das Ei verlassenden Jungen besitzen die
Naupliusgestalt.
Sowohl nach der Zahl der Arten als der Individuen ist in der
Entomostrakenfauna am geringsten die Ordnung der

Muschelkrebse (Ostracoda).
Fig. 77.
Cypris fasciata. a′ u. a″ Antennen — Au Auge —
Ab Abdomen — L Leberschlauch — Est Eierstock
— m Muskeln — M Mandibel — Sch Schale.

Schon früher wurde die Art der Bewegung dieser kleinen Krebse
geschildert und erwähnt, dass der Name von der eigentümlichen
muschelähnlichen Schale herrührt, in welche der ganze Körper des
Tieres eingehüllt ist. Die beiden Hälften der hie und da Kalk
enthaltenden Schale sind am Rücken durch eine elastische Haut
verbunden, welche den Schliessmuskeln entgegenwirkt und bei
einer Ausdehnung der letzteren ein Öffnen der Schale verursacht.
Der Körper ist nur sehr schwer in seinen Umrissen erkennbar und
undeutlich gegliedert. Von Gliedmassen treffen wir wieder zwei Paar
Fühler an, deren hinteres beinförmig ist. Es folgen dann nach
rückwärts ein Paar Oberkiefer und zwei Paar Unterkiefer. Da nur
zwei eigentliche Beinpaare vorkommen, versieht ausser den
hinteren Fühlern beim Männchen der Taster des zweiten
Unterkieferpaares die Funktion eines solchen und zugleich eines
Greiforganes. Das Ende des Hinterleibes ist wie bei den
Wasserflöhen nach vorn geschlagen. Der verwischten
Segmentierung des Körpers und der zusammengedrängten Gestalt
entspricht ein verkürztes Nervensystem. Es ist nur ein aus zwei
verschmolzenen Augen entstandenes Sehorgan vorhanden, von
anderen Sinnesorganen treffen wir wieder blasse Anhängsel an den
Antennen. Das Herz fehlt. Der Darm ist nicht so einfach wie bei den
beiden früher beschriebenen Ordnungen, sondern er besteht aus
mehreren in Form und Bau scharf von einander abgesetzten
Abteilungen. Die Eier werden in zwei langen, nach hinten dünner
werdenden Schläuchen erzeugt. Die Männchen, welche bei
manchen Arten sehr selten sind, besitzen sehr komplizierte
Fortpflanzungsorgane. Die meisten Arten der bei uns
vorkommenden Muschelkrebse vermehren sich vorwiegend auf
parthenogenetischem Wege. Die Jungen sind beim Verlassen des
Eies schon von der Schale umgeben. Am häufigsten finden wir in
unseren Tümpeln und Seen die Gattung Cypris (Fig. 77) an. Die
Lebensweise dieser kleinen, höchstens bis 3 mm lang werdenden
Entomostraken gleicht sehr derjenigen der früheren Ordnungen.
Munter zappelnd schwimmen sie zwischen den Wasserpflanzen
umher, immer nach kurz andauernder Bewegung wieder einen
Augenblick mit den Fühlern sich an festen Gegenständen anheftend,
um auszuruhen. Die Nahrung besteht in pflanzlichen und tierischen
Stoffen. — Zum Schluss wenden wir uns zu den
Höheren Krebsen oder Malakostraken.
Von den zahlreichen Gattungen der Ordnung der

Asseln (Isopoden),

welche zumeist im Meere leben, gehört eine unserer


Süsswasserfauna an — die gemeine Wasserassel, Asellus
aquaticus L. (Fig. 78). Wie man aus der Abbildung ersieht, ist der
Körper sehr vollkommen gegliedert, nur wenige Segmente des
Hinterleibs sind verwachsen. Der nach hinten etwas breiter
werdende Leib ist von oben nach unten zusammengedrückt und
steht an den Seiten über. Der mit dem folgenden Brustringe nicht
verwachsene Kopf trägt ein kurzes erstes und ein sehr langes
zweites Fühlerpaar. Von Mundwerkzeugen sind jederseits ein
Oberkiefer, zwei Unterkiefer und ein Kieferfuss vorhanden. Auf diese
folgen sieben Paare von Brustbeinen, deren gleichartige
Beschaffenheit Veranlassung gab, die Ordnung „Isopoden“
(Gleichfüsser) zu benennen. Der verkürzte Hinterleib trägt sechs
zweiästige Beinpaare. Der Innenast der fünf ersten ist zu einem
Kiemenplättchen umgewandelt, das sechste steht über das
Hinterleibsende vor. An den vorderen Fusspaaren sitzen beim
Weibchen Platten, welche sich an der Bauchseite anlegen,
übereinandergreifen und so einen ausdehnbaren Raum zwischen
den Wurzeln der Füsse herstellen, in welchem die Eier gehegt
werden. Der Darm verläuft ohne Windungen zu machen gerade
durch den Körper. Schon äusserlich lassen sich drei Abschnitte an
ihm erkennen. Auf eine kurze Speiseröhre folgt ein fast bei allen
höheren Krebsen vorkommender „Kaumagen“, deshalb so genannt,
weil an der Innenseite dieses Darmstückes zwei Platten mit rauher
Oberfläche durch besondere Muskeln gegeneinander reiben und auf
diese Weise eine weitere Zerkleinerung der Nahrung vollbringen.
Schon ziemlich weit vorn im Vorderleib beginnt der eigentliche Darm,
an dessen Anfangsteil zwei Paar langer Leberschläuche einmünden.

You might also like