Werbung

Bedeutung

Baby; Säugling; Kleinkind.

Herkunft

baby

(n.)

spätes 14. Jahrhundert, babi, "Säugling beider Geschlechter", verkleinerte Form von babe (siehe dort) mit -y (3).

Die Bedeutung "kindischer erwachsener Mensch" ist ab circa 1600 belegt. Der Sinn "jüngster in einer Gruppe" existiert seit 1897. Als Kosewort für den Geliebten ist es vielleicht schon 1839 bezeugt, sicher aber bis 1901 (OED schreibt: "Das Maß an Umgangssprachlichkeit in den Beispielen des 19. Jahrhunderts lässt sich schwer bestimmen"); seine Beliebtheit könnte durch baby vamp "ein beliebtes Mädchen" (siehe vamp (n.2)), Studentenslang circa 1922, gefördert worden sein.

Die Bedeutung "kleine Spiegelung seiner selbst, die man in jemand anders' Augen sieht" kommt aus den 1590ern (vergleiche pupil (n.2)). Als Adjektiv seit 1750. Baby food gibt es seit 1833. Baby blues für "blaue Augen" ist 1892 verzeichnet, vielleicht wegen der Reduplikation und der Tatsache, dass mehr Babys mit blauen Augen geboren werden, als diese Augenfarbe behalten (der Ausdruck wurde auch für "postpartale Depression" in den 1950er- und 60er-Jahren verwendet).

Den Ausdruck empty the baby out with the bath (water)(das Baby mit dem Bade ausschütten) gibt es seit 1909 (in G.B. Shaw; vergleiche Deutsch das Kind mit dem Bade ausschütten, belegt ab dem 17. Jahrhundert). Ein Babys Atem wurde wegen seines süßen Geruchs wahrgenommen, der auch Katzen anlocken soll, daher baby's breath als Name einer bestimmten Blumenart, belegt seit 1897.

Das französische bébé (19. Jahrhundert) wird behauptet, aus dem Englischen zu stammen, aber ähnliche Wörter mit derselben Bedeutung gab es auch in französischen Dialekten.

Ebenfalls aus:late 14c.

baby
(v.)

„jemanden wie ein Baby behandeln,“ von 1742 stammend, abgeleitet von baby (Substantiv). Damit verbunden: Babied(verhätschelt); babying(verhätschelnd).

Ebenfalls aus:1742

Verknüpfte Einträge baby

babe
(n.)

Spätes 14. Jahrhundert, "Säugling, kleines Kind beiderlei Geschlechts", Kurzform von baban (frühes 13. Jahrhundert), was wahrscheinlich eine Nachahmung von Babysprache ist (siehe babble (v.)). In vielen Sprachen bedeutet das Wort "alte Frau" (vergleiche Russisch babushka "Großmutter", von baba "Bäuerin"), und manchmal ist es auch eine kindliche Variante von papa "Vater".

The simplest articulations, and those which are readiest caught by the infant mouth, are the syllables formed by the vowel a with the primary consonants of the labial and dental classes, especially the former ; ma, ba, pa, na, da, ta. Out of these, therefore, is very generally formed the limited vocabulary required at the earliest period of infant life comprising the names for father, mother, infant, breast, food. [Hensleigh Wedgwood, "A Dictionary of English Etymology," 1859]
Die einfachsten Artikulationen, und jene, die von einem Kindermaul am leichtesten nachgeahmt werden, sind die Silben, die aus dem Vokal a mit den primären Konsonanten der Lippen- und Zahnlautklassen, insbesondere der ersteren, geformt werden; ma, ba, pa, na, da, ta. Aus diesen werden daher sehr allgemein der begrenzte Wortschatz gebildet, der in der frühesten Lebensphase eines Kindes benötigt wird, um die Namen für Vater, Mutter, Kind, Brust, Nahrung zu umfassen. [Hensleigh Wedgwood, "A Dictionary of English Etymology," 1859]
Crist crid in cradil, "moder, baba!" [John Audelay, c. 1426]
Crist schrie in der Wiege, "Mutter, baba!" [John Audelay, ca. 1426]

Heutzutage meist durch die verkleinernde Form baby ersetzt. Figurativ für "kindische Person" seit den 1520er Jahren verwendet. Die Bedeutung "attraktive junge Frau" ist seit 1915 im Studentenjargon zu finden (baby als "Mädchen, junge Frau, Freundin" ist seit 1839 belegt; siehe babe). Ein babe in arms ist so jung, dass es getragen werden muss; babe in the woods "ein Unschuldiger unter Gefahren" stammt aus dem Jahr 1795.

pupil
(n.2)

"Mitte des Auges, Öffnung der Iris", Anfang des 15. Jh. pupille (das Wort ist im Englischen in lateinischer Form seit dem späten 14. Jh.), aus dem Altfranzösischen pupille (14. Jh.) und direkt aus dem Lateinischen pupilla, ursprünglich "kleines Mädchen-Püppchen", Diminutiv von pupa "Mädchen; Puppe" (siehe pupil (n.1)).

Die Augenregion wurde so genannt wegen des winzigen Bildes, das man von sich selbst im Auge eines anderen sieht. Das Griechische verwendete ein einziges Wort, korē (wörtlich "Mädchen"; siehe Kore), um sowohl "Puppe" als auch "Pupille des Auges" zu bedeuten; und vergleichen Sie das veraltete Englisch baby "kleines Bild von sich selbst in der Pupille eines anderen" (1590er Jahre), Quelle des umgangssprachlichen Ausdrucks des 17. Jh. to look babies "liebevoll in die Augen eines anderen starren".

Self-knowledge can be obtained only by looking into the mind and virtue of the soul, which is the diviner part of a man, as we see our own image in another's eye. [Plato, Alcibiades, I.133]
Die Selbsterkenntnis kann nur durch das Betrachten des Geistes und der Tugend der Seele erlangt werden, die der göttlichere Teil eines Menschen ist, wie wir unser eigenes Bild in den Augen eines anderen sehen. [Plato, Alcibiades, I.133]

Werbung

Trends von baby

Werbung

Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of baby

Werbung