Werbung

bulwark

(n.)

Frühes 15. Jh. "eine Befestigung außerhalb einer Stadtmauer oder eines Tores; ein Wall, eine Barrikade", aus dem Mittelniederländischen bulwerke oder dem Mittelhochdeutschen bolwerc, wahrscheinlich [Skeat] von bole "Platte, Baumstamm" (aus dem urgermanischen *bul- stammend, aus der PIE-Wurzel *bhel- (2) "blasen, anschwellen") + werc "Arbeit" (siehe work (n.)). Somit "Bohlenarbeit", eine Konstruktion aus Baumstämmen. Die übertragene Bedeutung "Mittel zur Verteidigung oder Sicherheit" stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Ein Doppelgänger von boulevard.

Ebenfalls aus:early 15c.

Verknüpfte Einträge bulwark

boulevard
(n.)

1769, "breite Straße oder Promenade, die mit Baumreihen bepflanzt ist", aus dem Französischen boulevard, ursprünglich "Oberfläche einer militärischen Befestigungsanlage" (15. Jh.), aus einem fehlerhaften Versuch, das Mittelniederländische bolwerc "Mauer einer Befestigungsanlage" (siehe bulwark) ins Französische zu übernehmen, das zu dieser Zeit kein -w- in seinem Alphabet hatte.

Die Vorstellung ist die einer Promenade auf den abgerissenen Stadtmauern, die breiter wäre als die alten Straßen. Ursprünglich im Englischen bewusst mit Echos von Paris; in den USA seit 1929 für mehrspurige städtische Autobahnen mit begrenztem Zugang verwendet. Frühe französische Versuche, das niederländische Wort zu verdauen, umfassen auch boloart, boulever, boloirque, und bollvercq.

work
(n.)

Altenglisch weorc, worc "etwas getan, diskrete Handlung, die von jemandem ausgeführt wird, Handlung (ob freiwillig oder erforderlich), Vorgehen, Geschäft; das, was gemacht oder hergestellt wird, Produkte der Arbeit," auch "körperliche Arbeit, Mühe; Fachhandel, Handwerk oder Beruf; Möglichkeit, Arbeit auf nützliche oder lohnende Weise zu leisten;" auch "militärische Befestigung." Dies stammt von dem urgermanischen *werka- "Arbeit" (auch Quelle von Altsächsisch, Altfriesisch, Niederländisch werk, Altnordisch verk, Mittelniederländisch warc, Althochdeutsch werah, Deutsch Werk, Gotisch gawaurki), von PIE *werg-o-, einer suffigierten Form der Wurzel *werg- "tun".

Die Bedeutung "körperliche Anstrengung, Mühe" stammt aus dem 12. Jahrhundert; die Bedeutung "wissenschaftliche Arbeit" oder deren Ergebnisse stammt aus dem 12. Jahrhundert; die Bedeutung "künstlerische Arbeit" oder deren Ergebnisse stammt aus dem 12. Jahrhundert. Die Bedeutung "Arbeit als messbares Gut" stammt aus dem 13. Jahrhundert. Die Bedeutung "Stickerei, Näharbeit, Nadelspitze" stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

Work of art belegt seit 1774 als "künstlerische Schöpfung", früher (1728) "Kunstgriff, menschliche Produktion (im Gegensatz zur Natur)". Work ethic seit 1959 aufgezeichnet. out of work "arbeitslos sein" stammt aus dem 16. Jahrhundert. make clean work of ist seit dem 13. Jahrhundert in Gebrauch; make short work of ist seit den 1640er Jahren gebräuchlich.

Sprichwort many hands make light work stammt aus dem 13. Jahrhundert. have (one's) work cut out for ist seit den 1610er Jahren gebräuchlich; es vorbereitet und verschrieben zu bekommen, daher alles zu bewältigen haben. Work in progress ist seit 1930 im allgemeinen Sinne gebräuchlich, früher als spezifischer Begriff in der Buchhaltung und parlamentarischen Verfahrensweise.

Work is less boring than amusing oneself. [Baudelaire, "Mon Coeur mis a nu," 1862]
Arbeiten ist weniger langweilig als sich selbst zu amüsieren. [Baudelaire, "Mon Coeur mis a nu," 1862]

Werbung

Trends von bulwark

Werbung

Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of bulwark

Werbung

Wörterbucheinträge in der Nähe von bulwark