Werbung

ex-

Wortbildungselement, im Englischen meist mit der Bedeutung "aus, von", aber auch "aufwärts, vollständig, berauben, ohne" und "ehemalig"; aus dem Lateinischen ex"aus, von innen; seitdem, seit; gemäß; in Bezug auf", von PIE *eghs "aus" (auch Quelle von gallischem ex-, Altirisch ess-, Altkirchenslawisch izu, Russisch iz). In einigen Fällen auch aus dem griechischen Cognate ex, ek. PIE *eghs hatte die Vergleichsform *eks-tero und den Superlativ *eks-t(e)r-emo-. Oft reduziert auf e- vor -b-, -d-, -g-, konsonantischem -i-, -l-, -m-, -n-, -v- (wie in elude, emerge, evaporate, etc.).

Verknüpfte Einträge ex-

abash
(v.)

"verwirren oder beschämen, indem man das Gewissen plötzlich aufregt, verlegen machen, beschämen", Ende des 14. Jahrhunderts, abaishen, früher "die Fassung verlieren, aufgeregt sein" (Anfang des 14. Jahrhunderts), aus dem Altfranzösischen esbaiss-, Präsensstamm von esbaer"die Fassung verlieren, erschrecken, betäubt sein".

Originally, to put to confusion from any strong emotion, whether of fear, of wonder, shame, or admiration, but restricted in modern times to effect of shame. [Hensleigh Wedgwood, "A Dictionary of English Etymology," 1859]
Ursprünglich, um Verwirrung durch jede starke Emotion zu verursachen, sei es durch Angst, Staunen, Scham oder Bewunderung, aber in modernen Zeiten auf die Wirkung von Scham beschränkt. [Hensleigh Wedgwood, "A Dictionary of English Etymology," 1859]

Das erste Element ist es"heraus" (aus dem Lateinischen ex; siehe ex-). Das zweite Element kann ba(y)er "offen sein, gaffen" sein (wenn die Vorstellung "mit Staunen gaffen" ist), möglicherweise letztendlich nachahmend das Öffnen der Lippen. Das mittelenglische Compendium vergleicht auch das Altfranzösische abaissier"sich verbeugen, vermindern, sich erniedrigen" (Quelle von abase). Verwandt: Abashed; abashing. Bashfulist ein Derivat aus dem 16. Jahrhundert.

affray
(n.)

Um 1300, "Angst, Schrecken, Zustand der Alarmbereitschaft, der durch eine plötzliche Störung hervorgerufen wird", aus dem Altfranzösischen affrai, effrei, esfrei"Störung, Schrecken", von esfreer(v.) "sich Sorgen machen, betreffen, stören, beunruhigen", aus dem Vulgärlateinischen *exfridare, einem Hybridwort, das wörtlich "aus dem Frieden herausnehmen" bedeutet.

Das erste Element stammt aus dem Lateinischen ex"aus" (siehe ex-). Das zweite ist das fränkische *frithu "Frieden", aus dem Protogermanischen *frithuz "Frieden, Rücksicht, Nachsicht" (auch Quelle von Altsächsisch frithu, Altenglisch friðu, Althochdeutsch fridu"Frieden, Waffenstillstand", Deutsch Friede"Frieden"), von einer suffigierten Form der PIE-Wurzel *pri- "freundlich sein, lieben".

Die Bedeutung "Friedensbruch, randalierender Kampf in der Öffentlichkeit" stammt aus dem späten 15. Jahrhundert, über die Vorstellung von "Störung, die Schrecken verursacht". Das französische Verb trat auch ins Mittelenglische ein, als afrey"erschrecken, Angst machen" (Anfang des 14. Jahrhunderts), aber es überlebt fast ausschließlich in seinem Partizip Perfekt, afraid (siehe auch q.v.).

Werbung

Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of ex-

Werbung

Wörterbucheinträge in der Nähe von ex-