Werbung

purge

(v.)

Um 1300 bedeutete purgen "frei von Anklage oder Verdacht" und stammt aus dem Anglo-Französischen purger , Altfranzösischen purgier "waschen, reinigen; verfeinern, läutern" moralisch oder physisch (12. Jh., Modernes Französisch purger ) und direkt aus dem Lateinischen purgare "reinigen, sauber machen; läutern", insbesondere in Bezug auf den Körper, "frei von Überflüssigem; entfernen, beseitigen", aber auch im übertragenen Sinne "widerlegen, rechtfertigen, verteidigen", von Altlateinisch purigare , von purus "rein" (siehe pure ) + Wurzel von agere "in Bewegung setzen, antreiben; tun, durchführen" (von PIE-Wurzel *ag- "antreiben, hervorziehen, bewegen").

Ab Mitte des 14. Jahrhunderts bedeutete es "eine Person oder Seele von Sünde oder moralischer Verunreinigung reinigen; Metalle usw. reinigen, klären, läutern", auch medizinisch "den Körper oder Verdauungstrakt mit Abführmitteln, Diuretika oder Brechmitteln reinigen". Die übertragene Bedeutung von "ideal oder rein machen, von anstößigen Elementen oder Mitgliedern befreien" stammt aus den 1580er Jahren. Verwandt: Purged ; purging . Das lateinische Verb ist auch die Quelle für Spanisch purgar und Italienisch purgare .

Ebenfalls aus:c. 1300

purge
(n.)

1560er Jahre, "das, was reinigt", von purge (v.). Die Bedeutung "ein Abführmittel, ein Akt des Reinigens" stammt aus den 1590er Jahren. Der politische oder soziale Sinn von "Entfernung (aus einer Regierungsbehörde, Partei, Armee usw.) von Personen, die als unerwünscht angesehen werden" stammt aus dem Jahr 1730 (in Bezug auf die Säuberung durch Pride); die moderne Verwendung in Bezug auf die Sowjetunion stammt aus dem Jahr 1933. Die früheste Bedeutung des Wortes im Englischen war "Untersuchung oder Befragung vor einem Gericht", (Mitte des 15. Jahrhunderts), eine Bedeutung, die heute veraltet ist, auch wenn das Gefühl weiterhin besteht.

Ebenfalls aus:1560s

Verknüpfte Einträge purge

pure
(adj.)

Mitte des 13. Jahrhunderts, bezogen auf Gold, "unlegiert"; um 1300 "unvermischt, unverfälscht; homogen", auch "total, komplett, absolut; nackt, bloß", auch "sexuell rein, jungfräulich, keusch" (spätes 12. Jahrhundert als Nachname, und Altenglisch hatte purlamb"Lamm ohne Makel"), aus Altfranzösisch pur"rein, einfach, absolut, unlegiert", bildlich "einfach, schier, bloß" (12. Jahrhundert), aus Latein purus"sauber, klar; unvermischt; ungeschmückt; keusch, unbefleckt".

Es wird vermutet, dass dies von der PIE-Wurzel *peue- "reinigen, säubern" stammt (auch Quelle von Latein putus"klar, rein"; Sanskrit pavate"reinigt, säubert", putah"rein"; Mittelirisch ur"frisch, neu"; Althochdeutsch fowen"sieben").

Es ersetzte Altenglisch hlutor. Die Bedeutung "frei von moralischer Korruption" ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts belegt. In Bezug auf Blutlinien seit Ende des 15. Jahrhunderts belegt. In der Musik "mathematisch perfekt" seit 1872.

castigate
(v.)

"bestrafen, bestrafen," um 1600, aus dem Lateinischen castigatus, Partizip Perfekt von castigare"korrigieren, richtigstellen; reinigen; bestrafen, bestrafen", von castus"rein" (siehe caste) + agere"tun" (von PIE-Stammwort *ag- "antreiben, herausziehen oder hervorbringen, bewegen"). Die Idee hinter dem Wort ist "jemanden durch Korrektur oder Tadel rein machen". Vergleiche purge (v.), von purus+ agere. Verwandt: Castigated; castigating; castigator; castigatory.

If thou didst put this soure cold habit on To castigate thy pride, 'twere well. [Shakespeare, "Timon" IV.iii (1607)]
Wenn du diese saure, kalte Gewohnheit angenommen hast, um deinen Stolz zu bestrafen, wäre es gut. [Shakespeare, "Timon" IV.iii (1607)]

Werbung

Trends von purge

Werbung

Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of purge

Werbung