Werbung

run

(v.)

Altenglisch, "schnell mit den Beinen bewegen, schneller als Gehen auf den Beinen vorankommen", auch "sich beeilen, eilen; aktiv sein, einem Kurs folgen oder verfolgen" und, bei unbelebten Dingen, "sich über einen Kurs bewegen."

Das moderne Verb ist eine Verschmelzung von zwei verwandten altenglischen Wörtern, bei denen die ersten beiden Buchstaben manchmal die Plätze tauschten. Das erste ist intransitives rinnan, irnan "laufen, fließen, zusammenlaufen" (Vergangenheitsform ran, Partizip Perfekt runnen), das mit Mittelniederländisch runnen, Altsächsisch, Althochdeutsch, Gotisch rinnan, Deutsch rinnen "fließen, laufen" verwandt ist.

Das zweite ist das schwache transitive Verb im Altenglischen ærnan, earnan "reiten, rennen, erreichen, durch Laufen gewinnen" (wahrscheinlich eine Metathese von *rennan), von dem protogermanischen Wort *rannjanan, kausativ von der Wurzel *ren- "laufen." Dies ist verwandt mit Altsächsisch renian, Althochdeutsch rennen, Deutsch rennen, Gotisch rannjan.

Watkins sagt, dass beide aus dem PIE *ri-ne-a-, nasalisierte Form der Wurzel *rei- "laufen, fließen" stammen, aber Boutkans Quellen finden diese Ableitung aufgrund der schlechten Bezeugung vermeintlich verwandter Formen zweifelhaft, und er listet sie als "Keine sichere indogermanische Etymologie" auf.

Von Strömen usw. "fließen", seit dem späten Altenglisch. Seit ca. 1200 auch "fliehen, sich eilig oder heimlich zurückziehen." Die Phrase run for it "fliehen" ist seit den 1640er Jahren belegt.

Auch seit ca. 1200 als "an einem Rennen teilnehmen." Erweitert auf "nach irgendeinem Ziel streben", insbesondere "an einem Wettbewerb um ein Amt oder Ehren teilnehmen, als Kandidat bei einer Wahl antreten" (1826, amerikanisches Englisch).

Von jeder Art von eiliger Reise, seit ca. 1300. Seit dem frühen 13. Jahrhundert als "eine bestimmte Richtung oder einen bestimmten Kurs haben." Seit ca. 1300 als "weitermachen, sich über einen Zeitraum erstrecken, in Existenz bleiben." Speziell von Theaterstücken seit 1808. Von Transportmitteln, Linien usw. "eine regelmäßige Strecke von Ort zu Ort zurücklegen" seit 1817.

Von Maschinen oder mechanischen Geräten "normale oder zugewiesene Bewegungen oder Betrieb durchführen", 1560er Jahre. Von Farben "sich in einem Gewebe ausbreiten, wenn es Feuchtigkeit ausgesetzt ist", 1771. Von Film "zwischen Spulen hindurchlaufen", daher "gezeigt werden", seit 1931.

Die Bedeutung "betreiben" (ein Geschäft usw.) stammt aus dem Jahr 1861, amerikanisches Englisch; daher erweiterte Bedeutungen von "sich kümmern, verwalten." Als "in einer Zeitung oder Zeitschrift veröffentlichen oder drucken" seit 1884.

Viele Bedeutungen beruhen auf der Vorstellung, "in einen bestimmten Zustand übergehen oder aus ihm herauskommen." run dry "aufhören, Wasser oder Milch zu geben" (1630er Jahre). Im Handel seit 1762 "einen bestimmten Preis, eine bestimmte Größe usw. haben." run low "fast erschöpft sein" seit 1712; run short "seinen Vorrat aufbrauchen" seit 1752; run out of in derselben Bedeutung seit 1713. run on "weitermachen, ohne Pause oder Veränderung" seit den 1590er Jahren.

Die transitiv Bedeutung "zum Laufen bringen" war im Altenglischen vorhanden. Seit dem späten 15. Jahrhundert als "durchbohren, erstechen", daher seit den 1520er Jahren als "durchstoßen oder in etwas hineinstoßen." Die Bedeutung "ein Pferd in ein Rennen schicken" stammt aus dem Jahr 1750. Die Bedeutung "eine mechanische Vorrichtung in Bewegung halten oder funktionieren lassen" stammt aus dem Jahr 1817.

Viele bildliche Verwendungen stammen aus dem Pferderennen oder der Jagd (wie run (something) into the ground "übermäßig tragen, durch ständige Verfolgung erschöpfen", 1836, amerikanisches Englisch).

run across "zufällig treffen, begegnen" ist seit 1855, amerikanisches Englisch, belegt. run into in diesem Sinne seit 1902. run around with "verkehren mit" seit 1887.

Im Zusammenhang mit Fiebern seit 1918. run ein (rotes) Verkehrssignal ist seit 1933. Von Tests, Experimenten usw. seit 1947. Von Computern seit 1952. Zeit ist seit ca. 1300 running out. run in the family ist seit 1771. Der bildliche Ausdruck run interference (1929) stammt aus dem amerikanischen Football. run late ist seit 1954.

run
(n.)

Mitte des 15. Jahrhunderts (früher ren, spätes 14. Jahrhundert), "ein Lauf, das Rennen", von run (v.).

Das altenglische Substantiv ryne/yrn (frühes Mittelenglisch rine) bedeutete "ein Fließen, ein Kurs, ein Wasserlauf"; die moderne Bedeutung von "kleinem Bach" ist seit den 1580er Jahren vor allem im nordenglischen Dialekt und im amerikanischen Englisch belegt. Die Bedeutung von "ein Fließen oder Gießen, wie von Flüssigkeit" stammt aus dem Jahr 1814. In Bezug auf die Bewegung einer Fischschule, insbesondere flussaufwärts oder in Küstennähe, seit 1820.

Seit 1804 als "Ort, an dem etwas laufen oder laufen kann". Die Bedeutung "das Privileg, durch oder über etwas zu gehen, freier Zugang" stammt aus dem Jahr 1755. Im US-amerikanischen Baseball bedeutet "das Umrunden der Bases, ohne auszuscheiden" seit 1856; die Bedeutung im Cricket stammt aus dem Jahr 1746.

Die Bedeutung "kontinuierlicher Abschnitt" (von etwas) stammt aus den 1670er Jahren. Die Bedeutung von "kontinuierlicher Nutzung, Umlauf oder Einhaltung" (wie in run of luck) stammt aus dem Jahr 1714. Der allgemeine Sinn von "einer kontinuierlichen Serie oder Abfolge" hat viele spezifische Bedeutungen ergeben, wie "drei oder mehr Spielkarten in aufeinanderfolgender Reihenfolge" (1870). In der Musik bedeutet "eine schnelle Abfolge aufeinanderfolgender Töne" seit 1835.

Die finanzielle Bedeutung "außergewöhnliche Serie oder Ansturm von Forderungen an eine Bank usw." stammt aus den 1690er Jahren. Die Marktbewertung von "anhaltender Nachfrage nach etwas" stammt aus dem Jahr 1816.

Seit 1712 als "eine Fahrt zwischen zwei Häfen"; daher auch "eine Ausflugsreise" (1819); "eine einzelne Fahrt mit einem Eisenbahnzug" (1857); der militärische Flugzeugangriffssinn (wie in bombing run) stammt aus dem Jahr 1916. Daher auch "eine regelmäßige Runde in einem Fahrzeug" (wie in paper run, milk run usw.).

In der Druckindustrie stammt die Bedeutung "Gesamtzahl der in einem einzigen Zeitraum der Druckarbeit hergestellten Kopien" aus dem Jahr 1909. In der Verlagsbranche bedeutet "Satz oder Serie aufeinanderfolgender Nummern eines Periodikums" seit 1889.

Die Bedeutung "Riss in einem gestrickten Kleidungsstück oder Strumpf" stammt aus dem Jahr 1922, wahrscheinlich aufgrund der Vorstellung von "einem Versagen aufgrund von Lockerheit, Schwäche oder Nachgeben"; to run hatte eine spezialisierte Bedeutung in Bezug auf Maschinen, "auszurutschen, schiefzugehen" (1846), und in Bezug auf Spitze bedeutete es "sich aufzulösen, sich zu lösen" (1878). Vergleichen Sie auch running stitch "lockere, offene Naht" (1848).

Die Redewendung a run for one's money "Zufriedenheit für die aufgewendete Mühe" stammt seit 1872 in übertragener Bedeutung aus dem Pferderennsport, wo sie echten Wettbewerb implizierte (1841).

Ebenfalls aus:mid-15c.

Verknüpfte Einträge run

also-ran
(n.)

1896, ursprünglich bezogen auf Pferderennen, von der verbalen Wendung aus also und der Vergangenheitsform von run (v.). Wahrscheinlich aufgrund der Formulierung, die den Pferden gegeben wurde, die nicht auf den Plätzen landeten, in den Rennresultaten.

hit-and-run
(adj.)

1940, in Bezug auf militärische Überfälle, etc., von hit (Verb) + run (Verb). Als Nominalphrase stammt Hit and run aus dem Jahr 1899 als Baseballspiel und aus dem Jahr 1924 als Beschreibung eines Fahrers, der nach einem von ihm verursachten Autounfall nicht anhält.

Werbung

Trends von run

Werbung

Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of run

Werbung