Werbung

sound

(n.1)

"Lärm, was gehört wird, Empfindung, die durch das Ohr erzeugt wird", aus dem Späten 13. Jahrhundert, von dem soun , aus dem Altfranzösischen son "Klang, Ton, Stimme", aus dem Lateinischen sonus "Geräusch, Lärm", aus dem PIE *swon-o- , von der Wurzel *swen- "klingen".

Das nicht etymologische -d wurde um 1350-1550 herum etabliert; Es scheint eine Tendenz gegeben zu haben, möglicherweise aus Gründen der Euphonie, ein -d- an -n- anzuhängen und insbesondere ein -d- -Klang einzufügen oder auszutauschen, wenn ein -l- oder -r- einem -n- zu nahe folgt. Vergleichen Sie den gender (Subst.), thunder (Subst.), spindle (Verb), kindred (Adj.), dialektal rundel , rundle als runnel , und aus dem Französischen powder (Subst.), meddle (Subst.), tender (Adj.), remainder , auch riband , jaundice . Es ist bei spider (einem Agentennomen aus der germani sche Wurzel des spin- ) weniger offensichtlich und erklärt möglicherweise lender anstelle von loaner .

Sound-board, "dünnes, resonantes Holzstück in einem Musikinstrument", stammt aus dem 15. Jahrhundert. Sound-wave "Welle in einem elastischen Medium, mit der sich ein Klang verbreitet", stammt aus dem Jahr 1848. Sound barrier bezieht sich auf Überschallflüge und stammt aus dem Jahr 1939. Sound check stammt aus dem Jahr 1977; sound effect stammt aus dem Jahr 1909 und begleitet ursprünglich Stummfilme live.

The experts of Victor ... will ... arrange for the synchronized orchestration and sound effects for this picture, in which airplane battles will have an important part. [Exhibitor's Herald & Moving Picture World, April 28, 1928]
"Die Experten von Victor ... werden ... für die synchronisierte Orchestrierung und Soundeffekte dieses Films sorgen, in dem Flugzeugkämpfe einen wichtigen Teil haben werden." [Exhibitor's Herald & Moving Picture World, 28. April 1928]

Ebenfalls aus:late 13c.

sound
(adj.)

"gesund, nicht krank, frei von besonderen Defekten oder Verletzungen," um 1200, sounde, von Altenglisch gesund"gesund, sicher, mit vollständigen Organen und Fähigkeiten in perfekter Aktion," von Proto-Germanisch *sunda-, von germanischer Wurzel *swen-to- "gesund, stark" (Quelle auch von Altsächsisch gisund, Altfriesisch sund, Niederländisch gezond, Althochdeutsch gisunt, Deutsch gesund"gesund", wie in dem post-niesenden Ausruf gesundheit; auch Altenglisch swið "stark", Gotisch swinþs "stark", Deutsch geschwind"schnell, flink"). Die deutschen Wörter haben Verbindungen im Indo-Iranischen und Baltisch-Slawischen.

Paarweise alliterierend mit safe (Adjektiv) mindestens seit ca. 1300. Die Bedeutung "richtig, korrekt, frei von Fehlern, in Übereinstimmung mit Fakten" stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Die Bedeutung "akzeptierte Meinungen vertretend" stammt aus den 1520er Jahren. Von Argumenten usw. "ohne logischen Fehler", 1570er Jahre. Die Bedeutung "finanziell solide oder sicher" ist seit ca. 1600 belegt; von Schlaf "unbeeinträchtigt, ununterbrochen", seit den 1540er Jahren.

Ebenfalls aus:c. 1200

sound
(v.2)

"Fathom, sondieren, die Tiefe des Wassers messen" mit oder als ob mit einer Lot- und Bleileine, Mitte des 14. Jahrhunderts (implied in sounding), aus dem Altfranzösisch sonder, von sonde"Lotleine", vielleicht aus der gleichen germanischen Quelle wie das altenglische sund"Wasser, Meer" (siehe sound (n.2)). Barnhart weist die alte Theorie zurück, dass es aus dem Lateinischen subundarestammt. Figurative Verwendung seit den 1570er Jahren, "untersuchen, entdecken oder versuchen zu entdecken, was verborgen ist."

Ebenfalls aus:mid-14c.

sound
(n.2)

"schmaler Wasserkanal", um 1300, sounde, aus dem Altnordischen sund "eine Meerenge, Schwimmen", oder aus dem gleichbedeutenden Altenglischen sund "Akt des Schwimmens; Strecke des Wassers, die man durchschwimmen kann, eine Meerenge des Meeres", beide aus dem Urgermanischen *sundam-, von einer mit versehenen Form des Germanischen *swem- "sich bewegen, rühren, schwimmen" (siehe swim (v.)). Im Mittelenglischen konnte es immer noch "Schwimmen, die Fähigkeit zu schwimmen" bedeuten.

Ebenfalls aus:c. 1300

sound
(v.1)

Frühes 13. Jh. sounen"hörbar sein, Vibrationen erzeugen, die das Ohr beeinflussen", aus dem Altfranzösischen soner(Modernes Französisch sonner) und direkt aus dem Lateinischen sonare"klingen, Lärm machen" (von der PIE-Wurzel *swen- "klingen"). Es ist seit dem späten 14. Jh. belegt als "etwas (ein Instrument usw.) dazu bringen, Klang zu erzeugen". Verwandt: Sounded; sounding. Ein sounding-board war ursprünglich "ein Baldachin über einer Kanzel, um die Stimme zum Publikum zu lenken" (1766). Es wurde auch im Sinne von "Klangbrett eines Musikinstruments" verwendet.

Ebenfalls aus:early 13c.

Verknüpfte Einträge sound

D

Das vierte Buchstabe des römischen Alphabets stammt aus dem Griechischen delta , von Phönizisch und Hebräisch daleth , pausale Form von deleth "Tür", benannt nach seiner Form. Die moderne Form des Buchstabens ähnelt dem griechischen Delta (Δ) mit abgerundeter Ecke. Als Zeichen für "500" in römischen Zahlen wird es gesagt, dass es die Hälfte von CIƆ ist, welches eine frühe Form von M ist, dem Zeichen für "1.000". Die Verwendung von 3-D für "dreidimensional" wurde erstmals im Jahr 1952 belegt.

gesundheit
(interj.)

1914, aus dem Deutschen Gesundheit , wörtlich "Gesundheit!", von Althochdeutsch gisunt , gisunti "gesund" (siehe sound (Adj.)). Ebenfalls im deutschen Trinkspruch auf ihre Gesundheit "Auf deine Gesundheit". Das Sagen von God bless you nachdem jemand niest, wird dem Heiligen Gregor dem Großen zugeschrieben, aber auch die heidnischen Römer ( Absit omen ) und Griechen hatten ähnliche Bräuche.

Werbung

Trends von sound

Werbung

Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of sound

Werbung