Werbung

water

(n.1)

Altenglisch wæter, von Proto-Germanisch *watr- (auch Quelle von Altsächsisch watar, Altfriesisch wetir, Niederländisch water, Althochdeutsch wazzar, Deutsch Wasser, Alt-Nordisch vatn, Gotisch wato"Wasser"), von PIE *wod-or, suffigierter Form von Wurzel *wed- (1) "Wasser; nass".

Die Redewendung keep (one's) head above water im übertragenen Sinne ist seit 1742 belegt. Water cooler ist seit 1846 belegt; water polo seit 1884; water torture seit 1928. Linguisten glauben, dass PIE zwei Wurzelwörter für Wasser hatte: *ap- und *wed-. Das erste (erhalten in Sanskrit apahsowie Punjabund julep) war "belebt" und bezog sich auf Wasser als lebende Kraft; das letztere bezog sich auf es als unbelebte Substanz. Das Gleiche galt wahrscheinlich für fire (n.).

water
water

water
(v.)

Altenglisch wæterian "befeuchten, bewässern, mit Wasser versorgen; (Vieh) zum Wasser führen;" von water (n.1). Die Bedeutung "verdünnen" ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt; heute meist als water down (1850). Das Wort make water "urinieren" ist seit Anfang des 15. Jahrhunderts belegt. Verwandt: Watered; watering.

water
water

water
(n.2)

Qualitätsmaß für einen Diamanten, ca. 1600, von water (n.1), möglicherweise als Übersetzung des arabischen ma' "Wasser", das auch im Sinne von "Glanz, Pracht" verwendet wird.

Ebenfalls aus:c. 1600

Verknüpfte Einträge water

fire
(n.)

Altenglisch fyr "Feuer, ein Feuer," von Proto-Germanisch *fūr- (auch Quelle von Altsächsisch fiur, Alt-Friesisch fiur, Altnordisch fürr, Mittelniederländisch und Niederländisch vuur, Althochdeutsch fiur, Deutsch Feuer "Feuer"), von PIE *perjos, von der Wurzel *paewr- "Feuer". Die aktuelle Schreibweise ist bereits ab 1200 belegt, verdrängte jedoch erst um 1600 das Mittelenglische fier (erhalten in fiery).

PIE hatte anscheinend zwei Wurzeln für Feuer: *paewr- und *egni- (Quelle von Latein ignis). Ersteres war "leblos" und bezog sich auf Feuer als Substanz, letzteres war "belebt" und bezog sich auf Feuer als lebendige Kraft (vergleiche water (n.1)).

Brend child fuir fordredeþ ["The Proverbs of Hendyng," c. 1250]
Brend child fuir fordredeþ ["Die Sprichwörter von Hendyng," um 1250]

Das englische Wort fire wurde ab Mitte des 14. Jahrhunderts auf "glühende, brennende" Leidenschaften oder Gefühle angewendet. Die Bedeutung "Abfeuern von Schusswaffen, Handlung von Waffen usw." stammt aus den 1580er Jahren. on fire zu sein stammt aus dem 16. Jahrhundert (in fire ist seit dem 14. Jahrhundert belegt, ebenso wie on a flame "in Flammen"). Sich play with fire im übertragenen Sinne "Gefahr laufen, leichtsinnig oder unwissend mit einer gefährlichen Angelegenheit umgehen" ist seit 1861 bekannt, basierend auf der häufigen Warnung an Kinder. Der Ausdruck where's the fire?, der jemandem in offensichtlicher Eile gesagt wird, stammt aus dem Jahr 1917, Amerikanisches Englisch.

Fire-bell stammt aus den 1620er Jahren; fire-alarm als selbsttätige, mechanische Vorrichtung stammt aus dem Jahr 1808 als theoretische Schöpfung; praktische Versionen begannen Anfang der 1830er Jahre aufzutauchen. Fire-escape (n.) stammt aus dem Jahr 1788 (das Original, so genannt, war eine Art Seilleiter, die als kleines Sofa getarnt war); fire-extinguisher stammt aus dem Jahr 1826. Eine fire-bucket (1580er Jahre) bringt Wasser zu einem Feuer. Fire-house stammt aus dem Jahr 1899; fire-hall aus dem Jahr 1867, fire-station aus dem Jahr 1828. Fire company "Männer zur Bedienung einer Feuerwehrmaschine" stammt aus dem Jahr 1744, Amerikanisches Englisch. Fire brigade "Feuerwehrleute, die an einem bestimmten Ort organisiert sind" stammt aus dem Jahr 1838. Fire department, normalerweise eine Abteilung der örtlichen Regierung, stammt aus dem Jahr 1805. Fire-chief stammt aus dem Jahr 1877; fire-ranger aus dem Jahr 1887.

Symbolisches fire and the sword ist seit ca. 1600 (übersetzt Latein flamma ferroque absumi); früher yron and fyre (1560er Jahre), with suerd & flawme (Mitte des 15. Jahrhunderts), mid fure & mid here ("mit Feuer und bewaffneter Gewalt"), ca. 1200. Fire-breathing stammt aus den 1590er Jahren. Etwas set the river on fire "Erstaunliches oder Bemerkenswertes erreichen" (normalerweise mit einer negativen Konnotation und auf jemanden angewendet, der als dumm oder unfähig angesehen wird) ist seit 1830 bekannt, oft mit dem Namen eines Flusses, je nach Ort unterschiedlich, aber das Original ist set the Thames on fire (1796). Die hypothetische Leistung wurde ab 1720 als Beispiel für etwas unmöglich Schwieriges erwähnt; sie zirkulierte als theoretische Möglichkeit unter einigen aktuellen Modellen der Chemie um 1792-95, was möglicherweise zum Aufkommen des Ausdrucks beigetragen hat.

[A]mong other fanciful modes of demonstrating the practicability of conducting the gas wherever it might be required, he anchored a small boat in the stream about 50 yards from the shore, to which he conveyed a pipe, having the end turned up so as to rise above the water, and forcing the gas through the pipe, lighted it just above the surface, observing to his friends "that he had now set the river on fire." ["On the Origins and Progress of Gas-lighting," in "Repertory of Patent Inventions," vol. III, London, 1827]
[Unter anderem unterhaltsamen Methoden, die Praktikabilität der Gasleitung zu demonstrieren, verankerte er ein kleines Boot im Fluss etwa 50 Meter vom Ufer entfernt, zu dem er ein Rohr führte, dessen Ende so gebogen war, dass es über dem Wasser aufragte, und ließ das Gas durch das Rohr strömen, zündete es knapp über der Oberfläche an und sagte zu seinen Freunden: "Jetzt habe ich den Fluss in Brand gesetzt." ["Über die Ursprünge und den Fortschritt der Gasbeleuchtung", in "Repertory of Patent Inventions", Bd. III, London, 1827]
julep
(n.)

Spät im 14. Jahrhundert, "sirupartiges Getränk, in dem Medizin verabreicht wird", aus dem Altfranzösischen julep (14. Jh.), aus dem Mittellateinischen julapium, aus dem Arabischen julab, aus dem Persischen gulab "ein süßes Getränk", auch "Rosenwasser", von gul "Rose" (verwandt mit dem griechischen rhodon, lateinischen rosa; siehe rose (n.1)) + ab "Wasser", von der urindogermanischen Wurzel *ap- (2) "Wasser" (siehe water (n.1)).

Ab 1761 bezeichnete es auch einen mit Minze aromatisierten, gezuckerten alkoholischen Drink, ursprünglich ein medizinisches Rezept; der Name des Apothekers dafür war julepum menthae.

Werbung

Trends von water

Werbung

Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of water

Werbung