Werbung

Bedeutung

Religion; Glaubenssystem

Herkunft

religion

(n.)

ca. 1200, religioun, "Lebensform, die durch klösterliche Gelübsde gebunden ist", auch "Handeln oder Verhalten, das einen Glauben an eine göttliche Macht zeigt und Ehrfurcht sowie den Wunsch, diese zu erfreuen", stammt aus dem anglo-französischen religiun (11. Jh.), altfranzösischem religion, relegion 'Frömmigkeit, Hingabe; religiöse Gemeinschaft', und direkt aus dem Lateinischen religionem (Nominativ religio) "Respekt vor dem Heiligen, Verehrung der Götter; Gewissenhaftigkeit, Sinn für Recht, moralische Verpflichtung; Furcht vor den Göttern; göttlicher Dienst, religiöse Beachtung; eine Religion, ein Glaube, eine Art der Anbetung, Kult; Heiligkeit", im späten Latein "klösterliches Leben" (5. Jh.).

Dieses Aktionswort wurde von Cicero abgeleitet von relegere "wieder durchgehen" (im Lesen oder im Denken), von re- "wieder" (siehe re-) + legere "lesen" (siehe lecture (Subst.)). Allerdings verbindet die volkstümliche Etymologie der späten Antike (Servius, Lactantius, Augustinus) und die Interpretation vieler moderner Autoren es mit religare "fest binden" (siehe rely), durch die Vorstellung von "eine Verpflichtung auferlegen" oder "Bindung zwischen Menschen und Göttern". In diesem Fall wäre das re- intensivierend. Eine weitere mögliche Herkunft ist religiens "sorgfältig", das Gegenteil von negligens.

Im Englischen bedeutet der Ausdruck "besonderes System des Glaubens an die Anbetung einer göttlichen Person oder Personen" etwa seit 1300; das Verständnis von "Anerkennung von und Treue im Lebensstil (als gerechterweise gebührend empfunden) gegenüber einer höheren, unsichtbaren Macht oder Mächten" stammt aus den 1530ern.

religion
religion

Ebenfalls aus:c. 1200

Verknüpfte Einträge religion

lecture
(n.)

Um 1300 "schriftliche Werke, Literatur"; Ende des 14. Jahrhunderts "Lernen aus Büchern", aus dem Mittellateinischen lectura"eine Lektüre", von Lateinisch lectus, Partizip Perfekt von legere"lesen", ursprünglich "sammeln, sammeln, auswählen, wählen" (vergleiche elect), von der PIE-Wurzel *leg- (1) "sammeln, sammeln", mit Ableitungen, die "sprechen" bedeuten (um Wörter auszuwählen). Lesen bedeutet also vielleicht etymologisch, Wörter auszuwählen.

Der Sinn von "einer laut vorgetragenen Lektüre, Handlung des laut Vorlesens" (entweder im Gottesdienst oder für Schüler) im Englischen entstand im frühen 15. Jahrhundert. Derjenige von "eine Rede zu einem bestimmten Thema vor einem Publikum zur Zwecken der Anleitung" stammt aus den 1530er Jahren. Die Bedeutung von "ermahnende Rede, die mit Blick auf Tadel oder Korrektur gegeben wird" stammt aus ca. 1600. Lecture-room stammt aus dem Jahr 1793; lecture-hall aus dem Jahr 1832. Im Griechischen hatten die Wörter noch die doppelte Bedeutung in Bezug auf "sprechen" und "sammeln" (apologos"eine Geschichte, Erzählung, Fabel"; elaiologos"ein Olivenpflücker").

rely
(v.)

14. Jahrhundert, relien, "um eine Armee, Anhänger, eine Menge usw. zu sammeln, zusammenzubringen" (transitiv und intransitiv), aus dem Altfranzösischen relier "zusammenbauen, zusammenfügen; befestigen, erneut befestigen, anhängen, versammeln, verpflichten", aus dem Lateinischen religare "befestigen, festbinden", aus re-, hier vielleicht ein verstärkendes Präfix (siehe re-), + ligare "binden" (aus der indogermanischen Wurzel *leig- "binden, festbinden").

Die älteren Bedeutungen sind jetzt veraltet. Die Bedeutung "sich voll und ganz auf eine Person oder Sache verlassen, sein Vertrauen anheften" stammt aus den 1570er Jahren, vielleicht über die Vorstellung von "sich versammeln, sich auf etwas zurückziehen". Typischerweise verwendet mit on, vielleicht unter dem Einfluss von lie (v.2) "horizontal ruhen". Verwandt: Relied; relying.

The verb rely, in the orig. sense 'fasten, fix, attach,' came to be used with a special reference to attaching one's faith or oneself to a person or thing (cf. 'to pin one's faith to a thing,' 'a man to tie to,' colloquial phrases containing the same figure); in this use it became, by omission of the object, in transitive, and, losing thus its etymological associations (the other use, 'bring together again, rally,' having also become obsolete), was sometimes regarded, and has been by some etymologists actually explained, as a barbarous compound of re- + E. lie (1) rest, .... But the pret. would then have been *relay, pp. *relain. [Century Dictionary]
Das Verb rely, im ursprünglichen Sinne "befestigen, fixieren, anhängen", wurde mit besonderem Bezug auf das Anheften seines Glaubens oder sich selbst an eine Person oder Sache verwendet (vgl. "seinen Glauben an etwas pin", "sich an einen Mann tie", umgangssprachliche Ausdrücke mit derselben Figur); in dieser Verwendung wurde es durch Weglassen des Objekts intransitiv und verlor dadurch seine etymologischen Verbindungen (die andere Verwendung, "wieder zusammenbringen, versammeln", ist ebenfalls veraltet geworden) und wurde manchmal als barbarische Zusammensetzung von re- + E. lie (1) Ruhe erklärt.... Aber das Präteritum wäre dann *relay, Partizip *relain gewesen. [Century Dictionary]

Werbung

Trends von religion

Werbung

Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of religion

Werbung