previous next



376. Medialform mit passiver Bedeutung.

Aus der reflexiven (intransitiven) Bedeutung der Medialform hat sich die passive (rezeptive) Bedeutung derselben entwickelt, nach welcher das Subjekt die von einem Anderen auf dasselbe gerichtete Thätigkeitsäusserung in sich aufnimmt, empfängt, an sich vollbringen und auf sich einwirken lässt, so dass es als leidender Gegenstand erscheint, als: μαστιγοῦμαι, ζημιοῦμαι (ὑπό τινος), ich empfange Schläge, Strafe, lasse mich schlagen, strafen = werde geschlagen, gestraft (von einem), βλάπτομαι, ἀδικοῦμαι, erleide Schaden, Unrecht. H. Op. 349 εὖ μὲν μετρεῖσθαι παρὰ γείτονος, ein richtiges Mass vom Nachbarn empfangen, sich richtig zumessen lassen. Schon oben (§ 374, 7) haben wir gesehen, dass die Medialform nicht allein gebraucht wird, wenn das Subjekt als unmittelbarer Urheber die Thätigkeitsäusserung an sich selbst vollzieht, sondern auch oft, wenn es als bloss mittelbarer Urheber die Thätigkeitsäusserung an sich selbst vollziehen lässt, als: διδάσκομαι, lasse mich unterrichten, nehme den Unterricht auf, lerne, daher ὑπό τινος, von einem = doceor ab aliquo, πείθομαι, ich überrede mich oder ich lasse mich überreden, ὑπό τινος, von einem = werde überredet.

Nur für zwei Zeitformenfür das Futur und den Aoristbestehen besondere, zum Ausdrucke des passiven Begriffs dienende Formen, und auch diese werden, wie wir § 374, A. 1 gesehen haben, bei vielen reflexiven und intransitiven Verben statt der Medialformen gebraucht, wie überhaupt die intransitive und die

Kühners ausführl. Griech. Grammatik. II. T. 1. Abt. 8

passive Bedeutung so nahe verwandt sind, dass eine scharfe Grenze kaum zu ziehen ist. Für alle übrigen Zeitformen fallen Medium und Passivum zusammen.

Aber selbst für das Futur und den Aorist haben ursprünglich die medialen Formen beide Bedeutungen in sich vereinigt, während die passivischen Bildungen als jüngere Schöpfungen zu betrachten sind. Vom Aorist finden sich nur vereinzelt sichere Beispiele dieses Gebrauchs (vgl. Nr. 5); im Futur jedoch hat sich die passivische Verwendung der Medialformen bis über die Demosthenische Zeit hinaus erhalten. Homer drückt den Begriff des passiven Futurs überall (mit einer Ausnahme Κ, 365 — in einer anerkannt jüngeren Partie —) durch das mediale Futur aus (Beispiele § 229, 2); die ionische Prosa gebraucht beide Futura unterschiedslos in passivischem Sinne, z. B. Hdt. 3.132 ἀνασκολοπιεῖσθαι, 6, 9 u. 17 ἀνδραποδιεῖσθαι, 2, 115 u. 7, 149 περιέψεσθαι, 5, 35 μετήσεσθαι, 2, 14 ὕσεται χώρη; die Attiker aber mit dem eigentümlichen Unterschiede, dass das aus dem passiven Aorist auf -ην, -θην gebildete Futur auf -ήσομαι, -θήσομαι die zukünftige Handlung in aoristischem Sinne als momentan, eintretend, einmalig bezeichnet, dagegen das an den Präsensstamm sich anschliessende Futur auf -σομαι in präsentischem Sinne als dauernd, sich entwickelnd, sich wiederholend: τιμηθήσομαι ich werde eine Ehre (im einzelnen Falle) empfangen, τιμήσομαι ich werde Ehre geniessen; φοβηθήσομαι (X. C. 3.3.30) ich werde in Furcht geraten, φοβήσομαι ich werde Furcht hegen. (In die Vergangenheit versetzt würde im ersteren Falle ἐτιμήθην, ἐφοβήθην stehen, im letzteren ἐτιμώμην, ἐφοβούμην.)

Wir führen aus den attischen Schriftstellern nur solche Beispiele an, in denen der passive Begriff entweder aus dem Zusammenhange der Rede oder aus der Konstruktion deutlich hervorgeht: ὑπελάμβανον ἀγνοήσεσθαι Dem. 18.249. Ἄξῃ duceris Aesch. Ag. 1632; ἄξονται πρὸς τὴν ἀλλήλων μῖξιν Pl. civ. 458, d; μηχανῆς μελλούσης προσάξεσθαι αὐτοῖς ἀπὸ τῶν ἐναντίων cum futurum esset ut adduceretur Th. 4.115. Ἀγωνιεῖται καὶ κριθήσεται τὸ πρᾶγμα Dem. 21.7. Νόμους ἔθεσθε πρὸ τῶν ἀδικημάτων ἐπ᾽ ἀδήλοις μὲν τοῖς ἀδικήσουσιν, ἀδήλοις δὲ τοῖς ἀδικησομένοις Dem. 21.30; βεβουλεῦσθαι ὅπως . . μηδὲν ὑφ᾽ ὑμῶν ἀδικήσεται 23, 115; vgl. Eur. IA. 1437. Th. 5.56. X. C. 3.2.18. Pl. Gorg. 509, d. Ἀμφισβητήσεται, μᾶλλον δὲ ὑπό γε ἐκείνου ὁμολογήσεται P. Theaet. 171b. Τὸν μέλλοντα ἀπατήσειν μὲν ἄλλον, αὐτὸν δὲ μὴ ἀπατήσεσθαι P. Phaedr. 262a, vgl. X. A. 7.3.3. (Dagegen Pl. Gorg. 499, c οὐκ ᾤμην γε κατ᾽ ἀρχὰς ὑπὸ σοῦ ἐξαπατηθήσεσθαι, νῦν δὲ ἐψεύσθην, vgl. Crat. 436, b. Aeschin. 3.168.) Ἄρξουσί τε καὶ ἄρξονται P. Civ. 412b, s. § 343. Ὑπὸ τῶν ἱππέων οὐ βλάψονται Th. 6.64, vgl. 1, 81. (Dagegen P. Gorg. 475d μὴ ὄκνει ἀποκρίνασθαι, οὐδὲν γὰρ βλαβήσει, s. § 343.) Ἐπιβουλευσόμεθα X. C. 5.4.34. 6. 1, 10. Διδάξω καὶ διδάξομαι λόγους Eur. Andr. 739, vgl. S. Ant. 726. Οὐδὲ μελετῆσαι (αὐτὸ) ἐασόμενοι Th. 1.142; auch Eur. IA. 331 ist die handschriftliche Lesart οὐχὶ δεινά; τὸν ἐμὸν οἰκεῖν οὐκ ἐάσομαι; nicht zu ändern. Οὐδ᾽ ὅμοιοι τοῖς ἄλλοις ἐσόμεθα, ἀλλ᾽ εἰρξόμεθα ἐκ τῶν Ἑλληνίδων πόλεων X. A. 6.6.16, vgl. Aeschin. 3.122. Οὐκ ἀγνοοῦντες ὅτι ἐνεδρεύσοιντο ὑπὸ τῶν πολεμίων X. H. 7.2.18. Ει᾽ ταῦτα λέξεις, ἐχθαρεῖ μὲν ἐξ ἐμοῦ S. Ant. 93. Ἐὰν πένης ὤν τις δι᾽ ἔνδειαν ἁμάρτῃ, τοῖς ἐσχάτοις ἐπιτιμίοις ἐνέξεται Dem. 5. 11, vgl. Eur. Or. 516. πόλις βραχέα ἡσθεῖσα μεγάλα ζημιώσεται Th. 3.40. Ὃς ἂν ἀφιστῆται, θανάτῳ ζημιωσόμενον (wird jedesmal die Todesstrafe erleiden), ibid. Vgl. And. 1, 72. Dem. 52.11. (Dagegen 23, 80 ἐὰν ἁλῷ, θανάτῳ ζημιωθήσεται, vgl. Lys. 6, 15, 29, 4. Pl. Hipparch. 226, b.) Ὑπὸ τούτου πάλιν θεραπεύσεται Pl. Alc. I, 135 e, vgl. Antiph. 4, b, 4. Κηρύξεται δὲ πᾶσι Καδμείοις τάδε Eur. Phoen. 1631. (Dagegen X. C. 8.4.4 μήτε κηρυχθήσεσθαι μήτε ἆθλα λήψεσθαι). Κρινοῦμαι ὡς ἐν παιδίοις ἰατρὸς ἂν κρίνοιτο Pl. Gorg. 521, e. (Dagegen Cratyl. 438, c πλήθει κριθήσεται, vgl. Aesch. Eum. 677. Antiph. 6.37. Lys. 13.38. Aeschin. 3.133. Dem. 21.7 u. s. w.) Τῇ τῶν χρημάτων σπάνει κωλύσονται Th. 1.142. Καλοῦμαι und λέξομαι bei den Tragikern, z. B. S. El. 971. OC. 1186. Eur. Hec. 907. “Ἐμοὶ μαρτυρήσεται ὑπό τε τοῦ ἐπιόντος καὶ ὑπὸ τοῦ παρεληλυθότος χρόνου ὅτι ἠδίκησα οὐδέναX. Ap. 26, vgl. Comm. 4. 8, 10. Dem. 57.37. (Dagegen 19, 40 μεμαρτύρηται πολλάκις ὡς ἐγὼ τάλαντον ἔχων ἐπ᾽ αὐτοὺς ᾠχόμην, καὶ νῦν μαρτυρηθήσεται, vgl. Isae. 8.13). Μαστιγώσεται, στρεβλώσεται (wiederholte Handlung), δεδήσεται, ἐκκαυθήσεται τὠφθαλμώ, τελευτῶν πάντα κακὰ παθὼν ἀνασχινδυλευθήσεται (einmalige Handlung) Pl. civ. 361, e. Ἐξογκώσεται sc. τόλμα Eur. Hipp. 938. (Ἀνοίξεται θύρα Inscr. Att. II, 1054, 25.) οἶκος τοῦ πατρὸς οὕτως οἰκήσεται, ὁποῖοι ἄν τινες οἱ παῖδες γένωνται P. Lach. 185a, vgl. Dem. 58.62, Th. 8.67 u. s. w. Τοιαῦτ᾽ ὀνειδιεῖσθε S. OR. 1500. Σὺ ὑπ᾽ ἐμοῦ παιδαγωγήσει Pl. Alc. I, 135, d. Ἐκπλυνεῖται τοῦτο τὸ ψιμύθιον Ar. Pl. 1064. Εἴ ποτε πολεμήσονται Th. 1.68, vgl. 8, 43. Dem. 23.110. Ἐκεῖνοι πολιορκήσοιντο ὑπὸ τῶν ἀντιπάλων X. H. 7.5.18, vgl. 6. 4, 6. Cy. 6. 1, 15. Th. 3.109. (Dagegen X. H. 4.8.5 εἰ μέλλοι πολιορκηθήσεσθαι.) Ἴσως γελοῖα ἂν φαίνοιτο πολλά, εἰ πράξεται λέγεται Pl. civ. 452, a, ubi v. Schneider. Κἀνταῦθα δὴ τὰ δεινὰ κινηθήσεται: | καὶ γὰρ ταλάντῳ μουσικὴ σταθμήσεται Ar. Ran. 796. Οὗτος δ̓, ἔνθ᾽ ἂν , στυγήσεται S. OR. 672. Ἤν πῃ ἄλλῃ μετατάττωνται, ἐξ ὑπογύου ταράξονται X. Cy. 6, 1, 44, vgl. Th. 7. 36. 67. Ἄνω γὰρ ἂν ῥέοι | τὰ πράγμαθ̓, οὕτως εἰ ᾿πιταξόμεσθα δή Eur. Suppl. 522. (Dagegen Th. 1, 140 ἄλλο τι μεῖζον εὐθὺς ἐπιταχθήσεσθε.) Πολιορκίᾳ παρατενεῖσθαι (confici) εἰς τοὔσχατον Th. 3.46. (Dagegen P. Lys. 204c παραταθήσεται ὑπὸ σοῦ ἀκούων θαμὰ λέγοντος). Φυλακῇ τῇ μετρίᾳ τηρήσονται Th. 4.30. Ἤν τις βουληθῇ (κακὸς γενέσθαι), κολασθήσεται τῇ πρεπούσῃ ζημία: οἱ δὲ ἀγαθοὶ τιμήσονται τοῖς προσήκουσιν ἄθλοις τῆς ἀρετῆς Th. 2.87, vgl. X. Cy. 8. 7, 15. Hier. 9, 9. P. Civ. 426c. S. Ant. 210; πλέον προτιμήσεσθε ὑπὸ Κύρου X. A. 1.4.14. (Dagegen Th. 6.80 οἱ Ἀθηναῖοι . . τῷ αὑτῶν ὀνόματι τιμηθήσονται, vgl. Dem. 19.223. Inscr. Att. II, 575. 594. 613. 617.) Θρέψονται ἡμῖν οὗτοι καὶ παιδευθήσονται τίνα τρόπον; P. Civ. 376c, vgl. 372, b. Th. 7.49. X. A. 6.5.20 u. öfter. (Dagegen Ps. Dem. 60.32 παῖδες οἱ τούτων ὀνομαστοὶ τραφήσονται καὶ γονεῖς περίβλεπτοι γηροτροφήσονται.) Οὐχ ὑβριεῖται φαύλως Ar. Eccl. 666. Ψῆφος καθ᾽ ἡμῶν οἴσεται τῇδ᾽ ἡμέρᾳ Eur. Or. 440, vgl. X. O. 18.6 δι᾽ ὅλης τῆς ἅλω οἴσεταί σοι τὰ ἄχυρα. (Dagegen Dem. 44.45 ψῆφος οἰσθήσεται νυνί, vgl. Eur. Suppl. 561 ἐξοισθήσεται; Th. 7.56 οὐ γὰρ ἔτι δυνατὴν ἔσεσθαι τὴν ὑπόλοιπον Ἀθηναίων δύναμιν τὸν ὕστερον ἐπενεχθησόμενον πόλεμον ἐνεγκεῖν. Isocr. 13.19 πάντες ἐπὶ ταύτην κατενεχθήσονται τὴν ὑπόθεσιν.) Μᾶλλον φιλησομένη ὑπὸ τοῦ Φιλόνεω Antiph. 1.19. Τὸν μέλλοντα μὴ καταφρονήσεσθαι, ἀλλ᾽ εὐδοκιμήσειν ἐν τοῖς πολλοῖς P. Hipp. maj. 281c. (Dagegen Isocr. 6.95 ἀντὶ τοῦ τιμᾶσθαι καταφρονηθησόμενος.) γῆ εὖ φυλάξεται ὑπὸ τῶν φρουρούντων X. O. 4.9, vgl. S. Ph. 48. Τῷ πλήθει τῶν νεῶν οὐκ ὠφελήσονται Th. 7.67, vgl. 6, 18. X. Comm. 1. 6, 14. 3. 7, 9 u. s. w. (Dagegen Andoc. 2.22 ἐκεῖνα μὲν τότε ὅταν ἀποτελεσθῇ γνώσεσθε ἅμα καὶ ὠφεληθήσεσθε. Lys. 29.4 οὐχ ὡς ζημιωθησόμενον αὐτὸν τριήραρχον κατέστησεν, ἀλλ᾽ ὡς ὠφεληθησόμενον, vgl. 18, 20. Isae. 10.16. P. Theag. 128e.) Sehr selten wird von den Aktivverben mit medialer Futurform dieselbe Form passiv gebraucht: Aesch. Ch. 305 θήλεια γὰρ φρήν: εἰ δὲ μή, τάχ᾽ εἴσεται, scietur, s. Wellauer. X. A. 7.2.14 haben die besseren Handschriften εἰ εἴσεισι, συλλήψεται st. συλληφθήσεται, was die Ausgaben bieten. Th. 6.69 ist statt ξυγκσταστρεψαμένοις ῥᾷον αὐτοῖς ὑπακούσεται zweifellos mit Classen u. Stahl zu schreiben ξυγκαταστρεψάμενοι . . ὑπακούσονται.

Anmerk. 1. Bei nicht wenigen Futurformen dieser Art ist es wohl möglich, an der medialen Bedeutung festzuhalten, insofern sie sich im Deutschen durch reflexive oder intransitive Wendungen wiedergeben lassen, z. B. X. Cy. 2, 2, 27 οἳ δὴ ἀνεπίμπλαντο ἤδη κακίας, ἀποκαθαροῦνται πάλιν ταύτης werden sich wieder davon befreien. 1. 4, 19 φοβήσονται οὗτοι καὶ οὐ κινήσονται werden sich nicht rühren, vgl. Dem. 8.37. 9, 51. P. Tim. 57e Theaet. 182, c. Arist. P. 902. Lysistr. 227. (Dagegen Aeschin. 3.160 οὐ κινηθήσεται ἐκ Μακεδονίας, vgl. Dem. 19, 324. Arist. Ran. 796.) X. A. 5.6.12 εἰ δὲ μέλλοιμεν οἱ μὲν καταλείψεσθαι, οἱ δὲ πλεύσεσθαι zurückbleiben, vgl. 5. 4, 20. (Dagegen Aeschin. 3.149 ἀβίωτον ἡγησάμενος εἶναι, εἴ τινος ἀπολειφθήσεται δωροδοκίας, vgl. Dem. 44.8. Isocr. 15.7. Ar. Nub. 725). X. C. 1.6.9 καταλύσεταί σου εὐθὺς ἀρχή wird sich auflösen (Cobet καταλελύσεται). S. Ai. 1155 ἴσθι πημανούμενος dass du dir Unglück bereiten wirst. Th. 6.18 τὴν πόλιν, ἐὰν ἡσυχάζῃ, τρίψεσθαι αὐτὴν περὶ αὑτήν sich selbst aufreiben, vgl. 7, 42. (Dagegen X. H. 5.4.60 ὅτι διὰ μαλακίαν κατατριβήσοιντο ὑπὸ τοῦ πολέμου.) S. OR. 272 πότμῳ τῷ νῦν φθερεῖσθαι κἄτι τοῦδ̓ ἐχθίονι = ὀλεῖσθαι, vgl. Eur. Andr. 708. Th. 7.48. (Dagegen Pl. Apol. 29, 6 πάντες παντάπασι διαφθαρήσονται, vgl. Eur. Hec. 802. Isocr. 4.124. Th. 8.75.) Allein die grosse Anzahl der widerstrebenden Beispiele beweist, dass in klassischer Zeit das mediale Futur dieselbe Stellung einnimmt, wie alle anderen Medialformen mit Ausnahme des Aorists, d. h. dass es die mediale und die passive Bedeutung in sich vereinigt.

Anmerk. 2. Die Beobachtung, dass das passivisch gebrauchte Futurum Medii durative (präsentische), das Futurum Passivi dagegen momentane (aoristische) Geltung hat, ist schon von G. Hermann und Stallbaum gemacht (s. § 229, 2), neuerdings aber von Blass im Rhein. Museum f. Philol. Bd. 47 (1892), S. 269 ff. in ausführlicher Weise als richtig erwiesen worden. Wenn in einzelnen Fällen, z. B. Pl. civ. 376, c θρέψονται καὶ παιδευθήσονται der Bedeutungsunterschied der beiden Futura nicht klar zu Tage tritt, so ist zu bedenken, dass auch die entsprechenden Tempora der Vergangenheit, Imperfekt und Aorist, mannigfache zweifelhafte Grenzfälle aufzuweisen haben.

Die Zahl der medialen Aoriste mit intransitiver Bedeutung verringert sich im Laufe der Sprachentwickelung immer mehr. Entschieden passiv aber sind ausser ἐσχόμην, neben welchem eine passive Form ἐσχέθην erst in spätgriechischer Zeit ausgeprägt worden ist, nur äusserst wenige verwandt worden, und zwar ausschliesslich die älteren Bildungen: die sogenannten zweiten Aoriste und die Aoriste nach der Konj. auf μι. Intransitiv, und teilweise passiv sind folgende Aoriste:

a) Aoristus II. Med. *h, 247 ἐν τῇ δ̓ ἑβδομάτῃ ῥινῷ σχέτο (sc. χαλκός), blieb stecken. *f, 345 σχέτο δ̓ ἀγλαὸν ὕδωρ blieb stehen, vgl. m, 204. z, 141. d, 705 ἔσχετο φωνή stockte. Vgl. *r, 696. l, 279 ἄχεϊ σχομένη von Gram gefesselt, vgl. 334. κηληθμῷ δ̓ ἔσχοντο, sie waren entzückt. g, 284 κατέσχετ᾽ ἐπειγόμενός περ ὁδοῖο, hielt an. Hdt. 7.128 ἐν θώματι μεγάλῳ ἐνέσχετο, war befangen. 1, 31 (Κλέοβις καὶ Βίτων) οὐκέτι ἀνέστησαν, ἀλλ᾽ ἐν τέλεϊ τούτῳ ἔσχοντο, retenti sunt, haeserunt. Pind. P. 1, 10 τεαῖς ῥιπαῖσι κατασχόμενος, von deinen Strahlen (Tönen) ergriffen. Eur. Hipp. 27 ἰδοῦσα (τὸν Ἱππόλυτον) Φαίδρα καρδίαν κατέσχετο ἔρωτι δεινῷ. P. Phaedr. 244e τῷ ὀρθῶς μανέντι καὶ κατασχομένῳ, dem begeisterten. — o, 384 κατάλεξον, ἠὲ διεπράθετο πτόλις, ging zu Grunde. *b, 94 οἱ δ̓ ἀγέροντο versammelten sich; oft im Part. ἀγρόμενος (in gleicher Bedeutung ἀγερθῆναι). *k, 159 ἔγρεο erwache; ebenso attisch. i, 228 ἀλλ᾽ ἐγὼ οὐ πιθόμην gehorchte; vereinzelt auch in att. Prosa (P. Phaed. 117a πιθοῦ). Th. 5.29 (οἱ Μαντινῆς) ἄσμενοι πρὸς τοὺς Ἀργείους ἐτράποντο, wandten sich. *z, 64 δ̓ ἀνετράπετο, stürzte rückwärts, vgl. Ξ, 447. Pl. Crat. 395, d πατρὶς αὐτοῦ ὅλη ἀνετράπετο, kehrte sich um, stürzte zusammen (gwhnl. ἀνατραπῆναι). *k, 200 ὅθεν αὖτις ἀπέτραπετ᾽ ὄβριμος Ἕκτωρ, wandte sich ab, vgl. Μ, 329. Pl. Euthyphr. 14, c. *l, 693 τῶν οἶος λιπόμην, blieb zurück. d, 710 ἵνα μηδ᾽ ὄνομα αὐτοῦ ἐν ἀνθρώποισι λίπηται, vgl. *e, 154. γ, 196. Hdt. 4.85 οὗτοι ἀποσφαγέντες αὐτοῦ ταύτῃ ἐλίποντο.

b) Aoristus Med. nach der Konj. auf μι: Hs. sc. 173 ἀπουράμενοι ψυχάς des Lebens beraubt. *d, 518 χερμαδίῳ γὰρ βλῆτο wurde getroffen. Vgl. *l, 675. *c, 27 Νέστορι δὲ ξύμβληντο διοτρεφέες βασιλῆες trafen zusammen, vgl. 39. *x, 75 κταμένοιο γέροντος, vgl. Ο, 558. Aesch. P. 893 Ch. *l, 659 βεβλημένοι οὐτάμενοί τε, vgl. *n, 764. *p, 24. *p, 708 σῷ ὑπὸ δουρὶ πόλιν πέρθαι. Ἔπλητο ep., näherte sich, ἔπληντο. Πλῆτο ep. füllte sich. Ἔφθιτο, periit, *s, 100. Φθίμενος, dahingeschwunden. Λύντο δὲ γυῖα Η, 16 u. s., lösten sich. Λύτο δ̓ ἀγών *w, 1. Ἐσσύμην ep., eilte. Βρισηἰ̈ς . . ἀμφ᾽ αὐτῷ χυμένη λίγ᾽ ἐκώκυε Τ, 284, eum complexa. Ἀπ᾽ ὀφθαλμῶν χύτο δάκρυα Ψ, 385, ergossen sich. Χύτο θέσφατος ἀήρ h, 143. ἐμὲ κεῖνοι . . δακρυόεντες ἔχυντο κ, 415, strömten zu mir. Ἄμπνυτο ep., atmete auf. Ἐλέγμην ep., i, 335 αὐτὰρ ἐγὼ πέμπτος μετὰ τοῖσιν ἐλέγμην ich zählte als fünfter = zählte mich, u. v. ΛΕΧ legte mich schlafen. Πάλτο ep., stiess sich, prallte an *o, 645. Ἔμικτο ep., mischte sich. Κατέπηκτο Λ, 378 blieb stecken. In der attischen Sprache giebt es einen einzigen intrans. Aorist von dieser Bildungsweise: ὄνασθαι. Das Nähere über die genannten Verben s. § 343.

c) Die jüngere Form, der Aoristus I. Medii, findet sich bei Homer noch häufig intransitiv, nie aber entschieden passiv; z. B. ἀάσασθαι irren, neben ἀασθῆναι, ἐρείσασθαι sich stützen, neben ἐρεισθῆναι, κλίνασθαι sich anlehnen, nur ρ, 340 statt des üblichen κλινθῆναι, κοιμήσασθαι schlafen, häufiger als κοιμηθῆναι, κορέσασθαι sich sättigen, neben κορεσθῆναι, μνήσασθαι sich erinnern, häufiger als μνησθῆναι, νοσφίσασθαι sich entfernen, häufiger als νοσφισθῆναι, στηρίξασθαι sich stemmen (gegen στηριχθῆναι Tyrt. 10, 32), τανύσσασθαι sich ausstrecken, nur ι, 298 st. des üblichen τανυσθῆναι, χολώσασθαι grollen, häufiger als χολωθῆναι. Vgl. auch § 377, 1. Auch die attischen Dichter bedienen sich dieser älteren Formen nicht selten; in der Prosa dagegen ist die intransitive Funktion durchgehends auf den Passivaorist übergegangen. Diejenigen Stellen, an denen man dem Aor. Med. I. passiven Sinn zuschreiben wollte, lassen sämtlich andere Erklärungen zu. θ 35 κούρω δὲ δύω καὶ πεντήκοντα κρινάσθων (soll man sich (sibiauswählen) κατὰ δῆμον. (Aber 48 κούρω δὲ κρινθέντε δύω κ. πεντ., die ausgewählten.) Pind. O. 7, 15 εὐθυμάχαν ὄφρα πελώριον ἄνδρα παρ᾽ Ἀλφειῷ στεφανωσάμενον αἰνέσω, der sich den Kranz auf's Haupt gesetzt hat, d. i. coronam sibi peperit. Ib. 81. 12, 17. N. 6, 19. P. 4, 243 ἤλπετο δ̓ οὐκέτι οἱ κεῖνόν γε πράξεσθαι πόνον, sibi effecturum esse. P. Civ. 416d τὰ δ̓ ἐπιτήδεια, ὅσων δέονται ἄνδρες ἀθληταὶ πολέμου σώφρονές τε καὶ ἀνδρεῖοι, ταξαμένους παρὰ τῶν ἄλλων πολιτῶν δέχεσθαι μισθὸν τῆς φυλακῆς, i. e. apud se constituentes res ad vitam necessarias a reliquis civibus tanquam custodiae mercedem accipere, vgl. Th. 1.101, ubi v. Stahl. Theocr. 7, 110 εἰ δ̓ ἄλλως νεύσαις, κατὰ μὲν χρόα πάντ᾽ ὀνύχεσσι δακνόμενος κνάσαιο, mögest du dich zerkratzen, vgl. § 374, 4. Anth. 11, 33 τοίχων ὀρθὰ τιναξαμένων richtig von Jacobs erklärt: dum parietes illum terrae tremorem et concussionem ita in se recipiebant, ut recti starent. Euphor. fr. p. 133 ist mit Herm. st. οὕνεκα δή μιν ἶφι βιησαμένη Ἑλένη ὑπεγείνατο Θησεῖ zu lesen βιησαμένῳ, was durch Cram. An. II. p. 450 bestätigt ist.(Smyth 1737)

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: