Werbung

*man-

(1)

Proto-Indo-European Wurzelwort mit der Bedeutung "Mann".

Es bildet alles oder einen Teil von: alderman; Alemanni; fugleman; Herman; hetman; landsman; leman; man; manikin; mannequin; mannish; mensch; Norman; ombudsman; yeoman.

Es ist die hypothetische Quelle von / der Nachweis für seine Existenz wird durch bereitgestellt: Sanskrit manuh, Avestan manu-, Altkirchenslawisch mozi, Russisch muzh"Mann, männlich"; Altenglisch man, mann"Mensch, Person; tapferer Mann, Held; Diener, Vasall".

*man-
(2)

"Hand" ist die Wurzel des Proto-Indogermanischen.

Es bildet vollständig oder teilweise: amanuensis; command; commando; commend; countermand; demand; Edmund; emancipate; legerdemain; maintain; manacle; manage; manciple; mandamus; mandate; manege; maneuver; manicure; manifest; manipulation; manner; manque; mansuetude; manual; manubrium; manufacture ; manumission; manumit; manure; manuscript; mastiff; Maundy Thursday; mortmain; Raymond; recommend; remand; Sigismund.

Es ist die hypothetische Quelle/Der Beweis für seine Existenz wird gegeben durch: Hethitisch maniiahh- "verteilen, anvertrauen"; Griechisch mane "Hand", Lateinisch manus "Hand, Kraft, Macht; bewaffnete Kraft; Handschrift", mandare "befehlen, jemandem etwas anvertrauen", wörtlich "in eine Hand geben"; Altnordisch mund "Hand", Altenglisch mund "Hand, Schutz, Vormund", Deutsch Vormund "Vormund"; Altirisch muin "Schutz, Patronat".

Verknüpfte Einträge *man-

alderman
(n.)

Altenglisch aldormonn(merkisch), ealdormann(westsächsisch) "Angelsächsischer Herrscher, Prinz, Chef; Chefbeamter eines Shires", von aldor, ealder"Patriarch" (Komparativ von ald"alt"; siehe old) + monn, mann"Mann" (von PIE-Stammwort *man- (1) "Mann").

Wahrscheinlich ursprünglich für die Ältesten des Clans oder Stammes verwendet, aber bereits im Altenglischen für königliche Statthalter unabhängig vom Alter verwendet. Im späteren Altenglischen ein spezifischerer Titel, "Hauptmagistrat eines Landkreises", mit sowohl zivilen als auch militärischen Aufgaben. Das Wort wurde unter Knut zu eorl(siehe earl) und nach der normannischen Eroberung zu count (n.) gewechselt. Nachdem es seinen spezifischen Sinn verloren hatte, wurde aldermandann auf jeden Anführer angewendet; die Bedeutung "Anführer einer Gilde" (Anfang des 12. Jahrhunderts) ging auf "Magistrat einer Stadt" (ca. 1200) über, als die Gilden mit der kommunalen Regierung identifiziert wurden. Verwandt: Aldermancy; aldermanic.

Alemanni

Name eines germanischen Stammes oder Bündnisses aus der Region der Elbe, der sich in der spätrömischen Zeit entlang des oberen Rheins im Elsass und einem Teil der Schweiz niederließ, von dem urgermanischen *Alamanniz, wahrscheinlich mit der Bedeutung "all-man" (siehe all + man (n.)), was wahrscheinlich eine Koalition oder Allianz von Stämmen anstatt einer einzelnen Gruppe bezeichnet.

Aber nach einer anderen Theorie bedeutet es vielleicht eher "fremde Männer" (vergleiche Allobroges, Name eines keltischen Stammes im heutigen Savoyen, im Lateinischen wörtlich "die Fremden", in Bezug auf ihre Vertreibung der ursprünglichen Bewohner), in welchem Fall der al- mit dem ersten Element in Latein alius "der andere" und Englisch else verwandt ist.

Die Niederlage der Alemannen durch eine von den Franken geführte Armee in Straßburg im Jahr 496 n. Chr. führte zur Bekehrung von Clovis und zum Aufstieg der fränkischen politischen Macht. Die Alemannen wurden 796 in das fränkische Königreich eingegliedert. Historisch gesehen nicht wichtig, aber durch die Nähe und häufige Konflikte mit den Franken wurde ihr Name zur Quelle von französisch Allemand, dem üblichen Wort für "Deutscher, eine Deutsche", und Allemagne "Deutschland". In der modernen Verwendung bezieht sich Alemannish, Alemannic auf die Dialekte des modernen Südwestdeutschlands; Alamannic bezieht sich auf die antiken Stämme und ihre Sprache.

Werbung

Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of *man-

Werbung

Wörterbucheinträge in der Nähe von *man-