Werbung

-ty

(1)

Suffix, das "zehn" in Kardinalzahlen repräsentiert, die Vielfache von 10 sind ( sixty , seventy usw.), stammt aus dem Altenglischen -tig , von einer germanischen Wurzel (verwandte Wörter: Altsächsisch, Niederländisch -tig , Altfriesisch -tich , Altnordisch -tigr , Althochdeutsch -zug , Deutsch -zig ), die als eigenständiges Wort im Gotischen ( tigjus ) und Altnordischen ( tigir ) existierte und "Zehner, Jahrzehnte" bedeutete. Vergleichen Sie tithe (n.).

Wie viele andere germanische Sprachen behält auch Englisch Spuren eines Basis-12-Zahlensystems bei. Das offensichtlichste Beispiel sind eleven und twelve , die die ersten beiden Zahlen der "Zehnerreihe" sein sollten. Ihre Altenglischen Formen, enleofan und twel(eo)f(an) , sind transparenter: "one left" und "two left".

Das Altenglisch hatte auch hund endleofantig für "110" und hund twelftig für "120". One hundred war hund teantig . Die Bildung von -tig lief durch 12 Zyklen und hätte uns Zahlen wie *eleventy ("110") und *twelfty ("120") hinterlassen können, wenn sie Bestand gehabt hätte, aber schon während der anglo-sächsischen Periode wurde sie unklar.

Das Altnordische verwendete hundrað für "120" und þusend für "1,200". Tvauhundrað war "240" und þriuhundrað war "360". Ältere germanische Gesetzestexte unterschieden ein "gemeinsames hundert" (100) von einem "großen hundert" (120). Dieses duodezimale System ist wahrscheinlich "auf den Kontakt mit Babylonien zurückzuführen" [Lass, "Altenglisch"].

-ty
(2)

Wortendung zur Bildung von abstrakten Nomen aus Adjektiven (wie safety und surety). Im Mittelenglischen wurde sie als -tie und -te verwendet und stammt vom Altfranzösischen -te (modernes Französisch: -té), das wiederum vom Lateinischen -tatem (Nominativ: -tas, Genitiv: -tatis) abstammt. Sie ist verwandt mit dem griechischen -tes, dem Sanskrit -tati-. Weitere Informationen finden Sie auch unter -ity.

Verknüpfte Einträge -ty

eleven
(num.)

"1 mehr als zehn; die Zahl, die eins mehr als zehn ist; ein Symbol, das diese Zahl repräsentiert;" um 1200, elleovene, aus dem Altenglischen enleofan, endleofan, wörtlich "eins übrig" (über zehn), aus dem Westgermanischen *ainlif- (vergleiche Altsächsisch elleban, Altfriesisch andlova, Niederländisch elf, Althochdeutsch einlif, Deutsch elf, Altnordisch ellifu, Gotisch ainlif), eine Zusammensetzung aus *ain "eins" (siehe one) + aus der indogermanischen Wurzel *leikw- "übrig lassen".

FIREFLY: Give me a number from 1 to 10.
CHICOLINI: eleven!
FIREFLY: Right!
["Duck Soup"]
FIREFLY: Gib mir eine Zahl von 1 bis 10.
CHICOLINI: elf!
FIREFLY: Richtig!
["Duck Soup"]

Wikinger-Überlebende, die einem angelsächsischen Sieg entkamen, wurden als daroþa laf "die Überreste von Speeren" bezeichnet, während hamora laf "die Überreste von Hämmern" eine altenglische Kenning für "Schwerter" war (beide aus "The Battle of Brunanburh"). Twelve spiegelt dieselbe Bildung wider. Außerhalb des Germanischen gibt es diese Bildung nur im Litauischen, das -lika "übrig geblieben" verwendet und die Reihe bis 19 fortsetzt (vienuo-lika "elf", dvy-lika "zwölf", try-lika "dreizehn", keturio-lika "vierzehn", usw.). Die Bedeutung "ein Team oder eine Seite" beim Cricket oder Fußball stammt aus dem Jahr 1743.

safety
(n.)

Früh 14. Jh., savete, "Freiheit oder Immunität vor Schaden oder Gefahr; ein unversehrter oder unverletzter Zustand," aus dem Altfranzösischen sauvete, salvete "Sicherheit, Schutz; Erlösung; Sicherheit, Bürgschaft," früher salvetet (11. Jh., Modernes Französisch sauveté), aus dem Mittellateinischen salvitatem (Nominativ salvitas) "Sicherheit," aus dem Lateinischen salvus "unverletzt, gesund, sicher" (aus dem PIE-Stamm *sol- "ganz, gut erhalten"). Seit dem späten 14. Jh. auch "Mittel oder Instrument der Sicherheit, ein Schutz."

Die Bedeutung "Abzugssperre an einer Waffe" ist seit 1881 belegt, möglicherweise eine Abkürzung für safety-lock (1877) usw. Als Position im nordamerikanischen Fußball ab 1931; als Art von Punkt gegen das eigene Team 1881.

Safety-valve, das die Explosionsgefahr verringert, stammt aus dem Jahr 1797; übertragene Bedeutung seit 1818 belegt. Safety-net im wörtlichen Sinne (in Maschinen) ist seit 1916, später von Luftzirkusvorstellungen (1920er Jahre); übertragene Verwendung seit 1950. Safety-bicycle als Name für den modernen Typ mit kleinen, gleichgroßen Rädern und einem Antriebsmechanismus stammt aus dem Jahr 1866. Safety-razor ist seit 1877 belegt. Ein safety-belt (1840) war zunächst für Fensterputzer und Feuerwehrleute gedacht; es wurde 1911 für Rückhaltegurte von Flugzeugpiloten verwendet und 1948 auf Automobile ausgeweitet. Safety first als Unfallverhütungsslogan erstmals 1873 aufgezeichnet.

Safety first, and saving of fuel second, should be the rule in steam engineering. [Scientific American, June 15, 1861]
Sicherheit zuerst und Kraftstoffeinsparung an zweiter Stelle sollten die Regel im Dampfmaschinenbau sein. [Scientific American, 15. Juni 1861]

Werbung

Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of -ty

Werbung

Wörterbucheinträge in der Nähe von -ty